Skip to main content

Full text of "Heimgarten"

See other formats


Heimaarten 




Peter Rosegger 



t Urans of 




I 



Digitized by Google 



24. Jaljrö. (Dctober 1899. 1. Mt. 




©nuft unb ©n*Iag limt „Entkam" in 
aboniifiHfntSpwtS ja^rltc^ (12 £)efte) 3 fl. 60 fr. = 7 20 ^l, mit fyrnuco^oilv' ioogle 

4 fl. 20 !r. = 8 2H. 40 $f. 



rt Ij xx 1 1 



Seite 





1 




11 




Iii 




28 


2Öic Das SPolf bic 'Jlatur anbauet unb ^cutct. i'ou Hup bor SBcrnalefcti . . . 


32 






44 


Ta§ 5>erl)ältni5 utni ßltern imb .Rirtoent bei beut üiinbuoll itt Seutjcrjlanb. Von 




Julius St» o I f iSJreslnu) 


50 








63 




66 




67 




69 




71 




73 


Seine Ib,ür IjinouS ! (*in Dfafjnioprt für bcn iPaucrnfjof. "4* ort W o ja Ii a Jii'djci . . 


74 




7fi 


Söicijciler auS ürol 


77 




7S 




SU 



! 





BtlleMMtci Kiffeegctrlnfc h> Hunderttauitnden »on ramit^n 
Dcwafir^ ütit Jahren r.ls vorzüglichster Zusatz zum Bchnenfcaffm. 
Arrzthrli c »i^ f,.'. f p n f ur Kinder, B.'ci:hsüc'iiii;e, bei allen Nerven-, 
Herr unu M.iQf-nleiden als einzig grjunder Ersatz für Buhnenkaffee.' 



I 



V<JJJJ<J<J<J<J<JcMJ<J<JJJJc7crz 



Hi I m 




o | 1 • " i 

aasESHSöasasasasEsasasas» 



Google 



01 tftgttf f i. 

(Eine Ittonatsfcfytift 

gcgtünbct un6 geleitet 



ton 




XXIV. ^ahcgang. 




Drucf un6 üerlag von „Ce?tam 44 . 
1900. 




Digitized by Google 



I 

I 

■ 

J 



I 

I 

I 



i 



I 



^eimgarfen, XXiv. |a^rgang. 



Hottmttf, €t?äi)lunaen unfc framatifdjeö. gtitf 

Sfrriji auf bcr ftaibe. Sine graärjtung oon tßetet atoftgger 1, 81 

6ine unt)ehnlicfre Utacfri. %on SofefäBiflnct 11 

$a3 gergftouS. Sine gruäfrtung oon ftonS HHctfet 16 

Ter Öm 3niptctor. gjnc 3d)ulgcfcbicbtc oon % n t o n 9i e u f 28 

&tofrrt)eit. Xrama 97 

$ie Iffetc ggaft. (Ein äBeihnafltgfleficftt oon fleter ftofegger 162 

ÜbfrmjU&iflt (»tfäiflttn. %on %bolf ^lodjl 176 

Klarem. %ug , Xic^terlinflS Ircunn", TOnrdjcnf.picl in fünf Mnfjügen. SHon Robert 

^[iicbje 215 

Ter Briefträger. Aug bem Ungarijcbcn. %on 0. K 221 

^trrgott'g 3cbrpicgermutterl. %on ftntl €S($5nftetr 241 

Ter %o.geIfcfrmieb oon Cftetftabt. ginc faft nürrijffrc ßejefricfrte Don einem jungen 24H, :^2S 

Sic fcoientafeften btS graSmug. Klauberei oon Ctto grnft 20?) 

flnpanbetn. (Eine unmoralifc^c (flcfcfjitfjtf, ]\i flut; unb frommen erjflftU Oon ^3. SR of egg er 321 
$er Uiann mit btn fedfrg flflnben Sine (Befielt au6 ficirifcrjen SBetgen oon ^eter 

Sofegger 401 

$ie fltüUetin oon Scrbigbotfi. ginc gqoblung oon fi. 3ft6biu§ 407 

gitbcgflcicbic^tf bc8 SeremioS ®ottt)elf. gon Ulbert Sifriu 8 418, 503 

Die geinbe. gine Snähjung ou9 ben Mlpen Oon $eter SR of egg er 481, 561 

< $Q§ £>Pctjeit3:gQrmen. SBon Sofcf SPiltomUer 498 

3d) babc bie gfrre . . .! (Sin 6tb>anf oon 3ofef gBidftner 577 

Tag eroige geben, gjn jjrüfylingglrQumen Don c t c r iK o je ag c r ."i8o 

Ter Strofttoitroer. &efcfjicfrte einer jungen Siebe oon *Dcarco%rocinet 631 

Tic (V)ejd)id)te com gaurentl. gin Lebenslauf aug toem %oIfe höh ^etcr 9f o f c fl c r 64 1 

Sn bcr 3BaIbmüfrIe. gon g o ui f e 3 c i b 1 ■- X e r i efr mi ot 652, 744 

Tie Iöfligen ?Hcif eflef fitjr tinnen. iHeiieetiTwerungen oon o ] e f U 1 1 r i et) 721 

Unter gefälliger v 3)titroirituig. %uS bem gnfllijrf?en oon Seopolb Mofenstoeig . . 733 
Tie ftomöbic beg Xooeg. gine Xorfgcfcftidjtc nu» 3teicrmor! oon ^cler SRoifggcr 801, 88',» 

Sin lljcatererfolg. gr^cil)lung oon foonSSRalfcr 817 

SMnloj, Her Bcfjönfleift. (»ine jcbiefgcroictiite gebenSbefrtjreilning tum vi an* Di a 1 j e r ■ V M 

3tuaA'lnerlg frofftaat. gin ?tlpcnibi)ll oon Sßeter SRofegget 807 

Xcs ffiefreimnig. 33 on "fl e t e r SR c f egg e t 926 




IV 



JUpin*0 unb IMhoüiümlit^ee aua btn jllptn. @ tite 



Tg* Olebet im SiaubDclfc. (»in 3ittntbitb oon 'j* e t c r 9io ir gg, er 44 

;]\ve\ gagt in ^Eirol. %u§ btm Sogtbutftt btg §ttauggtbet§ 56 

$ie ftcrbfaeitioit (?in Sboflditii Don btr %lm 6-? 

Sa TOurifantn-3ottl. W fieutbilbl in ba fteirifcftn Qmoaniprod) 67 

Äeinc liiiir ftinaug! (Mit ÜJIa^nroprt für bcn 2kiiernfnM. 2>on iW o f a 1 i n (jiftf)cr . . 74 

^icrjfilct aus Tuol 77 

ffripptnlitbtt bei Birten 202 

gin gtrgftieg auf bcn goftr. 91u§ btm Sagcbucfrc btg fttrauggtbtrg 206 

?( gtutegbrunft in ba SBolbfroamat. (Bjeftiefrtl in ba fteirtfd^n (Bmoanfpcotb, . • ■ . 212 
SBanbern. 6inc SBeitmadjtgifigat aus btm nitbttöfttrrtidnfefttn SBoIfgltbtn. SBon fianS 

ft t-rftf) bau m 2-J5 

Abgebüßt, gieb oug btm 3ilUrtb,oIt. TOitgtttjtilt pongran.iQEotbftonn 235 

Über btn iRtinlifftfeitSfinn in unftrtr 3?tPölftrung. Son R 295 

Scobner gBalb* unb ^erginanberuiigcn. 3tu3 bem £afltbudjt beg Qtrauggfbtrg .... 379 

CbrrlunbijqV gier.^ilcr. 3Jon VI n im SU c r rt) o 1 et 392 

?(uf btm $Itid)aib. KuS btm Söanbtrbudjt bt§ §trau5gtber3 461 

W\t btr §ol$f nt ä)t ^Riebet Sonntag b,ält. Gin 53ilb aus btn Söalbbtrgt n pon ^ctertRoftggcr 602 

(¥int aBaflfab,rt na$ 9taria<3td. $*on SRofaliaSifa^tr 611, 682 

SÖie fid) ^Bergfieiger auSrüfttn fotltn. Sßon Dr. Sdjntibcr 771 

typpi btr #irt. Gin 3bua Pon9)Jaurict9ttinb,olbuonetfrn 811 

$it jroingab llrfatb/. SJon ^anSSraungrubtr 875 

£tr Sdmttbcra, ift nobel gtworoen 943 

SJitrjcilct unb ©afflreimt au§ btm 9Jlurtb,alc. 3?ou ^ofcfftottntß 945 



latüi unb %tutt. €fcarakterbüfcet. 

tai SJtrfjältniä Pon ßltern unb fiinbtrn bti btm Sanboolf in t>tutfd>lanb. SBon 



3uliuS Söolf ($rtglau) 50 

ginlanbS Statut unb $olf im Spitgtl feinet grtfettn Xid>tcrg. 8on {Rubolf (Surfen 145 

^apft i'to XIII. in feinem ^nuaUcben. 2jcm l'. y 14?) 

Vtod) eins tn>n inei'm Ximbl. ^ott ^ o f c f 21* i tt) n f v IT 1 » 

VleuiabjgflcbtüucfK im babiftfjtn SffttpariWmlb 310 

fteitcre Silber dpu (jbuarb %\y t; l o7u 

äBit unftrt Stäbtt madjjtn 393 

aHnm titutc ein alter ftrau'v aii'fliinb' 45'"» 

21* ic nuut 31'iububen ctnnfriit unb überführt. 'Merfianb ^Hüft\cu^ unb 2ikffeti bc4 

Straf x\<S)Uxi. Won Cttr fragen .V25, öi'2 

ä&og man im Sjofrmerrpalb für einen Glauben t>at 60fi 

Xit tifrtUttt gebtunt. (?int länblitfee Stent »on tRatifStona 667 

%tx trftt Sttfab^rtt tin Sttirtr. diu %latt aus btm Xafltbutb, btS £etouSflfber$ . . 698 

(fin gtijcl. gltoog ^ientrifcbeS Don Otlolor 1 ann = ^PerflIf r 703 

Eint gpojiprfqftrt nafl) tHogufa. Xafltbucb, bt§ ^eraugfltbtrg 762 

Familie formell. ^luS btm gucb.t unb a»s bem geben oon Gbitt) Gräfin Salburg 858 

3(u§ btm @cria)tgfaal. (fint Sli»c uon ^uguft^lngenetttr 923 



Kultur unb Patuföffdjirijtlidjcö. 

26it ba§ SBolf bit ^Jatur anf trauet unb btuttt. 2jon 3:b,eobot5}trnaItleu . . . 32 
(Sin §auptbtgrünbtr btl AatljoliciSmuS 285 




Seite 

Ctn 3»ftf«i»Pf. Song, dornig 313 

ffiie toir bir Blonatc nennen fonnten. SJon Xljeobor^ernalelen 551 

3ur «aturbtt&tuiig be§ Solte«. 8on Srjeobor SBernatefen 780 

Sie granjofen in Gifenerj 786 

Beitöffrijidjtüdjee. IMauberfameu. 

<rin ^or)rt)tafl für bcn (f oncertjaat. ^crn R 70 

Irin nationaler ^orjc^lafl. *jjon tUter tKofeßfler, 144 

(^pltegläftcrer, Umftürilcr unb (»urpfujdjcr 190 

Sterben unb erben, %on K ]'M 

grltfame tffrrifttinber. 6iue ggcifrnarrjtverinnerunq pon gmit Trommel 199 

Dr. Vcdjcr über brn qertnfcf;cn iSktu* '232 

XbeatetnorfteUutiflen für Arbeiter, gon R 233 

'j*cim ^ öfter '291 

<*ine National^affe. flu bem .Nationalen ilUnfdjlao," im „*>fiiu garten", ?huieinl'crl]eit 1899. 

3ion U?e ter Äo j egger 305 

Xer gtltunteraang 312 

gBeigfrett nnb gftidfal 351 

flaute id? mir einen graef? i'ofe yiauberet poh ^eterSBojegfler 368 

Sie beiben %nffinae beg 3af>rf)unbertg. Son M 387 

Sie ^ofHarte. %on M 389 

Ter 3'Jüuituui. ftim- ^lütibcrci uon 13 < t e r !K o f e g fj e r . 439 

88a§ treiben bie Sreimourer? 444 

Sie fteimtefer ber 3uben 448 

Sie i'ecture ber gelben, 3?on R t 465 

%ttt fttofre Mrbeiter^uSftflnb. 8on R 467 

Über ba§ $ibeHcjen. %on ^eler »ojegger 518 

gur 'Hjtytftoloflie beg SobeS. Son Dr. <&. 8. R Eft ein 541 

Ser Seufet ttdjert 546 

Über bie Gfteloftgieit ber ^riefter 548 

Som erfflofieiun Stubenten. 3hm R. 626 

Ter Euren flott), »pn K 02* 

flroeicrlci ^rebigten 079 

^tlt)eiftijri)c jReligionsrjeud}cIci. 'Ihn 9t of egget 707 

Sie 3$uren mtiRen ausgerottet werben 708 

Tu- röniijcfte Aeircfje unb bie Italiener 7"i9 

Unfere 9<ad)afferei ber gnglflnber. 3hm 6. Don Brüggen 788 

3.*eibod)tigungfn auf ber .ftan jcl. ffon H 79<> 

Sog fioTtfefrreitfn ber religiösen üBeroegung. 3hm R 791 

getjon mieber roqg angeftelU! (fin Beitrag \ux ^trmeniünoer^nnl von ^eter Wcfeggcr 792 

(»in ÜPeifer fpridfrt ju ung! 837 

ffoHStfrtlmlifllcit ber (jthxfcn. 3hm I). F S44 

gort ber §eUanb§tur<jfre in ber 2BaIbl)eimat. 33on 33eter IRofegger 848 

Cpenco Schreiben an bcn ^fgmntur unb ^orfteljcr bei „ÄofcggeTiWeitflfrfjfljt". ^ou 

^etcr fttofcggev >M 

33?ie roeit bie ffrjnujcn ncrl) — juriief finb S09 

Mibe 'Sterne. $Menntinifc eine? Theologen 91 u 

ein f n t r)o 1 1 fetje v Eiutjnf an feinen ( c lcin? febreibt 9K> 



oogle 



Seile 



Stähle ben ßeib. Sial^f^Iäg« für UrperlityS ©3o$lbeftnben oon einem «rjte .... 917 

Sie 3Ka$t be§ fflorte«. SHon SRar. ». ©Seifrentburn 930 

«Barum in ®toj fo »tele fcübföe HRäb^en ni*t heiraten. ©on H. B 933 

©raudjbareS für ben flfltaa. 937 

Qermann ©ab,r über unfere Neubauten 946 

©3ob,njimmer 947 

fhinft uufc Jiteratur. Jlu» dem gtünftttr* uttfe 

Sdjrift|teUerUben. 

Sie erfle ®oetb,e;6ficularfeier in «Beimor, 1849. ©on 3- St. gc<fter 38 

©iitfrer 78, 158, 235, 315, 894, 475, 556, 637, 718, 797, 878, 950 

(froctfre unb bie SRcliflion. ©on Ifreobor ftcppftein 120 

©om ftfinftlerelenb. ©on «nna©ebnifdj 182 

Solgen einer GouftScation. HuS bem Xageburfje beS Herausgebers 137 

$)aS neue Xbeater. ©on M 155 

©riefe oon fiubtoig Vnjengruber an 3ofefine Qattmeijer. ©titgetfycilt oon 91 n ton 

©ettelbeim 185 

grieorid) oon ^auSeggerS ©riefe an ben Herausgeber biejer 3eitfflrift 273, 356 

irrucbtborfeit. ©on R 390 

Srct ?llpcnbricfe. ©on V ub w i g i& a b i 1 1 o n 468 

Cftcnc» Schreiben an ben ©erlag ber ©krfe ffiobert £»onurlinog in Hamburg. ©on 

Mofegger 478 

l'itcrari?rt)fg (jkunerlbum. ©on © c 1 1 r iK o f cg g e r r>34 

fluauft ciUn-rftein. ©on K 55u 

ffienn mir Xobien erwarben, ©on M 634 

„ftür Sreunbe ber Xidjttunft." ©on M 687 

9BaS »ei& baS beutle ©oll oon ©ortbe? ©on SritjSlnberS 671 

fflaS ift ein ©ollSftüd? «ntioort auf eine 3ufd;rift oon »ofegger 713 

DaS Qfrantl^enlntal. ©on R 716 

$amerling ju @eorg GberS, ju ©ertyolb Vuerbad), ju (Jmil SRario ©acano. ©on 

Dr. ©Hd)ael ©taria Kabenledjner 754, 828 

«in ßiteraiengeforädj. ©on R 854 

<5in ©rief $olteiS 874 

Sooengcfloflene Seelen, ©on ©eterWof egger 66 

ftreunb Xannenroolb. ©on grana florl ©insfep 96 

Sieben unb ©leiben, fflebiebte uon ^einrieb (Butberlet 119 

Cin l'iebcfren Hingt mir... ©on «arl probat fr 224 

Sdilof' ein, mein £erj! ©on SennfroonSReufe 284 

Sm frultlcm am Selb, ©on R 304 

Sifticfren. gon flbolf ©idjler 311 

ghlauH'ieb. ©on ©3. ©üfina. 312 

ßtbirijtc oon TOatbilbe ffirdfin Stubenberg 348 

Wein ßiebeSlieb. ©on fteinritftSuter 384 

3(bcggfbia)ie. ©on Pilo SommerStorf f 385 

©irgweijet 38!) 




Y1I 





4S7 




4(56 




517 




545 




554 




556 


3n ein« willen «Rac&t . . . 8on «nton Wen! 


591 




625 




706 






Dem alten 2öcinbauer fein W^cimni*. 3n ^cf fifeft er ÜDhinbart oon ßlarb SBriegleb 


779 




785 




864 




869 




906 



Sßoetenroinfel. 

ttbenbtoanbern. Son ftranjgflotb 78 

3u$b«! SBon »einborb SJolfer . 74 

SJBer nie gelämpft. SJon 3rmo SßraSta . 74 

©ebanftnfplitter. SBon SofefSpannagel 74 

Sieb ber «rout. SBon Äeinbarb Holter 151 

©ott fei'§ gellagt! SBon Seinbarb »oller 151 

Die §eimat. Song eines elegif$en 9caturfinbe6. SBon ß. TOabcrbacfjer . . . 152 

3um erften ©dbnee. 93on ©ufti §adel 152 

Ter toilbe SKobn. $on ©ufti J&adel 230 

Die SBeiben. SJon €. SBinll 231 

Suf ber ©trafje. 8on S. 9Btn!I 231 

3m lafltobn. SJon ©tbonte @rünttJalb»3er!otr>i$ 231 

©infam fein. SBon fflobert Spiiftfjte 231 

'S armi Dirnberl. (SBolfSlieb) 232 

DaS SJolfSlieb. Son ^ermann (longo 308 

Das »erlangen. SJon »obert Sßlifdjfe 308 

SBanblung. 8on 9t. ©eiblid) 308 

Sfln meinen ©tern 309 

Um gfriebbof entlang. SBon §anS oom §afelgraben 309 

S5uf baS ©rab eines SBogelfreunbeS 309 

SBleamerl ua boboam. SBon 3ob. ötiebrtdj 309 

Qrrroartung. SBon Maurice ooit ©tern 630 

fcuf bem Weere. SBon 20 in 11 630 

§arleÜn. SBon Äarl flrobatb 631 

fiieb eine« blinben SffiaifenmäbaVnS 631 

Jriabfoli. 55on 3ob- ftrieorirfj 631 

tJrreimannSlieb. SBon ßarlftrobatb 713 

3JHt Dem ©trome. 35on 6. SBinfl 714 

«m ©rlaffee. Son «ba Gbriften 714 

5latur unb ftunft. Son «loiS ftonrab 714 

Der Srarbenftreit. SBon HloiSRonrab 715 

ttbenb. SBon SRauriceoon Stern 715 



Uli 



3 rite 

©üitg ber Seit. SJon ägnota 715 

$a6 tft c§. SJon Subroig $oftr 716 

%an 5ru^nIfinom9»Um0ong. Sott 3ol)ann griebrid) 716 

SJcrgjaubcr. S3on <S. SBinfl 948 

5« 2anbfhtia)cr. SBon 6. ffiinfl 949 

Sud)' nur ! ßon 6. SBinfl . . . 949 

ttoSlein am Main. (3m SBollSton.) Sott Karl «tobatb. 949 

«benb. Son $aul 31 g ......... 950 

^ugenb. gtiyc Don Oiic^arb Greiling 69 

j}räulcin TOtmi. flug bem ttqßeluid} tineS Verliebten uon ißettr hänfen 71 

ftiue Stubic. 33on SRtc^arb t?rciltn^ 115 

giflt 152 

g)ct Wann, btn feine ftrau bettoß. ^lug bem Xäiiijdjen bcS ftotl CEroalb. Übetftftt 

»on gembarb 3ollt8 > . . . . 154 

WauftrlfKH fein! gilt gitbl auS Ocrflonnencr 3«t 228 

2i)ic man acfrtaifl ttitb 229 

Üte $>odtn. Ston »ubolf Pletnttfe 537 

2>aS «ifentftftel. 8on R. 777 

ßuftiQC 3e»tunB 877 

^ofttorttn be8 „^fimnattcn* 80, 160, 240, 319, 400, 480, 560, 640. 720, 800, 880, 952 

gifint (Einfälle, gon gtani (Solbfrann 157 

Xie tttmtn. 6int 3ufärift 233 

äüetben nrofee flWänner alt ? 314 

ffirofeftQbt-®fiflcr. gon ff. fliftjfdK ">45 

SHaS ift ein Wctift 549 

'■Pom iSpicfiruth/nlauftn 552 

getfing in ber 93auetnjppne f')35 

ftonbn>etkriptüd)f- Kon Dr. fr. ^ifeftpff 636 

ftemrint »iBerte. «on R 698 

fflebanlen unb (Einfälle, ^on ^ran, Oiolblianii 708 

3oCen Tiroler lu-irnten >. 9jon 3. ft. Cstoalb . 709 

'^oeftc gut!' 712 

Trol)cnber jRüctfall. 33 im LH) a in b c r 1 a i n 790 

(»in paar )rf)rocib\jrf)c ^aucnii'prii(f)C. Ken C\ o ] e f X.' o u t c n t> q et) c r 793 

S&limmt ftinber. 33on OSlor $ad) 797 

ÜBqg pricDrid) ^ict]i(f)e über bog Irinfcn f agt >71 

ein routtber $unft. gingefenbet. Son 3. M. Quffta! 872 

Untere armen gBälber! gon R 873 

gBarum bte Tanten rabeln 950 

4 



<Sfjri|1 auf Der Mh. 




5SS»o o&*n, wo jwei große Cänber aneinanbet grenzen, be^nt fieb bic 
weite £)o$cbcne. 3" ifa ift eine grojje Ginfamfeit gleidjfam ju 
Stein erftarrt, ein farjtigcsf ©elänbe, ein unabfefjbareS SNecr, auf meldjem 
bic ragenben meifeen Steine wie flippen ober Segelfdnffe tpielen. 9luf 
bem Sanbboben wädjft furjeä blaft'cä ©ra3, j<f)üttere3 £>aibcfraut unb 
fteflenroetfe ein ©ejwerge oon 2Badjolberftaubcn unb liefern. 
$)ie beilige C>aibe. 

Barum biefe ©egenb bie bcilige £aibe genannt ift, weiß uiemanb 
redjt ju tagen. @3 mü|*te nur wegen ber meibeooflen Stille fein, bie 
barüber rufjt, ober aud) rocgen bc* gewaltigen Sturme*, ber manchmal 
barüber (jinbrairöt, wie ein jorniger s Mtbem ©otteS. 3 ro itöcn Den BW* - 
blöden tann man ein (leinet, alte* 2£eiblein babinlnuupelu tetjen, unb 
biejcS weiß, warum bie £aibe heilig ift. (£iuft oor uttyfttyigcn Sakral, 
als! bie @ngel baä bimmlifdje Scruta'mi bauten, ift itweu bier bie 3:rag* 
tränje gebraten unb finb bic Steine jur (hbe gefallen, wo fie beim 
au$ ^eute nod) liegen. 3MclIcid)t wäre es nun au beu SRtnMen, awi 
bieten Steinen auf @rben ein &immlijdjes 3ion ju bauen. 3ie uerjudjen 




Digitized by 




2 



eS juroeilen, aber bic Steine finb fajroer! 63 müfSte benn fctn, bafS 
bie Birten, roeltbe bic ftaibe beroobnen, baS Sauen r>on bcn Gngeln lernen 
fönnten, bie fic in ibren 9tötben mandjmal fingen böreu. 

Steflemoetfe Ijat bie £>aibe lang Eingebogene Karfiruppen, an 
melden bie roeibenben Strafe fein ©läslein mel^t fiuben, roo fie aber 
mandjmal am fetten Mittage Eingelagert finb unb ft$ fonnen. 3ln 
anberen Stellen mieber bat bie #aibe feffelartige Öödjer, in benen 
Saffertümpel finb. $5aran tränten bie Birten il>rc Säjafe unb it>rc 
3iegen. 3?aft mitten auf ber öben t$rlädje ift eine Oafe. $>a finb 
moorige SBieSlein unb ba finb ©ärten, in benen jroifa^en roeifien Steinen 
fdjroarje (Srbe liegt, roilbe Objtböume jtet>en unb in melden ©emüfe 
roädböt. $iefe Stääjen finb mit robgebauten Steinmäflen eingefriebet. 
Saft am oberen Stanbe ber Oafe fte&en jmei riefige OrelöbCöcfc auf, fo 
nabe nebeneinanber, baiS bajmifa^en nur ber 2Bcg geben fann, fie finb 
roürfelartig, mit grauem 3Koofe bemaäjfen unb febeu oon ferne au«, 
wie $ome einer Stabt. Unter einem biefer Reifen fprubeln Duetten, 
unb ringsum, bünnr»erftreut auf Bieie unb #aibe fte&en aafjlreidje Kütten, 
in melden bie Birten unb Kleinbauern rooljuen. $)iefe Käufer finb auS 
Stein gebaut, mit roei&em Kalfe getünäjt unb mit fleinen Sdjinbeln 
fladj eingebest. $ie Steige, bie üon einer SBo&nung ober Stallung jur 
anberen fübren, gefjen uneben über ruppigen ©oben unb aufeer ben 
wenigen Sdjlefjenftaubcn, 2Bilbobftbäumen unb Kteferbeflänben ift alles faty. 

SRandjer fjrembe, ber jufäffig auf biefe §aibc ge!ommen, bot einen 
grofcen 9ieij an ibr gefunben. (£iner aber, bem fie befonberS gefiel, t)at 
üon ifyrem 9feije einiges genommen. 5)erfelbe bat am unteren 6nbe 
beS Dorfes jmei ftattliäje ©ebäube auffübren (äffen, mooon baS eine 
mebrere $)aä)fuppeln bat unb ben ganjen £ag «Raudj oon fi# gibt. 
Leiter feitlingS Ein in ben Karen finb Steinbrüche, roo immerroäljrenb 
bie Kämmerlein Hingen. S3on ber 9)iitternaä)t3feite ^er mar nämlid) 
uor Sauren ein tübner s Diann gebogen, ^atte bicr ein Kalfgeroerfe ge* 
grünbet unb eine breite Strafe gebaut nadj ber «Ridjtung &in, Don ber 
er gefommen unb mo nad) menigen teilen frudjtbare unb öolfreidje 
©egenben anbeben. 63 beginnt bort unten ein grofecS töeiä), meldjeS 
r>ou ben fcaibeberooljnern gerne baS Sanb ber Climen genannt rairb, roeil 
eS beißt, bafS bie SSorfabren üon bort &er fotten eingeroanbert fein in 
alten Seiten. 

2öenn man auf einen ber großen S*l3roür?cl fteigt, in meldte einmal 
ein ßnglänber Stufen batte ausbauen laffen, unb eS ift glaSflare Suft, fo 
fann man mittagroärtS über bie £)aibe btn in meiter Seme ein blaues 
jacfigeS ©ebirge erblirfen, hinter meinem ein ©ebiet liegt, baS bie £aibe« 
bemobner baS 2anb ber Sremben feigen. $>ort roobnt ein 93olf, beffen 
Spradje teiner Derfteben fann, ber auf ber beiligen &aibe geboren ift, 



Digitized by Googl 



3 



mit bem fie aber boch oerbunben finb burch einen holperigen gabrmeg, 
burch einen alten ©lauben nnb bur^ mancherlei anbereä, ba3 nie in 
ihrem Sinne mar. Sie flauen atfo nicht fehr gerne gegen Wittag hin, 
oiel lieber gegen ^Mitternacht, mober ber füt)ne, gütige s 3)tann gefommen, 
wohin bie breite Strafe führt unb wo bie fruchtbaren, oolfreicben ©egenben 
fmb im Sanbe ber Slljnen. 

Unweit ber ^elöroürfel, am föanbe ber Siebelung auf erhöhtem 
Steinboben fleht bie Ätrd&e. Sie ijt oon einer Ringmauer umgeben, ein 
lichter San mit jmei Seitenfdjiffen unb einem fpifcen 2)acbreiterlein. fluchen* 
Patron ift ber beilige ßbtiftof, ber gemalt aufeen an ber 3)touer ftebt unb ben 
Keinen 3<fu8 über ba$ 3Reer trägt, Stach biefem ^eiligen heifet baS 
$orf ßbriftofen; im Solfömunbe, ber allcä gerne fürjt unb heimlich 
macht, wirb e3 auch: „®orf ßbrift" genannt. (Shrift auf ber £>aibe. 
Die Äirche ift noch nicht fünfjig 3ahre alt. Sie mürbe an ber Stelle 
einer uralten Capelle gebaut, unb jmar ben #aibebewohneru gröfetfntheilä 
oon jenem fcnglänber geftiftet, ber an bem ftelSwürfel bie Stufen fällig. 
(Sr hatte mehrere Sommer lang auf ber füllen £aibe gewohnt, bort 
feine oerlorene ©efunbheit gefunben unb au3 3)antbarfeit manches ge* 
jdjaffen, ba3 ber armen Slnfiebelung noch heute ju ftatten lommt. hinter 
ber Jftrche ift baS Pfarrhaus, e3 ficht — fdjeinbar ohne ©runbmauern — 
auf einer ungeheuren Steinplatte, bie ringsum ein ganj oornehmeS 
Pflafto barfrellt. 3n ben ftenftern biefeS fcaufc« blühen helfen, Pelar- 
gonien ober anbere Slumen; foldjc werben nicht oon einer Hauswirtin 
oon innen herauSgejteflt, fonbern burd^ opferfreubige £)änbe oon äugen 
hinein. $enn bie fieute oon Ghrtflofen lieben ben Pfarrer. Unb oon 
bem Pfarrer wirb biefe ©efdjtchte fagen. 

@S ift fdjon berietet worben, bafS ferne, hinter ben blauenben 
Sergen, baS „Solf ber fSfremben" haust. $)ie SJienfchen beSfelben haben 
nach Senaten ber £>aibebemohner furje Seine, grojje Äöpfe, fdjarfe 
Olafen unb pechfchwarjeS £aar. Sie finb fehr ftrebfam, flug unb 
berrf<hfü#tig, fugten ftetS mit ber £aibe ftanbel unb 5öanbcl anju» 
bahnen unb fie allmählich unter ihre Sotmäfctgfeit ju bringen. Sor allem 
war eS hinter ben Sergen bie ©eiftlichfeit ber römiiäVfatbolifdjen ftirche, 
bie ber einfamen £)aibebemohner fich annehmen wollte, unb fie befchü&en oor 
bem mächtigen Geithe gegen 3)iitternacht, baS ja einen anberen £>errfd)er 
unb einen anbern ©lauben hatte. 6S foflten bie Sanbe oermchrt unb 
befefHgt werben, bie baS £)aibelanb mit jenem hinter ben Sergen Oer» 
einigten. 3e mehr aber bie bort hinten lorften, um fo lebhafter ftrebte 
Gbriftofen benen borne ju. Unb fo lieb fie ihren alten Pfarrer fonft hatten, 
feine Hirtenbriefe gefielen ihnen gar nicht. $>emt biefe rebeten immer im 
Sinne ber ftremben ba hinten unb üerfudjten eS fogar, in ber ßirdje oon 
(vfmfiofcn für ben ©horgefang bie Spraye ber ftremben einzuführen. 



Digitized by Google 



4 



Slber bie Hirtenbriefe famen üom 93if<^of unb ber Pfarrer muf«te fic 
auf ber ftanjel oorlefen. Da giengen bie mehreren jum Sljore &inau« 
imb nur bie ßinber unb alten grauen bleiben fi^en in i&ren Stutyen. 
Unb nun fefetc ber grofemögenbe tfalfgemerfe ein, ber 9)iann au« bem 
Sanbe ber W&nen. 

Die t»on Gljriflofen nannten iljn ben Hauptmann, unb jwar au« 
aweifa#en ©rünben. Grften« »eil er Hauptmann Ijiefe, jweiten« weil 
fic ifjn jum Hauptmann ernannt Gatten. Da er ber ftrebfamfte 3)ienfö 
be« Orte« war, ba er Diele Seilte befdjäftigte unb anberen beifprang mit 
SRatfj unb $&at, ba er gefreit unb gütig war, fo Gatten fte ifrt jum 
Dorf&auptmann gemalt, jum Qrü^rcr unb Anwalt, benn aufeer ben 
Steuerbe&örben unb Solbatenmerbern hinter ben 93ergen wollte fi$ 
niemanb re#t fümmern um ba« entlegene Dorf auf ber ^eiligen $aibe. 
tiefer Hauptmann Ijatte nun fachte eine Bewegung fceroorgerufen. Da« 
begann mit 23efpreä>ngen, Seratlmngen in fleineren Greifen, bann in 
größeren SBerfammlungen auf bem Singer, bei melden aHer&anb erflärt 
unb erwogen würbe. Die £aibefnrten finb feljr neugierig. Die Stein» 
f$täger unb £araf#aber finb e« ni$t minber, benn in i&ren ©infam' 
leiten erfährt man ni$t«; fie fanben ftc^ alfo ein. Sin Sonntagen liefe 
ber Hauptmann Sögen einfpannen unb fu&r mit ben älteften ber 
©emeinbe bie lange Straße entlang fcinau« in bie ßrtfa^aften be« 93or* 
lanbe«, bamit fie bort eine anbere Slrt be« gefeflfdjaftliaVn Seben« unb 
eine anbere firdjlk&er Obrigfeit unb eine anbere $trt be« @otte«bienfte« 
follten fe&en fönnen. Die einmal fuhren, wollten öfter fahren unb fciefeen 
audj i&rc 9hdjbarn mit fidj. 39eim ^eiligen (£&riftof aber würbe eS 
einfam unb einfamer unb ber Pfarrer trug ein bange« £>er& jum Slltar. 

ßr war ein ©rei« Don me&r al« fieb&ig 3a$rtn. ($r qatte bi%r 
unter feinem weisen £>aar ein runbe« roftge« ©efid>t gehabt, feine blauen 
Äuglein Ratten treu&erjig unb mof>lgemutl) in ba« Dorf hinein unb in 
bie £>aibe f/inau« geblirft. Unb wenn bie fdjlanfe ©eftalt im langen 
Volare unb ber föneeweiften ^)alSbinbe fo Dor bem £aufe ftanb, ba 
waren fie fdjier ftolj gewefen auf i&ren frönen, guten Pfarrer. 

Der alte Herr lebte unter Ob(mt ber Äüfter«leute, bie iljn Oer» 
pflegten. Slber ftrau ©ertrub ftanb feinetwegen im Streite mit allen 
Settelleutcn ber Strafte, an benen er feine 9törfe, Stiefel unb Strümpfe 
üert&at. Einmal bettelte iljn eine Stromerin an um ein alte« Hemb 
für SBtnbeln. Der Pfarrer cntfdjulbigte fidj, alte Hemben ni#t ju be» 
fifcen; hingegen ein neue« Gabe iljm bie £au«ljälterin cor furjem 
madjen laffen — ob e« oielleidjt ba« tljätc? < 3*Ö cuncr ^ ririen üefeen beim 
Öaibepfarrer mit Vorliebe iljre Äinber taufen, weil ber jum Üaufiuaffer 
audj ftet« ein £aufgcfdjenf gab, fo oft audj bie ftüßerin jammern 
mottete: „Slber mein ©ort, £err Pfarrer, wir uertljun nodj bie Safdjen 



Digitized by Google 



mit fammt ben Hofen! 2Bie oft [offen benn biefe 93älge noä) getauft 
werben? 4 ' $er Pfarrer wie« ben 2$erbad)t, baf« je ein 3Jtenfd) au« 
meltli<fjen ©eweggrünben fidj wieberljolt taufen (äffen fönne, jurütf. Gnbltdj 
meinte er, beffer einmal ju oiel, al« gar nidjt. 

SUfo mar er, unb bie ßeute (aalten manchmal über ba« mei§^aarige 
Äinb, fte inif«brau(fjten mand&mat ein wenig fein leichtgläubige« $erj, 
aber fie liebten ifw. 

Unb auf einmal war'S oerfä^üttet. Seit jenem Sonntag, an 
meinem er auf ber Äanjel eine befonber« mertwürbige SBerorbnung 
„Don Oben" oorjulefen gehabt Ijatte, in ber nadjgerabe nidjt« ©eringere« 
oerlangt würbe, al« bie 93ef<$ränfung be« SBcrfc^rS ber Jpaibebewoljner 
mit ben SBorlanben unb ben oöfligen 3Infdjluf« an ba« 93olf hinter ben 
53ergen — ba war e« au«. 

s Hl« ber Pfarrer na<$ folgern ©otte«bienfte über ben Äträ^b,of 
f(fjritt, merfte er, wie bie Öeute fia) oor ibm jurürfjogen unb einen 
ÜWann fjörtc er jum 9ta<$barn fagen: „$a laff' i$ midj lieber braten, 
cbe wenn idj fo ma« auf bem ^rebigtjtubl lefe!" 

911« ber Pfarrer in« $au« trat, ftanb an feiner Stubentbür bie 
ftrau be« Äüfter« mit bem 93efen unb fpradj re#t laut: „Sinb wir 
mar ob, £err Pfarrer?" 

/Barum, ©ertrub?" 

„Ober wa« bot'« benn? $af« wir ntd)t mefjr prebtgen fönnen! 
$af« wir ma« anbere« müffen Ijerablefen ! * 

„Wber t$rrau!" rief ber Pfarrer ladjenb, „ba« war bodj ber 
bifdjöflitfje Hirtenbrief. So einer fommt jebe« %af)x, wiffet 3ftr e« 
benn nidjt?" 

Sie fd)üttelte iljren eingebuubencn Jtopf, fo einer fäme nidjt jebe« 3abr. 

9hm tarn oon feiner Cammer aud) ber Äüjter herbei, ber fagte 
ni$t« al«: „Herr Pfarrer! Qtxx Pfarrer!" 

3)er Pfarrer fragte, ma« fie benn meinten, jefct auf einmal? Ob 
er benn öon feinem 93i|"djofe ju Statte gejogen würbe? Ob ein fatbo* 
lifdjer ^riefter nid^t ben ftrengften ©eljorfam üben müffe? Ob e« benn 
nidjt fdjon feit ber Wpoftel Reiten Hirtenbriefe gebe unb ob ber Seelen» 
fjtrt niäjt gerabe in unrubigen Qiittn bie Sßflidjt f^abe, feine Herbe ju 
unterweifen? %\t &irdje fei bodj nidjt ba, um bie SBölfer )u trennen, 
wenn fie getrennt fein mödjten, oielmebr alle äJlenfdjen in Siebe ju 
oereinigen, auf baf« ein Hirt unb eine Herbe fei. 

$)ie #üjter«lcute meinten, fie wollten nidjt ftreiteu mit einem geift-- 
Iid)en Herrn, aber beuten tbäten fie iidj ba« iljrigc. 

%tx Pfarrer ift bamal« lange in feiner Stube auf* unb abgegangen, 
unruhig, ärgerlidj. $a wenn er oon ber Seber weg reben tonnte! Gr 
forte e« moljl felber empfunben, ba[« tjier etwa« oerlangt würbe, ba« 



Digitized by Google 



6 



gegen bie 9iatur ift. €s fcabe freilich 3eiten gegeben, ba bie ßeute fid) 
SBieleS gefallen ließen, wenn fie eS fid) aber nid)t gefallen laffen, bann 

— bod) ein fatljolifd)er Sßriefter barf ja gar nid)t fo weit benfen. 6r 
will nid)t benfen, fonbern beten. Allein bie ©ebanfen wollten nid)t »er- 
fhttnmen, ba Ijieb er fid) plöfclid) bie Sauft auf bie ©ruft: Sdjwcig, 
alter £n'rte ! Sinb baS Sadjen für ein fünfzigjähriges ^riejterjubiläum ? 

— Unb anftatt ju beten, bad)te er weiter: Übermäßig oiel mufSt bu 
übrigens nie geleiftet baben für beine #ird)e, fonft fönnte eS faum fein, 
bafö btefeS Jubiläum biä) auf ber §aibe finbet. Ober warft bu 
bumm? 9ta, tröjle bid), grauer Änabe, eS bauert nid)t mebj lange. 

3lber beüor eS !am, baS. woran er gebadjt, Ijatte ber gute ÜDtann 
nod) etwas 21ufcerorbentlid)eS erleben müffen. 

(SineS SageS, als ber Pfarrer Don einem ftranfenbefudje Ijeim* 
febrte, fknben auf ber Steinplatte beS ^farrljaufeS fünf Männer. ÖS 
waren bie Wlteften ber ©emeinbe unb an ibrer Spifce ber Hauptmann. 
Sie Ratten it)re SonntagSfleiber an unb geberbeteu fid) fe&r feierlid). 
3>er Pfarrer bad)te gleid), warum fie ba wären. @S war \f)m burd) 
einen fiuftjug fd)on p Obren gefommen, bafS 51t §ljren feines falben 
^riefterjabr&unbertS etwas gefdjeben würbe. $a wufste er nun mobX 
was ju fagen war. Qfefle fjabe bie et)renreid)e ©emeinbe twn ßljriftofen 
ftets nur ©ott unb feinen lieben ^eiligen gefeiert, (ir fleUe fid) niöjt fo 
&od). äöenn fie aber gelegentlid) ber fünfjig 3af)re ibm eine tfreube 
mad)en wollten, fo tonnten fie ben brei fied)en Einlegern, bie auf ber 
£aibe umberfjungern unb frieren, einmal ein recbteS s DIittageffen geben 
unb ein SöoHengemanb ueretjren. — £er ©reis lub bie Männer böflid) 
ein, mit ins $auS jn treten, wobei alle uerlegen waren unb ber Haupt- 
mann mit bem Pfarrer fid) beS 23ortritteS wegen ftritt. Seber wollte 
bem anbern bie ß&re laffen, bis ber Pfarrer lad)enb auSricf: „9tuu 
alfo ! 3e$t werben bie £aibebauern aud) fd)on ^errif(^ ! 2Btfl balt id) 
in ©ottcSnamen ber nnbbflid)e Söauer fein!" unb üoranfd)ritt. 2)ic 
treppe binauf fiel eS plöfclid) wie ein Stein auf fein Jperj: Scfct baft 
bu fid)er ben Hauptmann beleibigt. 3)aS ift bod) fein 33auer, baS ift 
ein reid)er Äalfbrenncr. <£r fanb aber in feiner Unbebilflid)feit (eine Sorm, 
um bie unüberlegte Otebe gut ju mad)en. $)er Hauptmann jeigte jwar 
burdmuS feinen 2$erbrufS, war aber febr gemeffen, faft beflommen. 

ÜRun ftanben fie in ber Stube uor bem Pfarrer unb räufperten 
fid). Meiner wollte fid) feiert ober aud) nur ben #ut auS ber $anb 
legen, $er Hauptmann ftanb ganj oorne unb fubr fid) mit bem weisen 
$afd)entud) einmal über baS ©efid)t. 3)ie s «Hunjeln fetner Stirne lagen 
in langen ^furd)eu. 



Digitized by Google 



„.(fhrmürbiger $err Pfarrer!" fo begann et enblidj, „mir fommen 
heute in einer luic^tigen Angelegenheit, bie — benfe ich — &uer 6bt' 
würben boch nicht afljufehr überragen bürfte. "Sie haben eS wohl felbft 
fchon gefehen, was borgeht. 3><h f<hi& oorauS, bafs ber ©emeinbe 
nichts femer liegt, als etwa ihren bisherigen Seelforger uerantroortlich 
ju machen, weil fie wohl weife, bafs er nicht nach feinem guten £>erjen 
hanbeln barf, bafS er üielmehr nach ben Reifungen feiner Dbern bor* 
gehen mufS, unb weil fie benft, bafs er gewifs felbft febwer barunter 
teiben wirb. — 9iun ift eS fo geworben: 2Bir haben eS mit unferem 
©ewiffen nicht mehr länger vereinbaren fönnen, einer ßirche anju* 
geboren, bie ber menfdjlichen, t>on ©Ott gegebenen Vernunft manchmal 
oodj afljumel $umuthet, bie in biefen 3 e ^ en unfer »oltlicheS Stecht nicht 
anerfennt unb bie befonberS in ben neueften Qsrläffen und wohl gerabe 
einen ftauftfchlag ins @efiä)t üerfefct hat — 23ir finb beauftragt, 
6uer ßh^tpütben mit jutheilen, bafs bie ©emeinbe ß^riftofen, unter ganj 
geringen Ausnahmen, aus ber römii<h»fatholifchen Äirche ausgetreten ift." 

$er Athem mar ihm fchroer geworben bei btefer Siebe. 9fun jog 
er — feine £>anb gitterte leicht — eine Schrift aus ber £ajd)c: 
„£ier ift bie Urfunbe mit ben Unterfchriften. 25er weltlichen 33ehörbe 
ift fchon alles uorgelegt." 

ßS war merfmürbig, wie ruhig ber alte 5ßriefter bajtanb ! Gr hatte 
einmal nur ganj leicht hinter fich nach ber üfeheefe getaftet, baran 
ftüfcte er fich unb war bewegungslos wie eine Säule. S)a3 frifche SRotb 
feines ©efichteS war »ergangen. 2)a er fein ©ort fprach, fo fe&te ber 
Hauptmann, ber bie Schrift auf ben Sifch gelegt hatte, bei: „Shnen, 
§err Pfarrer, unfere aufrichtige Verehrung! $aüon bitten wir, über« 
jeugt fein )u wollen. " 

9hm fagte ber ©reiS: „ liefen £ag ju erleben. . . .* Gr wenbete 
fich unb fefjte leiie bei: w $aS hätte id^ nicht erwartet." — Unb nach 
einer ©eile: „GS gefchehe nach ©otteS ©iflen." 

Gr wollte in bie 9tebenftube wanfen, ber Hauptmann erfafstc mit 
beiben §änben feine Stechte. Sie war tühl wie Grbe. 

„$err Pfarrer! ©ehen Sie nicht fo bahin. All mein fiebtag ift 
mir nichts fo fchwer geworben, als biefer heutige Auftrag. ©ir wiffen, 
wie fehr wir jufammen gehören, Sie unb wir £>aibebemohner. Soweit 
eS auf unfern Pfarrer anfommt, muffen wir wohl fagen, einen befferen 
Birten hat eS nie gegeben. ©ir fönnen uns nicht oorfteflen, Sie $u oerlteren. 
©aS foflen benn bie Armen ber &aibe macheu, wann fein S3ater mehr 
umhergeht, ber ihnen 33rot bringt! ©er foll benn bie ftreiteitben Stein* 
fchläger unb Birten oerföfmen? ©ir fönnen faum benfen, bafS uns auf 
ber #aibe baS Goangelium oon einem anbern oerfünbet werben fod, 
nicht oon bem treuen 2Jtann, ber in fieben unb ©anbei uns gezeigt 



Digitized by Google 



8 



bat, bafS et uon £>erjen ein eoangelifd)er £btif* ift. — &err Pfarrer, 
bleiben Sie bei uns!* 

Audi bie oier anberen brängten fidj näljer unb faßte» : „2Öir 
bitten gar fdjön, &o#mürbiger £err Pfarrer! ©ei unS bleiben! 93ct 
unS bleiben!" 

$er Pfarrer mürbe im ©efiiftte bunfelrotb, bte roet&en 93üfa)e 
feiner Augenbrauen jiräubten fid) auf, laut unb ftfrill rief er auö: 
„2Bie fann t<$ bei eud) bleiben, menn it>r abtrünnig geworben feto!" 

Abtrünnig finb mir niajt geworben", fprad) ber Hauptmann, 
„mir finb mit unferem 23etenutmffe nun erft redjt ju 3bnen jurütfge* 
fe&rt, £err Pfarrer. f^rcUid) ni$t ju bem, maä Sic oft tagen mufSten, 
oielmebr ju bem, ma$ Sie mit ^xtm perjönlidjen Söetfpiele lebren. — 
68 ift mof)l fa^on oiele Sabre ber, aber bie Scute reben noaj beute baüon, 
mie 3^ne« bamalä ba brüben (unter ben bergen eine reidje Sßfrünbe 
angeboten morben mar. Aber Sie baben fiä) für bie Jpaibe entfd^iebeu, 
um lieber arm im angeftammten SSolfe ju (eben, als reidj bei ben 
ftremben. * 

„3Hein ©ott, ja!" fagte ber Pfarrer, „unb Ijabe eS nie bereut. 
2Beil idj mir immer eingebilbet, biefe ©emeinbe im Gbriftentbum jtärten 
unb (jeben $u fönnen." 

„£>err, baö baben Sie getban", fagte ber Hauptmann lebbaft. 
„Anbere ©emeinben bleiben in ibrer SSerfumpfung, roeil fie gleidjgiltig 
gemorben finb, meit eS ibnen einfaef) überflüffig bünft, fia) )u entfdjeiben, 
ba ibnen eins fo menig raie ba§ anbere gilt. Sidjerlidj märe bte £aibe' 
gemeinbe audj fo gemorben, menn %f)x djrüllidjeS SSorbilb nidjt jene 
Äfraft gegeben &ätte, bie eoangelifdje Äraft, freimütbig baS reine (Triften» 
tbum ju befennen. 3$ möajte 3ftnen ,mr jenen manbernben £>anbmerfä* 
burfajen in Erinnerung bringen, ber üor etroa jmei Mxtrt oben in ben 
Steinen fterbenb gefuuben morben ift." 

„$a3 meife idj, mie es mar", unterbrad) ber Lüfter unb trat oor. 
„AuS Dürnberg ift ber Sftann gemefen, mo bie Cutbertfdjen baljeim finb. 
$ie Sdjafbirten baben ibn gefunben, ba bat er gefagt, jterben müßt' 
er, beun 23lut ift ibm beim 2)iunb berauSgeronnen. Unb bat gebeten 
um einen djrifHicben 3^110). 2Öie ber Pfarrer im Gborrotfe tommt, 
ift ber Söurfdjc ganj entfefct unb jammert: 9tein, nein! Eoangelifd) miü 
\ä) oerbleiben ! $a3 foflft bu auaj ! fagt ber Pfarrer freunblid) unb 
bat ibm fo lieb unb troftretdj jugefproajen auä bem Eoangelium, bai* 
ber arme ^eitfd), i<$ möchte fageu, mit einer ftreubentbräne im Aug' 
oerfajieben ift. Auf unferem tfirdjbof bat er ibm ein ©rab gegeben unb 
ben Segen binabgefproeben." 

„ES ift fo! Iii ift fo gemefeu!" betätigten bie anberen, ber 
Pfarrer aber mebrte mit ben Jpänben ab: „$:a$ ift cS ja, ma§ icb mir 



Digitized by Google 



9 



ie$t üorjuroerfen Ijabc, bafö id) 31t idffig gemefen bin, bafö idj meinen 
perfönlidjen Neigungen ju fc^r nachgegeben (jabe. 3efct finb bie ftrüdjte 
reif unb id) erfenne ben fdjretöidjen ^rrtbum, ben mir ©ott »ergeben 
möge — bie Äirdje fann e8 nie!* 

„$a8 glauben mir mof)l felber", jagte hierauf ber ^"Ptmann, 
„bafä man Sie gerabe für djrtßlidje £od)l)erjigfeit &art mirb 
büfeen laffen. $>ort mirb man 3bn*n fein Vertrauen unb feinen 
23irfung3freiä mebr geben unb bier mirb Sie feiner erfefcen. $>arum 
bleiben Sie bei uns. $n ä)rifW<$er ©efinnung finb mir Syrern »ei. 
fpiele gefolgt, folgen Sie jefct bem unfern. Seien Sie ba8, ma8 Sie 
längft gemefen finb, tängft oor un8 allen gemefen finb — ein eoangeli' 
föer (Sbrift. Unb bleiben Sie unfer Pfarrer." 

„ ©leiben Sie unfer Pfarrer !" riefen alle unb falteten oor i&m 
bie §änbe. TO er entfliegen moflte, gelten fie ibn an feinem föotfe 
unb riefen bittenb, oerlangenb: „Unfern Pfarrer! 3Bir laffeu ibn nidjt!" 

SSor bem ^farrbaufe Ratten fid& oiele ßeute oerfammelt, unb als 
fie oon innen ba3 föufen Nörten, brangen fie jur $bür hinein unb 
ta^rien ebenfalls: ff $er Pfarrer foll bei uns bleiben! Gr foU audj 
eoangelifdj roerben! Gr fott bei uns bleiben!* 

Stmanb läutete in ber Aufregung bie Äirä^englode unb biefe rief 
in i&rem $oppelanfä)lage ebenfall«: ff 23letb — ba. ©leib - ba." 

$nbli<$ rourbe eS rubiger unb fie marteten auf Slntmort. $er 
Pfarrer muffte fiifc tropfen oon ber Stirne mifd&en. W\t einem 311m 
Sterben betrübten Sluge flaute er auf bie fieute bin unb fpraa): „Siebe 
Äinber, ma8 oerlangt i&r oon mir? %n biefer Stunbe, roo ti& bie 
$fli$t bätte, eudj oon eurem Srrtbume abzubringen, foll id) ben 
SBerratl) begeben? Soll idj am ©rabcSranbe meinen Gib breeben? 5Ste 
ift eä beim möglid), bafä ibr mir ba« jumutbet, naäjbem ibr eben 
gefagt, bafS id) eu<& bie Sreue gelehrt bätte? — 3<b miH euaj jc^t 
md)t fagen, roa« i&r ju bören oerbieutet, iaj mei§ mobl in ber 
leibenben #ir<be SBefäjeib, boä) nid)t in ber ftreitenben. 3$ flage mid) 
felbft an als einen faxten Birten, ber feine anoertraute £erbe Oer* 
loren bat. — • 

„Wein, fo bürfenSie nia)t reben!" riefen mebrere, „mir müffen 
audj in biefer mistigen Sadje Segen baben . . . !" ©anj uit- 

geberbig oerlangten fie, bafS er, ber fatbolifdje ^riefter, i&ren Übertritt 
jur eoangelifdjen tfirdje fegne! — Gr bätte über biefe 3umutljung 
lädjeln müffen, märe bie 33etrübmS ntajt gar fo abgrunbtief gemeien. 

„2Sa* folI'S benn fein, als Segen!" ftöbntc ber ©reis enblid) 
auf, „idj münfäV eud) nur ©uteä . . . nur ©uteS . . 

SBeiter fonnte er nia)t mebr, eS botte ibm bie ßeble jugeframpft. 
©egen baS g-enfter &at er fidj gemenbet unb bort ben meißen ©orbang 



10 



htm unb hergezogen, als moflte er bie Sonne abwehren, ßiner trat oor 51t 
ihm — bann mteber jurücf. Unb ftüftcrte e$ bcn anberen : „ßr meint." — 

Dann finb fie langfam, einer nach bem anbern, hinaufgegangen, 
brausen auf ber (Safte noch eine 2öeile gruppenmeifc Ijerumgeftanben 
unb haben fich enblich jerftreut in ihre Käufer. Da§ SBeib beS Sßecher« 
SDiatheS bat ben oom ^farrfmfe bfimtehrenben Wann gefragt: „58o bift 
benn gemefen?" Unb berSßedjer hatte geantwortet: „Seim Begräbnis . * — 

911S ber alte Pfarrer in feiner Stube allein mar, fant er halb 
ohnmächtig in ben grofeen Seberfeffel unb ftarrte brein. haltete auf 
bem Schoß bie ftänbe unb ftarrte brein. 9'luf bem $hütmcben läutete 
bie ©locfe noch fort, unb eS mar, als riefe fie ihm: „Äomm — 
fomm — fomm.* — %a, baS ift eS, er miß in feine liebe fttrche 
gehen, bort ift er noch baheim. 93or 'ber fflutter ©otteS mifl er 
tnien, ihr alles erjähten. Sie ift immer feine $röfterin geroefen, menn 
er in unermejSlicher ^>erjen8cinfam!eit »erjagen modte. 

3m rechten Seitenfcbiff ber Äirdje ftanb ber Elitär unferer lieben 
Srau. 6S mar eine 3lrt Capelle für fich. ©ine rothe Mmpel jeigte 
im $albbunfel an ber 23anb aderhanb Cpferbilbdjen, 93lumen unb 
Äränje, bie auf buntem Rapier gemacht maren. Uber bem ^lltartifcb in 
einer 9tifchc, Don jablrctchen Äerjen umgeben, ftanb bie Statue — baS 
SBilbniS unferer lieben Srau. 6s mar 1*0 grofj, mie ein Dreijähriges 
&inb unb eS mar befleibet mit einem nach unten fich ajorfenartig aus* 
meitenben rothfeibeuen ÜJcantel, ber am Stanbe gülbene Traufen hatte. 
SBon ber Statue felbft mar nur eine $anb ju fchen, bie baS Scepter 
hielt, unb baS faft rinbenbraune ©cfidjt. Sluf bem £>aupte, oon bem 
flachfige Soden nieberhiengen ju beiben Seiten, prangte eine funfelnbe Doppel* 
frone, jum 3 e '^ c,t » DQ fS 3Moria bie Äönigin DeS Rimmels unb ber Grbe ift. 
tiefes SilbniS ftammte noch &ou ber alten ßapefle her. DaS Hilter unb 
ber ©laube hotten eS fmd) geroeiht. — 

2118 ber Pfarrer, burä) bie ffirche fdjreitenb, fi(h oerbeugt hatte 
oor bem Hochaltäre, mo über bem SacramentShäuSchen ein großes 
Jftenjbilb ragte, bog er ein in baS Seitenfchiff, um feine ^eilige ftür* 
bitterin 51t besuchen, Da fah er, bafS oben bei bem 93ilbniffe fich ctmaS 
bemegte. Wuf bem Slltartifcb, ftanb ein SKaim unb machte fich an ber 
Statue ju fchaffen. Der £irte Sfibor mar'S, ber oiele Schafe befaß, 
einen ©oflenhanbel trieb unb ein ©önner ber Äira> gemefen mar. 

„SÜbor!" fprach ihn ber Pfarrer an, „bift bu eS? 2Snö fchaffeft 
bu ba oben?" 

Der &irte, ein hagerer, runzeliger SKann, machte fich nichts braus. 
6r mar juft brau, bie s JDcuttergotteS 51t entfleiben. Dabei gab er 
bem ^riefter fo nebenhin jur ftntroort: „3<h bab' biejer ftigur einen 
Setbenmantel geftiftet. 6s ift aber nur eine gigur unb eS ift ein ©öfcenbienft. * 



Digitized by Go 



-* TT- T • 

11 



„93ift bu audj einer oon ben leiten?" tonnte ber Pfarrer 
no<$ fragen. 

„2öobl, wo&l. fixtitid}. £>ab' midj audj eingcidjrieben. £>aben uuä 
att eingetrieben. Unb meine 9farr&eit madV idj mieber gut." 

$113 er baö rot&c 3 eu Ö fceruntergelöät &atte, faltete er ba8|elbe 
bebätfctig jufammen, fterfte e£ in bie Sajdje feines ßobenrocfeä unb 
fiffelte baoon. $)er Pfarrer ftanb betäubt ba cor bem entblößten 
SilbniS. $)aS war jefet nidjt me&r fcfcön. Sine fifcenbe #oIjfigur, 
gar ungefaßt gefdjnifet, über unb über rufSgefdjmärät, fo bafä ba3 (id)te 
©eft#t mit ber gülbenen Ärone barauf gar nidjt paffen wollte. 

$er©rei# fagte nur: Dt)! Ofj!" unb ftanb ba. s Xngefi<$ts 

beö Kreuels tonnte er niä^t beten. 6r ftarrte hinauf, preföte bie Qfäuftc 
an bie tobenbe SBruft ... — 3)er fnrte Sfibor gieng ju ben 9tad)barn, 
jeigte iljnen feine 3:&at, bamit fie fefjen foflten, wie ernft er e§ mit bem 
neuen ©tauben falte. Unb mag ber £irtc bem Pfarrer angetljan, baS 
a&nte er ntä^t. 

(Sd,lu|8 folgt.) 



* - 




£me unfjeimlufje ilaäjt 

fßon Jofef IDtdinirr. 

|§ie iä) nodj als fa&renber Sdjüler bie ^^ürftinfen brüette, mein 

Sprüdjlein fpraa), mein 3 cu 0 ,n ^ 1,1,0 mcu,c & anD au f* 
bielt, ba trugen midj be3 SdjuftcrS Wappen eincä fajönen Sommertageä 
in ein $(jal, baö fid) nad) ben erften Sieblern ba3 SBalUfer- ober SBalfcrt^al 
nennt, unb eineö frönen Sommerabenbä in ein 3>orf, baä fne§ gar 
Sonntag. 

ÜDieine 93erwanbten wufäten ju berieten, idj fei an einem Sonntag 
nir 28elt gefommen, alfo ein SonntagSftub, unb fo burfte id) a(3 Bürger 
be$ ermähnten £orfeä auf freunbtidjen Empfang rennen. 

Unb richtig, ba ftanb bie rot&e Sdjmar j* s KbIenoirtin bereite unter 
ber $&üre beä wuc&tigen ^otjbaue^, beffen müfjlidj anftcigenbeS SdjinbeU 
badj Steinblörfe uor ben jerfüfjrenben 23inben fdju^ten. Sie ftanb mit 
oerfdjräuftcn Firmen unb raupte in aller ©emäa^lidjfeit ifcr furjftieligeä 
unb gar fafttgeä &ol3pfetfd)en. 

3m 2öal|ertbaie raupen fie niimlia) alle, bie Männer wie bie 
Ii SBeiber, bie Jünglinge wie bie Jungfrauen, unb waö niajt raudjt, baö 
fdjidt'), unb in einer fo wdtiiajen Sad) lüften fie fi# ntdjt einmal 
Dom £errn Pfarrer etwa« breinreben. 



«j Jodiden = Xobaf faufn. 



Digitized by Google 



12 



Sllfo bie rotfje edjmarj*9lblermirtin rcm$te iljr 5ßfeifdjen. 

Jtotb mar il)r in bieten Strähnen umS $aupt gelegte §aar, roll) 
ber lange 9iocf, ber, unter ben Firmen gebunben, ju ben Knödjeln (jinabftel, 
rotb, bie Strümpfe; ein fd^marjeS Sammtbanb aber dielt bie $u<$8jöpfe 
fefl, ein fdjmarjer Spenfer beengte ben unfjeimlidj (urjen Oberleib, eine 
idjroarje, äufjerfi breite «Sdjürae bebeefte einen ©rofetljeil beä 9totljroo?e$, 
i^marje $albfc&ulje, beren So&len mit gemaltigen Nägeln beidjlagen maren, 
oerlic&en bem 2Beibe bie in ben Sergen fo nötige StanbfefHgfeit, ein 
ftfmarj angepriesener SJoppelabler mit golbener Ärone, Scepter unb 
föeidjäapfel baumelte ob bem Eingänge. 

So mar fic bie rotlje €djmarj4lblermirtin, unb biemeil fic raupte 
unb ba8 $feif$en, mie bie fi$ fdjuefl folgenben föauc&ballen bemtefen, 
einen guten 3«g ^citte, fo mar fic audj gut gelaunt, unb idj fonnte e$ 
magen, i&r bejüglid) be3 23iaticum8 meine Sitte oorjutragen. 

3>d) fanb meine ßrmartungen bei meitem übertroffen. 3m beften 
Qfafle modjte ein 3e^nerlcin, im aflerbeften ein Saloppen 23ein Geraus 
flauen, unb nun meinte bie Wirtin in i&rer böflfi etgentbümltdjen, faum 
t>erftänblia)en unb in ber €djrift faum mieberjugebenben $Runbart, bie 
2Sörter ruefroeife Ijcrüorfdjiefienb : 

„iöifdjt a3 brat>3 Söucbe! Gfrtmm (fomm) nu iba (herein); djaftft ((annfi) 
effa unb trinfa bis jum (Sbtnga (Kragen) ufft, unb ligga djafßt umafuS!" 

9?un, idj mar oou einem adjtftünbigen Utarfdje bunbSmübe, unb 
i# mar innen leer bis jum fragen (jerauf, unb fo rooflte eS midj f#ier 
bebünfeu, eS fei baä gaftlidje $auä rein baä miebergefunbene ^arabieS. 

3(b fdjlßpfte alfo fdjnett hinein, unb balb fa& idj, beS betäubten 
3ianjen8 lebig, Ijinter bem mäßigen 6i<$entifdj auf ber SEtonf, bie auS 
bem ©etäfel fprang, unb idj meife nidjt mebr, ma§ mir beffer fdjmerfte, 
ber fäffige Tirolermcin ober ber rooblig bitftenbe Kalbsbraten. 

3d) arbeitete, ber mieberrjolten s Hufforberung ber SBirtin ftolge 
leifleub, mie ein Xrefdjer, unb icb erjäblte, burdj ben ©ein gefprätfig 
gemorben, mie ein SramarbaS, unb alfo battc idj meine 3»föa»tt unb 
3uljbrer fo gut, mie ber Sdjaufpieler im Softer. 

Wudj ber äöirt, ein iMimnigeS, frummbeinigeS 33tännlein, Ijatte fidj 
mit ber narbigen Tabakblätter an ben Tiidj gefegt, unb ber alte $orf- 
fdjufmeifter batte fidj audj eingefunben, unb ber emig ftfnupfcnbe Krämer 
mit ben föinnaugen unb ben ©olbnägeln in ben Obrläppa^en audj, unb 
ju meinen Süßen lag ber %üxl, ein riefiger Sernbarbiner, ben übrigens 
bie Knoden beS Sratenö meljr intereffierten als meine ©cfdjidjten, über 
bie fidj bie meltfrembeu Seilte fdjier jutobe ladjen mollteu. 

$ie Söirtin fparte ben rotben Tiroler nidjt, um ja rea^t üiel aus 
mir fjerauäauloefen, unb i(t/ tranf, ber 33erfidjerung trauenb, er tljue mir 
uia)t3, er fei w aS guetö, aS jabmö 2öile - leiber meit über ben 2)urft 



Digitized by Google 



13 



unb erfanb in pubelnärrifdjer Stimmung ein Abenteuer umS anbere trofc 
bem p&antafiereidjflen SRomanja^riftfleÜ'er. 

211S ober mein Ütebeflrom benn bodj oerfiegte, wollte au# ber SBirt 
ni$t jurüdftel>en, unb ba er Don fi$ nidjt mel ju berieten wufSte, 
tilgte er bie Gigenjdjaftcn unb Saaten feineö #unbe$ auf, unb ber §unb 
fnurrte im $alb|djlummer foie unb ba bajmifajen, als mofle er feines 
£>ernt 9tebe befräftigen. 

Der Surf mar, mie ber 2Btrt oerfidjerte, getreu bis in ben $ob, 
unb er mattete in &auS unb £>of Sd)löft"er unb Stflüftel ööflig überflüffig. 
2Befje bem, ber fi$ in ber 9tadjt, na# frembem ©ute lüftero, einf#lei#en 
wollte! G&e er fiaVS verjag lag er au$ jä>n, fo lauge i&n ©ott gefßaffen 
batte, auf bem Stüden unb ber £)unb auf feiner SBruft, unb nun liejj baS 
3:r)icr ben ©inbrtngltng nimmer loS, bis eS Sag würbe unb ber £>ert 
ben waderen $ßä#ter ablöste. 

„$lber\ fragte i$, meine Seine unwittfürliclj einjieljenb, »beifet er 
benn nic&t? 3)er 9tiefenladel fönnte ja ben ftärfjlen 2Jtonn umbringen!" 

3a, baS fei eben baS ©ute unb SBemunbernSwerte an bem $(jtere, 
bafS eS feinem weiter ein SeibeS jufüge, wenn fi# eins flug ins Unocr* 
meibüdje f$ide unb ftfcön ruf)ig auf Slblöfung warte. GS fcab'S au<$ nod& 
nie jemanb gewagt, mit bem &unbe ju raufen, fonft .... fonft wäre er 
freilidj in Stüde jerriffen worben ! 

Unter folgen @efprä<$en war bie tÜtitterna#t Ijerangefommen, unb 
ict> wanhe etwas unfidjeren S#ritte§, uon ber SBirtin, bie in einem 
StfengefMe eine brennenbe Unja^littferje trug, geleitet, in bie für mi$ 
befHmmte Cammer, um 2Bein unb SRübigfeit ju oerfd&lafen. 

2Bte ta? mi$ entfleibet l)abe, mie iaj ins 33ett gefommen bin, 
nermag i<& nic&t ju fagen; aber auf einmal waajte iaj auf unb merfte 
nur ju beutlia), bafS ber rott>e tiroler bei weitem ni#t fo ja&m war, 
wie bie 5BirtSleute i&n geftylbert Ratten. 

Sapperlot, ber Äerl &atte mir tüdjtig eingereist ! £>er Äopf brannte 
mir ... . id) oermeinte, in bem nieberen, bumpfen ©emaäV erftiden ju 
muffen . . . . i<$ füllte, wie baS 93ett ganj gegen bie ©emoljn&eit ber 
Letten ju tanjen an&ub. . . . 

6in irrer, fcilfefuaVnber Blid burd) bie Cammer lie§ mia) ertennen, 
bafS baS einzige fynfttx, bur# baS ber 2)?onb, fdjabenfrol) lädjelnb, 
fcereinbüdte, na# S3auernart feft oerfölofjen war, obfa>n id& ber frifdjen 
unb erfrifflenben Suft mefjr benn je beburfte. 

Uo$) auS ber centnerfdjmeren Sudjent, id) tappte, mit ben 
£änben borgreifenb, ber einigen Siajtquelle entgegen, iaj fetjob ben fiauf- 

flügel jurüd ein balfamifdjer Strom .... acb, fo unenMia) 

mo&lt&uenb .... beipülte mein Nntlifc unb nafcm ben flampf mit ben 
©eiftem, bie mia) unterliegen wollten, fiegreia? auf. 

Digitized by Google 



14 



Üte&en bem f^cnftcr ftanb ein uralter ©ro&oaterle&uftubl. @r ftreefte 
mir feine kirnte f)ilf bereit entgegen, unb fo lie§ i# mtdj ju furjer «Raft 
auf baS fd)roellenbe ßeberrolftcr nieber, unb felbft ber auftaudjenbe ©ebanfe, 
e3 feien oielleidjt bie Wljnljerren unb SIfmfrauen be$ §aufe£ in ibm ber 
9ieif>e naä) &inübergefd>lummert, )d)redte midj nidjt. 

93alb aber begann mid) ju fröfteln; benn i# mar nur im Wadjt* 
fleibe. eo njoffte idj roieber in bie Sfebern, unb fo ftemmte idj mi<$ auf 
beS eeffelS 9(rme, um midj 51t ergeben. 

£a tarn ba8 $ntiefc[t$e ! 

(ftner ber morfd&en Wrrne, in bem ber £olän>urm feit Saftqe&nten 
am Sabtirintb baute, bradj mit ©efradj, i# fanf jurüd, unb im näa^flen 
Slugenblide tljat eS einen fä^redbaren $nurrer unb ber jottige £ürf tag 
mit feinem SBorberleibe unb ben roueötigen Sßranfen auf meinem Sdjofee, 
bie 3 un Ö e ^ en fl oem Saftig atljmenben Spiere roeit aus bem SRadjen unb 
bie funfelnben klugen bobrten fidj in bie meinigen, als roollc ber £unb 
na<$ ßinberart mit mir „ernfteln", mer ben 2Mid, obne ju lädjeln, länger 
Ratten fönne. 

$ie Sage ber SDinge mar mir trofc meines ©djredenS öoöfommen 
Kar. $er $ürf mar ber midj begleitenben SBirtin unbeachtet gefolgt. 
Säfyrenb bie $rau nod) mit mir fprad), fjatte i&n in einem Sßinfel ber 
Sdjlaf übermannt, unb nun .... nun batte er, burc&S ©efradje beS 
SeffelS roadj gemorben, mieberum einen $>icb abgefangen unb erroog in 
feinem &erjen, beffen fräftige Sc&lägc i<$ beutlic& füllte, ob er i&n gleidj 
in Stüde jerreifcen ober ob er ifyn nur fo feftljattcn fode bis junt äftorgen* 
grauen unb bis fein &err fidj baS Wpportel anfd&aue. 

Die Grjä&lungen beS SBirteS waren mir no<$ ju lebhaft im 
©ebä<$tniffe, als bafs iays geroagt ^ätte r mi<$ mit bem Unljolb in einen 
oöflig auSfi^tSlofen ßampf einjulaffen. 

Der SBcrfiufc, ifm burdj Siebfofungen 311 befdjmidjtigen, mifslang 
oöflig; benn mie idj i&m mit meiner SRedjten ben tfopf hauen wollte, 
fc&nappte er nadj meiner £)anb, unb bie im SRonblidjte fä^redbar funfelnbe 
Doppelreihe mefferfc&arfer Qäbnt unb baS ©etnurre, baS jmifä^en i&nen 
Ijeroorfam, fagte oerf!änbli# genug, es fei ber ttnber&aarige Surfte für 
berlei liftigeS ßiebeSge&eudjel ooflfommen unempfinblidj. 

$Ufo barg idj meine £>anb, bie i$ ja nodj ju ben Säjulauf gaben 
unb jum Söffel^anbmerfe brauste, binter ber 9?üdle^ne beS SeffetS unb 
oerfuite eö, naa^bem i<$ mi4 einigermaßen gefafst ^atte, mit freunblia^en 
Borten. 

Würfle", fagte idj, ff ma8 fällt bir benn ein, einen reifenben Stubio 
fo ju erfanden?" 

^^rrrr! - mar bie Antwort. 



Digitized by Google 



„Sd&au . . . . tdj bin ja fein $ieb .... bab' mein Sebtag ntc&t« 
gefto&len, afä einmal einen Unferberrgott im Wadjbar&aufe ! ) unb . . . . 
Dielmal JHrfdjen unb Stachelbeeren unb 3o&anni«beeren ; aber ba« ift 
fefcon lange &er unb ift auä) nid)t fo arg, bat« bu einen gleid) umbringen 
rnüfatefl!" 

„ftrrrrr!" 

„tfretüä) . . . bift ein brau'« &ünble . . . reajt ein brat.'« .... 
»erbienft rein ein £enfmal, wenn b' einmal .... bin bift, bu »er ... . 
2 . . . r! ($a« ,2 . . . r" ba#te i# nur; benn . . . menn ber £mnb 
beutfefc öetftanb, mar e« um mi$ gefdje&en.) 3fl au # w#t ßut gemeint, 
baf« bu mid? märmft mit beinen 3otte(n unb beinern öeibe, baf« idj md)t 
erfrier ober gar eine Sungenfuä^t frieg in ber Wac&tluft; aber . . . . 
meifjt .... etroa« gar ferner bift bo<$ auf bie fiänge, mie bu fo auf 
mir liegft! SDtödjteft nidjt gefättigft }u meinen ftüfcen plafcneljmen V 

„ßrrrrrrrrrr ... rou . . . mit!" 

Ui— jegerl ... ber Surfte führte eine laute Spradje! SJöflig ba« 
Trommelfell moflte e« mir jerfprengen, ba er mir in bie Oljren rief, 
er fei burdjau« nidjt gefonnen, audj nur einen Stritt ju meinen. 

„$>cr ©eft&eitere gibt naaV, jagt ein Spriajroort, unb alfo fpielte 
i$ ben ©efdjeiteren, unb jmar umfo lieber, al« einige gut gemeinte tftüdje, 
bie idj bem %üxt in aller Lanier an ben Äopf warf, nur beroirften, 
baf« er fid) nodj me&r an midj fdjmiegte unb fo lange tfmtrrer lo«liefj, 
baf« iä) fc&on l>eimlid&, aber leiber Dergeblidj hoffte, es mürbe iljm ber 
$ltf)em ausgeben. 

3$ «gab midj alfo in mein ©efc&icf unb flaute balb bem %M 
in feine funfetnben klugen, balb binau« in bie Sternenna<$t unb fpradj 
ein innige« $anfgebet, al« ein Sternlein um« anberc glei<$ ben oerfdjlafencn 
9ca$troä<$tern in« Sßctt fd^lüpfte unb Dom naf>en Sturme herüber ba« 
9lt»eglötflem ertönte. 

SBalb barauf marb'« im ^)aufe lebeubig. $er £afm meefte feine 
2Beiber, Spüren mürben geöffnet unb jugefä^lagen, ein ßnedjt, eine s J)iagb 
fdjlürfte in £>olspantoffeln über ben &of jum ßuljfiafle, eine mir befannte 
meiblicbe Stimme rief: 

„2öo ifä) benn ber Gfceib (Reifer), ber ©bog («o«), ber Surf?" 

„firm . . . mu!" 

So idj unb mein Söufenfreunb. 

darauf ein ©ejammer mit Anrufung aller oierje^u beiligen 9iotb* 
fjelfer. &ann gieng bie ßammertljür auf, unb bie SBirtin befreite midj 
oon bem $lp, ber midj faft oier Stunben lang gebriieft t)attc. 



') 3kr0lti<$t 2öic$tur: „3m S$n«ffti$aufc\ Seite 52 ff. 

Iki 

Digitized by Google 



16 



3lm f elbigen Sag warb i# im „fä^marjen Slbler" »on ber rotten 
SBirttn aufs treffud&ffr Verpflegt. Sie moflte bie Bitternis, bic i$ jur 
©enüge öerfoftet fjatte, mit aQem, n>a8 #üä)e unb tfefler bot, uerffiften. 
% cd aber gegen 9lbenb gieng, mar id) nimmer ju galten . . . alles 
3ureben, i$ möge menigftenS nodj eine 9taä)t bleiben unb mid) orbentüdj 
auSfdjlafen, Ijalf nia^tS; benn ber $ürt ftonb babei unb fältelte mi$ 
attroeil fo an, bafS idj nur ba8 Sfieifte feiner klugen fad, unb alfo mottete 
id) bem Sanbf rieben trofc aller SBerftc&erungen beä SBirteS nic^t reä)t 
trauen. 



(Sine ßrjäljlung öon $ans »aller. 

e braudjen ni$t auf mi# ju warten, fönnen jurürffaljrcn. 
!omme über &o$(affing in einigen Sagen retour/ 
„Se&rmo&l." 

$er Äutffler fäjnaljte mit ber 3 un Q e > oie bier Wappen fyoben 
fünf i^rc SSeine unb ber Söagen rollte faft lautlog auf ber glatten 
Strafte ba&in. 

$)er £>err unb fein Liener ftanben auf bem Singer, mo ber ftuft' 
weg oon ber Strafte abjmeigt in ben SSBalb hinein unb einen an* 
fteigenben ©raben emjmr, amifefcen fteilcn bergen. 

„9«fo, 23crt&olb, jefct aeigen Sie mal 3&re SourificnprarjS/ 

„3u bienen." 

„3n« 23inblegt&al. $3 gefct deute Woljl no<$ bequem!" 
„3" bienen, ßuer ©naben.* 

$ann ^ritten ftc fürbafs. SSoran ber Liener in ©amafäVn, mit 
ftrammgeparftem föudfatf, in beffen Wdjfelriemen eine gefledte Sigerpelj-' 
bede unb ein grauer Suäjmantel geftfnaflt waren, $cr C>crr, etwa jetm 
Stritte tnntenbrein, in grauem Souriftenanjug, rotten SBunbfdjuljen unb 
mit Söergftotf. mar ein Ijübfd) junger 3)tann. 25er SBeg mürbe balb 
fteil; a(ä bie Steine DcS fdafyz aufhörten, ber fia) jteflenmeife über ben 
2öeg ergoU, begannen bic notterbraunen ©aumrourjeln unb bie über ben 
28eg laufenben ßiaj&örncden. %\\ beiben Seiten bic rötljliaVn Sdjafte beö 
bunflen ftidjtenroalbeS, bic bte dodj btnauf aftloS maren unb oben baä 
finfterc ©eraölbe bcö unburajbringltäVn ©eäftcS trugen. 

Sic maren taum eine Stunbe angefiiegen, fo fdjnaufte ber junge 
Wann. 

„Saufen Sie bo$ nidjt fo, SBertfiolb ! " 

„3u bienen, Guer ©naben." Unb ber 93evt^olb ftanb. 




Digitized by Google 




17 



Stach bcr jweünt Stunbe mar immer noch anftcigenber 2Balb t nichts 
als 2Salb, hie unb ba milbeS ©ebüfch, fa^lftc^cnber ftetS. 

„2Bte lange bauert nur bicfcr infame 23erg noch?" 

Der Liener fchtoieg, benn er fagte nicht gerne ettoaS, baS bem 
#errn nicht gefiel. 

w 2eg' ab unb gib einmal etroaS Sßrooiant heraus." 

„3u bienen, (£uer ©naben." 

„§öre, Sertholb, laf« baS bumme ,ju bienen, 6uer ©naben' [ein. 
Siebe oernünftig." 

„3" bienen, (hier ©naben. — Karbon!* 

Der $err mufste roirflich fo>n recht mübe unb efenb fein, bafS 
er baS ff bu" gegen baS „Sie" bertaufchte unb obenbrein noch »erlangte, 
bafs ber Diener üernünftig reben fotte. 

3n ber britten Stunbe famen fie ju einer Sichtung, roo aus fchroargen 
Regeln weißer Sfaudj aufftieg. Daneben ein aus ^otjblöcfen gezimmerter 
Kobel. ©in ruhiger 9)2ann mar ba, beffen gerflicfteS 93einfleib mit einem 
Strüf über bem £embe äufammengebalten mar. Gr hatte eine Schaufel 
unb flieg mit berfelbeu auf einem ber fchroarjen, raudjenben Kegel innrer. 

Der Dourijt ftanb ftifl unb fragte: w ©aS machen Sie nur ba?" 

Der Scbroar&e flaute ben tfragejkller mifSmutbig an unb fchaufelte 
fcbroarjeS 3eug tun unb Ijer. 

„2Sa3 Sie ba treiben, frage ich!" 

„DaS febt 3hr ja", antwortete ber Schroarje. Der Diener erflärte 
bem £errn bie Kohlenbrennerei. 

w 3n ^art« fiebt man bertei niety." 

„Sagen Sie, Ütonn, roie roeit ift eS üou hier biv in baS 2Binb* 
legtbalj roo baS Sergbaus fleht? " 

„Kunnt'S nit fagen. 33in noch nie oben geroefen", antwortete 
ber Kohlenbrenner. Der Diener berechnete nach einer Karte, bafS cö 
länger al§ oier Stunben nicht mehr fein fönnc. Der perr begann ju 
fluchen. 

„2Bäre hier herum oiefleiebt trgenbroo eine Sänfte ju haben?" 

Der Köhler wies bie ^remben in bie SBlotftjütte, benu er muffte 
nichts mit ihnen anzufangen. Die Söciber finb finbiger. ^u ber £>ütte 
brannte mitten auf bem Scbmboben ein Reiter, beffen Waucb unb Junten 

■ 

inö finftere 53retterbacb aufftiegen. 33or bem Reiter fauevte ein altes $i*eib 
in oergilbten Sappen, barfufj, aber baS £aar jorgfältig um ba* £aupt 
geflochten. Die s Hrme braun unb hager, entblößt bis hinter ben Ellbogen, 
ber immer eine "2lrt «Kechtetf machte, wie fie auch htrumarbeitete am 
£erb, mit ben Scheitern unb mit ber Pfanne. 

$n ber Pfanne toaste |o etwas, wie SBaffcr unb Dichlnocfen. Da- 
neben fauerte ein Knabe in uerföliifenem £>emb unb wollte mit bem 



•J 




Digitized by Google 



18 



Öoljfpiejjchen in bic Pfanne fahren, um eine Wocfc hfrau^ufteeben, ob' 
fchon ba3 2öeib immer feifte, fie mären noch titelt gefocht. $a ber junger 
beä Knaben fchon febr gro§ fein mochte, fo bifs er in feine 9?auf!. $n 
einem Söinfel auf Stroh balgten fid) jmei anbere Kinber um eine 
£ofe. 3ebe3 wollte hinein, fie hatte aber nur für eine§ ftautn unb biemetlen 
ba3 eine aufredet im Kleib umberfloljierte, muffte ba3 anbere im 9ceftc bleiben. 

$iefe3 feltfame Sctjaufpiel beobachtete ber £err buret) bie niebrige 
$hür hinein. Todj ob man hier herum irgenbmo eine »Sänfte haben 
tonne, ba£ roufdte auch bai* SBeib nicht, ßrf! al§ ber Liener ihr beutlich 
machte, bafä c3 fieb um eine Tragbahre ^anb(e r fdjlug fie bie bürren 
§änbc ineinanber. Ser benn üeruuglücft fei? „ tiefer iperr, biefer junge, 
fdjöne £crr? s Dca, ber hat ja Säufein mie ein SRebJ" 

„ s Hber nur beren jmei, liebe grau, unb er ift gewohnt, mit acht 
93einen ju traben ober gar mit fedjjehn!" 

$a3 oerfianb fie nun mteber nicht. 9cach langem ©erebe famen 
fie allerbingS fo lueit, baf§ bie Köhlersleute inne mürben : $)er £err 
möchte gerne in baö Sinblegthat unb jum Söerghaufe hinauf unb weil er 
nicht mehr marfchieren fönne, fo fuche er Seilte, bie ihn trugen. 

„$fyt bin ich beutfdj", fagte ber Kohlenbrenner. „$a£ ifi einer 
oon ber ©attung — meijj fchon. 3e|t, ich thät ben $afdjer fchon in 
ben üöucfelforb nehmen, hab' oorige 2Sodje einen ganjen Saufpecf hinauf* 
getragen, aber ber Meiler lafst mich nit fort. @in t)a(6eS Stünbl, menn 
ber £)err noch bermachen funnt. bis ju ben £oljfnecbten hinauf. 3)ie 
thäten fchon fo etma* üiifamm'richtcn unb finb ftarfe €aggra." 

„3$ mürbe auch anftänbig bejahten, menn 3b* bran roolltet." 

„%>ab 7 fchon gefagt, ich fann oom Meiler nit fort/ 

$ann famen fie boch in8 ©efpräcb. 

„$cr heiler ba? $er fcheint (Such oiel einzubringen." 

„$af£ man halt lebt. s Huf fünf ©ulben mag einer gelangen." 

„Teä SageS?" 

„Söiefo? $rei ©oeben brennt er halt, fo ein Meiler." 
w $rei lochen? ftünf Köpfe? ftünf ©ulben ? £ fl ö ifl fein fchlechter 
SpatV 

Tann nahm ber Jperr einen ber jungen auf, baf$ er fie führe 
bis 311 ben poljfnethten. Wber ber 3unge muffte erft mit bem ©emanbe 
jufammentommen : oom 33ruber bie £>ofe, ÖO m $ater bie 3oppe, oon 
ber Mutter ben ^iljhut — bann mar er mohl tapfer geftellt unb be» 
gleitete bie Herren bis) ju ben Öoljfnectjten. 3roiföen bem ©eftämme 
hufchte hier lautlos ein flieh, fprang bort ein fernerer £itfcb, mit feineu 
©emeiheu bürreS Wftmerf fnicfenb, bafä e£ rafcheltc. $ann mieber fchmirrten 
au$ bem fcaibefraut 2Bilbbübner auf unb über ben Köpfen ber Söanberer 
hüpften immer mieber Eichhörnchen oon 21 jl ju 



Digitized by Google 




19 



Salb gieng e« gan$ fteil an. Dodj je Rümmer e« rourbc über 
Stod unb Stein, je tro&iger fünfte fid^ ber £err. Souleoarb mar ba« 
aflerbing« feiner, ober ber teufet notfc einmal! — Seim t^lu^eu roirb 
ber Mmfä allemal ftärfer, für ben 3Iugenblid mentgfkn«. $o# al« fie 
in« Sdjlag&olj fernen, fjalf audj ba« ftludjen nid&t« meljr. Da lagen fie 
in freuj unb quer, bie gefällten unb entrinbeten Säume, einer über ben 
anberen, bajrotfaVn bie 2BäUe be« Ijalbbürrcn ©eäfte«, bie föeifigftö&e, bic 
3iinben&aufen, Sarrifabe um SBarrifabe über ben ganjen meiten 5ßlan Ijin. 
darüber bie ^eifee Sonne, einen farbigen Dunftbrobem legenb über biefe« 
abfd)eulidje S<$ladjtfelb &in. Der flnabe begann olme alle UmftäubltäV 
teit über ba« ©ebäume unb alle« 331orfroerf bafunau&üpfen, in feinem 
fcute, ber iljm über ba« 9?ä«d)en, in feiner 3ade, bic ifmt bi« jum 
ifnöd&et gieng. Da« mulfKge, fdtfotternbe ©eroanb mar fduer o&ne 3"' 
f>alt, mie ein fomifdje« ©efpenftlein fab ba« au«. 

Der £err flieg, ritt, froa), fdjlüpfte, fletterte, rutftfte, fprang, fiel, 
raffte fid) mieber auf unb begann enbliai ba ba« ftluaVn abfolut 31t 
nidjt« führte, luftig ju ladjen. 2Bie fidj ber Sertfmlb mit bem großen 
töudfad meiterljalf, ba« mar feine Sadje. 

ff £aft bu bic& föon jutobt gefallen, Sert&olb V 

„3" bienen, 6uer ©naben." 

Grüben am SMbranbe fdjmetterte e«, unter bumpfem ©ebrö&nc 
ftürjte ein Saum ju Soben, mäf)renb ba« SRaufdjen ber Säge, ba« 
$odjen ber Seile fa>n ba« Sterben ber nad)ba ritten Stämme funb tt)at. 

„Selben fein bie £)oläfnedjt ! " rief ber tfnabe unb lief ben £ang 

binab. 

„kleiner, fo marte bod)!" 9Jein, ber %m\üt t>iclt feine Aufgabe 
für gelöst unb ber £err muf«tc feinen Diicatcn mieber in ben SBefteit' 
fad fteefen. 

Dann fefcte er fidj auf einen Stotf, au« beffon $oren juft fein 
^edj flof« unb flaute ben £oljf)auern ju bei il)rer Arbeit. Die idjroifcten 
fo heftig, fo baf« ber pridelnbe Dunft bi« 31t ben StaMnafen herüber- 
fam, aber fie jeigten feine s Jftübigfeit ; laugfam, gleia^mäßig, mie aufge* 
jogene Automaten fägten fie, Rieben fie, fmdten fie. Rubere fdjälten bie 
3linbe lo«, fo bat« ber roeifee, feuchte Saft offen lag ; anbere jimmerten 
an einer enblo« langen rinnenförmigen Srüde, bic fajrägc ben $ang 
(n'nabgieng gegen bie S^luajt jur #of)lftatt. 

M biefe Dinge muf«te ber #err fidj anfangs niebt au beuten. 
Später Gaben i&m'« bie farbigen SSalbtcufel erflärt. — Der ^alb jie&t 
fiifc ftunbcnlang bin, bie Sergfuppen bort hinten, fie finb fdjon blau 
au« lauter fternc, fie gehören nodj 51t biefem Salbe, unb fo mie f)icr 
merben mit ber 3eit alle Säume, bie Millionen, gcfailagcu unb oerfoblt 
ober 5U Sau^olä, ju Srettem oerarbeitet. Unb ba«, ba« gcljt immer fo 



■ 



Digitized by Google 



20 



fort, jabrau*, jadrein. So ein ipoljfyauer fommt mit feinem föücfenforbe 
Sonntagä abenbö ober 9)iontag3 früh jhinbenroeit au3 einem Torfe herauf, 
beimt fidj bie 2So$e über in ber SMocfhütte ein, bie bort oben fleht, bie 
ßafer nennt man fie. $>ort haben ibrer ein Dufcenb Diad)tlager unb ben 
gemeinfamen $od)berb. Um fed)3 Uhr friit) gehen fie in ben Sdjlag, um 
fechä Ubr abenbä fpannen fie au3. Sft ber s Balb roeitum gefchlagen, fo 
bredjen fie bie £ütte ab unb bauen fetbe an gelegentlicherer Stelle roieber 
auf. %m Samsftag geben fie hinaus in ihre Xörfer. $te einen haben 38eib 
unb ßinb, bie anberen finb nichts als £ol$fnechte, roiffen nid)t£ al$ 
Schlag unb Äoblftatt unb haben nichts atS ibren Siücfenforb, ben 5*e* 
bälter für 2Öerfjeug, ^(ebl unb $ett. $enn aßcljl unb Sctt r baö ift bie 
Nahrung biefer ftarren Äraftferle, bie freilich üorjeitig oerbogen, bintenb, 
labm unb fernmorfch werben, benn bie Arbeit ift aufreibenb unb uofler 
©efahr, fo frifch unb ibüflifdj fie auSfeben mag in ©ottcS freier Statur. 
$a vergebt fein 3ah*. obne bafö bie ftürjenben Stämme fidj rädjen — 
bem ein Sein, bem fdjnurgerabe baö Seben nebmen. (£3 ift ein Äampf. 

„Unb jefct fage mir einmal, leberner Äerl mit bem Üiinbengeftdjt, 
wollet ihr eine bequeme Tragbahre bauen unb eure oier Wann biefen 
frerrn ba in ba3 Sötnblegtbal hinauftragen?" 

„können mir nit tbun, roett ber ^ol^mei^cr nit ba ift. 2Sa£ un§ 
ber fchafft!" 

„Safcrment, fann benn gar nicht* fein! Unb wo ift ber &olj* 
meifter V 

,$cr?" $cr $oljfnecht lacht. „£er ift beut' 'gangen 23ilbfchü&en 
fangen mit bem Säger." 

„SSilbfchüfcen ?!" $>er fterr hora^t auf, baS intereffiert ihn. Da§ 
ift fernfrifche Sfomantit. 9Iuch ift er ein großer 3>agbfreunb, ciuftmeilen 
aflerbingS nur in ber Theorie, benn ju ^ariä jagt man uorwiegenb nur 
nach fchönen Tarnen. 

„6i, Bilbfdjüfccn, fagft bu. Siebe, baoon mutet bu mir erjählen." 

„£au, was gibt'S ba ju erjähleu. Sfl hott ein ©ilbfdjüfc. s Bahr* 
fdjeinlid) fo ein SSalbbauer. (rin armer Teufel, bem bie £>irfchcn unb 
bie $afen baS Äraut treffen. " 

„Unb ift ber 3ägcr ober ^örfter benn febr ftrenge?" 

„TaS glaub' ich, bai* er ftreng' ift. £at balt ben Auftrag üon 
ber £errfchaft. " 

„So. Unb jc£t fage mir, was Derbicnt fid) fo ein tooljfnecht? 4 ' 
„SBerbicncn? 9fij. SScim'* Safjr ju (*iüV gebt, bot mau g'rab' fo oiel, 
wie wenn'« angefangen hat. Übrig bleibt nir, als baS Witwerben. " 
„Unb ^cnfion?" 

„Uikr? Wixl Wix WrbcitSlcute 5penfion? SBon woher ift benn 
ber £err?" 



Digitized by Google 



„$ünf ©ulben für bcn SRamt, wenn iljr mitf jefct hinauf jum 
Serg&au« tragt." 

„&ab'8 fdjon gefaßt, '« ift ber C>oIjmciflcr ntt ba. Unb mir müffen 
je&t bic Sdjidjt fertig maflen im €>o(j. * 

Der Sert&ofo, treuer Liener feines &errn, jerrte ben &olj* 
&auer am £embärmel hinter eine junge 2ärd)e uub bufäjelte tf>m etwa« 
in« Dfjr. Der Balbmenldj f^nupperte mit ber 9iafe, lugte unfidjer um&er, 
rief &ofjlfHmmig einen tfameraben. 

Dann Ijoben fie etlidje ^fiä^tenäjte auf, banben fie mittelft jungen 
^ät)en 3metgen ineinanber unb bie Sänfte mar fertig. (Sin 9tiejen«@eier* 
nejt, ba fe&te ber #err ftä) hinein. S3ier £)oljfned)te fwben e« an ben 
na$ außen fle&enben Slftftämmen unb fo gieng e« fadjte bergan. 
Der JBertbolb flieg bintenbrein unb trotte madMamen 23lid, bafS bie 
Gönner biejeS £)eiligtljum fyübfd) wagredjit trugen unb ber $nfaffe niajt 
etwa nadj einer jd)iefen Seite Ijerabpurjeln tonnte. Dtefer (jodte faft be- 
quem in [einem buftenben Seifig, fdjmaudjte eine Zigarre, um ben 
jäuerlnben Sdjweiftgerud) ber Präger ju nerfä^eud^en unb betrachtete fid) 
bie ©egenb. 9tadj rüdwärt« mar bie £iefe fdjon fo bebeutenb, baf« bie 
3Sälber ber 9?ieberung in blauen hinten tagen unb bie Serge jenfeit« fdjroff 
unb majfig anfliegen, bieweilen atlmä&lid) ein #amm hinter bem anbereu 
fcerüortrat. Hn beiben Seiten fteile Sebnen, mit hellgrünen Sträudjern 
bemadtfen, mit $el«f Uppen befpidt. 9tad) Dorne flieg bie Sdjludjt fteit 
an über ein wilbe« Saatbett mit maffigen Steinblöden, bie aber troden 
unb fabl waren ; nur in einem tiefen Sanbfc&runbe fidertc ein braune« 
Biijfertein. Da« ßngtfjal flieg im ©eftein terraffenförmig an unb hinter 
ber brüten ^erraffe, al« eine fdjarfe $el«rippe umgangen mar, ftanben 
fie im Segwinbtfwl unb nun (ag in einer weiten Sftunbc bie 6i«welt 
ba. 3>m erften Slugcnblidc fdjien e«, bafS bic nädjfte Moräne mit einem 
ftinfen Steinmurf erreicht werben fönnte. $ln einer weiteren ÜKoräne 
oben tag ein taubengraue« ßäftdjen. $lber ba« bauerte nod) länger 
al« jwei Stunben, bi« fie über ©eröflfelber, über mattgrüne 3(lmfeffel, 
über Steinbnlben unb Ware bi« jur tiefen Sdjludjt tarnen, in weldjer 
ein fc&were« SSaffer bal)into§te. Da« ßäfldjen batte mittlerweile klugen 
befommen unb bie SUtgen waren ^enßer, aber ba« 33ergf)au« ftanb jen* 
feit« ber Sajlua^t unb muf«te in einem großen Sogen erreiäjt werben, 
©latt gieng e« niä)t auf ben ad)t $üfcen, einmal ftolperte biefer, einmal 
ftraud^elte jener im felfigen ©eflobe; einmal tbat üon bcn Prägern biefer 
einen ^lud) unb bann madjte jener einen 9Bi^, ben ber £>crr glüdliajcr* 
weife ni#t oerftanb. $ m &od)far waren fie jwei Jägern begegnet. 6iner 
berfelben fdjritt berb auf bic ^oljfnedjte ju unb fteöte fie 51t -Kebe barüber, 
wa« fie ba matten unb ob fie nidjt wüfSten, baf« fein ^rember burd)« 
Segminbt&al Ijeraufgeben bürfc! 



Digitized by Google 



22 

„$cSmeg' lafst er fich ja tragen", fagte einer ber Jfttechte tdjalf» 
haft. 6in jmeiter lifpelte bem Säger etroaS au, biefer machte feine bufdjigen 
klugen auf, - nahm ben $ut ab, bann trabte er mit feinem ©enoffen 
weiter. $)ie|*e beiben 3^ger aber trieben einen alten SHamt mit fich. 
Xerfelbe ichmantte gebeugt unter ber £aft eines tobten ^^iereS, baS er 
am dürfen trug, unfid)er bahin; unter ber niebergebrürften £>utfrempe 
mar nur baS fpifce Äinn unb ber graue Schnurrbart ju fehen. 

„£>abcn fie ihn holt boch berfrabbelt, ben armen Teufel!" fagte 
einer ber #oljf neckte. „9Iber bafS er einen 9iehbocf gefchoffen t)aben 
fottte?" 

ff @laub' nit!" ber anberc, „ben merben fie ihm nur aufgelaben 
haben. $er iHirfteiner W\ä)ti joQ borige SBoche mohl auf einen Qirföen 
Sielt fw&cn, ber ihm in ben ©arten ift ein'brodjen. $lber nij 'troffen." 

„Unb bennod) einsangen! 2)en Iaffen fie bor 2Beit)nad)ten nit 
heim !" 

$er #err in ber Sänfte t)atte fich t)ierauf über biejen $all noch 
einiges erzählen (äffen, bann mürbe er mifSmuthig. Unb als fie an bie 
Stelle famen, roo ber 2Beg — thatfäd)lich „3Bcg" nannten fie ben Stein* 
Raufen — fteil anftieg gegen baß £)auS, ba liefe er halten. 

— £aS ift bodj ju buntm. Sier abgeratferte Diänner müffen einen 
jungen, geiunben s J)ienfchen jcbleppcn. $aS ijt boch ju bumm! — &at 
er'S gejagt ? Ober bloß gebaut ? Ober hat eS nur ber 93ertt)olb gebadet ? 
Ober üon ben oicr $oljtnechten einer? (£S ift nicht genau feft^uftellen. 
Äurj, ber #err mar oon feiner Tragbahre geftiegeu unb hatte bie Üütänner 
entlohnt. WS fie ihre Süufgulbeufcheine smifthen ben tnorrigen Singern 
hielten, glofeten fie blöbe brein. $arf mau baS nehmen? GS ift ja ein 
ganjer Bochenlohn ! ^iir bie paar Stunben ba. 

„2Sir merben'S halt bem Mfcifterfoecht geben", fagte ber eine. 

„£at m i(h ber 3)ieifterfnetht getragen?" 

Saft unmirfch mar ber Jperr barüber, bafS eS in biefer ©egenb 
gar fo ehrlich sugieng. So arm unb fo ungerecht unb boch fo ehrlich. 
£ie Männer fchüttelten ihre ftruppigen ßöpfe, ber eine marf oor lauter 
Staunen feinen fchmammigen SÜJ S« SSoben unb hob ihn mieber auf. 
Unb bann giengen fie — bie Sragäfte im ©eftein liegen laffenb — nieber* 
märtS gegen bie Schlucht. 

£ie 23anberer ftiegen nun ben legten 3?ucf hinan jum SBerghauS. 
£aS mar nicht eines jener alten §ofpije mit bieten dauern, (leinen 
©ueffenftern unb flachem, breit auSfpringenbem £ad)C. GS mar ein jiemlich 
neues luftiges ©ebäube mit jierlichcn SBalfonen unb $achgicbeln, mehr 
auf baS aJialerifche, als auf baS fteftc bebaut. £er fteinige ^la^ ringS« 
um mar leicht eingeplant*, nach einer Seite fiel es fteil in bie £iefc 
ab, hintermürtS gieng ein in ben Reifen gehauener Steig gegen bie 



Digitized by Google 




ßiSroüften empor. &ie Äegel unb #are ringsum roaren fafjl, nur burdj 
bie 6<fclu<$t herauf blaute baS SSalblanb. 

SBor bem £aufe ftanb ein Heiner 3)iann, ber batte eine $niel)oie 
unb eine ßobenjade an, fein blonber Sßoßbart roar ftäbtifdj gepflegt. Gin 
Opernglas in ber §anb, fcatte er lange Ijinabgeforfdjt in bie ßare, 
als bort bie ÜRänner langfam, mü&felig unb roinjig roie bilden fidj 
öorroärtS bewegten. Wun trat er i&nen artig entgegen unb lüpfte artig 
fein befeberteS §ütd)en. 2)aS roar ber SBirt. Dann fam audj bie SBirtin 
fjeroor, if)re £>eraenSfreube nur fdjlcdjt uer&e&lcnb, bafs bodj enblid) roieber 
einmal ein paar ©äfte fämen. Sonft roar uiemanb ju feljen. 9ln 
einem Söanboorfprung Ijotfte eine fdjedige tfafce, in beren grünen klugen 
ftd) unbe&agltdje Überraf<$ung fpiegelte. 

3m Sorbaufe roaren ©ebirgSftöde, GiSpidel unb anbere 9IuSrüftungen. 
3m eifemen Ofen beS ©aftjimmerS praffelte bereits ein fteuer. s )(n ben 
Söänben beSfelben Mengen ©ebirgSfatten, touriftifdje SSerorbnungen unb 
ein ^peife* unb ©etränfetarif. 

3n ben edjlafftubcn gab es Letten jur 91uSroat)l, aber bie Söotten- 
beden füllten fidj etroaS fcu#t an. 3n einem ber ftenfter faß bie ftfcedfigc 
Äafee unb t&at fa^nurren, als fei ibr bange, ob nidjt etroa gerabe baS 
S3ett ausgerodet roerbe, in bem fie i&re 9ia<&trulje ju galten pflegte. — 
s Jta, gut. 

„9tun, £err 53itt, roaS fann man jum Souper b,abcn V 
%tx SBertbolb las ben $arif. 

„SBor allem eine 93outeilIe ©ein. e$ön. Ober roiHft bu erft ein 
©las 23ier, 23ert&olb?" 

„ftlafdjenbier, bitte, ij* ausgegangen - , roenbete ber Birt ein. 
„23aS benfft bu über SRoftbraten mit jungen Kartoffeln?" 
„Oioftbratcn ijl momentan nidjt ba." 
„Ober ein ©adbubn?" 

„2BUI einmal bie fyrau fragen." 6el)r balb fam auS ber Küdjc 
bie 33otfd)aft, mit £ufm fönne man leiber nic&t bienen. 

„So if* bo$ geroifs SSilbbret oor&anbcn?" 

„3n ooriger 2öoa> bat'S no# ausgelastetes Söilbbret gegeben, 
meine öerren. Slber uor ben Sagben barf niajtS geftfoffen roerben." 

„Sllfo in ©otteSnamen etroaS oon (Siern." 

ff 5Biefleia)t Sajmaljeier mit Sa)nittlaua)?" rietfc bic Wirtin. 

Der 93ertr>olb raunte feinem £erru 511, ber e^mtttaußoorfdjlag 
laffe oermut&en, bafS bie (Siet nid)t meljr frtfö fein roürben. 

„Aber bu mein ©ott, etroaS ©enicßbareS roirb bod) ju baben fein!" 
rief ber£err. „GS roirb bod) ein etüd föiubfleifd) im fcaufc fein!" 

„ÖtimmerneS, roenn ben £errfdjaftcn gefällig roäre?" 

„SUjo meinetroegen ßämmcrneS." 



Digitized by Google 



24 



„6$ roirb ganj frifd) [ein - , jagte ber 28irt unb eilte l)inau8. 

Sie festen jt$ jum mit rotljem Sud) gebeerten Sifdj am Ofen, 
fdjenften fidj Bein ein itnb raupten Zigarren. £em Söertljolb mar gan& 
eigen, bafS ber gnäbige £)err fo leutfelig neben iljm fafj unb mit 
i&m plauberte, wie mit feineSgleid&en. $er £err flaute in bie §änge* 
lampe, bie fdjon angejünbet morben mar, blicfte jum Senfter Ijtnauä, 
inä blaffe, falte Sdjneeliäjt be« oerglimmenben Sage«, bann fdjüttelte er 
fi<$ im ftieberfroft unb ladete. 

„9ta!" rief er aus, „baS &abe tdj mir etma« auberS gebaut. $m 
SSer&ältntä jit bem, ma3 man über biefe« ©ebirge fpric&t unb fajreibt, 
ift eö oerbammt einfad) Ijier berum. 3$ Gatte minbeftenS ein paar Sifaje 
DoCf luftiger Souriften ju finben gehofft im SBergljaufe. 6t fie&, ba 
bringt bie liebcnSmürbige ftrau Birtin ja s Hnfi<$tSfarten mit unferem 
Stlpen&otet. Sdjön. $a3 ift immerhin etmaS. Bollen einmal ben guten 
Qfreunben fd&reiben. Sage mir, 23ert&olb, t^enn bu s Änftdjt3farten färeibft, 
fällt bir etmaS ein ?" 

„Wber, Suer ©naben! $afür finb 9lnfi$t3farten ja eben, baf* 
einem nitfctS einzufallen braud)t. 3)lan fd^reibt bloß ben Wanten Darauf." 

„Unb menn einem ber auä) nid)t einfällt? 3« 93crlt)olb, 
iti) mufg mid) befinnen. ift mir einigermaßen fabelhaft aumut&e. 
Benn man fitb auä ber fötefenftabt monatelang naaj Statur fefmt. Unb 
menn man ba ift unb fid) fagt: $er rurjefte Beg jur Stabt jurüd 
märe mir ber liebfte!" 

„$)aS gibt fi# balb, 6uer ©naben. 3)torgeu mirb un§ ber beutige 
Sag fa>n SpafS maäjen. 

„So foflen mir benn morgen nächtigen V 

„3n ben §ammermerfen jtt ÜNooSbaä). Bir mofien aber oielleiajt 
bod) bie ©letfaVrtoanberung nic&t madjen, fdjon au8 bem ©ritnbe, meil fein 
$ü&rer ba ift." 

ms ber Birt ben Sifd) beefte, Setter unb Gfäbeftaf auffteHte unb 
biet ©eroidjt auf Pfeffer unb Saljgefäfj, auf Senf unb $aprifa, auf 
Seroietten unb 3flMM« ju legen fduen, mürbe ber Beg bf§ nädjften 
Sage« beiprodjen. $aS Better mürbe aushalten, e3 ftreiäje ber ©tetfd>cr- 
minb. borgen über baS {alte ©fdjmänb in feajä Stunben naa? 9)iooS* 
bad). — $te Sänfte lag freiliäj nod) unten im Steinfar, aber bie &olj* 
fcauer raaren 511 frü& entlaffen morben. Über ba« talte ©fdjmänb ! Scdjö 
Stunben ! $er Sirt jurtte bie s 3l<f)feln, bort märe o&nebitt noa) ein guter 
Beg, üon 9)foo3bad) ber fei e3 nid)t gefperrt. 

£er SJertlmlb blätterte im <Srembenbudj. 3» ben legten 3abren 
ftanben nur menige Sonrijten oerjeia^net, boa^ lobten fie bie freunblidjen 
5öirtäleute, bie Verpflegung mar faum ermähnt, ^a« neuefte SBlatt mar 
^erauögeriffen. 



Digitized by 



25 

§nblid) fom bie %xau 23irtin mit bcm Sämmemen. @3 mar auf 
bem ^orjeflanteller Ijübfd) mit einem grünen Äränterfränjlein garniert, 
e3 lagen ein paar 3 ro KM m A«beln baran unb ein paar Simonefd&nitten 
barüber. 6$ mar reajt appetitliä) anjufe&cn. 

Die SSirtöleute roünfdjten „rooljl jn fpeifen". 

Der traten mar in ber $&at ganj belicat. 9fidjt, atS ob blo§ 
ber junger fo gut gelobt &ätte, man merfte e3 an ber 3 art ^eit unb 
SBürjigfeit be3 QleifajeS, bafS baS Samm auf föftlidjer 3Upenmeibe fett 
geworben. Sä)lte§li$ nafmt ber Söert&olb bie Änöajlein mit ben Ringern auf 
unb nagte fte fäuberttdj ab, ma8 ber $err als gar nid>i unflug fanb; 
er erinnerte fid), einmal gehört ju fcaben, baf& gerabe an ben Änotbcu 
ba3 befte ftleifo) fei. Dann mifc&te ber $err fidj mit ber feingefaljten 
Sert>iette Singer unb 3)iunb ab, nabm einen Schlurf Sein unb fagte 
mit 33e&agen: ff Me Wc&tung! s Äu$ bei Sarrten unb ©uiflain foupiert 
man nidjt beffer." 

Der 33ertbolb gieng binauS, um nadjjufeben, ob ba£ Sdjlafjimmer 
in Orbnung fei. Die 2Birt3leute festen ftd) jum £>errn, raaren mobt* 
gemutb unb gefprädjig unb erjäblten allertjanb Suftigeä aus bem SSerg* 
leben. 3 U ^^ nabm ber SBirt bie ©uitarre Don ber SSanb, um baS 
eingenommene 91benbmabl nodj mit ein paar frif$en s 2llpenliebern ju 
feiern. Da fam ber 93ert&olb herein unb maa^te ein ©efiajt, al$ ob im 
Sdjlafjimmer irgenb etroaä nidjt in Orbnung märe. Der SSirtin fiel 
baö auf unb fie eilte IjinauS, ber 2Birt moflte mieber einmal nadjfefjen, 
ob fidj ni#t etma ber 3Sinb gebrebt babe. 

Der 33ertboIb mar ctroaä gebrürft unb fragte: „£>aben guer 
©naben oorbin am t$?enjicr bie fäjctfigc Äafte gefeben?" 

„Die Äajje! Sollte fte bir über ben s Jiutffatf gefommen fein?" 

,2Bei§ nidjt, ßuer ©naben. Wix ift un&eimlia). Diefe gefletfte 

tfajje 

„%ä) benfe, fte mirb auf eine Stelle in unferem Sdjlafgemadje 
rcflecticren." 

w @ine foldje fdVint i&r allerbingS fidjer ju fein, 6uer ©naben. 
Da3 Suber ift nirgenbS ju fe&en. hingegen fanb id) in ber Riia)e ein 
id)ccfige3 Äafcenfefl — frifdj abgezogen ..." 

Der &err erljob fidj rafdj. 

„3Baö fagft bu, ©ertbolb? 3lm <£nbc — !" 

Der Diener nirfte auftimmenb. „Übcrjcugt bin iaj baoon!" 

— — — «Sra» äÖirtin !" 

Sie eilte etma3 erregt herein: „©efäfltg, meine £crrfdjaften?* 
Der £>err nafjm fte mit feftem ©riff am ?lrm : 
„flönnte tdj ba3 fitH mä)t befommen oon bem Samm, M Sic 
un3 oor^in gefa)lad)tct ^aben?" 



Digitized by Google 



26 



Sie treiföte auf: „DaS bab' idj mir gebaut! Da3 f»ab' iä) mir 
gebaut!" — Saut roeinenb bat fic afleS geftanben. — Uub baS mar 
eine traurige ©efdjidjte. Da§ Unglütf f>abe fie fdmn lange uerfolgt. 
9iuu feien fie üollenbs ruiniert uub tonnten bie &ütte äufperren, beffer 
fyeute, a(S morgen. Wber bie Herren bätte mau boä) nidjt Dtrfntngern 
(äffen tönneu. Utit Kartoffeln in ©affer getobt mürben fie nidjt fyabcn 
fürlieb nehmen motten. Sie polten ja jeitmeife SBorrätbe berauf, aber 
bis mieber einmal mer fäme, fei aöc8 uerborbeu. Unb juft allemal, 
menu niä)t£ im &aufe fei, fübre ber $eu£el men bafjer! trüber fei cS 
anberS gemefen. 91 n mandjem $ag breijjig — aiub uierjig ^ouriften. 
Der 911penclub babe baS £au£ gebaut, fie hätten e3 auf jebn 3abre 
gepachtet, ibr fleineS GrfparniS brau gemenbet unb mären ruiniert. 

„5öa3 allerbingS nidjt für Sie fpritbt!" tagte ber $err. 

„2Bir tonnen nid)t£ bafür, bafs ber SBeg burd) baS ßcgminbtbal 
uub burd) bie Söalbungcn »erboten morben ift. ÜBom Dberjägcr. DeS 
2BiIbeS megen barf nidjt gegangen werben. Die ÜBegtafeln tjcraböcriffcn, 
bie DJarfierungen au£gclöfd)t, bie 23ege unb 23rütfen ^erfrört. So gebt 
jeftt afleö auf ber auberen Seite brüben unb febrt im Sdjmaigbaufe 
ein, unb mit unS ift'S aus. $lu§ unb üorbei. Hub jefct nod) baö!" — 
3n ticfjter 33erjagtbeit ftaub fie ba. Dann tniete fie nieber üor bem 
Gerrit, faltete bie £änbe unb bat: „Kein ©ift ift'S ja boä) uidjt ge* 
mefen. DaS %i)\ex ift ganj gefunb gemefen unb bat aiub nid)t fdjledjt 
befommen, wie ntan'8 mobl fiebt. üöon fterjen fdjön bitten mir, nur 
nid)t3 fagen! Bir geben ja fo fc^on fort in ber näcbflen 2Bo<be." 

Der #err ift bei biefem freimütigen unb einfältigen 33cfcnntniffe 
mit ftrenger Diicne bageftanben. Dann bat er gefragt, ob man am 
näflften borgen bereiten baS grübftürf baben fönnc. Kaffee, in SSaffer 
getodjt unb mit Qndtx. 

„Sa? Wuu alfo, ba tann nidjtS gefdjeben. Denn gute Wacbt!" 

Der Sßertbolb fdjicn burdjauö feinen meitcreu ©rofl ju fyabtn, er 
fd)lief balbe unb fd>licf feft. Der £erc botte einen Äafccnjammer. Qxoax 
im Ziagen mar fomeit alle« in Crbnung, obfdjou er fidb »on biefem 
Lammbraten für längere 3 f ü flefättigt füllte. @in anbereS Unbebageu 
raubte ibm ben Sdjlaf. 6r ftanb auf unb flaute jum ftenftcr binauS. 
Gtne (alte, ftarre, lautlofe 9tad)t. Die Serge lagen in ibren blaffen 
Budjtcn ba, febienen aber ni(bt fo bodj $u fein als am $age r mo ibre 
©lieberungeu, ibre Säubc unb 23änfc, ibre «Qare uub Sdjrünbe fic 
bauten. Darüber ber geftirnte Gimmel. Der SÜtanu, ber baS 3Mlb be-- 
tra<btete, batie nie etmaS Langweiligeres unb jugleid) nie etwas ©eroalti- 
gercS geieben, als biefe Söüftenuadjt im £>ocbgcbirgc. 

9?ad)bcm er lange am fünfter fo gelebnt mar, geträumt unb gc* 
fonnen batte über bie öinbrütfe bicfeS abfonberlitben 5ageS, idjloiS er 



Digitized by Google 



27 



ben ©äffen unb madjte Sic&t. Rapier unb Stift brauste er aus bem 
Üiueffaef, mollte aber ben Liener ni#t roetfen, framte e$ fclbft fcerüor 
unb beßann einen SBrief jn fajreiben. 

„Siebe Stephanie! 
3)ieine Depefäjen an« Ärumftein unb Detmaraborf wirft Du erhalten 
baben, forote aud& mir Deine lieben Wadjridjten jugefommen unb jur 
Qrreube gemefen ftnb. Seither manebe* «eine Dieifeabenteuer, befonber* 
ber beutige Sag mar einer ber erlebniö' unb lebrretcbften für mia). 
Der (Einfall, nadj meiner £eimfebr aus ftranfreitb, unfere 23efi$ungen 
incognito ju bereifen, mar aüerbingä eine geijkeid&e fiaune — unb fie 
bürfte mebr bebeuten. Wadjbem idj einen menn audj nur flüdjtigen 3Mi<f 
in bas Seben biefer Söalbleute gelegt, bereu Arbeiten unfere iKetienucn 
fa^affen — öoljfnedjte, tfoblenbrenner, Quäler, Säger u. f. m. — geljen mir 
bie Augen auf. 2ßie treuer roirb ba§ Seben auf ber föioiera, ber Auf* 
enthalt in $ari3, bie Kennen unb Spiele, ber bunbertfaaje Suru* 
erfauft mit ber SebenSfraft anberer Seilte. Dation batte idj feine Stauung. 
®enn idj je barüber na$geba<fct bätte, fo mürbe man nadj ben Dar- 
fteHungen ber Vermalter ja glauben tnüffen, es bätte jebermann, ber für 
uns arbeitet, gutes Auöfommcn unb menftfcenroürbige (»riftenj. Unb 
ftfon beute fef>e itf eS : bie ^arifer 33ettler fitib föotlMUbe unb Surften 
im 23erglei<be ju biefen Sßalbarbcitern, bereu ^leiß, ©emiffenbaftigfeit 
unb Anfprudjslofigfeit über alle SBorfteHung gebt. SBifljt Du nia)t unferen 
©üterbirector fragen, mie üiel ber jäbrliaje 3agbpadjt beträgt ? Cb es 
bafür ftebt, bafä bie ßriftenj armer 33aucru unb ftrebfamer 23ergmirte 
barunter leibet ? 3$ febe jefct, bafs jaf)lreid)e 3)teniä)en mit bem ganjen 
Aufgebote i&reö Sebent uns bietten, uns, bie fie nitft fennen, tion 
benen fie nidjt* baben, bais noeb eine Art §örigfeit beftebt jmifajen 
Arbeitsgeber unb Arbeiter. Unb i$ febe, mic jablreid&e anbere bura^ 
ben Sdjmerbrutf unferer Snterejfen jugrunbe ge&en. Stein, mein tbeures 
#inb, bas Ijabc idj nid)t gcabnt, unb menn es fidj auf meiner fort* 
gefegten 3"fpectionstour mirflidj aud) anbermeitig beftätigt, bann mirb 
auf eine burdjgreifenbe Änberung ju benten fein. 3n ber Sdjroeij unb 
in ftranfreia) ift mein Abelsftol* feltfamermeife uia)t geringer gemorben, 
unb auf biefer ©ebirgsmanberung merbe i<b mir feiner erft rea)t beroufst. 
SBenn unfere einnabmsqueden folä^er Art finb, bafs fie bie Armut 
anberer bebingen, bann ift mir bas Ding ju lumpig. Die Bauarbeiter 
bejieben einen Sobn, bei bem fie nitbt leben unb uidjt fterben tonnen. 
Den Kleinbauer fübrt man in ben Arreft, meil er feine §elbfrüd)te üor 
bem gefräßigen Söilbe fd)ül<t, unb oon bem Souper im ©ebirge mill iaj 
bir münblidj erjäblen. 3Sorerft miffe nur, bafs ben Waturfreunben auf unferen 
93efi&ungen bie 2öegc tierboten finb ins £>od>gebirge. Wacb, ber ftüdfeljr merbe 
idj einmal meine Herren jufatnmenbitten unb ein bifsdjen ^hifterung galten. 



Digitized by Google 



28 



Dicfe 3 e ^ en Wreibe ich in einem öben s Mlpenmtrt§hou3 jur nadjt^ 
fchlafenben Stunbe. 3ch fühle midi etroaä au3 bem ©leidjgemid)te ge* 
ratzen unb gäbe ma$ bamm, (frnpfinbungen unb ©ebanfen, bie je$t 
mid^i beunruhigen, mit Dir befpredjen ju fönnen, Du ^attefl boefj in fo 
meiern 9?edjt, maS ich bisher auf altem ©eleife nicht jugeben mollte. 
üDtan mar ein ganj gemeiner s Krijlotrat, aber fein (Sbelmann. — Sebe 
roohl. 3$ toill noch ein paar Stunben ju fdjlafen fudjen, benn für 
morgen hat 93ertholb, ber fid) mieber als tüchtiger Snnge bewährt, eine 
befdjroerliche ^Säuberung arrangiert. ^Xbcr uon jefct an werbe idj roeber 
mit üter gerben, noch auf üier £>oljfnechten reifen. 'Seine gräflichen 
©naben bürften gerufen, ftch fürberhin mehr an feine uraltangeftammten 
33efifcthümer ju Ratten — an jroei Söeine unb jmei Wrme, mit meld) 
lederen in fed^g $agen Dich umfangen roirb Dein 

fterbinanb." 



«tue 6^ulflefdf)i^te uon Hnton KenU. 1 ) 

SSftrüwfeen mar ein Frühlingstag Doli 'Sonne, Farben, SBlüteu, klängen 
®1J unb Düften, fo herrlich, ba|"3 man glauben tonnte, in ba§ feit 
Sabrtanienben ben s Htenichen oerlorene ^arabtcS eintreten ju bürfen; e3 
lag |o ein &auch Don Unlajulb, fo ein ©lanj oon Silien in ber fiuft 
unb bie lilafarbenen ©Itocinien, bie in reiben ©uirlanbeu bie ^enjter 
umfdjlangeu, ließen füße, fernere Düfte, fcfcmüle FrühlingSgebanfen ins 
Schnfäimmer meben. 

s i«enn ich beim ^tiltc ftanb, fat) ich gerabe in ben ©arten hinab. 
Da mar ein reicher oioletter unb mei§er ^lieber, ba ftrculc ber blanfe 
;la§min feine bernefenben Düfte, ba hoben fi<h oom bunflcn Blattgrün 
bie ftofajterue beä Sartarenftraudjcö ob unb barüber hi", fchlanf ge* 
machien, prangte ber SJtördjcnbaum ©olbregen in feinem föniglichen 
Sdjmucfe. Sin ben SBeetnmranbungen funfelleu roeißc unb feurige Silien 
in bie glänjenbe Saft hinein, blaue unb gelbe Schroertlilien brängten 
fich jmtjchen ben hellrothen oielblättrigcn ^fiugftrofen mit ben ©otbfäfem 
im Öerjen heroor. 

Über bie dauern frocheu hellgelbe tfletterrofen, an ben etöcfen 
erblühte bie übermüthige ^flattcrrofe unb bie feufche 3:^eerüfe. ©länjenbe 
Schmetterlinge flogen mie oerjauberte Sßrinjen über bie SMumen, melchc 
mohl oerjauberte ^rinjeff innen maren, unb befuchten fie. }ln ben 
funfelnben Sonnenfirahlen jehienen leife $ogeflängc 51t hängen. 

') «u§ beffen neuem 3?iid)lein: „Unter jroci Sonnen", (Nufl. Sdjiipp. 9Jiünd)en. 1899.) 
Siefje .^etntflarten-, 23. ^atjrganß, Seite 876. 



Digitized by Google 



29 



3)?eine 3Näb#en Ratten &efle 3Moufen an unb trugen s «Ho[cn ober 
^aigtöcflein : fleine, (eiferebenbe Srü&ling8iauber — flehte, Heine 
t^rü&lingSfünben. 

3a, faft wie locfenbe $rüljlingSfünben jogen bie $üfte ju mir 
unb ben jungen 9tfäbä)en inä S^uljimmer herein. 2)ie jungen SÖiäbajen 
Ratten iljre klugen audj gerne broufeen im funfelnben Krügling unb 
brauten ber Siteraturftunbe ber^id) wenig Mufmerffamfeit entgegen . . . 
3tä ließ fte geroäljrcn, fodte beun iä), ia? ber Sdnilmeifter mit bem 
aflniäßtigen ftrüljling in ben tfampf treten um junge ^öbd^enfeelen ; 
baä mar rooljl auöftdjtsloä ! 2Baö rooQte idj mit meinen fdjtoarjen, falten, 
tobten 23u#ftaben, meldte bie ^oefie Oermitteln fönten, roenn ber ^frä^ltng 
3a8min, töofen, ^lieber, ©olbammern, Pfauenaugen unb £onnenftraf)len 
bat, ifjre lieblidtfen ©efjeimniffe ju erläutern? 

Sefct tarn gar ein S3e|ud) herein au§ bem 8onnenrei#, ein golb* 
gelber Zitronenfalter, ber juerft ben SSerfud) maäjtc, auf $ia3 bunflem 
#aar fi<$ nieberjulaffen, bann jum Gbriftuefreuje an ber 2öanb empor* 
idnoebte unb eS umfreiste, unb enbliä) in bie @tfe &ufd)te, mo ein 
un&eimlidjer ©aft auä ber ^Inotomieftunbe füf)llo3 in ben ^rüljltng 
liierte, ein Sobtengerippe. 

3>n einem roeifjen bleibe, meines bie $rme freiliefe, ftaub bie 
blonbe Öftrer neben ber edmtbanf unb laä laut au3 bem Sefebu^e, 
toä&renb bie Straelen ber f$rü$ling£foime fidj eifrig mit tljren paaren 
befajäftigteu. 2öie fte io baftanb, mit aJtoiglöcfd&en an ber Söruft, - 
ganj llnf^ulb, gonj €onnenfa)cin, ganj $rüf)littg. 

Unb fie laS : 

w 2Bie oor einem Safa genau: 

ftrfiljling. . . . Seben . . . Schmetterlinge, 
trüber ein oertlärtes $Mau, 
Mbefannte 5rül)liiiö§binge, 
ißMe bor einem äal)t genau. 
' Sieber, Siebe, ftarben, Sittel, 

ftroljc SJcenfctjen, neue listet . . . 

2Bte oor einem %af)x genau : 

SMumen in bem giüneit 9)loofe, 
$>aU>i>erbedt Dom Gr>t)fublatt. 
Unb baju ba3 iibevgrofee 
(Jjlütf, ba5 leinen Kamen bat . . . 
2\Me uot einem ^aljr genau. 1 ' 

Ob man baö im uiidjften 3a&rc aud) mieber lefcu mirb? £ic 
eajtdfale finb feltfam unb bie Xidjter lügen. 

öftrer, SBianca, £oM), 'Uiela, s ^ia, 2uife, £olpl)i, fyrieba unb 
i&r alle, toerbet i&r im nüd)ften ^Vttjre noa? fagen tönnen, toic oor 
einem ^at)r genau . . . ? £a3 Sebcu fwt «Öffnungen unb (rnttäufdjitngeu, 
§afä unb Siebe, SBrauttrünjc unb lobten- . . . 



Digitized by Google 



30 

Da flopfte eS laut unb (mrt an bie £ljürc . . . 6iu Sdjredeu 
jutfte über bie ©eftdjter ber jungen 3Räb$en: Der ^nipector fommt! 
(Hn 3)iäbdjeu öffnete bie tt&üre. 

ängjHuft waren aöe klugen auf bte £t)üre gerietet, feines wollte 
meljr jum ^frü^Iiitg InnauS. 

Der £err ^nfpecror trat ein. 

6in Ijilflofe Sitte: „Dittr mi<$ ntd^t", „nur mitfc ni$t" , lag auf 
allen Äinbergeftdjtern. 

Sie eine gesammelte 23itte an baS Sdjicffal. Slber baS Sdjttffal 
wä&lt uad) eigenem ©utbünfen. 

Der £>err 3>ufpector war ein fe&r alter unb magerer ÜUlann. 6r 
mar fe&r blafS, feine klugen lagen tief in ben £öl)(en. 6r war üofl» 
ftänbig rafiert unb bie wenigen, ganj weiften &aare, welche er nodj 
bcfa§, ftaajen faum oon ber 33läffc fetner Stinte ab. 

Der $err ^nfpector (teilte ben dnlinber auf einen Stuljl unb nafrn 
ber Suife baS Öefcbud» aus ber &anb. 6r wählte nad) feinem ©utbünfen. 

$ln Sttife war alle« SRofa, baS leiste ßleib, baS frifd^e ©efidjtlein, 
baS fröf)lid)e @emüt&. 

(£r f)arte auf« ©erat&cmoftf baS Sefebudj aufgei<f)lagen unb fragte 
mid), ob wir®etbelS: „ cito mors ruit a gelefen pätten, waS idj bejahte. 

„2BaS bebeutet ber Sitel?" 

s }luS fiuifenS ©efidjt war bie $arbe gewidjen, fie fonnte bem 
Snfpector nid)t in bte klugen flauen, if)re Stimme gitterte: 
„Sahnen brid&t ber $ob herein." — 

w 3a, richtig — fdjnell bricht ber $ob herein. ÜBann ift ber 
Dieter beS Siebes geftorben?" 

„©eibel jtarb im 3a&re 1884." 
„ßefen Sie!" 

. . Gr tritt herein in ben 'Untnipalaft, 
$a wirb io blaj-3 ber flolj: t^aft 
Unb lä?§t oon Sötin unb ©üble, 
Gr tritt jum luftißen <öo$jfit§?d)iuau§, 
ttin Sinbftofe löfdjt bie Äerjen au«, 
SMeieb, lefmt bie 3?raut im Stu&If.' 

Das jittembe SKäbdjeu las mit ftoefenber Stimme. DaS fdnen 
ben £errn 3nfpector ju erregen, er entfernte oon feiner Werten, meldte 
ftfcmal, blafS unb tnoa)enfingerig ftdj jeigte, ben £anbf(f)uf), tänbelte 
ueroöS mit bemfelben unb fagte ftreng : „Da nüfct fein 3ittern!" 

fiuiie laS weiter: 

„Sem Sdjöfjcn btirft er in& (*e|'i<$t, 
Ter juft ba$ weifte £täülein bnebt, 
Ta fiitft'4 itjm ans ben Rauben; 
Gin «läBblein roinöet *lut unb Älee, 
Gr tritt rjeran, iljr toirD io tnet), 
5fi*er ruirö ben ctraufc Dollenben?" 



Digitized by Google 



31 



„$a febe icb, gerabe, ba)"3 bic ^fräitleind alle 23lumenftrciu§a)en 
tragen, idj tt)iö ba* niajt fef)en. £)a3 taugt nia)t jum Gritf*", fpvacfc 
er fireng unb gebieteriia), in feinen tilgen judte e$ auf, a(ä rjaiäte er 
bie 23lumen. Scfclanfe 3)cäbdjenfinger ncjtelten bie ©lumen loS. $a§ 
Sträufelein 3iofa3 fiel auf ben Soben. $er £err ^nfpector manbelte 
im Schimmer auf unb ab, betrachtete fi# baä Sobtengerippe in ber 
£tfe unb blidte jum Jheuje empor, an melc&em ein blaffer GbrifhiS 
fjieug. 911$ er an «RofaS $la& oorbeifam, jertrat er bie am ©oben 
liegenben s J)<aiglötfa)en mit feinem $u|j. Siftaf, tiftaf gieng bie U&r 
unb fünbetc bie nimmer raftenbe %t\t. $er $err Snfpector fa& ju ber 
Ubr empor unb begann ju lädjeln, rjö&nifdj ju lächeln, als . . . 
freute er fia?, bafö noa) eine SBiertelftunbe 3eit mar, bie ftinber ju 
ängftigen. 

. Sefen Sie weiter ! w 

tiefes frifebe, (räftige 3ttäba)cn, mie e§ oerfdjütftert baftanb, mie 
bie ^ugen aflen ©lanj oerloren Ratten. 

„Xtum fei nic&t ftolj, o ÜWenfdjcnfinb, 
£u bift bem Tob tote Spreu bem Söiub, 
Unb maßft bu flronen tragen; 
Ter ©anb oerrinnt, bie Stunbe fc&lägt, 
Unb ef) ein J&audj bieS Blatt bewegt, 
2LMrb aueb bie beine fetjlagen." 

„Birb aueb bic beine fdjlagen", mieberbolte ber £err ^nfpector 
mit fo ftarfer (Stimme, bafS ber Säjmetterling, meldjer amifdjen ber 
Xomenfrone fieb, niebergclafjen (jatle, auffäjraf unb burdjä 3 immcr faß» 
gerabe über bem Raupte be3 Snfpectorä Oinroeg . . . 3fuf einmal 
taumelte er jum 2Joben unb flog ni#t mieber auf. 

„Siffen Sie uoeb anberc ©ebidjte, in roelcfcen oon ber Mmaajt 
beS Sobeä bie Diebe 

„3" StfillerS £eü: ftajcb tritt ber $ob ben 9tfenia)cn an . . / 

,3hm, mie flef)t c$ mit ber ©rammatif? kennen Sie mir ein 
f$roaä)c$ Seitmort!" 

„Seben ..." 

„^ie dornten Wen?" 

Seben, lebte - gelebt ..." 

w Seben ift alfo ein fcbmacbc3 SJeibum. - kennen Sie ein 
jiartcS . . . baä ©egentbeil beä f rüberen ! - 

„Sterben — ftarb, geftovbeir, bradjte Sutfe mit 3tttern beraub. 

Kütten im ^rübling baä! Wir mar e3, aß ob baö Sfelett im 
Sötntel oom ©eftefle fieb, loälöfen unb fieb mitten unter bie blü^enbe 
^äbaVnfdjar fe&en wollte. 3d) füllte einen Xrang jum 5öeten in mir. 
ßinc s Ängft überfam mieb . . . bort lag ber golbeue Schmetterling, er 
mar tobt. 



Digitized by Google 



32 



„(konjugieren Sie ba§ 3eitroort!* 

„3tä fterbe, bu fKrbf». " 

Suite conjugierte bie Qtikn bur#. 

futurum?" 

„3$ w«be fterben!" 

£a fällig bie jmölfte Stunbe unb bie Sdjulgfocfe oertünbete ba« 
ßnbe ber oormittägigen e^uljcit. 

„$>u roirft fterben", mieberf)olte ber ^nfpeetor meeftamfä unb fügte 
bann: „23eten! Ä 

35a3 ©ebet üerflang: „in ber Stunbe unfereä WbfterbenS, kirnen." — 
draußen leuchtete ber $rül)ling. — 

Einige £age lang tarn ßuife nidjt in bie Salute. 91(3 idj an 
einem borgen eintrat, ftanben bie ÜDiäbdjen in ©ruppen jufatnmen unb 
führten fa^eue ©efprädje. 

9ln ber Sä^uttafel aber Ijieng ein f$marjumränberter Garton: — 
„®ott, bem Mmäajttgen, bot e3 gefallen, unfere innigftgelicbtc $odf)tcr 
Suife in ibrem fiebjebnten 2cben3iaf)re ..." 9hm mufstc id? genug : ber 
Snfpector war in ber 6djute gemefen, ber Snfpector, befjcn SSejirf 
bie gange 23elt ift. 



SÖie Das Ml Die Jßatoi? anbauet unö Deutet« 

95on (Efjeotior »crnalcktn. 
33 ormort. 

eligion unb ^oefie boben oon alters ber eine gemiffc 9$ermanbt* 
fdjaft, unb beibe baben ibre ©ntmitflungsftufen unb ibre 3^talter. 
£ie Religion ift oon ben natuften 9(nfd)auungen ausgegangen; ibr 
erfleh 3eitflltcr nennen mir ba§ naturaliftiftie ober attcb mütbotogifebe. 
Ser bie ^oefic ber ©rieben tennt, meifj, mie innig ibre Religion unb 
£id)tung fid) berühren. Xasjelbe ift ber Sali in ben 9ictigion£urfunben 
ber Hebräer, roie ba« Berber für baä Mite Seftament nad&gemiefen bat. 
33ei ben ©ermanen fiub ebenfalls bie religiösen SBorfteflungeu ; bie 
poetifdjc Darlegung in ber @bba gibt 3 C »6"^ baoon. Religion unb 
^oefic trenntet fidj aber in fpftteren ^abrbunberten unb jebe gieng ibren 
eigenen s i£cg. £a3 33otf empfieng feine Religion oon anberen als etroaä 
*4tofittoc3 f ©eofrenbartc«, unb bie üolf*tümlid)e Scbaffung unterblieb, aber 
bic poetiiaje Sbätigfeit be« SBolfe$ borte nie auf, roeber bie epifdjc nodj 
bie Inrifdje. $aoon geben 3agen, SUtärdjen unb SolfSlieber 3 eu 9"rä- 
3u biciev poetifa^en ^bätigteit gehört aud) bic naioc Waturanfdjüuung 
be« 23olfc3, uon ber mir einige tiefte mitteilen moflen. 2£enu bic 




Digitized by Google 



33 



Geologie oori i&rer Vorftufe (ber SDtytfoologie) 9foti$ nimmt, fo roitb e$ 
audj ben Waturfunbigen tntereffieren unb ergöfcen, wie ba8 SBolf bis in 
unfer Sa&r&unbert hinein bie Statur angebaut unb in [einer SBeife 
gebeutet f)at. 

$>abei ift au<& bie Spraye ju berücfftdjttgen. Sie gibt ben 
fingen ein 2eben, inbem e8 biefen ein @efä)le<$t beilegt, ein männlich 
ober ein roetbli$e3, j. 93. unS ift ber s JJionb ein männlidjeS SSefen, ben 
Romanen ein roeiblidjeS (luna, la lnne). Sdjon bie ebbifdjc Sage 
erftärt: 2Jiunbilföri Ijatte jroei Äinber, einen Sofju ÜRani unb eine 
!£oäVer Söt; beibe würben an ben £immel gefegt. S>a3 SBott »erfährt 
tner perfonifkierenb, ifttb bie biä^tenbe (SinbtlbungSfraft gibt ben fingen, 
bie auffällig erfdjeinen, Sflenfdjenart unb ©eftalt, unb wenn bie Sßljantafte 
ibre t$äben roeiterfpinnt, fo entfielen ^anblungen unb Saaten biefeä 
^nbtoibuumä. fyitx ift bie Ouefle ber Urreligion; baS fo ©efd&affene 
wirb im Jperjen betoabrt — fingunt simulque credunt, tuie £acitu3 
jagt. Später tritt ba$ SReligiöfe jurüd unb wirb me&r ein Spiet ber 
GinbilbungSrraft. $)a8 93ebürfni3, geroiffe ©rfäjetnungen ju beuten, ift 
beim ÜBolfe immer oor&anben, mit ober o&ne fdjerjljafte guttaten. $>ie 
Sonne gc&t unter unb bie Sterne jieljen herauf. 2Bie tommt baS ? 'Huf ber 
.onfel St)lt fagt baS 33olf: Sobalb bie Sonne am roefHiäjen Gimmel«» 
ranb untergegangen ift, muffen bie alten Jungfern aus ber abgenüfcten 
Sonne bie Sterne auftreiben; bie oerftorbenen 3wnßÖ e ^en aber mäffen 
biefe roä^renb ber 9ia$t atlejeit binaufblafen, inbem fie beftänbig an 
einer Seiter auf* unb abfteigen. — Söarum ift ber fiadjS hinten fpifc? 
9taä) ber @bba fatte fiä) Soli in einen £a$3 ocrmanbelt, $l)ör griff 
nad) ibm, aber er glitt i&m au«, fo bafä er i&n erft am Sä)n>an& 
roieber feft ju galten oermoa^te. 

2Benn bie Vegetation fiä) jurürfjie^t, fo ift e3 bei ben alten 
©rieben bie ^erfep^one, bie ber £>abe3 raubt. 5Benn ber 5Befur» fpeiet, 
fo finb eö bie fprüfyenben Junten üon bem in ber £iefe arbeitenben 
Sultane. $er giftige ßifenljut umdjS aus bem ©oben an ber Stelle, 
mo ber ©eifer be8 #öllenlwnbe$ bingefaüen mar. ßin ÜDiann fifct jur 
Strafe im SNonbc, weil er am Sonntage gearbeitet. 2öie ber ßarft, 
ber SBirbel unb Strubel in ber $>onau, ber ^lattenfee entftanben, ift 
in meinen ff 3)ittt^en" er$äf)lt. SBarum feimt baä 28interforn rotf)? 
3n ben Subeten fagt man, roeil auf biefem $om #ain ben 9Jbel 
erfragen bat. SÖenn ein redjter Sturm ift, fagt man in ben 
Subeten: $)ie „2Sintergruola" t)eu(t (©roule--©ro§mutter), ober: $)er 
Hauptmann JMeppel jiebt burdj bie Suft. 2)ian fagt nämüdj, Äleppel 
f>abe bie fieute geplagt unb fei barum oom 33lifce crfc&lagcn. Unb roaS 
roeifj man nidjt alles oon auffälligen, menföenflfjnli$en ^elSgeftalten ju 
erjä^len ! Me3 baä erfä^etnt ber 93eobaa)tung roert, wenn fiä) auä) fein 

Äotf8«CT'» .^firagaiftn". 1. <wft. 24. ^obtfl. 3 

Digitized by Google 



34 




großer 2)tytfjenfretä anfleht t)at r wie in ber altgrietfjijtfen Sagenmelt. 
BaS ift bic erftc ©runblage beS ganjen 33tytl)oä t»on ber 9iiobe unb 
ben Wobiben ? Wadj ben artfäologijcben Unterfudjungen Ä. 33. Star!« ift 
in bem Siptologebirge (fieinafiati|a)e ßüfte) ein $el8gebilbe, roeld&eä oon 
fern in beutlidjen Umriffen eine fifeenbe, in Trauer üerjtetfte grauen' 
geflalt jeigt. So Ijat bie ganje 2)tytf)ologie reale $lnfnüpfung$punfte. 
33ci djriftlidjen 33ölfern fonnte baS natürlidj nidjt jur vetteren 
bilbnng tommen, aber immer bleibt c3 oon Snterefie, wie baS SBott in 
feiner 2Sei)c bie ftatur auffaßt. 1 ) 

£a3 folgenbe, in Öfterreia? gesammelte, beruhet auf münblidjen 
unb iajriftltdjen INittfjeitungen. 2)ie bte&er rei^fte Sammlung aus bem 
SBolfe in ßfterreidj ift enthalten in meinen w 2Rnt(jen unb 33räu<$en" 
(Bien, bei SSraumüller 1859); au§erbem in meinen „$l(pcn|agen" (SBien, 
Seibcl). 2öa3 ia) jeitbem gehört, ifl folgenbcS. 

1. 2Sof)er ber 2Binb auf bem StefanSplafee. 

5öien tjat eine Binblage. $ieä erfährt man befonberS auf ben 
ÄiraVnpläfjen, am meiften auf bem StefanSplafce, ber felbjt beim fdjön* 
ften Better ntdjt frei r»om Binbe ift. $)iefe 6rid)einung erflärt fic^ ba§ 
33olf |o. $1(3 ber $burm gebaut mürbe, tljat ber Binb ben s Äu8fprud), 
er merbe biefe« ungebeure s J)ienfa^enmerf mit geringer s Diüf)e umblafen. 
Um nun feines 33orf)abcn3 ftdjer }it fein, machte er mit bem Teufel 
gemeinjame SaaV. 5;ro^bem mar feine iD?att)t otel ju gering; bie 
feften dauern blieben unerjdjüttert. 9iur einzelne SMdjäbigungen ge* 
laugen i&m. Ergrimmt barüber muffte fidj ber 28inb niajt anberS ju 
Reifen als baburd), bafä er mit bem $burme ficr) t>erföt)itte. 9tur auf 
bie)e Bei|e fonnte er ber Siadje jeineS ©enoffen, be§ Teufels, entgeben. 
tiefer iudjte ifm aber beftänbig ju er&afdjen. $a gab i&m ber £fcurm 
ben ^Ratt), er möge fidj fortmäbrenb um bie Jfirdje fjerum aufhalten, 
beim in ber 9iäbc ber flirre fönne ifmt ber teufet nichts angaben. 
$af)er uermcilt ber 2Binö nod) jefct bei ber ßtrdje, unb menn 
ber Teufel nafjct, fo ftreiajt er gefdjnunb burdj bie #irö> oon einer 
Pforte jur anbern. 

^nber« nadj 33ogl3 $omt*agen r Seite 30: Der Söaumeifter 
@. Käufer ftarb t»or ber 33oflenbung beä Sljurmeä. darüber mar ber 
böte ©eift fror) unb uerbanb fidj mit 2Binb unb biegen, bic füllen ba§ 
angefangene Berf aflmäpttaj jerftören. SBergebenö; ein neuer 9fteifter, 
ty. u. SBrodmroifc, fft&rt fort p bauen. $a flieget ber Teufel, 
unb Binb unb biegen fu^en ilm o&ne Sdjeu unb föaft. $arum regnet 
ober miubet e3 bort of)ne Wuf&ören. 



') v JDtan ucrgltidje bie mt)tl)ijd)en Xeutungcn in ©rimm5 9Jlytf)oloßif r $a\>. XXI fg. 



gitized by Google 



35 



Münblich wirb noch folgenbeS überliefert: 

3n ber ^eftjeit hat eine reiche, fromme Srau ein Segat gemalt, 
bafS täglich in ber StefanSfirche fünf SSaterunfer gebetet merben, 
bamit jur Vertreibung ber $eft ein beftänbiger 2Sinb in SBien er* 
Ratten bleibe. 

Sine anbere Srflärung über ben Söinb gibt ber in Unter- nnb 
Oberöfterreich, mie auch in anberen beutföen Sänbern üerbreitete 93olfS- 
glaube: SBenn ber 3Binb ftarf geht, fo mufS fich jemanb erhenft haben 1 ). 

2. 35er tanjenbe Teufel macht bie Steine fchmar^. 

3n Manf Oflteber'ßflerreich) mar ßtrehtag. AHe jungen kirnen 
giengen mit ihren Angehörigen abenbS auf ben $irdjpla$ tanjen. Wur 
eine, meldje meber ^reunbe, noch 93efannte im Dorfe hatte, mufste mit 
fernerem £>erjen jufeben, wie felbft oon ben benachbarten Dörfern bie 
niebrigften Dirnen, rocldje nicht einmal ein rott)cö Kopftuch hatten, 
jum Äirchtagtanj eilten. 33iS um Mitternacht fa§ fie oor bem Senfter 
tanjmä&ig gefleibet unb fah betrübt ben 33orübergehenben nach, Gin rotbeS 
Kopftuch, ein fchöneS Seibchen mit SBänbern gejiert unb ein rother 9tocf 
mit fchroarjem, banbbreitem Saume bilbete ihren Anjug, fo bafS fie geroifs 
bie Schönfle beim Sanjc gemefen märe. (Snblich feufjte fie: „Mein Sehen 
gäbe ich, wenn ich nnx eine Stunbe am Kirchtag märe." 

tfaum hatte fie biefeS gefagt, als ein 3ägcrburfch mit einem ^eberhute 
jur Shür hereintrat unb fragte: „Dirnbl, ift'S bein ßrnft? Sie ahnte 
nicht, mit wem fie eS ju thun hatte unb fagte ja. Sogleich nahm er fie 
bei bem Arme unb führte fie jutn $anje. Dort tanjten fie ben £>abnentanj 
mit folcher ©enauigfeit, bafS fie feinen ber aufgeftefilen Steine berührten. 
Äein anbereS $aar getraute fich biefen fehmuefen Seutchen naefoutanjen. 

ffaum hatten fie junt brittenmale ju tanjen angefangen, als eS 
ein Uhr fdjlug. Sin bonnerähnliches ©efradje ließ fich hören unb ber $änjer 
mar mit ber fdjönften Sänjerin oerfchmunben. ßinjelne Stücfe beS rothen 
ÄopftucheS ber Dirne flatterten in ben Säften herum, ohne bafS man 
jemanben fehen tonnte. AIS bie Seute beS anberen Sage« über ben 
$anapla| giengen, fanben fie eine Menge pedjfchmarjer Steine. 33ci näherer 
Unterfuchung jeigte eS fich, bafS eS biefelben maren, mclche nachts als 
©renjfteine beim C>ah»entanj gebraucht maren, aber oon ber Berührung 
beS Teufels fchmarj gemorben maren. Noch jefct ftnbct man hie unb ba 
einen folgen fchmarjeu Stein. 

3n Sirol unb im Saljburgifchen erjahlt baS 33otf oiel oon Teufels* 
fteinen, SeufelSbrütfen, SeufelSmüblen ic. Namentlich am ftunterfee, an 

») IBfrgl. Sc&warl} Urfpr. l>er Wtjtf). 8. 16. 170. 3n ber 9)lt}tf). wirb ber Xcufet oft 
mit jerflörenben liefen juiammengfftellt. $crgl. Sinuc et 9fttttl). «1. törimm SJlötf). 515 
%l ©ermania 11. 75. 



Digitized by Google 



3t> 



ber Cammer, am Schoberberg nädjft 3)ionbfee, auf bem Böttberg, bei 
Dberfrifc, im 3)itrabeflgraben ic. 6$ iß baä afleS ein Seitrag jur Seelen* 
funbe beä SBolfeS. 35er Teufel ijl ihm gleidjfam ein Scbranf, in melden ba£ 
$olf alle« 93öfe hineinlegen fann, menn e$ ihm juft nicht hanbliä) ift, unb au§ 
meinem eä baö SBöfe mieber herjunebmen meifj, fobalb er btcfeS haben miß. ! ) 

3. 2)ie fieinernen Schmeftern. 

Unweit beä Dorfes $o(au in Währen flehen brei grofee fjelöblöefe, 
bie üon ben umliegenben 53emobnern bie brei oerfieinerten ecbroeftern 
genannt merbcn.] 93on biefen erjäblt man ftä) folgenbeS : SBor Qtittn lebte 
auf ber 23urg ju Sßolau eine Ütittcröfrau mit tarnen ^biölama, mit ihren 
brei £ö$tern, bie fie jur ^frömmigfett unb $äu3lichfeit erjog. t$rüb 
morgend mußten fie jur Arbeit fidj begeben, unb unter ber ftrengen 
Sluffidjt ibrer Butter bie bärteften Arbeiten oerridjten. $a3 ocranlafstc 
fie oft )u ben bitterften klagen, aber bie SRutter fcbrte fidj nidjt baran, 
ibr 2Bifle blieb ihnen ©efcfc. ßinfl mürben fie oon ihrer 3)attter gemecft, 
bie ihnen befahl, fi<h sum SÖafcbtrog ju oerfügen, als Sohn erwarte fie 
be$ SlbenbS ein föftlidjeS Sipfelgericbt. $ie Töchter maren froh unb oergnügt 
bei ihrer ferneren Arbeit, unb freuten fiä) auf bie feltene Speife. $)e§ 
9lbenb3 aber, alä bie Arbeit beenbet mar, fefcte ihnen bie Butter ftatt 
beS oerfprochenen $pfelgericbte$ ein färglicbeS 2ftabl t)on $ülfenfrücbten 
oor. darüber mürben bie Fräulein erbittert, unb oerfluchten im 3 ornc 
ihre 93iutter, oon ber fie, mie fie glaubten, immer hintergangen mürben. 
$ie ajiutter aber hatte nur bie Slbftcbt. ben ©ehorfam ihrer Töchter ju 
prüfen. 

25a erhob ^frau SbtSlama ihre &anb gegen ben Gimmel unb rief 
laut: „3$ mollte, bie ungerathenen ßinber mürben ju Stein merben, 
unb müföten auf emig oerftummen, als toarnenbeS ©eijpiel/ Unb fiehe, 
ihr Söuufch gieng in Erfüllung, ein gräflicher Sturmminb erhob fia), 
fchmarje ©emittermolfen ummölbten ben Gimmel, e3 bonnerte unb blifcte 
fürchterlich, bie ^hürme ber 33urg ftürjten ein, enblidj bie tßurg felbft, 
unb unter ihren Krümmern marb bie unglüefliche ÜDaitter begraben. 

%[$ aber baS ©crottter oorüber mar, erbliche man am Stifte beS 
SBergeS brei f^elöblöcfe, bie früher nie bort gemefen. ihnen erfannten 
bie erfchrodenen ßanbleute bie brei 93urgfräuletn. 9toch erjählt man fi<h, 
bafs oft in füllen dächten ein leifeä Söimmern ju hören fei, unb oiele 
moflen bie ©eflalt ber Butter gefehen haben, bie mitoiamenlofem echmerje 
bie ^eläblörfe umfafje. 2 ) 

') flaueres über ben $cufel§roat)n bei ©. ftreljtag in ben SBtlöern au3 ber beutföen 
3krßang,ent)cit, II, 2, Seite 344 ff. 

*) Wünblü$ ou§ «rünn. 3n SlifolSburg txtfWi man, bie «ur« auf bem flauer 
Sierße fei »on ben ftoljen „Stfaibenbürßern* betoob,nt geroffen, flnbere nannten bie brei Sflmefient 
Ubermütf)igc ^ägcrinnen. 



Digitized by 



37 



4. $er S<fcmurtritt. 

3u Weumarft in Dberfteier ergebt fidj ein jiemlidfc &o<$ anfteigenber 
SBtrg, melier ben Warnen Sdjinberberg fü&rt. $)en tarnen er&ielt er 
bur<& bie am $it§e beäfelben liegenbe $ütte beö 9tbbeder3. ^tuf biefem 
23erge befinbet fi<$ ein $lafc, ber ben Warnen Sdjmurtritt fü^rt unb in 
ber bem ^ßoftmeifter be$ Orte« Gehörigen SSiebfjalbe liegt. Mit biefen 
Warnen bejeid&nen bie Sauern beS OrteS oier $aar in ben SBoben ein* 
gebrärfte t$üfee, roela> fid) in einem Äreife befinben, unb öon melden 
btutü<fc ein paar 5ßfcrbcfü§e ju untertreiben finb. 

3roei Sauern be8 Orte« Ratten bort oben if>re ©rünbe neben 
einanber. $er eine baoon aber war mit bem teufet im 33unbe. $r 
üerfefcte nun immer ben ©renjftein, ber anbere muffte aber bie redjte 
©renje unb fo gerieten ftc in «Streit. Sie befcblofien nun ju fajmören 
unb nahmen fi# einen StüQtn mit. Sil« $lafc ju ber 3ufctntmenfunft 
mürbe bie ©renje benimmt. $er eine aber, um ni#t falfdj fd&mören au 
müffen, tljat oon feinem ©runbe Grbe in bie Sdju&e. Sie ftfcmuren nun, 
baf« jeber auf feinem ©runb unb ©oben fte&e. $er eine, meldjer falfd) 
gefflmoten battc, mürbe oom Teufel geholt. SSor ber ftalter wirb ein 
Stein gejeigt, in meinem ein ^ßferbefufe eingebrütft ift unb als ber föu&eort 
be« 2:eufelä bejeid&net wirb. $ie innerhalb beS Saunti liegenben g?u|$* 
flapfen finb jiemlid^ grofe unb bie Säuern erjäblen baoon, baf$ Steine, 
roeldje man hineinlegt, nidjt barin liegen bleiben. 1 ) 

5. 2öie bie Sünbflut entftanb. 

$er Teufel batte cinft, als er in guter Saune mar, einen Spiegel 
erfunben, in bem aUeS Perfekt unb oerjerrt ju fe&en mar. 2)er Spiegel 
jerbrad) unb ein Splitter fam ilnn üi8 9Iuge. 93on nun au mar er im 
Äartenfpiel ni<$t mebr glürflid). (Sin gemiffer #anäl fpielte mit ifym um 
arme Seelen, bie ber Teufel alle oerlor. Ü)e3&alb jerriffen bie Teufel 
ben armen £>an3l in taufenb Stürfe unb ftreuten fie in bie fiuft. ©elangt 
ein foldjeS Stüttgen in einen 3Jieufd)eu, fo mirb er ein Spieler unb läfSt 
fein Sebtag ntdjt baoon ab. 6inft ftobl ber ^eilige Sßetmd bem Teufel 
bie harten unb flog bamit gen Gimmel, aber ber Teufel flog if)m uad) 
unb erreidjte feine fjerfe nod). ($r moHte fie tbm auärei&en, allein $etru3 
gab ibm mit bem anberen ^u§e einen folgen Stöfs oor bie Stirn, bafS 
er ein Stüd oom Gimmel abrtfS. Unb fo entftanb bie Sünbflut, 
weil alles 3Baffer, ba8 im Gimmel mar, bctauäflofs unb bie @rbe über* 
fdjmemmte. 2 ) 



>) fcljnlidljeS in Sdjtoeijerfagen, jum SJeityiel bei ftorf^oli 2, 116. SBcrßlei^c bie 
Sariantc in SBolfS 3«ifätift für »tytfjoloflte. Stoäitr $anb, geile 42. 

«) SuS SBittingau im füblic^cn »ötjmen. SeTflltic^e Siiurrcfä 9«t)t()olo0ie. 502. 



Digitized by Google 



38 



6. 2)cr ©rofcgl odhter. 

$ie grofje ©tocfc beS Sal$burger Dome« mar in bcr &barn>o#e 
mit bcn übrigen ©loden nad) 3tom geroanbert, nm bort ju beizten, ^luf 
ber Otücfreife f)at fidj bie große ©lotfe an ber SanbeSgrenje aber gerühmt, 
ibre fdjroerfte Sünbe ocrfdjmiegen ju baben. eogleiä) ift fie 51t ©i£ erftarrt, 
jur emigen Strafe für ibr SSerge&en. 3n ^injgan wirb ein $beü* beä 
©rofjglotfnerS bie „ ©locfaeriu " genannt. 1 ) 



tlö©octbeS ©eburtstag jum bunbertftenmale fidj gejährt, 1849, bamals 
bat ba§ beutftfcc SSolf biefe Säcularfeier audj niä)t im allerentferntcften 
feftfrenbig nnb mit bontbarem Stolje auf ben größten feiner Städter 
begangen, nüe foeben im oerfloffenen 3ftonat beffen ^mibcrtfüiif jigfteu 
©eburtstag. damals, uor einem $albjabrbunbert, Ratten literartjdje 
Strömungen, bie mit bem s }lnh)a<bten nnb Grftarfen ber politifd&en 
Sturm* nnb $rangpcriobe jum reoolutionären ©enritterfturm oon s )lä)t- 
unboierjig in 3ufammen^aiiQ geftanben, ben früheren blinb anbetenbeu 
©oetbecultuS in ber Nation unterroafdjen. 6in Dieter, ber fo boäV 
erbaben über ade Jenbenjmadjerei burd) baS Sebcn gejebritten, fonnte 
feinen redeten Wnmert finben in einem 3^itpunftc fieberhafter politifdjer 3luf* 
regung, in bem alles unb jebcS äRenfd&entbun unter baS iKidjtmafj ber gartet 
► gelängt, einzig unb allein nur aus bem ©efidjtSpuuftc ber Partei be- 
wertet unb gemürbigt mürbe. £a$u fam nodj bcr furc&tbarc moratifc^c 
ftatycnjammcr, ber gerabe in bcn ÜSodjeu unmittelbar uor ber Seftfcier 
bie Nation biuä)fd)üttcrte bis in iljrc innerften £>cr$enSfalten, als fie erfeunen 
mufste, bajS alle auf bie ©inbeit DcutfdjlanbS abjielenbcn Sluftrengungen 
fristlos geroefen unb baS Seil bcS GinigungSparlamcnteS in ber 
tlfranffurter ^|3aittÄf irdr)c uertljan nnb oerfpielt fei. $n jenen Jagen, in 
benen baS Stanbrcdjt gegen bie populären 3$olfSfüljrer fo fd)arf üorgieng, 
Dcranftaltete man cber eine Jobtcnflage für t)oc^not^pein(i(r) £ingcrid)tete, 
als ein ^nbelfcft für bie mcilanb „rcactionären" 2)Jinifter beS tl)üringi- 
iajeu tfleinftaateS. 

3e£t, im fiebjigften fiebcnSjabre, begreife i#, bajs ber £oa)(ommcr 
1849 ber allerungünftigfte 3^^punft getoefen für eine nationale Offner 
in £eutjdjlanb. TamalS, ba id) als flaumbärtig, «tubentlein auS 3)iün$eii 

») ^ilnDIic^. ÄljnlidjcS au£ bem ca^burgif^en Tjat Dr. 3iU"cr mitflrtljfilt. 



Digimed by Google 



39 



jum Ooct^cfcft naä) SBetmar gepilgert ^ am r war iä) cntfc^t, entrüftct, 
roütffenb über ben pfjiliftrÖS f(eiitli$en 23ummel, ben idj bort im %ini' 
at&en bei bem uerid&minbenb Seinen Häuflein ber ©oet^e=33ere^rer f über 
bie abtueifenbe 9lpatf>ie, bie i# unter bem 23ürgert&um beS ^Refibenj- 
StäbtleinS gefunben &abe. 3En meinem SBater&auS mürbe neben bem 
lanbSmännifa^en §auSfreunb £>ebel nur ein einiger literarifdjer ^eiliger 
oere&rt: ©oetlje. %fom brannte jahraus jahrein baS emige fiidjt, 
unb mürbe, fo oft ftreunbe ben Skter befugten, eine ÖobeSlitanet onge» 
ftimmt. 2Sie ein gläubiger 2)ioSlim jur #aaba, mar i<$ an bie @ult- 
ftätte gemaflfa&rtet unb nun btefe eifige $oudje auf meinen 
fanatif<$en (SntljuftaSmuS ! <Sd)on auf bem meiten $ermeg, ber moa^en- 
langen ijrujjmanberung bur# fjranfen unb $büringen, mar mir oft ni$t 
geheuer, menn i$ baS lefcte Q\ti meiner Dieifc nannte, $a idj nebenbei 
audj ben erjten beutf$en ^urntag, ber unmittelbar oor ber Säciilarfeier 
in Gtfena$ jufammentrat, als Spredjer ber batoerifaVn ^urnoereine ju 
befugen baS ÜÜianbat Ijatte, f)ielt idj midj auf ber ganjen 3Banberfafort 
an bie in jebem Stäbtlein florierenbe SSruberfdjaft ber ^ unb tarn mit 
oielerlei Spielarten oon SDtenfdjenftnbern in SBejiefyung, bie ben $opf 
f Rüttelten über meine Sdjrufle, nad) SSeimar ju geben. Unter ben 
Kollegen auf bem ßifenadjer *£ag nabmen mid) beSbalb bie jmei ?Bcr^ 
treter beS fieipjiger $urngaucS in ein bö(jmifays Äreujoer^br, unb baS 
maren bo# beibe Sßocten, ber eine mein fpätercr lieber Srcunb 
Dr. Sluguft Silberftein, unb ber anbere Sdjanj. 2öeil idj eS mir nidjt 
nebmen liefe, baS fleine ©ebid>t: „Über allen ©ipfeln ift 9huV* fei für 
bie Nation mel)r mert, als £>ermegf)S /«Reißt bie tfreuje aus ber 
§rbcn, alle follen Sdjroerter merben" fam id) in ben ©erudj eines 
fjartgefottenen 9ieactionärS, unb Sdjanj hängte mir ben Spiftnamen 
„ batierifdjer $nöbelturner" an bie Saiten meiner Sobenjoppe. Grft als id) 
am nädjften $ag ben alten Sabn, ben „^urnüater", in feinem epf)eu* 
umranften Stetnfdjluff jn ftreiburg an ber llnftrut aufjuajte unb tym 
©eneralbcia^t über mein Unterfangen ablegte, fanb id) aus oollftem ^)erjen 
Billigung. £er $llte fiel mir um ben £>alS, titulierte midj „lieber 
So^n" unb bot mir erft je£t eine oon feinen fd)auberbaften Zigarren 
an, gebrefjt auS bem 23latte, baS man bei und babeim, in Sirol, SauS- 
fraut nennt. Stunben' unb ftunbenlang, beS WbenbS unb am nädjften 
Sßormittag bonnerte er miber bie Wfterbeutfdjen, bie melfdjem StabicaliS- 
muS bie Sdjlagmorte ber bajumaligcn 2)toberne geftoljlen, miber bicied neibige 
3roerg-®ejüa^t, baö mit Haupteslänge nia^t binauSreia^e über bie fleine 
3elje beS liefen ©oetfie. 5)er fei ber nationalste ber beutfa^en Tia^ter, 
unb Ijätte er gar nia^tö gefa)rieben, als ben ,/^einede ^uä^S". 5öeim }lb< 
fa^ieb, er begleitete mia^ eine SHeile meit, bis jur Unftrutfäbre bei 
Naumburg, gab er mir feinen Segen bafür, bafS idj fo meit ber, cht 



Digitized by Google 



40 



Sohn ber Wlpen, gefommen fei, um ©oetlje ju ^utbigen in einer 3 cit » 
„ba alle untreu werben. - Noch über ben 3fafS herüber, als ich an« 
Ufer fprang, fccjrie er mir mit feiner gemaltigen bröhnenben Stimme ju, 
— ber „Sllte im 93art* mar bamalä, als Siebziger, noch ein aufrechter 
$üne, fo mächtig beinahe, wie eS ber eiferne ßanjler gewefen — : ©ring' 
in meinem Warnen an ber ©ruft ber beiben 2)idjterfjeroen ihnen unb 
Slflbeutfchlanb ein „©ut £>eil" aus. 

WIS ich am Spätnachmittag in Sßeünar einbog, glaubte idj )u 
träumen. 2>ie ©äffen unb ©äf Siebt ber Stabt waren nicht gcjchntücft; {eine 
Sahnen meßten Don ben ©iebeln, feine aus $ajengewinben unb ©turnen 
geflochtenen Äränje Tiengen aus ben ^fenftem, !eine grünen 9föaien 
fieeften neben ben &auStbüren, feine feftlich getleibeten Sparen brängten 
ftdj auf bem SBürgerfteige. ©lutwenig ftembe 3 u S"gter waren am SBahn* 
hofe ausgestiegen, fein 6mpfangScomit6 fyatte begrübt, 3m ©aft&aufe, 
wo idj feinen Sßla& mehr ju finben gefürchtet, mar Kaum übergenug. 
3<h war gewohnt, baheim in Vorarlberg unb %\xoi bei jebem feftti^en 
Scheibenfchiefjen ben Ort in buntem Sctjmucfc ^erauögepu^t ju fehen; 
r»om Staat, ber bei einer S|kimi$ gemalt wirb, will ich gar nicht reben. 
Unb t)ier f am fteftorte ber Säcularfeier für $>eutfä)lanbS größten dichter, 
ber fablfie, nüchternfte SBerfeltag! 3<h fyaite mir eingebilbet, bie gange 
UnwerfitätSjugenb oom benachbarten 3ena werbe in Koller unb Kanonen 
bie malerifche Staffage bilben unb hatte babei auf bie Serien oergeffen. 
Nur oier flotte $aflenfer StubioS, bie fi<3r) auf einer SBacangrcifc füb* 
raärtS befanben, traf ich, unb mit ihnen bummelte ich bis in bie ftodf* 
finftere 9Jacht über baS fchauberhafte Sßflafter unb pufoerte fie in meinem 
$ntrüjtungSjorne auf, bafür führten fie mich gu „©oetheS Nähroater", in 
ein SMerhauS, gleich neben bem ©oethehaufe ItnfS, wo fie fich für abenbS 
mit bem rabicalen Wbgeorbneten für SBeimar, einem $errn 3>äbe, ju* 
fammenbefteüt hatten, iiefer nun war ein prächtiges Original unb ein 
jungenfetjarfer Spötter, ber uns ehblofe ©oethiana auSframte, einen luftigen 
Mamerou oon beS ©eheimrathS Abenteuer in beffen jüngeren 3öh«n. 
So behauptete er, bafs merfwürbig oiele SBeimarer 33ürger ber älteren 
Jahrgänge ©oethe ähnlich fehen, weil „ihre 3Äüttcr fich an bem Apollo 
au« Sranffurt oerjehaut hätten - . 911S 93emetS hiefür wies er auf ben 
Knetpier, ber hinter bem eichenen Schanftifch 93ier oerjapfte; ber SJcann 
fah allerbingS einem ins SRobujte traoeftierten konterfei beS weilanb 
SiebhaberS ber SöulpiuS auffaQenb ähnlich. 6r foü in jungen fahren im $aufe 
©oetheS als Küchenjunge unb Koch bebienftet gewefen fein. Sin ben 
Webentifchen würbe leifc, aber lebhaft politifiert unb bie brühwarme 
Nachricht betprochen, ba)S ber ©atte ber SieblingSprinjeffin ©oetheS, ber 
Mugufte, foeben burch baS Stanbrecht in 33ruchfal ben ©otljaer Slbge* 
orbneten jur 5ßaulSfirche, Dr. o. $rüfchtler, fycibc erfchiefcen laffen unb mit 



Digitized by 



41 



ünn nodj eilige onbere. liefet ©arte mar ber bamalS ben contre* 
reoolutionären ^elbjug in 93aben commanbierenbe $rtnj oon Greußen, ber 
fpätere ^oifer Sil&elm. $tö&lid) t beugte fiaj 3äbe ju mir über ben $ifd) 
unb flüfterte mir in: „Sie junger Sifcmärmer, Sie oermiffen bie ffabnen 
ba brausen auf ben ^läfcen; baben mir Denn eine beutfäe tfabne? 
@egen ba« Sdjmar^föotb^olb ließt foeben ber $rinj t>on $reufjen mit 
fammt feinem S<$arfrid)ter im Qfelbe." 

$lm folgenben SRorgen na&m i<$ meinen 93aebe!er jur #anb unb 
burdjfiri$ Söeimar unb beffen nädjfie Umgebung. $er erfte ©ang galt 
bem ©oetbe&aufe. Stfe Qfa^abe gegen ben 5ßla$ ju &at im Hochparterre 
ein mebrfenffrigeS ©efdjofs, über ben fid) ein erfter Stod aufbaut; ein 
Tmdjterncr, fcfcmudlofer 93focf p im claffifdjen Stil ber Äaifer 3ofef*3rit 
gehalten, aber fparfam, lange ni$t fo ftattüd), mie in $irol ber ^farr^ 
roibbum einer reiben ©emeinbe. SSon ÄinbeStagen an gemöbnt an 
bie raumoerfeftmenbenbe, fplenbibe, menn and) nic^t attjeit fünftlcrifd) 
fd)öne, bodj immer malcrifdj mirffame 33aumeife in ben s iöeftalpen, 
tonnte i<b miä^ oor biefem SttinifterpalaiS gar niä)t juredjtfinben mit 
meinen 9teminifcenjen auS ben ©oet&ebiograpbien. 3>n biefen mürbe bajumal 
unb mirb mobt auä) f>eute noä) ©oct&e „Seine ßrcenenj, ber #err 
©cbeime Katfj* als eine ^Xrt ©ranbfeigneur gefdjilbert, ber im «Sollen 
unb auS bem Statten gelebt, fo ettoa mie £err oon Voltaire auf feinem 
Sdjloffe ju fernen. £aS aber, maS id) ba oor mir fab, mar mo&l ein 
redjt folibeS, aber ganj befdjeibeneS bürgerliches 2Bobn(>auS, mie eS $u 
meiner ^ugenbjeit etma im SSorarlberger Styeintftal ein Keiner ^fabrüant 
ober ein Sanbarjt mit guter ^rarjS fid) bauen modjte. 93om Setgneuralen, 
Dom ^mponierenben au<b nid)t bie atterblaffefte Spur, £aS innere 
entfpradb bem äugern. S5te in ben 53iograpbien als fo großartig berauS* 
gefrri<$enc, angeblidj „monumentale" treppe liegt in einem feitlidjen 
Slnbau, ber oieltei$t nebenbei als Sagenftanb gebient baben mag. $ie 
treppe nimmt bie balbe breite ein, ift felbft breit unb fübrt jiemlid) 
fteil jur ßingangStbüre im erften Stocf hinauf, Sreppenroanbung, Sänbe 
unb *£cdc baben mei§e Xündje. $ie antifen Statuen, oon benen bie 
©iograpben, Kommentatoren unb Sdjoliajfrn beSÜDteifterS nur in erfterbenber 
Sßemunberung ob fold) ftoljer Äunftpradjt gefafelt baben, befdjränfen fidj 
auf jmei ©ipSabgüffe bcr ßoloffalbüften beS 3 fUÖ üon Crricoli unb ber 
3uno Subooifi. ©enau foldje fonnten mir beim ©ipSgiefcer am JtarlSplafc 
i»i 2Ründ)en um jroölf ©ulbeu rbeinifeber s Böbrung baS Stüd ieberjeit 
taufen unb bie Sßro&en unter uns tbaten cS aud) mobl. 3>cb trat ins 
innere, juerft in ein geöffnetes 9Ueprä|entationSjimmer, bem ©mpfangS- 
falon Seiner fcedenj; meife mit menig ©olb bie 3öänbe im (hnpireftil, 
einige ßlbilber unb eine Miniatur ber %xau ©oetbe 23ulpiuS als 
Sdjmu(f,-ber Kaum oon febr mäßiger ©röße. KüdmärtS, burd) eine 



Digitized by Google 



42 



beengte buntle %{nx gelangt man jum Stubier- nnb Sdtfafjimmer, lefctereS 
ba3 Sterbejimmer beä ^Did^terö. 9ti#t8 ift l)ier feit feinem $obe oeränbert. 
$iefe eigentliä)en $8o&nräume be£ großen 3Jianne3 finb, gerabe fyerauä* 
gefaßt, ein työgienifdjer Scanbai fonbergleiaVn; feine SanitätScommiffion 
uon b««te, bie einen ^unfen ©emiffen im Seibe fcat, nnb ni$t fa&bnefelt 
uor ber (*rcettenj, mürbe ben SBolmungäeonienS für foläjc Anlage 
geben. $ie beiben 3" nmer ßW"ä*n nämlidj mit ibrer Qfenflerftu^t 
an ein Stüd alten Stabtmalleä ober bergleiajen. 9luf bem formalen 
Staunt beSfelben ift ein Blumengarten angelegt, beffen 9itoean beiläufig 
eine £anbbreit unter ben ftenfter-Sßarapeten liegt; bie 3 unmer fteefen 
mithin gerabe auf jener Seite, bie für bie Ventilation be§ SaueS frei 
liegen foUte, in ber Grbe. Söeldje eiferne ©efunbljeit mufSte ©oetbe r»on 
feinem Urgrojpater, bem @robf$mieb, ererbt (>aben, bafä er ba uia^t 
oorjeitig an s Jifyeumati3mu$ unb beffen fjolgeleiben babinfica^te; bie 3£änbe 
beiber 3immer finb grün gefärbelt; in ©ien beforgt fo maS jeber Jpauä* 
meifter wenißftenä ebenfo febön. Sie finb niebrig, bie ftenfter eng unb fleht, 
fajmal; ein „([abinet* ift baä jmeifenfterige Stubier*, nidjt groß ba3 
breifenfierige ea^lafjimmer. 3 m Stubierjimmer fk&t auf ber redeten Seite 
ein 93üdjerfd)ranf mit Schubfächern für bie Sammlungen unb ein Sdjrcibtifd) 
an bie 2£anb gerüeft, linfö ebenfalls ein Sdjranf. Me ÜUöbel au§ 
unpoliertem, ntd)t einmal geöltem 9fatur-'(£iaynf)olj toeifen auf einen 
befdjeibenen iJifcbler, ber forgfam, aber menig gefebteft, bie 9)tobeformen, 
bie bem eigentlichen (*mpircfttl oorauSgegangcn finb, nacfoualjmen fid) 
bemühte. Ta§ ficht fidj ganj folib bürgerlich, aber nichts weniger als 
feigneural an. 3Baä muteten ba§ für fleinbürgerlich beengte arme Teufel 
oon Xintcnflefjern gemefen fein, welche bae Störchen oom ©ranbfeigneur 
in Umlauf gefefct haben ; ober welche gewaltig imponicrenbe, in ber ^i)ai 
olnmpifcbc s 4$erfbnlid)fcit ©oethe, baie er fogar in biefer gebrüdten 
Umrahmung als ©ranbfeigneur eridjienen ift! 

5m ©oetbebau* fonnte ich allc*S in uoflfter Stahe unb 9Jtajje betrauten, 
ba auch fein einziger anberer ©efucher mich ftörte. 3"* ©oetheaueftellung 
mar ber ^lubrang größer ; ba3 publicum, baä ba (SinlafS begehrte, beftanb 
aber oormiegenb aue Sanblcnten, aue~ SRarttmeibern. S)ur<h ben ftauenbeu 
Raufen biefer nicht nach ftöluerwaffer bufteubeu llniringerinnctt lootfte 
mieb einer ber (fuftoben, ein baumlanger Stubent, ber, beluftigt über meine 
fütifdjen ©loffen, ben (vieerone bei ben ftranenportratS machte. 3<h muffte 
ba an 3äbe3 faftige ©ffchiebteben oom ocrfloffenen s 3lbenb beufen unb 
innige« IKitleib mit bem jungen, üollblüttgcn '«Kf)einlänber ©oetbe mürbe 
in mir maö). Wie biefe Öofbamen, Gbelfrauen nnb Gbelfräulcin, über 
bereu Verhältnis ju ©oetbe Vücher gefajrieben morben finb mit bem 
lüficrneu Atlntfd), wie weit er wobl ibnen gegenüber gegangen unb gefommen 
fei, waren in befaßter Wueftcflung als fcblecbtgetiäbrtc, auSgcronncue, 



Digitized by Google 



43 



fpifcnafige, gänfefmutbe&aftete Finger barßeftettt. 2ttit fold&en blauftrumpfenben 
unb ju aflbem no<$ übertragenen ftrauenjimmern jahrzehntelang geiftreidjeln 
unb flirten muffen, baS mar für einen SJtonn, ber bie ^ct)5n^cit tabelloS 
entmidelter Äörperformen an ber Slntite unb ben Äunflmerfen ber Dienatffancc 
fennen unb mertfd&äfcen gelernt, eine blutfaure Arbeit, eine #ofrobot 
fömerfter 9lrt. $aS einjig mottete, oottfräftige, lebfrifdje $ing in biefer 
©aflerie mar bie SBulpiuS; baS einzige, auf beren dürfen ein Mann Don 
<$ef<$mad bie SBerSmajje ber römifäjen Plegien abfeanbieren fonnte. 

WadjmittagS t)atte idj oor bem oielbefprodjenen ©artenbauS ©octt)cä 
im Waturparf an ber 31m bie gleiche 6nttäu[djung, mie Dorn in feinem 
StabtbauS. 6in £>oIjfalettI mit ein paar 3immer<$en ! SlbenbS mar fteft- 
Dorftettung im £)oftbeater, mit 23eleu#tung beS äufeeren SdjauplafceS. (*S 
mürbe felbftDerftänbliä) „£affo" gegeben unb bie rechte Seite beS SßublicumS 
im 3uföauerraum, bie bem 9lbel oorbefmltcn, forgte burdj 23eifaflgeflatjd) 
bei allen (mlbmegS paffenben Stetten, bafS bie Sluffübrung nur als eine 
bulbigenbe £emonftratton für ben 2Seimarer £)of erfajeine. 2öir Stubenten 
fafcen felbjtDerftänblid) auf ber linfen, ber ^lebejerfeite, unb auf ber legten 
©afferie. s )laä) bem jmeiten Wct mürbe uns baS Wnbnjantinern auf ber s «He4>ten 
ju bumm unb bie Sortierung ber Wnbanbelungen mit ben daffifö gebilbeten 
Stubenmäbdjen neben und nidjt lotfenb genug, um no<$ länger auS^ubauern. 
2Bir gelten ^Ratt) unb brauten fofort ben einftimmig gefafsten SBefc^Iufd, 
braufjen in ben Straften unb auf ben ^läfcen baS beutjebe 33oU ju 
fpielen, jur WuSfübrung, jum @ntfe$en ber Waa)troäd)ter. 2Sir ließen, 
bis mir uns Reifer ge[d)rien, ©oetbe unb Scbiflcr unb bie ganje 2Seimarer 
$id)tercorona boa) leben, unb jur ^Ibmea^slung riefen mir mteber uacb 
einer Sttumination : Sinter berauS £er Paragraph bcS beutföen Straf« 
geicfceS Dom groben Unfug, biefen f(einpolijeili<&en §14, t)ottcn fie Damals 
nodj nidjt erfunben unb mir blieben jroar feineSmegS unbehelligt unb unoer* 
marnt, aber immerbin unbeftraft. £aS Vergnügen, für „£>od) ©oetlje" an 
befien bunbertftem ©eburtstag etlidbe 9(a$tjtunbeit im Weimarer Dotter büßen 
ju Dürfen, tfyat uns bie ftäbtifdje "Macbtmädjterei nid)t an. Sie mar bur$ 
bie regelmäßigen SBefu$e ber Stubenteniajaft aus bem benachbarten 3ena 
an burfdjifofen IUI gemöfynt unb betrachtete bie atabemiföen Bürger als 
immun, fo lange felbige fi$ nidjt anfajirften, ben tfirdjtljuim bei beS 
$aftor Primarius Berber ©rab megjutragen. 

$ie einzige ein btjsdjen Dolfstl)ümlid)e SBeranftaltung bei ber ganzen 
Säcularfeier mar am folgenben Vormittag bie Wuffübrung beS puppen* 
t'pielS aus ©oetfjeS „^afyrmartt in ^lunbersmeiler". tiefer Scberj mürbe 
auf einer prtidjtigeu matbumfäumteii s Biefc eines benadjbaiten Dorfes Don 
ber patriji|d)en 3uG*nb SBeimarS oovtrefflid), äroeicbfellcrjdjütternb tragiert. 
£aju (>atte fid) bieSmal aud) Diel $olf aus ber Stabt, ^ürgcrfc&aft unb 
Dornebme Seilte eingefuubcn. Waa? bem Warrenfpiel bolte icb im ©aftfmfe 



Digitized by Google 



44 



mein ^än^et, gieng jur Orürßettgruft <*n ©oetfjeS unb ©djillerä ©rab, 
üerrid>tete bort meine inbrünfftge ©ajlufSanbadjt — fein 2)lenfd) flöttc 
midj — unb manberte bann über bie ausgebrannte $odjebene fjtnüber 
inä %f)al ber Saale nad) 3ena, fjeimroättö wieber ben ^llpen ju. 3^ 
©rabgewölbe fdjwanb mein mger über ba§ ^lehtlid^e ber eben erlebten 
freier. 3$ bad)te ber fommenben 3 c ^ cn » in ocnen a ^ fü&renbe ©eifter 
beutfdjer Nation bie beiben $i$terfürfien fortleben werben, folange beren 
"Spraye eine beutfaV SÄutter if>ren JHnbern lefjrt. 



S05 Äeßet im £anD*0(b. 

(Fin ©ittcnbilb oon f>tUr &9UQ&tV. 

ie ÜHodjt beö ©ebeteS! Gine Sßeltmadjt, mit ber man »iel &u 
wenig redjnet. Unb fie fann bodr) ni<$t geleugnet werben unb wirb 
audj nidjt geleugnet, nidjt einmal oon ben ftreigeijtern. Denn biefe 
wiffen oon ber 2Birtung ber SlutofuggefKon. 2Ba3 fidj ein SMenfö be* 
jtänbig bentt, beftänbig oorjagt, ft$ beftänbig wünftfct, bem ftrebt er ju, 
bis er e« erreidjt. Gincr, ber immer betet: £)crrgott, gib mir 3teid> 
t&ümer ! wirb fletä uadj föeitfctljüment trauten, unb je inniger [ein ©ebet 
ift, umfo energifajer wirb aud) fein ©trebeu nadj s Jteid)t&um fein, bis 
er i&n t&atfäa)lia) erlaugt. $a$ ©ebet ift erfüllt, bie&nal fogar obne 
©ott. — Ober wenn einer inbrünftig bittet: Herrgott, tri) bin ein 
armer ©ünber! Söffe tnio^ beffer werben, mitleibigcr mit ben Firmen, 
geregter mit ben SBrüberu, uerleif>e mir bie ©nabe, bafS idj üoflfom* 
mener werbe, bilf mir baju, id) bitte bid), mein ©ott! 2Benn einer 
immer wieber fo betet mit aller Wnbaa)t unb ©e(jnfutt)t, fo ijt e« ja 
gar niaV anberä möglid), als ba|3 er autt) in Seben unb $&at baä 
treue 93emüf)en f)at, fia) ju oerebeln. $a3 ©ebet gef)t in Erfüllung — 
unb wäre e« aud) obne ©ott. 

©omeit mufS eS felbjt ber Ungläubige jugeben. 2lber bann muff 
er audj jugeben, baf$ ber 93etenbc an ben glaubt, ju bem er betet, 
unb bafs er an bie Erfüllung beffen glaubt, waö er wünfajt. £er Seter 
mufS mit 3uöfrfidöt beten, unb je grö&er feine Wnbadjt, umfo jtärfer 
wirb bie 3ut>erfid)t, bie Äraft, baö ju Grbittenbe audj anjuftreben. ©o 
wirb baS ©ebet ju einer watjren ©eclenfraft, einer wirffamen fluto* 
fuggejtion, bie niemanb gering aä)teu foll. Unb alfo fann ba3 ©ebet in 
regelmäßigen Übungen bei einzelnen wie in ber ©emeinfamfeit aud) ein fe^r 
wefentlidjeS Slgitationömittel werben, benn e$ concentriert bie ©eelen 
naaj einer beftimmten 3tid)tung t)in, unb ba$ ©ebet fann fid) erfüllen — 




45 



au* o&ne ©ott. - 93iS fter&er alfo mag felbft bcr flt&etft bic tfraft 
be$ ©ebeteS benennen. 

Der £&rift fafät baä ©ebet freiliaj in einem weit Inneren Sinne 
auf. Da« ©ebet ift eine grbebung be3 ©eifteS unb £>eraen8 ju ©ott, 
eine oertrauenbe Eingabe an i&n, ein bemütljigeS Wblaflen be§ Anliegens 
in feine §anb. Der Ungläubige fat teine 91&nung oon ber Seligfeit 
eine« frommen 99eter8, ber fid) einig fyüit mit feinem lieben ©ott. Der Setenbe 
»erlangt gar nidjtä weiter in feinem ©ebet, er gibt fid) nur in ben 
SBiHen ©otteä unb fü&lt fiaj geborgen unb gerettet. Unb er ift ma&r&aft 
erhört, geborgen unb gerettet — in ©ott! 

3n biefem Sinne ber SSerooflfommnung unb ber drgebung Ijat 
nw&l au* ScfuS bog ©ebet aufgefaßt. Darf id) e$ fagen, wie er un« 
rictr), 5U beten ? 3tör wiffet eä woljl bod) ade ! Ober nidjt ? 3todj 3Jkt* 
t&äuS VI., 9-13, fpratf er: Sllfo foUet iljr beten: „Unfer SJater in 
bem Gimmel. Dein 9lame werbe geheiligt. Dein SReid) fomme. Dein 
SBifle gefdjelje auf §rben wie im Gimmel. Unier tägltd)e3 93rot gib un« 
fjeute. Unb »ergib un3 unfere Sünben, wie mir unferen 23eleibigern 
»ergeben. ftüfjre un8 nid)t in 58erfu#ung, fonbern erlöfe unä oon 
ädern SBöfen. Denn bein ift baö 9ici* unb bie flraft unb bie £>errltd> 
feit in (Swigfeit. s ilmen." 

Da8 Söaterunfer ber fatljolifdjen Äirdje meid)t oon biefem Wort- 
laute etwas ab, ber Sinn jebodj ift berfelbe. Diefe Heine Wortlaut- 
änberung ift burdjauS nidjt etwa ba8, was in Dielen ©egenben baS Sßater* 
unfer entwertet. Entwertet! 6in fd)reo?lidje8 SBort in fo erhabener 
Sad)e. 93eoor id) eS begrünbe, fei Ijingewiefen auf bie göttlid)e ©ewalt, 
bie in biefem ©ebete liegt, wenn e§ mit Wnbadjt unb ^nnigfeit ge* 
fprodjen wirb. s Me 2aft, alle Slngft unb 9toÜ) beS 3Jienfd)en ift nteber* 
gelegt in ben wenigen Sorten, alle Hoffnung, alle Seligfeit bur$gtüljt wie 
ein ewiges £)immel3feuer bie fieben 93itten. Wt Demutl) beS SDienfdjcn, 
ade ©üte unb 2Wad)t ©otteä ift in i^nen enthalten, ©eljeimnisoofle 
SBeilje fenft fid) aufs #erj, wenn e§ anhebt: Üöater unfer, ber bu bift 
in bem Gimmel ! — $\\ fdjlid)ter Würbe be$ ©etenben tönen bie Worte 
wie SJtufif. 3« ©lud unb fyreube ein Danfopfer, in 9Jotf) unb Sterben 
ein überirbifdjer £roft. $n ben bebeutfamften, Ijeiligften s ilugcnblirfen beS 
SDienfdjenlebenS wirb ba$ SBaterunfer gebetet. ($3 ift unier 3<iuberfprud), 
beffen wir in ben Stunben ber ©efa&r unb beS SdjrerfenS uns erinnern, 
e3 ift ber Sefufegen, ben ber ©eredjte bangenb unb ber Sünber fjoffenb 
fpridjt. 

Wir Ijören ba3 ©ebet jeben %qq. 93erfit*e man einmal, in feine 
liefen ju bringen, e£ ju erfaffen, mit ßntjürfen wirb man fein SDtcn» 
fdjent^ium, mit ^eiligem Stauer feine ©öttlid)feit empfinben. 

^Ba8 oerne^me id) aber? 



Digitized by Google 



40 



3ur 3)to&foeit*jtonbe an einem älplerifften 33auernbaufe oorüber- 
gebenb, flehen mir fiitt unb borften. Sin SSefpenfftroarm ? 2öa3 ift biefeS 
gleiftmäßige, einfftläfernbe Summen ba brtnnen ? — $a3 ©efinbe fkbt 
ober fifct um ben £ifft fjerum unb in lallenbem, oerfftliffenem $one, 
meftanifft unb träge bringt e$ gemeinfam bie fotgenben Saute beroor: 
„33a brunS erb bis nim( gal roerb nam gumS reift roiflngfftee 
niml als auf ern; gimS beit ftc brot gimS um fftul alfa mir oagem 
fftul gern firS nit uerfu leS uns al nibl am." 

3P e3 baS einemal berabgeratfftt. maftt man'« baS jmettemal, baS 
brittemal — fünfmal, jebnmal ober öfter, bis plöfclift jebeS ber Seilte mit bem 
Baumen ein $\diaä über baS ©efiftt maftt: „ dornen gortS SBober unb 8 
Sun unb S beilin ©eift am/ 

£er ftrembe, ber baS fiebt unb bort, ftaunt über eine Sitte, t>on 
ber er boft nie etroaS gehört gu baben glaubt. Soft* baS ein ©efang 
fein? Ober ift eS ein Spiel? gin Sfterj? — 9)cein Sieber, baS ijt 
fein Spiel, fein Sfter$. £aS ift baS Saterunfer! 

Untere SBauern foaen jroar auf bem $irftenftor lateinifft fingen, 
bie boftbeutffte Sprafte aflerbingS fönnen fie niftt. JBerlangtS auft niemanb 
Don ibnen, unb mögen fie immer bin auft baS ©ebet beS £errn in fiel* 
riffter, färntniffter ober tiroliffter 9Jhmbart fpreften. 

$aS aber, roie fie baS 23aterunfer beten, ift niftt ibre einfache, 
roobloerftänblifte 9Jiunbart, ift oielmebr ein burft unjäblige gebanfenlofe 
©ieberbolungen unfagbar oerborbener Jargon, ben (einer oerftebt, er 
mag mit ber SJolfSmunbart noft fo oertraut fein. 3Jiit grofjer 9ttübe 
muß man fift'S jufammenreimen, roie biefc Saute mit bem eigentlichen 
£ejte noeb in S3erbinbung fteben foUen. 

Söenn ben Setcnbeu nur ©ott oerftänbe, fo roäre baS immerbin 
genug. 3lbcr ©ott oerftebt ibn auft niebt, roeil jumeift niftt ein ftünf* 
eben Wnbaftt in biefem ©efurre liegt. Wftt bie minbefte Wnbaftt, man 
fiebt eS ben Seilten leiftt an. Der eine ftarrt ftupib üor fift bi", ber 
anbere febaut begebrenb auf bie oofle, ober mifSmutbig auf bie leere 
Scbüffel, ber britte benft an bieS unb baS, ber oierte napfft fftläfrig 
brein, anbere neefen cinanber, unb fo fort. 

9hm böre ift einen (Sinroanb. 3P & benn fftöner, roenn bie Seute 
obne Jheuj unb ©ebet $ur Sftüffel geben, roie bie Sau 511m $rog ? — 
Waft meiner ^Meinung ift eS beiuabc fftöner, als burft ein pietätlofeS 
perunterfftnurren baS Saterunfer 511 enttoeiben. s Hm fftönften märe e« 
freilift, menn ber IWcnfft üor unb naft ber s Diabljeit obne oiel äujjere 
Seiften fein £erj banfbar junt eroigen Wäbroater erböbe unb bann auft 
berer gebäftte, beneu fein $ifft geberft ift. 

2BaS ba gerügt roirb, ift roeifj eS auft an mir felbcr. 33obl oiele 
touieubmal ^abe ift in meiner ^uflenb mit ben ^auSgcnoffcn baS SSater- 



47 



unter ägnlidfr fierabgeleiert, obne au<& nur einen Statten oon 9lnbadjt 
ju fpüren. s #ber e3 &iefe „beten - , „ttfajbeten'", „rofenfranjbeten", 
„pf alterbeten". 3ln Sonn- unb Feiertagen, an Seterabenben wirb 
£auie roie in ber Äirdje, ober auf 2öaÜfa&rten, bei ^roceffionen, Seidjen* 
begängniffen ba* oben angebeutete ©efurre fünjtg-, bunbert--, ja taufenb* 
mal roieberljolt, o&ne Sebarf, ofme Stimmung, o&ne aua? nur flüd)ttg 
einmal an ben Sinn ber formet ju beuten. — Unb baS nennen 
fie beten. Denn fie glauben, &auptfadje beim ©ebet feien bie Söörter, unb 
etroa bafö man babei ba§ §aupt entblö§t unb bie t$mg« aneinanber* 
Hämmert. — Unb roie fie bier ju beten glauben unb boaj nidjt beten, fo 
beten fie ein anbereSmal, obne e3 ju loiffen. 

39enn ber Sauer feine fernere Arbeit ©ott ju Siebe tbut, ber 
e3 einmal etngeridjtet Ijat, bafä ber ÜDienfdj auf ßrben in 9)iübfal 
fei — fo ift ba§ ein roirflidVS ©ebet — er roei§ eä nur nia^t. 2öenn 
ba$ alte TOütterlein iljren Äiimmer in Demut bem lieben ©ott auf- 
opfert, roenn fie benft, beute mödjte fie einem Firmen gente nodj einen 
SBiffen Sörot reiben, rocil fie ber £err mit einem ganjen Saib gefegnet 
Ijabe, fo ift baS ein fjeiligeS ©ebet — unb fie roeifj e3 felber nid)t, 
bafä fie betet, $a, man fann fogar roäfjrenb bem Ableiern bcS w $falter8" 
beten. Denn baS fommt oft oor, bafä man roäbrenb be8 &erfagenä ber 
Wormeln fromme ©ebanfen bat; nur ftnb biefe ©ebanlen ganj anbere, 
al$ bie in ber Formel entbaltenen. Die 3 un 9 c to^i bi* Sippen plappern, 
unb bic Seele &at bod& it)re befonbere SSeife, bei bem geroo&nten ©efumme 
fi<$ )u ©ott ju ergeben. ($3 fann alfo baö Sippengebet rooljl ein geroiffer 
äußerer SlnlafS fein jum ©ebete, ©ebet felbft aber ift eS in ben allerfeltenften 
Säßen. Die ©ebanten unb bie Sßörter fjaben nidjtä miteinanber ju tbun. Da« 
33aterunfer in feiner 23crbaUbornung ift al* foldjeä unfrudjtbar geworben, unb 
in biefem Serberb fann neben iljm etroaä roadjfen, aus ibm roäc&St ni#t3. 

So ift ba8 bei unferem Sanboolfe befdjaffen, roa8 man „beten" 
nennt. Seber, ber bie Seute oon innen berauS fennt, roirb mir bei* 
ftimmen, mufä mir beiftimmen, roeil eä m$t anberS ift. 

Die fatljolifd&e #tr#e Ijat bem SSatemnfer ba§ s floe Vlaxia bei- 
gefeilt. 3Iu# ein f$öne§, inniges ©ebet. SBielleidjt ift man begierig, ju 
erfabren, roie baö a(S Sippengebet jugeriebtet roorben ift. 9Jian fann 
eö ja täglidj työren rings um uns, in ben £>äut>rn, in ben Capellen, 
auf ben Straßen. Diöge ber Sefer e3 einmal roabrnebmen, roie bie 
Seute, befonberä in 33auernf)äufern geroiffer ©egenben, ba§ „Woe s Htaria" 
beten. @3 ift nodj id^limmer, als baö S3aterunfer. roage nidjt, bie 
%xt be3 ^)erfagen§, ber Betonung anjubeuten, au3 Scforgniö, ber 
33laSp^emie gegeben ju roerben. 

33la§p^emie? Um ©otte§roiUen nein! 9fur ein roa^rc§, troftloö 
roabre§ Silb au§ bem Seben. 23ir Sinbeimii^e roiffen ja, roie eS ge- 



Digitized by Google 



48 



meint ift, finb eS gewohnt, fällt unS nicht mehr jo fet)r auf. $lbcr bis 
in bie Seele hinein ^abe ich mich oft gcfdjämt, wenn Qfrembe berlei 
hörten, juerft auf baS tieffle frappiert waren unb fchltcfelich ihre Öeiter* 
feit nicht mehr ju benähmen mufSten. 2Bie Diel ©efpötte ift föon ge- 
trieben warben über btefeS „SBeten"! Unb eS ift wahrlich fdnoer, fich 
jurücfjubalten, nur 3 orn oocr Stauer fann bie Ironie unterbrüefen. 

Unfer gutes Sanb ift ja bodj fdjon feit ^adr^unberten gefegnet 
mit Schule, mit ^Religionsunterricht. Unb bie Seute fönnen noch immer 
uidht beten. Selbft in ber Äirche haben fie nicht baä befte 93eifpiel, ob« 
febon aflerbingS liier nicht ganj in jener unglaublichen 2Seife gebetet 
wirb. *J)er SDtefSner ift burdj bie 9Irt, wie er oorbetet, mausen Seilten 
freilich jur tomifchen ^ßerfon geworben. Sei beu ©eiftlid)en felbft finbet 
man wohl jumeift eine beutliche s 3luSfprache im Seten, aber (eiber auch 
oft jenes medjanifdje, feelenlofe £>era bleiern , baS ju bem mürbigen 
Saterunferbeten ber ßtmngelifdjen in einem unangenehmen ©egeuiafee 
ftebt. $)ian fönnte faft glauben, eS fei eine principiclle 9torm aufgefaßt, 
bei firchlicben ©ebeten jeben warmen, innigen %on ju oermeiben, oiel- 
l eicht um beu oerfchiebenartigften Naturen nicht freien Spielraum ju 
laffcn, um auch in biefer Sache bie allgemeine ©leichbeit ju wahren 
unb etwa, um anjubeuten, baf« baS Verhältnis beS Setenbcn ju ©ott 
nidjt fofehr finnlich unb leibenfehaftlich, als oielmehr rein tbeorettich fein 
fofle. Anberg weife man ficb'S nicht ju erflären. 

3u ben üblichen ©cbeten gehören auch bie ßitaneien oon ber 
SÖlutter ©otteS (lauretanifche Öitanei), oon ben heiligen unb oon bem 
Warnen $tfn. $)a fann man bemerfen, bafs befonberS in ben ßirdjen 
bie 3efu»2itanei weitaus feltener gebetet wirb, als bie aJcarien*2itanet 
unb bie £ei(igenlitanei. Wber auch bei btefem ©ebete tritt in ber oöllig 
wechanifchen 9tuSfpra#e bie ©ebanfen* unb SlnbachtSlofigfeit jutage. So 
wirb baS „Erbarme bich unfer" burch baS unzählige 9lu&jpre$en nicht 
etwa jum munbartlichen „baborm bih über uns!", fonberu jum nn- 
oerftä üblichen „Sorna bi ans! - . Wnftatt „Sitte für uns!" hört mau 
„Sib 5ranj! w . Unb ärmlich geht'S burch baS ©anje. 

Wit größerer £erjcnSanbacht, als ben oorgefchriebenen ©cbeten, 
obliegt baS Solf oft noch ben felbftgewählten ©cbeten, als ba finb: ber 
„SobiaSfegen", „ber fcanS' unb Siebfegen*, bie alten „SSunbergebettcr", 
SefdjmörungSfprüche u. f. w. 3u folchen erfteugniffen, wie fie auf 
Sabrmärftcn ju befommen finb, ift oielfach ein größeres Vertrauen oor* 
hanben, als etwa nun ©ebete beS §errn, baS Diele, tro&bem fie e« 
täglich mehrere $)u&enbmale leiern, einfach nicht fennen. ßinem alten, 
franfen Sauern hat jemanb einmal baS Saterunfer ganj langfam unb 
feierlich, mit aller Snnigfeit oorgefprochen. 2)er alte 3)iann wollte mit' 
beten, begann aber plöfclich ju weinen oor Führung, ftaft tüar'^, als 



Diqitized by 



49 



tjätte er e« ba« erftemal im Seben gehört, er batte fein tägliches Sippen» 
gebet nidjt wieber erfannt. 

Soju ba« ©ebet fonft oielfad} mif«braud)t wirb, e« fofl Heber 
rti<$t baran erinnert fein. 9iur al« Guriofum ein paar 93eifpiele. (Sine 
alte 3Ragb fannte i$, bie abenb« im Söette für „bie armen Seelen im 
Fegefeuer" betete, bamit fie leidster etnfä^tafen fönne. (Sin abergläubifdjer 
^oljfnedjt betete, um ©efpenfter ju befd&wören, bie er überall wabrju* 
nehmen glaubte. Sin alter §irte betete ben SRinbern bie „angelegten" 
tfranffjeiten ab. ©in Sdjufter betete, baf« fein $orfconeurrent be« jäljen 
£obe« fterben möchte, £in $ferbebieb gelobte brei Sßfalter gu beten unb 
ber Butter ©orte« ju 9)Jaria'3efl eine grofje Äerje ju opfern, wenn 
ber nää^fte SMebfta&l gelinge. — derlei ifl freilidj nid)t Sllltäglidjfeit, 
gefdjieljt aber bodj, unb jwar au« bem s JJiifäocrfte^en be« <$riftlid)en 
©ebete«, au« einer fd)auerü<$ irregegangenen Steltgiofität. 

£« märe wobl eine grofce, aber peinliäje <Stubie ju f abreiben über 
ba« ©ebet im SSolfe. SDlan frägt fidj oerwunbert, weshalb bei folgen 
3"ftänben bie 4Hr$e auf ba« m'ele SBetcn unb enblofe SBieberljolen ber 
©ebete fo grofje« @ewi<$t legt. 2öenn bie ©egner fagen, man wolle 
bur$ biefeä Littel bie fieute in ber ©ebanfenlofigfeit ermatten, fo 
erinnere i$ bie ßrfabrenen baran, wie erftaunlid) oiel unb profan fi<$ 
wäbrenb fötaler Sippengebete benfen läf«t. $)af« aber felbft im unoofl* 
fommenfien ©ebete eine gemiffe £erjen«befriebigung, alfo bod) eine $lrt 
von ßrfolg liegen fann, ba« will i<$ gar ni<$t leugnen. 3a, fd)lie§(i$ 
bat fo ein SRenfd) nad) ftunbenlangem ©ebete, unb märe fein £>erj ba* 
bei audj ganj unb gar unbeteiligt geblieben, bie angenehme Über* 
Seugung, eine gottgefällige £anblung t>o1Ifüf)rt ju fcaben. Unb wer fann 
wiffen, ob nic$t am §nbe audj ©Ott „ja" baju faßt ? S)en Erfolg eine« 
unabläfftgen bitten« bat er (bei Sufa« XL, 5-8) felbft angebeutet 
unb freilicb gerabe bort in einem Anflug oon £umor beigefefct: (Srböre 
man ben beftänbig 93ittenben fdjon nidjt au« Neigung, fo bod) wenigften«, 
um feine« läfHgen drängen« lo« ju werben. 

2Benn i<& ein Sanbpfarrer geworben märe, ba tbäte id) mir bie 
jungen fieute bernebmen. „#inber\ wollte idj fagen, „beten fann man 
au<& im ©ebanfen. 3eber gute ©ebanfe an ben lieben ©ott, an ben 
bilfebebürftigen 9täd)ften, jebe« ©ünfd^en, beffer ju werben, ©ott unb 
feinen SJuSerwäbltcn nä&er ju fommen, ift ein ©ebet. 2£cr aber audj 
laut beten min, mit Söorten, für ben bot ber £eilanb afle«, wa« mir 
beten follen, in wenigen £ä$en jufammengetragen. Slber biefe« ©ebet 
be« £>errn ifl toiel ju gut baju, al« baf« it>r e« atteweil nur io ge* 
banfento« b«abratfd^et ; ba« müffet it>r nur in befonber« fcicrlidjen 
6tunbeu, unb wenn eud^ redjt um« ^erj ift, beten, mit berfelbcn ?ln-- 
bad)t, al« ob iljr oor bem Altäre fnien unb ben Seib bc« Öerrn em- 

Sofeßdtt'4 .^timflarUn'. l.<>*ft, 24. Sa^rfl. 4 



Digitized by Google 



50 



pfangen trätet. $enn fo tote eu# ber ^riefter bie beilige #ofHe auf 
bie 3unge legt, fo bat ber £eilanb felbit eud) fein ©ebet auf bie 3 un fl c 
gelegt." — Unb bann müßten fic mit einmal ba8 SSaterunferbcten 
lernen . . . . 

Übrigen^ mirb baä mo&l niajt auf mi# allein an!ommen. 3$ 
glaube , bafS e8 fefcr biele Sßriefter in ibren ©emeinben mit tljrer 
^ugenb fo galten werben. %n ben meifien Seilten ift Galt eine 33orf- 
betnigfeit oor&anben, unb eine ©leidjgiltigfeit fär religiöfeö £erjen3» 
leben, bie aller Söcmüljung fpottet. 63 gebt mobl nid^t an, fär folc&e 
(£&arafteretgenfdjaften bie ©eiftlidjfcit öerantroortlidi ju madjen; aber 
wenn ba iemanb beffern fann, fo ift e3 allerbingS juerft ber ^riefter. 
$ann fommt bie 8<$ule. 3e gebilbeter ein SWenfdj ift, je feinfühliger 
wirb er für geifttge, fittlidje unb religiöfe $)inge. Unb enbü# fommen 
n>of)( auä) SBolföfajriftfteller baran mit ber Aufgabe, bie Stäben auf« 
jujetgen unb Reformen anzuregen. Sine ÜReform beä ©ebeteS Weint 
mir bringenb not^roenbtg gu fein. 



Sas Serplfnis m &lttm und $\nhn k\ Dem Zanfoott 

in SeutfpnD- 

9km Julius »Olf (Breslau).') 

Israeli fpra# einmal baoon, baf3 bie Arbeiter unb bie 99eftyenben 
jroei 5ßelten feien, bie nichts ober wenig Don einanber müfSten. $a3 
SSilb ijt unooHftäubig. 2>ie 3abl ber „Helten" in unterer ©efeflfajaft 
ift größer, als Xisroeli meinte. 3ebe gefeflfdjaftlid^e 6djidjt ijt eine 
2öelt für fi<b, üon bereu ßeben unb ftüblen oiefleidjt bie ed&idjten roeiter 
unten, roo e§ bereu gibt, nid)t aber bie ed)id)ten roeiter oben eine balb* 
tuegä richtige 33orftelIung baben. ©efüblöleben ber Sdndjten unten 
fann aber blofc burdj Öeute aufgefdjloffen unb ben Sdjit&ten oben näher 
gerüeft roerben, bie inmitten jener roenigftenä eine 3eit lang lebten, ftreub 
unb Öeib mit ibnen teilten. 

2öic bie (häiebung beute bei ben „böber ©ebilbeten" ge&anbbabt 
wirb, ift im allgemeinen ber ^ntclligenj beö SBolfeS roobl btfannt. 9lud) 
nidjt uubefonnt ift bie $lrt ber Grabung in ber Sftittelidndjt. S5on 
ber ^rjiebung bagegeu bei $agelöbnern, Kleinbauern u. f. m., baä ^eist 
ber Scbid&t ju unterft, bat man unflare Segriffe. Dr. ®. M. Steinmefc 

') 5rr üon *Prof. Julius SÖolf t)crcui§flfgcbenm „3ctt5^rift für eocialwifftuf^aff 
Berlin, ©eorfl Utfimerj entnommen. 




Digitized by 



51 



behauptet, fie fei Ijier ä(mli<$ jener bcr Waturoölfer, fic jeidjne fidj burdj 
DWbe, burdj SBermölmung, butd^ übelangebrad&te 9tad)ft$t aus. 3ft biefcS 
93ilb rtdjtig ? 3« Slbfidjt, jene Bestellungen ju controlieren, &aben mir 
ju ber @nqu6te gegriffen, bie über bie gef<$Ie#tIiaMtttlidjen SSerljältniffe 
bcr eoangeüf^en ßanbberoofmer im 3)eutf(fcen 9Rei<$e cor jtuei ^aljren 
Don ben 5Jkf*oren Wittenberg (ßiegnifc) unb Söagner (Spri^crbe) unternommen 
roorben ift. 91uf 1350 Seiten ber jmei SÖftnbe, bie mit ben ©rgebniffen 
biefer ßnquäte angefüllt finb, ift auoertäffige nnb an einer Unja&l uon 
tSfäUen erhärtete Wntmort auf unfere 9?ragc gegeben. 

(SS fann gleid) &ier oormeg genommen roerben, bafs baS 93ilb, 
meines jene Gnqu&e mit S3ejug auf baS SSer&ältniS jmif^en Altern unb 
tfinbern bei bem ßanbuolt in $)eutf<$lanb geigt, mit ben Slnna&men beö 
&oflänbif<$en Sociologen übereinftimmt. $aS SJerfjalten beS SanboolfeS 
feinen ßinbern gegenüber bedt fi<$ bis in bie Sinjeljüge mit bem SBer* 
galten ber tRaturtölfer. Sod) ifi auSäufpred>n, bafs bie ©ebtete jenfeitS 
unb bieSfeitS ber 6fbc ein etmaS oerfdjiebeneS 33er&alten aeigen. BejHidj 
unb fübmefHid} ber ßlbe mtrb SSernac&läffigung unb 33erroö&nung oiel- 
leitfct etmaS meniger geübt, Smmer aber mirb no<& milb erjogen unb 
nato erlogen, inSbefonbere audj mit wenig einn für bie Stot&menbigfeit 
ber Sfern^altung beS Dbfcönen, ©efd)lea)tlid&en Dom ßinbe. 

2Bir motten bie @nqu£te nun felber fpredjen taffen. 9lu3 Oft- 
preufeen Reifet eS: „bon Grjie&ung ift !aum bie föebe\ aus SBeft* 
preu§en: „Se&r oielen Altern mangelt baS SemufStfetn ber SSerant« 
roortlitffeit öor ©ort. fie taffen eS an Sßorfiajt in Sorten unb ©erfen 
fehlen , unb barauS ergibt fi<$ eine natfläffige , geroiffenlofe ©r* 
jte&ung.* SIuS Dftyreufcen, SlegierungSbejirf ©umbinnen, mirb bieS 
na>r erläutert: „(*S feilt ben eitern an ©efü&l für Sittlich, tfeufaV 
fjeit unb Sdjam; bed^alb ergeben fie fidj, o&ne babei etmaS SlrgeS ju 
benfen, in fömufcigen Lebensarten in ©egenmart iljrer tfinber, über* 
taffen biefe audj nielfa<$ bem Umgang mit bem ©efinbe, oon meinem 
jene natürlich menig ©uteS f>ören unb lernen. $aS Umgeben mit ben 
£au«tf)ieren f baS 3 u f c & en & ci ocren 3 cu 9 u ngS* unb ©eburtSacten madjt 
bie Äinber in ben intimften gefc&led)tlid)en fragen nod) eljer erfahren, 
als fie eS o&ne&in bei ben obmaltenben SSerbältntffen roerben muffen." 
SluS bem ftegierungSbejirf Königsberg mirb gemelbet: „SMe Altern 
finben gar nitftS babei, menn fie oor ben O&ren ber tfinber in Ijödjft 
brafHfdjer SBeife unb mit ben obfcönften WuSbrüden bie f>eiMften Eilige 
befpred^en. Söerben fie auf baS Unüerautroortlid)e i^rcr ^anblungSioeife 
aufmertfam gemalt, fo redjtfertigen fie fidj mo^l mit ben ©orten : 91$, 
bie ihnber fmb fiüger, als mir Gilten." 

S)ie Älage über Sorglofigfeit, SQ^liiffigfeit, Langel an Gruft 
unb Energie bei ber §räief)ung ift öftlia^ ber 6lbe aagemein. Ob aber 

4* 



Digitized by Google 



52 



©emifienlofigfeit üorliegt, wie e« oorlun für Seftpreufeeu Don unterem 
@ewäfjr«mann au«gefprodjen worben, ift fragte, eijer liegt übergroße 
9todjfidjt üor, entfpringenb au« Scfcwädje beö 3>nteflect§ unb be« Gfja- 
raher« bei ben Altern. biefem Sinne Reifet e« audj au« Bommern: 
„Die Äinberjua^t leibet an einem Langel bon ßrnft unb Energie; bie 
Altern betjanbetn bie Äinber ju nadjfitfctig, ifyre Unarten unb 
Segler werben feiten ober garnidjt gerügt. (Sin 93erid)t* 
erft a t ter &at in breifeig Sagten nid)t einmal eine JHage 
oon Altern über ben Ungeljorfam ber flinber gehört." 

fiebere Äußerung tft in boljem ©rabe djarafterifhfdj. Sie beutet 
an t wie weit bie Analogie jwifdjen ben oon Steinme£ gum ©egenfianb 
ber 23etra<$tung gemalten primitiven SBer&ältniffen ber 9Jaturoölfer 
unb jenen geljt, bie mir fceute nod) bei ber Sanbbeöölferung in einem 
ßulturftaate erften langes antreffen. s fludj wenn gefagt wirb, „bagegen 
finb befonber« bie Sagelölmer fein: fa^neft mit 33ef<i&werben über bie 
Sdjul )ud)t bei ber #anb", fo finb mir baran erinnert, baf« bei 
ben SRaturoölfern bie oon ^fremben gegenüber ben Äinbern geübte 
Strenge bei ben ©Item nidjt« weniger als freunblidje Aufna&me finbet. 

ÜRodj mirb un« au« Bommern — mir geben immer ein 3 eu fl n i g 
für niele — berietet: „$n itttliäjer SBejieljung madjfen bie Äinber milb 
auf; bie Altern finben an fttjmufcigen Sieben unb £f)aten gar nittjt« 
$abeln«merte«, roeil fic felbft ft<3b non $ugenb auf in feiner anberen 
Atmofpljäre bewegt Gaben." Au« SJierflen bürg foeifct e«: ff G« fehlen 
befonber« in Arbetterfreifen fefte @raieljung«grunbfä|je. Die tfinber fönnen 
t&un unb laffen, ma« fie wollen, unb barau« entwidelt fiä) oft bei idnen 
eine auffaflenbe föo&eit. " Au« S dj l e « w i g • £>olftein wirb bem 
gleiten SBer&alten bie Ghtflärung gegeben, baf« bie eitern bie PUflten 
ber (Srjteljung nidjt im djrifUidjen Sinn erfaffen, mit ber 3«$t nid^t genau 
nehmen unb ben Äinbern gegenüber ba^er ju gro§e Stadjfidjt üben.* 

Um weitere 3cuflniffc biefer Art au bringen, fo wirb au« ber 
^cooinj Saufen geflagt: „@8 mangelt befonber« im Arbeiter-, aud) im 
SBauernftanbe an jeglidjer 3ud)t" unb weiter: „Die Altern madjen 
i&re Äinber ju ©öfcen." ©anj gleiä) f)iefe e« au« 2Re<flenburg : 
„AnbererfeitS finb aber bie Äinber audj für bie Glaffe ber 
Arbeiter beren Abgötter, unb bie ©rjieljung if* bemgemäfe." Unb 
fd^ließlia) au« bem gleiten ©ebiete : „Die Altern lieben i&re Äinber mit 
einer magren Affenliebe, infolgebeffen wirb audj in frü&efter 
Sugenb 3"** "«o Strenge fo gut wie gar niajt geübt." — Affenliebe 
unb @rjiel)ung«loftgfeit — offenbar Korrelate, bie fiaj auf niebriger 
(Sulturftofe jufammenfinben, bie aber bodj bezeugen, baf« bie Siebe ber 
Altern ju ben Äinbern nidjt Kultur-, fonbern Woturprobuct ift, unb auf 
bie 93ejeitt)nung al« Ifulturprobuct bloß bie erjieljung Anfprudj &at. 



Digitized by G 



53 



Die 2$erf)ältniffe fn'er finb au<$ jene in Sßofen unb S<$lefien. 5Iuö 
$ofen fagt ber 93ertä)terftatter : ,@« fe^tt ben ^tertt ba« 33en>uf«tfetn 
ber ftttlidjen $fli<$ten i&reu tfinbern gegenüber, unb biefer 2ftange( 
ftnbct fid^ ni<$t nur im 3lrbeiterjtanbe, fonbern er rei#t au<$ bis in 
ben 93auentftanb &inein.* Unb au« ©tflefien fcörtman: „Die $inber« 
ju<$t ift jammerooll, oon erjieljung feine Siebe. Die [ejuetten Dinge 
werben oor ben Jhnbern mit grö&ter Offenheit unb in ben berbften 
$lu«brüden befproajen. SDu't 9lu«na&me ber Sfferbe roerben bie Sljiere 
faft burc&gängig oon bem n>eibli#en ©efdjleajt pm SBuflen, @ber ober 
»od geführt/ 

etwa« beffer lauten bie Sertdjte au« ber 3)1 ar f. SBenigften« ift 
bog 5BÜb fein einleitetet trübe« me&r. %n einem Referate, roenn audfj 
in SBiberjprudj mit anberen, nrirb beridjtet: „Die Äinber erhalten eine 
ftrenge $rne&ung, auf Drbnung unb ^Inftanb wirb gehalten, nur bei 
ben ßinbern ber Arbeiter oljne @igent&um finbet man größere SBernaä^« 
läffigung." ^Iber bo<$ wirb bie Säjroädje ber eitern, it)re 9fcH$ft<$t, bie, 
roenn audj übel angebracht, immer boä) aus Siebe entspringt, immer 
no<$ bettagt. e« &ei§t, ba|« „bie Arbeiter üielfadj i&ren fltnbern 
jeglidjen SBillen laufen unb alle Unarten entf utb i g e n, 
fobaf« fiä) häufig Ungefjorfam unb Ungejogen&eit auSbilben". Slljnliä) 
Ijören mir au« Sadjfen: „Die eitern fjulbigen felbft jum grofcen Sljeil 
lagen s #nfi<$ten unb finb fc&roadj gegen i&re ßinber, roo e« i&ren 
Unarten entgegenzutreten gilt." Unb roeiter bann: „e« feljlt an Wuf- 
fiajt unb Quibt, tf)eil« au« Sä^roadjljeit unb @lei<$gtlttgfeit, tljeil« au« 
t^urdjt, bie Äinber au« bem §aufe ju treiben unb ßnedjte unb 2Jtägbe 
ju oerlieren. Da bie jungen fieute fdjon frülj oerbienen unb bei bem 
Langel an Dienstboten itjre Unentbeljrlidjfeit füllen, fo finb fie oft un* 
botmäfjig gegen bie Ottern unb §err|<$aften, unb biefe brütfen ein 9luge 
ju.* 3 U ^ : (°i c Äinber) orbnen fidj in ©nippen, bie gegen bie 
Altern nifammenfjalten („ßoppeln"), je naä) bem Hilter ober ©onfirma* 
tionäjafjr ober Stanb. Die Ottern geljen t&eil« au« <Sparfamfeit, tljeil« 
au« üermeintlid&er Siebe nt ibren Äinbern, tfceil« au« ^eig^eit (!) ober 
öfonomif$en Siütffidjten ben Goppeln au« bem 2Bege." 

£>ter alfo Organifationen ber Jhnber, üergleidjbar ben eiubljäufern 
ber 9taturoölfer, roo je bie ÜRänner unb bie grauen fidj jum Qmtdt 
ber einnähme ber SKa&lgeiten unb anberer S5erriä)tungen uifammen* 
ftnben. $lu<$ öfonomtfä^e 9tütffi#ten galten ifyren einjug. Die Jhtaben 
werben SBerbiener unb bie eitern geraten in eine geroiffe 9lbl)ängigfeit 
oon ifynen, bie bann aQerbing« auä) ni$t geeignet ift, Strenge an 
Stelle ber3Jli(be ju fe^en. „ Die eitern", f)ei&t e« au« bem ÜRegierung«* 
bejirf Arfurt, „finb in ber SDte&rjaljl ju fd)tt)aa) gegen ifjre Äinber, 
jobalb biefe ©elb berbienen, ja ein fd)einbarer Sßiberfprud), aber boa) 



Digitized by Google 



54 



eiflärbar nadj bem früheren — nehmen Tie theilweife fofort auS bem 
$tenfl wenn bic £errf<$aft 3ud)t üben will." 

Ob ber fiehrer, ob bie &errftaft 3u$t üben will, beibeS wirb 
ton ben Eltern übel empfunben, ba eS nftt 511 ihrem ©öftem ber SWilbe 
unb fiauheit jiimmt. ©ana tote bie Mütter bei ben niebrigften flali* 
forniern „toll oor Buth werben, wenn bie afliffiondre bie fangen einmal 
jüd&iigen wollen*. (Steinmefc a. a. D. 6. 620.) 

2>er Übergang ju ben befferen SBerhdltniffen beS 3BeftenS unb 
SübenS beutet fft ganj unmerfbar an. 3bä) aus fcannooer wirb 
geflagt: „Über Äinberjuä^t iffc nfttS ju lagen, weil eine redete 3ud^t 
nftt ftattfinbet." Unb eine Slnjahl »erftterfianer au« £effen*5Naffau 
nennen bie JHnberjutht „ftmäftlft", „nftt fireng genug", „lax". 
$ann wirb nod) auf Unbotmäfcigfcit unb Eigenwillen ber ftinber hin* 
gemiefen, welche oon ben Eltern nftt gebnften werben. Sieben biefen 
mehr allgemeinen SRothftänben wirb aber als befonbere Älage immer 
unb überall oorgebraty: „©eftledjtlfte SSerhältniffe werben ohne ©djeu 
unb Sdjam oor ben Obren ber tfinber befpnften ; fie machfen unter ber 2$or< 
ftedung auf, bafS geftle<htlfter Umgang baS oon ber 9totur gegebene 33er* 
bältnis ift!" „9lud) bie ehelften 33erhältniffe ftnb ibnen nftt oerborgen, eS 
wirb al§ etwas ju Natürliches angefehen, wie beim SSieh; baS lennen fie afle." 

9luS SSraunfchweig beifjt eS: „@egen bic Unarten unb SBünfte 
ber tfinber ftnb bie Eltern ju ftwach, fo bafS bie Autorität immer 
mehr oerloren geht unb hernach jene ju thun unb treiben gemobnt 
finb, was fie wollen. 3n €chaumburg'2ippe werben unter ben 
93erfäumniffen ber Qfamilie mangelhafte 3*ftt uno ©leftgiltigfeit ber 
Eltern, mefte oft in ©egenwart ber Äinber über gcftlechtlftc $)inge 
fprechen, it>re ßinber Oer ji eben unb oergöttern, unb fie nftt 
oor bem üblen EinflufS ber ßnechte unb 2Jiägbe bewabren, genannt. 

2Bie weit aber ber Langel an s Hutoritilt felbft im Sübweften 
gebt, wo bie SBerbältniffe im ganjen beffer liegen, jeigt überaus djarafte* 
riftift fotgenbe, an fft ganj nieblfte ©eftftte aus bem ElfafS: 
„Eine faum ber Schule entworfene $ochter, bie längft nfttS mein; oon 
ber 23etglocfe weifj, wirb, ba fie um neun Uhr noch nftt nach £auS 
gefommen, oon ber Butter aufgefudjt unb jur #cimfehr genötigt. $)ie* 
felbe läfSt aber bie Butter allein ins £auS treten unb bleibt braufcen. 
Eine halbe ©tunbe fpäter ftaut bie Butter nach unb finbet fie bei einem 
Surften flehen — erneute s 2lufforbcrung, nach $aufc ju fommen. $5te 
Butter legt fft au 93ett — nach Verlauf oon einer Stunbe ijt baS 
ajiöbdjen noch immer nftt aurüefgefehrt. $ie SDhttter ftebt nun wieber 
auf, wirft fft in bie Äleiber unb — bringt ber ungeborfamen Softer 
ein warmes tfopfhft, bamit fie fft nftt erfölte!" Unoernünftige SÖiilbe 
ift alfo ju £aufe wie im äufeerfteu ^orbojten. 



55 



$Iu$ au£ bem mürttembergifd^en Bedarf reife Icfen mir: „$ie 
&inber werben, fofern nidjt bie 9totb, imb bie bürftigen Umftänbe fie 
ergießen, ungeheuer üerwöljnt/ 5)aju !ommt aud) in mannen 
bäuerlichen ©emeinben: „ber frü&e ©elbermerb oerfdjafft ben ßinbern 
im ©Itemtjaufe eine ju freie Stellung." 

Obwohl bie SBerwö&nung als ewiger Siefrain wieberfebrt uub 
33eriä)terftotter au£ bem erwähnten Sßedarfreife fogar meinen: „$a3 
(Sltern&auS bat (einen ^Begriff von ©rjtebung"; „bie Äinberjuäjt liegt im 
Birgen, Don 9luffi($t über bie JHnber ift bei ben meiften Altern feine 
SRebe"; „bie Altern Gaben ju wenig (Bemalt über bie Äinber, befonberä 
wenn fie (Selb oerbtenen"; „fie finb äufjerfl nadjfi^tig gegen ber 
JHnber $e&(er unb Vergebungen, fönnen ibnen (eine SHtte unb 
(ein Vergnügen abfdjlagen, räumen iftnen öielmeljr faft 
unbef<$rän(te ^rei&eit ein", fo ift bod) ni<$t ju oerfennen, bafS 
mit ber SBanberung na<$ bem SBeften unb bem Süben bie SBer&ältniffe 
ein beffered ©efid&t annehmen. 

SBereitö au« ber Sßrooinj Sadjfen liegen, wie berietet, eine 
^nja^l befriebigenber 3 eu Ö n iff e öor - W&nlidj Reifet eä an« bem tfönig* 
rei$ Saufen: „$>ie Äinberawfct ift im allgemeinen gut". Unb jiem* 
li$ ebenfo tönt e£, wenn au<$ nidjt unifon, fo bo<§ immer oon einer 
$lnja# 3 eu fl en i our # oaS ganje ©ebiet bis inS 9tyeinlanb unb aus bem 
Süben herauf, ©in 93eriä)terjtotter aus bem banerifdjen Greife 
<S<$maben lobt bie 9teinliä)(eit unb 3 U $*> *™ oberer nennt bie Gr» 
jtc&ung lobenswert, nur foflte bie enuaäjfene Sugenb etwas mebr ein» 
gefdjränft werben. 9Iu8 ber SUjeinpfalj wirb berietet : „Von fittlia>n 
Siotbftänben (ann &ier ni$t gerebet werben, ift niifctä befannt, ober nidjtS 
ju bemer(en." ©in weiterer Veridjt befdjränft fi<& auf bie Vemerdmg: 
„Allgemeine Äinberunarten" (fonft niä)t§!). 

$(m treffenbften Dürfte trofcbem aud) für baS grofee ©ebiet beö 
3BeftenS unb <5übcn8 baS 3Mlb fein, ba£ ber württembergifäje ©eneral* 
23eri<bjerftatter nid)t für ade, aber bod) „für eine grofje 3 Q W ©Itern" 
uuS entwirft. „@rojj ift überall bie 3 fl W öer ©Hern, bie eS fehlen 
(äffen an Selbftjud^t: (ein ©efüljt ber S($amf>aftigfeit unb Äeufdjljeit, 
(eine Vorfiel oor Äinbern in ^Sorten, im Seben, bei $ag unb bei 
9ia$t, unb barum aud) an ber redeten Äinberjuc&t : balb ttberf#ä&ung, balb 
traurige 9ia$giebigfeit, balb übergroße £>ärte; balb $lu$nü$ung (?) ber 
Äinber, baf£ fie ganj fid) felbft überlaffen finb, tfwn unb treiben bürfen, 
wa8 fie wollen ; balb eine blinbe Siebe, weldje bie S<J)Wäd)en unb 
gebier ber Äinber überfielt unb ni<$t3 auf fie (ommen läfst; balb eine 
fd)Wäd)li$e Siebe, weldje bie gebier wo&l fief)t, aber nadjfidjtig bagegen 
ift, weil bie Äinber im §au£tjalt gut ju gebrauten finb". $>a£ gilt, 
wie erwähnt, nadj ben Sorten beä 93crid)terftatter§ „für eine große 3°-&l 



Digitized by Google 



56 



eitern" , oiettei^t niojt meGr für bie TOc^r^cit Gier, imb baS matft 
ben Unierfäieb gegen ben Dften aus, wo jene« 93ilb bie „gröfcte" 3aGl 
Gltera, bie übermälttgenbe 3tteGrGeit rtdjtig jei^nen bürfte. — 

«ua) bur<G bie SBerGältniife in $eutf<Glanb wäre alfo ber 33en>eiä 
erbradjt, bafS bie <$räie&ttng mtGt „mit bem 2Ba$*tfcum ber Kultur »on 
urfprünglidjer föoGeit immer größerer SJiitbe fortfdjreitet", 
fonbern bafö fte, wie Steinmefc meint, „milb anfängt unb mttb 
enbigt\ eteinmefc fügt noaj eine tufeerung au3 Sßäbagogenfreifen an, 
au« melajer GeroorgeGt, bafä au<G Gier genau Sntgegengefefcteä atö $Gat* 
fadje gebadjt wirb. 3n 9i. 91. €d)mibt3 ßnctflopäbie be« gefammten 
(hjieGungS* unb UnterridjtSmefenS ift ju Icfen, bafS bie Strafe flctö im 
33erf)ältnia geftanben Gabe ju ber größeren ober geringeren £>artfdjlägig* 
feit ober SeinfüGligfett ber 3eit, biefe aber jumeift bem entfproajen 
Gaben, ma8 bie üBeoölferungen burd^aumad^en unb ju erfahren Ratten. 

5>of« biejer ea& fatfc^ ift, jeigte niajt blo§ bie SSetraajtung ber 
9faturüölfer, fonbern aud) bie ber gegenwärtigen SerGältniffe bei bem 
Sanboolf in $eutfd)lanb, bafä im allgemeinen ja moGl GarteS „buraV 
jumacGen unb 511 erfahren Got", feine ßinber aber nidjtebeftomeniger 
„ ungeheuer" oerwöGnt, iGnen „ieglidjen Bitten läföt", iljre „Unarten 
entf<Gulbigt Ä , fie nid)t feiten ju „©ö&en* maajt. 

$ie Gier mitgeteilten «Beobachtungen finb für ba8 etiangelifdje 
Sieutftflanb gejammelt. Me8 fpridjt bafür, bafS fie au<G für ba« fatGo* 
lif<Ge $eutf<Glanb ©eltung Gaben. (SieGe „$oftf arten" be$ „§eimgarten" .) 



Jtoet läge in %ml 

VluS bem iagtbudje bt§ §erau8flcber«. 

^Sicr alte WatutjcGmärmer ift na&e brau, ber SdjönGcit in ber $e<!&mf 
5§11 ein ^reiälieb ju fingen. 9Kdjt eigentlich ber SKü&Udjfeit, fonbern 
ber SdjönGeit. 3 um minbeften nimmt'S midj munber, bafS es nodj fein 
^bilofopG unternommen bot, eine %Getif ber mobernen £edjnif ju 
fcGreiben. Sie werben woGl nur oor Staunen über bie Grftnbungen 
bisher nidjt bajugefommen fein, bie Sa<Ge in ein eojtem ju bringen, 
benn ba|S uufere eifenbaGnjüge, bie eleftrif<Gen Stiftungen, bie $ampf» 
fcfciffe, bie gewaltigen 2)tafc&inen ber ^nbuftrie, bie 2uftbatIon8 u. f. w. 
eine große SdjönGeit in fidj Gaben, baS (anu ber Unbefangene bodj 
nidjt leugnen. $ie SßöuGeit ber tfraftäujjerung iji längft anerfannt. 
$a£ bröGnenbe S3orüberrafen eine« SdjneflaugeS, ba3 energifcGe $)aGtn* 
gleiten eine« eleftrifdjcn s i8agen$ oGne ©efpann, ba$ glatte lautloje 



Digitized by Goog 



57 



fliegen eine« ftaljrrabeS , bie bämonifaV 2)taidjiite im ©eroerfe, bie 
ben giüljenben ©ifenflumpen wie 33utter formt — idj empfinbe 
baS ftttföauen biefer ßrfd&etnungen wie einen ©enufs. $ie Steroen, 
bie Seele werben angeregt unb gehoben, eine 9lrt 6efreienben StotjeS 
empfinbe i# über biefe 2)tenfd>nwerfe, eine Harmonie unfereS SBefenS 
mit bem ber Statur — e£ ift wie eine große s J)tufif unb noa) was 
baju. Unb liege fi# nidjt audj über bie Sc&öntjeit ber ^formen in ben 
te<fcnifaVn SSerfyeugen unb (Srjeugniffen fpredjen? 3f* oaS S^ar eine 
anbere Sa^ön&eit, als bie ber Statur, ber Jhtnjt: eine St&ön&ett ift es 
bo$, rooW wert, fia) einmal p&ilofop&ifdj äft&etifdj mit i&r ju befaffen. 
(Sine mobeme $ft&ettf, bie oon ber Sd&önljeit ber $ea)nif nidjtS wei§, 
fann ja !aum meljr als boUftänbig gelten. 2)ie ^fabriföfdjlote unb ber Äo&leii' 
rau<$ unb bie Stfladfenlwufen unb bie 9lrbeiterbaratfen gehören aüer- 
bingS fdjon geroifS niä^t in bie Sftyetif, ja biefe Unge&euerlidjfetten finb 
imfknbe, bort f wo fie wuäVrn, afle Staturfdjön&eit ju jerftören. $)odj 
gibt eS nia^t au$ in ber Statur £>äfSIic&eS? 3ft eS bagegen ni$t um 
fo fd^öner, im comfortablen §oup6 eines (SiljugeS burtfc baS bunte 
23anbcfpanorama ber weiten Seit bafn'njugleiten, mü&eloS ben l)of)en 
35erg (nnangetragen ju werben unb oben bur$ baS Telephon mit ben 
Sieben in ber gerne perfönlicfo plaubern ju tönneu? $)aS ift ni$t bloß 
angenehm, fonbern in feiner 9lrt gerabeju fajön. $)enn eS bringt 
tiefer in unier §erj, als etwa ein be&aglid&eS S3ett ober eine gute 
3Jta&ljeit, eS begeijtert unb beglütft uns, eS ift ein neues 93anb, baS uns 
finnlidj mit bem 9111 oerbinbet. 

So äljnti#e ©ebanfen fpannen fidj in mir aus, als an jenem Weiteren %uli* 
tag bie 2)ampfmafdjine mi# fä^naufenb fyinanbradjte ben ffiblidjeu $ang beS 
SBrcnnerS. $ätte id& ben 2Seg oon Steiermarf bis ins &erj Tirols ju 
i?u§e machen müjfen, ober in einem 5ßoftmagen, wie fterbenSmübe mürbe 
tdj in ©offenfafc angefommen fein, wie wenig hätten bie burd) baS 
^fierfd^ert^at IjerauSleudjtenben Stubaierferner ben erfdjöpften SBanberer 
entwürfen fönnen? hingegen mar i# fcodj oben auf ber 9llm bem 3 u 6 e 
entfieigenb frifd) wie ein f)irtenfnab. 

3mar mar biefe faft üierjeljnljunbert steter fjolje 911m ein tiefer 
©raben mit Siefen, $a$, Strafje unb (Sifenbaljn, ganj roie eS fia) 
grünten fpielt, unb an beiben Seiten bäumten fi# fteil unb ftarr bie 
SBergriefen auf. Sie finb befleibet mit gitfctenmalb unb statten unb 
gefrönt mit bem bunflen Steine ber dauern, ober mit 6iS, unb ein 
Wermenfdj, ber fi<$ ba emporf$roänge in bie bünne Sllpenluft, er 
mürbe feljen, bafS ber 93rennerpafS mitten in einem ungeheuren ©letfdjer' 
franje liegt. %(n breitaufenb Bieter ^o^e S3orberge mit ben rounbertid}cn 
Stamen: n Ära jenträger " , ff 2ÖoIfenborn" f ^^ü^nerfpiel", „Sribulaun", 
ff 3tofSfopf u. f. m. taben ben $Uger jum Steigen ein. Sie äffe, fogar 



Digitized by Google 



I 



58 



ber „©öflenf ragen" foQten ifyre ftarren Warfen unter meinem Su§e 
beugen in ben nädjften $agen. $lm erften 9lbenbe nur ein fleiner 
SrainicrungSfpajiergang jum 93rennerfee unb oon bort tu ba$ 33enna< 
tGal Ginan bis an ben $u§ be« „ÄrajenträgerS", wo fyo$ oom £i8* 
felbe nieber ba8 lange, weiße 93anb eine« 2BafJerfafle3 finft. liefen 
tangfam, träge nieberjfrebenben 3öaffermaffen fieGt mau an, bafS au<G 
ba8 ^fallen mit ©ibermärtigfeiten oerbunben ift, obmoGl fie bo<G fdjon 
längft ein 2odj burdj bie roiberfrrebenbe fiuft gebrochen fyaben mfifsten. 
Unb ridjtig f)iev Gaben mir afleS Gübfä) ftilificrt beifammen. Den auf« 
ragenben ftel«, ben ©letfcfcer, ben SBaff erfaß, ba8 £oljtGörl, ja fogar 
baä obligate 3)iarterl! — 9llte Stfule, reine „ßffectGafcGerei". — 3<G 
fonnte mtdj niäjt fatt flauen an bem ^eranbraufenben 23a<Ge. Sie eä 
bort oben nieberftürjt, ba3 SBaffer, über bie ^erraffen bed QfcIfenS, 
meint man faß, bajä e3 Gier in taufenb Sterben baGerrinnen müfäte. 
Unb bodj mar e3 fo glatt unb Rar unb ungebrochen, mie am Urquell. 
3n baS Sllpenbilb beS 93ennatGale8 ift eine Meine SNarmorftGleiferet Gin* 
gefteflt morben, an ben 33acG Gin- &<n paar roGgejimmerte #ebe( föleifen 
mit iGren Sanbbaflen ununterbrodjen &ag unb 9Jaä)t über ben 3Jlarmor 
unb oerridjtcn umar langfam, aber fafl foftenloS bie grttnbli<Ge Arbeit. 
3<G betracGtete lange biefe elementare unb bo<G jugleidG jmedmäijige 9?e* 
megung unb felbft in foldjem Urauftanbe ber £e<$nif ift mir mieber iGre 
6ä)önGeit eingefallen. 

3Jn biefem SllpentGale Gabe i<G mir oorgenommen, ben Steifenben, ber 
flüdjtig über ben S3renner fäGrt, ju ratGen, auf ber Station 23renner 
roenigftenS oon einem 3"fl* &te }um anbern auSjufteigen ; in jroei Stunben 
maflt er bequem ben Spaziergang tn$ SennatGal. 6r mirb mir nidjt jürnen. 

93ei meiner UmfeGr maren mir im Gitteren SSinfel be3 %f)a[e& 
jroei Souriflen begegnet, bie ben gut marüerten Steig moGlgemutG an* 
fliegen gegen bie ©rate beä „tfrarenträgerS", um oon bort über ba£ 
$fitf<Gerjo<G gegen bie 3iüertGaler $Ilpen ju gelangen. — 33crgGeil, iGr 
Herren, an einem ber nädjften $age folge id) eucG oiellei<Gt. ^oeten-% 
manbern ift jmar planlos, mirb aber bod) audj unberoufsten ©efefcen 
ju folgen Gaben, mie 2Binb unb Wolfen. 

tluf ben 93rcnnerpaf3 jurütfgefeGrt, betrachtete i<G bie beiben Söaffer* 
fälle, $er eine flürjt fuapp hinter bem alten £ofpij unb SßoftGoufe 
oon ber felfigen 9htnfe Gctab unb nimmt feineu 2Beg über ba3 £>o<GtGal Gin 
gegen Süben — boö ift ber junge ßifarf, ben ^efperifc^en ©elänben ber 
Stfa? juftrebeub. 9lu3 ber SdjlutGt be8 gegenüberfteGenben 53erge3 bricht 
ber anbere %att, fajlägt feinen 23eg über baS $o<GtGal gegen Horben 
ein — ba8 ift bie junge Sitt, bie gegen <3nn8brud nieberGüpft. Unb 
bafS Gier ber C>or)epitnrt be§ 3kenuerpaffe3 ift, merft man gerabe nur 
an biefeu oerfdGiebenen 33offerrid)tungen. 2)aun gibt'S noä) eine anbere 



Digitized by Goog 



59 



Ouefle. %luf ber fü^en 9l(penfjöije mutzet baS +23° C. Cuellroaffer 
beS naben 23rennerbabeS ni#t übel an. 2Bir motten eS unS aber crfl 
itadj ben §o$touren gönnen. 

$)aS alte EtnfebrbauS auf bem 33renner trägt linfS am Eingangs» 
tbore bie £afel mit ber Erinnerung, bafS am 2. September 1786 ber 

2) i<$terfürft SBolfgang ©oetfye in biefem ^ofpije übernaßtet bot. Gin jmeiteS 
©ebäube gleid) baneben jeigt an ber Söanb ein QrreSfengemälbe : $lnbreaS 
£ofer unb feine Sifytyen, jum $lnbenten, bafS in biefem Jpaufc im 
3abre 1809 bie ÄrtegSberatbungen ber SanbeSoertbeibiger ftattgefunben 
baben. 3 U folgen erbebenben Erinnerungen r>odenbet baS Kirdtfein mit 
feinem Keinen ^rieb^ofe bie Stimmung — bie freili# bur# ben grellen Sßfiff 
ber Socomotibe, meldte im ganj nabe gelegenen 5Bat)nt)ofe fter)t, eine 
Unterbrechung erfährt, bie nia^t ganj in baS w 2)iilieu" pafSt. 9teben 
bem alten fcofpij erbeben fi# aflerljanb ©ebäube, aus £)olj jierlidfo auf' 
geführte Sßeranben, Spetfefäle unb ein neues, nodj nidjt fertiges §otel. 

3) ie 3teifenben fteben bereit« ba unb marten mit ibren Stiften unb 
Koffern gleic&fam f4ion auf bie Eröffnung. Ein internationales publicum, 
Dom fa^metterlingoerfolgenben SJiünaVierfinbel bis jum ruffifa^en dürften 
im roei§cn 93art belebt ben ((einen Ort, roo man an jeber Etfe abbiegt, 
um fidj an ber nääjften Etfe mieber ju begegnen. Stattlid&e grauen in 
raufäVnber Seibe unb funfelnben SBriflantcn, fdjlanfe $äm#en in bunter 
„$>irnb(trad)t i ' unb mit ben b(ei$füä)tigett Stabtgeficbtern, bajmtfaVn 
flirtenbe junge Herren in ©lanjftiefletten unb mit 3)ionofeln. 9luf ber glatten 
Strafje rollen bie eleganten 3 TOC i* uno SBierfpänner reifer Seute, tum 
ben Söergbängen fommen mit langen ©ergftetfen unb trummgebogenen 
madelnben Knien Üouriften berab. ©efebäftige Kellnerinnen betfen immer 
mieber mit frifaVn Sinnen unb fitbemeu Söcftecfcn bie langen SifaV unb 
eilen bin unb fax, baS nimmermübe 2öünf$en ber ©rofjfläbter auf bem 
Sanbe ju beliebigen . — Ob eS an jenem $lbenbe, als ber berübmte 
Esceflenjbttr <tn§ Söeimar bier Verberge nabm, au# fo oornebm äuge* 
gangen ift? Ober maS er roobl fagen mürbe, mentt er beute bie grofee 
2Belt in biefeu oben ©ebirgen fidj mutbmiflig umbertreiben feben fönnte! 
Eine Scbönbeit genie&enh, bie er, ber größte SdjönbeitSgcift aller Qtittn, 
fajt ganj überfeben batte! $ie Siroler mürben fid) gemifS fct>r ge» 
f^meiaVlt f üblen, roenn ber 9$erfaffer ber Scbroeijerreifen amb über it)r 
©ebirgSlanb ein paar anerfennenbe Söorte gefagt bätte. So ctmaS gälte 
meljr, als jroei Stemmen im 35aebe!er — felbft bei ben Englänbem. — 

34 war anö) einer oon benen, bie auf baS ftertigroerben bes 
neuen Rotels marten foflten. Es maren jmar nodj Steine ba, auf 
benen man ein mübeS £>aupt nieberlegen tonnte, aber bie Kiffen fehlten. 
3n einer Kammer über ber 33afd)fü#e ift mir enblidj ein Säger 
angemiefen roorben. $a roar'S bunfttg roie in einem Sdjroifcbab. Scmtodj 



Digitized by Google 



60 



legte i<$ midj befriebigt &tn, betm bie Sflübigfeit ift ein guter Duartier* 
ma#er. 3113 nadj ber erften falben Stunbe mir bie 9iafe ju pridein 
begann, bann ber 9tie§reij ficfc einftefltc unb in ber fiuftrö&re ein letztes 
SBinfdn hörbar nmrbe, fäjien mir mein ©efdjicf befiegctt. — $ie „gro§e 
Sirolcr ©ebtrgapartie" mar ju @nbe, all bie geplanten &oä)touren maren 
bafoin. Sine Stunbe fpäter mar fie ba, bie leibige tftycmnotQ, bie mir 
Sunge unb 33ruft jerfprengen mottle. Sin quafooüeä fingen na# fiuft, 
bie ganje ftadjt — jefct liegenb, jefct le&nenb, jefct nadj Dorne gebeugt, 
mit beiben Firmen au^ipreijenb unb mieber jufammenfinfenb. 60 
bat midj ber borgen gefunben, gebabet in Sä^meiß, erjdjöpft, bafS idj 
faum bie treppe ^erabfommen tonnte unb fo atljemloS, bafS eS f#ier nid&t 
möglid) mar, um bie föedjnung ju erfinden unb ben freunblufcen 2Birt8« 
lenten barjutljun, mcSljalb meine $our ju (Snbe fei. 

Unb mit bem nädjften 3»Q* fa&e i$ baoon müffen. 3Me gute 
Söergnatur, roie fie midj tröften mottte! Stuf ben &ängen lag grauer 
ftebel, oon ben Bulben nieber fktdj falter Sßinb unb roarf Regentropfen 
an bie Söagenfenfter. Allein als ber 3"9 binauärofltc in ba§ $&<ü oon 
Sterling, mar bo# bie belle Sonne ba. $a3 ^ft&ina batte ftd) befänftigt, 
id) flieg au8 bem (Sifenbabujuge. Unb merfroürbig, nadj einem ©lafe 
ftiroler — id) glaube, e3 mar ber gotterprobte oon eanet ÜJiagbalena 

— ipürte idj eine Unmenge s J3hitb unb tfraft in mir. $a motten mir 
bod) noo) einmal anbinbeu. Sott e3 gteidj auf bie s 3lmt&orfpifce geljen? 
Ober früher auf ben 9tof3topf ? Ober barf man'3 mit bem Saufenpaffe 
mögen, in8 ^affaicrtbal hinüber jum £oferbaufe? Mcrbingä, bie 33erg* 
fpifcen baben ftabnen unb Rauben. Sßann audj mären in Sirol alle 
33ergfpijjen rein? Söenn in Steiermark ober Kärnten, ober Salzburg 
breitaufenb SKetcr bo# bie Sölten baljinfegeln frei über ben ©ipfeln 

— in Sirol merben fie an bie SBergfptyen flogen. Sine 2Banberung 
öftlidj burdt) ba3 ^fitfdjertfjal binein nadj bem meltentlegenen unb Gimmel* 
na&cn Sanct ^afob märe nk&t übel. $)a§ Reipectabelfte märe freiließ, 
man marinierte oon Sterling roeftroärtS burdj ba« Ribuauntbal, bann 
über Sanct Martin ins Wintere ^affaier unb enb(i$ jroifdjen ben 
Stubaier- unb ben Öfctljaleralpeu über baö £imp(erjodj inS Öfctbal. 
3n jmei £agen näd^tigt man bei ber %xan Älofc in 93cnt ober bei bem 
Zuraten 9iefcer in Dber»@urgl, im bödjften £orfc Tirols. Ob man 
nadjtjer gut auögeraftet ba3 breitaufenbfünfbunbert Bieter tjobe Qudtx* 
fnitel, ober bie breitaufenbad)tbunbert Bieter bolje Söeifjfugel befteigen 
mirb, ba$ f oll fidj geben. — $ür bie erften paar Stunben burdj baä 
tRibnauntbal babe idj mir einen einfpännigen Sagen untergelegt, bie 
Seine mürben fidj fpäter über eine unnü^e Sriftenj nia^t ju betlagen baben. 

s 3llfo ooran! ®$ gebt über ba$ 8ter5inger» s Dioo#, „roo bie alten 
Jungfrauen 931ümel brorfen". £icr bat ^Inbreaö ^»ofer ieinen erften 



Digitized by 



61 



Sieg gegen bic Söder« erfochten. $a« Damals uuroirtlidje s JDioo« ift 
fett&er giöfetent&eil« troden gelegt unb eine grünenbe ^Clmflur geworben. 

Untermeg« muf«te meinem Äutfdjcr in einem fauberen Straßen- 
mirtsljaufe etwa« gefallen baben, benn er rietb mir angelegentlich bie 
im Seitenteil oerfietfte nabe ©Ufenflamm jn befudjen, bort [ei e« „mo&l 
gor romantafä - . Wix aber faxten e« angefia)t« metner bo&eir 3ielc 
ni<$t ratbfam, oiel na<$ re$t§ ober linf« ju blitfeu. S3on biefer ©ilfen* 
tlamm — fie mag febr föön [ein — mar mir etwa« jit Diel ge- 
trommelt roorben in Sterling. 3$ lafje mir ben ßopf niä^t gern 
jroifäen jwci §änbe zwangen nnb ba« ©efidjt bort f)inwenben, wo 
Speculatton mandjmal bie Watur corrigiert bat unb mo&in bie Etenge 
fa^aitt. Selber fuä^en unb finben, fernab oom SBege — ba« ift feiner. 
Sllfo gieng e« mieber tfalaufmärt« neben bem ungeberbigen 3öaffer. $a« 
überaus jerriffene, wüfte Saatbett ift fo breit, baf« bie ganje $onau 
barin $la& &ätte. Slber bie ©letfa)er'2Bilbba*fluten werfen fi<$ unbänbig 
bin unb f>er, furzen einmal ba Gerau«, nagen einmal bort binein, 
werfen bie 9lrme au«einanber, graben mit ben Seinen, baf« bie Stein* 
flöfce aneinanberfmrfdjen unb ba« ©eidjütte in Saminen unb 3Jiu&ren 
fi<& ba&infc&iebt. £arum muf« ba« SBaä^bett fo breit fein. 3n ben 
Sommertagen liegt bie breite Steinmüfte foodjenbürr ba unb ba« graue 
©affer giefct mit feinem ewigen ©efd^rei in tieferen 9tinnfalen ba&in. 

$>a« Stubaiergebirge rütft immer nä&er, bie SonnHarfpi|je rerft 
fi<$ fcö&er unb fdjärfer au« ben weisen ftemerbänfen empor. $a« §oäV 
t&al fteigt oon ^erraffe &u Serraffe, ber 3)ienf$en Kütten unb alle« 
2Baä)3t&um jurütffaffenb, bis niajt« me&r ifi al« Stein, 2Baffer unb 
§i«. $a« Sraufen ber oon £oä)Wänben nieberfpringenben SB&fy, ba« 
pfeifen be« SBinbe« in ben Riffen finb bie einjigen Saute be« 
Seben«. SMelleidjt audj, baf« nodj irgenbwo ein hinter jauä^jt ober ein 
Souriji um £üfe ruft. — 2)od), fo weit fommen wir ni<$t. 

23or ber erften ^erraffe ftebt nod) ein $orf mit einem weit gegen 
Sterjing fn'nleuäVenben Sä)loffe auf ber £>ötmng. £a« ifl bereit, 
hinter bemfelben, linf« am fteilen ffialbbange fteigt fdjnurgerabe eine 
(Sifenba&n binauf, bic oben im ©ebirge fjinjie&t bi« in ben le|ten SSinfel, 
na&e bem Übergang jur Raffer. Seiber ifl ba« feine Souriflen*, nur 
eine §raba&n, bie mobl suwetlen, wenn fie guter Saune ift, einen 33erg* 
fteiger mit binaufnimmt bi« Sdjneeberg, ju bem böä)ft gelegenen 
©ergmerfe Europa«. QinUri wirb gegraben bort oben unter ber ehernen 
©letfäVrfcaube. ') 

3n 2Rareit enbet bie Sa&rfkaße. 3$ oerließ ben s Bagen, fä^wang 
ben Stucffad über bie 21ä)fel, fafste ben ©ergftodf ftramm, um nun 

l ) SBtmgc 2ogc fpäter uctunglücfte auf biefer ?)a^n ein juiiflfr iourift au§ Icutfctj: 
Ionb, ben man au§ ÖitffiDiflfeii tnitafnommen ^attt. 



Digitized by Google 



62 



binanjuftcigcn nadj ÜRabnaun unb bott einen ftüfcrer ju filmen. — 
s Jio# nicht bunbert Schritte waren gettjan, fo füllte i<b ben eifernen 
9iing, ber fidj mit jebem Stritt enger um bie 93ruft föraubte. Sm 
SSabne hatte idj mich gewiegt, bafä in ber reinen 2uft be8 tiroler #oaV 
lanbeS bie Slthemnott) nach bem erften Anfalle oorüber fein werbe. 9tun 
mar ff c mieber ba. Äaum, bafS ich mieber tbalmärtä manfen unb 
bem ÄutfaVr winfcn tonnte, er möge bodj warten, um einen balbfiechen 
"Bann mit nach £>aufe ju fuhren. 9io# bie Jlirche oon 2Jiareit wollte 
ich mir anlegen, bamit ber Ausflug boch irgenb ein 3"! Wtt«. ©8 
war wieber bie fdjöne, lichte Siroler $)orffircbe mit alten naioeu 
©Überwerfen. Auffiel mir nur ber ÜJlangel oon 99(umen unb Jahnen, 
bie fonft um biefe ^ar)re^eit ben fiegbaften Schmucf ber $>orffirdjeu 
bilben. @ine Wrt oon Trauer lag über ben Altären, wohl b^rmonie' 
renb mit ber ernften Stimmung be$ Vorgebirges brausen ringsum. 
Sange faß ich in ber Äirchenbanf, atbmcte unb träumte, ^n ber 
(Hnbilbung wanberte ich bie milben Steige burdj tropfenbe Schluchten, 
über fchwanfenbe Stege, binan jwifdjen ©eftein unb &i$, ins Urlettig« 
thum ber s 2llpenmi(bm$. 23ieUeic^t bin idj e3 nidjt wurbig. 5Bifl nicht 
weiter grübeln, warum mir bie bofye ^reube nicht ^at erfüllt werben 
tönnen. $u t>aft mir in beiner ©nabe fdjon genug ber SBunber gezeigt, 
o £err, in beiner erbabenen 2öelt. Unb wa3 bu mir in biefen jwei 
Sagen gleichfam im 33ort)ofe beS &eiligthum8 feben liefceft — ich wiQ 
bamit aufrieben beimfehren. — $ann über ben Kirchhof fchwerfäflig um 
bie ßirche fdjreitenb büdte ich in eine Capelle. $)a war am Altäre 
mancherlei 9lr$itectur, jterücb gebilbet auö Änodjen unb Sobtenfchäbeln. 
3Baren nicht felbft bie tferjenleucbter aus ©ebeinen gebaut ? 2Bar nicbt baS 
Sabernafel gefcbmücft mit einem Jhanje oon Schübeln? 2öar nicht ber 
eine bort, ber fletfctjenbe, gefrönt mit einer gülbenen Ärone? Stanb bort 
nicht ein Wrmfnocben berüor, ber in feinen langen üierglieberigen ^fingern 
eine gefnicfte ftatfel ^ielt? Unb ein anbereS ©erippe, ftanb e$ nicbt mit 
einem §u§e auf ber (Srbfugcl, ftricb eö nicbt ben ftiebelbogen auf ber 
©eige? $ie ganje Äupelle war ein luftiger Sobtcntanj. dnblich fab icb 
ben Nichtigen, £ort an ber SÖanb ftanb er, einen braunen SJiantel 
fcblecbt um bie fpinbelbaften Änochen gefcblungen, mit einer Mrmbruft 
jielenb — fcbnurgerabe auf micb. $er ^pfetl lag im 9tinnlein, bie 
Schnede war gefpannt, ber ßuocbenfinger lag am Brüder, ©ans 
fdjauerlicb pifant war eS, wie fo ber fnocbige Jägersmann grinfenb auf 
baS arme feucbcnbe 3)(enfcblein behielte, 93cfte an biefem Sägerä* 
manne beftanb barin, bafä er ein Sobtengcrlppc war, benn (ebenbig 
würbe er bei bem guten Wnblicf feines Silbeä unfeblbar (oSgebrücft 
baben. — $lber gemerft habe icb wir bocb, baö Sprüchlein, ba3 
unterhalb auf bem Socfel fleht: „Sei bereit alle fyitl" — 



Digitized by 




63 



9iad) Sterjtng jurücfgefe&rt, fcörte tdj Don einer »erfammlung 
fpred>n, in ber gerabe an bemfelben Sage ber 33au einer Sourtftenbaljtt 
auf bie Slmtljorfpifee befdjlofien roorben mar. Wa, fie&ft bn! So fommt 
au<$ ber Slftljmatifer enblid) nodj auf bie bo&cn Serge. — Unb ba 
foll ber 9taturfd)märmer ber mobernen Secfyiif fein Soblicb fingen? 

SHein ©ott, idj roei§ ja nidjt, ma$ eS ift, ba« mid) fo ge* 
tualtfam binauf in bie milben 93erge jieljt. 3d) frage mid): 2Barum? 
3Barum opfere iä) mein SBefteS, meine 3eit, meine tfraft, meine ©e* 
funbtjtit bem jtarren ©ebirge, an bem idj bodj feine anbere Neigung ju 
fpüren weiß, al$ bie, mid) glei$fam in auftufaugen, jn oernid^ten. 
.31* bo3, ma3 mir bie ©efa&ren beä Hochgebirges nennen, iiid^t am (Snbe 
blofe Snmpattn'e ber SUatur für un3, bie immermäljrenbe Neigung, un8 
in fid) aufoulöfen? Unb jie^t e3 und nidjt unbewußt auS bemfelben 
©runbe au ifr ? — 2Öte jagte mir einft jener Hitte im Öeufentbale, al« 
fieine SBolfenflotfen bie 3°^» oeS Äaifergebirgeä umfreiäten? w $ie 
freiem bort, ba$ finb bie armen Seelen ber SHüuc&ner Herren, bie 
ba oben oerunglücft finb." 



SgJTun, mie fle&t'S — ift bie Sennerin ju £aufe?" rief ber Herr jum 
3*nfterdVn hinein, bei ber ?llmt)ütte. 
„Wo freiltdV" antwortete brin eine meiblidje Stimme. 
„3ft fie jung unb fauber?" fragte er. 

„Wa oerjte&t fidj! @in alter Sdjragen ifit'ä, ein fpottfdjtedjter ! * So 
brinnen, aber bie Stimme flang leiblidj frifdj. Gine 3Q&tifatfenftimme mar 
e3 nidjt. So ftettte er baä böflta^e 6rfud)en, ob fie uidjt aufmalen motte? 

„©ar auf feinen ^alU" rief fie, w id) madj beim Sag niemanbem 
auf. fteinem SKenftfen nit. - 3öorum ? ©eil'8 e() offen ift/ 

9hin merfte er, bafS bie niebrige SBrettertbür nur angelehnt mar. 
(Hn leidster Erlief am ^oIjfeBlij, unb fie ftanben fidj gegenüber. $)a3 
fniftembe ^erbfeuer ma$te fein Hebt aus it)rcr Sdjön&eit. SBar burdV 
aud ni<$t fo arg bamit. 3)te&r real gefunb al§ fdjön. Unb fdjon etmaS 
angeljerbftelt. ßtmaS merflidj ange^crbftelt , mic bie Brombeere im 
Dctober. $>er Herr mar überhaupt auf feine Begegnung gefaxt, auf 
feinem SBege gufäflig eine Öütlc unb in ber Hütte anfällig ein 2Betb3* 
bilb. SRun mottle er blofe ba3 eine miffen, mie oiel Uf)r e3 fei. 

„$a mufS §r t)aft juft einmal bie feinige au« bem Särfel jie^en" , 
fagte fie ladjenb. 



Sie intffeeiflofe. 



din Sbplldjen von t>er Ulm. 




Digitized by Google 



G4 



(Sr 50g fie an ber Silberfette Geraus, ein feinet, filberneS Ubr* 
djen, ein „G&rouometer" nadj neuefter $rt. §r dielt Tie ber Sennerin 
ans Obr. 

„U&!" rief fie, „baS Bingert ift ja mauStobt." 

B 3atoo&l. Oben auf bem Steinberg (at fie ber S$lag getroffen. 
$ie 3«oer ift gefprungen." 

„Hüffen wir ^alt einmal auf Herrgott« 3ifarö tatt H&auen." 

Sie trat oor bie Oüttc, blttfte auf bie Sä^attenünie einer aufregt* 
fleljenben Stange, biefelbe nrieS na<$ einem ber roeifcen Steine, bie in 
einem #albrunbe tagen, unb jagte: „Um SBiere mirb'S fein." 

.Storni! 2)aS ift beine Uljr! Unb bei ber Stoajt?" 

„Sraudj i$ nid)ts ju roiffen. 93in i$ fdjlaferig, (eg idj miä) 
nieber, bin idj munter, ftef) idj mieber auf.* 

3)er £>err &atte ftdj auf einen £otjbtotf gefegt unb fragte: „2öaS 
ift e$ Sltmerin, f>aft bu ni<fctS ju effen?" 
wenn Gr miü." 

,2HU<&? 2öcifet bu - SRity! 6« ift baS fo 'ne Sadfce. 2Bcmt 
idj f<$on trinten roiD, ift mir 93ier lieber. So ein bifSdjen toaS t$efte£ 
unb tfrifleS, wenn bu fcätteft. S<$infen, ober Specf mit ©rot. Ober 
tuenigftenS ein paar (Sier." 

Sagte fie: w $)a mnfS @r fä^on roarten, bis bie SBoa^e gu 6nb' 
ge&t. 2Birb e& morgen fdjon SamStag fein. 3)a fommt mein 33auer 
herauf, ber bringt maS." 

„SBeifct, Sennerin. 3)rei Sage lang mödjte idj Ijalt bodj iiidjt 
gerne tunrten auf ein StüdE Specf, bietoeilen ja Ijeute erft N JJtttttt)od) ift.* 

Sie flaute auf. 6in na#benfÜäV§ @efi<$t mattete fie; felbft bie 
9Hmerinnen tonnen baS, unb rebete fo oor ftdj in ben §erb hinein: 
„9frt SamStag foÜY fein, morgen? (frft 2Rittroo# fottt fein, &eut? SBie 
gebt benn baS ^er ? 3fi eS roabr audj, bafs ^eut 9)tittn>odj ift ?" 

6r fonnte fie beffen oerfidjern. £enn merfroürbig, ber 9)ienf4 Dfl> 
gifSt aflerljanb, aber in ben Söodjentagen ift er feft. ©ei ben meijten 
Seuten ift, toenn fie beS Borgens ermaßen, ber erfte unb aflererfte 
©ebanfe: 2BaS ift beute? £eute ift SWontag — ober: feilte ift ^on* 
nerStag — . "Mm erfreulidjfien benft eS fi<$ : $eute ift Sonntag, £ann 
überbenft ber ©emiffen^afte unb tfleifjige bie SageSorbnung, unb erft 
nadjber fommt baS Stforgengebet, roenn eS überhaupt fommt. $Ufo unfer 
£>err in ber Sennhütte fonnte eS ber Sennerin unuinftöfjlidj feftfteflen, 
bafs SMittroodj mar. 

3ßr rooflte baS nun aber tü<^t eingeben. (£rft lWttroodV %a, roo 
ift benn nadjfjer baS ßffen f)iugef ommen ? 28enn'S fo ift, langt'S ja nit, 
nodj auf brei Sag. BaS ift benn baS? „9ia, na, anluegen t&ut 6r 
mia^. 5öirb e^ fyreitag fein." 



Digitized by 



65 



9fun fab er e$, bafs fie ben ©od&entag in ber $(jat nic&t wufSte. 
1£ann flörte fie ibn über ibren $alenbcr auf. 91m SamStag jeber 
23odje fommt aus bem Sfyal ber Sauer mit ber „ Sutten", ©inen Öaib 
Srot, jmei 3)fafe 3)ieb(, ein ¥funb Sd&weinerneö, merjeljtt Stütf Gier — 
baS bringt er mit unb wirb fo eingeteilt, bafS cS bie ganjc Sodje 
rcidjt bis jum nä$fien SamStag. Unb wenn nur mebr ein paar Söffet 
Dott 3)ief)l öorbanben finb unb jmet Gier, fo ift Freitag. Unb jefct fott 
erft 9)iittwod) fein? 55a mufS rein ber Seujel fein ©'fpiel fjaben. — 
Gin SSeildjen badete fie nadj, wo benn biefer Äatenberfeljler liegen fönne, 
plöfctiä) fufcr fie fidj mit ber &anb an ben #opf unb fagte: ff $lf), id) 
weife fd&on." Unb nicfctS fonft, würbe aber ein wenig rot& babei. 

Sefct, baS fiel bem fremben £>errn auf, bie brennenben Sangen 
fielen iljm auf, unb bafs fie fidj bem §erbe juwenbete, bamit er i^r 
nidjt in« ©efiajt fa&. $a bub er an ju ladjen, flafdjte mit ben £)änben 
auf feine Sdjcnfel unb rief: ff $Uj, ba fdjau man Ijer! }u beueiben bift. 
3>dj beneibe alle Seute, bie fo — idj mödjte fagen, fo jeitloS ba&in» 
leben. Uljr unb Äalenber! $ummbeiten! $)ie U&r ma#t Sorgen unb 
ber Äalenber madjt alt. 2Rit ber 3 C ^ natürlifl. — Soll idj bir aber 
fagen, Sennerin, wie baS zugegangen ift, baf§ bu um jwei Üage oor* 
aus bift? SBeifet, baS ift fo, jwei öeute rieten me&r aus, als einer. 
Unb wenn man fo ein Stüdel jwiefadj lebt, fo nrirb man wof>l 
gar auä) in bcr Qtit föuefler oorroärtSfommen, — nidjt? 3BaS meinft 
bu benn?" 

„£a8 ift mir &u gefreit, baS oerjteb id) nit", fagte fte. 

„So werben mir'S Ijalt bcifpielSweife machen, weifet, ba oerftebt 
man'S letzter. — Gin Söpfdjen 2)lild), wenn bu mir bodj oerfaufen 
wiflft — mir ift'S redjt. Sielje — gewejen fann eS fo fein. 91m 
SamStag ift bein Sauer mit ber Sutten bagewefen. $>er Ijat auSgeparft, 
fjat fein Sielj angefeben, (jat bir bieS unb baS aufgetragen unb ift 
wieber fortgegangen. Unb nadj^er au bemfelben $lbenb — bem SamStag* 
abenb, weifet bu — fann ein anberer gefommen fein, ober audj erft 
am Sonntag — ober bis Sonntag geblieben fein in ber Kütten, weit 
f$Ie$t SBetter war. $d) meine nur .... man fann niemanben biuauS* 
werfen. 9tun, fo einem armen SDienfd^en — fei eS ein oerlaufener 
Sauernburfdj, ober ein nötiger Kläger — wartet mau balt ein wenig 
auf. Gin StfiaM SdjwetnerneS, ein Sßfanbel 9Jieblnotfen, ein GierfudVn, 
mein ©ott, fo Seilte Gaben junger, unb auf ja unb nein freffen fie 
bir ein paar Sage oon ber 2Öod^e weg." 

,28a8 Gr ba fd^wa^t!" rief fie ärgerliä). w 3ft ja nit wa&r!" 

„€S war nur beifpielöweife, Sennerin. @S fann aud^ anberS gc* 
wefen fein. Gö fann audj an einem anberen 2^ag gewefeu fein. Ör 
fann bie Gier au$ auSgetrunfen ^aben wie ber Harber, ^urs unb 

» o f t g e c t'» „$<ira B aHf n\ l. Qth. 24. 3al»re. 5 



Digitized by Google 



06 



gut, wenn ber SBorratlj u>eg ift, fo ifl er n>eg unb fannfl nun bie legten 
paar 2Öod)entage berrlid) leben, wie ein SSidelfinb — öon purer Wiid}." 

6ie uerfiajerte nodjmatö, ba|"3 afleS nidjt roabr fei unb gieng ettua£ 
gereijt fjinauö in ben Stall. 

£er £)crr f>at fidj am £erbfeuer fdjmunjelnb eine Gigarte ange» 
brannt, Ijat feinen Studfacf umgegangen, ift mit faßten Stritten feiner 
Söege gegangen unb &at naßljer in fein $af<&enbü<tyein gefdjrieben ba* 
Keine löegegnte mit ber — £>erbftaettlofen. 



Saiumgcpogime Seelen. 

jSsSl! 1 ^ tomme juft oom Seidjenfaal, 

Tf>« )<iattengranen, bem falten. 
Tort liegen bie Gabooer all. 
Tie blaffen Cebmgeftalten. 
Tie grennb «nb ©ruber irb genannt 
?lnf langen, fröbltcben j^abrten, 
Tie fmb mir jcjjt ganj nnbefannt, 
SSic Crbe an« frembem ©arten. 
So roirb'5 im bnnflen Seidenbau« 
6in crfteSmal uns b f Ue: 
Tie Seele maebt ben 9)ien)eben an«, 
Tic einige, billig? Seele. — 
Tie Hefter leer, bie Seelen fort 
9lnf imbefannten Straften — 
Bobin, roobin? ftein Sterben§roort 
Sie baben fagen laffen. 

itarre in ber innen (5htt, 
tyortyc ber iHöglein lieber, 
Ta webt maiicbnial burcrj 5cbfii*fl»t 
Gin ftand) ber lobten wieber. 
Unb loabrenb bie Seelen obne Diaft 
3<b fneb' mit bangem 9)iutbe 
— Sifocn im £)erjcn fie mir jn Wajt 
Unb trinfeu von meinem SMnte. 



Alfter Mojcflßer. 






J)a flluftlmntn=3ogL 



% fieutbilbl in ba ftcirifdbn ©moanfprod). 




flj^aoft ma'3 nit für übet, mei liaba Muopflbrarler'Sogl, boi$ ib, bib r.olj amol 
JgJ© aufroerf, eb'3 b Sngel blofn mitn groffn 93ompabon. 3b roed bib nit auf 
ol3 oltn ormen ÜJtonn, ib, rorcf bU) in beinet frifön 3ung^eit, um be 3«t, toia 
bib bei Sormunb bot gro&jabri unb beiratSmaffi mocbn loffn unb mia bie 
bodjebrfami ftnöpflbrarlerinung bir bein Woaftabriaf bot juagfteflt. 9Jlit ana 
b(on)[eineruen flniabofn bift umanonbgftafct, rooafct a§ nob? Unb nocfabi ftüajj. Unb 
roia bib '$ Scbutmoaftabirnbl in b 9Babl bot jroicft ! $u '$ febi 6d)ulmoaftabirnbI ! 
Unb roiaS bar an S3u{cbn bot aufn £>uat geftedt, Veigerl nnb immergrün, gotlifa : 
bu fuOft 3unggfett bleibn. Söift e* ab uerbltebn, oba ba 93nfc^n ii roeld) unb bürr 
roorn unb bu boftn ftedn loffn afn $uat. Unb ber $uat ! 6cba roegn ben $uat 
iuttft nodjamol von 2obtn auferitcbu. Sa bein oltn l JlbnM ha boftn nob gbobb, a 
^i^buat mit broatn ©onb unb SHcffingftbnofln ; obnauf bot er fib roeit au$gf(bn>oafft 
unb bie grob ©tbeibn brauf i§ bein oanjigs ©runbftud groen, unb bie broati 
ftrempn i$ bei £mttn groen unb ba frcifpelbüri 5öu|'d)n in 33onb bein oanjig ftelbbau 
unb ©ortnfrud)t. Unb a fo — obn broat unb untn gfpifct, roiar a 9fabi, ber af 
ba SBurjn gebt, biit af ber liabn 2Selt umononb gonga unb tjoft gfcbaut, baf3 a 
niabS flnopflod) fei Jtnöpfl b°t friagg. Tei 23erffto:t, bie $>rarlbonf, boft aufn Qhigl 
mittrogn unb ba liabi ©Ott SJoba, ber 6unn unb *Dtonb unb ©eltfugl bot brarit, 
il bei befta ftamerob groen. 

9iau olfo, roanft munta bift, 3ogl, fa getju ma'§ on. — 
&ia$, roia ba 3ogl onfongg, ftnöpf j brareln, bot cabm ncambb foan obfafft. 
$a Aromer bot oa ba ^abridt bejogn. $a 3ogl bot ftofnfronjgroUau brarit, 
3roirnfpulerla, 2Öonbnägl unb flitgllögl. % fo bot er eabm fei Stüctl l^rot oabeant 
unb frifd)i 8uft unb frifcb SCDoffer bot er in ÜberflufS gbobb. SBcil ober au iaba 
Uftenfd) fein (Frrrarounfd) bot, fo bot ab ba !^ogl oau gbobb, freili oan, ua ben er 
greifst bot, baj» ern nit balebn roirb. $a $rarler'3ogl bot eabm gor uir onber* 
grounfdjn na ba roeiln, reiajn SBelt, a$ roiar oan3 — an CanjigS: Sl icbüiü i?eid). 
CU a bluatormer 9Rtnf<| lebn, bä? botn uir gmocbt, ober oU Bettler ob»i 



Digitized by Google 



«8 



©löggerl unb Pfeifer! in bte ©ruabn gftedt roern — ben ©ebontn &ot er litt Tina 
oatrogn. $o war« nit ba Hlüaf) roert, ba|"8 ba SWcnjcb a Jfiebjg an orbtjg %oi)t 
long brarlt unb bürmagelt unb roiar an oangfcbirbji Ofabirourjn boftebt af ba SBelt, 
man mar af b fieftt nit amol mit an luftign Sruinprfii* unb ftlüglbornmarfcb af» 
greib&of rourb bloabt. $n feiner Sungbeit t)ot er amol in ba ©lobt an oltt 
Oberflntei$ gfed>n, unb wind bo babei glänbf, Mofn, trumlt unb gfeboffn bobn — 
bä8 frot er ueama fina oageffn — a jölaVni Ceid), a fctönt £eid), bä$ i§ bolt in 
Sogt fein oanjigt $Pa)fion groen. % reifer ©aur f>ot8 Webt, man er ftirl'b: lof8t 
a por Dajfn fpringa, unb Mofn unb trume(t wirb! Ufa, roia guat bafS bofj bie 
reiebn 2eut bobn! $ie Jfircbnmufifantn ljobn'8 ab leicht, bena wirb — man« amol 
in ba 2rucbn roftn, oon Spiel leutfamerabn a feböner 3)larj<b aufgfpielt, bafs b (fugel. 
roan8 um fei 6eel fernen, tonjenb roern unb baf$ 3 a8 fed)n, roia fo a ÜJcenfd) 
beftamiert rooru i8 af ba JSelt. — Unb roiar er a jo noä)benft, über be ßuftborfeitn 
ban Söegrobnroeru, ba Sog'» bo fotlt'8 n gacb ein: 5Jluaf§t ljolt a Jfircbnmiififant roern, 
noc&fca trumeln* für bib, ab, amol! — 2bon f;ot er'*. 91 roenl llaranetblofn b,ot er 
eb lunt; bo fingerlajt er biaj brauf oUi Sog jan fteierobnb uns mit ba 3 eit — 
roia ba ßlaranetblofer Öranjl gbeirat't fjot, baj8 n ber Otfjn i§ auSgonga, bot ba 
Sdjulmoafta gftott feiner in ^rarler^ogl mitljoltn loffu afn S7or. $»iaj i$ af ben 
ftor ober ab 8 febi 6$u(moaftabirnb( uabonbu groen. 2>e bot gfungen unb ba 
Sogl b,ot flct^i gfingerlajt bajna aufn Jllaranet. To roar'S n fetja bot fürfemen, a 
felcbji 2Ruft lunt oan ftafn liaba fein, a$ roia bie febi, ban Ceuteingrobn. Unb baf8 
af fein §uatbonb ba bürr 93u|"ajn nob ftedt, Veigerl unb immergrün — fie 
)ei)n fina, man fie'8 feebn f)öt roöHn. — %o limbb a ^oftroirtsbna baber, ber fon 
ab a tttufj: reirnan mit ar au 6od nul Silbertbolcr. $e TOuft bot in $irnbl 
beffer gfoQn roiar in Sogl fei llaranetblofn. 3" ^oftroirt$bualm bol'8 gnoma. £>a 
3Kuftfantn»3ogl f>ot a long? ®fiebt gmodjt, bot fit) bjnteru Ctyrroafcbl frofct unb t)o* 
nod^a giogg: 3« ab, reebt. 3!) pf«t brauf! — 

3oMt roirb nir afn flircbnfor, Jrinfgelb gibb'8 ab foan« unb baf§ ba Spielmon 
in »Jofcbing a roenf bratlgeignen gang, 8 fe bot ba $>err tyforrer nit balabb. 9Jau, a 
fo i8 8 trolt imer arotnf fc&mol au*gfoUtt, ban Sogl; § Trarln frot ftb noeb unb 
nodj gonj aufgbört; 8 ßlaranetblofn erfreut freilib roul § £»erj, ober fott moa)t'8 
bolt bob nit, oanmol nit! ^meramol, roan ba 5Kogn ab mujifalafcb bot roern roöQn, 
t8 ba $ogl oor an Söauernbof gftonbn unb bot brr eb.rtigeoittetn '.Murin a floauS 
©tanbl broebt für an roormen Söffl Suppn. 3" Cöffl bot er felber ban eabm, bo 
jiaebt er'n auffa, roifcbln fauber ob, if8t onbäcbti fei Büppel, roifdjlu roieber fauber 
ob, f(f)iabbn in 6od unb jogg : „SBagelU (Sott, in ^>imel auffi. 2)ftrf ib nob roo5 
fingerlajn ?" 3lfn fiirrtjnfor i£ ba 3°gl ber erfti unb ba (cfjti. Unb roan ba ©eigner 
audbleibb unb ba Srumpetnblofer unb ba v ^aufnfrf)loger — ba Jllarauetblofer i§ bo 
unb roer grob roegn an SRb,ematafo5n a ©amroulf^iberl in Obrroaf4)l bot, ber (oj£t 
roulta gern brina, roan ber Sogt onbebb jan blojn. Ober ba Sogt muftjiert munter 
brauf lo8, ba ©moan 3 liab unb n Herrgott } 2ob unb ^ret8. 2önn a £>objat i8, 
bloSt er, roan a grojii ücidj t8, blo8t er, unb fei floan8 ©ftcbtl gebt babei gonj 
luoab au8anonba na lauta ©lüeffeligfett. 

^aroeit roirb ba Sogl älter unb Alter; unb roan ba tüienfcb älter unb älter 
roirb, fo roirb er mit ba Qtit olt. ©uat 18 8, bo fon er nit meb roeit fein, ba 
luftigi Sog. — Ober eb'8 ba febi fimbb, bebb ba Somer 011. Ta Sogl naluift bie 
3ebnt! Süa roegn an Skabl effn grobat er'8 leicht, oba — blofn fon er nit! $18 ro ar 
an olta Stacber bie $feifn in 2/Junb bot, roan8 al> long faja folt i8 unb neama 
brint, a fo jujlt ba guati olti Sog! an fein jllaranet, roan er mit/11 untern 9Jhtfitantn 
ftebt afn Äire&nfor, oba 8 3 cl| g l w»H neama fein. $udt er bolt noebb« »orn 



Digitized by 




00 



Crntenbau* af ba SSonf unb bentt afn luflign 2og, ber {)ia; benab roul bo(b fema 
mnaf*. Urnblic^ |"e#n, 3imbb eabm, tfjuat er'3, roia fic fei f^molS 2rüd)crl, * braun 
ongftrtcbni, au§ n $au3 auffa trogn. 5)a Sf4>ulmoafta t^oaft fcba b 9?otn aus, bie 
Srumpetu. unb f^lüglbornblofer fpia^Iit f<6a « ÜKunbftüdl 011, ba 2rumelf<bIoger 
pajst f(ba mitn ©cblägl. #iaj fte^n b SRaner jfom, b*bn bie 2rucbn — fajroar i« S 
jo nit — bo<b af b Dcbfeln, mo$n an Sa^upfer unb bebn on S an marfötern — 
tropp — tropp — tropp. . . . JUum rabatfcöin ! foflt b 2)iufi ein — baf§ § fdjon 
a belli ^retib i?. ©leif) «ort) ba 3)anba feinen b Waner, be roöfln nit betn, geb,n, 
$onj roia ban ana 2Jlilitftrlei<b in Jaft — tropp — tropp — tropp ! £>int no$b,i 
b 2Beiberleut mitn Äojnfronj, baf* S nar oll* bollab um unb um — bi* auffi jan 
Sreibbof — ieffa§, i« bäS a luftiga £og! — Unb a|"o wirb er auSfcfcaun, betn 
(r&rntog, bu liaba ftnöpflbrarler ^ogl ! Unb i* nit amol b ftrog, obft n roul 
balebft. SJeSroegu fcfjauft ba n biaj on. 2Der fei oagnt Ceia} feajn roiO, ber muaf« 
* onfcbaun, eb/4 er b Slugn juamoa^t. 

Ta 3 0 fll i>ot fib faroeit nia übereffn, uia übertrunfn, ober überlebb bot er *, 
feine ©pielleut-ßamerabn. Caner um an onbern bot fein ^nftrumentl roefglegg, bot 
an ^fnaufer gmoöjt, bot fib mufifalifa^ afn ftriebbof loffn trogn. Süngeri fein fürfeman 
unb bobn uocb oltn 9totn blofn, geigugg unb trumelt. Um an oltn 3ogl bot fib 
iteambb mebr umgfajaut. $o bot er eabm benft : ©uat i* 3, Sogt, fciaj gebft f<blofn 
unb morgn i§ Suntu. 

9fau — unb roia fte'3 auffitrogn bobn, bie fajmol Srucbn, bo fein an etler 
olti UBeiber mitgongan, bobn an SRofnfronj bett. Unb b Spielleut? Unb muficieri? — 
91it an $fiff. Orm unb ftill i* S b«gonga, an oanjigS ©Ifiggl bot gläut't afn 
Äira*)tburn unb fogor bä3 bot früafcer aufgbört, eb* bie Srucbn bobn oroigloffn in 
bie tiaf ©ruabn. 

Hn olta Sietlmon i$ gftonbn oorn ©rob, ber fcot gloa)t unb oroigrebt : „SMo<b ba 

nir brau?, ffndpflbrarler 3ogl, unb f#lof in guater JRua. Unb roort bi* jan jüngitn 

Sog, bo roern bib b (Sngel mit ^ofaunen aufroecfn, roern bib mit Weifan, ©eigan 

unb flingenbn Sfc&inelln in* $imelrei# einbloaten. 3a, mei ßiaber!" 

Erklärungen: gottifa: gleirbfam; Ireifpelbürr: fo bürr, baf§ eS fniftert; 
bürmagtln: bungern; bloabt: geleitet; fingerlajn: mit ben öingern bie 2öd)er unb 
Älappen ber Rlarinette taften; reisnen: Iltmpfru; brablgeignen: bei 3reib40en im 
SBiTtSrjouS auffpielen ; roulta: mobl boa^; 3)rabl: «raten; grobn: entbcbren; fpia|ln: 
beneljen; ^fnaufer: Sd)naufer. 



fügend. 

6tijje »on 9iid)arb Greiling. 

Ter $err ^rofeffor »appte fein Goflegfceft jufammen, nabm mit jitterigen, 
vertrodneten Ringern bie SöriKe ab, oerneigte fieb etroa« eefig gegen feine 3 u ^ örer / 
langte mit ber Unfia^er^eit be* Äurjfto^tigen naa^i bem breiten S^Iapp^ut unb oerlieb 
ben $örfaa(. 3n bem füblen ßorribor be$ Uninerfttät?geb4ube* fdr)ritt er ein wenig 
joblärfenb baf)in, ^ager unb gebürft, (Qbl roit bie fteinernen, fallen ffiflnbe. %u$ bem 
SBeftibnl trat er in ben tyütn Sonnenfcbein be§ 5rü^in9*na<ö , n^t08 5 # ^ ier w ooflem 
ßontraft bie Magere, graugeroanbete, roeijjbftrtige ^igur unter ben blü^enben @trau<bem 
ooU taufenbgeftaltiger formen bunten 3arbenreije§, bie 311 beiben Seiten ber nur 
jroifrben SBiKen burebfü^renben Straften Ober bie 3 fl une unb Serien nieften, bura^flutet 
unb umgaulelt oon ben golbenen Strablen be* Si$te*. 3)ie fanben (ein Sßla^ä^en ju 
ritten — friert e* — an bem ganjen grauen lüblen Sa^attenftria), al* ber ber 



Digitized by Google 



70 



^rofeffor baf>inroanbelte. ©rau in ©rau, bie #änbe in ben 2aicben be« ttberrod*, 
ba« Eilige geienft, bor SÖlid nacfc innen gelehrt, roie in ein graue«, lübje« ©emad) 
ooU 39ü(b>rroei«beit unb ©elebrfamfeit. $.urob ba« ©attert&or bog er ein in ben 
©arten feines .fraufe«, über ben b(enbenben ftie« ftreifte er batiin, bann betrat er bic 
biinlle, lüfjle ^»auönor^aüe. 3J?ecr)anifc() bieng er £mt unb 5Kautel an ben 9togel. 
35ann ein paar 2f)üren oorbei in fein ArbeitSjimmer. 3)ie £l)ür in ber £>anb, blieb 
er unwillig ftebeu. 6ein $eiligtl)um mar uid)t »erlaffen, roie er'« geioolnit n>ar. Unter 
ben ©tö&en mächtiger Folianten unb Atlanten, über ein aufgefcblagene« Anficbtenroerf 
gebeugt, faf* ba elroa« in feinem Slrmftu^t nor bem ©djreibtifcb. Giue roeiblirbe 
©eftalt, mäbeftenjung ; buftig füllte ba« roeijse Itleib bie jarten, faum erjprofeten 
formen, weit überbeeft oon golbenen Strähnen be« roeid>en offenen #aarc«. £a« 
balblange Äleib liefe bie {Alanten, fc&roarjen ftüjjcfcen frei, bie in ©olbfaferfebufjen 
glanjten, jierlicb übereinanbergeftredt, auf bem feiberoeidben roeifeen 5eU unterm 
Sdjreibftufjl. $em Alten blieb ber auffeimenbe Unwille auf balbem 2Bege fterfen. 
(Sin roagenber Sounenftraf)l, ber roie fofenb über bie fdjlummernbe ©eftalt binftrirfj, 
baf« ba« £>aar unb bie @otbfäferfd)u{)e aufbieten, trieb eine roarme ÜEÖeHe ju feinem 
$erjen. SReglo« ftanb ber Alte — bie (Snfelin mit immer weiter roerbenbeu Augen 
betra(b>nb — ba« flinb, ba* ftinb — ja, ba« eben fein flinb mer>r mar. 3>ie 
ftarren, roie erlofdjenen alten Äugen erhielten immer wärmeren ©lanj, bie bagere 
ftigur fieng an, Bewegung, innere, feine, leife, cerjüngenbe Bewegung ju erhalten, 
al* quelle barin etwa« auf, ein 3)erouf*tfein, ein ©efübj, ganj neu ober lange 
oerfrfjlummert unb oergeffen. ©in 2raum fdjien tief in ibm ju ermaßen ober meinte 
er, einen 2raum in« ßeben getreten, cor fiä) ju feljen. @r wagte niebj, bie Schwede 
311 feinem eigenften SReic& ju überfc&reiten. 3>en »einen Ginbringling ju wedeu unb 
ju oerjagen, ber bem alten, ^eiligen $au«gefe&e juwiber fid) in ©ro&papa« 6tubier« 
jimmer gefdjlidjen, feine Atlanten burebframt unb über bie trodene ©elebrfamfeit in 
Schlummer gefunfeu mar, fam tf)tn nid&t mefjr in ben Sinn. Sacbte trat er jurücf 
unb brütfte bie 2&ür in« Sd&lof«. draußen ftanb er nun unfdjlüifig, wobjn fidj 
wenbeu. 2Bar er bod; roie au* feiner Üöelt, bie er r»om ftörfaal jum Aibeit«jimmer 
unb oom Arbeit«jimmer jum $>örfaal feit 3abrjef)uten täglich burdjmafj, in eine 
neue SEBelt ütriefct. 2Ba« tjatte ber grüfjling an feinem täglidjen %i)un oetmoajt — 
wa« tbat er ibm — roie mar er mitten in feine ftille 58elt bjneingetreten unb 
batte ib,n geftö;t unb irritiert unb feine ©ebanten au« bem ©eleife itjre« ruhigen 
^enbelgange« gebrängt. %m .^)aufe roat'« auf einmal fo fübl unb büfter, baf« 
irjn fröftelte. @r lottfste nidjt roie, fo »anbelle er im ©arten unter ben ftfaber* 
ftraueben babin. 5?af« fie blühten, fab, er erft iefct unb ben ^nft, ber roie ein feiner, 
roarmer Ätr)er über ben ganjen ©arten au«gegoffen fd;roamm , blatte er oorb^er 
gar niebj gefpürt. 9?un trug'« i^u roie auf roeirben Söogen bin, e« pulete ein neue«, 
roarme« JBIut in ib,m, bie falten, trocteuett Augen traten in Oreucbtigfeit unb liefen 
ben JBoben lo« unb taiifbten in ba« ©rün unb in ba« fonnige 93lan. (S§ roar aber 
unb blieb ein bumpfe« Lämmern, ba« feine ©mpfinbungen roedte. Äein flare« »itb 
ber Erinnerung früherer Öenje taufte au« ber tiefen 9iacbt ber langoergeffenen früheren 
3«t auf. 6ben nur ein aufroörmenbe« roarme« föübren, faum ju einem fanften, 
unbeftimmbaren ©elüften brüngenb. „1:a$ Äinb, ba« S?inb" — murmelte ber Alte, — 
al« aber balb oom jpaufe ber bloube ^ a ^re unb roeifje« ©eroanb bureb bie 93üf(be 
febimmerten — morste ber ©rofcoater ber ßnfelin nic^t begegnen, fonbern bog feitroftrt« 
ab unb roanberte befajleunigten Stritt« im großen Sogen um ba« aufgeblühte 
ftrübjing«rounber berum bem ^)aufe ju. ®a§ Stubierjimmer roar nun ver (äffen — 
aber e« roar niebt leer. $er ©ounenfcfjein fpielte breit über bie $}üd)cr unb ftarten, 
bli^te im bronjenen Jintenjeug unb in ben SWetallfnöpfen be« 6a)reibfeffel«, lag 



Digitized by 



71 



ölifcernb auf bem geü, brin bie ©olbfäferfcf)ul)e geruht — ein warmer 3>uft festen 
fein unb beflemmt über ba$ ganje 3'" im « oerbreitet. Ser ^rofeffor f<f)Io)3 bie 
töüdjer, in benen bie Meine geblättert unb legte fic weg. Gr trat jum genfter unb 
liefe bie SRouleauj tjerab, baj» eine bämmernbe 9{acbt ba3 3* mmer «füllte. Slber bunt 
bic 9li(jen be» Stoffes ftafjlen ficO golbene 2ic&tfAbeu unb webten buref) beu SRaum — 
ba§ 2Sunber liefe fid) niebt auSfpetren. Sie er fidj aueb mit SBüdjetn unb harten 
unb mächtigen Cuellenmerfen wie mit einem Scfjufcwafl umgab unb fid) tief über 
fein Goüegbucb beugte, überall blidte e* bereiu, weifr gewanbet unb golbgelodt unb 
oon bem $uft be3 ^lieber« umwebt — e§ mar ein ftniftern wie oon ©olbfäfer« 
fdjuljen in ber Sefnte beä StubJeS, ein {ylüftem, wie ein leifeS Öacben um it>n 
berum, ein jungwarmeä Ätfjmen bureb ba$ ganje 3<ntmer. — (Srft al§ bie frühere 
Innleiten bes 5Rärjtage3 lalt über bem ©arten lag unb baS grüne äicfjt ber 
©aSglüfclampc feinen falten Schein burd) ba§ 3' mmei " roar f — waren bie legten 
Spuren be« lo^lidjen 9lacbmittag§befuc6e3 erftorben. ftübl unb gebanfenfc&arf 
roanberten bie Äugen be* $rofeffor3 über ben latcinifdjen $rud ber CueUenmerfe 
bin, unb bie fteifeu ftinger frifcellen rufjig bie uuleferlicbeu DJotijen an beu Dtanb 
ber (SoHegbudjfeiteu für ben Vortrag be« nädjften Sage«. 



Fräulein Pimt. 

Äuä bem Jagcbud) einc§ SBerliebieu Don "4J e t e r hänfen. 1 ) 

Fräulein ÜJiimi fafs auf einer ©artenbanf unb träumte. $er Sommer gieng 
jur 9Jeige unb fie follte balb in bie ftauptftabt jmüdfebreu, um bie aufreibenbe 
Arbeit ber SSinterfaifon wieber ju beginnen. 

Sie baebje an ifjr retgeubetc» i'ebeu. 

Sie war fiebjebn $abre alt, würbe faft adjtjebn, unb wuf*te uiäjtS weiter 
oon ber Öiebe, al§ bafS e§ bie einjig paffenbe iöefct;Aftigung für eine junge 3>aiue 
oon irgenb welker Selbftacbjung ift. 

Sie fjatte häufig — anftunbsrjalber — it)reu ^reunbinnen eingebilbet, bafS 
jte in bie)eu ober jenen oerliebt fei, aber ba§ war nur bie fd)änbltd)fte Unwaf)rt)eit ; 
fie oeradjtete ftdj fflber, benn bie .^auptfarfje r)tcr im Ceben ift bod), wafjr ju fein, 
— watjr oor allen fingen! 3a, wenn man nur ben 3)etreffenben, mit bem mau 
nerlobt war, niebt ju füffen brauchte; aber fo ein bartiger 2)iunb, ber geraupt, 
ober oielleic&t gar Sier getrunfen ^attc. — $a# war roiberliaj! ^breu 23atcr 
füfÄte fte natürlich, wenn fte iljm ©uten Worgen unb ©ute 9{acbj fagte, aber ber 
war in itjren Äugen gar fein ÜJiann, er war nur il)r Sater, unb bann b,telt fie 
\\)m audj immer bie Söadc fjin. 

Sie fonnte fet>r wobl begreifen, bafS mau geneigt war, Samen ju füffen; 
fte fonnte aueb wobj begreifen, bafi ei eine 3)iengc Herren gab, bie gern tfjren 
9)funb füffen wollten, fo rott) unb roeid) unb flein wie ber war. Äbcr einen .fcerrn 
ju füffen, — ba§ muffte ebenfo abfrfjeultdj fein, wie au» einer pfeife ju raudjen, 
unb wie ba$ war, wuf$te fie. Senn fte batte oft uerfudjt, eine oon itjre* löatcr'3 
pfeifen in ben SWunb ju nehmen. Sie fa^medten efel^aft, aber e§ war boeb ein 
gewiffer Sieij babei, |*o baf§ fie e* niebt laffen fonnte. 

G§ war if>r jweimal paffiert, baf§ ein $>err fte um einen i!uf3 gebeten 
fjatte. 3)ian follte faft glauben, bie £erren fjielten e3 für eine Ännebmlicbjeit für 



. ») »erlin. 6. gifd)er. 



Digitized by Google 



72 

bic Samen, oon ibnen getüfSt ju werben; fonft würben fte wobl ein wenig jurücf- 
baltenber mit ibrem Angebot fein. 

G« war übrigen« beibemale berfelbe £>err geroefen. Unb fcbliefelicb, weint 
fie ficb redjt befann, war er boeb noeb einer oon benen, beren Äilffe ju ertrage» 
fte fieb nod) am leicbteften oorftellen fonnte. Gr b,ieft Slret — im (Brunbe ein 
bübfdjer 9tame — unb mar Ingenieur, fein Gramen mar freilicb grrabe uirfct 
brillant geroefen, aberba« war feine Jolge von Shtmmbeit, fonbern nur oon Srägbeir, 
unb bann machte e« ja nidjt«. 

Gr war grofj unb fraftig unb geroanbt unb lanjte entjücfenb. *öian lag in 
feinem Slrm unb liefe ficb nur fo tragen! Gr r)atte einen blonbeu ©art über ba$ 
ganje ©efiebt, f tirj gefebnittene« ,$aor unb jroci ladjenbe Singen, bmen man faum 
eine gurebt etn^uiogen oermoebte, roenn man fi<$ aueb noeb fo oiele 2Jiü&e gab, bie 
£ame ju {fielen. 

G« mar genau ein balbe« $ab,r fjer, feit bie« fc&recflicbe „erftemal" ftattfanb. 
G« mar auf einem »alle beim Cbeiften ftununerfteb, unb er mar ifjr Jifcbnacbbar. 
$u« mar er roäbreub be« ganjen Sinter» geroefen. So pflegt eS ftet« ju fein. $a 
ift immer ein V crr « m " b* 1 " man ben erften Janj tqnjt — ein Detter ober ein 
ftreunb be§ 5)ruber5 — , einer, mit bem man immer ben Gotillon tanjt, einer, oon 
beut man im oorau« roeifj, baf* er einer anbereu $amc fein Söouquet bringt, unb 
einer, mit fcem man immer ben 2ifcbtanj tanjt unb mit bem man |*cbjie&licb fo nett 
oertraut roirb. 

G« mar ber lefcte ©all in ber Satfon, infolge beffen rourbe man natürlich 
beim Gbampagner ein roenig feutimental unb fpracb baoon, baf« man ficb jefot fo 
lauge niebt mebr frbeu mürbe. Unb al« fie ficb oom 2ifrf>e erboben Ratten — fie 
halte geroif« ein bifsdjen utefjr au bem Sein genippt, als fie r>ätte ttmn bürfen — , 
batte er fte obne weiteres in ein 3»"mer geführt, roo au&er ifenen niemanb war. 
Aber baS batte fie et ft bemerft, als er ftcb plöfelicb über fie beugte unb u)r lacbenb 
— er fachte ftetS - in bie Singen flaute unb iagte: „gräulein llcimi, belomme 
icb nun niebt einen fluf« jum Slbfdjicb?" „Wein, ben betomnteu Sie ganj geroifs 
nid>t ! - batte fie fdjneQ geantroortet unb mar in ein anbereS 3 m,mfr ablaufen. Sie 
mar ganj erfcbroelen, aber ba« mar ja boeb and) leine ÜKanier, fo etroa« ganj 
obne alle SBorbereitung ju jagen! Gr fonnte boeb niebt oerlangen, baf« fie plöfclicb 
anfangen foUte, ib> ju lüffeu. 

^interber batte fte ganj ernftbaft ju iljm gefagt: „3* bin roirflieb febr böfe 
auf Sie." Gr aber batte bie Äugen jufammengefniffen unb, o&ne ju errötben, 
geantroortet: „$a« glaube icb niebt." So redjt in einem impertinenten, überlegenen 2on! 

Sie batte bei fid) gebaut, e« fei nur gut, baf« fie ficb für« erfte nid>t 
roieberieben mürben. 

— Unb bann war fie tyexfyx auf« öanb ju ibrer g-reunbin ^ba gereift, 
unb mit ber batte fie oiele oertraulitbe Utiterbaltungen über atte« TOöglicbe gehabt. 
Slber 3ba roar boeb fo fonberbar, fo re$t fonnte fte bo# niebt mit ibr fumpatbifwren. 
So j. ©. b,atte $ba gefagt, e« fei finbif(b, ju glauben, baf« ein Auf« etroa« ^>af«» 
liebe« fei; e« fei etroa« febr Scböne«. Unb al« W\m\ fte ganj entfernt gefragt batte, 
ob fte e« benn jemal« ausprobiert fyabe, ba batte 3ba i^r nur gerabe in« ©efubt 
gelaa>t unb gefagt : „G« roürbe mir roobl fdjroer werben, roenn i<b jablen wollte — " 

%\n\, wenn man baran baebte, wa« für einen ®efcbmad bie TOenfcben b^aben 
tonnten ! 

— — $ier brausen auf bem Sanbe ba»e fie bo<b fonft, ©Ott fiob, 9hn)e 
gebabt. Slber bann, eine« 2agc«, war Slyel wie eine ©ombe in« ^)auS gefallen, 
unb e« {teilte ficb b«au«, baf« er ein intimer greunb oon $ba« ©ruber mar. Sie 



Digitized by Google 



73 



fjcttte ilm füf)l unb surüct&alteiib be grüju ; aber er f)atte ihr ohne weitere? bie $>anb 
gegeben unb twu ben febönen, im hinter oerlcbten Stunben gesprochen, worauf Tie 
fieb eifig abgeroanbt botie. Unb boef) mar e3 auch bier fo gegangen, wie eS beu 
ganjen SBinter ging; fte waren immer jufammen gewefen, weil fic fieb fo brillant 
jufammen amüfterten, unb bann gefteru, — gefteru abenb war baS Gntf etliche $um 
jweitenmale gegeben. 

GS war ein grofjeS *£iner im $aul'e gewefen, ju bem bie ganje Umgegenb 
mit ihrem frerienbefueb gelaben war. GS war mirflieb fehr ainufant unb Hrel führte 
*ücimi ju 2Üdj, — ielbftoerftänblicb. Sie Ratten bagefeffen unb fiaj über bie „ein* 
geborenen" Tarnen amüftert, bie in auSgefcbnittencn STleibern erfebienen waren — 
bie Ürmften glaubten in ib'er Utifduilb natürlicb, ba)4 baS fein fei — unb über 
no$ mancherlei anbereS. Unb bi'uerber, al* ber JTaffee brausen im ©artenfaal 
feroiert würbe, war Slrel abermals mit ihr oerfebwunben — fie nutzte wohl wieber 
in üöejug auf beu Gbampaguer ein bifScben umjorficbtig gewefen fein — unb ganj 
unten in ber 9cufSbaumaHee ^atte er fic wieber um einen ftufS gebeten. SieSmat 
war fie uiebt wieber fo bange geworben, beim nun befafe fte ja eine gewiffe Routine, 
aber fie trotte gefagt: „GS funn nicht nüfcen, bafS Sie midi um einen 57uf§ bitten, 
benn Sie befommen tfm bod) uiebt!" Unb er b a " e geantwortet: „Pehmen Sie ficb 
mit 3bren SÜJorten inaebt, fträulein SJcimi, Sie finb untwrficbtig !" 

Sollte fie wirflieb uiinorftcbtig gewefen fein ? 9BaS fonnte er nur gemeint 

baben? £aS hätte fie für itjr ßeben gern gemufft ! Unb #räulein SJtimi fofj ba unb 

fann hierüber unb über ihr »ergeubeteS junge* Ceben nach, ba* nichts t>on Siebe wufste. 

Ta, auf einmal fühlte fie gleichfam einen warmen $>aud) hinter ftd) im 
Kadett, unb ir)e fie 3'» ^ atte » fiti nmjumenben, fah fie ?lrels lacbenbeS ©eftebt 
neben bem ihren, unb als fie eben aufjebreien wollte, warb ihr ber SJfunb gefcbloffen, 
— mit einem flufS ! 

Sie war §u fehr nerwirrt, um ju fchelten ; fie jitterte unb lachte unb weinte 
unb fcbüttelte ftch wie ein oerregneter Sperling. Gr aber fafj gauj ruhig neben ihr 
auf ber ©auf unb fagter *S J e waren geftern wirflieb fehr unnorfichtig, grdulein 
SJJimi. Sie fagten, eS fönne nichts nüfoen, wenn ich Sie um einen ilufs bäte. £a 
buchte ich, eS fei am beften, baS Söitten ju fparen." 



iJoctcnwinhel. 

I. II. 



65 wallt ba§ ßorn im ?lbenbiT>inb, 
Tie Ähren flüftern leife. 
ۤ Hingt fo traut, fo lieb unb Hub 
2Öie eine fn>mme SBeife. 

ßomm an mein §erj, mein ßieb, o fomm, 
Uno laufd) mit mir ben Ähren! 
Xu fannft, fo gut, fo rein unb fromm 
Xtn «benb mir »erflären. 

Sie ©lode fenbet milb unb weich 
2Jom Xorfe fJriebenSfunbe. — — 
3d) glaube an ein Qimmelreid) 
3n biefer Ubenbftunbe. 



Schau, roie firb bic öalme leife neigen 
Unb fein Süftajen regt ftd) roeit unb breit! 
ftingSum anbachtSöolIeS, tiefeS Schmeißen 
3n ber großen, ftitlen ßinjamfeit. 

Sieh, toit fich in golb'ner SHärdienfchöne 
ftärbt ber Gimmel nun fo rounberbar! 
ßeife fehweben Slöeglorfentane 
Xurd) ben Ebenbfrieben milb unb Ilar. 

Sffiic au§ fernem, golb'nem «Dcardjenlanbe 
iretjrt ber Äinberglaube mir jurüd. 
£aj§ uns Inten, mein Sieb, am SEBcgtSranbe, 
CajS uns fleh'n für unfer junges Ölüd! 

»ronj »lotb- 



Digitized by Google 



74 



. fytuV b,üt mein fülfö>§ Sdjatjct 

£em Öelbfarf fid) ocrmäfjlt, 
Sic babcn oon ber fc>od)jeit 
s J9iir long unb breit crjäfjlt. 

9Jun will id) geben roanbern. 

SJerroanbern all mein 9Bct>, 
Tod) grab öor ibjem (tenfter — 

Ta juchj' id) bell: 3ud)b,e! 

Steinhart Sotfer. 

• * 

"gBev nie gekämpft. 

2Bcr nie im roilben SturmgebrauS 
Öcirrt burd) ftcrnculofe 9Jad)t 
:EeS Sebent; — ieb' fdjüljenb £au§ 
So fern, roo treue ßieb' gcn>ad)t! 
Ter frfjmäb, ben nic^t, ber unterlegen 
^m Reißen ilampf ber ßfibeitfrfjaft. 
3Bcr 2ia)t nur fanb auf feinen Sttegcn, 
ücr I>nt erprobt nidjt feine ftraft ! 

3rma »to»fa. 

* • 
• 

SBärft bu aud) ein ganjer 3)len[d), ed)ab'uer fflanb'rer, 
ßannft bu bennod) fdjeitern an ber §albb,eit anberer! 



Wti ber ttjor^eit eines Sßeifen 
Äannft bu jclbft bie Söelt umreifen; 
WH ber ai»ei§l)cit ciueS £t)°ren 
©ieng bie ganjc 2l*elt oerloren! 

3oftf €ponnüfl*l. 



Seine (Tljür hinaus ! 

(*in SJcafmroott für bcn'33auern^pf. 

5Bielleid)t baf? bamal$, als bic Eienfdjen nod) mit Sta&l unb Stein ^euer 
feblugeu, al« nod) nid)t jebe§ Itinb imftanbc mar, mit einem einjtgen fleinroinjigen 
3imbf)Öljct)en ba§ furchtbare, gierig frefjeube Glement ju entfelfelu, oielleidjt ba)'* 
bamalS grofje 3feuer§biüu)te eine Seltenheit waren, meSfjalb bie Wenfdjen it)re 
Käufer fo fjarmtos bauten, roie etwa ber SSogel fein 9Zeft. 

2lu3 ^ 0, 3 & at "an fte aufgeteilt, bie JRäume mit §ol$ überlegt, mit Strof) 
gebeett, ber 9taud)fang au§ $ol%, fo bafS bud)|tnblid) alle» gejimmert mar, felbft 
bie 33adofentf)ür, nur ber 2)acfofen felber nid)t. Unb bann l)at man bie £»äufer auf 
allen Seiten eng oerbunben, alle« unter einem $ad) : Stuben, ftüdjen, Kammern, 
Stalle, Sd)eunen unb Kütten, unb roomöglid) nur ein einziger Ausgang, baä £>of« 
tl)or unb ein Sfjürl nebenan. 

3a, jagt man, fo ein eing'fd)lo|i'ner $of ift roa§ mert. 2Benn ein Siel) au§« 
fommt, fann'3 nidjt fort, unb fein frember OJJenfd) fommt mir ungefe^en in« $au§. 

3a freilid), ba£ ift rooljl roafjr, aber aud) oom £)aufe fommt fein 5)tenfd) 
l)iitau$, als eben burd) bie £>oftljür. Unb ba benfe man, längs ber .£>ofgreb hängt 



Digitized by Google 




75 



baS Strohdach fyrab, über ber Statltbür, übern Jeuntbor, über ber flüchentbür, 
xiub ba benfe ftcb ber 9Jcenfcb, mir ein ftuufe in biefe .polj« unb Strobmaffe, unb 
bann, arme 9J(enfcbenfinber, mögt ihr arbeitSmübe fcblafcn, ober mögt ihr im ,§au?, 
im Stalle, auf bem 9)obenraum fehaffen, uerfäumt ihr mir ÜDlinuten im Schlaf ober 
©ebreet, bann glüht unb brüllt über euern ftöpfeu ber SRicjenbraub ; bie Beelen 
ftürjrn ein unb ba§ Strobbacb febiefit brennenb, fracbenb, glübenb nieber, — fein 
9luSroeg, feine SRettung. — 

Sie oft ift'S fo geilen, rote oft, ja jeben Sag fann ein neue* Unglücf ein» 
treten, aber bie 9Jienfcben b«*nfeu nicht baran. freilich, fiele finb nicht fo reich, um 
ihre Käufer mauern, geroölben, feuerfteber bauen jn fönnen, aber maritm benu titelt 
birect eine 2biir anbringen ins greie hinaus, mi3 ben Stuben unb Stallen, roo baS 
arme «Hieb rocrjrloS angefettet ift?! 

Socb man fommt niebt baju. 23o bat man'S ©elb ? 2öer roirb benn unter- 
jünben? $ai'S aüroeil fo getban. — bat'* ber Steter auch fo gehabt. 

*Dcan oerebrt ja ben ^eiligen tylortant. 3a, ber ^eilige Jloriani , er ^ött 
roobl oft fiebtbar bie £änbe über, wenn jum Söeif piel auf bem unbewachten geuer- 
herbe bie lobten glimmen, ber 23inb burdb jir^t ober bie ftafee ftd) wärmt — ober 
Toenn man mit ^erbrochenen ßaternen unb Spanleuchten burcr) Stalle unb Scheunen 
gebt, ober wenn bie SRäimcr pfeifen unb Gigarren raueben beim SJiebfüttern , im 
Strobbett, bei ber Stall» unb Sennarbeit, ober trenn bie flinber uitgehinbert mit 
3ünbl)öljeln fpielen. — 3a, er t)ült roobl bie fränbe über, aber ntebt immer, niebt 
überall. @S beijjt ja boch, SJcenfd), hilf bir felbft, bann roiU auch icb bir helfen. 

So bat man einem oermögenben 5Jergbauern immer geraten, er möge fein 
gejimmerteS £auS bauen, ober boeb SicherbeuStbüren anbringen. Gr bat eS nicht 
getban. ,@r babe ein herausnehmbares ftenftergitter", fagte er, „ba fönne er mit 
fvinen Seuten binauSlrieeben.* Unb e3 fam eine ScbreefenSnacht, in ber ba4 £)auS 
in ftlomim» fta"h unb bie ftinber in ihren flammern oerbrannten. 9hir ber Jöauer unb 
fein 2i?eib entfamen bureb baS genfler, boch mit 2öunben bebeeft, benen fie beibe erlagen. 

Unb ein Sauer fagte immer, „ein qßlafcerl babe er im ftaufc, roo ujn fein 
geuer erreichen fönne". Unb alt auch wirf lieb bei ihm Jener ausbrach unb rettungs- 
los alles in flammen ftnnb, fonnte er nicht h«mi3. 2Ncm bat ihn bann in einer 
t.uoerfehrten gewölbten Äammer gefunben, auf bem Sßoben, ba» ©efiajt nach unten liegen, 
unter jebem Slrm eines feiner ßinber — nicht oerbranut, über von fai^e unb Stauch erftieft. 

Unb es brach ein geuer aus in einem $auie, roo bie beiben 23uben im Stade 
ichliefen. (SS mar ein gewölbter Stall, aber bie 2bür führte in ben §of, ber in 
©lut unb flammen ftanb , unb als ber filtere Sohn ein v £ferb loslöste unb hin- 
ausjagte, fchltig bie $ifcc brüllenb bie Zbüte auf, fie war nicht mehr ju fcbliejjen. $aS 
$ferb ftürjte im #of jufammen , ber 93ub im Stall , beibe erftieft. $rr fleinere 
Stoiber hatte fich in eine SJecfe gehüllt, unterS 93ett oerfrochen, roo er regio*, aber noch 
lebenb oon einem rcaeferen fteuerwehrmanu mit eigener CebeuSgefabr heraufgeholt würbe. 

Unb nun wieber ein ftall, wo jebn Stücf SJiiuber, ein <£fetb, niele Schweine 
aualooll Derbrennen mufSten, obwohl bie fieute auf unb bei ber Stallarbeit waren 
— feine 2hür ins ftreie, ber #of uott ©lut. — fleine Sbür tyumi*, immer bie 
gleiche Schulb. 

ftöunte man ba nicht fagen, mächtige ©ehörbe unb mächtiger Staat, trage 
bu Sorge, bafs beiue Uuterthanen fich unb ihre Äinber unb ihr armes 2$ieb nicht 
leichtHnnigermeife einer furchtbaren 2obeägefahr auslesen. Verhalte bu bie Oer- 
mögenben, bafS fie S.icbcrbeitStbüren ins freie bauen unb mache bieS burd) h'" # 
reiebenbe Unterftüfeung ben Firmen möglich! SRofalia Stfcber. 



Digitized by Google 



70 



(friii gorfdjlog für t)en Contertfeml. 

'ilU id) jenen Sanbmamt in unferen großen ftflbti|*cb>n Goncertiaal führte, ronr 
fein erfte* ©ort : „fyo, ba ftefjen ja bie 5)änfe werfest !" (Er mar von feiner 
Dorffirdje b,er (unb audj in ben Stabttirdjen ift e* nicht auber*) gewohnt, bie 
Orgel unb ben 2)iniifd)or hinter nicht »or fid) ju ^aben. 

Unb ba badete ich : (f ? ift wahr, bie ÜWufit ift ja nicht ba, um geferkelt, 
fonbern, um gehört ju merben. (£$ ift fogar beffer, wenn man ÜJJuftfanten unb ^nftrn« 
m nte uid)t fie^t, roeil bie *Dhtfif ja in eine anbere äöelt führen, Stimmungen unb 
U. ! orftr Olingen erweden foU, in betten fte burd) bie übrigen Sinne nicht geftört fein 
will. 3n ber Cper fucbt man alle? fo ju rieten, mie e* bie mufifalifd)e Satbc 
verlangt, mie e* für bie Stimmung pnfst, bie burd) bie ÜJluftf erjielt werben foll. 
3m Goncertfaal roirb barauf gar feine Dtüdftcht genommen. it ; ir b,ören (EngelScböre 
unb fdjauen mir hin, fo b,aben bie fingenben Cngel aüerbtng* ftlügel, aber folefcc, 
auf bie fie lo*hämmern, unb ftlügel hinten au* irfjmarjem 2ud) Söei SHänner» 
concerten ift e*, al* ftünbe ein Schod Kellner unb Süebienter in "ftrad unb weifter 
£>al*binbc nor un* : ber ÄapeÖmeifter redt un* in allen möglichen Stellungen bie 
9lbad)feite ju unb berlei ftört mid) bei 5lbhöntng be* „flReffia*" non ^>änbcl, ber 
„Schöpfung" oon $anbii, ber neunten Snmphonie r»on Süeethooen. 

2Wan fann bie Singen ja freiließ wohl fchliefjen, um fteh in ben Wuftf^tmmel 
ganj 31t oerfenfen, unroiüfürlich gehen fie aber bod) manchmal auf unb fer)en bie 
S)efd)emng, bie au* allen ^immelu reifet. & ore lUf b l 9 ern °f ( un & 0U> 1 3Huftf, 
roenn aber einmal, bann ift e* mir auch rrnft, bann roill ich fte ot)ne jebe Störung 
in ü)rer ganjen (Jinrjeit unb SBerflärung genießen, roiD in t^r ein fyöbtxti ßeben 
führen, unb baju fann id) roeber bie tjorbere Schönheit ber Sängerin, noch bie Wintere 
bc* Dirigenten brauchen. 

Der mufifalifdie Apparat foUte ben 5lugeu ber 3"&örer «erborgen fein. ÜÖeil 
fid) ba* aber nicht immer fo machen Iäf*t, mie mit bem oerfenfien Ordjefter nach 
Jöaoreuther 2lrt, unb weil man bei Goncerten überhaupt feinen Sühnenoorgang 311 
fetjen hat, wie in ber Oper, fo märe e* am etnfad)ften, ben 9Sinf jene« fianbmanne* 
ju befolgen unb bie Sifce umutmeuben, fo baf* man ba* Ordjefter hinter fid) f>at. 

3d) weijj nun aud>, weshalb grofje Wufifftüde, in ber ßirdje aufgeführt, 
auf mich immer einen tieferen (Sinbrud gemacht haben, al* biefelbeu im ßoncertfaal. 
Stimmt ber Slltar, bem man ba* ©efid)t jumenbet, auch nicht immer jum (Sebanfen 
ber Wufif, fo ftellt er bod) @egenftäube bar, bie baS ßlaoier unb ba* Dirigenten» 
pult unb bie »afsgeigeu an Grfcabenljeit roefentlid) übertreffen. 

Mein — id; fenne ba* liebe publicum fo gut, um ju roiffen, baf* 
fold;erlei ÜJorfdjläge nur belftdjelt werben, ßrften* fdjidt e* ftd) nidjt, ben ©ebenben 
ben JRüden jitjuroenben. 3 rocUcnS ift bie Otjrmufdjel nidjt nad) rüdroftrtS, fonbern 
uad) oorroärt* gebogen, unb britten* get>t man bod) um be* $>imiue(*miQen ntcfjt 
ber SRufif wegen in* Goncert, fonbern um ben UHrtuojett fpielen ju fe^en, um bie 
^rimabona 311 berounbern unb ib,r Äleib 311 befritteln. Die Sängerin ftegt nid;t 
immer burdj bie 5üor3üge ibrer Stimme, fe&r oft auef; burd; bie 5Mö&en, bie fie 
fid> gibt. Sie hat eine fo reijenbe 2aille, eine fo pifante 5 r Mur, fte befommt fo 
herrlidje „35ufee*\ fte läfi?t ihre febönen »ngen fo ent3üdenb fpielen — unb ba 
follte man ihr ben Saufen 3itroenben? 

Dummer Sauer ! R. 



Digitized by Google 



77 



Uterieiler aus (Tirol. 

3n einem bünnen $3üc&lein tbeilt ftnton 9t e n f unter bem Jitel „3Jou ber Scirtüj- 
jcbuel bis jur $oacbjetroa§" ßnnSbrurf, 2Bagner'inV Uniwfitätäbuc&banblung, 1890) 
eine SlnjabJ feltener Sc&naberbüpfeln mit. Xiel'clben fmb mit tinem üolfSlbümlidjen 
Jerte Qefd)icft vrrbunbrn, }o bafS fte beii Sang eines bäuerlichen 3ugenbleben§ 
barfteden. Ginige* banon: 



<Diei 93ater bat g'faggt: 
„Xu Uöeibcrleutlapp . . . 
„9coar", b«n i bajua g'faggt, 
„Xu r>afi felbcr oane g'babt." 



Wti Steter bat g'fagt, 
3k follt' b' 6upp'n falj'n; 
Unb i bat»' uerftanb'n, 
Soll bie Suebn Ijalf'n. 



Xie *Dlabln, bö fd)ten fein, 
«ein falfdj a bajue, 
Unb bie idjied/n, bö brau warn, 
«tag feiten a «uc. 



Unb an 5Hetjger unb an 3djmieb 
Wag a frt)ien3 Xianl nib, 
ftür'u 3iuefe unb für* § $luet, 
3§ a*mieb8 Sueber gut. 



Unb luftig ift'S g'wcf'n 

3n Dorbrrn SBintär, 

§amm jrooa SBeiberleut f rafft 1 ) 

Um an ^faunenbinbiir. 



28enn b' alt werft, werft biffig, 
Sßerft fyaxb, ti i§ gwi§, 
Unb beife'n lljuet a=n*ieber, 
SBal er jabnludet i§. 



Unb'S TOabt in Äammerle, 
Xö« jammert gottSjammerle: 
O 3erum *JJiarie, 
(£« fommt gar loaner mie*). 

• 

Xer ©uflflu im Söalb 
£at an «djwoaf an frump'n 
Unb mei Xianl tbut alleweil 
Umananber lump'n. 



Ter «dnnieb bat 'n Jammer, 
Xie Sdjmiebin in Stiel: 
*i$}ie tarnt ber Sdjmieb Kamillan, 
UÖenn b' Sdjmiebin nit will? 



Unb bu 9?fidenbue f^aft 
m'ü ber Wirbel loa tfreub, 
Xenn grab mit ber Wrbet 
SSerliert ma bie Seit. 



Unb*8 SRcnfd) bat an flropf 
Unb ber 6d)ued) bat « 2o<b 
Unb iej jdjneib' i ben Äropf wed, 
Rriegt ber Sdjuerf) an jrfjirn ftlerf. 



Xie Xürl'n trinf'n !oait Sein, 
X'rum frieg"n fie a toan 9taufd;; 
2L*er für a SÖeib an Orfel fafft, 
Xer madjt an guet'n laufdj. 



©reane ^ennerfteig'n, gelbe ^uöbam 1 ), 2Öenn'§ JBirtsbaul nit war' 

Söenn i reid) war', war' i ugnabm 4 ), Unb loa fdnenS Xianl a, 

2Üar' i reidj, war' i fdjean, Siter'S für'n Öelbbcutel btffer 

SBar* i gelb ober grean. Unb für b' Seligleit a. 



») ©rtfluft. i) 3WeJ)t. ») fcatinbäumr ') «nflfntfcm. 



Digitized by Google 



78 



i CA' 




ficfi id] t e üon tfönigSbrunn-Schaup. 
3wctte Auflage. (SreSben. 6. tyerfon.) 

6S ift immerhin etwas, wenn hculj.utage 
(SJcbidjtc, bie ftd) anfpruchSloS ohne Icnbcnj 
uub *Rebengcban!cn al« unoerfölfehter 9luS= 
brud ber eigenen 3nbioibualität geben, eine 
3Weite Huflage erleben. Corrcctc 5orm, fjilbfdje 
Spraye, fdjöne Sieflerionen unb fogenannte 
poetifdje Gmpfinbungen allein thun babei 
wenig jur Sache: baS judjen unb finben wir 
fclbftüerftänblich in Imnbcrtcn uon Cieber-- 
fainmluna.cn, unb finb bagrgcu burd; bie 
Inrifdje Uberprobuction unjerer Inge gefeit 
unb f oft ftumpffinnig. Huer mir laufchen bort) 
gerne auf. wenn wir auS bem ©ewoge uon 
frönen ßlängen uub Korten eine änbioibuali-- 
tüt heraushören, bie unS um ihrer felbft 
»willen intereifiert. liefe ©ebid)te üon Königs* 
brunn, burdnoegS auS reiferem Hilter ftam« 
menb, fmb ein fcttfanteS ©emifch üon wirtlich 
poetifdjer Gmpfinbung, tiefer Uüchmutb, unb 
fauftiföem 2Bit}e, ber in echt ^tcinc'fcfter 
Sücife unb bod) eigenartig bis 3ur Selbft= 
perfiflage geht. ^l)ren ©runbton bilbet ba§ 
Heine l»cbid)t „Sie £bäne': 

Dtn ftrrubtnftitMiof Ijab* \d> »tu I ts ■ : . 1 1 

"A 1 oh bunfltrnbcr W u «füllt, 

*Jlm Gnniu -' '. 

f}ab' idi bU 3äb,nt mir urbtodun. 

Unb nun roeiiu id> ob ber jerbrodunfn 3äb,n« 

(Jine frntimrnialc \ :i -i nr. 

Sine willfommene Beigabe ift baS früher 
einzeln oeröifcutIitt>tc, bureh fieh felbft ohne 
fubjectiüc guthat poetifa) höchft wirljame 
©cbidjt „Scr SRonb". Dr. ©nab. 



%m bem Cagebudjr eines llerlirbtrn. 

IJiebcSlicbcr unb anbcrcS oon 93c t er 91 a nf en. 
(Berlin. S. frfcher.) 

Ter Jitcl ift uiel ju enge. iÖielc Sachen 
finb im Gliche, bic er nicht bedt. Unrnblid) 
gewöhnliche Sachen ,ju gewöhnlich, als bafs 
man fte crjäb,le\ jagen iolnje, bie nicht 
erjählen fönneu. jenn intereffante Stoffe 
fillb leidjt wirliam 311 bcljanbeln; aus nichts 
fchuf ©ott bic älklt. Unb aus nicht« ichuf 
i»er lidtter Sjkter Staufen biefcs Büchlein. 
93ei allem VOM glichen, ba? c* birgt, ift boch 
auch ein liefonöcm ©ehalt tarin, finb 
nicht Hofs gut getroffene VlugenblirfS- unb 
2JitumungsbiIbcr ; in bt-n meiften btefer furjen 
Stilddini lebt eine iubiüibuclle Seele, fte finb 
abgerunbet ju einem tiefen ©cbanlen. Unb 
nirgenbs eine Uirterfeit, Metall Ütcbc, Hirn 



föhnung ober ein wenig 3ronie unb Schall* 
heit, bamit bie Schwächen ber fieute nicht 
ganj leer ausgehen. R. 



Avo, Imperator! SJoman üon 3. 
§aarbt. (Stuttgart. War Pielmann. 1899.) 

3n ben Äahmen beS neronifchen $eiU 
alters, einer überaus gäljrenben ^Jeriobe, ift 
bie bewegte J&anblung beS üorliegenben Wo-. 
maneS r)incin»erleflt. 3m 9JJitteIpun!t fteht 
bie geniale Soppelnatur eines 9lero unb bic 
eble öelbin aus römifchem Senatorengefehlecht, 
bie bem 3ouber beS im ©uten nie Schlim-- 
men leibcnfchaftlidjen Imperators erliegt uub 
bie feelifdje Slt*anblung in ihm üolljieht, bafs 
er ber toahnroitjige Inrann wirb, beffen Sla= 
men fdjon einen ttjpifehen Älang in ber ©e* 
fchichte annimmt. ?lber aud) bie anberen ^er= 
fönen ber (frjäf)lung, ber greife 33ater 9)ietena5. 
ein ehrenwerter, hodjgebilbetcr Vertreter bei 
altemben $ctbcntumS. bie liebliche Phriftin 
?llme unb ber ?lrjt 5lrd)igeneS nehmen unfer 
^ntereffe in «nfpruch bis ju bem uerjöhnen= 
ben Gnbe. V. 



Pas beutle Uo(ksltr5. Über Siefen unb 
9Berben beS beutfehen SüoIfSgefangeS üon Dr. 
5. IB. 99 ruinier. tCeipsig. 93. ©. leubner.) 

9cidjtS ift uns nätjer als unfer SBolfS-- 
thum, unb nichts hoben wir lange fo wenig 
üerftanben wie bicfeS ; in ben Wciteften fireifen 
glaubte man fid) feiner cntlebigen ju bürfen 
wie eines altfränfifchen ©ewanbeS, Weil man 
nicht eilanute, bajs es ber fteherfte ^arnifd) 
gegen alle ©cfafjren fei, bie unferm SBolfe 
brohen. Xarum ift es auf baS lebhaftere ju 
bcgrüBcn, bai'S bie ieubner'fche il?erlag§hanb-- 
lung uns eine gcmcittüerftänblirhe Tarlegung 
ber fragen üorlegt, bie fidj an eine ber 
wichtigften Pifchetnungen bettlfchen ßebenS, an 
iüol lügefang fttüpfen, unb jwar mit ftetcr 
SBcjugnabme auf ben Urquell, auS bem bicfeS 
fnjehe SBaffet fltefjt. £cr i?erfafjer hot fid) 
beftrebt, als Cr}ie$<f jugleid) unb als Unter» 
wetfer attfjutretenj er fajst ben begriff beS 
iyollSliebeS in bem weiteren Sinne, ben ihm 
bie heutige SlÜiffenfctjaf t jttfommen läfst unb 
ftttjrl baher ben i'cfer bind) bic "vahrhunberte, 
3cii?enö, toie unb waS unfer Soll icit lacituS' 
Seiten gefungen, wie bie iiimftbichtung immer 
befrnrhtenb inS Holl brang unb bort bem 
©efthmarlc angepafSt nuebe, wie bie alte 
lmiitiiche Äuffaffunfl üon ber (^tttftehuttg beS 
SJollSliebc«, bem Siefen ber iHallabc rjeutju« 



Digitized by Google 



70 



tage oor bfm 2id)t bcr (irrfenntniS jcrfliefet, 
wie wieberum bie alte fllogc, bafS bcr JöolfS* 
ßefang auSfterbe, itjTe ^Berechtigung habe, wie 
^»cfierung ju r>off«n fei. SJielc groben werben 
bem Sefcr wtflfommen fein. V. 



RS wirb heute öielfeitig, fotoofjl in ^fi- 
bagogenfreifen , als beim ucrftänbmSuoIlen 
publicum, geflagt, bafS ber gröfcfe Ibfil ber 
neuen ijugenbliteratur nicht jenen 3luffd)wung 
beweist ber ftd) unbeftreitbar in ber cigeut« 
liefen Dichtung beS legten 3ahr}ebnt§ offen« 
bart, bafS bie flinber« unb 3ugcnbliteratur 
jum großen Tt)t\l öon fieuten gejdjaffen toirb, 
bie feine bidrterifehe Begabung beft$en, bie 
leine „ftünftlerfeelen" finb, foubern gebilbete, 
erfahrene, ober nüchterne ßeute, SBerftanbeS* 
menfc&en, bie ihre Stählungen, ©ebiebte :c. 
in ber auSbrücflichen Abfielt öerfaffen, burch 
biefelben bie flinber ju belehren, bolb im 
patriotischen, balb im nroralifcben, balb im 
religiöfen Sinne. Unb bie Slluftrationen finb 
tmlfacb SBerbilblichungen beS lejrtcS ofme 
fflnftlerifchc CErfaffung unb Durchführung. 

Steine lenbenjfchöpfungen finb niemals 
cd)tt Sichtungen, unb fie werben auch nur 
feiten ihren eigentlichen 3roed erfüllen, ba baS 
alte («oettteftbe ©ort: „«Man merlt bie *b« 
ficht unb man wirb oerfttmmt", nod) immer 
für bie ftunft unb Sichtung gilt. 3a, ich 
ßlaube, bafS ftinber in biefer Sßejiehung ganj 
bcfonberS feinfühlig finb, bafS e« fic befonbcrS 
ftört, wenn man fte in itjrcr fieetüre 311 beutlich 
„belehren - will, bafS fie leicht mifStrauifcb, 
gegen bie „Cebrc" werben fönnen, wenn fie 
jtdj ihnen ju fetjr aufbrängt. 

9lber, fagt man. wo foll man anbere 
Äinber« unb Ctugenbliteratur benehmen, wenn 
bie größten jeitgcn5ffifd)en Sichter auf biefem 
©ebiete nicht Waffen unb begabtere Tutoren 
faum b»e unb ba ju einem folgen Beitrag 
ju oeranlaffen finb, fo bafS fie 3um großen 
2i>(d Sehriftfiellcrn überlaffen bleibt, bie fich 
btefer Xf)ätigtcit wibmen, Weil ihre ^Begabung 
nicht fo weit reicht, für GrWad)jene9lncr!ennenS« 
wertes ju fd)affen. 

Sollten nicht bielleichi gerabe bie beften 
bichterifchen Äräfte fich ber Schaffung uon 
flinber« unb 3ugenbwerlen nur bcvbalb fern« 
halten, weil fte nicht fchen, bafS ein 33e* 
bürfniS nach «h* bidjtcrifcfcen (5rjeugniffcn für 
Äinber oorbanben ift, weil auch fte bett (*in« 
bruef haben, bafS hauptfächlich £cnbeu;.id)rifuu 
oerlangt werben, bie fie rtidjt liefern mögen, 
unb weil fte oielfadj meinen, für itinber würbe 
IbörichteS, fiäppifcbeS, ÄinbüdjeS gebraucht, 
womit fie fich nicht abgeben ludlen. SUntn 
man aber an biefe Tutoren heranflienge, wenn 
man fte barauf aufmertfam machte, weldj 
bebe Aufgabe c§ gerabe wäre, für ötc ftin?cr- 
©emütber unb ^(Üciftcr erbte, crhcl'cntic unb 
ergreifenbc Heine Sicbtwcrle ju Mafien, wer 



Weiß, ob fie fidj nid)t balb angeregt fühlen 
würftcn, irgenb eine Stimmung, eine Er- 
innerung, eine ^hautafie auch einmal in itaioer 
5orm, bem feelifd)en unb geiftigen SJcgrtffS* 
oermögen bcr ßinber entiprechenb, auSp« 
geftalten. ©erabe Siebter, ßünftlernatuven 
lönnen allein ben richtigen Ion natürlicher 
Ucaioität, ohne ins Äinbifche ju öerfaflen, 
treffen, beffer, als nüchterne SJerftanbcSmenfchen. 

Unb begabte ftünftler, bie fich ber Sar« 
fteflung beS Äinblicben unb beS für flinber 
HJaffenben gern wibmen, gibt eS in grofeer 
Wenge, man mufS fie nur für bie Jugenb« 
publicationen httanjiehen. 

3n biefem Sinne hat bei Sdjafftein in 
ftüln (Srnft Sßraufewetter eine Samm-- 
lung herausgegeben: „Prr Jtueiht Jluprfdjl, 
ein ÄinbenSöeihnachtSblatt", ein IleineS tyradjU 
wer(, baS alljährlich hcrauSfommen foQ. 

3n Hamburg ift für Jugcnbliteratur ein 
®erein entftanben, mit bem Sieftreben, wirf* 
liehe Tidjter ber 3ugenb ju übermitteln. 

SiefeS Unternehmen bcgrü&t ber „^eim= 
garten" umfo warmer, als er felbft eS war, 
ber fä)on wieberholt ein ähnliches 3beal für 
3ugenbfchriften aufgefteüt hat. M. 



jßibliilhrk in «efamml.fltfrftfur in 
Jo» un5 Jlmlanöfs. (^aüe a. S. Ctto 
^enbcl.) 

Tie neuefte Serie biefer burd) ih« ©e« 
biegenheit fich auS^eichnenben Sammlung ent» 
hält: .Uli ber ^achter« «on^eremiaS 
©Ott h elf in ber fteüenweife aus ber bertti-- 
fd)en ^Dttmbart übertragenen 'JluSgabe öon 
Dr. ftranj ßweft. ferner bringt bie Serie bie 
(Hebidjte »on ©ud be Waupaffanf, 
beutfd) von tJ. Steinitj, mit be§ TirbterS 
*ilfi unb einem Sorwort oon Dr. irranj 
Äweu unb .Jtr ettnb Sritj," Öuftjpiel oon 
ßrdma nn^Cljatrian, beutfd) oon Xe» 
metriuS Schrutj. §umore§fcn unb 
Sü^jen oon ^aul »on Schönt hau. 
„«biaS" unb »Ter tfonbor" öon 
^Ibalbert Stifter. K. W. 



3Michcreinlauf: 

üugeltne. (*iu ^üljnenfpicl in fünf 
Wutjiigcn oon Otto Julius ^ierbaum. 
(IU15 erftc ^ud)ücrbffentlid)ung ber „^niel" 
herau«ßciifl>en oon "il. Sfi>. Öcijmel, tut Berlage 
oon Schuftcr & t'oefflev. Berlin.) 

jUlillq pietrr. ;Jeitfpiegel oon 6 er« 
manu ßrieger. (öamburg. ©ottfr. 5>eitl). 
16Ü9.) 

fiemfrtteirr. Vllptit vnnitDiifttidjCvin ill^prt 
nnb Uicrte Portion, ('»u-mpteu. ^oj. 

ftäfel.) 

fiimmelsbilö unb lOellanrdjauung im 
UJanöel öer .Betlnt oon ftoutjor troel&- 
l'unb. (Xfeipsig. 3?. IS. Ifiil-uer.) 



- 



Digitized by Google 



80 



Punlr Sunt, ©ebidjte oon einrieb, 
©uibcrleb. (TrtSben. CsfarXamm. 1S99.) 
Prutfdjr Paukunft im Witltlaltrr. Son 

$rof- Dr Hbelbert SMottbaet. Wh jab> 
reidjen Mbbilbungen. ,9lu§ 9latur unb ©eu 
fteSwelt." Sammlung wiffcnfdiaftlicb=gcmein: 
uerftänblidjer £arflcllungen aus aüen ©ebieten 
beS SöifienS. (Öeipjig. 58. ©. Tcubner.) 

«Tinmöiiigf örr PolhsroirtTdiaftsIrtirr. 

5öon ßubwig jtleifrf)tr. (Ceipjig. Verlag 
ber ftanbelSatabcmte.) 

üif öflrr r f irtfirrfjr Cos doii flom^Beroegung. 

3?on «riiunlid). (Wüncbin. §. 8- 
mann. 1899.) 

..flu unb briii Tmiö." tyreunbeSraortc 
an 611cm unö (Frjieber. 33on 3. ^- ftere» 
bot. (Berlin. Shtdjljanblung bc§ Cftbeutfdjen 
Jüngliitgibunbcs.) 

(Erinnerungen auf meinem piahonilTen* 
leben oon grieberite Seitbolb. 9ladj 



ibren Stufjeidjnungen bearbeitet non Suite 
Freifrau oon Ä c t c 1 1) o b t. (Ceipjig. 
H. Xeidjert'fdje SBerlagsbuctjlmnblung 9fadj= 
folger.) 

Pas Pud) ber träume. 5ür bic gebilbete 
2Belt oon ^rofeffor Dr. $egenroalb. 
(ßeipäig. 6mil ßunje. 1899.) 

Allgemeines ^rrmbroörterbudj. Sern 
Sri ebrid) SBilfjelin ßooff. (httbaltenb 
bie JBcrbcutfriung unb Grllärung ber in ber 
beutfdjcn Sebrift« unb UmgangSipradje, fowie 
in ben einjelnen ftünften unb SfHffcnfdjaften 
norfommenben fremben ober nidji allgemein 
befannten Deutfd)cn SBöricr unb SluSbrüdc 
mit Söcjeidjnung ber 'Äbftammung, 9luS- 
fpradje unb 9?f tonung. (ßangenfalja. ^ermann 
Sktoir & Sölme.) 

VI. Öahrrsberidil Des }habemifdjen 
^Llpenrlubs in Snnsbrudi Uber ba§ (Hubja&r 
1898/99. (3nn§brucf 1899. Selbftöerlag beS 
Hiabemifdjcn WlpcnclubS.) 




: j t. r 



— . . rr 



gjj, pollfartcn De? „»eimgarfen". g§ 




%n »djriftffeUer, Perlrger unb £r|fr. 

SPir empfehlen überaus angelegentlid), bie 
.JpauSoronung' oeS „Qeimgarten" ju beachten. 
Xiefelbe befinbet fidt) im 19. ^abjgang auf 
Seite 80. Seljr interefiant ju lefen. 

* Ter Sluffalj: „TaS HerbältniS »on 
Gltern unö Äinbern bei bem ßanboolfe in 
Tcuticblanb" (Seite 50) ift letjrreid). £od> 
bleibt bie ör^ge bei ber ftinbcrerjictjung offen, 
crfteuS toai ocröerblidjer ift, atljugrofee 9tadj» 
fidjt ober aQjugroBe9iot)cit; jmcitenS ju großer 
»Ireimutb, in jeruellcn Xingen ober ju groRc 
^rüberie? «uffallenb, baf§ fid) bie beiben 
l(l;teron Pjtreme in 2cutfd)laub berühren. 
Cvft ba§ Üol! im Cften Xeutfd)Ianb« un= 
tüchtiger unb unfittlid)er, als ba§ im SOeften 
unb 3üöen? ^ft öaS niebere. fo fdjlcdjt, faft 
ctonijd) erlogene SBolf unfittlidjrr , als bie 
tytyeif, fo prübe erjogene (ilaffe? TOan wirb 
im ©runbe leinen nennenswerten Unlerfdjieb 
wab,rnfbmen. % a§ Sörlf erjdjcint oielfad) uiu 
fittli^er wegen Wangels an Tecorum. Unfcre 
Weinung: Sogenannte Crrjiebung wirtt wenig, 
gutes 3?orbilb wirft alles. 

f., ^ofelbad). («elcgentlidj oerwenbet. 
(*rjäl)Iung, wenn lurj unb eigenartig, will-- 
lommen. 



%uf viele Anfragen : bitten, obne Huf ■ 
forberung nid)t» ju fdjiden. 

Cinrr Pürinfprnberin: 

Tai ttftt «la» t>on bltfem S3fin 
Göll mr.fbar 6u4 fleroibmet frin. 
35a« jwtilt «Iq« l>ftn arofeen (Stift. 
Xcr uns "ben ©co jum Oitnmtl totiftt. 
lal britt» ©las B»m tjeiliflen Ctib, 
tat «on bru Edjlarfcn unS befreit. 
2)aS bierte Qlal btn *Ditnfd)(n an 
X\t mit unS tragen Vuit unb Ouat. 
9in 1H ..nihil auS biefen Qläfetn oier 
»rinflt »einen ÄaljeniammeT mir. _ 

* Xer ^Beweife beS 2öot)lwoflen§ ftnb 
mir ju meinem ©eburts» unb Namenstage 
auS aller ÜBclt fo niele jugefommen, bafS idj 
nur auf biefem Söege banleu fann. Tie großen 
HuSjeidjnungen wollen mid) faft erbrildrn. 
Jd) fdjnaufe unter ber freunblidjen ßaft : 
Tante! Xanfe! R. 

%n bir nidjt grlabenen Sinfrnber: Uns 
»erlangt eingefdjidte Wanufcripte werben in 
ber CSrpebilion beS B ^eimgarlen', ®raj, 
Stempfergaffe 4, hinterlegt unb lönnen bort 
abgefjolt werben. Sold>e (? infenbungen ju lefen, 
ju beurteilen, |u oerwenben, ift ber JRebaction 
leiber nid)t mbglid). 



&ür bie »ebaelhm tttaulwottlid): p. Hpffflorr. — Iiurferei .i'tpram- in Öraj. 



Digitized by 




(Sjjrij] auf Der iaik 

©ine Grjäljlunfl oon pctcr Röfrrtßcr. 

n ben näa^ftfolgenben £agen (aS bcr Pfarrer leine s Dieffe mie ge* 
roöfmlidj. Xer Äiifter, ber ifjm allen Wtarbienft tfrit, mar ge* 
fdjmeibiger als er fonft geroefen, liefe aber inerten, bafö er cinftmeilen 
nod) freiwillig mittljue. @r fterftc frifc&c ßerjen auf, mit bem 2Sei&raud) 
iebod) trollte er nidjt mefjr beroorrürfen. 3>ie ftirdje mar faft leer, ba in ber 
5öanf nnb bort im 2BinfeI fniete noä) ein altes 5™»$™ "»b betete 
ben ÜHofenfranj. 

Xer Pfarrer fjatte an feine ßirdjenbcbörbc gefajricben, ifjr bie 
Ubertrittsnrfimbe getieft, i&r alles mittgetbeilt nnb fid) felbft angenagt. 
Gr triffe fid) jmar in (einem 2Banbel nichts 93efonbere3 oorjnmerfen, fei 
aber fit^erlic^ jn menig nad)brücf(id) geroefen in fird)lid)en Xingen. ©e* 
loiffi f)abe er fid) and) jn lan benommen bei Xarbringnng be3 2Reffr 
opfert, in SlnSübnng bcr £acramentc nnb bcrgleidjen. Sc babc fid) fo* 
gar felbft mehrmals ertappt in jerftrenten, roeltlid)en ©ebanfen beim 
©otteSbienfte, unb baf« babei Üiand)e3 fo bmtbmer&mftjjig ausgefallen 
fei. 2Benn bie ©emeinbe oerberbe, fo fei roo()l freilid) ber Pfarrer bie 
erfte eduilb baran, ber fie bod) |il Initen nnb pi leiten bafre. Unb 

Rofteßcr'* .^dmflaiUn*. •>. tieft. 2«. 3a(»tfl. 6 




Google 



erjt gar, weint ein folajeS Unglüd gefäVhe, ba läge bic Unfähigst beS 
SeelforgerS Aar am Sage. €r bitte um Abberufung unb um feine Strafe. 

Stach einiger 3eit braute ber Sßoftbote uon ber fachlichen Scbörbe 
bie Antmort. Sie mar meniger ftreng ausgefallen, als ber Pfarrer er* 
märtet datte. SerfafSt mar fie oon einem ihm einft befreunbeten £om* 
herrn. GS mürbe — febrieb biefer — in ß^riftofen fehr balb ^nfpwtion 
eintreffen, um bie fernere Angelegenheit ju unterfudjen. 3>ie ©emeinbe 
merbe mobl im Sorthum f e i, Tf ^enn ff e glaube, fo mir nichts bir nichts 
ben tatboüföen ©tauben aufgeben $u fönnnen. 3Jlan merbe it)r ben 
Stanbpunft febon Öar machen. $)eS meiteren führte bie Schrift an, bafS 
infolge abfeheulichfter SolfSoerhefeung bie fatholifctjc ßirdje überall oon 
heftigen Stürmen h«imgefucht merbe unb bafS bie Schulb baran gemifS 
meniger an ben ^rieftem läge, fo fet)r auch mancher fehlen möchte, als 
an bem undjriftlichen, freintaurerifchen 3 € **Ö e *f* c * @«blich mürbe bem 
greifen Mannt ber föath erteilt, fich in ein geijtlicbeS SerforgungSbauS 
aurüdsujiehen. — Sei biefem legten Abfafce fott ber ©reis einen Seufjer 
gethan fjabtn. 

Auf ber £aibe mar mittlermeile gur Spraye gebraut morben, 
bafS bie ftixä)t Don G&riftofen ttjeilS bureb bie ©emeinbe felbft gegrünbet 
morben mar, jum großen $b«tle aber öon jenem (Snglänber geftiftet, 
ber etnft mehrere Sommer auf ber heiligen £aibe jugebracht unb ba* 
[elbft auch feine ©efunbbeit erlangt holte. 6S mürbe alfo Don anbercr 
Seite !ein Anfprucb auf ßirdje unb Pfarrhaus erhoben merben fönnen, 
baS märe DöQigeS ßigentbum ber ©emeinbe, fo bafS biefe jeben Augen* 
bltcf baS «Hecht habe, einen $aftor anjujteffen. 

SineS $ageS mauste ber Hauptmann bem Pfarrer einen Sefuct). 
$>er ©reis fafc auf bem Sanflein an ber ÄirchhofSmauer. $)er $aupt' 
mann machte auf ben fühlen Abenb aufmertfam, ba ber Parer nur 
ein bünneS SRödlein anhatte. 

„$anfe, banfe recht", antmortete ber ©reis faft munter, „mir 
ift immer mann, immer mann!" 3Me Wahrheit mar, bafS er feinen 
Überrod tags oorher „an einen £>aberlumpen oerthan hatte", mie bie 
ßüfterin ertlärte. %tx Hauptmann hatte fich nun ju ihm gefegt unb lub nach 
längerem ©efprädje über allerlei ben ^riefter ein, menn er etma irgenb 
meldje SBünfdhe haben foHte, fie ihm uertrauenSooll mitjutheilcn. 

w 2Büttfc^c habe ich feine, geehrter $err", antmortete ber Pfarrer, 
„aber eine recht große Sitte hätte ich. @3 ift, wie Sie fehen, bie 
^PfarrerSmohnung nicht burchauS im beften 3 u ft an0 unb ich ntufS für ein 
paar lochen um ©ebulb bitten, um fie ein menig herrichten laffen )tt 
fönnen. $er Maurer hat mohl oerfprochen, bafs er morgen fommt, boer) 
mit Schloffer unb ©lafer ift allemal ein ßreuj, bis fie ju haben 
finb. @S foll nachher fchon aöeS in Orbnung gebracht merben." 



Digitized by Co* 



83 



„3 a, ma8 benfen Sie benn, #err Pfarrer!" rief ber £)auptmann . 
auS, ,baS ijt bo$ Sa#e ber ©emeinbe, ba8 mirb alles oon mir beforgt 
werben. Sie mieten mir öietmehr 3hre 2Bünfä)e auSfpredjen, meines 
ber 3' mmet ®i e wählen unb mie Sie eö hergefteflt höben motten. 3<h 
bente mohl, ba3 große, ba$ fonnfeitige, ba8 audj ben freien $hi£b(üf auf 
bie £aibe unb auf ben Gimmel bietet. &aibe unb Gimmel ift boch baS 
Sä^önfle, mag mir ^ier haben, niä)t mahr?" 

„C^ibe unb Gimmel, jamohl, jamohl, ba8 ifl freilich f$ön", 
fprao} ber Pfarrer unb fefote mie traurig finnenb fnnju : „$>ie eine habe 
i(h lange genug gehabt, ben anbern — merbe i$ mir mohl erft Oer* 
bienen müffen.* 

$)er Hauptmann ergriff beö $farrer8 §anb: „2Rir taut'S meh, 
bafä Sie fo betrübt finb. Sreiliä) »erfleht man au#, bafS e8 niä)t anberä 
fein !ann. 9ltteS ttofljieht fiä) naä) einem ^ö^eren 9tathfä)lufl unb babei 
treten bie £erjen." 

„2Bobl mahr, £>err. SBie e$ halt ©otteS Bitten ift." 

,3$ habe Qua) einmal barum gelitten", fagte ber §anptmann, 
„es gäbe ju erzählen, aber babei müßten mir mohl ein menig SBemegung 
mäa^en." 

Sie ftanben auf unb dritten über bie ©räber Inn mehrmals 
ringä um bie Äiräje. 

„SBir ßüangeltfdje", fagte ber Hauptmann, „hätten aud) manäjmal 
fo ein bif8$en 39ei#tbebürfni8. SSefonberS, wenn man in bie £age Oer- 
fefct morben mar, unabftajtltdj jemanben fdjroer gefränft ju haben. Da 
niödjte man fi<h gerne rechtfertigen. 3« biefem Satte bin tdj (Suer @hr* 
mürben gegenüber." 

„Sie merben ja mohl naä) Syrern ©emiffen gejubelt haben", ent- 
gegnete ber Pfarrer. 

„3a, ja, aber bi« fo ein ©emiftfn juftanbe fommt! 9)tandje ßeute 
haben lange 3eit feinS, ober ein falfä>8. Sie merben e8 bem einfachen 
©efdjäftSmanne faum glauben motten, mie ferner ihm fein fiebtag bie 
©emiffenöfragen ^ugefe^t haben. 3«fct ift'3 beffer gemorben, iä) führe ein 
glü<flia>8 Sfamilienleben. Unb maö gar nicht fo fehr angeftrebt mürbe, 
mein Unternehmen gebeizt. 3)iein 9lnfehen ift fo gemorben, baf« lofe 
Seute mia) ben flönig ber &aibe nennen. Unb boch, £err Pfarrer, gab 
e3 Stunben, ba ich Sie beneibete/ 

„mW fragte ber ©reiä lebhaft, faft luftig. 

„Um 3hren ^erjenSfrieben. Ob biefeä föftlid&en $inge3 habe ich 
harte Reiten burchgemacht. 3<h bin - miffen Sie - au* einem mohl* 
babenben £>aufe im ftranfenlanbe. teilte 3"genb ift fo gemefen, bafS 
ich föon mit breifeig 3a&ren glaubte, bor Söeltefel fterben ju rnüffen. 
9h(h beS SBaterS Sitten hätte ia) feine Steingutfabrif übernehmen ioflen, 

6* 



Digitized by Google 



84 



aber mt$ jog eine $lrt Sabnfinn fort, etroaS jtt fuchen, ich roufste felbft 
nicht roaS. Abenteuerlich roar'S, bumm unb fomifd), rote tch in aller 
28elt mich felber fuc^te, bis eS mir enblid) in einer öben, einfamen 
©egenb flar mürbe, bafS meine Irrfahrten nichts anbereS maren, als, 
möchte ich fagen, eine ^agb nach °^ «migen SBabrheit. $)te etnfame 
©egenb war bieje $aibe. 3" bicfer ernften 9caturgrö§e, bei bicfen armen, 
einfältigen 33eroohnern, fanb ich etroaS 33erubigenbeS, unb ^ter befcblofd 
ich ju bleiben. Um eine ©efchäfttgung ju haben, errichtete ich bie Äalf* 
geroerfföaft, für bie ft$, öon bem ©efdjäfte meines ÜBaterS ftammenb, 
einige Äenntniffe unb Littel oorfanben. 3$ habe baS £auS gebaut unb 
bie §irtentocfjter gefreit, Sie roiffen baS. W>tx ©efcbäft unb Siebe füllten 
baS $erj nicht aus, ber Unf rieben in mir hnb Don neuem an. 2Babrheit3* 
junger! §aben Sie fdjon gehört oon btefer ßranftjeit? 9We SBeltroeifen, 
alle Religionen burdjflöbern, bis man grünblicb jum ^(tbeiften wirb. 
$ann ftftt man erft recht auf bem Sanbe. Wim fdjicfte mir eines $ageä 
ein 3)cann, mit bem ich in brieflichem SBerfehr ftonb, ein 93ud). dS mar 
für mich eine oöflige Wooität. $ie 93tbel. 3ch hatte immer in bem 
©tauben gelebt, baS (£oangelittm ju fennen, mirb es boä) föon bem 
Jbtaben eingeprägt, ijt eS bo$ eine ©runblage unferer SBcltanfdjauung. 
Unb als tdj biefeS 93ucb, nun auf ber fHQert £aibe taS, ba trat mir — 
hören Sie bodj, £err Pfarrer — barauS ein ganj anberer (SbtiftuS ent- 
gegen, din ganj anberer, als ber oerfdjroommene eines unoerftanbenett 
Religionsunterrichtes gemefen. (Sin jtarfer, thatfräftiger, gottfroher ^brijtuS, 
ein s J)(ann, mit bem [ich leben lie§, ganj unmittelbar unb freunbfehaftlich. 
©erabe, als ob ich an fieib unb Seele lebenbig gemorben märe, fo ijt 
eS gemefen. Anfangs fdjien mir manches im 2Borte als 3Biberfpru<h, unb 
im fieben erprobt mar eS richtig. 3$ fanb meine 53efummung als 3)2enfcb, 
mein Verhältnis jit ben 3)(itmenjcben, meinen ©tauben unb meine 3 U * 
oerficht jum bimmlifchen Vater, $>ie Jpaibe-6infamfeit hat mich baS @oatt' 
gelium oerjkhen gelehrt unb bie armen $aibeberoobner ftimmten mit ihm 
fajt nberein. $5a8 brifet — Sie mijfen ja, £err Pfarrer — maS nach 
unferer Überzeugung bajroifcheu ftanb v So habe ich angefangen, bie ßeute 
jtt beeifern, habe Goangelienabenbe eingeführt — atteS meitere ift 3hnen 
ja befannt. 3<h betrachte baS, maS geschehen, für meine oon ©ott mir 
geftellte SebenSaufgabe — Sie aber müfjen in mir ben 2Bolf fehen, ber 
Ahlten bie £erbe jerfireut hat/ 

$er ©reis mehrte mit ben $änben ab. 6r hob ben Zithern, um 
ettoaS 311 fagen — unb fajmieg. 

$>er Hauptmann ftanb ftill, flaute bem ^riefter mit innigem 931icf 
tu bie trüben klugen unb hielt ihm beibe ftänbc hin. 

$er Pfarrer fpraa) leife: ff $S mirb roohl fo ©otteS Sitte fein - , 
unb gab feine Rechte. 



Digitized by 



85 



,3d) gebe bic Hoffnung nitfct auf, 6uer Erwürben, bafS mir un£ 
no(5 nä&er oerfteben werben." 

„2Bir uerfte^en unS, wir nerftefcen uirö*, oerfiaVrte bcr Pfarrer. 

„Dann werben Sie fiä) Ijier baf>eim fü&len, tt)ie btö^er* r tagte 
ber Hauptmann, „wir alle uereDren Sie wie unjem Sßatriardjen. 63 wirb 
nichts oorfommen, ma8 Sljre Überzeugung »erleben fönnte. $lu# ber §err 
s $aftor, ber biefer Sage an!ommen fofl, wirb alle 9tütffi#t beobaa)ten." 

„3$ wei§ e§, idj weife e8", fagte ber ©reis, ber bei biefem ©e* 
fpräd)e immer tiefer in fid) juifammenfnitfte. Der Hauptmann war fo 
frolj, einmal fein §erj erleichtert ju Ijaben unb merfte eS gar nic&t, bafs 
jebeS feiner SBorte ben alten Seelforger frember madjen mufSte, weil eä 
ja bo$ nur baran erinnerte: Pfarrer, bu getiörft nidjt meljr ju und. 

Senige Sage na$ biefem $efu$e waren uon ber ßirdjenbe&örbe 
swei SIbgefanbte angefommen. Sie Ratten eine lange llnterrebung mit bem 
Pfarrer unb matten bann einen Ijöflidjen 33efud) beim §auptmanne. 
tiefer lub fie ju einem s Ulittag3maf)le ein, ba3 fie Wegen beoorffcfjenber 
SIbreife nid)t annehmen tonnten. Sie Ratten gefehlt, bafö e8 in biejem 
Dorfe für fie einjlmeilen niäjtä me&r ju tfjun gebe. 9ta#bem fie 
mancherlei Sdjriften oerpatft unb Dom £o$altar ba§ fceiligtbum ju fi# 
genommen batten, fuhren fie i&reS SBcgeS. Dem Pfarrer Ratten fie ben 
$att) gegeben, fid) perfönliäh beim 2Mfä>fe oorjufteHen unb ju «er* 
antworten. 

Der alte &err gieng einfam umber unb wufäte ni#t rettet, waS ju 
beginnen fei. 

3m Warr&aufe war e$ fe&r lebenbig geworben. 3ln ben SBänben 
bie Maurer, auf bem Daa^e bie Detfer, an ben Sbüren bie Sä^lofter, 
au ben Q*nj*ern bie ©laier, an ben Dielen bie Simmerleute, an ben 
Öfen bie £>afner. 3e&t erft tarn ber Pfarrer barauf, wie fäjab&aft feine 
28o&nung gewejen war. $ln berlei Gatte er nie gebaut. Unb bie ©e- 
meinbe auä) ni<$t. 

* 

GineS SIbenbS war ber ©reis nodj burdj ba$ Dorf gegangen. 2ln 
manajem £aufe blieb er fielen, trat aber niajt ein. ßinber, weldje 
Säjafberben faimtrieben, fügten ilnn bie £tanb. 6r legte fie iljnen auf3 
£aupt unb fpraäh : „Der &err fei mit eu<b!" Dann gieng er weiter. 
Die ftirtfe ftanb in ben golbigen $lbenbf)immel hinein, i&r fteileö Daa) 
warb umtreiät üon (jett jwitfahernben Sdjwalben. ßr ftieg bie Stufen 
binan, aber baS £(jor war oerfa^loffen. Sange ftanb er baoor mit ent- 
blöfctem Raupte. Dann ftfritt er über ben tfirahbof Inn. Sin einzelnen 
Mügeln blieb er flehen unb flaute brein. Seit breiunbjwanjig 3afcren 
botte er allen , bie lu'er ruhten, ben Rieben ©otteä mit ins ©rab gegeben. 



Digitized by Google 



9u8 bem Sßfarrbaufe rief bie ßfijterSfrau: „2öo fiiib mir benn, 
£>crr Pfarrer! £aben mir gar fein biffel junger mebr?" 

6r trat in8 fcauä unb uerje^rtc bie ^ilflfpeife. 9113 er biefeS 
9föenbmaty eingenommen rjatte, tr)at er au8 bem Banbfflranfe ein £anb* 
(Offerten fjertmr, baä er in früheren Sabren auf Keinen Reifen benüfct 
fmtte. @3 war mit geftreifter ßemmanb überwogen unb an ben £den ab* 
genügt, 3n biefem 93e&älter barg er [eine £>abfeligfeiten un b ftfnaflte ibn 
ju. $ann ritftete er feine ©ergftiefel der, ben leisten f<$marjmottenen 
Öiorf, ben breitfrempigen Siljljut unb ben Steden. 9lm offenen ftenfter 
fa§ er unb flaute tjinauS in bie laue Sommernadfot. 3>m $>orfe mar e3 
flirt gemorben. $er DttefenfelSmürfel bort brüben befam einen blaffen 
§intcrgrunb, fo bafä er mie eine fc&marac $afel in ben £>immel ragte, 
hinter ibm mar ber 3)tonb aufgegangen. 9tun mar e$ 3 cit - 

%tx ©reis nabm £ut, £anb(offer unb Steden unb fajliä) t)tnau3. 
2Beil er aber ba3 Sd)(ei<t)en nietjt oerftanb, fo fticfj er im bunflen SBor* 
baufe feine Stiefel an ein ÄalffafS, eö entfiel ifmt ber Steden unb rollerte 
über bie Stufen. Wber bie ÄüjlerSleut borten e$ nidjt. Sdjneller, als er 
foitft feit Sauren je einmal gelaufen, eilte er am ©ärtlein uorüber, groiföen 
planten unb Kütten batjin, anmärts bie fatfjte £>öcmng. 2>ort Ritter bem 
£ügel fatj er ein 2itt)t. @3 (am auä bem £äu3lein be8 alten SobiaS, 
ber feit Sagen im Sterben lag. ©eftern nod) mar ber ^riefter bei itjm 
geroefen, aber baä Sacrament mar nidjt angenommen morben. 9lu<$ ber 
Dobias chatte ben ©lauben feiner SSäter oerlaffen unb feine Seelenrutjc 
mar fo grofc, bafö an eine föeue nidt)t gehofft merben tonnte. Unfaßbar 
faxten baö bem alten Scclforger. ß$ jog it)n nun, al* rniiffe er ben 
tfranfen nodj einmal befugen, bie Slbfolution erteilen unb bie lefetc 
felung reieben. — 9tcin, er t>atte (ein föedjt me&r baju. £eimli<$, obne 
Wbfcbieb oon allen mufäte er fort, meil er fürdjtcte, bem s 3lbf#iebe ju 
erliegen. 6r mar ein Srember gcroorben in feinem ÜBoK auf ber fjeiligcn 
£aibe, er Ijatte 3»ff»4)t }u brüben t>intcr ben Sergen — bei ben 
3?remben. — $rauften an ber legten £eufd)euer ragte ber 5ßfat)l auf 
mit ber 2M(btafel be3 ^eiligen ©briftof. Öier ftanb ber Pfarrer eine 
2öei(e ftill. 5M3 ju biefer üöilbfäule mar am 5ro&nl*id)nam8tage ftetä bie 
^roceffion gegangen. $)a§ bodjmürbigfie ©nt t)atten fie begleitet mit 
2id)tern, Äränjen unb ftafymn, mit jaudjjenben ^efiflängen unb betenben 
fterjen. SBelct) ein ©otteSbienft, bei bem aHeS oereinigt mar, ma« bie 
öemobner ber &Qibe an Sdjöntjeit, ©lanj unb Seeleufreubigfeit auf* 
bringen tonnten ! — 3)a3 mar nun oorbei. Vorbei für i&n unb für fie 

— unb auf alle 3*^"- O ^eilige Öaibe, mie bift bu arm gemorben ! . . . 
9?odj einmal batte ber Pfarrer jurüdgefdjaut auf bie monbfdjeinfc&hnmernbeit 
£ä<$er be8 Dorfes, aus bem bie Reifen aufragten mie jmei bunfie S)ome. 

— Unb bann üonoärtä. 



Digitized by Google 



87 



&r gieng nicht bcn fdjmalen tju^fab bahin, ber gegen baS ©e* 
birge fü^rt, er roanberte abeubroärtS ben raupen ©ramtroeg entlang. StingS* 
um nichts als ber blaffe Äarft, ber ffrllenroeife nur Don bunflem ©e* 
ftrüppe bewarfen ifi. SNandjmal ftanb ber SBanberer ein wenig ftill unb 
roecbfelte ben ßoffer üon einer $anb in bie anbere. DaS tljat er immer 
Öfter, je länger er roanberte. ($tn paarmal nahm er ben §ut ab, trodnete 
mit bem Safchentudj &aupt unb ©eficht. @S ftrich ein f$roü(er 2uft- 
baud). DaS 9?unb beS 2J<onbeS ftanb fchon ho<h unb bie roeifcen Steine 
ber £aibc, roeithin jerftreut, roaren ju feben roie ©rabmäler auf einem 
ungeheuren Kirchhof. 31m Gimmel ber Wbenbfcite roaren bunfle Schichten 
aufgeftiegen unb Ratten blaffe Sternlein crftidft. $n biefen Schichten glühte 
manchmal ein rotier Schein. 6S motzte roohl Ücitternacbt geroorben fein, 
io f)o$ ftanb fchon ber SDRonb unb fo furj roar ber Statten, ber ftill 
an ben Ruften beS SBanbererS babinglitt, 2luf einer breiten Steinplatte, 
roie fie fteflenroeife fahl jroifchen Sanb unb £aibefraut im Sßoben liegen, 
ratete er enblidj ab. Die 9Irme auf ben Steden geftü&t, fafj er ba unb 
flaute Winand in bie leblofe ßinfamfcit. $r flaute jurüd auf fein 2eben, 
oaS in einer ©ebirgSbütte arm angefangen unb in biefer Söüfkc einen 
fo uerbängniSüoflen 3ufammenbrucb erlitten hatte. Sein reblicher 2BiHeit, 
feine gebulbige Gntfagung, eS roar alle« nichts geroorben. 

Der üDJonb ftanb nicht mebr tlar, er batte einen milchigen £of 
befommen. ©S roar lau, ftitt, friebiam. Der ©reis ftredte fid) auf ber 
Steinplatte au« unb legte fein £aupt auf ben tieinen Koffer. 

3ur felben Stunbe rollte auf bem £atocroegc ein oerfpäteter 3Bagen 
beran. £in Sßferb, ein Fuhrmann unb ein Snfnffc. Diefer febien ein 
noch jugenblicher s DJann ju fein, lebbaft roenbete er manchmal bcn Hopf, 
um ben Gimmel 311 beobachten, au roelcbem bie 93lifee häufiger unb greller 
rourben. SBielleicht roar er ein roenig beforgt, ber 93auernroagen hotte 
fein Da#. Die $aibe roar fo frembartig, fo märchenhaft öbe — er beute 
eine ähnliche ©egenb noch nie gefehen. Der Fuhrmann mußte mehrmals 
oerfichern, baß fie auf bem rechten 2Sege roaren nach Ghriftofen. 

Sefct jog ber 3nfaf[e an ber töodfalte beS Fuhrmannes, roie an 
einem ©lodenftrid, er möchte anhalten. (SS rodre ihm, roenn ber s i)conb 
nicht getäufdjt, geroefen, als läge neben bem Scge ein 2Jcenfcb. 

60 fanb ber föeifenbe unfern alten Pfarrer. 'Diefer fchtief feft, 
er roar faum ju roeden. 911S er ftarf an ber Schulter gefdjüttelt roar, 
raffte er fidj auf, ergriff Koffer unb Stod unb roollte roeiter. 

Der Stetfenbe hielt ihn surüd unb fragte, roohin er benn roolle in 
ber Wacht*? 

„§ä roirb fchon gehen, eS roirb fchon gehen", fprach ber ©reis, 
Reifer, fchlaftrunfen. 

„2Bie fonnten Sie hier fajlafen rootten, bei bem nahenben ©eroitter?" 



Digitized by Google 



88 



ff @f wirb fdwn gefyen*, mieber^olte ber ©reif. 
w $eilige Butter 2lnna!" rief plö^licfc ber $uf)rmann f „baf ift ja 
bcr $err Pfarrer! Unfcr alter §err Pfarrer!" 
3)cr Reifenbe begriff ef im Slugenblid. 

„2Sie, &err, Sie tvoHen fort?" fragte er. „Unb bei fol^er 3 C ^ 1 ^ 
Ober Gaben Sie fiaj »er irrt?" 

„ SBerirrt, oerirrt", ftotterte ber ©reif. 
„Sie fefeen fiefc au mir in ben SBagen." 

„$anf föön, banf oerbinbliaV, antwortete ber ^riejter, „fabren 
Sie benn au<$ überf ©ebirge?" 

$af Durren bef £immeif, fjefttge Söinbftöfee mit fc&arfen Regen- 
tropfen waren bie ©efnlfen bef Reifenben, baff er ben alten 9)cann in 
ben Bagen braute. $af #offerd>en ju ben ftüfcen, ben Stod in bcr 
£anb, alf gienge ef immer nodj fürbaff, fo fauerte ber ©reif jufammen* 
gefnidt in ber ©agenede; er liefe ef fid) gefallen, baff ber frembe 
Reifeube it)m bei bem fjereinbredjenben ©eroitter feinen 3)iantel nmbüflte, 
benn er mar roieber eingejc&lafen. %m 33lifefd)eine tonnte man baf ©ejicfct 
bef ©aftef ein menig betrauten. ®er ftuljrmann r)attc fd)on tagen 
wollen: §r ift ef nid&t! — So eingefallen waren feine SSangen, fo wirr 
fein ftfütteref £>aar, fo ungepflegt milderten bie SSartftoppeln. $>ie weiße 
C»alöbinbc f>atte fid) an einer Seite lofgelöft, aber fie liefe feinen 3weifel 
ju, baff ef ber Pfarrer mar. 3>n ben Süften pfiff bcr Sturm unb 
fa^leuberte ben Männern Sanbförncr inf ©efia^t. s 2lm Gimmel flogen 
ped)f4)marae Söolfengeftalten ba&üt, beren ooranbringenbe ftefcen wie 
fpiejjige ftlügel, Alanen unb gierige Rad)en aufgriffen. C>i"tcnt)cr jünbenb 
unb roflenb baf finftcre 9)Jeer. $>er SJionb mar begraben, bie §aibe in 
9iadjt gebullt, bei jebem 93(i&jtra&l leuchteten bie Steine auf, mte auf 
ber 6rbe bernorbredjenbe flammen. $er ftufjrmann fudjte baf unter 
Sonnerf ablägen fdjrcdige ^ferb ju btinbigen, ber Sagen fprang, Rupfte 
über ben rauften 5öoben bin unb bie Srlut gieng nieber. 3)cr Reifenbc 
febmiegte fid) au ben fdjlummernben ©reif, umfpannte tfcn mit bem ilrm, 
um £ut, Kautel unb ibn ielber fefljuljalten, fduifcte i^n aber oergebenf 
oor bem niebergiefentben ©emäffer. Gr felbft mfir fetjon naff bis auf bie 
£)aut, aber fein ©eficfct fd)autc frif# unb frötjüc^ brein. $er $u&rmann, 
bcr ef bei bem 2eud)tcn fal> r munberte fiel), baff ein s J0tenfc& bei folgern 
£bflenmetter fo ücrgnüglicft fein fönne. (fr muffte nidjtf baoon, baif ef 
eine fiuft fein tann, unterjutaudjen in bie milben Elemente, auf baff bcr 
Staub bef s Mtagf, ober ein 93angnif ber Seele binmeggefegt roerbe. 

9Ilf nad) einer 2Beilc Sturm unb Regen nacbgelaffcn Ratten, jogen 
fieb über bie £aibe weiße s J?ebelftreifen bin unb barüber graute ber 
borgen. 6f jog eine falte 2uft. $ic Äarftc bef Sobenf flimmerten 
ftcKenroeife mie Schnee, unb über einer £öljung Ger ragten bie jwei 



Digitized by 



89 



ftelfenbome auf. 68 famen bie Steinwätte, e8 famcn bic erjten glitten. 
Sd&ellengeflingel würbe oerneljmbar, Birten führten ihre Sd&afc hinauf 
unb trugen it)re fcüte in ben £>änben, benn e8 war bie Stunbe be8 
3ttorgengebete8. $118 ber SBagen fo weit war, beutete ber fju&rmann mit 
bem $eitf<henftiel unb fagte: „£err ^aftor, ba8 bort ijt bie fliraje." 

$)ann fuhr er über ben $lafc bi8 utr Verberge bor, wo ber 
9ietfenbe abftieg. 2)er alte Pfarrer würbe in ba8 5ßfarrhau8 gebraut. 

* 

3u jeber Stunbe bc§ $age8 (onnte man bur<$ bie Dorfgaffe Seilte 
eilen fehen, bem ^farrhaufe ju. Äinber, grauen unb Männer. Gütige 
trugen tförbe, Sünbeln unb tfrüge mit fiaj, aber bie 6ier, bie VlHd), 
bie £>ammelfeulen tonnten ntd&t angenommen werben. 3)er Pfarrer lag 
in feiner Jfranfheit noä) tief bahin. 

68 hatte eine grofce Aufregung hergerufen, als befannt würbe, 
baf8 ber (Srei8 in eitler 9fadjt fortgegangen war unb liegen geblieben 
auf ber £aibe. Umfommen hätte er fönnen, wenn ber neue Sßajtor nidjt 
beS 2Bege8 gefahren wäre. Sann war er in eine fdjmere Äranfheit ge- 
fallen, tagelang in S^erp^antafien gewefen unb bie an ber $()üre 
borgten, tonnten hören, wie er mit hellet Stimme bie lateiniftfe s Dtefie 
fang. 5118 biefer 3"fton& enbltä) üorübergegangen, oerfant ber Äranfe in 
eine fernere Sdjwädje unb fajlief unb fdjlief. Einmal na<h bem 6rwad)en 
blitfte er auf feine Wärterin, bie #üfter8frau, unb fragte leife: „28a8 
ift e8 benn mit mir? 68 muf8 lieber gewefen fein, ich habe einen 
borten Sraum gehabt.* 

( 0 ( £>err Pfarrer, iä) fag'8! Ä rief ba8 2Beib au8, „ganje acht 
Sag' lang höben wir ni<ht8 oon un8 gemuf8t! Ä 

„©ottlob, gottlob, jefct fanu idj laäjen. $>enfe bir, grau ©ertraut, 
bie ganje Sßfarre abgefallen jum fiut&ertlmm ! So ma8 ju träumen!" 

darauf bat fie niä)t8 gefagt, bat fidj abgewenbet. Unb al8 ber 
Pfarrer bemerfte, baf8 in ber Stube afler&anb Söeränberungen waren, 
baf« oor ber %\)üx, wenn fie aufgieng, aflerbanb Seute ftanben, niajt 
in aflgewo^nter 3utrauli<hfeit, oielmebt befangen unb fdjeu, ba fä^üttelte 
er ein wenig ba8 £>aupt unb murmelte: „68 wirb bodj fo fein. 68 
wirb bo<$ fo fein." Unb oerfiel in feine Sraurigfeit. 

Unb ba fragte er einmal: „2Ber ift benn in ber 9febenftube, baf8 
er fo hin* unb ^erge^t ? " 

3Die #ü|ter8frau log ibn breift an, e8 wären bie £>anbmerfer noä) 
bei ber Arbeit. 68 war aber ber 5ßaftor, ber fiä) häuslich einrichtete. — 

23äh«nb ber ©reis bahingelegen, war manches gefthehen. $)er ^aftor 
hatte feine Aufwartungen gemacht unb feinen 2Öirfung3frei3 angetreten. 



Digitized by Google 



90 



3(n ber ßir$e mürbe einflmeilen ntd^td geänbert, a(3 ber £>od&altar. SInftatt 
ben ©egenftänben beS lateinischen SRituS tag oor bem ßreujbilbe je|t bie 
5Mbel. Dann war ber $ag ber Slngelobung gemefen — bie Gonfirmation. 
Der ^Paftor hielt eine SRebe ü&er bie £auptpuntte ber eoangelifchen ÄiraV, 
über baS praftifcfje, baS tätige Ghrifteuthum im ßeben unb über bie 
Grbarmung ©otteS. Gr fprach nicht im Sßrebigerton, fonbern fölicht, roie 
ein SDcenfch $um anbern rebet. Dann leitete bie ©emeinbe beim Äreuje unb 
bei ber 93ibel ben Gib, bem Goangeüum bis 511m $obe treu ju bleiben 
unb enblich fangen fie: „Gute fefte 93urg ift unfer@ott! a — Die SSenigen, 
bie bei ber alten $irdje geblieben maren, flanben oor bem £t)ore umher 
unb gwften hinein. Gin paar alte grauen flagten laut über ben herein* 
gebrochenen ^Intichrifien ; bei ben mehreren biefer ©ruppe jebodj mar bie 
3leugierbe größer, als bie Gntrüftung unb als fic fahen, bie Sßfarrfirche 
hätte für alle Sßlafc, giengen fie hinein unb fangen mit. $tber ben Sdjmur, 
baS fchmuren fie, ben fchmören fie nie unb nimmer, meil fie in ihrem 
alten ©tauben fterben mollten. 

Der Hauptmann hatte eines SageS ben Sßaftor eingelaben, ihm fein 
ÖauS, fein ©emerfc gezeigt, ben Steinbruch unb bie Steinfchläger, bie 
$untebahn unb bie Brennerei. Dann hatte er mit ihm einen langen 
Spajiergang gemacht hinaus auf bie #aibe, um ihn mit ben Gigentbüm* 
liebfetten ber ©egeub begannt 511 machen. Sie tarnen ju ben Äareu 
unb ju ben liefern, fie tarnen ju einzelnen Öütten unb cingepfrängten 
s Hngern, fie tarnen ju ben ruppigen Äarften unb Stcinblöcfen, mo nichts 
mar ringsum, als bie grofce, fttttc 9catur. 9luf bem föücfmege fahen fie 
bie friebliche Sebürfnislofigfcit ber Ginöbhüttler, bie an gefchü&teren Stetten 
ihren fümmerlichen ©arten- unb fjclbbau betreiben. Sie fahen bas 
befchauliche fieben ber Birten, bie auf targen ©raSflächen unb im 
£>aibetraut ihre Schafe unb 3^ c 9 en mcjben. Sie fahen einen ober ben 
anbeten jener fcheuen ©efellen, bie mit Schabe unb Sacf umhergehen 
auf biefem &odjlanbe, um oon ben liefern £arj unb oon bem 3Sadjolber 
^Beeren ju fammeln. 

Der Hauptmann erjählte bem ^aftor oon grofjen Drangfalen, bie 
über biefe ©egenb fchon gefommen maren. Ginmal mar ein fo tiefer 
28inter gemefen, bafS ber Schnee faft alle Kütten begraben hatte unb bie 
fieute burch baS Dach auS* unb eintrieben mufSten. Ginmal mar eine folche 
Dürre gemefen, bafS felbjt bie menigen SSiefen unb Sträudjer fahtgefengt 
mürben unb man bie Schafe fdjlachten mufSte, meil baS s Baffcr an ber 
^elfenquelle faum mehr für bie s Dienfchen ausgereicht hatte. Ginmal mar ein 
folcher Sturm gemefen, bafS eS bie Dachfchinbeln unb ?5fenfterläben beS 
Dorfes meit hinausgetragen habe in bie Steinmüfle unb jeber, ber im freien 
mar, um nicht umgemorfen ju merben, fich flach auf ben SSoben legen 
mufSte, mo er bann gleich ben föafenroulften bahingemäljt mürbe. Der 



Digitized by Google 



91 



Sanb t)abe wie taflet gefnattert an ben 2Sänben, aus bert Sümpeln jci 
baS 2Baffer gefprungen unb bingefauSt über bie Steine unb Dom oberen 
Dorfenbe märe baS 93ilb beS heiligen (Sbrijtof geflogen gefommen bura) 
bie Süfte her. — @S waren ©ränbe unb Seudben gemefen, aber fowie 
in befferen 3eitläuften über bie £aibebewor)ner fein Übermuth, fo wäre 
in fötalen Döthen lein ©erjagen gefommen. 

„GS mö#te einem foft bange werben", fagte ba auf einmal ber 
^krftor ju feinem ^Begleiter. „So finb biefe üDlenfd&en geworben unb geblieben 
unter ihrer alten tfirdje. 2Bie werben fie fein unter ber neuen?* 

Unb ber Hauptmann antwortete : „3bre alte 5?ird)e gab ihnen bie 
SSerjiajtung, bie neue gibt ihnen ben ßampf/ 

„Stein, §err, itf möchte biefen heiligen ^rieben m$t jerftört wiffen/ 

„3><b meine nkfct ben Streit unter fidj, ber ewige ©ott bewahre 
uns baoor! S* meine ben mutagen ßampf gegen biefe harte Statur. 
2Ber in Rimbert fahren biet wanbert — oielleitft finbet er feine £aibe 
mehr, fonbern fruchtbares Sltferlanb unb |djü$enbe Söälber." 

Dieje Semerfungen hatten bie Stimmung ber beiben Männer 
üerinnerliä)t. Sie gebauten ber Seelenqual, bie bem ©laubenSmeaMel 
oorauSgeben mufS unb bie bodj faft feiner ber §aibebewobner gejeigt bat. 
Sie gebauten beS alten Pfarrers unb pflogen eine lange Unterrebung. — 
§rjt am Slbenbe famen fie jurücf ins „Dorf Gbrijt", wie bie Seute 
fagen. AIS fie fi<h jur „guten Watft" bie £änbe reiften, fagte ber 
«pauptmann : „Wun benn r fo matten mir'S, £err ^aftor. Der ©emeinbe 
ift es re<&t." 

„Unb bem lieben ©ort mirb'S au* re*t fein*, fagte ber ^ajtor. - 
ftadj SBoa^en, als auf ber £aibe |#ou baS 2Bilbfraut ju gilben 
begann, war ber alte £>err Pfarrer fo weit ^ergeftettt, bajS er oon ben 
Spenben ber Dorfbewohner einiges genießen fonnte. Den größten ^t>cil 
liefe er mübfetigen Seuten jufommcn, bie nidjtS mebr erjagen fonnten. 
IDian wunberte fiä), bafs er beim £>infä)enfen ber guten Dinge au<h ein 
paar (Sttangelifdje „erwi|**t* batte. 

93ei bem erften Ausgang beS ©enefenen war jein 2öeg jur ßiräV. 
Slber am $bore blieb er flehen unb gieng nidjt bineiu. Sröftelnb ftanb 
er ba, unb als ihn oon ber ©afie auS einige £>irtenbauern jähen, giengen 
fie ju ibm ftinauf unb befannten fidj als no* jum alten ©lauben 
geljörenb. t$retlidj wären fie in eine traurige s J)iinberbeit gefommen, aber 
eine Zeitige 9)ieffe mödjten fie halt bodj no* erleben auf ber £>aibe. 
Sie fämen glei* im Warnen ber tatljolifdjen 6t>riften oon 6&riftofen, 
um ju bitten. Wt bem £errn ^aftor unb bem Hauptmann bätten fie 
t'djon gefproetjen, benen wäre eS ganj redjt. Der Elitär ju Unterer lieben 
Sfrau bätte noch bie fatrjolif^en Üßeiben, unb au* jonft habe ber ßüfter 
alles oorbereitet, waS etwa jdjon athanben gefommen wäre. — Da batte 



Digitized 



92 



ber Pfarrer wohl mit ftreuben jugcjaflt, nid^tö bebenfenb, als bic Sehniudjt 
nach bcr heiligen 3Heffe, bie er fo fc^r mit feinen wenigen ©etreuen 
teilte. §r pricS ©Ott für bie ©nabe, ber lieben, aflerfeligfien Jungfrau 
banfen ju bürfen für feine wiebererlangte ©efunbheit. 

Unb alfo mar eS am Sage ber ©eburt 2MartenS, bafS ber Pfarrer 
mit bem Äelch in bie Äirdjc trat, bie eoangelifch geworben mar. 911S er 
langfamen Schrittes hinter bem SJttniftranten mit bem ©löcflein fcergieng 
unb um ben Pfeiler bog in baS Seitenfchift, bo fah er eS, was fie 
gethan Ratten. 3>er Elitär ju Unterer lieben Srau mar in gro§em gfeft-- 
fehmuefe. §aibes$minerg*ün raufte fidj um bie eäulchen, SRofen unb 
©lumen fchmücften ben Dpfertifch unb zahlreiche Sinter gaben bem £>alb* 
bunfel ein liebliches Slbenbrott). $aS ÜDtaricnbilb mar befleibet mit einem 
9)iantel aus weißer Seibe, bon gülbenen Stendern befe&t. Unb ein frifdjer 
Ärauj oon rotten 9iofen umflogt bie Zeitige Wifche. £ie ^Utarftufen 
waren bebeeft mit einem rotten Seppich, über weisen ber oor Führung 
jitternbe ©reis hinanftieg. $>ie Äirche war faft überfüllt. 2)enn nicht blo§ 
bie Äatholifen waren oerfammelt um ihr altes Öetligthum, auch bie 
(Soangelifchen, bie erji tagSjuoor ihr feierliches Äreujfeft abgehalten unb 
fich erbaut hatten an ben erhabenen SSorten beS ^rcbigerS. SDcanaV" 
überfam eS wie Heimweh, als nun baS ©löcflein flang, bie Orgel baS 
SDiefSlieb „§ier liegt oor beiner ^iajejiät" anftimmte, als bie buftenben 
SBölflein beS 2Seihrau<$eS emporfliegen an ben Silbwerfen beS Elitäres 
unb als ber greife s $riefier leife baS „Oremus" fprach. 9lm Pfeiler 
lehnte ber £trt ^fibor, ber barüber nachfann, wer beu 5)iutter ©otteS 
nur ben weiften Hantel oerehrt hohen mochte, nachbem er in feinem 
ebangelifch geworbeneu ©ewiffen ihr ben rothen abgenommen hatte. Gr 
barg fich hinter bcr Öde, getraute fich Unferer lieben ftrau nicht recht 
inS ©eficht ju bliefen. 

9118 nadj ber s Dieffc ber Pfarrer bie Sacriftei oerliefc unb fchwanfenb 
bie treppe beS ^aufeS hinanftieg, trat ihm ber s 4$aftor entgegen, bot ihm 
ftüfcenb ben s Hrm unb lub ihn ein, baS ^rühftücf in feinem 3immcr 
einzunehmen, (Fr felbft hohe barauf gewartet unb ba feine Familie 
noch nicht angetommen fei, fo werbe ihm bei Sifdje oft recht einfam jumuthe. 
Xaher bitte er ben Pfarrer, ihm manchmal ein wenig ©efeflfehaft ju teiften. 

„Dfecht gem, recht gern*, antwortete ber ©reis, bieweilen er flehen 
blieb, um fich auSjufdmaufen. „Limmer auszahlen wirb eS fich holt, aueb 
bin ich ein fchlechter ©efellfchafter. " darauf ber ^aflor: „Weh nein, bei 
gleichgefinnten Utenfchen ift eS fdjon gut, wenn fie blo§ beieinanber fifcen." 
53ei gleichgefinnten 2JJenfchen! SÖäre eS benn wirflich nicht wahr, bafS 
unfere 2Bege himmelweit auSeinanber führen ? — ©ebacht mochte fich be* 
Pfarrer baS hohen, gefagt hat er'S nicht. Unb weil er nicht unfreunblich 
erfcheinen wollte, fo f)at er bie ßinlabung angenommen. 



Digitized by Copg 



■ 



93 



Dann jafjen fic beifammen am mei§gebecften ^ifc^e, bcr rüfltgc 2Jtann 
mit bem flugen, bartumrabmten ^rofefiorengefichte, an bcm nur ein gemiffer 
£rnft ben ©eiftlichen betrieb, unb bcr gebrechliche ©reis mit bcm gefenften 
Süeifebaupte. Die ßüfterSfrau freute fich ber oereinfachten Sebienung 
wegen, bic beiben Herren einmal beifammen ju Gaben. Sie hatte ben 
Äaffee gebracht, beffen Duft bic SEorgenluft würjte, fie hatte ben blumigen 
SButtertetter, ben grünglafierten £>onigtopf auf ben $ifcb gefallt unb ber 
^aftor hielt fogar fchon bie Gtgarrenfchale in 93ereitfchaft, als ob baS 
eine längere Unterhaltung werben foHte. Der Pfarrer märe freilich am 
liebften balb wieber in feine Stube gegangen, wo e3 jwar nicht fo gute 
Saasen gab, aber auch feinen feingebtlbeten Seitmann, öor bem it)m 
angft unb bang mürbe. 9cod) beuor er fich niebergefefct, hatte er oerlegen 
unb unbeholfen feinen Danf auägefprochen, bafS ber §err $ajtor an 
ihm ben Samaritanerbienjt geübt habe, bamalS auf ber £aibe. „freilich", 
fefcte er bei, „finb bamit bie Ungelegen betten nur öerlängert morben." 

Der ?5aitor f^enhe ihm bie Schale ein. „Srinfen Sic ihn nur 
hübfeh ty\b, #err Pfarrer, Sic fommen fpät 511m ftrühftücf . " 

„Da8 ift man fa>n gewöhnt", antmortete ber fatholifche ^riejter, 
jajön Danf! fchön Danf!" 

Der Sßaftor fchwieg, bamit ber ©reis ruhig feinen Äaffee fcfyürfen 
fonnte. Dann fagte er: „3$ hätte eine Angelegenheit mit %$nen ju 
beiprechen, lieber SRaäjbar. Jöitte, beleihen Sie mir bie trauliche Anrebe, 
idj benfe, baf£ mir un8 ancinanber roerben gewöhnen muffen, deiner- 
feitä hot e8 nicht bic geringjten Scbwierigfeiten." 

Der Pfarrer machte eine Reine Serneigung unb würbe roth auf 
ber Stirne. ($r fchämte fi(h fajt ber feinen S5ehanblung, bic er erfuhr. 

Der ^ajtor fprach weiter : „3cb habe 3hnen, lieber #err Pfarrer, 
einen SBorfcblag ju machen, unb jwar im Tanten ber ©emeinbe. Sie 
fieht e8 nicht gerne, bafS ihr alter £err in fpäten $agen noch eilten 
Sanbel oomimmt. Daä taugt nicht, ©eben Sie ben ©ebanfen auf unb 
bleiben Sie bei und auf ber £>aibe. Sie unb %f)xt £aibebewobner fittb 
ja boch oerwachfen miteinanber, bass würben Sie curioä fpüren nach ber 
Trennung. 9iein, iä) meifj fchon, was Sie jefct jagen wollen, ^ßroteftant 
— ÄatholÜ! Soffen wir biefe SBorte in aller 3 u ^ ,n f t unausgesprochen 
fein — wir finb boch einig im ßoangelium." 

AI« ber Sßaftor fo gefprochen hatte, fagte ber ©rciS: „DaS wohl, 
baS wohl." Dann fchüttelte er lein £>aupt: „$Bäre nicht gut, mein Da* 
bleiben, wäre nicht gut. £bäte eS auch meine Dbrigfeit nicht geftatten." 

Der ^ajtor juefte leicht bie Affeln, als wäre fein Auftrag ge' 
jcheitert. Dann fagte er: „So fotl ich blofe bei 3hneu anfragen, fterr 
Pfarrer, ob jener $beil ber ^iefigen ©eoölfernng, ber nicht übergetreten 
ift, jju 3h«en bitten fommen barf. @S finb runb oicrjig Seelen. 3cb 



Digitized by Google 



94 



glaube nid)t, bafS 3&re ÄirdV biefe ftanbhaften Anhänger oerlaffen toifl. 
©S ift billig, bafS fie ihren Seelforger haben unb wir bcibe werben titelt 
eiferfüd)tig auf einanber fein. 2Bir galten jeber unferen ©otteSbienfi $u 
feiner 3eit in einer unb berfelben #ir$e. $>ie Capelle Unferer lieben 
Sfrau gehört 3hnen." 

3>er alte £>err hob bte beiben $rme, als wollte er bie fcänbe ju* 
fammenf<hlagen, lie§ ftc jebodh wieber auf ben $i|<h finten. 

w £)err ^aftor, Sie finb wohl gui\ fprad} er ganj leife, „würben 
eS aber fd^wer verantworten fönnen." 

„3<h oerantworte eS\ fagte ber Sßaftor. „Unb bie ©emeinbe 
6b.riftofen betrautet eS als angenehme WW, i^em lieben Pfarrer auf 
lebelang ein forglofeS £>eim ju bereiten. Unb umgefehrt, ©ie felbft em« 
pfinben wohl aud) bie SNothwenbigfeit unb werben Shwn ©läubigeu, 
benen Sie oft bie Pflicht auferlegt hoben, bie Sacramente ju empfangen, 
befonberS auf bem Sterbebette bie ©nabenmütel ju gebrauten — biefe 
$inge möglidj matten! Sollen biefe armen ßeute, wooon beute fa>n 
oiele alt unb franf finb, ohne $roft unb Segen in bie (Smigfeit gehen?" 

3Sefct begann ber Pfarrer in lauten Stögen ju ladjen, heftig 51t 
lachen, $er $aftor fah wohl, bafS eS ein SBetnen war, ein ^erjenö- 
fturm. $er ©reis taftete jittemb nad) feiner £>anb: „3$ bleibe ba, id) 
bleibe ba. Wein ©ort, an baS ^abe id) nidjt gebadjt. 2Benn ihrer nod) 
oierjig finb unb fie bie ©nabenfpenben hoben wollen — freilidj, freili<h. . . " 

* 

Unb fo hat eS fid) oofljogen, bafS ber alte Pfarrer oon Ghtiftofen 
auf ber £>aibe, ber ben größten feiner 5ßfarrftnber verloren batte, 

nia^t baoon gieng. Dbfdjon oon feiner SBehörbe abgefegt, fudjte er fein 
Ableben nid)t in einem fremben 23erforguugShaufe, fonbern blieb als 
felbftänbiger Seutpriefkr bei ben wenigen Seelen, bie ihm nodj treu 
waren. Unb fo geflieht eS, bafS in ber 3)orffird)e auf ber beiligen 
£>aibe jjwei chriftlidjc Söefenntniffc geübt werben, ohne bafS eins baS anbere 
ftört. 9ln bem Jfteujaltare erteilt ber Sßaftor in feinem faltenreichen 
Malaie baS s ilbenbmahl unb auf ber ßaujel üerfünbet er baS Goangelium. 
3m Seitenfdjiffe, ber Capelle Unferer lieben Srau, liest ber greife Pfarrer 
im Ornat bie fatf)olif<fce SPIeffe. ^Iitd) bie ftanjel ftünbe ibm jur 93er* 
fügung, allein baS ^rebigen ijt nie feine befonberc Sadje gewefeu unb 
fo meint er, befjereS als baS ßoangelium (önne niemanb bieten. $llfo 
hören beibe %i)t\k bie coangelifaV Sßrebigt gemeinfam. 23eim übrigen 
©otteäbienftc ift eS aber fd^on gc|djeben, bafS bei Unferer lieben ^rau 
fia) mehr SlnbäoVigc eiugefunben hotten, als bei bem ßtcujaltare. 3ttan$er, 
ber bem proteftantifdjen Opfertifdpe Üopf, ftanb unb 2Öerf ju weihen 



Digitized by Co 



r 



beftrebt ift, mufS ftrcnge fein ulteS £erj hüten, bafS es ni<ht borten 
läuft, wo eS bei 2ttarta unb allen ^eiligen in ber ßinbeS* unb 3ugenb* 
jeit gemefen ijt. 

So geflieht eS ferner, bafS baS eoangelifdje Bräutpaar aud) nod) 
ben roeijftaarigen ©reis um feinen SrauungSfegen bittet, bamit ber ©unb 
ganj grünblidj gemalt wirb. Unb menn ber Pfarrer im 93ei<frftuhle 
fifct, ber im $)unfel beS ©eroölbeS ftefr, fo fommen häufig bie fatho* 
lifdjen grauen unb 3Jtänner, bod) jumeilen fd)lei<fr fich audfo ein eoan* 
gelifcher Sdjafhirte ober ^edjfammter heran, um fein £>era ju befreien. 
*£enn baS milbe 9lnmeifen unb 23erut)igen beS SBeichtoaterS ift fo traut* 
fam für ben ^infä)id)tmenfä^en, ber fonft feiten ein gutes, treues Söort 
$u ^ören befommt. ©ine !att>otifä^e Seilte unb ein eoangeliftfrS Slbenb« 
mahl — baS ift nirgenbs fonft möglid), als auf ber ^eiligen §aibe. 

$)em alten Birten 3fibor mar audj um'S ©eisten gemefen. 9?id)t 
etroa aus IHeue, bafS er ben ©lauben geroedjfelt hatte. 9tein, ihn brüdte 
ein anbereS Anliegen, bcSmillen fein ©erotffen feinen ^frieb gab. Einmal 
fchon mar er am 23ei<$tftul)le gejtanben, um feine ÜDiiffethat ju befennen, 
als jeboch bie Steide an ihn fam, gieng er hinaus. 6r jroeifelte erftenS, 
bafS ihm bie fioSfpredjung juthetl merben fönne, unb jmeitenS foHte nie- 
manb fagen fönnen, bafS er nur im Söohlleben Üßroteftant fei, in £erjenS« 
noth aber bodj roieber bei ber fatholifeben #ir#e anflopfe. 9tein, nein, 
bu gefjörft bem 5ßaftor! fagte er jornig ju fid). Unb einmal, als ber 
^aftor im ©arten ftanb unb am £agenftrau<h bie oerborrten Smti$t 
abfd^nitt, ba jtridj ber alte 3fibor fachte ju ihm hin, jog Dom Äopfe 
unfid^er ben breiten £ut unb fragte höfK* an, ob er beteten fönne. 

,$er £err Pfarrer finbet fid) auf feinem 3 immcr ". &efd)ieb ber 
^aftor. 

öi" ^att eonngeltfd)", meinte ber $llte, „unb ob man nidjt 
proteftantifdj beizten fönnte?" 

35er $aftor bliefte ihn näher an. „3rre iä) nidjt, fo feib 3fr ber 
ed^äfer 3fibor. &abt 3fr ein Anliegen, 3fibor, fo roiH idj Gu# frrjlid) 
gerne beiftehen." 

9kdj einigen Umfdjmeifen unb oergeblidjem Umfrrlugen, ob nicht 
irgenbmo bodj etmaS mie ein 93eid)tftuhl märe, geftanb ber £>irte enblicb 
ben fymi. $em SBilbniffe Unterer lieben ^rau in ber Capelle habe er 
einmal — als bie Seuche gemefen — einen rothfeibenen SDiantel geftiftet, 
t>on megen ihrer Fürbitte. 9(ad)frr aber, mie er übergetreten fei, fcobe 
er bie Butter ©otteS*Statue als ©ö&enbilb betrachtet unb ben SDiantel 
roieber meggenommen. Söenn er nun nad)benfe, fei ber Hantel halt bod) 
ihr ©igentbum gemefen, meil er ihr gefdjenft morben mar ! @r habe ihn 
ihr gleidjfam oom fieibe geraubt, fönne ihn aber nid)t mehr jurüdgeben. 
biefen 3Rantel, meil er auf ber £aibe oevbrannt morben fei. deshalb 



Digitized by Google 



fjabe er feine ruljtge Stunbe mefjr. Unb n>tc er e3 nur anfangen müffe, 
um bte Sünbe roieber gutjuma^en? 

55er Sßafior gieng, als er biefeö Scfenntniä oernommen, mit oer= 
fdjränften Firmen ein paarmal auf bem JHeSroeg Ijin unb Ijer unb 
bad)te: So finb fie. — ^ann blieb er ftefjen oor btm ftitten unb faßte : 
„3ftbor! ßuere Sc&afe, ^öre \<f), geben eine gute 2BolIe. $lu8 biefer 
3Boffe — ratfje iä) §u# — taffet einen roarmen Wintermantel madjen. 
Tod) nu$t für Unfere liebe fjrau in ber Capelle, bie tjat f$on, roaS 
i&r gebürt, roo&l aber für ben alten #errn Pfarrer, ber gerne marm 
Ijat. $&ut 3fr ba§, bann mirb (Su<$ bie Butter ©otteä ni<$t8 nadj* 
tragen." 

liefen ftatfc Ijat ber Stfcäfer befolgt unb feitljer ift er im ^rieben. 



JÄSgi flam roieber fjeim nom Söanbern! — Gr fann ft$ niefct erinnern. 
2Ba« fc&auft bu m'xd) fo feltfam an, Tocf) eine ©timine f)örte id), 




2annenroalb, nun bin idj ba, 



Ter Jannenroatb bleibt ftarr unb ftumm, 



9113 iflh/ft bu einen anbem? 



Tie i'prad) in meinem Innern: 



2£a5 ftarreit beiue 3 ,t,c '9 e mxx 
60 feltfam jefct entgegen ? 
.£>aft bu fein ftauföen mef>r für mieb 
Unb feinen füllen Segen? 



„2öa« fuebft bu bier, bu armer 2f>or? 
Ter ©alb fann bidj nic&t brausen ! 
5?ef>r' nur getroft jur Stabf jurürf, 
2öo taufenb Sa^lote raupen ! 



©ir Ratten un« fo berjlicb lieb — 
Ta mufsten mir un« trennen. 
9iun — ba id) roieber Ijeimgrfeljrt, 
SiMUft bu mieb niebt erfeunen ? 



Tu baft bem ©lüde nachgejagt, 
.ftaft (Selb unb ©11t errcorben — 
Tein greunb, ber alte Samienroalb, 
Oft unterbcS geftorben!* 



Jranj Karl Öinjfep. 



Digitized by Google 



97 



- 



Skjjrfjeit. 

g in 5 t a «t a. 



Prrfonctt: 



Ö f neral. 

©räfin, befien ©emoftlin. 
Srfter Cffuier. 
3tocitcr Df fici er. 
dritter Cfficier. 
Vierter Cfficicr. 
X o c t o r. 
tßeter SRabr. 



Hotbburga, bcffen ©attin. 
Änabe, bereit Sotjn. 
9Räb$en, bereit Softer. 
SBidelünb. 
SRicbel, Kammerbiener. 
©ericfctSbiener. 
flerfer meifter. 
£ d> e r g e n. 



Seit : 3m 3at)re 1810. Crt : Sojen in lirol. 



I. 

((?in €ct)Iof8 in SBojen. $cfler SBaroetiaal, al§ ©eridjtsfaal ttrrgtric^tet. ©rtiner Jift$ mit 
(Fruetfa unb «erjen. $aran ftljenb ber ©eneral unb »icr aitbere Officicre in franjöfifc&er 

Uniform.) 

CfHfWl (blättert in 6*riften, blitft im «reis ber Officicre umfa/r). 9Ufo, meine 
Herren, bie 9lübel§füt|rer ftnb begnabigt? 

dr)lfr Cffoiw. 8i3 auf jroei Eiann, gjceüenj. Kummer cin§: Slnbre 
£ofer, genannt ber Gommanbant üon SEirol. 

6ficri(. Seftütigt fid) feine Gefangennahme? 

fcrftcr Offner, ©eraifs, #err (Bcneral. @nb(i$ t)at es fid) entfcfyeben, 
roer ber ©tärtere ift, Äaifer Napoleon ober ber ©anbroirt oon ^ajfeter. 3m 
Hochgebirge ift er feftgenommen roorben, wirb ljeute ober morgen oon hieran 
über Sojen nad) 2J?antua geführt werben. 

ßrsrrtl. 3$ mifl ir)n nic&t feljen. 

Ir(ler 0ffuirr. Numero jroei: $er Slebetl s #eter <Dtaöx 

}mütx ©ffirifr. 55er Sltann Don ben <5ifa!fd)lud)ten. £er ift nod) objuttntn. 

firiifral. ^reffiert ba§? 

IrBfr Wffidfr. <S§ ift bringenb, ©eneral. 

ftfHfrol. 3ft bie Ganaifle ba ? 

Jmritrr ftffftifr. Sie fielet im Stotfaal unb roartet auf ifiren Üofyn. 

«offfl«ti» .^tim B ort ( n", 2. $cff. 24. 3afri B . 1 



Digitized by Google 



98 



$fMMl. Äönnte bie Sad>e nic^t bis morgen — . 

Grift ifffirr. Die Hebungen finb gemacht, ber fjfafl ift flar. (5§ tjan* 
belt fid) nur um bie letyte Formalität. 

Jnfitrr ©ffirier. Unb um bie ^Äri ber (Sjecution, ob ber ÜJtann tooljl 
no$ auf bie Sljre oon ^uloer unb 5Met Slnfprud; fjat. 

«f»flll. SBoblan. 

IL 

flhtet SRapr toirb gefeffelt oon jtoei ©djergen in ben ©aal geführt. Gr ift in tiroler tradjt. 
SBunbldju^e, blaue SBkbenfrrümpfe, lebet ne ßnieljoje mit breitem ßebergurt, lurje Cobenjade. 
©eftalt ftramm, $aar unb Schnurrbart wirr. tBenebmen bfiuetliä), rutyg, trofcig. $er <8ener a 1 
fiebt ibn, erbebt ftd), fc&reitet rafd) über ben Saal jum Eingetretenen, blidt ibm f^arf ins 
«efidjt, ftufct, jd&reitct »ieber jurüd. ©tummeS Spiel.) 

ftfHtrfll (für fub). DaS olfo ift baö Ungeheuer. Den TOann Ijabe i<$ mir 
anberö gebaut. (3u $eter.) 2öer ftnb Sie? 

Jlfttr ( } udt bie «cbfein). &abe eS ja gefaßt. 3$ bin ber 2Öirt an ber 
<Dla&r bei Sßriren. 

Gfurral. Warne? 

Jlrt«. M Ijeifee $eter SRaör. 

GfifTll (aum »idjtetcoflegium). 3$ bitte! 

«rÄrr Offner (ertjebt fid), lte§t bie flntlagefc&rift). Delinquent ^3eter 9)taör, 
6tra$enmirt an ber SRatjr bei Srijen in %\xoi, jroeiunboierjig 3atjre alt, 
»erheiratet, $ater oon brei tfinbern, ijt befd)ulbigt be§ £>oa>erratlje$ unb 
beS *Dteud)elmorbe§ an fünfjeljnljunbert braoen Solbaten. ^eter 2)iaijr r)aitc 
jtd) fd>on toafjrenb ber erften 3nt>afionen in Sirol an ©eljeimüerfdHoörungen 
unb Stufftänbeu beteiligt ; ferner bei ben Stffairen an ber Cienjerflauje unb 
bei 2Riu)lbad> als 3nfurgentenfüljrer mitgetoirtt. 9luf bem SBerge 3fel Ijat er 
nebft bem Sanbioirte 9lnbre &ofer, bem dauern Spedtbacffer, bem Gapujiner 
#afpinger bie Stötten angeführt gegen bie ^nrnjofan unb SBaiern. 

ftcnrral. 3ft mir belannt. s Bar im tarnen Öflerreid)3. 

Crftrr Offaitr (fäbrt fort). GS folgte ber #rieben3fd)lufs oon ^refsburg. 
Sei bemfelben mürbe unter bem allerf)öd)ften ^ßrotectorate beS ftaiferS ber 
^ranjofen im Warnen Seiner Wajeftät beS ÄaiferS 5 tan ä D <> n Öfterreia^ unb 
im Warnen Seiner 'JRajeftät beS ÄönigS 5Rarimilian oon S3atern bie @raf= 
fdjaft 5£irol auf etoige Qe'iten an SBaiern abgetreten. $ro|j biefeS ^-riebenS» 
fctjluffe» ift baö 3Jolf in Jirol neuerbings jur Empörung aufgeftad)elt morben. 
Unb bei bem (Sinjuge ber franjoftfa^en unb bairifd^en Sdmfctruppen ift in 
ben Gifatfd)lu<$tcn jraifd)en Sterling unb bem 95rijnertr)alc oom Sergljang 
eine tunftlid)e Caroine ober ^Jtufjre niebergegangen unb r)at an fünf jeljnljunbert 
SJiann lebenbig begraben. Sefdjulbigt ber graufigen Jljat ift ber t)ier anroefenbe 
Delinquent s #eter 3Kapr. 

(5fl}t fid) nieber. — Eine $aufe.) 
ftenerol. ^eter 9)iapr! Sinb Sie biefer 2^at geftänbig? 
Jlftfr (fajfteigt). 



Digitized by dooie 



99 



ietml. ©ie waren f#ou mftljrenb beS ©ommeraufjtonbeS bei bcn Rebellen. 

flrtfr fftrts im tiroliföen «ccent). »cbeUen ftnb mir nit. 

General, treten ©ie näfar. 2Ba8 Jagten ©ie foeben? 

Jlrtw. Rebellen nit, £err! 'S ifd)t für unfern Äaifer g'mefl. $ürS 
Sirolerlanb iföt'S g'meft. 

<5r»eril. Bien. 3$ gebe baS ju. ©ie Ijaben au<$ bei Wtößaä) ein 
@efed>t geliefert. 

JJetar. ©eH if$t roo^I mo$r. 

«fieral. Unb fi# tapfer babei gehalten. @ut. 3$ ad^te bie Sapferfeit 
aud) beim gfeinbe. — §lber na<$ljer. 68 fam ber befimttoe ftriebenSfa^lufS. 
3)aS 2anb roarb neuerbingS befefct, unb jroar bieSmal bon feinein re<$tmä&tgen 
£errn, bem SBaierntönig. Sie Rebellen toaren geflirtet, baS Sanb fam jur 
9lut)e unb Crbnung — m$t toa§r? 

Jeter u$»eigt). 

C^rnrril. Unb eines $ageS, beS enblidjen QfriebenS froty, jietyen üom 
SBrenner Ijerab ©olbaten mit Weiterem ©piele, fid) freuenb ber naljen £eimfeljr 
Altern, SBeib unb ftinb. ^armlos in ber 6ngfd)lud)t am raufdjenben 
2Baffer marfc&ieren fie ooran, ba rollt eine SRuIjre Ijerab, Der ganje SBergljang 
bridjt nieber unb . . (feine Bewegung lauttt bemetflernb, ma<$t er einige @$ritte, bleibt 
»ot $eter fteben). 9ltcr>t als gfeinbe roaren fie eingejogen. 
flrter. ^ranjofen unb ©oarn finb'S g'meft. 

fteaernl. s 2lS be§ SanbeS Gruppen ftnb fie gefommen, als 93ef<f)ü|jer 
unb ©firmer. 2öaS fagen ©ie baju? 
yetrr (fäaeigt). 

C)fnertl (erregt). 3$ perfönlid) fjnbe meljr als einen lieben ^reunb öer= 
loren bei biefem beifpiellofen SWeuä^elmorbe. 
Jkter (fietjt gebeugt ba unb fd)toeigt). 

ßeneril (jum ©erütyflbof). ^S ijt woljl unumjtöjjli$ feftgeftellt, bafs jene 
ÜRufjre buref) *D?enfd)enl)änbe — 

Jmritrr (Pffirirr. MerbingS ift aud) bie Wnnaljme laut geworben, als ob bie 
tDlu^te nadj ben l)erbftlid)en Regentagen bon felbjt niebergegangen fein fönnte. 
General (ju ^eler). 2öaS fagen ©ie baju? 
Ilfttf (fötoeigt.) 

General. 3jt ein folctyer ©ergfturj aud) nur möglich? 
|rtrr. SRöglad) if$t er fdwn. 

General. 3lber ganj unb gar unmal>rfd)einlid). $ie Ratur wirft juföflig, 
aber ni$t graufam. 5)aS Ijat ein gewiffenlofer Äopf beregnet. SDa Ijaben 
ljunberte oon 2Jtenf#en baran gearbeitet. 2Bie? #aben es 2)ienfd)en gemalt? 

Jleier. Da§ mag fd>on fein. 

ftenrril. Unb ©ie waren bei ben Rebellen unb 9)törbern? 
|rler (Zweigt). 

7* 



tized by Google 



100 



Central. SGßarcn ber Häuptling ! £aben ben ^tan gemalt unb felbft 
mit $anb angelegt ! 2Bie? ©Dreyen ©ie boch! #aben Sie mitgeholfen? 
Jldrr. 3"fg'f^aut hab' i<3^ nit. 

töftirnt. ©ie ^aben bie Unthat angefteßt in ber 9Ibfid|t f ^unbette Don 
SKenf^rn tücltfch ju tobten. £ier (ouf# Rapier weifenbj fte^t aUeS gef ^rieben. 
3^nfa^e 3«»ßcnfäaft- 

JJeter. 2Birb nit üoffnöthen fein. 

ttirril. 9Ufo, ©ie gefteljen es ju. 

Jlftrr. 2öarum benn nit? SBenn'S fo iföt. 

ifirnl (auf« unb obf^reitfnb). 6§ ift unerhört ! $iefe Brutalität ift un= 
erhört. Unb bie folgen! $aben ©ie benn an nichts gebaut? Wicht an bic 
folgen? fcören ©ie, maS id) frage: 2US ©ie bie ^at oerübten, lmben ©ie 
etwas gebaut? 

JJftfr. S)aS roerb ich freilid) g'roufst ^aben, bafs fie hin finb, menn ber 
ganje Soifel awitrad)t. 

Gr Berti (natb einer $aufe). ^eter <»iobr ! 3$ möchte 3f>nen baS fjerj au* 
ber Bruji reiben, um ju fefyen, ob eS nicht roahrf>aftig ein Sigerljerj ift. 
£>aben ©ie nicht fclbjt SSBeib unb Äinb ? &aben ©ie nie gegittert für bie 
^rigen ? $aben ©ie je um einen 9)cenfcf>en gebangt, roenn er in ©efaljr mar ? 

Jlfter. 3m Ärieg ifdjt baS nir WeueS, £err ©eneral. 

6ettrril. 3m Sfrieg! 3«»« genfer! ^rieben mar. $er oon ben Söllern 
erfeJjnte, oon Äaifer unb Äöntg unterzeichnete ^x'xche. SBieber gefegnete QriUn 
füllten fommen. Wach langem ßlenb begann mieber ©egen ju roerben. £er 

©olbat felber, ©ott roeifc eS ! $a geflieht biefe unerhörte 2^at. 

MeS mieber aus 9tanb unb SBanb. W\i einem ©d)lage baS unfelige Saab 
Strol tiefer ins Berberben geftürjt, als eS je bureb einen ctujjeren geinb gefchah. 
3$ tt>iü e8 31jnen nur fagen, ^Jeter 9Jia^r, $irol müfste ben grebler langfam 
ju $öbe peinigen. 2Bir — mir moflen gnäbiger fein, ^eter Waör, ©ie hoben 
mol)! faum einen ©d)immer oon Hoffnung mit hereingetragen in biefeS $auS ? 
, Peter (tätigt). 

ir«rral. hoffnungslos — gut. 9lud) reueloS, $eter SJcoor? 

JJeter (a$feljuc!enb). 28as nufct's! 

Äeneral. ©ie ljaben alfo nichts mel)r ju fagen! 

J(eter (mit ben flrmen ogietenb). 3» ) a 9™ ^ätt ich f<$*>n toaS. £>art reben 
thu ich *h u ft benn? 2öenn'S fo a £anbl einmal fo ju grunb 

richten, roie unferS. Unb unS bie SBoarn ben Äaiferabler haben oon ber SBanb 
g'riffen, unb bic Rirchen öcrfdjanbiert. Unb niy mehr ifdf)t ficher gegangen, 
nit '9 ©elb in ber Truhen unb nit 's 2öeib in ber ©tub'n. $ie alten Ba* 
terSbröuch h noc,l ä un§ roegg'nommen unb 'S alte 9ted)t, wo man ^irtf cf>aut. 
$?ein ©chu^ mehr, lein' $\)x unb fein' Sehr — nij mehr. Unb follt' fich nit 
mehren. #a, §a, jum Sachen ifcht'S. (Ca^t grea auf.) 



Digitized by 



101 



ÄfBrTtl (nac&bem er i&n aufmertfam beobachtet). 3Rag fei«, bafS eS Offnen 
fo erföeint. £abt 2tär Siroler aber mirflia) gebaut, ber 2Belteroberer wirb üor 
eua) £alt madjen? @S fjaben fi$ gtößere Söölfcr ifjm freiwillig ergeben, unb 
feines ljat fid> ju bellagen. 9iur ben Zxo$ jertritt er. 6uer früherer #err, ber 
Äaifer ^rranj, wenn er eud) fo lieb iß, meSljalb neljmt iljr eudj nid)t ein 
iBeifpiel an feiner ßlugfoeit ? $er fdjäfct es fid) $ur (Sljre, Napoleons 6a)wie» 
gertjater ju fein. Unb iljr? 3t>r wollet faiferlia)er fein, als ber flaifer in 
SBien, ber euer fdjon lange fatt gewefen fein mag. 

jffirr (f^arf). Seil ifdjt nit woljr! 

6riml (3um ®eri<$t8l)of). kleine $erren! 3a) benfe, wir finb fertig. — 
(Berne fjätte id) einen ftunUn 9tcue gefeljen. 9htn benn. $aS ÄriegSgerid)t 
$at baS Urteil ju föflen. 

(S)ie Dffuiere ergeben fiä).) 

Grift iffirirr. 3ft ^ßeter 9ttaor fdmlbig, bei griebenSjeit in ben @ifat* 
fd)lud)ten burd> eine Sergmuljre bie burdijie&enben franjöfifd)en unb bairifdjen 
Gruppen üernid)tet ju fyaben? 

JiBf (etnflimmig). 3a. 

ftrnrrtl (in feierlicher Stellung). $aS Ärieg8gertd)t ©einer *Dlajeftät beS 
ftaiferS ber 5 tan S°f cn berurtljeilt ben Stebellen Sßeter 9)lnt)r ju ^Juloer unb ©Iei. 
(» e t e r ftel)t unbe toegli$ unb blidt bem ©tneral f rft inS Büßt.) 

III. 

( einfach aber gefdjmadDolI im »arodftil eingerichtetes »rioataimmer. Än ber JBcmb baS 
Porträt beS (SeneralS. Sifdj für jtoei ^erfonen gebedt. ©räfin im blauen §au3!leibe maä)t 

fld) am lifdje ju Raffen.) 

fträfll. @r tommt niajt unb er fommt wieber niöjt. 3e fpüter ju SJtiitag, 

je f(^lect)ter ber Junior. Unb f>eute roieber ein 2obe§urt^eiI. 9ld> (Sott, baS 

finb 3«*tnJ 

pidjfl (auf bem Detter einen «rief bringenb). Slrme £eute fiiib braujjen, fie 
wollen nidjt fortgeben unb Ijätten an (Stier ©naben biefen SBrief ju übergeben. 
Cräfl. Cieber Gimmel, man fann nid)t allen Reifen, man fann nid)t. 
Pliijfl. ߧ roäre etwas 2öid)tige§, fagen fie. 
Grifft (nimmt ben »rief). 3J?id)el, bu fannft ben ßoffer ljerrid>ten. 
flliijrl (einfältig unb munter). Seifen roir, @uer ©naben? 
Gräfin. &offentlid) geht'S enblia) heimwärts. 
mm. 3u$$e! 

■ 

ftrifii. 9la$ f^ronfreidt). 

jRi^rl. O wef> ! (pr fia).) 9lad) ^ranfreid). $aS ift ju bumm. 3?ür 
roaö ^aben rotr uns benn 55eutfd)lanb erobert? — Sä) tfju' nia)t me^r mit, 
gel} Ijeim in mein §effenlanb. 3n ^riebenSjeit werben fie fta) boä) aua) o^ne 
meiner ju Reifen wiffen. (@^t ab.) 

(5ri|i (öffnet ben »rief). 2)icfe ©a)rift ! ba§ ift ja öon meiner lieben 
©iooanefli aus 93ri|en. SaS weip fie benn, meine gute Mite ! (ßiest ben «rief.) 




Digitized by Google 




9JMn ©ott, baS ift'S. Hber natürlich, bod) ganj natürlid), bafS fte herein 
bürfen. (Siest weiter, f$üttelt traurig ben ftopf.) greilid) lommen fic umfonjt, bie 
armen SRenfdjen. 3d) mtd) breinmifa>n! (Sin gutes 2Bort. (Sin gutes Söort. 
3u biefer 3eit. €, bie einfältigen ßeute! (gantet. TOidjet erf<beint.) friert fie 
herein. — 3)iefeS rityrenbe SBertrauen ju einer ohnmächtigen grau! 

(ftotbburga erfdjeint mit ben flinbern, eine* bat fie am Vrm; an ifjren Modfalten fid) fdjrrcfig 
balteno ein breijäbtißes SHäbdjen unb ein fünfjähriger ttnabe. $üe im Xirolergeroanbe unb 
mit ftaubigen Sdmben. Sie bleibt unentidjlofien an ber Satire ftetjert. 3n folgenbem ©efpräcf) 
me{»r bodjbeutftb. fällt aber bei Erregung ftetS in ben SBolHbialecf.) 

ftrijll (gütig), kommen Sie, grau, tomnten ©ie herein. 

(!Rotl)burga tritt rafdj an, ftntt nor tfjr auf bie ftme.) 

(firäf n (abmebrenb). 9Jiein ©ott, nein! ifnien nur oor ©ott! 

jQattlbnrjfl. £elft uns, grau, helft uns! 3" ? u <h finb roir weit ^erge= 
tommen. Unfere einzige Hoffnung! 

Gräfin. Weh, biefer fd)redliche ßrieg! tiefer fchredliche ßrieg! 

Potl|knrga. 9)iein SKnnn — (du ©timme erftidt). 

Gräfin. 3d) roetü baoon, gute grau, id) weiß. 

ilot^birgi. (£r ift ja unfdjulbig, ©ott im Gimmel, er ift ja unfdjulbig. 
(5)ie Äinber fdjludjjen.) ©eib gut, Sttnber, feib gut. 

Gräfin. $aS finb feine ftinber? 2öic Diele habt ihrer? 

|ltt]bnrga. $iefe brei. Unb baS oierte (leifo ift unterroegS. 

Gräfin (beobad)tenb). 3d) Oerftelje. (SBenbet fid) mit »übrung ab.) ©e$t 6ud), 
grau. @S mar ein weiter Söeg. ©eib 3h* heute angelommen ? 

ilotljbnrga. ©inb bie ganje Wacht gegangen. 

drifiH. 3« g»H ? 

ilatljbnrgii. 3m ÄunterSroeg hoben fie unS ben Söagen roeggenomtnen. 
2Bir finb leicht gegangen, gelt ftinber? $Beil roir foof)l getoufst b,aben, bafS 
wir nit umfonft gehen. Um unfern 53ater. 

drüfis (ausfliegt nod) einmal ben »rief). 2öie mann fie fid) bod) ber Un« 
glüdlichen annimmt ! — (Empfohlen märet ihr gut, aber mein (SinflufS wirb 
überfd)ät}t. äöaS glaubt 3hr benn, bafS id) tfjun fönnte? 

flolljbnröQ. WfleS. Unb nur ein Söort. Unb nur ein einziges SCÖort. 3$ 
roeiü eS rool)l, eS ftefjt alles bei ihm, bei bem (Srceflenjfjerm, bem ©eneral. 
©o lieb Ijat er (Sud), fybxi man, ber ttjut'S (Sud) julieb. SäJenn 3h*'* fagt, 
fo gibt er ihn frei. 

Gräfin. ßieber ©ott, wenn eS nur fo roäre! 

{(ottfburga. 3a, ja, gnäbige grau, eS wirb fo fein. 2luf ihn fommt es 
an, ganj allein auf biefen $errn. 5)aS fjat man mir afleS gefagt. @r fann 
ir)n umbringen, er tann it)n freigeben. 

Gräfin. WUerbingS. 5Rein 2Rann ^ätte fa^on etwas tb,un lönnen. !Roc^ 
oor einigen 5agen, oiefleia^t uoa^ geftern. Allein jefct, fooiel ia) toeip — eS 
Ijat — glaube iö) — baS flriegSgerid)t fa^on gefbrod^en. 



Digitized by Go 




ilot!)bnrfla (atemlos, mit fcerüottretenben «ugen). 3f#t c8 — ? 3fa)t e§ — 
öorbei ? 

ftraf«. Wein, öofljogen nod) nid)t. 

Pot^bnrga (le 8 t bie $änbe aufommen). @ott ßob unb $anf ! Söeil er nur 
lebt! 2öeil er nur nod> lebt! $a$ anbere ift leicht. SSenn nur eine gürbitte 
ift. — #inber, fdjaut jum Sitten. 33er SBater . — grau, er fmt ja nit anberä 
fönnen. «Sie haben iljn ja fo t)iel gebrängt. 2öenn wer fdmlb ift, fo fmb'S 
bie anbern, bie ib> fo gebrängt fjaben. Gr ^at ja nit wollen. SafSt'S mi$ in 
ftrieb! f> a * er aflemal gefagt, aber ftc finb mieber gefommen, alle Sag unb 
alle Sag, unb er mtif§t geljen, er mär ber einige, auf ben bie Ceut' träten 
ba§ Sertrau'n $aben, unb eä müfät' fein, bafS fie fid) mieber wehren, 
unb er mö^t' bod) feine Setfeigen morben fein, feit le&te'Smal, wo er fo tapfer 
fjütt' geftritten für« Sanbel. Unb jefct tf?ät'§ um fo teiltet fein, weil un§ bie 
Öfierreidjer ju £ilf tommen. Sie ljätten'3 berfprodjen, fie tommen föon überS 
^hifötcrtyal $er unb wir follten nur anfangen, unb ber ^eter, mein ^ßeter 
m ü f § t ooran. — Unb id) felber. 9Rein ©ott, wenn tjalt roieber ber $einb 
artrudt, wenn nid)t3 meljr fidjer ift, nit'S 35ter) im Stall unb nit'3 flinb in 
bet SBiegen. Um ben ©lauben ift'3 aud) gegangen, unb baf§ mir ben Siinbern 
ba§ £eimatlanbel funnten bermefjren. — ÜJlufät fjalt bod), ^3eter, hab' i$ 
g'fagt. — 2Öa3 rebt'S benn? fw* er g'fagt, 'ö if$t ja alles borbei, t>abt§ 
benn nit gehört, bafs ftxkb ift roorben? Wein, fjaben bie anbern gefagt, mir 
geben tein' tyitbl Soarifd) wollen roir nit fein. Unb ein fd)led)ter 9)iann, 
ber fid) nit roefjrt! ^ab' ic$ it>m inä ©efiäjt gefd)rien, unb td> felber wollt' 
mitgeben unb 33üd)fen laben Reifen unb 6teine bon ben Sergen wäljen. — 
9U§bann, fo ifd>t er enblid) fort. — Unb je&t foll er beSmegcn hingerietet 
werben ! 

Grüfii. kleine Siebe! SBer mit ©äffen in ber $anb bor ben geinb 
jiefjt, ber wirb wo^l barauf gefaföt fein muffen, bafs eö ifnn aud) felber anä 
Ceben geljt! 

ilotljbnrp. 2öenn er im tfampf gefallen war' - in ©otteSnamen. Slber 
hingerietet wie ein Verbrecher — wie ein fehlerer Steint! ($äUt »ieber aufs 
«nie.) 8?rau ! SEÖir all miteinanber brausen ben barmherzigen ©ott im .£>tmmel ! 
— ©eib unfere gürbitterin bei bem geftrengen £errn. 6r ift ja Solbat unb 
ma§ heut' anberen geflieht, tann morgen ihm felber — 

Gräfin (auffab«nb). ©chmeig! 

Pat^bnri«. 3$ bitt' um Serjeifmng ! 60 bollcr Wngft — weiß nimmer 
was idt) reb\ 

(£te ftinber flauen im 3«nmer um&er, toeifen mit ben Seißffinßmi auf bie Öeflenftänbe.) 

ftiäilltjfl (auf baS fortritt beS ©eneral§ beutenb). ^tta ! — s 2ltn ! 

!lot[|[}Qr|t. Äinber, baö ift ber 3Rann, ber uns ben Sater geben wirb. 
(3ur öräfitt.) 2Wein ©ott, i<$ weip ni^t, wie mir ift. Serjeifjen — 



Digitized by Google 



fträfin. 2Bir Imben einanbet nid>tä ju oerjetljen. Unb wenn — fo iljr 
eljer un§, al§ wir eud). Selber ja ! 9lbcr wir Ijaben aud) einen geftrengen 
$errn, bein rotr gefyorcr)en muffen. $er Ijat und in euer £anb gefenbet, unb 
ma§ mein Wann tf?ut, ba§ m u f § er tt)un, ba Ijat er feine SBaljl. 9Bo i d) 
linbem lann, mit taufenb greuben. SBenn'S nad) mir gienge, fo mürbe lein 
tropfen SBlut üergoffen. 91m menigften in biefem SBolfe. 3$ bin ja feibft 
bon beutf$em Stamm. befmnenb.) SffiaS id) oertnag, baS fott gefd>efjen. 9lber 
nur, Wenn un§ ©Ott t)ilft, ©djwefter ! (^erjlicb bie fcanb Notburgas ergretfenb, letff.) $u 
bift ja je&t meine ©d)Wefter. $enle — aud) iä) fel)e mit ©efmen unb ©angen 
meinem lag entgegen. 3n guter Hoffnung — nennt man unfern Suf™" 0 - 
©iefje, fo wollen wir'S aud) fein. 

(9iotb>urga rufst i$r fölucfijenb bie §anb.) 

ftröjh. Slber bu mnfst oud) felbft mit ir)m fpredrjen, mit meinem Wann. 
$a§ mitl icr) maä>n. (ßäutet. m$tl erf<b>int. 3u 9Ria)el.) Wan ftit)rc biefe Scute 
ins ftüäVnjtmmer, gebe ümen ju effen unb ju trinten. "Sickte brauf, i$ werbe 
fie rufen laffen. (3u Notburga.) ©erjet jefct unb ftärfet eud). Unb betet 511 
unferm Herrgott! 

(ftotljburga mit btn ftinbern ab.) 
ßrifii (fttbt unb finnt). ©o ! ©0 ! 6tn lobter fofl ermedt werben. (>$ 
ift ni$t Diel anberS. 3efct will id) einmal feljen, ob ein Söeib etwas tann 
ober nid)t. — Gr tomint. 

äflfffll (rafd) eintretend mif&mutbig btn §ut ablegcnb, toä^renb bie ©djfiffeln 
aufgetragen werben. Sä^Ieubert ben £egen an bie SBanb). SterbammteS Ärieg»l)ailbs 
roerl! 9hm wirb'* mir balb ju bunt. (Setjt f»«$ ju if§t rafa) unb fa>«ßcnu.) 

fträfB (bat ft<$ ibm gegenüber gefegt, ifcm »otbroetn in« ©las gefefrenft). 63 t)at 
wot)l roieber ftrger gegeben, armer Wann! 

ftrirnl. £>ol'§ ber leufel ! 

Gräfin. 3fi eS benn nod) nict)t balb ju 6nbe? 

I5rnrr«l. lieber eine offene Scr)lad)t! 9HS einen Wenfa>n, ber mer)r= 

los bafterjt — 

Gräfin. $u fpridtft roor)l oon biefem 23auernmirt. — 

fturnl. Soffen wir'*. Srür bi<$ ift ba* ntdjts. 2>u follft je&t fröt)li$ 

fein, ßlifabetl)! 

ffrifi. 3frßr)lia) fein! Sefct? — 2öo man gar niajts mel)r fcört, 

als ^uloer tnaflen, lag unb Wa$t. 

(5rirral. ^u ? 5)ein ©emad) ift bod) oor jebem Sürm gefdjityt! 

•rifl. lag unb s J?aa)t, fagc id) bir! ßouis, bu weißt nid)t, na« 
iä^ leibe. 

«fifMl (blirft fic beforgt an). 

(trifit. Du freilia), bu fa)läfft in ber Wadjt, wie ein unfa)ulbige§ Rinb. 
©ottlob, \6) bante bafür ber t)eiligen Jungfrau. 9öenigften§ bir eine Sabe in 



Digitized by Googl 



105 



beinern garten 3)ienft. — 5Kir ift alle 9iuhe weg. 5£aS bir ber Sag bringt, 
bringt mir bie Wacht. — 

6nrril. 3d) berjtehe bich nicht, (Slifabett)! 

fcrij« (fant i&m um b<n $ai«). 9tur bi<h nicht oerlieren, bu mein ©in* 
jiger, mein Ellies! 

ttriif nl, 21ber mein ©ott, ich begreife bid) nid)t ? 2Ber fbrid)t Don Söer« 
Heren? 3e$t, ba wir enblict) ben ^rieben t)oben unb mir Ijeimjieljen werben 
auf unfer jtifleS Sanbgut. tiefer SRod mirb abgelegt — für immer ! 3d) fmbe 
ilm r^erjli^ fatt. 2öir »ollen ja erft einmal leben, unfere SBeinberge bauen, 
unfere Äinber roiegen! 

ftröfii (je^t fätomnüthig). So rebeft bu unb weißt eS nicht. 

ärntrtl. 2BaS? 2öa3 weiß id) nicht? 

Gräfin. 35ofS fie bid) hinausführen. 

ßrneril. ÜJtich? <Dcid) t)inau8füljren ? 2öer? 

Gräfin. $afS fie bid) immer unb immer hinausführen, 9cad)t für 92act)t 
— auf ben ^la§. 95or meinen Slugen auf ben 9ftd)tpla$. ©efeffelt, gefdjlagen, 
entehrt fle^ft bu auf bein Sanbe. 3<h fefjc btd> ftehen, t)öre bie trommeln. 
$u blidjt nod) auf mid), auf unfer Rinb (umarmt U>n ftürmifö). 3Jlein 
CouiS ! 

$f«rril. Um ©otteSmillen, 2öeib, roaS ift baS? 

ßräfl. 3d) weiß eS, bu bift unfd)ulbig. $u ^attefi nur beine Pflicht 
getrau als Solbat — als 93ertt)cibiget beineS fianbeS. Qfür ben #aifer. 
f^einbe beineS £eimatlanbeS ^atieft bu oernidjtet. $ann gefangen — oor baS 
Kriegsgericht — 

ftrnrrtt (fhi#, la$t). 3<h backte ferwn, bu fprädfjeft oon mir. ßlifabetlj, 
bu bift tränt. 2)ir geht biefer ^öauernrebell im Stopfe um. 

Gräfin. $>er erfd)ofjen werben foll. 3<h fc^c u)n oor mir Stunb' für 
Stunb', ben fdr)rectlic^en 2Jcenfd)en. Unb manchmal fietjt er aus, wie bu ! 
28ie bu! — fiouiS! EcufS er beim fterben ? 

ftritrral («mft). @ben heute ift baS Urtljeil gefällt worben. 

töräfiii. Gr t)at ein 2öeib unb brei ftinber! 

SeRfrtl. 3<h **• 6r h«* *>iele 2Bitwen unb Söaifen gemalt! 

«räfi«. 2Bie il>r alle! 

ßrnrrtl (n»a fi<h «^tben). 

6rifl. SRann, ici> will bir etwas fagen, höre mid) bodtj ein wenig an. 
Ütrinle ÜEÖein. 2öarum trinfft bu feilte nid)t ? — (Siehe, fie fmb hwgefommen, 
um ihn nod) einmal ju fet)en. — Sie wollen ju bir. Sollen bid) bitten. 
2)tein theurer Wann, fie wollen bid) bitten um fein Ceben. 

ßcnfral. 3d) will fie nidt)t fehen. 

Gräfin (ft^toeigt. ^Beginnt ju jtbludjjen. Qx fdjrolft raf<h ben SBoben auf unb ab). 
^Diein SouiS ! Vielleicht bod). Vielleicht bift bu bo<h gut. Siehe, immer haß 
bu gefagt : 3m ßriege fpridt>t bie Sauft, baS .£>erj nur im ^rieben, fiouis. 




Digitized by Google 



106 



3efct ^aben toir ben Stieben. Senfe, biele iaufenbe finb fdjulbig geworben 
in biefer f$re<flidb,en 3eit, unb fte leben. Unb ber Unfdmlbige fotl fterben? 

ftrneril. <5age üielmeljr, taufenb Unfdrolbige Ijaben baS Seben laffen 
müffen. Unb ba fofl ber ©#ulbige frei ausgeben? («r trmtt.) 

Gräfin. 3m Jfciege, mein ftreunb, l)at all menfd)li$er 9cid)terft)rud) ju 
fc&roeigen. — SaS Urteil — mar es nid>t übereilt? Wur ©ott tonn e§ feljen, 
roer f$ulbig ift unb roer unföulbtg. 

ßrntrftl (unmuujia.). 2öaS roifljt bu? ©eit 3aljr unb 2ag fer)nft bu bi$ 
nad) bem ^rieben. @r fam, unb ben erften, ber ib,n roieber gebrochen, roiltfi bu 
entfdwlbigen ? 

griffe, ©ut. SSormittagS warft bu Stifter. 3efct bift bu Wenfö. 
ßmrral. 6inb nachmittags bie EBunben geseilt, bie er öormittagS 
geflogen ? 

Grifi. ©ott, wenn ba§ ber Wapftab märe! Söann merben bie 
Söunbcn feilen, bie ein Slnberer biefem ßanbe gefdflagen l)at! 
tifiertl. SafS baS gut fein, Glifabetlj! 

Gräfin. 3d) mill niemanbem bie 8dmlb geben. Stile* gefdjieljt nadj 
©otteS SÖillen. 3n ber ©d)rift Reifet es, ber Wenfd) foll nidjt rieten. 

ftriml (mtflt). Unb biefer ^3etet "Dlaqx mifl es tlmn? Unb bie 28elt= 
gefaxte conigieren ? Stanb er nicf)t Ijeute oor mir, ftoty roie ber Stifter oor 
bem armen Sünber? 

Gräfin. Sdron jefct füljlfi bu bid) im ©eridjte? Wann, baS Urteil mar 
übereilt! ©erabe geftern fagteft bu, roie juroiber bir biefer ftaH ijt. Su fmft 
bir if)n ju rafd) bom £als fdmffen mollcn. 

töflfril- 3$ gebe ju, eS gieng etroaS rafd). Sie &erren Ratten übrigen» 
ben 9roH auf ba§ ©cnauefte geprüft. Unb man roiü bod) einmal ftrieb' fyaben. 

Gräfin, ^erantroortlia) bift bu! — 3m Hainen beS ^»ebenS töbten — 
3d) berftelje baS md)t. 

ftrnrnl. @S ift ja roafjr. 3&J r)abt recb,t, eä ift ju toll, roenn ein alter 
fterl, ber fein £ebtag #riegSb,anbroert getrieben, oom ^rieben falbabert. 

(Gräfin (für f»$). 3*&t ift e§ 3««l- (Wicr/el räumt ben Xifö ob, fie flibt ifcm ein Seiten.) 

ftrnrrtl. 3$ bitte bid>, grau, ma$e mid) nid)t unfidjer. s JJtid) felbft 
bauert ber Wann. Sieb,t aud) gar nicf)t aus, roie einer, ben man — . 3Öie 
ber beim Urteil geftanben ift! Wid)t einen 3ott tniefte er ein. 3d) $abe fo 
nod) leinen gefefjen. — Vorbei. Sie Stunben abtürjen, baS ift alles, roaS 
ict» tljun fann. 

Gräfin (offn«t t>w aijütc). 3$ bebarf ber £ilfStruptoen, lommt herein unb 
t>elf t mir bitten! 

üotljilir&a (toanlt oor btn ©eneral f|in, brbt an aütn ©liebem. Spro^loS). 

(Stampft in ben $oben. äüenbet fi^, bann roill et heftig losbrechen, ftodt 
aber. 9Kan merft bie Wbtidjt, pe au§ bem 3i>nw" J« weifen, er jögert. ^ann fterjt er ftitt 
unb bliefi bie ftrau an. ßnblto) toinlt er mit ber §anb, fie fottten fjinauSfle^en. 9lotb,burBa 
wanft banon.) 



Digitized by 




107 

ffrnrral (unmutig jur ©rafin). $a§ ^ättefi bu mir erfparen lönnen. 

Gräfin, £oui§! $anfe mir'S, bafd iä) bir'S ni^t erfpart ^abe. 2Benn 
bu biefe atme fjfrau mit iljren brci Äinbern bog erflemal an feiner £eid)e 
gefeljen ^ättefl ! $u mitlfl geroifS feine fdjlimme (Stornierung mittjinttbernefjmen 
in uiifer ^ribatleben, baS wir uns fo iboflifd) einrichten wollen. $u roiüft 
nidjt eine unfä^ulbige Qfomilie oaterloS madjcn, roäljrenb bid) Söaterfreuben 
erwarten! Üttein ÜKann! $ie einjige grofje SMtte, bie td) in biefer $eit an 
bid) jlefle — bu fcfylägft fie mir niäjt ab. . 

ftrnrral (unruhig). Sfleu <Srnfte§ millft bu e§ alfo, (Sltfabet§, bafs id) 
ein Dom 9ti<$terconegium redjt» unb orbnung§mäjjig gefälltes Urteil anullieren 
foll. ©ef)' boä) ju Sonaparte nad) SJcantua, bitte ben £>ofer frei. $en 
Äebeüen überlaffe ruljig ber ©ereäjtigfett. 

(Sröfin. $en fliebeflen! 2>u Ijaft bod) felber fonft ben £elbenmunj biefer 
Siroler beraunbert. Äannft bu e§ benn einem einfältigen dauern jumutljen, 
baf» er fo fajarf unterfctyeibe, roo ber $elb aufhört nnb ber fRebefl beginnt? 
2Da§ roeip fo ein SRenfd) bon ben biplomatifdjen Abmachungen in SßrefSburg 
ober 2Sicn? 

«rwril foordjt auf). 2öo§ fagft bu? $cr einfältige Sauer? $af* er 
nid)t unterfdjeibe ? 

töräfi». Sie oft mar bie Siebe oom Rieben, un fc t>oc^ nicf)t roaljr 
geroefen. 2Bie bentft bu bir ba§, baf§ biefe £eutc in ben Söilbniffen auf ein= 
mal aüe§ miffen fotlen? $5er 5rieben§fä)lufS mar iljm ftäjerlid) unbefannt. 

ftrneral. Söie fpridjft bu? Dafs er tfjm unbetannt mar? Unbefannt 
geroefen fein fonnte? — SBeib, baS ift ein ©ebanfe. (greubig auffaljrenb.) '^eter 
Sltanr fann gerettet werben! 

V. 

(SefftngniS, geräumig, ntdjt unroofjnliä), aber mit ftarfer jjenfieruergitterung. Huf einem Stiid) 
fl<rjenlid)t, Sdjreibjeug, Seiler, (SfSbefted, eine O^of^c SBein, wovon ba$ ZrinTglaS angefüllt, 
aber unberührt ift. tßeter SRatjr, mit einer genügen Sorgfalt angejogen, in §embärmeln, 
ft%t bauor auf ber SBanl. Gr fdjidt ftd) an, ju efien, fdjiebt aber ben Zelter toieber juriid, 
ftüljt ben «obf auf bie §onb, jtarrt »or ftd) bin. $ann fiegelt er einen »rief. 9lUe§ 

unauffällig.) 

Jifrhfrmrittfr (tritt ein, in fdjledjtgefprodjenem Eeutfd)). 28ünfd)en ©ie ettöaS? 

Jlftw. 9ted)t, bafS bu fommft. liefen Srief auf§ ^ßofiamt. ©ei fo gut. 
3fä)t mir b'ran gelegen. 

fifrhfntritfr (liest bie Hbreffe). An bie efjtfame ftrau 9toty6urga SRaorin 
on ber SRatjr. — Bien. — ^eter SKaor, eö roifl jemanb mit 3^nen fprea^en. 

Jfter. TO mir? 2Benn er roaS 28id&tige3 ^at. ©onft fott er brausen 
bleiben. ÜJlödjf je^t lieber allein fein. 

Dort« (ältlid), f)a\b bSuerlid), ^alb flfibtifä) angesogen, bleibt an ber Satire ftet)en 
unb breitet bie «rme au8). 9?un ! 9Haf}rroirt ! ©urf einmal ! $u fennft miaj boa) 
noa)! ^>e! 



Digitized by Google 



108 



$flff (Rüttelt fötorigenb ben ftopf). 

flirtir. Unb ftnb oft luftig gewefen miteinanbec. 3" ßlaufen! 3" 
©riren ! 9tn ber <Dlal)r ! Sollteft bu iljn benn fdjon ganj oergeffen Ijaben, ben 
alten *ßrocef3*$)octor, ber eud) Sörirner Säuern immer bie Jhit) auSgemolteu 
Ijat, biemeil it)r bei ßobf unb Sd)wanj um fie geftritten ^abt ! 

llfter (betrautet i&n aufintttfam). 2lf) fo. 3efct fd)on. $>er $octor SBoltolini 
wirft fein. 

Portor. Wa alfo. Unb fintemolm unb allbieweilen mir oft in greubigfeit 
unb Scuctitigfeit fmb beifammen gefeffen, fo ift es aud) fjeute nichts Ungutes, 
wa§ mid) ju bir fül)rt. 

JMrr. $>u meipt wotjl, wie'S mit mir fteljt. (5in itaterunfer, wenn bu 
immer einmal für midi beten roiQft. Sonft ifd^t'ö mir wof)l am liebften, id) 
fönnt' jejit allein fein. 3d) bin fertig mit ber SSelt. 

öortor (munter). Wlfo, baö rjeißt auf beutfd), ber alte $octor Auguftin 
Soltolini märe turjer £>anb entlaffen. s D?ödjte aber bod) um gnäbige ©ewäfjrung 
einer Aubienj gebeten Ijaben. — 3d) t)abe nämlid) etwaö mit bir ju fpred)en, 
ba§ wirb bid) intereffieren. Wümlicf) mir mollen nid)t baä letjtemal luftig 
beifammengefeffen fein auf ber Ü)to^r. — $arf man fid) nieberfefcen bei bir, 
obne bafS man ftyen bleibt? (64t fid). $eter inaebt rine unroittigf »ftotgunß.) SRad)' 
bir'§ aud) bequem, *Dtat)rroirt. Unb fyöre mir ju. £>öre mir juft einmal aufmertfam 
ju. («rnft unb ruljig.) $ein Urteil — e§ tann rüdgängig gemalt roerben. 
©anj im @rnfte, 5 rcunD - ®% ift 0fr Aburteilung ein 3toinfel)ler gemalt 
toorben. Aud) bebarf e$ meiterer ßrtjebungen. $ie Herren Swnjofen tjaben 
e* ju eilig gehabt. Jic^t müffen fie bie Arbeit nod) einmal machen unb mit 
anberem Erfolg, bente id). 3)u wirft nod) einmal oor ben 3ifd) geftellt. 
Etarjrwirt, e§ fteljt günftiger um bid), al$ bu glaubft, eS ftet)t günftiger! 

Jlftfr (fjonbt auf). 3fd)t's wofjr? 

Pattor. $u rjnft ftreunbe. wo bu fie nidjt fud)ft. 3d> bin berufen worben, 
beine Sad)e ju oertreten unb tomme bir anzeigen, bafl bu morgen früt) 
nod) einmal berfjört werben wirft. $ie ©ad)e ift üor allem bie: 9)tan tjat 
ju wenig beamtet, baf$ bei ber @efd)id)te in ben Gifaffd)lud)ten bir bie $t)at= 
fadje oon bem Donogenen ftrieben*fd)luf$ unbetannt gewefen ift. 

Ilrlrr. 2Bie ifdjt baS ? 

Dort«. £u rjaft es jur 3eit gar nid)t gewufst, bafs mittlerweile j^u 
^refsburg ber riebe gefd)loffen worben war. tiefer triebe, nad) welkem 
2irol redjtmäpig an SBaiern fällt. $aüon fmft bu nidjt* gemufft, Ijaft gemeint, 
e§ märe noa) offener &rieg. ©o tannft bu ni#t al§ Gebell bebanbelt werben. 

$ftrr. 35a# ifajt nit fo. ©ewufM Ijab' idj'S wo^l. 

Bjrtir. Ober braucht nichts gewuföt ju l)aben. ftein ^enfa) tann bir's 
anberä naa^weifen. 2Öer ^at'5 benn überhaupt bamalö fa)on gewußt bei uns 
in lirol! 2Jon ^ref^burg rjer ift ein weiter 2Öeg. 



Digitized by 



109 



llrtrr. £aS ifc^t nit fo, Eoctor. 's ift überall angeflogen gemefen, 
ju $riyen, an ber Waljr. 9to<$ an meinet f)au8tl)ür ifdjt'S angeflogen geweft. 

Dirtor. 9la, baS mag ja fein, bafö bie SBaiern wieber einmal Dom 
^rieben gefafelt f>aben. $u bift im £o#gebirge gewefen unb weijjt nid)t§ 
baoon. Äurj unb gut, bu mirfl morgen befragt werben, ob bei beiner incri= 
minierten $Ijat bir ber 21bf lufs aller fteinbfeligfetten unb bie Abtretung 
SiroIS befannt gewefen ijt ober nft. 

Jfter (jurft bie *$ftln). 5>ie Umftänblic&feiten Derjtet)' id) nit. 

Jedir. £aft bu babon nidt)t RenntniS gehabt, toarft bu ber Weinung, 
bu oet%ibigft nod) baS 9te$t Öflerref S unb Tirols, fo wie bei ben früheren 
flämpfen, bann fte§t bie ©ad)e anberS. $ann tonnen fie bir nid>t3 ma$en. 

Itter (blidt b<n Eoctor mii «eftemben an). 

ilartar. Wir feint, Waljrmirt, bu oerjle^ft mid) nid>t. Werte Mop 
einmal auf. 3)u wirft morgen bei bem SBerfjör befragt werben, ob bir ber 
[yriebenSflufS befannt mar unb wirft rufjig angeben, bafs bu baoon feine 
Wjnung gehabt fjatteft. $u Wäreft immer auf ben hinten gemefen bei ben 
gerben unb t)ätteft nur gehört, bafs wieber ber fy'irib fommt bom SSrenner 
berab, burd) bie ©$lud)ten. llnb oom s £uftertf)al tyer wären bie Öfterreicfjer 
im 9ln$ug, Ijättefl bu gehört, unb bie Seute hätten bf beftürmt, bafs bu ein* 
greifft, Ratten fid) um bid) gufammengef art unb bafs bu ben fteinb fotlteft 
aufhalten, bis bie Öfterrefer tominen. 35a t)ätteft bu gebadjt: 9la, aufhalten 
tonnt' man iljn, ja unb fjätteft bie Wn^r mad)en (äffen. S)afS bobei ein fo 
großes Unglütf foflt* gefefjen fönnen, Ijütteft bu bir nidjt gebaut unb e§ 
tonnte einem Gljriftenmenfd) en ja nft einfallen, ein fofeS 2krbred)en ju 
begeben. — 2öenn bu fo fprfft, bift bu gerettet. 

ileter (bab). Wenfdf, wer fd)irft bid) 2Ber mifdjt fia) ba brein i 
2Ber tyut mir ben 6d)impf an? 

Jurtir. <5$impf? äöiefo? 

pitt. ©dmu id> aus, wie ein Citgner? 

fartir. Mer, $eter, i$ birt' bf ! 

feter. flau, fo lafStS mid) in M)'! 

flort« ($auf<). $a5 wirb ntc^t bein (Srnft fein, Wafjrroirt. ßügner! 
2Öer fprid)t benn oon einem fiügner? 

Jlfter. Sügner unb #eud)ler in ber legten Stunb. 2Bo eins fein £eb» 
tag reblid) ift g'weft. 

Ppftir (mit ©polt). Üteblid) unb wof)l gar Diplomat ! £af§ bu in beiner 
$ergf)ütte fo fein gewufSt fjnft, was bie fjofjen Herren in Sien ausgetobt fjaben. 

llrter. 2)af3 fie ^rieben gemacht fyabcn unb unfer £anb'l oerfacbert, 
baS Ijab' id) g'ljört. Unb aud) geglaubt, weil alles baoon g'fprocfyen fjot. Unb überall 
ylefen ifdjt'S g'weft. 9lud) bie ©eiftlidjteit . fyat'S g'fagt. — 3d) &ab' mir 
bentt: 9ia, ba müfsten aud) bie tiroler baju ja fagen! 



Digitized by Google 



Iurtir. ©ielje, f$on beSljalb ift'S fein redetet ^rieben geroefen. 
Jlfter. 3$ tonn nur fag'n, roaS roofjr ifd)t. 

Plftlt (gerjt aufgeregt über baS 3tmmer). 3efct, baS ift mir JU toll, liefen 
%xo% üerfielje id) ni<$t. — 3d) Ijab'S ja gewußt, bafS er ein $>i<ffdjäbel 
tft. 516er, bafS er fid) felber auf ben ©algen trufct — Wein ! (SBieibt wr $eter 
fielen.) Sei bir gebort fannjt eS ja f)aben, bafS bu'S roeijjt. SJtein ©ort, ber 
2Jlenfd) glaubt gar bieleS ju roiffen, mag er nidjt roeifj. SQBirfl barauf aud) 
feinen §ib ablegen muffen. <5ie werben bid) einfach fragen unb bu roirft ein« 
fad) antworten. 

Ilftrr. Unb baS roerb' id) au$. gragen'S mi<$, fo fag' i<$, roaS rooljr ifdjt. 

Patt«. <5in $$or roäreft bu ! (Sin lä$erli<$er %$ox roäreft bu ! 2öa$r ! 
2öal)r ! 2ÖaS r)ei^t : SBafyr! 3ft ber fteinb roaljr gegen uns ! 3m Kriege, mein Sieber, 
gießt eS feine 2Bnt)r^eii. SBenigftenS feine anbere, als £ift unb ©eroalt. 3*n 
ftriege finb baS bie bejten Xugenben. 2Baren nid)t aud) beine Xljaten eine 
JReifie Don Sijt? SBom ftampf in ber Sienjer ülaufe bis jur §ifatf$lud)t. 
Bie bu oben, hinter ben 93üfd)en öerftedt, bie 2Wuf)r t)a{t gemalt unb auf 
bie arglofe *Wannfd)aft jählings ljaft niebergeljen laffen, roie eine SHauSfaHe. 
2ÖaS mar benn baS? 3ft baS fo groß roaljr unb reblid) geroefen? 

JJrtrr. 5)a8 ifdr>t fein 3Jergleid>. (Sfjjeit roar Ärieg, je&t if$t ^rieben. 
(Sb^eit ifdjt'S umS Sanbl 'gangen, jefjt gebt'S um midj allein. SRit mir felber 
$ab' i$'S auszumachen. SBaS gef)t baS bid) an? Ober iföt'S ein anberer, 
ber mir'S fo gut meinen roill? <5$ön' $ant bafür. 3$ nimm'S nit an. — 
©efjen tannft! 

Pirtir (aufs äufeerfle oerblüfft). ^eter ElaDr! e§ roäre ja möglich, roaS 
bu burd)gemad)t ljaft — bafS bu ben Söerftanb oerloren r>ätteft ! — ©onft 
miifste man rooljl fagen — ber freoelfjaftefte Sttutljroiflen. 6in 3Jienf$, nodj fo 
jung! Unb f>at SBeib unb Hino. 

tJrter (beftig). 9ieb' nit oon ifjnen! $u Reiniger, bu 93erfud)er! 

Poitir. 2Benn eS nod) um etroaS gienge! 2ßenn roer baöon roaS fjätte! 
SÖenn'S roenigftens SJhttrj roäre ! v Äber nichts unb niäjtS, als leibiger ©tarrftnn. 

Jlftrr. 3fd)t'§ roaS ber roiH. 3d) fag', roaS roof)r ifcr>t. — ftragt bo$ 
ronS anbers, roenn iljr mid) roollt herausreißen, frragt, ob ia) mein Zf)\m für 
einen 3rrtfjuin erlenne. 3a fagen roifl id). f^ragt, ob id) eS bereue. 3a ! roill 
ia^ fagen. Unb meinetroegen, bafä roir Öaievn foUen fein ober ftranjofen, ober 
roaS Icujel — in ©otteSnainen! roill id) fagen. Dod) eine aufgelegte iln* 
roar)rr)eit ! ^a. — grreili^ roofil, bafS id^ aud) gern möa^t' leben. 9lber mit 
einer £ug roill ia^ mein fieben nit taufen! 

Bort«. (Stummes «ntfetjen. $ann tjeifet.) UaS tjätte id) mir nidjt gebaut. 
*Wan t)at it)n für einen treuen 6b,emann f für einen guten Sater gehalten. 

|Iftft (mit gefalteten ^änben). SÖenn bu nod) eine menft'blidje Sarm= 
Jjerjigfcit r)aft — maa)' mtr'S nit nod) fä^roerer! 5)enf bod), bafS id) nit 



Digitized by 



111 



ber einzige bin, ber je&t redjtfdjaffen Ijeimgeljt. Das Ijätt' i<$ gern no$ g'mufst 
— roie'S ben anbern geljt. 

(SRan b,öri oon brausen »orübermarfinerenbe ituppen, einen 3Äatf$ nadj ber TOelobie: ,3" 

üKantua in SJanben - .) 

pottir. Da I»aft bu Wntmort, ^etet SRaür. 35er ©anbroirt marf ediert 

foeben üorüber. 3m ^ßaffeiergebirge tjaben fic ifjn erroifa)t. G§ wirb ir)m 

gefjen, roie bir. 

Jlfttr. 3f$t gut. So Ijab' id) gleiä) Äeifegefellfdjafi in bie ßmigfeit. 

fpdar (bebeutungsoon). <£§ bürfte eine grofee ^roceffion roerben. Die 
$üfjrer Dorn Snntfjal unD öom 3f e ltf)al unb oom ^JafS ©trub Ijaben fic aud). 
©o gut wie bu ift feinet b'ran, baä fage i$ bir. Die anbeten muffen, 
bu ^aft bie 2Ba^l. 

Jlfter. 3<$ büß' meine ©ünben. 28er getöbtet fmt, fott fetber fterben, fo 
iföt'S in Orbnung. 2lllen, bie mir gut finb g'roeft, riet'S aus. 3$ bebant' 
mid) für ifjre ^reunbföaft. Unb f>ab' id) roen beleibigt, fo foü er mir Oer« 
äetyeit. (fcfilt bem Doctor bie $anb bjn.) SSeljüt' bi<$ ©ott ! 

IfrttrtBf ißer. s $eter ÜJloOr ! (8äf«i Notburga mit ben «inbern jur 3$Ür herein. 
6ie flütjen ouf $eter ju, tx tteidjt erfÄjrocfen jurürf.) 

Pirtor. Die SWafcrroirtin ift ba§? 2öirtli$ ift jie'S? 9k, ©ott fei San! ! 
3ur befferen 3«* ^öttet 3ljr nietjt tommen tonnen. 

öitljkir|l. SKein 2Rann! Unfer bift! 3efct finb mir ba um bi$! 

Jtfrter. Wta ! 3efct finb mir ba um biaj ! 

gotylurga. ^eimge^en mir miteinanber. Die Mutter ©otteS Ijat un§ 
geholfen. 

Part« (für f«*). SBiel $u laut bift, Söirtin! 

9atl)lnr|i. Die Mutter ©otteS unb gute TOenföen! 

JJrter (ernft unb rub,i ß ). 2ttarum feib hjr fjergereist ? 3$ mar' fo fc&ön 
fertig g'roeft. Urlaubnef>men, ba§ brauch nit. 3n ber anbern 28elt — roeißt 
clj, s Jlotljburga. Die Äinber tf)u' mir braü erjieljen. 

Pitljliiirga. Stber ^eter, maß rebeft benn fo? Du meifjt e§ bod) fdmn! 

Pictir. Unb ob et'3 weiß! 

öütljliiiriia. DafS bu nur bie paar SBorte ju fagen braud&ft. 
Jletfr. 3Beijjt bu aud) fdjon Oon ber Cumperei ? Du foflteft mid) lennen. 
Unb roiffen, bafS eS nit fein tann. 

flotijbnrgt. Wt fein tann? 2Ba§ nit fein fann? 

JlftCT (gebämpft). Sügen tann id) nit. 

(Sie föreeft jurfld. SBlitft fragenb auf ^Jeler unb ben $octor.) 
Parier. Du mirft biä) rounbern, Wa^rroirtin! 

tUtijlurgil (Uife, faft b,au«enb). ^Iber mein ©ott, ba§ ift ja bod) nit 
mögliä) ? 

Pirtir. Sft er öfter fo geroefen? 

flotijburöo. Das fa*)on, bei fo maä ifa^t er mo^l freiließ ftreng. 9lber in 
ber 6aä)'! Sügen, fagt er! O ^)err im f>ofjen Gimmel oben, menn'v fein' 




Digitized by Google 



112 

größer' £üg' tljüt geben! Unb wenn fie angelogen fein wollen ^eter. Vifi 
benn nit g'fd)eit? 

Ilftrr. $a§ tfm i$ nit. 

Pof^Hrga. 3a, bifl benn nit g'fä)eit, OTann ? SBennS fie'S felber wollen ! 
3d) fag' e§ btr, auf meine Verantwortung! 

|lrtrr (müieibig). 9luf beine Verantwortung! Du weißt gar nit, was 
bad ifd)t: lügen? Unb wiflft ed oerantworten! 2DiO bir'd woljl fagen, wad 
bad ifd)t : lügen. $)ad ifd)t aller Sdjledjtigleit Urfprung. SReinft fjeut', ed war' 
bein befler frreunb, unb morgen bringt'S bi$ um. Seife gar nit, wad id) foll 
fagen. Äein Stauben unb fein Horben ifd)t fo fd)led)t, wie lügen. Den!' nad) 
— bie Solang' im ^ßarabied ! 9)tit ber iljrer Sug fjat'd (Slenb ang'fangen. Unb 
unfer ßanbl, wer l)at'd benn fo in§ Unglüd gebraut? 55er Vonaparte l>at 
g'logn, bie Voarn fmb'n g'logen, weild gleißen fjat, all 9ted)t unb ©lauben 
tljät unfer bleiben. Die Öfterreidjer $abrn g'logen, weil fie g'fagt fjaben, wir 
follten und galten, fie woüten uns nit oerlaffen. — s J)iein Sebtag bin id) bem 
£ügen ^feinb g'weft unb fjab'd alleweil g'fagt unb Ijab' banad) getljan. Unb 
jefct, weil und bad oermalebeit Cafter in'd Verberben fjat g'ftürjt, foll i<$ aua) 
anfangen! Unb fagen: Um ßeben unb Vlut, id) fjalt'd mit ber £ug! Unb bie 
ftmber einmal, wenn id) mid) wollt' audfpielen auf ben reblidjen Vater. 2öic'd 
il)iu an ben £>ald ifd)t gegangen, müfdtcn fie fagen, f>at er tjalt bod) gelogen. 
$ru&, fagt iljr! O mein (Sott, o mein ©ott, fo tinbifd) bin id) ja nit. 
©ollen mir fd)affen, wad fie wollen, willig foll'd getljan fein. 9lbcr Ijergeljcn 
unb fagen, id) Ijätt'd nit wollen, bafd fie umfommen in ber ©djludjt, — bad 
wär' feine SReblidfteit unb feine Vuf$\ Sie ed gewefen ifd)t, fo mufd id)'d fagen, 
unb wie id)'* berbient Ijab', fo foü's gefa^e^cn. (Umarmt fie.) Seut'ln, bafd 
id) eud) gern Ijab', bad mifdt il)r ja. Mber um ben v $reid nit, um ben Spreid 
fann i$ nit bei eud) bleiben. 

£rrbfrmfifrr. ߧ ift Seit! 

llotljbnröa. Stinbcr! flniet nieber uor eurem Vater! Vittet, bittet, bafd 
er bei und bleibt! 

lintbr. 2lber Butter ! Senn ber Vater Ijalt nit lügen will ! 

üoltjbarga. Vor weltfrembeu Seilten ifdjt'd nit umfonft g'wefen, unfer 
Vitien. Unb er foflt feine Varm^erjigfeit Ijaben! 

Ilctrr (brfldt bie Äinbcr an fi<$). '§ ifd)t r/art. Unb bennod) banf i$ eu#, 
bafd iljr getommen feib. Denft'd, wad id) g'fagt r^ab' in biefer ©tunb. — 
l'afdtd mid) jefct, lafdtd mid). Unfer lieber Herrgott fei mit eud) auf eurer 
Sebensfirajien. 

fiotljburga. 9Jein, id) gel)' nit unb id) gel)' nit weg! 

floriir. 3d) beule, ftrau, wir laffen if)n jefct allein, bafd er ruf)ig nad)* 
beulen fann. 3>d) fage nur, oerlafst eud) brauf, morgen gef)t er mit eud) fjeim. 

Potiibnrga (innig). ®elt, ^eter, gelt, morgen ge^ft bu mit und ^eim. 
(^rter toinft !a(t unb f^wrigrnb ab.) 



Digitized by Googl 



113 



VI. 

(fterid)t$jaal. — T\t ©räfin unb tRot^burga fdjreilen langfatn burdj benfelben.) 
Gräfin. Damit tyi fefyt, bafö er nid)t ganj fo fd>rccfli<^ ausfielt, ba. £>ier 
ift ber @erid)t$faal. £>ier fi^ett bic Utiajter. $a ftefjt ber 9lngeflagtc. 

flotljljHr§ß (b,6*ft benommen), ^ie 91ngfi ! Ijab' eine Wngjt — nit 
juin fagen. 

Gräfin. 3ft Wann nic^t ein bifsdjen (tat! eigenfinnig, manchmal '? 

Uottjlrarga. (Bnäbigc grau, ba§ ift er roof)l nit. 5)a tljate man if)m rooljl 
uuredjt. G§ tann frei leinen nachgiebigeren Wenfcfyen geben, als meinen Wann, 
roenn c§ ftcfy um ©efdjäftsfacfyen ober roa§ Ijanbelt. Oft r)ab* id) gefagt : ^etcr, 
gib bod) nit überall nad). Sefc' bod) beinen ßopf beffer auf! 

(Gräfin. 3ef|t fdjeint er ifm gut auf ju fyaben ! 

ilottiknrgi. 2Iber roenn'S fjolt um feinen ©lauben gef)t, ober roie id) fagen 
fofl, roenn'3 um Stecht unb 9leblid)feit gebt, ba gibt er roof)l l)art nad). $e§« 
roegen — id) roeiß mir jefct nit ju belfcn öor lauter Wugft! 2Benn er fjalt 
bod) foflt' nein fagen ! 2öa§ gefct)iel)t if)m nadjljer ? 

Gräfin, diesmal gibt er nad). (Sr gibt nad). 

flott) birffl. 2öenn er aber bod) follt' fagen, er fjätt' alles g'roufst ! 2öa§ 
gefd)iel)t ifytn nadjljer? 

Gräfin. Wein ©ott, bann lönnte if)in freiließ aud) mein Wann nidjt 
belfen. $>ann roüfste id) rooljl nidjt . . . 9lber ba§ ift gar nid)t 51t beuten. 
Stein, ba3 ift bo<$ gar nid)t ju beuten. SBenn er nur erft fiefjt, bafö e§ 
erntt roirb. 

Pltyllrgl Rüttelt nadjbenfli« ben ßopf). Wein, nein, f 0 ifd)t er nit! . 
Iwidjtfl&ifllfr (träflt <5rucifis unb «fwfcter fn"au§)- 

Gräfin. ©ef)t, ei roirb tym leidjt gemadjt. Wir fdjeint, bie Herren 
tommen fd)on. 2öir wollen in§ Webengemad) gcf)en — ba ift aÜeS ju ocr= 
nehmen. 

flotfjbnrio. ^eilige Wutter Maria ! ^ufjören • um ^ cI)cn » n0 Sterben. 
Gräfin. Nur Wutl), grau! 3bt follet nur einmal fel)en, bafö aufy bic 
£ ran*ofen Wenfd)en finb. 

(«Peibe ab.) 

VII. 

($« General unb bie Cfficiere feljen fief) auf ifjre ^lä^e. — »Ott ber anberen Seite 

Bieter unb ber Xoctor.) 

fcrRfr ©ffieifr. $ic »erfjanblung ift eröffnet. 3ic betrifft nod) einmal 
ben Siroler 33auernroirt ^eter Waljr. Tal ltrtf)eil ift allerbingS bereit* cr= 
floffen, eä galt bem SHebellen unb roirb in 3k$ug auf ba* ^erbrea^cn unter 
allen Umftanben aufred)t erhalten. 6ine Äeoifion bet* v ^roceffes ift aber be§= 
^alb erfolgt, roeil nac^träglia) einige Zweifel laut geroorben finb, ob man e* 
bei biefem Wann rool)l aua) tbatfäd)lid) mit einem Gebellen ju tljun l)at. &z 

»offBg*f* .^timflorten-, 'J. <jfft. 24. 3at>rfl. « 



Digitized by Google 



Iii 



fofl nicht geleugnet werben, bafS bie s 21ufftänbifd)en urfrpünglid) in ihrem 
9le^te gemefen finb, baS Canb ju üertljeibigen. Unb fetbft fold)e, bie im 
(Streit über baS Siecht hinausgegangen [\n\>, ^aben wir begnabigt. — ^eter 
9Jcat)r war nun aber angesagt worben, bie befannte Zfyat in ben (£ifatf#lud}ten 
als 9iebeU oerübt ju Ijaben. — £at ber Slngcflagte etwa* ju entgegnen? 
Itter (fdjmeiflij. 

irller 6ffirier. £at ber £err SSertfjeibiger etwas ju fagen? 

Portor. &of)er ©crid^tsfiof ! 3m Hainen meines Klienten bante i<h et)r= 
erbietigft für baS Stecht ber 9teüifion. 3d) fage nid)t für bie (Snabe, ich fage 
für baS Stecht. $enn bei bem erfreu ^ßroceffe ift ein mistiger Umftanb $it 
roenig beachtet, ja eigentlich gar nicht jur Sprache getommen. 5>er Wann ift 
als Sieben belmnbelt worben. — mim Herren 9tid)ter! $ie %%ai ift niAt 
einen Slugenblirf geleugnet roorben. Mein nun fragt es fid), ob fic gefd)ef)en 
ift als triegSrechtliche Stotyeibigung beS ßanbeS, ober als (Empörung gegen ben 
rechtmäßigen $errn. $aS entfeheibet. s 2flan hat gefagt, $eter 9Jtat)r hätte ben 
^rieben gebrochen. $en ^rieben fann aber nur ber brechen, ber ir)it t)at. Chatte 
$eter Wapr ben ^rieben? ftünfjehnhunbert ©olbgulben finb auf feinen tfopf 
gefegt worben — ob lebenbig ober tobt. lag für Sag finb oon §ranjofeii 
unb 33aiem im Canbe feinbliche Metionen ooüfüfjrt roorben. 3ft baS ber 
^rieben? W\t t)at ber Wann in feinen ©ergroinfeln unter folgen Umftanben 
roiffen ober glauben tonnen, roaS fern an ber Tonau befdjloffeu rourbe ! 
Steine Herren! SBenn Sie mich heute fragen: 3ft ber triebe roirflict) 
gefdjloffeu? 3ft es ber SBille Öfterreich*, bafS lirol ben Saiern gehört, fo 
mufs id) antworten: 3d) weif? es nicht. Unb wenn Sie oor meinen klugen 
bie ftunbmadjung entrollen mit all ben Unterfcfjriften, fo werbe id) fageu 
ntüffen : 9iein, nein, eS ift SMenbmerf, es ift «errat!) ! ßs ift nia)t ju glauben, 
bafS Öfterrcict), ( yi bem wir fo treu finb geftanben, für baS wir @ut unb 
Sölut haben geopfert, uns hingegeben hat! £as fann — id) bitte um 5öcr= 
jeihung — nur eine tfift beS fteinbeS fein. Unb felbft wenn id) felje, bafS 
baS fianb geräumt unb übergeben wirb, fo müfSte id) mir bie gfaujt oor bie 
Stirn fd)lagen unb ausrufen: $aS ift läufdjung, ba§ ift Selbfitäufduing, 
benn eS ift nid)t möglid). Verwirrt bin id) geworben, baS Unglüd meines 
i<atcrlanbeS l)at mich oerwirrt gemalt, id) fann nid)t mehr beulen unb fann 
nichts roiffen. Mud) oerftehe ich nid»tä- oon ^olitit, unb roaS ich ttjat, baS tyabc ich 
uiemanbem ju trofc getfjan, nur meinem üiaterlanbe julieb. Unb roenn id) 
mir jetjt felber cinreben wollte, oom oolljogenen griebenSfchlufs gcroufst ju 
haben, fo wäre baS eine Unwahrheit gegen meine dichter unb gegen mich- — 
<So unb nicht aubers, meine gerechten Herren dichter, müfSte ich rtn ^* fllc 
beS Mngeflagten fprecheu, unb anbers fann 'mit gutem töeroiffen auch V^ tx 
Wapr nicht fagen. Gr tmt als treuer Siroler tu ber heften Überjeugung 
gehaubelt. (*r hat in ben ($ifatfchlud)tcn nur ben 2Öeg ocrlegen wollen. Sieh 
oor bem fteinb jii fdjü&en ift fein gutes Stecht, baS ihm gerabe ber Solbat 



Digitized by Googl 



115 



nid)t abfprecfjen roirb. 3$ l)abe e§ tilfo nicbj notlj, für tfnt um Erbarmen 511 
bitten, nur um ©eredjtigfeit. 

«r(lfr ©flirifr. ^ßcter Sttaür, fmben Sie etroaS |U fagen? 

Jlfter. Wein — ntj. 

irfrr »ff ritt. 2Bar 3r)nen ber 3Frieben§fct)luf§ alfo t^atfäd)lirf> unbetannt. 
|ftfr. ©0« tiit. 

frfltt Offner, prüfen Sie 3f)r ^erj. ©eben Sie fid) feiner Säufc^ung 
tjin, e§ rjanbelt fid) um 3r/r fieben. 
$titX (surft bie Sld&feln). 

fcrflfT Dftiritt. $aS ©eri$t fteflt an Sie nun bie entfdjeibenbe ftrage: 
£aben Sie jur 3«* 3§rer 2fmt in ben @ifaffcbju<$ten geljanbelt im guten 
©lauben an 3&t 9tea}t? 

Peter. Seil roor/l. 

irBtr iffrier. Mafien Sie geglaubt, baf§ noeb, tfrieg ift? 
Jlfter (^njfiflt). 

frflrr Dffirifr. Cber tjaben Sie 00m §rieben§fcr)lufö Uare ftenntnis gehabt? 
yttcr (richtet ftc&, auf ju einer Sniroort). 

Brttttl, Überlegen Sie, ^eter 9JtaDr, beoor Sie fprecfjen! Sie fpredjen 
freb, felbft ba§ Urteil, fyabtn Sie jur 3eit jener Sljat fieser geroufSt, baf§ 
ber triebe mit SBaiern gefd)loffen morben mar? Cber Iwben Sie — roa§ in 
Sfjren SSergeinfamleiten leicht möglich mar — nief)t baüon gemußt? 

$t\tt (&ebt ba§ fcaupt). 3$ f>ab'§ gut gemufst, ba§ if$t bie 2öafjrf/eit, 
unb anber§ lann iet) nit reben. 

(^m Nebenßemacb, ein getlenbcr gdjret. — Sie Offictere überrafajt unb erföüttert. — $aufe. 

— $ie Dfficiere ergeben fidj.) 

GfBfral (benommen, feierlich). So bleibt baä Itrt^eil aufregt. 



3Jon Ktdiarb Jretltng. 

cb Hebe bie 3Harf 23ranbenburg, audj ba liebe pe, roo man fic 
einer Streufanbbüdjfe bergleid^t. $)ie roeitljingebelniten gelben 
%i&dltn ber $ornfclber, bie Ieu$tenb grünen Siefen, ber roette blaue 
Gimmel barüber unb bie meinen 39änber ber SBege unb (Sfjauffeen burd) 
ba3 gelbe unb grüne ©ebreite, ber blftultdje Sdjimmer ber SBafferläufe, 
Seen unb 2eidje bajrotfajen — am £orijont ein paar fd)lanf auf» 
ragenbe Rappeln ober ein bunfleä ©erjölj, ein paar rotfje 3i f Ö c ^ö(^er 
ober ein fpifccr #irc$tljurm — baö finb mir liebe oertraute ©Uber, bie 
id) oft unb ju jeber £age§* unb ^atjre^jeit in irjrer burd) bie mea)felnbe 
S3eleud)tung immer neuen Utanmgfaltigfeit genoffen t)abe. \$xt'\[\$ t)at 

8* 




Digitized by Google 



116 



bas SBanbern über bie Ivetten fc&attenlofen Ebenen, wenn 
beiß nieberbrennt, unb baS (eifere Süftdjeu ben wetzen * 
aufwirbelt unb in bie $ltbemorgane treibt, audj fein Unangenehmes, 
unb bann fe^nt man fi$ wie in einer 3Mfle nadj Statten unb 
tfü&lung. 60 mar mir'S einmal auf einer Stubienreife jumutb, als 
idj einen langen glübenbbeifcen Vormittag biefer Sonnenbtye unb hem 
(Sbauffeefroub auSgefcfct gemefen, (ein BirtSbauS unb fein fäjattigeS @e* 
bölj gefunben ^atte, unb * bem 2Berfdjma$ten nabe, einem $)orf midj 
näherte, baS, na$ bem mädjtigen $arf, an beffen Seite eS lag, ju 
fa^licjjen, ju einem gröfeern Rittergut gehörte. T>er $arf mar mit einer 
botjen 3)kuer umfdjloffen, über meldje bie SBipfel Don jablreicbcn alten 
määjtigen Laubbäumen aufragten, ^n ber ßtfe beS Warfes, bie hart 
au bie «Strafe fließ, ftretfte ein großer 5Mmbaum feine in Dotier fd&nee* 
weife unb rofenrotber 33Iüte ftebenben s Äflc über bie s J0iauer, ein $tablirf, 
ber mir bei aller Ermattung 9luge unb #erj mit ©rquitfung füllte. 
3$ ftanb auf ber glübenben fianbftraße unb blitfte in bie blübenbcn 
3weige binauf, unb ber SBunfdj, ben Sdjatten beS ©artend Don innen 
jtt genie§en unb baS ©ebeimniSooffe, baS ber ©arten burd) feine bobe 
Ummanerung für ben £rau§enflebenben batte, mürben immer määjtiger 
unb oerlotfenber unb reijten 511 frifdjer $bat. Sinen 23lirf in ben Üßarf 
werfen, ben Äopf einen Wugenblitf in ben 93(ütenmalb ba oben ftetfen, 
muffte ein Sabfal fein, baS für allen Sdjweiß unb äffe ©lut beS 
DiarfdjeS auf ber fianbftrafee entfajäbigen würbe, deiner Srmfibung 
tiic^t adjtenb, Vetterte id? an ber SOiaucr empor bis iaj, bie £)änbe auf 
ben oberen s «Ranb flammernb, über benfelbcn binüberfab. @in großer 
Siafenpfafc, auf äffen Seiten oott boben Säumen umftanben, )it beren 
tYÜßen 3Mumenbeden in ooffen färben prangten, lachte mir entgegen. 
Renferts ber UÖtefe lag baS gelbgeftridjene 58obnbauS mit einer Sonnen* 
ubr unb einem rotbeu $burm$en auf bem 3)acb. $luf ber aubern 
Seite moajte ber ©utsbof liegen, barauf beutete ba* ©arfern ber £übner 
unb baS %beu ber ßübe, baS oou bort tarn. %m £)aufe maren alle 
Säben gef<bloffen, aud) ber ©arten wie auSgeflorbcn. 3d) labte meine 
klugen au bem Söticf in grünes Saub unb ©raS unb füllte meinen 
ftopf, inbem idb mit ib»n in ben SMütenjmeigen berumfuljr, unb mofftc 
eben mieber fymab auf bie Straße fpringen — ba fiel wein 5Mitf, üon 
ungefähr an bem Stamm meines Birnbaums bwabgleitenb, auf ein 
55ilb oon folaVr Sieblidjteit, bafS id) balb einen Üfuf fröblißften ör* 
ftaunenS getban bätte, jebcnfaffS aber junädjft äffe Neigung abjufpringen 
aufgab unb mi$ bem entgegen mit einem energifa^en 'Sind ganj auf 
bie Stauer biitauffömang, fo bafS idj nunmebr rittlings auf bem mit 
Riegeln befleibcten formalen obern SRanbe faß. ßag ba unterm Saum, 
auf eine grüne ©artenbant ^tngcflrcrft, in blütenmeißem tfleib unb 




Digitized by Google 




117 



felber weiß unb rofenrotlj tote bie ©lüten bie reijenbftc S<$läferin, bic 
füßefte SKdr^enprmseifin ber SBelt in tiefem Sdjlafe — regungslos, 
als mär fie eine oon ben *maffen&aft ben ©oben bebeefenben ©tüten beS 
33irnbaumS, bie SHenföengeftolt angenommen, aber i&re färben unb tyre 
3art&eit Debatten. 

„$5u füfjer Herl!" fagte t<$ unmiflfürlia) in meinem £erjen unb 
tic§ meine Slitfe gar oergnüglia) oon ben aierlitfen 3?ü§a)en, bie in 
gelben edjuljen unb f<$waräen Strümpfen jtofen, über bie ffllanfe jier* 
litfe weifee ©efialt, über bie ganj fadste wogenben Silien&ügel unb baS 
fcolbfelige tfinberantlifc hinauf bis $u ben ftfwarjbraunen paaren gleiten, 
bie in prädjtiger f5?üflc um ben runben Heilten ßopf jjod) anfgeftetft 
roaren, unb bann wieber jurürf unb benfelben 2Beg nod) oielemale bin 
unb der — wobei mein Vergnügen unb meine Suft ut bleiben flänbig 
ttnnbs. Sdjliefjlid) »eilten meine klugen eine SBeile an jebem einjelncn 
^^eile biefeS licblidjen ©anjen, mit befonberem Vergnügen auf bem ma* 
bonnen&aften ©efidjt, auf bem bie Spuren eines freunbliä^en SraumS 
fpielten. 3Benn man nur bie s flugen feben fönnte — bie waren feft 
grjäjloffen oon ben Sibern unb ben langen bunflen SBimpern. ©in 
energii^eS SRäufpern, unb fie mürbe fie auf f dalagen, unb inbem fie ftbeu 
um fiefc blirfen unb fi<b in ber mitfüren 2Belt juredjtfinben mürbe, 
roäre t<$ längft auf unb baoon, ein paar fmnbert Stritte weiter auf 
ber 2anbftra§e. %Ibcr eS fiel mir etwa« ©effereS ein, ju mebr als 
toldj fiüä)tigem ©enufs ju gelangen. 2Bie, wenn icfc oom ©utsbof aus 
fein ftttig am £>aufe (SinlafS oerlangte, midj als SNaler oorfteflte unb 
um Erlaubnis bäte, im $arf Stubien ju maaVn ? 28er weiß aber, ob's 
gelänge unb man mir ni#t am Gnbe einfad) bie $&ür wiefe? 2)amt 
t)ätt' i<$ gar nia^tS gebabt. %t nun — bie klugen fonnte idj mir 
fd)lieBliä) na<& all ben &errltd)en übrigen fidjtbaren Sdjönbeiten felbcr 
ungefeben benfen — ba war'S mobl baS ©eratbenfte, baS, waS ju er- 
fjateben war, ut bafdjen unb feft jubalten. 3$ t'efcte midj auf meiner 
$)fauerfante jurea^t unb bolle mein Sfijjenbud) Ijeroor, in baS id) bei 
bem blenbenben ßid&t biefen £ag noä) garnidjts eingejeid^net (ratte. 3»d) 
fieng an, mir baS Rapier auSuimeffen unb bie ©röfjenoer&ältniffe oon 
33aumwipfel, ©anf unb Sdjläferin auf bem Rapier gu marheren — 
bann ftotfte idj auf einmal — als id) fo ImnbwerfSmäfjig mit meinem 
fdjlummernben ©egenftanb oerfuljr, burdbjutfte miä) baS ©efü&l, als be* 
gebe \i) ein Unred^t, einen ^iebjtafyt, einen SRaub an bem SBeffytfrtm 
biefeS fyolben SöefenS, baS bod) ganj allein barüber ju oerfügen Ijatte, 
ob unb oon wem eS ftdj in feinem 9ieij beobad^tet unb fixiert Gaben 
woDte. Mber wie &ätte i<& bie Erlaubnis baju oon ibr etbalten, bie 
offenbar bie $o#ter beS ©utS^erm ober eine junge (Buweiler feiner 
§rau f (ebenfalls alfo etwas fe&r 3ieid^eS, ^enfiaftlid^eS war? 3)ian 



Digitized by Google 



hätte mich ftaubigen, ärmlich geftetbetett 28anberSmann beim Vorbringen 
eines folgen Stilliegend mahrfcheinlich für oerrücft gehalten, ftcher aber 
hinausgeworfen. Sollte ich alfo bie gemachte (Sntbecfnng nüfcen, ?o 
muffte ich'S als SRäuber — unb wie wir Diänncr bem fchwachen @e-- 
fcbledjt gegenüber nun einmal oorjugehen pflegen — baS Verlangen 
mar mächtiger als bie Scrupel unb ich faß balb in emfiger Arbeit unb 
Zeichnete bie gonje liebliche 6rf<heinung, ben Vlütenmipfel unb bie 
fchlafcnbe Sßrittyefftn brnnter in mein Sftjjenbuch hinein. Dabei tarn 
mir'S oor, als muffe fie ben burch meine forfdjenben unb meffenben 
Vlicfe beroegteu s j(tt>cr an jeber Stelle ihres ÄörperS fpüren, bie ich ge* 
rabe in Arbeit hatte. 9flS ut einen legten zärtlichen etrieb an ben 
{(einen biden Sippen machte, gieng ein plöfelicbeS 3 ua<en our< $ *& ren 
Körper unb fie machte auf. $n bemfelben Slugenblicf mar ich, mein 
Such jutlappenb, au ber Slufcenfeite ber datier lautlos auf bie Sanb' 
ftrafjc hinabgeglitten unb manberte gleich barauf rüfttg an bem großen 
meitgeöffneteu %\)OX beS ©utSbofeS oorüber, als ob nichts geschehen 
märe. Die Sfijje mürbe mir bie ttjeuerjie oon meinen fämmtlidjen 
Stubien, bie ich auf biefer Sommerreiie angefertigt, unb mit befonbercr 
Siebe führte ich biefelbe im #erbft babeim in ber Stabt als ßlbilb 
auS. SllS baSfelbe aber fertig mar, getraute ich mich nicht, eS auf bie 
SluSfteflung zu fdjicfen ober einem Hunft^änbter zu liefern. Sin gewiffeS 
unbehagliches echutbbewufStfein, mie eines ungerechten VefifceS tonnte id> 
ber SÜjje gegenüber nicht loS merben unb ich fa^lofS baS Vilb baber 
oor allen Vcfucbern meines SltclierS weg, betrachtete eS aber in einfameit 
Stauben für mieb mie ein Dieb ein foftbareS geftobleneS IHeinob, ba£ 
er niemanb jum Verfauf anzubieten roagt auS Surcbt, eS möchte baS 
berühmte geftotjlene Stücf als folcheS erfannt unb er bem ©ericht über-- 
liefert merben. 

Da lernte ich in einer ©efellfchaft bei einem ber reichten 2)(äce- 
naten ber etabt ben Vefifeer jenes ©uteS unb beffen Softer fennen, 
in ber ich alsbalb baS fchlafenbe Dornröschen meiner heimlich * r * 
fchlichenen e%e erfaunte — aber o Säuföung: ihre klugen blieften 
überamerch — noch niemanben hatte ich fo fürchterlich Mieten fehen — 
bie fingen ttjaten einem felber rach, wenn man bie Sinne anfat) — unb 
als fie ben 2Wnnb aufttjat, ftie§ fie mit ber 3»"Ö* an, unb was fie 
fprach, war nicht gereimter als ihre ©liefe unb nicht Rarer als ihre 
luSfprache. — 

3<h fteHte baS 93ilb noch in berfelben eaifon aus - fein Ecenfö, 
bie intimften ftreunbe beS @utSt)errn mit eingcfäloffen, famen barauf, 
wer baS Original meines „unter Vlüten fdjlafenben Räbchens" mar. 

3ch aber fegne mich heute noch, bafS baSfelbige Original, als ich 
eS bamalS abzeichnete, nicht bie Slugen aufgeichlagen unb mich angefchaut 



Digitized by 



119 



mib ange|prod)en ^at — idj glaube, id) märe üor ©djred üon ber 
Diancr herabgefallen unb fjätte §a(§ unb Seine gebrodjen. — 

&o erjäblte mir ber 3)Mer beä 23tlbe3, als toir in bem $aufe 
beö ©utSberrn, ber bad 2Mlb angekauft, natürlid) o&ne ju abnen, bafä 
baäfelbe unter fo bebenflidjen Umftänben Don fetner ^arfmauer au3 
entworfen roorben, üor bemfelben ftanben. $ie $od)ter beö $aufe8 
trat ju unä unb inbem fie i&r eines $luge auf ben diäter, il)r anbereä 
auf midj richtete, begann fie bie ÜBorjüge be3 33ilbe3 ju rübmen, bei 
jebem tbrer 2öorte einen feinen Sprübrcgen üon i&ren ßippen über unä 
ergiefjenb. 



ließen und ffitihn. 

©fbiäjte oon ^rinrirfj ©uibtrlct. 




Prr Högling. 

wenn roüfSte nur 
SJon ganzem £>erjen, 
$af3 fie midj lieben fann 
3« ßuft unb Scfcmerjen ! 

iZötc wollt' icb. roonnereiüj 
ÜHein @lüd erfoffen, 
Um nie unb nimmermebr 
SBon ibr ju laffen. 

$od> leiber weife i$'3 niebt, 
Arilin muf* i<fj flogen 
Unb lief mein fcerbes ßeib 
3m 93u)"en tragen. 



Pas Jfläfiiilfin. 

N<b. wenn er'« roüfSte nur 
Söarum icb weine, 
Unb fo oon aller ©elt 
33erlaffen fc^etne ! 

ftein anb'reä ßrbenglüdt 
3l"t mir geblieben, 
Sil« ibn nur ganj allein 
So rf(bt jit lieben. 

$ort unten gef)t er wobj? 
@ott, er will Reiben! 
Gr jiebt ins ßanb hinaus. 
Uno idb tnuf« leiben. 



löglfin im 0aumr. 

So ftnb bic 3flenfcben nun; 
Sie meinen, (lagen, 
Unb roiffeu ficrj oon ©lütt 
Äein 2Bort ju fagen. 

$a§ Hugc 93olf ift, traun, 
9iid)t ju beneiben ! — 
2öir bleiben frei »on Sd>merj 
Unb all ben Seiben. 

2Bir jauä^jen burefj baS ftelb, 
2öir jubeln, fpringen, 
Unb tonnen nur oon ßuft 
Unb Siebe fingen. 

(„Bünte Saat ") 



Digitized by Google 



120 



$oet|e unb i)ic Religion. 

SBon Cfyeplwr ßappfTcin.') 

SS|[f füt mif !ann bei ben mannigfaltigen Stiftungen meines SBefenä 
EgflJ nif t an einer ^eufroeife genug boben ; als $5if ter unb $ünftle r 
bin if 5polDtf)eijt ( 5ßant^etfl bagegen als 9taturforff er, nnb etneä fo 
entff ieben wie baä anbere. ÜBebarf if eine« ©otteS für meine 5ßer* 
fönlifteit als fittlifer ÜNenff , fo ift auf bafür ffon geforgt. Xie 
bimmliffen nnb irbiffen 3)inge finb ein fo roeiteä Steif r bafS bie 
Organe aller ÜBefen e3 nur jufammen erf äffen mögen" — fo ff reibt 
©oetbe am 6. 3onuot 1813 an ^ocobi. Unfer größter $>ifter mar 
fein f riftlif er Seber roie $)ante, fein ^ropbet roie ßutber unb fein 
Reformator roie $ant — aber er mar ein feltcner SDteifter beä 9ln* 
ffauenS unb Silbend. @r ift ein Söeltfinb, bem eä roobl mirb unter 
ef ten Neuffen unb nof mobler jmiff en Gimmel unb (£rbe, unterm 
Sterncngeroölbc ber 9taft unb im leuftcnbeu Sonnenffein, in 5öalb 
unb §öl)le — jeberjett bereit, roie ftranciäcuS Don 2lffifi alle ©efföpfe 
alä feine Srüber ju begrüfeen unb entjütft ju lauff en auf jeben 3»8 
im Slntlty ber emigen Watur; benn fic ift ibm ein Spiegel eroiger 
28aljrbeiten, roie bie moraliff e Seit. 3)ie bei&e Sebnfuft ber *ä)it)ftif 
ift ibm nift fremb, fif in ©ott ju oerlieren; aber an feinem Mbglauj 
in ber Söclt unb an feinem @benbilb im Dtenff eu genügt ibm. $römmig* 
feit jebof ift ibm ein SebenSbebürfmö : „3n unfereS $ufen§ Steine 
mögt ein Streben, fif einem £)öbem , Steinern, Unbefannten auä 
$anfbarfeit freiwillig begeben, enträtbfclnb fif bem eroig Unge< 
nannten; mir beifecnä fromm fein." Seine gefammte Söeltanff auung, 



') 5£er »§eimgarten" pftfgt bie ©enien ber ÜRenfdfteit weniger ju feiern, ol§ in ftiller 
Tanfbarfeit ju eljren, jat)rau§ unb jahrein, ©o tonnte er im ©oetljemonate fdjweigen, unb 
wollte e§ aud), ba er 9Jeue§ Uber unfern großen Xidjter nidjt ju fagen wufSte, 2obeSl)Dmnen 
ifjm ober ganj ilberflüffig erfäjienen. Xer ,£eimgarten" erinnert fidj, oor Satjren eine ©oettje'fdfe 
(?rjäf)Iung oljne ben Warnen abgebrudt unb bann umfyergefragt ju f>aben, von welkem unferer 
$id)ter fte fei. Son einunojwanjig eingelaufenen Antworten b.at'8 nur einer $u fagen gewufSt: $ie 
©efdndjte ift oon ©oeUje. So fteljt eS gemeiniglieb, mit bem beutfd)en 2!id&terenttmfta8mu3. 
(5r ift nidjt tä)i, er erftreeft fieb, nidjt auf ba§ SJefanntfein mit beS SHdjterS Serien. — 
3u bem ®oetb,e»3ubiläum wirb un§ nadjträglirt) biefe ttbfyanblung freunblid) jur Verfügung 
geftetlt, bie gerabe eine befonberS in unferen Cänbern uinftrittene Seite @oetb,e5 tjefl unb 
objecti» beleu*tet. Sie SRebaction. 



Digitized by Goog 



wie fie feine Schöpfungen Kar fpiegeln — bie er bejeichneub „(Belegen? 
beitSgebi$te" nennt, „33rudjftüo?e einer großen §onfeffion* — , ift ber 
üoflenbete SluSbrutf beS geiftigen ©ehaltS feiner 3"* geworben. 

* 

©oetheS Sugenbjeit war feine religiös reiäje Qni. $er 
^tttiSmuS mit feinen guten $lbfi$ten hatte bie tfafflärung abgelöst, ber 
ber §err 9lath hul&igte, weunftfon er pünftliaj auf s JJiorgenanbad)t 
hielt. 2)er frühreife, lebhafte tfnabe greift jur 33ibel, Don ber er 
gefleht: „Qraft ihr allein mar i$ meine fittliche ©Übung fäulbig", unb 
meibet fid& an ßlopftotfS /JtteffiaS", bem ßrbauungSbuch ber bamaligen 
©ebilbeten. ftfrau bie unDergle'uhltdje Butter mit ihrer ftrohnatur 
unb ßuft am fabulieren mar ein SonntagSftnb, bie bie Drafelfprüdje 
für ihr unerfajütterlidjeS ©ottDertrauen bäumelnb ber 93ibe( entnahm; 
ber Sohn rühmt an ihr „bie alttettamentlidje ©otteSfurdjt, in ber fie 
ein tü#tigeS Seben oofl 3 u ^erfiä^t auf ben unmanbelbaren 93olfS-- unb 
Ofamüiengott jügebraajt" habe. Sie fühlt ftdj mohl bei ben franf' 
furter ^ßietiften, bie um ben Pfarrer ßfauS fia) fammeln, bei Sriebrich 
Äarl o. 3ttofer unb Fräulein o. Plettenberg, ber „fd&önen Seele - . 3« 
„3>iä)tung unb SSahrhett" erjählt uns ©oethe oon jenen frommen 
Äinbertagen, mo er bem biblifdjen ©ehalt bur(h Erlernen ber ©runb* 
fpraaVn näher fommen wollte, unb wo er baS Unenblidje in feinem 
phantafiereidjen Sonnencult Derebrte. DaS Damals entftanbene biblijehe 
6poS „3>ofeph nnb feine trüber* unb Diele religiöfe ßieber hat * r — 
wohl auS 3rurä)t oor ben ©oetbe-^ilologen — in weif er Selbjt* 
erfenntntS Derbrannt. Seine Dielen religiöfen Scrupel aber tonnte roeber 
ftector TO red) t nod) beffen umfiingliäjeS engliiäjeS 93ibelmerf bem ftnaben 
gan$ befchwiajtigen. $er Seipjiger Stubent, bem bie engbrüfttge frömmig^ 
feit beS fdnilmeijlernben ©edert nidjt imponiert, läfSt Jhrdje unb s 3lltar 
hinter jt<$ unb wirb ein loderer Qrrcigcift ; bo(h wohnt er in DreSben 
bei bem bibelfeften Sdjufteroriginal unb Derfehrt mit pietifxifdjen Theologen. 
1768 franf ins Elternhaus jurürfgefehrt, tritt er Durdj bie „fdjöne 
Seele - ber $errnhuter 33rübergemetube nahe, bereu üttifftonStenbenj ihn 
an bie apoftolifdhe 3"* erinnert, unb treibt mDjtifdje, aldjimifttfdje unb 
fabbalifriftfe Stubien. 3n ber tfrittf beS offictetten tfirthenthumS beftärft 
ihn bie geiftreiäje „ßirajen* unb Äcfcerhiftorie " Don ©ottfrteb Slrnolb 
mit ihrer eigenfinnigen $hefe: $ie TO^ftifcr, Separation unb Sonber* 
linge in ber Äira^e hatten immer rcdjt, JHrdje unb Glerifei, bie fie 
verfolgten, immer unrecht. ®arum fpottet er: w 2)te Äirä)e hat einen 
fluten attagen; hat ganje fiänber aufgefreffen unb both noch nie fid) 
übergeffen. Sie fann ungerecht ©ut Derbauen - , unb fragt ironifch: 



Digitized by V^OOQlc 



„Sog', roaS enthält bie Äirdjengefchichte? — ($8 gibt unenbltch oiel ju 
lefen, — roa3 ift benn aber ba3 alles gemefen? Qmt\ ©egner ftnb e£, 
bie ftch bojen; bie Wrianer unb Drtfjobogen. Durch t»tele Säcla ba3* 
felbe Qefd)iä)t — e3 bauert bis an baä jüngfte ©ericht." So tft er 
fromm, abfeitS Oon ber ftirdje ; er erforfcht fein ©eroiffen, unb fchmelcjenb 
in ben ©efühlSerregungen ber ©emeinbef eiern, erlebt er, roaä „Sauft" 
tu bie ©orte fafSt: „Sonft ftürjte fich ber ^inrmel^ltebe j^ufS auf mich 
herab in ernfter Sabbathftille ; ba (lang fo abnungSoolI beä ©locfentoneS 
brülle, unb ein ©ebet mar brunftiger ©enufS; ein unbegreiflich holbeS 
Sehnen trieb mich, burct) 2Salb unb Sötefen binjugeb'n, unb unter taufenb 
beifjen ^^rftnen fühlt' ich mir eine 2öelt erfteh'n." Diefe 2Belt ift ot)ne 
3meifel baä rounberliche gnoftif<h*poetifche 2Seltfoftem, oon bem baS a<$te 
23uch feiner Selbftbtograpbie fpricbt. 

Stra&burg fdwfft ben beutfchen Dichter. Das ^bttfl oon Sefem 
heim toecft bie fünften Sieber, unb Berber leitet ben jungen ©oethe 
jur 9tatur jurücf. Horner unb Offian, Sfjafefpeare unb baä SBolfSlieb 
oerbrängen ba£ franjöfifdje Siegelsum. Die erften großen Schöpfungen 
reifen im genialen Drang. Die Strajjburger frommen ftnb ihm B fo 
oon &crjen (angmeilig, mit itjrer (Sitelfeit, eine« jeben 9cafe bahtn 
brefyen ju wollen, wohin bie ihre gewachfen ift " ; aber er bietet hier 
ein inniges reltgiöfeS Sieb mit ben SchlufSjeilen : „ftönnf ich bodh au§* 
gefüllt einmal oon bir, o @to'ger, toerben, ach, btefe lange, tiefe 
Cual, mie bauert fte auf ßrben!" §r fühlt e3 bem Sfliefenbau ßrroitt 
oon SteinbadjS ab, bafä er auö £immeläfehnfucht erwachten ift, gewinnt 
buro) feine SRitterlidjfeit ba$ £>erj be£ M t)eroif(^en ©läubigen* 3ung* 
etilling unb würbigt begeifert Berbers theologifche (irftlingSarbeit „33on 
ber itlteften Urfunbe be3 3)ienfa)engefä)le$t8\ Unter ber 2Jta8fe eine« 
t'übbeutfchen unb eines franjöfifäjen Sanbgeiftlichen legt ©oethe in jroet 
anonymen Schriftchen Sanjen ein für einen warmherzigen 93ibe(glaubcn 
gegenüber einer falten Slufflärung. Der 3üri(her DiatonuS Johann 
Gajpar Saoater, eine religiöfe 5ßrophetengeftalt, trat Daraufhin mit ihm 
in einen ftreunbfchaftäbunb, ber auf beibcn Seiten eine 9teihe oon 
fahren hinburch fchmärmerifch gepflegt würbe, Euch ben ©laubenS« 
phÜofophen gfriebri(h Heinrich Sacobi (emt ©oethe in biefer 3«t fennen. 
So umgeben ihn bie charafteriftifchen Vertreter ber bamaltgen Oteligiofttät. 
Seinem „Ghriftenthum jum sprioatgebrauch", mie er in ber Selbft- 
biographie befdjeiben fagt, fehlt auch in biefer 3«t ber $on tiefer $hr* 
furcht nicht cor ben religiöfen ©runbgütern, an melier auch ber munber* 
li(he Schwärmer Hamann feinen rebltcben SIntheil hatte. Da3 fonnte 
inbeä nic^t hinbern, bafS ©oetheS lateinifche Doctorarbeit oon ber 
jurijrifchen ^acultät unterbrücft mürbe „ex capite religionis et pru- 
dentiae" — „biemeilen fonft bie professores ftch hätten müffen ge« 



Digitized by Go' 




123 



faden laffen, mit Urteil unb SRed&t abgefegt ju werben!* — „^rop&cte 
re$t«, $ropfate linf«, ba« SBeltfinb in ber bitten! 4 * $af« bie ffircfce 
im „©öfc" niefy gut megfommt, ift begreifüd) — au«ge&enbe« Littel* 
alter, Äampf eine« rüstigen ^nbioibmim«, ba« »on ber Wittelmäfeißfeit 
erwürgt wirb, ©ruber Martin, ber Sutljer« tarnen nidjt jufüllig 
trägt, beitagt ber 3flenfd)en SBerirrung ju Äloftcrjcflc unb Crbcnöfeffcl. 
„3Sertber" jerfäflt mit ber officieUcn ßiräV unb »erjagt — au<$ Don 
©ott öerlaffen, wie er roä&nt, gef)t er in ben $ob. £ie blätterigen 
tvragmente au« biefen 3af}ren Ijaben affefammt birect reltgiöfe Stoffe, 
ein „Sofrate«" fottte ein p&ilofopbifc&e« Original a la Hamann 
töübem; „SJia&omet" finbet über ben Sternen ben roatjren ©ott, befjen 
^rop&et an bie ftumpfe 2Belt er [ein will. 3 ur SSerttjeibigung fetner 
2et)re greift er jur meltlidjen Sift, ba« 3rbi|d)e überwudjert ba« ©ött* 
lid&e, unb er fttrbt burdj ©ift. Unfer Fragment /JDtabomet« ©efang" 
jeigt im Silbe be« ifttequefl«, ber jum Strom anidjmittt, ben Siege«« 
gang be« religiösen ©eniu« bi« ju feinem Aufgeben in ©ott. $ie 
£>rjmne ift ber 2Se<$felgefang jweier SSere&rcr. „2)er ewige 3ube" ift 
ba« $&ema, ba« ©oct&e fortbauernb befdjäftigt Ijat: ba« SSerljälttii« 
be« §briftentfcum« jur 2Beltgefd)td)te. $a« erhaltene Fragment in £>an« 
Sad)fifd)en tfnittelüerfen läf«t ein religiö«*fatiriföe« ©po« öermut&en, 
ba« mit ©oet&e« frommen (Srlebniffen Stbredjnung galten foflte. @« ift 
reidj an pfod>logifc&en Sein&eiten. (JfjrifluS ift ein gläubiger Sbeaüft, 
ber fid& in feiner Seelengüte über bie Unempfinblidjfett ber 3Jtenfd)en 
täuftft. $>en fraftgefd^weßten „^romet&eu«" enblidj üerfter)e id) al« 
ben f$affen«frofcen unb fä^öpferfräftigen, felbftänbigen 2)tenfd)engeift, ber 
feiner £ilfe aufjer tljm bebarf, um ba« ©ute ju tljun, ber feinen Stüfc- 
punft in fidj felber finbet. $er benfenbe, refignierenbe 3ttann öerjiditct 
auf bie freunbliäjen ©eftalten feine« Äinberglauben«. „©anmueb" unb 
bie „©renjen ber SRenfcb^eit" fte&en baneben. 

$>er wiebergefunbene erfte fjfauft « Entwurf fpiegelt auf« fdjönfie 
©oetlje« religiöfe $>enfweife oon bamal«. 6« ift bie $ragöbie eine« 
genialen 2Wenfd)en, ber an feiner äHafclofigfeit jugrunbe getjt. S)er 
bur$ bie unfruchtbare Sdjolaftif um feine Seben«freube betrogene ®e* 
lehrte ergibt fid) ber weißen 3)togie, um bie 3 ro ifö cntt) elt oer Dämonen 
ju ^erfrören, bie unter ber ^errfdjaft ©otte« jwiföen Gimmel unb (Srbe 
i^r SBefen treiben. $iefe SBerbünbeten ber Statur, bie nur bie $raft 
be« llntoerfum« bänbigen fann, glaubte ©oetlje überall ju gewahren; 
e« ift Spinoja« Statur. $a« ©örtliche ift itjm namenlo«, unfaf«lid) ge« 
worben - — „wer barf i&n nennen, unb wer befennen: idj glaub' ir)n ? 
2Ser empfinben unb fid) unterwinben, ju fagen: idj glaub' ifjn nidjt! 
3)er Slflumfaffer, ber bitterkalter, faf«t unb erhält er nid)t bidj, mieb, 
fiö) felbfi? — — Erfüll' baoon bein C)ers, fo grofe e« ift, unb wenn 



Digitized by Google 



124 



bu galt) in bem ©efü&le feiig bijt, nenn eS bann, wie bu wittft, nenn'S 
©lürf, Qexi, Siebe, ©ort! 3$ babe (einen tarnen bafür. ©efü&l ift 
alles ; Warne ift Sdjall unb 9iaud), umnebelnb $immelSg(ut. " 

Die glütflidjen $atyt reiften Staffens in 3Beimat folgen, 
©oetlje ift auf ber #ö(je. Sein bielfeitiger 93eruf treibt tytt jur 
2Biffenf#aft ber Watur — „zu erfennen, was bie 3Belt im 3nnerften 
Zufammenf)ält ; wie afleS fidj jum ©anzen webt, eins in bem anbertt 
wirft unb lebt, wie £>immelSfräfte auf' unb nieberfteigen unb jidj bie 
golb'nen @imer reidjen. * 3för ©efammtbilb als ein grenzenlos lebenbigeS, 
na# &armonifc&en ©efefcen fidj bemegenbeS ©anje ift i&m, was bem 
frommen ber (Staube ift, baS ftunbament jeber Überzeugung, ber SRafc- 
ft ab, baran er alle (SrfcnntniS bemäljrt. Unb in ben Spuren ©iorbano 
SritnoS fagt er: „5BaS mär' ein ©ort, ber nur oon auften ftiefec, im 
JfretS baS $111 am Singer laufen liefce? 3>Öm ziemt'S, bie Seit im 
Innern ju bewegen, SRatur in fidj, fidj in 9tatur ju Gegen, fo bafS. 
maS in tf)tn lebt unb webt unb ift, nie feine tfraft, nie leinen ©eift 
ucrmtfSt.* £>atte er feiuerjeit mit Berber unb Saoater ber $lufflärung 
t^cljbe angejagt, in feiner Neigung für religiöfe Originale burd) 9ionffeau 
beftärft, fo fud)t unb finbet er nun audj auf biefem ©ebiete felbftänbige 
iöabrljeit. „2Senn man'S bei Sidjte befielt," fdjreibt er, „Ijat im 
©runbe jeber feine eigene Religion." Ober religionSgefa^idjtlidj : „$m 
Innern ift ein Unioerfum auä), baljer ber SSölfer löblicher ©ebraudj, 
baiS jeglidjer baS 39efte, maS er fennt, er ©ott, ja feinen ©Ott be* 
nennt, iljm $immel unb 6rbe übergibt, iljn fürdjtct unb momöglid) 
liebt/ DaS füljrt jum langfamen, aber bölligen Sörua) mit Saoater, 
ber ©oet&eS Wuffaffung ber $erfönlidj(eit Sefu fo wenig üerftanb, baiS 
©oet&e ifjm fdjarf bemerfte: „Die ©efdjidjte beS guten 3cfu Ijabe id) 
nun fo fatt, bafS idj fie oon (einem, als allenfalls oon ifjm felbft 
boren mödjte." ÖaoaterS jubringlia^er w ^ontiuS Pilatus " war cr- 
febieucn ; ©oetlje übt Idjneibenbe Äritif: „3d) (nnu eS nid>t anberS als 
ungeredjt unb einen Saub nennen, ber fid) für beine gute Sadje nidjt 
Ziemt, bajs bu alle föftlidjen Gebern ber taufenbfadjen ©eflügel unter 
bem £>immel ilmen, als wären fie ufurpiert, auSraufft, um beineit 
^arabieSoogel (Seine) auSfa)lie&litt) bamit ju fdjmürfen. DiefeS ift, waS 
uns not&menbig oerbriefcen unb unletblidj fdjeineu mufs, bie wir uns 
einer jeben burdj Stöenlajen unb ben 93ienföen offenbarten ©eiSljeit zu 
Sattlern Eingeben unb als Söfjne ©otteS ibn in uns jelbft unb allen 
feinen flinbern anbeten. 3ä) ftnbc eS nötlng, bir aiu& unferen ©lauben 
als einen ehernen 3?e(S ber SRenfö&eit ju zeigen, ben bu unb beine 
ganze G&riftenljeit mit ben 2Bogen eures 3KecreS oießeia^t einmal über» 
fprubeln, aber Weber überftrömen noä^ in feineu Siefen erfdjüttern (önnt. 
üafS mia^ brum s JZerüenbebagen nennen, was bu Gugel nennft. Da idj 



Digitized by GoogU 



125 



tfoax !ciit 9ßiber<$rift, fein Untfrift, aber bod& ein beeibierter 9tt#td)rift 
bin, fo Ijat mir bein 99u# roibrtge ßinbrütfe gemalt, weil bu bid& gar 
ju ungeberbig gegen ben alten ©Ott unb feine ßtnber f^cllfk. $u bültft 
baä Goangeüum, wie es fte&t, für bie göttliflfle 2Safjr&eit, mia) würbe 
eine oerne&mlitfe Stimme oom Gimmel ni#t überzeugen, bafS ba$ 
3Baffer brennt unb baS fteuer löfd)t, bafS ein 2öeib otjne 2flann gebiert, 
unb baf8 ein Sobter auferfte&t, - öielme^r falte i<$ ba8 für Sftfteriing 
gegen ben grojjen ©ott unb feine Offenbarung in ber SRatur. $)u finbeft 
ni^tä frönet al8 baä (Soangelium — id) finbe taufenb gefdjriebene 
©lätter alter unb neuer tion ©Ott begnabeter 9flenfc&en ebenfo fdjön 
unb ber 2Renfa)fjeit nü$li# unb unentbebrlio)/ *) 3n Saoater &at'©oetbc 
ba3 ent&uftafttfdje 6&riflent&um für immer abgelehnt, ba3 „mit bem 
Mittler in correfponbennäljnliaVr (Sonnerjon ju fteben* fi$ rtigmt. 
Stfmerjlidj rang ba§ eigene Selbft be3 Dieter« nad) Harmonie, nne 
bie ergreifenben SSerfe am £ang beö 6tter8&erge$ e$ auäfprea^en (1776) : 
„"Der bu üon bem Gimmel bift, alles Seib unb Sommer jen fHtteft, ben, 
ber boppelt elenb ift, boppelt mit (Srquitfung fülleft, — ad), itf bin be« 
treiben« mübe, roaS fott all ber Sc&mers unb ßuft? Süfeer triebe, 
fontm, adj fomm in meine SJruft!" — s Htännlidj lebnt er ab: „3dj 
glaubte an ©ott unb bie Watur unb an ben Sieg be3 (Sblen über ba3 
Spießte; aber baS mar ben frommen Seelen ni#t genug, id) foflte 
ai«& glauben, baf§ brei eins fei unb eins brei. $a3 aber miberftrebte 
bem 2öa&rljett8gefüfy meiner Seele, audj fab, idj nidjt ein, bat'8 
mir bamit aud) nur im minbeften märe geholfen geroefen." %n 
Berber, ber baö Söeimarer Äirdjentuefen leitete, fdjlofs fid) ©oet&e an, 
ot)ne felbfl am firdjlidjen Seben fidj }u betbeiligen. Sein £u(tu£« 
bebürfniö befriebigte er feit 1780 in ber Freimaurerloge Slmalia, ber 
audj Berber, SBielanb unb Jhrl Wuguft angehörten, ia er touvbe 
s iUeij!er ber Soge; fein grofjeS religion§pf)ilofopf)if(&e3 @ebid)t „$)ie ©e* 
fjeimniffe* ift auf maurerifdjem 33oben erroac&fen. Seinen Prolog feniteit 
mir aß bie berühmte „Sueignung". $a8 ©anje blieb ein Fragment oon 
Dterunboierjig Standen. 3En ben oerfdjiebenen ©laubenSformen Ijat er bie 
^afcrljeit gefunben, fie reidjt ilnn ben Sajleier ber $>i#tung, nadjbem 
fie fein 3«n«tfteö iljm ent&üllt. grau o. Stein unb Öerber merben 
im ©ebid)t ibealifiert. Megorifdj ftcllen concrete ©eftalten bie Eigenart ber 
jroölf £auptreligionen bar in ben «Rittern, bie bem ßlofierobern £umanu3 
(Berber) Imlbigen : bie Religionen, cinanber uerroanbt, ooflenben fid) in bem 
ibealen Gljriftentbum, roelä)c3 SutfjerS Sappen, ba§ rojemtmrounbene ^reuj, 
ftjmbolifiert ; finnig ftct>t an ber Sexuelle ber ©el)cimniffe baö Söort: w 3?ou 
ber@ett)att, bie alle3Befen binbet, befreit ber llienfcb, fiel), ber fidj üderrohibet. " 



«) Spät« fjaben biefc Vnf^auungen ©oetf»c§ fief) flfönbett. T. 9itb. 



Digitized by Google 



126 



Auch bie Cbe ber adliger %a1)xt w $a« ©örtliche" ifl ein per-- 
fönlidje« (£rebo be« dichter«; ba« ©eifpiel be« (Sblen, hilfreichen imb 
©uten, ber unermübet ba« Siebte fäjafft, läf^t bte geahnten höheren 
93eten glauben, beren Abbilb er ift. $a« iß bie Überminbung bc« 
$rometheu«»@ebanf en« : wo einer wirft wie ©ott, ber oerbürgt it)n. 

$ie »SP^iflcnic auf Sauri«" hat gried^ifc^ed Goftüm unb barunter 
eine chriftluhe Seele. T>ie herrliche Dichtung murjelt in ber $icfe ber 
chrifUichen 6tt)if : Feinheit, gntfagung, Stille ber Seele unb Aufopferung 
für anbere ba« £ö<hfte! 

mit ber mm* oon ber italiemfchen Steife 1788 beginnt ©oettje 
bie reichte unb reiffte Sßeriobe feine« biajterifäjen Schaffen«. $)cr Aufent« 
halt auf bem claffifdjen 93oben l)at ihn jur gefunben Watfirlichfeit ge- 
führt; ba« Sinnliche behauptet fortab fichtlich einen größeren 9taum bei 
ihm, unb auch in feinem ©erhalten ju anberen jtreift er alle« ©e^ 
quälte unb Unflare energifä) ab. Gr)e er unwahr fein foÜ\ njia er 
Heber natürlich fein, bi« jum (£nni«mu«; er nennt ba« felbft gelegentlich 
Frechheit; — aber friool ift er nie. s JWit feflen, marftgen lochen fleht er auf 
ber woblgegrünbeten, bauernben @rbe; er miß fich gar nicht aufwärt« heben. 
ff $a« Grüben fann mich wenig fümmern; jchlägjt bu erft biefe 2Belt &u 
Prummern, bie anb're mag banach entfteh'n. Au« biefer (Srbe quiflen 
meine Sreuben, unb biefe Sonne icheinet meinen Seiben, fann ich mich 
erft oon ihnen [cheiben, bann mag, mag fann unb mifl, gefcheh'n. $ar»on 
miß ich H"ht3 meiter hören, ob man auch fünftig höt«t unb liebt, unb 
ob c« auch in jenen Sphären ein Unten unb ein Oben gibt." 3" 
9?om entfteht - nicht jitfäffig - bie £er,enfüche be« ftauft mit feiner 
Äritif bcr Kranichen $reietnigfeit«lebre : „So fchmafct unb lehrt mau 
ungeftört, mer mill fich mit ben Warr'n befaffen? ©cmöhnlich glaubt bcr 
'JDienfch, roenn er nur Sorte hört, e« muffe lieh babei boch auch wa« 
benfen laffen — " unb mirb ba« 2Öort gefagt: „Sie fchnappen nach 
Bunbcrn, um nur in ihrem Unfinn unb ihrer Albernheit beharren ju 
bürfen unb um fich gegen bie Obermacht be« s INcnf(henöerftanbe« unb 
bcr Vernunft mehren ju fönnen." — ©oethe fdjlie&t bic ©eroiffcnSehe 
mit 6t)riftiane 23ulpiu« unb läf«t fie nach achtzehn fahren firchlich 
legalifieren — wa« fie nicht beffer macht. Der ©eiftc«bunb mit Schiller 
(jeit 1795) beruhte auf tiefer fcclijchcr Harmonie, bei aller SBerichieben* 
heit bcr ©haraftere. 93cibcr Sbcal mar ein äftbetiieber £>umani«mu«, 
ber bic ÜJcenfchennatur nicht für gottocrlaffen anficht, fonbern al« gott- 
erfüllt, im Sinne be« Spruche«: „'Bär' nicht ba« Auge [onncnfwft, bie 
Sonne fönnt' e« nie erblicfcn; lebt' nicht in un« be« ©otte« cig'ne Äraft, 
wie fönnt' un« ©örtliche« cntjücfcn ?" — bcr freie unb üollfommene 
Sötenich bcr fehönen Sittlichfett. Au« ber trüben ^olitif flüchteten fie in« 9tcicb 
bcr Sbeale („Schatten") unb halfen fo bem beutfehen ©eifte jur ©enefung. 



Digitized by 



127 



Die benetianifchen Epigramme — befonber« bie unterbrächen — 
aeigen einen „wahrhaft julianifchen §öf«" gegen ba« Ghnftenthum, roie 
©oethe felbft gejtanb. 3 h« oerbrof« e«, ber ©otteSerbe listen Strahl 
511m 3ammerthal berbtiftert ju feqen, nur um afleß Sicht oon einem 
einzigen $unft au«geben ju laffen. Der (Sontraft ber claffifchen Schön- 
heit .3talüm3 mit bem leeren $omp be3 römifchen Äirchemoefen« (am 
oerfäärfenb baju. „Natur ift Sünbe, ©eift ift Teufel." 911« bie 
fittliche Gonoenienj SBeimar« feiner ©eliebten ihr £>au« berfchliefet, ba 
pfeift ber ©etränfte ba« Schelmenlieb Dom SReinefe ftuch« unb geigt in 
biefer „unbeiligen SBeltbibet", wie unter ber Pfaffen* unb Schränken» 
berrfchaft bie fcheinheilige fitige triumphiert über bie ungekochte 
Shrlichfeit. 

3n „SSilhelm SMfter« Cefa jähren" fpielt bie Religion eine bc 
beutenbe 9tofle. ber nrichtigften Stelle be« Vornan« — ba, wo 
ficb OTciftcr ber ftamilienfrei« öffnet, in bem er fein ©lücf finbet, - 
flehen bie berühmten „©efenntmffe einer frönen Seele" 0(8 bie innere 
©efchidjte ber £errnhutifcben Sufanna Katharina Don Plettenberg, »oll 
3art&eit unb Siefe. Da« Seitenftücf ju biefem leibenben, „ gelaffeuen " 
^ietiSmu« ber ©rübergemeinbe ift bie prattifch tätige ftrömmigfeit 
Natalien«; auch ber burch ©ebet SBunber roirfcnbe ©raf fei nicht der* 
geffen. Der 3Bat)lfpruch be« roeitfchichtigen SÖerfe« oon ber irbifchen 
©orfebung — bie ©efeUfchaft be« gebeimni«oolIen $burme« fpielt fie : 
vivere memento, miinbet in bie Mahnung : „Nehmt ben heiligen grnjt 
mit hinan«! Denn ber ßrnfl be« £>eiligen macht allein ba« fieben jur 
$n>igteit." $« ift ein Bort ber fcbönen Seele. s J)cignon, ©oethe« 
Siebling«geftalt, oertlärt fich religiös angeficbt« be« $obe«. Den Änoten 
ber SJerroicfelung in „Hermann unb Dorothea" lö«t feelforgerifch toeife 
ber toürbige $farr&err. Die „Semen" oon 1796 ttjeilen !räftige £>iebe 
au« an ©oethe« fromme ^ugenbfreunbe, auch fein Scbroager Scbloffer 
unb ber Slufflärer Nicolai toerben mitgenommen. Die „93raut oon 
ßorintb" — au« bem 33aflabenjahr 1797 — jürnt bem neuen 
©lauben, ber bie alte fchöne Sinnlichfeit gefeffelt; „feimt ein ©laube 
neu, wirb oft fiieb unb Sreit roie ein böfe« Untraut ausgerauft" ; unb 
in ber gleichseitigen ßantate „Die erfte ©alpurgiöuacht" flehen bie alt* 
beutfajen ^riefter mit bem 93olf pfammen unb Überliften bie $faffen- 
chriflen mit einem angeblichen $eufel«fpcctafel. Die inbifche fiegenbe 
„®ott unb bie 99ajabere" geleitet bie echte Siebe eine« oerirrten Dtenfcben 
jum Gimmel empor, mit ber eoangelifchen Anleihe in ben S<hluf«jeilen : 
M freut fich bie ©ottheit ber reuigen Sünber." 3ebe§ ibeale Streben, 
fo betont ©oethe 1800, too er e« auch antreffe, fei ihm lieb unb roert. 
Die ^Philofophie Schiller« unb flaut« haben an biefer eblen SSürbigung 
auch ihm entgegenflehenber religiöfer Wnfchauungen ihr Skrbtenft. Durch 




Digitized by V^OOQlc 



128 



fie tute burdj Spinoja unb Seibnij nähert et fi(fc wieber be 
tfmm. Die Umbilbung beS „Sauft" ift bie 8?olge. SluS ber ©retten* 
tragöbie wirb ein {rimmel, 6rbe unb $ötle umfaffenbeS 2Wbfterium ; ber 
Prolog im Gimmel roanbelt baS ftmibolifdje ©ebißt ju einer £&eobicee 
mit altteftamentlidjer Färbung. Sir erhalten bte tragöbte beS pfjilo* 
fopljifdjen 3weifefö; ber 3<w&erer beS fedjae&nten ^a^unbertd roirb jum 
tvorfajcr be» adjtje&nten ^aty^imbertä, ber fclbft SRaturgeifi werben mödjte, 
geniefjen, oljne bod^ bie $crrfd)aft über bie Seit ju berlieren. Sauft 
ift beibeS: ber töömtföe unb ber Seimarer ©oetlje! Der ©rbgeift weist 
i&m feine 6$ranfe, bie Ofierglotfen unb ber fromme @f)or retten ilm 
bom Selbfhnorb, unb bor bie ßntfayibung gefieflt, paftiert er mit bem 
93öfen. $lud) bie reinfte Siebe bar? ben tcujfifö geleiteten Titanen nidjt 
beliebigen, in allem, roaS er unternimmt, [Deitert er an [einer Doppel* 
natur. ©oetljeS Optimismus oertrug bicfcn tragifdjen Ausgang nidjt; 
au £iob fiä) anlefmenb, gemattet er ben äöttiföen Sabotier um jum 
ßnedjt beS #errn, ju einem oon jener Äraft, „bie ftetS baS 

9?öfe mifl unb ftetö baS ©ute fdjafft". Ranfts $beal liegt bura^auS im 
DicsfeitS; jroifd)en Sinnenglüd unb eeelenfrteben tjat er bie SÖa&l. 
33etoal)rt er im ßampf um baS 3oeal feine fittlidje Sürbe — unb 
gicnge aud) baS ©ottbertraucn in bie SBrüdje — , fo rotrb ir)u bie 
göttliaV SBorfelmng boc^ jum 3*el geleiten. Die #ird)cnlel)re ift überall 
befHtnmt berneint : Der Teufel ift bie im Seltgaujcn notfmjenbige Ikaft 
beS forfdjenben 3 roe ^ e ^» ®°N gegenüber ein Separatio, ber feine 
Autorität anerfennt unb i&r bodj unterliegt; Stfepfnfto ift bie fritiidje 
Seite ©oet&eS. ©ott aber ift ber Wbgrunb alles SeinS unb SerbenS, 
in bem aud) Siebe unb ©üte nur SSeftimmuugen feines grenjenlofcn 
SefenS finb. 

„DaS Scrbenbe, baS eroig roirft unb lebt, umfaff' eudj mit ber 
Siebe Kolben Sdjranfcn, unb roaS in fdjroanfenber ^rfäjeinung fdjroebt, 
befeftiget mit baucruben ©ebanfen. * ©oetfyeS Seltanfdjauung ift eine üon 
ber ftuuft genährte s Äftljetif. Der $Nen)4, ber ©ott biefer ($rbe, unb boa? 
33ürger einer leeren Seit. „ ^römmigfeit ift niajt Qmti, fonbern Nüttel, 
um burd) reinfte @emütf>Sruf)e jur f)öd)ften Gultur ju gelangen." — 
Epilog jur Sdjiller'fdjen „@loaV preist @oet(je (1806) am Ijödjjteu bes 
rtreunbeS ©lauben : „9Jie glühte feine Sange rotf) unb rötqer bon jener 
3ugenb, bie uns nie entfliegt, oon jenem üDiutf), ber früher ober fpäter 
ben Siberftanb ber ftumpfen Seit befiegt — bon jenem ©lauben, ber ficr>, 
ftets erf)ö&tcr, balb füf)n foerborbräugt, balb gebulbtg fa^miegt, bamit baS 
©ute roirfe, roaaMe, fromme, bamit ber $ag bcS ©bleu enblitf fomme. " 

Seit 1806 rotrb ©oct&e alt; ben einfdmitt mad)t SajiUerS $ob. 
Wein Ebenbürtiger fteflt ilnn fünftig Aufgaben. Die eajlaa^t bei 3ena 
jertrümmert ben Staat beS grofjen Sriebria^, unter 9iapoleonS ^rotectorat 




Digitized by 



129 



erfleht bcr ftbeinbunb — : bie &umaniftifd)e 3«* foSmopolitifger Selbft* 
bitbung meiert bem neuen 3beal einer religiöS'iiationalen ßyjftena, baS 
feine Feuertaufe empfieng in ben großen 95efreiungSfd)la*ten ber norb* 
beutfö)en Stämme. ^Ibcr ©oet&e blieb ber ^ropbet au* beS neuen DeutfaV 
lanb ; er bat in ftiHer, ernfter Arbeit tbm bie ©ilbungSibeale gefajliffen. 
$r mar fein ftareS $luge, bie neue Sa&n ibm mit ber Sonnentraft 
bcleua>nb, bie in i&m lebte. 1816 mürbe in Berlin juerft baS fteftfpiel 
aufgeführt „$)e3 gpimenibeS Grma*en". gpimenibeS (©oetlje) fpriajt, 
beöor ereinfajläft: ^er ^ugenb 9k(htgefäbrt ift ßeibenfa^aft, ein milbe« 
$euer teuftet iljrem $fab ; ber ©reis hingegen ma*t mit (jeHem Sinne 
unb fein ©emütfc umf*ließt baS Gmige." 3a, ber Sitte fmtte fogar romanrtfdje 
Slnmanblungen, menn er im bamaligen ©efajmacf ein 2)tärtyrerbrama 
fajreiben min, baS mir aß Gntmurf eine« „SrauerfpielS in ber (S&riften&eit* 
fragmentarifd) befifcen. Slber er blieb, ber er mar. 

$ie gtänjenbfte ßeiftung feiner allegorifdjen $>i*tung ijt „^anbora* 
(1807); baS ©anje foHte SßanboraS Söieberfunft beißen, ^romet&euS, 
ber 3tteifter ber Smmiebe, frt bie Mbeglütferin (gknbora) bei fi* auf* 
genommen. Sie öffnet baS ©efäjj, baS bie ©ötter ibr gegeben, unb bie 
träume eines höheren SebenS entf*roeben ibm. £in unb Ijer meben 
bie @ef*i<fe, bis 6oS baS So« ber Titanen unb ber ©ötter bafnn 
tunbet: „BaS &u münf*en ift, if>r brunten füblt es, maS ju 
geben ijt, bie miffen'S broben; groß beginnet i&r Titanen, aber 
leiten ju bem emig ©uten, emig Sajönen ift ber ©ötter 2Berf, bie lafst 
gemäßen!" Sßanbora ift baS ^beale' im 3Henf*enfeben ; baS mabr&aft 
©ute probuciert nidjt ber Titane, fonbern bie ©ötter fpenben eS bem 
empfangli*en 2)ienf*en. $amit ift ber SßrometbeuS beS jugenbliajen 
©oetbe befinitio abgelegt; bei $rofc ift ber frommen Ergebung in baS 
göttli* ©efägte gemidjen. — %\t gefüblig reflectierenben „SBaljfoermanbt-- 
i'djaften - (1809) befennen fi* jur ajriftliaVgermanifdjen Sluffaffung bon 
ber £eiligfeit ber @be ; Gbuarb unb Ottilie, bie fi* am meiften oorgemagt, 
geben jugrunbe, ber Hauptmann unb G&arlotte, bie Stärferen unb JMügeren 
oerfaflen einem freublofcn &afein. $ie 9ftoraI beS 2BerfeS ftebt bodj: 
„2BaS ein paar ©atten einanber f*ulbtg merben, ift eine unenbli*e S*ulb, 
bie nur burdj bie Gmigfeiten abgetragen merben fann. Unbequem mag'S 
man*mal fein, bieS glaube i* mobl, unb baS ift eben re*t. Sinb mir 
ni*t au* mit bem@emiffen Dertjciratct? 2>afS mir oft gern los fein 
mödjten, roeil eS unbequemer ift, als uns je ein SDJann ober eine Frau 
merben !önnte? Ä — 

©oetbe, „fi* felber biftorif* gemorben", »erlangte na* einer 
Verjüngung. Seit 1797 battc er 2>eutf*Ianb ni*t me&r oerlaffen. 
So reist er auf ben Sdjmingen ber ^ßr)ontafic in ben reinen Often, 
bort $atrtar*enluft ju foften. bietet ben „Beft-öftli^en ^ioan". 6ine 

Roftflflft'S .^«imgodui'. 2 QtK 24. 3a(»rg. 9 



Digitized by Google 



130 



tiefe ftrömmigfett burajmeht ba« $ud), auth bie $inge beä täglifleu 
ßebenä finb auf ben religiöfen $on geftimmt. „Sange ^ab* idj mid) 
gefträubt, enblidj gab i<h na<h, menn ber alte 3Henf<h jerftöubt, roirb 
ber neue roaä). Unb fo lang bu bieä nttftt fcafl, biefeä Stirb unb 
28erbe - bifi bu nur ein trüber ©aft auf ber bunflen ßrbe.* Äeiue 
Umgebung, auch bie gemeinde nicht, foll in uns baö ©efühl beS ©ött» 
liaVn flören, baä un3 überall Ijtn begleiten unb jebe Stätte ju einem 
Tempel einweihen fann. Gr ift auSgejölmt mit jeber Art öon ©lauben 
— „bei bem ©lauben fommt alleä barauf an, baf« man glaubt; 
n> a 6 man glaubt, ift Döttig gleuhgiltig. $er ©laube ift ein großes 
©efühl non Sicherheit für bie ©egenroart unb 3ttrunft, fie entfpringt 
aud bem 3 utra » cn <*«f ein übergroßes, übermächtiges unb unerforfaV 
liebe« 5Befen. Sluf bie Unerfchütterlichfeit biefeS 3 utrauen $ * ommt aDcö 
an; roie mir uns aber biefeS 2öefen beuten, baS hängt non unferen 
übrigen ^ä^igteiten, ja Don ben Umftänben ab unb ift ganj gleidjgiltig. 
25er ©laube ift ein heiliges ©efä§, in meldjem ein jeber fein ©efüol, 
feinen SBerftanb, feine (SinbilbungSfraft, fo gut er'S oermag, ju opfern 
bereit fleht. Ber an nichts glaubt, ocrsmeifelt an fich felber." Unb 
in ber Wbhanblung jum $ir»an fteht baS berübmte Bort : „3)aS eigent- 
liche, einige unb tieffte $hema ber Belt« unb SRenfchengefchia^te, bem 
alle übrigen untergeorbnet finb, bleibt ber Gonflict beS Unglaubens unb 
©taubenS. 3llle Epochen, in melden ber ©laube rjcrrfct)t r unter meldjer 
©eftalt er auch moOe, finb glänjenb, ^erjer^ebenb unb fruchtbar für 
Mitwelt unb Wachroelt. 9lfle Gpodjen bagegeu, in melden ber Un- 
glaube, in roelcher ftorm eS fei, einen fümmerlichen Sieg behauptet, unb 
wenn fie auf einen $ugenblid mit einem Sdjeinglanj prahlen fodteu 
oerfchroinben oor ber ^tachroelt, roetl ftch niemanb gern mit (SrfenntniS 
beS Unfruchtbaren abquälen mag." ßr glaubt an bie ÜBorfe&ung — 
„©otteS ift ber Orient, ©ottcS ift ber Occibent, 9torb unb {übliches 
©clänbe ruht im ^rieben feiner £änbe" ; er üerebrt ben flflenfehen 
;>efuS: ,3efu£ füllte rein unb backte nur ben einen ©Ott im Stillen; 
mer i(jn felbft jum ©otte machte, fränfte feinen Birgen Bitten" ; er 
betet: „W\$ berroirren milt baS girren, boch bu roei§t mich ju ent' 
nrirren; menn ich hanble, menn ich bichte, gib bu meinem ©eift 
bie Stiebte!" 

5)aS SHeformationSjubiläum 1817 feierte ©oettje mit einer f$reft* 
cantate — 3 f N cr follte fie componieren — , bie ein rein biblifdjeS @hriftenthum 
preist. „2Bir roiffen gar nicht", fagt er, „roaS mir Suther unb ber jRefor* 
mation im allgemeinen afleö ju bauten haben. 3Öir finb frei geworben 
non ben Ueffeln geiftiger ^Borniertheit, mir finb infolge unferer fort* 
roachfenben Kultur fähig gemorben, jur CueQe jurücfjufebren unb baS 
(ihtiftenthum in feiner Feinheit ju f äffen. Bir haben mieber ben SJtutb, 



Digitized by Go j 




131 



mit fejten ftüjjen auf ©otteö 6rbe ju flehen itnb uns in unferer gott* 
beguabeten 3)ien)äVnnatur ju füllen. - 

Die 35ilbungSgef($i<&te Sil&elm ÜNeifterS mar no<$ niajt beenbet; ben 
Se&rjaljren folgen Sanberjaljre. 9Jiag bie ßompofition nodj fo brüdjig 
unb burdjfi<fcttg fein — bcbeutenb bleibt ber pan : $rjie&ung beS s IltanneS 
für bie ©efellfc&aft bur<$ fie. $te päbagoßifdje Sßrooinj ift bur^anS 
focialiftif<$ organifiert. $)ie innige 39eue&ung jnrifdjen ^nbuftric unb 
tSfrömmigfeit in i&r ift ttofy ben £>errnljuter §inri<$tungen naä^gebilbet. Gin 
Programm religiöfer ^ugenberjie&ung wirb aufgehellt; baS $&riftent&um 
ift bie f)ö<$fte Religion, aber niä)t bie einjig berechtigte — „in unfereS 
33aterS Slpotbefe finb oiele ftecepte" — ; eine breifaaje g&rfut<fct gilt eS 
pflegen: gegen baS, roaS über uns, maS neben, nmS unter unS ift: bie 
9*eligion3gef(&ia)te, bie p&ilofop&iftfe Religion ber Seifen unb fceiligen, 
bie Religion 3efu felbjt, bie Reifen null unb leiben fann. „ftragt man 
mi#, ob eS in metner 9Jatur fei, i&m anbetenbe Gtyrfunfct ju ertueifen, 
fo fageiaj: burflauS! 3$ beuge mio) oor i&m als ber göttliajen Offen* 
barung be« &ö($f!en ^rincipS ber 3tttli($feit. Aber mir jie&en einen 
Fleier über feine Setben, eben, weil wir fie fo bo$ e&ren. Sir galten 
e3 für eine öerbammungSroürbtge ftredj&ett, jenes SNartergerüft unb ben 
baran leibenben ^eiligen bem ^tnblicf ber Sonne auSjufefcen, bie if>r 
Slngefidjt Derbarg, als eine ruäjlofe Seit t&r bie« Sdjaufpiel aufbrang, 
mit biefen ©eljcimniffen, in melden bie göttliche $iefe beS Seibenö oerborgen 
liegt, ju fpielen, ju tänbeln, ut oerjteren unb ni$t ef>er ju ru&en, bis 
baS Sürbigfte gemein unb abgefömatft erfa>int/ 

$er jmeite Sfyil beS „Sauft" reift; er ift eine grofje Oper, bie 
fitfc auflöst in ein noa) großartigere« Oratorium. $er tüajtige 3)ienfa) 
foH fein Seben mürbig oollenben. @r befdjliejjt cS naa? allen 3rrfa&rten 
im Gulturbienft für bie s JHenfaWt. Um feine Seele tobt ber flampf; bie 
(Sngel fdjreiben i&m ein gutes 3 e «Ö»^» 0öS 0 * e ctt) ige & e & c oerfiegelt, 
bie Teufel unterliegen. ftauftS 33erflärung, mittelalterlich gebaut burdj 
©retdjenS Fürbitte bei üütaria, betätigt ber erhabene chorus mysticus : 
„WflcS SSergänglidje ift nur ein ©leidjniS, baS UnjulängliaV, t)ier nürb'S 
Ereignis; baS Unbefdjreibli<$e, &ier ift'S getrau, baS Gmig-Seibliä^e jief)t 
uns Ijinan." $ie fcingebeiibe Siebe, im Seibe oerförpert, Ijat triumphiert. 
Xer £>immelSfHirmer beS erfteu „Sauft" ift ein s Jftenfdj geroorben, toie 
anbere; bie &tmmlifc&e C>ierard)te rettet tyn, ber immer ftrebenb fidj 
gemüht. 

w 3m Hilter mirb man mt)ftif<^* , fagt ©oett)e in ben 9Jia|imen unb 
Reflexionen; w am 6nbe beS SebenS ge&en bem gefafsten ©eift ©ebanfen 
auf, bisher unbenfbare; fie finb roie fclige Dämonen, bie fi# auf ben 
©ipfeln ber 93ergangen$eit glänjenb nieberlaffen/ Sie ein Seftament 
flingt es : ff 3Jiag bie geiftige Kultur nur immer fortf freiten, mögen bie 

9* 



Digitized by Google 




132 



9iaturroiifenfdjaften in immer breiterer SluSbeljnung ltnb £iefe road)fen 
unb ber menfcblidje ©eift fi# erweitern, mie er roifl, über bie §ofceit unb 
jittlidje Kultur beS 6&riflentljumS, roie es in ben hangelten flimmert 
unb lenktet, roirb eS nid)t binauSfommen.* Sein ©laube mar ßfjrfurcfct 
unb Vertrauen, mar Harmonie Don Watur unb ©eißeSroelt, mar unbegrenzte 
^oteranj, bie niemanb in feinem ©tauben ftört, aber bie gleidje Sfütffic&t 
aud) für fia) forbert. 6r begehrt niü)t ßrlöfung, aber er ermartet SBoflenbung. 
@r mar bis and @nbe lirttjtiäVconfeffionSloS — „mir ftnb ade Gtjriften, 
unb Augsburg unb $ortrect)t matten fo menig einen roefentlidjen Unterfd)ieb 
ber SReligion, mie tfranfretd) unb $eutfd)Ianb in bem 3Befen eine» 
SRenfä)en M — ; aber er tjatte unb übte afljeit Stetigion. 

3$ faffe jufammen — aber nia)t, o&ne bantbar für niete Anregung 
&u biefer Stubie bie Arbeiten oon ßugen f$ütfd), Äarl Seil, Otto Qarnacf 
unb 2BÜt)dm SäVrr ju nennen — : 2)er junge ©oetfyc gehört ber 
9Jufflärung, ein ©enoffe oon «Sturm unb $5rang; bie fro&e SelbfigerotfS&eit 
madjt it)n jum retigiöfen Separatisten. $)er reife 9Jcann betennt. fid) 311m 
ßoangelium ber Humanität unb roirb Sßantt)eift ; ber älter roerbenbe, oon 
Äant beeinflußt, fritifdjer unb religiöS'fittlidjer ^bealift. $er alte ©oetlje 
in ber Qtit ber 3toifcitSfriege, ber Stomantif, beS öffentlichen ÖebenS, ber 
Sieftauration fommt jur £>armonie oon ©tauben unb 2Bijfen unb roirb 
Sljeift. „SBenn im Unenblicfcen baSfelbe, fid) roieber&olenb, emig fliegt, 
baS taufenbfättige ©emölbe fid) fräftig in einanber fd)liefct, ftrömt ßebenS« 
tuft auS allen fingen, bem Meinsen, mie bem größten Stern, unb afle3 
drängen, alles fingen ift eroige Stut)' in ©Ott bem $errn." 



fip&d) befifoe einen (leinen, munteren 3 e iftg. ber im 3' mmer ^rum< 
£§§J5 fliegen barf. @S ift iljm fogar in ©eflalt eines #iefernafte3 Ijoaj 
über einem Safran! ein „©runeroalb" juredjtgemaajt, unb mit befonberem 
Vergnügen tlettert baS $l)ierd)en an einem faxten, fenfred)t aufroftrtS 
ragenben, binbfabenbünnen 3ro<i0(cin empor, um auf beffen äufeerjter 
Spifee oiertelftunbenlang ju balancieren. Unb babei fdjmettert'S, als 
roo&nte eS im meilenlangen ^forfte unterm (adjenben Gimmel unb be« 
raufet fiä) an ber ^flufion ber ^rei&eit — bis eS beim $unteln in 
feinen engen ftäfig jurürf mufS. 

Ergebt*« ber 3Ket)rja&l ber ÄiinfHer unb 2)ia)ter beffer als bem 
armen Sögel? $ln ber ©ebanfenfette it)rer eigenen 5ß&antafie flimmen 
fie magljQlfiö bis jur t)öd)fien r gefährlichen Spifcc empor, roiegen fi<$ in 



U3«t9«fi-") 



Som #iin|lfcrclcnD, 



®on Hnna Brfynirrfi. 



Digitized by 



133 



eingebilbeten Betten, berauben fi# in ©ajöpfermonnen, fpielen %an^ 
ball mit £ob nnb ßeben, ßeib nnb Suft unb allen Seibenfajaftcn unb 
Gonflicten, bie ffö etfinnen (offen, nm Don bem £o<hgefübl i&ter ©ottäbnlidV 
feit immer roieber berabgefto&en ju werben in bie Sclaoerei ber 2Birfli<btett. 

$a liegt ba« Ungefunbe im tünftlcri^en Sajaffcn. Sitte ©egen* 
fafce, bie unoermtttelt auf ben 3)tenf<hen mirfen, finb ihm fcbäblia). 
Äein «uge »erträgt ben jähen 2Be<hfel öon ßiajt unb Sinjfcrni«, fein 
Organismus bie unausgeglichene Wufetnanberfolge oon $tfee unb #älte; 
j)löfcli<be ©emütbSerfdjütterungen, wie Sajrecf ober felbft große ftreube 
vermögen ju tobten. Unb bie Heroen fofften unbefajabet ju jablloien* 
malen ba« fünftlid^e Wnfpanneu jum Auf unb Weber ber ftärffteu 
Effecte auä&alten, ba8 ba« (ünfHerifaje Staffen jumeift bod) bebingt? 

Sittlich berechtigt im flrengften Sinne ift beSbalb allein baäjenige 
ÄünfHerfdjoffen, welche biefe „Überftunbcn" ber v 4*bantafiearbeit ent* 
beeren fann, weit ihm bie 3Bir fl ich feit feine« täglichen Sebent bie 
notbwenbigen Effecte un gefugt bietet. Qxuti drittel ber literarifäjen 
^robuction unferer Sage mürbe oermutblich nicht oorbanben fein, wenn 
bie Sa^offenben biefe« Sittengefefc refpectierten, unb ba« Sefepublicum, 
ba« fid) am kleinen, Äranf haften fo febr überreijt, baf« e« ben ©e- 
fcbmacf am ©rofcen unb ©efunben oerliert, mürbe bafür banfbar merben 
lernen — aber bie flunft geht nach 33rot. 

■JHan fd^affe fociale 3 u ftä"H in benen fie ba« nicht 
nötbig bat, unb ein gut %f)t\{ fittüdjer Qfäutniö unb feelifcben Glenb« 
unter ben geiftigen Arbeitern mirb oerfcbminben. ®arum fottte man 
inilbe fein gegen bie SSerfebrtbeiten, bie einem begegnen. • „Wichts füt)rt 
leidster jur Unfreiheit, al« ba« freie tfünfHertbum." Wocb mebr: e« 
gibt bem Jfünftler ober bem $>iä)ter, mit bem mir'« hier juerft ju 
tbun boben, naturnotbmenbig ein fdjiefe« SebenSbilb, e8 fteigert bie 
Senfibilität, bie jeber eckten Äünftlernatur eigen ift, in« Ungemeffene 
unb fübrt ju fteter Über* unb Unterfd)ä|ung ber objectiöen 2Serte, benn 
in ben Söelten ber ^antafie gebietet bie SBiÜfür unb fubjectioe« 6r* 
meffen beftimmt bie 2öerte. $>a« wirb ber dichter in taufenb Böllen 
peinoött felbft erfennen unb unter feinem „ freien ftünjUertfytm" feufjen 
mie unter einem ^fodt). $)o<b ntdr)t in jebermannS stacht ftebt e8, fi<h 
bie geeigneten, unentbehrlichen ©egengemidjte ju f$affen. Me ^Berufe 
finb überfüllt unb bis fie S3rot geben, bauert e« lange. %<x brängt 
ber ^febergemanbte jur Scbriftfteflerei, bie obne fefte ©efe^e bem Talent 
äffe SDiöglidjfeiten fa)neüen ßmporfommenS gemährt. $)er Erfolg fteöt 
fid) ein — einmal, jmeimal. ^er 29eglüdte wirft ftd^ angefid)t« feiner 
glänjenben $lugftd)ten ganj ber Äunft in bie $trme. ^Iber fie ift treu* 
lo$. S)ie 05Sige Eingabe lohnt fte ihm nidht. 3Kan mei§ ja, lüie 
aöenthalben bie geizige Arbeit befahlt mirb. ^ie wenigen $i$ter, bie 



Digitized by Google 



134 



reich gemorben finb bnr<h ihre SBerfe, finb nic^t mafcgebenb. 6in 
fteuifleton oon ftrifc 3ttnuthner im „^Berliner $agb(att\ ba« für einen 
unterer angefehenften unb fleifeigflen Jtomanfchriftftefler gelegentlich feinet 
fiebjigften ©eburtgtage« btöcret bie SWilbtbätigfeit aufforbern mufSte — ber 
ßbrenfolb, beu faiferliche ©nabe ber SBitroe eine« Fontane au«gefe|jt, 
unb bie intereffanten Angaben über feine Honorare, bie biefer felbft in 
einigen türjlich Deröff entlichten ©riefen gemalt hat, bemeifen, roie bie 
$)inge liegen. «So fommt'8, bafä au« bem Dichter ber S3ielf<hreiber 
wirb. &r mufS bo<h (eben . . . 

Unb wenn einmal, roie jüngfi ba« s <Hb fdjeulidje gefdjehen ifl, baf« 
jemanb 2Öei6 unb Äinb in @lenb lie§ unb noch im $lugenblicf fchmäh' 
lieber ftlucht für ben Drucf feiner ©ebidjte forgte, fo geflieht eS un« 
eublich oft, bafs einer, um SBeib unb #inb ju ernähren, ba« heilig« 
thnm ber Äunft mit Süfjen tritt unb mit &opf unb ftebei ^fabrif- 
orbeit beforgt. Denn jene Sßrobucttoität, bie unerfchöpflich roie ein 99erg* 
quefl rinnt unb niemals franft, ift eine fettene ©otteägabe. 3n ben 
meiften hätten führt bie SBielfdjreiberet oon ber ftunft jum §anbroerf. 
SBeffen Seele aber fro&bem eine tftinfllerfeele bleibt, ber wirb in 
biefem SSiberfprucb non Sollen unb Hüffen feine SBerföhnung finben, 
unb roenn er ßraft genug befifct, fich in feinem 3roicfpatl moralifch ju 
behaupten, fo roirb er boch feelifche 9föthe auSfteben, bie roohl jumeift 
unauSgefprochen bleiben, bie aber in ihrer ©raufamfeit manage Unglaub' 
liebfeiten im Äünftlerleben begreiflich erf feinen (äffen unb bie oft jur 
©emüthäfranfheit unb 3 erruttul, fl 0f S 9cert>enfoflem« führen. 3 a W rfU $ c 
Selbflmorbe unter ben Jrunftlern, bie Überfüflung ber Weroenhetlanftolten 
unb 3*ren(jäufer bemeifen ba«. 

Die fjreunbe ber Literatur flehen noch unter bem erfchütternben 
Sinbrucf be« Selbftmorbe« einer jungen Siener SchriftfteHerin. 3tä habt 
Juliane Dert) nicht gefaunt unb fann mich faum befinnen, etroaß von 
ihr gelefen ju haben. @rfi bei ber #unbe oon ihrem fchrecfeuStooflen 
@nbe fieng ich an, mich für bie Kollegin 311 intereffteren, unb al« ich ju* 
fällig jur «Stunbc ihre« SBegräbniffe« über ben ^friebhof in ^Berlin fchritt 
unb fo ©elegenheit fanb, bie mit feinem pftochologifchem 33erftänbni8 ab- 
geftimmte ©rabrebe anzuhören, ergriff mich al« roeiblicbe« SBefen eine 
lebhafte ^^eitna^me für ba« unglüdlidje Seib — am meiften, al« ich 
ein paar Umftehenbe topffchüttelnb über bie „ejeentrifebe Sßerfon* ab- 
urtheilen hörte. ßben, bafö fie ejeentrifeh mar, baf« fie, baS &erj doH 
teibenber ßiebe, noch 3"* f ano » ön » ou? jämmerlichen flleinigfeiten oon 
Dichtungen", roie jemanb rtchtenb fagte, 51t benfen unb baf« fie fogar 
mit äfthetifchem Rehagen ben büperen ^^arfreitag at« ftimmungSooQen 
^intergrunb für ihre %l)at auSgefucht: bie ganje Seltfamteit, bie fich 
hierin im S3unbe mit ber tiefen fieibenfchaftlichWt ihre« SBefen« be- 



Digitized by Googl 



135 



funbct, bettetet mir, bafg fic unglütflia}, weil innerlidj griffen, u>ar. 
Unb ber $all $eru ift mir eine ^Kuftration jur 3?tauenfrage, tüic bic 
ßciftige erfraiifimg eines meibtic^en $>octorö ber 9fed)te üor etroa 3al)re3* 
frifl. Unter ber 5Kot& beä $afetn« briajt bic ftrau, bie fia? jur 
fleißigen £ö&e enttoirfeln toifl, bod& letzter jufammen als ber SNann, 
roeU biefe geiflige Gnttoicflung burd) i(jr Semperamentäleben ein ftärfereS 
©egenfpiel erfährt als baS be3 SWanne«. £>aö ftärfftc natürlich bei ber 
tfünfllerin, bei ber Sd&riftffeöerin. Unb eben biefe oermag fia) uod) 
fcltncr als ber 3)tann in einem geregelten 23eruf baä entfpredjenbe 
©egengetoid)t 51t Raffen. $enn alle meibli^en SBcrufc aufcer bem ber 
Severin beanfprudjen fo fe^r bie ßraft, bafö jum fünftlerifäVn ©Raffen 
überhaupt feine 3eit übrig bleibt. 3$ fette bier ab oon ben 33er* 
heirateten, bie im nmfriebeten £>eim mir mittelbar oom fiebenSfampf 
berührt werben unb bic in tfrmilienglücf unb f)äu3lid)er Sorge baä 
natürlidtfte unb gefunbefte ©egengemi^t finben. 3$ meine biejenigen, 
bie im feinblitfen örben für fitf allein einfielen müffen, beren 
Talent nidjt grofe genug ift, um ju fiegen, unb bie oon i&rer mittel* 
mäßigen Begabung leben müffen, roeil fie niajtä gelernt foaben, toaS 
fie auf anberem ©ebiet fclbflänbig madjt. 93ei unfern §onorarocr* 
fjältniffen mufS iljr ßopf fo üiel arbeiten, bafS itjnen ju bem erforber-- 
liajen ©cgengetoi$t etroa in förpcrlid/er Setbätigung im £aufe abfolut 
feine 3eit bleibt. Sie müffen fajreiben, treiben — unb natürliaj Stoff 
baju finben. $a liegt ber munbe Sßunft. $a$ ßeben ber meiften 
arbeitenben SJiäbc&en ift, menn fie nidjt emaneiptert unb ercentrifd) finb, 
uidjt ju ben 33o&emianf reifen gehören, einförmig. £a3 be3 s J)tanne3 
bringt i&m bunte Silber oon 3ugenb an burd) ©mnnaftalbilbung, 
Stubicnja&re unb ad bie gefcflfdjaftliajen ftreiljeiten, bie er geniefjt. 
$>ementfpred)enb befifct er einen S3orrat& an Lobelien für 3)tenfaVn' 
unb 9)ülieufd)ilberung. Unb eben jene gefeflftfcaftliäjen ^reiljeiten er* 
möglichen i&m, mit leidster Mljc unb immer in ben ©renken feiner 
fonftigen SebenSfü&rung neue Lobelie ju finben. $)ie $ame bin* 
gegen, roenn fie ni#t über ©elbmittel oerfügt, mit benen fie ettoa 
reifen fann, fcat biefe 2Jtögli<$feit nt#t. 9Jun tritt baö Ungefunbefte 
am Äünftterf Raffen, ba3 ©efäljrliäje ein: fie fu#t Gonflicte. Sie mufä 
i&re ^fwntafie amingen, Slafen ju fc&iejjen, um auS biefen Suftgebilben 
©elb ju mad&en; fie mufö i&re gefunbe, geflärte &ben$auffaffung Oer* 
f#icben, um hinter ben fingen ©eljeimniffe unb D^ät^fel aufeufpüren, 
bie oiefleidjt gar niajt ba finb, mufä jeben SDiciif^cn oioifecieren mie ein 
3$erfu($ätanindjen, um etmaS 3«tereffanteö an i&m ju entbeden, unb 
oerltert babei alle ^armlofe t^reube unb Unbefangenheit; fie mufä — 
unb baS ift oiefleiajt baö Söebenfli^fk — fiaj felbft beobaa^ten toic ein 
^etectio, fia^ be^orajen unb beflopfen, jeben eigenen ^erjf^lag ftubieren, 



Digitized by Google 



136 

jebe Stimmung ausbeuten — unb fo werben bie ffü^tigflen Regungen 
mit Söleigeroifyen behängt unb baS Seelenteben mirb enttoeber, erftföpft 
oon ben aufgezwungenen, eingebitbeten Senfationen, unempftnblid) für 
bie eajten ©efü&le, bie bie Greigniffc ber 3Birflia^feit fceroorrufen fottten, 
ober fo mtmofenbaft reizbar, ba|S jebe leiS erregenbe ©eru&rung bunfc 
bie 2öirHid)feit nrie ein Sturm in ben Saiten jittert, bafS ein mäßiger 
Sajmcrj fi<$ als SSerjmeiflung reflectiert unb eine fleine greube fd&on 
in Grtafe oerfefct. 3>aS gibt bann jene traurigen äft&ettfj&en 33er* 
bilbungen unb moralifäen SBerirrungen . . . 

3$ gebe in, bafS bie reine tfunft, bie cdjte Äunft, fol# frampf* 
bafteS Suaden na# Senfationen niä)t bebingt. Dem guten Sd&ilberer 
roirb bie f#lidjtefte SebenSform, wenn er fitfc in fie oertieft unb roenn 
er mit feinen f^ü^Ifäben ber Seele auSgejtattet ift, Stoff genug bieten. 
Slber mo finbet bie reine Äunft eine Stätte unb roer bat öcutjutagc 
2Wu§e feine Sa^öpfungen ausreifen ju laffen, toenn er nidjt mit ©lücfä« 
gütern gefegnet ift, naä) ber ftorberung beS £oraj „Nonum prematHr 
in annum"? @S toirb für ben $ag gefdjrieben unb gelefeu. Da* 
moberne 3 f Wdjriftemoefen mit feinem „^ortfefcung folgt" an ben 
fpannenbften Stetten f>at baS publicum oon jufammen&ängenber, ge» 
fammelter Seetüre entroöbnt, jumal in ber ©rofcftabt, 100 bie fliflen 
§eierftunbeu, bic einem guten 23ud) gehören, ju jäblen finb. (Sin $beil 
ber ftamilienblätter bringt „ßefefutter", &ö&erftebenbe ^oumafe bieten 
literarifdje 3lfrobatenfunftftücfe an Stimmungsmalerei unb pnjti&ologifdjer 
Wnalttfe. Die Sfijje ift Carole. Sie ift bie gangbarfte SBare. Sic 
wirb au# fdjuetter gebrueft als ber Vornan ober bie Wooette, bie burd) 
3Jionatc laufen, unb ba bie meifien Blätter nid)t, wenn ein geiftigeS 
^robuet als Ujr ßigentbum an fie übergebt, fonbern erjt nadj erfolgtem 
2lbbrurf beSfelben — unb manchmal febr lange banad) — ju honorieren 
pflegen, fo muis ber ScbriftjMer, ber oon ber £anb in ben SJcunb lebt, 
fid) auf baS Sabrifat oon Sftjjen oerlegen — jtoeiluinbert bis brei* 
bunbert Sellen fiänge, je nadj S&ebarf . . . DafS er fidj babei geijtig 
oerbrainben mufS, liegt auf ber £)anb. ^ebe Süjje brauet einen Stoff, 
gibt getoifferma&en ben @$tract eines 9iomanS, unb fo faugt biefc Arbeits* 
roeife eine Unfumme oon Stoffmatertal auf, nrie ein Sdjmamm baS ©affer. 

9htr bie paar ©rofjen — ober bie 3)lobegÖfcen, beren Simiüfeuer oon 
ber 3ftenge mit bem ©lanj beS ettyten Steines oerioedjielt wirb, bürfen fid) 
ertauben ju erjäblen, roie i&uen ber Schnabel getoadjfen ift. Die anbern baben 
fidj, wenn fie gebrückt fein motten, bem Scbema ju fügen: Spannung unb guter 
Ausgang. Ußie oerblüffenb fie babei gegen bie inneren ©efe£e beS Staffens 
freoeln müffen unb roie fie mit iljrer Eigenart juredjtfommen, ift iljre Sadje. 

3d) fpredje tytx abfid)tlia) nur oom Spifer; benn ber Draraatifer 
bat'S leidster als jener infofem, als es jeljnmal ftbnetter befannt mirb 



Digitized by Google 




137 



bur# gute ober böfe tfritif, forate er überhaupt aufgeführt ift. Uub 
ber Sprifer f^eibet oon oornberein au«, raenn man Dom berufsmäßigen 
Sd^riftfiefler fpric&t. „&djte Sieber werben niä)t gemadjt, fonbern em- 
pfangen" , fagt ber SBerfaffer ber „ffrommelerinnerungen". (5tn ßieb fott 
fein raie ein ©ebet, ba8 oon ber SageSarbeit auffc&raebt wie ein raei&er 
Salter. Die S^rif jum 93eruf ju ma<fcen, märe ein Wonfenä. 

2Ba3 nitft befagen foll, bafs ber Stirtfer, ber fein ^erfönliajfteS 
gibt, ni#t ben Drang nad) 2Sieberf)aa - alfo naä) Drutferftfcraärje 
befifct. $o<$ Inriiäje @ebi$te merben entmeber garniä)t, ober fdjleajt be-- 
jablt, unb man<$ einer mufS bie Drucffoflen ju feinem ©ebidjtbänbdjeu 
— baS nacfc&er niemanb fauft — gar felbft beftreiten, roenn er bamit 
an« Siajt rata. Um fid& auf anberem SBege befannt ju madjen, bamit 
er enblia} au$ mit feinen Siebern 9Inerfennung finbet, rairb audj ber 
ßnrifer jutn Romancier unb quält fid) in biefer SBerfleibung raie in 
einer fremben %adt, bie ibm überaß ju lang ober ju furj ift. ^Iber 
unfere literarifa>n SBerfrUtniffe jraingen iftn ju ber unglüdfeligen 9)ta3fe-- 
rabe. Denn eS rairb leiber immer roieber uergeffen, am meiften oom 
publicum, bafö au<& ber Sdjriftfteller leben roill. Der S#uf!er, ber 
einen Stiefel mit geringerem ßeber flieft, weil er baS beffere nid)t er-- 
fd&raingen fann, ber Kaufmann, ber „ber fdjledjten 3«lcn wegen" für 
gutes ©elb mangelhafte SBare liefert, rairb allenfalls entfdjulbigt — 
„bie Öeute wollen bo$ aud) leben" — ber Didjter rairb in roeiten 
Greifen unfereS SBolfeS no# immer für eine böbere 9Irt oon (Sloran ge* 
galten, an bem fi<& audj ber Unfäbigfte erlaubt berumaufritifieren, raeil 
er glaubt, i(m nidjt ernftyaft nehmen ju brausen. 

€rfl raenn baä publicum ju einem geläuterteren ©ef^marf ev* 
jogen ijt, barf über bie SBebrjabl ber Sdjriftfteller mit Strenge gerietet 
ruerben, benn bie SWe&rjabt unter iljnen if% pecuniär oom publicum 
abhängig. Der SBerleger ift ja nur ^DiittelSperfon, unb raer raifl'3 i&m 
oerargen, raenn er, ber bodj auä) im DafeinSfampfe ftetjt, oft gegen 
feine beffere (Sinfiait bem publicum tfonceffionen madjt? 

So raie bie guten, reifen S<$öpfungen nadj ibrem 2Bert geraürbigt 
roerben, wirb bie Überprobuction beä 3)littelmäjjigen oon felbfl Oer* 
fdjroinben unb ber raeife Salomo, ber ba meint, „otel Sßrebigen madjt 
ben ßeib mübe unb beS 95üd)ermadjen£ ift fein ©nbe",nidjt meljr SRed)t 
behalten. Denn ber e#te Dieter rairb fidj immerbin gern an ©oetbeS 
2öort galten, bafS alle e$te Didjtung ©elegenbeitSbidjtung fein foll; 
ber redete Didier rairb bie flttittelmäjjigfeit in gefunbem SBettfampf au§ 
bem f$elbe fdjlagen unb, in gefunben ÜBertyältmffen ftebenb, feine Jhmft 
wie fein Seben gefunb, alfo fittli# entroideln tönnen. 



Digitized by Google 



138 



Solgen rinet (Sonpcation. 

«uS bem Xoßebu^f b«S §t rau§flebcr§. 

®Si3weilen ift aud) ba§ Äranfjein ein 33ergntigen. Unb jwar bann, 
J§ß$ wenn man fid) einö barauS ma^t. • 

3m lefetoergangenen SBtnter Ijielt midj eine ausgiebige ^nfujen&a 
brei SBocbcn auf bent ßranfenbette fefl. bie $age ber Betäubung 
uotüber waren unb bie wiebererwat&enbe Seele uacfc einer paffenben 93e* 
Sättigung fragte, rietö. i$ iljr eine befonberd intereffante Seetüre an. Sie 
tnödjte bodj mieber einmal baS (Soangelium lefen. 9?idjt in SBrud&fltitfen unb 
SluSjügen, wie eä fonft gewöljnlidj ju gefdjeben pflegte, fonberu ade Dier ©Dan* 
gelifleu 3)iatt&äu8, SDtarcuS, öueaä unb 3ofyanne$ rafdj nadjeinanber unb ba£ 
©auje gleidjfam in einem 3"Ö*- — Unb meine arme Seele &at eä fo getb,an. 

3nr Erbauung wollte fie bas ljod^eilige 23u# lefen, jum Vergnügen 
ift e§ it)r geworben. $)enn wä&rcnb biefeS ßefenS, ba8 etwa Dier Xage 
gebauert Ijat, tarn eine foldje ^ro&ljeit, eine fold&e 6briflu8freube in fic, 
bafs fd)liefclidj afferbingä ba8 ©ort Vergnügen burdjauS nidjt bafür paf$t, 
wenn nidbt fo, als ob biefeS ftrantfein ein Vergnügen gewefen, roeil e8 mi$ 
genügenb loSgeljaft batte Don irbifdjer Obcr&ofjeit, um ganj ben SBor* 
fteflungen ber beiligen 93otfdjaft (eben ju fönnen. 

3<b, (ad bie Überfefcung in3 $)eutfaV Don Dr. ßeanber t>on 6ß, 
bie Don Dielen fatbolifdVn Äirdjenfürften approbiert unb empfohlen ift. 
3um SBergleiajen benüfcte id) bie Überfefcung Don Slflioli unb bie SBolfä* 
bibel oon 91. 91. SBaibel, äße Don fatf)olif<$en geiftlidVn ©eleljrten. 

2Sa« mar ba8 für ein ßbrijhiä, ber mir ba entgegentrat! 6in gott« 
freubiger, menfa^eninniger, meltfro&er t£&riftu« f Doli gewaltiger $&atfraft, 
t>olI bingebenber Siebe, Doli feurigen 3ome8 ju rechter 3 eu - ® er Über«- 
menfä), ber ©ottmenfdj im bödmen Sinne. So botte idj iljn bisher noefy 
nie gefeben. Dreine &inber rief idj and SBett, meine tJfrau rief i$ unb 
erjä&lte ibnen Don bem großen 6b,riftuö, ben i$ gefunben, mit bem ju 
flehen, auf ben fi# ju Derlaffen eine ^Befreiung Don aller Sorge unb 2Belt* 
lafl bebeutet. 9ludj fie muföten mir nun ganjc $lbfd&nitte laut lefen, unb mie 
fie anfangt mo&l geftaunt boben motten über ba8 9lufljebenS Don megen einer 
fo uralten Sadje, twHxä) begriffen fie meinen 3>ubel unb freuten fi# mit mir. 

Unb in einer ber f$taflofen 9Jäd)tc madjtc idj 2i#t, nabjn Rapier 
unb Stift unb fdjrieb raftfcbin bie Stijje beä 3cfuS 6b,riflu«, wie er 
mir au« bem §Dangelium fo unmittelbar entgegengetreten war. 



Digitized by Googlit 



130 



3n fpäteren Monaten, als ber „fceimgarten" SÖianufcriptc forberte unb 
weine Wappen burcbjtöbert würben, fanb fidj audj bie Sfijje mit ber Über* 
färift : „2Bie i$ mir bie gfcrfönlutfeit 3efu benfe." $ie eaaV betrachtete fift 
nun mit ruhigem 93lute. £aS mar fajliefeüo) ja nidjtS MeueS, mar fdjon 
taufenbmal meit grünblid&er unb beffer gefaßt morben, ainfc fonntc man 
cö gelegentlich menn jmor oielleicfct mit anberen ÜBorten, oon ber flanjel 
fcören. Unb bo#, fo badete iä), maS !ann eS benn traben, menn ein 
fnapper UmrifS ber &errlidfrflen ©eftolt, fei er nodj fo päitig, au# einmal 
im „£cimgarten" erfa)eiut. €$ gibt ja fo oiele €f>riften, bie iljren 
@&rifhiS ni$t fennen. 

$ie eüjje mürbe in baS SDtai&eft 1899 beS „^eimgarten" gebrudt. 
Unb mürbe fofort oon ber Sßolijei in ©raj mit 23ef<$lag belegt. SBegen 
biefeS SlrtifelS über 3efu. 

3<fc traute meinen Oljren ni$t, als eS mir ber SBerlag mitteilen 
liefe; i$ traute meinen klugen nidjt, a(S bie Männer bie ganje Huf tage 
in ibre ©emalt nahmen, ben angesagten Slrtifel aus aßen (Sjemplareu 
fcerauSreifeen liegen, um benfelben hinter Sd&IofS unb bieget &u legen 
unb gelegentli<fc oon ©efangenen oernidjten ju laffen. 

Eine Stunbe lang fcabe iä) mit bem ^Beamten in feiner Stube 
conferiert unb eS ifi nur ju munbern, bafs er mir meber bie $f)üre 
gemiefen, no# ben Ausgang unmöglid^ gemalt &at. SSefennen mufS idj, 
bafs ber Spolijeibeamte unoergletä^lidj fcöfli^er mit mir mar, als id) mit 
i&m. 9lber gezeigt l>at fidj mir bei biefem ©efpräfl eine Ijöflentiefe JHuft, - 
bie ttotfdjen und lag, in S3ejug auf Wuffaffung oon Religion unb Triften« 
t(um. 9ti#t etroa, bafs in meinem Sluffafce einzelne Steden, unüberlegte 
9(uSbrüde, (liftorifaje Unriäjtigfeiten beanftänbet morben mären, nein, ber 
ganje Sluffafc oon ber erften bis jur legten Qixit mürbe oerboteu, 
mit Ausnahme ber überft&rift, bie benn aud) in biefer Erinnerung mieber 
abgebrudt merben barf. 

UntermegS na$ §aufe mar mir jum Saasen unb $um Beinen. 3 um 
Saasen, meil i$ badete, eS fei oielleitfct gut, bafs biefe unbebeutenbe Arbeit 
über ben t)o$bebeutenben ©egenpanb gar ni$t in ben „£)eimgarten* fommt. 
3J?an märe mofjl bo<$ nur glei$gütig barüber (n'nmeg jur SageSorbnung 
gegangen. Qum ©einen, meil — na, man fann fiaVS beulen. 

3)iittlern)eile mar ber Huffafj ber 3 c ^ r 'f* 8 l,ran ft* m 

Berlin zugegangen. 9ll£ nun berfelbe in ©raj fo fäjarf oerboten 
morben mar, bafs baoon nidjt ein Ejemplar unb nidjt eine Qtxit in bie 
£)ffent(i$teit treten burfte, bepef agierte idj fofort na$ 93erlin, bafs man 
ben bort beabfi$tigten Hbbrud unterlaffe. ES mar ju fpät, baS SBer&äng« 
nid na&m feinen Sauf. SWein 11uffa| über bie Sßerföntidjfeit $t\u mar 
bereit« gebrudt unb überflutete an einem $age in 5:aufenben oon Gjenu 
plaren bie arglofe SBelt. 



Digitized 



140 



Sofort fabe it not »ielen Seiten bin meinen Bunft geftrieben, 
oon bem 9luffafce nitt Wotij jn nehmen. Srften« muffte bot bie £on« 
fiScatton refpectiert werben, mib feiten« ^atte it nun bie Nbfitt, ben 
©egenflanb, ber fo biet Sntereffe erregt batte, giünblitcr unb au«füljr* 
lieber ju bebanbeln. $ot ber ^ufia^ griff meiter unb weiter. 

9luö ber „Qntunft" brutften ibn jobl reite anbere 33lätter ab, Sage«» 
blätter, Notenblätter, 3)tonat«ftriften, jumeift eoangelifte, aber aut 
fat&olifte, fo baf« ber in ©raj fo ftreng bewatte Prüfet in Dielen 
bunberttaufenb £ranplaren burt bie Sflnber flog. Unb mir flogen bie 
3uföriften in* &aw$. @ine einjige mar barunter au« bem Belfenlanbe, 
bie ben 9lrm oerflutte, ber ben Wrttfel geftrieben unb ba« 2tuge, ba« 
babei jugeitaut. Mt anberen ber jabllofen 3uftrifteu freuten fit ent- 
meber, baf« in bem ftuffafce fo oiel „freimütiger e&riftaÄfinn* jum 
flu«brutf fam, ober bebauerten, baf« eine mit fo oiel fteclame (mandjer 
bielt tbatfätlit bie Konfination für eine föeclame!) betriebene Sate 
nur etma« fo allgemein 93cfannte«, fo ganj Selbftoerftänblite« enthalte 
unb bemjufolge aut bie Snttäuftung eine allgemeine fei. Bieber 
anbere 3"fö r ifa" faßten ibre Meinung über bie Öf*errei$ijdje ßcnfur 

— „ja, menn e« fo fei, ba begreife fit manc&eä!" — Ba« bie ge* 
iteiten &erren ba brausen an unferen 3«f*önben fo oiel ©egreiflite« 
finben, ba« meife it nitt. — t)icbft folgen ©riefen famen mir 3«t«ng*n, 
bie ben §afl befpraten, Streitftriftcn monier s tfrt, enblit umfang* 
reid^e 2öertc über bie Goangeltenforltung unb bie ^ßerfönlitfeit 3efu. 
^Xttcö laö it mit grojjer Spannung, immer befürttenb, mein deiner 
Wuffafc mürbe in einem mittigen $unft in« Uurett gefegt merben. 
Allein außer einem tronologiften gebier unb ein paar unbebeutenben 
WebenfätlitWten ftimmte äße« mit ben ftorftern überein. 9tur baf« Diele 

— it rebe oon ftenan unb Strauß nitt — ben geftittlit«» Pbriftu« roeit* 
au« realiftiiter, meltliter jur $>arftellung gebratt batten, als it e« getban. 
Unb ju ben realiftifteften geboren bie ßoangeliften s Hiattbäu« unb Suca«. 

So mürbe it bei biefer ©elegenbeit in ein förmlite« ©ibelfiubium 
bineingebrängt , ba« für mit umfo mertooffer geworben ift, je 
unmittelbarer e« fit an bie Guangeliften anftlof«. Ba« it oorber tbeil« 
not inftinettu geftrieben, bem ftanb it nun mit Biffeu gegenüber. 

Merbing« fam mir gleitjeitig etma« anbere« $um 93emuf«tfetn. 

$af« man fit offen in ben ©egenfafc ju bem eoangeliften &brifhi« 
fteflen foflte, mar nitt ju faffen. $a« „man" bejiebt fit auf 
jene 99lätter, bie fofort lebbaft gegen einen conft«cierten 9luffa| Partei 
ergriffen, ja fogar einen Wrtifel öffentlit fritifierten , ben fie gar 
nitt (ernten fonnten unb fennen burften. ^freilit, aut ba« publicum 
fanute ibn nitt, unb fo motte man immerhin roa« aljnen laffen Don 
ben fteußliten „®otte«läfterungen", bie berfelbe entbalte. 



Digitized by Go 



141 



2Bie glücflich wäre ich gewefen, wenn einer aug unferem fatholi* 
fcfcen 61ern8 gejagt hätte: So (äffet ihm bo<h ben GhriftuS, ber ihn 
feiig mattet. Unb foflte ber auch nicht ganj ftimmen mit unferer £rabi< 
tion, er brängt ihn ja niemanbem auf, erjählt blo§, wie er fidj bie 
<Perfönlichfeit 3efu benft! 

3rgenb ein clericaler ©ifcbolb behauptete bamalö, baß ich mir für ben 
täglichen ©ebrauch einen fehr „famoben GhriftuS guf ammengef d^tteibert " 
&ätte. 3)a8 ift nun aflerbingS niä)t ber ftafl. $>ie Eoangeliften laffen 
mit fich nicht uiel hanbeln. 3)icin ©^riftuö ift ein ftrengerer 3)tann, 
als ber, ben fie un« manchmal oom Sßrcbigcrtif^ oorftihren ; er begnügt 
ftc^ nicht mit ben fogenannten guten Sßerfen, beten, faxten, wallfahren, 
SUmofen geben u. f. w., auch niäjt mit ber Verehrung ber §eiligthümer, 
mit bem Empfang ber Sacramente. Gr läfst fich nt^t abfertigen bamit, 
bafS man fid^ auf bie ©nabe ©otteä allein oerlaffe, er »erlangt mehr. Gr 
»erlangt üiele3, waS mir fehr fauer anfommt, ju thun, ja maS ich in meiner 
armen SHenfölichfeit gar nidjt ju leiften oermag. $16er feine ftarfe, 
frohe $erfönli#fett erfüllt mid& mit 8»oerfid)t ( bafs ba«, was ni$t ift, 
noch werben fann. Gine Seile oorher hotte ich bie Schriften be3 grollen 
Äir#enlehrer89Iuguftinuggelefen, bie brauten mich inßonflict. %m Mittelalter 
t)ätte ich wahrf$einlich bebtngungSloS ju ihnen gefchworen, mit ber jefcigen 9Irt 
unb SBcife be8 Hftenföen wollten fie mir nicht ftimmen; biefe SSüdjer 
Gatten mich oerwirrt unb muthloS gemacht. Umfo größer, freier war 
nun baä Slufridjten burch (ShrifhtS felbft. $ür8 erfte empfanb iä) eine 
größere Neigung ju ben SÖiitmenfdjen, bie ich oft geflohen hatte unb 
nur noch aus größerer Entfernung ein wenig lieben tonnte. 3><h erinnerte 
mi# baran, fo oft ein tDienfch mir begegnete, welch einen unermeßlichen 
SBert ^^rifhtd auf jebe einzelne SßerfÖnlichfeit legt, unb wäre fie auch 
arm unb oerachtet, unb wäre fie auch ein tiefgefallener Sünber. Unb baß er 
gerabe nach ben Verlorenen am liebeoollften nieberlangt. £a haben wir bie 
«Socialbemofraten, bie aderrotheften, bie ©ott oemeinen unb bie unfterb* 
liehe Seele leugnen, bie ooder §aß ber ©efeflfehaft gegenüberftehen unb 
am liebften burch eine ungeheure 9teoolution bie gange Kultur oernichten 
möchten — id> fühlte mit ihnen nicht blofe ba8 menfehliche Erbarmen, 
ich fühlte Steigung ju ihnen, ich oerfianb ihr teufen unb SSoflen, ich 
entfchulbigte e$ al3 ein ^robuet ihrer SBcrhältniffe, ich empfanb eine 
grofee Sefmfucht, ihnen ju helfen, fie emporjuretten auf ba8 9tioeau, wo 
roir alle gemeinfam für eine beffere 3uhmft, für ein glücflidjereä Seelen» 
reiefc — ba$ SReich ©ottcS — ringen fönnten. $)ie SBerte ber ®arm* 
fjergigfeit, fagte ich wir, müßten freilich geübt werben, aber nicht in 
f^orm oon ^lünofen unb milben Gtnjelwerfen, wie in ber S3orjeit, fonbern 
in einheitlichem, gro&em Stile ber focialen Üieform. 2Bir wollen niemanben 
mehr, ber auä betteln unb SÖitten ein ©efchäft macht, wir woüeu ein 



Digitized by Google 



142 



gro§eä, organifierteS %tr6ettett. 3um alten ©otteöglaubeu muf§ fiä) 
ein moberner Seit* unb N )Jlenfdjenglauben gefefleu, um int (fcrijUtd&eu 
Sinne ein fteidj ©otteS ju Raffen. — Ob ta) aber ju ben grofceu 
perfönlicben Opfern bereit bin, bie ßbriftuS oon unS oerlangt? 2öie 
eS ^eute fteljt, nein. Sie würben, als oon einem einzelnen geleiftet, 
uidjts liü^en. 2Benn aber üiele, genügenb Diele 3Renföen auS ber @e- 
feflfdjaft freiwillig i&reu 93efty Eingeben, i&re perfönlia^e tfraft aufopfern 
jum gemeinfamen 2Bof)le, bann bin iä) unter i&nen. Söenn fein Jperr 
ijl, bann min idj Liener fein. Söenn fein Schweiger ift, bann will 
idj entbehren. — Sinftweilen gilt eS immer nod), im engen Äreife weltlidj 
frifdj baS ©öttlidje ju förbern. 

3d) bin oon Watur auS geneigt jur s J)ienfdjen* unb 3Bcltfhi#t. 
Seit mir ber eoaugelifdje ßbriftuS gegenwärtig ift, freue icb midj ber 
Sdjönbeit unb Jhaft ber 2Selt, oljne ©efafjr, ibr ju oerfaflen ; fndje i(b 
frobe ©efefffdjaft auf, obne Wngfl, midj ju verlieren. $ie Unbefangen' 
beit einer größeren ^freibeit ift in mir. Unb meine grenjenlofe Unju« 
läuglidjteit, bie mid) fonft fo tief oerjagen madjte, idj fübie fie beute 
ni$t minber, ja nodj mebr, aber idj füljle midj geborgen in ber ©c» 
meiniamfeit beS 9Jtenfd)engcfdjledjte3 unb getröftet in bem ©tauben, 
bafS ber £err feine Äinber nidjt oerloren fein läfSt unb in jebem 
einzelnen bie gute 9Ibfi<bt fegnet. 

3n meiner (Soaugelienfreubigfcit empfinbe iä) oft ben §aug, mit 
anbereu über baS ©oangelium ju fpredjen unb alfo bei einzelnen Säfceu 
baS 33erftänbniS ju flären unb &u oertiefeu, aber idj ftnbe niemanben 
bajn. s Kn fötale, bie jejjt jurn ^roteftantiSmuS übertreten, wenbete idj 
midj faft allemal oergebenS. Sie baben — mit wenigen s HuSna(jmen — 
für religiöse fragen feinen Sinn unb fein 3$erftänbmS, ibr ßonfeffionS* 
mea^fel entfprang jumeift anberen Söeweggrünben. 

Oft babe ia) cS münblidj unb audj fdjriftlidj oerfuä^t, mit fat&oliföen 
©eijtliajen midj über baS ßuangelium auSjuipredjen, bodj, wenn fie fidj 
überbaupt in ein ©eiprädj einließen, fo tarnen fie gleidj auf bie JHnften* 
gebote. Tie fiefer meiner Sdjriften brauet man taum ju erinnern, in 
meinem ÜOerfjältniffc idj jum fatbolifdjeu ©otteSbieufte ftebe. Allein audj 
^Betrauungen über baS ßoangelium mit ftebe unb ©egeurebe bitten 
midj geförbert. So weit fam eS mit ^rieftern nie; fie oerwiefen mi# 
auf bie ^rcbigt, bei ber man fein 3 ,ü ^9 c fP r ^ führen fann, auf bie 
33eid)te, bei ber fein ßinmanb gcbulbet roirb, im übrigen miauen fie 
ftetS aus, a(S ob fie felbft nidjt ©efdjcib müßten, ober als ob ein Saie 
ni$t mürbig märe, über fo boajflcbcnbe Saasen mit ibnen ju reben. 
bat Qt'iitn gegeben, ba ia) uaaj ibrem 3ufprua) led)jte, boa) 3)tifStrauen 
unb niajtS als ÜUtifStrauen baben fie mir gefa)cnft. 6tnen Verirrten unb 
Verlorenen ^abeu fie ftetS au mir gefeben, aber feiner fam, um mitb 



uigitizeci 



by Gpo< 



143 



liebreidj ju filmen. — hingegen fjabe id) Anregung unb Srljebung ge* 
funben im ©efprä^c mit etiangeliföen ©eiftlidjen. D&ne ju proteftantifiereu, 
fcaben fie fid) gerne ftnben (äffen, mit einem Äat^oliten gemüt&üdj nnb innig 
über unferen #eilanb ju fpredjen unb über feine göttlid)en Seiten, bie 
immer tiefer unb bö&er werben, je me&r unb uielfeitiger man fid) mit ibnen 
befaföt. 3ubem bat fid) eine 99ibliot&ef über ben eoangetifdjen ©brifiu« 
um mid) aufgehäuft, 93etrad)tungen unb Stubien befdjäftigen bie bürftenbe 
Seele unb je mebr fie fd)öpft, bejto unerfdjöpflidjer ift ber ©egenfhnb. 

$)tefe 2Benbung ift gefommen bnrd) jene Söefdjlagnabme be$ belanglofen 
S*fu*?(uffajfe&. Sine geringe Urfadje ju einer für midj bebeutfamen Snt* 
ttritfelung. Unb bod) ift ein fernerer Sonfttct in mir. Sin Souflict, ben mir 
geroifS nid)t afle nad)empfinben fönnen, ber manchem ganj überftüffig unb 
tt)öridjt erfdjeinen roirb, roeil eben mand)er feine Wbnung &at oon ber 
SDiadjt ber ©otteSfetjnfutft. 3d) bin t>on meinen SBorfar)rcn ber flatbolif, 
i<$ befenne unb eljre fo SSieleö ber fatljolifdjcn tfirdje, fie ift meinen 
ÄinbeSerinnerungen, meiner s J)it)ftifneignng unb meiner Sinnenfreube eine 
Heimat. Unb bod) siebt eä mid) hinüber jn ben Soangetifcben, roeil 
bort nadj meiner Srfabrung unb Überjeugung bie Se&re grifft reiner 
öerfünbet wirb, a(3 gemeiniglidj in ben fatbolifa>n ßirdjen. ©efonberä 
in unferen $agen ift eine eoangetifdje ^rebigt eine roabre ÖabniS. S3 
fommt fetten uor, bafS man bort fdjimpft, poltert, be&t, anbere 33efennt> 
niffe üerfludjt unb bereit Beelen uerbammt. Ääme e3 aber t»or, fo 
liefe id) aus einer protejtantifdjen Äird^c fo rafd) baoon, aU aus einer 
tatbolifd)en. — 3)ttr mürbe e3 bitter t)art antomnten, au« ber fatboüfdjen 
&ird)e ju treten, unb bod) innfs id) fo oft bie Partei ber ^roteftanten nehmen, 
ifjre djriftlid)en (nid&t etroa politifajen) $eftrebungen unterjmfeen, mie unb roo 
id) nur fann. £a3 ift nun ber 3^iefpalt. 3d) roarte immer barauf, bafS bie 
tatljolifdje &ird)e fid) üon ber 3Beltltd)feit, ber ÜDtadjt unb ^olitif mehr abfehre 
unb ber ßebre ^cfu fidj juroenbe. Sinftroeilen mufS idj e3 mit meinem ©eroiffen 
vereinbar finbeu, al8 tfatfjotif bem euangelifd^en ©otte§bienfte bei^uroofmen, 
bort £roft unb Äraft für baS Öeben ja holen. SRaudunal ifl mir in foldjen 
<5tunben, alä gienge mir ein neueä Seben auf. Unb bod) gittere idj. 
35enn roer fann roiffen, mie roeit bie ©nabe geben roirb? Söenn 9iotfj 
unb Jammer fommt, ob bie 3ut>erft$t oorbalten roirb? 2Öenn bauernbeö 
Unheil flörper unb ©eift nieberbrüdt, ob bie görtlidje Stilrfe ba fein 
wirb? Unb roenu'S jum Sterben fommt — ! Sä ift roo^I mein ©ebet 
jeben ^ag um ©nabe, fo ju benfen unb fo ju fein, bafä SbriftuS ber 
^eitanb neben mir ftebeu bleiben fann. Sin Söerbienft babe id) ja bodj 
aud) felbft, ein einjigeS: ben guten s Bi(Ieu. 8onft habt id) nid)tä. 
— 3ni ganzen gehöre id) halt aud^ ju jenen Seuten, bie gerne beffer unb 
<$riftüd)er roerben möd)ten, (jeifjt ba3, roenn e3 — ber Senfur red^t roäre. 



Digitized by LiOOQlc 



feitie Sank. 



CP in nationaler Uorfdjlun. 

im werbe icb etroaS 2£id) tigeS fagen. 2öenn roir Teutfcbe in Öfterreicb enbgiltig jum 
Siege fommen roollen, |'o bürfen mir un* niebt nerlaffen, auf politifc&e SBenbungen. 
ffiir rnüffen eine 2^ot noübringen. SSBir müffen unter gleicblicb opferroilliger fein, nl§ 
roir'5 btStjer geroefen. ÜikS roir beute treiben, baS ift oiel ©efebrei unb roenig Üöoüe. 2öenn 
roir nic^t met)r ibeal genug finb, empf inblicbe Opfer ju leiften für unfer 3}olf§tbum, 
bann finb roir oerloreu, tro^j aflebem! Unfer 53lut opfern für unfer ÜÜolfStfjum, bafür ift 
jefct feine ©elegenbeit. 9Iber einen 2f)eil unfercS ©ute§ müffen roir (jinjugebeu bereit fein. 
Wiit @e(b gebt nieleS, roenn nid)t alles, e$ muf$ nur genügenb fein unb richtig 
angeroenbet werben, §d) bin ein beutfeber 6cbriftfteü*er unb ba§ lafst auf bie fybfye 
meine* SJermögen* ungefähr fcbliefjen. Slufser bem oon mir perfönlicb SJerbienten \)dbe 
icb niefptd. SUon biefem Vermögen bin icb unter 3uftimmuug meiner ^amilie bereit, beu 
zehnten 2 b e i I für u ufere nationalen 3 w i e d e ju opfern. ?i her nur 
bann, roeuu aQe Teutleben in Öfterreicb, bie national 511 fein vorgeben, im SßerbälN 
niffe ba§felbe Opfer bringen, 9?ucb flüchtiger Scbiifeung glaube irb in ber beutfefoen 5be» 
trölferung Öfterrreicb$ boeb mehrere bunberttaufenb ^erfonen annehmen ju bürfen, benen 
e* mit ibretn Teutfcbtbum ernft ift. Tie Nationalen, bie 2)fiuberbemittelten roie bie Reihen, 
fie mögen fict» nun unter eiuanber oerftänbigen, bafs fie bereit finb, für ben großen 
gefebiebt ieben Qmtd, ber unferen Uiacblommen oon böcbfter SBicbligfeit ift, baS Opfer 
311 bringen. Stamme*genoffen! Söeun ir)r einnerftanben feib, ben jebuten Ztyeil eure* 
bürgerlieben Vermögen? für bie ^eilige ernte ju opfern, fo maebe icb mit meinen paar 
taufenb @ulben gerne ben Anfang. — ilöenn beute einer für nationale 3n>ecfe oon mir 
taufenb ©ulben bähen roiQ, fo fann unb roerbe icb ibm Tie nidjt geben, roeil baS 
Opfer für mieb 311 empfiublicb ift im SHerbältniffe 311 feinem Srfolge. @3 gibt ntcbtS au«. 
Ü&Cltfl icb aber roeifc, bai* taufenbe unb taufeube im Skrgleicbe ba^felbe geben, baf« bamit 
ein ilgitationvoermögen t»on nielen Millionen ©ulben jufammenfommt, baS für bie fpdtefte 
3ufunft oorbält unb für nationale Qwedt roirfen roirb, furj, baf« bamit ein« für 
allemal eine grobe nationale llfacbt gesoffen roirb, — bann roirb fieb leiner non un« 
befinnen, bn§ grobe Opf?r ju leiften. 

3cb glaube, e£ roerben niele fo beulen. Sllfo, barum auf, jum Opferfefte! 
©raj, im Cctober 1899. ^eter SR of egger. 




145 



linlante Jtatur unb golk im Spiegel feines größten Pidjters. 

SBon Äubolf (Süden. 

$a« finlänbtfd)e SBolf, ba« eben jefct feine nationale Slrt fdjrocrer bebrofct 
fte^t al« ie im Sauf ber ©efd)id)te, hat ba« ©lürf gehabt, in biefem ^ahrljunbert 
einen großen S)id)ter ju finben, ber alle Seiten feine« 2Befen« unb jugleid) bie um- 
gebenbe ftatur mit rounberbarer Jlraft jur SarfteDung bringt. 

Saneberg (1804 — 1877) bilbet juuädjji eine eigentümliche 5Berfd)meljung 
be« fd)mebifd)en unb be« finifdjen (flement«, ba« in jenem Solle jufammentrifft. 
@d)roebifd) gebilbet unb lebtglid) in fd)roebifd)er Sprache fd)riftfteQerifd) u)dtig, ^at 
er fid) mit gröjster Eingebung in ba« eigentbümlid) fhtifd)e Canb unb 2Befen ein* 
gelebt, feine Probleme, feine Grlebniffe ftnb e«, bie feine $id)tung erfüllen; mit 
Dem menfd)lid)en Jb^un Derfd)lingt fid) ihm aber ftet« auf« engfte ba« SBilb ber 
eigentümlich ftnifd)en SRatur. So gehört er nid)t biefem ober jenem 2l)eU, fonbern 
er gehört bem ganjen g»"lan° ; bie gefammte %x\ btefe« tüchtigen, lernhaften Solle« 
fafst ftd) in ihm jufatnmen unb erlangt jugteid) eine lünft(etifd)e Serflärung. 

Sluneberg« $id)tung ift burd)au« ftunftbirfjtung, unb fein Staffen ruht auf 
einer, wenn aud) nid)t tedjnifd) burd)gebilbeten, fo bod) mit hinreid)enber ftraft unb 
ßlarheit ausgeprägten SEBelt» unb ßeben§an|"d)auung ; aud) com SBefen unb ber Auf- 
gabe ber flunft hat er feine eigenen principiellen Überzeugungen, «ber bei aller 
frdftigen Entfaltung feiner 3nbit>ibualität bleibt er jugleid) in engftem S»f ammen * 
Ijang mit feinem Solle; e« ift augenfd)ein(id) eine innere Serroanbfd)aft, n>eld)e bie 
geiftige Hrt biefe« Solle« in biefer 9ßerfönlid)feit ju einem lünftlerifrfjen, ja man 
barf fagen claffijd)en HuSbrucf gelangen läfSt. Süa« hötte nid)t gefd)ehen fönnen, 
rodre nid)t in «Runeberg« Slrt eine grofce Unioerfalttät geroefen, bie ibm ein SBer- 
ftanbni« für alle ^mereffen gab unb U)n allen 8eben«lreifen nahe brachte. Seine 
2eben*art mar jundchft ber SQBitfenfdjaft unb ber gelehrten (Srjtehung jugeroanbt (ben 
£>aupttheit feine« fieben« oerbrad)te er a(« ßector (Oberlehrer) erft für bie lateinische, 
bann für bie gried)ifd)e Sprache am ©nmnafium ju Sorqa), aber jugleid) mar er 
t>on früb auf SJJeifter im Sport, feine ÜKu&eftunben mürben ausgefüllt burd) 2Ban« 
berungen, Segelfahrten, 5ifd)fang unb 3agb, am liebften auf Sluerroilb; fo blieb 
ibm alle Stubengelehrfamleit fern, unb ber unabldffige Serfehr mit einer füllen 
unb grofjen 9?atur verlief feinen 3>id)tungen eine jauberifcfje $rifd)e. 6« geht burd) 
SRuneberg« Dichtungen ein großer fttt(id)er @rnft unb eine tiefe SHeligiofitdt ; mie 
feb> fein Soll bie« an ibm fd)flfct, bejeugt ber Umftanb, baf« uon ihm in ba« neue 
finlänbifdje ©efangbud) nid)t roeniger al« 62 Weber aufgenommen mürben. «ber 
bie «Religion biefe« «Wanne« $at nid)t« 5ffieltflüd)tige« unb Äopfhängerifd)e«, fte fud)t 
ba« ©öttlid)e junäd)ft innerhalb biefer 2Belt, fte fte^t feinen 2ßiberfd)ein in ber 
52atur, fie finbet feine Spuren aud) in fold)en Äußerungen be« ÜJienfd)en^erjen«, 
bie t>on ben l)erföinmlid)en formen ber Sieligion roeit abmeid)en. 9{id)t anber« ftefyt 
e« mit ber moralifd)en überjeugung : fie ^at nid)t« Se^rf)afte« unb Slufbringlid)e«, 
fte oermag aud) in fold)en ©eftnnungen unb fcanblungen ®ute« ju erlennen, bie 
ben conoentioneOen formen birect roiberftreiten. So oerbinbet fid) hier mit bem 
<£rnft ber @efinnung eine gro^e SDBeite unb fjreitjett, unb eS mirb bamit eine 
@mpfänglid)feit für @inbrflrfe ber mannigfad)ften 9lrt geftd)ert. $urd) alle SBethätü 
gung be« Spanne« gebt eine fräftige fiebenSluft, eine jugenblid)e ^reube am 2Birlen 
unb Sein. So lonute er fagen : „% a§ Ältefte in ber Seit ift bie greube am Sein, 
ba« Sroeitdltefte bie «ngft ttor bem 9Ud)tfein." «ber fold)e Seben«luft überfpannt 
ftd) nie ju leibenfd)aftlid)er 28ilb&eit unb formlofem Ungeftüm, immer bleibt ftd) 
ber SKenfd) feiner Sdjranfen berouf«t, immer roab,rt ba« ^nbioibuum bie 3"fammen* 
hönge, in roeld)e 9Jatur unb Sajidfal e« gefefct haben. 

Kol raget'« .«rim B otteH-. 2. $tft. 24. 3o^i a . 10 




Digitized by Google 



146 



©o gltidjjeitig mit innerer fteftigfeit «nb frifrfjer ©emegltebfeit au&geftattet, 
fonnte Muneberg ber Siebter unb Tolmetfcb feines SßolteS werben, tonnte er feine 
eigene gofberung «füllen, „bie wabre ^oefte müffe auS bem innerften Sefen ber 
Nation entfpringen". ShinebergS ©(^Überlingen ber gefedfcbaftlicben 5}erbältniffe ftnb 
mannigfach buref» bie aueb in ftinlanb rafcb fort|'d)rcitenbe wirtfdjaftlicbe ßntwidlung 
überholt, baS Öeben b,at bie alten patriarcbali)'c&en formen abgeftreift unb ift oofl 
neuer Probleme. Aber baS 93ilb ber tBolfSart unb ber Watur ift b^ute gerabe fo 
jutreffenb wie bamalS, als eS entworfen mürbe, ©o bürfte eS gerabe unter ben 
gegenwärtigen 2Bert)ältniffen niebt ltnwiQfouimen fein, aus 9iuneberg eine beutlirbere 
SCorftetlung ber finlänbijeben Slrt ju erlangen, als fie uns gewöhnlich oorjebwebt; 
wir galten uns babei oorttehmlicb an bie ausgezeichnete Überfefcung ber Tietlingen 
{RunebergS oon Dr. ßigenbrobt, bie auch bureb eine licbtootle (Einleitung baS &er. 
fiänbniS erleichtert. (§alle, Memener, 1891.) 

2Bie SRuneberg bie eigentümliche Watur ginlanbS ju fdjilbern oerfteht. bafür 
fei eine ©teile auS feinem Sluffafc „über 9?atur, SBolt unb Ceben im ftirchfpiel 
©aarijäroi (einem Ort im 3mtern ginlanbS)" mitgeteilt. „9cicbtS tann auf baS 
©emütt) einen gewaltigeren Ginbrud macben, als baS 3nnere ber unermefSlidjen 
SBilbniSwälber. 9){an wanbert barin wie auf bem 33oben eines SJieereS unb b^ört 
nur (web über ficb ben 2Binb in ben Sipfeln ber Sannen ober in ben Äronen ber 
ju ben Sollen aufragenben göbren. £>ie unb ba jeigt fiel), gleich einem Gingang 
jur Unterwelt, ein Salbfee, ju beffen fteil abftürjenbem tannenbewaebfenem 3}ett ftd) 
noch nie ein Sinbbaiid> oerirrt hat, unb beffen Spiegel von nichts anberem bewegt 
worben ift, als oon bem ©piel ber Söarfcbe unb bem ©chwimmen eines einfamen 
2aud)eroogelS. Sief ju güfjen ftebt man einen £)immel ficb wölben, ber rubiger 
erfebeint als ber in ber $>öbe, unb als ftebe man am Eingang jur Gwigfeit, füblt 
man ftcb umgeben oon ©öttern unb ©eiftern, beren ©eftalten baS Kuge nebt unb 
beren glüftern baS Ohr jebeu 3lugenblid §u oernebmen erwartet. — ©elan^t man 
icblieftlich narb langem Sanbern, ftetS }wif(ben einförmigen Räumen über bie £eibc 
bin, an beren ©renje, fo fteUt ficb wie mit einem 3 au berfd)lage ein SBilb oon ge> 
waltigem Umfang unb großartiger ÜMannigfaltigfeit bem Sluge bar — fo weit man 
ftefjt, ©ee an ©ee, mit laubreieben ^nfeln unb Öanbjungen, unb ringsum weitbin 
©tromjüge, gelber unb £>ügel. ©taunenerregenb ftnb bie mecbfelnben Waffen oon 
Siebt unb Tuntel, bie man mit einem einigen SBlict umfafst, oon ben näebften 
febmarjen Sannen im fumpfigen Sbalgumb an ju bem .ttiefemwalb empor, ber ober« 
balb ber Wulbe beginnt, unb ju ben liebten Sßirfen hinauf, welche ben glufS unb bie 
©eiten beS broben aus bem Salbe auffteigenben Herges wie mit einem 5tranje umgeben. 
Seine böcbfte ©cbönbeit empfängt alles biefcä, wenn au einem ©ommertage ber ©onnen. 
febein, oon Sölten unterbrochen, in beftänbig wecbfelnben Siebtem barüber binjpielt." 

3n feinen Tietlingen behanbelt Kuneberg bie ftatur niebt fowobl als einen 
felbftftänbigen Vorwurf, als er fi* oielmebr in ihren Beziehungen jum menfeblicben 
Öeben unb ©treben febilbert. ©o bringt er uns 3. Sö. bie ©röfje, aber aueb bie 
@injamteit unb bie ©efab^r ber finifc&en ©een nabe, inbem er in einem ©ebiebt 
w Tie flirebe" febilbert, wie ein alter oeraimter Wann am 9Jlittfommer«9Jiorgen ben 
©otteSbienft befueben miQ, jur enifernten ftirebe aber niebt anberS gelangen fann 
als buret) eine ftaljrt über ben ©ee, ben nod) grauer 9lebel bebetft. Ter ?llte oer- 
irrt ftd), auS immer größerer gerne bört er baS Öäuten ber ©lotfen, feine ^)anb 
brob^t ju erfcblaffen. Ta läuft baS Söoot auf einer geljenplatte auf, er erfeuut eine 
ibm oon früher 3u8^b ber mobloertrautc 3nfcl, er erfteigt bie tabje fyöty beS 
Reifens. Unb wäbrenb er bort ft&t, beginnt Cicbt ben 9iebel ju burdjbrecben, erft 
glänjt bocbblau ein Saum burdj bie Sölten, eublicb 



Digitized by Googl 




147 



„flieg au8 btf Cften« 
SBolfenbett bte Sonne, gof§ ein Sidjtmecr 
Auf be* SanbeS, auf be« ©afiet* «Rfbfl. 
Stiller warb ber tRoum; ber Cüfte Sparen 
Sutten Stube, jebe§ SBefen tooHte, 
Sdnen f§, je$o flauen, nid)t finge». 
Unb ber mite folgte mit ben Rügen 
AnbadjtSflumm be§ ÖidjteS »af>n. — SBaS tounfel 
Süngft erfajien. flanb bolb oerflärt. AuS 9?ebeln 
iaudjte 3unge auf nad) 3uiiB r ' 3nfel 
Xrat an 3nfel; eine 2öelt oon Säjönbeit 
2Bud)S aflmäblia) au§ be§ Statten» Seere, 
9lab,m SJegvenjung, Sarben, ©Ianj." >( 

(Waä) ber Überfetjung Don Dr. ßigenbrobt.) 

Aber SRuneberg f Gilbert ni$t nur unb ©lanj, er fcfcübert nod) mebr 

ben gro&en (Jrnft unb bte überlegene ©eroalt ber norbifdjen 9iatur, jener 9tatur, 
wo mübfam ber ßanbmann bem ©ranitboben eine flrume abringt unb roo oft 
eine oorjeitige Jroftnadjt ben ganjen Ertrag harter Arbeit oernicbtet. Aber eben 
in Arbeit unb Aampf oerroädjft ber 3)ienf<b eng mit ber 9tatur, unb feine Heimat 
tnirb ifjm befonber* lieb in ibrer b«ben ©rö&e unb gewaltigen Gtnfamfeit: 

.UBir lieben unf'rer Ströme SrauS 
Unb unf're IBäaje Sang, 
$e§ bunflen SBaltieS büft'ren Sau«, 
TaS ew'ge 2id)t am bimtnelSbauS." 

2Bie aber bie 9?alur ben 3>id)ter oornebmlid) als Umgebung unb Mefler 
be* Wenfcbenleben* anjiebt, fo bilbct bie Sd)Überung be« ftnldnbifc^en SJelf*« 
(baralter* bie Seele feiner Arbeit: alle SWanntgfaltigfeit be« Stoffe« wirb tym jum 
Wittel, bie oeridjiebenen Seiten biefe* Gbarafter« jur ^(nfrbauuiig ju bringen. AI* 
befonber« Vroorftec&enbe güge erf feinen babei ftraft unb SlJannbaftigfeit, ein jäbe* 
gehalten ber einmal ergriffenen 3M f / auc & un,er ben roibrigften SBerbältniffen, 
„eine oertrauenSoolIc ©ebulb im SBarten auf beffere S 6 * 4 ™"» ro * c $ e ^ r °f- Gftlanber 
al* ba* ©lücfli<be im finlftnbifdben 9iattonald)arafter bejeidjnet. (Sbarafterftifd) ift 
bafür bei Lüneburg bie Sd)ilbetung be* dauern $aoo, bem 2riebfcbnee bie b«lbe 
fleimfaat fortführt, bem §agelfdjauer im Sommer unb groft im §erbft ben SReft 
uernidjten, ber aber bann feine ©attin jur f>älfte 9tmbe in ba* Sörot miidjen Iäi*t, 
unb ber jugleidj bie Anftrengungen feiner Arbeit oerboppelt. Aber im nfldjften 3abte 
gebt e* md)t minber fdjleeJ&t, unb nun gilt e«, ba* 33rot boppelt mit JRinbe ju 
raifeben, jugleid) aber noeb weiter bie Arbeit ju fteigern. $ann enblicb lommt ber 
Erfolg, aber nun b«M e*» für ben SHäcbft.n ju Jorgen, beffen Ader erfroren ftebt. 

$er borte flampf mit einer rauben 9iatitr ftäblt aber niebt nur bie ßraft, er 
nerbinbet ai>d) bie 3Ritm ent'ä)en miteinanber, er wirft jur Erzeugung eine* ©efübl« 
ber Solibaritdt oder, ^inlanb ift nod) immer menfdjenarm unb muf« jebe Arbeit?» 
traft nerroerten, weit ftnb bie Äirtbipiele unb 93ef)aufungen oon eiuanber entfernt, 
ber 3Jleitf<b T«bt \)\et im Etenfcben noeb weniger ben Mitbewerber al* ben ©ebilfen 
im ftampf um* S)afein. 3n JRuneberg* Säuberungen erf(beint ba§ befte SJerbältni* 
ber oerfebiebenen Stänbe: SBoblwoüen unb ftürforge einerfeit*, 2reue unb Anbäng* 
liebfeit anbererfeit«. $ie patriara^alif(ben formen beffen muf*ten in ber ©egenwart 
jurüdtreten, aber Kuneberg fa^ilbert b' fr etwa« SBUibenbe«, wenn er ba* freuoige 
9Birfen unb fieben miteinanber, bie gemeinfame Anb4ni\lia^teit an ba« geliebte Sßater» 
lanb, bie großartige ©aftfreunbfebaft, bie bilfsberette gürforge für bie Armen 
barftettt. 

Unter ben Jugenben wirb ^ier befonber* bo<$geb;a(ten bie ^annbaftiglcit unb 
bie Japferfeit; in biefer Stiftung bot Wunebcrg namentlicb in ben 6rjäbl»»gfn 

10* 



Digitized by Google 



148 



oeS „ftAfjnrieb StabJ" ber StfcAfcung beS perfönlidjeit 9Jlutb;e$, beS (opferen ßebenS 

unb treuen Sterbens für baS ^aterlanb, rote fte fein 93oIf beroAljrt (>at, einen oft 

tief ergreifeuben 2lu$orucf gegeben, ftein Geringerer als ber grofje SRoltfe bat biefem 

(SofluS oon ©eb djten eine warme Snmpatote gefdjenft. 'Äber roie baS norbifcbe 

ßeben niajt nur jum Äampfe uacb aujjen aufforbert, fonbern jugleid) ben Wenigen 

auf fid) felbft unb feine Snnerlic&Ieit oerroeist, jo fhtbet ftd) iufammen mit ber 

ßraft eine jarte, ja toeidje Gmpfinbuug, ein in fid) felbft ru&eubeS Seelenleben; 

ja, e§ jeigt ftd) baS ganje SJBefen beS ^inlAnberS meb,r nad) innen als nad) aujjen 

geroanbt. @ine ^nntgteit ber (Impfinoung burd)bringt aQe Sßerf)ältniffe oon SWenfd) 

ju TOenfd) in Siebe unb ftreunbfdjaft, fie jeigt ftd) aud) in ber tiefen unb ed)ten 

SReltgtofttAt, bie bei notier geiftiger ftreibeit unb ofcne eng confefftonefle Järbung 

biejeS ßeben burd)brittgt. flud) oerbjnbert ber (Srnft, ber b>r auf bem inenfd)lid)en 

$afein liegt, feineSroegS fröblidjen Sdjerj unb bie liebenSroürbiue Sdjaltyafttgfett. 

SRunebergS $id)tungen ftnb reid) baran, imb man empfinbet beutlid), bafS er aud) 

bjer aus bem roirfiidjen ßeben feines 33olfeS fcböpft. 

?BaS aber alle einzelnen 3 u 8 e btx fintAnbifcb>n SJolfSart jufammen&Alt unb 

erböbt, baS ift bie Siebe jum 2>aterlanbe. Sie tlingt bunt ade fiteber 3tunebergS 

bjnburd), fie f)at ben gro&artigften 9lu*brud gefunben in bem Sieb , Unfer ßanb*, 

ba* jur Stationalbumne ber ftiulAuber geworben ift, unb baS fie nid)t anber« als 

ftefyenb fingen, . . „ „ m 

,Un|er ßanb! unfer ßanb! imfer «atertanb! 

fllina/ laut, bu teures 3l»ort! 

6§ ftfiflt fein ftelS jum §immel§ranb, 

e§ rut)t fein Hol, e§ braust Irin Stranb, 

OJeliebet tiict)r als unfer 5Rorb, 

$er SBäter §etm unb §ort." 

$ie 3taterlanb$(iebe, roie fte f)ier auftritt, ift butcbauS frei oon ädern ßfjau* 
oimSiuuS unb aller fünftlid)eu Ireffur, fte ift ber 3lii3bru(t etbter @>ftttnung eines 
man Ijaften, treuen unb freien JBolfeS, ba§ fid) für ßeben unb Arbeit eng jufammen» 
ftbliefet unb ftd) in folgern 3 u f ammen tö lu f* au * *> en fd)toerften Aufgaben ge- 
road) fen fäbjt. 

»§ter toax ein 3?oll in SuomiS ßonb, 
§i<r ift e§ nodj: an ßeibeS ^anb 
Erlernt' tfi ßofc tragen. 
Pein Cpfrr i^nt ju fdjroer ftd) »eist, 
Sein Wut^ ift flumm, ftiUljart fein (Seift, 

lennt lein XobeSjagen. 
Ia5 ift t>a§ ®o», ba§ unfer tjrifet.* 

ÜRit foleber IraftooUen @eftnuung rotrb 5»»'°"^ ft<ber(ic{i aueb ben ferneren 
Prüfungen geroaebfeu fein, roomit ber Fanatismus ;ufftfa)er ^arteimAnuer je^t ba$ 
aufftrebenbe ßanb bebrobt. 2Bir S)eutf4en aber fönneu nur aufri(btigfte Snmpatbje 
mit ienem fernb,aften Süolf baben, baS baju ftd) unterer Gultur mit befonberer 
ßiebe anfdjlie&t; mir (Annen nur einen fdjreienben 2Biberfprucb barin finben, bafS 
ma^tige Strömungen beSfelben ßanbeS, oon oeffett ebelgeftmttem $errid)< , r bie 
^riebenSconferen} ausgebt, jenem tüdjtigcu unb gegen jRui'Slanb burd)auS (ogaleit 
Stamme nid)t eine eigene %rt unb eigene ßntroirflung gönnen rooUen. 



Digitized by 



149 



JJnpft geo XIII. in feinem Privatleben. 

$er iefct im neunjigften CebenSjabre fte^enbe $apft ift ein 3Rann ber pein» 
lictften Orbnung. $n feinem #auSbalt ift alles bis auf« lleinfte ftreng geregelt. 
SJeben Morgen um fecbS Ub> betritt ber erfte ßammerbiener baS Scblafjimmer beS 
topfte«, um beffen 93efeble ju empfangen, tiefer liest )unäd)ft eine ^eilige <DMfe 
in feiner ^ßrinatfapelle, nacb beren Seenbigung baS aus ftaffee unb 93rot beftebenbe 
erfte ^rübftüct eingenommen wirb. SBäbrenb beSfelben öffnet 2eo XIII. bie ein* 
gelaufenen ©riefe unb Telegramme, liest 3<it"nQfn «nb empfängt feine ©ebeimfecretäre. 

SRacb bem g-rübftüd fefet fid) ber qjapft an ben Scbreibtifcb, um ju arbeiten. 
9?ur nebenbei fei bemerft, bafS bem Zapfte bas Schreiben Scbroiertgfeiten bereitet, 
roeSbalb feine £>anb burcb eine finnreicbe (Srfinbung unlerftüfet roirb. 

£>arri nun feiner am Scbreibtifdje bie Ausarbeitung einer Gncuflifa ober eines 
roid)tigen po(itifcr)en 3)ocumente£, fo gebt er mit ber größten Sorgfalt unb Über* 
legung ju ÜBerfe. gunacbfl wirft er einzelne, ganj fiirje SGoten auf grofsc Sogen 
Rapier; finb bieje 91oten beenbet, nimmt er bann mehrere Heine Streifen Rapier 
unb beginnt fein Scbriftftüd auSjuarbeiten ; ^rafe auf ^t)rafc, $bee auf ^bee 
werben auf bie fd)inalen ^apierftreifen gejcbriehen, biefe bann forgfäitig numeriert 
unb in einer Sdjublabe oerfdj (offen, beren Sd)Iüfjel ber ^ßapft immer bei fid) trogt. 
Sit bie 3'ü ju* SBeröffentlid)iing beS S)ocumenteS gefommen, fo befieblt er einen 
jttner Secretäre ju fid) unb bictiert ibm baS auf bie ^apierftreifen ©efcbriebfnc. 

$er Sccretär arbeitet bann baS $>ictat au§, gibt ibm einen guten Stil unb 
unterbreitet bann baS ©anje bem tßapfte jur SteDifton ; e« nuifS meiftenS mebrma(4 
umgeicbrieben roerben, bis eS bie päpftlidje ©uibeibung erbölt. Urfprünglicb in 
italienifcber Spraye abgefafst, roirb barauf bie Übertragung ins Sateinifd)e nor* 
genommen, unb ba ber $apft ein claffifajeS Catein fobreibt, fo erhält baS enbgiltige 
<Sd)riftftüd jene oollenbete ftorm, ber man eS nicbJ anfielt, wie mübeooU bie 
Arbeit roar. 

Gine Jöiertelftunbe nacb jebn Ub> beginnen bie 9lubienjen. 

9cacbbem ber lefcte 33efucber gegangen, werben Vorbereitungen ju einem 
Spaziergange in ben oatiranifd)eu ©ärten getroffen. 35ie Scbroeijergarbe tritt 
unters ©eroebr, bie Sanfte, b« gleitet von Wienern in roter l'ioree, erfd)eint unter 
ber ibüre. $eS Zapfte« £ut, ein rotber Hantel unb ein Spauerftocf roerben in 
SDereitfcbaft gehalten. $er $ap)t befteigt bie Sänfte, roelcbe r»on etwa einem $ufcenb 
©cbroeijergarbiften unb ©ebienteu umgeben ift, unb ber fleine 3"S f p fe* f lc & ® tm 
nvgung. Söon fy'W ju 3" 1 oerläfst ßeo XIII. bie Sänfte unb geb,t ju frufj. 

3n 3urüdgf}09«nbeit nimmt ber ^apft bierauf fein 5Dc i 1 1 ag e f f e n ein, baS 
auS Suppe, Söraten, ©emüje, grüßten unb einrm Stoppen föotbroein befielt. $en 
ScbluiS bilbet ein JäfScben fäjroarjen JlaffeeS. 

9Jad) einer ^olbftflnbigen SRube toirb bie 2:^atigfett am Sc&reibti|'cb roieber 
aufgenommen unb bis Sonnenuntergang nicbt mefjr unterbrocben. $ann empfängt 
ber ^ßapft geroö^nlid) ein paar intime 93efucber, benen er ficb bis gegen ^alb jebn 
Ubr roibmet, um roelcbe Qe\t er ben Dlojcnfran} betet. 3>aS 9lb<nbeffen folgt, unb 
aDeS begibt ficb jur 5Rnbe, bis auf Ceo XIII., ber feine S^ätigf ett am Scbrtibtüc$ 
lieber aufnimmt. 2)ie ißeroobner JRomS lönnen ojt nocb nad) ^Dcilternacbt ein ^enfter 
beS 5JaticanS erleurbtet finbeu, roelcbed ibneu fagt, bafS ein großer SJiann nod) an 
ber «rbeit ift in fo fpäter Stunbe. 

55aS ift bie in täglicber ginförmigfeit ficb roieberbolenbe CebenSroeife beS Cber» 
baupteS ber latbolijcben itircbe. Jrofe biefer ßinförmigfeit bietet fein ßeben täglid) 
beS 3ntereffanten genug. Xenn ber $apft ift tro^ feiner 9lbgefcblof|cnbeit ftet« in 



Digitized by Google 



IM) 



reger ©erbinbung mit rer ganzen Wenfcbbeit; alle fragen, bie fte infereffieren, 
intereffteren ihn aucr). $er „jyigaro" i Gilbert bie« unter bem 29. 3uli b. %: 
„Obwohl ber tCopft im ©efüble ber UnMjlbarMt al« oberfter 2et>rer ber flirre 
fich in eine ftolje Sfolierung jurüdjietjen fönnte, fo befifct er borf) in unvergleichlich 
Kobern ©rabe beu Wutb, com rein meiifchlicben Stanbpunft aus fich über auf* 
geworfene fragen ju oei breiten, in innigen @ontact mit ben Wenfcben ju treten. 
3a, etitfcbloffeu fe&t er »ielleicbt fogar etwa« oon bem if)n als obersten Birten um« 
gebenben tßreftige in ben klugen feiner ©laubigen auf« Spiel, inbem fein iHatb 
ihnen eine polifche Stellungnahme empfiehlt, bie im ©egenfafe ju ben äberfommenen 
clericalen ?(nf(bauungcn fteben mag, bie aber boch bem ©eifte ber ^eildlefjre fia) 
mehr nähert. Bie ein angefehenec Italiener, ber mehr als einmal mit bem $apfte 
Unterhaltung gepflogen, bem römifcben Gorrefponbenten gegenüber uor einigen Jagen 
fich äußerte, trägt bufer , Unfehlbare' ein förmliche« ©erlangen nach wiberfprechenbm 
Äußerungen in fich ; er ift barüber ganj entlädt ; fic (äffen fein Äuge aufleuchten, 
fieo XIII. liebt nicht eine Unterrebung mit Ceuten, welche fchon oon oornberein eine 
Unicbauung haben» bie fich mit ber feinigen bedt. „Osr ift ein grojjer, frei« ®«ft. 
«Oian hat gemeinhin feine Ahnung uon ber $iefe unb $öbe feiner 3 D «n. 2)iefe 
oerbienten beffer gelannt ju werben. " 

$iefe 3been fcheinen ben ftörper beS Zapfte« noch aufrecht ju halten; benn 
wer ben hageren, gebrechlichen, auf ben Stoct geftüfeten ©reis eintjerwanbeln fieht, glaubt 
nicht, bafS in einem folch gebrechlichen ©efäfte ein fo [tarier ©eift enthalten fei. 

Unb boch ift ßeo XIII. gefunb uno fühlt fich wobl, auch roenn Horn unter 
ber brüefenben ©lut ber £unb3tage feufjt. $aS ©ebeimntS biefer rounberbaren, 
unoer müft liehe n fiebenSlraft Ceo« ift feine aSfetifche ©ebürfnislofigfeit. SlS (Sry 
bijehof rühmte er fich «inft, für feinen Säumen täglich nicht mehr al* eine $tra 
ju brauchen, unb als er fpäter als Äämmerer ber römifcben ßirche für feine Wahl* 
jeiten brei ganje 8ire ausgab, tlagte er fich fafl ber $offart an. Bie er al* 
Sßapft lebt, ift befannt. „Weine Büm'cbe", Schreibt er in einem feiner unzähligen 
Strichen, „finben an einem fpiegelntien Sifchgejcbirr, einem blenbenben Sinnen unb 
jmei frifchen Giern reich licbfte ©efriebigung." ©einen Äammerbiener tyio, ber ihn 
am Sage feiner (Erhöhung mit einer befonberen füfcen $ugabe überrafchte, tabelte 
er barüber mit beu Borten: „ty'\o, ber Wagen beS $apjteS ift nicht größer ge« 
morben. ©leiben mir bei bem alten ©rauch ; ich roiH nicht an einer ©erbauungS« 
ftflrung erfranfen." 

©ei biejer feltenen ?lnfprucb*lofigfeit ift eS lein Bunber, roenn er, obfehon 
faft neunjigjährig, bie lernige ßebbaftigfeit eine« gefunben alten WanneS fich bewahrt 
hat. Gr liebt baS Seben, vielleicht nicht um feiner felbft willen, aber er liebt 
ed ftarf unb unerschütterlich. Gr ift nur noch «in ©eift, aber biefer ©eift 
will fich auch fortan an irbifchen fingen meffen. „Bie lange", fragte er unlängft 
ben $rofeffor Wajjoni, „wie lange glauben Sie wohl, bafS ich noch auf Grben 
wanbeln werbe?" — „34 $abe lein «Recht", antwortete ber Gbirurg, „bem Spruche 
beS Schidfal* uorjugreifen ; aber (Sure fteiligfeit ftnb gefunb unb 3h* ©eift fo 
fugenbfrifch, bafS er bem ftörper (eicht über baS hnnbertfte 3ahr hinweghelfen 
wirb." — „$aS ift wahr", meinte finnenb ber ^apft, „ber ©eift ift frifch unb 
rüftig . . . Wein lange* fieben (iegt in allen Banblungen flar oor mir, al« 
fähe ich e* in einem blanten Spiegel. Gs ift eine ©nabe ©otte«, für bie ich 
bemüthig banle, bie mir aber grofce ftreube bereitet unb mich, ich betenne eS, auch 
mit Stolj erfüllt. 3$ fühle mich iuna." 

$rofeffor Wajjoni fagt, gegenüber biefem Phänomen ber Unoerwüftlicbleu 
eine* mit Arbeit unb ernften Sorgen gewürzten Wenjchenleben« bürfen bie Ärjte 



151 



beruhigt bie #änbe in ben ©djojj legen. $apft fieo XIII. werbe nidjt fterben wie 
anbere SRenfcben, er werbe erlöfd)eu wie einefiampe, bie nad) $Iuffaugung 
be3 legten Öltröpfdjen« langfam ©erglimmt. Sine« SDiorgen« aber werbe it)tt ber 
treue %\t> tobt finbtn, über einem Senbfdjreiben ober mit gefalteten fcänben, al« 
roäre er in ®ebet oerfunfen. 8. $.«) 



9oeten»inhel. 



Jlieö bev "gSraut. 



Unb beut' ift er gelommen, 
Unb cnblia) njarb er mein! 
9lun ift in @lüd erglommen, 
3n Cuft mein tieffteS Sein! 



Sun fpriefeen rotb,e Kojen 
SRingSum auS Stein unb Sanb, 
GS tarn ber litbe Örübling, 
Ter Brüning fjeut in§ Sanb ! 



Unb fd)öner finb* idj wieber, 
911 roaS id) je oerlor, 
Unb liäjte SlUqel tragen 
»lein jitternb $erj empor! 



«einljoil» «oltft 



$ott fei'» ge&Cagt! 

D n>eb/, mein Sdjalj ift ganßen 

SBobl in bie toeite SBelt, 

§at'S Siänjcl umgegangen, 

Sie Treu' beifrif ßefteßt! 

Unb bat mir nidjt einmal ßebtoobl gefaßt — 

©ott fei'S gellagt ! 

3n ßeib nun mufS id) (eben, 

aa.Mll'« traßen mit ©ebulb, 

SBMtt itjm ja gern »ergeben, 

»ergeben feine Sdjulb. 

Tod) baf« er mir nidjt ßeberoob,! gefaßt — 

©ott fei'S getlaßt! 



Htinljarb »ollrr. 



5>ie ^beimat. 
6ang diu» tltQifftcn ftatmftnbtl. 



Stiß frieblid) in ben Sergen, 
Umragt von Sdjnee unb Stein, 
5a liegt, ber Söelt oerborgen, 
ein Tb,al, bie §eimat mein. 
Man b.ört Jner lein @etöfe, 
ffiie e« bie SBelt gewotmt. 
Unb aud) beS 3eitgeift'S SBalten 
§at e« bi« b,eut oerfdjont. 



Rein eifenbammet bräunet 
«Rod) burd) bie fttfle ttadjt, 
ftein Tidjter, nod) Oelefjrter, 
Pein SdjlofS unb tein ^alaft, 
92od9 was man fonft bod) fdjä^et, 
Jpat eS beritbmt gemadjt, 
Sur feine t)ob,en 93erge, 
2öo mandjcS Sdjneefclb lad)t. 



•) entnommen ber ÜKonatSfdjrift .Ter Türmer - , Oftoberljeft 1899. Tiefe oornebme 
,3fitidjrift empfehlen nur bei foldjer ©elegenbeit auf baS wätmfte; fie ift wie eine golbene 
¥rude jwifdjen bem norb* unb bem fübbeutfdjen 33oltSgemütl). Tie Sebaction. 



Digitized by Google 



152 



Äein XampfrofS bdrt man braufen 
£>a ift'S nod^ unberührt, 
ßcin 35au nad) neuen «Stilen 
3ft hier nod) aufgeführt. 
Unb aud) btr Streit ber »ölfer, 
£e§ Unmutes SBieberbaa, 
3ft fjier nod) niiät 3U finben, 
9hir triebe überaü. 

S)ie ßeute fdjlidjt unb bieber, 
SQHe nodj in alter Seit, 
%tud) brüberlid) gefinnet, 
3u Reifen ftetS bereit. 
9Kdjt arger Söahn unb lüde 
%eftridt büä treue §erj, 

liegt bie Söabrbeit offen, 
üDte ein geläutert (frj. 



Drum lieb' id) meine Heimat, 
Süeil id) ibr ferne bin, 
Unb mandjeS bab' erfahren, 
SBaS trübte meinen Sinn. 
3d) bob' in bem (Betriebe 
Xer SÖelt mid) oft gefeint 
3urüd ju beinen bergen, 
Söo man bie SBelt nid)t fennt. 

Unb ja, id) würbe fommen. 
fcätf id) nod) etwas bort, 
SBaS mid) nod) fönnte feffeln 
?fn meinen Heimatort. 
SBaS nenn' id) nod) mein eigen 
ßomm id) jetjt ju bir Inn? 
GS finb nur ein paar ©raber 
Unb meine Sieben brin. 



Trum bent id) in ber fterne, 
9Jltt SEBemutl) nur an bid), 
£u ftiüeS $hal ber $erge, 
SBarft §eimat bod) für mid). 
Unb glüdlid) war'u bie Stunben, 
Tie id) in bir oerlcbt 
Xrum r)at, was id) empfunben, 
ein $anb bur feftgewebt. 

R. 9Rat>trl<aditr. 

• * 

* 



JUtm erßen $cr>ne 

Som erften (Brün jum erften Sd)nce ift nur eine furje Spanne tfeit, 
Xajwifdjen aber liegt be« Sommers gan^e ^ßrad)t unb §errlidjfcit. 

95om erften ftufS jum legten ßufö ift nur eine turje Spanne $t'\t, 
Xajwifdjen aber liegt be* Sehen« ganje SiebeSfeligfeit. 

©eniefc be§ Sommers §errlid)Ieit, bann fielj(t getroft bu erften Sdjnee, — 
Unb fd)welg' in SiebrSieligfeti, bann tt>ut ber tetjte Aufs nid)t wel>! — 



2öenn man im ;yrübjaf)r fo hjnauefährt au§ ber meilenroeiten Scheibe, u»o 
mcljr aii eine WiUion 9Jlenieben in unterjd)ieblid)en SteinjeDen wohnt, überfponnen 
oon einer icbmufcig grauen Schichte t>on Staub unb SRaud), roenn ba« ®elanbe 
immer freier unb grüner, ber £>immel immer blauer wirb, bis enblid) bie ftiflen 
frifeben Watten unb Söälber unb ber reine fonnige £)imme( ba finb ringsum — 
ba fdjreit bat im ^aueb^en ungeübte 5Ren|'d)enberj auf : feilte freut'S mid) ! 

Unfer oier ^Jerfonen fa|en im 2öagengelaf«, einanber fremb unb wortlos 
gegenüber, aber jebe battc ftreube in ben Sugen, fogar bie alle ftrau mit bem 
grünen Sebirm r>or ber Stinte, obl'djon fie unter im« bod) bie einjige Pom 
Canbe ju fein fd)ien. s Mt ber einen .£>anb i^ren Slrmlorb aui bem Sebo&e feft- 
baltenb, bob fie mit ben mageren Ringern ber anberen manchmal ein roeuig ben 
ßeberjebirm, um red)t oie( lehenoige« ©rün ju fernen, unb bod) legte fie roieber bie 
flad)e £anb an ben Stopf, bamit nid)t aHjutuel harte« Sicht in« Sluge fafle. partes 



Digitized by 



W' 

153 



^?ictjt ! <Sd }d)lägt und anfangs, ed oerwirrt und, ed reijt und bid ju jenem ©rabe, 
ivo bie 8uft jutn lad)enben ©(bmerje wirb, bid erft aflmdblicb bie S&erubigung ein* 
tTitt unb wir ed empftnben, bafd biefed grelle, bunte ßid)tmeer nid)t bie Hudnabme, 
fonbern bad ÄQgemcine ift. 

©et ein fjenfter batte, ber blidte binaud, unb id) muuberte mid) über bie 
ßeute, bie bort fo gleid)giltig acfeiten, ald ob ed etmad fo Selbftoerftänblicbed wäre 
— bad freie weite ©elfinbe mit feiner Sonntagdftimmung @b*r bem bummen ßifenbabn« 
}uge glofeten fie nacb, a(d bafd fie in ben Haren, waQenben 3Jad) flauten ju ibren grüben, 
ober in bie blauen £öben ber fterne, binter benen erft bie neuen ©etjeimniffe unfiengen. 

Öbe Guabernmauer, bie auf einmal am Söabnranbe aufftie»j unb und atled 
n>egnab,m, |*o bafd jebed wieber in fein armed Selbft jurüdgefd)leubert mar, roäbrenb 
ber 3 U 9 b urt & ben Tunnel roQte. 

„3effed! — £err ^effed unb Anna! — — — $effud unb Sofef!" So 
freijd)te plö&ltd) im ^inftern bie alte fjrau auf, bie mir ggenüber faji. »2öad ift 
bad lauter !" jammerte fte. „Waria Butter ©otted, ift'd benn roieber ba! 3)t'd 
roieber ba? — fluroeb, auwcfc, jefct ift aHed wieber ^inl" 

2) er §anblorb mar it>r ju 53oben gefallen, ber $nbatt toßerte ju unferen 
trüben b?rum. \ a \ttte im ftinftern um ftcb, nad) bem frenfter, nad) mir, unb 
jammerte unb flöijnte unb meinte. 

«grau, wad ift 3&nen?" fragten mehrere jugleid), „ift Seiten etroad ge» 
lieben? 3ft tyntn nid)t roobl ?" 

„SRein 9lugenlid)t ift roieber b»n! 0 roeb, o roeb, mein 2lugenltd)t !* Nagte fte 
laut fcbreienb. 

«3ft 3bnen etroad ind Sluge geflogen? Gin Ofunfe ?" 

„£> roeb, o roeb ■ ©eben tbue i(b roieber nicijtd, gar nidjtd. 9t"id)t ben 2ag« 
feiein. 92od) fd)led)ter ald früber. Wuroeb, mein liebe« armed 2lugenlid)t ! Weine 
lieben fieute! Sie in ber ftodftnfteren 9tad)t, fo finft-r!" 

„ftinfter? ftatürlid) ift ed finfter unter ber <3rbe!" 

„Sld), mein guter ©Ott, roenn id) nur fcbon innen' tbüt liegen 1 — 3BaS id) 
glüctfelig bin geroefen, roie im $intmel, mit bem 31ugenlid)t ! ÜJlit bem lieben 2lugen» 
liebt! Unb jefct auf einmal roieber roie früber — roie früher! Hber nodj fd)led)ter!" 

Hl§ fte nod) Nagte unb roeintc, b,ub an ben ^enftern bie oorüberfliegenbe 
Jüuabernmauer roieber au ju grauen, liebt rourbe ed, unb brausen fonnige Watte. 

9hin mufdte man ftd) aber unfer alted 2öeiblein anfeben. $>ad mar plöfclid) 
ftumm, fd)lug bie $>änbe in ber ßuft jufammen, ber grüne Scbirm roar roeg, bie 
grauen Äuglein ftanben roeit offen unb ftarrten ooD bö4)fl« SJerblüffuug in ben 
roiebergefunbenen $ug. 

2öit bitten oiele fragen an fte, unb road ir)r benn geroefen fei? Sie 
antwortete nietjt, faltete bie .§änbe unb febien in einer oerjücften flnbacbj ju fein. 

?lber balb fprubelte ed jablingd beroor. Äud ber flugenflinif lam fte, roo 
tbr ber Star geftod)en roorben roar. ?luf ber ^eimreife bad erftemal im fieben 
f ebertb burd) einen Tunnel gefabren, glaubte fte neuerbingd unb plöfclicb erblinbet 
ju fein. 2öir ^athn feine geringe 3Kübe. i^r bie Sacbe ju erflarert : fte meinte 
immer roieber, ed muffe balt roobl bod) ein Einfall geroefen fein. 

3) a fagte einer oon und anbern: „(?rau, erf djreden ©ie nid)t. %n einer 
SRinute werben Sie ben Unfall neuerbingd erleben unb roir alle werben erblinben, 
etwa jwanjig Secuuben lang." 

2öar ber ndcbfte Tunnel aud) fdjou ba unb roir labten in ber s Jiad)t. 
JBir lad)ten in ber 5?ad)t! — (Sd gibt aaerbanb SWöglid)feiten. äöenn ed 
niebt mebr fiiebt geworben wäre ! 2öir ladeten . . . . ! 



Digitized by Google 



3m neuerlichen Steine blidte unfer SBeiblein nicht müfug mehr ins 2ßeite. Sie 
nufcte baS Augenlicht für praftifcbe 3mede. Sic fttcbte bie au* bem Äorbe gefallenen 
^afetlein unb Scbächtelcben jufammen unter ben acbt deinen, borunter aud) einige 
\ umbergeloflerte Orangen, bie jte mit einem Jücblein fäuberlid) abtoifcbje. 

, r 93ili* fcbön! Söttt* gar fd)ön!" fagte fie unb bot jebem oon und eine Orange an. 
60 mufSte fie if>rer (jfreuben fein @nbc. 2Bir nahmen bie ftrücbte gerne unb breiten 
mit ihr ein SiebeSmabt- XaS fleine (SrlebniS hatte uns, bie normet fo nerf (bioffenen 
SReifegenoffen, nahegebracht, mir waren froh, mir fcberjten laut — unb insgeheim 
badjte jebeS in 2Sonnen unb ©angen — an baS Sicht. 



Per fllann, ben feine fxau betrog. 

«u§ bem fcänifdjen be8 Äarl Cwaib. Überfctjt oon «ernbaTb Solle«. 

Unb fte erzählte: SBor einigen fahren lebte hier in ber Stabt ein HRann, 
ber eine fixem batte; er gab i^r bie fcbonften ftleiber, unb niemals befam fte ein 
harte« SBort ju hören. Slucb adjtete er fie, nie er eS oor ©Ott unb TOenfcbrn 
fcbulbig mar, unb fie befcbentte ibn jebes jroeite 3ab,r mit einem lieblichen ftiitbe. 

aber, ob er nun bennocb ein ©eringerer mar, al? man annehmen fonnte, 
ober ob fte mehr roert mar als bie meiften, furj, eS gefcbab, bafS fte ihre Hugen 
auf einen anberen richtete, ber ihr beffer fcbien benn irgenb einer. 

35iefe Shatfacfce erfcbien aQen fcöcbft feltfam, felbfi ihrem @begemahl. 6r aber 
mar ein oerftänbiger Wann, ber nid)t miber ben Stad)el ledte, fonberu feine Sache 
in ©otteS $anb vertraute unb bie 3 e 't ruhig ju Snbe wartete. 

©0 gieng aCeS feinen Sauf jur ^reube für bie böfen 3 un 9 en » bis baS 
Unglüd eines JageS rooQte, bafS er bie jwei ju einer ungelegenen Stunbe über» 
rafebte. 5>a bieS nun burcbauS niebt in feiner Hbficht gelegen f»atte, jog er fieb 
£als über ftopf jurüd in feine Stube, um ftcb wieber an feine Arbeit ju fr(en, 
als nenn nicbtS gefchehen wäre. 2Bie er aber fo bafafi, eine heitere 3Re(obie burd) 
bie 3 fi & ne pfeifenb, trat ber Siebhaber ein unb geberbete ftd) wie einer, ber weijj, 
bafS bte Stunbe ber Abrechnung gefommen fei. (Sr ftedte feine #anb in bie ötod» 
tafefce, jog fie wieber heraus, jupfte fieb an feinem »arte, fefcte ben ftujj hart auf 
ben »oben nieber unb treujte bie Arme über ber ©ruft. 

$5er (Jbcmann feufjte tief unb fab tbn tbeilnebmenb an, nach einer Jöeile 
aber nabm er it>n bei ber $anb, fübrte i&n jum beften Stuhle in ber Stube unb 
fagte: „Sieber ^reuub! 3cb begreife beine Sage unb böte aufrichtiges SHitleib mit 
bir." 3)er anbere moDte i&n unterbieten, boeb er legte ihm feine ftanb auf ben 
SWunb unb fcbüttelte fanft ben tfopf. „Sag' mir nichts!" fpracb er. „BaS foO 
baS? OTeinft bu, idj wäre blinb, ober bältft bu mid) für einen Unmenfd)en? ®aS 
barfft bu mir glauben, bafS idj wofyl gefeb^en b^abe, wie bu litteft!" (St flopfte ibm 
auf bie @d)ulter, unb feine Stimme (lang weid) unb traurig, wab^nb er fortfuhr: 
„9)u bift l)'\tT ein* unb ausgegangen, baft oon meiner Speife gegeffen, oon meinem 
2Beine getrunfen unb bittj aufrichtig gefebämt. Belage 55emütbigungen baft bu nidjt 
ertragen müffen! ©eftanbig warft bu gejwungen, mir ^öflid)Ieit, ja Ehrerbietung 
ju jeigen, obwohl bu midj fehr gering fa)d|teft. 55u mufSteft emfthaft auf jebeS 
meiner Borte boren, obwohl bu mid) Idd)er(id) unb bumm fanbft. S)u mufSteft birf) 
benehmen, als wenn bu bid) in meiner ©efefljd)aft wohl füblteft, unb hätteft mid) 
am liebften über alle 9erge gewünfd)t. 3)u fpielteft Sdbacb mit mir unb oerlorft 
immer, obgleich bu ein befferer Spieler bift als ich. $u warft gejwungen, meiner 



Digitized by Google 



155 



politischen Meinung beizupflichten, irährenb boeb bie beine eine ganj anbere ift. 3 a » 
bit tranfft ©rüberfebaft mit mir unb fonnteft mich nicht ausgeben." 

Der ßiebbaber wollte fieb erbeben, bodt) ber Wann bräche it)n roieber auf 
ben Stuhl unb beruhigte ihn: „©eroifS, geroifS, ich roeijj baS afle§ ; jebeSmal, roenn 
bu lamft, fahft bu mir ins ©eftebt, um barin ju lefeu, ob ich oon etwas ahnte, 
unb jebeSmal, roenn icb btch befuebte, warft bu voller 5urcbt." 

Der ßiebbaber fprang auf unb oerfefcte ibm einen Stob, bafS feine Hugen» 
c^läfer jur @rbe fielen. Der Wann nabm fte roieber auf, pufcte fie unb fagte 
freunblicb : „Wach" bir nichts barauS, eS ift nichts gefebeben ! 3<& oerftebe bieb 
wohl, bu benfft an bie ffinber. ©laubft bu, ich weife baS uiebt ? Die brei, bie nicht 
beine finb, unb baS oierte, baS bein ift, aber biet) nie ,5Jater' nennen foQ ! — 91 cb, 
bu bift freilich fölimm baran, aber was foU ich roobl für bieb tbun?" — 

Da nahm ber ßiebbaber feinen #ut unb gieng auf bie 2t)ür ju. 

„3«$ roiü bieb nicht halten", fagte ber Wann unb reichte ihm feine $anb 
jum Slbj chiebe. »©orte fpenben nur geringen 2roft, unb bu baft eS nölbig, allein 
J't ff in. «ber warte einen ttugenblicf!" — Eröffnete ein gfacr) feine« ScbteibtUcbeS 
unb nabm eine feine Zigarre heraus. „3a) höbe noch eine oon benen, bie bu mir 
gabft. 3a, eine oon ben beinen! Sted' noch ein paar von meiner Sorte in bie 
üjafebe; fte finb jroar nicht fo gut, aber man fann fte immerhin im ^freien rauchen! 
Äeinen Danl, lieber Jreunb ! SBefuche uns mal roieber, roenn bu bie ®efchid)te oer» 
rounben bafH" 

@r begleitete ihn jur $t}ür, brüdte ihm nochmals bie fcanb unb entlieft ihn 
mit freunblichen ©orten. 



Pas neue (Iljeatet. 

6in neues Jbeater! Das ift für jebe Stabt ein Ereignis. Das ZtyaXev ift 
ben Stäbtern für gar oieleS gut, ja eS ift für biefe Wenfcbengattung fo nothroenbig, 
bafS man nicht fagen lann, eS fei eine ßujusfacbe. Da« Jbeater als Äunftinftitut 
wirb fogar gefährbet, roenn juoiel ßujuS bajufommt. 

5ür ©raj roar ber Eröffnungstag beS neuen StabtttjeaterS ein ^eftftag 
geworben. Diefe Stabt roar in Söejug auf boS 2t)eater etroaS weit jurücf geroefen, 
unb jffct follte fte plöfclicb ganj ooranftehen! „Men Hnfprücben ber Keujeit ent> 
fprecbenb!" bie& eS, «nb baS war nie! gefagt. Das neue ©rajer Stabttbeater 
foQ hier weiter nicht betrieben werben. Den Stil, in bem es gebaut ift, 
nennt man ben 5*fd)er oon @rlacb'Stil, einen beutfehen Stil für bie beutfehe Stabt. 
3d) holte aÜerbingS bafür, bafS ber $arod», ber ÜJtococo», ber 3°Pff**t auS Sfranfreicb ein» 
gewanbert fei. Das Sbeater fafst über 1700 ^erfonen, gehört alfo ju ben größten ber 
SWonarcbie. Das 3nnere beS ©ebftubeS, befonbers ber gufebauerraum im hellen 
eleftrifcben fliehte, bat für ben folcber bracht nicht gewöhnten ©rajer etwas SBe- 
raufchenbej. *Ju benlen gab mir aber ber SluSfprucb meines StynacbbarS bei ber 
(SröffnungSnorfteUung. „@in meilroürbiger Gontraft", fagte er, „in ber mobernen 
Sbeaterwelt. SJlan führt bie prad)tftro$enbften Käufer auf unb gibt barin — $ro» 
letarierftüde. DaS finb bie Jbeater reicher ßeute, bie ftch an bem Slenbe ber Firmen 
ergöfcen. » — Q\ n böfeS ©ort! ein febr böfeS ©ort! ©enn es nur nicht manchmal 
f o wahr wäre ! Der $runf im Sbeater hat ja überhaupt etwas WifSlicbeS, er jieijt 
bie Hufmerffamfeit oon ber ^auptfache ab. Wan tonnte triebt beobachten, wie bei 
unferer (SröffnungSoorfteDung ber „©ilhelm 2eü", befonberS ber erfte Jheil beS» 
felben, faft gan} falt lief». Die Sufcbauer waren im glünjenben SRaume mit aU feinen 



Digitized by Google 



156 



gar fc&ftnen Sä$el<ben ju arg jerftreut. So wirb es jebem geben, ber baS erftemal 
ine 2feealer tommt, ober ber — etwa auf bcm Canbe roobnenb ~ feiten ins 
Ü&eater ge&t. Soldje ßeute waren fonft baS befte, empfängliche 2&eaterpublicum. 
2)ie alten 2&eater waren recbt befajeiben auSgeftattet, frc waren nia)t ju grofj unb 
legten ibr £auptgewid;t auf gute Sltuftit, wenn aucfc nic&t immer auf ein gutes 
Seben jur Süfcne bjn. $ie Htuftit foli übrigen« nt$t in ber SKenft&en TOacfct liegen, 
oielmefcr oon t&eilS nocb unbefannten ©efefyen abgingen, $ie neuen Sweater fefcen 
viele« bran, um ben 3ui4aner oon ber £>auptfa$e abjulenfen. Sin befonberS glanj» 
oofleS ^bealer legt f$on im oorbjnein bie 5öefür$tung na&e, bafS auf ber 93übne 
felbft baS fcomunteltbum einjie&t. 3fn ©raj trifft baS aUerbing« nic$t jn, jo oiel 
bis jefct ju merten tft. $oc& ift eS etwa« bebentlicb, benn aucfc bter werben bie 
ffünftler u)re 5Rotb laben, feefifcibe Äunft ju entfalten, baS grofje $au« mit ibrer 
Stimme ju beberrfäen unb ben Sinn ftetS auf ber 33üf>ne feft^ubaltcn. 

9ln ben erften 9lbenben b^rfa^te im publicum »tele $o$ftimmung unb 
ein gar lebhafter S3erleb,r ber fieute unter etnanber. S>aS fcatte idj föon oft bort 
bemerft, wo bie ßeute im fteftgeroanb erfcbicnen waren. $t i'd&üc&ter unb befa>ibener 
baS flleib, je ruhiger bleibt man auf feinem $(afee fifcen; erft baS Sit&tebenlaffen- 
bürfen moä)t bie S?eute lebbaft unb füfirt fie gefeOtg jufannnen. 2)a im neuen ©ra^er 
Sweater fünftig ein feftliaVreS ©ewaub bei ben 3 u tö auern ©foua) werben bürfte, 
fo wirb eS immer mefcr 5?eben unb ^Bewegung geben als früber. 2)a im Idealer 
felbft fojufageu brei 2Öiri$l)äufer (SBuffet fagen bie $eutfc&en) ftä) befinben, fo wirb 
es längere, jerftreuenbe 3wi|'ö)enacte geben, unb wirb auaj baS bie fünfilerifcbe Samm- 
(ung beeinträchtigen. fturj, eS wirb ni#t leitet fein für bie wa&re Äunft bie Seele 
beS publicum« an ft$ ju jieben unb feftjubalteu. f^ür ben 3 e i lt>(rlre ^ ut Detx 
3wifä)enarten forgen aued bie S)erfengemälbe, bie plaftifdjen Silbwerte, befonberS 
aber ber $auptoorljang, ber für manage ein Grntjüden unb für anbere ein Ärgernis 
fein wirb. Uuoerftänblia) für oiele, intereffant für jeben, ber fia) bemüht, ben flnoten 
Ärgernis im Sorbergrunbe ju entwirren, bie Seligen im #intergrunbe ju fudjen 
unb aOe (Sinjelnbeiten ju betrauten. 

33erfübrt bitrcb bie ^brafe oon „allen ftuforberungen eines mobernen 2&eaterS" 
fyat monier bei ber erften HorfteQung juoiel erwartet unb ift enttäufefct worben. 
2)ie 'ÖübnenauSftattung unb ÜDlafdnnerie war fo, als ob nie eine Weiningertruppe 
mit ifcren überrafebenben 9icbcnfünften buraj baS £anb gejogen wäre, ©ei bem Sturm 
am SKierwalbftätterfee regle fta) lein ©aum, eS fehlten bie bewegten Sfflogen, bie fliegenben 
SBollen, bie eleltrifo^en ©lifeftra^len. s Mix war es ganj rea^t, bafS alle Slnfmertfamfeil auf 
bie Sajaujpieler unb ifyre Aunt't oereint werben tonnte. 9)ian fommt eigentliä) nia^t ins 
Sbeater, um leinwnnbene ^»oajgebirge unb fünftlia)e Stürme ju fetjen, au$ nia^t, um 
^iftorij^c Soitüme unb moberne Sa^neiberroerte ju berounbem ; berlei tbut, wenn eS fia) 
nia)t oorbrängt, jum ©elingen ber SarfMuttg wefentlitb mit, bie jpauptfaelje aber 
— unb immer wieber mufs mau baS fagen — bleibt im Scbaufpielbaufe bie 
S$au)'pftlfunft, im Opernl)aufe bie ÜKufit. 

Unfer neues ^)au§ lad)t. tiefer Iid)te, bunte ©lauj — er ift ein frennb- 
liebe« Cadjen, womit es ben begrübt, ber naä) ben DJiü^en unb Sorgen be§ JageS 
(irbolung fuebenb eintritt. So ift es reö)t. 2)ie eigentlia> unb nadjbaltige (Srbolung 
aber taun nur oon jenjeitS beS iöorbangeS tommeu. SiBir nebmeu ben ©lanj unb 
bie ^raajt unfereS S^eaterS an, obne leibenfajaftlicb bafür 3U banteu. 9JJit größerer 
greube jeborf) barf uns ber Umftanb erfüllen, bafS man oon allen $lä|?n beS 
3uf(bauerraumeS aus möglicbft gut fkbt unb bört. 2?aS ©eitere ift Saä)e ber 
übeaterleitung unb ifjrer Äünftler. 3)er Anfang ift paffabel. 

©raj, im September. M. 



Digitized by Qpogl 



_L 57 
Steine Einfälle. 

Son ftranj (Solbljann. 

$er guftiebene ift reifer als ber Steide. 

♦ 

(Sin £au« unb eine ftrau foO man allein beftfeen. 

Unnüfce ©orte bringen manchmal unnüfce Saaten. 

♦ 

2iefer unb naä)f)altiger als ftete Anregung oon aufeen, rairft innere Sammlung. 

* 

3n feinen ftinbern finbet man jtd) roieber. 

$er Söater ift baS £aupt ber ftamilie unb bie ftrau ift baS Äapperl barauf. 

$eS OKenfajen SBiUe ift nidjt nur jein $>immelrei(b\ fonbern uaa) feine — 
4p olle; roie er eS eben b,aben roiH. 

♦ 

JRufet bo$: SBater! SWutter! — 2»an fagt ia aua) nid)t „^apalanb" unb 
„URamafpracbV. 

* 

SBerfage bir taglia) einen 2öunfa), baS wirb jur ftrftftigung betner (Efcarafter- 
ftörfe beitragen. 

» 

3ür geroifle ßeute gibt*« aufeer $olitil feine Kultur. 

35er 2Bein maä)t bie SKäfetgen ftart, bie Unmäßigen fc&roaä). 

* 

SS gibt oieUeiä)t mefjr 2Wenfc&en, als man meint, bie oor ftä) felbft auf ber 
0lu$t ftnb. 

* 

«UeS mit Stampf unb gleftricitat, 
$ab> beS Satjr&unbertS 9fert»ofitat ! 

2Benn bu ntct)t roeifet/ maS treiben, 
2)ann laffe eS lieber bleiben. 

* 

2Beit fort oon ber „gefegneten Kultur* ju weilen, ift mana^mal aud) ein ©egen. 



bigitized by Google 



158 




VA'A'A' A* * " *■ * * 'A'A'A* A ' * ' V/ "A* * " AV' ' 

--" '-: 




Cti grbrtfter tdjurke. Übermütige ©e* 
Winten DonHbolf ftladtS. (Berlin. ©eorg 
HKmit|.) 

2Ber ba etwa glaubt, bafS in Ceben unb 
Literatur bif humoriftiidien Seiten erfdjöpft 
feien, ber gönne firf) biefeS SBücblein. Chr 
gönne eS fid), fage id). er roirb an ihrer 
Originalität, an ihrer ftrifche unb bijarren 
Jftcdbeit einen ©enufS ^aben- (*S finb jumeift 
ameritauiiehe Äcidjidjten oon liebenewürbiger 
Überlegenheit. Um fie ju fennjeidjnen, will 
ber „Öeimgarten" bemnäcbft ein paar groben 
geben uno bamit ber Sammlung Sreunbe 
»erben, beren fie mürbig ift. ML 



ffntf lirrnüe Jrbrit. Trama in tiier Huf- 
jügen Don 6 rieb, 2a rf e n. (Treiben. Vierfon. 
1899.) 

SRü bem Xitel r 6ntel)renbe Arbeit- b<* 
jeiebnet (nid) Warfen (unter meinem Vfeubonam 
fid) ein in TreSben lebenber, auf brama-- 
tifrfjem ©ebiete fdjon mehrfach mit «5rfoIg auf= 
getretener Scbriftfteller oerbirgt) bie alltägliche 
unb notljwenbige, mübfame unb ben Wenfchen 
näbrenbe, aber Äörper, Seele unb ©eift 
nieberbrürfenbe Arbeit, welche bem Snbiuibuum 
feine 3eit übrig läfst, feine fittlicben unb 
geifligen fträfte jur menfchenmUrbigen, ge= 
fdjweige DoDften unb febönften Erfüllung ju 
bringen. ?luS einem foldjen Suftanb, ber im 
erften Slufjug in (Fruft unb Sdjerj oor *flugen 
geführt wirb, ftreben bie Felben be§ Stüdes, 
ein Wäbchcn unb ein junger Wann, mit aller 
ftraft Rexaus. 3br hoffen unb Ceiben, il)r 
äußerer Übergang unb innerer Sieg bilben 
ben infjalt ber in oier bieten in funftooller 
Steigerung unb feftec Scenenfübrung auf* 
fteigenben fytnblung. V. 



ilinrrn; prießni^. Sein l'eben unb fein 
{Birten oon V b i l o vom 20 a I b e. ;{ur ©e« 
benlfeier feines bunbertften ©eburtStageS. 
(»erlin. 2Üilt)elm Möller.) 

Über biefeS SBerf febreibt bie „3eif: 
5n ben (fulturgeicbichten. bie mir bis jetjt 
haben, mürbe man ben Warnen VrieRnit} Der» 
geben« judjen Slber e§ wäre nicht unmöglich, 
bafS fpälere Gulturbiftortler biefen Warnen 
jur »ejeiebnung eines Söenbepunftes gc* 
brauchten. Über bie Steflung ber ftöbrew 
tbeiapie in ber allgemeinen j£>eillunbe unb über 
ben Bert ober Unwert ber oerfchiebenen 



Metboben wirb ja unter ben Fachleuten cnb- 
loS weiter geft ritten werben, aber brei Singe 
fteben beute für alle Vernünftigen. Webiciner 
wie Caien, jweifelloS feft : baf§ SBajfer unb 
Cuft Don grofjcr SJebeutung bei Dielen §eiW 
proceffen finb, bafS eine naturgemäße Sebent- 
Weife bie erfte Vorbebingung für baS Gelingen 
jebeS JÖeitDerfahrenS ift, unb baf§ eine natur- 
gemäfee ßebenSmeife bie meiften Äranfbeiten 
befeitigen unb ben gröfeten Xheil ber Srjtl 
in SRubeftanb nerfetjen würbe. Tie Slncr-- 
lennung biefer brei SOabrbeiten lann aber 
nicht obne (SinflufS auf baS VolfSlebett im 
ganjen bleiben unb muf§ eine Wenge 3lnbe> 
rungen in ber BsHlUtorttt. in ben 8oltt> 
gewobnbeiten, in ber Ied)tü! (mau bente 
einerfeitS an ba5 Sdjwinben beS 9llfobol- 
üerbraudjes unb anberieitS an bie SBaffer- 
uerforgung ber Stäbte unb bie *u§bilbung 
be§ »abewefen«) unb 'Äfttjetif (»elleibung. 
ftäbtifdje ^romenabenaulagen!) beroorbringen. 
Tiefe brei ©abrljeiten haben nun freilidj audj 
unzählige anbere, unb jmar fdjon ^abrbunberte, 
ja ^abrtaufenbe nor "^rießnitt eingefeben; ibm 
aber gebürt baS Verbienft, ibnen in unferer 
3eit weithin bei ben höheren (Haffen Untx- 
fennung berfdjafft )U haben, unter betten ihm 
feine SBunbercuren eine grofee 3ahl begeifterter 
jünger geworben hott™- "Uriefini^ ift om 
4. Cf tober 1799 geboren worben. Sein 
Sdjwiegerfohn, Hauptmann 3iipper, l)at biefen 
s Änlat'S beniitjt, bem großen SBafferboctor ein 
biograi'bifcheS Tenfmal fet;en ju Iaffen, unb 
hat ba§ Waterial bem auch als Tialect' 
bidjter bclaunteu ^h'lo vom 30albe über^ 
geben, ber ju ben eifrigften »egrünbern, 
Öeitern unb Sörberern ber Vereine für ©e= 
funbheitSpflege unb Waturheilfunbe gehört. 
UÜarme Vegeifterung für bie 2öa jf erheil funbe. 
aufrichtige Verehrung für Vriefjnitj unb 
grünbliche Saa)IenutniS Dereinigen fid), ihn 
für bie gefteüte Aufgabe ju befähig««- V«f 
bie Viographic folgt eine *flu§einanberfe^ung 
mit iolchen SBafferär^ten, bie als ©egner unb 
Verlleinerer »riennitj, aufgetreten finb, wobei 
ber Vfarrer ftneipp nicht jum beften weg* 
fommt, bann eine Tarftellung feiner Äranf- 
heitstheorie unb feiner ffurformen unb etne 
SDürbigung feines 1'ebenSwerleS Don philo - 
fopl)ifchen unb culturgefchichtlidien ©eftditS-- 
punlten auS. Ten SchlufS bilbet eine Wethe 
oon Urtheilcn bebeutenber 3'itgenofien, unter 
benen nur bie Dom Garbiital Ttepenbrod unb 
Don öierontjmuS Cornt am meiften S&eachtung 
ju oerbienen feinen. Tie fehr guten )Üu= 



159 



ftrationtn flfflm un§ ben Cri ©räfenberg in ber 
3cit, wo er weltberühmt war, wie er Ictbt 
unb lebt oor ftugen. — e — 



Biel Irr tannen, ©renj» unb 33erglanbg« 
Qeftalten oon ?lbam Hlbert. (?3ab Äridjem 
rjaü. 3ugfcbwerbt§ fladjfolger. 1899.) 

$ie Grjäbjungen, burdjmrtjt oon religiöfeT 
tlnfd)auung, finb bem SJolfSleben entnommen. 
3nljalt beS 93ud)e§ : $er §iaS oom Sdjmitten-- 
flein. - Xie SRarfetenberin. - 3odjpauli§ 
3üo. - Ter Söadjtmeifter oom ^Jongou. - 
Ter fcalbenlenj. - Itr Seebauer. 



SBüdjereinlauf: 

Milien auf dem Jelbe. Roman oon 
ttrtfcur 3apP- (Xrefiben. ^ierfon. 
1*99.) 

Per betyleunigte fall. Vornan in jwei 
Tanten oon flarl ¥aton Sorrefani. 
(S2re§ben. <?. ^icrfonS Sertag.) 

8m bunten $oa. Wouellen au3 bcn 
öfierreidjifaVungariftf/en ©arnifonen oon St I» 
freb Söhnst ort f. (Bresben, G. ^ierfon. 
1898.) 

Paula. Äoman oon Valerie ©r£ö 
<Stipet. (2eipjig. fcuguft Stf/ulje.) 

tftn Jlprutna'rajrn. £ramatifd)e Tidjtung 
in fed)§ Silbern oon 9B. ft. «. Wppolb. 
99ern. R. 3. SBöfe. 1898.) 

Julius JBsfen, ausgemalte merke. §er= 
au§grgebcn mit einer 2eben8gefdjid)te be§ 
"X i^ter« oerfeijen oon Dr. Elaj: 3f djomnu 
ler. dritter 33anb. i2eipjig. Hrmb Siraudb.i 

«ebiQte oon 6. 8 lere d. ($re§ben. 
(£. ^ierfon. 1900.) 

Änanen unb Dasmin. ©ebidjte oon 
(Sgon #ugo Str afsburge r. (^Bamberg. 
§anbel§bruderei.) 

lieber oon 9B. St. %. $ ippolb. (93ern. 
3- 2Büfe. 1898.) 

Jungbrunnen De« öeatrdjrn {Nikes (Sin 
Beitrag 3ur ^örberung nationaler unb focialer 
C^efinnung unb l£rjiet)ung oon ^aul Watj» 
(borf in Göthen. (2eip3ig Robert Briefe.) 



Jas Clenb uuferer Sugenbliteratur. Sin 

Beitrag jur fünftlerifdjen 6rjieb,ung ber ^ugenb 
oon $einrid)2Bolgaft. (Hamburg. 1899.) 

über pilberbus) unb JMultralitn oon 

§eintid) SEBolgaft. Hamburg.) 

pole yopprnfpüter. Sine (Frjäljlung für 
bie reifere iugenb oon S!t)eobor Storni. 
2Rit einer SJrgleiterrebe für ßltern unb Gr-- 
jieljer oon §einridj Söolgaft. OBraun« 
fdjmeig- ©. SÖeftermann. 1899.) 

(Sraufame «enüffe oon © r a f 2 e o 

lolftoi. (Berlin. Otto Sanle.) 

ftnlanbs Bereinigung mit lern ruffifdjew 
geidje. UnläfSlid) ber Arbeit oon St. Orbin 
„ftinlanbS Unterwerfung'. SBon S- 5». 
$anielfon. (fcelfingforS. 1891.) 

Per Fanatismus als «utile ber Her- 
bsen oon 91 ug. 2öwenjiimm. (^Berlin. 
3ob,annc§ Ääbe. 1899.) 

Frauenberufe, (tic Gomptoriftin.) Sfton 
3ennö S^toabe. (Üeipjig. 6. rterapc. 
1899.) 

Allgemeine Sammlung nieberbeutfdirr 
Mäthfel. ^eraulgegeben oon tRubol f ötla rt. 
(Ööttingen. tJranj ©unber.) 

fit öiäletifdje Blutentmirdjung als«runb. 
urfatfjr aller ^ranhlieiten. $on Dr. 2 a« 

mann. (2eipjig. C Spamer. 1890.) 

Äonkunß, Bühnrnwefen unb Hanf. 93er« 
beutfa^ung ber bauptfäajlir^ften in ber Ion= 
lun J, ber ©djaufpieltunft, bem ?Büt)itenbetrieb 
unb ber Xanjfunft oortommenben entbebr= 
Ha^en grembwörter. 3m Auftrage be§ ü?cr= 
eins jufammengffteflt oon ^rof. Dr. 91. 
■J ene de. (Berlin. 33erlag beS Allgemeinen 
Teutjd^en «pradjoereinS [g. SPerggolb]. 1899.; 

Per ambulante fierto>tsOanb ber |reflTe. 

Referat be« »ed)tSanwaIt§ Dr ^enebict 
$crnt)eim (lliünttjfit), erftattet am 1. 3uli 
1899 in ber 2onb,aDe ju 3ütid) gelegentlich 
beS VI. aflgemrinen beutfd)en ^ouTtialiften: 
unb SdjriftftellertageS 1899. (Wündjen. ftnorr 
& Sirtfr.) 

JJerjeidjnis fammtlidjer JJoftorle in 
Jltuirdjlanb unb tj|terreid)>i(ngarn. (Stuttgart, 
©reiner & Pfeiffer.) 

3meierlei 3«n»f«fi unb 3in§fufetoed)iel 
im (Kontokorrent. 93on (fbuarb ©rob,-- 
mann. (2eipjig. €»anbel8af abemie ) 



Digitized by Google 



160 





pojlfartcn Dc5 „örimgarfen" 



* Sic SBiener 2Bocr)enfd>riU: ,Xie3«t" ( 
überhaupt reid) an glänjenben Hrtifeln, 
bringt in ifjren Wummern 257 bis 260 
einen Hufjatj oon ftarl Jentfd) über .SeruaU 
juflij unb Sejualpolijei". Xer tnobernen 
^rfiberie, bie eine natürliche Softer ber 
tnobernen Unjudjt ift, !ann man biefe HuS* 
fUrjrungen nidjt genug empfehlen. 93iefleid)t 
fül»rt fie fidi ein» ober ba§ anbere baoon ju 
©emütb,. Xenn rote heute oon Öefetj unb 
Sitte bie gejdjlechtlichen Angelegenheiten bc« 
hanbelt werben, ba5 jeugt oon fetjr geringer 
Ulütur-- unb SHenjchenfenntniS. 

J. Jk. f IBirtt: Xa§ in §amerling§ .Xeut" 
eingefdjobene Siebten „fceimatlanb, §cimat- 
Ianb" ift, wie anbere SJerfe unb Sprühe aud), 
ja rod) nur ba, um beutidje SBolfSlreife unb 
ihre Sänger ju djaTafterifieren. SJet einigem 
3?erftfinbni§ für biefe§ Satirenfpiel fann oon 
einem Plagiat wohl feine 9i>bc fein. 

JJ. £ht{: TaS einjig unb eroig 

Süchtige ift, was «bolf ^icblcr fagt: 

.ttöle in ben €emitcnfraflen 
3tb inid) flcOc, looDt il^r börtn 1 
Vuf bie einen, auf bic . nbern 
TOag i* unbebtngt nitbt tdjioören. 
Ötünblid» t)afl' id> jeben (F^tiften. 
Ti. ein 3ub' in Sott unb $anbe(n. 
Unb id) liebt jeben 3uben, 
S>en i« feb/ alt «Stiften ftvinbetn.' 

9. U'. jUJirn: las war (ein .Sinben 
nad) 3ab,rjet)nten", wie Sie ben 3<«tungen 
nach fdjliefeen. Seit ber Ccljrjatjrenjcit ftanb 
mit meinem ßetinneifter bi» beute ununter: 
brodjeniu persönlicher unb frcunbfchaftlicher9?e* 
jietjung. SU|o nichts mit ber SRomantif. R. 

Aus dem Trembenbiidj in fieütgenblut : 

«rV. Uftetl, ttjua tBoIf'n fdjiob'n. 

t»eb', U 1 1 rl, maaV au»; 

f>' 6unn roatt' fdjon, g'toif* maljr il, 

ftiru) foera! Il>ua auf. 

€djau! Ha» fo gern b' »eigwelt fffl'n, 

£ian mi fo g'fteul. 

muaflt not fo jtoiba fein. 
«»V. ^«Irtl, ff» fl'fdjcibt. 



«wer »tftnfyt tiberin: 

tftjrd bie flauen, 
6ie beben unb betten 
9luf Iteblitbe Hofen 
S)ie alten $oeten. 
$ie V.'orbe«r'n fteien, 
Tie ßtänje bredjen. 
i !ei Campör .ttufjm* 
Caugt tüdif« baS «tut. 
Huf bornenlofcn 
Jbolbbuftenben Hofen 
*er &reunbjäjaft rubt e« fld, gut. 



* Gin franjöfifdter (SkwerbStnann lommt 
jum Stifter: 

©ewerb§mann: ,^err Stifter, i$ 
bin oon einem meiner Goncurrenten böSttidi^ 
oerleumbet unb gefrt)äbigt worben; irfj bitte 
um mein 9?ed)t.* 

%ic{)ter: „ Sieber Öreuab ! Ta fann iä> 
3b,nen nicfjt tjelfen, granfteicr) tjat in biefem 
HJioment nierjt um fünf QfrancS Sterbt oor-- 
rättjig; bei ber SretifuS'Uffaire ift atteS oer= 
brautfjt worben.* 

®ewerb5mann (ertjebt brotjenb bie 
Sauft): .So wiU icb, mir mein Äet^t felber 
oerfä^affon." 

SRidjter: .Wann, ba§ ift oerboten." 

ÖewerbSmann: .Toutem&nechose" 
— ra§t baoon. 

IU. 3 , Uünt: .«PJeftermannS ^aufirierte 
aKonatS^efte" werten 3fjren Anfprüctjen fitt>er 
genügen. 3n biefer 3«itfttjrift finb Sie aud) 
ficfjer oor @rbiet)ten. 



An bie ntyt grlabenen Cttifenber: Um 

»erlangt eingeftbidte »lanufcripte werben in 
ber «spebition beS .^eimgarten', ®ra|, 
Stempfergajfe 4, hinterlegt unb fönnen bort 
abgeholt werben. Soläje Ginfenbungen ju Iefen, 
ju beurteilen, ju oerwenben, ift ber {Rebaction 
leiber nicfjt m5glid). 



9üt bie Hebaclion verantroortUd»: Bolcmirv. — Xtuderei .SeOtara* in ffirai- 



Digitized by Goo 



J 



?ic lügte M- 

(Sin at>citjnod)t§flcfic^t och peter Sofcflncr. 

un rafteten fic. Unter einer alten, metterffarren (Seber. $)ur$ bie 
millionen borftigen ©fifdjel beS bunfelgrünen ©enabelS tropfte ber 
Stegen üon einem 9lft jum anbern nieber auf bie $üte, unter beren 
breiten fä^mammigen Jfrempen bie ©eflaltlein fyotften, bie ©eine an fi# 
gejogen, bie 9Irme über ber ©ruft gefreujt. SDiübe unb mifSmutfug 
flauten fie fcinauä in ben feudjten Giebel, au§ bem bie näfjerfte&enbeu 
SMpfel unb graue ^elögebilbe nod) fjcroortraten. Söeiter&in mar niajtä 
me^r ju fe&en — unb eä lag bod) ju i&ren Süfeen bie SBelt. 

S^rer ]chn ober jmölf Männer modbten e3 fein, mancher mit 
grauenbem 53arle, anbere aber mit fa^märmerifdjen ©lutaugen unb in 
jugenblia^er Jfraft. Sange Steden Ratten fie bei fid), bie ©ärfe aber, 
bie einigen am Siürfen Tiengen, marcn runjelig unb leer. $ort ein 
93aumftamm, ber fo mäc&tig mar, bafä iljn brei Gönner faum hätten 
umfaffen (önnen, unb eine fo riffige, fnorpelige SHinbc Ijatte, baf3 e3 
fa^ier mar, alä mären in ungeläuterteS ©Uber allerlei geljeimniaoofle 
©eftalten eingemeißelt. %n biefem Stamme fafe, üon ben anberen etmaä 
abgefonbert, ein ftfclanfer, noaj jugenbliajer 3)tonn. Wuf feinem Raupte 

ftoftBB"'* .^(imgaittn*. 3. tieft, 24. ^atjrp. 11 




102 



mar fein §ut, es hatte ein üppiges, nufSbrauneS £aar, baS in wetzen 
Sellen über Schultern nnb Warfen niebergieng. S)aS blaffe ©cficht würbe 
oon einem jungen, bünnen Stort umrahmt. 6r lehnte fich an ben 
Stamm nnb fdjlofs bie öligen. 

Seine ©enoffeu glaubten, er fcblafe, nnb um ihn nicht ju werfen, 
fatjen fie fich manchmal an, einer ben anbern, uub rebeteu f$roeigenb 
miteinanber. 3b« Seelen waren Doli oon (Sinbrücfen ber ßrlebniffe auS 
lefcter Qtii. hinter ihnen lag eine befdjmerlidje Sieife unb ein fernes 
§eimatlanb. An baS badjten fie nun, t)odj im ©ebirge beS Sibanon. 

2Ser wirb jefct meinen ftifcherfahn führen auf bem See? badete 
ber eine. 2Ber wirb ben Arfer unter ben Ölbäumen pflegen? backte ber 
anbere. £er britte erinnerte fich beS einträglichen IDcautfjaufeS, baS er 
einft gehabt, ber öierte beS weinenben SßeibeS, ber treuherzigen Einher, 
bie er oerlaffen hatte. AHeS, maS fie befeffen, hatten fie im Stich 8?- 
laffen uub waren bem 3)ieifter gefolgt. Unb ein SiegeSjug war eS ge* 
wefen am See unb burch ©aliläa, unb ein noch größerer SiegeSjug 
foll cS werben, wenn er ftdj gang 51t erfennen gibt, als ber er ift, ber 
fehnlicb Erwartete, ber Detter beS jßolfeS, ber fiönig! — Ginftweilen 
freilich fab *S etwas zweifelhaft aus. Sie fteflten ihm nach nnb oerfdjloffen 
fich bem herrlichen, baS er DorauSfagte. Sticht bie rjremben, bie Börner, 
bie heimifchen ^riefter unb ©elehrteu felbft hüben an, ihn $u Der- 
folgen; fie fagten, er wäre ein Aufwiegler, Verführer, ein Antijube, ber neue 
©efe&e aufbringen wolle. 2öie fott ber Antiiube ßönig ber ^uöen 
werben ? $en einen, ben Propheten hatten fie fchon enthauptet auf bem 
Söüftenfchloffe. freilich, ber halte ben dürften beleibigt, hatte ihm oor 
allen Seilten gefagt, er foffe fein £urenleben aufgeben. 2)aS hatte ihn 
ben Äopf ejefoftet. Aber ber äHeifter hatte eS nicht oiel anberS gemacht, 
er hatte ben £errenftäbten ein fdjrecflicheS (Snbe oorauSgefagt unb bem 
dürften tagen laffen, mit feiner ÜDcacht würbe eS fich ttümm erfüllen, 
benn er töbte bie Liener beS £>errn. Unb wie bie SBolfSmenge, bie ihn 
immer begleitet hatte, gemerft, eS fönnte fehief gehen, hat fie fich nad) 
allen Seiten jurürfgejogen unb ihn allein gelaffen mit feinen wenigen 
tVreuuben. $)ann waren fie baoongejogen in frembe ©egenben hin. Auf 
biefer flucht waren fie über bie Serge non Obergaliläa gegangen bis 
Mir alten Stabt $uruS, bie bort liegt, wo fchon baS unenblidje ©ewäffer 
beginnt. 2öeil er bafelbft ernannt worben war als ber SBunbertbäter, 
bie Seilte an ihn herantamen unb allerhanb Teilungen, felbft lobten* 
erweefungen Don ihm begehrten, fo jog er rafch weiter, am ÜJteere ent» 
lang bis Sibon. AIS fie biefeS emfigen ÄtämeroolfeS zahlreiche Schiffe 
im §afen fatjen, hinten bie h*imatlofen Männer untereinanber 9iath, 
ob fie nicht hinüberreifen fodten ju ben Reiben oon Athen unb 92om, 
ober ju ben wilben rothaarigen SBölfern in ben norbifchen SBilbniffen. 



Digitized by 



103 



3>er Stteifter aber batte bog £aupt gc^üttett - ob e3 nad) ©otteS ©ittcn 
jum WxxUn fei, ober jum Sterben, auf feiner §eimat ($rbe moHe er e« 
t&un, für fein SBolf, ba8 in fernerer Entartung lag unb ba$ er fo 
fefcr liebte, 2Bar e3, roaS er gab, für ade, bann mürben fie e3 fdjon 
&tnau3tragen in alle ©elt. 

Wlfo bod) mieber jurürf an ben See in ©aliläa. $ber nidjt me&r 
auf bemfelben ©ege, ber immer gefäbrlidjer rourbe, fdjon beäbalb, meil 
baS SBotf ungeftüm ©unber über ©unber Gaben mollte oon bem ©otte3* 
manne. Seine ßebre lehnten fie ab, aber feine tfraft moHten fie nü&en. 

Wun benn — fo Ratten fie bie Keife antreten müffen überä £>oa> 
gebirge beS Libanon, 91uf bem ßeonteS lag nod) Sdjnee, benn eä mar 
im erjten ^frü^ja^re, uom fcoben Sermon berab ftarrten bie @i§müflen. 
S3lirften fie aufroärtS, fo faben fie ftarrenbeS ©eroftnbe in milber 
3erriffenbeit; fdjauten fie niebermärtS, fo erblirften fie Hbgrünbe, in 
benen jrurjenbe ©affer fragten. Über biefer ftarren Ginfamfett fdjroamm 
biäroeilen ein Slbler, unb auf ben oerroitternben Gebern pfiffen ©eier. 
^ie Männer Don ben blübenben ©eftoben beö 3orban8 unb beS galiläi* 
fäen 3Kccreö batten bergleidjen Sdjrerfniffe nod) nie gefeben. Sie fd)au* 
crten unb mollten ben 2)feijhr jur Umfefjr bemegen. tiefer aber mieä 
mit ber £anb gegen baS £od&gebirge unb fpratb : „©aS jaget i&r 
tfinber? Benn bie ©efdtfeaVer überfättigt unb ftumpf fein merben, bann 
mirb biefe ©ilbni« jur ftreube be3 3Nenfd)en fein." 

Sie foulten fidj enger in ibre Mittel unb ftiegen an, mo fein 
2Beg mar. 35er £err mar oorauSgegangen, fie folgten ibm nacb; bafs 
er fid) oerirren fönne, tarn ibnen nidjt in ben Sinn. 

$ann batten fid) um bie SSergbäupter graue hiebet gelegt, an ben 
Sßänben maren fie niebergefloffeu tiefer unb tiefer, unb enblidj maren 
unfere ©anberer eingelullt unb faben nidu« mebr, als bie üerfdjroom* 
menen Umriffe ber näd)fiflebenben Reifen unb ©ipfel. So botten fie 
fidj unter bie Geber gefegt, um ein menig ju raften. ©äbrenb nun 
ber 3Jtetfter im Öalbftblummer am Stamme fafe, langte einer, ben fie 
3Nattbä nannten, in feinen §anffarf, jog ein «eine« Stürf 93rot fjeroor, 
jeigte e« ben ©enoffen unb flüfterte: „$a3 ift alles. ©enn mir feine 
2Henf(&enftatt ftnben, fo müffen mir oerfajmadjten.* 

hierauf ein anberer, Simon genannt: „3br erinnert eudj bodj 
am See, als er fünftaufenb SKann gefpeiet Ijat?" 

9Iuf baS fagte ein Jüngling mit Tanten 3obanne8: «Sie bun* 
gerten na# bem ©orte." 

„§eute maa^en um? bie ©orte nid)t fatt" , entgegnete Simon un* 
mutbig, bann bra<& er ab, als erfdnretfe er oor fetner ©emertung. $>er 
SWeifter pflegte berlei übermütbige Äußerungen ftrenge ju rügen. 9fun 
legte Simon bem Sttatttyi bie £anb auf ben ^rm unb fagte: „95ruber, Dein 

n* 



Digitized by Google 



164 



2kot barfft bu nid&t cffen. Seine Äraft ift jarter, als bie unfere, er 
ijt erfa^öpft, i&m mufSt bu e£ geben." 

„©laubj* bu, iä) fei ein %f)ox\" begehrte SDiattfcä auf, benn er 
empfanb bie 3 umu *& un Ö, fltä ob er ben legten SSorratlj felber aufeffen 
motte, al« eine SBeleibigung. @r fianb auf, fdjritt jum 3Äeifter &in, unb 
ba er fafj, bafS biefer madjte, gab er ifmt baS 33rot. 

„£abt ibr fdjon gegefjen?" fragte biefer. 

„2Reijier, wir finb alle fort/' üerfufcerten fie. 

$)a nafym er cö an. 

Unb in bem Slugenblid roar'S, bafS unter ben dünnem ein 
Qfreubengeförei auSbradj. 68 Ratten fi<& plö|flt$ bie Siebet jert&eUi unb 
ber 3Mid mar frei IjinauS in bie fonnige 2Belt. Unb ba unten — tief, 
tief — lag fie ba&in bie blaue t5rlää)e, bis fanauS, mo fie in geraber 
ßinie ben Gimmel f$nitt. Unb im fernften Gimmel luftig (eu$tenb 
jlanben Sölten, wie golbene Sempeljinnen. ^ier^in am Stranbe bie 
roeifeen fünfte unb &ett$en ber Ortf haften, unb brausen auägefät bie 
funtelnben Sternchen ber Segelföiffe. $)a8 SReer. — 2)a3 Sttlb mar fo 
meit unb Reiter unb fonnig, bafS fie jubelten. 

„SBon baljerein über ba« SBaffer finb bie Reiben gefommen", fagte 
9)tott(>ä. 

„Unb bafn'nauä merben bie Kajarener sieben", fefete Simon bei. 
„Unb merben bie Körner mit bem Sommerte oemid^ten!" fpra<$ 
SafobuS. 

„Sßfl!" flfifterten fie unb legten üjre Singer an ben 3Hunb, „folc&e 
Sieben gefallen bem HKeifter ni$t." 

6r Gatte e$ nidjt gehört. @r mar aufgeftonben unb Ijatte fä)roei* 
genb fcinauSgeblidt, bann mar er ju biefem unb jenem Eingetreten, um 
in iljren ©efid&tern ju lefen, ob fie benn fefcon mut^loS mären — ba 
fie boä) bie £errli#feit ©orte« um ft$ fafon. 

Simon tummerte fiä) menig um bie 93ergf<$ön&eit, er t)atte fii& 
feitmärtS gemenbet unb nidte mandjmal bebenflidj mit bem Äopf. 

„Sa« man boa? mit feinen eigenen Seuten für tfummer |at!" 
murmelte er. 

$a laajte 3afobu8 unb fpraa? : beinen eigenen Seuteu ? 3Kit 
melden nur, ba bu ja allein bift unb niemanben fcajt al8.bi<& felber!" 

„Unb eben biefer eine maäjt mir Sorge!" fagte Simon. „2)emt 
mijfe, ber Kader ift feige. $a§ fann i<$ i&m niä)t oergeffen, mie er 
baoonlief gleiaj einem ©affenjungen, ber etroaö angeheilt bot, al« bie 
Solbaten be8 grobes i&n fragten, ob er jum Siajarener gehöre! — 
ftreunb unb ©ruber! 3a) glaube, 9Jiutb, bauernben 2Jiut& aufzubringen, 
menn e3 barauf anfommt, Sag um Sag für ben 3Jleifter bie gröjjten 
$rängniffe, fieiben unb alle Sajmaä) auäsu&alten, bi8 $um legten Sage, 



Digitized by 



ba man langfam entfräftet unb geworben auf ben (Srbboben fällt. $lber 
in eine plöfclitfe ©efa&t, in bcn jä&en $ob fiä) fräßen, baju feblt 
mir ba« §erj. 3ft fo einer benn wert, mit bem 2)teifkr ju geben?" 

„2Bir finb ftiftfer, aber feine gelben", entgegnete bierauf 3afobu«. 
„9Jian mei§ niä)t, melier 3Rutlj gröfcer genannt werben muf«, ber 
iu einem elenben ßeben ober ber ju einem rafäjen $obe. 3Huf« bir 
nur gegeben, ©ruber, feit einiger 3eit — iä) werbe niäjt flug barüber, 
roa« ba« mit un« werben fofl . . .* 

Simon mürbe abgelenft. $biltPUu3 war berangefommen unb jupfte 
ifyi am Srmel. (Sin Stücf ©rot fterfte er iljm ju. Simon nabm e« 
unb wollte e« bem SRattbä reiben. 

,2Ba« foH benn ba«?" fragte 3Kattt>ä. 

„SRir bat e« Sßbüippu« gefa)enft; i<b bin niajt bungerig, ifö e« nur bu." 

„Aber SHenfä)!* fagte SHattbä, „ba« ift ja ba« ©rot, ba« iä) 
üor&in bem Üfieifter gegeben babe.* 

$>ann baben fie e« fi$ gereimt, wie ba« fam. $er §err batte 
ba« ©rot bem 3obanne« geföenft, biefer bem 3«bebäu«, unb jeber &at 
e« weiter gegeben, bi« e« fd&liejjliä} wieber bei 2Jtattbä anlangte. 

m fie oöHig oerblüfft waren barüber, baf« feiner be« ©rote« 
fcebürfe, muf«te ber Stteifler lääjeln. 

„Stun*, fagte er, „ibr babt ja fo gerne ©unber. £>a febet it>r 
wieber eine«. Smölf 3Jiann mit einem ©rote gefpei«t!" 

w $)a« bot niä^t ba« ©ort getban!" entgegnete Simon. 

„9Jeüt, Simon, ba« bot bie ßiebe gewirrt." 

©om Saume fielen nodj einzelne tropfen, Anbere bangen an ben 
langen Nabeln unb funfetten gleiä) ßbelfteinen. ©ie ba« 3Jteer weitbin 
ausgebreitet lag, fo Rattert fidj nun audj bie ©ipfet ber ©erge entbüttt, 
bie Sdbneefuppen unb bie gfel«}innen unb bie @i«felber bi« weit in bie 
©egcnb oon SDtttternacbt binein. @ine gro&e Stille war unb milber 
§aud), fo baf« e« ben SKännem traumbaft werben wollte auf biefer ©erg* 
raft. Einige begannen ju fa^lummern, anbere fannen immer wieber nadj, wa« 
fie in ber legten Qt'xi erlebt unb wa« ibnen etwa noa) beoorfteben würbe. 

Unb auf einmal, ba t)ob ber Weißer ein wenig fein £>aupt unb 
fagte leife, aber fo, baf« e« bie näcbfhn boren fonnten: „©er fagen 
bie fieute, baf« tdj fei?" 

Saft erfflrafen fie über biefe fonberbare Sfrage unb wuf«ten faum 
ju antworten. 

€r blitfte fie fragenb an, ba fagte einer: „$)ie ßeute reben aller« 
banb. Sinb aQe föon tobt, für bie fie bidj balten. Sie glauben immer 
nur ba« Unerbörte." (Sr batte nod) ben fragenben ©lirf. 

$a würben bie 3Jiänner gefprädjig unb rebeten: „35er fagt, bu 
feieft ber ^ropbet 3eremia«. 25er anbere, bu Wäreft ber §lia«, ber auf 



Digitized by Google 



106 



feurigem Sagen in ben Gimmel gefaxten ift. Ober gar ber Spanne«, 
ben fie enthauptet haben." 

$a hob ber 2tfeifter jein iQanpt noch etroaS mehr in bie £öhe 
unb fprach: „Unb ihr? Ser glaubet benn ihr, bafs ich bin?" 

®aS mar wie ein Vlijjtchlag. Sie fdjrotegen ade. Sine fötale 
Sfrage hatte er bisher nie gethan. Sr weiß bod), bafs fie ihm gefolgt 
finb f unb marum! Sollte er benn auf einmal ju jweifeln beginnen, ob 
fie wohl an ihm fidler mären? Ober mar er eS felbft nicht? Sange 
moDte ihnen merben. 

Sr aber fuhr fort ju fpreäjen: „3hr habt euch mir angefc^loffcn, 
als mein Seben arglos mar, als ich euch baS 9ieiä) ©otteS üerfünbete 
unb ald bie 3)ienf<hen ihre töntet ausbreiteten ju meinen Sfüfeen unb 
mir bie (Ehren beS SDiefftaS gaben. Unb als fie fi$ oon mir jurücfjogen, 
meil $rangfal unb ©efabren nahten, unb als meine Sorte fidh anberS 
erfüllten, als ihr fie anfangs oerftonben habet, nicht jur s Jttacht ber Seit, 
nur jur Srniebrigung — ba feib trojjbem ihr mit mir gegangen ju 
bem Volte ber Reiben unb in biefe VergeSroüften. 3<h werbe miebcr 
hinabfteigen nach ©aliläa, aber ich merbe bort nicht auf Riffen ruhen. 
3$ werbe leiben unb allen, bie mit mir finb, Verfolgung bringen. 
3>enn ich merbe ben 3orban entlang bis 3>ubäa gehen unb nach %txu* 
falem hinauf, wo meine mächtigen ^feinbe finb. $)ieje merbe ich richten 
mit ber Schärfe beS Portes, aber fie merben mein Sleifö) in ihrer 
©eroalt haben unb mich bem fdjimpflidjen £ob beS SWiffetbäterS über* 
antworten. Serbet ihr auch bann noch bei mir bleiben? Sotjer fommt 
euere 3uoerMt? Ser glaubt ihr benn, bafS ich bin?* 

$ejjt rief Simon laut auS: „$>u bift ber GhriftuS ©otteS!" 

25a richtete fich ber SDieifter auf. Sein $lntli$ mar belebt Don 
einer großen Uberrafchung, feine Stirn ftrablte. Sine Seile ftanb er fo. 
2)ann legte er jenem bie §anb auf bie $lchfe( unb fprach : Simon, baS 
haft bu nicht oon bir felbft, baS ^at bir ein höherer gefagt. Sin 
fotcheS Vertrauen ift bie ©runbfefte beS «HeidjeS ©otteS. Siehe, bu haft 
bie Schlüffet beS Himmelreiches, benn bu haß ben ©tauben. Srbe unb 
Gimmel ift bir eins, unb bie ©efefee beS £riwmelS finb bir auch bie 
©efefce ber Srbe/ 

Wit Staunen blichen fie ju ihm auf. Sie gerne hörten fie ihm ju, roenn 
er oom Himmel fprach, obfehon ihnen manches Sort bunfel mar. 9iun ftanb er 
wieber fo oor ihnen, oofl oon jener H^rlichfeit, bie ihnen ein ©rauen unb 
ein Sntjücfen war. Hinter ihm glänzten hoch herab bie Schneefetber beS 
Hermon, gleichfam mie baS offene %fyox beS Himmels, alfo leuchtenb. 

$>er 2)teijter trat ganj 31t ihnen unb fagte: „IRuhet unb ftärfet 
euch. Heute noch baS Sicht, morgen baS Seiben. Sie merben fagen, ich 
fei ber Sügner unb Verführer unb merben mich tobten." 



Digitized by Google 




167 



$a fafstc i&n Simon mit beiben £änben rafd) am 9Irm unb 
fogte leifc : „Sprid) nidjt fo, TOeificr. $a fei ©ott oor, baf« bir folebe« 
«efWe!- 

$a würbe ber £err ftrenge unb fufct tbn an: ff @el) hinter mid), 
Satan! 2Ba3 weifet bu oon ©otteS 3tatfjfd)luf8 1* 

©ar erfd)ro<fen ob fold) plöfclid)en UmfdjmungeS jog fiä) Simon 
Ijinab hinter bie jungen Gebern, bort weinte er unb gitterte oor £>erj- 
roel), baf$ ber 2tteijter ein fo partes Söort JU i&m gesagt batte. 

„SobanneS, er bafSt mid)", murmelte er unb barg fein ©efidjt in 
bei3 ßleib be8 ©enoffen, ber Gerbeigefommen mar, um ibn ju tröfien. 

„§r bafSt bid) nidjt, Simon, er liebt bid). Erinnere bid) bod), 
toaä er oorbin ju bir gefagt fyat — bafS bu ba§ &tmmelreid) bättefi. 
3)u weifet e$ ja bod), wie er iß. ßalte SBaffer mufS er giefeen, bafS 
ibn oa8 ftcuer ber Siebe nid)t oerjebrt. Unb bu baft etwas berübrt, 
womit er üielleiä)t felbfl ferner fertig wirb. £)enn mid) btinft, er fiebt 
fett einiger Qt'\t ben SBiflen be« bimmlifd)en SSatcrS, bafS er leiben unb 
fterben foft. $aoor entfefct fiä) fein junges ftleifä), unb nun fommft audj 
noeb bu unb erfä)mereft i&m ben Äampf. Simon, fteb auf. Sir wollen ftorf 
unb icoblgemutb fein unb bei ibm auSbalten, wa$ auä) fommen mag/ 

Sol<$e8 ijt gefd)eben auf einer ©ergbölje beS Öibanon, als ber 
SDieifter mit feinen Jüngern oon ber Sludjt umfebrte, um feinen Qfcin- 
ben entgegen jugeben. @ine 2Boä)e fpäter waren fie naä) Sefcbmerniffen, 
bie fie niä)t fügten, naä) 3)tongel, ben fie nidjt empfanben, binab* 
gefommen in bie blüljenben ftieberungen, wo in ben weidjen ßüften ber 
2)uft ber SRofen unb ber 3fianbelblüte war. 3118 fie in ber ftäbe ber 
Drtfdjaft 9lajaretb burä) eine f$rel8fä)luä)t giengen, unter bem Statten 
oon Ölbäumen, ba hielten fie an. Sie waren fefjr mübe unb meinten, 
ber 2)?eifter würbe in bie Stabt geben, um feine Emilie ju befudjen. 
%[§ ob er ibre ©ebanfen erratljen bätte, fpraä) er: „Uieine Familie 
feib ün\ Unter biefen 93äumen wollen wir un8 au8ru&cn, beoor wir 
weiterleben naä) bem ^orban." 

9iun batte aber bie 3t mmeimann 3roitwe bauon gebört, baf8 ibr 
Sobn braufeen fei in ber Sd)(ud)t. ßilig gieng fie binauS. Seine 93c* 
gleiter lagen auf bem JRafen berum unb fä)liefen. @r fafe an einem 
Reifen unb legte fein £aupt auf ben Stein. $)ie SRutter ftanb Eintet 
ibm, if>r langeä blauet Obergewanb ^atte fie fo um ibren Äopf gelegt, 
bafä ba8 ©efiäjt oor ber Sonne gefd)üfet war. 68 war ein blaffe«, 
abgebürmtefi ©efiebt, über bie eine SBange gieng ein Sträbn ibreS 
bunfien §aare8, ben fie jurücffdfab unb ber bod) wieber Ijeroorquott. 
Sie flaute fajt bekommen bin auf ben am Steine. Sie jögerte, ibn 
angufpreä)en. S)ann nabte fie i(»n nod) einen Keinen Sd)ritt unb o&ne 
afle8 ©eitere, al8 wäre feit iljrer legten Begegnung nidjt« oorgefaflen, 



Digitized by Google 



fagte fie: „®ana nafre tft bein §au3, mein Sofrn, unb frier rafteft bu 
fo unbequem.* 

Gr frob ben Äopf unb flaute fie rufrig an. Dann gab er jur 
flntmort: „tfrau, bu meijjt, idj miH aKetn fein." 

Sie fagte teife: „Set mir bafreim ift jefct bie grö§te Ginf amfeit. * — 
Unb fefcte bei: „Der Sater ift ju ben Sätern gegangen." 

„Unb bie Srüber?" 

„Sinb feit SBocfren auf bem 2Seg, um bidfr ju fua^en." 

Der §err mied mit einer §anbberoegung an bie jünger unb fpracfr : 
„Diefe fraben midj nitfrt motfrenlang gefuefrt, fie fraben miefr am erften 
$age gefunben." 

9113 moflte fie ablenfen baoon, bafs er mieber auf bie JMage !am, 
bie 33riiber oerftfinben tfrn ni$t, fagte nun bie fixem: „Die Seute ftnb 
unroillig, baf8 in biefer SSerfftatt feine Arbeit fertig mirb t unb fte 
moflen jum 9ieuen gefren, ber fiefr angefiebelt frat." 

„SBarum nimmft bu (einen 23erf#a,c)eflen auf?" 

Sie antwortete: „3u wunbern ift e8 nidjt, bafS feiner bleiben 
nriff f menn felbft bie #inber be8 &aufe8 baoongefren." 

Da fpraefr er fräftig: „3<fr fagc btr, 2öeib f oerfd)one mi$ mit beinen 
SBormürfen unb afltäglicfren Sorgen, ßaffe miefr meiner SBege Rieben ! * 

Sie menbete fidfr gegen bie Setöroanb, um ifrr gramentjteflteS 
Slntlijj ju oerfrüllen, unb fcfrroieg. @rft naefr einer Seile fpra$ fie leife : 
„ftinb! fo frort bift bu gegen mi#. ^Ittc bringft bu ins Uuglücf. 
SRufrt um meinetmegen ift eS, baS fannft bu mir glauben. 9Jür ift 
alles oergangen auf biefer Seit, 9lber bu ? So jung bift bu nodj unb 
miflft btr alles jerftören. 9fo$ einmal, mein lieber Sofrn, bittet bi$ 
beine Butter: SafS ben ©tauben ber SSäter ftefren! 3<fr roeifc l a 
freilio} mofrl, baf£ bu e« gut meinft, aber anbere faffen e8 ni#t, unb 
ed taugt nimmer, maä bu tfruft. ßafä boefr bie Seute feiig merben, wie 
fie rooflen. Sinb fie biäfrer ju Slbrafram gefommen, fo merben fie au$ 
tünftig ben regten 2Beg finben, aud) ofrne beiner. fiaffe btd) mit ben 
s 4>(jarifäern nia^t ein, ba$ ift nodj jebem fcfrlecfrt befommen. Denfe an 
ben 3>ofranne£, ber getauft frat! 3)ian frört, bafö fie autfr btr fefron 
naa^fteHett. — 2Rein liebefteä $inb — fie merben bi# ju fdjanben 
freien, fie merben bi$ umbringen." %n bie 2öanb Hämmerte fte fidj 
mit ftarren Ringern unb fonnte nidjt meiter fpreefren oor bitterlidjem ©einen. 

6r fratte ben Äopf nadj ifrr gemenbet unb fafr fte an. Unb a($ 
fie fo frefttg fa^lucfrjte, bafS ifrr ganjer Öeib fdfrütterte — ba ftanb er 
auf unb trat &u ifrr frin. Unb nafrm ifrr £>aupt in feine beiben $änbe 
unb jog e3 an fi#. 

„- Butter! — 2Rutter! - - Butter!" ^onloö, flebro(fren 
mar feine Stimme, in ber er eS fpra#: „Du meinjt, i(fr frätte bkfr 



Digitized by 



169 



mdjt lieb? SBeil id) manchmal fo berb fein mufS, beim alles ift gegen 
mid&, auä) mein eigene« 3?leif<j& unb 99lut. Slber eS mufS erfüllt »erben 
ber SBiöen beä &immlif<$en 33aterS. $rocme beine 3 ä & rcn r Mt, i$ 
fjabe biß lieb, me&r als ein 3Renfdjenberj faffen !ann. Sßeil bie 
SRutter e$ boppelt leibet, maS baS Äinb leibet, fo ift bein Seiben größer 
als baS beSjenigen, ber für Diele fitf opfern mufs. — 2Jtutter, fefce 
bidj auf biefen Stein, bafs id& no# einmal mein £>aupt auf beinen 
Sanofi lege. $3 ift bie le&te föaft. 93on nun an fommt bie rubclofe 
&ette ber Dualen, öon einer bis jur anbern, bis jur legten ..." 

80 legte er fein £aupt auf i&re tfnie unb fie ftriö) mit jarter 
£anb über fein langes &aar. 60 glüdfelig mar fie mitten in i&rem 
Sd^merj, fo namenlos glüdfelig, bafs er mieber an tbrer SSruft ru&te, 
toie einft als Äinb. — — 

6r aber fefcte nun feine leife Siebe fort: „$>em Söolfe Ijabe ia) 
geprebigt ben ©lauben an mi$. 3)ie SÄutter aber glaubt an ifyr Äinb, 
unb follten alle Sa^riftgelebrten oon 3>ubäa bagegen fein. &öre niä^t, 
Butter, maS fie bir audj mögen fagen miber midi. Unb menn 
bie Stunbe fommt, ba ia) bir erfäjeinen merbe mit auSgefpannten Firmen, 
nia^t auf ber ßrbe unb nid)t im Gimmel — oerjage nia)t. SBiffe, bafs 
bein 3i mm tt m <*nn baS Sleia) ©otteS gebaut ^at. 9fein, 3)hitter, meine 
rtidjt, maä) bein $luge flar. $)ein £ag mirb emig fein. 6S merben 
bid) preifen alle ©efdjledjter. " — 6r füfste i&r £>aar, er füfste it)re 
klugen unb meinte babei. — „SJtutter, unb nun gel). $)iefe ba beginnen 
ju ermaßen unb bie Seute bort fommen mit Äörben, bafs mir effen unb 
trinfen. Sie foden niä^t feben, bafs bu trauerjt." 

Slufgeftanben mar er oon feiner legten ^eiligen 9taft. 3Me jünger 
erhoben — einer naä) bem anbern — ibre Äöpfe. 

„£>afi bu au<$ ein menig geruht, 9)ieifter?" fragte iljn Simon. 

6r antmortete: „SSeffer al« ibr." 

$5ann hielten fie ÜDtabljeit im Weiteren greife ©otteS unb bradjen 
auf jur neuen meiten 28anberf<$aft nadj ber ÄönigSftabt ^erufalem. 

hinter bem Steine aber ftanb bie Söitme unb blirfte ibm naä), fo 
lange er ju fe&en mar im Flimmer ber galiläifdjen Sonne. 



Digitized by Google 



170 



flodj ein* nn met'm Sirnut 

d) bab'S mit meinen fingen gefefen, unb idj} ljab'8 mit meinen Öftren 
gehört oon Seilten, bie einem f(f>riftfidj ober münbtidj au$ ein 
guted 28ort gönnen, bafS mei' $5irnbl') fidj Diele fjreunbe erworben ftot. 

£at bie Keine $eje fogar $lnfidjtStarten erhalten, richtig erhalten, 
nur mit ber Wuffßrift „9(n bie $ipi in ÄremS*, unb fogar Surften 
unb SDiinifler miffcn oon tyr unb ftaben über bie ^^Uojopbin in ber 

tfinberflube mit einiger 9?ü&rung getäfelt fo berühmt ift fie 

geworben ! 

$)arum min idj oon mei'm $irnbl nodj einiges erjä&len. 
$ie $ipi ift nunmehr fdjon redjt gro§ unb geföeit .... ja, Tie 
ijt fogar bereits eine Sünberin. 

Um 17. 3«m 1899 bat fie nämlicb jum erftenmale gebeidjtct. 
2öar baS eine Aufregung! 

Einmal mar eS jtoeifelbaft, ob ber SReligionSlcljrer fie unb ibre 
nodj oiel 51t jungen Sreunbinnen, bie ja alle feine orbentlidje $obfünbc 
äufammen bradjten, jum Sacramente julaffen mürbe; aber ba Ijaben bie 
Äinber, bie merfmürbigerweife üie( lieber beizten geben, als bie erma$fenen 
Sünbenböde, fo lange gebeten unb gebettelt, bis ber gute £err natfcgab. 

Wm Sßorabenbe tonnte baS Äinb, baS ftetS mit ben Sögeln ju 93ctte 
geljt, faum einjajlafen ; benn bie ©eroiffenSerforfdjung batte ein Keines 
Sieb er erzeugt, unb am mistigen $age felbfi batten fogar bie fiieblingS* 
fpeifen feinen regten ©efdjmatf, ba ber Wugenblitf näljer rürfte, in bem 
fte ben lieben ©ott unb, maS nodj fdjroieriger fdjien, unS um SBerjeifjung 
bitten foUtc. 

SBöflig befäjämt mar aber bie $ipi, als beS 9iadjbarn ftinb, bte 
querffilberne s 2lnnerl, ins 3wtmer büöfte unb oott ^reube ausrief: 

„$u . . . idj bab' jtoölf Sünben . . . roie oiele baft bu?" 

9lcb, mei' Dirnbl batte trofc beS eifrigften 9tadjbenfenS unb trofc 
ber ©eibtlfe ber $ante fein $ufcenb jufammengebra<$t unb fa& fia) nun 
oon ber Sreunbin ganj aus bem Selbe geflogen! 

') %tTQ\t\<f)t .^ftmaoilfn", 22. 2Mr0ang, ©rite 19 ff. 




Digitized by 



171 



31ber eine <sfinberin mar fic immerhin, obf($on i<fc faum glaube, 
bafä ber Sßriejter nadj bem 33cfenntniffe ber Slbfolutionäformet bebutfte. 

911« ba« #inb glücfftrahlenb unb rein wie ein §nget nach £aufe 
tarn, fagte t<h in einem Anfluge uon 28ebmutb &u meiner ftrau: 

„$)u . . . jefct, wenn id) '8 2)imbt erfajlagen thät', fäm'S Dom 
3Äunb auf in ben Gimmel . . . wer weife, was aus ihm wirb . . . was 
ihm bcoorfte^t ? ! " 

$>ie gute Sfrau entfette fidj . . . fic meinte, bie ftinber fämen auf 
bie Bett, um ju leben, nicht um gleich mteber 31t fterben u. f. w. . . . 
unb alfo Ijab' idj 'S 3Dirnbl ^alt nicht erfragen! 

3<h nannte bie ftleine eine Sßbitofophin in ber Jftnberfiube; ich will 
einige 33eweife ihrer eigenartigen fiogif bringen. 

„$u, Dntel", fragte fie mich eines $age3, „haben bie 33erge auch 
einen 9Jiunb?" 

„Sie {ommjt bu ju biefer Srage?" 

„SBeit bu gefagt Ijajt, e8 gebe Serge, bie $euer fpeien.* — 
ßinft warnte ich fie oor bem Umgange mit Knaben : 
„Sraue ben 93uben nicht, fie finb alle fajlimm unb roh!" 
darauf fie: 

„Wber, Onfel, bn bift ja and) einmal ein SBub gemefen!" — 

$5a8 2>ienflmäbchen beS 9ca#barn fyaite au einem Sonntag, ba in 
ihrem flopfc ber ©efreitc unb ber £anj alle ^läjje befefct gelten, bie 
§errfchaft eingefperrt unb war mit jmet SBobnungSfchlüffeln im Satfe bis 
tief in bie 9?a$t hinein bem Vergnügen nachgegangen. Natürlich würbe 
bie für bie &errfchaft unangenehme SBergefSlichfeit tuet befproeben. Stuch 
bie $ipi mifchte fich ein mit ber überrafdjenben SBemerfung: 

„(Ii . . . bie £anni mufs au bem Sage f$Ön fchmu&ig gewefen 
fein unter ber 9iafe!" 

„2Öa3 hat benn ba$ mit ben Scblüffetn ju tbun?" 

Antwort : „&ätte fie fich einmal bie 3?afe gepult, fo hätte fic bie 
£cf)lüfiel im Saefe bodj merfen muffen, unb bann wäre fie heimgegangen, 
um bie eingefperrten ßeute auäjutaffen. * — 

9catürlich befommt bie steine auch ihr „Ausgemachtes " ; benn fie 
ift man$mal „fchliram", übermüthig, nafemeiS, 00Q weiblicher SReugierbe, 
ein Plappermäulchen. 

Einmal warb ihr erlaubt, um brei Uhr ju ben 9Jachbarfinbern ju 
gehen, ihirj oorher gab fie, ihres SBergebenS fich freilich nicht bemufSt, 
eine etwa« ferfe Antwort, ©leine %xan jieflte fie jur SRcbe: 

„Sßipi . . . baS war garflig! 35u mufSt ganj anberS werben, fonft 
barfft bu nicht ju ben flinbern!" 

$a traten ihr bie Spänen in bie klugen, unb fie fd&tuchjte: 

„Aber Sante ... wie folt ich in einer SBierteljhtnbe ganj anberS werben?" 



Digitized by Google 



172 



$a8 war eigentlich wieber etwas nafewei« .... aber hätten mit 
fie beSbalb ftrafen follen? — 

6in ©ebeimniS ju bema&ren, ba8 fällt i&r gerabe fo fd)wer, rote ... . 
wie jebem SBeibe! 

3ur SBeibnadjtSjeit, ber 3«t bet Überrafdjungen, tarn idj mit einem 
Spade b*im unb wollte ibn hinter bem dürfen meiner %tan in irgenb 
einen Äaften ober hinter eine SBüäherrei&e fähmuggeln. Riebet tiberrajd)te 
midj bie neugierige kleine unb mufSte beSbalb oerwamt werben: 

ff $)a8 ift ein ©efäjenf für bie Xante; aber bafS bu i&r ja teitt 
SterbenSwörtdjen baoon fagfU - 

3wei Sage mährte fie ba§ ©eljeimniä ; am brüten gieng'S nimmer 
. . . . fie mifpelte ber Xante inS Obr: 

„S>u, ber Dnfel bat bir etwas gebraut, aber id) barf niä)t$ baoon 
fagen !" 

6benfo foDte fie oerfähweigen, bafS mir eine neue 3Bobnung ju 
begeben gebauten; aber baS Verbot brannte auf bem beweglichen 3ünglein r 
unb fie bat: 

„@elt .... bem SHäberl, baS in ber <Sd)ule neben mir fifct, barf 
iäVS bocb fagen ; eS ift ganj arm unb wobnt weit weg ton Ijier 
ba erfäbrt'S ber £au$berr niajt!" — 

2Bie ibr einmal bie £eben*freubigfeit gar ju pubelnärriftf in bie 
©eine unb in bie Jfrble fO)ofS, bafö fie roie toll Ijerurnfprang unb cor 
SBonne tränte, lies id) fie etwa« berb an: 

„Äinb .... bein Übermutb fennt teinc ©renjen!" 

Sie flaute miä) ob beS jtrengen XoneS betroffen an; bann meinte fie : 

,$u . . . . iä) weife, wa« ©renje ift; baS ift, wenn'S aufbort." 

llub wie fie, Bug ablenfenb, ben Streitpunkt oerrüdte unb ben 
^rofeffor mit ber Deutung eines ibr neuen 2Borte§ entwaffnete, fo gibt 
ibr bie beutfaje €praä)e übevbanpt genugfam WnlafS ju brolligen ©cmerfungen 
unb ooltStbümltajen Deutungen. 

$a3 Stfort „$&rifmnb" bat im »olfSmunbe eine boppelte ©ebeutung; 
eS bejeiajnet fowobl ben Grlöfer ber Söelt, als auä) bie 28ei&naä)tSgabe . 
$aljer bie broflige 5rage: 

„2)n, Onfel, friegt baS ©^rifttinb au« ein G&tijHinb?* — 

Um fie im ©ebrauaje beS beftimmtcn flrtifets unb ber brei ©efajleajter 
ju üben, [teilte id) nad) bem Vorgänge beS SofrateS meine fragen: 

„$er Onfel was ift baS für ein ©efajleajt?" 

B $aS männlid)e . . . / 

.Die Xante?* 

„$a3 weibliche . . . / 

„$aS ffinb?" 

„£a8 fä<$lid)e " 



Digitized by Goog 



173 



,Die $ipt?" 

3kfct fc&wierig ; benn bie $ipt ijt ein SBeiberl unb ein ßinb 
jugleiO), alfo weiblidj unb f(i$ü$ .... waS foll eins ba antworten? 

Sie bentt über bieg fernere Sßroblcma na<&; bann erfahre i<fc bie 
^euigfeit : 

„Die $ipi ifl ein finblitfeS ©efäleajt.« - 

„SBerliebt* unb „oerlobt" finb bie SRebemenbungen, bie — leiber — 
oft on3 D&r beS JhnbeS tönen, beren Sinn eS aber, gottlob ! no# ni#t 
3u erf äffen oermag. 

Sie erjäljlte eines XageS, ba fic bie ßeljrerin am Wrme eine« §errn 
gefe&en ^»atte : 

„Unfere fie&rerin ift oerltebt/ 

„SBerlobt . . . millft bu fagen\ befferte bie in folgen fingen 
erfahrene Xante. 

Stoib barauf fie&t bie Äleine in ber Auslage eine« 3iergärtner3 
einen ^errli(^eu ©lumenftraufe, unb fic fagt: 

„ Xante, in biefe SBlumen bin icfc ganj oerlobt." 
„JBerliebt . . . mein Jftnb." 
Da jie&t bie $ipi ein 2Häul($en: 

„Salb mufS i$ fagen oerliebt, balb oertobt. . . nie ifi'S rc#t!" — 
3n ber Deutung ber Srembmörter bat fte weitere ftortf abritte gemalt. 
Sene S$ltttf#ube, bie oon iljrem UrfprungSorte ben tarnen „fcolifar/ 
führen, nennt fie „faule £>ar,en", ben „StationSdjef" „Xant 3oM", 
bie „©eneratyrobe* einer 3Jlufifauffüljrung, ba ifjr ber ©eneral entfallen 
mar unb bodj etwas §o&e3 babei fein muffte, „23aronprobe". 

SRerfwürbigerwetfe nannte fie ben f)of an ber ^urt oberhalb 
flremS, ben bie Äarte als „Sörtbof" bejeidjnet, mieberljolt „Sterbe* 
ür^of*. — 

Serufalem ift für fie ber Ort, wo ber liebe ©Ott affweil in bie 
Jttrtfce gegangen ifV. — 

9luf einem Keinen 2Rif8oerftänbniffe beruht ftolgenbeS: 

3$ cr&ätytc iljr oon meiner Sugenb, bafs i<& f#on mit a<$t %a\)xtn 
meine 2Jtutter oertoren bötte, unb fie beridjtete ben ftreunbinnen : 

„Dem armen Dnfet ift feine Butter fdjon mit adjt 3aljren 
geftorben.* — 

9tatürli# finb Äinber als Spietgenoffen i&r SebenSclement. Daber 
u)re erfte Sitte, als fie ju unS, bem finberlofen ©bepaar, (am: 

„Xante, i<$ bitte bi#, gib mir Äinber!* 

ber leisten %trt r wie Äinber SBefanntfdjaften f<$lie§en, fe&lt eS 
i&r f$on lange nidjt mebr an ©efpielen. 

©Iei$ in ben erften Xagen batte fie bereits mit einem Xonerl 
anßebanbelt. Die S3ermittlerin war . . . eine 6ibe#fe, bie ber 23ub in 



Digitized by Google 




einer Sßapierfchachtel gefangen fjie(t. Diefer ßibedjfe mufgte bie $ipi eine 
stiege bringen, unb fo fchroärjte fie fich inS Nachbarhaus ein unb fcmb 
ben tJfreunb. 

3m allgemeinen finb ihr aber bie Änaben, oorab bie ganj Keinen, 
nicht befonberS wert. Sie finb noch 31t unDerftänbig unb ju felbftherrifdj ; 
ja ber breijjä^rige Srifci ^ielt bie Sßipt für ein 9teitpferb unb bearbeitete 
fie mit ber ^ßeitfche. SBeinenb fam fie unb betlagte fidj über ben rohen 
23uben; „aber", fügte fie mit einem Aufleuchten ihrer grojjen Schmarj* 
äugen bei, „wartet nur, wenn ich einmal beffer mit ihm befannt bin, 
bann hau* i# ihm aud) eine 'runter!" — 

Aud bem ©ebaren ber Äinber fann man bie fidjerflen Sdhlüffe auf 
baS ©ebaren ber Altern jiet)en; benn baS SBort „$Bie bie Alten fungcu, 
fo jroitfdjern bie jungen" läföt fich auch wenben: ,2öie bie jungen 
jwitfchern, fo fingen bie Alten." 

(Sinft fpielte bie ^ipi mit einer Schulfamerabin in unferem ©arten» 
häufen, unb fie warteten ihrer £oljrinber. 

3dj laufchte unbeachtet bem ©ejpräche ber beiben „ 9Jlütter". 

$a3 frembe #inb rifS bie flippe, bie etwas angeftellt hatte, aus 
bem Söettchen, legte fie auf ben (inten Arm, bearbeitete mit ber rechten 
§anb bie gebutbige ÜRunbung unb fchrie in gut gefpietter 3Buth: 

/Bart' bu 8 . . menftfc, bu ftrafc, bu Lanfert, bu SBechfelbalg 

rein jerreifeen fönnt' ich baS miferable 2 . . . r!" 

23o baä Äinb mot)l biefe „wunberfdjönen" Airäbrücfe gehört haben mag?! 

Unfere Sßipi ftreichelte ihren fiiebling unb meinte fanft : 

„Ach. auch meine Sori ift manchmal fcfclimm; aber geflogen fyabt 
ich f« bcStjalb boct) noch nie!" — 

3hr gutes £>erj offenbart fich s u unferer größten Sreube bei ben 
Derfdnebenften Gelegenheiten. 

1>a tyabt ich *ut 93udj, baS bietet lauter Bchlactjtcnbilber. 3ft nicht« 
für ftinber, aber einmal gab iäV§ ihr, um ben ßintruef ju beobachten. 

Sie fieht ba£ erfte 23ilb, fhifct unb fagt: 

„$a thun fich bie Seute ja umbringen .... ja . . . barf man 
benn baä?!" 

Sie blättert weiter unb weiter .... immer baSfelbe . . . ©ruber« 
morb . . . aJcafienmorb ber gröfSlichften Art .... mit äffen Mitteln ber 
mobernen tfriegSfunfi .... mit Anfpannung aller Äräfte be« gemaltigen 
ajeenfehengeifteä ! 

gntfefct legt fie baS 33uä) meg. Sie ift blafö, fie ftammelt: 
w ©eh mir fort mit bem fehreeflichen 93uch . . . . ba8 mag iaj nimmer 
anformen!" 

©ott bewahre bidh, mein unfdjulbigeS Äinb, bafS bie 9)cenfdhenttger 
nicht einmal beinen ©atten . . . beine Söhne jerrei&en! — 



Digitized by Googl 



175 



iiieine %xau finbct in bem $irnbl, fo jung'« oudj ift, bodj fdjon 
eine Pflegerin, roenigflen« eine Xröfterin. 

2Bar ibr retft unwohl (e^t^in .... fie mui«te ftd) erbredjen. 
£o tröftete ba« JHnb: 

„Sdjau, $ante, maaV bit niaV« brau«, ba« ift gejunb! SBeifct, bie 
fea^S ßajjen ber r$xau Wadjbarin finb beute audj afle ber IReibe na# 
auf bem ©artenjaun gefeffen unb baben ibren .... ftrübling«fpeib 
g'nuKbt!" 

$a mödjt' ein« roobl unter Sfränen ladjen! 
3$or einem bongt mir . . . baf« fidj bie Jfnofpe afljufrüb ber Siebe 
erfdjlicfeen fönnte. 

Sin fcbretfliaV« Sreignifj, ba« einen tiefen Sinbrucf auf ba« Äinb 
ma#te, läf«t miaV« abneu . . . fürdjtcn. 

Sin 3fläb#en, ba« ber ungetreue beliebte oerlaffen batte, batte fid& 
in bie $onau geftürjt. S« gelang jebodj, bie bereit« Cbnmädjtige ju 
retten. Sie würbe unter bem 3 u l QU fa ber Wenge in unfer £au« getragen 
unb (ag nun bis jur s Jlnfunft eine« Sagen«, ber fie in« Äranfenbau« 
bringen fofltc, auf einem töubebette ... ba« tobtenblaffe, obnmädjtige 
2Seib in ben am feböngeformten ßeibe flebenben, burdmäfsten ßleibern! 

S« mar ni$t ju öerbinbern .... au(b unfer #inb fab bie Ungli'uflidje, 
ba« bemitleibenöroerte Opfer eine« jener Söefen, bie fi<b Männer nennen 
unb gar oft nur 23 üben finb! 

$a« Äinb fam nadj £)aufe, e« bebte am ganjen Seibe, e« erjäbtte 
ftommelnb, ma« e« geieben, roa« e« gebort botte. 

$a fagte ba« $ienftmäbd)en : 

„Si, roa« oerftebt benn bu baoon! 5Ba« ift benn ein ©eliebter?" 
darauf ba« ßinb febr ernft : 

„Sin ©eliebter, ba« ift einer, ben man gern bot unb wegen bem 
man in« SBaffer fpriugt, menn er einen nimmer mag ! * 

9hm .... le&tbin bat fidj mei' 3)irnbl bereit erflärt, miä) ju 
betraten, menn bie £ante fterben foflte, unb atfo ift bie &a#e einftroeilen 
no$ niajt gefäbrlid); aber . . . menn einmal bie 3 e ^ fommt, »or ber 
mir bangt, möge ©ott mei' $)irnbl bebüten; benn 

„bie Siebe bringt grofe ?eib, bringt grofj 2eib, 
ba« triff eii alle tfeut'", 

unb ba« ift au(b be« Wbelungenliebe« tragifaVr ©ebalt: 

„Als ie die liebe leide zaller iungeste git. u 

S<&liffeli<b geftatte mir ber Cefer notfc bie ©emerfung, baf« idj .mei' 
$irnbl" temeSfau*« al« ein SBunberfinb auf ben Sabrmarft be« ßeben« 
gefallt babe. 6« ift ein #inb roie jebe« onbere. e« bat gebier unb SSorjüge 
wie jebe« onbere, unb Oeningen rübrenber ftüiüität, roie i<b beren bier 



Digitized by Google 



176 



einige Bezeichnet habe, wirb jeber Sater unb jebe 3)iutter am eigenen 
ßinbe beobachten fönnen. 

$er einzige Unterfchieb ift üielleicht ber, baf« ich über mei' $irnbl 
eine ^Irt Sagebuch führe, inbe« bie meiften ©fern fidj mit ber ^renbe 
bei Slugenblicfe« begnügen. TOgeu fte meinem Seifpiele folgen ! $ie burch 
ben Stift gefräftigte Erinnerung wirb ihnen nach Sauren noch eine Duelle 
reinfter SÖonne fein! 

3)ian pflegt ja auch be« Äinbe« Äörper oon 3eit ju 3eit burd) 
ben Sßhotographen fefauhalten — warum foH man nicht auch be« tfinbe« 
Seele Photographien ? ! 



Üfiesmfifljige #ef$i$Un- 



Clin gebeifter Stfjurkc. 

a« ©eheimni« ber Soumaliftif beilegt barin, au« nicht« etma«, 
au« etwa« fehr Diel ju machen . . . ich bitte euch, föweigt ! 93a« 

oerfleht benn ihr europäifajen ^ournaliflen baoon SBidelh'nber feib 

ihr, #alb«föpfe! SSerftanben? 3ungen«, nach 9Bilb*2öefl müf«t ihr 
!ommen. §a, ha ! £a i[t bie £>ochfchule für 3ournaliftif. $a|«t 'mal 
auf, Swngenö! 2BiU euch 'ma« erzählen, !önnt 'wa« babei lernen. 

34 befanb mich einmal in grofcer Verlegenheit. Langel an Stoff. 
3n meinem blatte „SJie Äeule* hatte ich bereit« alle angef ebenen unb 
ehrenhaften Bürger unferer Stabt befämpft unb beleibigt, unb auch mit 
meinem SBorrath an Schimpfwörtern gieng eS ju (Snbe. 3)ian fann bog 
nicht jeben s Hugenblid fagen: „Unfer ehrenwerter SMtrgermeifter ift ein 
infamer ©efefle", ober „Dem 93orfiet)er be« löblichen ^olijeiamte« eine 
bracht Prügel ju oerabreichen, mürbe ftch gehören unb märe ein lob' 
liehe« $h"" • . • . * Solche SRebemenbungen oerlieren nach jtfn* bi« 
äwanjigmaligem ©ebrauch ihre 2Sirhing, man muj« fie fech« bi« acht 
Monate ruhen laffen, bann Hingen fie mieber wie neu. 

$a ftehe ich benn eine« Sage« — neun Uhr abenb« — neben 
meinem föebaction«bureau. 2Ba« glofct ihr mich benn fo an? 3a, neben 
meinem ftebacrionibureau. $rinn mar e« nftmlich }u heijj, unb bann 
hatte mich gerabe ber oerbammte SSßirt rau«gefchmiffen mit ber 2Roti* 

') HuS bem neuen, überaus luftigen SBüdjlfin: ,6in gebet jter Spurte.* Übermittln ac 
Okf^ti^ten öon «bolf $latb,§. «erlin. Georg Winutb,. ©ie$e ,§cimgarten", Seite 158. 
gür ^reunbe »eltilberleoenen $unwft ift bie Sammlung mirllid) ju empfehlen. 

Xie Äeb. 




Digitized by Goc 



177 



üierung, t$ fcätte feit einem 3a(jre bie SDiiete ni$t bejaht, eine ftumpf- 
finnige 33egrünbung; ein anberer, ber ba§ bumpfe JJunmer gemietet 
&ätte, märe boa) audj baä ©elb fflulbig geblieben. Unb ob i<4 ober ein 
anberer ntc&t aa&lt, !ann i&m bo$ gleiä) fein. Wa, laffen roir*baS. 
SUfo, \$ ftc^c neben bem 5Bureau an einem $ifä unter einer £ia>, 
in ber Stedten bie fteber, in ber Sinlen bie glaf<fce 2B&i«fto, im üttunbe 
meine pfeife unb benfe bei 2ttonbenfdjem über einen geeigneten Stoff 
für bie nädjfte Kummer nad). 3dj finbe nitt)tg. 

$a Hopf! eä . . . an bem Saum nämlidj. 

„herein!" rufe idj, blitfe auf unb fe&e bor mir einen bromebar* 
artigen SHenfdjen. 

„Sinb Sie ber 3tebacteur üon Meiern Sdjunbblatt ,$)ie Äeule'?* fragt er. 

„SinV, jage k&, fafjre fort: »Sitte, fefcen Sie fi#!" unb jeige 
Ijöfltä) mit bem linfen Qrufe naä) ber Stelle, wo ein Stu&l geftanben 
fcaben mürbe, menn id) einen gehabt Ijätte. 

S)er Srembe ignoriert meine £>öfliö)feit unb fragt: w 28arum Ijaben 
Sie midj in ber legten Kummer .S&reS ßäfeblatteg einen , gebeizten' 
Sdjurfen gebeifeen?" 

,9ld) fo, bal alfo finb Sie?" ermibere itt). „Seljr erfreut, SDlr. 
^Intbonp Aufing, 34« perfönlidje Sefanntfäjaft ju maajen. Sie finb 
woty auä Europa, roeil Sie fidj folc&er ßleinigfeiten wegen aufregen?* 
bem , Spurten' mac&e tdj mir nid)t3, aber warum ,gebeijt'?* 

SBarum „gebeizt", ift leidet ju fragen, aber ja^mer 3U fagen, 
benfe idj ; weiß felber nidjt warum . . . Ijabe feine Slbnung, was baS 
eigentlia) bebeuten fönnte. 

2ttr. Aufing fäbrt fort: 

„2Barum ,gebeijt', frage idj Sie!" Unb baS brüöt er mit joldjer 
Sungenfraft, bafS mein alteräjdjmadjer in ja^aufelnbe ^Bewegung 
gerätb, woöon idj feefranf werbe, — bafS bie ßidje wie eine SBetbe fidj 
winfelnb winbet. 2)^ eine Sage ijt gefäbrlidj, nidjt wabr? Unb beäfjalb 
bejonberä gefäbrlidj, weil mir ber Äerl oon einem SBtrt ben Dieüolöer 
geftoblen Ijat, unter bem SBormanb, auä bem (ärlöö einen be8 
äftietainfeä ju betfen. 3br, meine lieben Kollegen, hättet unter biefen 
Umftänben be* unb mefjmiitbig um SBerjeibung gebeten ober fteijjauS 
genommen. $>aö tbut aber ein «Rebacteur in \V. W. nidjt — W. W.? 
Äameele, 2Bilb*3Beft beißt e3 — unb baS tbue tO), Daniel 3)foobti, am 
aflermenigfteu. %m ©egentbeil, idj benfe fofort baran, bafä bie)e3 ge* 
beijte SDtammutlj ein interefianter $afl werben foü. Unb um e8 ju 
reijen, antworte i#: 

„9)ir. Aufing, ba$ , warum' ijt nic&t Sbxt Saaje. §<h balte Sie 
einmal für einen gebeijten Sdnirfen unb in ber nä#en Kummer 
roieberbole icb ba§ mit Settern grofe wie bie dwigfeit, — oerftanben?" 



Digitized by Google 



178 



Ob ber ^icnfö mi$ oerftanben &at ober titelt, roeiß id) nid)t. 
33loß ba3 ift mir befannt: 34 füble mid) plöfclid) gehoben unb ge» 
Rüttelt, bann fliege id) auf ben $if4, bafd biefer entjroei bte *brei 
ge&t,' herauf jdjmebe id) mit (%pre|3äug3gefd)roinbigfeit an ben 95aum» 
flamm, ber härter ift al£ mein Öeib, me£l)alb (euerer im $inblirf auf 
bie pbt)fitatif4en ©efefce jitrürfffiegt , unb jroar an bie SKauer beä 
£aufe3, roo er einigermafeen plattgebrihft roirb. 2öie id) mtd) nad) bem 
3nteroieroer umjelje, ift er nid)t mebr ba. 

$>ic ganjc SIffaire berührte mtd) infofern etroaä unangenebm, als 
mein $ifd) caput gieng, einige meiner kippen jerftürfelt maren unb meine 
linfe £)aub fid) barüber ärgerte, baf3 fic ben itittelfinger oerloren batte. 
3m übrigen mar mein Äörper je&t um jroölf biä jetju beuten reifer, 
aud) eiroaä platter. 

3&r märet nun natürlid) jum Wxtf gerannt, — id) aber gieng in 
ein Birtö&airä unb madjte mid) an bie Arbeit. 6§ galt, au3 ber 29e» 
fpredjung mit 9)tr. Aufing — an fid) bloß „etroaS" — „febr r>ier 
ju madjen. 

Unb id) fdjrieb: 

<&in gedeiater durfte. 
Gin iiitereffanter Öfall. 
ßin ^atbtobtgef (Hagener Dtebactor. 

3u meiner lejjten Kummer ^atte id) mir bie ^freibeit genommen, 
unseren etjrenmertcn Mitbürger 'Dir. s }Intbonn Aufing einen „gebeizten 
edjurfen" 311 nennen, fielen idjien bie Sad)e ein roenig geärgert ju 
baben, benu er fprad) feilte in unserer s «Rebactioitöftube oor unb bebanbelte 
mieb etroaS uncjöflid). l*r (yieb mit feiner centnerf ärmeren Sauft ber- 
mafjen auf meinen #opf, baf£ ber £>alä um fünf Zentimeter tiefer in 
meinen itfumpf ^iiietitrücfte. hierauf erfaßte er mid) an ben Seinen 
unb i'djlug mit meinem Körper fo beftig auf ben Üiebactionätijd), bäte 
biefem nid)tä übrig, alä in mehrere Sbeile 511 jerfpringen — felbft* 
oerftänblia) bebalte id) mir oor, Dir. Aufing auf 5d)abencrfajj bin* 
fid)tlid) ber Sureau*(*inrid)tung ju oerflagen; bann preßte mid) ber 
3"teroieroer mit iold)er Alraft an eine Gidje, ba|3 bicl'e ein 2od) befam. 
@nblid) fdjlcubcrte mieb ber ebrenmerte s JJir. Aufing an eine roeifee 
Mauer, an ber id) fleben blieb unb bie bann jd)ön rotb auejaf) . . . roabr* 
ftbeiulid) uon meinem Stute. Sei biefer Debatte büßte id) in Summa ein : 

ben Mittelfinger ber linfen £anb, 

ba$ red)te Sein, 

basf liute Dbr. 

23ic betannt, jpred)e id) nid)t gerne oon meinen perfönlidjen 9ln=- 
gelegenbeiten. 3nbefien glaubte id) , biejeä factum meinen oere&rten 



Digitized by Go 



179 



Abonnenten (alle Mdjtabonnenten finb in meinen klugen ganj erbärm* 
lidje Siebte) nidjt oorentljalten ju follen, ba itt) febr roobl roei§, rote 
ft4 meine ^bänger freuen werben, roenn fie erfahren, bafS i4 bei ber 
Unterrebung mit bem ebrenroerten ÜJir. Aufing, ber aber bo4 ein 
gebeizter Scburfe i ft unb bleibt, ben türjeren gebogen babe. 

Sllä idj foraeit gefommen mar, fpürte icb ba§ £erannaben einer 
Obnmaa^t — roabrf4einli4 eine Solgc ber ftreube über ben intereffanten 
oafl. 34 fügte alfo nur no4 binju: 

34 mufö abbreeben. S3in fdjroer oerlefct, unb e3 ift roabrf4einli4, 
bafä icb balb fiterbe. Sollte bieö niebt ber $all fein, bann roerbe i4 
in ber nädjften Kummer baS Ereignis auäfübrlidj befpre4en. 9lbieu, 
i4 mufä in bie Xrurferei unb bann inS Spital. 

Unb fo machte iäVä au4- 34 beftellte in ber $rucferei eine 
riefige Auflage unb begab midj iuä Spital, roo i4 balb curiert mürbe. 

34 mürbe bann no4 öfter oerfwuen unb machte jebeämal glän* 
jenbe ©ef4äfte. So rourbe icb reidj. 

2Sie gefagt, ba§ ©ebeimniS ber Sournattftif beftefu' barin, auS 
niebte etroaS, auä etroaS febr üiel ju mact)en. 2)aoon oerfte&t iljr frei-- 
li4 ni4t3, meine Herren (fliegen aus ciuilifierten ©egenben. £>a, (ja . . . 
SBicfelfinber feib ibr, ßalbäföpfe! SBerftanben? 



^raktifdje Penfdjcn. 

„(Sbroarb, bemü^ bieb niä^t meitcr um $rüulein Sufan. 34 liebe 
fie feit aebt :&agen, bu erft feit fieben, folglich babe i4 ältere iRedjte, 
folglich merbe i4 fie heiraten .... 9llfo, 6 mit 16 madjt 22, 14 Wjs 
baju 96, 14 Könige . . . 110, match . . . 125 . . . 250 . . . 1250 . . . 
100 baju . . . 1350 .... So! Spielft bu noefj eine Partie?" 

„$)anfe Daniel!" 3)tebr als 67 Partien Biquet oertrage idj nidjt. 
$>u befommjt fe4$ $>oflar3. üöaS Sufan betrifft, fo bebauere icb, bir biefe 
©efättigfeit niebt ermeifen 51t tonnen . . . idj braudje ibr Vermögen 
bringenber als bu!" 

Daniel $>obge febnitt ein ärgerlichem ©efict)t. 

„Beißt bu, ßbroarb, looal ift ba$ oon bir niebt! 34 werbe alfo 
leiber gelungen fein, bir Unannebmlidjfeiteu ju bereiten . . 

Abwarb $ingree fat> feinen ^reunb erftaunt an. 

„Daniel! $)u . . . mir . . . Unannebmlidtfeiten ?" 

ff 3«. 34 babe einmal be|4loffen, Su|an* ©emabl ju werben, 
unb roenn bu ni4t na4giebft, bleibt mir ni4t3 anbereS übrig, alö 
bi4 nieberjuf4ieBen . . . baä roäre für unö beibe rc4t peinli4, nt4t 
roa&r?" 

12* 



Digitized by Google 




ISO 




ff $ür bid) mehr als für mt<h\ oerfefcte Sßingree, „ber Kittet 
wirb beine nähere SBefanntfdjaft madjen motten ..." 

„Wf), bah! 3d) werbe ben WaajweiS tiefem fönnen, bafä i$ bir 
auä SBerfeben ben £eib burd)löchert habe. N #ber wenn man einen lieben 
frreunb inö Sensit« ejpebiert, bat man fedjS bis a$t Stunben lang 
unangenehme ©eroiffenSbiffe. " 

„3a, bag ift mögltd), Daniel. 3m übrigen, baS $obtf#te§en eine« 
&inberniffe$ in folgen hätten ift gar nidjt mehr mobern. " 

„9tt<htig, aber roaS tbun, (Sbmarb?" 

„Seifet bu, roaS mir einfällt? 93ift bu benn ganj gemtfä, bafä 
Sufan bi<h nimmt unb bafS ÜJtoma Babben fid) oon ben ©elbfitden 
t^reö feiigen (Satten erhebt, um bir einige baoon ju überladen?* 

Daniel S)obge lädjelte überlegen. 

„Neffen bin id) ganj fidjer. 8ufan liebt und beibe, unb menn 
einer oon uns wegfällt, ben anbern. Unb SWama 2öabben brauet 
man nur ju fagen, fie tjafce bie nieblidjften Ctänbe, bie tynHäftm 
s )lugen, ben fünften 2Bud)8 — unb man hat jie für ft<h gewonnen. 
s illfo, entfd^lieBe bi<h, Abwarb . . . idj gebe bir 90 Secunben Sebent* 
jeit/ $>abei jog $aniel $)obge bie Uhr Ijeroor unb legte fie oor fid) 
auf ben £ifdj. 

ßbwarb Sßingree !raute fidj nadjbenfltdj mit ber 9ied)ten hinterm 
linfen Dljr, fragte fi<h mit ber fiinfen am regten 3u§rn5(Jet unb 
jupfte fi<h fdjliejjltdj abwed&felnb mit ben Singern beiber £änbe an ber 
9tafe. Gine Minute mar oerftriä^en. 

„ Daniel, ich entfage oorläufig meinen Slnfprüdjen auf 3)cif8 Sufan 
2Babben, behalte mir aber cor, mid) an bir irgenbroie jit rächen . . . 
ohne föeoofoer!" 

„All right!", entgegnete Daniel £obge. 

* * 
* 

Daniel 3)obgc begab fid) mit fetner jungen $rau auf bie &och$eitä« 
reife, bie fedjö Neonate in Slnfprudj nehmen fodte; $rau eufan $)obge 
wollte feine einjige Stabt beftteben, bie OJeife foHte oon $orf ju $)orf 
bura) ganj Worbamerifa gemalt merben ; Daniel bewilligte ihr ben 
SSunfdj. 5öei ber SRücffehr fottte Daniel $obge in ben 33efifc ber üflit* 
gift — runb jwei Millionen Dollars — gelangen unb bamit eine ^abrif 
oon fchnterjlofcn Selbftmorbreooloern, 6uftem £obge, grünben. 2Säbrenb 
baS junge tyaat fid) auf ber Oocfoeitäreife burd) bie langweiligen Dörfer 
unb ÜBetler befanb, unterhielt fieb ßbmarb ^ingrec ganj angenehm mit 
ftrau Sarah SSabben. §r betrachtete mit Slufmerffamfcit ihre berben 
£au$fned)tbänbe unb fagte ihr, fie feien ebel geformt, er ftrtdj oertrau* 



Digitized by Google 




181 _ 

litf mit bcr £anb über ftrau SBabbenS ruuben, fetten dürfen unb be-- 
t&euerte ihr, fie gleite an 2Buch« unb Schönheit ber SSenuS oon 3Jci(o, 
er blüfte in beren SchweinSäuglein unb lobte beten geiftreichen 9luSbrucf. 

3)rei SBochen foäter fanb bie Trauung ^ingreeS mit fttau SBabben 
flott, eine Stunbe oortjer ^atte teuere it)r ganjeS SBermögen — fedjS WliU 
Konen Dollars — ßbmarb ^ingree jum unmiberruflidjen ©efchenf ge* 
macht. 

^ingree telegraphierte feinem greunbe: „Äomm prütf. fSfrau 
2öabben ganjeS SSermögen oerloren/ 

$obge fam mit feiner grau abenbS nach £>aufe. 

„Gbmarb, wie hat meine Schwiegermutter ihr ganjeS Vermögen 
oerlieren fönnen?" 

„Sehr einfach, Daniel, ein anberer hat'S gewonnen!" 

„2Ber, Gbwarb?" 

„3$, Daniel!" 

„Söiefo, Gbwarb?" 

„3nbem ich fie heiratete unter ber 93ebingung, bafS fie mir ihr 
Vermögen oorerft fdhenfte!" 

„93raoo, Abwarb! 2lber ich bin nun unglüeflich, ich !ann Sufan 
nicht auSfteben unb fie liebt, wie idj erfahren habe, eigentlich bidj! 
Bad läfst fich ba tlmn?" 

n D, bie Sache ijt fehr einfach. 3<h laffe mich oon meiner 3?rau 
Reiben, bu ton beiner, bann heirate ich meine jefcige Tochter unb bu 
beine jefcige Schwiegermutter ! * 
,2Sie — gratis?" 

3<h gebe bir jwei Millionen Dollars!" 
„All right!" 

* * 

Abwarb ^ingree fuchte fofort feine f$frau auf unb fagte ihr, fie 
fei ein häfätidjeä Ungethüm, habe £>änbe wie ein fcauSfnecht, klugen 
wie ein Süßwein, unb ihr Sudel oerleihe ihr baS WuSfehen eines %vo* 
mebarS. grau Sarah Räumte oor SButh, fect)S Stunben fpftter waren 
fie gef Rieben. 

Daniel 5)obge erzählte feiner grau: „ Abwarb Sßingree ift fo fehr 
in biö) oerliebt, bafS er fi(h heute abenb um 6 Uhr 42 Minuten 
erfdhießen wirb, — oorerft will er noch baS ßafcenafol befugen, für 
welches er fich lebhaft intereffiert ; oon feiner grau hat er fich fcheiben 
laffen." Unb Daniel $)obge fügte hinju: 

„2BaS meinft bu, Sufan, möchteft bu nicht brei Seute auf ein* 
mal glürflich machen, inbem bu Abwarb heirateft?" 

„$rei ßeute? 34 »erftehe niajt!" 



H ■ 

CV. 



„Grften« Gbttmrb, jmeitena bi<$ unb brittenä mitf!" 
„SSiefo bi$?" 

„Wim, weil i# bi<$ nie letben tonnte!* 

%m barauffolgcnbcn borgen traten jroei neue Gljepaare eine 
9ieiie um bie 6rbe an: $err Daniel Tobge fubr mit feiner ©attin 
Sarab, geborene pump«, oermitmete 23abben, gejdjiebene ^ingree nad) 
Söeften ab unb §err Gbrnarb l^ingree mit feiner ©emablin Sufan, 
geborene 2öabben f geriebene Tobge, naaj Often. 



Wi\S Winnie Darling, Toctor ber ^fo#ologie, fa§ in i&rcm 
Stubierfalon nadjbenfüdj rauaVnb auf bem Tioan unb blirfte babet 
bebarrlicb in ben grofjen Söanbipiegel, ber über bem Stubiertitdj fneng. 

Ta podjte eö an ber %f)\ix. 

,£)erein!" rief 3)lijä Darling unb legte bie für je pfeife auf ba$ 
Xabouret, auf bem ein 9l)d)bed)er, eine ^uberfdjadjtcl, ein ^ßätfdjen 
Strcidjböljer , ein gföf$4en mit $arfum unb eine SabafSbojc in 
reijenber Unorbnung unterlagen unb -ftanben. 

„9)iit3 SDiinnie Darling", jagte nad) böflidjer SBegrüjjung ber 
eben crfdjtcncne 3Jir. ^mat) faltblutig, „idj bitte um ^bre $anb!" 

„0&! So?" mad)te WifS Diinnie. 

Ter junge Wann madjte fid) aber gar nidjtä barau3, bafö bie 
junge Tarne fdjeinbar fo gleidjgiltig „01)1 So?" gemalt batte unb 
fubr fort: 

„Sir fennen un3 jefot" — er 30g bie Ul)r beraub — „genau 
3 3abre, 7 Monate, 5 Sage, 4 Stunben, 37% Secunben . . . ba£ 
genügt. Ittfo -- ja ober nein?" 

„ÜBor allem, Dir. ^roau, nebmen Sie gefäfligjt an bem 2:i|dj 
bort p(a$ unb tragen Sic 3§xe ^crfonalien in jeneä 33ud) ein." 

Üüir. %XDa\) l'c^te fidj an ben £i[d), (aS „Siegifter ber £eirat3- 
anträge" unb füllte hierauf in bem 33udje bie föubrifen, unb jroar ad 
Wx. 1135, geroiffenbaft aus. 

„%U)o, aMifS Tarling, Sie baben mirflitf biöber 1134 tförbe 
ausgeteilt ! " 

w $a, s JMr. 3roan. deiner rooflte ober fonntc bie SiebeSprobe be- 
fteben/ 

„Selaje?" 



Digitized by 



183 



„Sitte, nehmen Sie oorerft plafc, hier, neben mir... fo . . . 
^ine pfeife gefällig? Dh, Sie rauchen nic^t ! Wun hören Sie! 

3<h habe einen §af3 gegen ben Suchftaben S, aber nur bann, 
trenn ein anberer ihn auäfpricht — ich felbft oermenbe ihn fogar gan* 
gem. 9hm feben Sie mich an, als wäre ich öerrücft. SBin'S roahrhaftig 
nicht, bin blofc ^tudjologin, Wutopfodjologtn. Sie miffen boch, eS gibt 
^biofpnfrafien gegen #pfel, Sdjroiegermütter, 2Bafjer u. f. m. £ie meine 
entftanb oor etwa fedjS Sauren. $5a machte mir ein alter, miberlicher 
#err einen £eirat$antrag . . . e£ mar baS erftemat, bafä um mich ge« 
freit mürbe . . . bieieS alte £>au« fprach baä S fo bäfSlich au«, bafä 
e$ mir recht unangenehm in bie Obren flang. Seither ift bei mir ber 
Sibermille gegen biefen Derb . . . (Sonfonanten immer gröfjer gemorben. 
$enn jefct macht er mich gerabeju neroöS. Unb bisher haben, mie baS 
39uch beroeiSt, 1134, parbon — 1135 Herren um meine £>anb an* 
gehalten. 3<$ n>ci§, feiner hat mich, alle haben meinen 9ieichtbum ge* 
liebt, unb bodj moflte fein einziger fich baS S abgemöhnen, feiner rnoßte 
eS auch nur ein roenig oerfudjen, ob er bie SiebeSprobc beftehen mirb . . . 
o ®ott, mie unpraftifch finb bodj bie jungen «Dinner tton heute! . . . 
$llfo, mein $reunb, ^Bräutigam, bejiehungSroeife ©atte mufS fid) burch 
Vertrag oerpflidjten, in meiner $lmr»efenheit unter feinen Umftänben ben 
ominöfen ßonfonanten über bie Sippen ju bringen." 

„SDhfS Darling, leicht ift baS aber nicht." 

„©eroifS nicht; aber ein SßemeiS grofjer s 3lufopferungSfähigfeit märe 
e£ boch." 

„ Urlauben Sie, ich mürbe mich ju einem SBerfuche entfcbliefeen, 
roenn eS fich um einen anberen 35uchftaben hanbelte. ßtroa X, Z ober 
K ! $lber gerabe baS S, baS ich lehr liebe . . . eS liegt etroaS oon 
üDiuftf barin . . . balb ein angenehm fanft furrenber, balb ein energifch 
raffelnber $on." 

n *Bh. Sroaü, unb ich hafte gerabe bieten Suchftaben. Seife, jart 
auSgefprocben erinnert er mich an baS Summen einer jubringlichen 
^fliege; unb mirb er fcharf beroorgefto§en, jo ift eS, als faufe ein 
Säbel burch bie Suft. 93rrr! Qför mich liegt einmal etroaS Unan« 
genehme«, meine Heroen empfinblich SchmerjenbeS in jebem S, baS ein 
anberer auSfpricht. Unb mer mich liebt, mufS bie conditio sine qua 
non annehmen, ich bin einmal pfocbologijdj fo beranlagt." 

eine 2Beile herrschte ootlflänbige Stille im Stubierfalon; nicht 
einmal baS leifefte S liefe fi<h hören. 

3JhfS Darling brach S«erft baS Schmeigen. 

„3Jir. Sroatt, ich nehme 3hnen hiermit baS heilige ßhrenroort ab, 
bafS Sie oon biefer meiner Eigenheit, tagen mir felbft : Schrulle, feinem 
2Henf<hen ein SterbenSroörtchen fagen. Sie fehen, 3bre 1134 33or» 



- 



Digitized by Google 




gänger faben iGr Bort au^ gehalten, fonft wüf«te man babon etwa« 
in Wentorf." 

Der junge Wann t>erfpra<$ i^r ba« unb meinte id)lie§lt<G, er wolle 
e8 oerfutfen, ob er auf ba« S werbe »ersten fönnen. 
Wif« Darling war aufrieben. 

Drei 2Boa)en fpäter waren fie Berlobte. Der Bräutigam fonntc 
bereit« aiemlidb püffig ofrte S fpredjcn; Gier unb ba ftotfte er freiließ 
unb f>alf fi<G burdj mimifdje Bewegungen. Da« Opfer, ba« ber Bräuti* 
gam braute, rührte bie Braut unb erwarb iGm beren öofle Siebe. Die 
beiben Brautleute fäjloffen fajon jefct einen Bertrag ab, ber unter anberem 
fotgenbe Bestimmungen enthielt: 

„Wr. 3n)a^ berpflitGtet fi<4, an Wif« Winnie Darling, feine 
iefcige Braut unb binnen oierjcGn Sagen legitime ©attin, au« feinem 
eigenen Vermögen eine (Sonuentionalftrafe oon je 100.000 Dollars für 
jebe« S, ba« er au«fpri<Gt, ju entrichten; bagegen oerpflidjtet fidj 9tfif« 
Darling, an Wr. 3maö. bie ©onoentionaljlrafc oon 500.000 Dollar« 
in bem Slugenblitf ju bejahten, ba fie i&n jum erftenmal aufforbert, 
ben BucGfiaben S mieber in Bermenbung ju nehmen/ 

Da« Wew^orf ber guten ©efeflfajaft war über ba« järtlidje 23er» 
Gältni«, weldje« jwifdjcn biefen Brautleuten beftanb, aufeerorbentlidj 
erftaunt. ($« gibt alfo audj aufeerGalb ber BüGne unb ber beQetrifHf$en 
Siteratur wirflidje, waGre Siebe ? 9lm meijten Bermunbcrung erregte 
3D2r. 3wap, ben man al« einen fonft ganj normalen Wenigen fannte. 

* 

Huf bem Stanbe«aint fragte ber Beamte: 
„Wr. Smt), Sie finb alfo willen«, Wif« Winnie Darling ju 
heiraten?" 

Ye " 

^ * • • • 

„Ba« Reifet ba« ? Barum fagen Sie ni<Gt orbentlitf ,Yes<?! Hlfo?" 
Ye 

„Wr. 3roat), oerfefcte gereijt ber Stanbe«beamte, „i<G gebe 3G*ten 
ju bebenten . . . alfo bitte, fagen Sie ,Yes £ ..." 
„Darf nidjt!" replicierte Wr. ^na\). 

„$ldj Unfinn!" rief Winnie nun ungebulbig unb unmutig ba» 
jmifdGen, „für biefe«mal entbinbe id) bidj biefer Gonuentionalftrafe!" 

„CG, Winnie, mein Darling!" jamfote 3waö, idj banfe für bie 
Galbe WiHion ..." 

„3a, ja..- aber fpridG bodj enblidj einmal ba« ,Yes £ au«!" 

„ftidjt Gier, ni<Gt oor bem Beamten — überall, nur md)t jefct 
unb nidjt ^ier. 9hm Gabe id) eine Galbe Willion gewonnen unb nun 



Digitized by Google 




185 



oerjißte idj auf bic @f)re, 3&r ©ematjl ju roerben." — ..Good bye", 
fölofS 3)Jr. 3roat) unb gieng mit langen Stritten ttnb glücfjtrafu'enb fort. 

ÜDlifS Winnie fanbte ibm einen böfen SBlid, bann eine ^eooloer- 
fugel nadj, feinet oon betben richtete einen Schaben an; bann fiel bie 
©cprellte ohnmächtig bem Stanbeäbeamten in bie $lrme. 




Briefe wn äubroig Änjßng^ußer an ^ofejinc daUmc^er. 

SHtaetbeilt oon Union »ctftlljcim.'j 

[m 3tohre 1878 fa^rieb Wnjengruber für bie bajumal Dom Garl*£hcater 
an baä 2Öiebener ^t^eater übergefiebelte ©affinerer eine SBirtuofcn* 
rode: „$ie $ ruhige"; ber dichter oerleugucte [ich nirgenbS in 
biefer @harafterifHf einer bäuerlichen 2Öiberfpenftigen ; roie forgfam unb 
erfolgreich ber SBühnenfenner jugleich bemüht mar, ber runftleri|d)cn 
^erfönlichfeit ber großen SSolföfchaufpielerin geregt 51t roerben, bezeugen 
bie folgenben 53riefe (bie mir ber ftreunb unb Üicchtäanroalt ber ©all* 
meper, Jpof* unb ©eric^t^oboocat Dr. ©uftao Srebitfcb, gütigft jur (Sin- 
fichtnahme überlaffen hat): 

N»^! Sien b. 9/8 878. 

CS bat mich aufeerorbentlicb erfreut, bajs Sie ber 1. 9lct angefprochen ^at. 
^pier folgt ber 2. — möge er auch 3r)ren SöeifaH geroinnen. 
$er 3. gebt in roenigen Jagen jur @opiatnr. 

Um baS Gntree ber Siefei u)ut es mir leib, jeboch 011-? einem ©runbe, ben 
©ie roorjl nie erretten mürben, nämlich, weil ba ein paar Ulinuten oon ber Malier 
ber Qomöbie in Söegfall fommen unb fie „is et)' Mit lang". 

3d) fmbe 3bnen, felbftoerftanblich, Sofort auch ben 3. Slct, fobalb ich fclben 
ju Rauben l)abe, bann unb Sie im Sefifce eine« SßucbeS. 

3cb merbe bar)er oeraul äffen, bafs 3r)nen &ier bie Molle ausgetrieben wirb; 
nicht roafjr? 

3cb bin io fe^r befchäftigt, bafs mir bie Seit — aber nicht in angenehmem 
Sinne — ju turj roirb. öeftatten Sie batjer, ba|'S ich Sie bitte, ba« „Stud" für 
ben 2lutor fprechen ju laffen, ber ftcb nennt 

mit ungebeugter 2kref)rung 

3br ergebener 2. Mnjengruber. 

Se«! ' m,a k - 28 ' «* 878 - 

3cb habe mir'S aber gebaut, bafs Sie irgenb etroas aus tyxtx Caune 
gebraut haben mufSte; ba baS einem anberen Pilfor mit 18 53ogen ftarfer 

') SRüncben. „HUaemeine 3eitung." 



Digitized by Google 



18(3 



fieiftung gelungen ift, fo berührt e3 mich aUerbing« nur infofern, al« immer bie 
Verflüchtigung öftrer prächtigen Saune ju bebauern ift unb baf§ ich babureb läng« 
auf 3h" Antwort roarten mui«te. 

Tiefe felbft bat mich inbe« in fyotym ©rabe erfreut, beim hinterher fann ich 
e« 3bnen ja fagen, ich habe bie Aufgabe, für Sie ju ich reiben, 
b u r ch a u « nicht auf bie leichte Sichlet genommen, unb fo einfach 
f i ch b a § © t ü cf a n f i e h t / fo fteeft boch ein ganj nette« 2 h e i l Arbeit 
g e ro i f f e n h a f t e ft e r Art barin. G« macht mir nun aufierorbentliche ^freubc, 
baf« ich ba« Nichtige getroffen habe. Sie bafür ju intereffteren, mir ift ba« immer 
b e r ßrfolg, ben ich in erfter ßinie anilrebe ; berßünftler muf« f i ch bei mir 
unb (mar in ber Eigenart, wie bie 9t o 1 1 e bei mir liegt, bafär 
intereff ieren, bann ift mir für ben Grfolg in 2. Sinie — beim ^ublifum — 
nicht mehr bange. 2Sdre auch i)\ex ganj lacherlich, ich bitte Sie, wenn mir beibe 
wollen, wa« wollen bann bie armen £>aicber in parterre, Soge unb auf ber föaHerie 
machen, al« entjüdt ober gerührt fein, roie e§ un« eben anficht — unb applau. 
biren?! $Ö g'hör'n un«! 

Unb mir haben fie un« reblich erroorben. 

3$ mar geftern gleich nach (smpfang 3h"« Schreiben«, bei Steiner 1 ), fagte 
ihm, buf« er bie 3totte fofort an Sie fehiefen möge unb beantragte bie Sefefcung 
ber 3iotte ber 3obauna bureb &rl. 3ule§. 

2öa« Sjifa anlangt, fo haben Sie üollfommen recht, baf« biefer 3h"" Sörüf 
ju lefen befommeu hätte, fo gut roie er ben meinen ju lefen betommen hat. 3$ 
habe eben mit ber Sefejjung — roie ich fie mir gebacht — nicht hinter bem Serge 
gehalten, natürlich höbe ich baburch feine geringe Serfiimmung beroorgerufen. 2)a 
ich übrigen« in meinen SefefeungSoorfch lägen nur oon ber SRüctftcbt auf bie Harmonie 
be§ ganjen Silbe« ausgehe unb feine perfönltchen SJcotioe mir ma&gebenb finb, fo 
befcheibe ich wi<b ruhigen fteroiffen« über ben etwaigen Effect meiner Offenheit. 

Selbftüeriiftnblich höbe ich 3h" leiber f t^r jutreffenben QtiUn uücr ben 
„SJiuth" ber SJirectoren ben Steiner nicht lefen laifen, fonbern 3h"n Srief in ber 
2afche behalten. 

$af« Sie fich entfchloffen haben, ba« 6ntr6elieb ju fingen, banfe ich 3bn*n 
auf ba« hffjli^fte. 

3cb bin fo ein fparfamer Autor, baf« roenn man mir etroa« au«iallen läf»t, 
gleich ber Abgang fich bemerfbar macht. 3cb werbe 3bnen biefe 3h" ftreunblicbfeit 
nicht Pergeffen. 

W\t finb einig unb rooQen e$ auch bleiben, ©eroif«! $a« 3ntereffe, baä 
roir aneiuanber nehmen, ift ba« rein fünftlerifche, ich finbe bei 3bnen ein fo freunb« 
liehe« Eingehen auf meine Intentionen, bai* ich beftrebt fein roerbe, 3bn«n «u* 
fünftlerifch roürbige Aufgaben 31» ftellen, unb baf« e« mir nie einfallen roirb, 3h« 
au&erorbentliihe ^arftellung«gabe ju mif«brauchen ; bai« ich 3h" Eigenart jfberjeit 
berüdfiebtigeu u> f rbe, ba« ift etroa« anberel, Derartige« hat ichon ber £err J^eater» 
birector Shakespeare oor 200 3<*h"'i getban, al§ er feine Dramen bietete unb 
für feine Sühne unb bereu Gräfte berechnete. 

SaS roar auch ff in fchlechter Autor, aber Sauernfomöbien fonnte er boch 
nicht fchreiben unb Soubrette, roie Sie, hatte er, fo triel befannt, auch feine. 

Sie fürchten, baf« bie Gomöbie ju furj roirb. Sie roirb nach bem Sflafeftab, 
ben ich bafür habe, um '/^lO Uhr au« fein unb ba§ ift gerabe recht. Wicht nur 
ber Öaüeriebifucher fühlt bei un« mit freunblichem Rehagen ben erfparten Sperr« 
grofehen in ber 2afche, fonbern auch unfere nobleren 2beaterbefucber finb nicht 

*) Xajumal birector be§ Ihwtcr§ an ber UBien. 



Digitized by Go 



187 



böfe, wenn fi< t»or ber 10. Stunbe au? unferen etwa« warmen flunftinftiluten ent« 
la|]en werben. Slud) bin ich für einen ganjen Ginbrud, ben ein 9each« ober 3Jor- 
fpiel, ba? anfjer ben iRabmen fällt, abfc&wäthen mufft. 

Natürlich barf ich mich aber ba in metner «Berechnung nicbj geirrt haben, 
um 9 Ub,r etwa, barf e? noch nicht fdjliefien, unb in biefem Slubtum will ich 
mied nun betreffs ber „Stauer" ergeben. (Seht e« mit ben oerfchiebenen Gntreact?, 
SJiufifnummern :c, gut, getjt eS niebt, bann werbe ich aud) gerüftei fein. 3d) b,abe 
ba? Ting, wie ich fonft immer thue, noch niebt taut in einem Strich weg oor» 
griffen, barnaeb b.ab' ich immer ba? richtige SRafs, lefe ich 2 Stunben, bann bauert'? 
fiaVr bi* y 2 10. $a? «Refultat biefer Special-Unterfuchung werbe ich 3hnen, fo* 
balb ich, fie ungefteüt, oermelbeu. 

2öa? ba? Goftüm ber „ Siefel * anlangt, fo rebe ich ba nicht gerne etwa? 
barein, follten Sie fic& tnelleicbt fa)on ein SMlb gefchaffeu unb cor Hugen b,abt\\, 
fo wirb'? ba? richtige wobJ fein. 

gbenfo Vrr^ait e? fieb mit einem Umjug, berielbe (aun ganj unterbleiben 
ober e? faitn ba? im 1. Slct etwa? gewühlte Goftüm im 2. gegen ein einfachere? 
o<rtau}a)t werben, ba? bann bi? jum Scblui? beibehalten wirb. 

3dj halte bie Gonümfrage befonber? in einer Otüdficht für nebeufächlich. 

^eb^men wir j. 33. an. Sie Ratten fid) eine ganje Scene zurechtgelegt, fie ju 
gaben gefchjagen unb cnblich in ^b^rem 3«mnier theilmeife agiert, unb nun ottroierte 
man ^nen, ber Goftumeridjtigfeit falber, einen $ut f ber Sie aber abfolut genierte? 

5d) fagte natürlich, weg bumit, unb wenn alle anberen $üte tragen würben, 
bie „Srufcige* trögt feinen. 

3$ b^abe übrigen? fchon lange bie ?lb ficht, mir von ftreunb IRofegger bie 
2racot ber ®ebirg?böuerinnen befchreiben 3U laffen in detail, benn für Toiletten, 
fei e? bei Manien ober sttäuerinnen, b,ab' ich fein 5luge. 

3d» werbe mir bie Freiheit nehmen, 3hncu auch ba? SRefultat biefer Gr« 
funbigung befannt 311 geben, unb wir aeeeptiereu bann, beufe ich, ba? «Jlcceptable 
unb fdjriben au?, wa? etwa tnnbernb ber freien '-Weroeglidjfeit entgegentritt. 

Übermorgen fahre ich auf 14 Jage jur (Erholung nach l'iarienbab. 

Grillten Sie ftch bei guter £auue unb feien Sie herjlidjft gegrüßt 
2Jon Syrern Sie hocbJchäfcenben 

£. ?ln3engruber. 

3. 

m , , ... tt , Sien, ben 21/9 1878. 

Serefjrte guöbtge fyrau ! ' 

Sßon gjlarienbab heimgefe^rt, erhielt ich %bxe freunblicben 3eilen. G? freut 
mid), baf? Sie balb nach 2Bien fommen. 2*Mr werben bann audj bie Goftumfrage :c. :c. 
münblia) beffer unb eingetjenber erörtern fönnen, al? ba? brieflieb angeben will, 
n»o oft jebe IBejd) reibung eine Grflärung hinterher forbert. 

23ar ich fchon recht oergnügt, Sie für bie Stolle unb ba? Stud gewonnen 
ju haben, fo bin id) e? jefct in uugleicb r)öt;crem ©rabe, wo Sie mit bem Stubium 
ber Partie bereit? auf ben „Ö'fcfcmad fommen fmb", biefelbc nia)t leiajt ju finben. 
5Rir wirb babei ungemein leidjt. 9iein, leid)t ift fie nidjt ju fpielen, bie „ Jrufcige", 
aber nitbt wert wollte id> fein, bie Jeber ju führen, wenn icb ^bnen eine 
leicbte JloDe fd>riebe, ba? ^ab' icfc eben niebt nöttjig. Sie werben fertig bamit, 
mit nod) ganj anberen Aufgaben, unb fo t)i*l au mir liegt, will id) ba? aud) be« 
mtifen. 3d) fomme immer jurüd auf ba?, wa? idj febon gejagt b^be über Sie, 
iaj weiß nid)t hinter 3h«nt «Rüden ober auch Sbneu in? ©eficht, Sie fönnen oiel 
w«h^ al? bi? jefct ba? publicum tton %i)\\?n gefebtn hat, ba? weif, e? uodj gar 



Digitized by Google 



188 



nicht, roa« Sic eigentlich föttnen. Tabei fajlage ich 3h*< bisherigen Seiftungen jo 
hoch an, wie e« biefelben ©erbienen. 

Sffienn ich für eine £>auptpartie eine folche Äraft habe, rote Sie, ba fchreibe 
ich immer fo, bafS biefc ©elegenheit finbet, fid) oott jur ©eltung ju bringen, baf§ 
ftch im ftaufe jenes ungemein behagliche unb anmuthenbe ©efühl oerbreitet, ba» 
man immer einer Äunftleiftung gegenüber hat. jenes ben fleinften 3 U 9 geniefeenbf 
SSerftflnbniS, ba§ ber bümmfte 3ufcbauer mit einem 9Hale finbet, roenn er einem 
begnabeten Talente gegenüber fifct. $aS ift bann erft Gomöbie gejpielt, roenn ber 
flerl auf ber ©aCerie unb ber in ber Coge nicht auS bem SBann ber 5öüt)ne b*rau8fann. 

3<h bin aujjerorbcntlich für folche 53orfteQungen unb für folche flräfte ein* 
genommen, unb bab>r werben Sie fchon entfchulbigen, bafS ich au« Achtung bieje 
„Srufcige" ju einer „tru&igen" JRoUe gefchaffen habe. Sie friegenS fdjon unter, 
roie bie anbern in ber „Provence" bomit fertig werben, ba« müffen roir beibe, 
©ott fei $anf, nicht mit anfehen. 

3ch bitte Sie, mich nach 3hrem eintreffen in 2Bien ju benachrichtigen, roo 

unb roann ich Sie treffe. ma f . (tt - 

93eften «uip. e fln jengruber. 

„$5ie ^ru^ige" mürbe am 6. Dctober 1878 im Sfeeater an ber 
2Sien jum erftenmal aufgeführt, uon ber Äritif mofelmollenb aufgenom* 
meit, Dom publicum jiemlicfe fleißig befudfet, fo bafS ber mir oorliegenbe 
eigenfeänbige (£innafemen* s Jtadjmei3 Wnjeugruberä Dom October bis jum 
$ecember 1878 einen $antiemeu'33etrag oon 1844 ©ulben 81 Jheujer 
uerjeiefenet. 63 mar für lange Safere ber tc^te (Saffenerfolg be8 $)rama* 
tiferä ^njengruber in SBien. $5ie Stüde beS Safere« 1879 („ftauft' 
t<felag\ „Sllte SBiener," /Jlus'm g'roofenten ©letä") matten roenig 
Ginbrucf. £a3 für bie ©eiflinger 1880 gefdjriebene Siener Stürf 
„93rat>e Senf uom ©runb" mürbe bon ber Operettenfilm fo fdjnöbe 
abgelefent, baf3 ber tiefuerftimmte $)idfeter fitfe für Safer* ooflfommen 
uon ber S3üfene jurücfjog unb in fauren iagemerfen als (Srjäfeler unb 
Herausgeber ber ifluftrierten Söodjenförift „£eimat" für feinen be* 
l'cfeeibenen &auöfealt auffommen mufäte. 

Wudj bie ©aflmener featte mittlermeile bie Baitbelbarfeit ber ©unft 
ber oon ifer allerbingS oft mutferoiflig gcreijten Sfeeaterleiter erfaferen. 
Saferelang mar in 2Öien (ein Kaum für fie. $ie ©rajer bereiteten ifer 
inbeffen — jumal in 9lnjengruber'3Men — gafrlidjen Empfang. TO 
nun Slnjengruber gelegentlicfe in bie £>auptftabt ber Steiermark ju einer 
SSorlefung geloben mürbe, beeilte fidj bie ©aümetoer, fein 5ßult mit einem 
fiorbeerfranj ju ftfemücfen, für ben ber ^iäjter brieflidfe in feiner fdjnur» 
rigen Wrt banfte: 

4. 

9tebaction ber H Heimat", 

1 «**»«• - «AI 1883. 

3cfe banfe 3hnen für 3hre mich ehrenbe flufmerfiamfeit unb bebauerte recht 
lebhaft, bie* nicht perfönlich thun ju fönnen, ba bie Abhaltung, bie Sie hatten 
unb bie Sie ferne b>lt, eine fo betrübenbe mar. 



Digitized by Google 




189 



hoffentlich treffen Sie biefe 3cilen bei aBotjlfein. 

Übrigen« hätte e$ «Sie üiiUeicht noch fränfer gemacht, wenn Sie meinen 
„Umgang mit fiorbeerfrftnjen beobachtet hätten. 3ch trennte bie Schleife ab, brach 
ben $rat)t unb rollte ba* ©rünjeug jufammen in meinen {(einen Jloffer. 

Unb roa§ Jagen Sie — ich nwfste, baf§ mein öorbeer maS aufhält — 
nir i§ gfcbehn! 3n Sien angefommen, fcbidte ich logleich nach Hnem (unfertigen 
IRaftelbinba unb liefe ben flranj roieber jufammenfügen unb nun hangt berfelbe 
jo frt|*ch unb grün, als roäve er nie in gebrücfter ßage geroefen über einem Silbe 
oon mir unb erroecft Söcrounberung unb 9teib. (Fr ift alfo echt. 

3ch bin oon meiner Steife — neun Stunben Jährt — noch nicht recht ju 

mir gefommen. SBerjeitjen Sie a(|o bie flürje biefe« felbtgen Schreibens unb nehmen 

«ie nochmal« meinen $)anf unb nerbleiben Sie gewogen 

Shrem Sie hoaMchäfcenben 0 or . 

v 2. «nj eng ruber. 

5. 

Serehrtefte! ^ b ' 883 ' 

3rür Shren Schreibebrief beften 2!anf. 9>on mir au* gälten Sie fajon längft 
nicht nur in meinen Stücfen fpielen joüen, fonbern müifen! 

GS wirb mich feht freuen, bauon ju hören. $ie 2}roni, bie ©elbt)ofbäuerin, 
bie £orlacherlie3 bürflen 3t)nen nach meinem dafürhalten liegen. 21u<h in „Stoppel* 
felbftmorb", „Sungferngift" ftnb Köllen 3hrer ©eachtung wert. 

2Ba3 ben ^iefigen „Gnclu«" *) anlangt, fo gehört auch SJiartineDi ju ben 
Übergegangenen, bei ihm faub ich aa$ entfchulbigt, ba ber 6udu8 fein eigentlicher 
ift uub bie Stüde erft oorab einzeln etnftubiert werben müffen, unb erft roenn fte 
im Repertoire be§ ZtyaUxS flehen, ein ®uft in einer Reihenfolge berjelben auf» 
treten lann, bei 3fmen aber ift'* ein anbere«, ob Sie in öraj ober SBien fäfeen, 
ab unb ju al« ftaft auftretenb, jäblte gleich. 

Sie roiffen, bafS ich niich in dliqueu* unb Plaquen« ©efchichten nicht einlaffe, 
baher auch felben gar nicht nachfrage, fo bleibt mir bann blanche« unerflärlich, 
aber ich null mir burch folcheS SBiffen nicht ftopfroeb, machen laffcn. 

Jöeften Örufj von 3t)rem aufrichtig ergebenen 



S l u d fchreib ich (ein'*! 

$ i e 3f't i* wir nit barnach- 



2. 31 n 5 engruber. 



»Htm ffra« öacLr! »»«• b ' 18 / 12 883 ' 

©eroif» macht c» mir ftreube, wenn Sie mit Stollen meiner Stüde Triumphe 
feiern., ich mufSte ba? lange, bai« es fo fommeu mürbe, fobatb Sie fich bamit 
befaifen, baher ftimmt e3 mich roenig toehmüthig. beuten ju müffen, bai§ 
Sie eS nicht früher g e t h a n , e* ift bieS allerbin gS eine eigen« 
"üfcige 9t c g u u g , aber o e r j e i 1) l i ch. 

G§ macht mir greube, meine Stüde jefct noch roirffam ju fchen, nachbem fte 
boch fchon jiemlich alt geroorben; nenn Satjre hat ber „W'roiil'enSiinivm" hinter fich, 
unb lebeubig wirb er unter gejchidten £äuben, unter 3brer SarfteHung mufs er 
padenb roirlen. 

3ch aber ftehc neun 3 a h r * gealtert, ich bin nicht niehr ber, ber biefc~ 
«tüd fchrieb, mir fehlt bie V'uft be$ Schaffen«, unb ba hilft auch leine ßrimmte« 

') 3m Söicner StaöUfjcater unter Der Sircction flarl u. 9Ju!o»ics. 



Digitized by Google 



190 



rung ; bamaU galt mir ba* 2r)eater, bie 93ür)ne, nicfct nur für m i cb aU ber J^eg 

au§ $)rang uub 9iotb, fonberu überhaupt als foldjer für ba§ jeitgenöffiidje publicum; 

mälig brängte fid) mir bic Überzeugung auf, e§ fei eben bie Sa^auftellung oon 

Stüefeu ein @ei^äft roie jebeS anbere u. f. ro. u. f. ro. 15* fmb biefe Samentationm 

ernüchterter $id)ter ja Mannt; ob mib bU nmnu i<b aber roieber einmal einen 

Saufet toben föunte, ba3 roeiß ich boeb ni<bt t>orau3jufagett. 

grüfn Sie beften«, oergnügte Oreiertage unb ein frofjeS 9leujabr nünftenb 

3br aufrichtig ergebener Qr 

ö 2. ?In jengrub er. 

(£S ift ber lefcte ©rief beS genialen $idjterS an bie congeniale 
Sdjaufpielerin. 5öie 2a 3codje imb 33auernfelb, &at s 2Injengruber nie 
ein £>ehl barauS gemalt, bafS er bie ©allmeuer für baS ftärffte, echtejte 
Talent ber SBolföbübne feiner Sage t)a(te. Unb als fic jä^ling^ ftarb, 
rourbe fie nicht, wie fie baä auf ihrem Sterbebett »erlangt, „roie eine 
Bettlerin begraben": als @rfter hinter ihrem Sarge fa)ritt Subroig 
^injengruber einher. 



fnter biefer aWarfe bringt bie „Äritif einen bemerfenSroerten s 3luffa^, 
bem ftolgcnbeS entnommen ift: 

$a eö für ben v Jüicnf(^cn nichts ^eiligeres gibt, als feine Religion 
unb feinen ©Ott, fo bat oon jet>cv bie Hälterung oon Religion unb ©ottbeit 
ihn aufs tieffte »erlebt. 

£a ferner bie Sicherheit unfereS gefclljchaftlicbeu 2ebenS fich auf bie 
(Erhaltung ber gcicUfajaftlidjen Crbmtng, genannt Staat, grünbet, jo muffen 
bie, welche biefe .Crbmtng bebroben, jedem CrbnungS* unb ^riebliebenbeu 
als bie gefäbrlicbfteu s JÜienfd)en erfebeinen. 

cuMich unjere ©cjunbbeit bte unentbehrliche ©runblagc eines 
glüeflichen SebenS ift, unb ber ß raufe, ber fid) bem ^trjt anöertraut, 
bamit jetjr häufig Öeben unb 5 ob oon ihm abhängig macht, fo müffeu 
bie, ipeld)c bieieS Vertrauen mijsbraucbcu, welche burch ihre (vurpfufcherci 
bie SHcufcftett mit lebenslänglichem Siechtum , mit oerfrühtem $obe 
bebroben, nicht minber, als bie ©otte*läftercr unb llmftürjler furchtbar 
erscheinen. 

lieber mit ben ©otttSläfterern ! ÖinauS mit ben llmftürjlern ! 
28cg mit ben ßurpfujetjeru! 

N BaS ift ©ottesläfterung ? 9tun , ©ott ift bic perfonificierte ober nicht 
perfonificierte 3bce ber höchften öolltommenbeit, fo gut fie fie ein jeber 
ju beuten uermag. s iöeim eine niebrige 3bcc üou einzelnen 3)cenfchen 
jofltc oerförpert, jur ©ottheit gemacht werben; wenn biefe 'J)(enict)en 



Digitized by Googl; 



101 



fobann jemcmben ber ©otteSläfterung anflogen, weil er jener niebrigen 
3bee bie göttliche ß&rerbietung »erjagt Ijabe, fo barf ber ©efefceSDertreter 
auf eine fold&e 2luffai)ung nidjt eingeben. Denn, wenn beibe*, baS ©ute 
nnb baS Sdjledjte, göttlich oerefjrt werben fott, wer märe bann nidjt auf 
bie eine ober anbere SSeife ein ©otteSlftfierer ? 

(Sott ift f wie 3of)anneä fagt, bie Siebe, unb, wie $aulu8 fagt, 
bie SBa&rbeit. DiefeS Ijöajfte, (jeiligfte SBefen, weldjeä bie ganje 3Belt 
burdjbriugt, unb fidj ba am fdjönfteu offenbart, wo feeliftfce Sffetnbett ijt, 
läjtert man niä^t burdj gefprodjene ober gebrudte ÜÖorte, fonbern burdj 
ftfcmerälidjft empfunbene $ljaten — burdj mifjentlidje* Unrecht , burdj 
Vergewaltigungen an ber fdjwadjen Unfä)ulb, burdj Unterbrürfung Don 
38efen, bie bie Statu r jur $rci(jeit geboren Ijat, burdj Unterbrütfung ber 
Vernunft, buraj SBerwanblung be8 natürlichem «Redjt in juriftifdjeä Unrecht 
unb beS natürliaVn UnredjtS in juriftifdjeS 3iedjt, burdj Verfolgung berer, 
bie oon ibrem füblenben §erjen getrieben werben, cinjutreten für bie 
Veieittgung ber Urjadjen be3 ßlenbä. 63 ift ©otteäläfterung, }u oerljinbern, 
bafä bie ÜUtenfdjen ifjre 3uftänbe Derbeffern unb fidj fort unb fort aufflären, 
inbem jeber ba3, ma3 er baju beitragen fann, ben anbern mitteilt. 63 
ift @otte3läfterung, benen, bie tbren leibenben Mitbürgern Verbeffcrung3* 
üorfäjläge machen, ben 3Runb ju ftopfen. 63 ift @otte3läfterung, anbere 
t)ieoon burdj allerlei Droljung jurütfjufc&retfcu. 63 ift ©otteSläfterung, bie 
9?atur 511m Sttflftanbe ober gar jum s ,Rütfgange ju oerurtbeilen. Da3 ijt 
©otteSläfterung — wenn anbere ©ott ba3jenige ift, ma3 in reiner tfrenbe 
in und auftaucht unb in eblem Schmer je in un3 aufjurft, wenn ©ott 
bie SBaqrtjeit, bie $reibeit, bie Siebe ift. Clj, wie feiten wirb wabre 
©ottc3läfterung geafmbet! (Sielje 3Manne3 ©uttjeit: „23er läftert ©ott", 
britte Auflage, Selbftoerlag, Sdjmargenborf bei 93erlin.) 

Unb wer finb bie Umftürjler, bie fteinbe ber gefeDfdjaftlidjen Drbnung ? 
@tma jene, welken bie bergebradjten 3uftänbe, bie fidj Don 3Mr 5« 3a 
Derfdjummern unb bie fociale Srage immer brennenber werben lafjcn, 
eine Unorbuung erfebeinen ? 6troa jene, bie auf möglidjft frieblidjc Söeife, 
aber bodj um jeben ^rei3, ber unftiglia) qualoollen Selbftpeinigung unb 
bem langsamen Selbftmorbe ber Völfer, ausgeübt burdj ein überaus 
fünftlid)e3 Staat3jpjtem, gum Segen aller ein 6nbe bereitet feben möcbten ? 
§ttoa jene, welche eine Don ©runb au3 neue Orbnung wollen, gegrüubet 
niajt auf überlieferte Vorredjte unb papierne ©eredjtfame, fonbern auf 
bie wabre Watur bc§ s Dienfd)en ? 

Der Staat, als ber organifierte 23illc be3 Volte3, oerbient böä)fte 
Wartung. Die ©efefce, bie fieb ein Volf gibt unb aufregt erbält, bürfen 
innerhalb ber ©renjen be3 Sanbe3 niajt üerlefct werben. 6ine Partei 
aber, bie unter ber ©unft morfd)er 3 u ftänbe ibren Sonberöortbeil futbt, 
üt niäjt ber Staat. Der Staat wobnt nid)t in Vüa^ern unb oerftaubten 




Digitized by Google 



192 




Scr)reibiiuben, audj nia)t in ben ©ewebren ber eolbaten ober ben Säbeln 
bcr 6<&u$leute, fonbern er wobnt in ben £>erjen feiner roatferen SBürger. 

Saturn finb niajt jene bie Umftürjler, bie eine beftänbige SBertooU- 
tommnung ber ftaatlidjen Crbnung aug bem ©efidjtSpunfte ber Sefllücfuiig 
aller anftreben, ionbern bie, meU&c eine lotete naturgeforberte SBeiter- 
entwitflung mit aflen ibnen ju ©ebote ftebenben Mitteln aufbauen, eie 
ftürjen Sag für Sag bie wabre gefeafdjaftli<&e Drbnung um, inbem fte, 
geflutt auf StanbeSuorret&te unb $aragrapben'33udjftaben, unfc&ulbige unb 
raoblgcfinnte s Htenf#en beläftigen, in Erwerb unb SInfeben farbigen, 
einferfern unb auf bie oerfdjiebenfte 9lrt maßregeln. Unb wenn, Geraus« 
fleforbert burdj biefe beftänbigen Umftürje, bie noaj nia)t gebrochene 
Waturfraft ber no# niajt gefnedjteten s JHenfaVn fi<b enblid) cntfdjieben 
jur Söebr fefct, um bie umgeftürate Orbnung mieber auf bie Qfüfec 311 
ftetten, unb eine fotebe Umwälzung fiä) nidjt mit ben fanfteften Mitteln 
toofljiebt, bann tragen bie Sdjulb aßein bie, welcbe gegen bie eroigen 
ftaturgefefce oerblenbct waren unb bie grofee 2)iet)rbeit ibrer SJiitmcnfäen 
als eine ererbte ^frünbe ausbeuten wollen. $a$ ift Umfrurj. £i ift mit 
einem Üöort Umfhirs ber mabren ftoatlidjen Orbnung, etwaä als ©efe$ 
aufstellen unb mit Strafen aufredet ju erhalten, wa§ bem tbatfäa^lidjen 
ÜSiflen unb SQoble be£ SBolfeS entgegen ift. 

Unb wie jtebt eä mit ber Gurpfufct)erei ? SÖelaV SiäVrbeit bieten 
bie ©efefce gegen biefe ©cfabr? 

^eutfcblanb bat Gurierfreibcit. $)a£ ©ewerbe ber Äranfcnbe^anbhing 
ift fo frei wie irgenb ein anbereS. 55er ßranfe barf fid) einen 9Irjt 
mit unb obne ^octortttel erwüblen. Xer s )lrst ift gefefclid) nict)t mebr 
uerpflid)tet, ju Reifen. 6r barf bie Sejablung mit bem Traufen oereinbaren. 
@r barf ficr) nieberlafjen, wo'8 ibm beliebt. 

£aben biefe Seftimmungen ba3 Gurpfufcbertbum oerbütet? ©anj unb 
gar niajt! 

^oä) weiter. Wur ber geboctorte, genauer: ber approbierte ^r^t, barf 
fid) 9lrjt nennen. 9iur er barf uon ben 93ebörben als s Hrjt angefteüt 
werben. Diur feine ßranfenattefte unb Sobtenfdjeiue finb mafjgebenb; 
nur er Darf „^eilmitter oerorbnen, bie bem Jpanbucrtauf unb freien 
33erfebr entzogen finb. 

3ft burd) bie Diajjregel ber (furpfufajerei mirtfam entgegengetreten 
worben? 9focb weniger ! iüglid) wirb unter bem 23orgcben, bie ärjtlictje 
ihmft ober 2Btffcnfa)aft auszuüben, Unjäbligen im Sanbe für ibr faure* 
©clb ftatt ©efunbbeit Äran!t)ett f Jammer, ßlcnb, bünbertngenber Sdjmerj, 
wirb boffnuugöüoüen jungen 3Jienfcben ba£ ©rab bereitet. 

(£ö mui* alfo mebr ober etwa» anbereS gegen ba« Übel getrau werben. 
TaS bfll niau aueb in immer weiteren Äreifen längft etnjufeben begonnen. 
N Jiun geben bie ^Infiajten über baö, maä ju tbun fei, ebenfo weit aus* 



Digitized by Googlf 




einanber, wie über bie tJrage, meldjeS benn eigentlid) bie (Sur* 
pfufdj er feien. — 9hm, wer foflte bieS anberS fein, als afle bie, wcldje 
Äranfe bebanbefn, o&ne ben 2)octortiteI ju führen unb Don ftaatlid) 
angefaßten SßrfifungScommiffionen ben Segen, genannt Approbation, als 
■Jlr|t ermatten ju Gaben! C>m — — — 

Sa« ift benn eigentlich wa&re ^urpfuf^eret ? — 2Senn ein Schäfer 
ober ein ©ärtner ober aud? ein alted 2Wütterdjen einem Jftanfen ju einem 
SRittcl ratben, weldjeS naä) ibrer aflerbingS nid)t oon Sßrofefforen bictierten, 
fottbem aus ber ßrfa&rung beS SebenS gefdjöpften Überzeugung fjeilt, 
fo ift baS nodj feine Gurpfufdjerei, felbft wenn fic für biefen 3)ienft etwas 
erhalten. Sßenn ein Äranfer fid) r»on bem an ber Äranfencaffe angefaßten 
Doctor ber SRebicin bebanbeln läfSt, fd)on weil er beffen Sitteft braudjt; 
wenn itrni aber bie £urr»orfd)riften beS 5)octorS nidjtS Reifen, fonbem 
me&r fdjaben, unb wenn in ber Stiße ein anberer SRann o(me jenen 
$itel ibm an bie Seite tritt unb i(m naturgemäß, burd) SBefeitigung ber 
ÄrantyeitSurfaiJen unb Anregung ber Selbftyeiltraft tbatfäd&lidj (jeilt: 
bann ift biefer ber SIrjt unb jener ber C£urpfuf<$er. SBenn jemanb ein 
Keines Übel bot unb ber 2Jiebiciner maä)t mit äußeren unb inneren 
©iften ein großes Übel barauS; wenn ber fo crft redjt !ran! ©emadjte 
ju einer /Autorität" naa) ber anberen reist, bunberte oon Wlaxt jab.lt, 
unb bod) immer fränfer wirb, bis äße ibn aufgeben — unb wenn bann 
ber oeradjtete 9iaturarjt gerufen wirb unb mit anfdjeinenb unbebeutenben 
Mitteln, wie fie eigentlich ber ^nftinct eingeben foßte, ben $obeScanbibaten 
wieber auf bie tSüfee faßt unb wieber beS SebenS frob madbt — was 
in unjäbligen hätten erfolgt ift — : bann ift biefer ber wabre Slrjt unb 
ftnb jene bie Gurpfufdjcr. 

GS ift (Surpfufdjerei, einen iDienid)en, ber fid) ben Qfuß oerftaud)t 
bat unb mit Umfdjlägen in einigen hagelt tonnte gebeilt werben, „miffen« 
Hfcaftlia) - fo ju mifsbanbeln, bafs er bie fürd)terlid)fan edjmerjen erleibet 
unb lebenslänglich auf tfrütfen einbergebt — au<$ wenn man Dr. med. ift. 
& ift &urpfufd)erei, bie ÄranfbeitSerfcbeinungen mit giftigen Mitteln ju 
befämpfen, ftatt bie Urfad^en ber Äranf&eit mit unfdjäblia)en. GS ift 
Curpfuftt>rei, eine Bermfttung ber Batterien S u unternebmen, wobei ber 
flefammte Organismus gefajäbigt wirb, ftatt ben 3 u ft a «° 3" befeitigen, 
welker aßen jenen Batterien ben ^äbrboben barbietet, tfs ift Gurpfufcfcerei, 
an armen, mef>rlofen #ranfcnbauS'3nfafjen gefunbljeitS- ober lebenSgefäbrlicbe 
Serfudje oorjunebmen, nadj bem ©runbfafce, bafS jebeS neu eutbetfte ©ift 
ouf feine Birfungcn bin müffe probiert werben. §S ift 6urpfufa)erei, 
«nen neroöfen, jur ©eifasftanf&eit neigenben 3Reni<4en fo ungefaßt ju 
M)anbeln, bafS er baoon ooffenbS geifteStrant wirb, ober gar einen 
öemün^tigen SWenfdjen, etwa, weil er eine ^ofttarte unbeachtet gelaffen, 
„firjtli^" für geifteStrant ju erflären, unb aus biefem ober äbnliäjem ©runbe 

*o(ffl8tt'B .^eimflorten-, 3. $tjt, 24. 3aljtg. 



Digitized by Google 



104 



in« Srrenbau« ju fperren. @« ift arge <£urpfuf$erei, bcn fömufcigen 
ßitcr au« bem aufgefajnittenen ©au<& eine« Äalbc« ben SWenfdjen in« 
5Mut au fprifcen unb ba« mit bem tarnen <S<bu&impfung ju belegen, wo 
(ein %lrjt einen <5<$u$, ja ni<$t einmal bie Unf<bäblid)fcit geroä&rfeiften 
fonn. £« ift boppelte Gurpfufdjerei , wenn bamit fortgefahren wirb, 
nad)bem ba« ©efäbrlic&e ber Sa<$e ein Verbot bei ben Strafen erforberlit^ 
mad&te unb aud& immer neue empörenbe Sä)äbtgungen unb Söbtungen 
burd^ biefe ^Irt öon „®efunbbeit«pftege" berübt werben. ?l6er biefe 
(Surpfuftferei wirb jutn ©efefce gemalt, inbem man ba« SSolf ma&l* unb 
willenlos biefem Verfahren unterwirft, wie benn ftfcon SDlüttem gcroaltjam 
ihre Äinber entrifjen unb geimpft mürben, wä&renb ber Vater wegen 
Verweigerung beffen eingefperrt war. Unb ba« ade«, obne biefe« Verfahren 
wiffenfdjaftlidb irgenbwie begrünben fönnen ! ( — ? — ) 

2öenn obige Qeiitn °i e «<bten Vegriffe oon ©otte«läfterung, 
Umftürjclei unb ßurpfuftbertbum flargelegt haben, fo wäre bamit üiel 
gewonnen. 3>enn auf bic Klärung ber Vegriffe fommt e« in allen fingen 
juerft an. 



Bttvkn und tvkw. 

SSj&eun Seute flerben, ba tarnt man manchmal SBunber erleben! 6« 
GPjffl ift fo merfroürbig, bat« ber eine ftirbt unb ber anbere leben bleibt. 
Scbcn bleibt mit allen feinen Äleinlicbfeiten, Sitelfeiten unb Wieberträthtig- 
feiten. $ie Siebe, wenn eine oorbanben ifl, fajreit freiließ auf, fdjmcr 
getroffen burd) bcn Verluft, bie ftreunbfdjaft fchreit auf, ba« 3)iitleib 
fajrett. $lber bie Selbftfudjt baneben, bie bleibt unberührt, bleibt bie 
falte, beredmenbe Selbftiucbt. $n biefer befangen, fiebt ber eine bcn anbern 
binfterben unb benft an feinen Vortbeil. täglich fommen 9?acbrtdjtfn 
oon geftorbenen Vefannten, täglidj begegnen ibm auf feinen eigennujjigen 
Söegen bie öeidjenjüge foldjcr, bie oorgeftern nodj Lebemänner, geftern 
nod) @goiften geroefen finb unb bie ir)m nun babinfebwantenb juwinfen : 
Jpeutc mir, morgen bir ! 'über feinen @goi«mu« erfdhüttert ba« nid)t im 
aJiinbeftcn. Biefo auch ! $er iNenfd) ftirbt, ber Ggoi«mu« ift unterblieb, 
ber braucht fein memento mori ju fürchten. 

3cb aber baffe biefe« unfterblicbe Ungebeuer, e« oerbinbert bie Gr* 
löfung ber s J)ienfd)beit, weil e« it>rc Wuflöfung binbert. Unb an Sterbe* 
betten tritt e« manchmal in feiner ganzen teufliiaVn Dämonie r)erDor. 

Sie Ratten fid) bod) ein Öcben lang geliebt, biefer alte Wann, ber 
bier mit bem £obe ringt, unb biefe 3?rau, bie weinenb an (einem Vettc 
fifct unb feine ftifler unb ftitter werbenben s Htbemjüge beobachtet ! Gr 



Digitized by GooqI 




195 



Gatte bo$ für fie gelebt unb fie für i$n unb fcunbertmal batte eine« 
jum anbern -getagt: Stfafc, idj mbfitt bid) ni$t überleben! Obftfon e8 
i&re Littel redjt gut erlauben, au<$ oi&ne einanber gu eruieren. Sie &aben 
flctS üjr befonbere« ©elb in ifcrem gefonberten Äaften gefwbt. Wun labt 
fie it)n mit Sffig unb murmelt leife ©ebete unb merft, bafö fein ßeib 
fid) frampft unb bafd feine $luge erftarrt. Sie eilt jur Sabe, um eine 
2Ba$8fer&e anjugünben, unb e3 fommt it>r jufäüig fein (Saffefd&lüffel in 
bie £>anb. &a iß er, benft fie, unb oerbirgt ifjn in iljrer £afdje. $)ann 
fiemmt fie bem Sterbenben bie brennenbe ßerje jroifdjen bie Singer, 
baä roiö niä^t galten, fie frümmt feine Ringer jufammen. 3>a3 Wödjeln 
wirb teifer, fie betet, fie f$ludjjt, fie ruft i&n särtlidj bei feinem Manien, 
jurft ab unb fjordjt, ob er nod) atljmet. 

^Bieber einmal bebt fidj bie 93ruft, fo fma), bafS fid) öa8 &aupt 
nad) rürfroärtä neigt. Sie beginnt neuerbingS laut ju beten, fie fagt 
alle ©ebete Ijer, bie it)r einfaden unb mieberljolt fie. 5)a8 SBaterunfer 
tann fie nidjt mebr gang, aber fie betet Darüber Ijinmeg unb muf£ meinen 
bei bem ©ebanfen, bafä ber 9lrme fo bart ftirbt. 9118 e3 an feinen 
3ftunbroinfeln beroorfdjäumt, benft fie : ba£ ift baö §nbe ! unb fä^rt mit 
bem 3:u$e über fein ©efidjt, ba finb gleiä} bie Wugenliber jugebrüdt. 
Wber e$ fdjöpft fi# nodj ein 9Jtfyem&ug unb — enblidj nodj einer. 2)ann 
lauert fie mehrere Minuten Inn — nia^tS mebr. @3 ift oorbci! murmelt 
fie unb fpringt rafä auf. 3 ur ßaffe. 3Jtan mufS nu$t überall anbere 
juoorfommen lajfen. ÜRan muf£ fidj bo$ fümmern um feine Saasen. 
GS fommen fdmn anbere unb ftarren mit grofcer Verblüffung jefct auf 
ben lobten, jefct auf ben Mafien. 

$5ie Seic&e ift nodj niä^t !alt r fo naben bie $)octoren unb bie No- 
tare, ber Staat mie bie Familie langen mit ber gleiten ©ier nadj ber 
Ötnterlaffenfcbaft, ber $obe8fafl iß ja ein ©lücfSfafl, ein ^älligmerbcn 
be£ (Srroarteten. @8 ijt über 6rmarten gut bejMt unb nun erft fommt 
bie Trauer. Sie meinen fo fläglidj, er mar fo gut, fie finb ifrni jo 
banfbar unb tonnen fidj fo feft oerlaffen auf ben $ob, ber feinen mieber 
roaajmerben läfät. 

babe fdion geifernbe Äinber gefeben am $obtenbette eines tbcuren 
3kter3, einer lieben 3)iutter. $>ie Siebe mürbe 511 $af8, menn fidj eineä oerfürgt 
lab. SDiäbdjen mar eine ^liränabme, ba3 auf befragen ber ©e- 

it&roifter, ma3 fie fidj an SÖert* unb Sd)mutfiadjen mobl münfdje oon 
ber Butter £>interlafjenjd)aft, oor Sdjmerj gebroa^en bie Wntmort gab: 
n %axan fann icb nia^t benfen. Senn it>r mir roa3 geben mollt jum 
Slnbenfen, fo bitte ia^ um baä bbljerne ^reuj, baö fie beim Sterben in 
ber §anb gebebt bat." Solcbe ^rbgenoffen finb frcilidt) bequem. Sie 
gaben ibr ba§ Äreuj unb labten fie au3. Sie felber buben untereinanber 
einen langen berj* unb lebenoergiftenben Streit an um ©ut unb ©elb, 

13* 



Digitized by Google 



196 



baS SDcäbchen mit bcm flreuje lebt (Hfl utib im treuen ©ebenten arm 
unb ruhig für fidj hin. 

$S hat ja überhaupt etwas SDcifSlicheS, als reifer 2)tonn ju Perben. 
$S ift eine rechte Kalamität, alles, maS man mit Sorgen erworben, mit 
Sorgen geliebt hat, auf einmal frember ffiifltur überlaffen ju müffen. 
Sonft ift baS Rauben unb Söbten oerboten; bafftr johlt man feine 
Steuern, bafS ber Staat* ben ^rioatbenl befäjfifce. 2>er gewöhnliche, 
lanbläufige, autäppifaV $ob aber hat offenen 3utritt in jebeS £>au«, unb 
felbft wenn er ber Sßolijei ben Srmet ftreift mit feiner £>ippe, ftc rührt 
fid) nicht, läfSt ben braoen Staatsbürger ruhig htnmorben unb berauben 
bis auf ben legten tfnopf. $aS ift eine fdjrecflicfa 2J?ifSmirtfd)aft ! Unb 
erft gar, wenn (ein 3)(enfdj weife, ob bie Spänen, bie bem lobten fo 
rübrenb nachgeweint werben, Schwerfens* ober ^freubentbränen ftnb. $aS 
tonnte einem wabrlidj alle ftreube am Sterben oerleiben! 

33eim Sirmen hingegen geht alles fo wahrhaftig unb einfach ber. 
SBirb auf feineu $ob gelacbt, fo ift'S edjt, wirb gemeint, fo ift'S auch echt. 

2Biberlid)ereS jeboct) tenne ich niefy, als roenn neben bem !aum noch 
etftanten ©ejtorbenen bie Äaften unb bie ©äffen fperrangelweit aufge* 
rifjen werben, mit frampfigen Ringern bie Ratete unb Rapiere unb 
Stollen herausgenommen. 3JcifStraurifch lauern fie einanber auf bie §änbe, 
fieberhaft fpringt ber Zithern ber Setheiligten unb ber 9cotar inoentiert 
mit bem ganzen Stoffe einer ©ureaufratenfeete bie $mterlaffenfcb / aft. Unb 
ber arme $obe liegt ba unb ift fo recht ber £opf, ber um unb um 
grünblich Getäfelte. Sowohl, meine lieben deichen, baS Sterben ift eine 
unangenehme ©efchicfye, unb \<b wette, eS thut euch weniger leib um eure 
bluteigenen $änbe unb Süfje, bafS fie febäbtg oermobern müffen, als um euer 
liebes Saäjerl, baS nid)t bie 2Bürmer, fonbern bie tachenben ßrben friegen! 

£>a benfe ich Ö ernc an 3efuS, ber ein eigentümlicher #opf war. 

2) er ift ein foläjer Sebemann gewefen, bafS er nicht einmal bie Sorge 
für ben morgigen $ag leiben mochte. 2Bie wirb er erft bie armen reichen 
ßrblaffer auslachen, bie fich baS ganje Seben fauer werben laffen bafür, 
bafS ihnen baS Sterben erft recht fauer werben fott ! Ober gibt eS fo 
einer im Sterben aus reiner Siebe für bie Seinen hin? 9ia, proftt 

3) (ahljeit! 2ßer feinen Äinbern juft erft burd) fette (frbfehaften aufhelfen 
will, ber ift, ©ott oerjeih'S, ein ooflenbeter £ropf. Ererbtes wie gewonnenes 
©elb hat (ein ©lücf in fich. 3ehntaufcnb ererbte ©ulben machen bem Ho- 
fierten Aigner nicht fo oiel ^reube, als einem anbem jetm oerbiente. 
£aju oerhinbert baS ©elb, wcnnS man'S mühelos t)at, an ber Übung 
perfönlicher ^äbigfeiten, an ber 3)arbringung erfpriefelicber Seiftungen, 
an ber 2öertfchä^ung eigener Arbeit unb ber Arbeit überhaupt. 3m ©elbe liegt 
ein hoher materieller unb ein nodj höherer moralifcher 2öert, aber ben finbet 
unb empfinbet nur ber, ber es mit eigener Wnftrengung reblich erworben hat. 



Digitized by GooqI 



197 



Seinen Siacbfommen, bie man ohne ihr Söiffen unb öießeiajt gegen 
i&rcn 2öiDen jum £afein gerufen bot, mögücbft ©enugtbuung bafür 
bieten, baS ift man fcbulbig. %btx fieb f^ließli^ blo§ mit ©elb abfinben 
tt>o(Ien, ba8 ijt auf ihren Schaben obenbrein bet Spott! ©ibt e$ nicht 
genug Gelegenheiten, ihnen bie SBege anberämie ju ebnen, ba§ ßeben 
anberSwie intereffant $u machen, als bureb Rapiere oon bunberttaufenb 
©ulben ? 2)er Sßäbagoge fofl übrigens beute babeim bleiben, baS ift auch 
ein faber Patron. £in geföeibter s J)tonn, ber atd fot^er überhaupt nicht 
übermäßig teidb wirb, mufS auch obne Sßäbagogif fo raffiniert fein, um 
feinen SBeftfc fo für bie Jttnber ansumenben unb aufjubraudjen, bafö ibr 
ganjeS Sefen fa>n frühzeitig jum Sbelmetalle wirb unb er fcblie&ltcb 
niefct nötbig bot, ibnen baS Silber fdjeffelweife oorjufebütten, wie man 
ben Schweinen baS Abfallet oorjebüttet. 

Seichter getraue i(b mir freiließ auS armer Familie rüstige Äerle, 
bie für bie SBelt taugen, beröorjuftampfen, a(S aus einem reiben §aufe. 
3>ort hilft bie fiebrmeijtcrin Stotb tüchtig mit, ^ier frifSt SBermeichlichung 
unb Überfluß in bie jungen Seelen, wie fRoft ins Sifen. 

Seife 9tationalöfonomen fagen, bie Sammlung beS ©elbeS auf 
grojje Raufen märe nötbig jur (£ntmitfelung ber (£ioilifation, für große 
llnternebmungen, für §rftarfung ber Staaten u. f. n>. 

3$ bin ein alter SSiberfadjer unb fage immer ben gleiten Spruch 
— er ift fdjon gar oerwefct oom üielmaligen ©ebraudj, aber bodj noch 
immer ein reblicbeS alte« §auSgerätb, — ben Sprutb nämlich, bafS eS 
mir nicht um Stoilitation, nicht um grojje Unternehmungen, nicht um 
mächtige Staaten gebt, fonbern um tüchtige 3)ien)ä)en. Seil fie nun aber 
bei vielem ©elbe feiten tüchtig unb äjarafterfejt werben, faft no(b feltener 
als bei gänzlichem ©clbmangel, fo fann ich halt burcbauS nicht bafür 
{timmen, bafS baS ©elb in grofeen Raufen jufammengetragen werben 
fod unb bafS biefe Raufen bann auf wenige oererbt werben fönnen. 

25er Staat wirb bie 3«ftreuung beS ©elbeS in Keine Xbeile aßer- 
bingS nicr)t in bie §anb nehmen bürfen, benn ber macht folebe Sachen 
gewöhnlich böcbft ungefebidt, fo bafS baS ©egentbeil erreicht wirb oon 
bem, maS jwectmäfeig ift. @S hanbelt fich auch gar nicht um bie 3 er ' 
fireuung ber großen ©elbhaufen, etwa wie man mit ber Streugabel auf 
bem Selbe ben Jünger jerftreut, wenn bann bie Frucht boäi wieber ge* 
tammelt unb 311 grofjen ©elbhaufen gemocht wirb, GS t)anbett fieb t>iel= 
mehr um bie GhrfenntniS, bie in ben 2)(enfdjcn auffiehen mu|S, bafS wir 
nicht leben unb wirtfehaften, um ©elb ju erwerben, ionbern bafS ©elb 
nur als äJctttel gelten barf, um ju leben unb jn wirtfehaften. Diefer 
einfältige ©ebanfe ifl ganj falonunfähig — oor lauter ©ahrheit. 3Mit 
nichts macht man ben mobernen SMenfcben wüthenber, als wenn man 
fein ©elb angreift. SBenn man oom überflufS beS ©elbeS fpricht unb 




Digitized by Google 



198 



betreiben einen 3?lu<$ nennt. $)enn ©elb i|i fein Seben, fein Sieben, 
fein ©ott. 9ii$t baS ©elb, baS er ju feinem täglid&en Sein unb Seiften 
brauet, fonbetn baS ©elb fd&letftljin als Selbftywea\ $>em opfert er alles. 
$a£ heutige ©efd&letft ift mirflitf nodj in bem Aberglauben befangen, 
bafS grofcer ©elbbefifc ben beften SebenSjwed ausmale. $aS nätbfte ©e» 
f<fye$t wirb burd) Grfa&rung fdjon flüger geworben fein, benn es wirb 
baS SDtoffenoerberben erlebt baben. Unb ein übernädjfteS ©e[d)le<$t wirb 
allgemein jur (SrfenntniS gc!ommen fein, bafS eS tein größere« ©ift für 
baS menfä^liä^e SÖefcn unb ©ebeiben gibt, als eine ©elbgier, wie fie 
beute graffiert. Ober nit&t ? Soll'S fo fortgeben mit ber bummen ©ter? 

Sonft würbe bie SSoltSwirtfdjaft au<& o&ne baS oberjte ^rincip: 
„©elb* blühen unb man würbe fagen fönnen, baS fei bie befte Unter* 
nefmtung, bei ber bie meiften Seute leben, förperli<$ unb geiftig gebei&en 
fönnen unb baS fei ber befte Staat, ber ni#t wegen ber S -Dto#t na<b 
aufeen bin ba ift, fonbern jutn 2Boble feiner Staatsbürger. $)a8 afleS, 
ber SocialiSmuS wie bie Sßolitif, dängt bamit jufammen, in meltfeS SBer* 
bältniS ber 5Dienf4 fia) jum ©elbe fteHt. 

AuS bieten ^Betrauungen gebt ja, wie ftbon angebeutet, niri&t fceroor, 
bafS baS ©elb überbaupt ju oerwerfen fei. 34 f>abe eS oft genug gefagt, wie 
iegenSrei<b baS ©elb fein fann, wenn cS brao oerbient, entfpreflenb ocrtbeilt 
unb weife angewenbet wirb. @S fei audj nit&t gefagt, bafS ein Familien* 
oater nitbt forgen foffe für bie 3cit, ba fein Erwerb ba fein wirb, ba 
bie Seinen oerlaffen finb. §S ift nadjgerabe feine erfte $fü<4t, an baS 
Sdjirffal feiner Bitwe ju benfen, wenn er niajt mebr fein wirb, bie 
Äinber ju ftüfcen, fo lange fie no$ unmünbig unb erwerbsunfähig finb, 
ja i&ncn in ibrem fünftigen ©crufe ben Anfang ju erleidjtem unb gleiaV 
fam nod) mit feinem Arm ibr ^yübrer unb 2)titbelfer ju fein, auc& wenn 
er fdjou im ©rabe rubt. 3n biefer natürlichen unb mäßigen 2Öeife wirb 
ber 2)icnf<b ein Stütf feiner Söerbienfte unb feiner Uraft oererben bürfen 
auf bie miajften S3ermanbten, unb 5öeib unb Äinber werben Anfpruaj 
baben auf eine foldje oäterlidje ^ürforge, bie noa) über ben $ob binauS-- 
gebt. 3n biefem Sinne wirb bie rebliaV Criuterlaffenfdjaft ju einem mo- 
ralifcben , ©ute, ju einem 3öerfe ber Wädjftenliebe. Ber fub felber eine 
grofee SöebürfniSlofigfeit angewöbnt bat, um nadj feinem Eingänge bie 
Hinterbliebenen mit bem Wötbigften oerforgen ju fönnen, ber Ijanbelt 
ganj anberS, als ber ©eijbalS, ber fein Sebtag fnauferig gegen fi<b unb 
anbere ift, weil er ft$ t>on feinem ©elbe nidjt trennen mag, nnb ber 
nur ben einen SebenSjroetf fennt: lein ©elb ju oermebren. Sein ßrbe 
ift jweimal ein Sind): für ben, ber cS läfst unb für ben, ber cS an* 
tritt. An feiner 33abre ftebt anftatt ber Siebe bic $eudjelei, anftatt ber 
Pietät bie ©elbgier in i&rer wiberlia^ften ©eftalt. R. 



Digitized by Google 




199 



Cine 2Bftyna<$t§erinnening oon (gmil Trommel. 1 ) 

flBSel6ft redjt geben ju fönnen, ift eine Äunfl, bie gelernt fein Witt. 
{§äß $enn mit bem bloßen ©reifen in bie $afo)e ift'S noä) nid&t 
get&an. Sttan gibt fo oft, nur um bie Seute lo3 ju fein, aber ©ort 
gibt immer, um un§ an fein £>erj ju binben; mir jagen fo oft: 
„*>ier Gaben 6te etwa«, aber fommen Sie mir nie wieber", unb ©ott 
fagt: „£>ier bat* bu etwa«, bamit bu wieberfommft/ Wlan ftubiert am 
©eben unb SBoGltGun fein Seben lang Gerum. $>a&u ift bie Saajc 
noefc gefäGrti<!G, benn, wie ber flpoftel fagt, fönnte man ja aua) fein 
ganje« §ab unb ©ut nad& unb nadj oerfä^enfen unb boä) felbcr in 
©orte« klugen ntäjt« fein. — 9lber ebenfo ferner ift eS, anbere jum 
©eben &u bringen unb bie Seligfeit be« Erfreuen« ju ©emütG ju führen. 
35a ift'« benn ni<^t bamit getrau, baf« man bie ßeute brangfaliert jum 
Seitrag unb niajt torfer läf«t, bis fie bejahen; ober baf« man einen 
quält au einem Sajar. ober wenn einer eine ftföne Senorftimme Ijat, 
ju einem SBoGltGätigfeitäconcert — baüon Gaben all bie Seute feine 
Sreube, als Gödens bie, bafS fie iGren tarnen im 3aGreSbcri<Gt ober 
auf bem ßoncertjettel fdbmarj auf weife gebrurft feGen. $>a8 ift jwar 
audj etwas wert, aber (eiber nidjt üicl. ÜRetn, auS ber warmen, reidjen 
£anb in eine arme, falte etwas legen, um fie ju wärmen; ein fröG* 
ltdjeS $luge Gineinblitfen laffen in ein tGränenoofleS, fo bafS man reifer, 
freubcoofler bur$ bie ftreube, bie man gemalt Gat, ^eimfebrt, baS ift 
etwas, wa« man bie Seute (efjren fotC. 3<G Ga&'S einmal oerfudjt mit 
meinen Tertianern, benen id& im ©mnnafium DieligionSunterridjt ju geben 
Gatte. 2)aS roaren iGrer ungefähr Dierje^n jungen. 3$ Gatte fie bie fajönften 
SöeiGnadjtSlicber breiftimmig fingen gele&rt, unb nun fagte i<$ ju ibrem 
größten ßrftaunen furj oor SSeiGnadjten, menn'S iGnen reä)t märe, fo wollten 
mir einmal biefeS 3>aGreS SBeiGnaa^t feiern, wie fte'S üielleidGt bis jefct nodj 
nit&t gefeiert Gätten, nämlidj fo, bafS fie felbft arm unb anbere reidj 
mürben. $a flauten mid) bie SBubenaugen grofe an. „%a, ja", fagte iä^ — 

«) HuS „Senj unb Öfrbft". erinnerungen bon Dr. (5mil grommtl. («reinen. 



Digitized by Google 



200 



„mer nic&t mit will, braudjt ni$t mit unb fann allein bei feinen €>adjen 
bleiben unb feinen Äudjen aflcin aufeffen. $lber mir mottend fo tnadjen : 
3eber üon euä) gibt einen Sfjeil Don bem, maS er gefdjenft befommen 
bat, fjer, unb baS fdjenfen mir armen JHnbern, bie mdjtS triegen. 
9Iber — mir lafjen fie nid)t $u unS fommen, fonbern mir geben ju 
i&nen bin, bamit iljr au$ einmal lernt, $a|entreppen fteigen unb eure 
#öpfe büdfen.* @3 maren (auter reiä^e, üermöglidje jungen, bie jtaunenb 
üor mir fxanben. „SUfo auf 2öieberfe&en am erften SSeibnadjtStag, 
abenbS um fünf, unb bie SBeibna^tSlieber mitgenommen unb bie Äe&len 
rec$t braü eingeölt, unb bann motten mir loSjieben." Sie tarnen alle, 
teiner fehlte. $5rei batten gejierte ßbriftbäume mit, bie anberen grofce 
ßörbe, bie i&nen ibre SBebienten na$f<fcleppten, neue Silberjtücfe in 
SMenge, Ütpfcl unb Kliffe unb 3"tf« r * uno Spielmerf, alte unb neue 
JHeiber. Sie mufSten mo&l ju £)aufe eine orbeutlidje Stassia gehalten 
baben. $)a gieng'S burdj beu bieten Schnee in bie buntle Stabt, faft 
bis an« fcnbe, mo bie ärmften Scute mobnten. Wandler mar in feinem 
ganjen Seben no<b niefct babingefommen, unb bie bortige SBelt mar t&nen 
fo unbetannt mie (£entral*9Ifrifa. $ber je unbetannter bie ©egenb, befto 
frö&li#er mürben bie jungen. Gnblicfc bielten mir ftill an einem £aufe. 
Unten mürbe ein Sidjt angefteert, unb nun gieng'S binauf über bie balS* 
bretbenben Stiegen. 95or ber $&ür ber $)aä)fammer fangen mir unfer 
erfteS 2Sei&na#tSlieb, unb bermeil Ijatte einer üon ben jungen einen 
$&riftbaum angejünbet. @S maren jmei alte fieute, bie ba oben mobnten, 
üon benen ber Wann faft erblinbet mar unb nur noä) einen fajmacfcen 
S<$ein fatte. 3n bie #ir<$c tonnten fie fäjon lange ni^t me&r, ba auä) 
bie Srau gebrea^liä) mar unb ben 3)tonn tüd)t oerlaffen burfte. $lber 
fie Ratten ibre jmei enfelfinber bei fiä), benen bie eitern meggeftorben 
maren, unb ba bie armen Gilten nidjt ausgeben tonnten, fo batten eben 
bie tfinber nidjtS. Denn bajumal gab'S no(b feine SonntagSf cfculen, 
mo bentjutage mancbmal „unfitftbare" SonntagSfflüler um bie 2Bctr>* 
naajtSjeit berum fi$ pünftliä) einjufinben miffen. So faß benn bet 
tteine ßnfcl, ein 3unge &on adjt Sabren, unb laS holprig unb ftodenb 
bem blinben ©rofeoater ein 2Beibnac&tSlieb oor. «ber mie flog bie 
$bür auf, als fie unferen ©efang Nörten unb ber fitdjterglanj ibnen 
entgegenftrablte ! „©rojjüater, ©rojjüater", rief ber eine, „baS (5&rijt< 
tinble fommt!" 2Bir batten atterbanb marme Saasen für ben ©rofcüater 
gefunben, unb au# für bie ©rofcmutter unb bie Grafel mar reidjlidj 
geforgt. 2Sir ftimmten nun nodj ein 2Bet&naä)tSlieb an, unb einer ber 
jungen fagte bie SeibnacbtSgefäjitfcte mit folgern «uSbrucf ber, bafS 
bem alten ©rojjüater aus ben erlofcfcenen s Äugen bie betten Sfycänen 
rannen. 23ir liefcen iftnen nodj ein paar ©elbftücfe ba, unb bann 
gieng'S roieber bie treppe hinunter, maS nodj fernerer mar als baS 



Digitized by Googl 




201 



€>mauffommen. Weine Heine ©ruppe fammeltc fidj unten — fie maren 
alle fo feietli^ fttö, unb feiner faßte ein 23örtlein. 9hm gieng'« burdj 
ein bunfle« @äf«lein, bur<& ben £>of hinauf in beu britten <2tod. 2öir 
matten'« wieber mie bei ben anberen, unb wieber gieng bie $bür auf, 
unb ein Wann trat ju uns — e« mar ein fdjöner, au«brudsoolIer 
s Htännerfopf mit langem SBart, wie ibn bie 3^ mmcr ^ l ^ c m meiner 
Heimat tragen. Slber ba« ©efid&t mar forgenuott unb üergrämt; adjt 
3;age oorber batte id) ibm fein liebe« ©eib begraben, bie fdjnell an 
einer Sungenentjünbung gefiorben mar. Da« bifsajen, mal er erfpart 
Ijatte, mar burtfc bie SSeerbigung braufgegangen, unb im £>erjen mar'« 
bunfel. Unb bodj mar'» feine Waajt, fonbern 2öeibnacbt, meil er ein 
gottergebener Wann mar. „2öo finb benn 3b« #inber\ fragte id). 
„9lay, antroortete er, „bie Ijabe icb fajon afle in« ©ett fpebiert, mie- 
wobl's erft &alb fieben Ubr ift. Die foHen fidj ibre Sraurigfeit Der- 
fölafen, ibre ielige Wutter bat fonft alle« beforgt, baf« jebe« mas friegte, 
aber bie«mal gebt'« Galt arm fytt. " — »3Bir moHen fie meden", fagte 
id) s» meinen 3«ngen, „fommt, fingt nocb einmal unb jimbet fdjnell 
ben S3aum an/ Der SSater medte fie, unb ba famen fie benn ade 
Geraus, alle fieben, in eleganteren 9iad)tcoftümen, lauter 53arfü§er, raarm 
mie bie frifdjen Sßeden au« einem SBäderlaben. Sie rieben fidj bie klugen 
unb fonnten fic^ nidjt fatt feben. Da« jüngfte Äinb, Wr. 8, bas etma 
ein 3abr alt mar, Gatte ber SSater auf ben 3lrm genommen. 3Bir 
fonnten i&nen allen befeueren, unb bie ßinber mürben fo jutrault^, es 
fror fie gar nid&t an ifcren nadten ftüfccn oor (auter 9?reube. Da fagte 
ber 58ater: „9htn, ibr Herren SSuben, motten mir 3bnen audj einmal 
etma« fingen, benn mir Gaben un« bie £raurigfeit oom Jperjen meg* 
gelungen." Unb nun fieng ber JBater an ben $on ju geben, unb alle 
Sieben fangen fo f$ön unb rein, baf« meine 3imgen nur Raunten. Des 
Gilten 8ang Hang munberbar bajmifdjen, unb jefct famen bie ^bränen 
an meine Herren ©üben. 911« gar bie Äinber ber föeibe nad» ibnen 
banften unb ber Steter fagte: ff @« feblt nur nodb unfere gute Wutter, 
bann roäY« fo fdjön gemefen mie nod) nie — aber gelt, ßinber, ba« 
bat un« bod) unfere feiige Wutter gefa^idt, bamit mir ni$t fo traurig 
fein foflten — ba mürbe e« ibnen ooflcnb« munberbar marm ums £erj 
Gerum, baf« t(G fie Drängen mufste jum Weitergeben; fie mären gar ju 
gern nocb geblieben. Unfer fleiner 9Jabob, ben mir bei uns batten, ber 
3nGaber ber neugeprägteu Silberftüde, mollte ' fie afle Ergeben, aber mir 
brausten nodj etlitbe für ben legten ©ang. Das $äusdjen, mobin mir 
giengen, lag nabe am ÄircGGof, unb meine Sunfitnä mollte ein ©rufein 
anfommen, al« fie au« bem Sdjnee bie Warmorfreujc flimmern 
faben jmifcGen ben boben, bunflen ßtypreffen, bie fdjarf gegen ben meijjen 
Sdjnee abflauen. 6« gieng au$ biesmal binauf in ftbroinbelige ^öbe. 



Digitized by Google 



202 



9cac$bem wir gefangen fjatten, öffnete und bie Qfrau. Sie mar eine 
2öitwe, beren SKann wenig $af}tt tw<fi ber $lje geflorben, fic war 
511 rücf geblieben mit ibrem einzigen Soljn, einem jungen oon oierjebn 
Sauren. $)er lag über %afyx unb $ag fdjon franf unb la&m, fein redfrteS 
©ein mar nur wie eine grofee SBunbe. $rofe ber Hrmut war afleä 
fo fauber, unb baS Sinnen, worin er gebettet war, fdjneemeifc wie ber 
frifcbgefaflene Sdjnee brau§en. $ie großen Stugeu beS tfnaben funMten, 
unb über feine blaffen SBangen jog eine bunfle 3tött)e, all er bie Dielen 
flnaben fat), bie fein 93ett umftonben. s Hud& ibm jünbcten wir ben 
Gbriftbaum an unb rüdten ibn nat)e an fein S3ett. 3?ür ibn batte id) 
bie bellen Saasen jurücfbebalten unb jwei ftlaidjen guten Stotbwein, bie 
un« ein Später nocb mitgegeben, unb ba3 Gingemacbte unb ben fcimbeer-- 
faft, um feinen brennenbcn £urft ju ftiflen. 91ic werbe icb ben baut» 
baren 331itf be8 Änaben oergcffen, unb wie er feine met&e abgejebrte 
$anb ben jungen entgegenftretfte. $ie Butter fagte nicbt«, aber ibre 
^ugen faßten atte«. — SGÖir fangen ibnen nod) ein paar Sieber, uub 
bann gieng'3 nadj $aufe. Unfere Jförbe waren geleert, baä ©elb war 
fort. s )tl« icb t)on ibnen Slbidjieb nabm, trat einer beroor, ber einen 
frönen moletten Sammetfittel anhatte, unb fagte: w $)a8 war ba3 aller* 
fdjönfte Söeibnacbten in meinem 2eben\ unb bie anberen nietten baju 
unb brütften mir bie §anb. — $a8 finb je&t alle« grofce s J)cänner 
geworben, benn e8 ift balb Diesig 3abre ber, bafä icb mit meinen 
jungen ausgesogen bin. 21(3 icb oor 3af>ren einen oon ibnen wieber 
traf — eS war gerabe ber eammetfittel — fagte er: „2$enn idj 
bunbert Sabre alt werbe, oergeffe icb jenen 9lbenb niefct. $a bab' icb 
jum erftenmal eine ^t)nunß befommen, wie wabr baS 2ßort i{t: ©eben 
ift feiiger als 9cet)men. 



ÄripjKnlköe* kv Hirten- 

as aDerliebfte ber firc&liä>n ftefte ift bem beutfdjen 3llpenbauer baS 
2öeibnaa)t^feft. tfeineS beieelt ibn fofebr als biefe*. deinem gibt 
er fo oiel als biefent. 2}eS BcibnadjtSfefteS wegen wirb er fogar jum 
Siebter, $er Ärippculieber gibt eS in ben Mlpenlänbem oon Steiermarf 
bis Vorarlberg unjäblige; bie meinen, bünft mieb, bot ObeH&ftcrreicb 
unb bie nörblicbc eteiermarf. ^ie SBerfaffer finb in ben meijten fräßen 
unbefannt. $iefe Ärippenliebcr finb ftetS in Vauernmunbart oerfafSt 
uub burcbauS örtlict) gebaebt, fo als ob fieb bie ©eburt föbrifU in bem 
©ebirgSbörfdjjen ereignet ^ettte unb bie Birten lauter Hlpler wären. @in oft 
red)t berber Junior einigt fieb mit inniger ftrömmigfeit in biefen Siebent, 




Digitized by Google 



203 



bie ifjre ganj eigent&ümlitfen 3flelobien Gaben unb in bcn langen SIbenben 
bcr aBei^naajtSjett gefungen würben. 3 a um bie $reijjtgerja&re no$ follen 
fogar in ben Äirtfen Sur Gbriftmette biefe SBauernpoefien gefangen 
toorben fein, ni#t weniger jur $lnba<$t, als jur §eiterfeit ber ©emeinbe. 
damals ftonb bie Religion noaj fo feft, bat« fic au# einen Spaf« ber* 
trug. £>eute ifl ba« alle« au« unb bie rummetlitf gejammelten alten 
£>anbf<fcriften ober gebrutften unb mit Vignetten gezierten fliegcnben 
SMätter biefer Ärippenlieber gelten al« Guriofum, al« un« roe&mütln'g 
berü&renbe Überrefte au« ber großen untergegangenen 3btotte. 

6ine Sammlung fötaler ©efänge &at üor furjem $annie 
©röger bei £>. JB. S&eobor Bieter in fieipjig &erau«gegeben. Unter 
bem Sitel „ £> i r t e \\* unb SS e i & n a 0) t « l i e b e r au« bem öfterreiäjifd&en 
©ebirge" bietet ba« 33üdjlein an bierjig £tiid unb einen Keinen 2ln&ang 
oon 2)iarienliebern. 2)ie 9(u£roaty iß, im 33erf)ältm« jur einfügen Un- 
erfdjöpflidjfeit biefer Sßoefien, Kein aber gut. $>er „^eimgarten" Ijat in 
früheren Sauren manage Sßrobe geboten. Sfür folaje ßefer, benen bie $lrt 
biefer 3)i#tungen bi«f)er unbefannt geroejen, foflen bier einige Birten* 
lieber folgen. 



.Salti, liaber Salti mein, 

Steb, auf, leg V poppen an; 

16 gcbuad) unb Strumpf, bö lafe nur ff in, 

3 geh, bertoeil voran. 

H Schaff »oll SBaffcr nimmfl mit bir. 

Unb bleib nur glei net bint, 

3 nimm an Xopf Doli blieben mit mir, 

3u IBfcben bort, too'S brinnt.- 

„.35 böS ber Stall oom Stöfl net? 

Xu liabe Hotf), o mei! 

©er bat baS $eucr 3intelt toobj? 

£)$ müaffen grembe fein! 

Um Cnb bamS bö oom Gimmel tfjan; 

9ia b,örft! bö§ mar net fdjledjt! 

3 fiacrj fo an gflüagelten SauSbuabn rjittjaTi, 

Xer'S, jieint mi, löidjen möcftj."" 

.»^efct febaut ma nur bö (Ingeln an, 

3BaS baS für Xapeln fein, 

fciajt, feitS 'n Stall angfeuert Ijam, 

$iajt IaufenS um unb fdjrein. 

3Rir frfjeint, fö t&ant ja tanjn gav, 

3 b.ör ja Spielleut a? 

3 nimm, mein' Seel, oan b" bciit Schopf 

Unb frag eafjm, ttmS baS ©ar.*" 



„Salti, liaber Salti mein, 

Xu tb,atft bi irren roeit. 

l?S »oerbn r)alt guate 3<itn fein, 

Trum fingenS Doller ftreub. 

©Ott fei bie (?br am f)öd)ftcn Xfjron, 

3ft @ott unb Wrnfö juglcia) 

Unb ftfjidt auf biefe SBelt jeiu' Sotw, 

XafS er uns b* Sünb üeraeiebt!" 

,„D grofeer ©ott, bift bu fo floan 

Unb narifrb a banebn? 

Xei Satter \)ätt bi bo net folln 

Som Gimmel abagebn. 

Unb gar no in an alten Stall 

Sei faltcr S3intcr§ jeit ; 

Söarum beim net in ftönigSjaal? — 

(?r i§ iool)l net re<bt gfrfjcibt?'"' 

fiampl Ijätt i ba bei mir, 
Xö§ Joia i fa>n!a bir, 
Unb wannS bcr rea)t t«, ftid) i'§ a, 
Unb roatl) ber nij bafür. 
Xo oan§, bö§ trag i mir no au£: 
XafS bu nadj meinem Öcben, 
3n einer $eit in beinern ^auS 
91 Verberg mir mörbft gebn!"" 



» * 



Mtx, toaS gibt'S ben 9loi§ med Reutt i 
^5 benn ber Gimmel net lauter öoier? 
5« benn ber Gimmel net lauter ©olb — • 
mx i§, al§ ob i auffteljn follt." 



.Suarn, fteb,t§ auf, legt§ ent net niaber, 
's fliagn ja b* (fngcln bi" unb roiaba; 
9luf ben kirnen ii 's fo liadjt, 
Xaf§ ma allt Sampeln fiad;t." 



Digitized by Google 



204 




,„9Äei, was ffabii benn tjeunt §on föaffa, 
5« benn mefc loa Äuab 301t Sdjlaffa, 
9Rti, tjabtS öS a narrifd) Stanb, 
£at tn! gtoifS maS SeltfamS tramt."" 



w $hiam , jiagtS b'Strümpf auS, lauf t8 in Soden, 
8ud>tS ba8 ßinbl, bleibtS ntt bodtn. 
Sorten leudjt ber Stern fo fdjön, — 
S5er §iafl, ber SJua nid a mitgeben." 



,Un§ tfjuat wob,I nig SeltiamS trama, ,£a, bo Hegt ba8 Äinb baS arim, 

Öictjte, fkfjts auf unb ria)t§ ent j'famma; fiiagtS net ba, bafS ©ott erbarm, 
Xenn auf SJetljle'njnüafS metjr getjn, Sdjaut ei'm gar fo freunbla an, 



Sorten fpielt bie Wuft fdjön.' 



Cb ma eab.m net t)elfa fann!" 



ttrfter fcirt: 
„Staajerl, foüft gfdnoinb aufftefm!" 

3weiter öirt: 
„3a, was benu tl)oan?" 

Grfler $irt: 
„ *Dli wunbert'S bafS b' föjlaffn magft! 1 

3weiter §irt : 
,3a, i fajlaf ftfwn!« 

<£rfter §irt: 
„@eb mit mir fa>>un auf b' 2öeit, 
3Ba§* für a «Diufi geit, 
Siaajt i«, als wia bcin Sag!* 

3weitrr fcirt: 
„3a, was war baS?" 

Grfter fcirt: 
„X'SRufi iS gar fo fdjöu!" 

3weiter £irt: 
,3a, i b,ör nir.!" 

(Srfter J£)ttt: 
„Wimm bu a '8 Reifert mit!- 

3weiter $irt: 
,©'rid)t bin i fir.!' 

ßrfter fcirt: 
„^Buamer tfjoant fingen Dorn: 
(£8 toar a ßinb geboru ; 
SBknnS ber 2)lcjfia§ mar!" 

3 n> e i t c r § i r t : 
B 5?ua, ba§ war rar!" 

(Snter §irt: 
„Xort in alten Stall, —' 

Sweiter $irt: 
,3a, «er r>at'§ giagt '.' 



Grfter §irt: 
„ffan i an (?ngel gfebjt, — • 

3 weitet §irt: 
„fcättft eab.m bo gfragt!- 

ßrfter Qirt: 
„91 Jungfrau, gar leufdj unb rein, 
SB follt fei SRuaber fein; 
Xort, »0 ber Stern fdjön brinnt — 1 

3»eiter fcirt: 
„$ort liegt baS ftinb?" 

Crfler §irt: 
„2Bann mir a Cpfer gabn?" 

3wetter §irt: 
„$aS war net frtjlerfjt?" 

Grfter §irt: 
„Uöann er a gleifrfj wollt $abn?' 

3»eiter §irt: 
„2öann er an* mödjt?" 

(5 rft er #i rt: 
,<$x iS ia »oüer *Rott) 
Unb i« ber waljre ©ott; 
§at net amal a 2Biagerl T ) mit!* 

3»eiter J&irt: 
„ßoig bu bo nitü" 

95eibe: 
„38 foanS fo bo4 geborn 
«18 wia ba8 Äinb, 
9fluafS auf'n §eu baliegn, 
38* net a Sünb? 
$alb mer uom Stall geljn 'nau§, 
Stredt er bie §anberl auS, 
tfadjt un§ fo freunDla an, 
Xer Iloane URann!" 



,Sd>au, fdjau, wa§ gibt'S benn ba im öau§, 

SffiaS b^at fi ba juatragn, 

2Ber fteQt mir Ci unb (ffel 'naus. 

Unb tbuat mi gar net fragen? 

Xer Stall, ber g'tjort mein' Sdjafeln jua, 

Unb felm i a barin fajlarfa tb.ua ; 

2Ber iS benu fo oermegn 

Unb traut fi einij'legn?" 



„„Öa, ßipöl, was t>aft für a ©fdjrei 

Unb für a ^Jlarament? 

2Öer l'ollt' benn ba im Stoß brin fei, 

3 mein, bu bift anbrennt! 

9Jlad>t b' kugeln auf unb nimm ba8 ©lo4 

Unb fe$ ber§ auf bei bucflet 9laf, 

?lft wirft eS fe$a gwii§, 

Xaf§ neamb in «toU brin iS?"' 



Digitized by.Google 




205 



„Jpöüteufl. bort find) i a fltnb 
Xrin liegen in ben Stall; 
Wet), $ruaba, tfjan mer'§ nefjma gfcfjwinb, 
üBoOn'8 tragen ins ©pital ! 
5>amit eS bat a guate SBart, 
3*n Ärippel liegt'S ja »iel ju fjart, 
$1$ toti}, bafS ®ott erbarm — 
5Bin felber bettelarm »- 

„.tu fwft bo ÄaS unb buttern gnua, 

Ta^ua a ©erftenbrob ; 

^ad floni Äinb, baS ifSt net tuil, 

SBann'S nur a Äöcfjerl im:. 

GS nimmt ja gern oorlieb bamit, 

Äo fd>n>einer8 tPratl ifSt'S ja nit, 

Äoa ÄnöDl ober ©terj 

Sbringt'S a net übcrS fcerj!"- 



,^a ( SBruaba, bu rebft mir fdjo rcd)t, 
tafS'S floan' flinbl net oül mag, 
Ski mir iS aber b' Verberg fo}le(f)t, 
taS tS mei größte Älag'! 
^ lieg' ja felm auf lebign §eu; 
ftoa Äinb§»ei tjan i a net glei, 
Äoa tirn fann i net friagn, 
tie mir baS ffinb t^at »tagn." 

,.3a fiipbl, toiflft a flinb§»ei fjaben, 
Öaft felm batjoam a (vrau; 
^ei 2Bei tfmt bo !a ©räfin fein, 
Mann bo auf 9 ftinbl fcfjaun! 
3 b'baltets flitiM glei bei mir, 
28ann g'fjöret'S fcfiuSl mein; 
61 i§ Jon narrifcf)»ern mit bir, 
2Bia neibig bu trjätft fein!"' 



Öott grüafe enf beifamma! 

Sa^eiajtS ma bö firaQ: 

3 fann mir'S net rama, 

3*' 9lad)t ober tag? 
Söarum bafS ma benn gar loa fteuer net ftadjt, 
Unb 'S iS bo bei enl a fo föön unb fo lia<fjt ! 

GS nimmt mi groß SBunba, 

taf§ 58, meine 2eut\ 

3m StaU ba fjiejunber 

SBetfammen all' feib? 
9Hei, fagte ma, roaS faOt enf benn ba balfertS ein, 
tafS' mit bem floan flinb in ber ftält' ba mögtS fein? 

«Ulagft bu'S fam balcibn, 

tu ftoanalter ©reiS; 

fcaft §aar tma a 6eibn, 

G§ flimmert fdmeeweifc. 
tu, Uluaba, bift a jiemla järtü unb fein, 
flannft a oon fan §irten» unb ^8auerng'fa)led)t fein! 

ÖafStS enf net lang bitten 

Unb eiltS fein a »eng! 

©et)tS boam in mei glitten, 

*Heb,mt'S ßinbl mit enf. 
©et), SMuaba, nimm'S SBuaberl, tjcb'S auf auf bein Wem, 
9?ei mir iS' fo}ön ctng'ljeijt, gana minbftill unb »arm. 

Öan jTjauS guete Saä> 

3on efien, lauftS gfdmunb! 

taS SJüaberl »irb la$a, 

taS Sifr-.ijii Äinb! 
C rnmmlifdm 3Jatta, i mödjt frei üergeljn, 
33 baS net a edmtjerl, fo lieb unb fo fcfjön! 



3 bleib bei enf baba 

SÜeil'S ftinb a fo Iad>t. 

O Satta, o l*atta, 

©ibt bu nur reajt adjt! 
SBann bu'S »irft bajieba 5 ), »irb'3 no ju an §errn, 
9Kag a fcfjriftg'let/rter ÜJlann unb a 9tut)ter braus »er'tt. 



Digitized by Google 



206 



Soll'S oft baju femma, 

£u ber|ig6, liabS flinb, 

3u bir üjua mi nefjma 

Unb lof§ mi net $tnt\ 
£l)ua mi net betbamma unb benf mo fein bran, 
SBia t bi bein flriwet föön beten brum b>n! 



£in #e*gjtieg auf ton Ztftv. 

9lu§ bem £ageburf>e beS §erau5geber3. 

enn man öon ber Hochebene beä fcinterberger Sanbel« hinabfährt 
burch bie Äainifchfchlucht, fo tritt auf einmal redjterhanb ein 
©ebtrgöfeffel mit oielgejtaltigen Olbergen beruor. Siner btefer 23erge, 
ber fich im £>intergrnnbe blauenb ergebt, fpielt in feinem oberen Steile 
wie eine ungeheuere Schilbfröte, beren Äopf fich hoch über ben Rängen 
hinauSrecft in bie fiüfte. Wäh*r hin üerroanbelt fich biefer 8d)ilbfröten* 
topf ju einem föiefenotjre, mit bem ba8 33ergeShanpt h*rabjuhordjen 
fdjeint in baä $hal oon s Xlt-2luffee. Sßahrfcheinltch biefeS Otjreä roegett 
ift ber 93erg ,ber Öofer* (ber #ordjer) genannt. 6r überragt bie um« 
liegenben hoben Serge nicht, jieht aber feiner» auffälligen %otm wegen 
bie klugen, feiner frönen Almen, feiner großartigen AuSficht wegen bie 
3?ü§e ber $ouriften an fich. 3>dj fenne ben $erg feit fünfunbbreifeig 
3abren, hatte mich bisher oor ihm ermehrt unb enblidj mufste ich boaj 
bran. 3n touriftifdjer 93ummelroifcigfeit fönnte idj fagen: 3ttir lag ber 
Sofer fo lange im ßopf, bis ich ihm enblidj auf bem $opfe ftanb. 
3)odj nein, foldje Angelegenheiten entroeilje man nicht mit $rioialitäteu. 

9)tir mar bie Sache eine §erjen8angelegeuheit f bie mich bie 3tadjt 
^uoor nicht mehr fdjlafen ließ. 

s Diit meinem Sreunbe ßmil, in beffen Sommerhaufe ju Alt*9tuffee 
idj gaftlidje Qut gefunben, mar eine Partie auf ben Sofer oerabrebet. 
So gitterte ich bie ganje 9tadjt bem borgen entgegen. 3ch gitterte 
oor meinem Aftfnna, ba$ |'idj bei folgern Vorhaben gerne einju* 
fteflen pflegt, aber eä fam nidjt, e3 tarn nur ber Hiorgeuftern. Über 
ber Srijfelroanb, bie finfter unb ho<h in mein #enfter herein ftanb, fdhroebte 
bie bünne Sichel be3 DionbeS. 3dj läutete üerabrebetermaßen ba3 ©löcf* 
lein — ba fnatterte balb auf bem £erbe ba3 ifcuer, in ber SSeranba 
beefte fich ba$ Sifdjlein, 6mtl erfchien munter unb auSge ruftet für ben 
©ergftieg. 

Unb nachher in ber fühlen feuchten s J)iorgenbämmerung bem riefeln« 
ben Augftbadje entlaug. £ier ^eißt nämlich oßfS. n>a$ fonft (einen 
tarnen hat, Aiigft: Augftbach, Augfhoiefe, Augftalm, Augfthütte, 




Digitized by Go( 



207 



Slugftftein, Slugfrfee u. f. m., ohne bafs man toct§, was bas Sort 
Gebeutet. Senn etwa fein Sluguft balnnter ftecft, bem bie ßrtltaV 
feiten alle einmal gehört haben, fo ift biefer Slusbrucf Dielleicht ber 
Stammoater bes Sorte« %u$ — ^luffee. 3)tan müfste einen ©elehrten 
fragen. — $em Slugftbadje entlang alfo giengen wir eine halbe Stunbe 
bis *u bem Mnftiege, linfs burch ben Salb. Unb nun eine angenehme 
(Snrtäufdjung. 3<h ^atte erwartet, bafs ber einjige unb bequeme Slusficht«* 
berg be« (fagen mir breijt) weltberühmten Gurortes mit einem fein an* 
gelegten Sßromenabemeg auägcftattet fein mürbe bis hinauf jur Spifce, 
unb bafd biefer Spaziergang reich befety fein müfste mit feinen Herren 
unb tarnen, bie ja bodj nicht aufs Sanb gehen, um bie föftliche Stunbe 
bes 5£ages, bie SNorgenftunbe, ju oerfdjlafen unb bann in fiaubiger 
9iieberung ^erbenmeile ftc^ aneinanber ju langweilen. s 2lber gottlob, fie 
ichliefen unb fie (angweilten fidj unten; unfer Sergjfrig war fteil, rauh 
unb einfam, faum oiel anbers als in ben Sorjeiten, ba bie ganje 
©egenb ben Saliern, ben Birten unb ben Jägern allein gehört hatte. 
— 25er fchmale Steig gieng bur<h Salb unb über jteile Siefen bergan. 
$>er $uft thaufeudjter Slumen, bie ßpjlame ooran, bas ©eamitfcber 
einzelner Sögel auf ben Sipfeln machte unfere Sinne luftig, überall 
regte fich Seben. 2lus ben §euhürten froren Birten unb 3)iähber her* 
t>or unb tauften ihr ©efiajt ins falte Saffer, bas in Gascaben oon ben 
Rängen hüpfte. Und gegenüber ftanb ber Sanbling, über unb über grau 
unb icbmarj gefprenfelt oon fahlem ©eftein unb wuchernbem ^Inieholj. 
$ln feinem 3-ufce ftebt bas Sachaus, in beffen Umgebung bie Schalte 
unb Stollen in ben Serg gehen, aus bem feit uralten Qtittn oa - 9 C ' 
löste Salj hinabrinnt in bie Subhäufer ju Sluffee. 3)ie gefammelten 
SBäffer beforgen im Serge bas ßöfen, in ben Kanälen ben Transport, 
unb wenn fie ihre Aufgabe ooflbradjt haben, müjfen fie ba« troefene 
Salj ben 3ttenfchen unb Spieren überlaffenb, im Subhaufe oerbunfteu, 
um in ben Süften neue Arbeit 31t fliehen. §reunb fömil, ber $luge unb 
Sntereffe für alles menfdjlicbe Staffen hat unb ber es flar unb einfach 
barjufteflen unb ju erflären weiß, ift fdjon auch besmegen ein guter 
Sanbergenoffe. 

Uns gegenüber, hinter bem Sanbling, ftarrte bie gewaltige 
Sßpramibe bes Sarfteins. Gin trofciger ©efelle. „©ebts fax, wer a 
Sdweib hat!" prahlt er oon feiner wüften Spifce hinab in bie ^häler. 
2lber fie getrauen fich nid)t recht an ihn unb er bleibt oon ben wüben 
Sergen ber Wuifeergegenb ber wtlbefte. 9tacbbem wir nun aber an 
unferem Öofer empor ein paar Stunbcn geftiegen waren, erhielt biefer 
Sarftcin eine ganj eigenthümliche ©loriole, bie ihm nicht wohl befam. 
hinter feinem Raupte fliegen nämlich bie leuchtenben (Stsfelber bes $aoV 
fteins auf; höher unb immer höher wuchs bie blauenbe Silbnis mit 



Digitized by Google 



208 



ben ©letfchertüchern unb bcn oon Bolfen umflorten Spieen, bor benen 
ber Sarftein baftanb wie ber gebemüthigte ßnabe oor üDcännern. 

9)cittlerroeile nrnren auch auf unferem Serge SBeranberangen oor* 
gegangen. 2)er grüne Sßalb mar jurüdgeblieben, bie fallen ©erippe 
burdj ben Sturm jerriffener, abgeworbener föiefentannen ftanben am 
hohen &ange unb barüber ragte bie Nienburg bc« SojerfopfeS. 2Ba8 
ba an 2Süfte unb 3«ftörung ift, jeugt oon bem Kampfe ber demente, 
ber iich nicht jofehr in graufen Äataftrophen, als melmebr unabläfjig 
unb allmählich ooßjie^t, auch roährenb biefeS lieblichen Sommermorgend 

— bem offenbar, ber ba3 Sohren be3 2Surme3 im morfchen #olje 
beobachtet, baS ©raben ber Söäfferlein in ben Fünfen fieht, ba§ leite 
Sanbriefeln in ben pfeifen hört. 3)ie fdjrecflichen £age beä ©eridjteS 
finb feiten, aber fie finb bodj. (Smfig ift bie reiche Alpenflora beftrebt, bie 
niebergebrodjenen f$?el8trümmer ju oerhüflen, bamit ben fröhlichen SBanberer 
nichts erinnere an milbe ©eroalten, bie ringsum fdjroeigenb luuern. 

2öir finb bei ben Kütten ber Slugftalm; ba f fetten bie „Äuhlein", 
ba wirb gebuttert, ba lugen oorroijnge Souriften nach hulböollen 
Senninen au8 unb barüber hängt ber ßoferfopf, oon Augenblicf ju 
Slugenblid in Sereitfdjaft .... Aber ber SpafS, frofjeä harmlofeä 
Öeben fmnbert 2)ieter tief in Schutt unb Stein ju begraben, ift ihm 
boch ju bumm. (£r bleibt oben überhängen, fedfe Seutlein auf feinen 
Scheitel fteigen ju laffen — unb fo mitt er'3 galten noch manches 
Sahrtaufenb. — 9Ja<h breiein halbftünbigem Stiege finb mir jum 
^ouriftenhaufe gefommen, baS am £angc über bem höchften SBalbfaum 
fteht, haben ein jroeiteä Ofrü^ftücf genommen unb hinabgefdjaut auf bie 
roeifee 9febelfdjichte, bie über 31lt»$luffee lag unb ihrem See. $)ie oft' 
feitö ftehenbe $riffelroanb legte ihre jachgen Schatten auf ben lichten 
Slebelgrunb, ber mählich anhub ju oerbunften unb bie weit hingefäete 
SMflenftabt freizulegen. 2öic nieblidjeS Jftnberfpieljeug — bie ©ruppen 
ber minjigen Räuschen mit ben meinen f^äben ber Strafee oerbunben 

— fo liegt ber Dienfchen 2Sert ba unten in ber grofjen $iefe. Älein 
auch baä fonft fo ftattliche $ürftenhau3 ber Hohenlohe, mo ich fclbft ben 
91benb juDor noch fo erhaben geftanben hatte. 2113 ich nämlich in ber 
9täf)e ber SSilla Hohenlohe roegShin gefchritten mar, fom oom Sßarfc h« 
ein feine« fchroarjbärtigeä 3"blein gegangen. Schon oon fente hatte eS 
mich in« Auge gefafSt, nun gieng eS auf mich 5«. blieb aber brei 
Schritte oor mir flehen, jog ben £>ut oom Äopf unb fagt befcheibentlich : 
„Durchlaucht möchten mir gnäbigft gejtotten, gleich bei biefer ©elegenheit 
bitten ju bürfen um gütigen Gntfcheib megen beS SÜchroafferS. 3d> bin 
£err Amfel Sctou." — 3m Augenblicf muffte ich nicht wie baS 
mar, boch als er fein Anliegen mieberholte, fanb ich mich unfehmer in 
bie fürftliche ^ofition, flopfte bem Scanne gnäbigft auf bie Achtel unb 



Digitized by 




fprad) fe&r roofyroollenb : Sie finb ber £>err 9lmfel Seoo! 92a, 

fa)ön, fd)ön! C^ööen Sie bod) nur bie ©eroogen&eit, fid) an meinen 
SBertoalter ju menben.* — Sin tiefer Sürfling, unb fort mar er. — 
3d) blirfte in meinen £>anbfpiegel, fafc aber nid)t3 befonber« Sürjtlid)eS 
an mir, als etwa bie grofje, oom Sonnenbranb &fibfd) braun gefärbte 
3iafe unb barfiber ba8 grüne ^tuffecr §ütlein, wie ein foldjeä afferbing« — 
fo mir fpäter gefagt mürbe — aud) ber Sßrinj £>ofcenlo&e ju tragen 
pflegt. SRun, ber SRann wollte angeln, id) aber gebe mid) mit folgen 
Sad)en nid)t ab, oerweife bie SBittfteHer einfad) an ben SSermalter. 3)a 
unfereiner nun bod) aud) gerne eine ()od)fief)enbe $erfönlid)feit fein 
möchte, fo geigt'S fyalt auf bie Serge fteigen. 

9Ufo begann jefct bie fteile fonnige Se&ne. $)er Steig ift rau&, 
ließen weife finb in3 ©eftein Stufen genauen, $luf bem Ickten drittel 
eines fyofyen SergeS wirb man nid)t mef)r mübe, mid) trug fd)on bie 
Suft. $)nrd) eine mattige £od)fd)lud)t unb bann linfS (nnan !ommt 
man oon Ijintermärtä auf ben Sergriitfen. 9tad) einer gemäd)üd)en 
©e|ammtwanberung oon oier Stunben ftanben mir auf bem Sofer* 
topf, ber fid) gegen Horben unb Cften fanft abbad)t, gegen Süben 
unb SBeften aber in fd)roffem ©ewänbe nieberftürjt. Seoor man 
nod) jur &öd)ften Spifce tommt, öffnet fid) red)ter&anb ein fd)auriger 
Siiefenfaimn, in meld)em ber Soferja^n ftefjt, eine fenfred)t auffieljenbe 
QrelSainfe, Dom $&ale ju fe&en, mie ein partes £(nirmlein, oon foer 
n>ie ber coloffale 2Banbreft einer Oiiefenfeftung. 2Ute Seute miffen ju 
fagen, bafS biefer ßoferja&n mäljreub i^red Sebent eine anbere ©eftalt 
befommen fort, ber unfia)tbare 3<*&n ber fttit ift eben ftdrfer, atö ber 
fcärtejie ?*el3. 

2Bir ftanben 1836 Bieter &od), eine £ö&e, bie mitten im ©ebirg nid)t 
bie gfänjenbfie t$«"fid)t bietet, mo&l aber bie fo malerifd)en formen ber Um« 
gebung am beften jeigt. Sine $u«fid)t oerliert an 2Birfung, wenn bie näheren 
&od)gipfel nid)t me&r in ben £immel bineinftefcen, fonbern oon einer fernen 
£>intergrunblanbfd)aft überragt werben. So fie&t man aud) bie fd)önen 
formen be« eigenen Sergeö nid)t me&r, wenn man auf beffen Spifce jte&t. 
Sluf allen biefen Sergen bie geroaltigfte Sdjön&eit ift bie Wnfidjt be$ $aa> 
fteingebieteä in feiner fa)auerlia)en ©rofeartigfeit. Wur oon einem biefer Serge 
fie&t man ben $ad)ftein nid)t, — oon feiner eigenen Spifce. $ür ben oofljten 
Gtnblttf in ben $ad)ftein, bieten urgemaltigen ©ot&enbom mit ben 
fcimmclaufragenben Spifcen unb bem filbemen 2>ad)e, müjste id) feinen 
günfligeren Stanbpunft, als bie §5b.e beS Sofcrä; eä müföte nur ber 
i&m nä^erfte^enbe Sarftein ben SBorrang behaupten. Dbfdjon nod) 
meilenweit im Süben entfernt, fd)eint btcfeö ^»od)öebirge bod) al« näd)fteS 
©egenüber, tro^ be« ^llt^uffeer 5bal«, beä Sanbling= unb Sarftein* 
ftocfeö unb ber lange auSgreifenben Äoppenfd)lud)t, bie baatoifdjen liegen. 

KofeB8»t'» .^«imoorttn", 3. fctfl, 24. 3a^rg. 14 



by Google 



210 



Sinfö bom Daöjftein reiben fidj unferem 2Mide ber flarftein, bie 
Sä)ei#enfpifee, nä&er ber QinUn, bann ber Äamp, ber ©rimmmg, über 
beffen ©efenfe bie dauern (jerü&erMcmen, bann ber ßabornenftetn, ber 
Sürfenfogel, bie ^riffeCmanb unb enbli<& bie metfce ftarfrwüfle be§ 
lobten ©ebirge«, bie ben ganjen Ofien einnimmt unb fu$ in ben 
Horben &in erftredt beinahe bis 511m £>öttengebirge. 3" 9torb unb 2öeft 
hinter ben SluSlftufern ber ^ettenbac^benje ba« breite %f>al bon 3W &i* 
jum Söolfgangfee, ber mit feiner grauen $afel unb feinem fpifcen S(&af' 
berge nod& fern fjerübergrü&t. Dann reiben fi# bie 33ergc be8 SBei&em 
baäV unb be8 ©ofaut&aleS mit i&ren weniger djarafterifrtfdjen Spieen, 
jweitaufenb SReter nidjt überragenb. SNit ben Donnerfögeln unb ben 
3arfen ber 5Mf<bof3mü&e finb mir mieber am Daäjftein. 

Der Dadjffrin unb baS $obte ©ebirge finb bie ©lanjnummern 
beS fioferS. 

Dann aber fenft ber im ^fliegen g(ei<$fam mübe gemorbene 93lid ju 
Söale, ba8 fnapp unter unferen fjüfeen liegt mit feinem Kurorte unb feiner 
glatten Spiegeltafel, bem $Ut*9Iuffeer See, ber ni<&t me&r wie einft fo mit 
leisten Hähnen befabren wirb, feitbem baS 3 n)e i rao oer ^ ooc ßönifliri 
geworben ift. $luffee fclbft wirb un8 00m malbigen $reffenftein unb ber 
©runbelfee 00m ftelfenftod ber Üriffelmanb unb. be8 ÄlammfogelS üerberft. 
Unb auf ber anberen Seite bleibt uns ber na&e £>aflflätter See oerborgen 
hinter bem Sarftein. hingegen blidt man binab auf ben mit bunflem 
SBalbfammte bebedten ^etfä^enpafS mit feiner frönen Strafee Don Sluffee 
na<& ©oifern. 

2öir Ratten und auf ber £)ö&e ins furje buftenbe ©raä gelegt unb 
waren mo&l fo audj einmal f)inau£gefroä)en an bie äufcerfte Äante, wo 
!aum eine Meterlänge 0011 uns ber s ilbgrunb gähnte. 3m 93oben ftetft 
ein §oljblod, in beffen $öblung ein ftrembenbud) eingefttjaa^telt ift. Über 
ben 3n&alt foldjer ^rembenbüdjer fdjeinen in ben Wlpen bie Slbgrünbe 
ju gäbnen — au3 fiangmeile. 

2öir genoffen bie foerrltaje £)ö&e fdjweigenb. Dann tarn in ber 
fonnigeu Stille, wo fein Süftdjen fidj regt unb fein irbifä^er 2Bunfdj, 
ein traumbafter 3 u f* an0 - tW3 r ouf bem idj lag, wu<$8 IjinauS 
wagrea^t über ben Slbgrunb, ber fiofer fpifcte fein O&r. 6r wollte ein» 
mal binablofen, wa$ benn eigentlidj bie gefreiten Öeute fagen ba unten 
im ßurort. Sie würben boä) wobl — fo meint ber Sofer — bie 
SBergnatur preifen unb in fo grofjer Umgebung große ©ebanfen &aben. 
Dummer S3erg ! 3" Sparen unb Rubeln fteden fie beifammen, plaubern 
oon fläbtifdjen Dingen, benen fie mit fo oiel Umftänblidjfeit entflogen 
finb, trinfen, raudjen, lefen 3 e i tu «9» treiben ©efeflfdjaftSfpiele wie im 
Krater, treiben s J)iebifance, girren nnb flierten wie auf bem ©alle, fagen 
fi$ allerlei £>öfli<bteiten, bie nid&tä gelten, bamit fie wieber §öfU<$feiten 



Digitized by Goog 



211 



gejagt befommen, bie fic nidjt glauben, (£i bod), fie fpredjen audj Don 
ben SBergen, aber bie in ber Sd)roeij feien unoergleid)Ii<$ fäjöner. $5er 
^adjftcin, er fei ja nur ein §ügel im SBergleidje mit bem Montblanc, 
unb ber See fei nur eine Sadje, unb ber Sofer? $)en Einen ijt er ju 
w bös* , fie geben nidjt hinauf, ben anberen tft er ju ja&m, fie gefyen 
ni$t hinauf. Übrigen«, wenn er in ber Sdjroeij ftünbe, fü&re fä^on 
lärtgft eine 3 a & nraDDa & n hinauf unb oben ftünben einige Rotels erjten 
SRangeS mit allem Komfort! 9lber Ijier? £>ier fei ja alles nodj fo alt* 
öäterifd) oerlottert. — <Sief)ft bu! 35er Sofer an ber Sßanb &ört feine 
eigene Sd&anb. ') 

Wnrüdenbe Souriften werften unä auf. Herren in Seber&ofen, 
mit Sd)iangenfdju&en, GtSpitfeln unb Qxoxättn auf ber Utafe. tarnen 
im ^irnblg'roanb. $)ie Steuern tragen fi# „fjerrifdy, bie £>errenleute 
„bäuerifaV. Sofer, bu foflteft eigentlidj auf bem Äopf fteben unb mit 
ben 3?ü§en ben See in bie Süfte aufftrampeln, bei biefer öerfebrtcn 
2Belt. §örft bu, jefct fingen unb judjjen fie fogar, bie 3>nf äffen ber 
SRtngfrra§e unb ber Seopolbftabt. 3" Ermanglung oon 93aummoHe ftoöft 
(idj ber Sofer ba8 Dljr mit einem Webelfefcen ju. 

5)o<$, ma£ oerfdjlägt baS am Enbe? 3)er Gulturmenfdj bringt 
trofe aller 93erfe^rtt)etten immer nod) me&r tuabre 9?egeifterung mit auf 
bie £ö&en, al§ ber SBauer unb ber £irte, benen bie 9taturfä)ön(jeit aü- 
tägtiä) ift unb bie fidj eines gesteigerten 2öof)lbe()agen3 auf ben Sergen 
oft !aum beroufSt werben. 

9?a$ getaner Arbeit munbet baS s Uiabl, aber audj nadj ge- 
n offener Sreube. Emil (jatte in feinem Siutffatf einen Saib 93rot mit 
hinaufgetragen, ber blieb unöerfe&rt. hingegen gab eS um brei Uljr 
nad)mittag3 im Sommer&aufe ju 9llt»9luffee ein föftlidjeS tafeln unb 
ein fd^arfe« Srinfen. 



') Um übrigens nodj einen befonberen SBlid auf Vli^uffee ju U)un, bot biefer feböne 
Ort in ber £od)fatfon ein bodmjoblprotjigeß publicum, oor bem |i<b ein befdjeibener Girier 
immerfort entfdjulbigen ju müffen glaubt, baf§ er erjfliert. Söenn er ber $romenabe unbe* 
bingt nidjt auSnetdjen Tann, fo muf§ er bei ben b^^n^ufi^enben Kolonnen ftetfi gefafst fein, 
»on einer 6onnenfdjirmjacte jerlra^t ober oon einem auSlümmelnben SQbogen in ben ®raben 
aeftofeen ju »erben $ie SJubapefter ©rofeftabtflegel beiberlei ©efdjledjteä geben unferem 
frönen fteirifdjen fclpenttinlel um bte SommerSjeit leiber ein red)t fatales Gepräge. 



Digitized by Go 



1 5racrs6run|1 in Da üöolüljoomot. 

©jdndjtl in ba fteirifc^u tömoanfprodj. 

munberfdjönt 9fodjt i$ 3 gmen. 3>n unfern 2Botbbauernbau3 iS oQS 
in tiafn Sifclof gleflit. Sog« oorljer Imbn ma 3 le§ti £roab unter 
£o# brod&t unb a fo a ftilli §irbftnodjt i« miar a re$ter ^eierobnb oorn 
grofen toeifen Sunta ber SBinterSjeit. 

3)o flopft'S af oanmot ban Orcnftcr : „SBer in floan 3)iarjC fei £>au3 
brena fe$n tu i II , ber ful gfd&minb auffielen!* 

„<Sa3 Farial" $iei 33oba fpringg au« n 33ett. 3) Sttuaba tu in 
2ia$t morfjn unb ftnbt !a murjeug. 3tö will in b §>ofn unb !im offaroeil 
in bie unreä^tn ßödjer, !oan Strumpf finb ib, (oan S<$ua<$ — unb (jot'8 
bob a rott)i fiiadjtn in ba Stubn, üon gro&n feurign Stern &er, ber 
ofn onbem 93erg entn aufleuäjtt. 

ff 2lun>el) !" fogg mei SBoba, ff S i« fd)on otlö bin, 'S gonji £>au$ 
fte&t in Q?eur! Ä 

Cfl amen laufn ma baoon, ba 33oba mit ar a SBofferfübet, i& 
mit ar a grofjn Ongft, a« futit 3 fteur überafpringa bis jan unfern 
£)au3. „93ifi a bumerSBua!" fogg mei 93oba, „fiacfcft a3 ban nit, bafS 
ba meiti ©robn bajmifdjn iS ? Ober oflöoan« i3 8, ob« unfer £au3 iS r 
ober in Storni fein — ©etler i« 93etkr. 

'8 fdjöni neugi £au3, bä8 erft an etla SSodjn oorber fiatigmorbn 
i3 ! Söiar an Clroitfel brentS, fa ftiö unb liadjt, tirjngrob jteign b Jörnen 
auf in bie finfter Wodjt unb tiaf in £)imel eini fteign b Qfunht unb bie 
Muatrotfyn 9taudjnmlfan. Söeiber gegn SMrdjfelb auffi l)ot'3 gOimtajt, oba 
bä3 i3 ii ir gmen gegn an tiadjtn Sdjein ua ba 9?euer8brunft. 

„2öan an Onbern 8 $au3 nieberbrent", fogg ba 23oba mä&renb 
n ßaufn, „fa brent n bolt 3 Öau3 nieber". 

„3« 3 bau s J)iarjl nit alj a fo?" frog i&. 

„Ma, mei bu. 3" SKarrj brent oll3 nieber, oflS, mo8 er gepem 
gbobb bot unb ^eint bot unb morgn &obn funt." 

„33oba! 2ßan ba 3)iarr,l felber uabruna mar! 

„2i>ar'3 befti, mei bu, mar 8 befti. 3& oetgun eafun 8 Sebn. Ober 
mer jmoanjg 3obr long baut, wer fib jmoanjg %of)t gfreut af fei §au$ 
unb bot af oanmol an §aufn s 3lf#n — milj jimbb, e8 mar nit jan 
batrogn." 




Digitized by Google 



I 



213 



$rauf mci 2Bei8beit: „Unb wan er öabruna mar, fa war er &ta& 
Won in £>imel.* 

„ s Batf<b nit a fo in nojfn @ro8! ©eb gleim hinter mir afn trutfnen 
SBcß. 2Bo8 woajjt ban bu!* 

Unb wia ma bürden SBolb aufft gebn, gor gftirfel i8 er nit, 
bajäWt ma mei SBoba gftfminb awenf wo8 oon 3Karjl. 

„$>a Sparst — * unb fajnaubn mo#t8 n babei, i8 an orma £>ul5- 
fne<fct, j Gort Jfräftn oabean otti Sog, mo8 oaner otti Sog braudjt. Dba 
ba Qf(eiB : $a Steife wirft 2WiraH, mir! ba 8, Gebert. Otti Sog 3a ba 
tfcierobnbfhinb, man bie onbern Cmlafnetft eabneri Spo|n unb fcirfön 
fodjn in ba fcfittn unb ofli SBieri au8fhedn afn Strob, bot ba 2Jtorr,l 
nob fleifci gorbat't auf fein floan ©rünbl. 31 floanö ©umpfmiefel botn 
ba 2Botbberr berlabb, bafS er*« af fei Seppa berf nufen. So bot ber 
maxii 8 SSoffer obgloabt, bot 8 3Koo8 brutfn glegg, bot 8 Unfraut 
auSgrobt, bot unoerbroffn gorbat't ofli liabi Sog — belli 3eit auSgnoma — . 
^Iftrt bot er 8 ftfcleajt SBurjnwerd) wbrent, bot a Sronbforn onbaut af 
fein ftletfl &rbn. OH8 um bie f^feirobubjeit. Slftn bot er oa fein SBalbtjern 
gftott §uljfne$tlobn an etla 6tam £>ulj gnoma, bot imeramal an Äamerobn 
üajoblt, bafä er eabm ^i(ft unb bot ongbebb, afn 2Öiefl a £)au8 auf jbaun. — 
Sluöglodjt bobn ma n, oH mitanonber bobn ma n auäg(o$t. 3Öia wirft 
ban bu mit an £)au8 jftonb fema, bu orm8 floan8 2Bolbmanbl, bä8 
wirft bu nit bawortn unb wem mir nit bawortn. — 2of8t'8 ma 3 C ^. 
bot er gfogg, ba s DtorrJ, wan ib8 na baleb, bawortn will ib8. Unb bot fei 
Sabafpfeifel gftopft. — ©uat auf glegg, wtar er oflaweil gwen 18, ljot er Ijolt 
gorbat't ba feiner freien 3eit, bot grobn, bot gbotft, bot gfdjnibn, bot sintert, 
bot gnoglt, bot gfungen unb gwif arbeit babei, baf8 man frei gern juagfdjaut 
unb juagbört bot. 9todjn erftn fünf Sobrn i8 er mit ba 3intmerei af b §ödj 
!ema bt8 jan Srambam. SRodj n jmeitn fünf Sobrn i8 8 bod) fürti gwen, 
8 3?enfterwer# unb bie Sbür. Unb wieber jebn 3obr fpäter jwoa fdjöni 
©tubn mit Sifcb, 33änf unb tfaftn, unb an $uaftobl unb an Saujtofl 
unb a murt8präd)tig8 flucberl baber, baf8 an iabi ©rofjbäuerin ibr $reub 
bron bät gbobb. — Cfl8 bä8 bot er jmegnbrodjt, ba SRarrJ, rud bei 
t>natl, 93ua, toor a fo an ülion ! — £>iaj wiar er firti i8 gwen, bot er 
beiratn wöttn — gor Diel jfrua i8 8 neama, wan ba Üttenfdj in8 
Sunfjigfli gebt. Unb biaa bä8 3Mär!* 

31 fo bot mei SSoba bajäblt. Unb noa^ber wia mar af b $5$ 
fernen unb '8 Seur fa nobenb oor un8 bobn, baf8 ma fdja b Sangt 
fein boafe worn, fernen oon oQn Settn Seilt baber mit Söofferf Übeln unb 
Ärompn unb fioatern, unb fibrein unb fomabirn unb fea^n, e8 i8 nij 
meb jmodbn. 

„Onjunbn i8 8 worn!* fajreit ba S^auberer SMidjel, w ben, wan 
ma bawifa)abn ! * 



Digitized by Google 



214 



„2Biaft n nit no^laffn? - fogg ber s Jttoafn*Simerl, „felm über 
$ir$felb &iu jünbelt er no&." 

2)o fecund erfl 8 ©imlaan in ©roölf, an Ärofler Dornet möttn« af) 
gbört fcobn unb fjiaj fcobn ma« gmifSt: ba bot junbn. 

€etai afn Stoan&aufn ig ba 2J?arrJ gfeffn. O&ni <Sä)uaä) unb 
Sangger i« er bagfeffn, botn Äopf af b #anb gfpreijt unb Ijot juagidjaut, 
rata ba $)o($ftu&l t« eingftürat, mia b ffiänb fein jfombrodjn, roia'« babei 
ottamol frifa) aufgfludft fcot unb bie ©aan fein af b §ö<& gfo&rn, roiar 
a fueriger SRegn, ber bimelroärt« gebt. 

Unb miar er fo ftia unb ernftboft bagfeffn i«, ba klarst, bot fi& 
neamb traut, baf« er ea&m ftuagonga war, baf« er n träft' &ät. 3n3 
£>erj eini babormb &ot un« bäd guati, ormi SRanbl, bä« fo Diel unb fo 
Diel 3afcr lang umfift glebb unb gorbat't bat. Unb &iaj unb fraj, fr>t 
tna gmoant, wirb bie SSerjweiffutig auäbred&n, baf« er gor af b lef$t 
mit an milbn 3*ua<$er gegn Fintel in« fteuer foringg. 

Unb mia ba 3Jlarr,el long a fo bogfeffn i«, bo Ijot er au« n £>ofn* 
fäcfl mo« furajogn, i« a Sabatpfeifel gmen. Sur morgn früa mar'« 
f$on ongflopft gmen. £>ia& fte&t er auf, ge&t ftab ju ba ©ronbftot &in, 
debb a glofenb« $rügerl auf, jünb bie Sßfeifn on, fefct fia? mieber fcin 
unb t&uat gmüatliaj — tabafraajn. 

25a meitn fcobn ma n juagfajaut unb fcobn« nit (inen begreifn. 

„Säjwoajfini i« er mom\ bot ba 6ä)auberer 2Ri<$el gfogg. Unb 
mei SSober Ijot gonj tömi baauagfefct: „Seut, ber i« ftirter mia mir!* 

Unb bameü « Pfeifer! nolj brent, rebt ba 2Warjl Ijolbtaut mit eafon 
felber: „fciajta mort ib bameil, bi« « jfombruna ftot. Slftn trat i& « 
ott $ifn auffer au« ber «f<$n. $ £ul&botfn, man i& finb. SIftn fttel 
i& ma 3 mieber on. $lftn ram i& be 6ä)lomperei med. Slftn fajau i&, 
baf« ma ba SBolbberr mieber a 93aubutj gibb, mit ba 3eit bean i& 
eabmS ol). 3$ mar et) 8 (>interi Stübl nit gonj guat grot&n gmen. 9lob 
oor an etla $ogn fcon ilj gfogg: 2Ban ib nobamot bauab, frag miffab 
i&g beffer. - Unb aftn fong i& bott in @ott«nom mieber on. 

«rklä'rungrn. Ölroidel: rin mit Öl getrSnlteS ©erg; ^imlojn: bitten; gleim: 
na^e; 6po$n, ^trf^n: 9Rcl)lno(fen in Sc^ntal) ßff^mott; fei fieppa: fein fiebtag; 
3anggcr: ^ade; ©oan: gfunten; Iroln: fragen. 



Digitized by Gc 



215 



*u* „DicbJtrlingS träum", SWärcbenfpitl in fünf «ufjügcn. 
JBon »obert VUWkt. 



Jlardjt«. (Sie ift batfug, barhäuptig, unb trägt ein tinfa$c8 nwi&e« Äleib. 2ht bet $anb 
hält fie einen flrans, ber fi$ halb aufgelö§t bat.) — fdjnnoe. 

JUirrf}» (jutrauli* )u 6<bunbe). 

©rufe ©Ott bi$ ! SttufSt nicty böfe fein, 

$af$ id> mi$ auf bein Sänften fefce. (Se*t fty.) 

$0$ ift mein tfranj mir aufgegangen 

Ob meiner ©abritte eil'ger C>«P ; 

2öofiT fd>nefl ben 33erg empor gelangen, 

*Run jttungt ber ifranj mi# erft jur ÜRaft. 

3$ will ilm ljier aufä neue binben 

Unb fefter aud), bamit er hält 

Unb nic&t ben $ämifa)en SBalbeSroinben 

Hufs erfle 2Be$'n jum Opfer fäüt. 

^rfjnnlf. 2Bem bringjl bu, fliub, baS jart' ©eroinbe 
93on Blumen aus bem Sffialbgefilb 
Unb Kofen, teufd), oofl fü&er stifte ? 

ilir^ri. Wal) einem füllen ßreujeSbilb! 

68 fie^t allein, obfeitS Dorn 2öege, 
<5o meltüergeffen, roeltentrüdt, 
3m läufigen bieten ffialbgetyege, 
2Do eS bie Neugier ni$t erblicft. 
$ort gel)' idj Ijin in freien ©tunben 
Unb bete £erj mir lei$t unb ©inn, 
Unb für ben $roft, ben ia) gefunben, 
Seg' bantbar meinen firanj i<§ &in. 

ddjnnlr. Unb fafst ni$t ^urdf)t bi$ an, im Sßalbe, 
3n biefer <5$lud)t [o ganj allein? 
ßennft bu fie ni$t, bie graufe Sage: 
$ieS fofl be§ 5teufel8 Mbgrunb fein? 



Digitized by Google 



210 



fUnrdjfB. £ier? (SU — ©a)on oft flomm ia) fjernieber 
3ur ©o)lua)t unb jenfeitS bann Ijtnan, 
3)oa) anb'reS niemals meine klugen 
9US biefe Ijolbe SöilbniS falj'n. — 
Unb mag aua) ljier ber Söfe weilen, 
2)iia) fdjredt ein armer Teufel nia)t; 
$a broben ©ott lenft meine ©djritte! 
Unb i$n bejtoingt bie §öfle nia)t. 

SitjBBbf. «Hein, ber SBalb ifi nia)t jum 33eten : 

Steift nichts als £aub unb (Srün barein. 
2BaS betejl bu nia)t in ben Kira)en 
Unb füll baljeim im Kämmerlein. 

§lörrfifB. 3a) bete gern in ftiller Cammer 
Unb bete aua) in flirren gern; 
Allein, ia) benfe allerorten, 
Set' ia) nur fromm, gefäflt'S bem £errn. — 
Unb gibt eS $errlia)ere Kira)en 
2113 biefeS halbes 9Jlajeflät? 
2Bo bura) bie SBipfei, bura) bie Kronen 
Sin em'geS frommes 33eten getjt, 
2öo afleS greifet feinen ©a)öpfer 
©o anbaa)tSt>oll unb ljolb babei, 
$afS bura) bie Slätter ftetS ein Klingen 
2öie Eiufif jie&t unb SHelobei. - 
Unb bann: £ier fief)t mia) niemanb beten! — 
21a), #err, bu laa)ft mia) jefct rooljl aus? — 
£oa) bin ia) fo: 2öerb' ia) beamtet, 
3ft'S aua) mit meiner 2lnbaa)t aus. 
W ia) auf mir bie ©liefe fjaften, 
Scfj' linfs unb rea)ts ia) unb jurüd, 
Unb rüde fjin unb möa)te fliegen 
Unb Dom Mltar fa)roeift ab mein 551 id. — 
£ann tommt ein Slrmer aua) jur Kira)e 
Unb tnieet gramoofl neben mia), 
Unb meint unb feufjet feinen Jammer 
Unb betet f)eif$er roof>I toie ia), 
$afs es roie ftreoel mir roiH fa)einen, 
2öenn ia) mein £eib, baS faum bejtefjt, 
3u flagen mag', inbeS bor Cammer 
5üer $lrme neben mir bergest. 
Unb brum bin lieber ia) im 2Balbe. 



Digitized by Goog 




$ier bin jum ©eten id> allein 

Unb benfe, ©ott, ju bcm id> bete — 

60 neibifd) bin tc^ ! — ift nur mein. 

Unb bent\ bafs et auf mict; nur aaltet 

Unb alle Sünfaje mir erfüllt, 

Unb felbfi mein finbifdjeS Verlangen 

Waaj grbengltttf unb gro^finn jtiflt. 

34jBilr. Unb fmt er immer fie erfüllet, 

$ie «Bitten unb bie 2Öünfa> betn ? 

$!ird[fi!. Sie Sitten benf' i<$ roo^I! — £ie 2öünfa)e? (Sinnt.) 
9ti#t immer ! Worten tleinlid) fein ! — 
$0$ ftelj: 9113 jüng|t mein liebes, einiges 
©rojjmütter<$en mir mürbe franf 
Unb fHü mir balag, faft ofjn' 9ltr)ent, 
Unb mir ba marb fo fterben?bang, 
$a Ijolf ein 2Beild)en id) bie ftreunbin 
3ur SQÖaay unb lief ben SBerg Ijinan 
Unb bat bor meinem ÄreujeSbilbe 
Unb flehte ©ott um £ilfe an. 
$>a marb fo leicht mir gleidj umS £)crje; 
Unb fiefjft bu, als id) rjeimroärtS fam — 
$a faß ©ropmütterd)en ganj aufregt 
Unb tüchtig e§ am Ofjr micr) nafjm 
Unb fd>alt, mo i$ fo lang geblieben. 
Unb jtoei, brei Jage nod), fie gieng 
©0 munter mieber auf unb nieber, 
So leidjt, als roär'S ein junges $ing. 
$a lief id> frol) jur Söerge§t)öt)e 
Unb lad)t' unb meinte boller ©lürf 
Unb banfte ©ott; idj meijj eS fiajer, 
@r maa^t ob uns mit treuem 331irf. 

SÄjM)rf. 5DaS mag rootjl fein; allein erfüllen 
ßann au# ein ©ott nidjt immerbar. 
£u fagteft felbft, bafS oft bein 2Bünf<r)en 
9tid)t immer ir)m gefällig mar? 

m<ktu. $1$ ©ott, mir 9Kenftt^cn fi»b mit 2Bünfcr,eu 
3u unbef Reiben unb begehren 
3u bieleS uns. S)a tann uirt)t alles 
Unb fann nicr)t jebem er gemäßen. — 
Cft tarn id) Ijin mit fernerem &erjen 



Digitized by Google 



218 



Unb bad)t\ wer roeijj »08 für ein ßeib 

3$ trüg' unb roel^c großen Sorgen. 

3$ betete fo eine 3*»* 

Unb lei<$ter roarb es mir im & e W n ' 

Unb als id) boflenbS mi<$ erfjob, 

5)er le&te 9teft oon Sorg unb fieibe 

2Bie Spreu im SBinbe ha jerftob, 

$afS id> mid) felbft erftount befragte, 

2BaS benn mein ftummer nur geroefen? 

Unb als jum £>eilanb i$ erfyob 

$en JBIirf, mod)t' er barein tooljl lefen, 

2öaS idj gebad)t, unb läd>elt' fanft, 

911S roollt' er ieife ju mir fagen: 

Unb ob folaV lleinen nidft'gen ßummerS 

$5a fommft bu, Äinb, mir aud) no^) Hagen? 

2) afS rotfc id) warb unb gleid) entroid) 
Unb ganj befdjümt Don bannen fdjlid). 

3rf|BBllf. $u bift genügfam, leitet jufrieben. 
2Ber bift bu, tfiub? 

fUanjjfi. 3<f> Ijeijje fflördjen! Unb im $örfcf)en, 

3) er Stabi ni$t fern, bin id) batyeim, 
3n einem trauten £>äu8$eu lebe 

3d) ftiü mit bem ©ro&mfltterlein. 

3d}HRir. Unb beine Eltern, Älinb, wo finb fie? 
3$on ifjnen fagft bu mir fein 2öort? 

^lardjrn. Sie rufy'n fdjon lange alle beibe 
9lnf jenem ftifleti #ird)l)of bort! 

Sdjnitif. $u armes flinb! 

filär^m. 3d) bin fo arm nicfyt, roie bu »oäfynefl ! 
©lieb mir nod) mein ©rojjmütterlein, 
Ein £)äuSd)eu, meines unfer eigen, - — 
Unb oiel Erinnerung barem, 
Sie oiele finb, bie nid)tS befifcen 
Unb irren muffen burd) bie 2öelt ; 
©in id) nidjt glttdlid) nod) Dagegen? 
s Jiict)t retet) unb neibensroert befteUt? 
3d) (ann im trauten (Börthen [\$en, 
Großmutter framt ©efd>id)ten aus, 
93alb ernft, balb Reiter, oon ben Eltern 
Unb fia) unb unferm lletnen &auS. 



219 



2>ann ftreicfcelt fie mir lei§ bie 2Bange 
Unb fieljt mic$ an bon Sieb' babei 
Unb tüf§t mic$ Ijeimlia), fagt : Wem £lära> 
Unb tänbelt fo no<$ bielerlei, 
Unb reidt)t mir Seintoanb l)in unb 2öolle 
Unb legt mir afleS ^flbfc^ bereit, 
2Ba3 id) benötige ju ber Sirbett — 
Unb mie im ftlug bergest bie 3eit. 
35ann tommt ein SBöglein nod) geflogen, 
$a§ jttritfdjert un§ ein reijenb £ieb. 
Unb fejjt aufs £aupt fid) mir, bic ©$ulter 
Unb mir gar ted in§ Sluge fieljt, 
9ll§ rooüT e§ jeben Sag mid) fragen: 
$u, fllär^en, gelt, bie SBelt ift f$ön? 
Unb mir Dom Gimmel ©d)öne§ fagen 
Unb lidjten, fonn'gen, blauen £>Öf>'n. 
3a) fönnt' baS traute Jööglein greifen 
Unb fperren eS ins SogetyauS, 
3lflein, e§ mär' um§ £>erj mir roefje, 
ßönnt' e§ ni$t, wie e« wollt', InnauS. 
©a laff' ia)'§; unb mir fifcen alle 
©o red)t bergnügt im ©arten bann, 
Salb reben mir unb balb baö Söglein — 
2Bie fa)on ein Söglein reben tann. 
Unb bu, ba§ follteft bu nur fcljfn, 
SMe flint mir bann bie Arbeit ger)i ! 
2Bie ftiiif bie Ütabel unb gefdjüftig 
Unb roie bann ©tüd um ©tüd entfielet! 
Unb maS für ©clb id) un§ oerbiene 
Wii meiner lieben 3täf>erei! 
Unb menn id) ©amstag liefern gelje, 
2öie mofjl mir ift unb ftolj babei! 
$ann gibt eS 35inge bir ju fdjmmtfen! 
<5tn fräftig ©üpplein, ^leifcf) unb 2öein 
Unb Cbft — fte ifst e§ gar fo gerne — 
Sur mein {jerjlieb ©rojjmütterlein. 
Unb Willi) für mid) bie nflerbefle.- 
9iid)t mäff'rig raie am SEBodjentag! — 
Unb n>eipe§ Srot mit filier Sutter, 
Unb Seeren, bie \ä) pflürft' im Jpaag. 
O ja, mir leben bir gar prächtig ! 
Unb n>a§ id) bitte, ift allein, 



(SS möge ftcts fo gut uns ge&en, 
(SS möge niemals anberS fein. 

3dpnnbe (6en>e fl t). 

£u traute* tfinb! £ein frot) ©eiuüt^e, 
Sein fjeit'rer Sinn, er ift bein Ölütf; 
2)oft) ^egteft nie bu rjeimlit^ 2öünfd)e 
Warf) einem befferen ©efctjicf? 

^lärdpr» (aufftebmb). 

^i(t| (ann eS mir nict)t beffer roünfrfjen. 
$)ocf) nriinfd)' irf) noct), wünfd)' id) allein, 
TafS jiets mir fatt ju effen Ijaben — 
Unb bafS mir bleibt ÖroBmtttterlcin. 

3d) Idlf (füfst fie «irfbemeot auf bie Stirn«). 
@ott fegne bid) ! 
Söiflft bu fd)on gefjen? 

filärdjfit. SRcin Sfranj ift feft unb gut gerounben. — 
2öie id> bod) gleid) gefdjmityig bin! — 
3d) roitt nun eilen, aufwärts tlimmcn 
3u meinem JlreujeSbilbe Ijin. — 
2öenu bu am 2)orf Dorüber gefjeft, 
$anu tritt in unfer .^auSajen ein; — 
9ldi>, id) bergan, aud) eine $\e§(, 
Tic £iefe ift ja nort) barein ! — 
3»d) roifl ©rojjmütterd)en bir jeigeu 
Unb meinen (harten, reid> befteflt, 
Unb bir ein fä)öneS Sträußen roiuben, 
$aS fidjer bir gar rooljl gefüllt, 
^Jtein trautes 3?öglein unb ein ^eftc^en, 
las Sd)tt)älbrf)en fid) bei uns gebaut 
Unb — — turj, roaS immer bu roiflfl fefjen. 
£eb' roof)l! 9JiufS eilig nun hinauf. 



1er lichter btefer ^bnlle lebt arm unb unbefannt, gegenwärtig in Sternberg (Wahren). 
28enn 3eittingen »"b ^rttfdjrtf trit tuaiid)nial etroa§ uon itjm abbruefen irjotlten, fo Wäre ba* 
eine Ermunterung für ba§ unsroeifelfjafte Talent. $ie IReb. . 



Digitized by Goog 



221 



Der MtfMitv. 

flu 8 bem Ungarif^eit. 
I. 




tjr fragt, warum ich meine lohnenbe Stellung toerUcfe, warum ich 
nicht auch ferner bie ©riefe austrage. 



SBenn eS feine klugen gäbe, mpnn mich bie ©liefe nicht fo an- 
ftarren mürben . . . aber fo, eS geht nicht. . . . üftuu marum feht it)r 
euch fo an? ©laubt ihr, bafd ich nicht felje unb nicht miffe, was eS be* 
beute: „$)er arme $oni ift oerrüeft geworben !* $)aS fagen eure klugen. . . . 
C, iäT weife f$on in ben klugen ju lefen unb folange ich baS weife, 
folange mein ßrinnerungSoermögen gefunb ift, folange bin ich nicht 
oerrüeft, ihr mögt euch aufbauen, fooiel it)r wollt. 3n meinem 2)orfe, 
wiffet ihr, bort am Sufee beS bofan ©legoaSja, war ein Sinniger . . . 
in jebem $)orfe ift ein ^rrfinniger, allein ber mufste fia) an nichts ju erinnern. 

3$ aber — r)öret nur ju — wie gut ich mich an alles ent» 
finne. $luch baran erinnere ich mich, baj'S mich anfangs bie auf mich 
gerichteten ©liefe fet)r interejfierten unb bafS ich in jebeS £>auS gerne 
Qröhlidjteit gebraut hätte. $ocb gefebab bieS nur fetten unb idj weife 
nicht, ob anbere ©riefträger fröhlichere ©riefe austragen. S)ie meiften 
fieute nahmen bie Sache fehr gleichmütig auf, inbefjen baS war ja Weber 
mein fieib, noch meine tyreube. ($S gab aber auch fache, bie mich fo cm* 
) (hauten, bafS ich ihnen gern gute ©riefe gebracht hätte. . . . @ut, bafS 
ich oiefe erwartungSOoflen unb bann traurig werbenben klugen nicht mehr 
fet)e. . . . (5in 5lugenpaar aber fet>c ich bennoch; wohin ich auch bliefe, 
[ehe ich biefeS, unb bann erft etwas anbereS. . . . 

£abet ihr $ibor 6rböfjt) gekannt ? 3<h fannte ihn fdjon als Keinen 
Knaben, waren wir boef) in einem $orfe geboren, unb (ein ©ater gab 
ben Keinen Sunfer gerabe jur felben Qt'ti ™% 3)ii(itär-^njtitut f als er 
mir in biefem Stäbtdjen ju ber ©riefträgerftefle oerhalf; benn ber gut- 
^rjige £err oerhalf jebem 511 etwas. (Sr bejafe ein gutes £er$, unb 
bennoch ! . . . Mein ich will bie Sache in ber Reihenfolge erzählen, benn 
ich öin nicht oerrüeft, fo fehr ihr eS auch glauben möget. $luS bem {teilten 
3unfer mürbe ein fo ftattlicher [eböner Jüngling, wie eS alle ©urfchen 
in meinem £>eimatSborfe waren, nur war er noch oiel fdjöner. 311S man 
ihn hid}« in oiefeS Stäbtchen oerfefcte, würbe er Dberlieutenant, unb 



Digitized by Google 



222 



blofc feine Otogen waren aUinjcnbev als bic jwei Sterne. . . . D f mein 
©ott, biefe Slugen! 

Seine @efta(t war fjoefc unb fdjlanf wie bie Platane, nun f i&r 
wiffet ja, wie bie Platane in meinem §eimatöborfe, meldje oor ber 
Sdjnuebe ftanb. Äann idj benn bafür, bafS, waö an biefem guten, lieben 
Oberlientenant gut unb fd&ön war, alles bem ä&nlia) war, wa£ in metner 
Heimat ift? Selbft ber über feineu 3)ioan gebreitete grofje ©är festen 
mir in einer ber £>ötjlen beS ©legtjafya geboren ju fein. . . . $)ann biefe 
SBrtefe — biefe Unmenge ©riefe, bie er erhielt — fie bufteten äffe wie 
unfere f)eimatlidjen Söiefen nadj ber ÜJta&b. 6r war mir gegenüber immer 
fefyr freigebig, unb feine rot&en Sippen fragten lädjelnb : „Wim, 3<»ncfi, 
gibt e3 nodj etwa«?" @r fdjenfte ben buftigen ©riefdjen ntdjt oiel Söe- 
adjtung, er warf fie über bie Sdjulter hinweg auf ein flehte« glänjenbeS 
$ifäV&en. $udj na$ ben ©elbbriefen (äugte er nic&t fo Saftig, wie anbere 
junge Dfficiere, aber er warf fie bennod) ni#t über bie Sdjulter binweg 
auf baä glänjenbe $if#djen, fonbem fteefte fie in bie $af<$e feine« 
ftraff anüegenben ©eintleibeS. 

Oft tarn e3 üor, baf« er mir ein ©la8 Gbampagner anbot; aber 
i&r wiffet ja ni#t, waS 6&ampaguer ift. . . . Qfür it)n war baS ebenfo, 
wie für unferen Pfarrer ba8 Cueflmaffer. 6r fa§ bamalä mit einigen 
jungen Herren Dfficieren beim Äartenfpiel, al« er audj mir einen $runf 
oon bem feurigen Stfaummein jutf)eil werben liefe. 2öie prächtig fa& er 
babei aus ! $rö&tidjfeit blifcte au« feinen klugen, unb fein fa^öneS @eft<$t 
ftra&lte oor ©efunbfjeit. Wtemalä fabe i# jemanben fo geliebt, al3 biefen 
teuren prächtigen Oberlieutenant, unb als id) börte, bafS er oiel Oer* 
liere, (jatte id) bie (Smpfinbung, als ob man mir einen Sti# in« £>erj 
uerfefct t)ättc ; bann aber bacfcte id), bafS man ja ni#t in affem glürftia) 
fein fönne, unb baä tröftete midj. 

II. 

GS (am mir oor, aß ob er in ber legten 3eit bie ©riefe ni<$t fo 
rutug betrachtete, unb wä&renb er bic buftigen beifeite warf, bfofte er 
forfdjenb auf meine £)anb; er erwartete einen anberen; i$ errietlj, bafS 
er einen mit fünf Siegeln erwartete. 3)aä ging fo jwei Söoa^en &inburt&, 
unb ba erfaßte bie heftige Erwartung aiiaj mid>. s ÄngjHi<$ betrat iä) bie 
$oft unb empfanb 2uft, ben ^oftmeifter nieberjufajlagen, wenn er mir 
bennotf feinen ©elbbrief übergab. $>ann aber überlegte idj mir bie ©a<$e, 
unb mein ganjer 3om wenbete fid& gegen ben alten gnäbigen £>erm, t<$ 
war fo erbost über ifm, als ob nid&t er e8 gewefen wäre, ber mir mein 
©rot oerfajafft fatte. . . . Söarum batte er eS auaj getrau ! $iefe« ©rot 
gebar jenen ©lirf . . . nun, ni<$t ma&r, jefct fe&et t^r i&n aua), wie er 
mia) anftarrt? $ort, bort ift er! 



Digitizeci by Goegk 



223 



3ljr rebct mir ju f \ö) möge nur fortfeften, gut, idj fahre fort, i<h 
ctitftnne mi<$ ja an alles. . . . 9?ur bie Srrfiunigen haben feine Erinne- 
rung. . . . SBriefe gab e$ mieber ganje Stö§e, allerlei, blafSrothe unb 
na$ SBiefen buftenbe, lauter 28eiberf<hriften ; ba8 ift gar fein 93rief« 
träger, ber nicht fofort erfennt, ob ber 93rief oon jungen ober alten 
grauen fommt. . . . 9ln einen Oberlieutenant fäjreibeu alte grauen feine 
Briefe. Saferen £>erjen3 näherte iä) mich ber SBofmung be« Ober-- 
lieutenantS. Er (lanb beim ftenjte, unb als ich an bemfelben oorbeigieng, 
blidte er mich fo ermartungS« unb tjotfnungSüofl an, bafS mir babei ba8 
$Mut erftorrte unb baf§ ich öujt empfanb, baoonjulaufen. Er menbete 
üch im tfrnfto um, unb roäbrenb er mir einige Stritte entgegengieng, 
fat) mich fein 23lid mahrhaft flehettb an, bann lag mieber Vertrauen unb 
©üte in feinen frönen klugen — genau fo ftrablt unfer blauer Gimmel 
oor Sonnenuntergang, it)r roifSt ja, bort oberhalb beS Qfiä^tenmalbeS'? 
92ur ift bort in jener Bläue außer ben Strahlen nichts enthalten, 
roährenb in feinem Blide alles (ag: Hoffnung, fangen, Bertrauen, mit 
einem ©orte fein ganjeS £erj. Unb in biefem Slugenblide ^dtte ich, ohne 
ju säubern, mein Seben für einen Brief mit fünf Siegeln Eingegeben. 

3ögernb sog ich bie abfdjeulichen fdjlanfen Briefe ^eroor. Er fad 
auf meine £>anb unb flaute mir bann toieber in bie klugen. 

„Sonft ift nichts?" 

Einen folgen %on r)5rte ich noch niemals; bei hätte felbft einen 
Stein ermeicht. 3iK ern0 Jagte „Vichts. " darauf mürbe er fo bleich, 
wie bie Stofen im ©arten ber fiebrerin, unb in feinen fdjönen, ftrablenben 
Kugen blidte ein entfefclicher Sct)mer& auf; eS gieng mir burcbS £>erj, 
unb ich menbete mich ber $hür ju. WIS ich eben aus bem 3immer treten 
toottte, berührte ber Oberlieutenant meine Schulter unb, über biefe (jinroeg* 
langenb, tie§ er mir eine fjünfgulbennote in bie £anb gleiten. 

$u, mein ©Ott, mie oiel ©elb mufS berjenige erwarten, für ben fünf 
Mben gar fein ©elb finb! 

Enblich am borgen beS näcbften SageS langte ber Brief mit fünf 
Siegeln an. 3<h feufjtc erleichtert auf. £>afs bu nur enblich ba bift ! 
Unb ich jrürmte fort. So bin ich noch niemals gelaufen. 

„£>err Oberlieutenant, £>err Oberlieutenant! #ier ift baS oiele 
©elb!" rief td), alle Schidlichfeit oergeffenb. $)er Oberlieutenant lag auf 
bem $toan, fein fct)öne3 £aupt mar auf bem jottigen £alfe beS großen 
Bären etwa« jurüdgefunfen. Er fchläft. 3<h trat ju ihm bin. . . . 9tun, 
jefct feht i^r boä) aber felbft auch febon ben Blid ? Sehet, fehet, mie er mich 
anftorrt mit feinem oerfä^leierten ©lanje unb fpricht — bu baft biet) oerfpätet ! 

O, bu mein ©ott, mie bin id) j)u ihm hingeftürmt . . . menn er 

baS irgenbmie erfahren fönnte, bann mürbe er mich nicht fo anfdjauen ! 

0. K. 



Digitized by Google 



224 





<£m % tBtufjnt ftlhtgf mir . . . 

»in 2ieb<$en Hingt mir immer, 
SSenngleitb; bie frigenb ftfieb; 
$ie «Mutter fang ei leife — 
3Hein liebes Söiegenlieb: 
„0 ftflafe, fcerjc&en, fölafe ein, 
S5ie Siebe roaefct unb märtet bein. 
S^laf ein!" 

9?un bin ia) oftmoU mübe 
58om garten fiebenSftreit ; 
25a Hingt ba« Siebten mieber 
2ll§ ©rufe au£ golb'ner $e\t: 
„0 l'c&Iafe, $erjä)en, fölafe ein, 
$ie Ciebe roaajt unb martet bein. 
6cblaf* ein!" 

@(6on neigt mein (Sang jur ütüfte, 
©8 gef/t bem Sdjeiben ju; 
2)a wiegt mein Heine« fiiebdjen 
ÜJlid) fo mie einft jur 9hiV: 
„0 febjafe, $erja)en, fc^lafe ein, 
25ie ßiebe roarf>t unb wartet bein. 
6cb>f ein!" 

3luf [einer trauten Söeife 
SBirb meine Seele jieb/n, 
3um blumcureic&en ©arten 
25er ero'gen Äinb&eit bjn. — 
„0 jajlafe, £>erjc6>n, fölafe ein, 
$ie Ciebe n>aä)t unb martet bein. 
©fbjaf ein!" 



ftarl Ärobatt). 



Digitized by Google 




gtfeitte Äattfe. 



Ulanberti. 

Gine SBeüjnatbJSfiijje au§ bem nieberöfterreidjifdjen SJoIlSleben. 
5Jon QanS Äerfdjbaum. 

§ erf^eint bocfc als etroa» ganj Abnormes, wenn man bie ffianberjeit mitten 
in ben raupen SBinter hinein oerlegt, reo 2öege unb fianbf3)aft oerfc&neit 
finb unb ba« roeltoergolbenbe 6onnenlia)t fic^ oft tagelang nicfct feljen läf§t. $iefe 
SMnge, oermint man, roären jum 2Banbem bocfc feljr notfyroenbig ; unb in ber 
Siegel b,ält man au« btefcu ©rünben ben Sommer als bie geeignetfte 3a&re«jeit 
jum $8anbern, roo atlerroege bie üöalju frei ift unb ber 2ag friu)jeitiger crroadjt 
unft fpftter fcfclafen gcb,t, bamit ft$ ba 5Öanbern au cd oerlofmt. 

$ernac& i ft e« aljo ein ganj eigenartige« Söanbetn, worüber mir ba fpredjeu 
ivo Ben. Ticic» SBanbern tmt nidjl ben $votd, um mit bem gefpicften ftänjlein auf 
bem [Rüden unb bem ftrifcfc'frolHröbJiaVfrei in ber 93ruft in bie bcrrlidje @otte«roelt 
f>inau«jumarfc&ieren, um fein ^erj an ben SReijen ber Sfatur ju erquiden, fonbern 
ift oielme&r ba« gerabe ©egentfjeil ron folct» luftigem ©anbern unb b,at eine gan§ 
anbere S3ebeutung. 

3ur 2Diib / nacb / tÄjcit, oorneljinlid) am 6tepb,ani« unb 3ob,annitage, fann man 
auf bem fianbe bie« eigenartige 2öanbem beobaa)teu. 53urfc&en unb SJJäbtfjen 
roanbern ju biefer $tii von Drtl'cfcaft ju Crtjc^aft, auf bem Stüdeu grofce ©ünbel 
trngenb ober folc&e auf einem ©erlitten gelaben. 55iefe Surften unb ÜJiabdjen futb 
folebe Tienftboten, meiere „auSfte&en*, mie ber $ienftau«tritt bei ben SBauern be« 
jeicbjiet wirb, unb ju einem anberen 93auer überfiebeln, roa« ba? „SÖanbern" b,eifct. 

$a« $ienftjab,r enbet bei ben Bauern in ber Kegel ju Seifmac&ten, roo bie 
$ienftboteu, welche im Verlaufe be« 3at)re« ba« Sienftnerljültni« burdj ftünbigung 
gelöst, ben bisherigen Tienftplafc oerlaffen. 

flu« öfonomiften ©rünben lim fft ber ßaubroirt ben $ienftbotenroecbJel 
mitten in ben SBinter hinein ocrlegt, benn 311 biefer 3eit finb bie lanbroirtftaft* 
liefen Arbeiten faft aüe beenbet; ba* ©etreibe ift au«gebroften, ber ftlad)« ift 
gebrec&elt, »ieOeicbt auefc jum J^eil fton gefponnen, unb ba« übrige bröngt niebj. 

»oitflBtfs ,$fimgattm\ 3. $eft. 24. 3afcr 8 . 15 




Digitized by Google 



226 



dagegen würbe ber Dienftbotenmeßfel wä&renb ber „gnäbigen 3eit", im Sommer, 
leißt eine Störung in ber Öanbwirtfßaft oerurfaßen, weil mit bem „Hu«fte&en* 
jugleiß eine längere Urlaub« jeit, bie fogenannten „Sßlanfeltage*, ber Dienftboten 
oerbunben ift, weiße fiß in ber SRegel bi« ^eiligen brei Äönig, mitunter au* bi* 
SJZaria Sißtmef« erftredt. 

2Bäl)renb biefer Qeit finb Diele dauern objie Dienstboten, weil fte Qeroötjtiliß 
auß jenen mehrere Sage Urlaub geben, bie für ba« näßfte 3ab,r bleiben. 

Vielerlei Umftünbc gibt e«, bie ein folße« „fluJfte&en" oerurfaßen. 

Da ift ber ©rofjfneßt am ßirßtagfonntag be« ftaßmittag* oom fcaufe fort» 
gegangen unb einmal am ßirßtagmontag be« Vormittags b,eimgrfeb,rt ; ber Sauer 
ift baiüber ein ((ein wenig oerbriefcliß, will aber weiter nißt« merlen (äffen ; ber 
IlJenfß muf« einmal eine 5 reu ^' baben unb ffirßtag ift nißt aDe 2age. — Huf 
ber 2Biefe ift ba5 ^>eu brausen unb baju ber fßönfte Sommertag; aber ber (SJrofi» 
Ineßt l>at fefot (ein £>eu im Kopf, fonbern befßäftigt fiß au«fßliefiliß mit bem ©e« 
ban(en, wo er ben Äirßtag weiter austräumen tonnte; er bat ja noß nißt ge- 
fc^Iafen, unb jefct gleiß wieber an bie Arbeit ge&en? Da müfSte einer rein nißt 
gefreit fein; alfo legt fiß ber Örofcfneßt in« 93ett. 

„O&o, mein lieber, fo gut ftnb wir nißt!" fprißt ber $auer, al« er bie 
Säße bewerft; „bie £>euarbeit läfst nißt warten auf ftß; b,eut' ift ber fßönfte 
Sag unb morgen (ann'« regnen." 

„©ebj miß gar nißt« an!" erwibert Ujm ber Äneßt, „ob'« fßön ift ober 
ob'« regn't - iß fcab' einen Sßlaf!" 

„3um Schlafen ift bie Wüßt unb je^t ift e« ^elli^ter Sag!" 

Der ©auer mag fagen, wa« er wid ; ber Jtneßt fßweigt ; bie Äirßtag«» 
geifter ftnb au« feinem Raupte noß nißt oerflüßtigt unb fie ftfeen ib,m fo ferner 
auf ber 3 um 3 f / baf« ^ n a ^ e * 9t f ben üerbriefct, unb er fßläft auß fßon. 

?(m näßften Sag war ber ftneßt au«gefßlafen unb ba (am bie ÜRoral» 
prebigt: reumutb«ooU t)at er ftß biefe augfbört unb fcernaß Ijat er e« bem Sauer 
gefßmoren, baf« ba« nißt wiet>er poffieren werbe. 

Slber fßleßt &at er 2Bort gebalten, ber Surfß ! 

3m $erbft war Sßnittertattj, ba fyat er e« gerabe wieber fo gemaßt wie 
jum ftirßtag, unb ba« fjat ben Sauer Ijöllifß aufgebraßt. 3 U 2Wißa*li tief fiß 
ber Sauer ben Rneßt in bie Stube. Da« wufSte ber ftneßt, wa« e« für eine 
Sebeutuug böbe, wenn einem ber Sauer 511 SRißaeli in bie Stube ruft — alfo 
gieug er. 

„3Jiuf«t biß um einen anbern Dienft umfßau'n", fagt ber Sauer. 

„3ft mir aud) reßt !" So ber ßneßt, unb bie Säße ift abgetban. 

So bat e« fiß jugetragen, unb ju ©eibnaßten am Gf>rifttau, if«t ber ©top. 
fließt ba« lefete tratet auf bem alten Dienftplafc. 3m Stepbanitag muf« er wieber 
jum Sauer in bie Stube. Muf ber Sifßplatte liegt ber 3 a b<'fob / n aufgejäblt, oon 
bem Öfter« bie £>albfßeit feb.lt, bie fiß ber ftneßt mäbjenb be« 3al>re« oorfßuf«- 
weiie b^au«genommen : fein Dienftbüßel liegt auß baneben, worin e« eingetragen 
ift. baf« ber Äneßt „tr*u" unb ^fleibig" ein $abr gebient bot. Die JBäuerin 
(ommt mit einem ßaib „ftlefeenbrot" unb einem weifeen „JRauwujel" unb gibt bie« 
bem fßeibenb.n flneßt al« Söegjebruug auf bie JBanberung mit. 

Der gegenjeitige Örotl wirb in biefem Mugeublirfe oergeffen unb mit einem 
„SBergelt'« Wott" beban(t fiß ber Aneßt für ade«, wa« er oon IBauer unb 
SBäuerin an etwaigen XBobltbaten im Serlaufe be« 3abrc« empfangen. Da« ©elb 
mit bem Dienftbüßel fyai er einqeftecft. Dem 55auer reiebt er bie $anb junt ^Ibfßieb 
unb wobj auß gleißjeitig jur 2Jerföb"ung bin- @r möge i^m nißt übel naßreben 



Digitized by Google 



227 



unb t&m oerjeiben, wenn er if>n beletbigt babe. S)ann nimmt er feilte jwei SBrot* 
laibe unb gebt jur $bür ^inau«. 

SBenn ju 3Jiidjaeli bie ßünbigung aucb fo (a(t mar, im nugenb liefe be« 
Scbeiben« wirb febr oft gemeint; befonber« bei 5)ienftboten, welcbe fcbon mehrere 
3abre im #aufe waren, benn in ber JRegel fübrt t>er töouer mit feinen S)ienftboten 
ein patrtarc^altfc^ed 93erbältni«, ba$ ficb mit ber §aty ber 3ob,re immer familiärer 
geftaltet. — Unb im übrigen muf« ba8 $ienftoerbältni« nicbt immer unter folgen 
Urnftönben gelöst werben. 

<SS bangt bem SSaua nicbt weniger, ob er mit bem neuen $)ienftboten au- 
frieben fein wirb, wie ben 3)ienftboten oor ben neuen „£>erren(eutm M , bie fte oft 
noeb nicbt miffen, wer fic fein werben, unb bis fte ben neuen „ftauSbraucb" wieber 
in Übung fjaben. 

$raufjen in ber Äammer, auf bem $acbboben ober im SBiebftafl, wo eben 
bie S)ienftboten ibre befcbeibene ©arberobe untergebrac&t rjaben, ift ber „Söanber» 
binfel" in Söereitfcbaft ; ba§ „flle&enbrot" unb ber „SUauwujel" fommen noch hinein, 
ein s $aar fefte ©töcfe über bie Siebteln, bie ba§ grofje Siünbel ju b^lten bßbeu, 
unb ein SBeibbrunnen an ber £f)ür, bann gebt e« binau$# ftunbmroeit unb tagelang 
oft burdj'8 tiefe Scbneefelb, ba)S gar maucbmat ber Präger mitfammt feinem großen 
$ünbel fteden bleibt in ben 6d)neemaffen unb ficb ben 2öeg mübfam bahnen muf$. 
SBom TOorgen bi« oft in ben finfteren 3lbenb bat mancber ju wanbern, bi§ er ba§ 
©IternbauS erreicbt, wenn er noeb einen „^eimgang" bat. 3ft bie« nicbt ber fratl, 
fo „ftebt" er gewöbnlicb gleicb beim neuen „§errn" ein, baf§ beifst, wenn er fcbon 
einen folcben befifct. (53 fommt aud) bäuftg oor, bai§ ber Söauer feinen neuauf* 
genommenen $ienftboten mit bem ^abrjeuge abbolt, um btefem ba« mübfame 
Söanbern ju erleicbtern. ^ugenblicbe $ienftboten unb Wabeben werben meiften« oon 
ibren Slngebörigen au« bem $ienftpla$e abgebolt. 

ftür jene $5ienftboten, welcbe oor 2öeibuacbten noeb feinen SHenftplafc ge- 
funben b,abtn, bietet ficb auf ben ÜJcarften, bie unmittelbar nacb ©eibnaebten abge- 
balten werben unb al« S)ienftbotenmärfte befanut ftnb, ©elegenbeit. Sienftoertrage 
mit ben dauern abjuicbliefetn, bie ju biejem Qwcde folebe 5Jlärfte befueben. 

6« entjpiunt ficb oft ein längerer $anbel jmifeben '-Mauer unb Sienftbote 
wegen be« ^abrlobne« unb fonftiger ©ebinaungen. 

„$aft noeb feinen $ienft?" fragt ber ©auer einen Söurfcben. 

„9Jocb berwetl feinen folcben, wie icb einen wiU!" 

„SieUeicbt magft b' ju mir fommen?" 

„2BäY mir fcbon reebt!" 

„2Ba« oerlangft benn naebb«? - 

„Sobn einen ftunberter ..." 

„Jötft bubfeb tbeuer ! 

„Unb brei rupferne £>emben, ein fabem*. eine Wifcblingbofen unb ein $aar 
Ofürta!- 1 ) 

0 $<x\l eine gute Roft bei mir, bie Arbeit g'rab* nicbt ju oiel, balt wie'» 
reebt ift; icb gib bir neunj'g Öulben für'« 3abr; loennft mir auf bie Ccbfen brao 
febauft, friegft ein gute* Jrinfgelb, wenn icb'« nerfauf ; unb '« anbere foUft äße« 
bab'n; auf eine SJcifeblingbojen mebr ober weniger fommt e§ mir ittt au, wenn eine 
bei ber fietfjigen Arbeit oorjeit bin fein foüt!" 

ein wenig um bie Arbeiten auf b«m fteib unb im Stall forfebt ber Söauer 
ben Änecbt noeb au«; unb ift ber ftueebt mit bem nntrage be« ©auer« emoer« 

») »upfen = grobe fieinroanb ; oabeme = feine Cetnwanb ; Bcijcbling ~ 3roilcb ; 
gürta = Sottud) (Sajürjc, gewöbnlicb oon blauer, grober Seinnmnb). 

15* 



Digitized by Google 




ftanbm, fo wirb ber Dienftoertrag al« abgefchloffen betrachtet ; f 4»rif tli4>e ftormali» 
täten gibt c« babei nict)t. Der neu aufgenommene Knecht erhält fein „Drangelb *\ 
etwa einen Silbergulben, unb trinft mit bem dauern einen Citer 2Bein auf „©efunb' 
heit unb lauge« Beifammenfein" unb bie $mei gehören für ein 3af>r jufammen; 
wenn fie fich gut vertragen, gibt ber Stauer bem Knecht ju ben n&chften Weihnachten 
ein paar OJulben mehr auf ben ^a^rlo^n unb von ber Bäuerin befommt er jum 
„Ghriftfitibl" jmei „haberne" §emben, unb ber Knecht bleibt weiter. 

3m ©Itern&aufe fommen ba ju Weihnachten bie Kinber alle wieber jn« 
fammen, bie ba« 3abr über in ben oerfcbjeöenen ©egenben beim Bauer im Dienfte 
waren. Die „SBanberbinfel" werben aufgetban unb ba gibt e« bann „Kle&enbrot" 
unb „9tauwu$el" auf SBochen b,inau«, unb nach biefen Brotlaiben, ba« feeifst nach 
bem Söohlgefcbmacf berfelben, wirb ber Dienftplafc beurteilt. 

3u Jpeiligen brei König fann man ba«felbe SSanbem mit ben großen Bünbelu 
mieber beobachten, nur mit bem Unterfcbu'be, baf« ba« „Kletoenbrot" unb ber 
„Wauwujel" niebt mehr im „SBanberbtnfel" fxnb. — Bieber tjeifet e« „einfteben* 
unb ein $ahr $errenbienen. 



PäiiferlftiU fein! 

(Sin Dilbl auS vergangener 3«it« 

3ft ein melthütiger SJiann gewefen, ber alte Schulmeifter r»on Sanct Johann. 
.Sieben wir au« feinem ßeben nur einen einzigen Sommertag. Um ein ober jwei Uhr 
in ber 9lacf)t b,at er enblict) ba« jüngfte Kinb glücflich jur 9tuhe gebraut. Um 
oier VLbx mujj bie ©ebetglode gelautet werben; barauf gefchwinb noch ein paar 
aufgebrochene Knöpfe in« Beintleib t>eften, bann 2lnjieb,en in @otte«namen; ba« 
2Rorgengebet wirb erft brausen auf bem ftelbc beim 6rbapfelau«wühlen gethan. 
Siub bie @rbäpfel im Sad unb bab)eim, fo etwelche« £olj fpalteu, baf« fie auch 
gefoebt werben fönnen. Dieweileu Weibchen ba« ^rühl'tüct macht, muf« Schul' 
meifterlein bie Kinber wiegen; hingegen befegnet ©Ott ben Appetit. — Unb nach 
aü" biefen Serrichtungen enblich fommt be« Schulmeifter« toicbttgfte 2age«function, 
bie SHeffe. Die Kirche baju ift balb ausgeführt, bie paar flehen finb balb 
angebrannt ; bann ftcht fchon ber $err Pfarrer in ber Sacriftci, will bie lange weijje 
%fatb über ben Kopf fyaben. Der IDiiniftrant flingelt; ber Blafebalgtreter auf bem Q\)ott 
laf«t fchon pfauchen, aber ber Schulmeifter ift noch untermeg« unb ftofjt fich fchier 
bie Beine ab über bie finftere Stiege, bi« er ju feiner Orgel fommt unb bem grofeen 
©Ott ba3 Coblieb fingt für ein fo glorreiche« Schulmeifterleben. hierauf Bormittag ein 
wenig fcbulhalten bi« jur Gilfglode unb bann „Kinberlocfen", bieweilen SEBeibcben 
ba« 3Jiittag«mahl focht. Sinb Nachmittag« Schulfinber ba, fo ein bi«chen ßefen 
unb Katechi«tnu§ lernen laffen; finb leine Schüler ba, fo geht ber Sehrer auf bie 
ßenb unb weibet bie 3* e 9 eu - Später fommt ba« Kirchenuhraufjieben, ba« ^oftien» 
baden unb ber £>err Pfarrer fchafft auch bi«wei(en wa« an ; unb wenn Qeit bleibt, 
fo will ber Schulmeifter mit einer Krare ju ben Bauern r^erumge^en unb feine 
gelbfrüchte fammeln, bie ihm al« Weener jufommen. Etwelche rjaiidlicbe Arbeiten 
laffen fich noch am fpaten 9lbenb verrichten, unb fo ift ber Sag wohl fchon unb 
ju ©otte« Ghr' jugebracht. 

Wenn bann aber boch einmal etwa« SJienfchlicbe« paffiert, fo ift babei gar 
nicht» ju lachen ; e« fann %ebem paffieren. 

2lu<h in Sanct Johann gibt e« fyeifc Sommertage. 9ln einem folgen fafe 
unfer Schulmeifter in ber Schulftube auf bem Katheberchen unb liefe bie Kiuber, 



Digitized by Gc 



prv f r«T 

229 



eines um'« anbere, aus bem „9?amenbüd)el" Wen. $nS „9tomenbüdjel" erjagt 
jroar fd)öne @efd)id)tcn vom guten Staxl, oom frommen $aul, oom fdjlimmen fjri^ 

— aber ber Sdjulmeifter blatte fie aud) attjuoft id)on gehört, als bafS immer nod) 
ein befonbereS ^ntereffe für biefe ftiftorien wad) geblieben märe. @efd)af) eS benn, 
bafs ber 2Raut$ofer flarl eine ganje balbe Stunbe laut buajftabierte unb las, objie 
burd) be« ÖebrerS SefebJ: „SBeiter ber flnbere!" oom 9Jad)bar abgelöst ju werben. 
DaS bub bie 2eutd)en fd)on an, ju befremben; ftreujbauerS CieSdjen aber f)ob bcn 
3eigefinger, fpifcte bcn Meinen SHunb lifpelte: „Ipft ! mäuferftitl fein!" — $a b5rte 
ber granjl mftblid) auf ju bud)ftabicren, unb bem Sdjulmeifter mar es recbj, er 
rief fein: „S&eiter ber ßenjl !" ober mie fie bjefjen, bie $ant tjinan. $er Sd)ul» 
meifter fafS hinter feinem £ifd)d)eu unb fd)lief. 

Unb al§ er eine 9Beile fo gefd)lafen batte unb als bie ßinber eine SBeile 
„mäuScbeuftifl'' gcroeien waren, ba gieng brausen ber Jperr Pfarrer oorüber. — 
SDaS mad)en benn $ie ba brin? benft er fid), bafS CfinS fein SterbenSwörtel 
hört, reo baS bod) fonft immer ein ,§eibentärm ift. 9US Sdjulauffefjer unb &ated)et 
tritt er ein. S)ie Äinber ergeben ftcb, aber beS RreujbauerS CieSd)en meist mit bem $3lid 
auf ben fd)lummernbcn öftrer, legt feinen Ringer an ben 2J?unb : „WäuferlftiU fein!" 

— 31b, ! benft ber Pfarrer, $er mac&t'S gut ! ^efct roia id) aber bod) einmal 
fef)en, roie lange fo eines tauberen SajulmeifterS Ü)tittag?fd)l(tfd)eu wäfjrt! — unb 
fefct fid) &in auf bie Cfenbanf, tjört bem fcbnarajenben Sdjutmetfter ju, lugt oor 
ft<b f)in — unb bie Äiuber finb mäuferljtiö. 

9?ad) etlidieu Minuten fd)nard)t aud) ber Pfarrer. 

Tic Ainber ft^en unb gurten unb »djmunjeln. 3d)lief?lid) ergebt fid) eines 
um'S anbere unb fd)leid)t auf ben 3tb/ e n)pi& en — bie ^Keiften t)aben oljne&iu feine 
Scfcu&e an — jur 2f)ür f)inauS. 

$a roirb enblicf) ber Sdiulmeifter wad), reibt ficb bie Singen — wa*?! 
leer?! — roo ftnb fie benn, bie f (einen SHarfer? %\t ja bie Sdjule nod) niebt auS ! 

— $a ftebt er auf ber Cfenbanf ben §orrn Pfarrer fc&lummern. „^ft!" flüftert 
er fid) ju: „ Käufer Iftitl fein!" unb fd)lcid)t baoon. 

3llS bie 3JHttagSglorfe läutet, erwadtf ber ^forrer — ftebj fid) im Sd)u(« 
jimmer mutterfeelenaüein. — s JJa, benft er fid), baS ift fd)on eine fjalbe 9iarr» 
beit ; jefct, mie bin ict) benn ba fjereingefommen. ?ln fo fdjioülen lagen taumelt man 
fdjlaftrunfen umb>r in ber Belt unb träumt einen bellen Unftnn jufammen. SflufS 
nur fefjen, roie id) mid) fjinauSbring', efje mir ber 3d)ulmeifter babjnter fommt — 
unb fcbleicbt baoon. 

„SHäuferlftill fein! ou*IIeid)t gefdjiefjt'S öfter!" fjaben fiefj bie Äinber oerab» 
rebet ; aber fpftter tbäten fie eS bem Pfarrer bod) beichten : „%em fytxxn fieljrer 
unb bem $errn j?ated)eten finb wir einmal aue ber 3d)ule fortgefdjlidjen." 



JUte man adjtiig wirb. 

33on jeljer mar id) ber Überzeugung, bafS roir flugeu Stflbter oon ben 
fd)lid)ten Canbleuten mand)eS lernen fönnten. 23enn id) bal)er manchmal mit einem 
Stabtberrn über £anb jief)e, fo get)t'3 nid)t ganj ob^nc 2enbenj ab. 3d) roill if)m 
— jo unauffällig als möglid), baS roobl — fiebenäfeiten unb 6b,araftereigenfd)aften 
jeigen, bie anftrebenSroert waren. Sßefonber« bie ?lrbeitfamfeit, 3kbürfni«loftgfeit uno 
9tüd)ternf)eit beS SBalbbauernoolfeS tracbje id) al« gute! Sßorbilb ins red)te ßid)t ju rüden. 

So fonnte man im oorigen Sommer, als id) mit meinem ftmuib, bem ftet« 
efS- unb trinfluftigen ^rofeffor ©ergroanberungen mad)te, eines JageS nid)t 



Digitized by Google 



230 



oorübergefeen an einem alten $ol$fned)t, ber im 2Balb mit frifcfeem Stbrnung bie 
Gleiter ((ob. £>aar unb löart waren weiß wie Gi* ; au* feinem geröteten ©eftdjt 
unb lebhaftem 9Uig' aber blidte fo viel ©efunbfeett unb fcfeliefete SBraofeeit, baf* er 
na<fe meiner «Meinung wofel geeignet fein mocfete, mit Keiner, unmaßgeblicher *ln« 
wenbung auf meinen ^rofeffor als ©eifpiel, wie man aucfe ofene aüaufeäufige 
lufuUifc^e ©enüffe ftarf bleiben unb alt werben fönite. 

„Vderoeil fleißig, fleißig!" fprad) id) ben Wann an. 

„ißafftert \" antwortete er unb fenlle feine 2lrt ju Qruß. 

„3ft wofel ein etwa* partes Sdrcfeenbol}", rebete id) weiter. 

SBorauf er entgegnete: „#art ift** fcfeon, aber £är<feenfeolj ift'* fein«, flu« 
fiärefeen madjt man fein fiebtag leine 99rennfd)eiter." 

Diein Begleiter flopfte mir auf bie Hcfefel : „Siefefie, fiefefte! Elan brauefet 
juft (ein ^rofeffor ju fein, unb fann oon ber SBalbmirtfcfeaft bod) nid)t* oerftefeen.* 

SBarte nur, bu alter §eibe, baefete id), man foU bid) fcfeon noeb abführen. 
Unb fragte hierauf ben £>oljfned)t : „Sagt mir einmal, ftreunb, roie alt feib 3fer benn?" 

$er antroortete: „2Bie alt? 34 tfeät'* wofel niefet wiffen, roenn mir'« nidjt 
erft oor etlichen Sagen unfer .fcerr Pfarrer gefagt bdtte. ©in Hdjtjiger tfeät id) fealt 
fa)on fein. 9ia, einem Pfarrer muf* man glauben." 

„6in Ha)tjiger ! unb fo rüftig noefe ! (?i, ba möchte man oon ßu<fe fcfeon wo* 
lernen. 2öir oon ber feineren ©attung, mir! Un* tfeät'* niefet fdjaben, roenti un* 
einmal roer fagen wollte, roie man leben foQ, um fo alt ju werben. 60 ftoeffern» 
gefunb mit acfeljig Saferen nod). 2Ba* tb)ut 3fer benn?" 

(5r t)ot fid) auf feinen ttrtjtiel geftüfct unb fefereit luftig feer: *3<fe? baf* 
id) fo alt unb gefunb bin? 2ßa* id) tbua ? Saufen tfeuar ife!" 

— — — 2Äan lann fid)'* benfen, wie jämmerlid) iefe bageftanben bin mit 
meinem 9taturmenfa)en oor bem ^Jrofeffor, bem feöfenifefe lacfeenben. — £o<fe e* war 
natürlicb fo fdjlimm niefet gemeint. 9lur ju biet aufgetragen blatte er, biefer unge* 
fc^icfie SBalbtnenfd). @* fteUte ftd) ja balb feerau*, ma* er unter Saufen oerftanb. 
UBenn in ber ©egenb ber Jopfeu* brofete, ober bie ßfeolera, ober bie fa)marjen 
©lattern graffterten, ba gieng ber Wann feer unb foff. 9cämlicfe er tranl SBacbolber* 
brantwein, welcher im ©olfe als befte* Scfeufcmittel gegen Slnftedungen beliebt ift. 

Cb er ftefe aueb oor anberen Änftedungen mancfemal mit 2Baa)olberbeeren 
f<feüfct, etwa, -wenn bie* unb ba* ifen betümmem wollte, wenn ir)n fein 2Beib ju 
ärgern fudjte, ober fo — iefe weiß ba* niefet. Wöglid) ift e* fa)on unb glaube 
id) felber, baf* ein feeiße* ©la* ©a)nap* ber ©efunbfeeit weniger fefeabet, al* ein 
2öurmen unb ©iflen tief in bie 9iaä)t feinein. 35a« aber weiß id), in ©egenwart 
meine* lufuflifdjen ^rofeffor* frage i(fe feinen fdjlicfeten ?Raturmenfa)en mefer, wie 
er lebt. 



ifoetenwinkel. 



Siffe bort im toogeuben ^tjrenfflb 
ein rotf)fd)immrrnb Pöpf ä)en jum anbern gefcUt, 
£a§ neigt fid) unb beugt fid) unb flattert baoon : 
^eil bir, bu »Über, rotbblüfeenber Wofen! 

^>eiß lodt unb winbet toott fefenenber fiuft 
3m SBinbe bie fdjroellenbe ?PIumenbruft; 
Xcin §euer fprid)t brennenbfter Siebe 0»fen, 
^u rotfeer, bu Ȇber, bu flammenber Wofen ! 



ten 3<>0tn fdjredt roofel bein (BlUfeen jurfld, 
Senn furj ift ba* Öeben unb (arg ift ba* $(üd; 
Sie fprcd)en Dom Unfeeit unb 2obe*brofen, 
Tod) id) mufS bid) pftiiden, bu minniger Wofen! 

^Iu8 beinern glUfeenben SMumengq'ictjt 
Seud)tet in flantmenbem $urpurlid)t 
Sebnenber Siebe beraufd)enber Sofen, — 
«Run fealf id)bid) feft, bu mein wonniger SHobn! 



Digitized by Google 



231 



^Mj f)aUt bid) frft unb laffe bid) nidjt, 3>ie SMätter weifen unb finfen baljin, — 

^era bift bu ju eigen, ber fiibn bid) bricht; Wir greift ein Sdjauer burd) #erj unb 
O web, beine S3Ifitter, fie weifen fdjon, Sinn; 

X u wiHfi bodj nid)t sterben, mein blübenber e« läuten bie fob ren in bebenbem Jon : 



ÜNoljn'?! 



©eftorben ift &eute ber roilbe SHobn! 



CS fteben brei SBeiben am SBeiber, 
3m SBeiber ba« SBaffer ift tief; 
3d) träume baoon im SBacben, 
SBeil idj fcbon lange nidjt fdjlief. 

O SBeiben, ibr SBeiben am SBeiber, 
fcabt ibr'8 nid)t aud) gefeb'n? 
3dl fab am Staube beS SBeifjerS 
ein bleidjeS Menfdjentinb fteb'n. 



e«. 

3<b fab bie SBaffer fidj teilen 
Unb wieber jufammen geb/n — 
3br SBeiben, o SBeiben am SBeiber, 
§abt ibjr es aud) gefeb'n? 

68 fteben brei SBeiben am SBeiber, 
3m SBeiber bafi SBaffer ift tief; 
3b träume baoon im 2Bad)en, 
SBeil ia) f(bon lange nidjt fdjlief. 

«. Bluff. 



Jluf 6er $traße. 



$flnne, lange, fdjtanfe Rappeln 
Steben an ber weiften Strafte, 
3b" fdjiefen Statten liegen 
SBeit barüber tyn im Orafe. 

Violette Salbeirifpen 
Slidtn an bem Straftenranbe 
^onigidjwer, unb weifee lolben 
SBiegen fi<b im Sonnenbranbe. 



Swiftben S3äumen winft ein ftirdjtburm, 
Statte $äa>r fidj b'rum breiten; 
Uluf ber langen, graben Strafte 
SHufS iä) einfam weiter frbreiten. 

enbloS bebnen bis jum blauen 
Streifen, ben bie fernen SBälber 
Sin bem Qori)onte bilben, 
@rüne SBicfen fi(b unb gelber. 

CO Infi 



3tn ^a^ro^n. 



Xu bift um beine Urbeit ju beneiben! 
Xarfft nutjen beine 3"t, am SBert ju »eben, 
Our baS Statur Dir SdjaffenS tKatbt gegeben, 
Xarfft am (gelingen bid) befriebigt toeiben. 



C Seliger! flennft nidjt baS b^rbfte fieiben: 
Stiebt XageS Statbburft jiebt tytxab bein Streben, 
X'rin, n>a§ bu fannft, bicb fdjaffenb auSjuleben ! 
SWufSt ntdjt bein SBrot in (argem Xaglobn 

fdmeiben ! 

£od) fie. bie oon bejabltem 3«oanflf§jcbaifen 
$ie Praft, ben geuerfunten feben raffen, 
Xie golbne Sd)affenS3eit fo farg bemeffen — 

güt ftreujer ntüifen geben, um ju effen, 
Unb umS oerlaufte Seben toeinenb trauern: 
Star fie fann itJt) oon allen tiefft bebauern! 

€lbonU •tfinwolb.attfo»«*. 



fSinfam fein. 



SBiifSt' i<b ein gilanb nur 
gür micb allein, 
Um in ber Qtattnatur 
Einfam ju fein. 



§ört' ia> bie SRenftben nid>t 
Sännen unb fdjrei'n, 
§ätt' icb nur eine S3flid)t: 
einfam ju fein. 



Sld), bie erfüllt' id) treu, 
Übte mid) ein, 
Xäfilidj am Cilanb neu 
einfam ju fein. 



«ober« 9(tf4fe. 



Digitized by Google 



232 




*o armi JHvnöerC. 

(Solfllicb.) 



ÜJiaf unt'n int Jbol 
{Rinnt a 2Bajjcrl fo folt, 
2Öobnt a »unbafdjenS £irnci, 
Woty bmat'n bolb. 



'S fdjdu £irnci bot g'ljeirat 
3n boafc' n Suma; 
Scljt idfrttimman \f)ti Wugerl 
3m JÜoffo utna. 



2Öo§ bot's benn baoon! 
* ftinb in bo Sl'iag'n 
Unb an raufdjig'n SJlon. 



So b,ot'S f»ol t jctyt g'bcirat, 



3n traurig'n Gb'ftanb 
2Birb§ neamameb frofc, 



Unb fingt ib,r unb pfeift ihj 
floo 9?ua nima nolj. 



Dr. £cdjer über Den qcdjtfdjen tflerus. 



©elegentlieb ber ©efprecbjtng eines bemerfenSroerten »ucbeS oon bem $rager 
2f)eologie.$rofefior 23. ftrieb über baS fprac&lic&e unb fpracfclicb nationale JRecbt 
e&arafttriftert Dr. Otto ßeajer ben cjea)ifcb>u (SleruS in 3)öf)men unb 9Räbjen, unb 
fagt uon biefen ©»iftlidjen unter anberem: 

3^r SBerljältniS jur beutfd>en Spraye ift nid^t baS ber ©leicbgtltigteit unb 
ßernfanlbeit, fonbern birect jenes ber ^einbte^aft. Sie ftnb flaüifaVnationale 5 a ' 
nattler, ftebeu mitten brin im nationalen unb politischen flampfe, infeenieren SoncottS, 
febreiben 3"t"ngen, galten Sieriammlungen ab, canbibieren in bie ^ertretungSlÖrper 
unb baS ade« im Tanten ber flooMch-nationalett Sacbe. $er gü&rer ber unter, 
breiprocentigen flaoifcbett Minorität im rein beutfeben Sprachgebiete, ber SJerfünber 
ber Unbulbfamfeit gegen bie allgemeine iüertebrSfpracbe ift in ber Siegel ber $>err 
Kaplan. 9lucb bamit uo$ nidjt genug. 9iicbt atiein, bafS ber flauifaV £>efctaplan 
in ber SBethätigung feiner politifchen ÜRecbte oicl weiter geht, als eS mit ber bureb 
fein Hmt ibm gebotenen Unparteilicbfeit nnb felbft mit bem Scbeine ajriftlicber yiebe 
orreinbarlicb .ift, wirb nur aQjit ftfufig ber flaDijeb'ttationale ftanatiSmuS ohne 
Scham unb Müdficht auf baS religiöfe ©ebiet felbft auSgebebnt. »ei QJegräbniffeu 
unb Seelenmeffeu für beutfebe Familien roerben abftcbtltd) nur c^ec^tfe^e ©ebete ge- 
fp rochen ; in beutfeben Spulen roirb ber ^Religionsunterricht — trofc aller 5Bei)"ungen 
ber norgefejjten SBebörben — cjeebifcb erteilt ; bei !3nfpectionSprüfungen an beul) eben 
Schulen roirb cjfc^ijcf) eraminiert; in überroiegenb beutjdjen ©emeinben roerben auS« 
fcbliefjU4) ejeebifebe ^rebtgten gehalten; beut)cbe Schüler werben ju cjec^ifa^em 
tfircbeitgefang gejroungen; ber 33eicbtftub,l felbft roirb baju oerroenbet, um beutfeben 
SSeicbtfinberu ben ©ebraueb ber cjecbil'cben Sprache aufjubrattgen. 

?lnf biefem Söoben gebeibt bie 2oS»oon«9iom«^3eroegung. 2)can tröftet ftd) : 
eS ftnb ja nur ein paar 2aufenb Crute, bie eS ohnehin nicht emft mit ber Religion 
gemeint ^aben. $arin liegt aber eine große 2äufcbung. ©erabe ben ÜRenfa^ien mit 
tiefer rourjelnbem religiöi'en @efüf)le rourbe bie ?lutbeilnab,me am fircblia^en 2eben 
bureb ben flaoifcben Fanatismus ber .<pefetaplflne oerleibet, gerabe ber tibertritt ift 
ein 33eroei« regeren religiöfeit Söebürfniffe« unb ^ntereffe«. Xer Snbifferente unb, 
roer ficti fein 53erbültni§ ju ©Ott ofjne SonntagSmeffe unb ^Ibenbmabl geregelt bat, 
ber fteb^t aller pofitioen ©laubenSbetbötigung gleiitgiltig gegenüber, fü^re ftc nun 
bin jit ober (o§ oon 5Rom. ^Ibgefebett oou biefer Seite ber ?tbfaQ3ben>egung bürfte 
e5 eine red)t leichtfertige ^Jolttil fein, wollte bie Äircbe nur jene j<U)len, bie i^ren 
Stbo^ bereits oertaffen ^ben. 53ielb.unbertmal größer ift bie 3<*bJ ber unjufrie. 
benen, ber in iljrem nationalen fteebt ftcb buraj bie flirebe gefrünft unb jurücl« 
gefegt füblenben fiatbolifen. Äommt e« ber Äircbe benn blofj barauf an, baj* 



Digitized by Goe^k 



233 



bif Seute bem fat^oIi|c^en Pfarrer bie Stolagebüren bejablen? Ober barauf. bai« 
jie in unb burd) i&ren (Stauben ftc^ gehoben unb geftärf t füllen unb baf« fie 311 
ibrem Seelforger roirflicb rote ju einem geiftlidjen SJater emporhlirfen ? 2Wan gebe einmal 
hinaus in bie beutjeben Dörfer ^öbmen« unb 3)(äbren«, roeldje ejeebildjeu ^riefteru 
airoertratit fmb; man bore, roie bebrüdt fidj bie SÖnuern lübjen unb roie fie jebe 
3urü<ffe$ung ibrer Spraye gerabe auf religiöfcm ©ebietc mit ©ntrüftung unb 
Scbmerj eropfinben. Sflan roirb bann begreifen. 



(njeaterDorftcUimgfn für Arbeiter. 

5m neuen ©rajer Stabttbeater ftnb bejonbere ^orftedungen für Arbeiter ju aufeer» 
orbnitlidj billig, n greifen eingefübrt roorben. $a$ ift, roenn fie befielen bleiben, eine 
bebeutungSootlc 2bat. HuS ben greifen ber Arbeiter fommt roirfliebe« 2&eatrrpublicum, 
unb jroar ein* im beften Sinne, bliebt ein<S, ba* roegeu pifanter Scbauipielerinnen ober 
Sänufpieler bineingebt, mebr an biefen ^nterefje nimmt. al% am Stüd, mebr an bie 
£o|"tüme u. f. n>. benft, al$ an§ Spiel, unb fi<b bann, anftatt in 3)etraa)tung Aber ba« 
Stürf, inftlatfcb ergebt. 9iein, oon biefer ©attung »ßunitfreunbt" fommt au« ber Arbeiter, 
jajaft (einer fyer. Sa« SBolf b,at nod) roirflidje Qkgeifterung für flunft unb grofee 3becn, 
unb roenn bie Arbeiter anfangen, an unjerer flunft, an linieren ebclfteu ^bealen ttjeil- 
juRrbmeu, fo i ft bamit ein neue« 5Berftänbigung«mittel gejuuben unb von ben Arbeitern 
tiiie neue Stufe erftiegen ju bem geieHfdjaftlicben iflange, ben fie ba« fteebt fjabeu 
eiiiumefamrii. Safjrlid), ba« £er3 bat mir gelabt, al§ iaj in ber ftuffübrung be« 
»Sßil&elm Seil", be« „Pfarrer« oon tfircbfelo" bie leud)tenben Slugen, bie erregten 
(Sknuuber beobadjtete, bie Jreube unb ba« SJerftanbui« mevfte biefer 3 l| ia^auer, bie 
mau nod) cor furjem al« „culturfeinblid)e JUanbe" bejeidjnet bat ! Siefe t'eute fönnen 
nod) reblid) meinen unb ladjeu! Caasen jie maudjmal an unrechter Stelle, fo lebe 
man 311, ob e« nic^t ein roeiueube« Saasen ift ! 

©efallfu bat*« mir, ba|« bie Slrbeiterjcbaft oon ©raj bei jolcben tynrn 
geroibmeten Stjeaterabenben gleid) ba« ganje Ütjeater für ftctj in iöcfa^lag genommen 
&at. 3b* herein „Wrbeiterbübne" joll oorroeg« alle ^lafce angefauft unb bann 
unter ben Arbeitern oertljeilt reip. oerfauft b,abeu. Sa roaren fie unter fia) gut 
aufgeboben unb fonutm aud) einmal empfinben, roie gut e« bie reiben Öeute baben. 

Wöge fieb ber fBraitc^ ber SJorftellungeti für ?lrbeiter nur einbürgern, Sa« 
neue b,errli#e $>au«, ba« au« ber Steuer Silier gebaut rourbe, joll and) SlOen 
geboren, unb ber ebrtid>e Arbeiter foU fut bariu fo beimiid) füblen roie ber Bürger unb 
flriftotrat. Sie ftunft ift bemof riittfcb geroorben. Unb unjer 2l)eaterbirector, beffeu ernfter 
©iße unb eifriges Streben, ©ebiegene« 311 bieten unb Skbeutfame* 31t leiften, bodj 
niebt mebr beftritteu roerben fann, roirb für biefe« gute publicum bie ridjtige ?lu^- 
roabl oon Stüdeu treffen. Sa« Sefte ift gerabe gut genug ! R. 



Die 3Umeit. 

6ine 3uWrift. 
ftodjgeebrler £>err! 

Sin eine einfadje alte ft rftU » & a & e M ne Qrafee 33ilbung, unb beSroegen bitte 
ia) oielmald um 2Ser3eibung, roenn id) e§ beunodj roage, ^baen meine 93etrad)tungen 
binjuftellen, bie mir nur fo in ben Sinn gefommen fmb beim 2efen %i)Tt$ meufeben« 



Digitized by Google 



234 



freunblidjen fluffafce* im Septemberfrefte be* lieben „^eimgarten" : „Serföfcnung 
jnufd)en ©ürger unb Proletarier." Ordnen traten mir in bie fcugen 
nnb meine alten $änbe gitterten, ©olbene ©orte ftnb in bem ftuffafce au*gefprod)en ; 
unenblid)e Hoffnungen werben Sie bamit ermecfen; in fo mand)em oom langen 
©einen getrübten Äuge roirb e* wieber aufleudjten, unb me&r al* eine Sippe wirb 
Sie fcgnen unb für Sie beten. ©enn biefe ©orte jur 2b,at werben lönnten, 
bann mdre eine brennenbe frrage, bie ber 2Jlenfd)freit fo unenblid) web, tfrut, gar 
fo einfad) unb fd)ön gelöst; bann wäre nidjt nur ein Sd)ritt auf bem ©ege jur 
menfd)(id)en SBoOfommentjeit getfran, fonbern mir ftänben fd)on gleid) auf ber fjitnm* 
lifd)en §öfre ; bann fönnte man fagen, baf* ba* JReid) ©otte* fd)on ^ier auf (Srben 
anfange ! 

©lauben Sie aber, &od)geefrrter #err, baf* biefc 3&re ©orte jemal* jur 
$&at werben werben?? — — — — ad) bu mein lieber ©Ott! id) alte, leben*, 
erfa&rene gfrau, bie fo oiel gefefren, fo oiel gelitten unb io bitter oiel geweint frat, 
id) fage e* tynen: Niemals! 

Gr* wirb mobj viel, unenblid) oiel über unb für bie Firmen, bie Unglück 
lidjen gerebet unb gefd)rieben ; alle* fpridjt oon 2Renfd)enliebe, oon gleichem tDienfdjen« 
rcd)t ; ein jebe* $erj quillt über oon 9?äd)ftenliebe, oon IBormfrer jigteit ; fo wunber- 
fdjöne $üd)er werben ba gefd)rieben, baf* wir aÜe gleid) ftnb auf Grben, ade 
©ruber einer ftamilie, fo baf* einem beim Sefen ba* $>erj oor greube jittert. Slber 
foü* ftd) nur t'o ein UnglüdUdjer, fo ein (Slenber, betört oon ben fd)önen ©orten, 
trauen, fid) biefen feinen Sörübern ju nähern, nid)t um eine Unterftüfcung bettelnb, 
nur nad) einem 2rofte*morte (ecbjenb, uad) einer liebeoollen £>anb, bie ihm brüber» 
lid) frelfe, fein bittere* Sd)i(f jal ju tragen ! 

„2Han fcat leine 3eit", wirb e* beijjen, „foÜ nur fcbauen, baf* er weiter 

tommt!" ja freilid)! ba* ift e§ eben, feine Seit! Sie 9teid)en, bie 

@lüdlid)en, ftnb mit ber Mrmenfrage oiel ju oiel bet"d)äftigt, fraben oiel $u oiel 
barüber ju ftubieren, ju bebattieren, al* baf* fte iljre foftbare 3 C '* bamit oergeuben 
foQten, einen einzelnen biejer Firmen ju tröften, ibm mit ber 21>at jur Seite ju 
ftefren unb nad) ÜJJöglid)feit feinen bornenooQen ©eg ju ebnen! 

3d) fenue ein lieb *, fanfte*, ftiße* ÜHäbd)en, reinen §erjen* unb frofren 
Sinne«, ba* trofc groben Seibe*, ba* über e* gefommen, für alle* ©ute unb 
Gble glübj ; fein gebilbet unb einft fefrr wofrlbabenb. ftefrt e* jefct gänjlid) oerarmt, 
allein auf ber weiten ©eil, objte ftreunbe, ol>ne 5Berwanbte, oerlaffen oon benen, 
bie tym im ©lüde gefd)meid)elt, nur auf ba* angewiefen, wa* e* mit ber Arbeit 
fetner £»änbe für ftd) unb für feine alte SRutter oerbient. 

Unb bod) b^t ftd) ein wenig fd)ulgebilbeter, bem ftrbeiterftanbe angefrorenber 
junger SRann in feinem einfachen Sinne bie Sacbe fo meufdjlid) fd)ön anber* au*- 
gelegt. 3» feinem £>erjen trug er bie Siebe ju bem fröfrer ftefrenben 9Mäbd)en unb 
al* er fab, baf* e* nun fo arm, fo oerlaffen ba ftebt, tfimpft biefer arme 2Renfd) 
frelbenmütbjg, um ftd) eine Stelle im ßeben ju oerfd)affen, um bie Söraut freimfübren 
ju fönnen. ©irb e* nid)t oergeben* fein ? 

£>od)geebrter $err ! eine bemülbjge 53itte frätte id) an Sie. ©ollen Sie mir 
fagen, ob Sie glauben, baf* id) irre, wenn id) meine üRitmenfdjen fo bitter be- 
urteile ? 

©raj, am 17. October 1899. HnnaSWüller. 
Siebe, gute 3frau ! 

Sie irren nidjt unb Sie irren bod). 6* ift ja, wie Sie fagen. «ber fann 
e* freute in ber allgemeinen Sßerfabrenbeit anber* fein ? 3ft e* mögüd), allen ju 
Reifen, bie arm ftnb unb fcilfe oerbienen? £at nicbt jeber Söeff ergeflettt« feinen 



Digitizeci by Google 



235 



IHeiS notbleibenber 9Henfd)en, bie er oft reidjlid) unterftüfct, benen er ein gütiger 
greunb ift, unb benen er bod) nid}t fo 311 Reifen oermag, roie er e3 roünfd)t unb 
roie fie e§ erwarten? $er gute 2Biu*e — ba« glaube icb f eft — ift im 2Renfcb>n 
oorljanben, feinem not&leibenben 9Hen)d)en beijufteben, ti feb,(t nur febr oft bie 
2)?öglid)feit, i$m aufjubelfen, e§ febjt nod) bie Drganifation ju einer allgemeinen 
burcbgreifenben 2f)ätigfeit. SJielfad) ift wobt aud) nod) ein bummeS 9Jorurtb,eiI ba 
gegen bie Hrmen. 2)iefe Drganifation anjuftreben, biefeS 33orurtf>eil ju brechen, 
ba§ Vertrauen ber Hrmen §u ben 2öobll)abenben unb bie Oüte ber 2Bobll)abenben 
ju ben Firmen ju werfen, ift aud) feit oielen ^a^ren ba3 löeftreben be§ „fteimgarten" 
geroejen. 3eber in feiner %rt fofl trauten, ben focialcn 3 a n"ner b ü Knbern, 
64»riftfteDer mit ber fyeber, ber <5d)ufter mit bem fieber, ber 93äder mit bem 5Jrot. 
£a$ malte Oott ! R. 



Sieb aut btm ;t Bcrtfjatf OTHactbcÜt non 3Prnn| <üo(M]ann. 



SMn inS ^iÜaStbal fema 
ipab b' Sirnbeln ang'fdjaut 
Unb bob a ber Sdjönften 
9Rei ^erjal »ertraut. 

5 bätt' nad)t§ gern 3ud)aplaufd)t, 
JHed)t juatati g'madjt, 
®laub'§ ober, baj§ gongo i§? 
s )ia, na, fie bat s'Iac^t. 

Hon ber SJiab bob i g'rebt 
Unb oon bie ©rbäpfl fie. 
$lft io ber IMauirt) 3'lang morn, 
Sogt'S: (Hib bnd) la 9Küat) ' 



91 Sirnbl Dom 3inoSt()oI 
Unb bu a fremb'S SMuat, 
XöS U)ut in (froigfeit 
9liamal§ red)t guat. 

Unb fo bin iS b°U gonga, 
2öia i6 fcma bin, 
Unb bob Don be $irnbeln 
C9anj g'änbert mein Sinn. 

Tie Sfrcmben, be friog'n nir, 
$53 bob' i erfab'n, 
SBfil'S für bie «Imerbuam 
CfleS auffpar'n 






'i'g j'.Un i'l'.'i'."!"'.'! 1 :. ■■•■n ■ . ■ . i 1 . 1 u 1 1 . . n ■ w. . . ■ m, a . ■> ■ . . . »m fiK 





... r . 1 .. 1 ■ ■ ■■.... ' .. T . T . - . T .vn ..., -w .rf,.,....,r. 



Sin Tpnuorift. 3ud)ud)u ! id) in- b' toicber 
tintn! $ber einen @efäbrlid)en. „Grnftbafte 
$rebigt com (üommerfieren ort) bant fdjön 
für bieft ernftbafte Krebigt, uro man fid) bei 
btm einen Qumoriften tobt lad)en fann, 
näbrenb t% nod) anbere gibt, bie aud) ein 
2ad)«i beanfprud)en, ober wenigftenS ein mtt> 
ItibigeS 2äd)eln. 

I 3d) fpredje oon Otto Srnft§ neuem 
*üd)e: „6in frobeS Farben? piel" 
^umoriftifdje Klaubereien. (Ceipjig. 2. Staads 
mann. 1900.) einen erquidlid)eren Junior 
bo.be id) meiner Sage nod) nid)t gefunben, 
al8 ber ift, etwa in ben «bfd)nitten „SBenn 
Jrinber fpielen-, „Sie Sofentajdjen be§ PraS* 



mu§', ba§ SBinterfonnenmfird)en." CS wirb 
oft oom beutfd) en Junior gefprodjen. *Jlun, 
wer miffen will, ma§ barunter 31t oerfteben 
ift, ber lefe Cbiged. Hon golbener Qarmlofig* 
feit, in entjüdenbem Stile unb fprübenbem 
(Reifte fmb bie Klaubereien Uber ba§ SBanbrrn 
in ber freien 5?atur. SScrrofgenfr ift ba§ 
Sapitel über bie ftrauen, bod) ber Herfaffer 
wirb fie fid) nid)t 3U Xobfeinben mad)en, beS 
bin id) über3eugt. lie 5Bcfenntniffe einer 
fd)önen Seele über ba§ (*Ren unb Xrinfen 
ftnb ein ÖenufS, wie ber ©cgenftanb felbft. 
Unb „9l§inobi, ober ber binfenbe ieufel im 
Jbeoter" — nein, man lefe nur felbcr, wie 
ti auSfiebt, wenn einer im $b*oter bei 



Digitized by Google 



236 



„($auft a bcn „Sufdjauern bi( Sdjöbelbfrfe ab-- 
näb,me unb in ibr £irn flaute! f)ftbe 
bei bem ßefen biefer 2ac^cn cire Seelen« 
bebnglid)feit empfunben, wie nod) feiten bei 
unferen jüngeren ^umorifteit. Qfafl unbebaß* 
lidj würbe mir nur bei ber ernftfjaft*" 
^rebißt oom tfommerfteren, unb jwar — 
Wie fdjon gefaßt — oor lauter Vadjen. — 
3>d) fdjweige. Tie 35Iume be§ ÄbcinroeinS !ann 
man nieftt ftfn'lbern. Trinfen! baS ift ber 
befte SRatb,. R. 



ttttftll l|orh. SHaterlänbifcbcS Sdjau« 
fpiel in fünf Vttf jügen von 91 ar ti n 0 rci f. 
(Ceipjiß. (f. g. knielang. 1899.) 

3>m iuni biefe§ ^al)re§ »ollenbete Martin 
©reif fein fed)jigfteS 2eben§jal)r. ßurj »orber 
eridjien jein Sdjaufpicl .(General "})orf ", in 
bem ber Tid)ter ben ffonflict jwifdjen ftrenger 
3olbatenpfltd)t, bie ben ©eneral auf Skfcbl 
feines Königs an Napoleon feifeit, unb bem 
fel)nfüd)tigett 2Hunid)e, bas Saterlatib oon 
bem franjöfifdjen 2$od)c }U befreien, bc= 
bnnbclt. N J)orf wagt eS enblidj nad) lanßem, 
innerem Kampfe, bodj fid) »on ben ftranjofen 
|U trennen unb mit bcn SHuffen einen ©äffen« 
ftiüftanb |tl fdjlieftcn, ohne b'fju bie ©enetj- 
mißunß beS Königs ju b«ben. (Ir fpielt ein 
gewagtes Spiel, baS il)iu leidjt ben grauen 
Kopf loften tann. fluS ©rüubeu ber Staats« 
raifou mufS i(jn ber König uor ein Kriegs« 
geriet ftellcn laffen, bod) balb billigt aud) er 
bie WanblungSroeife feine* treuen ©enerals. 
— Ter Stoff war bem Xidjtcr in ber ©e- 
fdjidjte fertig geboten, unb ©reif folgte audj 
ben gegebenen Umriffen, obne fid) jebodj in 
feiner bid)terifd)eu 5veil)cit beengen |U laffen. 
Ter ffljaratter '})orf§ ift iehv genau unb 
ßlüdlid) entwitfclt; bie erften brei Slctc 
geigen ben *>elben anfdjeinenb paffio — bcn 
treuen X teuer feinet fterrn — ; int feierten 
erfolgt bie ©aublung. 'J)orl it't ganj ber 5)ie« 
präfentant ber guten alten 3eit; unb bie 
flrt, roic if)it ber Tidjter idjilbert, läfSt unS 
bie ^egeiftcrung begreifen, mit ber fid) alt 
unb jung um feine gabne fdjarte, ben (*rb= 
feinb 3U befämpfen. Über biefeS 6djaufpiel 
lagern üd) bie Sdjleier einer fdjwercu, brang« 
»ollen ,'ieit, aber »ir fpüren aud) fdjon ben 
Öaud) ber 5?egeifterung, bie bie Befreiung 
bringen wirb. 

Tie Spradje beS TrantaS ift ebel unb 
oon bem SUobllaute, ber alle Sdwpfungen 
©reif 3 nuSieidmet. Tie (»rjablung beS 
Lieutenants b'anitj oon bem id)redlicbeu JKiicf- 
juge ber Grande Armte ift von patfenber 
Wirfung. 

So tinbet fid) in bitfem Sdjaufpiel ber 
alte ©reif mit feinen JBorjügett, aber cS ift 
fein altcrnber Tidjter, int ©egentljeil, bie 
ftraft ift jung unb frifd) geblieben. 

Sinti Söffe. 



£nqrn. «ebrhudje utift Sprtdjtocrtfr br« 

^Uga'us. MuS bem Blunbe beS SoIfcS ge-- 
tammelt oon Dr. Karl Reifer. 3ebntes bis 
fünf jel)nte§ §eft, ober erftcS bis fedjSteS tieft 
beS jroeiten 3*anbe§. (Kempten. Köfel. 1899.) 

Obgleid) ber erfte *anb biefer 3amm= 
lung frfjon 1895 ju erfdjeinen begann unb ti 
fid) lue i um eine t>ol(§freunb!id)e Arbeit banbdt, 
meldje ein Heinere« beutfdjeS ©ebiet umfatet. 
fo glauben mir bodj ben Tanf jebe§ KenmrS 
berartiger Arbeiten ju ettuerben, roenn mir 
auf biefeS trefflidje äöerf aufmertfam madjtn, 
ba eben einige neue Lieferungen baoon er- 
fdjicncn finb, bie übrigen« baS ©anje nod) 
nidjt abfdjlteBen. Ta« baperifdje ©ebiet be§ 
^Ogäu§ erftredt hd) im SUben Staverns oon 
ttaljeju ganj ebenem fianbe bis über bie 9111» 
gäuer Wlpen mit ibren ftattlidjen ??ergbäuptern 
unb h.u aufjerorbentlid) uiel oon alter Sitte 
unb Sage fid) betoabrt, jumal bem eigentlid)en 
9llpenboben nodj fein ^afjnftrang aüjunabe 
gelommen ift. ( f § war baljer ein für bie 
Kenntnis edjten betttfdjen SollStl)umS überaus 
fdjätjbarer ©ebaufe, baS alte Saßenntaterial 
biefer ©egenb, bie SJolfSfitten unb ©cbräudje 
ju fammelu unb als Beitrag jur SollSfunbc 
eines "ZtitilS unfereS beutjdjen ^obenS oor» 
julegen. Tiefer nidjt geringen ^Jiübe rjat fuü 
Dr. Karl 9lciier in einer fo aufeerorbentlid) 
fleißigen unb geroiffcnf)aften Stfcife unterzogen, 
bafS man feine Arbeit als eine gerabeju 
mufterljafte bejeitbnen unb fte Ceti ifatfdjern 
auf anbereu ©ebieten jum Horbilbe aufftellen 
tann. 9luS biefem ©runbe mödjten wir an» 
läfslid; ber jüitgft et fd)ienencn neuen Lieferungen 
auf Dr. SReiferS Sammlung befonbcrS f)in- 
weifen. "Jiadjbem ber abgefdjloffene erfte 9?anb 
in überftdjtlidje ©nippm äufammengefafSt ben 
ganjen Sagenfdjat} be§ "illlgäuS in gerabeju 
erfdjöpfenber SÖeife jur Tarfteüunß gebraut 
bat, bie jebeui üejer unb aud) ben eingebenben 
8forfd)er befriebigen mufS, bietet ber jweite 
*anb in äbnlidjcr «rt bie Sitten unb $ol!s= 
gebräud)c junäd)ft in ber 9lnorbnung nad) ben 
Kaleiibcrfeften, woran fid) Kinber- unb JBolfS« 
fefte überbaupt reiben, fobann bie uerfd)iebenen 
3küud)e betreffenb bieLebcnSabfdjnitte: ©eburt, 
Öod)jeit unb Tob, fowie jene Übungen, bie 
aus anberen Wnläifen ftattfinben, \. foldje 
in berKunlelftube, Trefd)fittett, «Upen-'fluf« unb 
^Ibjügc u. bgl. Ter Sammler unb flufjeidjner 
geljt aud) hierbei mit ber gröfjten ©enauigfeit 
cor unb füljrt gewiffenbaft feine CueUen an, 
jowie baS beftimmte locale ©ebiet, auf weldjem 
ber eine ober ber anbere ©ebraud) bf^f^t 
ober bis oor lurjem nod) geberrfd)t \)at, benn 
leiber mad)t fid) aud) in biefen ©auen unb 
Xbolatt bie ^Ibnabme alter ^olfSUbung immer 
mebr bemerfbar, weldje beflagenSwerte Tbat» 
fad)c wir fo oielfad) ju beobad)ten ©elegenljeit 
baben. Umfontebr mufS man bem fleifeigen 
Sammler banfbar fein für berartiße Arbeiten. 
Tie S3erlaß3banblunß bat aud) einen t)übfdjen 



Digitized by Google 



237 



etufceien Sd)mud burd) nute Oüuftrationen bei: 
gefügt, Die nic^t nur in hübjehen ArabcSfen 
unb aflegorifdjcn XarfteUungen beftehen, fonbern 
un§ aud) Scencn ber Denen VolfS= 

brauche unb 3ahlreiche StonbfchaftSbilber oon 
£rtlid)iriren beS AügäuS oorführen, wo bie 
genannten Übungen im £ Zwange fiub. 68 
hanbelt fid), wie normal« betont fei, nid)t nur 
um eine für weitere ßejerfreifc entfpred)enbe, 
fonbern für ben ftorfdjer auf bem Öebietc ber 
VolfSiunbe aud) Itjöc^ft brauchbare unb überaus 
©erläfSlicbc Sammlung, wie fie nidjt oiele 
bcutfdje Gebiete in ähnlicher AuSfübrlichfeit be= 
filmen. Sit bem (frfd)iinen 11007 einiger Siefen 
rungrn bürfte baS 3Berf wohl ju 6nbe geführt 
fein, bem jebenfallS, wie fd)on ber abgefd)loffene 
erfte Vanb ben beweis liefert, aud) gute Ver* 
jeichnifje unb flegiftcr nicht fehlen bürften, um 
e$ in aller unb jeber §injid)t brauchbar ju ge> 
ßalten. 60 manches in biefer Sammlung ge- 
mannt uns an ähnliche VolfSfitten unb 'Sagen 
um'enr fteirifdjen fceimat. 

Anton Sdjloffar. 



1Honograpl)ifn für öruirdjm (Kultur* 
qrrd]id]tf. herausgegeben oon Dr. ©eorg 
Steinhaufen. (Öeipjig. Gugen XieberiehS. 
1899.) 

Xie Sonographien jur beutfdjen Gultur-- 
gefd)id)te finb ein nationales Unternehmen. 
Xcm beutfehen Volle bie Kenntnis feiner 
früberen Gulturoerhältniffe burd) Söort unb 
Vilb )u Oermitteln unb baburd) bcutfdjeS 
VolfStlunn unb nationale Eigenart ju ftärfen 
unb ju neuer Vlütc 3U erweden, ift ber (Sruub- 
qcbantc beS Unternehmens. Xie jüuftrationen 
finb fpftrmatifd) burd) ben Verleger auS ganj 
Xeutfd)lanb jufamtnengetragen unb fowobl 
uad> culturhiftorifdjen, als aud) Iünftlcrijd)en 
Öefid)tSpun!tcn ausgewählt- XaS Material oon 
circa 5000 äßuftrationen ermöglicht rS, bie 
beften öoljfchnitte unb ftupferftidjc unferer 
alten Seifter }u billigem greife im Voll ju 
oerbreiten uub eine grofic itnjarjl oon Unica 
ihrer Verborgenheit ju entreißen. 

flicht für (Seiehrte, nicht für ©cfd)id)tS* 
liebhaber allein, nicht für eine VerufSclajjc 
nur finb bie Sonographien gcfchricben, 
fonbern für jebermann. Sie follen jum Voll 
iprecfjen. wie ©uftaö ^reQtag cS in feinen 
Silbern aus ber beutfehen Vergangenheit gethan 
hat. ©enn ein jeber Stanb einjeln beljanbclt 
wirb, gefd)iei)t rS nid)t, um VerufSeinjelheitcu 
ju erörtern, fonbern eS wirb nur gezeigt, wie 
er fid) im ^ujammenbang mit bem ganjen 
fieben ber flation entwidclt. XaS Unternehmen 
gliebert fid) in folgcnbc Abteilungen : Stänbe, 
Berufe unb VolfSgr Uppen: Aqt, Sauer, 
Sudjtjänbler unb Sudjbrudcr, f$abrenbe ifeute, 
®ciftlid)«r, ©elegrter, $anbwcrfer, 3agb unb 
Bücherei, Jubcnthum, Kaufmann, Stünftler. 
fiehrer unb UnterrithtSwefen, flidjter, Solbat ; 



Sitten» unb 3 e i t b i I b c r : (r he uub Emilien* 
leben. ©efelligfcit.^eEenwahn unb Aberglauben, 
Öoflebeu, Ä inberleben, Sobe unb Ti.idit. 
Sufif unb lanj, fleformationSjeitalter, flococo 
unb $op\, Sittlichfeit, Stäbtcwefen, lurniere 
unb SdjütycitWefen, Xheater, Xrinlfittcn. 

3eber ©ebilbetc lennt wohl bie flanun 
unferer beutfehen Stifter wie Salbung Scham, 
Surgfmair, Xiirer, £olbcin, Sdjäuffelem, 
Sdjongaucr tt. unb ift ftolj auf fie, wäbrcnb 
er oft genug faum etwas oon ihren Ütterfen 
fennt. Xcnn theilS finb bie Sublicationen 
über biefelbcn 31t theuer, theilS geben fie fein 
erfchöpfenbcS Silb, obir finb 3U flein repro-- 
buciert. Xaher ift für biefeS Unternehmen baS 
Sebeutiame unb Gharafteriftifehe unferer alten 
Seifter, ba wo fie bie Sitten unferer 3fit 
fd)ilbern, in möglid)fter SoUfiänbigfeit ge>- 
fammelt unb in 1 ntiprechenber ©rö|e burd) 
3inläHung mit faft oöüigem AuSfd)lufS ber 
lluiolppie facfimiliert worben. Xeun jeber 
J&oljidmitt, jeber fiupferftid) rjat feine burd) 
baS Saterial h^oorgerufene eigenthümlid)e 
Schönheit, bie fowot)l burch baS ÄeprobuctionS* 
oerfahren, als bura) bie garbe beS Rapiers 
entfprechenb feftgehalten werben mufS. 

Xer erfte Sanb, .Xer Solbat in ber 
beutfehen Vergangenheit", oon ®eorg fiiebe 
liegt bereits oor. < v v rechtfertigt baS angebeutete 
Programm ooniommen. V. 



Das 3Urä'undjen. (finc Xichtung aus bem 
fechjehnten Jahrhunbert oon 3 r a n 3 SÄ a h l e r. 
(3öien. Sl. fortleben ) 

XaS „Alräunchen" ift eine anmuthige, 
poetifd)e er3ählu»ß mit §umor unb beutfehem 
©emüth. Auf bie in bem Verleben 3ahlreid) 
enthaltenen gra^iöfen SpielmonnS-, ßiebeS= 
unb Sd)clmenlieber möchten wir bie Gompo= 
niften aufmertfam madjen. V. 



Jif meinotren U t «rafin Jfelorha 1794 

bis 1820. Veröffentlicht oon Äafimir 
S t r D i e n S ! i. flach ber fechSten f ran3öfifchen 
Auflage bearbeitet oon Csfar Sarfcball 
0011 Sieb erfte in. Sit JUuftrationen unb 
bem Sorträt ber Verfaff erin oon Angelica ftauff: 
mann. (V!cip3ig. »>. Sd)inibt ä (f. (Münther.) 

Xie Reinheit ber ©räfiu Votocla, ihr ein= 
facher Stil, ber ben ©eift beS ad)t3chnten 
^ahrhunbertS mit Dem beS (Empire 3U au= 
genehmem luft oereinet, oor allem ihr großes 
(?r3ählungstalent werben ihr eine gute Stelle 
in Dicfer foSmopolitifchen ÜJalerie ber Schön-- 
geifter fiebern. 

ohre Sefjilbcrung über Sabame Via* 
IewSla, bie (beliebte flapoleonS, über ^rinj 
Surat, ber tu üitarjchau in ihrem ValaiS 
wohnte unb fid) bie größte Sülje gab, ihre 
ßiebe ju gewinnen, über Sabame Xaoout, 
bie niemals ihre Sarfchaliswürbe au§ ben 



Digitized by Google 



Stugen oerlor, über fyiuline JBorgtjefe, bm 
Öürftrn oon fiignc «. finb föftiid). 

Die faiferlirbe gamilie ift treffenb pon 
trätiert. V. 



Jlie t ibltotrirk der «rrnmmtliieratur Des 
3n= uno ^Utlandes (#atle a. 6. Ctto §cnbel.) 
bringt in ihrer neueftcn Serie jundchft ßantä 
flritif ber reinen Vernunft, herausgegeben oon 
Dr. ÄarlSJorlänber. Die Unterhaltung«*-- 
literatur ift bieSmal oertreten buret) jwet 
SJänbebcn oon Hbalbcrt Stifter, entljaltenb 
„Die 9iarrcnburg", „Die brei Scbmtcbe ib,rcS 
SdjidialS", .Brigitta" unb ,1er Walbftcig". 
DcS SRärdjcnfammlerS fiubwig 2)rd)ftein 
biftori(d)=romantifd)cr Äoman „Da§ tolle %ai)t 
oon Arfurt" befdjlie&t bie Serie. Vieler in 
Buchform fett 3ar)r}cbntcn ju ben größten 
literarijdjrn Seltenheiten jäblenbe ftoman bcS 
berühmten SJlärcbenbidjterS biirfte ben 9ieij 
einer oölligen Wooität für jid) beanfpru^cn 
tonnen. V. 

Die Jflgemetne |fotfonal<yibli«tl|rk (Wien. 
DabcrfoW) Fommt mit jwet interejfanten 
Werfen : „Die Dialectbidjtung ber beutfä>öfter* 
reichifdien Sllpen. ftuSgcwäblt unb heraus» 
gegeben oon flart SJienenftein." DaS ?Bänbd>en 
ift eine Sammlung Dialccigebidite ber bc< 
fannten, bem bejeidmetcu ©ebiete angebörigen 
Dialectbicbter. 3n ber Einleitung fpridjt ber 
Herausgeber über ben Wert be§ DialectS unb 
befd)reibt furj bie Diester. — DaS aweite 
Weridjen ift eine $offe MeftronS: ,.Dh,eater» 
g'ldnditen buraj i'irbe, Jntrigur, ©elb unb 
Dummheit', bie im 3ab,rc 1854 im Earl» 
tbeater „jum $tortb,cile beS StbaufpielerS 
Öerrn Johann fteftron ' baScrftcmal aufgeführt 
würbe, aber trotj feinem frifrben Vumor unb 
einer getoiffen Originalität leinen nadjljaltigen 
Erfolg erjieltc. Tie ftreunbc ber Weftron'jchcn 
ÜJlufc werben über ba* Werl erfreut fein. 

V. 

„Jie «ultur." 3eitf4rift für 2Piffen= 
fd>afl, Literatur unb flunft. herausgegeben oon 
ber Cfterrcicbijdjen üco ©efeUidjaft. (Wien. 
tJoief Botb/idK Scrlagftbudjbattblung.) 

Sechsmal bc§ ^arjres erfdjeittt ein J^eft 
biefer 3f'tid)rift, bie, auf latholifebem Staub» 
punftc ftetjenö, ein f>ör)ere§ ©eiftcSuiocau ein» 
junebmen fcfjeint (nad) bem etften öefte ju 
feblteßen), als man baS fonft oon b(r fatbo-- 
lifdjen Literatur gewohnt ift. Skjonbers fäüt 
un§ angenehm auf ber Virtitel oon Karl 2Jluif): 
„Unfer 58crl)ältniS ju ©oetbe", tu welkem ein 
freier, ebler, djriftlirtjer StanbpunU fidj offen« 
bart. W6<S)it in biejem Reifte bie ^eitfrfjrift 
fidj geftalten, bann fönnte man ihr ©lüd 
wünjdjen. M. 



Jiirjne unb Hielt 3eitfdjrift für ibeater-- 
wefen, Literatur unb Jfunft. herausgegeben oon 
E. unb 0. ElSner. (Berlin. Ctto Etfrur.) 

5ür ben neuen Jahrgang ift feiten« ber 
Äebuction für jcbuelk unb umfaffenbe %c-- 
ridjterfiattung aus aüen mistigeren Db/oter» 
Plänen SJorjorge getroffen roorben. Die beliebte 
Serie iUuftrierter Sonographien über cinjelue 
^ofs uno Stabttb^eater beS $iu unb ttuSlauoef 
wirb fortgefe^t werben. ScenenbilberoonbenoeTs 
fdjiebenften grojjen Theatern werben claffijdien 
^Bütjnenwerten unb b,eroorragenben 92ooitäten 
bcS mobernen {Repertoires in reicher %btD«t)5- 
lung entnommen werben. Sine 9ieir)e b«oor^ 
ragenber beUetriftifdjer Arbeiten, 52obeüen f 
Sfijjen, (Smarter, XheaterhumoreSfen, glaube« 
reien 2t., ermöglichen e§, fowot)l ben greunben 
einer gebiegenen moberneu $robuctton, wie ben 
2iebr)aberu beS leidjten öenres ber Unter» 
IjaltungSlectüre mit unjeren Darbietungen 
gercd)t ju werben. V. 



Jos v$n )(«m? Eine Stubienrcife nad) 
Cfteneid). 3Jon Pfarrer E u e r 1 1 n g in ftrefelb. 
(i. 8- fieljmann.; 

Pfarrer (Gerling, ber auf feiner Weife 
oerhaftet unb alSbann auSgewiefen worben ift, 
gibt hier ein $ilb oon ben (Sinbruden unb 
Erfahrungen, bie er in Öfterreid) gefummelt 
hat. Er jdjilbert feinen JBertehr in $farr= 
häufern unb öanulien, bei Stubenten unb 
3eitung£rebactioneu unb geigt, bafs eS nöthig 
ift, bie t'eute beffer mit bem Eoangelium 
oertraut ju machen. V. 



3) üdjer ei nlauf : 

Über Jefeu uno Bildung. SJon Unton 
E. Sajönb ad). Scd)§tc, ftarf erweiterte Hufs 
läge, (töraj. Seuja)ner & ßubenötp. 1900.) 

•efammelle Auffa|e jur neueren fiiteratur 
in Deutfchlanb, öfterreid; unb «merita. SSon 
Sin ton E. Sdjönbad). (©ras. ßeujd>ner & 
ßubensfn. 1900.) 

Der franjöfifdje Did)ter unb Sauer, 
Sathematiter unb 5Bud)bruder Stefan fteiifj. 
Ein SebeuSbilb oon Wilhelm German. 
(Sdjwäb. J^all. Verlag ©erman.) 

ajrfärilungen und JHärdjen in Sdjwei}er 
Wunbart. Jür Äinber oon oier bis fiebert 
fahren oon C. Wüllcr unb C>. «lefi. 
(3ürtd). «rtift. 3nftitut Creü güfeli.) 

|ler oummr Ceufrl. Ein fatirifd)-lomifd>eS 
Epo§ oon 91 D o t f Partei«. (Seipjig. Eugen 
Dieberid)§.) 

9raumge|lalteii. 2?on üeopolb Weber. 
(Ceipjig. Eugen Dieberich«. 1900.) 

JHenfthmletb. Sfijjen unb Dichtungen 
oon ^Jaul Cuenfel. (Stuttgart, ©reiner & 
Pfeiffer. 1899.) 



Digitized by Google 



239 



III Jloatange. »lattbütfepe SpoafcfeS, oer-- 
ieüt oon 2B 91 e i ep e r m a n n . Drfcptci »anblc. 
fünfte Huflage. (Königsberg i. »r. Qrerbinanb 

febidjte oon Ma tpilbr @räf in St u* 
benberg. Mit einem »orttort t»on Stefan 
Miloto. (Bresben, g. »ierfon. 1900.) 

JHorqniliröfr uuö ßrbidjlr oon Otto 
Baldenberg. (Seipjig. Gugen XiebericpS. 

1899.) 

»tu irr «iefe. ©ebicpte oon 8= r i% 
S t i e r = S o m l o. (»erlin. 3opann Soff enbaep. 
1899.) 

JCnfere Äödjter und dir fandmirtfttyaft. 

Eine Hnregung oon Qrau 9t. C&uterfopn-- 
ßnigg. (ßujern. §. fteller. 1899.) 

«eoidjte oon H u g u ft Düringer. ($ reS* 
ben. 6. »ierfon. 1900.) 

Jleue galloöen oon £cinricp»ierobt. 
(£cibelberg. «arl SöinterS UnioerfitätSbucp= 
panblung 

48 fieeer unb BnlinDrn. &elir MenbelS-- 
iopn.-»artpolbp3 48 Siebern opne Söorte nacp-- 
gebicbtet oon Maubenj Sparaguapane. 
(XreSben. ©. »ierjon. 1900.) 

Sefipidjte äfterrridj» mit beionberer 5Kücf: 
fiept auf baS Kulturleben. Son Dr. örana 
Martin Waper. grfter »anb. SBon ber 
dlteften Seit bis jum Sabre 1526. (Sffiien. 
SSMlpelm «raumütler. 1900.) 

Jtntrr Bahlburgs Jkriegibanner. gelb* 
jugSerlebnifjc auS ber tjeber üon Mitfä'mpfcrn 
unb Hugenjcugen. Vierter »anb. (XrcSben. 
E. »ierfon. 1899.) 

©pfer. Vornan oon ftriebrtcp Spiel« 
pagen. (fieipjig. 6. Staacfmann. 1900.) 

JUts arm CagebuO) eines lelilru £eben»= 
tabjrr«. Roman oon ßubtotg §irf ep. (SreS« 
ben. 6. »ierfon. 1899.) 

(Srrridjle JJiele. »on $ugo Sepram m» 
SRacbonalb unb »runo 3ubeicp. (§ei« 
belberg. ©eorg 2Beifc. 1900.) 

«iue (Orirnlreirr. »on Dr. med. Mar. 
3äger. (Scptoäb. $all. 2öilp. ©erman ) 

. (fine JJliiloropljir für bat |roanftgfle iaift- 
hunörrt auf naturtoiffenfepaftlicper ©runblage. 
Son Äonalb ÄefSler. («erlin. ßonrab 
Sfopnü. 1899.) 

£ubroig •obtllon Xagebucpblätter — 
»riefe — Erinnerungen. Wefammelt unb 
beraulgegeben oon Helene »ettclpeim* 
(Stabil Ion. Mit feepS »ortraitS unb fteben 
«bbilbungen. (3Bien. H. fortleben.) 

iladi Jeirrobrnö. Sieben llnterpaltungen 
über bie Scptoarjen unb bie {Rotpen. (SBien. 
SSiener »oltSbucppanblung. 1899.) 

JDmheü unb «djirftfül. »on Maurice 
Maeterlind. (2eip|ig. Gugen SicbericpS.) 



IHorrs. — Hein Heid) komme. — 3mri 
JJorlefungen. »onöenrp ©eorge. («erlin. 
3. £arnotl$ «Raepfolger.) 

Frauenberufe. $ie ßcprrrin, bie Srprift= 
ftellerin, bie Scpaufpielerin, bie ftinbergärtnerin 
u. j. ro. (ßeipjig. 6. ffempe. 1899. j 

Die beuKdje Jrau in Der frieben«* 
bemegung. »on Termine S>iemer, geb. 
Willem. (Müncpcn. fiepmann.) 

lä'uslidje Jtunllpflege. »on » a u l 

Scpult$e»9caumburg. (ßeipjig. Eugen 
$iebericpS.) 

Das erde Jaltr im neuen Haushalt. Eine 
öieftbicpte in »riefen oon 91. "Ürtaria. 
(ßeipjig. Ernft ÄeilS Rarpfolger.) 

Pas Fr n rdmen bei fcifdj. SBon ^rene 
be 9lalec j. (ÄegenSburg. (?. Stapl.) 

T'.lrine Antlnnöslrkre. Son ftxani Mo= 
paupt. 3»eite Auflage. (»öpmifcp=ßeipa. 
Selbftoerlag be§ SkrfaflerS. 1899.) 

«in Beilrag für ITüfung ber fecialrn 
Jroge. 55on einem beutfrpen gabrifanten 
«öpmen§. ^er 9ieinertrog ift für ba§ UßarnS* 
borfer ?lrbeiter--9icconoalefcentenpeim beftimmt. 
(3Barn8borf. »erantro ort hrper Herausgeber unb 
SBerleger: Morij Sdjni^er.) 

»pfer ber tDifTenfdjaft. (SBien. Stell* 
bogen.) 

JMritf oom «ulturkompf. S5on 5 rieb, 
riep SJippolb. ^ena. ^ermann Softenoble. 
1899.) 

Knrere midjtiaflm (fullurpflanirn. SBon 
Dr. ©iefenpagen. Mit japlreirpen Hb» 
bilbungcn im irrt „HuS ^atur unb fteifteS' 
roelt * Sammlung mtffenjcpaftlicpägemein- 
oerftänblicprr "Jarfteaungen au§ aücn ©ebietcn 
Des ÜCiffenS. (ßeipjig ». ieubner | 

$t\\ buif ber boufmä'nnifdjen Dropaganba, 

im befonbern ber Hnjeige» unb 9ieclametunft. 
Sßraftifcper Satpgeber für ßaufleute, 3eitung§« 
oerleger, Hnnoncenacquiftteuie. 33on %. St e 11 e n. 
(ßeipjig. ^anbelsafabemie.) 

SUbmarh<|kalenber für ba§ ^apr 1900, 
geleitet oon ffarl2Bipelm@aroaIoro3fi 
unb HureliuS »013er. (Öraj. Xcutftpe 
SBercinSoructerei.) 

J)rutr(pooUlid)eB fiatirbutp für 1900. 
herausgegeben oom »unbe ber Xeutfrpen in 
»öpmen. (»rag.) 

COilrn rictiif djrr &rbeiter«|ta(enbrr für baS 
3apr 1900. H ecau ^8 ( 0 rO(n Huftrage ber 
»arteioertretung ber öfterreiepifdjen Social* 
bemofratie. (ÜBien. SOiener »olfSbucppanblung 
^gnaj »ranb.) 

ftotpbud) oon Qlifc ^anntmann. 
(»erlin OSroalb Seepagen.) 

(Öl to ^übnrrs geoaraphirrfj-ltatiftildjr fta> 
beüen für 1899. 48. iaprgang. herausgegeben 
oon Dr gr. oon Suraiepet. Ter 3npalt 
umfafSt: Käme, 9trgierung§form, StaatsobeT* 



Digitized by Google 



I 



haupt, ftlächeninhalt, «eoölferung. SBolfS* 
bidjtigleit, Gin= unb SluSmanbcrung, »3iatio= 
nalitäten, 9leligionSbelenntniife, Staats (Sin: 
nahmen, -HuSgaben unb =Sdjulben, Staats- 
papicrgclb, 9?an!notcnumlauf, ftchenbeS fyer, 
.Kriegsflotte, fcanbclSflolte. 5ür fflmmtlicbe 
Staaten Suropas ^crgleic^e über bic 3}olfS- 
bewegung unb SßollSbilbung. bic Glcmentar* 



fdmlen, 99oben= unb 3nbuftrieprobuctc. §au$> 
tqiert, per taufenb Ginwohner öerfenbettn 
^Briefe, Leitungen, Telegramme u f. tu., mblicb, 
auch, für bic ©rofcftäbte GuropaS. 

3ahrrsbf ridjt Drs öriitfdien UoLk* fiffong« 
orrrtnrs in IDien über baS neunte SBeremSs 
jahr. Den Dr. Äarl greife* der. (SßMcn. 
(Teutfcher SJollSgefangocrcin. 1899.) 




9. B. €raf : ^brer aöeltanfdjauung 
mürbe befonberS ein Büchlein entfpredjen, ba§ 
im SBerhältniffe ju jeinem SBerte hier ju wenig 
betannt ift, mährenb es in ben ßreifen ber 
Tenlcr oiel Wnerfcnnung gefunben hat. 2Bir 
meinen hinten ©anfcrS SBerl: „TaS 2üelt> 
prineip unb bie tranSccnbcntale ßogif." (Öeipjig. 
SBilhelm ßfriebrieb,. 1897.) Ter „§eimgarten" 
tann ueb, auf rein jijtlofopbifcbc fragen, fofern 
fic nur theoretifeb, behanbelt fmb, nietet ein: 
I äffen, ^ntcreffieren bürfte e§ Sic bann, bafs 
ber 58erf affer beS genannten SBcrfeS in ©raj lebt. 

J., $in\: tr. „Qrimgarten" l;ält c§ 
mit bem ©uten ber alten 3cit. hat ober aud) 
lein SBorurttjeil gegen neue ©eifter unb 9tia> 
tungen, fonbern erfennt baS ^Bcbcutcnbc ber* 
ielben mit &reube an. Ter „§eimgarten" ift 
leine ftarre Steinmüfte, fonbern ein ©arten, 
in bem ber organifdjen Gntwidclung freien 
ßauf gelaffen wirb, lifo ift ber oon 3f)ncn 
angeflogene Slrtifel nicht ganj fo fchlimm 
gemeint. 

3- I- V f Wiemanbcm ift ber ortljo« 
grapbifche Schniljer leichter ju oerjeihen, als 
bem Sdjriftfteüer. Seine Seele gel)t währenb 
DeS Schreibens ganj in Stil unb Inhalt auf, 
ift mährenb bc§ Xurctjlefcn» feincS *Dlanu- 
fcripteS ganj in Stil unb Inhalt befangen, 
unb er weife, bafS bic richtige Durchführung 
ber einjelnen Söörter wobl unferen gcichultcn 
Scbriftfcljcrn anvertraut werben barf. Übrigens, 
miifStc nic^t jelbft ©oetljeS Orthographie für 
beute corrißiert wcrDeu? Sllfo taffeil Sic fid) 
be§ Itofctifnl wegen feijj graueS Vaar loacbfen. 

* Tie an ben „Veimgartot" „3ur ge« 
fälligen Prüfung, refp. Veröffentlichung* ein» 
laufeuben Wanufcripte jäfjlcn jährlich nad) 
taufeuben, baruntcr pfunbfdjmere ^alcte, maS 
wobl bie SJrief; unb ^afetträger Dürften be* 
jeugen lönneu. GS märe unbenfbar, bafs biete 



Schriften eine einige $erfon bewältigen fönnte, 
felbft menn fte täglich jwölf Stunbcn läfe. 
GS müfSte ein Bureau gefdmffen werben, mit 
einigen flritifern befetjt, mit fo redjt fdjarf- 
finnigen Talentjägern. Tcnn unter fcunberten 
Don Ginfenbern, bie ©enieS \u fein glauben, 
ift laum ein Talent. Gine jmeite Aufgabe beS 
Bureaus märe, all bie noc§ unbelannten 
©enieS an Wann ju bringen, an 3'itungen, 
an Verleger, an $üb,nen. GS gibt ja folcQe 
^nftalten, litcrarifdje Bureaus, aber ber 
„^eimgarten* ift feinS unb er wirb fttfc ein 
foleb.eS ^Bureau nic^t einrichten. 5er w öcim* 
garten" hat feinen engen ftreiS bon 3J?it= 
arbeitem unb beutet eS in jeber Kummer an, 
bafS unoerlangte Ginfenbungen nicht crroüufeht 
ftnb unb nicht berüdfichtigt werben fönnen. ^lud) 
fonft ift heutzutage, wo fo oielc iaujenbe um 
ben bichterifchen Lorbeer ringen, bie protection 
fruchtlos geworben. S3ei bem Langel an 
wirtlichen Talenten aber wäre cS uncerant« 
wörtlich, wenn eins ober baS anbere unerfannt 
oerfümmern müfSte. Sa aber bie 3«itungS» 
rebactionen nicht bie Aufgabe haben, über 
ihren 3?ebarf hinaus Anfänger unb Dilettanten 
3u berüdfichtigen, unb fie überhaupt ein fchr 
unoerläfSlichcr prüfungSfactor fmb, fo möchte 
ich einen $orfrhlag machen. GS foll vielleicht 
oon literarischen Vereinen gemeinfam gcmählt 
unb fonbiert) ein ftänbigeS bcutfcheS ^rüfutnji§- 
coöcflium für litcrarifchc Arbeiten Unbefanutcr 
eingefetjt werben, mit ber Pflicht, alle Gim 
ienbungen foweit ju prüfen, bafS ein et* 
waigcS bebeutenbeS Talent nicht überfrhm 
werben fann. Tic 9Hittelmäf}igleit bürfte 
natürlich nicfft protegiert werben. Grgäbc fid> 
in einem Jahrjehnt auch «w» bebeutfameS 
Talent, baS fonft unbeachtet geblieben wäre, 
fo würbe fich ber grofee Apparat gelohnt 
haben. 



(«ebactionSjchlufS bicfcS ^efteS am 6. Wooember 1899.) 



&üt bit Mrboctbn wraittroottlidi: p. IJol^ni". — Xtutfcrii .fitpfom* in 03raj. 



Digitized by Google 




Ärwgott'5 Sdjrotegftmuftol. 

JBon Barl ^diüiiljcrr. 

jS^ic s Dhitter t)Qttc ßinbcr uitb füllte fidj einfam. 
!§J© $er „jüngere" mar jaqrauä jahrein auf ber „tjoljen Stubi" ; 
unb menn er in ben rjei&en £agen beä £od)fommer§ auf Serien fam, 
fragten bie guten 93efannteu immer: „2Il$bann, £>err edjriftgeleprter, 
toie oicl Rapier iji beim geuer roieber b'raufgegangcn'?" 

3m Sauf ber 3faore aber lernten fie üernünftiger fragen, inbem fic 
am Rapier bie erfte Silbe r>erfd)lucften. 

$ann ber „ältere" — ber roar gar fdjon ©efeflprieiter )U fjinterft 
im „^feir" unb tjatte jeben eamStag einen ©ulben unb nodj brei 
3roanjiger bar auf bie £>anb, s iSod)e für 2Bod)e. Hlfo ber fafj in ber 
Bode unb fiof im Söinter im Bdjnee. 3um ©lütf bauert fo ein Söinter 
im Sßaffeier nid)t emig, rjödtfenS breioiertel ^al)r. 

5)ann mürbe eines $age§ ber große braune £>oljfoffer mit ben 
brei Sägern unb bem fiuiftöoücn 93erjerfd)loi$ Pom llnterbad) fjerabgerjolt 
unb forgfam noflgepatft für eine weite s Jieife. ÜNeftWcrl, baö liebe, 
luftige, rofige Diäbl gieng fort, um niemals mieberjufcljren ; mollte 
fid) oerfa^lieBen in ein Sraucntlofter unb gar außer 2anb, weil mir in 
Sirol barjeim feine ßlöfterlein fjaben. 

16 



Google 



242 



5)ie 3)httter meinte bitterlich, ba fic roieber ein Äinb Dertor unb 
fic freute fidj föniglich, baf^ roieber ein§ aufgehoben fei für 2eib unb 
Seele unb fich nicht auf ©lud ober Unglücf h^umjufa^tagen brauche in 
biejer lumpigen, elenben SÖelt. 

3iun tonnte fic ihre tfinber nimmer fegnen, roie fic cS bafyeim 
jeben ^Ibenb gethan. 80 madjte fie attabenbli$ brei Äreuje in bie Öuft 
unb fanbte fie auf gut ©lücf in bie SBeite. $>aS eine, gröfjte, mit einem 
leifen Seufjer 00m Stubenfenfter aus ber Unioerfität au, eins gegen 
baS fclfige, roinbige „^pieirtbal" unb baS britte über bie ©renj' in bie tjrembc. 

€0 oft nun bem buttert etroaS glüefte unb auSgieng, f#ob fie 
ben Erfolg ftetS auf baS #inb in ber fyxnt. 

„£öS hat'! miar roieber erbetet, 'S Äinb!" 

$>er ©efeflpriefter im „^Pfeir" hätte ©runb jur Giferfudjt gehabt. 

$iber ju oerrounbern brauet eS einen nicht, roenn bie Butter bem 
©ebet eines jungen fröhlichen ÄinbcS, baS fich bem Herrgott freiwillig 
jroifchen oier dauern gefangen gibt, befonbere Äraft jufchreibt. 

Unb als einmal bie fchier unglaubliche Äunbe inS £>au$ brang, 
ber Stubent auf ber Unioerfität t)aU 33üaVr auf feiner 99ube liegen 
unb hatte fogar idron ein leibhaftiges ßjamen beftanben, ba rourbe baS 
Slutterl ganj roirr oor freubigem Staunen. 

ff ©ott! 2öaS hob' i bie %a§t her betet unb adS umfonfl! Unb 
jefct macht er gar a Prüfung", rief fie aus unb fchlug bie $änbe über 
bem ßopf stammen. „§r roerb bo nit übergfehnappt fein!" 

„5Mn halt g'ftieg'n im s i(nfeh'n bei unfern Herrgott - , erflftrte fie 
fich bwfc* 2Sunber. w Seit mei #inb a 53raut (Sqrifti iS, bin ja i armeS, 
fünbhafteS ©eib'l eigentli unfer lieben ©otteS Schroiegermutter roorb'n! 
2)'rum — b'rum — b'rum — niefte fie begreifenb unb fieberte felbft« 
gefällig in fich hinein. 

freilich, roenn fie abenbS, nachbem fie ben ßinbern bie ftretifte 
naebgefanbt, anflatt ju fcblafcn, in ber leeren ftammer berumfafc unb 
läugfie 2Beite auf baS uiereefige JpimmelSflecfcheu ftarrte, roelcheS baS 
flcine Stubeitfcfter in baS mächtige Firmament ichnitt, mufste fic oft 
mitten in aller ©lütfieligfeit meinen; nur ^um 3 eitwitrc ^- 

SBenu man halt tfinber hat unb fühlt fich mutterieelena0ein ! 

v }l!S roieber einmal ber hinter !am unb ber Jpoljbauer mit fothigen 
Stiefeln ins JpauS tappte, ob Rang'S ober Äurjg'icfcmttnV in ben 
Schuppen (omme, herrichte fie ihn an: 

„Wir, fommt eini! #oa Sang'S unb foa ßnrj'S ! ©ar nir!" 

„Wftn hoajt'S meintrocg'n mit ber ^öttgttatt!" murrte im ©ehe» 
ber Söauer. 

„Sie i roitt, thu i! b' Scbuach beffer abpufc'n ein anberSmal, 
ja?" rief fic ihm noch für feine Äecft)eit nach. 



Digitized by OfcH^le 



Slber feinen 9latb befolgte fie. Slflgemad) mürbe ba8 alte ©erümpel 
im &aufe furj unb Hein gefmtft. 3)üt bem SÖfigellaben fodtfe fie Äaffce 
unb wärmte mit ben alten „berlatterten" Stühlen ben Ofen. $>ie guten 
SQxMt unb Äaften oerfaufte fic ben 9iaa)barSleuten. 

TO aud) bie ewig „raunjenbe" 33ettftott oer&eijt mar, ba fd^Iicr) 
M oaS ergraue, einfältige 9)tätter(ftn bei 9iad)t unb Webet au« bem 
£eimatl fort über bie ©renj' 

* * 

#ling . . . fling! — Unb nodj einmal King . . . fling! 

SBieber nidjts ! — 3a ! Stuf ben eteinfliefen binter ber Älofter* 
Pforte wirb ein mübes @efd)lürfe oernebmbar. 

„©rüafc ©ott! 3«|t bin i ba", lad)t unfer 3Nütterlein bie Pförtnerin 
mit bffl^n klugen an. „Unb jefct bringt'S mi Don ba mit fed)ä 9lof3 
nimmer weg ! s Mber weit — . aber roeit — bis man ba ift ! 3)lein ©ott ! 
©in nit gern roeg oon babeim — gar nit gern — aber oanfam ift'ö 
mir mit ber 3 C ^ worb'n — oanjam — bringt'« mi nimmer med." — - 
$a3 SBeiblein nrifebte fidj über bie klugen, wie in Erinnerung an tuet 
überftonbene« Seib. „Oanfam ja ! %fyt laffen'« mir'« aber nur glei rufen !" 

3)ie SSärterin mad)te grofee klugen, als moDte fie fagen : ©ott, ift 
ba« SBeiberl närrifdj! — „ s 28a8 benn! 2öen benn rufen?" fragte fie 
bann noeifelnb. 

Sdjroefter $>omtnifa!" 

„5ftidjt ju fprea^en !" 

„9tit? $)a fimm i balt a bifsl fpäter! ©enn'S etroan im Sbor 
ift, will i nit ftör'n ! s JZa ! ! Sie f ott nur fleißi bet'n ! Der jüngere 
bat eb balb wieber a Prüfung! Uber Dö« Äörb'l laffen'ä mi bermeil 
einftelfn! 2)a bab' i für fie #pfel brin — tiroler iDiafdjanager — 
bie ifst'8 fo oiel gern — " 

„Sa, wer benn?" 

„2Öer benn! Serbenn! Sd)wejter Dominifa — mein Äinb!" 
2>iefe SBorte säubern plöfclicb Seben in ba« weife s J)iienenfpiel ber 
Wärterin. 

„91$, bu lieber ©ott", feufjte fie auf. „©ebulben« nur an Mugen- 
blid! ©leia) werb' iä) bie ebrwürbige Butter rufen!" 

Saftig fdjob fie ba« Butter! in ba« epredwmmer unb trippelte 
eilig baoon. Sie f(bien frob, fo febnell au« ber beflemmenben 9Ube ju 
tommen. SBalb mar in bem abgezitterten Ofaum be« Spred)jtmmer« ein 
ÜRaufdjen oernebmbar unb glei(b Darauf febob fieb bie behäbige, ebrroürbtge 
®eftalt ber Oberin mit bem meitau«labenocn, blitbroeijjen Jiopfjcbleter an« 
Spredjgitter oor. 

16» 



Di 



244 



„©elobt fei 3efu« G&rijtu«!" 
w 3« ßwigfeit kirnen!* 

„<So? ^llfo b' Butter fein«, liebe 3?rau? ©e&n«, nehmen« *ßla|. ja?" 

Unb bann fieng fie gebrüeft an, mä&renb iljre Singer »erlegen mit 
bem an ber 2enbe bängenben s «Wo[enftanj fpielten: 

w S)enfen« $f)\m\ nur g'rab — fo ein braoe« Äinb — bie Sä)wefter 
$)ominifa — blü&enb wie eine föofe — unb üor brei £agen fallt fie 
3&nen plöfcliä) beim ftrübdjor Rammen wie ein Äartenblatt — unb 
je&t liegt fie in ber 3«A™ mit einer Sungenentjünbung unb &at $ieber 
über lieber! SIber t&un« nur ntt fo weinen, lieb'« 2Wutterl - e« wirb 
ftbon wieber gut werben — wir fleb/n alle in ©orte« £anb — id) f elber 
bab' fäjon jwei Sungenentjünbungen burdjgemaäpt — unb je&t flauen« 
mi<$ an — " 

Unb fie fefcte ifcre breite ©eftalt in eine bemonftratiüc Äraftpofe, 
um ba« laut auff<&Iuä)aenbe TOütterlein t>on ber Sttadjtlofigfeit zweier 
Sungenentjünbungen \u überzeugen. 

„Unb ber $)octor &at au$ gute Hoffnung — er ift gerab* je|t 
im ÜRoment bei i&r broben." 

2)rau§en würben grobe dritte hörbar. $ie ^riorin laufdtfe gegen 
ben ©ang fcinau«. 

„3Jiir fdjeint, er fommt eben audio?!* 

«Sie toerfdjmanb auf einen 3Iugenbltd buräj bie Heine ©eitent&fir, 
um gteid) barauf wieber mit bem $octor einzutreten. 

„©erab' fagt mir ba bie ftrau Oberin*, begann biefer, w ©ie 
feien bie 3Kama oon ber — na Teufel, wie bei§t'S benn glei# — 
3)ominifa, ja! 3a— a! Säjwer — fajwer — fäjwer — * 

„£>err 3^3*, Wrie bie iDiutter auf unb jtorrte mit ibren grau* 
blauen 3tugen in unfäglidjer Vlngft ben $)octor an: „SJtoanen« am 
©nb . . . gar . . ." 

„ papperlapapp!" mebrte ber ab. „34 wein' gar ni<$t«! ©er 
wirb benn gleidj wa« meinen! 3unge« SBlut . . . junge« Seben oertragt 
fä)on einen Sßuff ! 9tur nid)t gleidj »erjagt! Abwarten . . . abwarten!" 

Unb fummenb trollte er ftä) jur $büre binau«. 

$a« Diutterl fa^ien fidj längfte Seile unter Seinen unb Sdjluä^en 
mit einem fäjüfbternen „bürft i nit", ober „i möd)t Galt bitten" um 
irgenb ein Anliegen berumjubrütfen. 

„9lber ja, lieb'« ÜDlutterl", brang bie Oberin in fie. „Dieben« nur 
— ma« benn — genieren« Sfrten nur niajt. — * 

Unb ba rürfte fie enblidj mit einem bünndjen Stimmten beraub: 

ff W £prüngl aufi madjen ju ibr — mödjt i!" 

„ s ilber oon ©erjen gern — wenn nur bie ©laufur nit mär ! Sie 
wiffen, wie baben ftrenge ßlaufur — leiber — ftfab! Senn wir nur 



Digitized by Goc 



245 



bie Glaufur nicht hätten! 9llfo gebulbenS Shnen adjt, oicrjehn $äg! 
SMS bort ift baS arme Äinb ^offentHd^ au« bcm Strafen heraus unb 
ba laffen mir'S auf einem Seffel 3hnen heruntertragen in« Sprech* 
jimmer unb ba fönnen« bann mit ihr reben ben ganjen Sag ! SchauenS, 
n>a« hätten« benn jefct bei ihr broben, roo ba« arme Schroefterl im 
lieber liegt unb niemanben fennt, unb nicht einmal meifj, ob's Wacht ift 
ober Sag! 9Ufo ©ebulb, aflutterl — ©ebulb!" 

Die Butter feufote ein fchroere« „3n ©ottSnam'" unb fügte ftdj 
frommgläubigen Sinne«. 

„Slber beten mill i", fuhr fieplöfclich G«ftig auf, roährenb ihr bie 
3<ihren über bie SSangen liefen. „Sag unb Wadjt merb' i bem lieben 
©ort in bie Ohren liegen unb !oan fjrieb gib i ihm unb feccant roerb' 
i fein, roie noch feine Schwiegermutter feccant g'roefen ift, bis er 
enblich fagt: Xhun mir ihr ben ©'fallen, fonft roerb' i ja ben 3Jifibfacf 
mt lo«! — - — 

Die Oberin hatte ber SDtutter ba« an ba« Sprechsimmer ftojjenbe 
©aftgemach al« Wohnraum angemiefen. @« mar ein freunblidjeS, r)edeS 
Stäbchen mit blübroeifcen ©arbinen unb 33lumen am ^fenfter. Darin 
richtete fie fich häuslich ein, fpann unb nähte, fdjluchjte unb betete unb 
malte fich oaS Söieberfehen au«, roenn fie ihr ba« abgewehrte #inb jum 
erftenmal auf einen !leinen ^laufet) oon ber 3 cu * e herunterbrächten. 

So roie fic ben Doctor an bie Pforte fommen hörte, roarf fie 
flug« äße Arbeit raeg. Da nähte fic feinen Stich mehr ju (Snbe unb 
ftriefte feine 3)cafche au«. %m 9tu mar fie au« bcm Stäbchen unb 
hinter ihm her. Söäfjrenb ber oor ber fleinen (Slaufurthüre ungebulbig 
auf« „Wuffperren" wartete,' mufterte fie ihn mit neibifchen ©liefen oon 
oben bi« unten. 

„9)tei, haben Sie'S guat, Öerr Doctor!" 

„So?" lachte ber ärgerlich. „Die ©utigfeit oergönn' ich fein' 
fcunb. SagS nicht Qtit jutn ßffen, Nachts fein triebe! Teufel, Teufel, 
Teufel — t«ab' i(h'S gut!" 

SBenn fich bann bie @laufurtt)üre in ben ringeln brehte, ftarrte fie 
mit gierigen klugen burch ben Spalt in ben bämmerigen ©ang hinein 
unb laufchte unb laufchte, fo lange noch beS s Krjte« fchmerer Sritt auf 
ber ^oljtreppe haßte, bie ju ben 3eflen führte . . . 

„Der hat'S guat!" 

Unb fie ftanb auf ben falten ^liefen beS ÄtoftergangeS unb harrte 
mit flopfenbem £>erjen fnapp oor bem „Stjürl", wie ein auSgefperrter 
£)unb, bi« ber Doctor jurüeffam. Dann burchfud&ten ihre guten grauen 
Äuglein jebeSmal angftüoH feine ÜDiiene unb burchftöberten jebe« ^ältcben 
auf feinem ©eficht . . . 

„Srifchauf, SJiutterl! 2Öir bringen fie Dura)! Sie werben fdjou fehen!" 



Digitized by Google 



246 



Soltfe SBorte malten eine jäbe 9iöt&e auf iljre »erwärmten SBangen. 
Unb bann gteng ein fragen an, baf« eS nur fo fprubelte. 

„3ft'S redjt bleich, ba8 armfelige Ainb ? £ein tropfen 33lut roirb'S 
meljr im ©'fid&t fcaben, wa«? Unb früher fjat'S aflroeil fo a f^önc* 
Sarb'I g'babt! Unb gebulbig wirb'« brinnen liegen — nie Hagen, t)a? 
Unb &alt Dom ^Jeif^ g'faüen, roa«? 91 £äuferl glenb &alt, nit? «ber 
fic bat bo<b a fernige Watur, geltend? Sft'S lieber aUtDetl nod& fo 
mät&tig? $&ut'S nodj trrreb'n? fJragt'S gar nie na* mir? 3Jici ja, 
gelten«, Sie rooH'n mir'« ftalt nit fag'n!" 

®er üielbeidjäftigte $lrjt fagte nur immer: 3a, ia ! — s )la, na! 
— papperlapapp! - ffreili*! - 3)tym! unb fabelte fe&nfüajtig na<$ 
ber Sfmre. $a« 3)tutterl bielt i&n immer roieber am trmel feft unb 
fragte unb flagte. Gr mufgte fi<& Sajritt für Stritt bis jur grofjen 
Pforte burdjtampfen. Woa? auf bie Strafte rief fie i(im nadj. 

$ann fajlürfte fie roieber fürajtenb unb boffenb in t&r Stübd&en 
unb bearbeitete ben Herrgott bis tief in bie 9h#t hinein: 

„3 gib i&m foan unb foan $rieb!" 

Später ju mürbe ber $octor immer oerbriefelidjer unb enbli<$ fo 
borfug wie ein 3gel. 6r fonnte bie „eroige Fragerei" nitfct leiben. 

„2Haa)enä m i$ nit j'roiber", fu&r er baS Elutterl an unb fuchtelte 
mit ben £änben in ber fiuft fcerum. „SBerbammte ^ebtein ! 3<& &au 
noä) alles jum Teufel, meiner Seel — lieber Steinflopfen" — 

Unb einmal fam er auS bem w £&ürl" ; C r fab nidjt red)t« unb 
nid&t linf«. ßr fagte nidjt«, unb bie barrenbe ÜJiutter fragte nid)t«. £3 
mar im SBorraum mit ben falten Stctnfliefen mäuSdjenftille. Unb bodj 
fdjrie etroa« fo fürdjterlidj auf au8 tobtrounbem fetten .... 

£>ie s JD{utter lief jur Älofterglorfe unb rifS an bem roftigen ©riff, 
bafä e« läutete roie jum Sturm. 

6rfä)rotfen eilte bie Söärterin berbei. 

w £ö« fann i ja niamer bertragen fdjrie fie auf. „$ö8 frifSt 
mir'« C>crä ab!" 

$amt ftürjte fie in« Spred^immer jur Oberin unb bat mit ge* 
falteten £)änben: 

„(Sbrroürbige Butter! '« $bürl aufmadjen! 6« ge&t ju <Snb' ! — 
9fur amal febn nodj — auffperrn!" 

„9lrme Butter! @« ift &art — &art! Slber mir bürfen nit! 
©eljn«, tbun Sie'« aufopfern — * 

„3 fann balt nimmer — i fann Ijalt gar nimmer" , roeljrte bie 
gepeinigte SUlutter. 

„Sdjaunö, Sie futb ja fo ein fromme« s JWutterl! $)enfen« an bie 
Sdjmer3en§reid)e, roa« bie gelitten f>at — ba« $er& mit fieben Saniertem 
burd^fto^en " — 



Digitized by 



247 



„Sie ©ebenebeite bat'« leistet g'&abt, al« \" , wimmerte bie 
(gemarterte. „£>at unter'm tfreuj fte&en bürfen! £>at ifjr Äinb g'feafa 
unb bör'n bürden feine testen 2Borf! Sluffperrn - um Gbrifiiblut 
tuitten — auffperrn!" 

„^Iber ftiaun«, wenn wir nit bürfen! Sie faben'« ja frtiber ge» 
raufst, bat« unfer Orben fo ftreng ift ! Sie Ijaben 3br Äinb bem £>errgott 
ßeftfenft! Opfern Sie'« auf! $b«n Sie'« aufopfern unb ergeben Sie 
ft<$ in ©otte« beiligften ©tUen . . 

,3 tonn ^alt nimmer -- — — * 

Sa« „$&ürl" blieb oerriegelt. 

So um!rei«te „ Herrgott« Sdjmiegermutter" wie eine Siebin 
lauernb unb fpä&enb ba« tflöfterlein mit ben bell getündjten, fdfcneemeifeen 
dauern unb jd)ttdj ba« Keine, blinbe ®äf«aVn entlang, an bem ft$ bie 
Seitenfront be&nte. 

Sort oben rechter §anb ba« fdjmale Sfenftcr mit bem fyerabgelaffenen 
SBorfoang au« grauem $ud) unb bem matt bur#fdjimmernben Sidjter* 
fa^ein — — — !aum jmölf Sa^ulj weit, ba oben roollte ber Butter if>r 
blüijenbe« Äinb oerfterben. — — — 

6« trieb fie mieber ruljelo« binab, hinein in ben S$uppeu. Unb 
fut&t ba &erum, ganj wirr unb oerloren, bi« enblifl ber balbblöbe 
Älofterfnedjt fragt: 

„2Ba - ma« fu$t benn b' ffrau 2Ru - 3Hu — s JKuater?" 
ßeiter fuaj i, Safob! ©rab' a ßeiter t&u i iuaVn! 3um 
ftenjterln a Seiter!* 

SBieber irrt fie im bunfelnben 9Ibenb aufwärt«, gefolgt oom neu» 
gierigen Änedjt. Unb jtarrt mit jwei grofjjkrnigen gierigen föaubtbier« 
äugen jum Qfenfter empor. 

„fcörft'« a%n, ^a!ob? £örft'«?" 

„9Ü — ■ ni — nir, IjöY t!" 

%lbcr naä^bem er eine 2Bei(e mit ber Qatib oor bem Obre ge» 
taufet, gab er ju, „f Otmare Sdjnaufer" ju tjören. 

»51m (Snb' liegt'« läutert reajt fdjled&t*, fdjludfot bie jermarterte 
3)iutter. „2Meflei#t maa^t'« fieintuü) galten! 5Berben« wof)l nit b'rauf 
öergefjen, iljr ben 9lngj"tfdjwei§ weg'jwifdj'n ! 2Benn t nur bürft' bie 
Äopfpölfter a'redjt rieten! So* wiffen« ja nit, wie fie'« gewohnt ift! 
Slöweil fo meljr linf« ift'« #inb g'legen, fo &alb Ijod) — unb ben 
untern ^olfter fo a Hein« bif«l oorg'fdjoben ! So gut tbät' i'« wiffen 
— o " 

3Kit einem 2)tale fdjien e« binter bem $enfter ungewötntlidj lebenbig 
l\i werben, nadp ben Statten )u f<bliefjen, bie rafdj wedtfelnb in groteSfen 
S3erjerrungen an ber grauen ©arbine Ijinbuftften. Unb bordj ! (Sine fonore 
ajlänneiftimme — ernfie« SSeten! (Sine männli$e Stimme in einem 



Digitized by Google 



248 



flreng oerfperrten Srauenfiofier — wirb roohl ein ©etlicher feitt. Unb 
baS unjtete Oftadern eines JferjenlichteS — — — 

Uber SDlutterlS ©efidjt jog eS roie ©eiflerlicht. SJtit juefenben 
©liebem fuhr fic empor. Sie behüte ben ÖalS unb ftcfltc ftd) auf bie 
3e&enfpifcen, als wollte fie fich reden unb fireefen bis an baS SimS beS 
formalen 3 e ö en f cn ^ er8 hinan — — — — — — — — — — 

3>n WachbarS £ofc roinfelte ein langohriger ^agbhunb, ber an ber 
$eite lag, bie fteigenbe liDconbfichel an ; broben jog man ben grauen 
SBorhang auf unb öffnete bie Senfterflügel. §S rourbe gelüftet. 

* 

3m fleinen IHoftcrfirdjlein liegt Schroetter $ominifa aufgebahrt, 
ber fömucflofe Sarg nach DrbenSbrauä) auf ebener @rbe, ber ^cdel 
offen. Irinnen ruht fie im blübroeifeen OrbenSfleib, an bem $opffchleier 
ein fleineS SNurtbenfträufeel, um bie roächjcrncn, ineinanbcrgeia)lutigenen 
Singer ben Diotenfranj gerounben, im $obe noch jung unb )ä)ön. 

So haben fie ber5Jcutter baS Äinb berabgebrad)t „auf einen fleinen 
$ßlaufch\ Wlit tiefliegenben, brennenben klugen unb oorgebeugtem Ober* 
förper |ä)lich fie in baS bämmerige flirchlein jum erften SBieberfeqen ; 
üerbärmt jum ©ottSerbarmen, leite auftretenb roie ein ©eift. $ie ßeutc, 
welche fcharenroeife jum ,2Beih6runn' geben" gefommen roaren, ftiefeen 
fich mit ben Ellbogen an unb brüdten fich jebeu jur Äirdjthür hinaus. 
So fürroifcig roar oon ben neugierigen s 3)ien|"chenfinbern feines, bafä cS 
fich »erlangt hätte, biefe s Ucutter mit ihrem ßinb ju belauften. 

2Sie fie fich auf bie Sobte roarf, roie fie bie hageren SIrme herum- 
fchlang unb $inb unb Sarg hob zugleich unb roic fie aufjehric: 

„©rüafe ©ott! 3e^ hab i bi!" 

Unb roie fie ju bem IHnbe ipraä): 

„£ab bi fchon achj'n böYn ! Slber fie hab'n mi nit eimglaff'n ! * 

$aS (*<bo meinte mit ber s J)iutter. 9luS ben £eiligenni}cben 
roimmerte eS h^öor: „9tti einiglafpn ! " 23on ber 2>crfe »om Gbor herab, 
aus bem 53eichtfhihl, oon ber Äanjel, hinter bem Hochaltar, aus jebem 
SBinfel ber Kirche fchluchjte eS heraus unb flagte bie s JJienfchen an: 

„Wit einiglafj'n! 9iit cimglaffn!" 

C>cute noch flellt mir baS furchtbare ßdjo in ben Ohren! 

$enn ich bin bamalS hart an bem Sarg geftonben, nicht auä 
Sürroifc — nein — nein — nein — — 

$ie ba brinnen lag in roädjjerner bleiche roar meine liebe, leib» 
eigene Schroetter unb bie anbere — o bu gefreujigte 3)?utter! — — 

3$ als junger Stubent hatte ju meiner franfen -Schroetter in bie 
3elle geburft; ba ich TOebiciner fei, biefe cS. $)er $octor burftc hinauf 



Digitizeci by Gqugle 



249 



al« $octor, ber ©eifWdje als ©eifllicher - nur ba« alternbe, gram« 
burchfurchte 9)cütterlein muf«te t>or bcr $hüre fielen, benn fic mar blofc 
bie SXutter. 

€in ©efdjufctenersä&ler ^ätte oteHeicht fo ein aJtotterl ben SSerftanb 
oerlieren, ober £>anb an i eflC n laffen; aber ich erjcthle feine (Se- 
ichtste, ich beriete nur in fchlidjten ©orten eine Gegebenheit au« unterem 
Familienleben. 3)cütterlein mürbe nicht irre, ba« tagte fic roofjl hunbert» 
mal: /«freut mi nir, mehr recht!" 916er fic trug e« mit ^elbcnmutf). 
80 ein tief innerliche«, frommgläubige« 2Bei6, mie fic mar, oerjroeifelt 
nid)t, jebodj — — 

©otte« Schmiegermutterl liegt fdjon manch ein 3at)r neben ihrem 
Äinb begraben. 2Öie fie ftarb, baran barf ich gar nicht benfen — e« 
ift alle« noch ju frifch — ju frifch — ba« uerfpüY ich Mm Schreiben 
— oor fieben fahren lebten noch beibe!" 



unb muf«te nach bem $obe feine« 23ater« in feinem jmanjigften %a1)xt 
ba« ©efchäft übernehmen, ohne feinen ^erjenörounfeh, einige 3ahre 2ßanber* 
leben, erfüQt ju fehen. 

@r mar ein oiel belefener 2)canu unb lie§ fich oon $>anbroerf«< 
burfchen gerne ÜBanberfchaften erzählen; auch bänimerte in ihm bie jur 
bamaligen 3 e ^ allgemein ermachenbe 3bee ber Freiheit, Umftäitbe, bie 
i()n in feiner 3Berfftatt nicht recht ruhig unb aufrieben fein ließen. @r 
hatte ein äu&erft roohltoodenbe« £erj, oiel Sinn für ba« allgemeine 
©efle unb einen gemiffeu §ang jur föomantif. (£r mar aber nodj nie 
über ben £)ort5ont feiner Skterftabt hinau«gefommen unb hatte fich all 
ba«, roa« er oon ber $8elt gelefen ober gehört hatte, in einem gauj 
befonberen 2id)tfchein oorgefteöt. 

2)er SBeifeßen mar er feiner — berichtet bie Ghronif — aber ein 
guter ©efchäft«manu tonnte er nach ber Meinung feine« 33ormunbe« 
roerben. Wit legerer £>tmotheie mar Johanne« nach nnb nach auch fclbft 
einüerftanben, benn e« bünfte ihm alle« gut, ma« er that. 



(Hnt foft närrtf^e ®efd^td(»te t>on einem 3unßen. 

(1868.) 



iDceifter £aube. 




Digitized by Google 



250 



§r nahm ficb &mei ©efeffen, dämmerte unb dämmerte unb nagelte 
burch bie 3 cit ftn f° iiemli^ baS ganje Stäbtdjen jufammen; traf 
auch fonft nicht leiten ben ÜNagel auf ben Äopf, Wenn er in ber (Saft* 
ftube ober im 9iathe fafe. Einmal hatte gar nic^t oiel gefegt, bafä er 
£djultheife geworben wäre ; er wäre auch nicht oöüig abgeneigt gewefen, 
baS SImt anzunehmen unb hatte oft bie Überzeugung auSgefprochen, wie 
bie 2Selt ganj anberS gehen müfje. wenn er fie brehen unb wenben 
bttrfte. Sein SBormunb war it)m einft mit £>eirat3gebanten gefommen unb 
hatte gejagt: 

„$an8, bu mufät einen WmbofS haben, auf bem bu bir beiii 
fiebenSglüct fchmieben fannft." 

w ©ebt, geht mir, SBonmuuV, antwortete SohanneS immer mit 
Gntrüjhmg, „ein realer 2)tonn hat was SScffered ju tfmn auf ber ©elt!" 

9cun fieng er fdjon an, fett ju werben. Da !am eine unruhige 3^1 
in allen öftnbern gährte eS unb SReifter $aube fam auf ben ©ebanfen, 
anftatt Wägel — Schwerter jtt fchmieben. 

Unb eine« SageS gieng eS feitfam im £täbtcben ju. SlfleS S3olt 
war auf ber ©afje, auf freien $läfcen würben ^infpradjen gehalten. 
Saube begriff gleich, um maS eS fid) hanbelte unb er wollte auch reben, 
aber man beamtete ihn nicht. Da besieg er oon innen ben 6d)ornftein 
feines £aufeS unb hielt oon biefem ^iebeftal eine gewaltig politifdje Siebe 
an baS 93olf. 2öie ein Gicero fprad) er, unb oon Freiheit fprach er. 
DaS Söort läfst fict) laut unb fräftig auSfpredjen, unb ber 9cagelfdjmieb 
fprach eS gut auS. 

28ie jd)ön unb finnig bemerkte er, bie Freiheit wüffe mit ^feuer 
unb ethwert errungen werben, man müfje bie SRenfdjen jur Freiheit 
jwingen, ja, gleidjfam in ber Freiheit gefangen galten! 

Da etfdjofl plöjjlidj ein ungeheures ©elädjter — nicht ber gefangenen 
^rei^eit wegen, fonbern beS blauen 9iaud)eS halber, ber plöfclidj in luftigen 
Üßölflein ringS um ben 9tebner beröorfam unb bie herrlichen Sorte beS 
neuen Gicero elenbtglicb ausräuberte. Sin Schufterjunge foQ eS geweien fein, 
ber bie jungaufteimenbe f^rei^cit erjtttfte — erftiefte burch einen fajnöben 
S3unb Stroh, ben er unter bem Sdwrnftein in flammen fe&te. 

Dieter Vorfall fränfte ben s Dceifter unfagbar. Sich felbft tnbeS 
hatte er burch feiner Söorte Äraft überzeugt, bafS er ein grofeer ÜJiann 
unb berufen fei, ein erflerflidj Stücf 2öelt — oiellcicht bie ganje, maS ihm 
oorläufig noch nicht flar — fehr bebeutenb ju oerbeffern ober ganj gut' 
jumadjen. 

Dem Stäbtd)en prebigte er nicht mehr; er fdjmiebete oon biet'er 
3eit ab auch feinen Scagel, befto eifriger aber an einem pan, ben er 
oorberhanb trofc ber politifchen ^Bewegung, bie in bemjelben 3>ah" aD.eS 
burdjjitterte, jorgfamft oerwahrt tytit. 



■ 



Digitized by Googl 




251 



$iefer $lan war ein merfroürbtger unb (onnte offenbar nur im 
©eifte eine« Sodomie« ©eorgiu« Saube gur Keife (ommen. - $te 3eit 
ift grofc, fie ruft i&re Männer 311 gemeinfamen Späten. 9iu$en möge 
boö fletnlid&e treiben be« tägliajen ßeben«; wer nid)t gelernt mit bem 
eflmerte ju fämpfen, ber nfifce bte 3\xn%t, ber matte al« 2Banberapoftel 
Don fianb ju Sanbc unb fünbe ben flftenfdjen bie göttlich erhabene $rei-- 
beit im beiligen ßteujjug! Unb nebenbei, ülteifter $aube, gibt'« ein 
luftig, ritterlid) SBurfdjenleben — bein angeborne« %btai — bijt ja faum 
an bie $reifeig! 

Sin weiterer ©runb ju feinem $(an mar ferner audj ber, baf« ber 
Umfang feines Äörper« immer grö§ere $5imenfionen annahm; ein fetter 
$emofrat , ba« märe ju (omifd) ! 3Bo&l richtete ber SJteifler fein 
9lugenmer( auf bie ©ejäfnnung be« $leifcbe«, aber ba« befte bittet bafür 
mar bod) unftreitig eine SSurfdjenmanberfa^aft. Unb ba« 99ilb eine« roman» 
tifdjen SBanberleben«, reidj an ritterlichen Saaten jum SBofcle ber s DJenfaV 
l)eit, ftanb fo bettfarbig öor i&m ba, baf« er fid) baju ni#t« fonft ge» 
roünfcbt bätte, als einen maffioen ©olbraljmen. 

Sine« Sage« f$la$tete er ein roeifje« Sämmlein unb afc e« jum 
^Ibenbma&le. 6r a§ e« ftebenb. 3" feinen ©efeffen fagte er, fie mögen 
bingeljen mo&er fie gekommen, bie SBerfftatt merbc gefperrt, c« fäme eine 
anbere Qt\t, unb biefe anbere $t\t brause feine eifernen 9Jägel meb.r, 
Siebe unb Sinigteit fei nun ber Äitt, melier alle« jufammenbalten muffe. 

hierauf gieng er an bemfelben 91benb nodj in« ftreie — e« gab 
11 od) manche« 511 äberbenfen. 

$tn ber SSegleljne fafcen bie Äinber be« 9ßaa)bar«, ber ((eine 3ofef 
unb bie (leine $luna. Sie Ratten ba« 9tamenbüd)lein uor fi$ unb füllten 
nactjbenfen über manage« 2Bort, ba« fie morgen bem 6d)ullel)rer ju .er« 
(lären hätten. 

w 2Bat>r^eit Ijaben mir au<b, auf", fagte 3ofef, „aber ba« (ann ift) 
nun niajt fagen. 2Ba« ift benn ba«, 2Ba&r&eit, Wnna?" 

„$>u einfältiger 3ofef, SGSa&rbeit, ba« — ba« ift ein $ing - 
balt ein $ing, ba« man reben mufS." 

„Unb t5?reit)ett bat er un« au# nodj angefiridjen, fte&f* bu? 28ie 
muf« man aber ba fagen?" 

darüber muf«te ba« aKäbdjen (eine 9lu«funft. SJleifter Saube aber, 
ber bie 2Borte gehört t)atte, trat nun (ueju unb belehrte: 

„Sreifjeit, tfinber, ja, ba« müf«t it>r oerftefjen, ba« ift ba« 2Sa&re. 
§reit)eit t)at ber 35ogel in ber ßuft, ber burd) bie ganje Söelt fliegen 
(arm ; $reibeit bat ber fjifcb,, ber ungebinbert burdj alle SSaffer fdjmimmen 
(ann, unb Sreib,eit Ijaben fogar bie $biere be« ©albe«. 9tur ber 3J2enfc^ 
bat fie nidjt — aber er muf« fie erlangen, fo ooflftänbig mie ba« $l)ier 
fie befifct. gwlid), freilict). ©efa^eit fein, Äinber!- 



Digitized by Google 



252 



„$)a8 ift fdjön", rief ber $nabe, „unb ba3 merbe \a) mir merfett 
unb eä morgen bem ßebrer jagen unb ibn bitten, bafs er unS bie 
Sreibeit gibt. 35ann\ lifpelte er jum s Diäbd&en, „bann muffen mir aud) 
nidjt mebr in bie £a>le geben." 

$aube gieng baoon unb an bemfelben 91benb batte man i(jn jum 
lefetemnal in bem Stäbtdjen gefeben. $)ie Sdjmicbe blieb ju, ber SReißer 
mar üerfebmunben. 

$ie Seute erflärten fieb baS auf bie oerfdjiebenfte unb albernfte SBeife. 

$)er alte SBormunb be8 SBermifSten liefe nadjfud&eu in ber ©egenb, in 
ben Seteben, auf ben Söaumftften — oerrütfte flöpfe feien aßeS im* 
ftanbe ~ aber ber 3o&<mne3 ©eorgiuS mar nidjt ju finben. 

Wur ein £aufierer erjäblte, bafS er brausen auf ber ßanbftrafee 
einen Wann in munberlidjer Äletbung gefeben babe — bie ©eftalt aber 
babe ibn erinnert an ben Wagelfdjmiebmeifter oon Ofterjtabt. 

Stiele laajten, oiele fcbüttelten crnfltjaft bie Äöpfe - unb bie $inge 
giengen wie fie giengen. 

$cr erfte $ag auf ber 2B anberfa^af t. 

3efet beginnt bie SBanberfdjatt. 3d) erjäble fie ; fie ijt eine närrifebe 
©ejd)i<bte. 3<b benfe babei au fo man<ft e Warnen Wann, ber t§ 
jroar reblidj meint mit ben grofeen fragen ber Qt'it, aber fie — meÜ 
er bod) nadj einem alten oerrofteten s Diobefl aufgcroadjfen ift — gänalitf 
mifSüerftebt unb in benfelben — gar jum Stäben ber guten eadje — 
eine läaVrlidjc wgur fpielt. 2Bir baben folebe ftäuse leiber gar fo weit 
niaV &u iuiben. babe Öuft, fie ein roenig grell unb boSbaft ju 
jeiebnen unb fübve ben Scfer alfo roieber ju unferem heißer Saube 
jurüd. Wix motten fe^en, roie roeit ein Wann fommt, ber planmäjjig 
banbelt nadj einer fijeu 3bcc. 

$113 ber §albmonb unten mar unb ber Wadjtroätt)ter im etäbtaVn 
bie lefcte öaterne auSgelöfdjt batte, ocrlieB ber Wagelfdjmieb SobanneS 
©eorgiuä Saube fein £>auä. Sluf ber $nböbe blieb er nodj einmal fteben, 
blirfte jurütf in ba3 näajtliaV %t)al unb fajroenttc ben §ut feiner SBater-» 
ftabt jum Sebemobl. So madjen c3 alle 33ur|dje, roenn fie in bie ^yrembe 
manbern. 3» biefer etunbe fiel ibm aud) ein, mie berrlid) e3 märe, 
menn er ein 2iebd)en bätte, ba3 gäbe einen romantifdjen Wbfdjteb in 
ftifler 6ternennad)t ! 

9113 nadjber Sternfdjnuppen unb Sternfdjnuppen in atte oier 2Belt* 
gegenben binabpurjelten, begann bem ^unggetellen — oon einer Reiftet' 
fdjaft rooflte er nun nidjtS mebr miffen — ba3 Jperj ju „pumpen". 
üBor bem £)erjen, im btdmattierten 33ruftfferf, trug er eine fdjroeinSIeberne 
boffuungsüoHe Srieftafdje, bcrgleicbeu fidj flotte £anbioerf8burf#en fonit 



Digitized by Google 



253 



nur leiten erfreuen. 9luf ein mei§e3 SBIatt ber Sörieftafaje ^atte er gejiern 
bie ©orte getrieben: 

„£an8 $aube, reifcnbcr 9iagelfd)mieb auS Dfterftobt." 

§an8 fjatte fidj auf ber 2tn&ö&e einen <Stotf gef($mrten unb 
roanberte nun bamit ber Strafee entlang gegen Nbenb &in. 

9113 bie Sonne aufgieng. war er f$on weit braufeen im Sanbe. 
Gr liefe ftä) in ba8 feuchte ©ra3 nieber, um ju ru&en, unb fi# ba« 
fööne frifdje $ljal anjufe&en, ba8 ja bo$ eigentlid) fd&on bie 3?rembe war. 

2®q8 ben guten %un$tn — er will ton feinen brei&ig Sagten 
nidjtS me&r Ijören, er ift ein Hein wenig über jmanjig — &eute ärgerte, 
m war fein €ptefjeranjug. 

2Bo fänbcft bu in ber ganjcn 93urf$enwelt auä) nur einen 
loldjen 23ruftfletf unb eine 3<W au8 ber 2)iitte be8 Porigen Sojr- 
IjunbertS ? 

Unmutig baä)te£)an8 über biefe SDiifäDer&ältniffe nad), als er ein 
triflernbeS 95ürfc&d)en mit gelleifen unb SBanberftod beä SBege3 fjeran* 
jd)lenbern fa&. 

„&eban, ferou«, fermrä!" förie &an3. 

$er Waljenbe grüßte fe&r ehrerbietig. 

,2Boljer beS 2öege$? £>e, SanbSmann! 2Ba8?" rief £an8 luftig, 
beutfdj. SBö&m!" wor bie Antwort. 

ftatal. £an3 oerftonb fein SSort bötmtifö. Mein er befann fi$ 
ni$t lange, fc&lug feine £>anb Inn: 

„3<& aud) SBöfjm, t<&! 3unger £anbmer!3burf<$, iä); auaj nir, 
beutf$, nij." 

$)er 3««fl« fdjüttelte ben Äopf unb trollte weiter. 

„3$ au# mit, Äamerab, &e! M 

5)er 3"tifl* fa^üttelte mieber ben Äopf. 

„3<& ja auä) böljmifd) 93urfaV* 

$er 3"«9e l'dmttelte jum brittenmal ben Äopf. 

„Wir/, fagtc er traurig. 

„Wein. ba3 ift mir ein fäwner 39öljm", ba#te fidj £>an8, „ber 
öerfteljt nidjt einmal beutfdj, wenn man'd au# bö&mif# jagt." 
$löfclid) burdjjudte ifrt eine 3bec. 

,%uä) fo nichts beutfa)?" frug er, inbem er feinen altüäterifäjen 
ftiljtjut fcinljielt unb auf ba$ braune Ääppdjen beä ftremben beutete. 
Ml-" 

„3* bir Cappel ablaufen !" 
„Wr, beutfa), Söfon/ 

SlUe ßonoerfation abgefa)nitten ; ber Sorte waren genng gemec&felt 
- nun bie $f>at! 



Digitized by Google 



254 



$>an£ taufte für ein $)u£enb Silberftücfe Don bem jungen feine 
Reibung unb bie Äopfbebecfung, baS blaue Spen|"era>n, baS öfettetfen 
unb ben fnotigen SöanDerftod. 3)er Wnfauf ber 2BcRc war unauSfübr* 
bar, weil ber Surfte oon einer folgen nur bie tfnopflödjer befafe. 

$ann hüpfte ba8 böbjnifct) 58ürid)lein in feiner neuen bürgerlichen 
Äleibnng bon Rinnen. 

§an§ mar bodjoergnügt. 

3)a$ Ääppdjen mit bem gtänjenben Sdjilb mar für i&n mie ge» 
macbt unb im Qfcücifcn fanben fict) &od)t*djä$bare ©üter. $)a mar färbige 
2Säfct)e ( ein leinenes 33einfleib, ein $aar etiefeldjen unb eine Surfte. 

3n einem Sobenfact lag ein boflftänbigeä Sctjneibermerfjeug, neben» 
an eine Sßorjeflanpfeife mit einem gemalten B 2öeib8bilb* unb einem 
langen föobre. 

9tocb anbere« mar ba unb £an« fagte in feinem ©emiffen: 

„93urfd)e, bu baft ben anbern Surften betrogen!" 

@r t)ätte ben „SBöfmt" nod) einmal jurücf rufen mögen. 

9c*un begann er fid) einzurichten, fdjnitt mit ber Scbeere fict) §aar 
unb ©art nact) 23urfd)enart, blidte bann in ben fleinen ©anbfpiegel unb 
fajmunjelte. 

3d) fet)e ibn noa) ftetjen, ben mot)lbeleibten Wkifitx Saube auf 
bem £ügel am Saum beä SBalbeS. <$r ftecft in bem engen ltdjtgrauen 
üöeinfleib, in bem blauen, oiel ju engen Spenferdjen, eine breite, blau* 
gejtreifte Scbleife um ben bieten £>al$, mit Stotf unb ^effeifen, mit ber 
^orjeflanpfeife unb bem Ääppcben auf bem Raupte, ba« ba fi&t mie ein 
Suppentopf auf bem ßoblenmeiler, unb mie fiel) ba3 glänjenbe Sturm* 
banb beSfclben matbematifa) um ba« SBeltreicb ber Warfen fälingt, mie 
ber Äquator bureb bie &ropenlänbcr. — 80 febe ict) ibn nod) fteben, 
ben ßümpen, ber in bie SBeite jiet)t, um, menn aud) ein roenig Der« 
fpätet, bie golbene 3eit ber 3"fl«ib ju geniefeen unb Doli Segeifierung 
im Sickte ber 3eit bie 3ßelt ju befreien. 

So ftebt er ba unb — fefct fieb enblicb nteber. 

$ie erfte Deformation fanb &an8 im ©ebiete feiner Sucbjenftiefel 
notbmenbig, bie jdjon mäbrenb ber heutigen erften Änberung mörberiiebe 
9lu£fäfle gegen bie £übneraugen gemaebt batten. Xann aß er ein Stücf 
SBrot, meld)e3 er im erftanbenen SeflctKn aufgefunben batte, unb füllte 
jum erftenmal, mie fü§ ein trotten Stücflein 93rot im 9ieidje ber 
Srreibeit ift! 

Unb nun? 

*?lcb, id) fürd)te, ber £cfer bält mir bie ganje überaus maljre ©efdjidjte 
für erbietet unb nimmt fid) niebt bie s JJiube, aus ber Spreu bie guten 
ftörneben 2&abrt)eit tjerauSjupicfen, bie unftreitig bariu finb. — 3d) er* 
jäblc aber fort. 



Digitized by Gc 




§anS manberte weiter. @r gieng auf ftufeffrigen über baä ©ebirge, 
benn auf ber fianbftrafee jog allerlei 5Bolf. unb wobl aud) jolflee, baä 
ben Surften fcanS mit einem gereiften 3obanne3 ©eorgiuS Saube, 
Wagelftmiebmeifter ju Ofterftabt, oermedjfelt unb ibm bie Sege in bie 
weite Seit ftreittg gemaajt bätte. 

$ie Sonne ftanb bodj am Gimmel unb ftmäcbte bie friften grünen 
Sarben, bie im Sbale lagen, unb jog einen leisten blauen $unft um 
bie fernen Serge ton Cfterftabt. $ie ©egenb mar beiß unb 5be. 

§an« pfiff ein Surftenlieb unb bätte aud) ben ©leftftritt baju 
gemadjt, wenn feine £unge nftt obnebin fo lüd>erlft eingcbilbet be< 
j^äftigt gewefen wäre. 

Sa3 fft &anä unterwegs backte, fei übergangen ; SöfeS mar e8 nfttä. 

9lm bo&en 9lad)mittag, als ber SanberSmann ju einem Sauern' 
bauje getommen mar, fterfte er ben Äopf burä) bie halbgeöffnete Slntr 
unb fprad) bie geflügelten Sorte : 

„3aj bitt', ein reifenber &anbmerfäburfte!" 

$)ie Bäuerin braute iMilcb unb Sdjwarjbrot unb £>an8 fefcte fft 
im Sorbaufe über ber £übnerfleige unb afj. 

$)ie Bäuerin ftanb binter ber Sobenfliege unb fagte ju fft: 

„So fofl ft ben 2)ienften nur bintbun? <£§ tft fein £)anbwerf3« 
burft unb fein Settelmann. Unb roennä am Gnbe Siebbänbler audj 
feiner ift?" 

9taa) bem 2)ial)le erfunbigte fft $an§ um ben Seg unb ftrüt bann 
rüftig weiter. £ie trefflfte 3)iift batte ibm gemunbet, jubem tarn uudj bie 
Ubenbfüble. 3lm Slbenb, roenn er in ein Xorf fam, wollte er ficb einen Äälbcr* 
ftlägel mit fauren Dtbienaugcn oergönnen, baS war feine £iebling$ipt'tte. 

3)iit loften 3>been menftlfter Seroottfommuung batte er ben Seg 
über bie gelber jurürfgelegt unb nun tarn er in einen Salb. 3 uer ft 
war junger £ertbenanmad)3, bann tarnen $ftten, bann tarnen riefige 
Sannen, bann fam bie 9?ad)t. fcanS batte poetifcbe ©eöanfen. 5)a 
braußen leben bie iWenfcben unb ftnueben Scbwcrter unb gießen Äanonen 
unb leben im Überfluß trofcbem; unb ft bin ber ©bie, ber Rumäne 
unb tnufä irren burcb einen fiufieren Salb, $dj bin 511 gut für bie 
SRenften. ft gebore unter bie Sbiere. $ie Sbiere ftmiebcn feine 
€tt)merter unb giefcen feine Äanonen. $ie fyrettjctt ift'3, unb barum 
mute bie ftreibeit auferfteben unter ben N J){enften. $d) bin frei, ft 
fürdrte micb Weber oor 3)ienfteu, oor Königen, nod) oor ©ejpcnftern. 
fiebren will icb, bafä man anttatt Sdnocrter pflüge fa^mieöe unb anftatt 
ftanoneu ©locfen gieße. 

wirb ficb boeb lohnen, bat'3 ft biefe ©eftftte ftreibe! 

£an§ batte ben Seg oerloren unb irrte bureb ©eftutifte unb 
©eäfte; bann unb wann fafy er burd) bie Stämme ein Siebt flimmern. 



Digitized by Google 



256 



(Sr freute fidj barüber, benn gerabe fo ^attc er eä oft in Büchern ge« 
lefen, bajä eä ritterlichen gelben ergangen. s Hn einem £>ang troch er 
babin; ba glitt er plöfclicb au§ unb rutfehte hinab unb ftiefc an rau^eS ©cjtocfc. 

$an$ hielt fieb an einem $lft, bann ^ord&te er. 

6r hörte in ber 9Mr)e ein SÖäfferlein rauidjen. 25er 3Ronb fdjien, 
hohe Reifen ragten auf; ßulen lachten: £u, h»huh«! 

£an« mar unruhig unb fagte ju fieb: 

„$)ie ©efchichte nimmt fich fchier beffer aus, menn man babeim 
am ßamin fifct unb fie ließt, al3 menn man felbft mitten brin fteeft. 
©et aflbem ijt'S aber boch ein merrroürbigeS Abenteuer — aflein fo mitten 
in einem fremben 2öalb, unb bie Stachtoögel jaulen: £>u, huhuhu! 

(Snblich fanb £an§ ba« Sicht, weläjeS it)m fajon lange entgegen* 
geflimmert hatte. 

$3 !am aus bem Senfterlein einer ßöhlerbütte. §r trat ein, fah 
brei milbe rußige ©efeflen um ein £>erbfeuer berumfifeen un b €päne 
flieben. Sinfter faben fie brein, als unfer Sanberer eintrat; als er 
aber unterthäniglich um Verberge bat, fagten fie, er möge Dableiben unb 
fieb auf bie San! fefcen. 

Gr fab aber feine ©anf, fonbern nur einen ungehobelten €>olj* 
ffrunf, ber an ber 2öanb lag. Sogleich fefcte er fi<& auf biefen, benn 
menn er ftanb, fctyug ibm ber SRaucb bcS §erbfeuer« fo fet)r in bie klugen. 

$ie Männer fragten it)n, oon mannen er !omme unb mobin et 
ge^e. £>an3 antroortete, er fei ein reifenber §anbroerteburf<fce unb \)obt 
ben 2Beg oerfeblt. Unb als fie fragten, ob er junger f^att, entgegnete 
er, bafS bie ^enfajen boch nirgenb« in ber SSelt glücflich feien ; in ben 
Stäbten oerfage man einanber bie Freiheit unb biet in ben SBalbbütten 
babe man ben fürchterlichen föaudj. 

Sie festen ibm eine 3)iilcbfuppe bor, brachten ihm gebänftete 
Sdjmämme unb jnnbeteu am Sifdjchen einen Span an, bafö er 
jum $ffen ffh*. $ann trugen fie SÖiooS in bie £>ütte unb bereiteten bem 
©aftc ein Säger. $118 biefeS fertig mar, biengen fie über baöfelbe ein 
Wmulet an bie fdjmarje 3Banb unb ftefften ein SBeihmaffergefäfc baju. 

3ule$t, a(8 alle Spanfcbetter gehoben maren, fnieten bie brei 
SÜiftnner auf bem Sebmboben nieber unb beteten jur Slbenbanbacht laut 
eine fiitauet unb noch oielc anbere ©ebetc, fo bafö barüber eine ganje 
Stnnbe bingieng. 

#au§ mar jum ©ebete nicht niebergefuiet, jonbern auf feinem 
Strunfe fifcen geblieben unb er hatte bem ©efumme nur fchmunjelnb 
jugebört. 

„3hr habt 6uer Slbenbgebet 'leicht früher fchon oerrichtet?* jagte 
einer ber Möhler nach ber s }lnbadjt. 

„ftenn' baä nicht \ gab £>an8 furj jur Slntmort. 



Digitized by Goo 



257 



„$lu# gut; iGr werbet tooljl felber wiffen, wa8 eudj notfytljut." 

„99in fein SSetbruber*. öerfefcte §an£, „unb ^abelpeter bin ia) 
au$ feiner. 3$ bin frei oon folgen fingen; mein ©ort ift fein 
SBÜb, ba8 i$ anbettle unb öor bem idj bcrummtfäje auf ben Änien 
wie ein §albnarr. 3$ oerjteG' meine Aufgabe beffer: 3)tein ©ort 
ijt bie Ratur, unb meine Religion tft bie SWenftfenliebe. $)a8 ift bie 
rechte gebitbete 2Belt, bie Sd&uten unb Vereine unb Sifcriften grünbet, 
um eud) oon eurer verrotteten $)ummGett ju erlöfen. 68 ijt eine €$anbe, 
bafä iGr fo alt werbet, ofyne was ju wiffen. 6uer Rofenfranj Got 
jroeiunbfiebjig ©rotten; i<G aber jage eu$, bie 2Belt Got jweiunbfiebjig 
SBifienfd&afteti, Got jmeiunbfiebjig Spraken, Got jweiunbfiebjig Reli- 
gionen. Unb oon biefen Religionen ift eure eine ber — na r iä) 
rotu* ni<fr fagen, wa8. 3G* [eib ni$t beffer wie eure Altern, unb 
eure ftinber werben nidjt beffer wie iGr; ja bümmer werben fie nob), 
weil fte immer meGr oerftoeft werben gegen bie $lufflärung. '8 ift bann 
fein SBunber, wenn e8 fo einem SBolfe elenb geGt, e8 Got'8 oerbient, 
aber e8 ^at audj nio)t ju flogen, niä)t gegen fid) unb niä)t gegen anbere. 
34 foge eu$, baS barf nkfr fo bleiben unb euer armfeliger #öb,ler» 
glaube muf8 vertilgt werben üon ber 6rbe unb $tufflärung unb §uma* 
nität unb QfreiGeit wufS fein, ba« ift ba« SBaGre!" 

$>a8 war eine wadfere Spraye, aber fie war (eiber nidjt unfereS 
3)tonne3 eigene, er Gatte bie SBorte eben gehört unb gelefen. Unb jubem 
war fie Gier noa) übel am $(a$<\ 

(Siner ber ftämmigen ÄöGler ^atte fi<$ bei ben SBorten erhoben 
unb trat nun fnapp oor ben Rebner: 

„3fr nttifSt je&t bie £ütte auf ber Stelle oerlaffen. 3G* fab einer 
Don ben ©efanbteu beS Wnttofrtft, bie in ber Seit frrumgeben, um bie 
ßeute ju Derberben. 2Bir Goben ßudj als ©oft beGanbeln wollen, jefct 
Gaben wir fcfrn genug Don (§u<&. 9Jto<Gt nur gleidj, bafS 3fr fortfommt 
— nur gleiäV 2Benn ber Glaus jornig wirb, fdjlägt er @u# nieber. 
.$a ift'« fio<G Ginau«, £immelfaggra ! " 

Der 3Rann war fürdGterlidj ; feine Ringer jurften na<& einem 99efen 
am §erbe, unb in bem Slugenblide, aß £an8 bur# bie $Gür floG, 
faulte ber Sefcn über feinen #opf unb fällig an ben ^foften. 

©in ebler 3üngling. 

Raa) Magert finben mir unfern 2Banber3mann in einer grofjen 
6bene, an einem blauen Strom baGinjieGeu. 3Nenf<GenmoGnungen waren 
feiten, nur 2Segmaa>rGäufer ftanben an ber Straße. @8 war Geife unb 
füll, nur mele dürfen fummten. ©an« r>atte fcGon manage« erlebt, an 
was er fonft in feinem Seben niä)t gebaut Gölte unb wa« au<G in 

•lote««««'» .$«lm«arttn\ 4. $tft, 24. 3a&rfl. 17 



Digitized by Google 



feinem SBudje geftanben war. Ginmal aber, in einem ftledcn, hatte er 
einen Äälberfcblägel mit fauren Dchienaugen gegeffen! 

Anfangs waren ihm bie Pfje munb geworben, weil bie «Stiefel 
wiberfpenftig waren, aber er gieng barfu§. $ie Sonne hatte [ein ©eftcht 
männlicher gefärbt nnb bie 3Bärme mufSte feine Kleiber au«gebehnt haben, 
fie waren ihm gar nicht met)r fo fefjr ju eng. Statt be« Ääppcfcen«, ba« 
fich auf bem tfopfe immer nicht recht galten wollte, fölang £>au« fein 
rotbe« Sacftuch al« Durban um unb bann unb wann fteeftc er gar eine 
töabenfeber auf. ©erne gieng er auf ftufefteigen am bluffe entlang, auf 
ber fceereöftrafee jogen ÄriegSleutc unb anbere« SBolf. 

$te Ärieger waren nicht nach feinem Sinn; biefe febwangen ibr 
Schwert nicht für bie ftreibeit, fonbern au« egotftifeben 3">ecfen, am 
liebften, um einem gebratenen Schwein ibr gute« $heil abjubauen. Unb 
bie 3unge, jur Eiligen ©egeifierung für bie ftretbeit gefebaffen, tauften 
fie in bie unlautere Sßfüfce wüfter föeben unb lieber unb befprifeten bamit 
auch anbere. So mar e«, ba« ©efinbel, wie e« auf ber £>eere«jtra6e 30g, 
unb barum woflte $an«, feiner Senbung eingeben!, nicht« mit bemfelben 
ju tt)un hoben unb wanberte am füllen Strome. 

Seit jwei Sagen inbe« wanberte er gar nicht mebr allein. €r 
batte im Strafjengraben einen jungen 3)tann gefunben, ben er mitnahm. 
$er junge s J)iann mar noeb flanj gut erhalten, nur bie ftteiber waren 
jebr febabbaft, bem aber burdj ben Jnbalt ton §anfen« ^fedeifen balb 
abgeholfen würbe. 5)ie £aare be« ftinbling« waren febwarj, fein ©efiebt 
einnehmenb, feine 3 un fl e Deutfch. Seine« Getier« war er fe<htenber §anb» 
wetfSburfdje ; nebftbei betrieb er Schönfärberei unb anbere ftünfte, beim 
er hatte Don ber ©efeUfthaft ber füllen SBrüber eine treffliche «Srjiehung 
genoffen. 

#an« hotte befchloffen, an bem hormlofen, unoerborbenen Jüng- 
ling fein SBert ju beginnen unb biefe junge Seele mit ben 3&*en ber 
Freiheit unb Wahrheit ju erfüllen unb fie baburch hoch über anbere 
UKenfchen emporzuheben. • 

Sohl hielt ber Jüngling anfang« treu unb fefl an ben Sebren feiner 
ßrjieber unb er trug auch ein beinerne« ©ebenfringlein um ben #al«. 
Tod) balb begann er ju begreifen unb war fet)r gelehrig, fo baf« 
£)an« ihn umarmeub au«rief: 

„Spunbloch. Spunbloch, bu bift mein ebler ftreunb!* 

3)er Jüngling hieß nämlich Juliu« Spunbloch. 

gröblich unb heiter war er oon ben büftern Dfauern in bie lichte, 
(lingenbe 2Belt binau«gejogen bi« ju jenem Straßengraben. 

Sein tinblich ©emütb hatte fich bi«her über bie großen Seitfragen 
leicht hinweggefegt unb in feiner harmlofen Einfalt glaubte er, baf« bie 
ganje äöelt 1*0 gut fei wie er felbft. 



Digitized by Googl^ 



259 



Sohl, wohl, fo gut, toic er felbft! £>anS hotte an ihm einen 
wahrhaften Diamant aufgelegen. 

311S Suüud nun aus bem s J)tunbc beS erfahrenen SDianneS Der* 
nahm dou 3 ,m ft unb £afS unb Unheil, fo auf ber SSelt »alte, ba 
war fein grohfinn bahin ; büfter fdjritt er neben feinem oäterlidjen ©e* 
fürten einher, unb einmal, als fie auf einem füllen 9k|"en jufammen* 
fa§en, legte er feinen Slrm um ©anfenS Warfen unb fagte bie fchmer$- 
lid)en SBorte: 

„9lch, mie ift eS fo ferner, ein 2Jtenfch ju fein!" 

DiejeS 23ort beS Jünglings brachte in ©ans alle ©eijhr in Sllarm, 
er fprang auf unb rief: 

„SreÜidj ferner! Der 9Jiann ber es oermag, fidj jum SRenfdhen 
emporjuringen, roabrhaftig, ber mufS ein ©elb fein. Seute gibt eS ge* 
nug, 2)?enfä)en mentge. Der roabre 2)ienfch fte^t in ber 9täbe ©otteS. 
tlber fd)on ganj nahe, ^um ©reifen! 33on biefer £>öhe blirft er nieber 
auf bie SBölfer ber Grbe, bie bei all ihrem Drang nach bem ©lüde 
einanber unb fich felbft unglüeflich machen. Slber ber roabre, gottäbnlicbe 
SRenfch wirb enblidj nieberfteigen oor Siebe, wie ein ßrlöfer, unb er 
wirb ben SSölfcrn bie klugen öffnen, wirb fie bereinigen um bie beilige 
Öö&e — roirb fich felbjt opfern. 3a wo hl! Julius, mir baben bie 
fofenntniS unb ftnb in ber 9täbe; fteigen mir benn erlöfenb nieber 
ju ben unglüeflichen SBölfern ! £ier, mein Spunbloch, bier auf biefer 
einfamen Stätte, roo bie ßüfte meben, bie ©eroäffer oorüberjtehen unb 
bie ©echte nach ben 3)(*ücfen fchnappen, bier la|"S und fchroören ben 
feierlichen Gib: Unfer SebenSjiel fei, bie SRenfchheit ju erlöfen! £>aft 
gehört?* 

Unb fie fdjmuren ben feierlichen Gib. 
3uliuS roar begeiftert unb fprath: 

„©anS, bu bijt ein ebler, ein ritterlicher SRann, mir fällt roaS 
ein. ftein Sreunb oon Wormeln fonft unb Zeremonien, hege ich in tieffter 
Verehrung für bich einen Sßlan." 

„2Sa3 roiflft bu, 3uliuS?" 

w 3"nt ©rofjmeifter ber Belterlöfung bich ernennen!" 
Darauf entgegnete ©an«: 

„ÜKem Solm, bein Gifer rührt mich unb ift mir ein neuer 93e» 
weis beineS eblen Sinne«. $luch ich bin fein ftreunb oon Wormeln fonft 
unb Zeremonien, aber bie ©ro&meifterfcbaft mar aüemal meine Sßaffion. 
Äomm auf jenen ©ügel benn unb ernenne mich!" 

Sie fliegen auf ben ©ügel. 

Da fah man meit hinaus ins Sanb; bort beS herrlichen Stroms 
Silberbanb, bort ber Sonne golb'nen ßufs, bort baS finnige #artoffelfelb. 
SohanneS ©eorgiuS $aube liefe fich nieber auf ein #nie. 

17* 



Digitized by Google 



200 



3ßoljl war 3«tiu« einen Slugenblicf oerlegen — ber Sinfieibung 
roegen. C ©ott, ber bu bie SMumen fleibeft auf bem gelbe, roofrer ben 
©rofemeijtermantel unb mo&er bie Äap^e? 

„$odj mo$u bte gormen*, jagte er, „bu, £>an«, trögft ja ben 
©rojjmeiftermantel nnb bie tfappe im ©eiftc!* 

3o&anne8 war tief ergriffen. 

Unb 3uliu8 ernannte i&n jum ©rofjmeifter ber Belterlöfung. 
darauf er&ob fi<& biefer, umarmte ben Süngting unb rief: 
,0, mein Spunblodj!" 
Unb ber anbere I)au$te : 
„^eiPer!* 

9to<fc melbet bie £>i(torie, ba(« nun auaj §an$ feinen greunb jum 
s J)*eijter mad&en rooflte, jum 9Weijter ber grei&eit unb ber SBa&rfreit; 
biefer aber faßte : 

„§err, no<& bin i<& e« nitft mürbig! 9to$ ift mein ©eif* ge« 
bunben, unb üerfdjleiert mein $tuge. $rüfe mufc aber, unb bann ma$e 
au« mir, ma« bir gutbüntt." 

Unb als fie ft$ niebergefefct Ratten, fagte ber ©rofjmeifter: 

„3$ »iß bi$ fa^on prüfen. 3e|t &abe i$ junger." 

„3* au*, 3Keifter." 

„SBa« iji ju maajen?" 

„2Bir müffen SSrot fuflen." 

„2Bo finben mir 39rot?" 

„2Bir müffen roeiterjieljen. - 

w junger greunb, bu Ijaft bte Prüfung ni#t beftanben. 2Boju benn 
in bie gerne f$roeifen, o ftc£>, ba« ©ute liegt fo naV- €>icr ifl ein 
gelb, tomm, graben mir ßrbäpfel au« unb madjen mir geuer!" 

„2)u fä^erjeft, ÜDieifter, ba§ bie§e geflogen." 

ff 2Bie befte&ft bu beute Sßrüfung i<(|le<$t, o Süngling! 9Ba« ifl ba8 
©runbgefefc ber gretbeit? ©letcfce« 9te#t für ade. 2)arum gefrört uns 
biefe« Äartoffelfelb fo gut mie jebem anbern." 

„2Beifer SJteifter, idj neige mi# in 6taub!" 

fiafjen mir ben fingen freien Sauf. $)er eine ma<$te geuer, ber 
anbere grub Aartoffeln, tnedeidjt mebr, als von biefem s Ä(ferü)en ifrr 
%1)t\[ ber ganjen SNenitfbeit gegenüber auSmadjte. 

SBäfrrenb bie (Srbäpfeln brieten, ja§en bie Männer im froren 9iat&. 

„2öie ift nun bie SBereblung ber SJtenfö&eit anjufaffen?* 

„33or allem müffen bie SBölfer ber (hbe germanifiert roerben", 
rief §an«. 

Suliu« fdjrerfte flammen unter ber SBudjt biefer SBorte. 
„Stann muf« ifrnen ber 28affenpaf$ abgenommen merben!* 
„SKeifier, bein SJMan ift groß, ju groj$!" 



Digitized by Google 



„StöeS ift mögli$, n>a3 fi<$ beuten läfst, er &errf<$t bcr 2BiHe !" 

„Unb bie Äraft." 

„$>ic bcr SBifle gebiert!" 

„9Wcifter, bie erbäpfel!" 

„$er 3Henf$, bcr über ben ^ölfem fte&t, wirb fie be&errfäVn . . / 

„Sic werben gebraten fein." 

„2Birb fie emporbeben. " 

„ ©erben oerbrennen. " 

„3uliu8, fei ein Sofm ber 

„3)ieiflcr, i<$ bin eS." 

„3uliu§, öernimm bie grofee SMiffion. ruft ber ©eijt unä auf 
jum 2Berfe.* 

Sefct afjen fie bie Kartoffeln. Unb al$ £>an8 Don bem erften bie Oer* 
fohlte §aut berabföälte, fpradj er baä geflügelte SBort: 

„28tr muffen juerft über ba§ 3Neer ju ben nrilben 93ölfern." 
„93m babei." 

„Hüffen fie germanifieren, cioilifieren unb — * 
„föafieren." 

Julius, ffltyft bu bia) |tarf?" 
„2Bie ein <ßrop&et." 
„Unb erlerntet?" 
„2Bie ein 33är." 

.0, bann fei mir gegrü&t, S3ölferapoftel Spunbloä)!" 

„Sei mir bu audj gegrüfet! W\x munben bie erbäpfcl." 

„$cin fei bie 2Sal)l, rniUft bu naä) Süben ober nad) Dftcn? 
3üngling f möble!" 

„So ne^m' idj mir bort ben braunen, bauchigen. * 

„2Säf)le ben §immel3firid&r 

„2Heifier, idj jic^c in ba« nmnberbare Slmerifa." 

„So min idj in bie ftillcn Sanbwüften Slfrifa«. Suüu«, i<$ oer* 
fpreaV mir oief oon jenen Waturoölfem, fie finb noa) nia)t oerfünftelt 
unb oerf)ärtet; fie finb fällig ber SBereblung, fie finb janft, bab' iaj 
mir fagen laffen, fic faben flarfc Seelen." 

„3a, baä Ijab' idj aud) gehört/ 

„Unb bort wirb mein göttlidjeS 3lmt beginnen. C, mein Spunb* 
lod), wie idj feiig bin!* 

„afleifto", fpradj nun bcr 3üngling unb fein $luge leudjtete flug 
unb oerftänbig, „erlaube mir ein freies s Bort." 

„Sprtdj e8 au«, eä ift ber erfte Sdjritt jur freien $ljat." 

„3dj werbe midj mübloS burdjbringen in 9lmerifa, ernfter aber ift 
beine 3Jliffion; fei e8 ju SSoffcr ober ju Öanb, unter SKenjcben ober 
gieren — beine ©efaljren finb unjäblig. £ie «Natur wirb fidj gegen 



Digitized by Google 



bidj oerfdjwören, taufenberlei Entbehrungen wirft bu erfahren, unb in 
öauj $lfrifa fein tönerner Sdjlftgel! Stteifter, bu bewerft mid)!" 
§anS feufjte unb tagte leife: 

„$>aS finb eben bie grofjen Opfer eines grofjen UBcrfeS ! 41 
„Sßenn fie bo<h theilmeife ju »erminbern wären! — muffte 

wohl was, ÜJJetfter, unb baS märe gar fef>r &u beinern SBortheile, aber 

— eS wirb niä^t gehen." 

„3>unge, wenn bu eine gute 3bee haft, fo ernenne idj bia) gum 

SHetfler!" 

„SÖiffe, §err, id? habe eine, aber fie ift ein bifS<hen ^eiflia^ buräV 
juffihren. Söiffe, £>err — — " 

$ie nädjften SBIätter biefer ©efdndjte werben nun etwas unglaub* 
lieh, aber ich als Slutor bin oerpflidjtet, bie Autorität berfelben auf* 
rechtjuerhalten. 60 fagte benn €punbIo$: 

„2Öiffe, $err, wenn wir hier noch eine 3"* ftromaufmärtS gehen, 
fo werben wir ju jenen dauern fommen, in welken ich meine Er* 
jiehung genojS. 9Jun ferne ben Sßrincipten ber ftiflen SBrüber mufS ich 
bod) gefteben, bafS ich gerne an baS Oberhaupt jurüefbenfe, beffen 2ieb* 
(ing ich mar. 2öir fdjieben meinenb, als ich cor jmei fahren in bie 
3?rembe jog, unb ber gute SRann fagte: ,3i?h mit (Sott, unb menn bu 
ein Anliegen haft in ber 2Belt, fo f abreibe mir ober fomme felbft. 1 — 
3<h war bisher, ©ort fei £>anf, ni(ht auf ihn angewiefen, benn mein 
©runbfafc ift, fo lange bu bir etmaS uerbienen fannft, mufSt bu nicht 
betteln. ') 3>ch benfe aber oft jurücf an baS fülle &auS, befonberS er* 
innere i<h mich gerne ber ©ibliotbef. $tefe ift eine ber gröjjten unb 
merfroürbigften unb mirb oou oielen Sremben befudjt. Eines nur ift 
charafteriftifch : man finbet in ber ganjen Sammlung fein 23uch mit 
SdjmeinSlebercinbanb. $)aS Oberhaupt ber füllen SBrüber hat nämlich 
gegen ScbweinSleber eine unerflärliche Abneigung, 3n biefer Bücherei 
nun befinbet fich auch ein 3Jcanuicript, welches ein 3)iiffionär in 9lfrifa 
gefdjrieben hat unb in bem baS Seben , bie 23erhältniffe unb bie 
Wrten, wie man mit ben SBewolmern biefeS SBelttheilS ju oerfehren 
hat, auf baS genauefte bargefteflt finb. Webftbem befinbet fich in 
befaßten papieren eine grünbli(he ^Inweifung, wie man bie Spraken 
ber SBilben in wenigen £agen uoflftänbig erlernen fann, furj, 9Ifrifa 
in ber SSeftentafche. deiner unmafjgeblichen ^Infl^t nach hanbelt eS 
fich nun barum, bir baS SJtomifcript ju oerfdjaffen, eS als Eigen* 
thum ju erwerben ober wenigftenS für bein Vorhaben Worten barauS 
ju machen. £aS geht nun eben nicht leicht, benn bie ftillen 93rüber ftnb 
gegen ftrembe [ e hr mifätrauifch. 3<h felbft würbe in betreff beS SDcanu* 



>) Gin ganj trrfflic$tr Siurfdje! Der St^er. 



Digitized by Google 



203 



fcript« mit bcm Oberhaupte oerfefjren, aber bei ©ott, £>an«, e« ijl mir 
unmöglich, einen Schritt in ba« £>au« ju t&un. 3)ceine Abneigung gegen 
bie finftern ©runbfäfce ber SSruberfchaft ift ju mächtig geworben. 3 uoem 
würbe man mir ba« freiheitliche Streben, bem tä) mich au§ ganjer 
Seele weihe, gleich auf ben erften 93ittf anfehen, ich habe eben nicht bie 
minbefte SBerftelhmgSgabe; ich gebe mich, wie ich bin, iä) tonn mir einmal 
nicht Reifen." 

Darauf entgegnete £an«: 

„91uä ich befifce wenig Verfteflunßägabe, aber beim ©eift ber 3eit f 
3unge, ich gehe bin unb oerfchaffe mit ba« Such." 

„(Sin @mpfehlung«fchreiben fann iä) bir mitgeben; baburä) mirb 
bir eine gute Aufnahme unb ber Eintritt in bie 93ibIiothef gefiebert fein. 
Der alte £>err, ba« Oberhaupt, ift jmar ein Sonberltng, aber wer ihn 
fennt, ber fommt mit ihm gut au«. 3ä) rathe bir nur, mit ihm fo 
wenig al« möglich au fpredjen, benn ba« 9teben fann er an ftremben 
nicht leiben. Sie fagen boa) äffe ba« ©leidje, meint er, niäjt« al« £>öf* 
lieferten unb Schmeicheleien unb 99efd)önigungen. Der SWann fagt, er 
giehe bie $bat bem SBorte nor, unb erft wenn jene gefaVben, lege er 
auf biefe« @emiä)t. 9lm beften ift e« fdjier, man bleibt bem bitten gegen* 
über {nimm wie eine 2)<au«, unb bie fieute, bie ihn (ernten, thun e« auch. 
Gr lie«t boä) jebem bie Söünfche oon ber Stirne." 

„ Sonberbarer 3)cann!" oerfefcte §an«. „Doch mir ijt ba« ja 
eben recht, iä) fpreäje nicht gerne mit folajen Seuten, unb ein Empfehlung«* 
jebreiben öon bir macht ja jebe Weberei überflüffig. * 

„%a, unb be« Scbwein«leber« wegen; gib aä)t, baf« bu nicht« 
bergleichen bei bir trägft, ba« brächte ben Gilten gerabehin in $Suth. 
Drei Dinge gibt e«, bie er über alle« haf«t: ben Teufel, bie 3uben 
unb ba« Schwein. Den Teufel benüfct er nur al« Schrecfbilb, bie 3>uben 
al« 93eifpiel menfdhlicher Verworfenheit, unb oom Schweine genie§t er 
blofe ben SBraten. Sitte« übrige oom Schweine macht ihn rafenb unb er 
riecht es auch von weitem." 

Suliu« fuhr fort: 

„Die Wmtalen bc« §aufe« erjählen ein Veifpiel. Einft machte ein 
SBerwanbter bem Oberhaupte ein $iftä)en mit ßhampagner jum ©efcfjenf. 
Der $llte ijt ein Äenner unb Siebhaber oon Schaumwein, aber !aum 
hatte er bie Senbung oon ferne gewahrt, fo liefe er wutentbrannt bie 
herrlichen Slafchen in ben ©raben fdjleubern, wo fie, erbärmlich in 
ihrem SSlute liegenb, ben ©eifi aufgaben. Söa« war'«? Die Vertorfung 
ber $lafchen war mit ScbmeinSblafen überfpannt. Darum fieh' biä) 
weislich oor, SReifter, ob nicht etwa in beinern Stiefel ober ^etteifen — " 

„ Schweinsleber fteeft — ja wohl! ES läfst fiä) inbe« (eicht machen. $n 
ben Stiefeln — ja boä), ba« Vefefcleber; iä) la[« fie bir aurücf, bu borgft 



Digitized by Google 



264 



4 

I 

mir beute S<$ub'; ba« fteöeifen la|« i# bir auaj jurüd. C, mein 
junger Sreunb, SBorft^t ift bie 3Hutter ber SBci^ett/ 

„Unb bie Softer ber S4(au(eit!* 

„Unb bie 9Bei«6eit ij* bie N&nfrau ber Freiheit!« 

„Unb bie Dummheit ift i&r Stiefrinb!* 

„§« Übt bie ganje fjamilic !" 

So Ratten bie erleuchteten Männer gefproäjen unb ber ßefer wirb 
nun offenbar ben ©an« au<$ in SSerbatft baben, baf« er geiftreidj ijl. 
— Dann sogen fic jkomaufmärt«. 

eine« Slbenb« fa^en fie in golbigem Sonnenjtra&l bie glänjenben 
$&ürme be« ©ebäube«. 

3uliu« mar tief ergriffen unb rief au«: 

„3* grüfce bi<$, bu liebe Stätte meiner flinb&eit!" 

Dann giengen fie in ba« Dorf, ba« an ber $n&ö(je be« ©e6äube« 
lag, unb festen beim ^ojtmirt ein. Dort jog 3uliu« oerfdjiebene Gr* 
funbigungen ein unb nun mürbe ber $(an boHenb« bejdjloffen. 

3lm anbern borgen, al« bie aufge&enbe Sonne in ba« 3i m ro er 
fiel, legte 3ulüt« bie fteber au« ber ©anb unb metfte feinen ©efä&rtcn. 
6r beugte fi<$ ebrfurdjtsooll über ba« geliebte Slntlifc be« 3Jteifter« unb 
lifpelte: „©anöjörgl !" 

Der Sdjläfer fuhr empor, unb jmar fo heftig, baf« bie ©eftdjt«' 
oorfprünge ber beiben ^reuube entfdjiebeu feinbfelig aneinanberpiepten. 

„3)teijter, ber $ag ber Saaten ijl gefommen!" 

„0, mie feierlich!" rief ©an«. „Unb braujjen im ^eiligen ÜJiorgen* 
ftrat)(e idjreien bie ©änfe!" 

Unb ©an« erhob fia), sog feinen braunen 93ruftfled an, ben 
er fonft als ßopftiffen ju benüfccn pflegte. Unb al« bie« gefdjeben 
mar, trat 3>uliu« oor ihn hi", retthte ihm ein ocrfiegelte« Sdjreiben 
unb fpraß : 

„©ier ber Empfehlungsbrief, unb ^alte bidfo mofjl an bie 3Beifung, 
ebler SHeiftcr! 3cb harre bein in biefem ©aufe, Wimm mohlmoHenb ben 
2öinf beineö treuen Sdjüler« unb fei oorfidjtig be« SdjmeinSleber« megen! - 

„Der Donner, ja!" rief ©an«, tbat einen entfdjloffenen ©riff in 
feinen Sftuftfletf, jog bie 33rieftafche heraus unb legte fie in bie ©anb 
be« ftrennbe«. 

Sie mar ja oon purem Sdjmeinöleber. 

Dann folgte ber $lbfdjieb. Suliu« brad) in £bränen au« unb fdjlu<häte : 
„93ei ©ott, ©an«, ich möchte btch beinahe begleiten! 1 ' 
„Wein, ebler Jüngling, bleibe!" fagte ber Witter gerührt. „Dein 
©emütb ift für fo fchmierige Sollen noch ju finbltch. 3<h flehe hinauf 
in« Stift, Grmarte mich hier unb bereite bich jutn großen SBerfe. 
Setou« ! " 



Digitized by Google 



Julius fprach fein ©ort mehr, unb alö £>an8 fort mar, roarf 
er fuft auf einen Stuhl, bebeefte fein Slntlifc unb begann laut unb 
WHg ju — lachen. 

33ei ben füllen SBrübern. 

§anä gieng bem ©ebäube ju. %m beinernen «SotjanneS oon 
Wepomuf ftanb er fiia unb fah hinab in ba$ friebüche $>orf unb auf 
bie unfrieblidje £>eere$ftrafee. §r gebaute ber Sage, mo bie £eere$ftrafcen 
grün unb bie Schlachtf elber gelb fein würben unb belebt oon frö blicken 
Birten unb Schnittern. 

ßnblich ftanb £>an3 am $&ore beä ©ebäubeä. 

Crr mar entfdjloffen, er erhob ben baranhängenben £>ammer unb 
liefe i^n nieberfaHen ferner auf baS £>olj, baf« eö innen mächtig 
toteberballte. 

33alb nahten Stritte, unb eine Stimme rief: 
„2Ber ift e3, ber berein miß?" 

„Gin tJreunb ©otteS unb ber 5Dcenfchen\ antwortete £>an8 ber 
Reifung gemat* furj. 

3f^t öffnete fiaj ein fleiner Schuber unb jroei graue Äuglein 
matten ättiene, ^erauSjubüpfen. SBalb barauf gieng bie Pforte auf. 

„BaS fönnen mir unferem ^reunb in ©ott ©uteä thun?" frug 
ber Pförtner bemüthig. 

„Oberhaupt!" jtiejj £>an3 bwau§, ber Söeifung gemäfj. 

9tuu mürbe er über einen großen §of geführt; biefer mar grün, 
tuie e3 einjt bie §eereö(tra§en werben füllten, $ann gieng'S burdj einen 
bunfleu ©ang in oerfebiebeuen SQßenbungen. ^Manche fdjmarje ©eftalt 
bufebte oorüber. ßnblich ftanb ©an« in einem hoben Saal. 9ln ben 
SBänben biengen Gönner in priefterlicher ßleibung, alle gemiffenbaft 
haltenb an bem unoerbrücblidjen ©elöbniS beö 33ei<htfiegel*. $5raufjen 
Hang ein ©lödlein. ©üblich mürbe &an@ bei einem alten SNann in 
Salar, ber eifrig in einem Suche lad, oorgetaffeu. 

£>anä mochte nnterfchieblicbe SBerbeugungen, bie jeboch alle jämmer* 
(ich erftarben, ohne Don bem alten &errn bewerft ju merbeu. 9tnn aber 
roenbete fidj biefer um unb fagte mit einer $tftelftimme : 

„2BaS begehrt Shr?" 

©an« überreichte ftumm ben 93rief oou 3u(iud. 

Sange la8 ber 9Ute, unb als er fertig mar, fteflte er fich mit über» 
cinanber gefchlagenen Firmen oor nnferen bitter unb fprach nicht«. 2öir 
jmeifeln nicht, baf« ber 3)<ann etma« babei gebucht, maS jeboch, baS ift 
in ben Urfunben ber ftiflen trüber nicht ju finben. SnbeS liegen uns 
bie ©ebanfen unfercS 3Jceijter8 oor: 



Digitized by Google 



2Ba« bift bu beim für ein flnger £err, bafg bu midj fo bumm 
anglofceft? 

Gnbli<$ fafStc ber 9)iann £anfen§ £anb unb fagte : 

„teure 93itte (ei geroä&rt, ©ott fegne baS beginnen/ 

$>er ^Begleiter erhielt Don bem Dber&aupte einen lateiniföen Sefeljl 
unb führte hierauf unferen £>an$ triebet burdj bunfle ©önge unb ab* 
tuärtS über mehrere treppen. 

Sin einem riefengrofceu (kucifir, jünbete ber Begleiter eine Sampe 
an, unb wieber gieng eS abroärt«. 

2Benn midj ber ÜMann fiolt in bie 23ibliotf)ef irrigermeife in ben 
SBeinfefler fü&rt, iaj bin unoerautroortlio) ! batfcte ber 3)ieifler. 

9hm legte ber Begleiter einen edjlüffcl an eine enge Pforte, biete 
gieng fuarrenb auf unb ein 5Mid bebeutete §an8, bafS er eintreten möge. 

Gr tfmt e* r bie $bür fiel ju unb er mar im bunfeln @e* 
mötbe allein. 

$}\xx$ ein einziges IjobeS ftenfterlein fam SageSÜaX unb genug 
SageäliäU um ju feben bie fallen 2Bänbe, einen $tfd), einen 
€tubj, eine breite Söanf. 9lnf bem $iidje lagen ein paar Südjer, 
ein 2Bad)Sftorf unb Seucrjeug. %n biefem ©eroölbe mar alfo roeber ber 
©eift be$ 9)ienf4en in birfbänbigen 93üaVrn, notf ber ©eift ber Traube 
in bitfbäuajigen Säffcrn aufbemabrt. £>anS rüttelte an ber $bür; fic 
mar uerjdjlofjcn. $ann fann er na$, ob ba8 ein Äerfer, eine attöiufeä* 
jefle ober ein fäkaler 2Bü) fein foflte. Gr machte ßidjt unb fteUtc 
Unterfu^ungeu an. Gr entbedte einen 9Banbfd)ranf mit einem ßaib SSrot 
unb einem Jhug SBaffer. — SBafjer unb SBrot ! $rot unb Söaffer! 

Später febrie ber SÜieifter um £>ilfe unb polterte an ber $&üre; 
uodj fpäter lärmte er am %\\<f) unb fd)leuberte ben Stuft in krümmer, 
unb enblid) ergriff er roüt&enb ein 3}?e|fer unb fdjnitt fi# ein berbeS 
Stüd 53rot. 

WS er e3 gegeffen (jatte, fjoraVe er, ob man benn gar nirgenbä 
etroaä Ijöre. 

Gr borte gar ntrgenbS etmaS. 

60 blieb e§ ben gangen Sag. Um Wbenb, als ba8 bo&e Sfenfter- 
djen unbemerfbar geworben mar, ftarrtc er in bie 2Ba<$8fIamme unb 
murmelte : 

„$ie *Dienjd)en auf Grben, baö finb redete Teufel; jefct Ijaben fie 
mi<$ eingefperrt audj nodj!" 

$>ann meinte er mie ein Ätnb. 

$>ie SBüdjer, bie auf bem $if# lagen, maren in lateinifä^er Spraaje 
getrieben; £an3 jertnitterte mit ^erjenäluft bie SMätter. Gin einjigeS 
in beutldjer Spradje lag ba: „Ginleitenbe Grbauung für ßaien, bie fid) 
ber ftillen 23ruberf$aft mibmen moflen." £anS fudjte jt$ 511 tröjien; 



Digitized by Goog 



267 



eine 9ta<$t auf ber breiten 23anf, unb morgen müffe es anberS werben. 
Ober foflte baS Oberhaupt mtrfli<b etwa« — „©ajweiniföeS* an ibm 
entbedt boben? 

9io<b beoor fid& ber bitter gur föube begab, matfte er eine neue 
23efanntf<baft. 3n einer 9ftf$e ftanb ein böljerner Äloftobruber. (Sr 
Ijätte ben 9ttann anfangs fd&ier ni<$t erfannt, benn biefer war boH 
<©(bmu$ unb ©taub. 

„$a Ttebt man'« gteia), «Itter, bafd bir ein 2Beib feblt\ fagte 
£>anS. „$aS Zölibat ift ein erbärmltcfc $ing?" 

SDann gieng er fdjlafen. 

9to<b auf ber 93anf feufjte er: 

„«Idj, wäre i<!b botb enblidj einmal in meinem «Ifrifa!" 

Um SHitternadjt mar ein eigentümliches $önen unb Murmeln, 
bann alles ftitt. 

9lud& am ^weiten £ag !am feine ©rlöfung. £>anS fdfyrie unb 
polterte wieber; er gieng mit SSranbleger* unb ©elbftmorbgebanfen um, 
bamit er ©efeflfdjaft babe; aber biefe ftnfteren ©efeffen mürben ibm bod) 
au<$ batb jumiber unb er a§ ©rot unb tranf «Saffer. $)ann gieng er 
jum bödmen #ameraben, ftaubte ibn ab unb fagte: 

„ «Itter, mir finb jmei arme teufet, balb werbe idj audj fo aus* 
geborrt jein wie bu." 

CtanS mufSte in ber £bat ben Seibriemen enger fdjnaflen, benn 
baS ©einfteib brobte mit einem «IbfaHe. 

60 oergieng ber jweite $ag unb bie jweite 9?aä)t, unb am britten 
ü£age war eS unferem äNeijter Aar, fonnenflar, bafs er ber tJreibeit 
willen gefangen fei. QuUfyt f flm x $ m 9 ar oer flottlofe ®ebanfe, [ein 
Qrreunb babe ibn bintergangen unb er flutte über feinen Wrgwobn. 

„D ©implicitaS öon Ofterftabt !* 

©0 rief er auS unb jerrte an feinen paaren. $ann rifS er bie 
©eifjel mit ben brei Siemen an fi<b, bie er t)intcr bem ©ebranf auf* 
gefunben butte, unb geigelte ftd) mit SBoduft unb fnirfdjte: 

„«Sarf, i(b will bir beine Srjbummbeit austreiben! ftort jag' 
i<b bieb!" 

(Segen «töenb fieng er fogar mit bem £ölgernen #änbel an. 
3uerft gab er ibm Obrfeigen, bann padte er ibn an ben ©(bultern 
unb fcfcleuberte ibn mit folaVr ©ewalt burd) baS ©ewölbe, bafs ber 
«irmfle in taufenb ©gerben gieng. «IIS ber 3)iorb gefäVben mar, fanf 
£>an3 erf(b5pft auf bie SÖortf. Später badjte er an bie SBeftottung beS 
bingef(bladbteten ßeibenSgenoffen. «IIS er bie krümmer in bie Wfcbe werfen 
wollte, enbedte er in berfelben alte ^ßapierftüde unb anbere Äleinigfeiten, 
wie fie in einer föumpelfammer gu $aufenben liegen; unb mirflub fab 
er in ber «öanb balbmorftfe iöretter, bie er betauSrifS unb hinter 



Digitized by Google 



268 



betten i&m Staub unb Sappen unb Rapier unb altes £tfen auä ber an* 
grenjenben Siumpelfammer entgegenrafd&elte. $lber 23raudjbare3 — gar nid&tä. 

§in alter, jerfprungener Siegelring, mar ba, ben $anä in ein 
üerfnitterteS Rapier wicfelte unb &u ficfc jtecfte. — $ie brüben in Slfrifa 
lieben foldje Glinge. 

9teue tfteibeitsplätte würben in bem Spanne wa<$; öietteia^t ijl ein 
Chirfoinmen buraj bie 3lumpelfammer ! Sdjon wollte er in bie finftcrc 
Öffnung feigen, ba (jörte er an ber &(jür ben Scfclüffet raffeln. 

„Serben fie mid) befreien ober erwürgen ?* fagte §an8 mit bo&ler 
Stimme. 

3luf alle Säße fafSte er ben ftufe beS aertrümmerten StubleS. So 
fleflte er fiä) an bie $&ür. 

$)er Sdjlüffel fterfte bereits im SdjlofS, ba rief e3 braufeen: 
„Seib %t)x bereit?" 

„$a\ u antwortete $an§ fo gefaxt alä möglitfc unb umflammerte 
fefter ba3 £>ota. 

„£abt 3^r abgefa)loffen mit bereit?" 
„Sa!" flößte ber Bettler bebenb. 

„Unb werbet 3b* emige $rcue fdjwören unferem ^eiligen Drben 
unb @udj begeben in ben Xiettft beöfelben jur @bre ©ottcS unb ju 9tufc 
unb frommen ber aWttmenföen? - 

Sluf ben $ob war £an8 gefaxt gemefen, auf btefe Beübung 
niebt. §r liefe feine Äffe finfen unb begann ju begreifen. 

„Seib %\}x bereit?" rief braufjen bie Stimme. 

„23itte, einen Wugenblicf !" fagte §an3, eilte um bie ©eifeel mit 
ben brei Kiemen unb fleHte ftd) wieber an bie Spür. „So, je&t bin iaW 

$ie Pforte gieng auf, £an3 ftürjte tynauS unb ließ bie ©eifjel 
mit bewunberititgäroürbiger ftertigfeit auf bem dürfen beS Kruberg taujett, 
ber in btefer Sage au§ einem füllen ©ruber ein gan$ ertlecflidj lauter 
würbe. (*nblta) febupfte itjn ber Stüter in« ©ewölbe, fd)lug bie Pforte 
}u unb eilte binauf in ben Jg)of. (Scbau', ba3 ^atte er gut gemaajt. 
$aä freut mieb !) &r wollte fogleid) bttrdj bad $bor in baä Qfrcic, allein 
er würbe 511m Ober&aupte gebraut. 

$ort Harte e8 fieb nad) unb nadj auf. £>an3 erjä&lte oon bent 
Surften, ber ibn gefebitft bettle. 

SultuS Spunbloa>3 GmpfeblungSbrief enthielt eine au« ber Sttft 
gegriffene Sebettsbefcbreibung untere« 2)tei|Ur8 mit folgenbem Sdtfuffi: 

„Unb fo, boebwürbigiler fterr, babe icb baä ©lud gefugt unb 
niajtä gefunben, als bie Überzeugung, bafs alles eitel $rug auf (Srben. 
Unb fo babe idj ben ßntfäluiä gefaföt, ber s iSelt jn entfagen unb mic^ 
fomie meine irbifeben ©üter bem bciligen Orben ber ftttteu 33rüber ju 
weisen unb fürber unter bieten in befaViilidjer 9tbgef<biebenbeit meinem 



Digitized by Googl 



2<5<> 



(53ott au bienen. $a« ift mein lefcte« 2öort unb i<& gelobe fremit jum 
SBemei«, wie crnft mir bie 6adje ift, feinen 2aut ber 3unge t>on mir 
äu geben, al« bie Sitte um ben ®inlaf« in biefe dauern — bi« ju 
jener Stunbe, bie mir bie erfebnte 9lufna&me oerbürgen wirb. $c«megcn 
t)abe id& bier jur fteber bie Suflu^t genommen unb idj bitte eudj, oor* 
läufig nidjt näljer in midj ju bringen. 93or allem tierlangt e« mid) naß 
ftrenger breitägiger SIbgefßloffenljeit im 93ufjfaale biefe« £>aufe«, wie fie jebem 
Saien, ber fiß ber 93ruberfßaft einjutierleiben wünfßt, ja gemährt wirb.* 
$11« ©anö biefe« unb noß manß anbere« in bem SSriefe gelefen 
batte, rief er: 

,$)er 93urfß ift imftanbe unb lügt miß noß in« #immelreiß 
hinein. 3ft * r Dcnn wirtiiß einmal bei 6uß gewefen ? 3* nun » b* r ^a(t 
bieten SBrief ba (abrieb. 3ß fclbft ^ab'« bei ©Ott ja nidjt getljan!" 

9hm, unb wie Reifet benn biefer (£uer fauberer ©efä&rte, öon bem 
3&r fo tiiel Stfitunliße« }it er^len mif«t?" 

r 3nliu« Spunbloß." 

$a« Oberbaupt wenbete ftß unwillig jur Seite unb winfte 
mit ber £>anb gegen £>an«: 

„ttab' fßon genug, 2Bar brei %af)xe bei un«, ift elenbigliß burß« 
gegangen. 2lbieu!" 

$er 9llte fßritt aufgebraßt in ba« anftofeenbe 3immer, £an« eilte 
tion binnen. 

3nm $bormart fagte er: 

„3n eurem tiermalebeiten 93ufeloß unten tt)ut einer unfreiwillige 
SBujje. ©rufet ibn unb fagt, bie nähere 95eriÜ)rung mit feiner werten 
Sperfönlißteit war aflbier mein einjig Vergnügen. 

3m Sßoftljaufe liefe er fiß einen fälbernen Sßlägel mit fauren 
Cßfenaugen geben. 2Bä(>renb be« Gffen« frug er fo nebenhin naß feinem 
©efä&rten. tiefer war fßon feit brei Sagen fort unb mit i&m uner* 
tlärlißerweife auß §anfen« ^elleifen unb ooöe SBrieftafße. 

6« fei i&m nißt« Ungebürliße« naßgefagt, er gieng fißer naß 
SImerifa an feine 2)iiffion. 

9hm fragt e« fiß, wa« ber SBerfaffer mit biefem Kapitel gemeint 
Dat. Sollte ba« eine Mnfpielung gewefen fein, wie fo manßer SBelttier* 
befjerer betrogen wirb unb tro& feiner jeitgeiftigen 3been in bie Öänbe 
ber - fttllen SBrüber fällt? 

5)er SOiann am SBalbfee. 

Sllfo wieber einfam unb allein be« SBege« in fremben fianben! 
Oft unb oft baßte £an« an 3uliu«. $a« war boß ein berrlißer 
93hnfß, ber f>at bie 3b«n ber 9)ienfa)entiereblung flar aufgefaßt; ber 



Digitized by 



270 



fjat ein mabr&aftigeS afrifauifdjeS 3ttanufcript unb ein ganjeS fpraaV 
unb fdjweinSleberfdjeueS Oberhaupt etfunben eines armfeligen QfefleifenS, 
einer fdjminbfücbtigen 93rieftaf#e wegen. 3" üiel ber ß&re! Über eine 
(Srjie&ung bei ben füllen 93rübern flebt bo# nidjtS auf! 

Se&r unerquitflitt) war ber Umftanb, bafs un[er ffianberer nun 
„fedjten" mufSte, nidjt aber mit ber Glinge aus bem Seber, fonbern 
mit ber tflinfe an ben Sljüren. S)aS war ni<$t obue SMtterfeit, unb eS 
tarn iftm einmal ber ©ebanfe: fet>rc um nad) Dfterjtobt. 6r miberftanb 
aber ber Hnfec&tung. Einmal fa& er auf bem 9iain, gog ftdj eine ^rclö- 
rübe au§ unb führte folgenben Monolog: 

„C>an3, bu bift ein oerfIu<$ter Äerl! 3* fef>' eS fajon, fübtft 
beinen $lan auS, gibft früher feine ftub' — ein oerffuä^tcr Äerl ! 80 
ein tfreu&fopf, wie bu, ift mir nodj ui#t oorgetommen, bei meiner treue 
nidjt ! — Unfc&einbar jwar bift bu ber üDtenfcfcbeit gegenüber, unb wenn 
biefe glaubt in i&rer SBerblenbung, bu fifceft auf einem ßfet, fo rciteft 
bu baS fabe €a)laä)tro|S ber $büofopf)te unb bift ein bitter beS 
©eifieS !* 

6t$amrot& würbe bie Mbt bei biefen ©orten; fie glaubte, baS 
2ob gälte i&r. 

£an8 war in ein 93erglanb gefommen, bie <Stra§e war oon bo&en 
Sitten befajaitet. 68 jog au<$ fein JftiegSbolf mebr auf berfelben, unb 
oon ben Surften unb Bettlern, bie braufeen bie 2Bege füllten, mar er 
bier ber einzige. 9tur ein 33Öuerlein ober ein £>oljbauer f a m bann unb 
wann beS SBegeS. 2ln ben grauen Reifen hinter bem §odjwalbe jtanben 
©emfen. 

$er £tmmel war Deute tiefblau. $)er 2Beg führte an einem 
fa^roffen Wang oorüber, in beffen (Wattiger tiefe ein 2öilbba<$ brauste. 

§anS mar für ftaturfdjönbeiten ni$t allju empfmbfam, an folgen 
fonnte er ftaj in Slfrifa laben. Selbft ein ftarer Söalbfee, ber nun plöfrti<$ 
oor i&m lag mit all feiner großartigen <84>ön&eit, oermodjte i&m ni<&t3 
anbereö ju entlorfen als bie 3Sorte: 

w< 3ft fonft nett, aber langweilig ju paffieren." 

^löfclidj lab er jwifa^en ben Säumen beS Ranges eine ©eftalt flehen . 

(Sä war ein äKann in ftäbtifdjer Reibung, mit langen bunflen 
paaren unb einem febr bleiben ©eftajt, ber in ben See ftarrte unb 
bann unrubeooll umberblitfte. 

„$er braudjt fid)er ©elb", murmelte &anS, „wenn baS ijt, fo 
ift er ganj am redeten Ü)tann, tä) brancbe aud) ©elb." 

§r fyob einen Stein auf. 

$US biefeS ber ^rembe fafo, gicng er £an$ entgegen; bann blieb 
er oor biefem ftebcn unb tagte : 

,9hm erjdjlagt mid), idj oeracbte fo febr ben Selbflmorb.* 



Digitized by Go 




271 



„Seib 3fc ein !Rotr?- 

„SMefleü&t", entgegnete ber ftrembe bunipf. 

„ßommt benn mit mir. 3<fc feb'«, fctb unglücflia), aud& £uc& 
&at bie 2Belt betrogen, ßommt, mir geljen nadj s Äfrifa." 

»3« frwfl ber anbcre in bitterer Ironie. 

„3a, ba« ift e« eben, morin idt) nod) unentfcbloffen bin", tagte 
£an«. „2BÜ«t, id) bin ein großer ftreunb oon $n§parttcn nnb badjte, 
idj nebme ben 2öeg über ba« öftlid&e $eutfö(anb, über 3luf«lanb unb 
ben romantifd&en ßaufafu« nadj Stfien. 33on bort bringe idj über ben 
93erg Sinai unb burdfc Ggmrten in ba« Snnere 9lfrifa« ein. Sollten — 
ließ i# mir [agen — Sßradjtpartien fein, ^ud) fönnte idj untermeg« 
unter ben müben 23olf«jtämmen 9iuf«lanb« unb Slfien« üiel ©ute« roirfen. 
s Mein roic td& oernabm, fofl biefe föiditung bebeutenb meiter fein, als 
bie föeife über ba« Dieer; fot>in gebenfe ia) mid) in ber näcfcften See* 
ftabt einjufa^iffen. " 

£an« erjäblte nun mit ft#tlid&er 33egei|lerung fein 23eltoerbefferung«* 
$roject. 

„3fr feib auf bem beften 2Beg, mein ftreunb", fagte ber $«mbe 
tonlo«, mie für ft$, „auf bem beften unb turjefteu 2Beg junt Herberten. 
3d) gieng audj einen äfjnlidjen 2Seg; 3fa febt, idb bin nod) jung unb bo$ 
fa^on — am 3* e ' c - Einern 3beale bin idj gefolgt — ober nennt e« 
ein ^rrlic^t ; bie 3 stiebe unb ba« SBorurtbeil babe idj au« bem SHenMen 
bringen wollen; 9tädjftenliebe unb 2Bei«beit babe idj in biefelben legen 
motten. Sa« erreichte idj? ©emorbet hätten fte midj, bie Dienten, 
wenn idj ni$t geflogen märe. @in armer Sdjelm bin idj nun, alle« 
ueradjtenb, an allem oerjroeifelnb. 3* fetbft fenne feine Wädjftenliebe 
me&r; unb bie ßrfenntni« — o, bie falte, ftarre Grfenntni« ift ber ©rab* 
fteüt be« ©emütfj« unb be« magren menfd)li$en ©lütfe«. $ie s JJJenid)en 
ftnb all jurürfgeblieben oon mir, bie ßrfenntni« Ijat midj oon ibneu fort« 
gebrängt unb bie ßrfenntni« ift mir gefolgt bi« lieber, aber at« mein 
^feinb. 3 ur ewigen 9?ub' mödjt idj eingeben na$ all meinen mif«« 
lungenen Sljateu, triebe märe ba unten im tiefen ©runbe, aber bie 
(hfenntni« bält mi<$ ftarr jurürf. 28a« mifl fie nodj oon mir? Spielen 
roifl fie mit mir, mein §erj mifl fte oerjebren, mein $bränenauge 
troefnen, baf« idj nur nod) mefjr bie Widjtigfeit fe(je, unb jule^t roirb 
fte midj bodj nodj binabftofjen in bie $iefe." 

$>er tJrembe ftarrte ju Soben. 

„3 um ©lüde babt 3fr mid) getroffen", fagte $an«, „unb nun, 
ba mir ju jmeien ftnb, madjen mir jebenfafi*« bie ftujjpartie über 9üif«lanb. * 
$)er $rembe ftarrte ju 33oben. 

„3$ oerfiefrre @udj, 3?teunb\ fufr £an« fort, ff bie ^Ifrifaner 
pnb ganj anbere ßeute als bie oerf^lagenen Europäer. ^)ie ^Ifritaner 



Digitized by Google 



272 



fiub «0(4 Ur* unb ÜNaturmenfäjen, bie nehmen biet e&et Vernunft an, 
al§ biefe &albcuriltfierten, eingebilbeten Europäer. SSor allem, menn mit 
naä) s Hfrifa fommen, lebren mit ben (Sinmofmern bie germamjdje Spraye 
unb fügten ba3 SefleibungSfbftem ein. Sir fagen ifjnen, bafs bie menfaV 
lid)en Slöjjen mit europftifd&e SDioben finb, mit fagen ifonen, bafS fte 
ben gef^macflofeit Sc&mud nnb bie JäfSlioV <&<fcminfe ablegen foflen, 
beim fonfl fä^en fie au8 mie ein ©tabtfräulein bon $ari8 obet Sien. 
$ann fommt erft bie Sdjulbilbung. Letten unb ©efängnijfe fügten mit 
iiic^t ein, etmaige Serbrec&er metben be« Sanbeä berroiefen. 2)ie Seifen 
unb ßblen fteflen mit an bie Spifce bet ©efeflftfaft, bie Summen foflen 
jut Sranbmarfung auf ber Sruft einen rot&en Stetn ju ttagen ge- 
lungen fein. Sinb biefe allgemeinen SefHmmungen burdjgefü&rt, fo 
geben mit an ba8 ßinjelne. Sit gtünben 9lctien«@efeflfä)aften, legen auf 
ben ^anbmüften beutfd)e Sälber, Orclber unb Siefen an, fötbern bie 
$lgricu(tut unb gtünben glanjbofle Stäbte. 3" allen £&aiern fofl bie 
Gtfenbafyn unb übet alle Serge bet $elegraplj geljen. $ie 3" r 
bufttie fofl blühen ; befonberS ifi e3 jum Softe be8 Solted not&roenbig, 
bafS jebe Stabt t^re Sier* unb 6<fcaummeinfabrif &at unb baf$ biefe 
©etränfe bur<$ 9tö&ren btunneuattig in alle Steile bet «Stabt geleitet 
metben fönnen. <Siel)ft bu, ^teunb, baffi iä) $lflne Jabel Unb fo fofl fio} bon 
biefem gefegneten fianbe au« bie mat)te Gibilifation oerbreiten übet alle 
Sölter bet 6tbe. Unb mie mitb (Suropa unb unfet Saterlanb ftounen, 
menn e8 fi<$ plöfcliä) bon $frifa überflügelt fieljt, unb bann, ftreunb, 
ift für und ber $ag bet ©enugt&uung getommen!" 

$>er ftrembe Gatte enbli<fc forftfenb in ba3 leufltenbe ©efidjt beS 
Spred&enben geblidt unb fagte nun: 

„Senn baS 3&r ßrnft, mie mi<$ 3^te Segeifterung beinahe bet» 
mufften tätet — o, ba3 märe flüglidj, lieber 9ftann !* 

„9ii(ftt maftr? Unb ungefteuer fiftmierig", berfefcte §an$ rofdj, 
„aber bet fteie SKann ift mä<fttig, ift — mö<ftt' idj fagen — ein ©ott 
ber £rbe! 

„Unb menn mir uo$ einmal ber ©ebanfe täme, einen 3ftenfd?en 
iu retten unb idj trüge iftm eine Sitte oor - " 

„Wur feine §öfli(ftteiten, lieber ftreunb; D ie ift ber erfte Stritt 
jur ecloberei. 3dj mei§ e8 ja, ma8 3ftr faflen moflt: Unfere S<fti<ft*ale 
finb äftnlia), unfet 3 iel tf* ba8felbe — mit geften jufammeu !* 

„©ine innige Sitte, bafö 3ft* ablaffet bon §urer aufjerorbentliä} 
la^erlia^en %t>tt unb ^eim!er)tet — * 

,M ~- läajerliajen 3t>«V." 

£>an8 fa^nappte naä) ^ltl)em. 

„3Jr t)abt biefleia)t no4 oerroanbte ^erjen &u C)aufe, barum bürft 
3Jr ni$t iugrunbe geb,en auf ber 6trafee ober in einem Snen^aufi." 



Digitiz&d by 



278 



„Sa - tflftettift - au&erorbentüa) lätferliaje Sbee!" ftfnaufte 
fQanä nodj immer, unb wenn fid) einer in ben See ftürjt au8 feigem 
<Sram, fommt ber mieber Ijeim? (®anj oernünftig bemerft. £er 23er« 
f äff er.) Unb Srren&auS ! — $a fie&t man gleitf (Sure fret&eitlidje ©e< 
fhtnimg, aber melaV? Unb ba wunbert cS mi(& niojt mefjr, ba[8 3&t 
fo Herabgefommen. * 

$er §rembe (torrte über ba« ©elänber in ben See. 

„SlUeä Derloren!" murmelte er. ,$ie ganje 3)ienfdjljeit &ab' iä) 
a.(ütfli<$ machen motten, unb nun oermag i<$ nidjt einmal einen einjigen 
3U retten. 9lber - mid) felbft. $a erfahre id) jefct auf« neue wteber, 
e$ gibt enblia) bo# noä) SUcenftfen doü* aufopfernber Siebe, unb wer ba 
unten liegt im See, ber fommt nidjt meljr Heim ju ben 3)Jenf#en. ©r 
(jat eS gefaßt. Sie 2Bei8&eit t>ättc midj nidjt gerettet, aber bie Starrheit 
&at'S getfwn: 

° iüoran, »oran 

Mit frifäem 3Rut& 

Huf neuer 93ab,n! 

— Sic «Rarr^eit tjot'S getyan. 

£an« Harte ben ftremben immer mif3trauifa>r beoba^tet. ©nblid) 
entffob. er. 

$er Sfrembe büdte iüd)t meljr in ben See, er fdjritt Don bannen 
unb weiter hinein in baS ©ebirge. 

(Sd)Iuf§ folgt.) 



Smfoty wn iauseggrcs Briefe 

an ben Herausgeber biefer 3«tförift. 

enn ed je geredjtfertigt ift, perfönlidje ©riefe abjubrutfen, fo ift baä 
bei ben ©riefen unfereS bor 3a&re8frift Heimgegangenen fjriebridj 
oon $au3egger ber $afl. Senn biefe ßorrefponbenjen bebanbeln faft nie 
Sßrioateä, JMeinlidjeä, 9intäglidjeS; immer oon einem großen Stanbpunftc 
auä ergeben fie fidj über allgemeine, intereffante Singe. Sie 5perfönlidV 
feit tritt beSljalb burdjauS nidjt jurüd, benn ber Stonbpunft ijl ftetö 
ein eigenartiger, oon einer ftorfen ^nbibibnalität bebingter unb baljer 
Don boppeltem SBerte. 

Ser Herausgeber ftanb feit Seginn ber Wajtjigerjaljre, bil in £au3* 
eggerS lefcte 3 e ^ mi * i& m -in ©erfeljr, ber Don 3atyr 5U $af)x inniger 
würbe. Unb man wei§ faum, wa3 anregenber war, feine Dom Wugenblid 
geleiteten perfönlidjen ©efprädje, ober feine woljlburdjbadjten unb fein 
gefügten ©riefe. S3on ben lederen foH Hier eine föeibe ber Öffentlid^feit 
übergeben werben. 

Mofcsgct'l .fcfimgartcn", 4. $<ft. 24. 3a^9- 18 




Digitized by Go 



274 



hochgeehrter #err unb greunb ! 
3h* lie^engwürbige« Schreiben verpflichtet mich ebenfofefjr j\u polier Aufrichtig« 
feit, al« auch ju möglichstem (Sutgegenfommen. $cb bin 'in großer 5Berel)r«T be« 
5»olf«liebe«. flu« ihm bat ade unfere ÜTLufif ihre flraft unb 6ntwicflung*fäbigfeit 
geholt. Um Sie ju überjeugen, rote aufrichtig biefe meine #uj$»rung tft, werbe ich 
mir erlauben, 3bnen ein eben rjoUenbtte« Söuch au« meiner freber w $ie Wuftf al« 
^«bruct - . roenn e« erfcbienen ift, }u wehren. 3<b bin aber auch ber Anficht, 
bat« nicht« ber (£ntwictelung be« 2$olf«liebe« fo fcbäblicb mar unb tft, al« bie Ser* 
breitung be« Wannergefange«. 3n bem 33üntel, roelcher ba gepflegt roirb, erhält 
bu« 5ßolf ein oerberblicbe« Surrogat für bie 2öne be« ©emütbe«, roelche bem 93olf«» 
liebe entftrömen, bie leicht faßliche aber get)altlofe ^ßbjafe ntftet ftch ftatt beffcn 
ein unb umfpmnt mit ihren e.fticfenben ©eroeben bie Quellen be« erften S3olf«» 
gelange«, fo bat« fte entroeber üerfiegen ober oeruitreinigt werben. S5er erfte JBolf«- 
gefuug tft rote erfte Wäbcbenicbönbcit ; er weife gar nicbt, roie fcbön er ift, unb 
barum ivtrft er io bejaubernb. Seine Jonfolgen haben etwa« Schlichte«, ja felbft 
juweilen Uubebilfliche« an ftcb ; bantit tft aber bei feiner Urfprünglicbteit ein unnact)> 
ahm icber SRfij oerbttnben. 3n höhere ftunftipbüren fann er meiner Meinung nach 
nur burch einen bem l'cbaffenben 93olf«geniu« ebenbürtigen ©eift gehoben werben. 
Wicht präpariert barf er roerben, fonöem au« gleicher CarQe roie ba« 9Jolf fctjöpft 
ber ecbte ftünjtler be* 33olfe«, in gleichen formen roirb ba ein gleiche« fluSbrucf«» 
btbürfni« laut. Unb barum Ftnb Sie (ich mache feine Komplimente) mir ein echter 
U<ol[*Dicbter, ein beruft ner. ©ottbegnabet r. 3<b fann aber nicht« lobte« leiben ; 
ba* ift etwa« Schauerliche«, namentlich auf bem ©ebiete ber Äunft. Unb etwa« 
Sobte« ftnb mir bie nach bem 3ufcbnitte be« Wännerbüntelgefange« präparierten 
9Jolf*lieber. litarum haben roir in Oberweier feine ober fo wenige ecbte 9Jolf«« 
lieber? fragen S>e irgenb einen Säugerbunb. ber überall h ,M D,e Söierpbrafe 
tragt, wo lonlicbe« ßebrn auffeimen will. Wir imponieren bie (frtolge biefer 
„ttunffübung nicht, titele nehmen für bare Wfinje ba«, womit (eicht gezahlt 
werben fann unb aOgemein g*§ablt wirb, fluch manche* eble $er} wirb baburch 
gdaufcht; forbert bocb auch bie $eucblermiene ba« gläubige ©emüth jum Witleiben 
b«rau«. Allein ber wahren Wenjcbticbfett unb b mit ber wahren Äunft (ich fann 
biije begriffe nicbt trmnen) tft bamtt getcbabet. $a« ftinb ift reijenb ; ber Wann, 
welcher ficb wie ein ffinb benimmt, Itipptjcb ; er müi«te benn felbft fein unb fühlen 
wie ein fttnb ; bann fieiltch, — bann tft er eben ein ©enie. Unb ein foldje« 
©«•nie ift unier SAmöljer wahrlich nicht. 3cb fann ihn nicht al« Wetter unb 
ftörberer be* $.<lf*lirbe* betrachten — im ©egentheil ! 

3cb habe 3h»«"" aber auch entgegeimifommen, unb th»e e* umfo lieber, al« 
Sie in Sbrem i„ben Schreiben Sailen berühren, welch ftet« flingen. Ta« 9Jolf«- 
lieft bat ja in neuerer 3"* n0£ h 'ine anbere 93ebeulung gewonnen. (?« ift ein 
furu«artitel für g< titige ,\e>nfcbmecfer (ich nehme bie« im beften Sinne be« 2Borte#) 
geworben. $a* in ben @oncert|aal nerpflüiijte präparierte ^olf*lieb bat metner 
Weinung nacb mit bem 9Jotfe io wenig ju jchaffen, al« ba« gebratene SRebbubn 
mit bim Üüalbe. flm allerroenigiten roirb e* meiner Weinung nacb einen günftigen 
JHticMufUij* auf ba* Schaffen be* 9Jolfe* üben föntten. Bieter JRücfeinfluf« fann nur 
wteber Pom eibten Xicbter, "om uriprünglich fchuffenben j?üuftl<r fi>mmen, nicht aber 
vom fünftlerifcbeu Soitittag«icbütyen. ^ocb bat auch ba* gebratene ftebbubn feine 
U orjüge. Watt barf flocb unb tfeüner für ihre appetitreijenbe Jbätigfeit loben, 
fluch am präpartetten *olf«ltebe funn bie Wenge gut, ber Vortrag entfprechenb 
r> tu Wan wirb e*. wenn auch nicbt al* ftunttprobuct, fo bocb al« ^0robuct einer 
«unft tüffen lönnen. 9Jon btejem Stanbpuntte au« roirb ftch bafür wohl auch ein 



Digitized by Go 



275 



geregte« 2ob erfd)liejjen bürfen. Unb ftcber werben 3bre warmen, auch auf bie 

^erfon Schmöker« in echt menfcblicber ©üte Ijinroeifenben Sorte nicht verfemen, alle 

bem Öobe jugdnglicben Seiten ber oon 3ftnen ermähnten Unternehmung mir boppelt 

fpmpatbtid) ju machen, ftann ich baber mich auch nicht ber Slnfidrt anfdjliefjen, baf« 

burd) fold)e Unternehmungen tbealere« SBefen unb ©emütf) geförbert werben, fo 

fönnen Sie, ber ftcb in ganj auberer 2Bei|"e um echte« 3}olf«leben oerbient gemacht 

bat, bod) oerftd)ert fein, baf« ich, fall« ich biefem Unternehmen gegenüber ju irgenb 

einer Äu&erung berufen bin, nad) 2Röglid)feit Sbren Intentionen entgegen» 

fommen werbe. 2Hit bem tyerjlic^ften ©rufie 

10. Oetober 1883. Dr. #au«egger. 

# # 
* 

hochgeehrter £err unb tyreunb ! 

3h« 3 e ^ en hoben mich eigentümlich berührt; id) fab nicht bie SBorte, 
fonbem id) fab benjenigen, welcher fprach; unb fo mar mir ber Kinbrucf «-in 
inmpaihifdjer, roohlthuenber. 3cb fühlte ben ftänbebrud be« 3&ealifte». Kr fcheint 
mir ein ftennjeicben ehrlich benfenber Wenfcben ju fein, baf« ihre $erfön(td)feit uns 
fogleid) ba« gibt, wa§ fte ftnb. wäbrenb ba* gefcbriebene 2Bort Deutungen juläf«t. 
3)a« ift gerabe ba« Umgetehrte, wie bei hinterhältigen Naturen, bie gar füfj fchreiben 
unb gar wiberwärtig bonbeln. 5?id)t mit 3bnen wiQ id) baher polemificren, fonbem 
nur gegen einige«, wa« 6ie gefd)ri«ben hoben. 

Sie iinb. Sie fagen e« ja felbft, auch ift t*a« burebau« fein fr hier — Sie 
ftnb fein $olitifer. Kine« aber muffte 3b nen boch als SJlenfcben aufgefallen fein. 
$ie Sad)e, welche bie w ^eutfd)e treffe" — aflerbing« nur fo gut unb fo fd)led)t, 
als e« ein politifd)eS Sagblatt überhaupt fann — oertreten t)at, muj$ bod) etwa« 
für fid) hoben, nad)bem fid) für fte eine Dpferwtlligfeit unb Eingabe gefunben hot, 
roie fte oieQeicbt in Öfterreid) einjtg ift. flu« einer groben %at)i Heiner Beiträge, 
bie mit größter SBiHigteit unb Dpferfreube oon Seuten, bie feine Kapttaliften ftnb, 
beigefteuert roorben finb, hot ftd) ber ftcnbi für bie „Teutjcbe treffe" gebilbet. $)af« 
fte jugrunbe gegangen ift, liegt in SJerbähniffen, bie id) nicht näher erörtern will. 
@ar fo reactiondr, humanitätSmibrig unb id) weife nicht wa« ade«, fann eine Sad)e 
benn bod) nicht fein, für wrlcbe fo oiel Opferroiüigfeit ju finben ift. Sie bürfen 
alfo ein gewiffe« SJlafj oon Achtung oon jebem ernit Denfenben beanfpruchen. roenn 
er auch unfere Söege für irrige hält- Unter Korruption oerftehe id) ba« «erfolgen 
egoiftifd)er Qmedt. 34 fann Sie oerfiebern. bai« e§ ftd) gerabe bei biefer ©elegi-n- 
h«it wieber bewährt hot. baf« ben ^eroorragenben unferer ©eftnnungSgenoffen jeber 
KgoiSmu« in einem 2Jtaf$e ferne liegt, roeld)e§ in unferer 3 e *t Staunen erregen 
muf«. 2Ba» Sie ba oon „antiiemitiicb fein" unb oon bem, wa« Ste gehört hoben, 
reben, oerftehe id) nicht, ©fbört hat man gar manche«, wer bliebe benn unoer« 
liumbet, ber ben flampf mit ben @rofimäd)ten ber Korruption aufzunehmen wa^t? 
Mein glauben barf man nicht alles, wa« mau ba hört. Sita« meinen Sie bamit, 
bof« bie Korruption ber 9?icbtiuben nicht befäinpft wor en fei ? JBelcben frtH meinen 
Ste? *Wir ift gar fein foldjer befannt, wenngleid) mir einige «erleumbungen 
craffefter %t\ befannt geworden ftnb, weld)e ihre gcbütjrenbe 3 UC Ö"9 U,, 9 finben 
werben 3Rit oielem im blatte war and) id) ntdjt etnoeiftüiiben. Korruption aber 
ift bemfelben gang fremb geblieben — e« wöre benn bai* icb baoon etwa« nicht 
wnjSte, wa« Sie wiffen — bann muf« ich aber um befttmmte WittDeilungen 
bitten. Sa« ben ftrtifel oor oterjebn Sagen betrifft, fo meinen Sie wahr» cheinl ich 
ben Seitartifel, welcher oom ßiberaliSmu« unb Nationalismus hanbelt. Sie 
wünfehten infolge beSfelben, baf« ba« '^latt jugrunbe gehe. 3* hätte geroüntcbt, 
baf« noch "d)t long« ©elegenheit gewefen wäre, foldje 3lrtifel ju biingen. Kr 

18* 



Digitized by Google 



276 



geborte ju bem 9ltlerbeften, was im legten ^abw^nt auf bem ©ebiete ber ^olitif 
gefcbriebeit worben ift. Sie oerfteben aber unter bem Sdjlagworte ßiberaliSmuS 
unb bergleicben etwas ganj anbereS, al* ber ^Solilifer barunter oerfteben muiS. 2BaS 
bie Sßerantwortlicbfeit beS SRebacteurS betrifft, fo b^aben 6ie ganj reebt. Allein eS 
gibt eben }wingenbe Uicr^öltniffe tu einem blatte, roclaV es gegenwartig nocb un> 
mögltcb macbeu, bafS jeber Slrtifel t>ou feinem SJerfaffer untertrieben werbe. $ie£ 
ift ja fogar in nicbt politifwen $}ifittern ber ^aü. fenne fogar ein mir fefcr 

nabe ftebcnbe§ unb in aDen nicbt politifcben unb nicbt muftfalifcben Slugen fum> 
patbiftfeS ©lait, in weltfern baS ^feubonont eine grofre 9lofle fpielt. Sie leimen 
eS wobl and)? 3)arum nicbt atljuftrenge !*) 

$a Sie fo ftrenge ins 3 CU 9 8^en, mufS icb boä) aueb etwas ermähnen, 
galten Sie eS nicbt für ein GrforberniS eines bie SBtlbung beS SöolffS förbernben 
Blattes, bafS es beitrage, 'äcfctung unb Siebe für bie ©rofjen beS SolfeS, für feine 
ftünftler, Siebter unb $ulber ju erwerben? ©eroiiö! 2ÖaS woUte benn ber bäfslitfe 
Hrtifel w $ie Söagnerfurie" oon Stberr in 3b»m blatte? (St ift weber wifcig, nocb 
jutreffenb, nocb 33ilbnng förbernb; er geißelt aueb nicbt etwa eine %\)ox\)eii, fonbent 
fpriebt am Scbluffe über ba« grofje SCBert eines großen ÜJtauneS in feb,r herab» 
fefyenber Söeife. ÜRufS fo etwas aufgewärmt werben? Unb jwar oon einem Siebter 
wie Sie, einem ftünftler gegenüber wie SBagner? Sie werben oiedetebt fagen, Sie 
oerftünben nitftS oon Wufif Umfo fcblimmer, benn bann barf ein ttrtifel, welcher 
ein abfftüigeS, fa ein fcbmäbfücbtigeS, b,erabwürbigenbes Urtbeil enthält — eigentlich 
nicbt einmal ein Urtbeil, benn ein folebes töunte man ftcb ja noeb gefallen (äffen, 
fonbern eine ganj abfebeuliebe jübifrb wifoclnbe Scbimpferei — in 3ft r em klarte 
feinen Eingang finben. Über (äffen Sie bie 2Bagnerfurien(tteratttr boeb ber „freien 
treffe - unb brrlei blättern. 'Sem „§eimgarten" ftefct fie fa)leebt an. 

damals war icb wtrllicb böfe auf Sie. $cb ba<S)it mir, wie liebenSmürbig 
fönnte biefer 2Jcann fein, wenn er fieb nur nicbt in üttuftf unb ^Jolitif mengen würbe. 

3a, ja, fo l)abe icb bamals wirflieb gebaebt. Unb bafS ia) reebt wilb würbe, 
bat mir ben SieweiS baoon gegeben, wie boeb Sie mir ftebeu. 3>enn auf foltfe, 
we(a)e mir gleicbgiltig ftnb, werbe icb nicbt wilb. 

Sie feben, icb gebe %\)nen ben £>änbebruct jurüd — ber ^bealift bem 
3bealiften. SRögen wir uns reebt oft begegnen, öfter als in lefcter Qtit — ^bealiftm 
finben ftcb ja boeb fo feiten — öfter als bis nun, im fieben, fcltener aber, ober 
am beften gar nie mebr auf bem ©ebiete ber ^olitif. 3m erfteren werben wir 
unä ftets oerfteben, auf Unterem ganj fict)er nie. S)a werben wir wobl jeber auf 
Zteu unb ©lauben oon anberen annehmen muffen, bafS er baS öefte wolle, — unb 
ba§ ift aueb etwas. 

*#cute ftnb bie 9)ienfcben fo bart gegenrinanber- — Sie baben reebt. 
C'est la guerre. $cb bebaure eS, icb table e*. Sinb Sie eS nicbt aua) gewefen, 
gegen ben grofjen eblen Äünftler 23agner, obftfon Sie ibn nicbt fannten? Sinb 
Sie eS nicbt aueb gewejen gegen Setbeiligte ber „$euijcben treffe", benen Sie 
Korruption oorwerfen!? 

Seien wir naebftebtig gegen einanber. ftüv ben ßampf gibt cS noä) ©egner 
genug. Üeioer lann unb barf mau oor brr Jront bie Uöaffe nicbt ftreefen, babet 
aufgefebaut, wer bietjer gebort unb wer bortbin. 3eber merfe ftcb baS, mieb felbjt 
natürlicb nicbt aufgenommen. 

SWit beftem ©.ufee 

©raj, 9. SJiarj 1885. ^oebaebtenb Dr. £auSegger. 



») Söer ^>anS Wülfer ift, war übriaen§ nie ein ÖebeimniS. S)ie »eb. 



Digitized by Goo 



277 



©eebrter fyexx ! lieber greunb ! 

Sie mir non 3bnen erj&blte ©enefiä ber 3Intifemitenangclegenfyeit erflärt mir 
^xc Stimmung pfpdjologifcb ooüfommen. 3)af§ Stubenten £>eifeföpfe ftnb, bie ba? 
flbtb mit bem Vabe oerfcbütten, ift befannt. $a5 Verfcbmeigen ber „Unoerfalfcbten" 
wiU teb oud) burebau* nicbt billigen. 6« liegt mir aucb ungemein ferne, midj mit 
ben „Unoerfälfcbten" inbentipcieren ju wollen. 3«& &in mit bem Vorgeben berfelben 
nicbt einoerftanben unb mar e$ nie. Sie t)aben nur ba§ Gine nor oiclen onberen 
blättern norau«, bafS fte ber Vrftecblicbfeit bureb ©elb unb ber Vertretung rein 
capttaliftiicber Sntereffen ferne fteben. Sie ftnb fein „©efcbäft". $>er menf (blicken 
öeibenfcbaft bienen fte, wie leiber faft alles im menfcblicben 2eben. 

Gbenfofefjr, al§ Sbnen baran liegt, mir ein tlareS Vilb beffen, wa$ in 
3&nen unb mit Sbnen oorgegangen ift, ju bieten, ebenfofebr liegt e8 mir baran, 
miob 3bnen über meine Stellung oerftänblicb ju ma(ben. ©iefe$ mein Vebürfni« 
entfpringt meiner aufricbtigen .ftodjacbtung unb wirflieben Sympathie für Sie. 

SBenn man bie Hnfcbauungen, welcbe bei bcn SJeutfcben in Öfterreieb jefct 
oorfommen, in ibrer Jiefe unb in ibrem ©ehalte prüft, wirb man finben, baf§ e§ 
|wet grunboerfcbiebcne ftnb, welcbe fi(b im Kampfe mit einanber befinben. $ie 
eine fagt, e$ fame nur barauf an, bafä mir wiebcr bie Majorität im Parlamente 
unb bie 9cegierung*fäbigfeit erlangen, unb mir Teutfcbe bätten roieber ba«, wa« 
mir brausen. Sie anbere bagegen meint, ba« baben mir aüc« fdjon gc-babt; es ift 
aber mit unferem Seutfcbtbum babei nicbt b«ffer geroefen. $Öir müßten oorerft 
roiffen, für molare nationalen ©üter wir eintreten, bann erft merbe man ein 
träftige* Giniieben bafur erroarten fönnen. 2öir follen baber auf äufjere 9J?aebt« 
ftellung oerjtebttn; mir follen nufere Eigenart erfennen unb fcbäfcen lernen; wir 
follen ma« beutfeb ift, lieben lernen, weil mir in ifcr einen ©ebalt erfennen, ben 
mir fonft nic^t finben. 

3)ie erfte ift bie Slnjcbauung ber fogenannten beutfdjliberalcn Partei, bie jweite 
bie ber beutfdjnationalen. Sie werben e§ begreiflieb finben, baf«, roenu ict) miet) 
einer politifeben 9lnfcbauung anfcbliefje, e$ bie (entere fein wirb. 

9cun aber fommt etwas ganj anbere?, nämlicfj ber polittfebe ftampf. W\t 
bem oerbält e§ ftcb genau fo, n>ie mit ber Sajlaajt. Tic SaäV, für welcbe ba 
getdmpft roirb, tann eine fefjr gute unb eble fein; boeb wirb fie oielen ber Sölbner, 
bie ba fümpfen, gar nicbt bewufSt fein ; e* werben in ber Scblacbt ©raufamfeiten 
t>on beiben Seiten, ja au(b ©emeinfjeiten »evübt, beim bie Wenigen finb immer 
baSfelbe, ob fte büben ober brüben ftefjen. $a« traurige babei ift eben, baf« 
gute, eble Tinge mit jeblecbten oermifebt werben, baf$ baS ©ute nicbt rein jum 
55urcbbrucbe fommt, unb bergleidjcn. Tabei frägt e$ ftcb nun, ob man tim beffent« 
willen ben stampf überhaupt meiben foü, ober ob nicbt febon biefer Stampf j'elbft 
etwa« SdjäblicbeS ift. darüber fönnen bie Weinungen auSeinanbcrgeben.* (53 wirb 
barauf anfommeu, ob bureb ben ftampf etwas erreicht werben fann, wa3 eine gc» 
beibücbere Sntwicflung möglicb maefct. Ißenu icb mir nun eine ©eftaltung benfe, 
in welker für bie 3ufunft bie 9ioibwenbigfeit oon <5onfticten jwifeben ben Sölfern 
Derminbert wirb, alfo eine ©ruppierung na et) ^Nationalitäten, — bof-§ babureb ber 
geiftige Serfefjr unb bamit bie Verbreitung ber ÖJüter ber Wenfcbheit nur gejörbert 
werben fann; bafS demente, bie oorwiegenb bureb ifjrc üßorgefebiebte, iljre ©runb« 
fü|e, it)re ©eworjnrjeiten einen innerlia) nerberblicben (?influf* auf bie geiftige unb 
gemütblicb* Gntmicflung, fowie auf ben materiellen 9Boblftanb be3 Volle« üben 
müffen, allmäb,licb ober in irgenb einer 2Beife ibren ßinfluf« oerlieren — baf« 
enblicb einmal bei rufjenbem Kampfe bie geiiiige JTraft be# Volte§ wieber mit 
gröberer (Soncentration ficb ber inneren 9lu?geftaltung wirb wibmeu fönnen — wenn 



Digitized by Google 



278 



icb mir baft alle« erregbar benfe burcb einen aüerbingft unerquicflicben, perfonlicbe 
Dpfer förbernben flampf, ober wenn icb nur benfe, bafft ein fleiner 6epriti bem 
3iele ju gemalt werben fnnn, bann roerbe icb niebt anfteben, micb nacb meinen 
Gräften am Kampfe ju beteiligen uub ben $enfel J u ergreifen, wenn er aueb 
fcbmufyig ift. 2Jftine Sacbe wirb eft fein, micb babei perfönlicb rein ju erhalten, 
unb wer ficb barmicb angetban füblt, ber bat, glaube icb, umfo größere 23er« 
pflicbtung, bcr Partei treu ju bleiben, weil baft Sfleifpiel von Steinzeit atlmablicb 
oerebclnb roirlen fann, unb babureb \)dtyxe QüU aueb anberen jugauglia) gemacht 
werben fönnen. * 

Sie werben mefleicbj einwenben, waft nüfoe baft, wenn bie QieU ben Jtdmpfenben 
niebt allgemein bewufet ftub ? 3rt) mufft antworten, bafft fieb im gefebi<btli<ben ßeben 
ebenfo wie im 9iaturlebeu wenig 3)emu}8t<§ ooQjiebt. SBeun man warten wollte, 
bift aQen eine 3bee bewufftt geworben ift, fo liebe ftcb Q«»* nicbtft erreieben. ^eber 
tbut in feiner Slrt, nacb feiner $ntelligeitj mit, unb banbelt oiell.iebt bewufftt felbft 
au* febmufcigen Biotinen, wabrenb er unbewußt boeb bafür tbätig ift, ein ebleft 
Siel 5U erreieben. 2Öie oiele oon ben Slpofteln @brifti wufftteu, was er wollte, 
unb waft fte aiijuftrcben Ratten ? 

$er ißolitifer muj« eben mit ben oorbanbenen Rütteln oorlieb nebmen, fowie 
ber bramatifa^e .ttüuftler fein 2Öerf oon $antellern mufft geben (äffen, bie oieüeicbt 
gar leinen begriff oon beffen $ebeutung baben. $ie ^rage ergibt ft(& aüerbingft, 
ob eft bei biefeu JBcrbältniffen niebt beffer ift, allein ju mirfrn, wobei man boeb 
aUe§ oerantworten fann, waft man getbau bat. 9iun. bie menjeblicben Naturen unb 
Zulagen finb oerfebieben. 3cb fann Sic oerfiebern, bafft mir bie tßolitit wiber» 
wärtig ift ; fte entfpriebt burebauft niebt meiner Anlage, boeb fyabc icb oortreffliebe 
SDlänner in unferer Partei fenneu gelernt, uneigcnnüjjig, ebcl unb tief oeranlagt. 
3* balte micb für berufen, nacb SRöglic&feit auf eine Vertiefung be« Streben* 
beftfelben biujutoirfeu, unb in biefer Wicbtung gewäbrt man mir aueb Ginflufft. 3<b 
babe alfo oieüeicbt eine Aufgabe ju erfüllen, bie für micb umfomebr $flicbt ift, je 
mebr fte Cpftr ift. Slnroibern t^ut micb babei oiel; eine Vergiftung furzte i<b 
nid)t. 3cb b fl be mieb fietS nur in mir felbft gefugt unb uid)t aufien, unb bin ooll« 
ftänbig frei oon allem politifebeu G&rgeij. 3dj werbe nie eine officieOe politif(be 
Stellung einnehmen; icb bätte fte ja baben fönnen, wenn eft mief) barnacb 
gelüftet fjötte. 

Unb jefot babe icb wobl genug oon mir gefproeben. ^cb möcbte nur oon 
3bnen niebt oerlanut werben, wie aueb icb Sie f icb er uiebt oerfenne. ©enn 
^bnen an meiner unbegrenzten £>ocbacbtung unb ijreunbfcbaft gelegen ift. fo fann icb 
Sie oerftebem, bafft biefelbe im aikfen nie getrübt war. Utor „wilb" bin icb 
einmal gewefen — wegen ber äüagnerfurie. 

9Nit freunbfebaft liebem ©rttfee 

10. 3Jiärj 1887. Dr. fcauftegger. 

» # 

Otobrter £err unb Jreunb ! 
3bnen ift Unrecbt gefebeben, Sie finb bitter oerlefyt worben, unb baft fönnen 
Sie niebt oerwinben. Taft ^olitifcbe baran war aber einjig unb allein $b* Angriff 
auf bie Stubentenfcbaft, welker oorbergieng, unb leiber bötte jebe ßinmifeb^ung einer 
^arteinabme für ober gegen gleicb gefeben. 'fer Angriff auf Sie war rein prrfön» 
lieber 9catur, er botte mit ber Partei niebt« ju febaffen, ift oon tf)r niebt oer« 
aulafftt, uoeb gebilligt worben, ift aueb niebt oon einem ^arteigenoffen auftgrgangen, 
fonbern oon Dr. ben wir burebau* uiebt ju ben unfern reebnen. Slucb SB. 



Digitized by Google 



271* 



batte gor feine 6rmäd)tigung, nod) einen Auftrag. Söeibe baben einjig unb allein 
perionlid) ju oerantworten, ma« fie getban baben. To« ber Partei jur Soft ju 
f<trfiben, wäre eine Ungeredjtigfeit. 2Rit jeber @rt(ärung, weld>e bie Partei ob» 
gegeben bätte, würbe fie einen Slntbfil an ber Sad)e jugeftonben baben, ben fte 
nia)t batte unb nid)l baben wollte. Unb icb fann mir bocb nid^t benfen, bai« Sie 
bie $o(itif einjig unb allein vom Stonbpunfte perfönlidjer Streitigfeiten auffaffen 
unb banmd) ^bre Spmpatbien unb ^Inttpatbien beftimmen. Tie ißolittf, für meldje 
jid) meiner Söieinung nad) ber ^Joet intereffieren foöte, bat grofee ^iele im 9luge, 
t>on benen ber eine meint, fte fönnten fo, ber anbere fie f (Junten anber« erretd)t 
iDerben. <5ine folcbe ^olitif müf*te aber mit SJerftänbni« ber SÖege unb 3iele, nid)t 
ober oom Stanbpunfte rein perjönlid)er ©ereijtbeit beurtbeilt werben. 

Unb nun SBagner ! So, wie Sie meinen, fommen Sie mir nid)t au«. 3<b 
glaube, bai« ba« magnerifd) mufitalifcbe Cbr nod) nie! mebr gequält wirb oon ber 
€laoierpeft, al« bo« unmufifalifd)e. 3>e«balb aber auf SBagner unb feine ©erfe (o<3- 
icblagen, fc6etrtt mir ebenfo unbegrünbet, al« wenn jemanö be«balb, weil er bei ben 
Hlmbrüob<rln be« fteirifdjen Tialecle« fatt geworben ift. auf Sie unb ibre 2Öerfc lo*< 
fd)lagen würbe. Söei wem foQ benn ber tfünftler unb fein Strrben Äcbtung unb 2d)ufc 
ftnben, al« wieber beim Jhlnftler? 

Sie finb niebt gegen Sac&en nnb 9tid)tungeu, bie 3ßnen iiirbt gefallen, bart, 
fonbern räd)en ftd) an Sad)en unb Mietlingen, weil tymn eiujeine ^Jerfonen nabe« 
getreten finb, bie bie Sättigung oerbient bätten. 

9?un babe i<b aber aüe« lo«, ma« id) gegen Sie auf bem $>eijen äatte. Soffen 
wir baber bie „Partei", laffen wir bie ^olitif. 9)ltt SRed)t fagen Sie, wir wiffen 
ja nid)t, wo bie 9J?enfd)beit binau« will. 2Öir folgen einem bunflen Trange. üöeibe 
föunen wir im« auf bie @br(id)tett unfere« Strebend berufen. Sie freilid) fönneu in 
oiel gröfetrem Umfange wirfen ol« id) ; id) babe nur bie (Surlicbteit meine« Sollen* 
für mid). „20er immer raftlo« ftd) bemübt, ben tönnen wir erlöfen." Unb barum 
boffe aud) id) auf eine Grlöjung. 2Öo e« grofee, eole 3iele gibt, ba werben Sie 
mid), frei(id) als ben oiel kleineren, ftet« mit 3bnen einig ftnben. Soffen wir un* 
bocb burd) 92iebrigteit unb ©emeinbeit ber 3)2enfd>en, bie nie unb nirgeub«, in feiner 
Partei unb in feinem Kampfe febleu, nid)t bereiften, ungered)t ju fein, bie 9)iad)t 
unb ben Sinfluf^, weld)en bie $ebeutung unb bie @btlid)feit unjereS Streben« uu« 
eingeräumt baben, auf Tinge au«jubebuen, bie ibrer nid)t würbig finb ; ben erfteren 
gelte bie ftreifjeit be« Sorte«. 

Sie ;pred)en oon einein Vnffa^e gegen bie fittlid)e ftreibeit in ber „Teutfd)en 
treffe" ? 34 weife ba wirf(id) nid)t, weld)en Sie meinen. 2luf eine münb(id)e töe» 
fpred)ung freue id) mid) fepr unb umfomegr, je weniger ^olitijd)e« unb berglcid)en 
fte entbalten wirb. Wit treuem ©rufe 

(1887.) 3br aufrid)tiger Dr. £>ou«egger. 

* » 
* 

JBerebrter greunb! 

Sie fonnen gor nid)t glauben, wie ungemein fpmpotbifd) mid) ber ßrnft 
berührt, mit we(d)em Sie bie Jrage bebanbeln, weld)e feit einiger Qtit ©egenftanb 
unferer 3Reinung«äufeerungen ift. 3b* Seelenfampf ift mir ein ^eilige? 3eugni« für 
bie Jüfe 3bre8 5*blfn* in Tinge«, meld)e gar oiele b'Utjutage nur al« einen 
Sport auf juf äffen pflegen. 3b« SKittbeilungen barüber fmb mir aber aud) eine ©ewäbr 
bafür, baf* Sie mir ben gleiten ßrnft jutrauen, unb ba« berübrt mtd) febr wobl» 
tbuenb. Tenn Zeitigen, wenn aud) mtift oerfd)miegenen flompfen, ftnb aud) meine 3ln- 
fd)ouungen entfprungen unb fo betrad)te id) fie al« einen unoeröufeerlid)en 2beil meine« 



Digitized by Google 



280 




innerften SBefenS. Die ganje ©eroalt btefer Äämpfe brängt ftd) oft in eilten Augen- 
bticf, nenn icb biefe Anfd)auungen duftere ober betdmpft febe, unb fo tommt eS, bafS 
mir babei ntcbt feiten bie Nuf)e unb Dulbfamfeit abbanben fommt, roeld)e mau be» 
magren foüte. Am allermeiften aber freut es mid), bafS mir ben «oben ber ©ollen 
Sßerftänbigung gefunben f>aben. Um baS 2Bob,l ber TOenfcben fanbelt eS ftd) julefct, 
unb um nicbtS anbereS; jebcr anbere ^JreiS märe nur 2rug unb Scbein. ©eroif* 
preifen mir bie Familie nid)t barum, roeil mir 9Henfd)en au$gefd)loffen fyabtn motten 
oon i&ren oerebelnben ^Birtlingen, fonbern weil mir eben nod} ntcbt fäb,tg finb, eine 
grofje fjfamilie ju fein uno fo, in eine fold)e aufgeb/nb, bie oerebelnben tBirfuitgen 
aus ibr ju empfangen, meiere uns im tieinen Greife 3"iamro< nI *&< n *>« unb Seibenber 
jutbeil roerben. 60 ift es aud) mit ber Nation. 3eber geniefse bie SEBolfli&aten fold) 
einer grofjen Sßerbrüberung ; jeber fd)liejje an ein ©anjeS ftd) an ; jeber aber fei 
jurüefgeroiefen, ber in ein folcfaed ©anjeS DiS&armonie bringen roiU, meil er ftd) 
ibm nid)t aus Siebe, aus Notb, ober au$ fonftigem ©ebürfniffe, fonbern aus ©igen* 
nufc, niebt mit bem Sinn, mitjubelfen, ionbern in ber Abftd)t, ftd) auf ftoften ber 
©emeinfdjaft ju bereichern, anfc61ie&t. 3ft bteS ein ©injelner, fo füllt er unter baS 
©efefe, roeld)es jur $intanl)altung folcfcer AuSfcbreitungeu gef Raffen rourbe; ift eS 
aber eine innerlid) organifierte, biird) bie ©emeinjamteit ber fd)led)ten iBefirebungen 
beraubte ober unberouj*t oerbunbene SMaffe, bann roiib bie Abroebr jum förmlichen 
ffriege. Dann tritt bie ße&rfettc beS nationalen principe? b^oor, ber ftampf. Seiber 
lebrt uns bie ©egenroart jumeift nur biefe ftebrfeite fennen, roenngleid) nid)t ju 
leugnen ift, bafS Deutfcblanb unS in manajer öejie^ung bereits ein fd)öneS Sßilb 
pofttioer <£ntroicf(ung bietet. 

Sie ad)ten bie 3been beS AntifemitiSmuS unb beS Nationalismus unb feben 
fte als Stufen an ju bohren 3M fn « U m ba$, einzig um baS banbelt eS ftcb. Die 
Sünbrn boben mit biefen 3been nicbtS ju fd)affen, gar nicbtS ! Die geboren ber 
fd)roaa>n, menfeblicben Natur an. 2öie benrlid) ift baS ßrjriftentbum, unb mie fcbeu&licb 
baS ^faffentbum ! DafS baS ledere gegeißelt roerbe, ift reebt, ja eS ift unfere «ßflicbt, 
bieS ju tb,un. Nur muffen mir bei bem Unoerftanbe ber <0{enid)en bafür Jorgen, bafS 
fxe nid)t etroa eine folebe ©eifielung für einen Säbel beS GtjriftentbumS felbft nehmen. 
Daher muffen mir böd)ft oorficbjig fein. 2öir geißeln menfd)licbe Scbioücben unb man 
meint, mir geißelten 3been, unb greunb unb grinb jieben ihre fal|a)en Folgerungen 
barauS. 

Der NÄcbftenliefre ftebt bie Nation niebt im minbeften im SBege. 3e mf & r 
lieben tann, befto beffer; ber in feinen ©efüb>n $}efd)ränfte liebe aber mtnbeftenS 
bort, mo er g.meiujame ^ntereffen, gemeinfame Notb, gemeinfame ftrtube finbet — 
fann er fonft niemanbett lieben, fo liebt er 2Bctb unb fliub ; reidjt fein gürten 
roeiter, fo liebe er bie itjnt fonft am näcbften, Sippe, £eimat, enblid) Nation, baS finb 
alles Scbulen ber Uienjdjenliebe. SDenn mir ^ören oon gemeinfamen Sd)icffalen, 
gemeinfamem 2eib, gemeinfamem 3ubel, bann roirb unfer ^»erj erweitert ju einer über 
ben einjelnen binouSge^nben Siebe. Auf ba§ fommt es an, auf baS b,at es bie 
Natur abgefeben. Me ÜJcenfcben ju lieben, baS mare eben baS bödjfte 3»«^ « n & 
roenn eS Sinjelue oermögen, fo finb fte ber allgemeinen @ntroicflung toeit ooran> 
gef glitten. Die4 bat bie nationale 3&ee mit ber Siebe ju febaffen. Die Siebe beS 
@inje(nen jum Sitijelncu mirb im übrigen baburri) gar niebt berührt. 3d) finbe niebt ben 
minbeften ©rttnb, ber nationalen 3bee toegen jemanben oon meiner Siebe auSju» 
fcbliefjen, ober in berfelbeu ju beoorjugen. 9l(S 5ßenffb gilt mir ber @jea?e unb ber 
3ube baS ©leiebe, roie ber 6b,rift unb ber Deutfcbe. Den 9Jcenfa)eu in ib,m mürbe 
id) nie oerfolgen. Sorceit er aber ber ßntioidlung meiner Nation feinblicb ift, über» 
fd)reitet er bie Spbäre beS reinen 3Kenfd)entbumS unb roirb, als ©cgner ber 6nt- 




281 



Toidlung meiner Lotion, aueb ©egner ber Gutwidlung beS ÜWenf<bIi<ben in ibr, ©egner 
ifjreS 9)<enjrf)enberufe$. 

Sie jagen mit Stecht, für ben Dichter fei eS am beftett, in manche» gar tiictit 
eingeweiht $u fein. ©anj riitig! 9hir muf§ er bann aua) bie 5Kögli<&feit jebeS ÜKifS. 
üerjtanbniffeS oermeiben, bamit baS rein ©emeinte auaj rein aufgefafst werbe, «er- 
filmen 6ie eS, rjeute einen Stntifemiten anjupreifeu, ober einen ^uben, unb (einer, 
weber greunb nod) fteinb, miib bie bo&e, eble Wbftdjt ertennei'. Söeibe werben bar in 
eine Sßarteiennnciation erfennen, bie eimn für, bie anbern gegen. 2BaS ift bamit für 
bie 28af)rl)fU gewonnen? Sie fönnen fagen : öügt nidjr, oerbdqligt nidjt, raubt, 
ftebjt unb betrügt nid)t! 2Han wirb eS oerfteben, unb bei ber einbriuglicben Söeife 
beS Stüters oietleidjt aud) etwas wie JBefferung empfinben. — 2)amit gebt es 
freilich jebr langfam, wenn einer ben prebigenben $id)ter nic&t jugleid) in ftöj bat. 
— Sagen Sie aber einmal : $ie Vnttfemiten, ober bie 3ubeu betrügen nidjt, »er» 
(eitmben nidr)t u. f. w., fo wirb jeber in ber oorgeworfenen ßigenfdjaft nur eine 
Specialität beS Sßejeidjneten erblideu unb jubeln, bafS er nidjt fo oerworfen ift, wie 
jener, furj, er wirb eine Parteinahme barin erbliden. 

$ie Sßerlöfterung 9c.S ift eine ©emeinfjeit obne ©leicben. 3<b lefe feit 
längerer Qtil bie „Unoerfälfc&ten ©orte - nidjt mebr. Sie ftnb mir juwiber. 3br 
ücebacteur ift ein bornierter Stopf. 

Ceiber ift nie matt b fidjer, niemanb, oor ber ©emeiuljeit ber 3Henfdjen in be- 
wegten 3 e '' f,t - ^ enn ' m ftampf wirb bie QJeftie im ÜDienfdjen brauchbar, unb barum 
enthielt man fte. $a8 mar in allen Rümpfen fo, unb niajt nur in ben beutigen, 
unb bafür muffen wir bie menfdjlidje 9iatur oerautwortlidj macbett, nidjt aber bie 
menfdjlidjen ^beeu. 2Öir aber, bie wir mit ber v ])Jettirt)eiiIiebe als Q'xel un ^ttge ben 
JTampf nic^t mit unferen fünften, fonbern mit unfereu $>erjen au*fämpf<u, wir 
bürfeu uns ja abmenbru oon ben ©rüueln ber Sdjladjt, wir bürfen und ja erbeben 
unb baS gelobte 2anb flauen unb und an feinem ^tublicf wieber Stimmung holen 
3um Ertragen beS Gemeinen, baS uns umgibt. Webt gleitbgiltig gegen bie iöe- 
wegungen beS JageS, bie ja nur bie SdjaumroeUcn ber großen, mAibttg burrfj bie 
Sonnentraft bewegten ftlut finb, aber erhaben über ihnen, bie Sonne im Sluge, wollen 
wir unfer Sdjiff lenfen unb mit (Jfreubeu jeben grüften, ben mir an ber gleiten 
Arbeit feben. Unb fo grüfje id) Sie auf baS ^er^lic^fte unb innigfte unb brüefe 
3bnen bie $anb als 3h* auf richtiger firtunb 

21. Märj 1889. Dr. §auSegger. 

* » 

* 

Verehrter ftreunb ! 

6S ift wahr! Vlnfere 2HittwodjS$ufammenfünfte werben nun baS 3)ebürfttiS 
nad) lebhafterem unb innigerem ©ebanfenauStaufd;. So oieleS oon SBidjtigfeit, über 
Toeld»e3 mau ftd) ausbreiten möd;te, (anu nur flüdjtig berührt werben unb werft ben 
SBunfd) eingebenberer Söebanblung. Unfer Srieftoeobfel bat bi« nun ein mir febr be. 
beutfameS Ergebnis gehabt. 2Öir finb in ber ftauptfadje einig. $a, wir fteben uns 
in unferem Kenten unb fühlen oiel näher, als e§ für ben erften s Äugenblid febeinen 
mdebte; was inSbefonbere baS ^üblen betrifft, bnbe icb bei wenigen ^enfdjeu noeb 
eine foldje Übereinftimmung mit beut meinigen gefunben, wie bei 3b"en. ^cb bilbe mir 
nun gar fö)on ein, mandjmol in %t)xtm ©emütbe prima vistu lefen ju fönnen, wuS ben 
meiften anbern oerborgen ift unb oerborgen bleiben wirb. Sollte baS aua) auf meine 
Ceubtgläubtgfeit jurücljufüfjren fein ? Gs ift bodj mertroürbig, fein Vorwurf berührt 
mitf) tiefer, als ber ber Öeirfjtgläubigfeit. 33ielleid)t gerabe be*balb, weil er ettoaS 
JÖa&reS für fta) b,at. 3(b be^ieb^e ibu aber unmiUfürlirt) ftetS auf ben ffrnjü unb bie 



Digitized by Google 



282 



SBabrbeit meine« StrebenS. Unb biete bilben baS Söefte meines SBefenS. Sie ftnb 
mir unoertoüftlicbeS ®ut jeit ben Qriten, roo ich ju jroeifeln unb ju lieben an* 
gefangen habe, unb biefe reicht roeit jurüct. SBin i4 roirflicb leichtgläubig ? 34 f fl 9 e 
mir in meiner ßitelteit : 34 bin empfänglich, ich bin jiemli4 oomrt^eiUfrrt, ich 
bin noch nicht erfiarrt in oorgefafsteu Meinungen unb eingelernten SorauSiefcuugen. 
34 bin mir im grojjen unb roefentltcben feines bebeutenben 3rrtbum* berou)'8t, wenn- 
gleich i4 roteberbolt in meinen 3been 9Jcitgenoffen oorauS mar. Solange fte mit 
mir niebt in Übereinftimmung roaren, mar icb ber leichtgläubige, ber Vorwärts« 
bränger; als fte bann enblidj auch babin tarnen, ba mar ba« eine felbftoerflänb» 
liebe Sache. Natürlich ! Stet« h»f»9 ba« (Gereicht ber Majorität, ber öffentlichen 
Meinung an biefen SlnftcbtSäujjerungen unb oerlieb ihnen einen geroiffen Slplomb; 
folche Seilte haben e$ baher leicht, recht ju $abtn. dasjenige, maS für uns ma^ 
gebenb ift jum rechthaben, ift ihnen meift gleichgiltig. 

$ocb, ich bin oom beabsichtigten $b?ma abgelominen. 34 moQte 3b n * n 
nämlich noch etroaS mittheilen, maS 3 cu 9 n, 3 f ur D ' c Übereinftimmung unferer Än« 
fachten gibt. 9lucb ich höbe mich, mie Sie, oon manchen (Srfcbeinungen in unferem 
^arteilebeu abgeftojjen gefunben unb habe mich, na4 oerfdnebenen, fehr fcharfen 
SluSeiuanberfefcungen, fchon cor jiemlicb langer 3eit oon bemfelben oollftänbig jurüct- 
gebogen Weine ganje ^erfon für alles unb jebeS einjufefcen unb auch ber Oemeinheit 
mein Opfer barjubringen, baju fühle ich mi4 nicht berufen, dennoch betrachte ich 
ben ßnitoidlungSproceiS beS ?ßarteileben$, mie er ftch neuerlich geftaltet bat, mit 
gro&em ^tnlereffe, etma mie ein Strjt einen $eilungSprocef§, ber fta) auch in garftigen 
Weicbroüren äujjern fann; im ©runbe ift eS boeb bie bfilmbe SJcutter SRatur, bereit 
Äußerungen mir fehen. 2Bir fühlen, ba|'S fte recht hat unb oermengen ba§ Unrecht 
ber ßraufbeit nicht mit ihren Wnftrengungen, ihrer loSjuroerben. 34 merbe nie mit 
?ltttifibriu unb mie biefe fchöneu (Siftmittet alle b f ifs f i<, eingreifen rooüeu, um ben 
acuten ipeilnngSprocefS ju hemmen unb für einige 3 c 't ben trügenben S4?in ber 
©efferung, ber Wilberuitg beS ftieberS ju erzeugen. 2Sa5 aber S4l<mmere3 oor« 
fommen mag, baS fchreibe ich nicht ber fceilung&tbätigfeil, fonbern bera au4 fonjt 
franfen ftörper überhaupt $ur 2aft. Goncret gefügt: Unfer 2Biberroitte gegen bie 
jübiiehe .fterrjebaft ift berechtigt, ift ebel, mir muffen uns gegen fie auflehnen, ba* 
oerlaugt bie Selbfterhaltuug unfereS befferen SBefenS. 2lu8fcbreitungen, bie babei oor» 
fommen, tourjeln in »er allgemeinen Schlechtigfeit ber SNeuicbennatur unb in ihrem 
beiebränften Auffallen; fte ftnb ju geißeln, foioeit fte babureb gebeffert merben tönnen, 
ja nicht aber ba» eblere ©rnnbgefübl, beffen <D(if3oerftänbniffe fte entfprnngen fmb, 
baS be$t ja '»4t fo, bafS britte bieä glauben tonnten. 

2Ba$ bie „5 rtm i l » e " betrifft, fo habe ich Sie anfangs roirflich nicht richtig 
oerftanben unb erft nach 3br«m lieben Schreiben beim abermaligen TurcbUjen ent- 
nommen, bai« Sie nur ironiieh gefpro4?u hatten. 34 bin nun oodtommen beruhigt» 

(?ineS fiel mir auf ! SRiarum fprecheu Sie oon ftch immer nur als oon einem 
Heilten Siebter? 3» meinen flugeu fiub fte ein fehr bebeutenber, ber b<>4 über bie 
meiften 3eitgenoffen h«"au§ragt, nicht nur burch ba§, roaS er fajreibt, fonbern auch 
burch ba*, roas er ift. 3ie ftnb eben ba«, roaS Sic fchreiben. 34 f4ä&< 3h" 
äÜerte fehr b»4 unb fo tötmen Sie barau« entnehmen, mie b°4 i4 Sie felbft f4äfce. 

9cocb etroaS ! 33ergeffen Sie nicht auf 2Worre ? Ter arme ©uroa liegt mir am 
£>er$en. @r roirb ftch natürlich felbft an ÜWorre menben, roenn biefer principieU nicht 
abgeneigt märe. 3J(it r>er5(ic^en ©rüfeen freunbf<haftlt4ft 

28. SJlärj 1889. Dr. fcauSegger. 

• ♦ 
* 



Digitized by Google 




Verehrter ftreunb ! 

„3b" ßitelfeit gienoe faft lieber barauf aus, ein bebeutenber TOenfeb ju fein, 
als ein bebeutenber Siebter." Sie gebrauchen baS ©ort ©itelteit, rote mancher 
baS 2Bort (SgoiSmuS, roenn Sie jagen, eS fei auch (SgoiSmuS, ro*nn man anberen 
aus innerem SBebürfniffe roobl tb,ut. 2BaS ift ein bebeutenber 3Renjcb, roie mir ihn 
auffallen! ßin guter 2Renfcb — gut freilieft nicht im Bulgaren Sinne, roie man 
«troa fagt: ein guter $afcber, ein guter flerl. ©inen guten 5Dcenicben nenne ich 
einen folgen, welcher, roenn anbere ihm ein Ceib tbun, noch immer ©eroiffenS* 
oorroürfe empfinbet, ob nicht er jemanbem ein Ceib getban, (in foleber, roelcber ftets 
mehr an feiner Veffcrung arbeitet, als an ber ber Seit, ein l'olcber, welcher fich 
beffen beroufSt geroorben ift, bafS manche*, roaS er barmlos meint, anbern roebe 
tbun fönnte, ein foleber, roelcber eS roie eine brennenbe 2Bunbe im &erjen empfinbet, 
bafS auch er anbern nachtun mAffe, unb eS gar nicht merft, bafS anbere für baS 
3EBeb, welches er ihnen jumut&et, gar lein Organ haben; ei" foleber, welcher mit 
Sorgfalt einen {leinen Stein vom 2Bege rollt, bamit niebt etroa etn anberer, ihm 
fonft ganj ©leicbgiltiger barüber ftolp re ; ein foleber, beffen jebönfte* ©lücf baS 
Vorgefühl einer ^reube ift, welche er einem anbern bereiten fann, ein foleber, roelcber 
fein ganjeS 2b"n unb Tenfen in eine UnjahJ fleiner 2ßobltbaten jerlegt, bie er 
anbern erroeist ober jubenlt; ein foleber, welcher ben ga»jen Jag glüellicb ift, 
roenn ihn am borgen ein freunbliajeS ©efiebt gegrüßt bat ; ein foleber, roelcber 
mit fhnbern ein fltnb roerben fann unb über bie lächelnbe hielte eines betjigen 
©olbjungeu $h r ünen roeinen mufs, oon benen er niebt weife ob fie ber Sonne 
ober bem Scbmerje entflammen ; ein foliber, roelcber bie Vergangenheit ftets in 
febönerem Richte betrachtet, als bie ©egenroart, roeil er jene mit bem ©olbe ieiuer 
eblen ^r>autafte oerfcböiten tann, rofthreub biefe fein SBefen mit brüsfer ©eroalt 
übertäubt; ein foleber, in beffen ©emüth bie guten (Sigenicbaften ber Wenfchen einen 
Diel fetteren 2Bieb<rb,aU finben, als bie fehlechten, baber er ftets mehr geneigt ift, 
ju entfehulbigen, als ju richten; ein foleber, bem fich ber begriff „icblecbt" ftets 
mit bem milbernben Veifafce „uuglüdlicb" barfteüt; ein foleber, ber auch fich nur, 
roie einen britten, betrachtet, roenn ihm $anb(ungen anberer als ©emeinheit er« 
febeinen — nun, eS gäbe noch oiele folcbe Snmptome fiir «inen guten 9)(enfcben. 
©ine begriff Sbeftimmung holte ich für unmöglich, t>a fich (ein Sebenbiger jroijcbeu 
bie oier $rettermänbe einer VegriffSbeftimmun^ einfeh liefen lä&t. ©ute 3Jtenfcben 
biefer 9lrt höbe ich aber feiten getroffen, ©ären fte bie {Regel, roie jebön fönnte 
baS Geben fein ! 3ft eS boeb fchon fchön, roenn man nur einen ©uteu gefunben unb 
fich mit ihm uerftanben hat. 3a lieber Jreuub, eS ift fchön, eS ift herrlich, ba|*S 
ich Sie gefunben habe! $efct tommt meine Seiajtgläubigfeit roieber jum Vorfcbein! 
5)afS nämlicb auch Sie einen (leinen 5Öert barauf legen, bafS roir uns genähert 
baben. Vielleicht hängt biefe Seichtgläubigfeit auch mit einem geroiffen ©rabe t>on 
©üte jufammen. Sie fehen, roie eitel auch ich bin. 2BaS finb roir boch für eitle 
3Jcenfchen unb für ßgoiften! Unb für Optimisten, bei allem ^effimiSmuS ! Unb für 
flinber, bei aller Erfahrung! Unb für einfältige bei allen Stubien! Öuffen Sie 
mich 3b" liebe treue £anb brüefen, beim nun befinben roir uns hoch über allem 
^arteigetriebe, hoch über aller menfehlicher Dciebrigleit unb Slurjfichttgfeit, hoch über 
ben 3"fäfltgfeiten ber Greigniffe unb 2eiben|'cbaften. {Recht oft, recht oft rooQen 
roir uns in biefer Sphäre finben. 

3n roarmer greuubfehaft 3hr 

©raj, 31. SRärj 1889. 

Dr. $> aus egg er. 

* 



Digitized by Google 



284 



Sieber ^freunb ! 

2Ba8 idj mit biefen 3«il*" nrill? 9titf)t3 aubereS, als Sie t)erjlid)ft begrüben, 
unb 3^nen glüdliaV Feiertage münftfjeu, nnb 3l>nen jagen, bafS eS mir nidjt eine 
Strafe ift, roenn idj Sie lieber greuub nenne, unb Seiten erflftren, bafS ber nähere 
Umgang mit ^b^nen feljr berubjgeitb auf mein oou oielen Stürmen bewegtes innere 
gerauft &at, unb ^nen auSfpr^cben, bafS es mir ungemein wof)ltb,ut, einen Stjaratter 
gefunben 31t fcaben, beffen förunbton bie Siebe ju ben Wengen ift, unb Sfyntn 
eröffnen, bafS icb borf) nic^t in allen fingen mit 3&nen eins bin, unb S&nen 
gefielen, bajS bieS gerabe retfjt ift, unb — was benn noa) ? ®ar oieleS, fo viel, 
bafs es nocb gar jablreidjer 9)iitttDodjabenbe bebürfen wirb, bis mir bas alles au»« 
reben, ja, baiS bie 5Jhttwocbabenbe gar nic^t baju ausreißen werben, unb baiS itf) 
burdjauS nidjt ablaffen will uom trauten 3Jerfeb,r mit 3onen, bis nidjt bas alles 
auSgerebet ift, was alfo oorauSftcbJlid} lange b<jnern wirb, feb,r lange, oieHeirfu 
länger als wir leben. 

ÜHeljr fcab' id) bleute nidjt jit frfjreibeu; alfo meinen Jpanbfdjlag unb treuen 
©rufe! 3ßr aufridjtiger 

©ra$, 24. £ecember 1889. Dr. $ a u S egg e r. 

(SdjlufS folflt.) 



Sdjlaf ein, mein 3|erf! 

d)laf ein, mein .^erj, baft genug getuacbj. 
$11 r>aft gegittert manrf/ bunlte Warfst, 
$u baft gejubelt maneb/ fonnige fyit, 
Sdjlaf forgloS nun in bie Gmigfeit ! 
Schlaf ein, mein £>erj! 

$u Ijaft in ber Siebe 3 au ^ er ^ n i > # 
3n ber Seibenfdjaft glübenbem Sonnenbranb, 
üion beiner burftigen Setuifudjt berürft, 
t'xe rotten QMumen ber Solluft gepflürft; 
$ie .fcöbeu unb Siefen men|cblidjer Suft, 

bof» f" erforfebt in ber eig'neu Ü3ruft; 
tu fanbeft SJerratl), wo bu Jreue geb,ei|"d)t, 
$id) baben ber (Fiferfucbt ia(jen jerfleifcbt. 
SrtMaf' ein, mein £»erj, wie bift bu fo müb ! 
Jüblit bu eS nidjt, wie bie Sonne oerglübj V 
Sajlaf' ein, mein $>erj! 

53alb fällt ber Sdjnee ganj fadste unb leis, 
(5in Jobtutleilad), fo weife — fo weife — 
Gx beeft bi<b 3U — bu merfft eS faum, 
2)u träumft nod) einmal ben fünften 2raum, 
$en fdjönften, ber bi<^ einft betbört — — 
Unb baft jit fcblagen aufgehört 1 
Schlaf ein, mein .pc r j 1 

Df nnlj 0 du Kruft. 




Digitized by 




2üt Skujrfßcgriiniiet? hs Mfyoimmw. 

H^ic tatljoüföe Äir^c, bcrcn Stubium man fid) in unferen $agen 

roieber oielfadj jumenbet, f)at ganj befonbere 6igenfc^aftett unb 
Merfmale, bcrcn Sd)lüfiel oft n>cbcr im alten, nodj im neuen $eftamente 
gefunben roerben !ann. Diele (Sigenfa^aften gtüubcn im Mittelalter unb 
finb ein not&roenbigeS föefultat beSfelben. So mie jebe beflimmte ©eifteS* 
ridjtung, bie einem SSebürfniS ber Menge entfprang, ibre gro&en berebten 
^Ipoftel finbet, fo fanb fie aud) bie #ird)e in ir)ren ße&rern unb ÄiraVn* 
öätern. 2öir nmnbern un3 fo oft ber 9Ibmeid)ung beS fat&oliföen 
$rinäp3 r>on bem (Soangelium unb Bergenen, bafä grofee Sßbjlofopljen, 
innige unb leibenf<$aftlid)e Dieligionägrünber bajmifoVn ffe&en, bie i&r 
Softem aflerbingS auf baS neue $cjkment gegrünbet, bann aber felbjt* 
ftönbtg roeitergebaut unb in iljrcr 9Irt oollenbet Ratten. 

Die fatr)oltf^e Äirdje fönnte bejicbungSroeife audj bie auguftiniföc 
ßirdje genannt werben, benn iljr ©eijt, ibre 38eltanfd)auung, i&r SBerbältniö 
ju ©ott ifl feit bem frütjeften Mittelalter augujtinifd). Unb baS Söebürfni« nadj 
ben auguftinifdjen Offenbarungen mar fo grofe, baf§ fogar ber sproteftantte» 
muS bielfact) unb in einer £>auptfadje fidj *u i&nen befannt &at. 

SluguftinuS (354-430 naa) ß&riftuS) roat ein Wfrifaner, ein 
geborener §eibe , ber ein roüfteS ^ugenbleben geführt Ijatte. Dann 
roanbte er fid) bem Stubium alter ^btlofopfjen unb firdjlidjer ©eletjrten 
ju unb liefe fidj in feinem breijjigften fiebensjaljre taufen. 6r gab feine 
SSefifctljümer bin, marb Sßriefter unb Sifdjof unb at« Sdjriftftefler einer 
ber gröjjtcn Äird)enle&rer aller Qnttn. Seine Söerfe finb grunblcgenb 
geroorben für bie fat&olifdje Ätrctje, für baö ganjc g&rijtent&um beS 
Mittelalters unb ber neueren Seit. Unter ben aaf)lrei<&en Wbbanblungen, 
bie über Wuguftinu« gefdjrieben mürben, finbet fid) in bem neuen 3öcrfe 
üon SRubolf Gudfen: „Die Sebenftmfdjauungen ber großen Deuter" (Scipjig. 
Seit & Komp. 1899) eine Arbeit, bie gebrängt unb flar bie Sf&re 
Sluguftin« fennjeiebnet. 63 bürfte für bie Sefer biefeS «Blattet ein 3ntercffc 
Gaben, bie d)araftcriittfdjejten Stellen beS ÄirdjenlebrerS fennen gu lernen, 
benn fie geben 9luffd)luf3 über mangeS, ma3 manetjem unbegreiflich erjdjien. 

%n SBiberfprüajen feblt eS niaU unb fd)on barin befte&t einer, 
baf8 ein #ird)enmann, ber ganj in bie £crrfäaft be3 aUeö nioellierenben 



Digitized by Google 




ftatljolicigmud aufgebt, fo r»iel ©eroicbt auf bie ^erfönltdjfett legt, auf 
ba£ unmittelbare petföiüidje Seben be$ Einzelnen. ^Itte Arbeit bient im 
©runbe nur ber einen Aufgabe, ba$ eigene Sein ju entfalten unb ju 
beliebigen, bem Dtenfcben inneres ©lütf, Seligfeit ju geben. — Uner» 
meiölicbe folgen, jagt Surfen, bat e4 gebabt, bald 3luguftin baS Un* 
vermögen beS Slcenfcben gegenüber ben börftfen Aufgaben unb jugleicb 
bie Scbranfen aller bloßen Statur, bie Unentbebrlicbteit freier ©nabe mit 
fo urfprünglicber $iefe erfafSt unb mit fo ^inrei§enbcr Äraft gefa^Ubert 
bat. 5Dcr öebenSproccfS bebeutet bann nid)t mebr ein blofceS ^fortfpinneu 
eines naturgegebenen habend, er roirb jum Jrampf um bie ©rbaltung ber 
Seele, unb bei folgern Äampf gibt eS feinen Sieg obne eine burd)» 
greifenbe Erneuerung, obne eine SBieberberfteflung bur$ eine böbere 
INacbt. 9lbcr bei Sluguftin bleiben meift ©öttlicbeS unb 3Renfebltcbe§, 
©nabe unb eigene! Vermögen in ftarrem ©egenfaß; roaS ber einen 
Seite gegeben roirb, baä fdjeint ber anberen genommen, ©ott fdjeint 
um fo mebr geebrt, je mebr ber Dtenfcb berabgefefct roirb. 3)iöglicbfl 
gering uom 3Jienfd)en ju beuten, ibm ade Selbftänbigfeit, alle eigene 
Äraft jum ©uten, ade unb jebe ftreibeit abjufpredjen, baS gilt als ba3 
Ire nnjeieben eebter ^frömmigfeit. So fann ftd) Wuguftin in ber §erab* 
fefcung beS Dien leben, einem ntrfjt feiten raffinierten Ausmalen feiner 
9üd)t§roürbig(eit gar nid)t genug tbun ; er roirb jum daffifeben Vertreter 
jener Strt ber ^römmigteit, roelcbe bie ©rößc beä ©öttlicben nacb bem 
Slbftanbe beä Dtenfcben bemitet, roäbrenb bie griecbil'cbe 9lrt ben ©inflang 
beS ©öttlicben unb Wenfdjlicben gefügt unb in ber £>öbe beä 3Henfcb- 
lieben felbft baS ©öttlicbe gefunben batte. 

3n niebrä anberem. lebrt Wuguftin, befreit bie Sittlicbfeit, als iit 
ber Döllen unb freien Eingebung an ©ott; alle guten ^nblungen, be* 
fonberS bie ^erte ber Söaimberjigfett — bier baS Öauptftüd ber pratri« 
feben Sittliebfeit — . erfebetnen alä ein ©ott bargebracbteS Opfer; nur 
roaS roegen ber ©emeinfebaft mit ©ott gefdnebt. ift roabrbaft gut, bilbet 
ein „roabreS" Opfer. $ie rechte Siebe bat ntebt, roer fieb, feine Singe- 
börigen, fein Saterlanb liebt um ibrer felbft roiflen. fonber nur roer fie 
©ottcS roegen unb oon ©ott aus liebt, roer in ibnen ©ott liebt; benn 
er allein liebt an ibneu, roaS roefenbaft unb gut ift. „NuS bericlben 
Siebe lieben roir ©ott unb ben 9iäcbften, aber ©ott um feiner felbfl» 
unä aber unb ben Wäcbftm um ©otte* roiflen/ 

„BaS niebt au* brm ©tauben entipringt. ift Sünbe." GS er- 
febeiut al§ eine eitle Selbiiüberbebung, au« eigenem Vermögen leiften 
ju rooflen, roaS in ^abrqeit allein bei ber Dtacbt unb ©nabe ©otteS 
fteqt; ja biefe« Selbftoertrauen ber Kreaturen, bie 3lnma§ung, auS 
blo&er ^iaturtraft obne ©oit eiroaS erreieben ju rooflen, gilt als bie 
tieffte Söurjcl afle« «Böten. 



Digitized by GooqI 



287 



Sdtgujttn intcrefftcrt nid)t fomoljl bic 2Belt a(S ba« SBirfcn 
©ottcä in ber 3Belt unb oornclimlta) an und felbfi ; ©ott unb bic Seele, 
ba« finb bie einigen ©egenftänbe, beten Srfenntni« und reijen muf« ; 
alle« Bifjen wirb moralifaVreligiöfe« 2Siffen ober öielmebr moralifa> 
religiöfe Überzeugung, btngebenber ©taube be« ganjen URentäjen. Statt 
über bie ©e&eimniffe be« #immel« unb ber (Srbe, ben Sauf ber ©eftirue 
unb ben Sau ber &f)icre nad)jugrübeln, foH ber Gfjrift fi# genügen 
laffen, bie ©üte ©ottc« al« bie Urfadje aller bimmlifdjen unb irbifdjen, 
all er fiebtbaren unb unfidjtbaren $>tnge gläubig ju oerebren. ©ine 
nähere 93ef#äftigung mit bem reiben 3n(a(t ber 2öelt, namentlid) bcr 
Statur, erroetft bagegen bie mannigfachen ©ebenfen. Sie erfcfceint al« 
überflüffig, meil fie unfer ©lütf nid)t crljö&t, al« unftatt^aft, meil fie 
bie ju not&menbigeren fingen erforberlidje 3eit uerbraudjt, als gefä&r« 
lid) für bie Überzeugung, meil bie Stiftung ber ©ebaufen auf bie 
28elt bie Meinung nahelegt, nur ba« Äörperlidje fei mirflid), al« 
fdjäblidj für ba« moralifdje 33ertjalten, weil fie eine ftolje Selbft* 
überbebung be« ÜDienföen erzeugt. So beifjt e« unfer Mdjtroiffcn ge* 
bulbig ju ertragen unb bie 93egier nadj ©rforfa^ung überflüffiger $inge, 
ba« eitle §rfenntni«oerlangen ju unterbrüefen. „$e« Sftcnföen 2Bei«&eit 
ift Sfrömmigfeit. * 

$af« alle 3)tonnigfaltigfeit be« Sein« unb Seben« fl$ ju einer 
grofeen £armonte be« 9111« oerbinbet, ba« ift ein £>auptpunft ber 
auguftinifefcen Überzeugung. Unb alle« ift üoöer 3öunber, munberbar ijt 
audj ba« alltägliche ©ef#e&en, j. 93. ba« £eroorgeljen eine« SBefen« au« 
bem Samen, nur Ijat un« ber flete Wnblitf, bie ©emoljnbeit bagegen 
abgeftumpft. $>a« SBunber ift nid)t« SBibcrnatürliaV« unb 58iDfürlia)e«, 
fonbern eine tiefere ftatur unb ©efefclidjfett ; c« gibt feinen 3 u f°Ö, nur 
mir SRenfdjen nennen jufäflig, meffen Urfadjen ftdj un« Derbergen. 

Selbft in ben Übeln ber 2öelt empfinbet Sluguftin feine Störung 
ber Harmonie. w 2Bärc nid)t ba« gut, baf« e« aud) Übel gäbe, fo mürben 
fie auf feine SBeife uon bem aflmäajtigen ©uten jugelajfen fein/ 

©anj unvereinbar mit ben Humanitären ^infdjauungen fpäterer 
3eiten ift Slugufiin« ßebre uon ber 33orberbeftimmung menfd)lid)er 
Seligfeit ober SBerbammni«. £er 3Jtenfdj fann für fid> gar nidjt« ju 
feiner Seligfeit tbun, au# ift er perfönlidj unfdjulbig an feiner 35er» 
bammni«, er mirb feiig ober oerbammt ganj nad) bem 9iatbfd)luffe 
©otte«. 2)enn ba« forbert ber ©runbgebanfe be« au«id)ltefjlid)en iötrfen« 
©otte«, baf$ niajt eine unterfd^ieblia^e Seiftung ber ^nbioibuen bie Sabl 
jur Seligfeit ober 35erbammni« beftimmt, fonbern lebiglia) unb allein 
ba« SBo^lgefallen, ber nidjt meiter begrünbete SBifle ber göttliaVn S )IU* 
maä^t. ^er menfdjlidjen ^reibeit irgenb eine 3)iitmirfung jugefteben, ba« 
fajeint ba« göttli(b,e 2Berf ju minbern. So mirb bie ftmbeit, bie bem 



Digitized by Google 



älteftcu Gbriflcnthum fo wert mar, jefct ber unbebingten ^Ib^äiigigfeit 
bcö 9Heiifaeii uon ©ott aufgeopfert. «lle« ©ute, fo heifet e« hier, 
wirft nidht ber 2)ienfa), fonbern ©ott: ,2Ba« oon bir Qcfc^ie^t, ba* 
wirft er fetbft in bir.* 

„©ott erafltete e« für beffer, an bem Sööfcn wohl }it thun, aß 
ba« 93öfc überhaupt nid)t jujnlaffen . * $emnadj ift bie SBelt „au<Jh mit 
Sünbern fä)Ön\ ielbft ba« ewige SBerberben ber Unerlö«ten gehört jur 
SBoflfommenheit be« ©au&en. 

©ott fönnte alle 9)ieitföen retten, bat ba« jebotf, um bie Der* 
fdjiebeueu Seiten feine« 2Be|"en gleidnnä&ig ju entfalten, nidht getban, 
fonbern bie grofee aHehrjahl in alle ßmigfeit hoffnungslos »erbammt, 
ohne baf« biefe Unfeligen irgenb mehr gefünbigt hätten, als bie jur 
€eligfeit (Srforenen. 

SMefe fäjretfüdje Sehre würbe na$ unferer (Smpftnbung eine bircetc 
©otteSläflerung bebeuteu, wenn Sluguftin nidjt wieber ©egenfäfre auf* 
gefteflt hätte, bie freilich ber Einheit ber Sehre ((haben, fie aber erft für 
ben praftijdjeu ©ebraud) herridjtcn. 

$ie ©nabenwahl bat audj ber ^roteilantiSmuS aufgegriffen, unb 
jwar bie unb ba fo ftarf betont, bafS man meinen fönnte, mit bem 
©tauben allein märe fdjon alle« getban, wa« ein 3)ienf<h thun fönne; 
ba« fittlia^e fieben im beften Salle ganj unzulänglich- $iefe 2et)re »ort 
ber abfoluten ©ebunbeuheit be« ffiillen«, bie SSorftcüung, baf« ber s JHenfä 
au« fid) nidjt« uermag, fann ganj unmöglich erjieherifcb unb öerebelnb 
wirfen — weil fie ja burdjau« folgerichtig Grjiehung unb SBerebelung felbft 
uerneint. £at ber SHenfcft fein Sßcrbienfl an feiner guten %f)ai, fo bat 
er auch feine Sdjulb an feiner fchledjten — beibeS geflieht ja boch nur 
naa) ©otteSmiden. Unb wenn bie Äirajen heute noch mit biefer ßefjre 
einoerftanben finb, bann ift e« nicht &u ocrjte&en, weshalb man 
matcrialiftifaV 2Serfe über bie Unfreiheit be« SBiÜenö fo firenge oerurtbeilt. 

Seinen großen ©eift offenbart Sluguftin wieber in bem 9lu«iprud) 
Don ber Wflgemeinbeit beffen, wa« mir Gbrifientbum nennen: „2BaS jefet 
cbrifHicbe Religion genannt wirb, ba« war auch bei ben Gilten unb febltc 
\\W feit beginn be« SNenfchengefchlecht«, bi« GftriM felbft im ftleifch 
fam. Seitbem begann bie oorbaubene wahre Religion bie chrifilidje 
&u beifeen." 

Gbrifhi« unterfcheibet fi<h freilich in oielen oon anberen, bejonber« 
auch baburch, baf« er ba« geabelt bat, wooor bem 3)c"cnf<hen graute: 
Schmach, Schmerlen unb $ob, unb baf« er entwertet bat, worauf ber weit* 
liebe llicnfd) fein $cil gebaut, nämlich, reich, angefeben ju fein, ju ge< 
niejjen unb ftet« fein 9ied)t 511 behaupten. 

^liifluftin ift übrigen« nicht grunbfä&lich gegen ba«, wa« man 
„Söelt" nennt. @r fann e« weit bewunberung«würbiger finben, bie 



Digitized by G 



289 



irbiföen Dinge ju befifcen, oljne iljnen an&ubangen, als i&nen ööHig 
SU entfagen. 

eitler ©d)merpunft aber liegt im 3*nfeitS. Die 9ii#tung ber @e* 
banfen auf baS SenfeitS ftempelt alle Sreube an ben ©üteru beS DteS* 
fett« ju einem Unrecht. Der 23efi& biefet ©üter gUt biet als eine 
Hemmung beS fittlidjen fiebenS, eine Sttinberung ber Eingebung au ©ott. 
9tun erbebt fi$ in üofler <Stärfe baS SebenSibeal beriefe; baS Sßrtoat* 
eigentljum erföeint als eine §auptquefle beS 2SeltelenbS; wer ben 23efi$ 
tljatfäcblidb aufgibt, übertrifft ben, ber nur bie Siebe &u iljm aufgibt. 
Die Qbelofigteit wirb ein IjÖ&erer Stanb als bie d&e; felbft ein bei 
allgemeiner Cfylofigfeit erfolgenbeS SluSflerben beS 3Kenf<$engef(fcle<fctS 
mürbe ber Denfer mit Qfreubc begrüben. 60 gehören fä)liefeli($ 
ber Effect mie bie Hoffnung beS <$riftli<$en fiebenS bur(t)auS bem ^enfeitS. 

SWeS ift biefem ÄiräVnlebrer bie Autorität ber #ir<be, in meiner 
er — entgegengefefft früheren — ben einzigen £>ort beS (S&riften* 
tbumS fiel)t. 3ttit ben anberen Äirä^enbätern erblidt $lugußin ben £aupt« 
uorjug beS (S&riftent&umS barin, niä)t blojj einigen wenigen, fonbem ber 
ganzen 3ttenfdjl)ett Rettung 311 bringen. Der #ö&erfleljenbe bebarf i&rer 
nid)t für fi<$ felbft, aber audj er mufs fidj unterwerfen, um nid)t bur<$ 
ben ©ebraud} feiner ftreibeit ben ©lauben ber ÜRenge }u erfdjüttern; 
menn fie ft<$ felbft ni$t j$aben, fo werben fie burd) ifyr Söeifpiel ben 
Übrigen fd&aben. „3$ mürbe bem ßtmngelium niä^t glauben, menn mi$ 
nicbt bie Autorität ber tatbolift&en fhrdje bemöge. " 

Dljne bie fatbolifd)e #ird)e fein ßfjriftentljum, olme (Sbriflentljum 
feine Religion, ofyne Religion fein SSernunftleben. Danad) entftfcetbet 
baS SSerbalten jur Äirdje lefctljin über ben SBert beS äRtnföen unb 
feine Seligfeit. 

3m ©anjen ift Shiguftin ebenfo Dotier SBiberfprüdje, als je ein melt* 
lieber Denfer eS mar. 9tatb ibm ift baS 6briftent^um balb bie emige, 
alle 3 C ^ burdjbringenbe Offenbarung ©otteS, balb biefe befonbere unb 
begrenzte gef<bt<$tliä)e Orbnung, bie anbereS neben fiä) bat; bie &ir$e 
balb bie unfidjtbare ©emeinfebaft ber von ©ott ßrmä&lten, balb biefe 
fidjtbare SBerbinbung mit einem menfdjlidjen Oberbaupt; ber ©laube balb 
bie bemütbige Eingebung beS ganjen 2öefenS an bie göttlidje SBabrbeit, 
balb ein blofeeS ^Inne^men ber ßirä^enlebre obne eigene Prüfung; baS 
SSunber balb bie ©rmeifung überfinnlid^er Gräfte in allem ©cfdjcben, 
balb eine feltene Dutä)bredjung bcS regelmäßigen 9iaturlaufS, ber ©e* 
mo^nbeit beS göttlichen £anbelnS. ©oldjen Doppelfmn ju beutlidjem 
93eroufStfein bringen, baS Reifet einen ©runbpfeiler beS augujtinifdjen 
StiftemS unb ber mittelalterlitben Drbnung erfd&üttern. 

Über alles bo$ ftctlt ^luguftin ben Sjkiefterjtanb. Der ^riejter ift 
— unabhängig bon feinem fonjti^cn Gbarafter als SJlenfa) - t* 

*o!r BB ti'l .««imflorttn-, 4. $rfi, 24. 3a*r«. 19 



Digitized by Google 



290 



fommen wie ©ott. $ementfprec$enb bie 28idjtigfeit bcr Saeramente. 
$>ie erforberlidjen guten Sßerfe aber finb nadj Seite bcr Religion bic 
Sljeilnalmie an ben ftr#li<$en Einrichtungen, befonber« ben Sacramenten, 
na<& Seite ber (Stljif hauptfächlicb, bie (Srmeifung ber ©armheraigfeit, bie 
Sorge für bie Ernten unb Stothleibenben. SIugufHn befdjränft fidj babei nicht 
auf bie Sörberung ber 3nbtoibuen, er preist bic Sirfung beS dbrifUn* 
thumS unb ber Äirdje auf ben ©efammtftonb bcr ©efeflfehaft : bie 
Sefferung be« SScrhältniffe« oon Herren unb Sclaoen, bie SBerbrüberung 
ber Stänbe, Nationen, aller s JHenfchen, bie innere SBerbinbung oon 
#errfchern unb SBölfern. 

So gibt e§ ftttlict) gute £>anblungen in wahrem Sinne nur 
innerhalb ber fattjolifchen $ir<$e; ben Wicbjfatholifen nü&en audj bie 
aufopfcrnbften 2Serfe ber Siebe unb bcr föntfagung nicht ba3 minbefte, 
finb fic boä), meil aufeerftrchlich, überhaupt leine guten £anblungen. 

Me Abweichung unb Abfonberung oon fachlichen Einrichtungen 
crfd)cint nach Slugufiin als eine Sache böfen 2öillcn8, hochmütiger 
Selbftüberhebung ; bcr Ungläubige (infidelis) — niemanb mehr als 
SlugufHn hat biefen Sttamen in Schimpf unb S3erruf gebraut — ift 
ein folcher, bcr bem göttlichen 2Öort nicht glauben will, ein fcäretifer, 
einer, „ber um eine« zeitlichen SBort&eitö unb namentlich um feine» 
föuhmeS unb 93orrange8 mitten falfche neue Meinungen entmeber auf« 
bringt ober annimmt". 

$)er s JJtann, bem bic Siebe jur Seele beS SebenS, ja jur melt» 
bemegenben ©otteäfraft mürben, hat mit feiner Steigerung beS ^fanati«» 
mu8 gegen 9lnberSgläubige unfäglichen £af8 entjünbet. — 

Ü)ian fleht au8 biefen Streiflichtern, baf8 9lugufHn ber 53egrünber 
be3 mittelalterlichen ÄatholiciSmuä geworben ifi. Seine $^ilofopb,ie in 
ihrem gefd)loffenen Üttnge aber tft ju Hein, um ben ganjen großen ®cifl 
bc8 3Jtonne8 in fich faffen ju fönnen, biefer ©eif* quißt vielfach über 
feine Sorot hinauf unb, auf moberne 93afi3 gefteHt, märe er wohl felbft 
^cute nod^ imfwnbe, eine reale Belt ju bewegen, eine ibeale 2Belt 
ju bauen. 



Digitized by G 



291 



i. 

junger äKann: §err $aftor, i<$ 6itt\ i<$ mödjt' übertreten! 
3ßaftor: Übertreten? SSon roa8 su wem? 
junger 3ttann: 9ta, miffeirä elj. £alt jutn SßroteftontiSmus. $a 
roäV bie 23iflenSerflärung. 

Sßaftor: 2Kuf8 eS gleich fein? 

junger s JDUnn: SBenn'S möglidj mäY. $af8 iä) mit bem 9faä> 
mittagSjug roieber naä) £)aufe fahren fönnte. 

$aftor: SaS motten Sie benn mit ber Sd&rift fjier? 

junger 2Jiann: 2Bitten3erflärung, bafä i$ in biefer SBolfö* 
oerbummungSanftalt ni^t meljr länger bleiben mitt. 

Sßaftor: $a8 gef)t miä) niäjtä an. 2Bel$e« ift 3töre bisherige 
$onf eifion ? 

junger SOiann (f^munjelt) : 9k, ba8 fönnen Sie fidj bod) benfcn, 
£err Sßaftor, menn man übertreten mill. 

Sßajtor: Sllfo ma&rfdjeinlidj Äatljolif. 

junger 3ftann: ßeiber, muf8 t# fagen. 

Sßaftor: Unb Sie motten jur eoangelifdjen Äiräje übertreten? 

junger SDlann: 9?cin r jum 5proteftanti8mu8. ($aufe.) 

Sßaftor: Sagen Sie mir, junger 3ttann, ma8 ftetten Sie ft$ 
unter sproteftontiSmuS oor? 

junger 3)1 ann: 9htn ja. So eine anbere Religion mirb'S ^alt 
fein. Segen ber üBültung, fagen fie. 

^aftor: 2öa8 Ijaben Sie benn für eine 33ef#äftigung? 

junger 3ftann: ©erberge&ilfe. 

$aftor: Sie alt? 

junger 2Jtann: GS geljt fä)on, fagen fie; i$ mär' fo meit 
fa^on felbftänbig unb fönnt' mir'3 niemanb oerbieten. 

^ a ft o r : Unb marum rooflen Sie au8 ber fatljoltfäjen #ir#e auä* 
treten? 

junger 3)tann: Seil man ba afleroeil beten fott unb in bie 
Stirbt ge&en unb beidjten unb fo. Unb fonft audj. 
Sßaftor: ©efjen Sie atfo oft in bie ßträje? 
junger üDtann: D nein, #err Sßaftor! 
Sßaftor: Mber jä&rüä) roo&l einmal jur Seilte unb Kommunion? 

19* 



Digitized by Google 



junger 3Jiann: Seit idj freigefprod&en morben bin, nimmer. 

Sßaftor: $>ann, mein Sieber, fönnen Sie ni#t au« ber tatftoUWtn 
flirre treten. 

junger 2Wann: $a — warum benn ni$t? 

^aftor: 28eil Sie eigentltdj gar nidjt brinnen finb. 

junger an n: 3$ braudV« nur ber Vejirfö&auptmannfd&aft 
anzeigen, &aben fic gejagt. 

^aftor: Unb Ijaben Sie fidj für ben Eintritt in bie proteftontifdV 
©emeinfd&aft borbereitet ? 

junger 3)tann: ^amo^l! 

Sßaftor: So miß tdj S&nen oorerft einige fragen au« bem tfate* 
#i«mu8 jteffen. 

junger Sftann (ia$t) '• Uber biefe ©ef<&i<H>ten fein mer fyinau«. 

Sßaftor: SBenn Sie in unfere Ätrcfce eintreten rooflen, fo müffen 
Sie t>or ädern ben eoangelifdjen 33olt«fated)i«mu« lernen, fidfr mit ben be* 
fonberen 5ßfli(&ten unb £>anblungen unfere« ©tauben« befannt madjcn. 
SSon einer Vorbereitung jur Konfirmation fann erft fpäter bie Siebe fein. 

junger 3Hann (blicff unft<$er um fi#): 3<J bin bod) beim prote* 
ftantifd^en ©errn $aftor? 

Sßafior: ©an) oermutOtid). 

junger $Wann: Unb ba tljät'S au<$ foldje ©cfd)i#ten geben, baf« 
man aflcr&anb fo Saasen t&un fofl. Unb loa« glauben fofl? 

^aftor (emft) : mei§ ntdjt, finb Sie mirflidj fo tfyöridjt, ober 

motten Sie mid& blo§ jum beften galten ! (Do ber junge Wann peinlich oei> 

legen wirb.) ©laubeu Sie, mir finb Sd&laraffen, bie bei i&ren SBcrfamm* 
tungen nur ^r^otung unb tfurjroeil fua^en? Ober fieute, bie t&un unb 
(äffen bürfen, mo« iljnen beliebt? Ober beren 2lmt barin befielt, gegen 
bie Äatljoüfen feinbfelig 311 fein? 

junger 2)iann: 9lber, #err $aftor, e« treten bodj anbere au<$ 
über, unb meil td) bcutf ^national bin. 

^aftor: $af« Sie beutfdjnational finb, ift ganj fdjön oon Sfrieit, 
fyat aber mit ber Religion nidjt« ju tinin. 92i<$t ba« minbefte. Ber 
allein au« nationalen ©rünben übertreten miß, ober meil e« jefct ber 
93raiu$ unb tym fonft alle« glcid^giltig ift, ben nefmte \a) ni<$t an. 
$Öir &aben inbiffercnte s ßroteftanten fd>n genug, mir brausen ni<fy nofl 
neue baju. Unb menn Sie meinen, junger Mtenftfc, baf« bie eoangeliftfre 
tfirdje meniger ftreng ift, al« bie fat&olift&e, fo irren Sie fe&r. Sie 
fdjreibt trielleidjt meniger Äirtfcengebote oor, um fo unbebingter jebotfc befielt 
fie auf ber Erfüllung ber ©ebote ©otte«. 

junger Wann (beifeite) : So, ba f>at man'«. Sejjt &ab' 
aüemeil gemeint, bei ben ^roteftanten gibt'« gar (einen. Äeinen ©ott 
nidjt. 2Benn bie au<$ fo Sadjen fcaben, na#f)er mag id) e& nid)t. 



Digitized by Goog 




293 



5ßafl o r : ©eljen Sie &eim, mein ©uter, unb werben Sie erft einmal 
#at(joüf. 2Öir finb jo f bafä ung gerabe foltfe Seute am liebfteu 
roftren, bie au<$ in einer anberen ßird&e ba« Störe gemiffen&aft Iciftcn. 
SBor allem oerlangen wir bie Sel>nfu<&t nadj ©ott, wenn Sie mir fo 
weit folgen fönnen, unb ben ©tauben an e&rijhtS, feine ße&re unb feine 
©nabe. 2Sir »erlangen unter allen UmjWnben ben feften, aufnötigen 
SBiHen, na* ber Se&re G&rijti ju leben. - @ef>en Sie mit ©Ott. 3Benn 
Sie auä) nidjtS oon i&m wiffen wollen, er fü&rt Sie bodfc. $iefc3 
23ü<$lcin fönnen Sie mitnehmen (er reicht bem jungen mann baS eoongelium.) 

junger 2)tann: $anf f#ön. Sinb ©efd&iäjten brin? Sajöne 
(Befaßten? 

^ßaftor : Söenn'S 3tönen einmal fäjlet&t ge^en follte, bann lefen 
Sie brin. SBielteidjt gefällt'* 3&nen mit ber 3eit. — Unb öftren 
©enoffen wollen Sie fagen, wenn einer oon i&nen etwa äbnltä> 
$fomanblungen, wie Sie, f>aben foßte, ber alte eoangelifäje gtoftor wäre 
tet>r ungnäbig. 

5) er junge s Dtann (matft eine ©enbung unb cor ber2&ür brummt er): 

6in $faff wie ber anberc. 

II. 

Hilter Mann: SBenn man mdjt flöten würbe, Ijoajwürbiger £err 
$aftor. 

^aftor: 9fur immer ooran. 

Hilter 3ttann: Siämlia), i<$ fomme mit einem Anliegen. 
Sßaftor: jtetje gerne ju $ienften. 

Alter 3ftann: Aber Sie bürften e§ faum erraten, ma$ Ijier einen 
SKann mit einunbaä^tjig %at>xtn üor 3töre $&ür für>rt. 

^aftor: 3n allem Anliegen ijt ber 23eg beS 3Jtenf<$en jum 
2Henf$en ein guter 2Beg. 

Alter 3Rann: §a) beforge nur ein«, £err $aftor, bafS Sie am 
$nbe glauben fönnten, midj lie§e bie ÜbertrittSbemegegung niäjt fd&tafen. 
$)arf Sie wobl oerfid&ern, bafs idj au* oljne biefe enbltdj einmal an 
bem fünfte fielen mujöte, wo iä) flefje, obfdjon nidjt ju leugnen ijt, 
bafs bie Bewegung m\ä) aufgemuntert M, wein langes 93orljaben aus* 
jufuljren. $>enn eS ift ein langes SSorbaben, ^od^würbiger £crr, aber man 
fommt ferner baju. Seljen Sie, in jüngeren Süfyxtn ift man für foldje 
Saasen überhaupt gleidjgiltig. 311« Äinb, aflerbingS, ba ftebt bie Religion 
obenan. 3m ©omnafium beginnt'S ftfcon p kapern. <$S wirb ni$t gar 
oiele gläubige Abiturienten geben, $err ^aftor. Unb mele behaupten, 
bie Art beS 9ieligionSunterrt<bteS wäre baran fdjulb. 

Sßaftor: fieiber, man ^ött ba« fo oielfaa). — Welmen Sie 
bo<& $lafr! 



Digitized by Google 



294 

SUter SWann: 3u meiner 3eit jwar, ober ba« ift ftfcon lange 
ber, tonnte i$ mid) barüber ni<bt beKagen. linier SReligionSleljrer bat 
bie ©laubenögebcimniffe ni#t ju bemeifen gefugt, fein Unterridjt war — 
i$ m5d)te fagen — me&r eoangelifcfc unb gottinnig, nnb fo !am er über 
manage flippe fcinaug, an benen fjeutjutage ber ©laube fdjeitert. 2Weme 
Sö&ne baben in -ben 3)iittelfd)ulen fo m'el $>ogmatif unb StfotofHl gebört, 
bi8 fie 9ltbeificn geworben finb. ©anj atbeiftifd) bin i# eigentlich nie 
gewefen, aber gleidjgtltig. ©ort, Unfterblic&feit - e8 fann fein unb auä? 
niajt. SWeinettoegen. ©reifen wir balt einmal ju, wa8 ba ift. 

Sßaflor: Söotten Sie fid) benn ni#t fe&en, Heber £>err! 

91 1 1 er 3Jtann: Sdjön $ant berweil. SBürbe fogleid) wieber müffen 
auffteben. 68 ift eben eine widrige Sa<fce. ßrft wenn nad) unb na<$ 
ba« Hilter fommt, wirb man naa^benllidj. 3flan beginnt ßirtfen ju be* 
fucben, ^rcbifltcn anjubören. Söenn in tbatfräfttgen 3>a&ren bie 6on= 
fcffionen oft nur t>on politif<bem ober focialem Stanbpunft aus erwogen 
werben, fpäter prüft man fie naä) bem religiöfen unb moralifd^en 2Sert 
unb na<$ ber ©emütbäricbtung bin. 9tun, unb ba — . 9ie<öt oft, $err 
Wor, bin iä) mäbrenb 3bre8 ©ottcSbienM in einem oerfteeften SBinfet 
3brer ßirdje geftanbeu unb babe — möäjt' i# fagen — nad) bem ©orte 
©otte§ gebürftet. Unb babe bie ©emeinbemitglieber mancbmal faft beneibet 
barum, bafS fie im trieben be§ GbriftentbumS fifeen, wäbrenb bie 9ln* 
gebörkjen anberer ftinfcen immer in (Jonflict finb &wif<ben Kenten unb 
©lauben, ja fogar — wie eS jefct wieber ift — jwifd^en iljrcr Äircfce 
unb ibrer Nation, Rubere ©riinbe gab e3 aud^ nod), unb fo babe id) 
mir'3 enblidj oorgenommen, aber immer aufgef(boben unb immer auf' 
gef<$oben. @3 ift nidjt fo leidet, wie man meint, e3 ift ©emo&nbeit, SBor* 
nrtbeil ju überwinben unb enblidj ift immerbin au<b nod) ein btf£$en 
^ietät toorbanben. Unb wie nun biefe 3 e «t fommt, wo fo üiet uon #ir<fce 
unb Übertritt bie Diebe ift, ba babe i$ mir gebadet: stufst bo<b ßrnft 
madjen. 33rau<bft ja nidjt erft eine SBeilc abzuwägen, ob bier baS Jöeffere, 
ober bort baä 93effere fei, nur ba3 laffe entf^eiben, was nodj beiner 
Überzeugung für bid) ba§ Seffere unb 3f irrigere ift. - Unb beSwegen 
wäre id) t>o(t jefct ba, &err Sßaftor. 

^aftor: s Jiun, fo braudje id) bei 3>b«en wob! niebt erft ju fragen, 
ob Sie fid) ben wtdjtigcn Sdjritt gut überlegt baben. 3br ftattlidjeS 
Hilter — einunbaajtaig \)abtn Sie gefagt — wirb Sie wo(tf au<b in 
23ejug auf unfere tird)Itd^en ^ebrbüd^er ber ^flicbt entlaften — 

Hilter Mann: 3Mtte, fo weit wäre id) allerbingS üorbereitet. 
2ßenn ein fleineö ^jamen beliebt au§ bem ftatedjiSmuS? 

^aftor: ^aö gibt fid), M gibt fidj, lieber i^err. ÜBenn Sie ben 
ernftlid&en SBiflen baben, in unfere eoangelifdje Äirdbe einjutreten, unb 
bebörblid) wirb ja ati(b nichts einjuwenben fein, fobalb Sie bie nötbifle 



Digitized by Google 



295 



Slnjeige gemalt &aben - fo nehmen mir Sie gerne auf. Wm Sage ber 
Konfirmation merben Sie audj in affer tjorm eintreten in bie ©emeinbe. 

SUter 3)1 ann (lafst fxc^ mm nieber in ben i&m angebotenen Se&nftmjl 
imb fd&roeigt. Qx föroetgt, roeil er oor SRüfjtung nic&t fpretfcen fann). 
^aftor (reicht il>m bewegt bie $anb). 

Hilter s Jttann: §in Stein ifl mir oom £>erjen. $)afs i# enblidj 
auf gletcb bin. $af$ i# baS Koangetiumbuä) fann in bie £>anb nehmen 
unb fagen: 3«tft bin i$ ganj bein. 

Sßaftor: S&nen braudje i$ es audj niebt au fagen, ftreunb, maS 
i<& anberen ju fagen pflege, menn fie aufgenommen merben: 9?ur bie 
Siebe bringet mit, unb allen £a|8 (afjet brausen, ßafjet brau§en au<$ baS 
bittere ©efübl gegen bie römiföe Äircfce, baS eua) ja manchmal befcblic&en 
baben mag. Kin menig SSerbienft bat mobl au<$ fie um euer &&riftentbum. 
$lu<fc mir fällen uns mit ibr, fomeit fie baS Goangelium prebigt, gemein« 
fam. — Stellet eu<$ aud) ni#t oor, bafs fte eures Übertritte« megen eu<& 
läftern unb oerfolgen merben, benu fie jelber fagen, mer eS au« Über* 
jeugung t&ut, bem fei ntdjts einjumenben. Unb menn if)r oorüberge&t 
an bem fatbolifdjen $riebl)ofe, mo eure Kitern ru&en unb anbere liebe 
3)ienf$en, fo flauet auf ju bem am Äreuje. Kr ftredt bie 3lrme aus 
naä) beiben Seiten ! — freuet eu<b nun ber 9iul)e in K&rifto, unferem 
£eilanbc. Unb menn bie Kinjamfeiten beS Alters fommen, ben U)r 

freimütig benennt, ftebt bei eu$. 3» allen guten unb fdblimmen Sagen 
betet ibr mit ber ©emeinbe, unb bie ©emeinbe mit eudj : ©ine fefte 93urg 
ift unjer ©Ott! 

Hilter 3Jiann: D fdjöneS Seben ! 3$ umarme bie ganje 
K&riflen&eit ! 



fi6ej Den $einlid!feif5jtjm in rnifrce* Sroiilfwmg- 

^^reifeig Satjre lang f>abe i# gejaubert mit biejem Kapitel. Mittler» 
oll© meile ift baS ©auernool! boa) |o meit hinauf unb bie Siteratur 
fo meit bttabgefommen, ba|S man'S magen barf. Unb fann idj als 
^rälubium gletdj jenen Staflfnedjt als 9)tojter ber 9ieinli#feit anfübren, 
melier fi<$ baS ganje 3abr lang ni$t mufö, meü er ber Meinung 
mar, erft baS SBaffer maße bie Prüften ju $red. $ieje StaHbung- 
rujten fdjälten ft# benn jeitmeifc auf baS aHerreinliä)fte oon ber £>aut 
loS, mäljrenb baS Söafjer ein Saucbenbab angerichtet baben mürbe. $ie|e 
befonbere ^luffajfung oon SReinlicbfeit barf nidjt oeratlgemeinert merben. 
3n ben meijten ©egenben ber 9llpen, befonberS gegen SÖeften bin, 
— menigftenS feilte fä>n — ift baS Söaffer niajt allein als ,,2ßeil)brunn\ 



Digitized by Google 



296 




fonbetn wo&l aud) als ^Reinigungsmittel ber bege&rtefte ©egenfianb. $a 
fyerrfdjt oft bie wafyre S$euerwutb, aber in mandjem <paufe befommt man 
ben fjrufeboben, „auf bem man Strubelteige auSjie&en fönnte*, »od^enlang 
nid&t ju ©efidjte, »eil er ber Schonung falber mit Srefcen bebetft ift. 
5>iefe fje^en bleiben oft fo lange barauf liegen, bis unterhalb ber 3?ufj' 
boben wieber fd^mu^ig ift, bann neuerbingS gefeuert unb neuerbingS 
oerbedft wirb — fo bafS bie fdjöne 9?einliä)teit ein ©eljeimniS bleibt. 
SDiit ni#t3 fann man baS £>erj einer edjten §auSfrau tiefer oerwunben, 
als mit fämu&igen Stiefeln, bie plump in ifyr £eiligt(jum treten. $aj$ 
in einem folgen ^>aufe auc& alle ©erätbe blinfen, bafS bie böljernen 
2)lil$be&älter jeben $ag in Ueffeln orbentlio} gargefodjt »erben, um in 
ben Sofern unb $ugen nic^t bie geringfte Unreinlidjfeit auffommen ju 
laffen, ift Siegel. Mt ber tfletbermäfaje baSfelbe SSer&ältniS, unb bie 
Äinber »erben an Samstagen nur gletdj in SaugebottiaV geworfen unb 
mit Stro&mifc& unb Sanb abgerieben, fo rürffia^tSloS, als ob eS Saasen 
»ären unb nitfct freijdjenbe SBefen. Sn mannen alten Käufern öertritt 
Sanb unb s }lf<fce bie Seife ; ber Sanb foü\ »iü man »iffen, bie ^oren 
oiel tiefer patfen, bie £>aut triel frifdjer mad>n, als Seife. 5)er alte 
$ed)ölmann ju Stra&lmanb, »enn er boSbafterweife befragt würbe, 
»eSbalb er benn fdjon »ieber ein fo jertrafcteS ©efidjt &ätte, antwortete 
allemal: „©eil i$ mi# r)a(t mit 23a$fanb tbu' mafdjen! - $aS »ar 
ni#t ridjtig, ein »eit fä^ärfereS Littel als Sanb, batte er ju §au|e, 
baS i&m a0e egoiftijd&c Unlauterfeit abjajeuerte - ein frafcenbeS 2öeib. 

SIber mit biefer befonberen föetnlid^fett in unferem SJolfe fpringt 
man nid)t afljumeit. %n ©egenben, »o grofee 9lrmut ift ober »o bie 
uralten Käufer fteben, fiebt eS onberS auS. 3$ «od) fe&r tiele 
jener ölten ^ölfternen SBauern&äufer, in weldjen SSoljnftube, Äüdje, 
Sd)laffammer, SSorrat&ßfammer unb £übnerftatt ein einiger 9iaum finb. 
5>ie Stubenberfe ift überwogen mit einer föuisfrufte, ber ftufjboben mit 
einer fernsten Sdjmufefcbidjte, auf bie man »ie über einen Seberteppiaj 
fdjreitet. ^erb unb Sifdj muffen oor jeber 3tta&ljeit oon tfafcen* unb 
^übnerfpuren gereinigt »erben. SSon anberem Keinen unb fleiuften ©e* 
tbier aller 9Jrt mtft ju rebcn. 3d) fabe an ben SSemobnem foltfer 
€>äitfcr immer ben Heroismus bewnnbert; »er ibn ni#t bat, wie id) 
ifcn in meiner ^ebrlingSjcit nidjt batte, ber fübrt ein quatoofleS 55a« 
fein. BaS balf eS, »enn bie Säuerin überlaut ausrief: „%tx SRenfö 
mufS nit fo grauSlitf fein. 9flan weiß ja nit, wooon man fett wirb!* 
Unb fie gebeiben wtrflidj in it)rcn Sdjmufc&öblcn, mäbrenb unfereiner 
oor efel bie WuSjebrung befommen tönnte. ftragt nid)t an, »ie oft 
£>emben, $ofen unb Settjeug in bie 2öäfd)e fommen, wenn fie aber 
einmal an ben Ort ber Reinigung anlangen, bann ift eS gleia) ein 
fcrmeS Fegefeuer. Die ^faiben, ^laä)eu unb 33ettbea*en werben gefod)t 



Digitized by Gpogif 



207 



rote Sauerfraut, ober im Reißen Ofen grünblich gefchmort unb gebraten. 
€ine rabicate Selbjthilfe. ju ber fie fi<h nur in äufcerfter Woth 
emporragen. 

Sab? 3n Sirol hat bie Sauernfchaft ihre Sabeanfialten, in benen 
fie eS manchmal fafi ben Stabtieuten nachmacht. Sei uns im Djien ijt 
biefe „£ofrart" unbefannt. $>a gibt eS alte Seute, bie feit ihrer Säug» 
lingSjeit nie in ein Sab gefommen ftnb. Sich nadt auSjiehen unb 
in« Baffer legen, gilt nicht Mob für höchjt ungefunb, fonbern gerabeju 
für fünbhaft. 3m Stifte % ftnb einmal am feigen Sommertage brei 
junge ^riejler in ben $eich geftiegen, haben bei biefer • ©elegenheit ent« 
betft, bafS fte fchwimmen tonnten unb fich bormi&ig wie muntere t$ifaV 
lein herumgetrieben. $)er ©uarbtan, ber im $arfe luftwanbelte, brüefte 
jroar ein Sluge ju, anfangt ein«, bann alle jwet. Wber ßanbleute, bie 
am Ufer bahinfthluhen, machten bie ihren «mfomeiter auf. Sie Ratten heimlich 
eine rechte ftreube über, bie Grf Meinung ; als fie aber fahen, bafS bie 
jungen Seute beim 9luSfteigen ein geijilicheS ©emanb anzogen, fafste fie 
Gntfefcen „über bie SittenoerberbniS beS GleruS* unb wollten üon ba 
ab gar nicht mehr in bie StiftSfirdjc gehen. 9fur einer ber Balbferle 
fagte: „Sin fdjon lang nimmer beim Seidjtiluhl g'mefl, wenn'S aber 
noch einmal mufS fein, bann mach' ich'S mit einer ber Forellen ab (er 
meinte jene, bie im Sabe waren), oor benen fürcht' ich mich nit um 
ein Safcen mehr." 3<h hörte baS Don beut 30ianne, wei§ aber nicht, 
wie e§ gemeint war. ©enug, bie (leine Baffertour hatte baS SBer- 
fjältniS oerrütft. 

Sieber als ein nafieS, nehmen bie Seilte ein trodeneS Sab, boct) 
nicht aus SteinlichfeitS', fonbern aus ©efttnbheitörüd lichten. Sie legen 
fich narft in bie tjci§e Sonne ober graben fich in junges #eu, baS 
firiegelt bie £)aut auf baS aflerwohlthätigfte unb wirft beraufdjenb, fo 
bafS manchmal ein richtiger ßafcenjammer nachfolgt. 

Unter ben jüngeren Srjten gibt eS ihrer, bie bei gewiffen Seiben ober 
nach ßranfheiten thatfädjliä) Säber uerorbnen. Das ftnb auch folche, 
bie man — ! So fommt bie Sthtechtigfeit inS Sanb ! — So weit ftnb 
fte, biefe „Waturfinber", bafS ihnen ber nadte 3)ienfchenförper ohne 
lüfterne Sorftellungen nicht mehr benfbar ift. Boher haben fie benn baS? 

Sitte ift fooiel ich weiß überall, bafS bie Seute an jebem borgen 
©efidjt unb £änbe wafchen. Mancher thut'S am Srunnentrog. ^Inbere 
fparen mit 'Baffer, baS im ÜberflufS am £>aufe oorbeiflicfet unb macheu 
eS fo, bafS fie baS Baffer juerft in ben 3)hinb nehmen, einen orbentlicheu 
Sacfen Doli, baSfelbe bann auf bie hohlen Jpänbe fprubeln unb fich fo 
baS ©eficht wafchen! ^>ft baS nicht finnreich? GrftenS wirb baS Seden 
entbehrlich, jweitenS baS Baffer leicht erwärmt, brittenS wirb gleichzeitig 
ber 3flunb auSgefpült -- unb wenn bu ihnen fagft, baS ©an$e fei 



Digitized by Google 



208 



eine Schweinerei, glofcen fic bi<h an — waS bir benn fchon wieber 
nicht recht [ei! 3 um ^btrotfncn haben alle £>auSgenoffen ein gemeinfameS 
grobes $udj, wenn man eS nicht oorjieht, baS ©eficht fich mit ben 
$embärmeln abjumifchen. Das £>aar {träfen fid) bie SRänner mit ben au3* 
gefpreiteten fünf Ringern burdj, unb bie Toilette i{t gemacht. — 6in be* 
fonberer £ag ift ber (Shriftabenb. Da gibt'S gro&eS „Äopfmafchen" , ba 
wirb baS gange &aupt einmal grünbltch in Arbeit genommen unb bei 
biefet (Gelegenheit auch 93ruft nnb «Huden mit Baffer bebaut. DaS ge* 
fdjieht aber weniger aus SReinlichfeitSgrünben, als beS 3reflbraud)e3 wegen 
unb weil eS b,ei§t f ba[S am tfopf, ber am ^eiligen 2lbenb gewafchen 
wirb, baS gange $abr fich fein ©rinb anjejjen fann. Sie haben, wenn 
fic fid? putyen, aflerbanb ©rünbe, nur ben ber Steinlichfeit nicht. 

Ber in einem unlerer alten ^Bauernhäuser ejfen will, ber thut 
gut, wenn er oortjer ber Säuefin nicht ju aufmerffam jufchaut beim 
Äodjen. 3$ möchte ba3|elbe übrigens auch in ben Stabtfüchen rotten, 
in ben ©afihöfen, tJfleifchereien, ©ädereien u. f. w. 3Jian mufs e3 nicht 
juft immer miffen, wie'S gemacht wirb. Die ßeute haben übrigens ein 
troftreicheS Sprichwort. SchmufcigeS Baffer, baS über neun Steine 
rinnt, ift mieber rein, unb neun glühenbe Pohlen brennen allen Unrath 
au« ber Pfanne weg. 

W\t 9)iifStrauen finb ^Bauernhöfe ju betrachten, in benen gar ju 
gro&er Äunftfinn t>rrf<ht. Da ift afleS mit ftarbe bemalt, $if<h, 23anf 
unb Schranf, tfübel unb flegel, bamit baS öftere 9ibf<heuern überflüfftg 
wirb. 3ch wei§ ein £auS, wo jogar baS Wubelbrett unb ber Strubel- 
waljer mit fchönen Blumen bemalt finb ! — Die bunten Strümpfe, bie 
geftreifte ober geblümte Bäid)e ift auch SlümeMBlamel ; berlei foH nur 
ben baranhaftenben Schmiß unbemerfbar macheu. 

Vlaw mujS ieboch bie anbere Seite auch ein wenig anjehen unb 
luftig war eS, als jenes Stabtfchulmeifterlem ben alten Dungführer er- 
gehen wollte. Saß ber alte trauterer an feiner abführe, hatte iu 
feinen truftigen £änbcn ein Stüd ©rot unb liefe eS fich jehmeefen. 

„Detter", rebete ihn baS oorübermanbelnbe Schulmeifterlein an, 
„wolltet 3hr oor teurem ^mbifS Guch benn nicht bie £änbe wafchen?" 

„3ft eh wahr, baS fann ich *h thun", antwortete ber ©auer unb 
wufdj fich an ber braunen fauche behaglich bie &änbe. „Darf ich «id* 
leicht auch ein Stüde! aufwarten, £err?" 

Der anbere haulk mit leibenfchaftltcher 6ntichiebenheit. s HlS 
^hilofoph hätte er allerbingS bie tteffinnige ftrage an fich fteflen fönnen : 
BaS ift unrein? 3ft bem dauern ber Dünger unrein? Der ift ihm 
unrein, wenn etwas anbere* bajufommt, er will nitt)t 3ufa$ oon Sanb 
ober 30Joor ober Scherben, er will reinen Dünger hoben. 3*frt be* 
fommt bie Sache ein anbereS ^rofil, aaerbingS nur für ben ^Uofop^cn. 



299 



9118 9)ioralijfcn fönnten wir beifefcen, bof* bcn deinen attc§ rein fei, 
ttjenn bicfelben Säjmufobammel, bie mit gemerbömä&igem Gebogen fiä) im 
Äotb mäljen, anberfritS nidjt oft ben größten $fel oon einer tobten 
fliege ober einem £aar in ber Suppe hätten. Wik mar ein mulftiger 
Stfuftergefefle befannt, ber geftoltete fi<$ fo, baf§ ibm bie Seute nur 
gerabe gern auf je&n Stritte auäroid&en, wenn e3 möglid) mar. tiefer 
btelt fitt? in ben SBauem&äufern über jebe« Siefen im £tfd)tud)e auf 
unb rieb ben Söffel unjöbHgemal mit feinen fdjmufcigen Singern ab, bis 
er e3 magte, tyn in ben SÜJunb ju fletfen. Gnbli$ !aufte er fid) einen 
Silberlöffel, oon bem ibm gefagt mürbe, baf« er im ©egenfafc ju ben 
©letfclöffeln nidjt« Unreines annebme, fonbern alles ßfelbafte Don fid) 
ftofee. Uber aud) mit biefen ©runbfäfcen be« Silberlöffelö mufste es 
ni#t meit ber fein, benn ber Söffet liefe fid) ben Sd)uftcrgefellen rubig 
gefallen unb mürbe bei ibm balb fo unfauber, wie baä gemeinfte 33led). 

£>abe id) nic&t fd)on $u lange oermeilt? Sollen mir ntd)t lieber 
ltnttebren, beoor e8 nod) birfer fommt? 3d) babe meinen Qmtd erreicht. 
§3 foll nid)t gefagt fein, bafS e3 unferem Sanboolfe im ganjen etma 
an innerer föeinbcit febtt. $a3 ift ein Gapitel für fid) unb roirb taum 
ju Ungunften meiner SanbSleute ausfallen. 2ln äufeerer 9ieinlid)feit aber 
feblt'S, menn'8 aud) nidjt mebr fo fd)limm ift, als früher. Unb ba füllten 
fcalt mieber bie befannten Seiter unb Sebrer be3 SBolfcÖ fegen unb fdjeuern. 
So meit, mie manage 9iad)baiöölfer finb, mirb unfer tüdjtigeä lenfbareä 
SBolf mobl aud) ju bringen fei«. 3d) aß SJoltefdjriftner tbue für 
bie 9?einlid)feit ba3 meine, inbem i<b ben Seilten mand)mal tüd)tig bie 
flöpfe roafd&e. R. 



Sic iofenfafäen Des &wm§. 

Sßlauberei »on Otto <£rnft.') 

raSmuS ift nftmlicb mein Solm. 3$ jefcide oorauS, baf« er gefunb unb normal 
geftaltet ift. Slber in belleibelem 3uftanbe jeigt er non 3eit ju 3eit an 
ben Oberfc&enieln unförmliche, bebroblicb anroac&fenbe SMlfte. 2öenn biefe eine 
gemiffe SluSbebnung erteilt baben, pflegt meine ftrau feljr oetgnügt ju mir herein« 
jutommen unb ju fagen: „$u, mir muffen mal mieber feine §ofentafa)en ausräumen; 
e§ bat fieb fefcon mieber ein ganje§ 2)iufeum bariu augefammelt !" 

3fdj barf ooraufefoen, baf« meinen Sefern bie ^ofcutafcbenjuftänbc eines acf)t» 
jährigen Sßubeu im allgemeinen befannt finb. 63 gibt eigentlii faum einen be. 
roegli<ben ©egenftanb, ber fic& uiebt ganj gut in fol(b einer Sajcbe unterbringen 
liefje, unb e« gibt aueb f^roerlid) einen ©egenftanb, ber nia)t ba§ Snterefje fold^ 
eines oerj^roiegenen tieinen 2Beltbetrat&ter§ anregte. 9?un mu}§ man ftd> au^erbem 



«) 9lu§ .ein frof)c3 iJarbcnfpiel'', ^umoriftif^e ^Inubcreifu oon Ctto (?rnft. Vcipjig. 
fi. Staadmann. 1900. Siebe B <vimflartcn a , Seite 235. 




Digitized by Google 



300 

ben jungen §erru ©raSmuS alt einen entfchiebenen Sanguinifer üorfteÜen, ber mit 
$ilfe ieiner $hantafie an baS Söruchftüd eines ÄorljieherS bie t>erwegenften 
Hoffnungen fuüpft. 

$a und bei ben bisherigen Unterjuchungeu manche« bunte! blieb unb mir 
manchen ©egenftanb nia)t $u beftimmen oermochten, haben mir bieSmal ben geehrten 
ftofenbeftyer felbft jur Söeftcbtigung mit herangezogen. 9Keine ftrau bat baS flleibungS» 
ftüd auf bem Sc&ofce; für bie Vertreter ber öffentlichen STOoral bemerfe ich, bafS 
ber Änabe währenbbejfen mit einer anberen £>o|'e bettetbet ift. 

2öaS meine J*au junäcbft aus ber 2af$e h*n>orjieht, ift Sinbfaben. 3äj 
barf ebenfalls als befannt oorauSfefeen, bafS biefer ©egenftanb ftd) bei ber männ« 
(id^en ^ugeuo einer befonberen Beliebtheit erfreut unb ade übrigen Objecte, bie aus 
folch einer 2af(he anS Sicht geförbert werben, in einer mehr ober minber intereffanten 
ÜJerroidelung mit jenem ©egenftanbe ju erfebeinen pflegen. %n ber #anb beS 33inb. 
fabelt? — um mich gewählt auSjubrücfen — gelangen mir fobann ju einem ftart 
oerrofteten, ooaleu ölechicb»lbchen, baS bie ^nfchrift „patent" trägt. XaS ift jehon 
gleich (in werioofleS @täd. 3ch weifc baS. 3<h habe ben Diafiftab für bergleicieu 
noch ziemlich gut im ©ebäcbtiüS. 3>cb fanu ben 2Haf»ftab natürlich nicht fo genau 
beftimmen; eS l^anbelt ftch eben um ßiebbaberwerte. 

„ffiaS h«ifet benn baS: patent'?- frage ich. 

„2öenn einer fich fo fein angejogen bat." 

„Dtrrieb — tig ! !" 

2ßir verfolgen weiter beu Ariabnefaben unb förbern aus bem Sabgrintb ein 
9lotijbuch julage. $aS ift nun etwas ganj befonberS $>eruorragenbeS. 9cotijbücber 
ftnb in biefem Alter pou ganj bel'onberem 2öert unb 9tufcen. GS ift roohl felbft« 
oerftänblich, bafS man fich in erfter ßinie baS notiert, rooran man Jag unb 9tacbt 
benft, j. 3). bafS mau für ben 9. October jur Apfelernte bei einem @piel(ameraben 
eingelabeu ift, ober bafS am 25. $ecember 2Beibnacbt gefeiert wirb. Auch bie jehu 
Pfennige, bie mau gefebenft erhielt, werben orbnungSgemäf» als ©runbftocf eines ju 
fammelnbeu Kapitals gebucht, leiber aber gewöhnlich nicht wieber ausgetrieben, wenn 
fte nach J<bn SJtinuteu in Gbocolabe umgemanbelt würben, freilich ftnb ©tift unb 
Rapier bei biefem *<öücbelcben non einer ©üte, bie fich in ©elbeSmert nicht mehr 
auSbrücfen unb eS immerhin noch rathfamer erscheinen läfSt, mit einer fptfcen Stahl' 
feber auf ein jylaneHh«mb 311 fchreiben; aber (IraSmuS oerfolgt eS mit forgliaj be» 
hätenbeu ©liefen. 

w 23oher ^aft bu beim baS?" 

„3>aS hat ^)eiu Stieglifc mir gefebenft. " 

„2Se$balb benn?" 

„Och — wenn ich mit ihm fpielen wollte. " 
„2Öarum wollte er benn mit bir fpielen?" 
„Ccb — bie anbern wollten nicht mit ihm fpielen." 
„SBarum nicht?" 

„48eil er ber erfte geworben ift." 

„tltja. — Aber roaS bebeutet benn baS \)iex 'i* 3ch habe nämlich baS 
„9cotijbuch" aufgcjchlageu unb lefe auf einer Seite bie t)W räthfelhaften SBorte 
„#ä§ fläfe iläfe la". 

„SJaS ift (franjöfticb", «rflärt er mit einem Anflug üoii ©elehrtenflolj. 

„jyriinjöftfch 1 i* — — - — Aaaaaab, — jefot geht mir ein Sicht auf! (Fr 
hat heut feine erfte fr.utjöfijche Stuube gehabt! 9cach ber neuen 9Ketbobe! $er 
Sehrer hat gefprochen, aber nicht angefchrieben. ßraSmuS aber, feines 91otijbuibe* 
ftolj fich beroufSt, hat fuh'S notiert, (^u'ost-cc que c'est que ccla! 



Digitized by Gc 



301 



Voilä ce que c'est! 

9JHt #ilfe beS ©inbjabenS förbern mir nunmehr ein fleineS (Stornier oon 
einem Terfelfeibel in inniger Söerbinbung mit einem ©tücf ©djufterpeä) jutage. 

„Aber GraSmuS! ^erteil" ruft meine ftrau unb betrac&tet nasrümpfenb 
ifcre gfinger. 

Gr aber ftarrt fie an mit fc&ulbloS-erftauntem 931id, als woDte er fügen: 
„SBiefo — 28aS ift benn los?" 

Teun er lebt unb roebt ja nod) im lauterften urfprünglicbften ^antt^et-muS ; 
aus ollem, toaS bie Grbe bietet, atbmet ibm — in ber 2BArme beS £erjens 
unb ber Sangen nur erft ahnungslos gefühlt — ber unbefannte Schöpfer entgegen, 
unb baS geroafajenfte Hänchen toie ben pfüfcenberoanbertften ©trafeenföter brürft er 
mit gleicher Siebe an fein glürfliäV« £erj unb fein reinftei Ghemifett. Gr fte&t noch 
auf bem natogenialen ©tanbpunft ber ©leitbbereebtigung aller d) e m i f ch e n 
J&erbi nbungen, unb bie parabiefifebe Unfcbulb, bie nod) nic^t toeifj, roaS rein 
unb fa)mu£ig ift, ift nod) nid)t ganj bura) unfere ftfthetifcben Gngherugfeiten oerfd)eud)t. 

„2BaS roillft bu benn mit biefem ©tücf oon einem SöierglaSbecIel machen?" 

„Cd) — wenn in) ben Sterben baju finbe, bann maa)' ich baS auf mein 
Eiilcbfeibel.* 

„TaS 'S 'ne 3bce ! ftamoS ! ^~ ?lber fag mir töefa)eib, meun bu ben ©djerben 
gefunben r)aft ! — flannft bu benn überhaupt fo toaS machen?" 
w ^aaa — ba§ ift mau gan§ leidet !" 
„2Nmmm." 

$ai ift richtig. 3d) b,ab aud) als Heiner ^unge fämmtlicben ^anbioerfern 
it)re fftmmtlia)en flünfte abgegueft. Gi gieng alles fo nett unb leicht. 3cb märe 
fo gern 2ifa)lcr, ©cbjoffer, ©cbmieb, ©chufter, 9Raurer, ^utmaajer, SRaler unb alle« 
anbere aufierbem gemefen. SBeun meine ^3f)antaftc ein 3Ber! entroorfen blatte, fo toar'5 
aud) fa)on fertig unb id) fpielte bamit. 3d) pöbelte ob,ne $obe(, (lebte otuie Seim, 
malte ohne $infel, lötete ohne ftolben unb glamme unb befd)lng bie roilbeften 
^ferbe, alles in ©ebanfen. Unb bie 2öerle uiiferer $hantafie fpielen anmutiger 
mit un§, als mir mit ben lüirllichften fingen. ?lucb mit 9tub,m unb ÜJlaa)t unb 
(Selb fpielt ei Ja) ja hübfa)er in ber ^bantafie, als in SBirtlicbfeit. „SlHeS roieber- 
holt fta) nur im fieben — " 

Stlfo freu' bia) nur an beinern 2)ecfelglaS. 

9taa)bem mir nun noa) au* bieier Safdje eine SJcunbbarmonifa, ein IleineS 
SBeingeiftiljermometer unb einen Soloaten oon ber bleiernen Gaoallerie gehoben 
baben, bemerfen mir an ber fianje biefeS Ulanen eine beut|'a)e ftünfpfennigmarfe 
— pardon : — eine norbbeulfche öünfpfennigmarlc ! 

Gine furchtbare Atmung fpannt meine Heroen. 

„2Ba8 foll bie benn?" frage id). 

„Tie fammel id)", erllärt er ganj uufd)ulbig. 

„*Ötetn ©obn", jpred)e id) unb lege mit ebnoürbig-gro&er ©efte bie SJater- 
banb auf feine ©a)ulter, „ich roiH es (emeSroegg als unmöglia) binftellen, bafS bie 
©aminler oon Söriefmarten unb Jramba^nbilletS irgenb einen ©ebanten baneben 
b^aben. 5Jer Wenfä) fod niebt boa)mütbig fein : mai roiffen mir }. 93. oom Seelenleben 
beS 97Ieerfd)mein<benS ober bei 2aubfrofa)eS ! ?lber bei einem Grben meines 9)luteS 
bulbe iä) ^rtefmartenfammeln niö)t. ^Darin erlaube id) mir nun 2)eSpot ju fein. 
Sßillft bu f a) öue Tinge fammeln — febr gut ! SBiOft bu lebrreia)e fcmge fammeln: 
Jb.iere, ^flanjen unb bergleia)en — ouä) gut! Slber löriefmarfenfammelu ift aui« 
gefproa)ene Slnticultur, unb barauf fteb,t bei mir Gnterbung." (Ter ^unge oerfärbt 
|iä).) „3Han roei& ja, roie'S gebt: Grft fommt bas Gricri unb bas Wonocle, bann 



Digitized by Google 



302 



baS bammeln oon ©riefmatfen unb ^ferbebabutidetS, unb fdjliefrtid) ber GlmcaliS« 
muS, of>ne bafs man bic überginge merft !" 

TOeine ftrau bat ft(b iiijroifdjen an bie StföHtftuttg ber anbrren Zaföt ge. 
madjt unb mit bioerjru 9Jtufcf>eln unb ftofenfnöpfen aua) eine jufammengebrüdte 
Siap\d oon einer 23etnflafcr>e an ben Jag gebraut. 

„Unb was roiOft bu baimt?" 

„2)ie u>iU icb oerfaufen." 

„Serfaufen ?" 

„3a, 2BiUo Steinmann fugt, meint man 'n <Bfunb baoon b>t, bann fann 
man fte oerfaufen, unb baS ©etb roitt ia) mir bann auffparen, unb bann fefc idj 
}u, bafs i$ immer mrijr baju frieg, bis id) fi? reidj bin." 

9Carj -- babf r pfeift ber 2Binb! Er bat offenbar oon jenen „gemeinnüfeigen" 
©efdjidjten gefofM, in benen immer erjd^It wirb, wie irgenb jemanb fcbon als 
fecbSjäbriger fliiabe iebe Stednabel aufb>b, jebe ©dnfebaune für ein fünftigeS flopffiffen 
referoierte unb fo fdjliejjli<b ein ungeheuer grojier, reifer unb berühmter Äaufberr 
mürbe. 3$ f>abe nie bie Überzeugung loS roerben fönnen, bafs biefe ©ffcbicbten 
von Speculanten, ©anfbiredoren, JeftamentSooUftredern, Sdjtoantbidjtern unb dbn« 
liefen Seilten erfunben morben finb, um bie anbern Seute oon ber ^pAr)rte abjuleufen. 
SRein 3u»9' — wenn bu ber So&n beiner Eltern bift, fo wirft bu biefm „fiemben 
Kröpfen in beinern ©Inte" balb toieber b»nau3n>erfen, baoor ift mir nidjt bange. 
Stediiabelnfammeln lie^t nidjt in ber Familie. 

„9?a, unb roenn bu nun ,ftr reieb' bift — mal bann?" 

„$ann (auf idj mir Jlü&e unb Opfert unb 'n (Seograpbtebudj ." 

„So." Söei mir mar es immer ein SdjlofS. $aS rooQt* id) mir bauen, roenn 
\$ reieb märe. 3d) fer>e uod) bleute bie breite, fa^immernbe Marmor treppe, auf beren 
oberfter Stufe ia) ftebe als ein ©ranb Seigneur, um im nftcbften Slugenblid mit 
oome&mer ©elaffenbfit bjnabjufteigen. Ober idj lag auf einem 9luf)ebett babtngeftredt 
unb falj burd) tjor)e SBogenfenfter toeifee Höolfen bureb blaue $immelSfluren jietjen 
— langfam — fo (angfam. Ober id) r>iett auf ber 3 u 9 Dr üde $od) ju Sßferb, bie 
Jauft auf ben Sd)enfel geftemint, unb far> in einem SMid 2l)filer unb ©«-rge, ÜBdlber 
unb Ströme. 3d) mödjte fafSt mit ßefftng glauben, bafs es eine SEÖiebergebui t in 
biefer üBeit gibt, baf* mir mefcr als einmal auf biefer Erbe erfdjeinen. Sßiefleidjt 
baber biefe leifen, fernen, gebeimniSooflen Erinnerungen, bie mir uns nid)t erflnren 
tonnen. Unb id) fürchte, id) fürebte : id) bin — oielleidjt im brennten 3abrbunbert ober 
fo — ein toenig befdjäfttgter Runter geroefen. 34 &abe feitbem nod) immer eine 
merfroürbige Neigung, mit bem Stauen nad) fdjroebenben Sölten unb mit bem 
Seiten burd) raufebenbe J^ftler meinen Unterrjatt ju oerbienen. 

©äb«nb biefe Erinnerungen fdjneü* roie Sd)toalbenflug oor meinem inneren 
SBtid oorüberjieben, ftöjjt meine ftrau plöfclid) einen heftigen Sd»rei aus unb fpringt 
oom Stubl empor. Sie muf« auf etroaS Gntie&lidje« geftofeen fein; benn fie ift oon 
9?atur febr mutbig. Sie mürbe if>r Äinb aus bem SRad)en be« Dörnen reiben roie 
jene berühmte tDhitter oon ^(orenj. Es mufS etwas gurdjtbarereS fein als ein Cötoe. 
Unb fo ift eS. ES ift ein „©emeiner ÜHiftfäfer", Geotrupes stercorarius, ben 
meine fttau oon i^ren 5>«9<m fortgefajleubert bat unb iefct langfam auf ben 
fielen bobtttfrirc^t. 

„Cob, mein ftäfer!" jammert Erasmus. 

35aS Ärabbeltbier ift aus einer ©treicb&oljfdjac&tel entroifdjt unb bat ftdj frei 
in ber £>ofentaf<be ergangen. SBÄb^nö meine ftrau nod) immer ein bifSdjen roeifc um 
bie 9lafe ift, bat Erasmus baS Zij'xtxfyn aufgenommen unb läfSt eS mit gerabejn 
roiffenftbaftlidjer Haltblütigfeit unb 93omrtbcilSloftgteit über feine ftmger hrabbeln. 



Digitized by Googl 



803 



„SBoju haft bu benn bcn gefangen?" 
„5ür 'ne fläferfammlung." 

„9c*a — weifet bu — ba« halt ich eigentlich für unnötig. Du fannft ihn bir 
iiticfc fo orbentlich anfehen. Unb bann fannft bu it)n jebe« 3ahr in ungejahlten 
Wengen mieberfmben. SBenn'i wa« Seltenes wäre, wollt' ich nicht« fagen. 2Ba§ 
feiten ift, muf« immer bran glauben. Äber ba« oerftehft bu noch ntc^t. Sllfo: ich 
benfe, bu läf«t ihn laufen, ^e? Rubere Ufiftfftfer wollen auch leben." 

Wit fchneU aufblifc- nbrni lölid fielet er mir forfcbenb in bie Äugen, bann 
lächelt er unb betrachtet oerftoblen feine #änbe. 6ie ftnb heute jum jmeitenmal 
(leroafcben unb jum brittenmal fchmufcig. kx gebraucht fte ungeniert unb fleißig, 
iDtnu er in $au§ unb ©arten, Salb unb gelb naturforfchenb fich in« 9(1 oerfenft. 

%n ben ©egenftänben, bie ber jmeiteu 2a i che entftammen, julefct an ber 
Streicbboljfcbachtel, fowie an btv rechten $anb meiner ^rau ift un« mehr unb mehr 
eine merfmürbig übereinftimmenbe Kötbe aufgefallen. 3efct fommen mir auch bem 
Ursprung öiefer ftarbe nah : ein beträchtliche« Stüd Köthel hat offenbar fchon ein 
paur 2age in biefem «Räume jugebracbt unb beffen $Bänbe mit einem gleichmäßigen 
Hott) bebecft. @nblich finbet fich noch ein fchön abgefcbliffene«, eirunbe« KoHjteinchen 
»om Weere«ufer. 

*2Ba« ift benn ba«?" 

„Da« ift 'n ©tüd«ftein." 

„6in ©lüd«ftein?" — 

Da« fann ftimmen. 2Ber ftch an folch einem Sternchen freut, ber ift glücflich. 
„2Bo haft bu benn bie höbfche tieine Silbermünje gelaffen, bie bu neulich 
hatteft?" 

„Och, bie hab' i<h ©eorg ^eterfen gegeben, ber miß mir 18 Jahnen unb 
25 Sanjen bafür geben." 

©eine Äugen leuchten. 



3a, ba« finb fo Äugenblide, in benen einem ba« £>erj ein wenig groß unb 
ba« Äuge — pardon — ein wenig warm wirb. Denn man benft au bie oielen 
Wale, baf« biefer junge Wann in feinem Ceben noch betrogen werben wirb. 2Ba§ 
wirb bem frin guter ©laube noch toften! Wan fragt fich, ob man nicht unrecht 
thut, wenn man einem Äinbe fagt: „Sei immer wahr!" — ob man e« nicht 
roeljrlo« macht? Wan föh' e« fo gern ba* ©ebot ber Söahrhaftigteit befolgen, unb 
man fteht babei ade bie ßeiben oorau«, bie bann feiner warten. Sllfo bem fleht« 
jdhrigen fchon fagen: „$afS auf, ba« bu nicht betrogen wirft!?* — ÜRcin. 

9iein. 6« lieber ber $e\t überlaffen, bie fcbjießlicb boch ben Urglofeften 
warnt. ©ii manchem braucht'« freilich oiel $e\t. Unb bann ift ja auch ber Wenfch 
fo genial connruiert, t>af« er einen merfwürbig großen 2Bert barauf legt, nicht au« 
frembem Schaben ju lernen, fonberu felbft betrogt n ju werben. Unb bann ift e« 
ja auch oortheilhaft, ficb maßig betrügen unb belügen laffen. 3uoiel ift freilich 
hier wie überall oom Übel. 2Ber gar ju leicht ju betrügen ift, ber oerleitet aucb 
fthlieftlich honette öeute. Die fagen bann: „'Ha, wenn er felbft nicht auber« will 
— — " Wan glaubt nicht, wie oerbetblich ein einiger lüertrauen«feliger für ein 
ganje« Kübel oon jiemlicb anftannigcn Wenfchen werben funtt! Slber fonft — : Die 
Öeute oom Äbel haben g»nj recht : Sich mftfeig betrügen ju laffen, gehört jum Abel. 
SBer einen Kod ju oierjig Warf für fünfjig Wart oerfauft, wer im nieberen ober höheren 
tyferbehanbel einen ©entlemann ^trtetnlrßt ober wer ba« Drama eine« Kioalen au« 
bem Spielplan hinau«intriguiert, bamit er noch ein bif«chen mehr Kuhm mit San* 
lifemen ergattere — unb wer fich bei atlebem fteif unb feft einrebet, fllugheit unb 




Digitized by Google 



304 



SBort&eil feien auf feiner Seite unb nur auf feiner Seite — ja, wer wollte folcfc 
einem armen 2eufel ba* Keine Vergnügen be* SSetruge* nia^t gönnen?! 2Han jalflt 
je nad) feinen SBer&ültniffen bie jeb,n Pfennige ober bie jebn töolbftüde ober bie 
jeb^n braunen Sc&eine, unb wenn man ben SBetrug merft, lacbt man ftdj in* ftüuftttien 
unb freut fufc, bafs man leine SBanje ift; unb wa* einem leib tbut, ift nur ber 
arme Perl-, ber nun womdglidj ganj ftolj ift auf feinen *6oup* . . . 

Weine grau unb iä} Gaben betroffen, bem jungen #errn ein eigene* Sö)iib« 
faa) jur Verfügung ju ftellfn, bamit er barin feine ftinberroelt baue. 9*a$ meinem 
eigenen ^ungentfcum ju fffijiefeen, wirb er aderbing* bie #ofentafa> oorjie^en. Da* 
Srrljältiii* ju ben fingen ift f>ier ein intimere*. ÜDton b.at oucb ade* für ben 
erften ©riff bereit unb nett beifammeu: Äreifel, SDliftfäfer, Äpfel unb SrfjnfterpeaV 
Unb bann — bie $>auptfadje! — e* liegt nid) t offen oor ader &ugen ba. Dbrooty 
mir f)öä)ft bi*cret oerfafjren ftnb mit bem ©e&eimfdjab; be* ^Jrinjeu <5ra*mu* unb 
un* ba* Caasen tapfer uerbiffen fcaben — er fajien unfer Sßorge^en boa) al* eine 
3nbi*cretion ju empfiuben. 6* mar eine Sadje ber 6(6am für i&n. Unb man 
f o 1 1 au$ nidjt einfallen in* 5anb ber Äinberfeele, man foH e* bebjilfum anfteflen, 
baf* fie einen felbft &ereinjie&en. Söenn if>r ©ntjüdfen einmal recbj grojj ift, tljun 
fie'* f<&on. 

©ine jartgebaute SEÖelt, ba* Äinberparabie* ! ©in einiger rauher $auä) au3 
ber falten 2Mt ber @rmaa)fenen — unb taufenb Sölüten fallen auf einmal ©on feinen 
Räumen. <J* gibt ein ©unber, ba« ift jo grofc roie ein Pfennig, runb roie bie 
Sonne unb milbglänjcnb mie ber 3Jlonb ; bu bemegft e* ein wenig — unb oer« 
ftectte frarben leuchten barau* ^eroor : ba* bur<$fi4>tige ®rün be* IRorbmeer*, bie 
9Rötf>e be* Slbenbbjmmel* . . . £af* aber ein paar unrechte unb grobe Ringer 
barüber fommen unb e* oerflcijlirf) auf ben 2ifa) werfen — fo ift e* ein arnu 
feiiger ^erlmutterfnopf ! — — — 



Im Büfflern am 3k^. 



<$jtit böuf i<* fo gern 
«7» 3m fcüttlein am gelb 
Xa bift bu mir fern, 
Jfcu lorfenbe SBelt. 



fcicr balle iaj Saft 
Unb fud)e — nidjt bi<$. 
Scbalt', nmSbu baft, 
Unb \a})t mir — mid). 



Ii. 




Digitized by Google 



feine &avt&t 



(tint |tational-tfaf]re. 

3u bem .Nationalen Sorfajlafl" im »fcetmaarten*, Moötmbfrfjeft 1899. 

S^ß»»- fab™ Sichre fünfunbjroanjig SRiUionen idjon beiiammen?" W\t biefen 
t8l5? ©orten f topfte mir auf ber Strafe jemanb bie 84fel. — ÜHiHionen? 
3<t) ? — Sieb, ja fo, bie ftrage bejog ftc& auf meinen „ Nationalen Sorfdjlag" 
baf« jeber in Öfterreicf), ber fi# aU beutfcfcnational befennt, für beutfdjnationale 
3roecfe feine« SBaterlanbe« ben je^nten 2f)eil feine» Vermögen« opfern foHe. 

„$aben fte tüa^tig geopfert i" fragte jener weiter unb um feine SDlunbrainfel 
fpielte biabolifc&er £>obn. 

9ieiu, geopfert ^aben Tie niajt, bie lieben SJeutfajen, bloß gefajroiegen fcaben 
fte. ©efcfcroiegen, ba fie boa} fonft fo gerne reben. — Gtlic&e 3uf($riften f»nb tan 
jroar in« fyaui gefommen. Ter eine fragte micfr bejorgt, roie e£ mit meiner ©e» 
funbtjeit ftünbe? £>b ia? benn roirftiöj glaube, baf« politifc^e fragen £>erjen«- unb 
©eroiffenafragen roären, benen man fola)e Opfer bringt ? ^olitif unb ©elbljergebeu ! 
— ein jroeiter jieb, mia) fc&roarjer 55o§r>eit. 9Jtein 2Jorfc$(ag märe ironifa? gemeint 
nnb rooÖe nur jeigen, baf« bie Siebe jur Nation nidjt ganj bis jum ©elbfacf reifet. 

dine britte Sufajrift fanb, baf» e3 oon mir fetjr grojjtnütljig geroefen fei, für 
ben Qmed felbft einen roefentlicb.en 2t>eil meiner $abe beijutragen, faQ3 e* a\i<b 
bie anberen t&un, fet)r grofjmütbjg unb — ganj gefahrlos. 9Jur in jroei ober brei 3 U * 
fünften fanb ic^ bie begeiftertc 33ereitroiHigfeit, mitjutfjun. 2Böre unter biefen ein 
9)iiQionär geroefen, ia> b.ätte ifcn gleiaj abgefangen, aber e3 roaren arme 2eute. Sin 
(leiner Beamter au« 2Bien fc&rieb, baf§ er mit feiner ftamilie ein Sßermögen oon 
2000 fl. beftfce unb fragte gleirfj an, roo&in er ben je^uten Jbeil baoou fcr>icfcn 
bürfe. 5ßon unferen beutf^en ©rojjleuten, ^olitüern unb ^arteimflnnern bat mia) 
feiner mit feiner 3 l| f4>f <f t beehrt. 

s JJieb,rere SBlätter fjaben meinen Horfcfclag abgebrueft, ruo^f oiellei^t nur als 
Guriofum, etroa roie man ein auftaudjenbr« ©eeunge&cuer ober eine roeijie ©emfe im 
ftMlanbe in bie 3eituug brueft. Gine 'Semerfung ju meinem «orfebjag, eine flritif 
be«felben, $at meine« SEßiffen« nur eine tirolifcfje 3eitung gebraut, aber aud> 

Ro|fflB«t*« .$tim 8 atttn\ 4. $»ft, 24. 3<*t fl . 20 



Digitized by Google 



300 



biefe im peffimiftifchen Sinne. §ätte bocfc nic^t einmal ber beutfche Schuloerein, ber 
ebenfall« einen gro&en nationalen unb ethifcben Swed oerfolgt, bie nationalgefwnten 
Teutfäen jur gemeinfamen mäßigen Unterftüfcung begeiftern fönncn. 2Bie mürbe 
erft eine fo gemaltige ftorberung bie fieute fopffc^ru matten ! — So unb ähnlich 
lauteten bie Entgegnungen. 

2)a« mar eigentlich roohl ju ermarten. Unb boch fyatte ich es anber« er« 
roartet — wie, ba« mid ich fcfcon noch fagen. 

34 ^alte bie Sachführung meine* Sorfchlage« trofcbem für möglich, b«w 
bie ©efc&ichte lehrt, baf« ftarfe SBölfer in Seiten ber Noth fehr opferfroh werben 
tönnen. $ie (Sefahr für un« ift Ieiber nur eine fchleichenbe; in ßriegSjeiten be» 
finnen mir und feinen ttugenblicf, ©ut unb 53Iut für 33aterlanb unb SBolf biuju» 
geben. ÄQerbing« gibt e« Ceute, bie weniger gern ihr ©elb, al« it)r ©tut geben, 
aber aua) über biefe Schwäche, beichte ich, liefje fich h'nauSfcmmen. ÜJian gibt fo 
ungern in ber IBorfteDung, baf* mit ber einen @abe nicht« getban ift, baf« e« auf 
fte fchon nicht mehr anfommt. 3eb glaube, man gibt lieber hunbert ®ulben, bie unter 
Umftänben eine Million bebeuten, als fünf Qhtlben, bie roie in« SBaffer gemorfen 
ju fein jdjeinen. Unb anberfeit« haben bie Meinen ©aben mieber ba« Sedierte, 
baf« mir bamit unfer Weroiffen betrügen, al« hätte man nun für fein 58olf etwa« 
geleiftet. Ter beutfche Scbuloerein, bie Sübmarf, fte roirfen geroif« bebeutfam, bort 
reo fie roirfen lönnen. mitteilt biefe« SSirfen im leinen, 3erriffenen, roa« bebeutet 
e« gegenüber ber furchtbaren öefahr, bie uu« bebroht, ber ungeheuren Hrbeit, bie 
gefebehen muf«, um un« ju behaupten. 

^emanb hat mich in tiefem 33ruftton gefragt, ob ich benn glaube, baf« matt 
ein nationale« 33olf«tbum mit ®elb retten fönneV Weine ftntroort, baf« e« ihm ja 
frei ftehe, e« mit feinen eigenen £>änben ju retten, menn er roiffe, roie ba« anzu- 
fangen fei. $ie nationalen Vereine appellieren ja boch auch auf ©elbbeiträge, 
ohne ber perfönlicben unb moralil'cben Dpferrotlligfeit Sa)ranfen fefeen ju wollen. 
Natürlich ift für gro&e groecte ber einfajj ber sollen ^erfönlutfett ba« SBichtigfte, 
ja ganj unerläßlich. 3)ocb wer nicht einmal einen Stjerl feiner $abe geben mag, 
ber gibt feine ^erfon fd) liefst ich auch nicht. Übrigen« geht mein ^orfchlag fchon fo 
nahe an bie $aut, baf« e« fich gar nicht mehr um ein gewöhnliche« ©elbopfer, 
fonbern gerabeju um eine $>elbenthat haubelt. 23er ben ahnten Sbeil feiner ferner 
erworbenen $abe Eingibt, ber fefct. wirflich ein Stücf feiner ftraft, feiner qSerfön» 
lichfeit mit ein. 2Jlit einer folgen Eingabe eine« Jbfile« feiner mirtfehaftlichen 
ßriftenj oerfebreibt ber 3)Jann bemfelben $rocd auch «inen $heil feiner Seele, ffier 
fein ©elb im Xeutfchen £»au« anlegt, ber mirb ficherlicb auch in feiner übrigen 
Lebensführung trachten, biefe« $au« ju ftüfcen unb ju förbern. Sein ganje« Streben 
roirb ein nationale« fein. 3flit bem Opfer fommt erft bie rechte l'iebe. 

Unjähligemale werben mir angegangen um Beiträge für nationale ^totde. 
ÜÖir geben Scbuubbeträge, unb felbft bie nicht einmal gerne, roeil roir eben empfinben, 
baf« bie taufenb ftleinigfeiten boch nicht Herfen. 9lnch ich &«n fo ein ftnaufer. Päme 
e« jeboch barauf an, mit einem großen, fchroeren Opfer ein» für allemal eine ent» 
fcheibenbe nationale 2hat ju ooHführen, bann märe ich babei ohne jebe« Siebenten. 
Unb menn mau foll glauben bfnfen an bie Echtheit unierer nationalen »egeifterung, 
fo müfsten ^unberttaufenbe babei fein 1 ). 



«) Tos foflte überhautit feftaebalten merben: 

Seine Kraft für Meine Mlmojcn ju »ettröbcln, anftatt fie einheitlich einem ©tofeen, 
©emeinfamen ju weihen, t>ctfet fo »iel, ol§ ba« Öl cine§ Ceuct)tthurm§, ba« ben Dcecm erleuchten 
fönte, an bie Wrmen ber benndjbartfii Kütten ju »ertheilen. SBährcnb bie «rmen ihr fuhere« 
Stübchen beleuchten, fjctjt braufeen ba§ Schiff jugrunbe. 



Digitized by Google 



307 



$ie 5öebeutung unb bie fruchtbare Eigenart meinet SSorfc&lageS liegt in ber 
ftegenfeitigfeit, in ber ©emeinfamfeit. 6tn Solbat wirb fic$ nicfjt a U e i n cor ben 
Ofetnb [teilen, boef) gemeinfam mit ber Armee fc&lagt er fein öeben muttjig loS. SS 
gibt \a jwar unter ben $eutfcbnattonalen einjelne, bie ficf> perfßnlicb, ganj für bie grojje 
©aefce Eingeben, mit ib,r ftefjen unb mit if)r fallen. 2Rit i^r faaeu ! weil bie übrigen 
©eftnnungSgeuoffen wof)l mitföreten, aber niefct mitmirfen. (*S mag auefj fcfwn 
gef$ef)en fein, bafS einer fein £ab unb ®ut für bie nationale Sat&e gefpenbet f)at 
— ein fdjroere^ unb boef) frurfjtlofeS Opfer, weil er beim Opfertifcfc — oereinfamt blieb. 

®anj anberS, roenu einer für ade unb ade für einen fttben, wenn jeber weife, 
bafS gleichzeitig mit ifjm alle ©eftnnungSgenoffen bie grojie ©abe Einlegen — fo 
bafS mit cinemmal eine gewaltige ftraft aufgeipeitfjert wirb für bie unbefc&reibliä) 
rotc&tige 6ac&e. 3$ meine, ba tonnte eS boeb feinem fo furchtbar ferner fallen, fein 
tBparcaffenbücfjl ein wenig ju rebucieren, ober ben jeljnteu Jtjeil feinet gelbes, feiner 
lycbrü, feiner 9Bare ber 92ationa(caffe ju »erjc&reiben. Unb wenn bie Männer ibre 
SSter* unb Jabalfreuben, bie grauen i&ren ©djmucf barbringen, fo entfpricbj baS nur 
ber fo oft proclamierten nationalen ©efiunung. 

Denn ia> balte biefe jefct |*o allgemein betonte ©efinnung wirflic& für ernft, 
unb fo f>abe ic& angenommen, bafS bei Shirdjfütjrung meines VorfcblageS in Öfter» 
reid) niebj weniger als fünfunbjwanjig Millionen ©ulben jufammentommen bürften. 
Sollte id) bie 9te$nung o&ne ben Sirt gemacfjt tjaben, bann fönnte eS fein, bafS 
biefer Witt aud) nid)t auf feine Kecbjuing fämc! Unb bod) rennen bie 5>eutfa)en 
auf ein ftarfeS, einiges, treues 93olf ber 3ufunft. 

9cun aber bie wichtige ftrage, wie müfste baS ©elb angemenbet werben? 
National — baS ift ein gar weiter Segriff, es fehjt an einem ftreng beflitnmten 
3wed. $>er eine würbe bieS, ein anberer baS burebgefübrt haben wollen, ba 
würben bie lieben $eutfrfjen fid) wieber ftreiten unb bie 9?ationa(caffe fönnte erft 
recht ein beftüubiger ^antapfet werben. — 9hm, icb benfe oorlAufig, loaS ber 
beutidpe Scfmloerein, bie Sübmarf im fleinen thun, baS fönnte bie ÜRationalcaffe im 
großen leifien. ÜWit einer SJcidion fälliger Sinfen jährlich würbe man red)t oiel« 
fettig auf ein unb baSfetbe giel Einarbeiten fönnen. Unb jebem ftünbe eS wohl 
frei, feine ©penbe innerhalb beS nationalen ©ebanfenS einem befonberen SiebtingS» 
jweef ju wibmen, fo bafS er flar fiet)t, wofür er gibt. 3)ie 2t)fltigfeit ber National« 
caffe wäre etwa: ©rünbung beutfdjer Schulen, beutjc&er ffireben, Verbreitung beutfehen 
Schriftthums, Qfonbierung ber beutfd)en treffe, befonberS aber aud) Sobenanfauf unb 
beutfcfje Anfteblung an ben ©renjen, Unterftüfeung beutfd)en 33auerntb,umS in ge« 
fäfjrbeten ©egenben, Errichtung oon ßrjiebungS» unb AuSbilbungSanftalten für $ienft« 
boten, ©ewerbSarbeiter, bamit auch unfere beutfeben Seute anfprudjSlofer unb für alle 
Arbeit tüchtig werben unb wir nicht nötbig haben, bie TeiO)gräber, Söergfnappen, Maurer, 
flöcbinnen u. f. w. auS fremben 5üölferfcbaften ju bejier)en. — €>rf)on nad) wenigen 
^af^ren würbe eS anberS auSfeben ; fo bebeutenbe $ilfe müfste baS nationale 93e« 
wufstfein in aüe S&eile beS SolfeS tragen, bie beutfdje gnltur müfste ftcb, oer- 
tiefen, bie beutfebe SöolfSmirtfcbaft ficb beben, unb ber 2Jerluft ber jebjt 5ßrocente 
würbe balb oerfcfjmerjt fein. — 

3cf) habe \a aderbingS nid)t erwartet, bafS mein nationaler 5ßorfc&lag fofort 
begeifterte Annahme finben würbe. Aber id; blatte gebacfjt, bafS er in SÖlfittern be» 
f pro eben unb tritiftert werben bürfte. ^effimiften wäre eS frei geftanben, feine Un* 
möglidjfeit ju bemeifen unb babei fet>r ironifd) unb wifcig ju fein, ßmfter $enfenbe 
bfttten ben Sorfajlag oerbeffern ober einen ganj neuen macbeu fönnen, ba bie ©ac&e 
fcfjon einmal angeregt wäre. $raftifc$e 2Ränner bitten über bie jpöfje beS Opfers, ^ 
über bie SBerl)öltniSmftfeigfeit beSfelben, über bie Art ber gegenfeitigen Vereinbarung,* 

20* 



Digitized by Google 



308 



über bie Eintreibung be§ ©elbeä, bann über bie Orgauifation unb bie JBerroaltung 
einer folrfjer Dtationalcaffe ju fpredjeu gehabt, $te Sad)e ^dtte möglidjerroeife 
ßingong in bie nationalen Vereine finben tönnen, felbft Parlamentarier unb ^olittler 
hätten ft$ fragen bürfen, ob ber Sßorfajtag nicbt einer Söeacbtung wert märe. 

!Ri$t8 von bem. 2Ran janlte jur Qtit mit ben Ungarn, man fcbtmpfte über 
bie €je$en, man ftuä)te über bie (Slericalen, man fdjalt über bie 3uben, man 
polemifterte gegen bie liberalen ; bie Teutleben entjroeitcn, beleibigten, oerteumbeteu 
fid) nrieber einmal gegenseitig — ba mar ifcnen freiliefe ber ©ebanfe an eine pofttroe 
nationale tyat ju geringfügig. 

Benn eu<$ jur J b a t ber ©laube feblt, mir feblt er jum 2Borte. 2Rir fe&lt 
ber ©laube, als ob mit bem SReben aUein alles getfjan fei. 3<fe ^abe jefct fretlid) 
aud) nicbtS anbereS als baS SBort, um eud), bie national geftnnten S)eut|'4en 
OfterreidjS, nod) einmal einjulaben, über ben 2}orfd)lag jur ©rünbung einer 
ftationalcaffe nadjjubenfen, bejiebungSroeife einen befferen ju machen. $)afS unferen 
vielen ©orten enblid) einmal eine 2$at folgen mufs — ba« liegt auf ber $anb. 

$eter Äofegger. 



ßoctenwinkel. 



SBif bie golb'ne Sonne jdjeinet 
Über ©tpfel, SÖalb unb jjlur, 
Ober rafdj ein SRegen »einet, 
Unb ber Saat ift'S greube nur 

Wit ber ftalter um bie 3*oeiae 
Xrunfen eine Stunbe freist 
Unb fd>on taumelt in bie 9leige 
«einer SBomien, eb' bu'9 meifct 



Sßie baS Seben bei bem lobe 
Irtu im «rautgetoanbe ftebt 
$bnungSloS baS morgenrotbe 
SRit bem blaffen «urfdjen gebt — ; 

$ß ba§ unberoufSt Oereinet 
Unb baju ber flRenfdjenflang — 
Ob geiaud)$et, ob getteinet, 
tiefes ift beS «olle« Sang! 

Jeimann Qanao. 



Pas ^erfariflm. 



Die Siebe lam beS ZBeg'S gegangen 

Unb lebrt' in mir oerftoblen ein, 

SRit ibr ba5 ©lüd; — bod> ba§ «erlangen 

$S folgte bräuenb binterbrein. 

Sie Siebe blieb, ba§ ©lud befteben, 
£od) bafi «erlangen barrte au§; 
€in jebeS Sing, c8 mute vergeben. 
Sud) Sieb' unb ©lüd jieb'n einft binauS. 



loty als fie in bem fcerjen blieben, 
Ram baS «erlangen raub beran, 
§eifd|t' 6inlafS ftdj unb feinen Xrieben; 
Unb jitternb warb ibm aufgetban. 

«alb »ar bie Sieb', baS ©lüd entfa)»unben 
Unb ba9 «erlangen blieb allein; 
Stl§ idj eS enblid) übertounben, 
£a fam bie «ein! 

ftobftt *Uif*tt. 



"28an&Cunfl. 



9118 nod) bie Sieb' 
SRidj oorn>ärt§ trieb, 
Xräumt idj> fo gerne 
«on meinem Sterne. 

• 

* 



31IS fie entfdnounben, 
StiüY idj bie Sßunben, 
Sud)t' Xroft ju träumen 
*n SBalbeSfäumen. 

«. 6tibtt*. 



Digitized by Google 



309 



Jln meinen £Uvn. 

$uS finft'rer Dladjt fmb' id) geblicft ju meinem Stern 

Unb r)ab' bem golb'nen @lan3 getraut oon meinem Stern, 

llnb angejogen oon bem Sid)t, flog idj burd) fttb,er§ §öb/n 

%uf letzten SiebeSf dringen f)in ju meinem Stern. 

9hm bin id) if)m fo nab,, mid) wärmt ber b,olbe Sd)ein, 

Unb meine SBangen jugertblid) erglüb/n oon meinem Stern; 

Gr lüfSt ber ^freubeu Äeld> in meinem §erjen auf, 

Unb meine firme ftreden ftd) nad) meinen Stern. — 

SBerb' jemals id), oergeffenb aßen 6rbenfd)merj, 

3n fel'ger fiuft umarmen fönnen meinen Stern? 

Unb meine Sräume offenbaren fönnen id) 

Ser einj'gen treuen SHenfdjenfeele, meinem Stern? 

2Bcrb' id), beraufd)t oon feinem fuften §immelSIid)t, 

3bm Siebeslieber fingen fönnen meinem Stern? 

3n benen ftd) ber Seele reinfte Siebe malt, 

Sie aufgef äuget warb oon meinem ^immelSftern ? 

O »erb' einmal jum Sotm fflr meine Sieber all 

Sie Sippen füffen bürfen id) oon meinem Stern? 

$d) rjab' — er weife e§ nid)t — in ftiüer 9Jionbe6nad)t 

las Silb in ffionnen oft gefüfSt oon — meinem Stern! 



Jim 3trie6$of enftang. * 

Sie SRauer ifx faf;I unb grau unb fjod), Sie Strafte ift breit unb fonnig nod), 

3Die fjunberte ©räber umheget. Cbwof)! e§ fd)on Vbenb will werben. 

IRun bunfelt eS überm ©räbergefilb, 3d) fdjreite ber ^riebbofmauer entlang: 

S)ie Sufje ift tief, ein Süftd)en nur ftotelt Sie fdjlafen fo ftiH, fte fd)lafen fo lang. 

3m Saub, baS leife fid) reget. Sie Xaufenbe unter ber ßrben. 

^ 0 $an» »»in ©ojclfltabtn. 

* 

Jluf öas g>trat> eines ^ogeCfreitn6e». 

©er treu geliebt bic ßreatur, 
Sie ©ott in Sieb' erfdjaffen, 
Ser wirb, ein lurjeS 2Beitd)en nur, 
9Bewad)t Oon Siebe, fdjlafen. 
2Bie mufS e§ wonnig in bie ©ruft 
SeS tbeuren Sd)läferS bringen, 
SBenn Söglein in öer §immel§luft 
93om ewigen Seben fingen. 



^äfeamert v<x 6o(?<>am. 

£>imtnelfd)lifSl gulbgelb Unb wonn an iabi ßtrd)n 

S' gonji SdjlofSwiefen oull! 3»onjg ©locfcntlnrm f)ct, 

9Diim Äepferl t&oanS nttfa, So oül ©lecferln, wia ber ftub,lgrobn 

SafS idj'S obrodn füll. $etn§ ollijjomm net. 

5?ielteid)t iS oan§ brunter, So a ©ledert i§ weis 

SeS taugli fein wirb, Ußia ber frifcbgfoüni Sdjnee, 

SafS'S mir unb meiner ©rebl Unb« ©lodcnfal grean 

3n Gimmel ouffpirrt. 2Öia ba foftigfte Rlee. 

Söia it> jletjt bon mein XernM 
3ln§ J^erj brüdt mit ©wolt, 
1 o b»bn§ wuuberbor j f o m m g I e i t 
CHi ©lecferln in üßolD. 

3ol>. gricbtl*. 



Digitized by Google 



310 



llcujafjrsgebräudje im babtfdjen $d)nmr?roal&. 

$m 3ürnier-$)eft 1897 bot ber Herausgeber be§ „fteimgarten" ba* SBeib» 
nac&tfingen in ben 31Ipengegenben befcbriebcn. Äu<& auf bem Scbroarjroalb ^err[cr>t 
bjute no(& ber abnlicbe ©ebraueb jutn «Reuen 3abre. 5Biele föfine ©ebräud&e bat 
aber au<b bie »moberne ßultur " in unferen einfamen ©ebtrgSgegenbcn ©erbringt, 
unb ift bamit ein fä)ön Stücf SBolfSpoefte untergegangen. Tocb ba8 «Reujabrfingen, 
im JBolfSmunb furjroegS Scbnifcftngen genannt, tjat fid; trofc ben polijeUicben Ser« 
orbnungen bis tyule erhalten. fyreilt<r) roirb ben legten Sonntag cor 9?eujab,r be> 
rannt gemalt: S?a9 Singen unb Sa)ie&en in ber 9ceujab,rgnacbt ift bei fünf 3Harf 
Strafe oerboten, aber baS fann bic jungen Surften nicbj baoon abgalten. 

SBotjI tiat uitiere $eit mand)e§ nic^t mef)r gegen früher. 5)ie jungen 
Öurf^en, welche ba* Singen nerauftalten, jieljen am Soloefterabenb oon #au§ }u 
$au3, roo fie baS nacber beschriebene Sieb jum beften geben. 3» *>er SRegel er» 
galten biefelben an jebem $au§ ein ©elbgefcbenf, worauf bann ein $anf(ieb ge> 
Jungen, unb um ein #au§ roeiter gegangen roirb. 3n früherer $e\t gab e$ wenig ©elb, 
fonbern „Scbnifoe" (gebörrteS Dbft), baf>er ber 9tame „ Säni&ftngcn". Die rooblbab«iben 
dauern gaben ni$t allein Sd)nifee, fonbern au$ Specf, ja manchmal fogar einen 
Sdunten. ^oct) roie gejagt, biefeS ift vorüber. 31m TreifdnigStag rourbe bann ein 
Sdjuifeeffen in einer SSittfdjaft oeranftaltet, roo e§ niebj feiten \)t><$) f>er gieng unb 
bei ben Sllängen einer 5fluubbarmonifa unb Scbroegelpfeife baS geft feinen .£>öb,epunft 
erreichte. Selbftoerftänblicb liefen ftcb babei bie frifa^en S($roarjroalbmabcben 
niebt fehlen. 

9hm wollen mir ben uere^rleu Sefern baS Sdjnifclieb jum beften geben: 

„§eute ift ja bic fäliefte 9cad)t, 

Ta* ftinbelein $efu geboren war, 

tf§ ift geboren unb baS ift ivat)r f 

UÜir witnjeben eud) alle ein neues gut'S 5ab,r, 

(Sin neues gut'S 3abr unb aud) oiel <$IM, 

Trum beten wir an §errn 3efu Gbrift. 

3etyt fteb'n wir um ben ad)ten Tag, 
TaS ftinbelein 3cfu befdjnitten war, 
68 ift befdjnitten unb baS ift watyr, 
2ßir wünjdjcn eud) alle ein neue« gut'S iatjr u. f. w. 

%ti\t ftcb'n wir um ben jwölften Sag, 

Tie tjeiligen Treilönig, bie reifen atlba, 

Tie ^eiligen Tveitönig bie reifen all, 

Tie brachten bem ftinbc ba§ Cpfcr fobalb, 

Sie brachten itjm Silber unb rotbeS ©olb, 

Sie fcin'S bem flinbe von §crjen fo tyolb, 

Sie fcin's ibm b,olb nnb baS ift wafjr, 

2öir n)Unfd)en tud) alle ein neues gut'S 3abr u. f. w. 

3ctjt ftetj'n »ir um ben jtoaniigften Tag, 

Ta5 Äinbflein 3efu »errattjen war, 

6§ ift ocrratb,cn unb baS ift wabr, 

Wn n>iiufd)en enrt) alle ein neue» gut'S 3at>r u. f. ro. 

ic^t ftetj'n wir um ben breifcigften Tag, 
TaS Äinbelein !^eju entfloben war, 
ift entflogen unb ba§ ift wab,r, 
SBJir wünfrtjen eud) alle ein neues gut'» 3al)r, 
(*in neues gut'S tsa\)t unb aud) oiel ©lürf, 
Tium beten wir an ^>errn icju Gljrift, ^errn 3cfu Gljrifi/ 



Digitized by G 



311 



$ann Irjut ein Söurf db ben fogenannten Spruch, meldet alfo lautet: 

,3e|t baben wir bem £>au§öatet gelungen ju einem neuen guten 3abr, waS er uns 
gibt, wollen wir »on ibm tragen, er fall unS ein paar roflige It)aler fdjiefeen, nid)t ju Hein 
unb nidjt ju grofc, bafS e§ ben Sebnitjfad nid)t »erftofet. 

§auSoater fleig ins £ad), r>oI* runter ein Stüd ftippbaä) (Kippten), nit ju Hein unb 
nit fo grofe, bafS eS ben Sdmitjfad nit »erftofet. QauBDater, fteig weiter nauf in ftirft, tjol' 
runter oon beine 39ratwürft, nimm t>on benen langen unb lafS bie lurjen fangen. 9iimm 
eine, bie breimal langt um ben ßadjelofen fierum jum öenfter binauS, jur fcauStbüre herein, baS 
mufS eine fjerrlierjc $ratwurft fein. Ober gib uns ein ©las SdjnapS, ben trinlen wir auf 
bem 5ßla$, gib unS eine platte Sdmify unb Sperf, fo geben wir vor ber ^r>üre weg, ober 
bole uns ein ÄTüglein SBein, fo geben wir ju bir hinein." 

Sefct folgt eine $aufe, roab^nb bet ©auer Siebt maebt unb geroötmlt<& ein 
©efdjenl binau* reidjt. Cft labet ber £au$berr aueb ein, in bie Stube ju fommen, 
wo er ein ®la§ doii bem befannten Ätrfd)enroaffer, foroie ein Stüd geräucherten 
©pect auftifebt. 

9hm roirb ba§ 25anf lieb gefungen, roeldjeS folgenbermafjen lautet : 

„3b* babt'S unS reblirb unb ebrlid) gegeben, ibr foflet baS 3abr mit Sreuben erleben, 
wir wünfeben bem $auer ein golbenen SBagen, bamit er !ann in9 Cnmmelreid) fabren, wir 
witnfeben ber SBäuerin eine golbene Äron', ©ott geb' ibr bafUr ben ewigen Sobn." 

3ft ber Sauer aber geijig, fo la|'3t er ftcb für alles 28ünfd)en boc^ nic^t 
ftören unb gibt nidjtS, bann roirb iljm jum Spott nodj gefungen : 

»tu bop unS reblid) nichts gegeben, ber Teufel foQ bir ben §alS runterfSgen." 

Ober e3 roirb ifjm ju 2lbfd)ieb ein glücffeliger St. 3|ot>anne8tag geroünfd)t, 
roeldjer Jag nacb altem Aberglauben ein UnglüdStag fein fo&\ 

So roirb bie ganje ftaebt fortgeroanbert oon #au$ ju £au*, am borgen 
roirb bann ber GrlöS oert&eilt unb am «Reuja&rStag geroö&nlicb oertrunten. 



93on 9lbolf Siebter. 

^cblägft in bie ftoblen bu, fo fteigen leudjtenb bie ßunfen: 
»eine flammen erwedt oft auS ber Slfcbe ba§ 2eib. 



J&errlidje Sonne, bu ftral)lft aud) für bie SWüden, fie tanjen 
fiuftig im warmen £tft)t. — Sßirfl bu fic jBblen? — C nein! 



9lnftatt fittlid) 311 werben, feib ibr moralifd) geworben: 
hinter bem ftädjer fdjielt ib,r nad) bem Seufcl ber ßuft. 



Wüljen bie »turnen am «erg? — 2DaS fudjft bu fie ju jertreten! 
$af§ fie frötjlid) gebeib'n, fpenöet ber Gimmel ben 2bau. 



Meute baS Unfraut auS, bodj barfft bu nimmer ermUoen, 
2Öäd)St eS unter ber Qanb immer tum neuem bir nad). 



Digitized by Google 



Per Weltuntergang. 

Sffier ben 9Beltuntergang erleben will, ber mufS alt werben. Unb wer alt 
wirb, ber fann manchen Weltuntergang erleben. Solche SBeltuntergänge ftnb freilieft 
(eine natürlichen, bloji fünftlict)e, fie werben gemalt. GS ift in ben fieuten ein 93e* 
bürfnis oorljanben nad) bem ©rufein beS SGÖeltuntergange*. Senn Äftronomen ein- 
mal etwa« oon Äreujung«jtationen am Gimmel fallen laffen, ober oon einem himm- 
lifctjen JBagabunben munfeln, alsbalb roirb oon beoorftehenben 3 u f ammen f tö & en fi e " 
fproetjen. SRun ftnb aber fold)e 3 u f Qn,men f'ö&e, oon benen im oorauS gefprocfjen 
roirb, nie gefährlich, nur folöje ftnb fctjlimm, oon benen erft nachher gefprod)en 
roirb. Uber ber Weltuntergang hat fd)on aud) fein MifälieheS unb ber allgemeinen 
Sicherheit wegen müfste er eigentlich polizeilich oerboten werben. Schon ber Selbft- 
morbe unb fchlectjten 2Bifce wegen, bie feinettjalben oerübt werben. 3$ würbe fogar 
bie Sternfdjnuppen unb Meteore beanftänben, erften« weil e$ nicht auSgefcbloffen 
ift, bafS fte jemanben treffen fönnen, unb jmeiten« weil fte manchmal momentan 
ein grelle« ßictjt oerbreiten, ba& in unferem bumperen Mittelalter oerwirrenb wirten 
fönnte. 2öir(t bod) fchon bie blojje ftenntniS beS ©eftirnlaufeS oerwirrenb, weil 
fte ©alileiS „Unb fte bewegt ftch bod)!" beftätigt, währenb Millionen oon Menfdjen 
täglich mit eigenen Äugen fefjen, bafS bie Grbe bumfeft fteht unb bie Sonne auf 
unb nteber geht, ^reilid) gibt eS aud) fo(d)e fieute, bie ftd) weber um ftimmel, 
nod) Sterofd)nuppen befämmern, weil ihnen bie ganje SBelt ftfmuppe ift. Mir für 
meinen Zfftil war wieber ber Weltuntergang fdjnuppe, unb mätjrenb Jaufenbe in ber 
9?ad)t barauf au* waren, um ben Untergang biefer 2Belt ju beobachten, lag id) im 
löett unb träumte mir bereits eine beffere. 

$a nicht einmal ber Stemfd)nuppenfau* in feiner oon ©elehrten oorau*- 
gefegten Müchtigfeit unb $rrrlictjfeit eingetreten ift, fo bürfte man fürs nächftemal 
ben Propheten wohl mit einigem Miffttrauen entgegenfommen? 9cein. 9Benn fte bemnächt't 
oerfünbeu, baf« am 1. 9lpril 1900 bie Sonne herabfallen wirb wie eine Hänge- 
lampe, an ber bie Mau« ben ©trief abgebiffen hat, fo werben bie einen barüber 
wieber ihre 2öifce machen, bie onbem ftch halb ju lobe ängftigen, unb etliche ftcher 
ihre SBaffereimer füQen, faü8 bie Sonne gerabe auf ihr #au8bach fallen foü*te. 

M. 



Skilauf»«*. 



Itx Söintfr Iam, tief liegt ber Sä)nee, 
»ereitet ift bie «ahn, 
QinauS, hinauf auf %ergedt)5r)' 
fiängft brach ber Sag fd)on an. 

Sie ßuft ift ruhig, rein unb Mar, 
(fS lacht ber Sonnenfdjein, 
^eflt locft ber «Weifen cmfige Sd)aar 
3m bunflen Lichtenhain. 

$er §afe fpitjt ba$ fcr>cue Ohr, 

Der Salt' ftreidjt über'S Selb, 

3Nacbt auf, fä^nefi auf, bie $bür, t>aS ^bor! 

2öie faem ift Do* i»ie SBclt ! 

Sit ©fte ber! nun fteeft ben QPufe 
i'eicht burd) ben JRiemengurt, 
Tod) nicht ju »rit er fttjen mufS, 
©onft rjinbert er im Spurt. 



3ur Siechten Dann ben langen ©tod, 
3um Stillen unb jum ©tofe, 
t$ür manchen noch ein turjer Äod, 
Irr nur reicht bis jum ©d)ofc. 

3etjt langfam gleiten, Schritt für Schritt, 
Sie Site parallel, 

$orb nehmt mir aueb bie J&anbfebub' mit, 
fcafs fpäter euch nichts fehl'. 

©tili iß c$ ringS, fern Menfcbenfdjttarm, 
(?ntfd)n>unben Qof unb §au3, 
SBirb euch beim ßaufen aflju »arm, 
3ieht nur ben SRod eud) aus. 

«m (Juft beS ^ügelS fteh'n wir nun, 
Scljt hfifet tS traorrfter'n, 
(Hau) oben fönnen roir bann rub/n, 
Unb auch im grei'n binier'n. 




313 



3uc$t)fi! judjfcr! ba§ toäV gelljait, 
2»ie »fit ffreift In« ber »lief, 
lod) fommt ber Hbenb balb Ijeran, 
SBir muffen nodj jurüd. 

5>rum auSgcpadt ben ^rooiont, 

£ie f$lafd>e muuttr freif, 

Sie fdjtingt um un8 ein grtunbfdjaftSbanb, 

TOadjt uns bie SBangen h«Ü$. 

So, fertig ofltfi! rüftet eud) 

Sur Abfahrt in ba« Ipd- 

Unb ftürjt ihr aud>, ber Sdmtc ift roeief), 

Trum bangt nidjt uot bem Soll. 



§ei! wie eS faufenb gef>t bergab. 
$er Sdjnce ftäubt »Hb empor, 
Tie gufee feff! ein naffeS ©rab 
Steht eu<h fonft Ieid)t bevor. 

9cur niebt oerjagt, e§ nabt baS Gnb\ 
Sdjon langfam wirb bie ftahrt, 
Ten Stod jum Steuern wobt üerwenb't 
Bad} fräftiger glBfecratt. 

Unb jetjt nadj §au8 auf neuem 2Öeg, 
«Ridjt lieb' ich alt' ©clciS, 
3In tBaum unb Straud) auf fdjmalem Steg, 
Sorbet an bürrem ÄeiS. 



GS bunfelt fdwn, bie Sonne faul, 
CeiS fnirfdjt ber Sd)neebelag, 
fceil fei bem S!i! ihm unfer Xanf 
gür biefen froren Tag. 



5Ö. SBiilinfl. 



(fin Jroeikampf. 

JBon 5. fcornig. 

3)en flampfplafc bilbet ein Stüd tannenumfftumte Saubftraße, uub als Jribüne 
fann man mit einiger Berechtigung ben meinen gelbftein anfersen, auf bem id) nach 
langer IBanbetnng ein wenig ausruhte unb babei bie {(eine SBelt ju meinen ftüßen 
betrachtete. Ta liefen unb fehroirrten fte benn emfig an mir porüber, bie rpinjtgeu 
Seroohner von 2Balb unb ftelb, bie Keinen Salbametjen, ftäferdjeu, fliegen unb 
2Befpen; ein jebe3 gieng feinem „99roterrperb" nach, gerabe roie roit ÜRenfrt)eti aud). 

SÖlein befonbere« ^ntereffe fefjelte aber fdjon feit geraumer Seit eine fc&roarj« 
braune, mit weißen Seinen gejierte fiabnrinthfpiime (Agelcna labyrinthica), beren 
oufgefpannteS 9?e& ia) an einem nahen, nieberen ©ebüfcb enibedte, mAbrenb fte f et b ft 
in fd)einbarer Unthäligfeit am SRanbe beS Straßengrabens im furjgefchnittenen ©rafe 
faß. Spinnen gehören jmar burd)au$ nid)t ju meinen ßiebling§thierd)en, bennod) 
TOtbmete id) ihr meine Wufmerffamfeit, benn ich badete mir : „$U)a, bie b^at etwas 
am «Rohre!" — Unb fo mar e$ aud). 

9cid)t atljuweit entfernt pon ibr tummelte ft<& eine große, fcfjroarje Slmeife 
(Fonnica herculanea) in „perbflebtiger" 2öeife unb rüdte Inngfam, aber beffen« 
ungeaebtet fidler 11t immer Heineren ßreifeu ber Spinne näher. 53eibe Sb^ierarten 
leben befanntlich in bemfefben freunbfebaftticheu Jßerfjältniffe roie £>uub uub Äafoe, 
unb id) mar bafyer gefpannt auf einen fid) elroa entfpiunenbeu ftampf. ^rb brauchte 
auch nit^t fange ju warten, fo ftürjte bie Slmeife ganj urplöjjlijb, in geraber Cinie 
auf bie Spinne loS, bie irjrerfeitS ber längft gefebenen ©egnerin auaj fdjon auf 
falbem 2Öege fampfbereit entgegenfam. 3'" 9iu begann ein erbittertes Ufingen, 
ro ob ei bie Ungleichheit ber ftreitenben ^arteten in iutereff anter Seife jiitage trat. 
£ier bie fd>lanfe, nerl|ältni3mäßig fleine, aber ungemein geroanbte Slmeife — bort bi* 
roo^l minbefteni um§ SJierfadje größere unb bemjufolge ftflrfere Spinne ! ?lber bic ?lmeife 
ging mit glfinjenber ©raoour por — balb pon biefer, balb pon jener Seite erneuerte fie 
ib^re roütb,enben Singriffe, unb alle 5Jerfiie&e ber Spinne, bie ©egnerin mit ben früßeu unb 
3rref4rperfjeugen ju erfaffen, fdjeiterten au ber gefdjidten 3lbroehr ber 2lmeife. Srbließlicb 
bewahrheitete ftcb roieber einmal ber fd)on oft beroöb;rte Äämpferfprud) : „©eroanbheit 
geht por ßraft!" unb bie Spinne fiel nach mehrere Minuten langem ßampfe er» 



Digitized by Google 



314 



mattet bcr Ameife jum Cpfer. S)iefe pacfte nun mit ben oorberften deinen bie 
Spinne, unb tüctmärts' laufenb jog fie bie ©eftegte hinter fic^ tyr, bie ihre legten 
Strafte nod) baju benufoen mufSte, ber Siegerin ju folgen, wenn fte ftcb nicht 
erbarmungslos über bie Steine fd)leifen lallen wollte, grftauitlid) rafd) aber tarn 
bie Ameife trofc i^rer Saft unb bem JRücfmärtSlaufen com ftlerf, unb id) entfd>tofd 
mid), bem Üriuropbjug ber Siegerin ju folgen, benn id) war wirf(id) neugierig 
geworben, wie weit entfernt ber Ameijenbau wobt liegen mochte, ju bem unzweifelhaft 
bie „Partie" nun gieng. 9cad) vollen 20 Stritten machte bie SImeife $alt, liefe 
ihre ©efangene frei, unb nac&bem fie ftch überjeugt, baf* biefe völlig entfraftet unb 
ein glucbtoerfuaj unmöglich war, lief fte feitwärt« in ben Straßengraben unb 
war balb meinem ©liefe im ©rafe cntfcbwuuben. 2)af3 bie Ameife ihre ©eute im 
Stiche laffen würbe, war nicht gut anzunehmen, ihre Entfernung muffte barunt 
einen anberen ©emeggrunb haben. 3<h legte mich, alfo t»on neuem auf» gebulbige 
Abwarten, benn es war mit ziemlicher @emif«heit barauf ju rechnen, ba)5 bie 
„GntfcbwunDene" über furj ober lang jurürffebren würbe. 

UnterbeS betrachtete id) mir bie arme ©eftegte, bie, bereit» ^albtobt, fttb nur 
noch ganj fchwach einmal bewegte. $a waubelte mich bie i'uft an, bie Spinne an einen 
etwas entfernteren Ort ju legen, unb ich war boshaft genug, ber SImeife bieten 
Streich jn fpieleu. AlSbann fchaute ich mid) nach ber „£>e(bin beS JageS" um, 
unb cS mochten wohl einige Sefuuben oerftrid)en fein, als id) enblich — genau an 
beifelben Stelle, wo fte im ©rabcn oerfebwunbcn war — eine — zwei — brei 
— nein, rinen ganjeu fleinen Irupp Ameifen fytranltabbeln iah, ber ftdjtlid) oon 
einer ftübrerin geleitet würbe. 

3n birecter fiiitie gieng cS auf ben ^ßlatj ju, wo bie Spinne uiebergelegt 
worben war — aber wie grob »nag wohl bie allgemeine 6nttäujd)ung gcmefen 
fein ! Xa war nicht« mehr ju finbeu ! Anfcbeinenb ratt)IoS liefen bie Ameifen ein 2öeild)en 
hin unb ber, bis auf einmal eine oon ihnen — jebeiifaü» bie fcbnöbc um ihre Öeute 
gefommene ftämpferin — fich weiter unb weiter oon ihren ©enoffiunen entfernte, um 
fd)lieblicb, wenn and) »ach einigen Abweichungen, an ben glecf ju fommtn, wohin 
td) bie Spinne getragen. Sogleich ftürjte fte fich auf bie tüJiebergefunbeue unb 
frbjeppte fte 31t ihren £)ilfStruppen, bie a(*ba(b berbeieilteu unb fid) bienfteifrig am 
2ranSport ber beftcgten ©egnerin beteiligten. GS formierte ftd) ein richtiger fleiner 
3ug, ber — bie Spinne in ber Witte — ftd) nun ben Straßengraben rpiminter, 
auf ber anberen Seite hinauf unb bann nad) bem 2Öalbe ju bewegte. 3d) fd)lo|*S 
mid) bem Jrupp au unb ftanb nad) etwa ad)t Schritten vor einem minbeftenS zwei 
5ufe bot)«», jogenannteu „Ameifenhaufm", in beffen Suuerem binnen lurjem bie 
Anteilen fammt ber Spinne t»erfd)wuubeu waren. 

^ebenfalls ift bie erbeutete fteiubiu bann gar balb oon ben Siegern a(§ 
lecfercS Wahl ocrjehrt worben unb bat fomit bas Heine 2rauerfpiel oon ber 
ßaubftrafje einen enbgiltigen Abid)lui$ gefunbcn. („$cutfd)er Sfuerfreunb.') 



Ui erben große fHiinncr nlt? 

Watt ift oerfucht, nein ju fagen, wenn mdn an Schiller, Sbnron, Wojart 
unb SHafael benft. Unb bod) erreicht faft bie Jpälfte aller „ftübrer bcr Wenjd). 
beit" baS 00m ^falmiften beiuugeue Alter oon 70 fahren. AuS folgenber 3»' 
fammenfteQung ift bicS ju erfehen: Heerführer: Woltfe würbe 91 Seth" ctlt, 
Wellington 83, ©ernabotte 80, SÖlüd)er 76, $fchtngiS Alban 72, 2iü*u 72, 



Digitized by 



315 



^Jcarlborougb 72, SJcariuS 71, 2\m\ix 68, S^emiftof te8 65, $anniba( 68, 
Napoleon 51, Mleranber ber ©rofee 32; ©eleb,rte: £>umbolbt 89, fteiuton 84, 
<£lato 82, ffant 79, ©alilei 78, Gopernicu« 70, 2inn6 70, Ceibnij 70, 
SofrateS 68, Striftotele* 62, $egel 61, TeScarteS 58, Spinoja 44; Staats- 
möiiner: Saüeoranb 84, ©iSmartf 83, Huguftu« 76, TiSraeli 75, g-riebrid) ber 
©rofee-74, ftarl ber ©rofce 71, 2Öaft)ington 67, Cicero 63, Gromroell 59, 
3ticbelieu 57, Gäfar 55, Hlfreb ber ©rojje 52, $itt 47, TOirabeau 42; Siebter 
unb Sebriftfteüer : Sopbofle« 90, Xenopbon 86, SBoltaire 84, ©oetfoe 83, 2Mctor 
$ugo 83, Corneille 78, fcerobot 76, duripibeS 74, 2&ufibnbe$ 70, Petrarca 70, 
Rabelais 70, »efdjnlo« 69, CeroanteS 68, SMilton 65, Scott 61, §amerling 59, 
Diacine 59, fcoraj 57, Tiefen* 57, Tante 56, Sbafefpeare 52, Virgil 51, 
3}(oliöre 51, Slnjengruber 50, Scbiller 45, Söoron 36; SHaler: 2ijian 99, SOhc^el 
Slngelo 89, KubenS 63, SRembranbt 63, 2Ma?quej 61, $olbein 57, t»an Toef 52, 
(Sorreggio 40, 9iapt)ael 37 ; SReligionSftifter : GonfuciuS 71, fiutber 66, !D<obammeb 62, 
(Saloin 54; ÜJhtfifer : £anbn 77, $änbel 75, Gpofcr 75, Paleftrina 70, Sagner 70, 
SBadj 65, «e.ttjouen 56, Scbumann 41, SBeber 39, Cbopin 39, ÜJcenbelSfobn 38, 
SJcojart 35, Sdjubert 31. Tie Wufifer weifen oon aaen 58ernf3arten ber 3ufammeu« 
ftellung baS niebrigtte Turcbfc&nittSalter auf. Soll man barauS febliefjcn, ba); 
Wlufil bie ungefünbefte Äunft fei? Cber ift fie bie l)inunlifci)e, bie ben 3flcn)djen 
am ebeften oon ber Saft ber Sc&oHe erlöst? 




SpielbagenS neuer SRoman. 

Opfer. SRoman oonftriebrid) Spiel= 
tjagen. (Seipjig. ß. Staafmann. 1900.) 

Tie neuefte ©abe SpielbagenS ift ein 
foeialiftifdjer Seitroman. Sdmuplat; SBerlin. 
<*in «riftolrat, ©raf löilfrieb, aus fürftlicbem 
©eblüte, ber mit einer frönen Tarne aus ber 
©efellfdjaft ücrlobt ift, eine ßrbtante bat unb 
überhaupt fe^r warm in feinen ftreijeu fitrt, 
lernt ein armeS SOtabdjcn, Todjter mirtbjebaft* 
lirfj unb moralijdj ganj Ijerabgefommeuer 
Heiner Ceute fennen, oerliebt firfj in baSfelbe, 
gewinnt baburd) Ginblid in baS (Flenb ber 
Proletarier, wirb Socialbemolrat, bricht mit 
feiner Praut, fetner ©olbtante, feinem f ürft= 
lidjen trüber, mad)t Slrbeiterfefte mit, f)&It 
jocialbemotratifaV Sieben, bcrtlmlbcu jogar 
Herfammlungen aufgelöst würben, oerfauft 
feine oornerjmen einridjtungSftüdc unb ftunft* 
fachen, um mit bem (SrlöS ber ftamilie feiner 
(Beliebten aufjutjelfen, bcjiel)t felbft eine ärm- 
liebe ftleinbfirgerwobnung unb wia als Sdjreiber 
bei einem $lbooeaten feinen (Erwerb fudjen. 
6r ift ber Wbfdjeu ber »guten ©efeüfdmft'' 
geworben. Seine ©elieMe jebodj merft, bafS 
er nidjt glücflitt) ift, bafS er in folgen SJer-- 



t)ältniffen jugrunbe geben ntuf*. SBeil fie fid) 
al§ bie Uriadje weife, bafS er Proletarier ge= 
worbeu ift unb fie aus wabjer ßiebe ju ibm 
feine 9lüdfet)r jilm glänjenben ßeben ber SJor* 
netjmen wünfd)t, bie fie anber* nirfjt erreid)en 
fann, oerläfSt fte it)n unb gebt nad) ?lmcri!a. 
Ter ©raf Icr>rt in feine angeftammten ßreife 
3urütf, wo er mit offenen Firmen aufgenommen 
wirb, befommt aber wegen eines ibm juge= 
worfenen SuSbrudeS: „Salonfocialift" ein 
Tuen an ben #alS unb fällt. 

Tos ift bie (5k?d)ia)te beS ©rafen 2ÖiU 
frieb. 6cin 6t)araftcr ift burd) baS ganjc 
IBua) fo gejeidjnet, bafS man ein tragifd)cS 
(fnbc uorauSfiebt in bem Sinne, bafS er 
feinem 3beale jum Opfer fällt. Seine l'ofortige 
StUdlebr nad) ber ivlud)t bcS 'JJiäbdjenS ju 
ben ariftofratifdjen (yleifdjtöpfen unb ju all 
ber Sdjaltieit, bie er früfjer j 0 fet)r getjafSt, 
belel)rt unS peinlidj, bafS wir es mit einem 
jwar ebelangelcgten , aber bod) fdjwadjeu 
ÜJjenfd)en }ii ttjun Ijaben, bejfen fieben mit bem 
3beale uidt>t Ubereinftimmt. 

l?S liegt aber eine grofee 5ei»beit beS 
SBerfeS barin, bafs biefer Wann, ber fiel) un= 
treu würbe, juliebe bem 9lbel, in einer üiu 



Digitized by Google 



316 



litte gerabe biefeS StanbeS, im SuetI ju* 
grunbe gebt. Wir jebodj wäre e5 liebet geWefen, 
wenn bei Sloman iid» gänjlidj in baS feciale 
Problem oertieft t)8tte, bie Siebe bierin m o t> I 
eine treibenbe Uraft wäre, niebt ober bie §aupt* 
rolle fpieltc. Senn baS grofeartige 3«»tbilb 
Spieliwgen5 fd^eint wabrlicb baju angelegt. 
3n ber Sdjilberung ber oerfdbiebenen ©efcll* 
ftbaftSfreife unb einzelner Ebaraltere ift unfer 
genialer Kutor nie größer getoefen als bieSmal. 
gürft Dagobert, üornebm im ebelften Sinne, 
bic Erbtante Hbelc, eine ftetS äftbetifierenbe 
alte Same, bie nur von ®oetbecitaten lebt, 
bie SJanquierS Sielefelber, Elba, bie iunge 
berjlofe SBeltbame, ftrau Soctor SJranbt, ber 
Xafelbeder Scbullj, fein Sobn ^ermann, ber 
mit ben Sttillionen burebgebt, was finb baS 
für QcftaUcn! bliebt »omanfiguren: Seben5= 
geftalten. Wan glaubt, fie fteigen au§ bem 
9)ucbe bcrau§. Sötte, bie arme (Beliebte beS 
(Strafen, ift atterbingS $u engelhaft geraden, 
als bafs fie mit oofler ScbenSwabrbcit wirlen 
lönnte. Hber nenn eS lebiglid) baS ewig 
Söeiblicbe fein fofl, WaS ben Slriftofraten binan, 
nein, binabjiebt, fo mufS folcbeS allerbingS 
mit ben größten Sorjügen auSgcftattet fein. 
Ser 9toman ift auf ba§ böcbfte fpannenb, 
fteflemoeife gerabeju erfebütternb, unb feine 
Vorgänge bürften bem Sefer lange in ber 
Seele baften bleiben. R. 

?ubwig •ibillon. Xagebucbblätter, Briefe 
unb Erinnerungen. (Üefanunelt unb berauSge= 
geben oon o i ■ ; i i i e i3 c 1 1 e l b e i m=® a b i 1 1 o n. 
SÄit fedjS Porträts unb fieben Slbbilbungen. 
(SBicn. %. fortleben. 1900.) 

©leid) baS erfte Eapitcl biefeS 9?udjeS 
jeigt un§ ben unoergeffenen ^offdjauipieler 
oon einer neuen Seite: als Sdjrtftftcller. 3n 
bem 'flbjebnitte offenbart fieb ein eigenartiger 
bidjterifcbcr ®eniuS. Ser SebenSlauf biefeS 
urgefunben Äraftmenjcbcn , ben Weber bie 
(Brofiftabt-Qultur uoeb bie ScbaufpielersEitels 
feit unterfriegeu tonnte, bietet aueb für Seute, 
bie ber Sbmterwelt fern fteben, oiel be§ 
3ntcreffanten. (Äabillons Briefe, lagebuebauf: 
jeiebnungen u. f. n>. jeigen, wie toeit unb 
breit er ba§ Scben genommen. Um Ärunblfee 
bei ben dauern war er fo gut babeim, wie 
in ber glänjcnben Äünftlerwclt, in ber er oft 
fo luftige TCllotriaS trieb. Auf ben «Ipen« 
böben febritt er fo fidjer babin, wie auf ben 
Brettern beS $urgtl)eater§. Ser unerfeböpfliebe 
Öumor berbüdte unb cntfrbleicrte ein tiefeS 
SBeltberj. SBir feben fein glüdlidjeS ftamilirm 
leben, feinen ftreunbeSfrciS, fein lünftlerifcbeS 
Streben, feine Erfolge, unb wie er fia) über 
alle« binauS bie Siebe jur ^latur bewabrt. 
— Seine Softer bat mit Verausgabe biefer 
Erinnerungen nict)t blofe treuer Pietät ent» 
fproeben, fie hat bic Weiuoircnliteratur um 
ein präcbtigeS 3?ud) oermehrt. R. 



Ilrngan Bralom. $on Übolf 5 lad)«. 
Ein 3"troman auS Bulgarien. (Berlin. 6t>» 
banneS Habe. 1899.) 

Set Serfaffer geleitet unS in baS an 
fenfationeflen Ereigniffen fo reiebe Bulgarien 
unb entroüt «ine lange Seibe oon färben^ 
bunten Silbern, — in ibrer @efammtbeit ein 
grofecS CulturgemSlbe, welcbcS gleicbiam ben 
^intergrunb bilbet für ben im Sorbergrunbe 
ber fpannenben ipanblung ftebenben jugenb« 
lieben ©elben Sragan Frätow unb alle bie 
eigenartigen 8f»8U"n, ju benen er in feinb» 
lieben ober freunbfcbaftlicben ^ejiebungen itebt. 
Sratow, oon glUbenber SaterlanbSliebe tx* 
füttt, bat eS ftcb lux «ufgabe gefteüt, »uU 
garten ju regenerieren. SiefeS 3"! Dor klugen, 
febreitet er rüftig oorwärts auf bem geraben 
SBege; baS Scbidfal will eS, bafs ütb fein 
SebenSlauf in einer feltfamen 3icf}ac!!tme 
bewege, unb Frätow nimmt ein erfebütternbe* 
Snbe. Seine wecbfelnbe Siebe ju jttei 5Hdb« 
eben oon gegcnfätjltcbem Gbatalter crtjörjt noeb 
baS 3ntereifc, baS mau für biefen eigenartigen 
fOmpatbifcben SopuS be« fübbftlicben Europa 
empfinbet. 9teben ibm treten einige tu du minber 
originelle Ö'ßu«rt auf. 3u ben beften Partien 
in biefem S3uebe gebbren bie fnappe, anfdjau* 
liebe Scbilberung einer ftürmifeben ^olfioer-- 
fammlung in ^b»liPP°pel, bie SarfteOung 
eines «benbS im Cafe chantant in Sopbia 
unb bie grofee SöabnftnnSftene. V. 



3k u f öer OJilöbaljtt. gferienabenteuer in 
beutfeben ^agbgrünben. i}üx jung unb alt 
nacb eigenen Erlebniffen erjäblt oon 91. 55 e cf e r. 
9ieicb ifluftriert oon ^Jrof. SBolbeinar 
5 rieb rieb. SJiit flarte beS Sebaupla^eS. 
(Srowitjfcb & Sobn, Berlin.) VuS einer 
cblen Seele b"auS gefebrieben, welebe bie oer< 
ftänbniSooüfte 93ertrautbrit mit ber SBalbnatur 
oerrätb, atbmen biefe Eqäbluugen unb Sebil» 
berungen bie ganjc jartc ^nnigteit, mit ber 
baS beutfrbe @emütb am SOalbleben b^ngt. 
©Omnafiaften unb ein alter SägerSmann fmb 
bie ^auptbclben biefeS ^BucbeS, ba§ bemnaeb 
wobl oorwiegenb in ben Äreifen ber reiferen 
3ugcnb feine Sefer finben wirb. 

Sobnrep. 



}Drit|ttad]t«biiiblrin. herausgegeben ooin 
öfterreiebifrben 39unb ber ^Bogelfreunbe in @ra}. 
Siebigiert oon Sopbia oon ftbuenburg. 
(2ÖaS bu niebt wiüft, bafs bir gefaxt, baS 
tbue aueb bem Ibifte niebt.) 



(Sin neue« pitoerburtj. Sie rübrige ®e= 
feflfebaft für oeroielfilltigenbe Äunft in SBien 
oerfenbet an bie iöucbbanblungen ein neues 
5?ilbcrbucb. Sie originellen 3«»tbn""ßf n auf 
acbtjebn farbigen unb acbtjebn febmarjen *ilb« 
feiten beSÄüuftlerS «IcEanber^or! werben 



Digitized by 



317 



ben {Meinen geroifS oiel J$reube bereiten, fdjon 
qu§ bcm einen ©runbe, weil i^ren Wieblingen, 
ben gieren, ein nie^t gu unterfebätjenbeS 
Sorrec&t eingeräumt ift. 3ebem SBilbdjen ift 
ein ©ebidjtdjen angefügt. V. 



3n ber Gollection ..tDieue r JjumorifUra", 

bie feit fec^S darren nunmehr atlrociljnadjtlicb 
jur ftreube aller ftreunbe eine§ gefunben 
fcumorS erf feinen, finb foeben brei neue 
93änbd>en erfdjiencn. 

6 b. ö rj I, ber auSgejeidjnete ^umorift, 
bringt eine „neuefte Siijscnfammlung'' unter 
bem Sitel „9R itbürger", ju ber Roloman 
s lHofcr eine üteljetdmung geliefert bat. 
,9M§gotcrl", ,*D(cin feiiger Srifeur", »Gin 
@emütb,8meufdj" u. o. gehören roieber ju ben 
beften Sfijjen, bie $5ljl je gelungen jinb. 

$aul oon 5a)öntb,an bringt unter 
bem Jitel „Grnft bei Seite" J&umoriftifdjeS 
unb 3ronif(^e§ beffcr Prägung, befonberS ber 
„Ceitfaben ber Siebe* bürfte ein beliebtes 
33ortrag8ftü(f für Salon= unb 3$ereinSb,umo = 
Tijten toeroen. 

Cttofar Iann--9Bergler bot natt) 
längerer $aufe roieber eine Sammlung erfjter 
Söiener Xapen unter bem Xitel o m e i § l & 
Comp." f)ttau§gegeben ; eS ift ein SBüdjIein, 
baS bem Autor oiele neue tjreunbe geroiunen 
roirb. (2Bien. Stöbert 2Rob>.) 



* le iri fi) es f anfalbum. (Sttnf jetmter - 
gang. Sfranj $ed)el.) 

$aSfelbe enthält jroölf melobifdje lorn 
ftilcf e, burdjrocgS fiterer 91atur, unb roirb ben 
©laoierfpielern biefer SKuje geroijs roilllommen 
fein. GS b,at burd> Aufnahme oon td)t 
„Steirifdjen" eine glüdlidje locale Färbung 
befommen. V. 



Hit alte Stiege. Lobelie oon €ufi 
2öallncr. (Seipjig. fiiterarifdje Slnftalt. 
1898.) 

Sine einfache traurige ©efdjidjte, aber 
ftimmungSooll, mit einer geroifjen Gigenart 
erjagt. M. 



Deinridj Settel« erffiljlenbe Sdjriftfn. 

Chrfdjeinen oollftönbig in 53 Lieferungen. (Stutt* 
gart. 3. @. Gotta'fcbe «udjbanblung). 

s JJiit bem 8. §eft roirb ber Sdjlufe beS 
erften tßanbeS ber im ganjen fieben $änbe 
umfaffenben Sammlung errcidjt. 2tn ihrer 
^oQenbung roirb biefe einen §au§fdjatj ebclfter 
Art bnrftellcn. 

9lidjt leicht löfSt ficb ja an fa^altbafter 
ftnmutb,, nedifdjer ©utmüthigfeit, feufdjcr 
Sinnigteit ben Seibel'fchen Stählungen etroaS 
in unferer Siteratur an bie Seite fteßen. $ie 
Sßerlc fold)er ßunft ift „fieberest München', 
unter bcn Seibel'fdjen Originalen ohne 3roeifel 
baS föfllichje. V. 



. , r f r junge Bürger', tjerauSgegeben oom 
SBorarlberger ßchreroerein. SJon biefer be= 
tonnten 3citfd)rift für bie reifere 3ugmb 
erferjeint foeben baS erfte §eft be§ jroölften 
3ab,rgangeS. 2öir machen unfere geehrten Sefer 
barauf befonberS aufmerlfam. 

Pas brutfdjp «aterlnnb im 19. 3ab;r> 

hundert. Gine XarfteUung ber culturgejchicb> 
lieben unb politifdjen Rntroidlung für baS 
beutfdje 5Bolf gefdjriebcn oon Ulbert 
^f i fter. (Stuttgart. Teutfa)e SßertagSanftalt). 

Ulbert ^fifter§ «rt, bie geidjitfjtliijeu 
(freigniffe al§ bie natUrlid)en folgen be^ 
ftimmter 3uftänbe unb Serb.ältniffe erfdjeineu 
ju laffen unb fo bie wiffenfer/aftlirb, unhaltbare 
So^ranfe groifd)en poliüfdjer unb <£ultur; 
gc)djid)te ju befeitigen, gibt ben öefern ftet§ 
ein flareS unb fafSlictjeS 3«tbilb. 2!aju 
{abreibt ber 5Berfaffer mit einem feltenen ftrei» 
mutt), ju atten fragen einen felbftänbigen 
Stanbpunft einneljmenb unb ftdj erforber- 
lid)enfall§ cbenio entfdneben gegen red)t§ wie 
gegen linfS roenbenb. V. 

lalenler in burcOgeb/nbS b^Ubf^er unb 
fd)öner VuSftattung liegen un§ in allen m5g> 
li$en formen au§ ber $erlag§bua)b,anblung 
„fienfam' in ©raj oor. 2!a ift »or allem ber 
©rajer Sd)reibtalenber, roela^er in 
feinen 116. 3abrgang trat; bcrfelbe enthält 
roieber roertooüe Grjäblungen, ©ebidjte unb 
?luffä^e oon ^Jeter 9lofegger, Dr. Sranj 
Martin M'.auer, §an~ ^raungruber, fjcrbi« 
nanb Gbljarbt, 3Ji. o. fiettto», ©uftao «u* 
binStU, Vnna 3Bereb,ota, 9lloi§ Xaua^er, ^ojef 
Scbroeijer, 9iofalia Sifdjer, 3ofef %afyn jc. 
2!aun ift ber 8 1 o d t a l c n b e r ju erroftrmen, 
ber mit feinem farbenprädjtigen Qintergrunb* 
bilbe jeber 3immerroanb jur ,'jieröc ge= 
reiajt. Xer SB o d) e n = W o t i j » 33 1 o cf • 
italcnber, gleid)faQ§ dnUdt geftbmadooll 
auSgeftattet, mit feinen JBormertblättern, bie 
5lotijraum für jeben 2ag be§ 3al)re§ auf 
beftem Schreibpapier unb aufeer bem »oll* 
ftänbigen ftalenbarium für ftatboüten unb 
^rotepanten, bie 3icb,nngeu aller öfterreid)ifdj' 
ungarifeljen Sotterieeffecten , bie GouponS», 
Stempel, ^Joft= unb lelegrapfjentarife ent- 
balten (foroo^l jum Aufhängen al§ v JluffteEen 
gerietet), ift für jeben Sdjrcibtiieb, cbenfo 
praftifcb al§ jierlidj. 1er ©rajerJaftbcn^ 
ilalenber — ein nettes Heine» 99ütfjeldjen 
im ^itttcral f infad) auSgeftattet, aber fetjr 
bequem. SebtainS eleganter Za\i)tn- 
ftalenbcr ift ein Oornebm auSgeftattetes 
ütotijbud; in ©olbfd)nitt mit bem m p !H 
getroffenen Portrait beS SdjriftftellerS § a n 5 
©raSberger. £cr *rieftafajcn « fia 
lenber, roeldjer auf einem einfügen 8latt 
Rapier oollftänbigen Äalenber, bie Stempel 
fealen unb baS *cr3eicbniS ber 3ietjungen 



Digitized by Google 



318 



bittet, ber grofjc unb bcr I leine 2öanb-- 
folenber, foroie ber 311m ttuffteden ber-- 
ßeridjtcte ÜcölamS «lattfalcnber, ber 
befonber» f)i'tbfdy ausfielt unb ber n>ie ein 
Sä {(gegen fcbliefeenbe ffirajer Safcben» 
ßalenber Derbienen tociteftc «erbreitunß. 
UBunDer fegem finb aueg bie « o r t e m o n n a i t- 
ßalcnber, toeldjc mit gut auSßcfüfjrtcn 
«fjotoßrapgien oerfegen unb mit ©olbfegnitt 
au«ßcftattct finb. SiefeS eleßoute ßalcnbercgen 
ließt un§ nett brofegiert, in Öcbercinbanb mit 
©olbfegtiftaufbrud unb in ÜBronjecinbanb Dor. 
'.'lud] als billige Seftßcfdjenie eißneu fid) toeßen 
igrer gcfcbmadDoflen v JJu§ftattunß bie fiegfam'= 
fdjen ßalenber. 



«üdjereinlauf: 

(Sbrrlehrer IHHller. «on 2Bolfganß 
8 e n b u r ß. Wit 3ei<gnungcu Don ^ofef Sattler, 
(«crlin. ©ebrüber «artel. 1899.) 

Derfloijene itnfe. % Dellen Don «gilipp 
Öangmann. (Stuttgart. 3-® ^otta. 1899.) 

fltr ftrri fkürofpere. (finc Srjäglunß aus 
ber 5ratno|en3eit uon J&anS ifange. Wit 
«ilbern. (Öraj. Ulrich TOofer.) 

«efprrngte Se/Tetn. ßrjäblunß öon 0 u ib o 
Witter ©cbcll uonßnnSburg. i«afel. 
SllfofjolgcgnerbunD.) 

Tnliundi »tahd Grffihlungen. Sine 
Sammlung ©efänge Don 3ogann2ubtt)ig 
9i u n e b e r g. £ cutfeg Don 2B o l r a b G i g e n= 
brobt. (fcalle a.b.S. Was Mcmeger. 1900.) 

<St|riftu*. Sine rpifdbc £icgtung Don $ a u l 
Or rieb rid;. («erlin. 3. £arr»it} 9tacbf olger. 
1899.) 

Per liebe $eilanb. Sonntag§gefcgicbten 
für Ggriftenfinber, erzählt Don Jj)au§ Don 
SB o I 3 o ß e n. (CfarlSgorft » «erlin. fcanS 
^riebneg.) 

JJrebigten Don «Dilmar 7 g e o b o r 
a r i ß. <©rofeenbain. öermann Starte. 1899.) 

Per fHrnfdjgritlrhrer. @iu UcbenSbilb be§ 
2Beifen oon 91ajaretb Don (George «aul 
Sglucftcr Calantl. («erlin. fterbinanb 
Sümmler.) 

ias ojebet bes Ijrrrn, nadj ber bciliflcn 
Scgrift ausgelegt oon 2B. 3. £ bierfeg. Wit 
«oroort Don C. oon Crefli. («atel. Öclir, 
Sdjneiber.) 

% irtrnflimmf n. epiftclprebigten oon ß a r l 
©crof. (Stuttgart. ©reiner & Pfeiffer.) 

V iis uangelium. tSgefte )ur SBiebcr« 
bcrftellung ber Cebre CMu. «on ©ottfrieb 
Sd)juarj. Vierter ^ab.rgang. (Sre&ben 
ftriebrieg ^acobi.) 

Per prrkurifler. Srauerfpicl in fünf 
«cten oon 3ofef «enbl. («rünn. ftriebrieg 
Zugang. 1899.) 

tiritincti Heine« rä'mmtliifce »erbe. Wit 
einem biograpbifd)'literargejcf}idHli(frn ©eleit= 
»ort Don i'uowig öolttjof. (Stuttgart. 
Seutfcge «crlagsanftalt.) 



Sulius JUofen, ausgrroählte fflrrke. 

herausgegeben unb mit einer ScbenSgefducbte 
be§ Sid)ter§ öerfebe n oon Dr. !R a r 3 f d) o m m« 
Ier. Vierter «anb. (I^eipjiß. %rnoIb Strau<b.) 

Jrfllj« unb Hbrnbrotb. ©ebidjte oon 
3uliuS £uboe. (Bresben. 6. floeb. 

1899. ) 

Tiaairofen. ®ebicbtc Don Sopb,ie3Bin) 
(®laru§. Sd;tt)eijer 3Jerlaß8anftalt.) 

•rbid)tr Don tUtatbilbt Gräfin St u» 
I e n b e r ß. 93tit einem JBortoort Don S t e f o n 
Etil 0». (XreSben. (f. «ierfon. 1900.) 

Pif lieber eine» jungen Pfiitrdjen $on 
ßberbarb ®aupp^2Bagencr. (Stuttgart. 
(Sreiner & Pfeiffer. 1900.) 

mir Tiniis bte Iii r i Li f r henntn lernen 
wollte. Shm ^ermann «arbaeg. (SBien. 
ßarl Üoneßen. 1899.) 

Und) ber Jlninr. (9ebid)te in nieDcr* 
öfterrcicbtfcbcr SWunbart Don o r i j S d) a b e f . 
(SBien. ßarl fioneßen. 1900.) 

Ikinbertnunb m Xidjtunpcn Don (Fugen 
J^ane. (Stuttgart, ©reiner & «feiffei. 1900.) 

Äugenößürme. ®cfammelte iidjtungen 
Don ßarl «ufd)f)orn. (^Jaberborn. ©eft- 
falia^erlag. 1899.) 

Jler fiebe ^aubermaifat. Xämone. $on 
i'ouife J&adl. (2Bien. ©eorß Sjelin§fi. 

1900. ) 

Bleantelblattln. ©ebidjtc in nieberöfier- 
reid)ifd)er Wunbart DonSBil^elm S cgi dl. 
(SBien. ©eorg SielinSti. 1900.) 

megr «oethe. SBon Siubolf ^ucb.. 
(«erlin. ©eorß £cinrid) Weber. 1899.) 

Jler fiemrenNairer Gpifdj. Sidjtung mit 
freier «cnütjung einer Sage auS bem «erner 
Cberlaub Don gerbinanb Q b g a r b t. 
(Süricg. Pacjar Sdjmiöt. 1900.) 

JJon ber noffer* bis {nr feuertaufr. 
3Berbe< unb ßegrjagre cineS öfterreiegiiegeu 
CfficierS. Wit adgtjegn StQuftratiouen. 3a>ci 
«änbe. (TrcSben. 6. ^Jierfon. 1900.) 

Bibliothek ber derammtlileratar bei 
£n> unb JLuslanbes. (^?alle a. b. S. Ctto 
^enbel.) Sie neuefte Serie ber Sammlung 
enthält: ftölberlinS @eDid)te, ber fflaf= 
filer unter ben SRomantifern ; bann .Der 
©raf »on Wonte abrifto" Don «le* 
janber S)uma§, mit «Üb unb «or^ 
bemerlung. 

lledjt unb trieben. VuS ber SBenbe br£ 
3al)rt)iutbert§. «orgetragen Don Vi. Scbim* 
melpfeng. (Weliungen. 3B. J^opf.) 

Jtlrineo Hod)bud) uon giife §anne» 
mann, («erlin. OStoalb Seebaßen.' 1900.) 

«on (Shrillof Sdjmtb erfegeint foeben eine 
neue ©efammtauSßabe im «erläge Don Otto 
Waier in WaDcnSburg. 

JUt ^eoolution beS Jagre§ 1848, naeg 
biftorifdjen Säten DerfafSt Don ©uftao 
% b o l f $ e r n §. (SBien. 3gnaj «ranb. 1899.) 

Jler $ampf um bie ^anbeU'toajr^ute. 
«on Ä. «cigel. (Ceipjiß. ^anbelSafabemie.) 



i 

Digitized by Gp^fi 



3ua.enbfd)riften aus bem Berlage 
%. W\ä)ltx5 Söilme & Söhne. 2Bien: 

Allerlei Sdjroank. fitere Grjäblungen. 

ffutfdjt Uolh»bäd)rr bon fterbinanb 
$ranf. 

i'flir-- unb }Dan6rriai)rr. (Sine (Srjählung 
für bie iugenb oon Hbolf SB r un nie djner. 

gDatir unb trru. 93on Johann Ttaxd). 

Sarnhä'nblrr und Fabrikant. 3me ; 2cben§« 
bilber für Änaben über jroölf 3ahre oon 
Serbin anb X h o m a §. 

3n lladjt unb ff Grjählungen unb 
SJcärcfjen oon Huguftc bon kxit jd). 

ÖJotjltrjun bringt Segen unb anbere Gr* 
jählungen »on £>ermiue OTöbiuS. 

Aus alten Chroniken. ®efd)idjtlirhe Gr« 
jählungcn eon tJfetbinaub 9leibr)arbl. 

ifntrr brm tannenbanm. aBeibnacht§= 
gefrhidjten oon fterbinanb Uteibbarbt. 

Jtunlerbintl. ^Iflerbanb <äefd)i($tcn oon 
fjerbinanb 9teibharbt. 

3. r 1 1 4 § gcfammelte grjählungen. 
Solfrlbr Jtittler. Jfntrrmege. 

»äs b' Hanbl »erfühlt, ©'fchidltn unb 
(S'iangln in obcrfif irifc^fr SJiunbart Don 
«nna ffierebota. (2Bicn. Raxl ©ewlbö 
<Sobn. 1900.) 

«iqurö gthbals Braut. SRoman bon 
JRicharb SJofe. (Stuttgart, Slbolf Sons & 
ffomp. 1900.) 

äfterreidpfibes JJralrtarirrlirberbudj. Sic 
ber für ba§ arbeitete So». (JBien. SRorij 
SBraub. 1899.) 

$as laiiömirtrdiaftlirfjr JJe r rndjstur ftn in 
Cfterreid) unb $eutfd)Ianb. Son Dr. §anno 
۟oboba. (Srag. 31. Sthoefl.) 

Jir tänlidjen Co dumm un) fehr teile 
ber Srüber=©emeinc für baS 3ahr 1900. 
((Bnabau. UnitatS-Surhbanbluug.) 



Ä=P ff--Bud) der $ otialöemohratte bon 

einem praftifd)en ©efcbäfiSmann. (Seipjig. 
C. 5. liefenbaö).) 

Ulir heifit brr Dunb? internationales 
#unbenamenbud) »on Dr. SRubolf ßleim 
paul. (Ceipjig. §cinrid) Sdjmibt & ßarl 
©üuther ) 

3foninen=«onqref« in Safel unb Sehen 
auf beut 3ioniften'(Tongref§. iSBicn. Serlag 
„Grej 3irael". 

ftrunbrif« Oes Jlrbrberredjtes. Son Dr. 

fc. 9t Schuft er. (ßeipjig. Wunder & 
fcumblot. 1899.) 

grauen im geidje Heikulaps. Sin Scr= 
fudj jur ©cidjidjtc ber 5rau in ber Webijin 
unb Sharmacie oon Qermann Srhelcnj. 
(üeipjig. Grnft (Sünther. 1900.) 

$amtlirn*Almanad). Unter SHitroirfung 
heroorragenber Sebriftftellcrinnen herau§ge= 
geben bon G. 28. Hamann. (SBien. 3ofef 
Sioth't'cbe SerlagSbanblung. 1900.) 

jtalenber unb fefebüdjlein beS Seutfcben 
2chrcr=Xhiericbu^ücrein§ unb berliner Jbier= 
febuljoereinS. (Berlin, ftoniggrätjer Straße 108.) 

Her Ulnnöerer, ein neuer Äalcnber für 
ba§ ^r 1900. (Serfaffer: U. ftoübrunner 
in 3üridj=Gnge.) 

Itohrrrs Ikalenbrrijanbbuih 1900. (Srünn. 
Slbolf 9tob,rer.) tiefer eigenartig unb ge= 
fajmacfooll au§geftattete Ralenber enthält 
aüeS, »aS man in einem guten 9lad)fä)lage= 
burb, fudjt, unb bilbet nebenbei eine b,übfrf)c 
3immerjierbe. 

X0£- iPorfteljenb befprodjene STOerfe ic. 
finb burd) bie Sudjljanblung „Cent am", 
©raj, Stempfergaffe 4, )V bejietjen unb 
»erben, wenn nia)t oorrätb.ig, fdjnenften§ 
beforgt. 



^22 




Ans meiner «algeuRrid»«TUnppe. ^O) öabe 
in ©ra.j einen reijenben 9lnonümu§. Gine 
notf)ige «auerampfer^Seele, bie fid) bei unter= 
fd)iebli(^en @elegeub,eiten rüb,renb um mid) 
fümmert. Sic fd^illert in fdjönen färben, wie 
ein Gljamäleon: einmal fdjreibt fie latein, 
einmal beutjdj, einmal otjnc ^amcn§unter^ 
fertigung, einmal unter falfdjemUJamen, einmal 
in ^Jrofa, bann mieber in blünenben Serien. 
Uber ber Inhalt bleibt fid) gleid): Cieblict)cr 
^Job.n tDedjfclt mit grinfenber Serbädjtigung. 
®ebad)te Sermanblungen follcn bie fd)öne «Seele 
nid)t bloß oor Gntbedung jdjütjen, fonbern aud) 



bejnjccf en, baf§ ibjc ^)er jen§blüten gclefen «erben, 
beuu id) b,abe einmal gefagt, Briefe, bie gleid) al§ 
anonpm erfennbar mären, fielen bei mir un= 
gclefen in ben Cfen. 3>iefe§ eble SBefen fdjeint 
fid) bis fjeute einjubiloen, unerfannt 3U fein. 
SBürbe ber 9lame gerufen, fo berfd)roänbe ber 
Spul unb id) märe um ein Vergnügen ärmer. 
Anfang? Ijatte id) foldje Briefe aajtloS oer« 
brennt. Seit einiger Seit jebod) fammle idb 
biefen ftd) unberoufStcn Ioftbaren Sdjurferl« 
^umor in eine lünftlerifd) auSgeftattete klappe, 
meld)e ooran bie $fjotograpt)ic bc§ lieben 
B *nonb,mu§" enthält unb mit einem ©algen= 



Digitized by Google 



320 



fttid 3uju6inbftt ift. 1 ) Daran Ijabe idj benn 
mein Vergnügen unb bin t>eifclig bomit. «ber 
eine ber wertuoücn Hummern aus biefer 
©algenftrid^SDcappe mufS idj meinen ßefern 
bod) jum beften geben, bamit fie oon ber 
fleißigen Sßerfönlidjfeit in ber Darnfappe 
einen lleinen SBegriff belommen. Da« jufötlig 
berauSgegriffene Sdjriftftüd bat einen fdjwarjen 
Hcanb, jum 3'idjen ber Draurr über ben 
(Sienben, ben eS beljanbelt, ift ober auS= 
nnbmSweife nidjt birect an midj abrcffiert, 
fonbern an einen befannten fiiterarbiftorifer, 
ber Dörfer mein neues SBudj „(Srbfegen* be- 
fprodjen b«tte. Diefer b«3ißt Sörief, ben bie 
anonnme Seele ganj fdjclmifdj mit bem «Hamen 
.ÄoHer" unterjeid;net f)at, lautet: 
.SBerter £err! 
SBaS bat ©ie ben bewogen, fidj für ben 
■Öalbööläer JRofegger in ber ©rajer DageSpoft 
io widjtig ju madjen unb feine blöben, SJoIh 
oerbummenben Didjtungen über ben grünen 
•>t!a- emporjubcben 1 Da mufS mau 3bnen 
3b" 99elefenbeit gänjlidj abfpredjen, wenn 
Sic foldje 9Berfc als SBunberwerfe anpreifen 
bie leiber nur einen Grbgeuirfj — in fidt) 
haben. Der gute SJlann mödjte beffer tbun 
ju feinem Sier) auf bie «Im unb ju feiner 
Sdjneiberei jurücfjufrbren, als mit feinen al» 
bemen Didjtungen eine Station gerabeju ju 
beleibigen, inbem er beffen Dummbeit unb 
Sdjwädjen in Didjtungen für bie 9BeIt Iädjer-- 
lieb madjt, bieS aber nur in egoiftifdjer «b- 
fidjt, benn in einer 3eit wo alle ßonbfdjulen 
l'tdj bemüben ben Aberglauben unb bie 
Dummbeit au§juroben bamit fidj bie Wenfdj- 
beit cultibiert unb oernünftiger wirb fo audj 
ba§ länblidje Ko&e — abftreifet, ift biefer 
Dummfopf au§ purem ggoiSmuS — beftrebt, 
bie Dummbeit fortjupflanjen auS purer Un* 
»erfdjämtbeit. SBenn man für fo etwas nodj 
2Borte ber «nertennung finbet - ba ftebt 
bie SBelt nidjt meljr lange! 

«oller. • 

flolier, u. Ceitbner, Abenberg, Ztu 
fdjinger u. f. w. nennt fidj abwedjfclnb je$t 
bie ebrenwerte Seele, «ber eS ift erft nodj bie 
Srage, ob bie rcdjtmäfeigen 9)cfhjer biefer 
Warnen nidjts bagegen einjuioenben baben. 



Dm Dioniilen: 

Wer fidj einen Deutfdjen nennt, 
Unb bie §eimatfebnfud)t Icnnt, 
Unb bie SBöIfcrf reirjeit preist: 
«dj, ber mufS bodj förbern, fegnen 
ßuren 3ioniftengeift. 



•) titlet ttalflenftrid ift feit finnlat SDibmuiifl 
tint» anbeten *nonümu», ber, in bet Vbfidjt. mit 
eine «ufmerffamfeit iu erwei|en, ft« fdn«! Jefeönfttn 
€*mu£ff« beraubt b,at. 

(©efajloffen am 10. 



j*. *• , JMinibrndt : SRidj bflnft, Sie baben 
redjt mit ibren ©rünben, bafS unb toeSbalb 
unfere beutfdje 3ugenb im allgemeinen bie 
griedjifdje unb lateinifdie Srjiebung nidjt mebr 
bebarf, baf3 fie für unfere «erbältntffe eber 
fdjäblidj, als nütjlid) ift. «ber fragen Sie biet: 
über — feinen ©ele&rten. 

3. yrrlin: Sie fragen um 9)atb, 
n>eld)e ^rfimienbeilage Sie 3b«"' ""»en Äod)^ 
budje mitgeben fotlten. SSJir benfen, bie praf« 
tifdjefie unb finnigpe s 4kämienbeilage für ein 
neues Äodjbud; wäre — eine gute ftödjin. 

IV. UraUiborf: Sie baben neun 
falfdje Aronenflüde in ^änben unb mödjten 
biefelben wegbringen. Söir ftnb gerne bereit, 
fie als SafjreSabonncmentSbetrag für ben 
„^eimgarten" anjunebmen, wenn Sie unS 
bie neun falfdjen flronen per ^ofianweifung 
einaufdjiden bie (Mte baben. 

* 3m eigenen 3ntcrcjfe ber Sdjriftpeöer 
unb aud; ber Dilettanten werben wir nidjt 
mübc 3U bitten, unS feinerlei SRanufcripte 
einjufd)idcn 2Bir baben feine Serwcnbung 
unb Wenn unfere inftänbige Sitte r.idjt bejolgt 
Wirb, fo fommt für luibe STbeile nur «rger 
berauS. 6§ gibt in Öfterrridj unb Xeutfdj^ 
Ianb taufenbc bon ^Blättern, bie aflerbanb 
^Beiträge brausen, Honorare 3ablen unb oben= 
brein nodj febr hofiid) finb. 

3- i-t <ra|: Sefen Sie bod) einmal 
»Uli ben flnedjt" oon SeremiaS ©ottbelf, 
eine Xorfgefdjidjte, an bie fein anberer beutfdjer 
SöolfSbitbter biSber binanreidjt. Diefe clafftf(bc 
Crjäblung wirb Sie audj 3Wingen, bie ®at» 
tung in ber fiiteratur gelten 3u laffen. 

It. §., iSiiffrl&arf : Über foldje Dinge 
läfSt ftdj nidjt ftreiten, fte finb |u perfönlid;. 
3cber wirb für fia> redjt fmben. 

»rlirereu lerren in ilaoflabt: mir bie 
breifpradngen »KofeggeranrtdjtSf arten* ift ber 
Herausgeber oerantwortlio), nad) beffen eigenen 
^Jlflnen biefe ftarten auSgefübrt worben finb. 

%n meine ««rrefpanbrntm : Habet %aa> 
fid)t. 3d) bermag bie 3"fd)riften nidjt mebr 
3U beantworten, uoa) weniger bie un3äbligen 
lleinen, gröfeerfn unb großen «nfinnen 3u 
erfüllen. GS wäre baS ja ein Vergnügen, botb 
\d) mufS meinem %>eruf leben, enblid) wieber 
eine größere «rbeit unternebmen. Habe midj 
baber entfdjließen müffen, minbeften« für 
ein 3abr lange allem brieflia>en $er(ebrt 
3U entfagen. SBitfjtigere 3uf<briften werben 
im „Htimßarten" f ur j beantwortet, wo aud) 
bie SBUdjcrcinläufc iBeftätigung finben. Sonfi 
bitte idj i-idjts 3u fdjiden unb nid)tS ju 
fcbenlen. Söer arbeitet, fann nidjt angreifen. 
J?ür alle freunblidje «bfidjt bin idj ja bc^lid) 
bantbar. Dabei babe eS fein SBewenben. 

Äofegger. 

Deeembcr 1899.) 



SJüt bie »eboction cerantroortli*: Kolrmuv. - Ttuttttei . Seüf am' in ©raj. 



Digitized by Go 





| 5. Vyn. | \ 



*%f\ fsfotuat 1900, "W?^- 




l / ' ' | 24? Hahrs 





Snfionbek 

(rinc unmornlifdjc Wcfdjidjtc, 3U unti 3r«"nmcn erjäfclt »on Rolrflner. 

}ic ©impelpidjlertn ftanb bittroeife toor bcr ©am$maierin ; über bcm 
blaubefdjürjten Sßaudj batte fic bie fcttjkofcenben Singer aneinanber- 
^cfc^hingen : „®elt bu, Stadjbarin, id) barf bi<$ Ijeut' um roaä anhalten." 

„2Benn'ä gefc^e^en fann, Don ^erjen gern", jagte bic ©am3- 
maierin, beim bic beiben 9Jadjbar3böftnnen njaren gar oerträglidj unb 
auä&elferifd), bei jebem 3Jiangel unb bei jebem Anliegen fam eine jur 
anbern. gttyte eS ber ©impclpidjlcrin augenblitfüdj an Äodjfalj, fo fam 
ftc jur 9tad)barin; oerfagte bcr ©amSmaierin ba3 Scucr^eug, |o gieng 
fie jur 9Jad)barin. 23ar ein ©eroanbjtüa* auäjuborgen, mar ein Jlinb 
franf, ober gar ein liebcä SBiel), fo fam eine 9iadjbartn jur anbern um 
föatf) unb ^>ilfe. Staub bei ber einen ba3 Werfet, bei bcr anbern ber 
^otf, fo gab'ä audj notljroenbigen ÜBcrfcljr. Unb allemal böflidje Wnfpradjc, 
bemütfngeä Sitten unb bereitmifligeä ©ernähren. 

„ fiadjen wirft, maö i$ fallt' mödjt &aben, bu meine liebfte ©amö- 
maicrin. ©ine ßafc' tuenn bu mir tljöteft leiten auf paar Sag. ©clt, 
bafs bu lad&ft ! £)ab'ä ja gefagt. s 2Iber e£ ift auä bcr 2Beif\ und freffen 
frei bie 9)iäu3 über unb über. <Sd)on brei 8petffau*en Ijat er aufgeteilt, 



»oicqpft's .gtimgarten", 5 S&tft. 2V 3al)t8. 



21 



iL 



Digitized by Google 



322 



mein 9tfann. ©ar fdjab, eS fangt fid) feine. Unb maS baä für ein 
Umtra|en unb foltern ifl in ber £interfammer, juft in ber §h\ttx> 
fammer tft'S am ärgften, bafS bie 2Mi fajon gar nit fann fchlafen oor 
lauter 3Räu8. ©elt, Nachbarin, bu laf«t fte unS ein wenig her, beute Äafe." 

„«Iber ftarrl, ma« benn fauter! £ajt einen Äorb bei bir? Kit? 
9ca, nachher bringft fte nit in bein §au8. äöart\ ich leih' bir einen 
93ucfelforb, ba tbun mir ben ©rauen hinein unb binben ein %\id> 
barüber. — fta freilich, tfafcerl, meinS, jefct ge^fl ja auf bie 3agb!" 

$5ie testen ©orte ber ©amSmaierin maren fdjon sunt flater 
gefprochen unb. balb nachher trug bie ©impelpichlerin ben 3)iäufetob in 
ihr §au«. 

^Iber ber Äater mufäte meiblict) ju fett fein, ju fett unb ju faul, 
bie Sltäufe polterten rote cor unb eh\ 3>a, nad) bem 2ärm, ben fte 
matten, motten e8 fogar hatten fein, fo baf« SSater unb 2Rutter ihre 
tapfere SDcali nicht genug (oben Eonnten, meü fie ftd) trofcbem nicht 
ängftigte in ihrer Schlaffammer. Unb mar bo<h als Äinb fo fa)redig 
gemefen unb hatte graufig aufgefreifcht, menn ihr ein WmeiSletn über 
bie Seine gelaufen. — 9iun hätte bie ÜDcali fich roohl auch jefct noc& 
gefürchtet oor ben Ungeheuern, «einen ober grofeen, menn ihr in finfleren 
dächten nicht heimlicher SBeiftonb gemorben märe, einer um ben anbern 
ber brauen 9ca$bar3burfchen l^telt 2Bad)t an ihrem ^fenfter, unb mar e3 
falt, fo hatte baS üDcäbel S3armherjig(eit. Unb roeil SiebeSleute gar 
fleißige ßidjtfparer finb, fo mag eS ja fein, bafS fo ein ©aft 
bort unb ba anftte§ unb bafd nachher ob beS SärmeS bie armen SRäufe 
Sdjulb austragen mufsten unb fdjliefjlich — fo leife unb befcheiben fich 
bie paar etma mirftich oorhanbenen $hierdjen auch oerbielten — ihreS 
ÖcbenS ntdjt mehr ficher maren, als ber fdjrecfltche grünäugige Äater im 
$aufe r)crumftric^. 

9hm hatte bie ©amämaierin nicht blofe einen grünäugigen ftater, 
fonbern auch einen braunäugigen SBuben. tiefer hatte faum ermarten 
fönnen aufä ©roferoerben, hatte feit langem feine 3fahre an ben Ringern 
unb 3ehen abgewählt unb mar bamit auSgefommen. 3>efct mufäte er fchon 
auch bie 9cafe ju §ilfe nehmen beim Sehlen unb bie jungen, mit Särcheu« 
harj gefteiften Schnurrbartipifeen. 23ei foldj hohem Hilter mirb aud) ber 
tleinfte Äerl fo hoch, bafS er bequem an bie $?enfterlein ju langen oermag, 
hinter benen etroaS £erjigeä fctyäft. Ober auch nicht fdjläft, fonbern ftcfc 
in feiner <$in|amfeit fläglich oor SÜiäufen unb hatten fürchtet, ©otogen 
SScfen muf§ man fürchten helfen, badete ber Sßurfch in feiner grofeen 
Kächftenliebe. Unb er that'ö. Much üoreinanber hatten fie fich juerft ein 
menig gefürchtet, bie jungen Scutdjen, aber baS mürbe fehr balb beffer 
unb bie iDiali gefiel bem Steffel in aß ihren ©emohnheiten fo gut, ba|S 
er auf ben unerhörten ©cbanfen fam, fie ju heiraten. $enn er füllte 



Digitized by Google 



323 



üon feiner 2Rutter, ber SBitme, balb ben ©amSmaierljof antreten, ma§ 
am bejten mit uier ^üfeen gebt, o&ne beäbalb gleid) ein berartigeä @efd)öpf 
ju werben, ©ie 3)tali hatte fidj re<$t gerne bereit erflärt, jum Antreten 
be§ C)ofcö ba« jmeite paar $üfee (elften motten, unb ber Steffel fatte 
nur jwei ßleinigfeiten oon tbr verlangt: 21 biffel a Siab unb a biffel 
a $reu. — $)amit fonnte ba3 3)iäbel bienen, benn an Siebe unb £reue 
— bäumte eö ihr — befifce fie einen folgen ' SSorrath, baf« fie leid)t 
ein halb bufcenb Surfte bamit oerfeben fönnte. 

$1(8 nun bie (iebe 9ta$barf$aft in ber Shtnbe fä)on anhub, Don 
ber beoorftebenben Beirat ju fpredjen, unb jroar felbftoerftänbltd) mit allen 
"äflänteln ber djriftlidjen Siebe, bie fie bem oertobten Sßaare fad&te, ganj 
faa^te herabjog, tarn eines £age3 auf bie Senne beä ©amömaierS ber^fran^et, 
ein Äamerab beS Steffel, unb fagte: „3ftenf#, bu berbarmft mir." 

„So! @ib acht, bafs nicht bu mir berbarmft! 2Öenn bu im 
©arbenminfel liegjt, beine ßnochen aufammenfucben unb im Schneujtüdjel 
heimtragen mufst!" 

ff 2afä ba8 gehen, Steffel. £u bift mir alleweil ein lieber Äamerab 
gemeft, unb wegen einem SRaufoofl Übermut!), ben bu jefct auf mich 
berpfnaufeft, oerlafä ich bid) nicht in ber mistigen SadV. 3Daf£ i<h mit 
meiner Olofel feft bin, baö weifet, alfo eine ©iferei ober anberS Teufels» 
g'fpiel ift'3 nicht. 3$ bßb gar nichts gegen bie ©impelpichlerleut' unb 
hätt' eine rechte $reub' gebabt, wenn bu mit ber 2Jcali gut angefommen 
märft. 2Sirb aber lei nicht möglich fein, mit ber! 3Da fämeft bu böchftenS 
alle SBodjen einmal bran." 

3e|t lag er aber auch richtig fdjon im ©arbenwinfel. Knochen hatte 
er glücflichermeife feine }ufammenjufud)en, beim bie waren über unb über 
noch gut gefügt. Seinen £>ut hob er auf, baS Wafenblut trodnete er 
mit bem £>embärmcl. 

„Wachher !ann ich ja wieber gehen", fagte er gelaffen, „gejagt 
hab' ich bir'S, glauben ober nicht glauben, ba§ fleht bir frei." 

$>er Steffel aber oerftanb ihm ben 2Beg: reb' ! 2öa8 weifet!" 

„Sieben? 9lh na, bafür ift mir ber ©arbenwinfel nicht famobt 
genug jur Öiegerftott. 3$ benf, bu überjeugft bich felber. Mi 3)tttt» 
roocb unb Samstag, glaub ich, gehft ju ihrem fünfter. Sei fo gut, geb' 
einmal an einem Freitag, ober an einem Montag. Schon oon aus* 
wenbig fannft e$ feben, wie fie am ^enjter fiebt unb mit bem ©reifet 
Sepp fdjarmiert, ober mit bem Stegbaumerifdjen, ober mit bem £olj* 
fnecht*$lnberl. 9?ed)t gut wirft bia) unterhalten baneben in ber ^ollerftouben/ 

2)a fagte ber Stefan: „fytut' ift Freitag. Unb wenn'S nidjt 
wa^r ifl, ^ranjel, nad^^er g'freu' bid)!" 

So finb bie jwei 93urfa)en auSeinanber gegangen. — $er ©amS- 
maierifd^e war fe^r beunruhigt. %m Qfenfter mit einem anbern? $>a3 

21* 



Digitized by Google 



324 



^feufter &at ein ©itter, ba$ fa>n, aber Verliebte finb wie bie 3)iäufe — 
ift bic Suge nodj jo Hein, fie fommen überall hinein. Übrigens ift audj ber 
Umweg buraj bic $&ür feine ^agreifc lang. $a3 touf^te ber Steffel 
redjt gut. 

©er Sranjl war na<$benöidj. 6r fürdjtete, jn üiel getagt &u baben. 
9tidjt ju Diel auf baä 2Sa3, fonbem jn tote! auf ba« 28ann. flommt ber 
Steffel um eilf U&r an§ Softer, fo fann'S um eine Stunbe ju fpät 
ober gu frülj fein unb — „i# fann mtdj g'freu'n!" ©ie klugen müffen 
i&m aber unter allen Umftänben aufgemalt werben, bem ftotfbltnben 
@änferi# ! 80 eine ift gut für ben 3*itüertreib. 2Seü fie fein plaubern 
fann. SIber heiraten! ©a (jört ber SpafS auf. ©ie flameraben müffen 
bei jo ma8 jufammen^alten unb einer für ben anbem gefreit fein. — 
©er flo&lenbrenner ©ufel &at öorigen Sonntag erjt beim ©irt oom 
fd&önen alten SSraudj erjäfjlt. S3om Slnbinben! — ©a§ Sidjcrfre mär'3. 
Unb gehören t&ät' fiaVä, für bie! 

23eun ©impelptdjler ge&en fie jeitlio} fajlafen. $eute mar ber flater 
ben ganzen Sag in ber flammer, fjeute mirb bodj 9W fein. ©ie Gilten 
hofften e8. 

©er Stonj*! ^atte einen meinen Sebergurt Ijerüorgefudjt, ben fein 
Skter fonft an ber SDiü^Üra^e oermenbete. ^Itfo auSgcrüftet f#Iidj er 
gegen baS @impelpidjler*C?au8. Unb al§ e8 Pin geworben mar im £aufe 
unb bunfel in SRaliS flammer, ba flopfte e£ ans ^enfter. 

©a8 tapfere ©irnbl erfä^ral ni(fct, fonbern fragte ftüfternb, mer e8 fei. 

„£in alter 33efonnter ! * fagte ber Surfte leife hinein — ba 
erfannte fie auä) fd>n ben t$rranj. 

„U&!" flüfterte fie, w ba8 ift ein Seltfamer. ©er bat wieber einmal 
lang warten laffen, jefet fofl er felber warten." Unb tljat, aß ob fie 
fidj, unbetümmert um iljn, auf bie anbere Seite legen wollte. 

w 5reili<$ Ijab' idj warten laffen*, fagte er — alles natürlich ganj 
leife — „weil iö) ja gar nidjt mefcr bab' fommen wollen. $ber, bu 
$eu|elömäbel, bu bift nidjt jum Sergeffen. * 

w ©u wirft fo laut fd&wafcen, bi3 bie Butter fommt!" fagte fie, 
ftanb leife auf unb in ber $faib, wie fie war, gieng fie anö tJenfter. 

„©a bridjt einem ja ber Suder, flüfterte er unb ftredfte i&r feine 
£anb hinein. „So ein t>erf<fcmefelt§ tfcnftolr jum Steden ift eä ju nieber 
unb jum flnien ju &o<$. Unb baö bumme ©atter. 3)hif3 benn baS fein?" 

„t$reili<!& mufS e§ fein", fagte fie. ff 2öa8 gd# aber niäV ju ber 
©einigen, ba mäY fein ©atter oor." 

„2Beifst, SJiali, eine ift einem nidjt alleweil feltfam." 

„@elt ja! - gab fie bei. 

„SSift bu'S no#, wie bu'8 warft?" fagte er, ftretfte jwifd)en bem 
©itter feinen redeten %rm hinein unb legte i&n um i^ren fieib. 



Digitized by Google 




325 



Sic ließ eä geilen, förntegte fidj ans ftenfter unb meinte, maä 
jefct für fd)öne warme Städte wären. 

„Sinb beim Qfcnflcrln audj famobter, mie bie regnerifdjen. Ober 
mäVä $&ürl offen?" 

„D ©ott nein, ba8 ift feft in", fidjerte fic, „unb ein biffel gern- 
baben fann man fiaj ja au<$ beim Sentier/ 

„@i ba3 motjl", fagte er, ftretfte audj feinen linfen 9lrm hinein 
unb in berfelben £anb r>tclt er ben ©urtriemen »erborgen. „So forum 
bo$ gteim t)er, $irnbl!" Unb biemeilen er fo mit beiben Firmen it)re 
Sttitte au umfangen fdjien, legte er betmlid) ben Siemen um. 

„©leimer? Wodj gleimer? 2lber roaä glaubf* benn, 5Mibel, nodj 
gleimer ge&t'ä ja gar nidjt. ^irf' et)' fdpon fo feft beim Senfterrabm', 
baf« iaj gar feinen Mtljem met)r fann friegen. ©el)', 9iarrl, baf§ bu 
midj gar fo feft fwltft ! £u jie^ft m\$ fjeilig fdjon jum $enfter f)tnau3. 
©(eimer get)t'$ ja nimmer!" 

$ie 9ia<$t mar fofjlrabenfinfto- 

Gr (jaudjte tbr tfofemorte jit, baf« fein marmer 9Itt)em an iljren 
^a^'ftriaj, er legte fein ©efidjt an it)rcn jarten ©ufen — mä&renb 
folgen Sdjmeidjelnä fnüpfte er unuermerft am ftenflergitter ben Siemen 
feft, mäbrenb fic glaubte, Don feinen Firmen nod) umfc&lungen ju fein. 

„9fa, Ijcb' mtdj bod) nidjt fo!" fidjerte fie, „gleimer gefjt'ä ja 
nimmer. 2Ba3 fallt bir benn ein, Sran^l! 2Senn ber Steffel fommt!" 

„$)er Steffel? 3Wag fd>n fein, bafS er fommt. C>aft i&n benn 
allemeil nodj gern, ben Steffel?" 

„$aö fdjon. ©ern fdjon. Slber ben merb' idj nodj lang genug 
fcaben unb mir gebt'3 fcalt mie bir, immerfort ift einem fein' eigen 
SaaV ni<$t fcltfam." 

$er ^franjl fdjnneg jefct. 

„Serratien tljun mir un3 einanber eb' nidjt, gelt?" fuljr fie 
flüfternb fort. „Unb bermeil ber Pfarrer nodj nidjt copuliert Ijat, fann 
eins eb' nodj tljun, ma3 man null, gelt?" 

Gr fdjmieg. Gr bielt fie feft umftflungen, fo meinte fie, unb 
fdjmiegte .fict) marm iljm entgegen — bis fie plö&lidj einen angftooflen 
Wtbemftofj trjat. Gr mar gar nidjt mebr ba, unb bod) (jielt er fie nodj 
umfangen. Ober nicf)t? 28ar er benn nidjt mebr ba? Wit ibren 
£>änben molltc fie taften, üermodjte biefelben jebodj bei bem fefteu 
Sfnfälufö nidjt burdjä fünfter 51t bringen unb trofc ber finfteren Wadjt 
roar'3 i&r gräfälidj flar : $lngebunben mar iie, ans ^enfterfreuj angebunben, 
fo graufam feft, bafö fie faum 21tf)cm $u tjoten oermodjte. — 

2)er ^ranjl ließ fie bangen, ging treulos baüon unb ladjte. Unb 
begegnete balb bem Steffel, ber auf bem SBege mar, fein liebes 93räutel 
$u befugen. 



Digitized by Google 



320 



„Sie wartet föott auf bi<&!" tebete ihn bet ftranal an unb ftflug 
fiü) rafä) auf einen Seitenweg. $enn fa)lie§li<$, meinte er, Wär' e« auf 
ber ©äffe nit$t öiet tinber ju liegen, al« im ©arbenwinfel. Unb mehren 
mag et fiä) ni<$t, ber ftranjl, weil ber anbere fein guter Äamerab unb 
— parier i|t. 

ber Steffel an« fyenftcr fam, hörte er ba brinnen ein heftige« 
Schnaufen unb ^fauäjen. Unb ein flmrftfen unb ein SBimmern. — 
2)ie 9Mi mar öergebli# bemüht, fia) freijumaajen. 

$er Surfte erfifcraf, beruhigte fiä) aber roiber Erwarten raf<$. 6in 
einiger SBlifcgebanfe jeigte ihm jwar einen ganzen Sebenßpuraelbaum, 
jeboa) fo ein SBauernterl faf«t fiä) unb ben!t: ©ut ift'« gangen, nir 
ift 'broflen! 

„°$a, 2)irnbl, liebe« !" rief er ihr lujttg ju, bodj mefentlia^ lauter, 
al« es ftd& oor einem oerfäjwiegenen Sfenfterlein fajitft. ,2Ba« ma# 
benn ba? 2Rir fdjeint, bu ^aft eine gro&e Slnhängliajfeit an« Senfter* 
gatter!« 

Sie wimmerte unb ftö&nte unb mühte fiä) Bezweifelt ab, bem 
95anbe ju enttommen. So lange biefer SBraudfr, mit bem leid&tfertige 
ftirnlein gerietet werben, auch fdjon nicht mehr aufgeführt morben war 
in ber ©egenb, feine 93ebeutung oerjtanben bie beiben fofort. 

„2öem &aft benn fo fajön ftifl gehalten, baf« er bidj fo gut hat 
fönnen anbinben?" fragte fie ber Steffel mit nieberträchtig füfelicr)er 
Stimme. „Schau, fchau! Benn bu an« Senfterfreua angebunben bift, fo 
muf« ich bich febon oon einer anberen Seite lo«löfen. — ©ern haben, 
wenn bu millfi, meinetwegen, baju bin ich geftellt, aber Giraten — 
nicht wahr, ba« Wollen wir fauber fein laffen. SBeil bu ein Suberl bift, 
meine liebe 9Mi." 

©ährenb fie noch mit aller #raft arbeitete, um fid) ju befreien, 
fuhr er mit bem Streicbholj über fein Hinterbein unb hielt ihr bann 
ba« 2i(htlein oor. Über ihr pfauchenbe« gerottetes ©efidjt hiengen bie 
febroarjen #aarfe|en unb fie fchüttelte ben Äopf, baf« noch mehr $aar 
über ba« Slntlifc herabfallen follte; feinen SBlicf fonnte fie nicht oertragen. 

<£r mattete feinen Safd&enfeitel auf, um ben Siemen ju buraV 
fdhneiben, hielt aber inne unb fagte : w 2Beifet bu, '« ijt eigentlich föjabe um 
ben ©urt, baf« man ihn jerfdjneibet, ift noch ein ganjer ©urt, ben tarnt 
man öfter noch brausen. 3$ glaube, e« wirb am gefä>itejten fein, 
wenn bu warteft, bi« e« littet wirb, nachher löfen wir ben Änoten 
famobt auf — gelt!" 

S3or ÜButb fcharrte fie mit ben 3^hnen, unb baf« fie jufammen* 
gefpielt wären, er unb ber Spifcbub ftranjl, um ein arme« 2Wäbel in 
Sd)anb unb Unglüd ju bringen, hielt fie ihm oor. 3e mehr fie wüthete 
unb fidj oon bem t5?enftertreua lo«juringen trottete, je lujHget tarn e« 



Digitized by Go 




327 



bcm betrogenen Surften t>or. Gr fafi fid& ni<$t einmal a!3 bcr ^Betrogene, 
fr merfte nur, bafS bie Siebe, bie er ft<$ ein paar 2So<$en lang ein« 
flerebet batte, ju biefem 2Jtäbl, gar niäjt ba war. Unb ben ftranjl, 
backte er, müffe man no<$ einmal feß auf ben Grbboben fdjmeifjen, weil 
er bem feinen $irnb( fo etwa« ant&ut, unb i&m na$&er eine SDlafc 
©ulbenwein ja&len, weil er bie $a(f$$eit &at aufgebest. Gr tt)at nun, 
als motle er baoon ge&en unb ba« $)irnbf Rängen (äffen, $)iefe8 &ub 
roieber an ju meinen, aber ni#t fo laut, bafS SSater unb Butter hätten 
gemedft werben tonnen. $ann oerfidjerte fie, geglaubt ju Gaben, er, ber 
Steffel, fei am ftenfler unb wollte fie um bie 3Kitte nehmen, fonft wäre 
fie ja ni$t au« bem Sette geftiegen. $er SBurfa^e laa^te nur baju, unb 
er wolle fidj |<bon barum balb baoon madjen, bafs in biefer 9tad&t 
nodj anbere bran fommen !önnten. Giner würbe bo# babei fein, ber baS 
SRiemlein abfä^nitte. 

Stafenb über folgen #oljn tr)at fie einen 9tud, ba war baä 
Söanb entjwei unb fie fotterte auf baS tflejj ber Äammer bin. $>er 
«Steffel aber fanb &ier nißts mebr ju tbun, gieng nadj $aufe unb legte 
fi$ Isafen. Slm anbern Sage lie§ bie ©amSmaierin ber ©impetyiä^lerin 
fagen, fie motte ibren Äater jurtirf, für foldje 2Jtäufe, wie fie in ber 
SMrnblfammer be8 ©impelpid&ler&ofeS i&r Unwefen trieben, bdfe ja bo<$ 
weber Äafce nod) Äater. — 

$>iefe3 @ef$i$tlein ift erjä^lt ju 9iufc unb frommen leblujtiger 
35auernbirnlein, wel$e no# ni$t wiffen, wie gefä&rliß cS ift, wenn eine 
auf jeben Sodruf ang ^Fenflerlein fommt. Unb bafS fie fiä) fein fittlidj 
jurüd&alten, wenn bie jtflimmen 33ur|"#en — anbinben motten. 2)enn 
e3 gefcfcie&t fogar mana) einem braoeren $irnbl, als bie ©impelpid&lerijdje 
war, bafö e3 na$ ber 91nbanblerei ber 93urj$en Rängen bleibt — am 
Äreuje. 



Digitized by Google 



3J8 




Sei? Kttgelf^mteö non Sjitt{Iai)t 

Ginc foft närrif^e ®ef$t$te oon einem jungen. (1868.) 

3)er 2JHnnefänger. 

£an3 in einer ber nädjften 9tä#tc auf einem Staflboben im 
Strofj lag, unter fidj Sdjmeine, neben fi<$ hatten unb über fidj 
beu "Hegen fcörte, badete er bei fid}: 

„3Bie bodj ba8 alles fo fonberbar ijt. 2öenn idj morgen roieber 
|"o glüdtid) bin wie geftern unb einen gefälligen Seitermagen treffe, fo 
mag i$ bis mm 2Ibenb rooljl fdjon in ber Seeftabt fein, $ann ijt 
meine Steife aber and) fo üiel als m 6nbc unb übcrS SÖaffer fifc' id) 
mi$ hinüber. Senn bie Sdjiffer nur Rumäne Scute finb unb miefo uid)t 
etma nad) ^affierfdjein ober ©elb fragen. 3d) mürbe iljnen jmar oor- 
fteflen : Siebe ftreunbe, bef äffen mir uns nidjt mit folgen Äleinigfeiten, 
mir Ijaben im ernften Geben etmaS beffereö m tlnm, unb oorläufig bin 
id) oermenbbar für Stotrofenbicnftc. @£ gibt aber trofcbem eigenfinnige 
Seute, unb idj foöte mid) moljl barauf gefafst madjen. 9lber roie bo# 
nur? — Jpaft gar nidjtS breinmreben, Sdjmein unten! — 23enn id) 
mir nur irgenbroie ©elb uerbienen fönnte ! Äunft , ©tinmafiif, 
Sdjriftftellerei — ia, mm 5Mi£! bin id) beim in einer SlraV 9Joab, 
jefct mclbct fidj ba unten gar auä) nodj ein €fel! — SdjriftjtcÜ'erei ? 
©ieuge m langfam bamit — ja, menn bie 2öclt ben edjriftfkller gleid) 
nodj bei Sebjeitcn unfterbüdj madjte, ba§ märe ein treffliches 3)iittet gegen 
SScrbungcru. ( s Bie mafjr!) s JJhifif? £)alt, £an$, 'JJteifter £>an$! 9)iufif, 
ba£ ift bao 9ted)te; unb menbc bid) bamit an bie grauen. 2>ie grauen 
finb bem minien bitter t)olb ; ja, bie grauen, feiere fie in SKinnc« 
gefang. 3" ftitlcr Wadjt, menn bie Sterne glimmen unb bie 9fadjtigafl 
fingt unb bie 2Jtänner bufeln — (äffe bu tönen Saitengefang am trauten 
Senfler! — $Ber ift bei* Ijolbe Sänger? mirb man fragen. — £a$ 
ift ber füljnc bitter, ber grofce $reunb ber 33ölter! mirb man ant* 
morten, unb bann mirb bitten jebeö jarte ©emaljl feinen ©efponä: ©eq\ 
trauter, ge&\ laben mir i&n ein mm Äaffee! — Unb menn bu fifcejt 
einmal beim Kaffee, bann moljl! man fie&t bein rittcrli$ bejaubernö 



Digitized by Google 




Söefen, fo fto(j unb fo betreiben bodj jugleidj; ein 5Bort gibt baä 
anbere, bu fingft unb fagft oon beinen 3"fl e ". *> on öeinc » Abenteuern 
aud) unb baf3 bu eblen &erjen bidj oertraueft unb jum SBegtnn ber 
großen SBölfermtffion angewiefen feiej* auf frembe £ilfe. 80 ebreft bu 
in 3)iinnc rooljl bie Stauen, unb roer ber %xaü auf Silbertellern bar* 
briugt feine Sitte, fübrroabr, ber bat ben SDiarnt fd&on in ber juge« 
gefnöpften $afd)e. (©rofjartig! 3ttan roei§ im oorbinein nie, waS in 
einem 3)ienfd)en fteeft !) 

SBirfliä) regte fiä) in biefem Moment etroaS in £anfen3 $afä)e. 

©ine 9iatte batte ben unbemaajten Slugenbltd beS 3)itnnefangö wabr* 
genommen, um au3 ber SBorratbäfammer beä oerebrten (SafteS ein mob> 
getrocfneteS Stütf SBrot ju bolen. 

AIS hierauf be»3 anbern $age$ £>an3 mit feinem neuen $lan oon 
bent $a#boben nieberftieg, regnete e3. £an« baajte mit Sebnfuäjt an 
ba3 troefene Afrifa. 

3e|ft fiel ibm ein, bafä eä febr vernünftig fein würbe, feine 
Äleiber, bamit fie trotfen blieben, bura? einen Subrmann ober für einige 
ftreujer burd) bie Sßoft in bie Stabt oorauSjufdntfen, benn e$ märe 
bieämal bod) beffer für ibn, entblößt burdj ba§ ©ießen ju roaten als in 
ben Dollen ßleibern. Um iubeS baS Sßorurtbeil ber Seute niä)t ju plö&lid) 
unb ju fcr)r ju tränfen, ftanb er oon biefem SBort)abcu ab. 

A13 $an3 beSfelben £ageö auf ber Anböge ftanb, oon ber aus 
man bie &tabt unb ba3 2)ieer fab, gieng bie Sonne unter. Sie war 
fefjr rotb unb £anä badjte: 

„Da f darnebt fie tagsüber fo ftolj bura) ben Gimmel, fpielt bie 
'«Keine, bic 2JJoralprebigerin, min alles außer fid) ocrbunfeln unb jeigt 
jebem feinen Statten. 3ule^t wirb ber Stoßen ba oben bod) bie 3rit 
lang, fie ftciflt nieber, fudjt oergebenä ibreägleidjen unb roenbet fidj 
enblid) 511m glänjenben 3)ieer; fie beugt fid) über ba^felbe, füfät e3 unb 
mirb rotb. Siub alle fo, bie fogenannten deinen. Darum einen 
^iinnegefang ben grauen, aber ibrer £ugenb tocgen nidbt." 

£>an3 fpäbtc nodj über ba« s Dieer binau3, ob er bort nid)t irgenb-- 
mo ba3 Vorgebirge ber guten Hoffnung fäbc, bann ftieg er fymb 
$ur Stabt. 

©lei<$ in einer Vorftabttröblerei erftanb £anä für wenige ©rofdjen 
eine finra. 

2Bie flaugen fo finnig bie Saiten, wie fangen fie fü§ uon fcliger 
3«funft ! 

Die 2ura biefe Siebe unb fieben. ftrauenlob mar fie jnbenannt. 

£>an£ eilte auf entlegenen Segen unb ©äffen babin, beim fein 
3uftonb bötte ein 3 u iommentreffen mit ber eleganten Seit ober gar 
mit ber SSebörbe oorläufig burd)au3 nidjt roünfcbenSroert gemadjt. 



Digitized by Google 



330 



3wet £>erren dritten oor £>an3 bie ©äffe entlang, Sie fpra<$en 
wo&l üon einer Ijoifcgeftellten, einffufSreta^en unb eblen ftrau, benn ber 
eine faßte: 

„Sie ift mädjtiger als man glauben mag!" 

„$)er SBöfe fülltet fie, n>ie ber ©ute fie liebt unb f<$äfct/ 

„Unb fie oerfte&t alle« fo weife ju leiten unb ju lenfen." 

„SDtan fönne fie bie forgfame Butter unferer Stabt nennen.* 

„^ebenfalls bie S9ef<$üf;erin. * 

„Sie ift unermüblid) $ag unb 9fo<$t." 

„Strenge unb grofemüt&ig augleid). * 

„Unb wer fiti) in i&ren Sd^ufe begibt, ber ift geborgen." 

So fpradjen bie SDiänner. 

„$)ie ift bie 9Re<$te\ baäjte £anS bei fi# unb er frug laut: 

„ßntfdjulbigen, meine Herren, bie ^{nbiScretion, e§ mar bie SRebe 
Don ber SDlutter, ber 23ef<!&ü&erin biefer Stabt. Sitte, wo mo&nt fie?" 

„9lm 3Mo 9tr. 29, ebener Grbe, Imfe." 

$)ie Männer bogen in eine Seitengaffe ein. §an3 muffte genug. 

Unb ald oben bie Sterne leuchteten unb Ijier unten bie ©aSflammen, 
ba ftanb unfer bitter oor bem betreffenben $>aufe. lehnte er bie 

Spra an feinen 3lrm, gart fuljr er in bie Saiten — mailid) erflana 
ba§ Dünnelieb. 

Die 5«nfter waren beleudjtet. £>an3 jerflofä in Se&nfud&t. Sief>e, 
fie&e, eine bunfle ©eftalt tritt ans ^totfter! <3efct öffnet fiäj bie $f)ür, 
bie bunfle ©eftalt tritt heraus, nodj eine jweite. — (£8 waren SRänner 
in Uniform; fie frugen £an8 um feine Rapiere unb führten in hierauf 
in ben Äotter. 

f)oljn beS Sdjitffatä! 

£an3 fjatte bie Sßolijei angefungen. 

$&eobor. 

Sieljft bu ifrt laufen bort, ben jungen im grauen 9töo?letn? fyntn 
in ben engen fajwarjen $ofen meine idj, bem jefct ber 23inb baä £ütd)en 
oom Hopfc nimmt, bafä bie langen braunen £aare flattern. — Sefct 
— fieljft bu, wie er bem Sfilj naflläuft — ad), jefct gleitet er gar auS 
unb fällt ju ©oben, bafS feine SBüdjer, bie er unter bem $lrme trug, 
unb bie lofen SMätter in benfelben weit IjinauSflattern. 2Bie ein Stelj- 
männd^en ift er wieber auf ben ^üfjen unb &af<$t bie Dinge jufammen 
unb erwtfd)t uu<$ fein £>utdjen enblid). 

Das ift ein Settelftubent. 

Gr eilt abfiajtlia) fajncll über ben grofcen belebten Sßlafc, benn er 
Ijat fo abgetragene Kleiber unb anbere jungen lad)en tlm barob nur 



Digitized by Google 




au«. Gr pflegt unb bürftet fie amar täglitf, aber ba fommen bic ^äben 
erft rcd)t berüot. 3m £ute &at er gar fä)on ein 2oä) gebürdet. $ie 
&nie be« ©einfleibe« finb trofe be« mteberbolten färben« mit Sinte 
ftfier jum grbtaffen — fcei&t ba«, sum £rbleiä)en — 6rblaffer bat ber 
■Sunge eben feinen. Übrigen« lebt er auf grofcem %u% — nad) Slnfpie* 
hing feiner Kollegen, ber mää)tigen Stiefel megen, bie er cinfimal« oon 
einem alten Dberft jum ©efäjenfe erhalten. 

ßiner ber $ad&giebel ber Stabt enthält be« jungen ©tubierftube 

- ba« ift ibm eine liebe Stätte. 

©erne fchtauS gebt er ju ben Sergen, in bie Sinöben unb SBälbcr 

— bie Säume maäjen fieb majt über ibn luftig unb bie Statur ift 
freunblid) mit ibm. 

©ein alter Cuartierberr ift jmar aud) gut unb feine fie&rer finb 
freunblid) mit ibm, benn er ift in ber Sdjule ja ber gletfeigften einer, 
aber fo arm ift er. Sonft nid)t« befifct er als fein fünf jebnjä&rige« Sid) ; 
ba« märe ibm aud) genug, menn anbere, bie mebr batten, ibn nidjt 
be«balb fo b«abfe$ten. 6r bätte aud) feine ©üter »erlangt — aber eine 
3Diutter, einen Sßatcr bätte er fo gerne Qt\)aht, ober bod) jum menigften 
einen ©ruber, eine ©djmefter. Söaren alle fort, batten ibit allein gelaffen 
auf ©rben. ©utberjige ßeute nabmen fidj notbbürftig feiner an unb geben 
i&m ju effen. (Sin alter blinber SRann, ber eine £aä)tammer bemobnt, 
bat ibn au fid) in« Ouartier genommen, bafür muf« ber 3unge bem* 
felben tägltdj etma« au« ber ©efdjidjte oorlefen. 

3Son gotte«* unb redjtSmegen bätte ber ftnabe roobl and) fonft 
nod) jemanben. 2)a lebt eine t)albc Stunbe oon ber Stabt auf einem 
ftbönen großen Sanbgut ein febr reifer 9)iann ; er mar ber ©ruber oon 
Sbeobor« SSater — man bt*§ ibn ben alten $boma«. 

^beobor batte biefen SDiann öfter gefeben, er rouf«te aud), baf« 
er fein Dnfel mar, aber er batte nie ein 2Öort mit ibm gefprodjen. 

Storno« trug gegen 2tbeobor§ ©ater eine tiefe 3$era#tung im 
§erjen — unb bod) lag biefer fdjon längft im ©rabe. 

$)ie ©efa)iä)te oon ber tiefen SSeraajtung ift folgenbe : 33or merjig 
Sabren lebten in ber 6tabt jmei ©rüber, $boma« unb ©uibo. ©eibe 
batten an ber £oä)fänile flubiert, bodj al« e« an« praftifdje 2eben gieng, 
jogen bie Neigungen ber beiben ©rüber meit au«einauber. ^boma« 
miegte fid) gerne in religtöfer Sdjmärmerei, erflärte bie ganje Söelt für 
eitel Ritter unb bef^lof«, auf bem Sanbgute ber Altern feine Sab« in 
jHfler 23efd)auli(bfeit aufbringen, ©uibo aber mar in bobem ©rabe für 
bie Jhtnft eingenommen unb er mibmete fid) bem Spater. 

tiefer Sdjritt, ber bem bamaligen bürgerlichen ©orurtbeile fd)uur« 
gerabe entgegen mar, ermedte in Sboma« einen unuerföbnlidjen £af« 
gegen feinen ©ruber unb eine tiefe ©eradjtung. 6r brad)te e« babin, 



Digitized by Google 



332 



bafS bie Altern nodj furj öor i&rem $obe ©uibo enterbten unb i&n, 
ben Stomas, als ben einzigen ßrben beS grofeen SBermögenS anertannten. 
Unb als ©uibo balb in bürftige 33er&ältnifje tarn, fcatte S&omaS nur 
£>o&n, unb als ber Sdjaufpieler gor in ein Siedjtbum oerfiel unb enbti$ 
ftarb unb eine trojtlofe Familie aurüdliefe, warf iljm ber einjige ©ruber 
ftatt einer e#ofle &rbe einen ro&en ^(ud& na# in baS ©rab. 

Srofcbem menbete fid) bic SSttwe beS ©erworbenen an ben 3)tann 
unb flehte im Warnen i&rer Äinber um £ilfe. 

Sie gieng aud) niä)t leer auS; fie erhielt ein ©rofdjenftüd, wie 
e3 Stomas jebem ©ettler reifte. 

©erne oor bie t$üfee geworfen Ijätte baS 28eib iljm baS ©rofdjen* 
ftüd — fie tfoat es aber uia^t — jutn 33äder manfte fie unb taufte 
ein Öaibdjen 93rot für bie ljungernben ßinber. Sin 3a(jr fpftter waren 
ade tobt, bis auf ben armen 3tljcobor unb ben reidjen SljomaS. 

3)er ftnabe fam nun ju jenem blinben 3)2ann, ber fid) aud& einjl 
ber ftunjt gewibmet, unb baS $inb beS unglüdlidjen SdjidjalSöenotfen 
freiwillig ju fidj naf>m. $er blinbe DJann war felbft ein SBetttcr, er 
war büflcr unb iprad) ben £ag über faum Rimbert 2Borte. 

$()eobor, ber fidj bei biefem SDianne nun bereits über bie Änaben* 
jafore fnnauSgebarbt battc, las ifrn täglidj auS ber ©el'djidjte ber SBölfer 
oor, unb ba fpielte oft ein Sädjeln um bie Sippen beS Gilten unb er 
bemerfte bann, wenn er bas 23ud) forglidj juflappte: 

„$f)cobor, baS ift bie ©otfdjaft ber 9Jieiifdöbeit!" 

$er Jüngling Ijattc ben ©reis febr lieb, unb um iljm fo wenig 
als möglidj jur 2ajt ju faden, fudjtc er anbere 3Jten)djen, bic ifjn unter- 
fiüjjtcn unb ibm baS Stubium ber 3iedjtSroiffenfdjaft ermöglichten. 

Um ben frommen Cnfel fümmerte fidj Sbeobor nidjt, nur wenn 
er auf feinen Spaziergängen jufäflig an beffen fiiöcm, abgefdjloffenem 
©eböfte Dorüberfam, blieb er oft ein wenig fteben. Widjt fo febr backte 
ibeobor barau, wie bieieS JpauS im Statten fyofytx ßidjen, mitten in 
einer weiten ©cfijtung, cigentlia? feine Heimat war, wie in bemfelbcn 
eine glürflia^ere Sitgenb für if)n geidjlummcrt bättc, nein, er backte an 
feiue unglüdlidjeu Altern. Oft oergoi'S er eine Sbränc — ein £röpflein 
©lut auS ber Seele s i3unbc, bic baS Sdjidial gctdjlagen. Einmal, als 
£bcobor \o baftanb, falj er, wie fein Cnfel mit langem grauem Söart 
unb Sdjlafrod burdj ben £>of fdjritt unb ibn uiwermanbt anblitftc, aber 
er tbat, als bewerfe er baS nidjt unb beobachtete nur ben fdjwarjcn 
jottigen .ftcttcnbunb, ber mit einem Jhtoajen fpielte. Unb wäre ber Mann 
^cbnmal fein Cnfel unb nod) jebnmal reifer geweien, er würbe i&n 
nidjt gegrüßt babeu — er baa^tc an feine armen Altern, ^er "Jllte 
mad)te fogar Hiienc, gegen baS OauSt^or 511 geben, aber 5:beobor 
eilte baoon. 



Digitized by Google 



Sqoma* mar unoer&eiratet, finbcrloS. 9Jur lei^tftnntgc« mürrifdjeS 
$ienftperfoital umgab ilm unb bann unb mann famen ein paar Orben^ 
brüber au8 einem unfernen Softer &um ©efudje; fonft Derfe&rte er mit 
niemanb. 

$a fam eine 3 cit . in roeldjer Sljeobor auf feinen Spaziergängen 
ben Sitten ni$t im £ofe fa&, unb md>t auf bem ftelbe unb nidjt im 
©arten. 3 ucr f* 9 ien fl Jüngling an ber 2öirtfdjaft Dorüber, ofmc 
barauf $u aalten, enblidj aber frug er eine alte s JÖiagb, bic mit einem 
ftutterforb üon ber SBiefe !am: 

„£>e, mögt niä^t ein wenig abfegen ba auf ben Stein? Sagt, mal 
madjt beun iefct @uer £err immer?" 

$te SDiagb ftanb piff unb fat> ben Stubenten an. 

„£er £>err\ entgegnete fic enblidj, „roaS fragt 3&r benn? 3&r 
feib bie lange 3 eit & cr » oa i# owf öcm §ofe bin, Don ben Dielen S3or- 
übergebenben roobj ber einjige, ber nadj bem Öerm fragt. 9cun, fagen 
will iäVS Gutb, fgon. Gr liegt im 93ette unb fttrbt fdjon feit brei Sagen. 
s Bir fönnen i&m nidjt (jelfen. 9tur ein DrbenSbruber ift bei ib.m ; ber 
§err null fonft niemanb unb er mag ni<$t$ Don ber 2Belt, t)at niemals 
maä non ifjr mögen. Unfer £err mufft audj gar feinen ^freunb unb 
©erroanbten Gaben, unb baS ift roo&l ein Unglüd. aber id) meine", 
plauberte bie Ülfagb weiter, „einer mufS bodj nod) brausen irgenbmo fein, ber 
unterem £errn am ^erjen liegt, ba fcat er in feiner Äranfljeit f#on 
ausgerufen: äommt er benn gar nitft? 23enn er nur ein einjigeSmal 
fäme, nur ein einjigeSmal! $ann Ijatte er gar fet>r gemeint unb nur 
ber ©eidjtoater &at iljn beruhigen fönnen. Ober feib 3för berfelbe 3)tcnfö, 
ben er gerufen f>at?" 

Sljeobor eilte ber Stabt ju. 

$118 er in feiner Stubierftube fa§ unb bie laue Slbenbluft ifjm ju« 
flofS burdj ba§ offene Senfter, badete er an ben alten franfen 5Diann. 

2Benn er nur ein einjigeämot fäme, nur ein einjigeämal! 

Sen mod^te er fonft gemeint Gaben all iljn, ben Neffen, ben 
einzigen SBermanbten! Sollte $l)eobor benn bo# (nngeljcn? Eingeben 
jum Qrcinb unb 3)iörber feine! ©aterä? $atte biefer nidjt feine Butter 
mit S"§f« getreten, als fie itm anflehte um ©rot? Ratten biefe 
Erinnerungen nidjt fein Gelles Reiterei Sugenbleben jerftört? 

9lber ber Üttann ift alt unb liegt jefct im Sterben. s Huägeftretft 
liegt er auf bem Cualenbett, Derlaffen — Derlaffen. Seine bleiben 
Sippen ftammeln no# ben Warnen bei einigen ©lutocrroanbten, ftammeln 
oieDetd^t aud^ nodj bie ©itte um Vergebung an bie begrabenen. Sein 
Sluge irrt umljer nadj einem lieben Sintis, fein CGr feGnt fid) nadj 
einem fügen Saut, ©ergeben« — bie SobeSftunbe nabj, unb niemanb 
ift um iGn, ber tr>n liebte. 



Digitized by Google 



334 



£>er Jüngling eilte bem ©ute feine« Dnfel« au. 

6« lag fä^on ba« SIbenbleudjten auf ben bergen, al« er an ber 
©locfe be« Sljore« 30g. (Sine s J0iagb öffnete unb auf bie ftrage, wie eä 
bem flranfen gelje, antwortete fie, baf« er etwa« ruhiger fei unb bafä 
iljn eben fein 99eidjtt»ater, ber DrbenSbruber, oerlaffen Ijabe. 

Sljeobor bat nun, man möge iljn $um Äranfen führen, oiefleiajt 
fei er berfelbe, ben er fo oft rufe. Salb &erna# ftanb er in einem 
Reinen büfiern ©emadje — ba lag ber Äranfe unb fdjlummerte. 

£&eobor, fo tag au$ bein SBater ba, eS finb feine 3 u fl e j no $ 
einmal fte&ft bu am Sager be« geliebteften SRanne«, noä) einmal fannft 
bu i&m beifte^en in ber 8terbeftunbe ! 

35er flranfe tag im £albf#lummer ; ein alter SGBärter berührte feine 
§anb unb Ufoelte: 

„fcerr!" 

$)er ßranfe f$(ug bie Slugen auf. 

3ln bemfetben Moment löste fi<$ ein tiefer ©eufjer au« feiner 
93ruft, bann barg er fein $lntlijj in bie 3)etfe unb meinte. 
@r t)atte ben Jüngling gefe&en. 

$ljeobor war erfdjüttert; er trat näljer unb legte feine $edjte auf 
bie Stirne be« ©reife« unb frriä) it)m fein meifje« $aar au« berfelben. 

„S&eobor, $ljeobor — S&cobor!" ftö^nte ber alte 3Äann. 

„^a, Onfet, itf bin e8", tagte ber Jüngling; „i$ bin gefommen, 
um bei 6ndj ju fein in (Surer 9tot&!" 

$)er ßranfe lag wieber ru&ig ba mit gefdjloffenen klugen. 9lur 
feine Sippen gitterten unb au« benfelben rang fidj ber £)aud) eine! 
2öorte« — bann t)ob fia? feine £)anb unb fein 93lirf unb feine 93ruft 
— bann fanf all ba« wieber jufammen — bann war er ru&ig 
unb fdblief. 

9tun trat ber SSärter an ba« §aupt be« ©reife«, naljm eine Äerje 
unb beleuchtete ba« eingefallene Wntlifc mit bem meifjen langen S3art 
unb fagte: 

„3efct ift er tobt!" 

Ün einem nebeligen froftigen §onntag«morgen würbe £&oma« 
begraben. $)er Sarg war reidj gefdjmütft, unb eine Sßriefterfdjar begleitete 
it)n. Sonft $ogen nur wenige mit i&m Ijinau«; Sljeobor gieng mit 
feiner tferje hinter bem 3 u fl c r warf eine ßrbfdjoöe in bie ©rube unb 
gieng bann wieber Ijeim in feine $ad&fammer jum btinben 9#amt. 

80 lebte er fort wie früher unb lernte unb barbte, unb wenn 
er an Weiteren 2lbenben wieber f)inau«gieng in bie Umgebung, fo fat) 
er ben einfamen £>of, aber er blieb nidjt flehen oor bemfelben, ba fäjritt 
lein 3)tonn me&r umljer, ben er &af«te unb liebte. 



Digitized by Google 



335 



"ftadj bem $obe beS OnfelS waren Seute — foltfce, bie iljm ©uteS, 
unb foldje, bie ifym ntd&tS ©uteä get&an Ratten — ju Sfjeobor gekommen 
unb Ratten ifm beglütfmünfdjt — bet reiben ßrbfa^aft wegen. 9lber 
ifjeobor blieb SBetteljtubent wie bisher. $)er alte Stomas f>atte ben 
Orben ber ftillen SSrüber jum Unioerfalerben eingefefct. 

* * 

* 

3a&re oergiengen. Sljeobor Ijatte feine Stubien üoOenbet unb war 
SPtann geworben. Seine Seele war ftorf unb feinte fi$ nadj Üfjaten. 
£3 glüfyte ein lebenbigeä Reiter in feiner 93ruft, aber e§ war ni#t 
Seibenfdjaft, niä^t Sdjmärmeret. SÖofür t)ättc er audj fc&märmen foden ? 
3für bie Heimat? Sie Ijatte nur ^Rotr) unb Seib für ifjn gehabt. t$?ür 
bie Äunft ? Sic Gatte feinen SBater »erhungern laffen. t$ür ba8 SBaterlanb? — 
Sage ber Unruhe waren getommen, ba§ üBaterlanb rief feine Söfme unb 
forberte iljr 93(ut. 3Jiit weldjem 3tea)te ? ^für feine pebantifdjen ©ren jen, für 
feine füeife Stynaftie etwa ? 2Bor>(, fo Ijiefjen bie rau$enben Sdjladjtaltäre . . . 

Siebe &ie§ baä fteuer in beä jungen 2Ranne3 23ruft — Siebe ju 
ben 3flenfäVn. 

$ie 3Henf#en, wie fie ba lebten unb litten unb ftdt) erfreuen 
wollten unb foflten, wie fie rangen mit ifjren Dämonen nnb jum ©uten 
unb (Sblen fhrebten — biefe berbienten ganj bie Siebe feines #erjen8. 
3u Saaten brängte eä iljn, bie errungene 2Biffenf<$aft, gepaart mit ber 
Humanität, foöte baS 25erf jeug fein. 6$ war iljm ein fjerrlidjer ©ebanfe, 
bafä nun bie gro§e 3eit ber Arbeit fäme, auf baf$ er fiä^ erhalte in 
bem, wa£ er war, unb fidj größer unb boQfommener madjte. 

SRiäjt allein in fi#, in allen 2RenfäVn wollte er fidj freuen, unb 
baä foßte ba8 ©lud feines Sebent fein. 

$er alte blinbe s Mann war geflorben unb Ijatte Sfaobor ju feinem 
ßrben ernannt. 

^iefeS 6rbe beftanb in bem alten 23u$e ber ©efdji$te, au8 welkem 
ftdj ber SRann fo gerne oorlefen liefe. $iefe8 93ud) ift ber ÜNetfter für 
Xfjeobor geworben. 

9113 bie Dteoolution auSbratfc, fagte ba3 39u# ein grofceä üöort 
über beren Chtbe unb folgen unb mahnte ben jungen SJtonn, baf8 er 
rulng feinen geraben 2öeg gelje. Unb biefer gerabe, oon Sljeobor fajon 
in ber Änabenjeit eingetragene 2öeg führte ujn mitten in bie föeoolution. 

* 

.0, töne mein JBort in be§ $onner5 @<f)afl 

Unb fdjieib'i an ben Gimmel mit feurigem Strahl, 

Unb ftürm' an bei (Blöden Strängen! 

Wein ebleS Solf, o rüttle eS auf, 

Grmpor au§ bem Sdjlummer, jum 2id)te auf, 

3Rit flingenben tyreirjeitSgefängcn ! 



Digitized by Google 



336 



Unb »er beiner fpottet unb »fr bi<$ entehrt, 
lern werbe mein SBort jum flammenbrn Sd)tt>crt 
Unb fpalf it)m ben finfleren Sdjäbel! 
Unb tote ber $errätf)er fid) immer bir natjt, 
3m fürftlid>en Purpur, im ^rieftcrornat, 
C. jpalf ibjn ben finfteren 6djäbel! ~ 

C b,cilige grciljeit, bu fummlifdjer ftlang, 
Xicb, letjrt uns $ott im SNaiengefang, 
X»4 nnnlt un§ bie prangenbe SRote! 
$id) ftrarjlt im« bie Sonne, ba§ Sternenliefct, 
SMrb, malt uns ber »Iii;, ber bie Cia)e britfjt 
3m touftem Sturmgetofe. 

C, töne mein SDort — — — 
Wein eble§ Söolf, o tüWe e« auf, 
Ömpor ouS bem Schlummer I * 

Styobor rief« unb ftonb mit roilbme&enber ftabnt auf ben 
23üirtcaben. 

Surdjtbar Ijerrliä) brauste e« burc!^ bie ©äffen ber Stabt — 
jaufoenb fdjmang ber ©eniuS bie Satfel. 

— — — üBalb aber tarn e£ anberS unb ber ©eniuS »erfüllte 
[ein Sinti ifc. 

©ntfcffclt mar ber rofye 5BiUe be8 SBolfeä, routljfdjäumenb marf bie 
freigemorbene Äraft alles vor fid) nieber unb blutiger 2)iorb raste burdj 
bie Straften wie baä Urbilb beS 2Ba&nfinnS. 3»n i&«t ft&recflidjfien 
©eroalt entbrannte bie föeuolutton. 

$l)eobor fu#te ju beruhigen — niemanb Ijörte auf i&n; er besieg 
bie Tribüne unb bat ber fyrei^eit mitten um Drbnung, um 2)täßi ? 
gung — er mürbe juräa*gefto§en; nodjmalS erfletterte er bie Stätte unb 
beidjmor ben Raufen um ber ÜNenfdjtjcit 6&re mitten — ba erhielt er 
einen Schlag auf baä £aupt . . . 

3n ber Stube eine« ^reunbeS fanb er fidj mieber. draußen mar 
eS ftitt, nur Särge unb Särge f#roanften am fünfter uorüber in eub» 
lofeu SRei&en. 

$ie 9iet>olution mar bearoungen, ba« SBolf trug fdjroererc f5effehi 
als je. $>ie 23olf3männer eubeten auf bem £od)geridjte ober prangten 
roenigftenä fumbolifö an bem $fa&lc. 3 U Die t fn teueren gehörte aud) 
$&eobor - er flol). 

$tanlo« irrte er im £anbe untrer; nun mar fein 3beal sertreten 
- er mar gebrotfen. 

m Hd), mit fie au$ um bie SBelten freist 

Unb fetmenb fieb. regt in be5 SBolleS ©eift, 

Xie ftreiqeit, in mäßiger S<fjranfe; 

SJerftetit fie bie SJlenjdj^eit, bie lämpfenbe! «Hein, 

©einklagen rein fie unb gefangen fein, 

Cber frei wie fcer böfe ©ebanfe. 



Digitized by Google 



337 



Sen fefcnenbcn $ruber jum SBruber gefrttt, 
Ser firebenbrn Äraft geöffnet bie SEBelt, 
Sem ®eipe freie @$toingen. 
3um Rietet ba§ 9te$t unb nid^t bie 9Ra$t, 
3um Corner bie S&at, bem SBiflen entfall. 
$ie§, Söller, roaY no$ 3U erringen. 

Sin Soll, ba8 biefe @üter entbehrt 

31) fein ebteS »ölt, beim Gimmel! ni$t wert 

$er grogen erhabenen 6enbung. 

Sem, ber gebunben baS SBöfe nic^t föafft, . 
Sem tfl gelähmt au$ jum Outen bie Äraft, « 
SBerrommelt bie So^n aur SJoflenbung!* 

„Unb e« ift unmfirbig, ein SWenfö ju fein!* rief $&eobor au« 
tiefflcm S^metje. 

Gr fam ins ©ebirge nnb gu einem SBalbfee. Wm &ange be«felben 
ftanb er flitl unb jtorrte in bie bunfelgrüne SM. — $)a fam ein 
3JZann be« ©ege«, ein Weiterer 9tarr eigentlid}, ber rif« Sfceobor au« 
feinen finfleren ©ebanfen ; bann trippelte er mieber oon Rinnen, närrifä) 
luftig feinem SSerberben ju. — $8 &ält fia) feiner unb e8 läf«t fid) 
feiner Ratten. — 

$&eobor jog noä) weiter unb weiter um&er im ©ebirge. $ie ftatur 
ifi fo grofe unb bie 3ttenf<$en, bie t)ier mobnen, wiffen ni^tö öon 
Rned&tung. ©ie fennen ni$t einmal ben ftampf, ber fid) braufeen fo 
gewaltig entfponnen jwifc&en ftreibett unb Äne#tf<j&aft. ©ie leben ein 
jtille«, engbegrenjte« Seben, it>re Seibenft&aften Dermalen nur feiten ein 
9)ienf<$englüd, unb ir)rc gemütvolle Siebe baut fo häufig eine« auf. 

„6« ift benn bod) nidjt fo unwürbtg, ein 3ttenfd) ju fein. - 

ifjeobor fog neue Äraft unb 3 uöer fid)l uno 2eben«freubigfeit ein. 
©in neuer SDienfd), fefrrte er wieber surütf auf ben Sdjauplafe ber 6r- 
eigniffe, unb mit neuer 2tnbad)t la« er wieber in bem alten S3ud)e ber 
2Beltgefd)id)te. 

Unb ba« ^euer be« befretenben ©etfte« glimmte nod) immer unter 
ber Slföe, unb mieber bra<$ e« au« unb e« mar ein gewaltige« ©ewegen 
in allen Sänbem. @« galt benn bod) ba« 9led)t ber 3flenfd)f)eit, unb 
S&eobor fteftte fid) mit neuem 3Jiutbe unb (jalf Ijobe ©üter erringen. 

enbliä) üerflärte feine ©eele mieber ba« reine 93ewufStfein unb um 
abläfftg arbeitete er weiter. 

Slbcr ber ftlud) ber Sirmut lag auf iljm unb er fab ein, bat« 
er o&ne ben £ebel materieller Littel einen £t)eil feiner Äraft nu&loä 
öergeubc. 

<£nbli<b rubten bie Sßölfer wieber unb oerfofteten in tbren taufeub-- 
fältigen Äreifen bie erften ftrüd)te be« grofeen Äampfe«. S&eobor fafe 
allein in feiner «Stube - wie er für feine ^erfon nia)t« oerlteren, 
fo batte er ni$t« ju gewinnen gebabt. Unb bod) fonnte er fid) freuen 
an bem allgemein Errungenen. SÖeiter aber - ? 

RoftBflef» .^eimaarttn-, 5. $rft. 24. 9a^tg. 22 



Digitized 



338 



Benn er nun in ft<$ aurücffe&ren (oflte, was war fein SebenSjiel ? 

6r fdjlug fein 33u<$ auf, baS erbe beS blinben 3KanneS. 

$)aS erjä&lte i$m oon (SolumbuS, oon SBaSco be ©ama ; eS erjö^te 
ibm oon jenen ungeheuren Selbem jenfeitS beS OceanS, meü$e bratt) 
liegen unb mit i&ren unerfflöpflidjen Scbäfcen männlicher $&ättgfcit 
barren. 

Sfrobor brütfte ben wenigen 9ttenf<$en, bic eS wobl mit ibm 
gemeint iatten, bie £anb, befugte nodj einmal ben ©rab&ügel feiner 
eitern unb 30g bann fort bura) baS wette ßanb, nnb fo lange, bis baS 
3)*eer oor ibm lag. 

t 

®aS 3rrenbauS. 

$f>eobor fann nadj, wie jefct alles mit i&m anberS werbe. er ftanb 
an ber ©renje beS ßanbeS, baS ibn geboren batte unb baS er auö) 
liebte. s Jiun foflte er eS oerlaffen, follte hinter ben ©emäfjern ein anbereS 
fuäen unb fennen unb lieben lernen. er foflte fi# gleidjfam felbft in 
einem neuen SBaterlanbe mieber gebären, Sreitid) wo&l foflte er in ber 
neuen Belt anfangs au$ wieber nur ein #tnb fein - aber ein »er* 
nünftigeS tfinb, baS imftanbe ift, feine SebenSba&n felbftänbig ju be- 
ftimmen. 

5Be»or ber junge SNann no<b bie beimatlidje erbe öcrliefj, befugte 
er in ber £>afenftabt einen 2Hann, an ben er oon einem kannten 
ein Chnpfe&lungSfä^reiben borte, tiefer 2)tonn war £)irector einer grofeen 
öffentlichen £)eilanftalt. $b«obor hoffte burd) bie 93efanntfdjaften unb ben 
einflufS beSfelben föeifcbegünfHgungen. 

er würbe in bem §aufe beS SDirectorS freunblt^ aufgenommen 
unb eingelaben, einige Sage bafelbft aufbringen. 5te würbige 2)Jann 
war, wenn es feine ©efdjäfte erlaubten, jtetS um ben ©aft unb er« 
tbeilte iljm Binfe unb Stotbfdjläge für feinen neuen SebenSweg. 

er fübrte $f>eobor in tfretfe ein, wo eS was ju erfabren, ju 
profitieren gab ; bann fdjlug er ibm au<& »or, bie $eilanftalt ju befuäjen, 
welker er als 3)irector »orftonb, unb befonberS bie ^rrcnabtbeilung in« 
Mugc ju f äffen, um menidjlidje ebaraftere unb ßigenbeiten im tränten 
3ufranbe, in it)ren oerfdjiebenartigften ©ehalten tennen ftu lernen. 

£ljeobor nafrn ben SBorfölag banfbar an. 

es ift ein fernerer Beg bürg bie langen ßranfenfäle bin, fo rettet 
mitten burd) baS eienb. Bic fie uns anflehen, bie matten, glanjlofen 
klugen, wie fie uns entgegen gittern, bie armen, belüfteten ©erjen, ob wir 
benn feine £ilfe, feinen $roft mitbringen. Unb wenn wir au<b fonft 
niä)ts baben als unfere ©efunbbeit, fo finb wir ben in folgen Räumen 
cdjmadjtenben taufenbmal wiflfommen; feben fie boa) mieber frifäje 
Bangen unb ein freies glanjooflcS fluge, in bem fie neue Hoffnung lefen. 



Digitized by Go 




Unb ein 2Börtlein be« TOttCcibö , unb ein SBörtlein (eiteren 
$rofle« finbet fi<$ in unferem reiben £erjen immerhin, unb nirgenb« 
auf ber flanken SBelt ift unfer SBort aflmätyiger, al« wenn e« ben 
Stätten be« ßlenb« in Siebe entgegenliefet. 0, wenn mir müfsten, welken 
$roft wir bur<$ un« felbft ben leibenben SBrübem bringen, wir würben 
i&nen öfter na&en. 

Unenblitf reifer notf aber ift ba« @ut, ba« wir au« ben Käufern 
be« Jammer« mit un« tragen — ba« neuerwatfcte 93ewuf«tfein unfere« 
eigenen 3Bo&le«. 

So beiläufig fprad) ber $trector ju $&eobor, al« fie bur$ bie 
SSorfäle ftfritten. 

Später, ald fie in bie Äranfenjimmer eingetreten maren, fagte ber 
jnnge 2flann: 

w £err Sirector, ba« ift ein böfe« Stficf 2Selt, fo arm aß &ier 
&abe i$ bie 2Wenf#en nod) an feinem Orte gefefcen." 

„2Bir ge&en nod) weiter, junger ftreunb", entgegnete ber $irector. 
„Sir fommen nun in bie Srrenabt&eilung. Sinb Sie ftorf?" 

$&eobor »erftanb biefe ftrage faum unb fd^mieg. 

„SBo&lan, fo mögen Sie bem Unglütfe nun in« 9luge flauen!" 



6in SBeib in weitem grauem 3wTO*nrt> mit wilbfliegenben Soden 
rüttelt am Sifengitter. 

£>unbe, bafd i&r mir meine flinber umgebracht Gabt!" 
ftfcreit fie mit Reiferer Stimme. „Wfle merb' id) eudj erwürgen, alle! 
31$, ba« Äleinfte fjat golbene Äuglein ge&abt, ba« anbere t)erna<$ Ijat 
mir ein fcngel gebradjt. Unb mein lieber 3unge Ijat bie Sonne in ben 
fcaaren getragen unb ift ein mäßiger tfönig gewefen. D, gebt 
mir meine Äinber mieber — nur bie SJfaV unb bie ©ebeine wieber. 
O, it)r SBöfewitfte, ia) werb'« bem Pfarrer fagen. Sefjt, unb i<$ tjätt' 
eu<$ febr geliebt. $i$ bätt' ia) geliebt unb ba« fte&letn (ätf ia) aua) geliebt!" 

entkräftet ftnft ba« 2Beib ju ©oben unb bricht in ein laute« 
deinen au«. — 

9luf bem Strohlager fauert ein junge« Ü)iäbä)en. Eiefe« Imudjt 
unoerftänblia)e SSorte; plöfclid) bria)t e« au«: 

„ßtnfperren bat er m\<f) laffen unb ift ju einer anbern gegangen. 
$ie wirb mo&l aua) fn'e&er fommen unb alle werben fommen, weil fein 
ßuf« bie Sünbe unb ba« 33erberben ift. C ©Ott, o ©Ott, maaV i&n 
bod) au<$ elenb unb oerlaf« Um; fcfcicfe alle Teufel, baf« fie tyn Oer* 
folgen, weit, weit in bie (Smigfeit hinein ! - $ie £aare (oben fie mir 
abgef<&nitten ; ad>, ba« war nid)t redjt oon ben Seutcn. Slntfoi' i<$ mir 
nicfct«, itf t)ab' ein #inb im Seib. Sldj, wie i* e« Wien werbe! Na), 
wie id) e« Raffen werbe ! — " 

22* 



Digitized by Google 



340 



6in ©reis mit langem weiften 93art fd)reitet gebütft, aber fafHa, 
buvd) feine 3 e ^ c: 

„2Bie mübe — mübe!* feudjt er. „3«fu8, Heilanb, Stifter, forarae 
balb! Sd)on taufenb 3a$r unb me&r! «Sei bonn^erjig, ©ott, unb Der* 
jei^e, fonft bift bu böfe, ©ort, böfe wie bie 3Kenf^cn ! $)td) Imben fte 
getauft mit SSaffer. mtd) fcaft bu getauft mit bem 8lifcjrra&l, unb id) 
»anbete bennod) — arm unb mübe. Saf« mid) in ben SJbgrunb, Herr- 
gott, laf« mid) ! Hengott, ben allerfürd)terlid)ften $ob, ben bu bajt unb 
ben fonft feiner miß, id) ne&me ifcn, nur baf$ id) rube — rubel* 

68 brechen iljm bie ßnie, er fturjt jur Grbe. 

„$>er Ijält ftd) für ben ewigen 3udm* ( fagte ber $)irector, »er 
gönnt ftd) feine Stunbe SRu&e, er muffe unabläffig wanbern. Gr will 
ftd) immer felbft an8 Seben. tiefer SWann mar einft* fe&r gelehrt unb 
betrieb mit grofjem Sifer p&ilofopbtjdjc Stubien. Sä)on jahrelang birgt 
ifm biefeä £au8, bie Sage oon bem ewigen Suben, in ber er ununter- 
brochen geforfdjt, unb bie unbefriebigenben 9luffd)lufie ber 2Biffenfd)aften 
f)aben i&n &ie(jer gebrad)t. (£r ift unheilbar, ba$ ©cfct>icf fü^rt i&n 
in teuerer 3*ü feiner 3Iuflöfung rafd) entgegen — balb wirb er rufyen. * 

$&eobor entgegnete fein 2Bort, in feiner Stinte war e£ &ei{$ unb 
fturmbewegt, als muffe aud) er wafmftnnig werben. 

„9iun foden Sie ein anbereä Jöilb (jaben, junger 3?reunb*, fagte 
ber 25irector. „SBir fommen gu ben glütflidjen Unglüdlid)en. 9flit biefen 
ftebt'3 aud) fonft fo übel nid)t, wir (äffen fie frei Ijerumgefan, fte ftnb 
ganj unfd)äbltd). Sie fpred)en aud) bie (ängfte 3"* 9 ö "ä vernünftig, 
nur fjaben fie ft$e $been unb oft red)t broflige. 3d) möd)te, bafS Sie 
ein paar ju bören befämen, unb ju biefem SBefcufe müffen Sie allein 
mit ben Pfleglingen oerfeljren, weU Diele nur ^fremben iljre 2)tfttljeilung 
mad)en. ©egen und Hüter finb fie feljr mifstraurifd) unb fönnen e$ 
und nid)t oergeben, bafS fie in£ 3rrenf)au8 get&an worben finb. ?lber 
gar mand)er Sad)enbe ift rertungäloä oerloren. So, ba wären wir. 
Seben Sie fid) bei ben Seutd)en ein wenig um; id) werbe Sie fcier im 
anftofeenben 3"n m tt enoarten.* 

ütbeobor fdjritt burd) einen weiten lidjten Saat, in wcld)em mehrere 
Pfleglinge umljergiengen, ober auf it)rcn Strobfdtfen lagen, ober {(einen 
33errid)tungen oblagen. 

33alb fam ein redjt gemütblid)e3 ©efid)t auf ben jungen 3)iann 
ju unb grüfete böflid). 

$)ann frag e8 ein wenig lauernb: 

„Sinb Sie ju ftu§ gefommen, Herr?" 

,3" Sufe, ja.* 

»3« tM? % bann ift'ö fd)on gut. SBiffen Sie nid)t, geben 
nod) alle ju f^fufe, bie nid)t fabren ober reiten?" 



Digitized by Google 



341 



/Ba&rfojeinliaV 

„Unb niemanb t&ut noä) fliegen?" 
„Äein 2RenfäV 

„$i, Sie, baS ift gut, baS freut midfo. Sagen Sie mir, $err, 
^aben Sie für biefen ÜRittag fdjon irgenbroo augejagt ?" 
„3an>o&l.* 

„Sdjabe, idj Ijätte Sie auf einen Söffet Suppe gelaben. Sefyen Sie, 
§err, fo ift eS, unb Sie roerben ftaunen, mi$ in biefem ^aufe ju finben, 
unb audj fogleidj erfannt ljaben, bafS baS ungeredjt ift, fe&r ungere$t. 
Daö tfyut ber 9?eib, $err, ber ©rotneib. Se&en Sie, tdj fab' baS ftti^n 
erfunben — baS ^fliegen, ja — bitte, ift mein ©eljeimniSl" Da lädjelte 
ber üDiann, eine etroaige förage fdjon im borfyinein befdjeiben abtefynenb. 
,3Bar fajon afleS riajtig geftefft, nrie id& aber an bie 3tuSfüfjrung geljen 
roiH unb im ^Begriffe bin, ein 5ßrtoitegium ju nehmen, bringen fte midj 
gottlob fteljer, unb unter bem SBormanbe, bafS idj trrftnnig fei, galten 
fte mi# gefangen, bis ein anberer bie @rfinbung gemalt unb t$ ruiniert 
bin. Seijen Sie, $err, jo nrirb baS SBerbienft geroürbigt, fo — * 

3e|t fam ein langer hagerer SDiann herbei, fafste SljeoborS £anb 
unb fagte forf<$eub: 

„Wlxx ift, idj foflt' Sie fennen; finb Sie ni<$t ber G&emtfer Äupfer* 
fajmauS?" 

„Söotf niäjt/ 

„$n y idj miä) bo#. ©tauben Sie mir, man irrt fidj aufjer* 
orbenttidj teid)t, unb roenn Sie etroa gtauben, bafS idj ein «Rarr bin, 
fo irren Sie ebenfalls. 3dj bin fojufagen nur auf SSefudj Ijier. 35ä) oin 
meines 3 ew $ en8 (Sljemifer, unb Sie werben fdjon no$ bon mir Gören; 
idj Ijabe päne, idj bin" — biefeS fagte ber 9)iann ganj teife — „bin 
einer nmnberbaren ftunft auf ber Spur. 3dj madje Diamanten! Sie 
ftaunen, nrie nodj alle geftaunt Ijaben, unb eS ift bodj fo einfaä) — 
eS ift eben ein GolumbuSei. Sollten Sie oon ber ßljemie gar nidjtS 
oerfteljen?" 

,<K boaV 

„@ut, bann werben Sie miffen, bafS ber Diamant auS gar ni$tS 
befielt, als aus reinem Äoljlenftoff." 
„©ans riä^tig." 

„9tun, unb? — £aben Sie eS nod? ntd)t? Birflidj nidjt? 
— ©tauben Sie mir, bie 2Biffenfdjaft Ijat ber 3)icnfd)^cit fd^ott mannen 
Sieg errungen, &ören Sie mi$ an: 2Bie madjt man Diamanten? ift 
bie $rage, bie fceute bie ganje SBelt tljut, ober roenigftenS ju ttjun 
Urfadje f>at. Da mir aber bereits ttrijfen, bafS Diamant rttd>tS ift, als 
ftoljlenftoff, fo Reifet bie Sfrage: 2Bie madjt man Äo&lenftoff ? 2BaS ift 
ftofjtenftoff? Äo&Ienftoff ift in ber Äoljte. Da eS in ber #of)le aber 



Digitized by Google 




üiele Unreinigfeiten gibt, fo mufS man ftc bnxä) SBafcfcen unb Auslaugen 
reinigen, unb reiner $oblenftoff ift — * , 
„Diamant", ergänzte £t)eobor lädjelnb. 

„Se&en Sie, fetjen Sie!" jubelte ber S&emifer unb [eine 9fugen 
glänjten, alö feien fi* bereits — ausgelaugte Äotjle. 
£&eobor wanbelte weiter. 

3n einer t$renftermfc$e fa§ ein anberer Mann unb blicfte büjter in 
baS ^freie. 5118 biefer ben 3«mben gewährte, ftanb er auf unb fagte: 

„3$ bttt* 6u<$, §reunb, fönnt 3ftr mir nicfct fagen, wie jene 
blauen Serge bort tjeifcen, bie man ein wenig über ber Mantx fe&en 
fann?" 

bin bier fremb, guter 3ttann; toiefleiä^t motten Sie jemanb 
anberen fragen." 

„3>ft unnüfc, 3?reunb, ift unnüfo. Sinb alle oerfcfclagene Seute. %<fy 
meine aber, ber blaue Streifen bort ift baS JBorgebirge ber ©Uten £>off* 
nung. %f)x müfSt miffen. bafS mein bieSbejüglicbeS Sorföen ntdjt 5Borwi| 
ift, fonbem bafS mir febr oiel baran liegt, bartiber ©ewifStjeit ju er- 
langen, benn icb bin auf bem 2Sege na$ $Tfrifa." 

„6i, unb was merben Sie bort macben?" 

„3a febt, icb bab' ein ©eneralproject im tfopfe. ßucfc fann idj bie 
$inge mittbeilen, %1)t feib gewifS ein uernünftiger Mann, unb feib bodb 
audt) im 3rcent)ctu$, ot)ne bafS wifst, wie %fox biebcrgetommen ; 
febt, juft fo getjt'S mir audj. Sanier ein ganjeS Sabr bin idj fcfcon ba, 
unb gar auf bem Scbub r)ätten fie micb jurücfgebracbt ben weiten 23cg, 
wenn icb ibnen meine fogenannte 3 u f*änbigfeit entbecft bätte. 6S ift 
aber fdjnöbe oon ber 2Öelt, uns Steine über Steine in ben ot)nebin fo 
icbraierigen 2Seg ju werfen, aber icb fage 6udj, bie Sugenb unb ba3 
Babre wirb fiegen unb — icb mufS binüber. 23iffet benn, id) werbe 
9lf rüo germanifieren unb cioilifieren ! " 

„6i ber Saufenb!" täfelte $b*obor, ber in bem Mannt jenen 
Söanberer oom SBalbjee erfannte. 

§S freute ibn jdjier, bafS er ibn, an ben er feitbem oft unb nidjt 
obne Uurube badete, bi*r unter einem fo fidleren $ort fanb. 

„SBaS tollte idj ana) um ©otteSmillen bei ben Marren biet", 
ber Mann fort, „i<$ mufS hinüber. s )hix fcätt' idj Gucb bitten mögen, 
bafS $fox mir jemanben ermittelt, ber mir meine überflüffigen &abfeltg- 
teiten ablöste, bie auf einer Steife boeb nur bejammeren. Sie gefagt, 
alles Überflüffige ; ein Safdjenmefjer bab' icb bier, eine gute feine Älinge, 
idj trenn' midj ungern baoon, aber idj geb' fie — eine SabatSpfeife 
bier ; i(b laffe fie fefyr billig unb ben ^euerftein geb' icb barauf. £ier 
fdjlepp' icb febon lang einen alten Siitig mit mir Ijerum; icb bädjte, eS 
fei etwas für bie Slfrifaner, aber eS fiebt benn boeb etwas finbifä auS mit 



Digitized by Google 



einem folgen ©efdjcnf; nidjtS toill idj ibnen mitbringen als ben ©eift, 
gar nidjtS fonft. #a, mufS lavier laaVn, mie id) ben Settel fo forgfom 
inö ißdpier gefdjfogen bdb' — ffldiit <£u$ baS $ing nur an. 

Kicfct auf ben King, auf baS Rapier fiel jufäHig £b*oborS 5Mi<f, 
unb in biefem Momente burdjjutfte ibn ein Sunfe bödjfter Überraf$ung. 

„SBie, guter Mann, wie finb Sie ju biefem Rapiere gefommen?" 

„SBenn mir re<bt ift — binter bem (öfyernen Älofterbruber in ber 
Kumpeifommer bob idys auf — ben King ba eigentlich &ob id) auf, 
Ser Selige mar taum in Sterben, als i<b hinter feinem Kücfen bdS 
3)ing fanb — febt'S bo<$ nur einmal an, ein menig gefprungen ift ber 
Keif; fo reifet bodj enblid) baS Rapier in tje&en, ben King febt an!" 

So fagte ^o^anneS ©eorgiuS &oube, aber ^beobor fab nur boS 
Rapier an unb immer nur baS Rapier. (£r rieb fidj bie klugen, rieb 
fidj bie Stirne — mar'« benn möglidj? Ober war er nun audj 
ein ÜRdrr? 

^>m jum $)irector eilte er mit bem Sßopier unb rief: 
„©ine fije 3>bee ift'S, aber idj !ann mir ni$t Reifen, eS ftebt fo 
lebenbig ba unb eS tann bodj nid^t anberS fein. <^d) bdb* 3Sbnen erjäbtt 
oon meinem Onfel. @ut, unb t)ter t bier biefe Stbrift ift bdS ^eftament 
meines OnfelS XfjomoS, burdj roeldbeS er midb, ben Jöruberfobn, jum 
(frben feines Vermögens einfefct. 9luSgeftetlt on feinem SobeStog. Sefen 
Sie'3 boa)!" 

Unb bie Urfunbe mar ec^t unb regelrecht unb $b*obor mor ein 
reit&er SOtonn — in biefem Slugenblicfe dber eine 3dmmerfigur. 

* 

$dS S$iff ftanb fcbon ditSgertijtet im £>dfen unb bie SBimpel 
roinften bem jungen ^luSmonberer ju, f(jbon feit frübem borgen. 2)iefe 
©cf<hi($te mit bem Seftoment änbert bie unfere aber oofljtänbig ; Übcobor 
mirb mieber aurücffe&ren in feine §eimdt unb 29eft| nebmen üon bem 
@rbe feiner SBäter. 

$lud) auf unfereS miebergefunbenen KitterS Sage braute biete 
3Benbung ben mobltbätigften (SinflufS. 2öir finben ibn nod) dn bemfelben 
9lbenb in 2Jtitte breier ftreunbe dm $ifdje beS S)irectorS fröblidj 
geftimmt. 2>er erfte biefer ftreunbe mdr ber 2)irector felbft, ber bem 
rodcferen SDiann auS bem SBolfe munter jutranf, ber jmcite mar $b*obor, 
ber in £)anS ben ©rünber feines SöobleS leben liefe; ber britte ftrcunb 
ftanb gar auf bem Sifdj unb mdr offenbdr ber befte — ein fälberner 
8<blägel mit fauren Od^fendugen. 

„3<b bdbe 6inb ju Chtrer ßrbfdjaft gebolfen, £err Sbeobor", fagte 
Kitter £anS, „icb rütjme mid) beSbdlb feines SBerbienfteS, benn ba* 



Digitized by Google 



344 



Xeftament tarn im &aufe ber füllen SSrüber in meine ©äitbe, o&ne bafs 
i$ reflt wei§ wie. §ab' (Sud) ja bie @ef<&i<$te fc&on erjäljlt. t>ab' 6uä) 
enb(iä) in ®ott§namen au$ gejagt, bafs id) aus Dfterftabt bin unb 
3o&anne3 ©eorgiuS £aube frifce; aber jurücf fefr' id) niä)t mefr. 3<& 
banf (Sud), £err Sfrobor, bafs 3fr fo freunbfd)aftlidj bereit gemefen 
wäret, mir in @urem §aufe ein $)afrim aufoutljun ; mein 33eruf gemattet 
leiber nitftt, bafs id) oon Surer ©üte ©ebraudj madfr. SSoflt 3fr 6ud) 
mirflid) ©otteSlofri an mir erwerben, ebler SRann, fo borgt mir eine 
ßleinigfeit für bie Üieife nadj flfrifa; gurüd erftatt' idVS €uc& breifad), 
ober in einigen ^afjren neunfach, wenn 3fr wollt, nur oorlftufig reifet 
midj aus ber SBerlegenljeit. * 

$er $)irector fprad) ernfte Sorte, $frobor fud)te bem 3ftann bie 
UnauSfüfrbarfeit eines folgen SßlaneS auf eine wo&lwoflenbe SBeife oor* 
aufteilen. £anS bifS fid) in bie Sippen unb entgegnete (eine Silbe. 

„3f* eS benn 3fr (Srnjt, 3fre Heimat ju oerlaffen?" fragte $frobor. 
„Ctaben Sie benn feine SSerwanbten, feine tJfreunbe, Gaben Sie fein 
ßlterngrab bafrim ? Unb wenn (Sie fid) leid)tfinnig auSfdjliejjen aus ber 
©emeinfd)aft ber ©ruber, wer fd)enft $f)mn 3:(jeilnafrte, $rofl in 3fr*n 
Setben, wer tfrilt 3fr«t Sdjmerj, 3fr* Siebe? Allein unb oerloren in 
©otteS weiter SBelt werben Sie ocrfd)mad)ten unb feine milbe ^reunbeS* 
&anb brüdt 3&nen baS 2luge ju unb feine begräbt 3fr* ©ebeüie!* 

©an8 wanfte feitwärts gegen eine 9tifd)e, fiel ju 99oben unb fällig 
fid) im Hopf eine flaffenbc SBunbe. SBom Raupte flofS baS ©tut, oom 
s Äuge bie Sfräne. „3a, Seute, ifr r)abet red)t." 

„Gr ift gerettet." 

$)urd) baS offene fünfter flrid) bie fanfte 9Jad)tluft frrein. 

* 

5)er SonnenfufS werfte beS anbem SttorgenS Sfrobor aus einem 
füßen Sd)lummer. Sein SBirt ftanb oor ifjm unb fagte gum 2Rorgengrufe : 

„Selber gleid) etwas Unangenehme«: ber Ofterflflbter ift baoon. 
Sie miffen" ( fufr ber $)irector fort, „bafs id) ifrn geftem baS tieine 
gartenfeitige 3immer jum Sd)lafgemad) anwies. Unoorfid)tig genug, aber 
er fagte ja geftem julefct allen GrnfteS ju, mit 3fr w reifen ju wollen. 
#eute finben wir baS ^fenfier offen unb an ber ©artenmauer ben Sa)ub« 
tarren als Seiter gelernt. 55er SDlann ift entminen. 34 frbe fd)on ad* 
feitig 9lnftalten getroffen, ifjn wieber einjufrlen. diesmal wirb er inbeS 
oorfid)tiger fein unb ber ^olijei gewifS fein Stänbd^en mefr bringen 
wie oor einem 3afr, als *r bann in bie 3trenanftalt gebracht würbe/ 

„bieten Sie bod) nur alles auf, id) bitte Sie! 2)er SKann barf 
mir ni$t jugrunbe gefrn* . So fagte ^frobor unb eilte jugteid) aud) felbft 
an ben ©afen, um ^ad^forf jungen anjufteflen. 



Digitized by Google 




_ 345 

yiod) bret £age blieb Sljeobor im gaftli^en £>aufe beS 3)irectorS. 

£ang blieb Derfdjmunben. 

Diorgenftraljle jiefyt ein ftattlidjeS Sä^iff mit luftigen Segeln 
unb fcof&flattemben 2ÖimpeIn über bie SBeflen. 2Bie ein Sraum über bie 
Seele, fo gleitet eS ba&in . . . 

(Sin 33 rief an mi$. 

23äfcrenb ber Ausarbeitung biefer £rjä&lung fam mir Don bem 
Cber&aupte ber füllen SSrüber folgenbeS Schreiben ju: 

„©ee&rter §err! 

3nbem mir Dernabmen, bafs Sie ben ^rocefd ,£fcoma3 ßrben' 
jum Cbjecte einer 9foDetIe matfen »ollen, erfudjen mir Sie, und burdj 
bie Giinftfialtung biefer 3"( en in 3tö rc Jiooeffe ju Derbinben. 

55er alte SfjomaS &at uns allerbingS jum ßrben feines Döllen 
SBermÖgenS eingefefet, maS mir urfunbli<b ju bemeifen jeberjeit bereit finb. 
3)a fidj nun aber ein Seftament „ neueren" Saturn« ju ©unften eine« 
Neffen be3 ßrblafferS Dorgefunben, fo ifi eS felbftoerftänblidj, bafö mir 
auf unteren Wnfpnnb burdj Urfunbe I Derjiäjten, falls es älteren Datums 
fein follte, roaS übrigens ni#t ermieien ift. 9tur müffen mir ein 
©erüd&t emftliä) miberlegen, bemnadj bie Urfunbe II Don unS unter» 
f dalagen morben fein follte. 2öir proteftieren energiftfc gegen bie 35e- 
bauptung eines Derrüdten 2)ienfaVn, ber baS £eftament in unferem £>aufe 
gefunben Ijaben will; mir erinnern uns meber, obgenannteS Sä^riftjrütf, 
no$ befagten ^enf^en in unferen dauern gefeljen ju Ijaben. 

£o#ac&tungSDolI 

3. S. Uit.« 

$a bis ju biefem Augenblirfe ^o^anneS ©eorgiuS Xaube ni$t 
aufgefunben merben tonnte, fo bleibt unS bierin DteleS bunfel ; fidjer unb 
unjmeifelljaft iß nur, bafS !£Oeobor baS £eftament auS ben §änben beS 
WagelfdjmiebeS Don Dfterftabt erhalten &at unb eS mmfjform re^tenS befafe. 



£>er 2Banberf#aft 3iel unb Gnbe. 
$at)eim in ber SSaterftabt. 

2BaS nun aber anfangen? Vergebens frug $ljeobor fein altes 23udj 
ber 2Beltgefd)i$te; biefeS fd&fug mo&l Diele taufenb 2öege oor, aber cS 
batte and) ©eifpiele, mie Seute burdj reidjeS 6rbe jugrunbe gegangen 
finb. $)ie 931ätter lifpelten leife, mie im ©elbe ber Äeim ju Tlaä)t unb 
£errf<$aft unb — jum SSerberben flede. 

S&eobor Derg(i<$ einmal fo in einer molligen Abenbftunbc fein 
Vermögen mit einem Skiffe. 9to# liegt eS im Cafe«, balb aber mirb 



Digitized by Google 



:J46 



eS IjinauSfegcln in baS meite SReer. Wber niäjt auf Gntbetfung unb §r» 
oberung wollte er eS jie^eti lafjen, fein €<J)iff foüte ein JtettungSfabr* 
jeug fein fär <&$iffbrüdjige, Unterge&enbe. 

9ln einem ber näa^ften £age fu&r ein jmeifpänniger Sagen aus 
bem ^^otnad^ofe, ber in festerer 3eit oortbeilbafte Umänberungen er- 
fahren &atte. $er Sagen raffelte bur<$ bie Stabt. Wflfeitig grüjjte man, 
unb rebete au<$ t)on einem ©ettelflubenten t>or 

9lber ber Sagen ^ie(t nidjt an, er rollte fn'nauS unb fort burdj 
baS %ba\. 

$)a8 mar jur 2)torgenftunbe, unb gegen Slbenb fubr $$eobor in 
Dfterftabt ein. 

9113 er an ber Wagelfäjmiebe oorüberfam, r)affte barin ber Jammer. 
5lber baS mar niäjt baS Sßodjen ber Arbeit in ber SBerfftatt, baS mar 
jener Jammer, ber fo mancher armen Familie Stüdf für Stürf ibreS 
©lüdfeS auö bem £erjen feblägt. $)a8 mar ber Cammer ber SBer- 
fleigerung. 

i$?reilid), in ber 9fogelf$miebe it)at er niemanbem roe&. $er (Sigen* 
tbümer bed §aufeS mar ja fort ; ben batten — meinten bie SSeroobner 
oon Ofierftabt — mol)l (ange fdjon bie Stäben. Seinerzeit batte ber 
Stall öon fiä) fpre<$en gemalt, man glaubte niä)t, bafS fid) ber aller» 
bingS überfpannte, aber fonft feljr fyeitere s J)iann ein Seib angetban unb 
mau meinte, er merbe fiä) mieber einfinben ober eingebradjt merben. 
£aS gefäjalj ntdjt unb fo mürbe enblid) bie üermabjloSte 9togelfd)miebe 
oerfteigert, um baburdj oorgefommene ©Bulben ju beden. 

X^eobor erfunbigte fidj, ob ber üerfäjollene 9lagelfc$mieb feinen 
93ermanbten fointerlaffen babe. $a erinnerte man fi<$, bafS irgenbmo 
eine arme 9tidjte beS 3)iannc8 (ebe. $&eobor erlaub für biefelbe 
baS &auS beS Wagelf #miebeS. $ann lehrte er mieber jurürf auf ben 
2bomaSf)of. 

SSfjomaSfjof, fo bieß er baS Sanbgut, unb biefer 9tome ftanb au* 
©uiSeifen in bie meiße Sanb eingegraben unb milbe SRofen fäjlangen 
einen Äranj um benfefben. $aS mar ein $enfma( für ben alten On(el, 
ein $enfmal Doli Soblftanb unb ©lüa\ mie eS fäjöner teilt $obter be* 
fommt, außer er f)ätte eS fid) felbft gefegt in ben £erjen ber 3)fenfdjen. 

Sbeobor mar frot) unb neu gefretftigt. @r mar raftloS im Arbeiten, 
unb bodj mar ibm, als arbeite er niebt, als genieße er nur. §robe 
äMenföen fab er um fidj malten unb alle freuten • fiaj an bem Segen 
eigener Arbeit. GS mar eine redjte 2ujl unb eine Sreube, maS ba im 
Sbomasbof oorgieng. Anfang« batte eS ben Hüftbein, als üerftebe ber 
neue 3?efifoer bie 2anbmirtf<baft uid)t redjt, meil er alles anberS an» 
fafstc, als man es ju Öanbe gemobnt mar, aber allmäblidj mürbe cS 
reajt unb üiel beffer, als e* in ber Wadjbarfdjaft mar. 



Digitized by Google 




347 



$er Sfjomaä&of mar eine 3Huftermirtfcbaft für bie Umgebung, fo 
tote $b*obor in ©belmutb unb 2Bei3&eit ba(b ein TOuftcr würbe. 6t 
na&m eine bebeutenbe Steife in ber ©efeüfdjaft ein unb erwarb fidj 
bur<$ Diatfc unb $fjat ben $anf ber 2Ren[djen. 

Oft badete $b*obor an ben unglücflidjen Urheber feine« ©lücfeS, 
an ÜReifter Staube, unb ma3 au« i&m geworben. 9todj immer lie§ er 
bie 9tad)forfd)ungen angelegentltd) fortfefcen — e3 mar aber atteS Oer-- 
gebenS. 

Gnblid) nad) $afyxtn fiel ein Ereignis oor, meldjeS über bieten i$aü 
eine traurige ©emifäfjeit 311 bringen fdjien. 

9lm Ufer eiueä ©ebirg$[ee3 ber Umgebung faub man einige 
ÄfeibungSjtücfe fammt einer fd)mein8lebernen Sßrieftafdje mit bem tarnen 
be3 9iagelfd)miebe§ oon Oftcrftabt. 

Einige 3 e ^ nad) biefem (£re£gmffe ließ $f)eobor in feinem ©arten 
einen grauen SDiarmorftein fefceu unb in bemfelben bie Sorte graben : 

„9tnbenfen an ^obanneä ©eorgiuä £aube. triebe [einer s )Ifd)e." 

Wber im ©runbe bcö <SeeS lag ein ganj anberer. 

Sa&re um %af)xt oergiengen. 3m £boma3f)ofe ^errf(^te Sobl* 
ftanb unb §äu3lid)feit. (Sine milbe feelenoofle $rau mattete im £)au3* 
mefen unb eine ^eitere Äinberfdjar belebte ben #of. Sbeobor mar oft 
lange 3 e ^ öbmefenb, er meilte in ber «Refibenj, er mar ber $lltefte im 
boben SRatbe beS SSolfeS. (£r mürbe im Üteidje oerebrt al3 ber ^djöpfer 
einer Härteren $t\t, ber ba metfe unb ebel Sadje bä(t am Xfyxont be$ 
dürften über baS Sobl beö SBolfeS. 

Unb menn er bann bciwfam, um nadj ernfter Arbeit bei feinen 
Sieben auäjuruben, ba famen baufbare 2ften|cben ju ibm unb freuten 
fid) an feinem ©lüefe. Einmal an einem trüben Spätberbfttage oerirrte 
fiä) ein greifer SBettelmann in ben ©arten beä §ofe3. 25er ftanb lange 
jtiff oor bem grauen Diarmorftein unb laS immer mieber bie Sorte, bie 
ba eingegraben maren. 

@in mei§gefleibeteä 9)täbä)en büpfte herbei unb wollte bem Wlten 
eine ©abe reiben, tiefer flarrte baS Äinb an mit mirren Wugeu, feine 
fablen Sippen murmelten unoerflänblidje Sorte unb feine langen grauen 
#aare flatterten im Sinbe. 

$a$ 9)täb<ben eilte erfdjroden baoon unb tagte e3 bem SOieier, 
bafd im ©arten ein s Diann ftebe, oor bem e§ fid) fürdjte. 

$)ie ©ei(bäfte liefen if)ren ©ang. 3tm s 2(benbe f a(3 $beobor mit 
einem SBud)e burdj ben ©arten fdjritt, fab er am grauen stein ben 
@rei3 noeb faueru. Da« Wugc ftarrte gebroajen auf bie Sorte in bem 



Digitized by Google 



4 



Stein, bie fablen, (jalb offenen Sippen bewegten ji$ nidjt, bie grauen 
Qaaxt flatterten im ffiinbe. 

Sfaobor fab bie gramvollen Sw " no ric f mit bebenber Stimme : 

„^eiliger ©ott f ber Mann »on Ofterftabt!" 

Wber ber ©reis börte nidjts mebr. 



$runfoott lag ber 23ettler aufgebabrt im großen Saale be« §auie3 
— ein ftarreS, unaufgelööteS föfttbfel. 9fi<btS fanb man an ibm, raa« 
über feine langjährigen gebeimnigoollen ©efflide einige Wufflärung bätte 
geben fönnen, nur batte er an ber redjten £anb einen fdjmarjen leidet* 
angefprungenen Sfling am Ringer unb am linfen fjiiße entberfte man bie 
eingemaaMenen Spuren eines 3ttetaHrctfeS. 

$aö ift bie ©efd)i(&te eine« ÜHanneS, ber in finnlofem Streben ber 
^reibeit unb SBeltooflenbung nadjgejagt. Gr mar ein fdjlidjter 93ürger3* 
mann geroefen; über bie ©renje feines £anbroerfe$ binauS f>atte er ben 
33oben oerloren unter ben ftüfjen unb ba3 tlarc $>enfen im Äopfe; 
nidjtö bat er erreicht für fid>, armfelig ift er jugrunbe gegangen unb in 
Ofterftabt oerladben fie fein s 3lnbenfen. 

Sern 33erfaffer aber ift ba« fcnbe biefer ©efdjidjtc ernfter geworben 
als er ficb'3 ju Anfang gebadjt — er batte ftdj an SÜicnfd^ett erinnert, 
bie äbnlicb mie ber 9hgelf<bmieb oon Ofterftabt beftellt, fo närrifaj an* 
fiengen unb fo'tragif^ enbeten. 

3nbe8 — Gbre bem grauen 3)tormorjtein in $f)eobor8 ©arten. 



Don RJaff;ilto ©räfrn Sfubpnberg. 



"gie $tim6c (Vi Qefe$txet. 




\t 3tunbe fei gefeflnel, 
^n ber icb ihm beßeane» 
&im allererften Wal! 



<Ricbt§ 9iaube§ foflt' ibn (ränlen. 
3cb woQt' ibn labenb tränfrn 
Unb ftltyenb fübren foebt. 



C fönnt' icb feinem fieben 
(*in ^ünfeben ffiärntr geben, 
Ter Sreube milben Strabl! 



Unb nenn naa) ollem SBebe 
Jd) ibn bann glildlid) febf. 
Unb frob fein flug' mir lacbt, 



Tann fei ber lag gefeanet, 
Hn bem td) ibm begegnet 
$um aUeterften TOal! 



* 



Digitized by Googl 



349 

» 

$0 ptiff xvxe bu. 

€o ftifl nie bu mögt* t$ ben ©cböpfer lieben, 60 ftiR nie bu möcbj' icb mein Seiben tragen, 
€0 febnfucbt§b«B unb bocb fo ftid nie bu; <Bo gottergeben unb fo ftifl nie bu; 
3n ®lüd unb 9lotb bift bu ifcm treu geblieben, ftein Saut oemetb in beinen €d)meT3cn3tagen 
3m fcbntrften Äampf toll b°&« 6eelenrub, Gin ungebulbigeS Warum? Woju i 

So ftifl nie bu mbebt' id) bi"übergeljen 

Überninber einft, fo ftifl nie bu. 
Dir lonnte felbft ber Tob niebt niberfietjen : 
Sein fanfter ÄufS fälofS bir bie Sippen ju. 



"glur eürmaC noefc. 

Stur einmal noeb möcbt' icb bie Sippen prejfen 9lur einmal noeb moebf id) mi(b innig febmiegen 

3n ffl'get Ölut auf beinen lieben 9ttunb, Vn beine tbeure, fieb/rc, treue SJruft. 

Wur einmal noeb baS ganje @Ifid ermefien, %m normen Qrrjen bir noeb einmal liegen, 

Ta§ icb fleföaut auf «ugen ©runb. €0 neltoergeffen unb nur liebbenujst! 

Tod) ftumm mufS icb <nt IperjcuSgrunbe tragen 
TaS 6ebnfucbt?neb, baS ftünblid) nfldjft unb febniflt; 
Äann nimmer, nimmermebr bir all baS fagen, 
Wotton mein tieffleS Snn'reS überquillt! 



^Barum ? 

5<b böb'S »eriuebt unb !ann e* niajt oerninben, ©eneint, gebetet bab* id) unb gerungen, 

3cb fann niebt Temutb noeb Ergebung finben ; 3nbrünftig mit bem «rm mein Ärcuj um- 

3cb bab'S oerfuebt, mein fd)nercS 3od) 3U fdjlungen; 

tragen, G§ war umfonft, niebt fann icb töube finben, 

Unb ju gebieten meines §erjen§ ßlagen. Unb fampfeSinüb ftibl' icb biefträfte febninben. 

bleibt enig gnabcnloS ber Gimmel ftumm ? 
G§ tönt fein 6d)o meinem 5d)rci: Warum. 



Wenn bie ©onne fdjeinet, ift mir gar fo neb, Wtnn fie groft getroffen, ift mir gar fo neb, 
eben neil fie fdjeint. Weil fie nelf oerglüb'n. 

*litft ber Gimmel trübe, ift mir gar fo neb, 28° ia) immer neile, eilig treibt mid}'$ fort, 
(£ben neil er neint. ©eil'» mir gar fo neb; 

Wenn bie SJlumen blüben, ift mir gar fo neb, WaftloS mufä icb neiter ftetS oon Ort ju Crt, 
«ben neil fie blüb'n. %d>, mit meinem Web! 



tJ> gfaubt 6as tttc6t ! 

C glaubt niebt, baf* mid) 9iett> erfüllt, 3br bürfet jdj limine Teutung niebt 

Wenn febeu oon cud> ben SMic! icb nenbe Ter Ibrün' in meinem *Äuge geben; 

Unb Irampfbaft preffe auf bie $ruft Ten Seufjcrn niebt, bie unbenutzt 

Wie fd)ü$cnb meine falten §anbe! Wix febnenb oon ben Sippen febneben. 

(S$ ift nid)t 9leib, 0 glaubt ba* niebt! 
%cin, nur ein unnennbares Webe, 
Ta* bureb baS fccrj mir febneibeub \iel)t, 
Wenn icb jnei «Wenicbcn glüdlid) febc. 



Digitized by Google 



350 



$ln #ott. 



3d) glaube biet) ! Umbrauft »on 6turme£toben, 
Ob um miä) alle« roantenb ftürjt unb bri^i, 
Dein Är«u3 lenft meinen feudalen SJlid naä) oben, 
Sßon bort ftra^It mir be« fcrofteS ©nabenliefy. 

34 boffe bi$! Unb manfl bu aua) »erfüllen 
Xein r/ebre* ftntli^ unfernt 2Renfä)enblir! ; 
3Ba8 2Du oerfprodjen, wirb fid) ganj erfüllen ; 
3n Seine §anb befeb,!' iä) mein &efdnd! 



3a) li'bc bi4- Unb meiner $lnbaä)t Qluten 
Sie ftreben fermenb nadj ben Sternen bin; 
ßafS mid), o ®ott, »on beiner 92fib/ burtbjluten 
Unb banlen bir, bafS idj bein eigen bin ! 

@o breifad) mfidjtia ju bir tjingcjoatn, 
Wödjl' id) ODin Grbenjod)e mid) befrein, 
Unb aufroärtfjtrebenb burd) bie fttyerttogen 
ein Stäubten nur in beinern Gimmel fein. 



Soljet biefe Ätänge? Sief auS einem 2ttenföen&erjen. $>a« fte&t 
man jeber 3eüe an. Sin gro&eS, G&rfura)t fceifd&enbeä Scib ift frer 
fdjltdjt unb fromm gefungen. — $a8 SBüdjlein, roelajeg unter bem Sitel 
„©ebidjte oon attatbilbe ©räfin Stubenberg " bei @. ^ierfon in $re§ben 
erjajienen ift, unb bem bie oorflefjenbeu ßieber entnommen finb, fcat 
Stefan 2MUoro im Segleitroorte treffüdj a^aratterifiert : 

„3)a b,atte eine fä)mer nifbergebrüdte, fa)merjjerriffene Seele mit Siot&wenbigfeit 
in ber $ia)tung ßrlöfung gefugt. 

2öa* mar über fie gefommen! 3ung, Mü&enb, in jebem 93etraa)t rcidö gefegnet 
unb roie baju beftimmt, freubig poä)enben £>erjen* vom 93ea)er be* Seben« nur beu 
überqueHeubeu Sctjaum b ü trinfen, Jollte fie it)n bis auf beu bitteren ©obenfafc leereu. 
3m fonnigften ®lürfe traf fie jählings erfdjütternbe« Ceib. Ta brad), naä)bem bie 
beiheften frönen getroefnet waren, ber $rang, ber fid) fd)on in tt>rer ftinbbett 
ipieleri|4 geregt, angewaltig au« ifjr rjeruor, unb fie fafSte in ßieber, wa« fie 
bewegte, juerft ba« noaj immer oerjweiflungSnoU riiigenbe 2Öeb, bann bie weiebe 
Äloge, bie in fromme Ergebung au*flingt. 

3n ber twrliegenben Sammlung offenbart fid), ba» wirb wobj jeber (Impfdng* 
lidje mit mir finben, ein jart, ed)t weiblia) empfinbeube« Talent, ba« jugleicfj, ba 
tb,m ber Srt)mer} j U r 9)hife wirb, aua) 2aute non mftcbjiger ßraft anfä)lftgt. 9lia)t 
impretftoniftifeb. mobern fpricbj e« fia) au«, wie e* um un« immer lauter werben 
will, fonbern e« pflegt bie SÖeife, bie un* bi« nun ba« $erj fl cru & rt » 9> bl fi<& 
bura)au« fd)lia)t, flar unb natürlia). 9lÜe« in aQem eine wabrbaft erfreuliche, eble 
Sid)tererf4nnung." 

2öer bie ^oefien fennen lernt, ber wirb berfclben Meinung fein. — 
ßine föei&e oon ©ebiä)ten in fteirifdjer Üühtnbart fäjlie&t bie Sammlung 
tjeiter ab. Xoa^ ^alte idj bic l)o$beutfä)cn ©ebiä^te für oollenbeter unb wert- 
voller als biefe ; roie jene au£ bem ^uuern (jeruorfamen, fo fommen biefe 
gleidjfam oon au§eu hinein. Xa fie jeboaj gefajicft pointiert finb, fo bürften fie 
Vergnügen maa^en, roäfjrenb gar mana^eö ber Ijo^beutfa^en Sieber geeignet 
ift, ©emüt&er, bie ben Sdjmerj fennen gelernt fjaben, ju ergreifen, }u 
erf füttern unb ju ergeben. R. 



Digitized by Google 



en na#benrti$en Sefern beS „fceimgarten" |ofl oon einem merf* 
würbigen 33u<$e gefpro^en werben, weites oor turpem bei Gugen 
Dieberi*$ in Seipjig erftfienen ijl. GS ift 3)!aeterlindS „2Bei8&eit unb 
Sediat", in bie beutfdje Spraye übertragen oon Sriebritf oon Oppeln* 
33ronifowSti. — $iefeS 2Sert meiert Don ben bekannten SebenS« 
anjc&auungen öielfadj ab. G« ift in einem fo großen, ftttli<$en Opti* 
miSmuS gelten, bafS es im gemöfmltd&e« Sinne allerbingS me&r tOco* 
rettfdjen als prattiiaVn SBert &at. Unb boaj unenblidjen Söert für ben, 
ber i&n fajfen !ann. 

^nftatt ben ©eift biefeS 93u$eS ju fritifieren, jn jerfejfen, wollen 
mir ifm bloß anbeuten nnb baS am befien bur$ einige ßernfentenjen, 
bie mir it>m entnehmen. 

$a3 Söcfte, maS fi<& t&un löjSt, ift in ben klugen einer bemütf)ig 
reöjtfdwffenen Seele jtetS bie nätfcfte unb emfadbjfc SßfKtft ; aber e$ märe 
barum ni#t weniger bcbauerlidj, wenn alle 2Belt ftetS an bie näajfte 
$ftid)t gebaut fjätte. 3u allen 3eiten gab eS SBefen, bie fi$ mit gutem 
©emijfen jagen tonnten, bafs fie alle Sßfliajtcn ber gegenwärtigen Stunbe 
erfüllten, inbem fie ber $flid&ten ber fommenben Stunbe gebauten. — 
s Max\ müjSte fagen fönnen, bafS ben Sftenföen nur baS juftiefee,' was 
fie wollen. 2Bir Gaben freilitf nur geringen GinflufS auf eine gewiffe 
Slnja&l oon äußeren Greigniffen; aber wir baben eine aflmätftige Gin- 
wirtung auf baS, was au« biefen Greigniffen in unS felbft wirb, baS 
beißt, auf baS geijtige GtwaS, baS ben liajten unb unfierblidjen 3:f>etl 
jebeS GreignifieS bilbet. — 3« bem s JJia§e, wie wir weifer werben, ent- 
gegen wir einigen unjerer inftinetioen Sc&itfiale. GS liegt in jebem 2öcfen 
ein gcwiffeS »erlangen naa) 2BeiS&eit, baS bie meiften 3ufäfle beS Sebent 
in 33ewufStfein oerwanbeln fönnte. — - 3ebeS s 4Öe|en, baS bie blinbe 
3)to#t beS ^nftincteS in fidj ju oerringern wei§, oerminbert rings um 
fitf bie aHatft beS SajirfialS. — Safft bie ©egenwart beS SBeifen ba* 
Sd)irfial lä&mt, ift fo mabr, bafS eS oielleiajt (ein einjigeS 3>rama gibt, 
in bem ein wabrer Beifer auftritt; unb wo ein fötaler auftritt, madjt 
baS ereigne oor ifmt £alt, er)e eS SBIut unb Sfjränen gibt. GS gibt 
nüfct allein unter SBcifen nie, eS gibt au# um ben 28etfen fe&r leiten 
ein Srama. — 2)ie SBiffenben wiffen ntajts, wenn fie bie Äraft ber 




Digitized by Google 



352 



Siebe ni$t befifcen; benn ber waljre 3Beifc ift nid)t ber, wc^cr fie&t, 
fonbern ber, weld&er am weiteften fie^t unb bie 3)2enfc^eit am meiflen 
Hebt. — £er SötHe jur Beteljeit Ijat ba« SBermögen, alles, ma3 unferen 
Äörper ni#t töblid} berührt, wieber in8 ©eleife ju bringen. — §8 gibt 
SSorftettungen, bie (eine Äataftrop&e erretten fann. genügt metjten« 
tf>eil3, bafS eine SBorfteflung fi$ über bie eitelfeit, ©leitfgiltigfeit nnb 
Selbfijudjt be8 Alltags ergebt, unb ber, weiter fie näfjrt, ift ni$t me&r 
fo ocrlefclidj. — 2Jton fann nie vernünftig genug fein ; aber bie Betsljett 
allein Ijat ba3 SRcdjt, Slnforberungen an bie Vernunft ju ftcüeti. Xer 
ift nidjt weife, bejfen SBemunft nidjt gelernt &at, bem erften 3«ö^en ber 
Siebe au geborgen. 2Ba3 t>ötte 3efuS G&riftuS, wa« bitten bie Reiben 
getban, wenn iljrc Vernunft ftdj nidjt unterworfen fcätte? ©e&t eine 
ftclbent&at niä)t allemal über bic ©renjen ber Vernunft tynau«? Slber 
wer wagte barum ju fagen, bafS ber §elb ni$t weifer ift, als bie, 
weldje t^atloS blieben, weil fie i&rer Vernunft ©eljör gaben? 9io#malä 
fei wieberbolt: nidjt bie Vernunft, fonbern bie Siebe muf« ba$ ©efä§ 
fein, in bem man bie waljre Betöljeit fcütet. — Man liebt nur bann 
waljrljaft, wenn man befjer wirb, unb bejfer werben Reifet weifer werben. 
@S gibt tein Siefen auf (Srben, ba$ in feiner Seele niifit etwas bejfcrte, 
wenn e« ein anbere« Befen liebt, fclbft wenn e8 fidj um eine gemeine 
Siebe Ijanbelt; unb wer unabläffig liebt, Ijört nur barum ni#t auf, ju 
lieben, weil er nidjt aufhört, beffer ju werben. — $er Seife wirb nie 
leiben? ftein ©ewitter wirb ben Gimmel feiner Heimat oerbüftern? deiner 
wirb i&m fallen fieden ? Sein Beib unb feine Sreunbe werben i&n nidjt 
Serratien? Ba8 er für ebel gehalten Ijatte, wirb nidjt gemein werben? 
Beber fein S3ater, nodj feine Butter, no$ feine Söljne, uo<& feine 
93rüber werben fterben, wie bie anbern? Stile Bege, auf benen ber 
Scbmerj fonft ju uns fommt, werben burdj Gngel oerfperrt fein? — 
Ellies, ma« unfer $afein oercbelt, alle«, wa« wir in uns felbft aalten, 
bie 33ewcggrünbe unicrer $ugenb unb jene @efüt>l3grenjen, bie jeber 
9)ientdj aua) leinen Saftern unb 33erbre#cn fefct, fdjeinen in ber $bat 
wenig, wenn unsere Vernunft oon iljnen 9ted)enidjaft forbert. Unb bodj 
Itcgen r>tcr bic SebenSgefe&e jebe« Bejen«. — Unb welker s J)ien|d) fönntc 
leben, ofjne fi# me&rcren biefer Baljrfjciten ju unterwerfen, bie ber 
Vernunft nidjt unterworfen finb ? Selbft bie Srbärmlidjften geborgen einer 
oon ibnen, unb je grö§er bie 3<*&l berer ift, benen ein ÜNenfdj geborgt, 
umt'o weniger erbärmlidj ift er. Ber gemorbet Ijat, wirb bir tagen: 
„©erotfä, \a) morbe, bodj idj fteljlc nic^t. * Unb wer geflogen frat, ftieblt, 
aber er oerrätfj nidjt, unb wer oerrätlj, oerrätlj nidjt feinen Skuber. 
So flüdjtet fidj jeber in [eine lefcte moraltfdje Sdjönbcit, bie i^m bleibt. 
X)er oerworfenjk 3Dknia) ^at noi immer einen SRütfbalt unb 3»f^wd)tSort 
in feiner Seele, wo er ein wenig reinen ©afferö finbet, au« bem er 



Digitized by Google 




bte Äraft fflöpft, bie aur ftortfefcung be« ßeben« nöt&ig if». - SBenn 
toir ein geliebted fieben Derlieren, fo weinen wir bie$&ränen, bie un« 
niflt erleifltern, in ber Erinnerung an Slugenblide, wo mir e« ni^t 
genug liebten. — E« iji wabr, baf« ©lüd unb Unglüd, fefbfl wenn 
fte Don aufeen fommen, nur in un« felbft befielen. Mc«, wa« un« 
umgibt, wirb aum Engel ober Seufel, je natfbem unfer ©erj beWaffen 
ift. — Sitte« in un«, wa« nid)t ber 2Ra#t unferer Seele untert&an ift r 
wirb unmittelbar Don einer feinbliflen 3Jtad)t unterworfen. Mti ßeere 
in §era unb ©eift wirb jum Sammelbeden für S<$idial«einflüffe. — 
Dian bat nur fooiel ©lüd, al« man begreifen !ann. E« fommt oft Dor, 
baf« ba« Unglüd be« SBeifen bem eine« anbern 3flenfd)en äbnelt; aber 
fein ©lüd $at Eeinerlei Sejie^ung ju bem, wa« ber Unweife ©lud 
nennt. 6« gibt im ©lüde oiel me&r unbefannte ßänber, al« im Unglüd. 
Da« Unglüd &at immer bie gleite Stimme, aber ba« ©lüd wirb laut* 
lofer, je tiefer e« wirb. SBenn wir ba« Unglüd auf eine 2Bagef#ale 
legen, legt ein jeber Don un« in bie anbere nur bie SBorjteflung, bie 
er fi(& Dom ©lüde maajt. Der SBilbe wirb SBrantmein $uloer unb 
Sebent binrint&un, ber cioilifierte SDlenfä) ein wenig ©olb unb einige 
Sage be« 9tou)#e«, aber ber SBeife wirb taufenb Dinge bineinlegen, bie 
wir nidjt feben, feine ganje Seele Dtelleid^t, unb ba« Unglüd felbft, ba« 
im« geläutert bat. — ©lüdlid) fein, ba« ift, bie Ungebulb nadj bem 
©lüde bjnter ftd) Ijaben. — 2öie ba« #inb im Spielen me&r Dinge 
lernt, al« in ber Arbeit, bie man i&m auferlegt, fo fdjreitet bie 2öci«beit 
fdjnefler im ©lüde etnber, al« fie e« im Unglüd getban bätte. — Die 
erfte befte Seele fann ba« ©lüd nidjt tragen. ©3 gibt Dtutb aum 
©lüde, wie e« 3Rut& *um Unglüd gibt. S3telleid)t bebarf e« grö§erer 
#raft, um bauernb glüdüdj ju fein, al« um anbauemb unglüdlid) ju 
fein; benn bie Erwartung beffen, wa« man nod) nidjt Ijat, gibt bem 
unweifen £>eraen mebr f$freube, al« ber SBotlbefifc alle« beffen, wa« er 
erwünfebt Ijat. — Da« 33efte, wa« man im ©lüde finbet, ift bte 
©ewifäbeit, baf« e« ni$t« ift, wa« beraufdjt, fonbern etwa«, ba« naäV 
benflid) maebt. — 2Jian muf« glüdli<b fein, um glüdüdj ju madjen, unb 
man muf« g(üdti$ madjen, um glüdlid) au bleiben. — Die Seit ift 
Doli Don fd^madjen unb eblen Söefen, bie fid) einbilben, ba« le&te 2Bort 
ber Sßfltdjt läge im Opfer. Die Söelt ijt Doli Don fdjönen Seelen, bie, 
weil fie nidjt« S3effere« au tyun miffen, ibr fieben au opfern tradjten; 
unb ba« wirb bann al« bödjfk Sugenb angefeben. 9tein! bie bödjfte 
$ugenb ijt, au wiffen, wa« man tbttt, unb wäblen au lernen, für wa« 
man fein Seben branfefcen (ann. Die Sßflidjt eine« jeben Don un« liegt 
nur Dorläufig in bem, wa« er für feine ^ftidjt bält, unb imfere aller- 
erfle $fKd)t ift bie, unferen ^fliajtbegriff au Hären. Da« SBort $fli4t 
enthält oft me^r ^rrt^ümer unb moralifdje Sa^rlä)iig!eiten al« Sugenben. 



Digitized by Google 



354 



Ält)temnäjrra opfert tljr Seben, um ben Xob SpfjtgeniaS an Ugamem* 
non ju räd)en, unb Orcft opfert baS feine, um ben $ob Agamemnon« 
an Ältotämneftra gu rädjen. Slber eS brannte nur ein SBeifer oorüber' 
jugefjen unb ju fagen „ ©ergebet (Suren fteinben!" — unb alle „^fftd&ten* 
ber 9*a<$e mären aus bem menfd)ü<fcen ©emufstfein ausgetilgt. — @8 
ift fd)ön, fidj o&ne llmftänbe opfern ju fönnen, wenn baS Opfer und 
entgegen fommt unb eS ben anberen SHenftfcen ein maljreS ©lud bringt ; 
aber eS ift nid)t weife, nodj nüfclid), fein Seben bem 6u$en nad) $luf* 
Opferung ju wei&en, unb biefeS Sudjen als ben &öd)ften Sriumpfc beS 
©eifteS über baS ftleifd) anjufe&en. — <£S ift im allgemeinen oiel 
leidster, moralifd) unb fetbft p&üfii(& für bie anberen ju fterben, als für 
fie leben $u lernen. — flttan lerne bod), weitljerjig, gefunb, weife unb 
oottfommen ftä) felbft lieben; baS ift etwas weniger leidet, alS man 
glaubt. $ie Selbjtfudjt einer ftarfen unb beflfit&tigen Seele ift oon oiel 
wohltätigerer SBirtung, als eine Eingebung einer blinben unb fdjwatfen 
Seele. — ©arum ift aud) baS geringfte 3Henfc&enfinb oerpflid)tet, feine 
Seele ju nähren unb ju oergröjjern, als ob eS wüfSte, bafS fie eines 
$ageS berufen werben foflte, einen ©ort ju tröjten ober ju erquirfen. 
— 2ßir ftellen fogar eine gang befonbere t$orm beS SebenS auf biefem 
Planeten bar, nämlidj baS -bentenbe unb empftnbenbe Seben, unb barum 
ift alles, was geeignet ift, bie Seibenfcfcaft beS Kentens, bie (Blut ber 
©efüljle ^erabjuminbern, wabrfdjeinltd) unmoralifd). — Sieben wir nie 
auS ÜDtttleib, wenn man auS Siebe lieben fann; oergeben wir nie aus 
©üte, wenn man auS ©eredjtigfeit »ergeben fann; lernen wir nie 
tröften, wo man aäjten lernen !ann. — 2BaS ift ein 9lct ber $ugcnt>, 
bafS wir fo aufeerorbentlidje Belohnungen oon iljm erwarten? 9Jur bie, 
we($e nidjt wiffen, waS baS ©ute ift, f orbern einen So&n für baS ©itte. 
Bor allem oergeffen wir nidjt, bafS ein 3lct ber Sugenb allemal ein 
*ct beS ©lüdeS ift! ßr ift allemal bie ©lüte eines langen, glüdlidjc" 
unb jufriebenen Innenlebens. — 2BaS wir ©eredjttgfeit nennen, ift nur 
eine menfdtfidje Umwanblung ber ©efefee beS ©leidjgemid)teS. — @S 
fommt gar niä)t auf ©lauben ober 92iaV*©lauben an, fonbern auf bie 
SHcblidjfeit, SluSbe&nung unb Siefe ber ©rüube, auS benen man glaubt 
ober nidjt glaubt. — Seffer nod) wäre eS, fid) um ein beliebiges ©lud 
unnüfc gu bemühen, als im $erbwinfel fdjlafenb ein ibealeS ©lüd ju 
erwarten, baS bod) niemals tommen wirb. 93er nie fein §auS oerläfSt, 
auf beffen $aä) fenfen fidj immer nur foldje ftreuben herab, oon benen 
feiner etwas hat wiffen wollen. Hudj nennen wir ben nid)t weife, ber 
im Bereite beS ©efüljlS nid)t unenblid) weit über baS hinausgeht, wa£ 
bie Vernunft ihm erlaubt, ober bie Erfahrung ju erwarten anräth. 
Wuch nennen wir ben Sfrcunb nid)t weife, ber fid) bem Qfreunbe nid)t 
gänjliä) mittbeilt, weil er baS @nbe ber Sfreunbfdjaft oorauSfteht, ober 



Digitized by. 




bett ßiebenben, ber fta) niojt ganj unb gar Eingibt, au8 fturfy, ftä) in 
ber Siebe ju üerlieren. — $er Summelplafc eine« S<$id[al3, baS ifl 
nitft bie $Iu8bef)nung eine« föeiäje«, fonbern bie SluSbebnung einer Seele. 
Unfer »a&re« Sflirifal liegt in nnferer Seele, in unferer fiebenSauf* 
faffung, in bem ©lei<$germ<$te, ba« fäjlie&ltdj amiföen ben unlösbaren 
fragen be« Rimmels nnb ben ungenriffen Antworten einer Seele ein» 
tritt. - $ie erjh $fli*t be« SBeifen ift, an allen Sempein, allen 
2Bo&nftfren beS ftufoneS, ber 2Bot)lthätigfeit, beS ©lütte« unb ber Siebe 
anjuttopfen. — — 

«tUS in allein, aus bem S9uä> gefjt ber gro&e ©ebanfe &erm>r, 
baf* bie 2Bei8t)eit baS ©ajirffal befiegt. 



an ben fcerauSaeber bitfer 3ettf<hrift. 
(Sa>luf§.) 

Cieber Ofreunb ! 

2§jxg ine wunberbare ßrfinbung, ber Phonograph ! <Wun fann man bie Stimmen unb 
$2äl bie ©precfjweiien SUerftorbener aufbewahren, it)re ^^ftognomien überliefert un« 
bie Photographie. @« fönnte nun wohl auch — ba« ift ja benfbar. — ein Phono» 
c^rapf) unb ein Photograph t^ätig fein, ba« ganje ßeben eine« Wengen aufzunehmen, 
fo baj« burd) eine entfprechenbc ©ewegungSmafdjine feine ganje (Jntmidlung oon 
ßinbbeit an fidjtbar uub tjörbar roirb. 

(Srfinbungen, welche bie ©Arme feiner $aut unb feine« 9ltf)em$ nachahmen, 
wären auch feine fo grofee Schroierigfcit — unb fo fönnte enblid) ein Jobter mit 
aßen Sinbrüden, bie er ie al« Irbenb tjeroorgebraa^t fcotte, roieber jum Ceben 
erroedt werben — für mid) nämlich, ba ich ja it)n nur in biefen ©inbrüden gefauut 
h 'be. G« roäre ber SRühe roert, fidj einmal einen folgen $omuncu(u« ju conftruieren. 
Söalb mürben mir ftatt @rabmonumenten nur mehr folche uerlibenbigte Vergangen» 
Reiten haben — roer reich genug ift, läf«t firh ein $au« bauen, in welchem bie 
©änbe alle SJortommniffe pt)ono» unb photographieren — unb, fiehe ba, bie 3» fun f' 
roirb in ber Sage fein, etwa ben erfteu Schilling irgenb eines fünftigen SRojart«, 
bie Oarbinenprebigten feiner Gütern, ben Ruften feine« Wrofjnater« u. f. ro. pt)ono- 
graphifch, genau, wie ftd) ba« aQe« jugrtragen ^at, ju genießen. Unfere Biographen 
unb Ghtomften werben ba einpueten tönnen. sticht immer roirb e4 aber ein jroeiter 
SRojart fein, beffen 2eben*betail« fo ber 3 l ^ un f t übermittelt robben. $ie SRojarte 
ftammen gewöhnlieh nicht au« reichen gumilien — ich benfe, in unferen 3 f " f " 
wirb fich ben Suru« einer folgen Verewigung nur mehr ber Sfube erlauben tönnen. 
$ie SBelt roirb bann ein lebenbiger ^ubenfriebhof werben — im (Biabe nodj roirb 
ber 3ubc fdjac&ern, uub nicht nur SJiethufalem« Sitter, nein bie Unflerbltchfeit unb 
Unumbringbarteit wirb ba« ganj«* 3ubengefch(echt erlangen. C (Sott über bie 2Belt, 
warum hat ber Phonograph nicht fdwn }u Abraham« unb SHoife« Reiten eriftiert ! 

2Bie bem immer fei! 3)a« ^beal unferer Propheten mit bem rücfwärt« 
gewanbten Hntlty wäre erreicht, flein SRdufpern unb fein ©pud mehr fönnte ber 

23* 



Digitized by Google 



35(3 



TOenfdj^eit verloren werben. %Cti ben Seiten aber, bie ba nicht mehr jur JRuhe 
tommen tonnten, an biefen ßlopf» unb Sßoltergeiftem giengen fchliefjlich bie wirtlich 
Sebenbigen jugrunbe. 

©irtlich lebenbig? Sa« ift baS? 5>icfe gfrage würbe fich bann balb auf' 
brängen. ÜEBenn ich vom Jobfen alles vor mir habe, was mir ber Sebenbige leiftet, 
reo ift ber Untertrieb ? Darin vielleicht, bafs ber lobten SJcarfchroute gebunben ifi, 
» weil bod) aU fein Jt)uu nur eine genaue SBieberholung beffen w&re, wat er im 

Seben gettjan? fragen mir bie Orotaliften, unb baju gehören b^eutjutage aDe 
2Waterialiften, benen bie SOBelt ein fitf abfpielenbeS Uhrwerf ift, welche« fich oon 
unferen Überwerfen nur baburd) unterfd)eibet, baf« eS feinen Uhrmacher gehabt bat, 
batjer man auch in Verlegenheit fommt, wenn etwas baran ju reparieren ift. Shntn ift 
ja auch aUeS genau oorbeftimmt, unb mufs fo werben, wie eS ftaj au« ber Äelte 
ber ßaufalitfiten — fo Reifet bie Uhrfette — ergiebt. 

2Ba8 ift alfo lebenbig? Der 2Renfch? 92ein ! Die flunft? Gbenfowenig, benn 
ib> Seben Ijienge ja nur vom probucierenben ffünftler ab, unb ben fann ber $b>uo« 
grapt), ber $b,otograp^ ober fonft ein ©ruf unb wie biefer mobtrne — nicht ©eburts« 
abels, fonbem Setchenabel h*if»t, erfefeen. 

2Bot)in flüchten wir un* fchliefjlich vor all ben lobten, vor biefem ftafpel* 
faffe ber Vergangenheit, vor biefen fprerfjenben ftfern unb claoierfpielenben Sobten» 
gerippen ? 

SBohin? <Ss gibt nur einen 3ufIuchtSort, ber bat ein ganj fleineS 2hürl, 
aber barin ift es licht, munberbar, b>rrliaj. flüchten wir uns in uns felbft, in bie 
Siefen unfereS ÜffiefmS, wo aQein Seben ju finben ift, in jene Äbgrünbe, burch welche 
ber nie verftegenbe Stiom aQeS wirf liefen Seins unb SBJerbenS fliegt. Grfennen wir, 
ba)§ alle« tobt ift, waS fich einmal logelöst r>at auS biefem Innern, waS einmal 
Vergangenheit, waS &ufienivelt geworben ift, unb bafs eS nur lebenbig unb baf • in«« 
berechtigt ift, fo lange eS in uns lebt, grfennen wir, bafs alle« tobt ift, waS fein 
Seben nicht aus brr $erf önl ich feit empfingt. 

Da« ift moftiieh. flicht wahr ? Unb warum nicht ? Unfer Seben ift ein aJcgfterium. 
ßntmeber ift aQeS GntHetjeu ober alles Vergehen. 

Unb wenn ich etwa einmal 3h"*n ins treue Sluge blide unb an 3&rer Seite 

ftfce, ot)ne bafs wir vielleicht ein JBort wechseln, unb an Sie benfe, ohne nur niel* 

leicht biefen ot>er jenen 3 U 8 oergegenwärtigen ju wollen, ober mich glüeflich fühle, 

baf« Sie gefunb finb, ober mir einbilbe, baf« Sir auch an mich benfen, ober fürchte, 

bafs Sie iefct vielleicht mir gram finb, ober mich freue, bafs wir wieber gut finb — 

wer wirb ben ^{jonograpfcm erfinben, ber baS alles fefthalt unb wiebergibt? Ober 

baS CDefür)!, welche« Sie befeelte. als Sie 3afob ben Seiten fchrieben, ober als 

Sie bem armen oerurtbeilten ÜRdbctjen ju einem befferen Sofe oerhalfen ober — . 

Huf baS tommt aUeS an — ja afleS, alle« ! ! ! Sieber greunb, ba« anbere ift 

2anb, unb mag eS fid) in welche ftoim immer f leiben, vielleicht auch bie 3HaSfe 

eines JhmftroerfeS annehmen. — Sllle«! 

3b,f aufrichtiger Dr. v. $ au «egg er. 

* • 
♦ 

Sieber ^freunb ! 

Veften Danf für 3h«n Dftergrufj ! Gr war mir eine b> r JÜdh theure ©abe ! 
Sie finb mir gut; baS gehört ju bem Seften, was mir ba« Seben gebracht, ©ei 
ben heutigen Hnfiauungen gebeten ftreunbjchaften nur mehr feiten. <5in um fo 
foftbarereS ©ut finb Sie. Siemen Sie mich, wie ich bin. SBenn ich oft heftiger 
werbe, al« ich e« fein möchte, fo entfpringt bie« einer Gigenthümlichfeit von mir, 
bie nicht jeber verftfht- 



Digitized by Goog 



357 



34 fc*e einen geroiffen ftanatiSmu« für Überzeugungen, bie ft4 mir au« 
bem ©4merje innerer ftdmpfe ergeben haben. 34 ^önge an ihm wie eine SMutier 
an ihren f4nur}gfborenen ftinbern unb oerftehe juroeilen ni4t, baf« onbere meine 
(Smpfinbliäteit ni4t ju rechtfertigen roiffen. SnSbefonbere miU i4 ni4t al« ein 
trodener 2beoretifer gelten, benn folccje finb mir ba« S8ertjaf8tefte. ©ie ftnb bie 
@gotften be« SBiffen«. 3n mir ift alles Siebe, unb wo man Eingreift, alle« rounb. 

©leiben ©ie mir gut unb verfemten ©ie mi4 niel 

3n aufri4tiger 2reue unb Siebe 3h r 

6. Hpril 1890. Dr. t». £au8egger. 

* * 
* 

Sieber greunb! 

Hugenbltde, roie fte mir 3br lieber »rief bereitet hat, enticbflbigen für oieleS. 
©enn i4 oon einem guten eblen 9)lenf4en nur fybtt, fo gebt mir immer baS #er§ 
auf unb iet) mßdjte f4on gte<4 roieber bie ganje ©*lt an mein $erj fct)lte^ert — 
bis roieber bie 2äuf4ung jur 3urüdba(tung mahnt. Unb nun tritt gar ein 9ttenfd) roie ©ie 
an micb heran mit ©orten ber Orreunbfc^aft, roie man fte nid&t reiner unb fa)finer hören 
fann. 3rren ©ie ft4 nictjt bo4 in mir? 34 halte micb nicht für fo gut, roie ©ie. 
3cb fampfe unb ftiebe unb roid ba« ©ute. Sa« ift mein SJorjug, ben i4 mir fielbft 
ntcbt abftreite. ©enügt 3§nen baS, bann rooblan, nehmen ©ie micb fo, roie i$ eben 
bin, als 3bren wahren, roarmen, 3b n en roirflicb aufrichtig jugetbanen ftreunb bin. 
SaS ©Ört4eu # Su" finbert nicbt«, eS ift nicbt immer in unfer 39obl gegeben, i4 
mar batjer ftet« oorftd&tig bamit, weil idb eS ferneren gegenüber gar nicbt, 9?af)e- 
ftebenben nicbt al« ty\)xaU gebraueben rooQte. 3bre ©orte aber geben biefem 3e«4en 
ber SfreunbfebaH bie ©eitje. ©ei nun S u mein lieber ffreunb, roie früher © i e es 
roaren, ja, mehr noeb, benn ba« bafr Su roobl faum bebaebt, roa« icb mir nun 
alle* für Stechte anmaßen roerbe. 9iun, Sit roirft eS fchon erfahren. Manche idjoit 
tagten, ti fei mit mir fchroer auSjufommen. 34 weife aber, baf 8 Su gegen 
©cbroächen nocbftcbttg bift, ja, baf« Sit manches in eblerem Sichte betrachtest, roa« 
anbere als »©chroetche" geniert. 

9Ufo Profit! Sie ©elt ift roieber febön ! GS gibt gfreunbfchaft brin unb 
Siebe, unb roarme fterjen unb 2lufri4tigfeit — unb fäme [t roieber ein 3 roe ifel 
barüber, fo bente ich an meinen lieben ^reunb ftofegger unb feinen üörirf oom 
5. ftuguft 1890, unb bann mögen mich aQe einen Optimiften unb einen ©anguinifer 
unb roeifj nicht, roa« ade« fchelten. 34 latbe fie aus, benn fte roiffen boch nicht, bie 
Thoren, roa« ich in meinem 3nnern heg*» nnb roa« mich fo nur SebenSfreube ftimmt. 

Su befinbeft Sich roieber roobl. 34 habe baS gehofft. Su roiüft Sich oon 
ftrainer roieber abreiben laffen. Sa« ift rounberbar oernünftig. Unb baf« Su einen 
fleinen Weltbürger erroarteft, ift gar ba« ftderbefte, ber wirb, roie alle Seme Rmber, 
ein fchöne« «nb braoe« 3Kenf4tetn werben. ©enn er einmal ju fpreeben anfängt, 
fo lehre ihn ba« ©ort „Onfel* fpreeben unb jeige ihm baju bie Photographie, 
welche ich beifchlie&e. ftfltteft Su oirtleicht eine übrige? 

©ei nochmal« auf ba« 3nnigfte umarmt oon Seinem neuen alten aufrichtigen 

ijreuno 

6. Huguft 1890. &ri$ o. §au«egger. 

* * 
* 

Siebfter 5 rttm b ! 

34 brauch« Sir wohl nicht erft mitjutheilen, welchen Grfolg Sein Soll*« 
fdjaufpiel hatte. Saoon roirft Su fchon benachrichtigt fein. Soch möchte »4 einer 



Digitized by Google 



358 



ber erften, roenn nid)t ber erfte fein, weiter Tir feinen (Sinbrud baoon fd)ilbert. 
3d) rodele ba&er einen 33riefumfd)(ag, auf roe(d)em mein Scame erftd)tlid) ift unb 
hege nun bie Hoffnung, baf* Tu fagen wirft: „2Ba* nur etwa ber ftörrige Äert 
31t f Wimpfen &aben wirb; ben muf* id) bod) cor allem lo*jumerben. fud)en*, — 
unb baf* id) auf biefe Art unier bie erften lomme, meldte Tir über ba* ©tüd 
etwa* fagen. 1 ) 

3u fd)impfen $at er gar nid)t*. ©obl aber weifc er, wa* anbere fdjimpfen 
werben : ba* fei fein Trama ; ba* fei nur eine ftolge oon ©cenen ; e§ mangle eine 
fortfd)reitenbe franblung unb bergleid)en, wa* man fo au* ber ©d)ule fd)wd$t. 
Unfere heutige ©ü&nenprari* Ijat mit ben „Kegeln für bie ßonftruierung eine* guten 
Trama*" bereits grünölid) aufgeräumt. Sefonber* l)dlt ftd) ba* 5Bolf*fiüd ni<fet 
mebr baran. Bnjengrttber* „ftled auf ber gtjre" ift aud) nur eine Hneinanberreibung 
oon ©cenen an ben fraben einer $anblung. ftür mid) ftnb Jold)e, ftet* erft ben 
©d)öpfungen ber ßünftler entnommenen formen fein (Soangelium. 

Sllfo, bie £>auptfad)e ooran. Huf mid) bat ba* ÜBerf einen bebeut enben, 
erfd)ütternben (finbrud gemadjt. 9Kan wirb trofe ber einfachen £>anb(ung 00m Änfang 
bi* jum ©nbe gefeffelt. Tie auftretenben ^erfonen ftnb burd) bie Tir eigenen fo 
wahren unb f«inen pfod)ologifd)en Süge fo lebenbig bjngefteflt, baf* mir un* ganj 
in i&r Q-üblen unb Tenfen bjneinoenefren unb mit ibnen leben unb leiben. SBie fd)ön 
fäbelft Tu unfer ®efübl fd)on in ber erften ©cene ein! Ter Monolog be* ©traf*l 
wirft ©treiflidjter auf fein gute* #erj, roeldje fogleid) unfer fyttereffe für fein ©ebidfal 
wad)rufen unb unfern 5Mid auf fein innere* fieben menben. SRartfya, ba* Söeib De* 
DberförfterS, muf*te un* in i&rem größten ©d)merje gezeigt werben, ba mir nur 
bann ibre eble #anblung*meife nidjt nur aufeerlid) beurteilen, fonbern aud) inner- 
Ii(b würbigen fönnen. 3m lefcteu Slctc fteHt ftd) bie äußere 3uftij bem inneren ©erid)te 
in brafttfd) anfd)aulid)er SBeife gegenüber. Tie ganje innere 3weifell)aftig!eit ber 
3nftitution mit ifcren Paragraphen, ibrer $rari* unb itjrer, an ben Uniformborben 
b^ängenben 2Bei*^eit &ebt fid) ^ier, roie ein carrifierte* ©d)attenbilb ab oon ben 
©eelenoorgdngen, in me(d)en ftd) ein @erid)t ganj anberer 9iatur abfpielt, ein ©«riebt, 
beffen erfd)ütternbc SWad)t mir erleben, wftfcrenb mir biefe* mit gaffenber Neugier 
oerfolgen, ein ©erid)t, weld)e* un* reinigt, wrtbrenb jtne* abftraft, ein ©erid)t, 
meldte* nid)t erft oon $(aibouer* unb 93orberatf>ungen abbftngig ift, roeil e* einjig 
baä auSgleicbenbe ßrgebni* innerer 93orgdnge ift. 

Äud) ba« fann id) nid)t tabeln, baf* ba* ©tücf gleicbfam mit einer 5 rQ 0 f 
fd)lie^t. 2Benn ba* ganje @emid)t Teine* (Sebanfen* babei nidjt jur SBirfung gelangt, 
fo liegt ba* nur baran, baf* mir für bot Sert^eibiger, roeld)er bie ^Berufung an 
bie böbere Sitftotij ergreift, ju wenig 3nlereffe gewonnen baben. 6r erfd)eint un* 
eben aud) nur al* ein SRab an ber 3ufti3mafd)tne, unb baf* er inneren Hnt&eil an 
bem Sd)irffale be* tlngeflagten nebme unb ntd)t etroa blo& feiner Bertbeibigung*- 
pfliebt genüge, fommt nid)t genug jum 9}orfd)ein. ©einen SBorten am $d) lüfte fe^lt 
baber ber 9iad)brud, ro«ld)en fte f^aben müf*ten, roenn i^nen i^re ©ebeutung nidjt 
erft oon ben 3 u &örern beigelegt werben foQ. 

^aj* ^u ba* Ceben in allen feinen ßinjel^eiten an ber Ouelle ftubiert ^aft. 
ba* erfennt man nid)t nur in ber ®erid)t*|"cene, fonbern aud) in ber ungemein 
lebenbig gefd)ilberten ©cene im Äerfer. 'Sie 3nfcenierung bief.r ©cene fd)ien mir 
mangelhaft ; aufser brn fpred)enben (befangenen gälten ftd) meine* 6rad)ten* nod) 
anbere im Äerler finben foU.n, bamit bätte bie ©cene an dbenbigfeit gewonnen, 



l ) Tiefer Srief ift ein SBorbilb, wie man ftrenge unb gütig jugleid) fritifteren !ann. 

Tie 8teb. 



Digitized by Googl 



359 



uub bie ©efpräcbe Sötten meljr ben (Jinbrud bei Unbeabfta^tigten, gleicbfam ftcb oon 
l'elbft (Srgebenben gemalt. Diefe Scene erhält ftd) aUerbingS nur burcb tyre Sebent« 
roat)r^eit unb ben traurigen Junior, roe(d)er ben in tbr erfrbeinenben ©eftalten fein 
fennjeicbnenbtS ©«präge gibt. Die £>anblung {(breitet in tb,r nicbt fort, unb an tyre 
©teile tritt bie lenbenj, ben naäjt&eiligen (SinftufS beS ÄerferlebenS überbaupt ju 
fdjilbern. 

3n biefem fünfte bin icb mit SRuHmann einoerftanben, bafS ibre Serbinbung 
mit ber foigenben ju einem Hete oom Sori&eil märe. Gin oieractigeS Scbaufpiel 
läfst überbaupt ben ©ipfelpunft ber $anblung an ber redeten Stelle oermiffen. 9hm 
bin icb einmal boctrinär. Verarbeite micb nur recbt geborig bafür, oielleicbt laffe 
icb mi$ beffern. 

2Ü8 einen großen 93orjug deines SöerfeS betrachte icb eS, bafS alles auf ber 
93ü$ne, oor ben klugen ber 3«föa»< r geicb>bt, baber beren $betlna&me für alle 
^bafen ber £anblung in Änfprucb genommen roirb unb fte nicbt erft burcp, ©rjäb» 
lungm ober SRüdfa^lüffe erfabren, roaS nicbt ibr flopf, fonbem ib,r #erj roiffen mufS. 

Sa)ön uub ebel ift bie ©eftalt ?Karil>aS gejtei$net. Solcbe ©eftalten treten 
un« aud deinen SRooellen b*njor. So fprecben fte, fo Ijaubelu fte, fo füblen fte. 3ür 
baS Drama fcfceint mir ibnen nur nort) eines ju fehlen ; nämlicb, roie flc werben. 
3<b meine bamit baS Miterleben aller inneren @rlebni|fe unb ftämpfe, roelcbe ibre 
Gntfcblüffe unb #anblungen beftimmen. Die Empörung über bie Srmorbung ib>e§ 
geliebten ©alten müfste bocb auä) eine {Rode in ibrem Innenleben fpielen; es ift 
ja nicbj benfbar, bafS, namentlid) in ber törnft beS SZBeibeS, bie Sßäcbftenltebe alle 
anbern, unb gar fo mäklige ©efüble oerfeblingt. gretlieb ^aft Du eS oerftanben, 
biefer ftegenben SRücbftenliebe überwältigenbe SHotioe ju geben. 2Bir ftnb ja oon 
b«m Sugenblide überjeugt; baS ift aber nicbt genug, 2öir bürfen bie #anblungS» 
meife 9JcartbaS nicbt blofj auS biefen fo ftart toirfcnben SJlotioen oerftefcen; benn 
mir ertennen fte bann ja nur als baS Ergebnis einer Überrumpelung. 3b r ebler 
@barafter barf aber im Drama nicbt blofj eine ftä) aus einzelnen Staublungen 
ergebenbe VorauSfefcung fein. Die 9lrt, mie fte ben ftampf (dmpft, roie ade ibre 
ßmpfinbungen unb SBorfteüungen in biefen ftampf eintreten, ibn uns oor bie Seele 
fteden unb ibn fo mitfämpfen (äffen, roirb uns ibren ßbarafter erft, nicbt als blojjeS 
Söilb. fonbern als bramatifcbe 2Birflid)teit erfaffen [äffen. $cb glaube, bafS Du bie 
wiberftrebenben ©efüble in i&rer ©ruft boeb ju roenig jum ÄuSbrud gebraut b«»fr> 
bafS baber baS Serbien ft an ibrer ebleu $anblung$meife auf einen €onto gebucht 
roirb, roeieben ber 3 u ^ auer 9 ar nx ^ oor D ' e Äu9en befommt. 

DafS fie in ber ©ericbtsfcene, als fte beim Sterbur* ins ©ebränge lommt, 
baS SJHtUib für bie arme gamilie beS Slngcflagten b*roorfe()rt, baS ift ein rounber. 
barer S"0« DaS ßumpenoolf ber 3 eu 9 en W l ® u Dot & oielleicbt etroaS gar 311 
fcbroarj gefärbt. Der ßinbrucf einer Scene, roie bie jroifdjen StrafSl unb Wartha, 
pflegt bocb auf bie gro&e ÜHenae roeuigfteuS für ben 3(ugenbtid reinigenb ju roirfen, 
benn im grofjen ganjen ftub fte bocb ntebyr bumm als fcblecbt unb t&un baS Scblecbte 
nur unberoufSt, roeil fte eben teine 3lbnung baoon b,uben, roo^in eS fübrt unb roie 
roebe eS anbern tbut. 

Dabei fomme icb nun auf einen weiteren mächtigen ©inbrua* Deines Stüdes 
auf miä) ju fpreajen. Sinb es bocb im ©runbe gut roodrnbe 3Kenfd^en ( ber Ober« 
förfter, SWartba, Straf*!, 3 c ff e '» roelcbe wir in fo furcbtbaren Sonflict oerroidelt 
finben. Das ©ute wollen genügt aber nicbt, roenu man baS S$(ed)te m u f S. VI u f S 
ber Dberförfter nicbt, wenn er feine ^linle auf ben Uöilbfcbüfteu anlegt, m u f S 
bieier nicbt, wenn er fein geben burib ben ScbufS auf feinen 53ebrober fcbüfet? 
3Ru|'Ste er nidfet, als er ein fcbled^ter flerl rourbe? Soll man ba nicbt ein gatalift 



Digitized by Google 



360 



roerben? 9Jetn ! Aber biefe« w 9RufS* foQ man fefter tn« Auge faffen. Stauen wir 
bod) einmal in bie eigene ©ruft gleicbfam mit beit Äugen eines brirten, eines 3 U " 
flauer« unb füllen 93eobad)terS, unb betrauten mir, roaS ba brinnen nörgelt, nie 
ba bie Äeime böfer ©aat immer unb immer mieber emporfliegen unb mir e« oft 
nur ben feltfamften 3ufaQen ju banten Ijaben, roenn fte nid)t überrouc&ern ; rote bod) 
fo niete non ibnen unnermertt and Std)t beS SebenS bringen, mie mir in ©ebanfen, 
2Borten uub Saaten und fo oft unb arg an ?Rebenmenfd)en nerfünbigen, obne bafs 
roir eS und im Augenblicke berouf«t wären — unb oerroanbeln mir nun ben füllen 
93eobad)ter in einen brüten gleid) 93efä)affenen, nid)t Unbefangenen fonbern burd) uns 
betroffenen, un« baber im Sidjte feiner Gefühle 53etrad)tenben ; bebenlen roir bann, 
roeld)e 9Ja$rung unfer SBefen feinen fd)led)ten Anlagen geben muf« — fo b>ben roir 
bie divina comoedia be* SebenS non und, im großen roie im ((einen, ein eroig 
tobenber furd)tbarer ffantpf, ein DKflffen vielmehr, als ein SBoflen. Unb ba glauben 
roir benn mit bem (Sorrectio be« „©oQen«" fommen ju fönnen, ioeld)e« $u fo nor* 
trefflid) in ber @erid)t «ferne bargeftellt fcaft. 

9iein! fciefe« Gorrectio fefrt nur an ©teile be« einen ©d)Ied)ten ein anbere«. 
<S« gibt nur ein einjige«, unb ba« ift bie *Rad)ftd)t, roeld)e bem SWitleibe errodc^St. 
3n ib> allein tonnen ftd) alle flämpfe jum ©iege be« ©efferen roenben. 

Unb fo fyabe id) $id) benn aud) bei biefem ©eifteSgrufie bort gefunben, roo 
mein $erj in feinen beften Augenbliden roeilt. ©ei b>rjlid)ft unb innigft gegrüßt 
non deinem $tr treu ergebenen, aufrid)tigen 

9. 9iooember 1890. Dr. o. $>au«egger. 

* * 
* 

Sieber ftreunb! 
„SBebe eud), roenn fie ba« Äuge nid)t nad) oben ju roenben roiffen, roenn 
fte tyre 2öne unb 3Mlber nur bem Jammer unb ber @emeinljeit ju entlegnen 
oermögen, roeldjen ba« eble 9Henfd)enbilb, erfaf«t non ben niebrtgen trieben be« 
Alltagsleben«, preisgegeben ifit. S)enn i&nen, euren Äünftlern, ift ba« b^eb^rfte 
Äleinob jur $ut übergeben; fte ftnb bie 2Bad)fer bes eroigen Siebtes, roe(d)e« 
ber ÜJlenfcb&eil ftrablen fod, bamit fte md)t nerftnfe in Sroftloftgteit unb @lenb ; 
in ib,ren $änben rubt ber Jroft ber @egenroart, bie Hoffnung ber 3utunft : fie 
ftnb eure berufenen ^riefter; benn roab^re ftunft ift roabre {Religion." 
$iefe SDBorte fteb^en in einem Sudje, mit beffen ^nbalte id) übereinftimme, roie 
mit bem feine« anbern ; nämlid) in meinem eigenen. $d) babe fie ^inejefe^t, bamit 
ein möglicbe« 9JHf«nerftänbni« notn Anfange an unb grünbtid) abgetban fei, nämlid), 
als ob id) 3-reube an einer SRidjtung fcaben, ober fte aud) nur bulben fönnte, 
roe(d)e e« ftd) einjig jttr Aufgabe fefct, ba« Sebe«, unb jroar nod) baju bie elel» 
bafteften ©eilen be« Seben«, ju p^otograpbierrn. Allerbing« bjtt ber Äünftler bie 
Aufgabe, ba« Seben ju be(auid)en, e« in feinen (£rfd)eimtngen bis in« Sinjelne auf« 
june&men, um anberen in feiner SBtebergabe ba« ju jeigen, roa« fie unmittelbar nidjt 
feben; für}, er muf« mebr feben, al« anbere — ein fold)er Äünftler bift ja aud) 
$u — biefe SBiebergabc barf aber nidjt eine blofee Sopie fein, ba« SBefle banon 
bat ber ftimftler au« feinem Eigenen ju tb,un; barin beftebt feine fßrobuetioität, 
barin feine ftunft. S8on feinem Sieben, non feinem Raffen foU ber flunftgeniefjenbe 
ben SBieberbaü empfinben ; feine @lut foU ftd) biefem mitteilen, mit feinen Augen 
fod er bie non iljm bargefteüte 2öelt feljen, roenngleid) er biefe« Auge felbft nid)t 
311 feben braud)t, ja nidjt feben foU ; ba« reinigenbe SBetter, in roe(d)em ftd) in ber 
©ruft be« Äünftler« feine (Sinbrücte jum Punftroerte geftaltet b^aben, foQ aud) bie 
Söruft be« ©eniefjenben burd)jueteu — mit einem ffiorte, hinter bem Äunftroerfe muf« 



Digitized by Google 




361 



ine $erfinti<hfeit fiehen, beren warmen $aud) ber ftunfigeniejjenbe empfinben 
mufS, wenn er überhaupt bie ftch cor ihm abfpielenben SorgAnge als flunfhoerf 
fafTm foü\ 

©aS ift es, was ich gemeint fcabe, wenn id) von ber $erf6nlid)feit be5 S^änftlerS 
gefprod)en b.abe, unb nun wirb otelleid)t unfer gemeinfd)aftlt<brr 3lbfd)eu uns jum 
gegenfeitigen 93erftfinbniffe führen, ©er SbealiSmuS in ber flunft mufS biefen ©tanb. 
punft fefthalten, wenn er ben $b>tographietaften verbannen will, wenn er oermeiben 
will, bie 2reue, mit roeldVr ba$ Ob je et bargefiellt wirb, als baS ^6<6.fte 3"l 
aller Äunft b^tnjufteflen. ©aS ©ubject mufS fid) im ftunfhoerfe barfteQen, unb 
biefeS ift (ein $^otograpf|ieapparat r fonbem oerlebenbigt bie SBelt vom neuen aus 
ben Duellen beS ßebenS, welc&e f^öpferifd) U'wn ©eele entfpringen. 

Sttfo nun finb mir ein*. Unb je&t ju ©ubermann! 3a) fcabe ba« Stüd mit 
einer ftrage im £>erjen oerlaffen. <5S bat auf mid) gemirtt; id) mar unb bin mir 
aber über biefe ffitrfung noa) nidjt Kar. liefern TOangel an Alarheit liegt gewifS ein 
Premier ju ©runbe. 3ft bieS abrr ein ethifdjer, roie bu behaupteft, ober ift eS nur 
ein äfithetifd)er ? Ober finb eS am (5nbe beibe jufammen, bie jid) bod) nia)t trennen 
laffen? ©enn 6d)ßnheit unb 2Bahrt)eit fliegen ja im warmen £audb> ber ©id)ler. 
perfönlicbjeit jufammen. 

3$ mufS ba x>on ben Ginbrüden ausgeben, welaje id) gehabt habe Sie waren 
urrj$ieben oon ©einer (Empörung. 34> bitbete mir mirflid) ein, juweilen ben roarnenben 
Ringer beS ©id)terS ju fehen, fein pod)enbe3 $erj ju ^ören. 0freili4 mar eS jener 
©rab ber (Sntrüfhing, melier jur 93eraa)tung ermattet, jener 9bfd)eu, melier jum 
Gfel wirb, jener S ont » welker erlahmt, wenn er bemerft, bafS fein „Quos ego a 
über eine ©redpfüfce fpurloS oerhaUt, weldje ia) ju vernehmen glaubte. 

HüerbingS, bie Silber, wela)e uns ber ©ia)ter aus bem Ceben ber Familien 
$einede unb ÜRübJingS vorführt, finb nia)t frb> freunblia), unb wenn er es babei 
hötte bewenben laffen, müfSte id) in ©ein verbammenbeS Urtbeil einftimmen — aber 
niä)t barum, weil er uns fold)e ©über vorgeführt, fonbern barum, weil er uns nicht 
bat empfinben laffen, wie er fte aufgefafst wiffen will, ©u meinft jwar baS festere ; 
id) glaube aber bod), bufs ©u irrft, unb ber Hauptfehler im Stüde fei ber, bafS 
ia) eS eben nur glaube. Gr ^dtte foflen bie Strafe ber Sd)ulb folgen Iaff«n; baS 
Stüd hätte tragijd) |'d)liefjen foHen. SRun fteQe ©ir aber bie ftamilie $einede ober 
bie Familie TOühling oor. Sinb fte eines tragifd)en Sd)idfalS wert? ftannft ©u 
©ir vorfteQen, bafS ein bummer flerl, wie ber alte £>einede, ober eine ©ans, wie 
feine 0rau, bura) ein tragifd)eS 6d)idfal eine ©d)u(b fühnen? Ober oieQeid)t ber 
Gommerjienrath, biefeS aus bin gemeinften JQorurtb,eilen, weldje ber GgoiSmuS jeitigt, 
auSgeftopfte Slnbioibuum? Ober bie flad)e Älma, ber baS SSerfagen beS 9JlaS!enbalIeS 
eine viel ärgere ©träfe ift, als baS $eretnbred)en eines tragifc&en 6a)idfalS ? 

©ann foQ man aber fold)e Figuren nid)t ju ©rgenftAnben eines ©ramas 
madjen, — wirft ©u einwenben, aber baS ift aUerbingS eine t$ra%t. ©aS ©d)led)te, 
baS ©emeine ift oon jeher @egenftanb ber bramatifd)en ©arftedung gewefen, oon 
ftlntemnöftra an bis SRidjarb ben III., granj TOoor u. a. ©er ©tdjter wirb uns 
abrr barüber erheben muffen, er wirb un« aber burd) feine ©arfteUung beS ©d)led)ten 
unb bie SIrt, wie er fid) baju ftellt, reinigen müffen. ©ewifS! ©ann werben wir 
uns aber junfld)ft müffen gefallen (äffen, bafS baS ©d)led)tc in feiner ganjen 93er' 
worfenheit auf uns wirtt, g(eid)iam wie ein auSjufd)eibenber Äranfbeit^ftoff uns ben 
ganjen ©d)merj beS 9uSfd}eibrnS mufs empfinben laffen. ©o hoben eS ftets ©idjter 
oon ©otteS ©naben gehalten. 3ft bie SBelt aber wiiflid) fo fd)led)t, wie ©ubermann 
fie fdjilbert ? ©aS ift bie SBorfrage. 3dl glaube, leiber ja ! Sie ift nicht baju beftimmt, 
fo fa)Ied)t ju fein, fte ift eS aber. ©aS hei&t, bie SBerhftltniffe finb fo fd)(ed)t, bafS 



Digitized by Google 




3Ö2 



ihnen fo fdjleehte Hlent'chen entfpringen, ober — oielleicbj fo bumme. S)a* SJorurtheil 
befdjönigt bann alle« ! gür un« ^bealifien ift ba« ein fernere« SMenntni« — 
aber wir bürfen bie 9lugen nicht jubrüden. $a§ wäre ein feb wacher 3btali«mu§, 
reeller fid) nur fo ju wollen wüf«te. 2Bir müffen ben «JRuth haben, un« bie 
oofljte SEBa^rrjeit ju gefteben unb jebe Grfcbeinung. unbarmherzig gegen un« felbft, 
auf ir)re Höa&r&eit ju prüfen. 9?ur ba« ift bann ein 3beali«mu«, welcher ben 
Angriffen be« SRaterialiSmu« ftanbtjalten !ann. Unb in ber Sth«»t, mir werben jur 
erfreulichen Grfenntni« gelangen, baf« e« feine nod) fo elenbe SSirllichJeit gibt, bie 
nicht in unferem 3beali«rau« ihre 3luf(öfung fänbe. 9iun aber mieber ju Subermarm. 
S)af« er bie Söelt fo fehlest gefdjilbert r>at r al« fie ift, barf ihm nicht zum Sormurfe 
gemalt werben. Gin gewaltiger öorwurf entflünbe ihm aber baran, wenn er e« babei 
bewenben liefec. 

Unb ba« fdjetnt mir benn boc^ nicht fo ausgemacht. 

9Kir fommt cor, baf« man ju oiel ©ewidjt auf ben ©rafen Straft unb feine 
traftifaVbraftifdjen Äu*führungen gelegt hat. $u haft ihn fein mit bem griedjifcbtn 
Ghore oerglichen ; in Jöefpredjungen finbe ich ihn faft einmüthig al« ben Kommentar 
be« Stüde«, gleichfam al« befftn Iebenbige« Programm bezeichnet, ^ch glaube aber, 
man tbut ihm bamit ju oiel unb bem dichter ju wenig *Gh*<" (sit venia verbo !) 
an. Straft erörtert immer unb immer roieber ben lanblüufigen ©egriff oon Ghre, bie 
Ghre, welche ber Gonoention entfpringt; mit biefer Gh r * hat er fich obgefunben, 
baburch, baf« er in einem anberen conoentioneUen ©ute eine Gompenfation gefunben hat, 
einen JReicbthum. SWit biefem Littel foQ auch bie „Göre" be« ftaufe« $einecte compenfiert 
werben. $)a«felbe «Kittel hat ba« §au« «Dlühling« in bie Sphäre feiner Ghre 
gehoben. $) a « ift alfo bie Ghre, um welche e« ftch hanbelt, wenn 2raft feine i h r 
gegenüber ganj treffenben Sehren au«lüf«t. Sagt aber Straft ba« lefcte 2öort ? £ört 
feine Gt)re nicht grrabe auf, wo bie oon un« gemeinte anfangt? <$Angt biefe nicht 
oieHeicht gerabe bort an, wo eigentlich bie Bezeichnung „Ghre" aufhört, bort, wo 
biefer Schemen anfangt 33lut ju trinfen, wo er warm unb lebenbig, ein Iheil unjere« 
innerften @efübl«leben«, wo er jur «JKoral wirb? 3$ möchte e§ faft glauben, ja 
ich wäre überzeugt baoon, wenn ber dichter un« auch «inen ©lid in bie Stiefen be« 
Gerzens gegönnt hätte, wo biefe Ghre ihre SBurjel hat. 

£>at er ba« nicht? Gr hat e« oerfucht! Grhebt ftrh au* bem ^fubl ber Jamilie 
$einede nicht Stöbert, au« bem ber Familie Uiühling« nicht Seonore, beibe mit bem 
JöoUgefüble be§ entrüfteten ^erzenS, mit ber ganjen 3nnigteit be« #affe« gegen ba« 
©emeine auSgeftattet ? S)af« er au« 3nbien, alfo ferne oon ben SBerhAltniffen, welche 
gegeißelt werben fotlen, jurücffommt, ift oielfagenb. G« beutet auf ba« Streben be« 
Sichler« h' n » biefe elenbrn ^erhAltniffe auch örtlich aufzuheben nnb fie fo oiel al« 
möglitt zu ifolieren. Unb in biefen beiben Seelen fAüt ba« ©efühl ber Gntrüftung 
mit bem ihrer Siebe zufammen; tyex befinbet fich ber Ehrbegriff auf bem ©oben, wo 
er frruebt bringen fann. Sie feffeln unfere Sompathien an fieb, im Spiegel ihre« 
Gmpfinbeu« fahen wir ia zulegt bie 2Belt um fie. 55a« ift zwar freilich 'eine ßöfung, 
in welcher fich, um mit Schiller zu reben, ba« Safter erbricht unb bie Stugenb an 
ben Stifch fefot, aber e« ift bod> eine Söfung. Ober füllten oieüeicbt ßommerzienrath* 
im SueQe faden, ^eineden« auf« Schaffot tommen, ober fonft ba« SBetter in fte 
fahren? 2öo« foQ ein JBli|f, welcher in ben Sumpf führt? 3«fpN't< rt n bie 
gemuthe Gidbe, bann gibt e« ein reinigenbe« geuer. 

Subermann hat e« wohl trofrbem zu wenig tlar gefprochen. 5Dlir fcheint ba§ 
aber, wie gefaßt, ein äftbetifebe« deficit, unb lein ethifche«. Gr hat bie ftaujle gebaÜr, 
aber im Sade. 3ch möchte boch noch abwarten, ehe ich mit bem Stüde ben dichter 
oerurtbeile. 



Digitized by Google 



» 



3G3 



©eftatte mir a(fo meine 3n>eifel unb jroeifle barum nid)t au mir. ffiir b>ben 
flinber! 3 a - M a & er e ' ner oon un * & cr 3Dupon Eingegeben, baf* biefe flinber 
ju itjrem ©lüde geboren feien ? 3Jtflqen fte unerfcbrodene fffimpfer fein für ba* ©ute 
unb 23ab>e unb fid) im Kampfe bafür bem Kiefen SlntüuS gleid) mit jebem ©turje 
jur 6rbe gefteigerte Äraft b>len ! ÜJlit einem 3bealt*mu«, melier nichts erwartet, wa* 
er nid)t au* eigener Äraft gibt, fteben mir fd)on biefer fd)led)ten SBelt, beren 2ofung*wort 
fämpfen fjeifit, unb nidjt genießen, ©eldnge e* biefem 3beali*mu8 einmal, uon einer 
burd) feine @igenfu<bt berührten $öf)e au* ba* Sd)lecfjte al* ba* Xumme ju erlernten, 
bann fäme an Stelle ber ßntrüftung ba* SRiileib, unb alle jene Segriffe, nie fte bie 
©ejdjitfjte be§ menfd)lid}en #erjen* erfunben rjat, (5&re, ©tärfe, Salent u. f. ro., aQe 
Liener be* (5goi*mu* mürben in ein einzige* ©efübj jiifammenfUef»en, in ba« ber Siebe. 
Saoon finb mir nod) meit entfernt! Vietleicbt aber näbern mir un« bod) biefem 
lidjioollen $afein, fei e*, baf* mir bie ©liefe ju feinen Strafen ergeben, fei e*, 
baf* wir ba* fid) an unfere 6ob(en b«ftenbe ©eineine in ben Hbgrunb ftofjen. 

3n treuer ßiebe 

1. $ecember 1890. 35ein #au*egger. 

* • 
» 

fiieber ^reunb ! 

2öa* ift $ir benn eingefallen ? Sie oerbiene id) benn ba* ? tjreilid), ber SCBert 
be* foftbaren ©efdunfe* rrf>öf)t fid) baburd), baf* id) e* niebt cerbiene. „Ewig bleute !" 
2Bar ba* nid)t ba* gemeinfame Ergebnis unfere* jüngften pfjilofopfjifd)en ©efprftdjes ? 
(?* gibt feine Vergangenheit, baS ift nur ^Öufto«! f * gibt feine 3 ,, fu n f l » ba* ift 
nur Kombination; ba* wirf(id) 3beale ift nur ba* „§eute M , ber ttugeublict nur ber 
©egenwart, wetrber ftd) allerbing* oou Erinnerung unb Erwartung belaftet j'igt : in 
itjm lauft alle* jufammen, wa* oermeintlid) war unb oermeintlid) fein wirb, flönuten 
wir un* jur UKerinnerung unb «flerwartung aufraffen, fo würben wir bamit wirber 
$um SewufStfein fommen, baf* ba* etiler eigentlid) nur unfere SJorfteQung ift, buf* 
wir ade* felbft madjen unb baf* e* un* nur al* ftufsenbing, i(u^enroett, Vergangen« 
t)eit unb 3 ui " n ft gegenübertritt, weil wir fo eingefdjränft finb in unferer Erfenntni*, 
baf* wir nur aus einer Meinen Süde unfere* SEBefen* t^erauSfefien fönnen. 

Sine* fönnen wir aber trofc aQbem mit oofler ©eroifS&eit al§ „immer b>ute" 
erfaffen ; baf* wir un* nämlid) immer gut lein werben. $db 3)tr wenigften* gewif* ! 
3d) bilbe mir ein, baf* wenige imftanbe finb, 3>ir io red)t in bie Seele ju flauen, 
al* id). 3Benngleid) unfere ttnfidjten oft oerfd)ieben ftnb narb unferem Gntwidlung^« 
gange, fo finbe id) bod) in unferer 6mpfinbung*weife oiel Verwanbte*. ^>erjtid)en 
35ant nodjmal* für 5)eine ©abe, bie mid) faft erbrüdt unb für S)eine 5reunbfd)aft, 
bie mid) ftet* ergebt ! 3 Ä ^ e f lfI * au f ! 55«»n treuer 

©raj, am 26. Slpril 1897. ^ r t ^ #au5egger. 

« « 

üieber ftreimo ! 

34) freue mid) fef)r brüber, baf* 35u an SBaguer* ^itt^eitung ©efaHen gefunben 
f)aft. Sei SBaguer ift nid)t* reflectiert, nidtt* gemad)t, niebt* beabftd)tigt — alles 
fommt wie oon felbft au* bem Jiefinnerften b,erau*, unbemuj*t mit elementarer 
©emalt. 6elbft bie Äefultate feine* 5)enfen* geben oon biefem unwiberfteblid)en 
füuft(erifd)en Antriebe 3 e ugni*. 2ßagner bötte cm liebften nur gefd)affen unb nie 
tbeoretifiert ; nur bie Angriffe, weld)e er erleiben mufste, beftimmten if^rt enblid), 
ba* von ibm innerlid) ©efd)aute aud) in ©orte ju fleiben. 6r fübjte ben ©egem'a^ 
jmifcfjen ben Äufdjauungen unb ßinricfjtungen ber 3 e ' 1 m * Den fünftlerifd)en 93c- 
bürfniffen feine* 3nnern, er füllte, wie ber Äünftler in folcfjer Üuft überhaupt 



Digitized by Google 



364 



nicht atbmen fönne ; er fünfte aber auch in fuf) ben b<>b en Drang be§ ftünftler- 
lbum« unb fo mürbe feine ^eber jum oernicbtenben Saniert gegen bie fcuSroticbie ber 
Seit. 6r bat eben erlebt unb gefämpft, wa« jeber ffünftler mehr ober weniger er- 
leben unb fämpfen muf« — nur mit folc^er ©ewalt wenige, wie ja auch wenigen 
bie Gewalt feines ©cbaffen*triebe« eigen ift. Der ©egenfafr jwifcben ©emütb unb 
abftractem Denfen, jwifäen Siebe unb @qoi*mu«, jwifd^en Unbewußtem unb S8eab- 
ftä)tigtem, oerforpeit ftcb ftet* in feinem Staffen unb SBotlen. Gr ift ein ^ropbrt 
ber Siebe, be* ©ernütbe* gegenüber bem ^formali^muS in ber ftunft. ©erabe baS macht 
bie 33ebeutung feiner SBerfe au*, wie auch ber ©eetbooen« unb ©ach* — wer behauptet, 
baf* feine ©erte reflectiert, gemacht, erbaut unb nicht tief empfunben, unberouf*t gefcbaffen 
feien, bem ift er überhaupt ganj unb gar oerfajloffen, in feinem ganjen SBefen fremb. 

Deine oon Dir felbft behauptete Unfähigfeit, SHufif aufzunehmen nnb aufju. 
faffen, ift mir ein 9lätbiel in Deiner 9totur. Denn nicht um SBagner banbelt e* 
ftd) bei Dir, fonberu nicht minber um SBeettwoen, nicht minber um SBaä), SMojart 
u. f. w. Deinem bicbterifebrn SBefen nach m ü f * t e ft Du ein begeifterter Slnbänger 
ber SCÖagner'fcben UJlufif fein, ba ihr ju niete 93erübrung«puntte in eurem innerften 
SBefen hobt. 6* liegt aber bei Dir nicht im Snnerften; e* liegt oietteicbt nur im 
Obre; bort fcbeint bie Sbür ju deinem SlUerbeiligften oerfcbloffen ju fein. Dtefe 
Grfcbeinung fommt manchesmal cor. SBie e* eine ftarbenblinbbeit gibt, fo auch eine 
ßlangtaubbeit. SßieHeicbt liegt e* auch barin, bafd Du feine bramatifcbe ftaturbifi. 
Du bift burcb unb bur<b fiorifer unb — wenn man biefe ©ejetcbuung ber Schule 
anwenben barf — ©pifer. 3n Dir gewinnt alle* früher greifbare ©eftalt, ehe e* 
noch ba* SBeburfni* nach muftfaltfcber Gntüufeerung gejeitigt bat. Du fte^fl bähet, 
wa* Du empfunben baft, <b* <* ^örft. Deine Gmpfinbungen löfen fiä) in einer 
Oform au«, wel<be Dir bie be* mufttalifcben HuSbrucfeg entbehrlich macht. 

3<b war ftet* fern baoon, Dir ba*, wa* Deine ureigene ßigenthümlichfeit 
ift, jum Vorwurfe ju machen. (£* ift auch ungerecht, wenn Dir irgenb jemanb ba* 
$um Vorwurfe maä)t. Daf* Du, wie Du bebaupteft, SWuftf nicht oerftebft, barüber 
barf fieb niemanb aufbalten. 2Benn Du aber Sirtitel in ben „$eimgarten" aufnimmft. 
welche, fei e* im Jone be* Singriffe*, ober in bem eine* fcbeinbaren SEÖoblmotten* 
ftcb gerabe gegen ba* SBefte in SDöagner wenben, unb ib> beim beutf<ben Solle, 
für welche er fo #errlirt>e* gefcbaffen unb fo nie! gelitten bat, t)erabfe^«n wiUft. fo 
glauben Deine fiejer nicht, baf* Du e* tbuft, weil Du SBagner n i 4 1 nerftebl't, 
fonbern fie müffen nielmebr glauben, weil Du bie* tbuft, fo ocrßänbeft Du ibn. 
— Du mürbeft ja fonft nia^t ein, wenn au$ inbirecte* llrtbeit über ibn au*- 
fpreiben. 9lid/t alle, ja bie wenigflen fennen Dieb, fo wie iaj Dieb ju lernten 
glaube. 3faf*teft Du Deine (Sinbrüete oon SBagner fubjectio, wie fie ja gelten 
wollen, fo alfo, baf* ieber fogleieb ertennt, Du woUteft D i <t) bamit cbaratterifteren, 
unb niebt etwa ben Dir niebt faf*baren SBagner, fo bürfte Dir nirmanb einen 
Vorwurf barau* macben — ober tjödiftertS ben, baf* Du gerabe SBagner erwäblft, 
ber ja noeb immer ba« Sttcbblatt ber oon ibm mit JReebt Angegriffenen, ber 
^JbiHft«» ©ebmierejibeftter, ber 3uben, ber — furj ber ©goiften ift. Der 
3beali«mu« be* Bollen«, ber ja fein böcbfte«, leiber fo febr geffibrbetej ©ut ift, 
muf« fieb an ^erfönliebteiten bilben unb erbalten; 3b,r Itünftter feib folcbe. Deine 
©emeinbe wirb fteb im flerne niebt wefentlteb oon ber ea)ten SBagner« unterfebeiben. 
Senn man nun aber Dieb gegen ben natürlichen S3unbe«genoffen Qfront macben ftebt, 
fo fann nur bie größte Verwirrung entfteben. Daf« Du babei nur einer fubjectioen 
Stimmung ober einem fubjectioen Unoemtftgen Äu*brud geben mitlft, ba* errdtt) 
taum einer. 6« wäre möglich, baf« ffiagner oieQeicbt für Deine tbeilmeife au« ber 
bäuerlichen Denfung*art unb im Dialecte gefa)affenen SBerte fein Serftänbni« gehabt 



Digitized by Google 




365 



bdtte. 3$ glaube baä jroar nicbt — aber nehmen roir e« an! ifflürbeft $>u e« 
gerechtfertigt finben, wenn er beS&alb etwa in ben S8apreutf>er ^Blattern Prüfet 
abgebruch fjdtte, roeld&e ben $mtd bitten, barjulegen, baf« ®u fd)on Idngft abge- 
tan feift, baf« anbere — weit minbere — ©ücber. etwa oon @ber« ober <£dftein 
oielme&r oerbienten ©efatten fdnben, ober baf« $u oielleicbt nicpt b&&« ftünbeft als 
rote, oielletcbt — icb roeiji nicbt wer? $)u roürbeft SBagner mit {Recbt entgegnet 
baben, baf« er $ia) oorerft in Seinem innerften SCßefen t)Atte oerfte{>en muffen, unb baf« 
er oielleicbt bann anber« geurtbeilt bAtte. JBon einem Sftanne, roie $u bift, einem 
fo felbftdnbigen Center erroartet man Aber einen anberen ©ro&en roirtticbe, tief 
gegiünbete Meinungen, ober ganj aufrichtige Selbftgeftanbniffe, nicbt aber ba« feicbte 
©efcprodfre eine« ©renjboten.gfeuittetoniften, ber fiel niajt einmal entfcbliejjt, U'mm 
tarnen au«jufpred)en, ober eine« feilten ^b'Hfter«, roie 6. 

93erjeibe ! 3$ bin roieber in Gifer getommen, biefer (Sifer entfpringt aber meinem 
innigen SÖebürfniffe, mitb aucb, in biefem fünfte mit Sir ganj ju einigen unb ju oerfte^e n. 

2Ba« bie mptbologifd)en Stoffe betrifft, fo oerjtefce icb Sieb beffer. ftreilicb 
fcbeint mir Siine Abneigung gegen ba« SWptbifcbe boct) met)r au« einem gemiffen 
liberalen 3 U 8 b<n>orjugepen, roelcbem Seine feinerjeitige grjiebung gefolgt ift. Su 
bift eine burcb unb burd) conferoatioe 9catur, roie ja bie« ber ©runbjug be« 
Seutfcben ift. 9cidbt rüdfc&reitenb, aber auf ben gegebenen ©runblageu organifd) 
aufbauenb. Sie mntbo(ogifci)en ttnjcbauunaen fielen nun bem heutigen SBolfe — 
bem roa« icb SJolf nenne, bem äöauer namentlicb , entfcbieben tiefer nocb im 
SBlute, a(« ba« Gpriftentbum. Sitte, ©ebräncbe, Slnfcbauung, Sieber, Spiele, 
9Borte bezeugen bie« unumftdfjlicb. SBerbienft ber SJrüber ©rimm ift e«, bie« 
nacbgeroiefen ju traben. Sa« Gbriftentbum $ at bei un« fo tiefe 2Burje(n ge. 
fcblagen, unb ficb im ©egcnfajje ju ben Normannen, naa) ber jRicgtung be« reinen 
aWenfcbentbum« bin au«gebilbet, weil e« fi<6 mit ben IBorftedungen unb (Smpftn* 
bungen oerbunben I)at p als beren 2raum» unb @rinnerung«bilber bie motbil'cben 
©eftalten unb ßrjdblungcn be« beutfcben Altertum« erfc&einen. Sie greifen un« 
in ibrer Scbjicbtbeit, tiefen, reinen üttcnfc&licbfeit an« £erj, roie ein 5Jltä in unfere 
3ugenb. 33a« ift ibre fittlicbe ©ebeutung. 3n biefer bat fie SÖagner erfannt, roenn 
er bie b&d)ften ©runbfäfce ber Sittlicbfeit unb bie tiefflen Probleme pbilofopbifcben 
Kenten« in ifjr jcbticbte«, ecbt menfcblicbe« Sinnen unb $anbeln verlegt. Unb in 
biefem ed)ten, reinen, oon allem bjftorifcben öeiroerte freien SJcenfc&entbum roaren 
fie aucb bem <Smpfinbung«au«brud ber SRufit am jugdnglic&ften. Stefe, ba« ganje 
95kfen erfaffenbe fiiebe, ©attenliebe, «Mutterliebe, Scbmerj be« gefrdnften SRutter- 
berjen«, gorn unb SJeriöbnung, Sreue unb ßiebe be« ffinbe« — roie f$ön f roie 
rübrenb. roie tief padenb finbeft <£u ba« alle« in ber „ffialfüre!" Sie Siajtung 
gibt fen paffenben Stoff, bie ÜRufil oerlegt tr>u in unfer ^erj, roir felbft erleben 
ba« alle«, roir lieben, baffen, jürnen, oerjöbnen un« — nicbt« ftört un« a(« ©ii* 
roetf, etroa um e« nur al« ein äufiereS ©cfcbebni« ju Raffen — roir fyabtn e« 
nicbt mit einer ©efajicbte 51t tbun, bie man glauben tann ober aucb nicbt — ionbern 
nur mit un« felbft, mit all bem, roa« roir fcbon in un« erlebt traben, unb roieber- 
juerleben oermögen, roenn un« eine entfprecbenbe ©efübl«erregung baju bie Scbroingen 
oerleibt. Unb baf« biefe in un« lebenden 2Jienfcbeii nun 2öotan, Srit^ga — 5örün» 
l)ilbe u. f. ro. b«i& en — roirb ba« genieren? SWancbe erblicfeu barin fogar 
me^r nocb — ib* Orüblcn roirb ibnen ibentifcb mit bem güblen be« Solle«, roelcbe« 
fiep in ber Seit reiner Unfdjulb in folebe ©eftalten umgeiefet r>ot. 

Sie« boeb einmal bie beutfaje ^Dtptbologie (itt) glaube, fo bei&t ba« ©ueb) oon 
«Mannfjarbt ! S)ort ift bargeftellt, in roelaj lebenbigem 3u)ammenbanije jene SRotben 
mit ben ^eute nocb beftebenben ?lnfcbauungen be« 5ßolle« fteb,en. $u felbft bift ja 



* 



Digitized by Google 



3613 



fo ein urgermanifcber 2ppuS in fo oielen deiner (Sigentbümlicbleiten, nie man ihn 
nicht beffer beuten fann, unb beSgleirfjen auch oiele ber von $ir gefcbaffeuen @e> 
ftolten. 34 9efte|je babei ju, bafs $u beffer in bie gegenwärtige, reale Jöelt greift, 
Seine ©eftalten barauS b^eroorju^olen. «ber ber afluftfer 2Bagner fonnte baS nicht 
— er b,ätie feine SlÜgel überall angeftofcen — brnn baS »eale wirb jur Oeftalt, 
nicht aber jrnn Jon. SDBarmn bat tZBagner ben Stoff 3efuS nicht ausgeführt (bie 
bramatijcbe Sfijje ift oorb. anben) ? $u b,aft eS gelefen! Sua) SefuS b>ng ihm ju 
febr an ber 3"* m *< S8orurtr)eifen, 3ufälligfeiten u. f. w. <5r wollte möglic^^ 
reine TOenf^ennatitren haben. TaS alle« jur (Srflorung, nicht etwa jur ©e- 
lebrung. Siefe mfifste aus anberen Oueflen fommen. Hnfang« 3uli farre ich 
wabrfcbeinlicb nach SBien. 3ft es möglich, fo bleibe ich beim Küdwege einige 
Stunben bei $ir (in Ärieglacb). 

3n aufrichtiger $r«unbfc^aft Sein Dr. #au8egger. 

Öraj, am 14. 3uni 1889. 

# * 
* 

ßieber greunb ! 

Söortrcff lid) ! $aS finb fernige ©orte, reelle Seine fcetm.Ofeütbe ftch, ni<$t 
hinter ben Spiegel bangen werben. $och, eS ift öieüeicbt beffer, ia) lobe Sich nicht. 
Su fönnteft fonft am €nbe mieber glauben, baS fei ^arteifacbe unb ber Hntifemit 
in mir mache fid) laut. SafS man, wenn man feine Überjeugungen aus ber liefe 
ber eigenen 93ruft ju faffen pflegt, in leibooQen kämpfen einen 6tel cor aQem 
tyuteimefen befonunt, ift ganj begreiflich. Tie Partei ift baS 3errbilb ber Über- 
jeugung. 9)ian fann ober auch ju roeit geben unb mieber Partei werben — gegen 
ad«*«, roa« Partei ift, ober )u fein fö)eint. 3<b fab, einmal ein Jbeaterftüd, in 
welchem eine ^rau ficb, auch ber mabrften Siebe nia)t Eingibt, weil fte reich ift unb 
ficb einbilbet, jeber werbe nur ibred 9teicbtb»mS wegen um fte. So fommft $u 
mir manchmal oor mit Teincr fturdjt oor ber Partei. 

Sie Partei bört übrigens auf, wo bie wahre Wotb eintritt, fei eS bie 9?otf> 
innerer Überjeugung ober auch bie äußere bittere ftotb, beS geben«, fei eS ber 
(BeniuS ober bie ©eftie, welche fte erwedt. ßin ®lüd, wenn eS ber ©eniuS ift, 
ber rechtzeitig eintritt ; benn waltet einmal bie ^eftie, bann ift eS freilich febredlicb. 
Unb baS (entere ift ju fürchten in ber ^ubenfrage. Sie trifft ben einen im $)erjen, 
ben anbirn im Wagen. £>ier febeibet bie 9lotb bie ftämpler. Su baft bie Seine 
empfunben — bift aber barum burcbauS fein ^arteimann, wirft auch nie oon einem 
anftanbig unb oernünftig Sentenben für einen folcben betrachtet werben, — unb 
wofür Sich anbere ausgeben, baS fann Sir ja ganj gleichmütig fein. 

3<b habe nun 9i.S TOuftfbucb in ber ^)anb gebabt. S)u fannft baS 
hohe SJcafi ber Verehrung für feine $erfon baran ermeffen, baf« ich boeb bie 
Äraft b-'be, biefem Wanne nicht für fein freoelhaft leich' finniges Unternehmen auf 
bie i$\n§tT ju flopfen. 2BaS hot ihn boa) baju getrieben, ein 2Huftfbucb ju 
fchreiben? (St oerfteht ja baoon gar nichts, hat auch ni.1>tS orbentlich ftubiert, fennt 
bie 9tefultate neuerer ftorfebung gar nicht — nicht etwa nur in ber Uöagnerfrage, 
fonbern auch in ber ©efchichte ber alten 3'it. 2üo man tnnfub*» fann man ihm 
fehler unb ^irthümer nachweifen. 3h» icheint nur ber $aj$ gegen 9Bagner baju 
getrieben ju haben, ftch auch mufifgefchichtlich ju erpectorirren, ©agner, oon bem 
er nachweislich nichts orbentheb fennt unb über ben er nur $an$lif, ßinbau, Äubin» 
ftfin (fein feichteS SHndj, baS ihn felbft in ben »u»»en feiner grö&ten SBerehrer com- 
promitiert hat), ^rüger unb fotaje wirf lieh auSgejuchte 6onagogen-6remplare citiert. 
SaS ift etwa fo, wie wenn man eine ©efebiebte beS beutfeben ftriegeS fchreiben 



Digitized by Goog 



M7 



wollte, unb al« Duellen bafür bie bamal« erfcfcjeinenben franjöfifa)en Sagblatter 
Figaro jc. benüfcen würbe. 9t.« ^erfönlicbjeit wegen {abreibe ich nicht über ba« ©ua), 
nur — deinetwegen. 3$ ntuf« aber bei biefem (Sntfchluffe oiel ©alle bewältigen, 
benn e« b.anbelt fia) babei nicht um eine $arteifacb>, jonbern um eine £erjen«facbe. 
3* bin nämlich imftanbe, ben, ber meinem §erjen ©lücf, Erhebung, «lürung, 
©egeifterung oerliehen hat, ju lieben. 

da mir nun fcb>n bei Söagner finb — ich möchte für ©einen „$eimgarten" 
«inen Ärtifel über SBagner fchreiben — ganj objectiu, ohne jebe polemifche Spifce, 
ohne jebe ftinbeutung auf ba« ober jene« — mit ©enüfeung oerläf«lic&er QueÜeii, 
©riefe SSagner'« u. f. w. du nimmft ihn wohl auf ? Unb ohne ©loffen? da« 
wirb am beften fein, biefe Sache ins ©leicbgemicht ju bringen. da« muf« gefchehm, 
mich ldf«t'« nicht rubren. 3<& fann'« nicht leiben, baf« ©über an ber $Banb meine» 
3inuner« fchief Rängen. 9Kiä) treibt e« immer unmiberftehlicb, ba« gleich ju orbnen. 
3$ benfe bie ©über meines UBagner unb meine« SRof egger müfSten frieblid) unb 
freunbfcbaftlich nebenetnanber unter einem ©lidpunfte fingen. (Such eint ber gleite 
grunbbeutfche (nicht beutfchnationalc !) Sinn unb nun bie gleite 9foth. daf« bie 
SReute dich nun anbellen roerbe, ba« mnf«te fommen, früher ober fpdter. denn 
juwiber ift ihnen nicht etwa bloft ba«, wa§ du getban ober umerlaffen haft, 
fonbern in«befonbere ba«, wa« du bift. 3a, wäreft du 9luer8perg ober Silberftetn ! 
Sic haben ja auch recht Schöne« gefchrieben. 3h" Sßerfe aber finb Unternehmungen, 
glüdliche Unternehmungen, bie detnigeu Grlebniffe. Unb wa« du erlebft, erleben 
wir ja mit die — barum finb wir noch leine SRofeggerpar tei. 2öenn dir aber 
einer wirflich web tbut — mir flieh roeh — bann hau nur tüchtig ju, utelleicht 
häuft du bann borthin, wohin auch n>ir anbere hauen, roenn un« etroa« weh thut 
— wir finb barum noch f«ne «Partei, #erjliche ©rüfce oon deinem treuergebenen 

©raj, am 29. fluguft 1894. Dr. £au«egger. 

* # 
* 

Profit! 9cun werben wir un« beffer noch oerftehen ! dir ^abenZ bie „SReifter» 
finger" angethan, einem onbern „Sriftan", wieber einem anberen „^arfifal" ober 
»der JRing" ; bejtoungen mürben boch alle, bie offenen Sinne« unb warmen fterjen« ftnb. 
#at er dich erft beim Ringer, fo hat er auch febon bie ganje £>anb. $erjlichen ©rufj dein 

©raj, 22. Or«bruar 1898. Dr. fcausegger. 

* * 
* 

fiieber, ©uter! 3<& bante dir recht h«jKch für deine finnige 2Beü)nacht«» 
gäbe on meine g-rau ! Sie wirb tyute abenb« bumit überrafcht werben, weif» baher 
noch nicht« booon. 3$ bin ein glücflidjer SJcenfcb, wenn'« nur fo bleibt. SBor allem 
macht mich deine lübe treue ^r unbfehaft glüetlich. dann b,abe ich föbne 
SDeihnachtegabe in einer ©efprechung meiner dir befannten Schrift „die tünftlerifche 
^erfönlichfeit" erhalten, in ber „dtutfeb/n fiiteraturjeitung" au« ber fybex be« nameut« 
lieh auch t>on ©urlitt befonber« b;od>gcfr4>A^teu Jlunfthiftorifere Graft ©rofee, bie 
aQe« TOa& beffen, wa« ich i« erwarten burfte, überbietet. 2af« dich an mein £erj 
brüden ! du weift ja auch, n>a« ba« b,tx^t, glüellich fein, unb baf« man e£ nur fein 
fann, wenn man ba« Talent hat, auch unglüdlich ju fein. 

dein aufrichtiger Dr. ^>au4egger. 

©raj, 24. december 1898. 

3)tefc 3 e ^ en Wrirt t5frtcbri(^ üon §au8cggcr an bcmfclben £age f 
als er aufs £ranfenbett legte, »on bem er ntdjt mehr aufgepanben ift. 



Digitized by Google 



368 



Äaufe idj m\v einen 

ßofe Klauberei oon Peter Boregger. 

nb Sic »erben fi<$ boä) noä) einen ftratf faufen müffen! - fagte 
mir eine befreunbete $)ame. „3&re Stellung, 3för Seruf bringt e$ 
mit fitf, in ber ©efeflföaft berfebren ju müffen, mit bo&en ^crfönlidj* 
feiten Mammen ju treffen unb ßintabungen ju SftfUtityfeitett ju berüd- 
fitftigen. $a &eifjt eS fiä) ben gefeflf#aftlic$en formen fügen unb oor 
allem ni$t bie Meinung &u erregen, als beanfpru<$ten <5ic für fta) eine 
3luSnabmSftelIung, ein befonbcreS 2Borre$t, wie eS baS §erfommen 
meber 3Jiiniftcrn notf dürften gemattet. 2Ber in ber ©efeüftfaft (eben 
mill, ber mufS ft$ eben jur ©cfeflfd&aft befenncn." 

„Unb märe biefer ©efeflfa^aft mit ftratf, @w*inber unb ©lac^banb^ 
föu&en genüge getban?" fragte i<$. „Sßäre benn fonjt nid&ts mebr, 
roaö einen oon ber ©efeflftfaft, bie mir jefct meinen, unterfd&eiben 
fönnte? 2öer eine Seele bat, bie naturgemäß %xa& unb ßpjinber trägt, 
ber fott biefeS ©emanb nur immerbin aud& am Seibe tragen, ber roirb 
fi<b ganj gut unb natürlich barin ausnehmen. Unb einem 3Renf$en mit 
9?ratft*eele mürbe i<$ eS nie öerjeiben, menn er im fiobenrodf unb Änie* 
leberbofe unter bie Sauern gienge. 2öie tljatfäa)ltcb unfer Salontiroler 
fo jiemütb baS 3ibgef$maätefte ift, maS bie Su#t, einen anbern oor« 
aufteilen, als ber man ift, &eroorgebra<$t &at. Unb ebenfo läppiftf märe 
ein Sauer in Sradf unb (Stolinbcr. - 

„9lber, menbet bie $)ame bann ein, „Sie finb bo# fein Sauer, Sie 
finb 3)i$ter, Sie baben audj im Salon ju tfjun unb bie Sitten b*a 
£aufeS, in baS man tritt, mufS man refpectieren." 

hierauf mein ßtnroanb : „@rjten8, meine uerebrtefte ^freunbin, 
bat ein 5)iäjter im Salon roirfliä) niflts ju tlmn. 9ßid&t als ob er 
bort feine mirfliajen SÖienfdjen fäube, fonbern meil biefe 3)tenf<$en fiä) 
jumeift oerf leiben, fiä) anberS geben, als fie finb. 3ftre Seele bat buräV 
aus nia^t immer bie meifce ßraoate um, mie ber äu&ere 9ftenfd). $er 
%xai mabnt fortmäljrenb, fidj ju oerftellen; fo mie im Salon ba& 
ßleib Uniform ift, fo foll eS audj baS Senebmen fein — ftetS artig, 
böfliä^, gefällig, gefajmeibig. ©emifs oorjügli^e Sugenben, aber (eiber 
nur gerabe genug um jur Wotf) oberfläa^üa) miteinanber auSjufommen 




Digitized by Go 




300 



unb fidj angenehm ju täuf^en. Senn aber bic s J)taöfe fällt ! 23efje ! 
Xcr roirfltche ÜMenfd), bev hinter ihr fietä lebt — felbft menn er ber 
feinften ©efellfdjaft angehört — ift oft burdjauä (ein Salonmenfdj. ©anj 
roa§ anbereS! — 3»<h fagc nun nidht, bafS bie SalonmaSferabe etroa3 
33eräd)tlidje8 fei, nein, fie wirb ein notljroenbigeS Übel fein. 2öer jebod) 
auf biefeä nothroenbige Übet nidjt angeroiefen ift f ber fott ©ott banfen 
unb (jü&idj in jenen Greifen bleiben, mo man fid) nadj außen fo geben 
barf, mie man im Innern ijl. 3* im ©lütfe finb bie meifien Sßoeten ja 
feine folgen Ungeheuer, bafä fie bura) Letten, unb mären e§ aud) nur 
(hifetten, gefeffelt werben muteten; fie fcaben mof)l ihre Stanbeäfehler, 
andj Eigenarten, bie gerabe ihrer Seltenheit megen fomifdj finb. $>a§ 
fiädjerlidjfte an mandjem biefer brofligen Seute aber ift jumeift ihr un* 
ummunbener Sfreimuth, ihr 2)on Cuijotifd)e§ Pathos in fingen, bereu 
(*rnP in jebem Salon, mo floate Sdjöngeifterei unb fjlirt bie pfeifen 
b(afen, mit 3fe$t oerpönt ift. $n ben Salon gehört nur ber Satirifer, 
ber tommt natürli<h aud) in ber ÜDia3fe unb roirb bem ftratf fidjerlid) 
ein tfoblieb fingen. - 9hm, ba§ mar erftenS, gnäbige $rau. 3roeiten8 
mollte id) fagen, bafä im Salon ber Sracf bodj nid)t allein herrfdjt. $)a8 
93eruf^f(eib ift burdjauä nicht auSgefdjloffen. 55er Staatsbeamte, ber 
Solbat, ber ^riefter — fie erfdjeinen in ihrem 93ernf bleibe. SBarutn 
nicht auch ber $oet? SBorin befielt ber 33eruf beS ^oeten? $af3 er 
ben inneren 9Renföen befenue, baf§ er SSorbilbcr beö SBahrcn unb 
Schönen gebe. Sein SBerufSfleib fei alfo ftetS bem inneren SRenföen 
angepaßt; e3 fei mahr, e3 uerhülle ben ß^araher nicht, eS fei feinem 
Schönheitsfinne entfpred)enb. Sauter $)inge, bie bei ftraef unb Gnlinber 
nicht jutreffen." 

9hm lächelte bie $ame, unb ba§ mar mir unheimlich ; benn 
folcheS ift immer ein 3«$™» baf§ fie bie SJiafdje jujiehen merben, in 
ber man jappclt. Unb fie jog ju. 

„$>a3 SlbamScoftüm", fagte fie freunblich, „mürbe allen 3ßren 
$lnfprüd)en toöflig geregt merben." 

„Vielleicht!" SSerfe&te -ich rafd), benn jefct galt eS bretft )u fein. 
„Bohin mir mit bem $ecorum gefommen finb, baS fehen mir ja." 

„SBir hätten bann", fagte fie, „blojj noch bie mcnfdjliche Sprache 
abzubringen, bie ja bod) nur barum erfunben fein fofl, bie ©ebanfeu 
ju oerbergen." 

9ca, jefct hatte fie mich in ber $hat. 3<h fah eS ein. Sie 9Ka8fe, 
ba$ 5)eeorum aufheben heißt, ben 3)cenfd)cn in feiner Kultur aufheben. 

„Unb glauben Sie benn*, fuhr meine fd)rerflid)e ftreunbin fort, 
„menn Sie im groben Schaf mollfleibe, ober in einem SRantel auS 
Äameelhaar im Salon erfahrnen, bafä mit folgern ©emanbe 3h* 
3nnere3 übereinfHmmt?" 

Sofcfget't .^ttnigarten", 5. fccfl. 24. Sa^rfl. 24 



Digitized by Google 



370 



$aS mar ju oiel. 

„3$ faufc mir einen ftratf!" tiefer Seufjer entrang fiaj meinen 
Sippen. „2>a eS bodj ni<$t möglia) ift, fidj S« ^»8™» ">ie man ift, fo 
will ia? erfahrnen wie alle anbern. 3$ werbe meinen guten beutfajen 
3tod juftufcen (äffen unb meinen SSiflen. 3$ werbe unter ben Ijo&len 
6t)linber^ut einen &of>len Äopf ftetfen. 3)iein Gimmel, waS tljut ber 
2tteni<$ nidjt alles, um falonfäljig ju fein!" 

So ge&t e8, wenn in folgern 3wetgefpräd& eins baS anbere in 
ben SarfaSmuS jagt. $5aS 2Ba&re fagten wir niajt. 3$ &ätte oiellciajt 
erinnern follen, bafs bie Uniform wie bie ftacftljeit nic&tSfagenb ifi. 
$afS ber innere SDtenfö nur bann im ©em'anbe jutn SluSbrutf fommt, 
wenn er eS ganj na<$ feinem Sinn unb ©efd&matf wählen barf. Dann 
fann aber ^olgenbeS gefaV&en : S)er fdjliajte, befajeibene 5Dienf^ r ber in 
feiner Söeifc auffaflen unb fein inneres ffiefen um fo weniger jur 
Sdjau tragen will, als eS fein ureigene«, als eS ein originelles ift — 
er wirb fi# genau wie bie grofee 3)ienge f leiben unb benehmen. 9Wer» 
bingS aber an biefer uniformierten SReuge, bie ifjn immer jur Setbft* 
oerteugnung jwingt, fein 2So&lgefaIIen finben. Denn jtetS bie 3?orma» 
litäten • beS Salons mitaumadjen, baS ift eine Selbftoerleugnung, bei ber 
gar nidjtS &erauSfommt, bie nur baju ba ift, bamit alles auf gleitfem 
Woeau banal fei. Denn ber fattfam befannte Satonwifc allein taut'S ni<$t. 

äHenffrn aber, bie ben föftlidjen SScrt beS StafeinS barin finben, 
fi# perfönlidfc ganj na# it)rcr 2lrt, nad) i&ren Wfonberlttffeiten, t&rem 
Bitten unb i&rem können auszuleben, bie i&r eigenes, ilmen ange* 
borneS 2Beltgefefe in fidj tragen, foldje werben mit ber Salongefeflfa^aft 
niajt oiel anzufangen wiffen. 9iiü)t bafS fie eigener ©ittfür frören 
wollten, T« arten fidj felber weit ftrengere ©efefce unb fwben für bie 
maljre !ä)tenf<$engemeinfamfeit ein weit gröjjereS &erj, als bie bort in 
anderer, oft finnlofer Sitte befangenen. Slber eS tyut i&nen um jcfc>c 
Stunbe leib, in ber fie nidjt ganj SMenfdj fein bürfen, bamm fudjen fte Greife, 
bie ilmen feinen S^ang auferlegen, ober nod) am liebften bie (Sinfatnfcit. 

9ttit ber §infamfeit ift eS freilid) au<& fo eine Sadje. 23er ftetS 
in (*infamfeit lebt, ofjne je bie 2Belt, bie „©efellfa>ift" fennen gelernt 
ju Gaben, ber ift unb wirb fein ganzer 3)ienfd). $odj wer weit* unb 
gefeflfc&aftsfatt ju fidj felbft jurüdfe^rt, ber finbet fid) geworfen unb 
geweitet, ber finbet enblidj bie äNenföfcit in fic& felbft. Unb in folgern 
33efifcc fteljt er aller SJlenge fouoerän gegenüber, ßr fennt fie, er fennt 
jeben ßtnjelnen, er weiß audj, bafS unter mausern Salonfradf ein tiefes 
#erj gefangen fifct, baS gerne erlöst fein mötfte unb nid)t weiß, wie 
eS baS anfangen foß. 

Oft &abe idj nun gebaut, wie wuuberlidj baS ift, bafS bie meiften 
3Jienfc^cn in ©efellfajaft ganj anbere finb, als allein, ober einem gegen» 



Digitized by Goog 



371 



über. 2Wanc&er, ber oor bir allein offen, treu&erjig unb tief menfd)(i<$ 
fiebt, ift niajt mieber ju erfennen, wenn bu i&n in ©efellfdjaft fte&ft. 
2>a t&ut er blofe mit, oerrätl) bi<$, oerrätb fiaj felber unb treibt eS fo, 
wie e« bie ©efettfdjaft ljeif<$t. $)enfe nur einmal nadj, ob bu niajt mit 
greunben fa>n biefelbe (£rfa&rung gemadjt Ijaft ! ©in 93auernbi$ter fagt : 
„Oaner it a 3Jienfö, me&rer fein« Seut, oiel' fein« föa 33ie^er!" 3«« 
©erbenfeafte mäajft e« fidj au« unb bie Uniform ift ba« ©erbeufletb. 

$te Sadje beS $)eutfa)en ift e« im ganjen nidit, fid) in Uniform 
jteden au laffen. S)afür ift er ju wenig ©erbenmenfd). (£r liebt eS au<& 
niefct, fia) blinbling« einem Süljrer unterjuorbnen, bafür ijt er ju per-- 
fönlitfc. er fütft fi* felbfr als eine ©an^eit. £)a« ift au$ bie Urfaaje 
ber Uneinigfeit unter ben $eutfdjen. SIber biefe Uneinigfeit beweist 
taufenb Gräfte, taufenb' flöpfe, taufenb $ü&rer. Sa)lage einer ©erben* 
nation bem p&rer ben tfopf ab, fo ift bie ganje ©erbe fopflo«. 
Silage einem beutfdjen ©erjog ben Äopf ab, fo mad&fen wie bei ber 
©öbra fofort oiele ßöpfe nadj. Unb fo fommt cö, baf« trofc ber 
Uneinigfeit unb ber ©onberbünbelei bie £)eutfd)en nidjt ju befiegen finb, 
fonbern aflmä&lta) jum meltbeljerrf^enben SSolf werben müffen. ß« ift 
bie üöiaajt ber ^erfönliajfeit. 

£>eute flagt man jwar, bafS bie 3 a W oer @faraftere fdjwinbet. 
63 gäbe feine Äinber, es gäbe feine Männer meljr. SSietteic&t fommt 
ba« baoon, baf« bie (Sioilifation ba« Scftreben fjat, föon oon ber 
erften Sd&ulbanf auf atteS in bie Uniform ju jmängen, md)t blofe in 
ben €olbatenrotf, aud) in ben §rad, alle« unter einen ©ut ju bringen 
— ben Gtfinber. — 3Nir aber ftfeint bie roaljre Kultur jum WuSbrud 
ju fommen in bem gemährten föedjt ber $erfönlid)feit. 3;nncrt)alb be3 
fociaten ©efefce« fott jeber na# feiner Eigenart fidj ausleben fönnen 
unb bürfen. deiner fott gezwungen fein, bie oft nidjtigen unb finntofen 
©erfömmüdjfeiten einer ©efettfdjaft, in ber er leben mufS, mitjumadjen; 
feiner fott beS&alb mit ^feljuden beljanbelt werben, wenn er ftatt 
fjöflidj ^erj^aft fpridjt, wenn er einen fleibfameren Ütod ober einen 
gefdjmadoofferen £ut trägt als bie anberen. Unb wenn fo einer in 
ber aufnötigen ßin&eit feine« SöefenS üor ben dürften tritt, fo eljrt er 
i&n bamit mebr, al« wenn er eine ber mittionen Figuren oorjtettt, beren 
tfleib ba8 einige, waö im 3Jienfa)en wertooU ift, bie ^erfönlia^feit, fo 
weit al« mögtidj oerleugnet. 

^118 idj jenem beutfa^en dürften auf feine ßinfabung tagen tic§, 
baf« mir ber ^rad fe^le, melbete er rafd) jurücf, er ^abe ben 9t. ein* 
geloben, unb nitft ben ftrad! 5)a gieng ia^ bin. $ort aber, wo man 
meinen Qrracf einläbt, bleibe id) ju Qanfc. tiefer ©igenfinn bat feinen 
©runb freiließ nid^t in $ro& ober ©odjmut^. ^er t^raef al« fold^er ift ja 
jiemljdl gleia^giltig, aber bie 8a^e ift e« niajt. ^aj möd)te juft einmal 

24» 



Digitized by Google 



372 



fe&en, ob man auf fi# felber ein ^Kec^t &at ober nidjt. Unb oiellei^t 
iutereffiert e« mandjen, ber oon bitmmer Sitte roibernriaig gefeffelt ift, an 
jemanbem 51t beobadtfen, ob eö mögli# ift, fic& frei ju madjen. 

3m deinen fi<$ freimad&en ift immerhin eine gute Übung. Sir 
wollen uns bodj aflmäbltä) auä) im ©rofjen fittlid) befreien. — %[)o 
idj fd^offe mir für bie „gute ©efeflfdjaft* einen anftänbigen Mod an — 
ba3 t&ue i$ ibr julieb; ftrarf aber faufe \ö) mir feinen — ba3 tfwe 
iaj mir julieb. 

Sollte id), mein Sefer, bir aber bo# einmal begegnen in ftrad 
unb Gplinber, fo beute nia)t§ Sd)ltmme8; benfe blofe, ber 9llte ift bei 
£umor ! 



Reifere öilöer 

oon (£lmart> piHjl.') 

-Per IHbliotljcksfnort. 

t§ gibt jmeierlei Birten oon 93ibliot^ef«|port. £er eine befk&t in 
ber HnfaMung einer bänbereidjen Söüd&erei, bie lebiglid) bem 
3roetfe bient, baS Stubierjimmer eineä ©elb» unb ©ilbungSpro&en ge-- 
nriffermaBen burd) eine literariffy Sapejierung au3jufä)mü(fen. (Sine 
folaV «ibliot&ef toirb befallt, geliefert unb aufgeteilt, aber nie benüfct. 
$er 33efifcer roiH in ben klugen ber Scute blofc als ein 3ttann crfd&eincn, 
ber fi<$ au$ ben Supä ber ßitcratur gönnen !ann. (Sine Söaffen* 
fammtung befifet er fdjon, beägleiä^en eine Sammlung oon alten U&ren. 
altem ^orjellan, oiclleidjt auä) eine Keine 23ilbergalerie oon Gopien na<& 
alten 2tteiftern nebft Originalen oon mobernen Stümpern; er betreibt 
ben 3agb*, ftedjt* unb Sdjiefjfport — toarum follte er fid) nidjt auefc 
ben Sport gönnen, eine iöibliot^ef fein eigen ju nennen? 

33on biefer Sorte Eibliot&eföfport foU &ier nia^t bie Siebe fein. $4 
gibt einen jmeiten, ben nur 2)ienf^en betreiben fönnen, bie roirflifl oiel 
mit 23ü*ern ju tljun Gaben, für bie eine Sibliotljef bie notlnoenbige 
a^agajinierung be8 SBiffen« ift, inbem fie if>nen in jebem s 3lugenblufe 
baä SBergeffene in Erinnerung jurüdruft ober bie Säjäfce öiefleiflt no$ 
unbe&obener Biffenfajaft fpenbet, toenn fie gerabe gebraust »erben. 

$)aä märe nun an unb für ftd) aflerbingä fein Sport. Eine 
moblgeorbnete SMbliotW wirb nämlicft i&rem Eigentümer niemals ba3 

>) Hu8 bejfen neuer ©tijjeniommluno: «Mitbürger". SBien. Sobert 9Hot)r. 1900. 
2ötr biefen SÖiener Jpumoriften lermt, ber weifi eS, woran er ift; »er it)n nie$t fennt, nun 
— ber foQ i&n lennen lernen, falls er in einer Soge iß, bie manchmal ber Vuftetterung 
bewarf, 3m *ü«t)lein gibt e3 öieleä, baS biefen luftigen groben ebenbürtig ift, wenn e* fie 
nidjt etwa gar an ledern Junior Übertrifft. $ie «ebaction. 



Digitized by 




gewäftrcn fönnen, was mit bcr SBesetdftnung „Sport* gemeint ift. 6ine 
ungeorbnete Sibliotftef aber — unb nur oon einer foleften foll ftier 
gefprodjen werben — oermag iftrem 33efifeer einen förperliflen Sport 
oftncgleidften ju bieten, weil fic bie ftö<!ftften 2eijhingen ber motorifdjen 
9fert>en erforbert, wenn ber Sutfenbe auf irgenb einen 23anb ausgebt, 
ben er gerabe braudjt. 

9ta# ben ©rfaftrungen, bie i$ mit meiner feit ber legten Keno* 
öierung beS StubterjünmerS ungeorbnet gebliebenen 3Mbliotftef gemadjt 
ftabe, fann ieft nur befürworten, bafs ein f(ftreibenber $)ienf<ft, bem an 
feiner leiblid)en ©efunbfteit gelegen ift, feine SBibliotftef überbaupt nie 
orbnen möge. Güte georbnete Söibltotftef wirb ibm ftets Langel an 
Bewegung oerurfatften. 3Jton brauet ba bloß oom Stftreibtifdje aufju* 
tieften, bie paar Stritte bis ju einem ber legale ju madften, unb fdjon 
finbet man baS gemünf<ftte 93u<ft. 2)ieS ift oom ftogienifdjen Stanbpunfte 
aus ooHfommen 51t oermerfen. 2öer auf jgefunbe SeibeSbewegung unb 
beren fegenSrciifte folgen ftält, fott feine SSibliotftef zeitlebens in einem 
fataloglofen Urjufianbe laffen ; benn biefe Unorbnung nötigt iftn täglicft 
ju einer ftüfle oon Bewegung, bie alle $ennjeitfen rüstiger 3™»"«* 
gnmnaftif an fidj trägt. 

Sefcen wir ben $aH, bcr fd&reibenbe SDienfd) bebarf eine« beftimmten 
alten ScftmöferS ju ber Arbeit, bie er eben oor fid) ftat. 3n ber unge* 
orbneten SSibliotftef wirb er biefen 2?anb }unä$ft unter ben übrigen alten 
Säjmöfem fueften, an beren 93cfi& er fid) erinnert, $o<!ft ebenfo natürlicft 
ift e8, bafS biefer Söanb nidjt unter ben ebrwürbigen Soffilten fteftt. 
93ci biefer ßntberfuug wirb unfer Mann junädjft mit bem Äopfe 
fdjütteln, was an fi(ft fdwn eine fleine gefunbe Übung bcr $alSmuSfeln 
ift. hierauf wirb er fidj auf bie Sudje nad) bem nötigen 53anbe 
begeben. 

$ie $)ur<ftftöberung bcr unterften Südjerreiften erforbert unbe* 
bingt ein längeres Siegen unb Kutfcften auf bem Söaucfte oon einem 
Kegat jum anberen. $)aS ßrfpriefelidje biefer Übung fann man in jebem 
3immerturnbüd)lein nacftlefen. 

$)ie nädjften unteren Keiften laffen fitft nur in ber gro&en Kniebeuge 
übcrbliden, oon welcftcr ber Sudjenbe anfänglid) fo erfd)öpft wirb, bafs 
er Raufen in feinem anftrengenben ©cfdjäfte maajen mufS, um ftdj aus* • 
aufkaufen, 3n ben leidftt ju erreidjenben mittleren Keiften befinbet 
fid) ein 93u<ft, baS man bringenb brauet, überftaupt niemals. So bleibt 
einem nidjtS übrig, als bie oberften Keiften ju burdjforfcften, rooju 
man fid) an eine Seiter wagen mufS. 

Wun fann eS nid)tS ©efünbereS geben, als Sluffticg unb Wbflieg 
— au$ auf einer Seiter — unb einen längeren Slufentftalt in „$öfteu* 
luft\ wie er burd) baS 33eficfttigen ber oberften Keiften notftwenbig wirb. 



Digitized by Google 



374 



@3 ift fo jtemliß fißer, bafö bag 93uß auß in ben oberften '«Reihen 
nißt gefitnben wirb, unb nun fteHt ftß ber Sußenbe &in, um feiner 
Empörung in fräftigen SSorten wiber ba8 SMenftmäbßen ober bie eigene 
t5?rou Suft ju maßen, bie naß feiner Aufißt ba3 25uß oerräumt Gaben. 
3e fräftiger bie SJuäbrüße beö 3orneS, befto wirffamer bie bannt oer* 
bunbene finngen- unb Äeljlfopfgtymnaftif. 

9?aß furjer för^olung befßliefet unfer ÜDJann ftß neuerbingS an 
baS 2öerf beS Waßforfßenö ju maßen. Er mieber&olt atfo bie 
ganje Steibe ber fltjmnaftif^en Übungen: 93außlage, Äniebeuge, klettern 
unb Äopffßütteln, bis er mübe ift nrie ein ^agblmnb. 5Da8 nämliße Refultat. 

3efct überfommt ifjn eine bunfte Erinnerung, bafS einzelne S3üßer» 
reiben boppelt geftellt finb. Er fängt alfo an, bie oorberen Steiljen 
abjutragen. Sebenft man baS ©emißt ber fortflufßleppenben 23üßer, 
fo unterliegt eS feinem Qtvetftl, bafS biefe Wrb eit mit einem ausgiebigen 
£>antelturncu gleißwertig ift. $ie jur Sßmiegfamfeit beS Körper« fo 
notbmenbige Rumpfbeuge ift barin auß inbegriffen. 

$5a3 gefußte 33uß jeigt fiß auß in ben boppelt gefteüten Reihen 
nißt, roe^balb ber Sußenbe oor 3°™ einen fiuftfprung maßt, fo baf« 
auß biefe Seite beS SurnenS nißt uernaßläffigt wirb. 

Jfommt an jenem £age baS gefußte 2Bcrf abfolut nißt jum 93or* 
fßein, fo ift jeljn gegen eins jii wetten, bafS ber ©rimm beS in feinen 
Hoffnungen ©ctäufßtcn ir)n Ijinbern wirb, feine Arbeit am Sßreibtifß 
fortjufefeen, fonbern bafS er metme&r £ut unb Storf ergreift unb auf 
bie Strafte eilt. Um wie oiel gefünber i&m nun ber Wuf enthalt in 
frifßcr -fiuft ift anftatt beä SifeenS am eßreibtifße, braußt mof>l be* 
näheren nißt erörtert ju werben. 

9taß Sagen folßen 93ibliot^eföfporte3 taußt baä fe&nfüßtig gefußte 
2öert enbtiß irgenbwo in einer 2abe auf. 30ian fönnte nun benfen, 
bafS bie Surneret bamit ein Enbc bätte. 9)iit nißten! $enn ber 
eßreibenbe bebarf in furjefter 3etl eines anberen SanbeS, ber felbft- 
oerftänbliß in ber ungeorbueten 2Mbliotf>ef wieber tagelang nißt gefunbeu 
wirb unb i&m neuerliß Slnlaf« ju ben gefßilberten turnerifßen Jhmft« 
ftürfen gibt. 

Seitbem meine $ibliotbef wie Äraut unb Rüben burßeinanber 
liegt, befinbe iß miß förperliß ungemein mobl. 3ß erinnere tmiß, 
auf einen oermiföten SopljofteS oolle neun Stunben traumlog gefß afen 
)u fmben, maä mir früher nie gelingen wollte. 9luf einen abgängigen 
<8anb oou 3fa" s #aul (ber fiß fpäter hinter ber Beber'fßen 23elt< 
gefßißte ergreifen liefe) oerfpeiSte iß jwei Portionen Selßfleifß mit 
Äraut unb tfnöbel; unb bie Unauffinbbarfeit oon ©oetl>e§ garbcnlcbre 
braßte miß in fo wohltätigen Sßwcife, baf« ein in mir auffeimenber 
Sßnupfen alfogleiß fpurloä oerfßwanb. 



Digiti^ed by Google 



Dtabfaljren foU au$ ganj gute ^Birtlingen Ijaben; aber toa§ ift e§ 
im 23erglei<& ju ber ÄÖrper unb ©eift gteidjmäfjig fiäblenben 23eroegung 
in einer täglich neue Kätbfel aufgebenben 33üd)erfammlung ! 

Sä) fjabe geglaubt, biefe Keine Sfijje ber öffentliä^feit ntdjt öor* 
enthalten &u f offen, mei( möglidjerroeife anbere baoon 9iufcen jie^en 
tönnen. §3 gibt nämliä) !BtMtot6efare f meltfe bermafcen Drbnung 
galten unter i&ren SSüdjern, ba)8 fic (bic 33ibliotl)efare) träge SBerbauung 
unb &t)pod)onbrif<$e 9lnn>anblungen be!ommen. 

liefen aflju genrifjen haften Mitbürgern tarnt geholfen roerben. 
trögen fic nur ein paar £age lang tljre ©attinnen ober einen 
Sapejierer ober audj ein $ienjtmäb<fcen mit ber Reinigung unb 
SBieberauffteffung ber 23ü$er betrauen, fo befifceu fie bann jahrelang 
ju i^rem £)eüe bie Dtötljigung, erfrifdjenben SBibliot&etfport ju treiben. 

ßtner 53ibliotf)et Ijat e3 uo<$ nie gefdjabet, wenn fie ni$t in 
Crbnung mar. 2lber ber Stoffroet&fel be§ 2Renföen mufs in Drbnung 
fein. $a§ ift bie £>auptfaä)e! 



Itfeiit feiiger frtfeur. 

Unoerffllfä^te 2änbli#teit — begann unfer ftreunb @rnft — ift 
gemifä eine ßrquirfung für Seib unb Seele; aber fie birgt auä) 9toäV 
tbeile in fiä), auf bie man nidjt gefafst ift. ftmlid), wie tonnte iä) 
auä) benfen, bafä mein alter f^rifeur in Söien, ber mein £aupt feit 
jroanjig Sauren allmonatlidj einmal traumhaft fä)ön auS feinen täuben 
fceroorgeben liefe, plöfcli<$ fterben würbe! 

§r mar jmar immer ein Gljolerifer geroefen unb oon einem jeljren* 
ben ©rimm gegen feine jemeiligen ©eljilfen erfüllt. 9Jidjt3 tonnte i&n 
unglütftidjer ma<$en, als bie 3ufriebenf)eit eines Äunben mit ber 23e- 
banblung bur<$ einen ©ebilfen; benn feine Seele mar oon unftiffbarem 
©btgeij erfüllt, ber niäjt bulbete, bafä e3 nod) anbere tunftfertige £aar* 
fäjnetber gebe neben iljm. %üx baä Üiaficren hingegen burfte man einen ©e* 
bilfen loben. 63 in biefer ßunft ju fdjmerjlofer SMenbung ju bringen, 
barauf Ijatte ber SDJeifter längft oerjiäjtet. Unb menn er je roieber einen 
SSerfuäj unternahm, einem Gbriftenmenfdjen im ©efidjte berumjufdjaben 
— er t&at bieä löblidjerroeife nur an ^remben — fo belebrte ifjn 
jebeSmal ba$ ^ammergefdjrei beS ©epeinigten, bafö beä 2)ieifter3 rau&e 
§anb niä^tS oon i&rer ©raufamteit eingebüßt Ijabe. 

riett) ifrn bei folä^er ©elegenbeit, bodj bie Sfortfäjritte ber 
mobernen Hnäjtyefie anjuroenben unb fo einen unglüctliä^en SBerfudjS* 
tunben entmeber in ÜNartofe ju barbieren ober i^m minbeftenä mit 
(ioealn ben 2krt ju jietjen. $a8 traf ilm tief, mie id) mertte. Gr 



bijä bie 3^^ne jufammcn unb idjroteg, o6gleidj> idj tym ben guten s Jtatb 
felbftoerjtänblid) un&örbar für feine ©e&Üfen jugeflüftert Ijatte. 

3um ©lüde fyatte et einen Wugenblief fpöter Erfolg mit feiner 
©eroojjnljeit, Äunben, bie bei ber £f)ür Ijineingueften unb fic&, feinen 
leeren tyiafy geroaljrenb, mit ben SBorten „idj tomm 1 ein anbermaU" 
jurütfjie&en wollten, gemaltfam in bie Siafierftube ju fdtfeppen. §r 
pflegte SßiberfpenfHgen, bie feiner ^Betreuerung, in fünf Minuten mürben 
fie an bie SReilje fommen, (einen ©lauben fdjenften, bis auf bie Straße 
ftnauS naa^ulaufen, gleidjüiel, ob er gerabe ein 33üf$el abgeja^nittener 
£>aare, eine Ißtrüde ober baS SSrenneifen in ber ©anb Ijatte. 

Mitunter fam e$ ju einem förmigen Strafjentampfe jroifdjen bem 
t>(üa)tigen unb iljm. 3Bar jener ber Stärfere, fo mürbe ber Eingriff 
natürlid) abgefdjlagen. £)atte mein fyrifeur aber einen S$roäd)eren oor 
fid), fo braute er iljn unfehlbar herein, brüette iljn auf einen Seffel 
unb bemadjte ibn, menn audj anberroeitig befa^äftigt, fo fa^arf burdj ben 
Spiegel, baf3 jeber ^ludjtoerfud^ auäfidjtäloö erfdjien. 

^amalö glüdfte e8 iljm, einen ©tymnafiafien abzufangen. 2Bie ber 
f<$neflfüfeige 9ld)itte3 jagte er hinter bem Jüngling ein paar Käufer meit 
&er unb ermiftfcte i&n audj richtig am £>aocloa\ SÖäbrenb er iljn jurütf- 
eScortierte, falte er ben Übermunbenen fdjon über bie geroünfdjte ftorm 
be3 £>aarfdjnitte3 aus. 

„yi\ä)t ju furj, Ijat ber SBater g'fagt", antwortete ber cinge* 
fdjü^tcrte Stüter. 

„So, fo", brummte mein Qfrtfeur. w £en Gerrit Stottern fenn' 
i<$ ja, i8 eine $unbjdjaft oon mir. 3$ weife fd^on, ma3 er meint." 

Unb gewiffermafeen jur Strafe für bie Umftänbe, bie er mit bem 
t$flü$tting gehabt, fdjor er iljn a la ^ieSco 1 ) fo faf)l, bafS bem 
armen #crl ba3 ©remium ber ftirdjenmftufe bätte fein 33eileib au5- 
brüden bürfen. 

6in mifSglürfter fjang biefer 9lrt fott e8 gemefen fein, ber meinem 
leibenfdjaftltdjen Srifeur ba3 Seben gefoftet f)at. (Sr rannte einem 
ungebtübigen flnnben, beffen Sömenmäljne bie Wnwenbung ber boppelten 
%a%t oer&iefe, auf bie Straße nadj unb fteflte iljn. tiefer aber mar 
ein SSie&ljÜnbler unb rifS fi<& mit ben roljen Söorten oon i&m loS : 

„Sdjeer'n S' ein #uabfdjmaf, mann S' eS fo gnäbi' fjab'n!" 

2Bie gebrod^en fefjrte ber gefdjäftäeifrige 9ttann in feine 93ube 
jurücf, mo er an bemfelben £age überbteö no<& oon einem 9torbbeutfdjen, 
bem bie greife ju Ijodj oorfamen, bören mufäte: 

„3n 2öien fönte ood) for'3 £>aarf#neiben ber Taxameter cinjefü&rt 
werben." 

') Mistig: Fiescl.i. 



Digitized by Gc^^Ic 



:*77 



£ie3 fra§ an (einem Seben, unb er oerfiel in eine Jfranfhett, oon 
ber er ni$t mehr genas. 

Sein $ob gieng mir fo jit Herjen, bafS idj ganj Dergafj, mir 
anberSmo bie £aare ftufcen ju (affett, ehe id) auf meinen Sommerurlaub 
gieng. 3»n bem ((einen, mettabgefdjiebenen Sttefl, mo idj jagte, angelte 
unb babete, gebiet niä^t idj allein, fonbern audj mein Sdjopf inö Un* 
geheuere, iöenn i$ bem 99abe im fjlüfädjen entftieg, oerftebten mir bie 
(angen, naffen Haare bie klugen unb moflten flunbenlang nidjt trotfen 
werben. 2Benn ni$t allgemadj eine männliche Soreleti aus mir merben 
fodte, mufäte idj baran benfen, ben attju üppigen HaarmudjS ju tütjen. 
s Hber in bem ^örfdjen gab e3 nid^t einmal einen 99arbier, gefdjmeige 
benn einen be3 ^)aarfd)neibend funbigen 3>nfaffen. Unb bie nädjfte Stabt, 
roo man bergleidjen SBerfe ber ßiüilifatton an fidj oorneljmen laffen 
tonnte, mar mehr als jmei Stunbcn entfernt. So oerfiel idj benn auf 
baS naljeliegenbe lluähiuftömittet, mir bie Öaare felber ju fdjneiben. 

„tftau SRabm", fagte idj ju ber Ißäuerin, bei ber idj mofjnte, 
(jat Sie eine Sdjere, bie ni^t jmirft, fonbern orbentlidh fdjneibet?" 

„6i fretli", antwortete fie unb bradjte ein rofHgeS Gremplar jum 
9$orf#ein, mit bem fie Dermutfjlidj bie Sßferbe oom 2Binterb,aar ju be* 
freien pflegte. 

„3$ wid mir nämlid^ felber bie #aare fdjneiben", fe^te tdj ^inju. 

„O bu mein, mia merbs benn bös bermadjen?" meinte fie uerronnbert. 

„$a3 mirb Sie gleid) feh'n; bring' Sie mir ein §äferl, mal auf 
meinen Äopf pafst; ba fa^neib' idj runb Ijerum unb bie pratftooflfte 
3?rifur ift fertig." 

@3 mar bie§ eine Erinnerung au8 meiner ^ugenbjeit. $a fahen 
mir oft, mie bie 3iajWbinber einanber auf biefe finnreitfe $lrt bie £>aare 
fdjnitten. $>ie SSäuerin probierte naa^einanber alle ihre ^äfen auf meinem 
Raupte, $te meiften maren mir ju grojj. Erft baS ßrbäpfelljäferl pafste 
mir mie angegoffen. Wun (onnte c3 losgehen. 3$ fefcte midj oor 
meinen Hanbfpiegel unb begann ju fügen. SSorne gieng e$ ganj leia^t unb 
üöflig roonneoott. 9lber ans Hinterhaupt tonnte idj nicht langen, obgleich 
idj midj frümmte mie ein SBurm. $ie Qaaxt crretd)tc id^ nidjt, mobl 
aber mein linfeS Df>r, baS id) mir beinahe geftufct hätte. Gnblich fchrie 
ich Doli $rger: 

„So tbu' Sie mir bodj Reifen, Wlafym, fd^nctb , Sie bie £>aare 
meg, bie unterm Häfen fjerüorfa^au'n !* 

Wachbem fie mir fichernb biefen Öicbeäbienft geleiftet hatte, fam ber 
feterlidje Moment ber (Jntljüflnng. $)aö Häfcrl mürbe fortgehoben unb 
auä bem Spiegel fajaute mir ein Wltn)ä) entgegen, ber nur einiger 
s J)taufefaflen unb fonfHger ^rahtgeftelle beburfte, um alö IRaftelbinber 
Doli genommen ju merben. 



Digitized by Google 



:',78 



„$er Söauer wirb la$a, mann er ftoamfimmt", faßte bie Sllte, 
in i^ren Sä^üraenaipfel beifeenb. 

„So fori er latfen! Mix ift geholfen. 93or wem fotl i$ mitf 
benn etroa genieren in biefem 9teft?" 

s 2ldein ber Söauer ladete fo unDerfcbämt, als er nadj £aufe tarn, 
bafs idj midj bod) entfdjlofs, SSerbefferungen an meiner felbft erzeugten 
$rifur Dorjunebmen, bieSmal ofme SBenüjmng eines §äferlS. 34 
fdjnitt aufs ©eratljeroobl fyerum, bort mebr, ^ier weniger, bis icfj einem 
ber ruppigflen Sd&roeinebunbe glidj, bic je gelebt baben. 

,&iafca merb'n b' 2eut' glab'n, bafS fis ben SÖeiäMeljopfen g'babt 
ljabt'S", urteilte ber 23auer f$mun&elnb f als i$ fertig mar. 

„Unb i glab, bafS ÖS ein £epp feib'S!" erroibcrte iaj aufge* 
bradjt über meine Ungefdjitflidjfeit unb gog midj auf meine Cammer 
jurürf. 

3n ber ^ad)t träumte mir lebhaft Don meinem feiigen Sfrifeur. 
6r (am aus feinem Saben (ena^enb bis auf bie $orffrrajje gelaufen, 
paefte midj bei einem £aarbüf#el unb jog midj binein auf meinen ge* 
mofmten ^lafc unter bie Seelanbfa^aft unb bie eingerahmten SRebaiflen, 
bie er einmal für eine 33aflfrifur befommen battc. Sdjtller unb ©oet&e 
faben Don iljren ^oftamenten ^öt)nifd^ auf mi<& nieber, als ber tobte 
9)f eifter breimal fagte: 

„fticSco — ftieSco — SicSco!" 

©eifterljaft tlapperte bie Safere in feiner &anb unb fnirfc&te fpäter 
bie Stufcjange, mit ber einem ber #opf bis an bie ^aarrourjeln ge- 
froren mirb. 9US er fertig mar, beutelte er bie SerDiette aus unb rief 
mit Derflärtcr Stimme: 

„So, jefct f>ab' id) SRuf^ im ©rabe. 9Jur ber ^eiligen tfummernufS 
mufs idj morgen nodj ben 33art ftu&en." 

SllS i$ ermatte, Dermieb idj eS, in ben Spiegel ju feben. 
3)iein Diänjel mar balb gepatft, unb i$ Derliefj ben Ort, um mir in 
ber uäa^ften Stabt bie £aare fdjneiben ju laffen, maS infolge meiner 
^fufrf)erei tt)atfäd^ltd^ nur a la ftieSco gefdjeben tonnte. 

Sluf bem 2öege ba^in badjte iä) über ben $afl nadj. 2Bie bilfloS 
ift boeb. ber 3Menfd) burdj bie Übercnttur unterer Qt\t gemorben. Sogar 
Dom ©ufen ber 9Jatur, auS ber länblidjen ©infamfeit, mufS er fid) loS« 
reißen, meil er fidj nidjt felber bie $aare fc^netben fann. 



Digitized by Google 



4 



37<> 



£eo(!ttf Sali)- tml) #e*gNanbet?imgen- 

Ku§ Dem Jagebud) btS Herausgebers. 

uf bcm SBa&nljofe in Scobcit fieigt-fein £>o<fctourift aus, etma um 
feinen ßiSpitfel 31t oerfudjen. hingegen roüfste idj bem ^freunbe 
Don aBalbmanberungen nidjt leidjt einen befieren MuSgangSpunft als btefe 
Stabt, meldte fo be&aglidj smifdjen SBalbbergen eingebettet iß. SSom 
füböftliajen ©ebirge tyxab ftrömt ber ^err(i^fle Sidjtenmalb gerabeju bis 
an bie dauern ber Stabt. Sin guter 3Seg füf)rt burd) [eine Statten in brei 
Stunben fnnan bis ju bem frönen SluSfidjtSpunfte, genannt bie Muqtl. *) 
$ln einem 9lad)tnittage beS oorigen Sommers flieg idj nörbliä) 
ben 99erg tyman. Dura? baS Heine 33ergfnappentf)al Seegraben gebt*« 
juerft, unb bann in s Bä(beru mäfjig fieil aufmürtS bis an ben ßtetfdjaäV 
fogel (1458 Stteter) unb über baS ©fdjmanbt&örl. Dort öffnet fidj gegen 
2Beften baS ßaintbal, binab in bie f<$öne Sbene oon £rofaia#. 3tö gieng über 
bie 2ßalb&öbeu weiter unb flieg bann ins fdjattige ßamtngtbal nieber nadj 
Oberborf. 3luf ber ganjen oierftünbigen Stretfe begegnete mir fein 9)tenfd). 
Seit jmei 3a&«n, ba biefer Übergang gut marfiert ift, meiß ber 2öict in 
Oberborf nur oon einem einjigen Sourtften, ber über baS ©fc&manbtbörl 
gieng. mar ber jmeite. Der SSorjug beS jiemlidj auSfidjtSarmen 
3SegeS ift fein Söalbmeben unb feine 6infam!eit. 

Die Dberborfer SSirtSleute maren baber oöllig oerblüfft, als plö> 
lid) fo ein milbfrember 2)tenfd) ins £auS fam unb um Madjtberberge 
anfprad). S3ar jebeS 23ünbelS ober föueffaefs — nur einen lebigen Steden 
in ber £anb, ber aber gemtdjtig ift — fo ftanb ber fonngebräunte 
ruppige ßcrl auf ber $f)ürf<bmelle unb mürbe mabrfdjeinlid) ftifc^eu 
Sßraten, tftberbett unb roer meife maS fonft nod) atteS baben moflen! 
©ans munter mürben fie, als er fiä) fo mo&lgemutb mit einer @ier* 
fpeife unb einem Strohlager jufriebengab. So fdjlief ic^ in einer fallen 
#interftube beS breibunbert 3abre alten Kaufes unb borgte bin, ob ju 
na<$tfd)lafenber Stunb' nidjt etma bie bitfen SBünbe anheben mürben ju 
erjäblen. 9lber alles blieb oergangen unb geftorben, maS oergangen unb 
geftorben mar, unb braufjen am s JDtüljlfluber raufdjte bie fiaming. 

Mm nädjften Sritymorgen tbaleinmärtS gegen SragöfS. DaS enge 
ÜBiefent&al feud&t, am s «Hanbe beS mogenben ftluffeS GiSsäpfdjen (mitten 

») ®ief)e „fceimgarten", 20. 3<if)rfla"0. Seite fiö. 




Digitized by Google 



380 



im 3itm), hinter ben finfleren 29albbergen (eu($teten in ber Storgen« 
fonne bic ^cleberge, mooon einer um ben anbem fatfcte farnorfam aus 
bem £>interljalt. 9luf ber Straße eteirermägtein, oon ben Seitenftetgen 
famen Saueräteute unb je näf>er ber Drtj^aft, je belebter mürben bie 
ÜBege. 3n Sragöfs bort an ber $nt)5Qe Hangen bie Äirdjcnglorfen. @3 
mar ein Jöauernfefttag, baä ganje SUpenbörfdjen überfüllt. 

$a foßte meines SMeibenS niefct lange fein, bem 9ta$mittag eine« 
Safjrmarftes pflege idj au*sumeidjen ; ju folgen 3eiten fönnen einem bie 
Heben fianbaleute redjt unlieb merben, benn bas vormittägige 9tofen* 
tranjbeten ma#t bie naßmittägigen Subereien ni$t mett. 

9luf ber ^oft Sit Sragöfs, im @r,trajimmer, ift ein fcuangelium 
aufgeiajrieben :-.»., ft 

ID Cfen warm, Q3ter !al», 

Söeib junß, SBein alt. 

Dann : 

Unmafc im Gften erntebrißt bieb,, 
Tureb,§ Xrinlen wirft bu ßefjoben, 
5er (?ffer bliefet nur unter fid), 
5er Printer beim Irinlen nacb, oben. 

£as Gnbrcfultat jebodj beutet ber folgenbe 93era an: 

9taum ift in ber fletnften flammer 
5ür ben gröfeten ftatjenjammer. 

3Ber e* ju teuerem ni$t fommen läfst, bem mirb es auf ber $ojt 
l\i Sragöfs mobl gefallen, unb idj gebenfe es aud) no<$ einmal gut ju 
matten, bafs biesmal fo früb anfgebrodjen merben muffte, um roieber 
burd) 2Balb unb Salb über baS £iefeletf nadj Sorbernberg ju gelangen. 
33om genannten ^aft'e fü&rt ber 9Bcg in ben (unteren Oiöfcgraben fnnab. 
Tort unten mufs man fteben bleiben, fid) umfc&rcn unb bie Slbprje 
beS ^oa^t^urm betrauten. (*in edjt .fteiri)<$es Wlpenbilb, in meinem fid> 
üppiger SBalb, faftiggrüne Wim unb $clfengebirge gar barmonifö oer< 
einigt. £ier bouSt ber fctrfd), bort baS 9iinb, in ben SBänben bie ©emfe 
unb Säger, kalter unb 6d)maigerinnen führen Rammen in ben Kütten 
oft ein — menn aud) nidjt afljufrommeS — Familienleben. €mft f)abe 
idj auf 53eg unb Beibe fo gerne mit ben Seilten geplaubert, &eute, ba 
bic Sunge faum nod) für bie ftufcmanbernng ausreißt, mufs man fidj 
nntermegs bas Zaubern uerfagen. Unb ob und bas, mas mir früher 
einanber fagteu, und fo erflctflia) meifer gemaajt f)at — bie $rage 
bleibt offen. — 

gin anbereSmal fu^r ia? oon 2eoben burdj bas Seitenborfertljal 
na<$ 8t. Sflidjael unb gieng oon bort brei etunben lang über bie 
Weberung nad& Öeoben juriief. tiefer Spajiergang fcat nodj feinen 
gereut, £r &at auerjt einen guten Wnftieg bur<$ 2öalb bid na^e an neun- 
fmnbert Bieter eee^öbe, bann über bie £>ölje auf hatten, an Steuern- 
böfen oorüber mit fa^öner fluöfiflt auf bie fallen kuppen ber 2ttur* 



Digitized b 



381 



t&aler Wpen unb auf bie milben fyclöf^roffeit beS Petting, beS Bilb* 
felbS unb beS 9iei<$enfteinS. äRätyuft niebermärtS burtf 93alb parierte 
eS mir mieber einmal, ba|S meine ©ebanfen muftfaltfö mürben. 2BaS 
mir einfiel - eS mar ja niajt ber 2)iü&e wert - baS mürbe metrif^, 
reimte fiä), oerbiäjtete fidj 51t einem ©cbiajte. $ie Stimmung mar fo 
Reiter, ba* ©ebitfct fo regelrecht, baS gab SJtufif jum SKarfdjieren. 

Über ben ©ipfeln sogen 2£olfenmaffen fn'nmeg, im £odjgebirg 
jtonb ein ©eroittcr fo finfter blau, bafS bie 9iebel oon ben flattern 
büjieren Sänben ni#t me&r jn unterfdjeiben waren. W\$ füllte balb . 
ber 2Balb ein unb nidjt lange bernad) aud) bie 9fad)t. $ie £>armonic 
aber mirfte fort unb in folgen Stunben freut man fidj beS ©lücfeS, 
ein SÜtcnfö ju fein. - Diefe ^reube fnelt aud& noa) im Jpotel ©örner 
311 fieoben an, mo eS ein gutes Woenbmatjl, fro&e ©efeflfc&aft unb ein 
üortreffütfeS 9iu&ebett gab. 

Slm näajften Sage fefctc eS grofee ^Säuberung, oon fedjS U&r frülj 
bis a$t Ufjr abenbS. 2>a3 gieng anfangt, als über ben föeiting fe^cn- 
meife bie leisten 9Norgennebcl aufftiegen, ber braunen s Dtor entlang bis 
©öfs, bann linfS hinein in ben ©begraben. 3>ur<$ ben engen malbigen 
©raben raufet baS 2Saffer, über ber $rücfe fte&t eine malerifdje Capelle, 
au§ beren $unfel fiiajter flimmerten. (SS mar baS #ir#lein jum halten 
IBrumt, ein greifer ^riefter laS barin bie s J)ief)e oor bem alten ©nabenbilbniS. 
Unterhalb beS Altars in ber Siifaje riefelt auS bem Reifen ein Srunnen, 
auS bem idj gläubig in meiner 3«g*nb oft getrunfen tyatte, baS eine- 
mal, um Slugenmel) ober 3aW<^ m ^5 5" feilen, baS anberemal, um 
ein ^eimli(fte8 &erjeleib ju füllen. Sllufc in ber Meinung Ijabe id) oft 
getrunfen, bafS burdj biefen 2öunberqueH irgenb ein befonberer 2Bunf$ mir in 
Erfüllung ge&en möajte. £>eute trinfe i# ntdjt me&r. @S ift ber £>urft ju gering. 

3fland&mal f>ört man baS SBaffer lieber, als man es trinft. Unb 
fo gieng eS nun mieber bem geliebten 2öafferrauföen entlang. S^if^en 
bem fdjroarjen ©emipfel leitetet man^mal eine golbige s Jllmfuppe &erab, 
immer nä&er fommt man ben fallen 53ergen. 

Wun gabelt fi<^ ber ©raben. Stnfer&anb ber Seine ©öfSgraben, 
in ben ein guter 2Öeg ^ineinjie^t unb aus bem ein munterer 23a# 
IjerauSrinnt. ftetfterljanb ber grofee ©öfSgraben mit bem breitereu SBege 
unb bem größeren Sa<$e. 2)er fogenannte $iebSroeg über baS ©ebirge 
ift baS, unb ben ftflage i<& ein. 6injt &aben mo&l Söilberer unb S^roärjer 
Ijier i&r 2öefen getrieben, einen geheimen SBcrfcbr bitbenb jmifa^en Seobcn 
unb ^fro^nleiten. §eute ift ber 2öeg jo fterbenSeinfam, bafS man nieftt 
einmal einem $ieb begegnet. Selbft menn bie ©egenb fid& ein menig listet 
unb etliäje 93auem^äufer bajte^en, fte&t man auf ben Keinen 2Bie|en 
feine ßeute, unb über bem Sdjornftein feinen Saua^. 3m ©afttjaufe, baS 
am SBao^e jte^t, mar ni#t einmal bie 3Sirtin ba&eim; ^Frau iS ban 



Digitized by Google 



382 



Oiod&barn unb t^uat ^arl fdjncibij/ liefen 3?efdjeib erteilte mir eine 
3Jtoßb unb i# bin meiner lieben Seferin banfbar, bafd fic ni#t grünbliü) 
bie fieirifdje ÜDiunbart öerftebt. 6in erfrifaVnbe« @la« SDiU<$ unb ein 
Stücf Sdjroarabrot baju — bann mieber jkamm ben «Steden ooran- 
gefefct unb fürbaf«. $>er ©raben ftetgt fortmäbrenb an, ber 93a$ wirb 
immer bünner, an tfen Seinen Balb ober £>oläfd&lag, bort unb ba eine 
rau$enbe ober eine abgenommene tfo&lftott. batte oor bem $af« nodj 
eine fteile 9lnf>öbe ermartet, fie fam nidjt. 9ia$bem biefer ©raben fid» 
länger als brei tStunben fo Ijinangejogen fjatte, oerlor fi<$ auf einmal 
ba« 93ädjlcin, bann ftanb am Söege ein $au« unb binter bemjelben 
fenfte fi$ ber 2öeg fübli# fteil ab in ein tiefe« £f)al. Sanier unoer- 
merft mar idj oon fieoben gegen fieben&unbert SReter gediegen unb bi« tuar 
ber $af«, ba« 9llmmirt«&au«, jmölfbunbert Bieter &o<fc. $en Salb &atte 
i$ bod) nidjt oerloren, immer no$ flieg er an beiben Seiten l)inan, 
fteil unb ftnfter bi« ju ben grünen ©lafcen ber §odjblöfcen. 

9tt#t ben 2Beg fübli# Ijinab gegen ftro&nleiten Ijabe idj eingefdjlagen, 
oielmebr bie f$öne Strafe linf« an gegen bie §odjalpe. Unb ba ftonb 
i# nadj wenigen SRinuten oor bem 3>agbfd&loffe. $ie £>irf#gemeibe, bie 
überall au« ber SÖanb faroorroudtfen, fcaben mir gefagt, baf« e« ein 
3agbfd)lof« ift, unb ein 3fäger«mann baoor bat gefagt, mem e« gehört. 
$a« erinnerte an eine ßinlabung feiner 33efifcerin au« früher unb idj 
melbete mtdj. $>ie £errfd>aft mar nid)t anmefenb. 6in 5ßriejter mar üor* 
Ijanben, ber mia) freunblicfc aufnahm unb mir ba« 6#lof« jeigte. „28ie 
e« bodj bie ©rofjen gut Gaben!" bätte ba maljrfaVinlidj monier 93e* 
flauer au«gerufen. 3$ ba#te ban!bar in meinem ^erjen: ©ottlob, bafS 
biefe ©errlidtfeiten ntdjt mir gebören, baf« id& nidjt belaftet bin mit all 
ben «Sorgen, Sßfftiftteit unb ©enüffen, bie mit folgern ©efifce oerbunben 
finb. ©ut raften unb fein tafeln mar e« freili$ in bem Sllpen« 
fdjloffe. $>enn bie eble #au«frau, ber meinetmegen nadjtelep&oniert 
roorben mar ^inab in« $bal oon ftrobnleiten, l)atte mieber telepljonifcb 
Auftrag gegeben ber Xicnerfdjaft, mir alle« ©ute anjutbun, ma« au$ äu§erft 
prompt erfüllt morben ift. 3$ felbft babe mit ber £ame ein telep&onifc&e« 
3roiegefprä# gefübrt oon S3erg ju $&al. 6«' mar ba« erftemal in meinem 
fieben, baf« ia) biefe munberlid&e Grfmbung perfönlio} oerfu#te. So er* 
Hang an meinem Obre bie moblbefannte Stimme ber gütigen Qfrau, bie 
bodj meit braufjen hinter bem ©ebirge mar. Gin $Umjunge, ber neben 
mir ftanb unb meine SBermunberung roaftrnafrn, erflärtc mir ba« Ding. 
„Sebn'« jo eb, baf« a longer 3>robt i«, ber gefjt Ijolt omi. Unb ber 
$robt i« bubf unb man oan« bint'n einifd&reit, fa ger^t'« tjolt ooron 
auffi. Xii« i« leicbt!" 2)a« erinnerte mi# an einen anbern, ber im 
Selegrapben einen einfaa^en ©lodenjug fab, „menn mau in ©raj an» 
lW, fo läutet'« in 2Bien\ 



Digitized by 



38:} 



Meblia) unb aierlttf wie ein Spielzeug if* bie ÄapeHe, bie oben 
hinter bem SdylofS am Sßalb&ange fte&t. Sie ift au3 £olj gejimntert, 
mit ©aumrinben überwogen, mit $biergemeil)en gefdjmücft. $em ^eiligen 
Hubertus natürlt* ift fie gemeint. $arin liegt ber ©eijHta> tögüft feine 
2)ieffe. Vieler @eifHia> ift ^ßrofeffor an einem ©tomnafium in Ungarn; 
frü&er erjie&er beä nun feiigen ©rafen, bringt er feine Sommerferien 
in biefem jauberbaften 23ergljaufe su. %ä) batte meine bette ftreube an 
bem 3)tonne, an feiner Rumänen SBeltanftfcauung, an feinem ungarifdjen 
Patriotismus. §r finbet baS (atbolifa^e $rieftertf)um re$t gut bereinbar 
mit ber nationalen Siebe unb breite ju feinem 93ol!. £o<& bält er ben 
perfönliaVn Sreimutfj, bie freie Sorfa>ng, baS Suaden na* 9Bat>rt)cit r 
jebeS auf feinen SSegen. Unb bo# ift er mit Snnigteit ber tfirdje ju« 
getban. $er eble s lflenf<$ roeijj eben aus allem, unb roiberfprät&e eS fidj 
fä>inbar no<& fo f<$roff, baS Üiefltc ju aie&en unb eS ju einem ein&eit* 
lid&en ©anjen 51t formen — ju einem ßbarafter, ju einem fegend 
reiben Seben unb Sßirfen. 

Wit ber grau beS HaufeS mar aua) bie junge Seit baoongeflogen. 
i Überall jeboa), in ben fiebrjimmern wie an ben Spielplänen, füllte fidj 
ber £>audj eines reinen tfinberglütfeS. Unb bennoa) — über ber 33erg* 
unb 2öalbeinfam(eit Ijier lag noa) eine anbere grofee ßinfamfeit - eine 
traueroolle HeraenSeinfamfeU. Sin fd&roereS ©efa^idf mar eingesogen in 
baS glänjenbe £auS, baS r)elben&aft ertragene Seib äußert fid) überall 
nur in einer unbegrenzten SRilbe unb ©üte gegen bie Sttenfdjen. — 

3n ©efeHfajaft beS roatferen ^ßrofefforö Sang oerfloffen bie Stunben 
im 3agbf)aufe fo rafdj, bafs icb fdjter mein SageSjiel oerfäumt bätte, 
ben ^Infiieg jur Sptfce ber Hofolpe. @S gab noc& ein paar Stünbäjen 
Steigen« empor burä) ben 23alb, auf bie £o#blö§en bis jum Ijödjfteu 
fünfte, 1643 2J2etcr über bem 3)ieere. eine «are, trorfene Suft, leiste 
SBolfen jagten fluchtartig über ben 93erg ba&in« beftige Sinbftöfee fdjlugen 
roie unfia)tbare, fliegcitbe Fretter an unb fließen miaj ein paarmal ju 
©oben auf ben burtfmfiljlten ©raSrafen. hinter flehten Reifen mufste 
i<$ midj bergen, unb mie ber Jhieger am 2Bafl buraV Sdjie&fdjarten 
jielt, fo muffte i# Don meinem Hinterhalte auS burd) ftelSlücfen mein 
^luge fliegen laffen, um bie norbroeftlic^c fternfidjt ju genießen. 2Seit 
binter bem tÖturtbal bie Setfaueralpen, bann bie ftelfengrnppe bcö 
föeiaVnfteinS, bann bie auSgebebnte Büfte bc§ HoaMt&mab. Worböftlidj 
baS breite 3)Jürjtbal mit feinen flauen bergen, bann rea^tSbin bie auf- 
fattenben Waffen beS s JtennfelbeS, beS Ho<b(antf<$ unb beS ©rajer StföcfelS. 
hinter legerem, auf blauenber ftlädje ein min^tgeS Nmeifenbäuftfen — 
ber SdjlofSberg. 6in fonniger Sommerfriebe lag über ber fteirtfajen C>aupt- 
fiabt. Sange flaute i* f)inau§ in bie ätberüdjte l^frue unb träumte oon 
ber 5öelt, bie fi<$ bort abfpielt, oon meinem eigenen Seben unb Streben, 



Digitized by Google 



384 



baä i$ jur Sinter^eit bort fiüjre — unb roie attcS mtteinanber fo 
ntdjtig ift im SBergleidj jur ©röfee bcr Watur. — 23a8 fic au$ bort 
unten finnen, treiben nnb Dollenben mögen — g(eid)tt)ic feit Urjeiren 
pfeift auf biefen £ö!jen um bie Änppen unb yfetfen ber 23tnb, fliegen 
bie Webel, branben bie Setter, fhirmen in ftarren Unffuteu oon S$nce 
bie langen Sinter, grünen bie ftirjen Sommer mit i&ren jarten 93lümlein 
auf ber £>ö&e. — 

2luf bem Wütfrcege fonb iäj im 3agbf<$foffc gebeeften Sifö. 
einem 9tuljeftünb(&en begann um fünf U&r eine brei Stunbeu lange 
Säuberung in wonniger 9lbenbtuf)te burd) ben ©ö§graben jurüd in* 
Stanbquartier Seoberf. 



<q^4 cnn lau bie ftrübJingSlüfte fächeln 
<sc?® Unb mir ba* Gi§ im 93ufeu bricht, 
Sann möcbt' id) fingen, möchte lächeln 
Unb fonnen mirf) im £>immel*li(bt. 

3$ möd)t' ein Cieb ber Siebe fingen, 
So füfj wie 9Jad)tigalIenicbJag, 
Sflödu' e$ um frijcf>e SSliiten fcblingen, 
Sie fcfjön finb roie ber junge Sag. — 

So* ac&, mein Sieben gleicht ber Sage, 
Sie fremb ans «Iten Seiten Hingt, 
Wein 2iebe«lieb, e* mirb jur ftrage, 
Sie an tierjcbloiTne fterjen bringt. 

5Jiein SiebeMieb gleic&t ben Hccorbcn, 
Sei- £arf' entlocft r>om frrübJingSroiub, 
Sie, faum jnr Welobie geworben, 
Om ©erben f^on erftorben ftnb. — — 



Bküt Iw&csiicti. 




£finridj «uter. 



■1 



Digitized by Gc 



? /V { ^i-w^&s sU*i>M& ?^-Vv?y « s 




<tttBe. 




Sdjerjgebidjte 

öon Otto SommerStorff.«) 



|dj lernte fte fentun, fte fang im Soncert, 
34 f4» f Iß ie in Woten unb - s Ji5 tljen , 
34 tjabc jum 2ctjluj§ fte um iiire §anb, 
iffiie'S ber Vnftanb geboten, gebeten. 

Sie faßte lein ©ort, fie feufjte unb f4n>ieg, 
Steine Hugen flehten unb baten — 
Ja nidte fie ftumm, unD mein CiebeSglücf 
L'itK tnieb, ifjr €rrötb,en erraten. 

Tocb ad)] tvie balb mar baS ©lüd öaliin, 
£aS laum t4 genoffen, befeifen! 
Unb nimmer !ann id> ber 2b,ränen ftlut, 
lie brum id) oergojfen, Dergeffen . . . 



Sie t)üt mirb getauf4t, fie fjat mid) fcfcnöb 
Sine« anberen wegen betrogen, 
§at, als ibje §anb bei ber Ireue S4wur 
3n ber meinen gelegen, gelogen!! 

Sie ifl, nad^bem fie mein §ab unb Out 
Wir aus ben §änben gewunben, 
WlSbalb mit ienem erbärmlichen 9Bid)t, 
Wein ©elb )u ocrf4wenben, oerf4wunben. 

3u fpät erfuhr id), rote aOeS ftd), 
2Üa§ fte mir öerf)eb,lte öertjielte, 
Unb baf§ fte bergleid)en Erfolge fd)on oft, 
2Bie man mir erjfitjlte, erjtelte .... 



Sie alte ©efdjidjte bleibt ewig neu, 
SBenn id) eS bei £id)te betrad)te, 
iBcsrjalb id) berfelben 3ur SBamung f)icr 
3n biefem ©ebidjte gebadete. 



5>' -£ieaC un6 i. 



T Siell b,at g'fagt: mt bättS 
©ar fo oiel gern, 
äöann i an anbre nabm\ 
Rarrifd) tfcatS wer'n. 

3 bab g'fagt: „fiieSl frfjau, 
Weiner Seel unb (Sob, 
SBannft mer bu untreu wurbft, 
Xö8 war mei Sob!* — 



(f b a fcolbS 3at)tl 
3nS 2anb gangen iS, 
3§5 aa fd)o auSg'weft 
Wit mir unb ber Sie«. 

34 $ab an anbern £d)at{, 
Sie an anbern 99uab'n , 
Sie iS nit narrifd) worb'n, 
3 bin nit g'fturb'n! 



•) $tefe !öftlid)en @ebid)te entnehmen wir einer foeben bei fl. §ofmann in ^Berlin 
erfd)ienenen Sammlung: B Sd)erjgebid)te" uon Ctto SommerStorff. 2Bir lernen unferen 
berühmten fianbSmann barin »on einer neuen Seite fennen, als ftumoriften unb Satirifer 
oon eigenartiger Prägung. 

25 



Rof cßQcr'l .^cimgarlra*, 5. c<ft, 24. ^atjrfl- 



GoogI< 



jWaluraCtamus. 

„2Btr inüfien burdj biefe SBüfie gefjn, 
Um bann ju erreichen was ®rofeeS*, 
So fagte neulid^ oon oben I)erab 
(Sin neultterarifdjer 9Ri'fe§. — 
68 wirb bem SJiann an ftameelen 
$uf feinem 3uge nidjt fehlen! 



O, i&r »eruf in biefer SBelt 
3fi fein geringer; 

Sie liefern für ber SJidjtfunft Qfelb 
$en Jünger. 



SBeil nur ba§ fcifÄlidje wa$r il/m börrft, 
60 $ält er unWiHfürli<$ 
Sie blüfjenbe «ofe, »eil fie nidjt JHnrt, 
gür unnatürlidj. 



833er lenni i$n nic6t ! Seine Stüde 
Sie fyaben berühmt ir)n gemalt, 
Sie finb mit feinftem Qefdjide 
Grflügelt unb ausgebaut. 
$er 3nfcalt ift troftlol, qufttenb, 



Sie $Renfdjcn trantyaft unb elenb, 
SReift erblid) belüftet, »errüdt — 
Cr mad)t baS Spital aum Realer, 
3n S(anbinaoien tjat er 
3)aS — $>un!el ber SBelt erblidt. 



8rür ben Qfaa, bafS bu leine ©orte Jjaft, 
ßerne f$weigen — 

8ür ben galt, bafS bu fein ^ianoforte Ijaft, 
fierne geigen. 



gm 9ettmenfc$. 

Cr wäljt fi$ in Sbealen, 

(£r watet in $oefie, 

Gr fann muficieren, fann malen, — 

6r fann feine Sdjulben nid)t jaulen: 

©aß ift ein watjreS ©enie! 



9ladj wenig 9Bod>en 3ufammenfeinS 

2öar fie mit bem hatten fdjon nidjt meljr . 1 

9JUt tljrer Sanftmut!) war e« öorbci, 

Tat 83onb ber eintragt, es rif« ent . . 2 

Sie raudjte Gigarren, tränt SdjnapS unb 93ier, 

Sie fdjrie unb janfte — unb fpielte Gla . . 4 

Xa jog ber SWann, 3ur93erjweifiung getrieben, 

Sie Summe Don feinem ßeben unb fiteben, 



Unb ftrf), e§ ergab fia) 'ne böfe 



5>er ^fleötcmaCrafQ. 

Um ben 6alS tragt er ein rotb>6 
93reiteS OrbenSbanb: 
Seiner SRojeftat befi Sobe» 
(frfler Hoflieferant. • 



Digitized by Google 




387 



Sie betten Anfänge bes Saljrljim&erts. 

Ta fic^t man wieber einmal, rote fogar bie Seit aus SRanb unb 53anb ift, 
bie in ihrer Sofl^it (eine ©renjen leimt, ©o weijj baS ©äculum nid)t met)r, 
wann'S anfängt unb wann'S aufhört. Tod) backte id) nod) vor furjent : 2lrm in 
%xm mit bem (SinmaleinS, fo forber' id) baS ^a^r^unbert in bie ©d)ranfen ! 

TaS ift nun aber nid)t fo einfad). Tie Sache ift weniger mathe« 
matifd) als pfmtologifd). Um bie ftrage, ob baS 3et)n mit bem neunten ober bem 
jebnten Soften ooü ift, banbelt es fi<h gar nid)t. Tenn jeber, ber an feinen 
Ringern jmeimal fünf jdb^len fann, ift fta) barüber dar. bafS baS alte ^abrbunbert 
erft bann am <5nbe ift, roenn bie jebnmal jet)n ootl ftnb. Ob fie jebod) mit @nbe 
1899 ober mit (fnbe 1900 ooU ftnb, baS ift bie 3'fT ern f rö 9 e » welche bleute bie ©emütber 
faft fo erf)i&t, wie oor einem 3ab>e bie ©pradjenfrage. Sogar ju $anbgreiflicb> 
feiten fotl es ortroeife gefommen fein jwifdjen ben ©infern uub jtoifdjeu ben Stullen. 
Tie Vorgefechte mürben bereits oor je&n fahren eröffnet, fa^ute entbrennt bie ©cblad)t 
auf allen fiinien. 6S ftreitet ftd) über ben ©eginn beS ^abrbunbertS nicht blojj bie 
ÜJienge, bie oon ber laubldufigen faljcben 3(u3brucfSweife unferer ga^en betört ift, 
eS ftreiten ftd) aud) bie ©elet)rten. Tie ©efd)id)tSforfd)er ftüfcen ftd) barauf, roie man 
es früher gehalten b^abe, bafS j. IB. baS %a1)i 1850 fd)on ju ben ftünfjigerjabren 
unb baS 3at)r 1800 juin neunzehnten 3at)rbunbert gezahlt würbe, unb fie behaupten 
bemnad), bafS baS $abr 1900 jum jroanjigften 3abrbunbert gehört. Sielen ift es 
aber obioS, bafS baS neue 3at)rhunbert mit einer 9tull anfangen foll. Ta bringen 
roir'S wieber ju nichts. Tie Watbcmatifer ftnb mit leibenfd)aft(id)er ©ntiebiebenbeit 
bafür, bafS baS alte 3abrt)unbert erft mit Sgloefter 1900 oott wirb. Aber nid)t 
ade ! Tie einen biefer £>erren fangen ihre 3ted)nung mit GinS an. Tie anberen 
mit 9htH, bie lefcteren ftnb mit ihrem 5Rid)tS um ein $ahr oorauS l ! Unb ba beifet 
es nod), bie SJcathematif fei bie unfehlbare JEBiffenfdjaft ! — TaS ftimmt nadjbenf« 
lid). 2öenn man nid)t einmal in fo einfachen Tingen, bie an ben 5' n 9 e ™ a H <0 
jab.lt werben ffinnen, abfolut fid)er ift, bann brauchen wir uns wahrlich nid)t ju 
wunbern, bafS man' fid) bei ben Seontben um einige 9Dltfliarbeii Kilometer geirrt 
bat. Unb man wirb irre an ber 2Biffenfd)aft. 2öa3 bleibt bann aubereS 
übrig, als bafS ber Sabrbunbertbeginn einfad) burd) eine faifer(id)e SJerorbnung 
ober einen päpftlid)en HuSfprud) fe|tgeiefct wirb! 2öie es ju @nbe beS neunzehnten 
MrbunoertS tbatfddjlidj gefd)efcen ift. 

2Bo liegt nun aber in biefer ftrage baS Übel ? 9Hrgenb3 anbers, als in unferer 
jrf)ted)ten ftuSbrucfewetfe. ©d)on in meiner Schulzeit oerwirrte eS niebt, bafS etwa bie 
3at)re 1852, 1855, 1856 im neunzehnten $ahrhunbert lagen, unb nid)t im ad)t» 
Zehnten. Tiefer 3roiefpalt bem Ungeübten fortwfitjrenb ju fd)affen. GS fommt baber, 
weil unfere Jahreszahlen baS nicht ober mangelhaft auSbrüden, was fie wirflid) be. 
beuten. 1855 b«jjt fo oiel als 1800 -f- 55, ober : ad)tjebnt)unbert oolle 3at)re unb nod) 
fünfunbfünfjig 3abrc baju. Tiefe fünfunbfünfjig 3at)re gehören bann natürlich 511m 
neunzehnten $abrhunbert. |>eute als am 31. Tecember 1899 müfSte id) febreiben : 1800 
3ahre 00Q, unb nod) 99 $abre baju. Ober id) müfSte in ber gorm unferer Sßor« 
fahren fagen: borgen beginnt baS 1900 fte 3ahr nad) GhriftnS. Ober enblid) id) 
müfSte einen ©taatSftreid) begehen uub bie 3iffer 9?eun hinauswerfen, ©onft ift es 
bie böte ©ieben. bie uns manchmal ju fd)affcn gibt, in unferer ftrage ift eS bie 
bö|"e 9leun. Tie fd)leid)t fi<h nm ein 3ahr ju früh in unfere SahreSjahl an bie 
<EteQe ber ^)unberte ein unb wir glauben, weit man auf einmal eintauf ettb n e u n« 
hunbert u. f. w. febreibt, es fy&lte ftd) bamit baS ©latt gewenbet. 3 W ^ e( hi müfsten 
wir anftatt 1900 fagen fönnen: 6iniauienbad)th un ^* rt u,, b jehnunbnenujig. TaS 
gibt'S nid)t, unb fo fyabtn wir ben SBirrwarr. 

25* 



Digitized by Google 




388 



Stute, bie nidjt fo unb nic^t fo fagen, meinen, ber Streit, ob baS 3abr- 
^unbert mit 1900 ober mit 1901 anhebt, fei ein müfeiger. SderbtngS ebenfo 
müfrig ober ebenfo mistig, roie mand) anberer Streit, ber in SBiffenfdjaft, ^olitif 
u. f. ro. mandjmal bis aufs SoSfdjlagen geführt wirb. @S banbelt ftd) fdjliefclid) 
nur um 3Borte unb Saute. — $ie 9*atur weife nidjts oom 3abrbunbertroe<bfel, fie 
fübrt eine 3"i^nung, bie ber 2Renfdj nidjt faffen tonn, ftür bie ÜGatur bleibt eS ftd) 
jiemlid) flletd) unb fo bürften ftd) im näd)ften Sabrbunbert aud) bie Ceute unb bie 
Skrbältniffe nidjt fo roefentltdj änbern, als mandjer ungebulbige tßrop^et oorauSfagt. 
Uber, um offen ju fein — mifSÜdj ift es bodj, wenn man ein ganjeS 3a^r laug 
nidjt weifj, in reellem ^a^r^unbert man lebt. Unb wenn bie ©efdjidjtfdjreiber 
nidjt wiffen, in meinem 3abrbunbert in Steiermarf bie ©egenreformation t>ou>nbet würbe, 
ober in weldjem 3abr&unbert ber fpanifdje Grbfolgelrieg entftunb, ober ob SWoltle im 
adjtje&nten ober neunjebnten ^aforljunbert geboren warb. Unb fdjliefjlidj ift eS eine leibige 
$rincipienfrage, bie bei jeber ^afyrfyunbertmenbe fo lange fpufen wirb, bis fie erlöst ift. 

Slber bie 3 e ^ ber @rtofung ift unabfebbar, fo lange mir bie irrefüferenbe KuS« 
brudSweife nidjt befeitigt fcaben. 3)er matbematijdjen Jbeorie, bafS oon eins aus ge* 
reebnet merben muffe, bafS bemnad). baS neue Satjr&unbert mit 1901 beginnt, biefer 
ibeorie entgegen ftfbj baS burd) ben Spradjgebraud) ermedte ©efü&l, mit ber 
$lnberung beS ^oftenS ber $unberte beginne ein neues 3ab,rbunbert. 9?un rooQen 
mir biefem Umftanbe etroaS meiter nad)fpüren. 9lad) ^unbert ^abren oon bleute 
roirb ftd) nidjt allein ber $unbertpoften, fonbern audj ber Üaufenbpoften änbern. 
©eftern roirb man nodj gefdjrieben fcaben 1999, unb fceute b f '&t es 2000 ! 5)a 
enlftebj nun für baS ©efübl ein Qonflict. 9tadj feiner heutigen Ünnabme beginnt 
mit 2000 entfdjieben ein neues Safcrbunbert. Hudj ein neue« 3ubrtaufenb? Hein. 
$enn t>aS ©efü&l, baS fo febjr an bem fiaut b^ngt, will eS nid>t mabrb^ben, bafS 
mit bem 3ab,re 2000 baS — britte Sa&rtaufenb beginnt. Unb bamit bat es redjt, 
baS 3a&r 2000 gehört nod) nadj rudwArtS, eS ift bie QioKenbung ber 3 rof Ü a ^ r * 
taufenbe. diesmal trügt ber 5tlang nidjt, waf)renb er bei 1900 fo arg trägt, unb 
fo bat ftd> baS ©efübj burd) feinen eigenen Oraler corrigiert. KQerbingS bauert 
bie #errlid)leit md)t lange, benn im $a&re 2001 beginnt baS britte 3a$rtaufenb bod), 
tmb bie dual gebt roieber oon Dorne an. 

SBenn ©efübl unb Xb?orie miteinanber ftreiten, fo fiegt fdjliejjlid) faft allemal 
baS erftere. $n unferem (Jfaüe fommt nodj bie fpannenbe (Erwartung beS Sleuen 
baju, ber SQßunfdj, baS neue l^a&r&unbert ju erleben unb fo roirb im Solle ber 
erfte HnlafS benüfet, um baS neue ^abrbunbert ju procIamieren. «Ifo lebt bie 
3He&rjabl ber aJlenfa>n b«u»* f$on im jwanjigften 3abrb,unbert. Unb bie Seute 
fcaben redjt, bafS fie bier bodj einmal einen gorifd>rittSfinn betunben, ftd) nad) 
einer neuen 3"t f^bnen. SJielleidjt gibt ber neue fflang ber 3abw*ja|)l mandjem 
bie ftraft, tapfer an ber neuen 3 f '' mitjnbauen. 55enn ju bauen gibt'S — nidjt 
ju jerftören. ^aS Sdjlecbte unb Abgelebte bridjt fdjou in ftd) felber jufammen, 
fobalb es leine Jb'ilnabme me&r finbet. «uf ben ÜKenfdjen, fein 2bun unb Caffen 
lommt'S allerwege an, roie bie Seit fein roirb. Ob roir uuS b<»tc febon als Äinber 
beS jroanjigften $abrbunberts füllen, ober erft im näcbften 3°^> rc ^ fn Mütn Wenfdjen 
onjie^ n roollen, baS roirb ben Sauf ber ©eftirne nid)t aQjuftarf irritieren. 3?eu« 
gierig roäre id) eigentlid) nur auf eins, nämlid) roaS unfere jungen ju Anfang beS 
einunbjroanjigften Qa^rbunbertS übrr uns fagen werben. Ob ob fte aud) (eine anberen 
Scbnurjen ^aben, als barüber ftd) ben ftopf ju jerbreebeu, ob ein ^a^rbunbert mit 
eins ober mit 9iull anfängt, ^offent(id) gibt eS unter unferen 9iad)lommen weniger 
Fullen als unter unferen 3«tö fno f) <n - M. 

81. 35ecember 1899. 



Digitized by Google 



389 



j^cgmetfer« 

fieben§frof> in jcber Slage 
Unb etoigleitgetDifS ju fein, 
S5ie« grSfetc §eil ber Srbentage 
©ringt bie Siebe nur ollein. 



Pte Jtoflharte. 

©or brei&ig ^abren mar e«, baf« ein beutfc^ • öfrerreic^tfe^er ©elebrter in 
feiner Stubierftube fafs unb nad)bad)te über fociale Probleme, $a« lbun foictje 
$erren übrigens ja felir oft, nur nid)t immer mit bem entfpredjenben (Jrfolg. ©e» 
jagter Gelehrter mar ^ßbitof opb unb $rof<ffor ber 9cationalö!onomie. (fr mar feiner 
uon jenen, bie ibre 2Biffenfd)aften com 2ebtn ferne galten unb in bie ©ibliotfcefen 
eiufperren. Gr mar feiner uon jenen orrnagelten Seilten, bie allen Neuerungen abrjolb 
fmb unb glauben, fo roie fie e« einmal gelernt Ijabeu, müffe es aud) bleiben. Unfer ©e. 
Irbrter fud)te ba« 2Biff<n für ba« ßeben ju oerroerten jum ©emeinroof)le, er fall, baf« e« 
burd)au« niebt gut fei, fo mie e« ift, unb baf« man überall ju dnbern, ju oers 
beffern rjabe unb fudjen müffe. ©or allem backte er an bie Vereinfachung bei? ßeben«, 
ber Manipulationen auf allen gelbem menfd)lid)er S&ätigfeit. $a ift j. IB. ber 
©erfebr. 3e mebr er ftd) ju fteigern begann, je gebotener mar bie ©ereinfad)ung. 
€« mar bamal« bie $eit nod) nidjt fern, ba man mit jebem ©riefe jur #auptpoft 
laufen mufSte, mo bie ©riefe rontroliert, je nad) naben ober fernen 3 0nrn 
fernerem ©elbe aufgemogen unb gleich geftempelt werben mufsten. 3a, ba bjejj es fo 
lang roarteu am Schalter, bi« man feinen ©rief über ba« alle« bjnaurbracbte. 
BQetbing« roaren ba« auet) ©riefe, in benen roa« ftanb; megen ein paar fyiltn 
befann man fi<b liebenmal, bis man einmal auf« ©oftamt gieng. Später famen bie 
^oftfilialen, bie ©riiftaften, bie billigere unb gleicbmafrige ftrancatur, bei ber bie 
Warfen gleid) auf« (Souocrt gebrueft roaren. 

$lber ba« alle« mar unterem ötonomitd)en ©rofeffor nod) oiel 311 roenig unb 
ba« SQJenige oiel ju umftdublid). ©riefpapier, ßouoert, Siegelladt, Siegel unb 
roeifj ber ftuful, roa« aufier Jinte unb geber nod) ade« ba fein muf«te, um eine 
9iad)rid)t juftanbe ju bringen unb ju beförbern. — SEÖenn bie ©oft gefcbloffene 
©riefe beförbert, roeSbalb nid)t aud) einfache ©lütter, auf benen jur einen Seite bie 
Slbreffe, jur anberen bie ftaebriebt ftetjt? Ob bie «floft nid)t felbft fold)e ©lfittcben 
in gleicher ©röfce, mit ber grancatur febon oerfe^en, f)erau«geben fönnte, beren man 
immer eine 3lnjarjl im Sad mit fid) trüge, um mitteilt ©leiftift überall unb ju 
jebrr 3 e >* feine Gorrefponbenj abtr)un ju fftnnen. Soldje Vereinfachung unb ©e» 
quemlid)feit müf«te einen grofjen $lufjd)roung ber Correfponbenj jur Solge Ijaben 
unb bie $oft müf«te be«balb in ber Cage fein, für berlei offene ©lättd)en ein febr 
billige« ©orto ju berechnen. 

$a« ade« gieng unferem ©rofeffor burd) ben Äopf, unb fiebe — bie ßorre« 
fponbenjtarte mar entbeett ! 

üDlit feiner $bee begab er ftd) in« SJtinifterium. 3lber er fürd)tete, bie Herren 
mürben bod) ©ebenfen tragen, ber billigen offenen ©oftfarte bie eintrdglid)eren ©riefe 



Digitized by Google 



300 



ju opfern, baber fcblug er vor, bafs eine SMtfarte mehr als jwanjig ÜBorte nid)t 
enthalten bürfe. $er SDcinifter war ein (larer £opf, griff bie 3bee fofort auf unb 
beftimmte ^ohlarten im greife von jmei Äreujcrn. $aS aber war ben Ungarn, 
bie auch roaS brein ju reben Ratten, in ihrer bffannten 33efä)eibenbeit ju wenig, 
fte wollten brei ßreujer haben, gaben lieb, enblicb boch auch mit jroei ffreujern 
jufrieben, befür<ttc^ # bafS bie ^oftfarte fonft nicht über bie Ceitba wollen fönnte. 

311« unfer ^rofeffor nun fah, wie leicht baS gieng (e« gebt nicht jebe gute 
Neuerung fo leicht — aber bie ^oftfarte lag gleicbjam febon in ber ßuft, nur jum 
herausnehmen) — ba eilte er fofort roieber nach SBien junt SRinifter unb fcblug 
cor, man möge auch bie 93efcbrän(ung auf jroanjig 955 orte fallen laffen, jeber folle 
auf feine 93oft(arte febreiben, was unb fo viel er rooDe unb braufbringe. ,Hber 
natürlich!" bat ber SKinifter ausgerufen, „was foDen benn bie ^oftbeamten erft 
bie Sfiorte jätjlen !* unb abgemacht war'S. 

%n 1. Cctober 1869 trat in Cfterreid) bie $ofitarie (GorrefponbenjCarle 
fagt man in öfterreieb) ins Seben. GS waren (leine 93ldttd)en. Ratten faft um ein 
$rittbeil weniger Kaum, als bie heutigen ^oftfarten. 3n $eutfcblanb matten fie 
es fofort nach, nad)t>em man bort febon vorher offene ^oftblätter mit hohem $orto 
unb fonft umftänb lieber Slrt nerfutbSroeife eingeführt unb roieber aufgeladen ^aite. 
$aS roar etroaS ganj anbereS geroefen. $ie $oftfar(e mit ibren ©runbeigenfebaften, 
bie bleute überall unb immerbar finb, rourbe in Öfterreieb erfuubm. 9Mit unglaub- 
licher SthneQigfeit hat fte ftch auf ber ganjen @rbe verbreitet in allen Gulturlänbern. 
3iu unferen Sänbern (amen balb nach ber Einführung auf einen SBrief brei ^oft« 
(arten; heute bürften auf einem 33rief rotnbeftenS jebn $oft(arten ftehen. 3>er (5r. 
finber beifet Dr. (Jmanuel fcermann. %n jenen fahren roar er ^rofeffor an ber 
panbelS-Slfabemie ju ©raj geroefen, gegenwärtig lehrt er 9iational6(onomie im 
^olotecbnilum ju 2Bien. 

$ie ^ofttarte hat ihre Schlichtheit unb 33illig(eit auf bie Sänge nicht ver» 
tragen, fte ift boifärtig geworben unb naebbem fie fo lange bie folibeften ftrüchte 
getragen, fpielt fte ftch ^eute barauf hinaus, als ftünbe fte in ber 53lüte. $ie Hn« 
ftcbtS(arte! $er Umftaub, bafS eine flartc, bie fonft jroei Äreujer gtloftet hat, je^t 
auf fünf, fteben unb noch mehr flreujer ju ftehen (ommt, lieb nun aber bie hohen 
^inaujberrm nicht fcblafen. $ie bachten, wenn man für eine $oft(arte fchon fo viel 
©elb ausgeben wiü unb (ann, fo wollen wir auch was bavon haben. Unb jefct 
ift bie Erhöhung beS 93oftfartenporloS ba. $aS (ommt bavon. M. 



Jrudjtbarhett. 

Sie finb troftlo«, gnäbige ftrau! Schon baS britte, binnen vier fahren! 
2Bie ift baS bei biefen SJerhältniffen ju verantworten ? meinen Sie ; wohin foD baS 
führen? fragen Sie. 9cein, eS ift jum Sobfcbümen! wimmern Sie. 

©emach, Verehrte, ich tröfte Sie nicht. 3dj lache heimlich — bin febr 
irbabenfror). Slber eine ßectürc (ann ich 3 ö nen empfehlen, wenn Sie ftch jefct mehr 
3tube geben müffen unb nothgebrungen ftch fogar mit ßiteratur bie Seit vertreiben wollen. 
— „ftruchtbarleit." «Roman von ßmile Sola*) heifet baS SBucb. Aber geben Sie acht, 
bafS eS nicht in unrechte #änbe (ommt ! £a8 2Ber( ift nichts weniger, als frivol, 
aber für junge Ceute taugt es burcbauS nicht. 3 ola ift einer von folchen, bie 

<) Seutfä) öon Seopolb tRofenfoetg. Stuttgart. $eutfä)e SerlagSanflalt. 1900. 



Digitized by Google 



391 



9iid)twiffenbe fä)led)ter unb erfahrene beffer madjen. Sie werben fid) über oieleS 
in bem SBuä)e mit grofjem SBiberwillen binweglefen, aber baS fd)abet nid)t. 3e 
größer ber SBiberwiUen, umfo größer bie Empörung gegen 3 u ft flnDf / Die einmal 
oorfeanben ftnb, niä)t blofj in $aris, aud) anberSwo! — Sud) anberSwo, gnäbige 
ftrau! 3°^ a «jäblt, rote eS in ftranfreid) ftebj, wobin granfrrid) lommt mit 
feiner abftd)tliä)en 5Dlenfd)en»Unfrud)tbarfeit. ©S ift ein furd)tbareS ©emälbe. 9Iber mir 
müffm bem großen Sittenfcbilberer unb ^rebiger red)t geben, bafS er cS aufgejeigt fcat, 
SlnberfeitS $at er ja aud) ein erljebenbeS SBcifptet bargefteÜt oon gefunber IRatur unb 
immer fproffenber 3rrud)tbarfeit. Unb mit bem Äinberfegen biefer Familie ÜRat&ieu 
$anb in #anb gel)t bie gefteigerte 2Rögltd)feit, fte ju ernäbren, ju erjieben, ju 
ftarfen, roieber frud)tbaren 2Renfd)en ju maä)en. 2)iefer 3 am ^' c gebärt ber Sieg. 
3b" ja&lreid)e 9tad)fommenfd)aft füllt alle Süden aus, bie eine abftd)tliä)e Unfrudjt« 
barfeit in Stabt unb fianb geriffen &at. SIBäbrenb ftolje reid)e @efd)led)ter, bie 
wegen fiebenSgenufS, wegen SBewa^rung ber SajÖn&eit, wegen 3ufammenf41ie^ung 
beS Steidjt&umS, wegen aOer benfbaren Urfad)en ftd) auf baS ©in» ober Sweifinber» 
prineip befd)ränfen unb bie fpärltdjen SprßfSlinge oermeid)lid)en, fampfunfäbjg 
mad)en, mäfjrenb biefe @efd)led)ter jugrunbe geben, breiten fid) bie gfrucbtbaren 
au«, ftnb gezwungen jur Arbeit unb 2üd)tigfeit, werben bie Herren beS SanbeS 
unb bie Herren ber 2Belt. Sie )a^(reicf)ere ftamilie, wäre fie nod) fo arm, über» 
waltigt am ©nbe bie minber jablreidje, wäre fie nod) fo reid), unb was für bie 
Familie gilt, ^at für ben Staat ju gelten. $)aS ift bod) fo tinfad) unb felbftoer- 
ftänbliä), bafS man nid)t erft warten follte, bis es ber $td)ter fagt. ^rrantreic^ 
fott ftd) nid)t wunbem über baS Unglüd oon 1870. Unb baS mögen fid) aua) 
alle anbem Sölfer merten: 9?ur ftrud)tbarfeit fd)afft eine fiegljafte Nation. 2Benn 
bie ftatur eine gute HuSroabJ oon gefunben, ftarfen 2Renfd)en mad)en will, fo mufS 
ein möglid)ft großer SBorrutb, an 3nt>ioibuen oorbanben fein. SBenn aber fo oiele 
ausbleiben, bie fommen fönnten, fo finb wobj leidet bie Söeften unb ftraftooÜften 
barunter, bie ausbleiben. Unb bie 9tatur, bie bei reid)em SBorratb bie oerfümmerten 
SBefen fallen laffen fönnte, wirb bei geringer 9lnjabJ and) bie 6d)mad)en jur 92ot^ 
aufpappein — bas @efd)led)t ift beeimiert unb bie 9Benigen ftnb 6ä)wäd)linge. — 
2Öie aber, fo ift bie allgemeine ftrage, foU ein frud)tbare§ ®efd)led)t ftd) näbren? 
$er franjöfficbe ®id)ter tbut ben leibenfd)aftfid)en SRuf, ben alle auSfto&en, bie an 
ber 2Renfd)&eit 3ufunft glauben : Ofort oon ber ©tabt ! 3urüd aufs fianb ! 2Rit 
eigener $änbe Arbeit ben oernad)läfftgten 53oben bebauen, bie ScboUe frud)tbar maä)en 1 
2Bie oiele unbebaute Streden gibt es md)t nod) auf ©rben! ^ebumal me^r 5Renjd)en 
fönnte 3Hutter @rbe ernähren, als ^rute, ba fie oielfad) fo namenlos oernad)(äffigt ift. 

fjort oon ber Stabt, jurüd aufs 2anb! Sauer werben! $aS wirb bie 
einjige Ööfung fein, unb in bem Sabrbunbert, in baS wir nun eintreten, wirb fte 
ftd) ooQjub'n. 3n ber erften #älfte wirb ber 3ufammenbrud) fein, oeraniafst bura) 
bie unfinnige Sud)t aller fiänber, Snbuftrieftaaten werben ju woDen. 3n ber jweiten 
Hälfte wirb ftd) ein neues, jeitgemäfeeS Sauernt^um entwideln. 3" b* n ©täbten 
wirb bie ^>efe ber ©emeinbeit jurüdbleiben unb es wirb nur oorne^m fein, auf 
bem ßanbe ju leben unb 2anbwirtfd)aft ju treiben. 

^Diefe 9lid)tung beutet 3°^ a in feinem neueften Kornau leud)tenb an, fie ift 
bie fiid)feite beS SBerfeS, brr oerfÖ(mlia)e ©egenfa^ jum abfd)euliä)en ©ilb, baS er 
entrollt. — 3n Sßejug auf ben ©eb^alt unb bie Senbenj fte^t 3olaS ff 3rud)tbar» 
feit* oieUeid)t am b]öd)ften oon allen feinen SBerfen, in IBejug anf baS Äünftlerifdje 
jie^t er am tiefften. S)er IRoman ift oiel ju ausgebest unb bie ewigen SOieber- 
^olungen ermüben unb ftumpfen ben ßefer bebentlid) ab. 2ßaS ber S)id)ler in faft 
neun^unbert engbebrudten Seiten erjablt, fönnte weit wirffamer in oier^unbert 



Digitized by Google 




392 



Seiten bargefteflt werben. — 2Benn Sie, meine betrübte ©nftbige, bie „Jrud&tbar. 
feit" aber bo$ lefen, bann werben Sie mit einiger SBeru&igung finben, baf« 3$uen 
in 3ftrem 3"ftänbe baS beffere S&eil jugefoKen ift. Unb wenn Sie bann etwa 
mifSmutbsig ausrufen foQten: 3a mein (Sott, SRatbieu blatte e* freilta) leidet, er 
eignete fi<& fianb an, um feine jab,lreidb> 9lad)fommenf4aft ju ernähren! — 
9?un, fo wäre e8 be« BebenfenS wert, ob unb wie ibjn ba8 tönnte nacbge- 
mac§t werben. 

(SS wäre ber 9Hü$e wert, baf« man etwa« riSfierte. R. 



töberlättMfdjc gierjeUer. 

5Bon Unna SBerdjota.') 



^ob' i^tr tooS onoertraut, 
So bot fu finfto g'fäjaut 
Unb b»t erfaßt wieba g'loa)t 
Qeunb in btt 9toä)t. 



ÜEBonnft no' fo botb tbuaft, 
äBonnfl no' fo barb fc^auft, 
Su tjoft biaj ban §olf'n 
Sei' §erjerl oabauft. 



fcalfn unb Puffert geb'n 
Sb*t mi' fdba g'freu'n, 
SBottn na boS Sreuoableib'n 
9löt mflafjat fein. 



ßofi' mir mei* Sonj'rin ftca^rt, 
Stfonnft nöt roüUft raff'n geabn; 
SBonnft ȟOft !oan fconb'l bob'n, 
SRuafSt mi' erfdjt frog'n. 



'3 Sroab iS fdja g'fdjnitt'n, 
GS liegt fdjon in Senn'; 
§iaj wirb bie fiiab auS fein, 
aBta<r<i 'S ȟabl fd)o tenn. 



^io3 gcb' i' jan S<bmieb 
Unb lojf' mi' fein b'fcbtog'n, 
fcf bofS i' mei' Sirn 
ftonn in 'S Qimmelreiä) trog'n. 



So fei'S in ©otl'Snom', 
So b«irot ma a'fotnm. 
SBeil mia'S bor an $obr 
£c^a fo auSg'bonbelt 1)om, 



3' bin a ftublbrcnna, 
Unb boS no' a fd)öna, 
Sö« fogt bie Iloa fiena, 
ÖS werb'S aS routjl fenna. 



IRaungalj na, raungolj na, 
'6 i§ b"<nb umfift, 
Unb toonn Su a no' fo 
% »aungofcn bift. 



SBonn !a 9)tonb af 'n §imm'l ftunb', 
Unb beüat foa ftett'nbunb. 
©elt Sirnbl, fölg mar rar, 
a^onn'S a fo mar. 



Sie JBief'n iS fl'mabt, 
'§ Sßintatorn g'faat, 
Unb bie Sirn iS b»oj «"in, 
Xbuat ba SJobar a grtin'n. 



Du mafciflct Sd)mieb, 

Gini lafl' i bi' nit, 

2Bo8 g'fdjadj ma bo bort'S, 

SBurb mir 'S «eitert otil j' fdjttmrj. 



Sa Sinb bot ft' g'bebt, 
Unb jogt 'S Sab üq bie «am; 
IIB o im i' biaj na benna 
Sic Sim nöt oafam. 



$uftft a Ärab über b' Strog', 
Sog' Sirnbl, tooS iS boS? 
ftilbrt bi' loa Sua jan Sons 
ClS ba frump' Öronj. 



») 9lu§ .UBoS b' flanbl oerjdblt". ©'fdjidjt'n unb ©'fangin in oberfteirifä>r SRunbart 
oon Unna ©erebota. (SBien. ftarl ©erolbS Sobn. 1900.) 



Digitized by Google 



Draujjt auf ba SBief' 
8ttbt a «am ofcni S9lüa$; 
3n fo a 3'nia)t'5 Dirnbl 
SBaliab i' im' nia. 



»raufet af'n gelb 
£ucft a fublföroorji ftrafc; 
3' tarn roulji in $imm'(, 
SBonn'S Dirnbl nöt n>ar. 



Dirnbl, ge§ fog' mir'«, 
20oS iS '8 benn mit Dir? 
Du ütnmfi ma beanb gor nöt 
Kc$t auSg'fajlof'n Oüt. 



%u n>eb„ au xot\)l 
Die ftüaV geb'n in «Ire. 
Unb ^iaj gebt mri' SJua 
«na onber'n Dirn jua. 



DafS ba SSua fauba iS, 
DoS moafe i' gonj für g'unfS; 
Cba fei' Dreu' 
36 t>alt oHi Dog' neu. 



'S tS frei auS ba SBetf, 
£>eunb tbuat f ma ofl'S }'fleifs, 
©eil' f* naflt'S bot bafob'rn, 
DafS i' untreu bin toor'n. 



3' mog neama finga, 
3' mog neama bet'n; 
s D?ir »ar«a neun Dirnbl, 
So jiemt mi', oonnötb'n. 



9Ki g'freut r>iaj loa 99ua mel>r, 
'S fan dB' noa) oan ۊ)log. 
Do' ob i' jan g'rotfy'n bin, 
38 erfät bie &rog'. 



Drab' bi' boni, brab' bi' boni, 
Unb fä)au mi nöt on, 
SBcil i pp nöt longa meb> 
3'toiba fein !onn. 



Da Worra bot'S g'fogt 
Unb ba €$u!moafta a, 
3' n>ar 'S braofti ȟabl, 
iltfonnS 'S Dirnbl nöt roa. 



£cbottfeit'n n»or,t ma toa ©leamerl, 
ea>itfeit'n »ojt ma toa Droab, 
ecbottfcit'n pnb' i' foa Dirnbl, 
Dö mir fceunb flicfat mei' $foab. 



Über 'n SBoa) bin i g'bupft, 
Dura) 'n Qavm bin i' g'fä)lupft, 
21<ia:r4 'S Dirnbl $ob' aupft, 
fcot'S mi' g'fajwinb boni g'fcbupft. 



Dur* n' Soä), burä) 'n »od) toot' i' nöt, 
'S SBofjer iS oanmal üül j' nofe, 
Unb 'S $üabcrl, n>oS plaubert, fölg mog i nöt, 
3' rooafe aS, i' woafe as, »ögn »öS. 



UKe unfere Stäbte wadjfcn. 

3n SDfterreicfc gibt es im gaujen 44 Stäbtc, bie meb,r als 20.000 ©in- 
roofcner fcaben. SSon biefen Stftbten entfallen 15 auf Söhnen, 7 auf ©alijien, 
5 auf «Kahren, 3 auf 9Meberöfterreic&, je 2 auf JDberöfterreitfc, Steiermarf, 3ftrten 
unb Sirol, je 1 auf ©$lefien, SBuforoina, 6aljburg, Kärnten, ftrain unb ©örj. 
3n Dalmatten gibt e§ (eine €tabt mit 20.000 (Sinroo&nern. 

Sntereffant ift ber 3" wa 4i* °er Ginrootynerjaf)! in biefen ©tftbten feit bem 
3ab^re 1869. 3n biejem %at)ve jaulten nur brei 6täbte CfterreicbJ me&r al§ 100.000, 
aufcer biefen nur brei Stäbte über 50.000 unb aufeer biefen nur jebn Stäbte über 
20.000 ginroo&ner. ©egenroärtig fcaben fecrjS 6täbte über 100.000, brei über 
50.000 unb 32 über 20.000 Ginroofrner. 3&rer ©röfje unb einroobnerja&l nacb, 
b^aben befagte Stabte folgenbe Reihenfolge. 3n ben Klammern ift bie Jöeoölterung«. 
jabj von 1869 angegeben: 

Sien 1,623.134 (842.951), $rag 201.029 (164.267) fammt ben 9Jor. 
ftabten 481.314 (219.864), trieft 166.599(115.814), Semberg 141.484 (87.109), 



Digitized by Google 



394 



®raj 124.553 (81.119), «Brünn 104.234 (73.771), Jtrafcm 82.493 (49.835), 
Hilfen 66.274 (23.681), 3ijfow 65.371 (4018), Gaernooifr 60.457 (33.884), 
fföniglicbe Söeinberge 52.297 (3610). Cinj 52.842 (30.588), ©mufcoo 47.666 
(15.382), $r}emg3l 41.457 (15.185), ßolomea 36.853 (17.679), gloribSborf 
36.000 (3570), Keyenberg 33.318 (22.394), SBubmeiS 32.368 (17.413), 
$ola 31.623 (16.324), Stufftg a.b. (5. 30.861 (10.933), Caibadj 30.864 (22.593), 
Jarnom 29.496 (21.779), 6aljburg 29.170 (20.334), Zarnopol 28.144 (20.087), 
2Biener.«Reuftabt 27.974 (19.173), Steor 25.525 (13.392), 3nn§brud 25.151 
(16.324), 3glou 24.500 (20.049), StaniSlau 24.371 (14.479), Sroppau 
24.214 (?), 2Rä&rifaVDftrau 24.169 (6881), $rof*nifc 23.484 (15.787), 2eplifc 
23.318 (11.848), ©örj 22.967 (16.659), Orient 22.803 (17.083), ffarlin 22.297 
(13.384), Marburg 22.233 (12.838), 5Huf«le 22.082 (2387), ©arnSborf 20.908 
(13.180), ftlagrnfurt 20.691 (15.285), Sieben 20.515 (5845), Dlmüfc 20.217 
(15.229), Slabno 20.138 (10.707), (Sablonj 20.103 (6752). $er 3uroaeb§ bei 
93et>ölferung in biefen 44 Stäbten in ben oerfloffenen 30 3ab,ren beträgt 1,778.932 
ober 86-03 $ercent. 

Wü roabrem Stolj bringen bie Leitungen biefe $oft. 23ir aber werben un* 
erft freuen, wenn bie ©tatiftif un8 oerfünbet, baf« bie Stäbte ficb ju entoölfem 
unb bie bleute oerroilberten Sanbftricfce ficb, roieber ju beleben beginnen. $ie 9Kenf(ben 
werben um fo niebriger, je bitter [\e beifammen fterfen. 





Das Solöene Pudj be§ bcutfdjen SBoIfcS an 
btr 3abrbunbcrt»enbc. (Ceipjig. % % VJeber.) 

ein grofeartigeS fteftwerf ift erfebtenen, 
baS unS fo redjt erbcbenb erinnert, auf wclcbem 
3*itpunltc to'xx fteben. ein braufenber lag 
jtt»ifd)en jroei grofcen 3eiten. XiefeS 2öcrl 
bält eine feierliche Überfdjau oaterlänbijcber 
ffultur unb nationalen fiebenS in allen 3»ei* 
gen. Xie bebeutenbften beutfdjen Verfönlicbfeiten 
unferer 3'ü finb berufen worben unb bie nteifien 
fteben ba, gleicbfam wie in einer SBalballa. <Ka, 
minbeftenS fteben fie ba in 2Bort unb Vilb, 
Don ben Herausgebern mit biograpbifeben 
2aten öerfeljen. Über taufenb Vilbnijfe unb 
mit StuSfprildjen oieler in eigener §anbfd)rift. 
Xu- beroorragenbften SRänner ber Staats* 
fünft, beS SBebrftanbeS, be5 VerfebrS, ber 3n« 
buftrie, ber Ideologie, 'Kecbtöwiffenfc&aft, @e> 
fcbi<bt§fcbreibung, ber Chemie, ber Cebion, 
ber fcrdjiteftur, ber ftunft, Siteratur, beS 
UnterricbtS u. f. ». «He menfcblicbe Ibö% 
feit unferer (fpodje ift öielfaeb im Silbe ge« 
Iennjeidjnet. $ie ßlänaenbfte Slbtbeilung ift 
naturßemäfj bie ber flunft, bie unS mit mabr« 
baft berrlid)en Vcilaßen erfreut. ?ie Slu§= 
fprüdje ber Verfönlicbfeiten entbalten eine 
ftunbgrube oon VkiSbeit unb beleuä)ten bie 



ebaraftere oft blitzartig. Int Anfang madjt 
ba§ VilbniS SBilbelmS. beS beutfeben ÄaiferS. 
(5r bat mit fefter §anb gefdjrieben: .Von 
©otteS (Knaben ift ber Äönig, baber ift er 
aud) bem §crrn allein öerantwortlid). er 
barf feinen 2Beg unb fein SBirfen nur unter 
bici'em (gejicbtspunlte roäblen. $iefe furebt* 
bare Verantwortung, roelebe ber ßönig für 
fein Voll tragt, gibt ibm aud) ein fcnrecbt 
auf treue 9)(itmirtung feiner Untertbanen. 
3?aber muf§ ein 3ebermann im Volfe oon 
ber überjeugung burebbrungen fein, baf§ et 
filr feine Verfon mitoerantwortliä) ift ffir 
feines VaterlanbeS ÜBoblfabrt. SBilbelm." 

$er StaatSminifter Julius Voffe fd)nibt 
an fein ȟb Iura: ,Wur treu!" 

3JerUnterrid)tSfecretfir 3Ra% oon Stbraut : 
„einem Reifen ift beffer, als aüe lieben." 

Von weiteren 9luSfprUd)en bringen wir 
nod) einige. Vrofeffor €d)ell, ber gemafcregelte 
Ibeologe, fd)reibt: ,5Der@eban!e i^ ber Vor« 
fämpfet beS ®IaubenS. — 1er fraftoede 
unb grünbliebe (Sebanfe ift eS, noburd) bie 
etoige SBabrbeit fiaj ber 9Menfd)enfeeIe be* 
mad)ttgt." 

Vrofejfor gugen bon Vbilippo^ia) unter 
anberetn: „XaS 19. 3abrbunbert war tro* 



Digitized by Googl 



395 



aller grfolge nut «in 3a$rf)uhbert ber Vor- 
bereitung.* 

tyrofeffor granj Don ÄroneS: 
„Tir 3eiten med)feln unb es fällt unS fcfjtoer, 
Hlt--£)fierreid)S beutfd)eS ßrbe feftjufjalten, 
$0$ mag nod) trüber fid) ber Sag geftalten, 
SBir führen blanlen Sd)ilb unb blanfe 2i»ebr : 
fifl alter Sprud) befogt : Siel Setnb, öiel 6b,r* !■ 

$eter Äofegger: 
.Huf alle ©iegen foflt' man'S fd)reiben, 
3n alle Sfirge foflt' man'S fd)neiben: 
«Ifo, roie'S bie SMenfdjen treiben, 
3uft fo miiffen fie'S aud) leiben.* 

SBilbelm ßienjl: .Sie »obre Äunft ift 
in erfter ßirrie §erjenSprobuct; ber Serftanb 
fofl babei einjig nur bie Wolle beS Regulator« 
fpielen.- 

fluS Steiermarf finb nod) mehrere 
Wättner gelaben morben in baS „@olbene 
SJud)". befonberS bic Örajer Unioerfität leud)tet 
unter ben obcrfttn Saufenb beS großen Volles 
mit ifluftren Kamen. M. 

Rosmarin un ö T>ärh r r I uiq im n .v> einriß 
Sobnreb. (Berlin. ®. SReper. 1900.) 
Sobnreö ift ein genauer Äenner be§ Volles, 
feft wurjelt er mit feinem ftütytn unb Senfen 
in feiner bonnotier'fdjen J^eimat, bängt er an 
ben Sdjönbeiten unb ber Eigenart bei SanbeS 
unb beffen fnomger, bieberer SBeoölterung für 
beren t$iif)lcn unb Senfen er fid) inniges Ver= 
flänbniS bewabrt bot. Saju fommt ein ganj 
aui;ergemöbnlid)e§ ©efdncf tolf3tbümltd)er 
Sarftellung, beren 93el)aglid)!eit unb ?Befd)au« 
lidjteit feinen Sdjilberungen einen ungemein 
fbmpatl)ifd)en Ion oerleibt. Sie naioe Söabr« 
baftigfrit, mit ber er feine 9Jlenfd)en unb 
beren Sljun unb Sreiben id)ilbert, bie lanb* 
fd)aftlid)e Umgebung befdjreibt, gibt bem ßefer 
ein fo getreues unb anfd)aulid)e8 Vilb, bafS 
er fi$ f'lbft in biefeS Sorfleben bineinoerfet3t 
füblt unb ifjm ein oofleS VerftänbniS für 
befjen Sufcerungen aufgebt. SBeld) ein wunber* 
barer §umor, meld) reid)eS ©emütb offenbart 
fia) in ber erften ßrjäblung „Corenbeinrid)", 
ber fJrüblingSerfdjeinung, unb ber übermütb> 
gen ©efd)id)te ,Ser ftunnenfönig unb bie 
Spinnmäbd)en". 3n beiben ftebt ein Sorf« 
tppuS, wie fit äbnlid) jeber, ber mit bem 
Sanbleben näber oertraut ift, einmal lennen 
gelernt bat; aber mit weld)er ßiebe, mitweld)er 
Waturtreue ift ber Bettler wie ber etwas ber« 
bummelte Vauer gejeidmet, wie glilctticb ift bie 
ganje Sorfftimmung getroffen, wie wabr unb 
vdji licht jebe ber (Heftalten Don bem beimaß 
lieben 99oben ficb ab. Unb weld) eine Sragif 
liegt in „ber Sünbe" unb in ben »jtoei 
ftird)bof8freu3en - ; einfach unb fd)lia)t tritt 
unS ba§ 8d)idfal entgegen, inbem ein Stile! 
@erid)t fiber bie 9Renfd)en fid) abfpielt. Unb 
Wenn bie ÜRoberne oor allem 3Hilieufd)iloerung 
oerlangt, biet ift üRilieu mit gleid)er SJteifter» 
fd)aft bebanbelt, wie ß^aratterifti! unb ftoff« 



lieber 3nb,alt. Sa5 9Bänbd)en Grjäblungen, 
oon benen wir ^icr nur einige tjerouSbeben, 
Wiro üon allen ftreunben guten unb ed)t ooI!S> 
tbümlieben fiefeftoffeS mit 8«uben willlommen 
geb,eifeen werben. Kr. Post. 

{Pas ö' Jlanöl arrffi^lt. ffl'fd)id)t'n unb 
©'fangin in oberfteirif«ber SKunbart öon 
Unna 2Bcrd)ota. (SBicn. ftarl ©eroIbS 
eobn. 1900.) 

Sie Dbcrfteirer fönnen mit biefem 59ücb= 
lein eine ftreube baben. Scr Äenner unferer 
$llplcr wirb beim Siefen oft beiftimmenb ben 
ßopf neigen unb murmeln: SBabr unb ed)t! 
Ser fireiS, in bem bie Sammlung fid) bewegt, 
ift ein enger unb fann baS Seelenleben be§ 
beutfd)en Bauers natürlid) bei weitem nid)t 
erfd)öpfen. Sie breijebn ßrjäbtungen bebanbeln 
jumeift SiebeS', Vlm^ unb ^ägerleben in einer 
frblicbten, naturfrifeben SBeife. Sann lommen 
Vierteilige unb @ebid)teben über benfei ben &t- 
genftanb. Sie ^Dtunbart biefer 3?olf§bid)tenn 
bringt uns manä)eS töftlicbe 2Bort, baS fd)on 
in SJergeffenbeit fiel, mand)e IRebeform, beren 
Urfprünglidjfeit unb Srefflid)Ieit mid) entjücft 
bat. SaS «efte in bem »udj finb bie SHer= 
jeiligen, bie ben naioen SoltSton biefer Sid)= 
tungSart auf baS ocrblüffenbfte treffen. Man 
mufS wirflid) fragen, ob eS bod) nid)t am 
6nbe gefammeltc Sd)naberbüpfeln finb, wenn 
bie 9ianol ftngt, wie eS an anberer Stelle beS 
„^eimgarten", Seite 392, wieberbaflt. 3ion ben 
übrigen @ebid)id)rn foflen t)ier ein paar gute 
groben geboten fein: 

Unb 'n fßttjölbrfnna . . . 

„Unb 'n fytd/blbttnna, 
im roirft tb roubl Unna, 
Unb 'n SBuri'lgroba kippl a", 
Sogt bi« Sitwoafl'dn fitfal 

ba ffioabbirn «btI, 
„SBonn'« ^cunb fämma t^ot'n, bö3 tpar ra'.-' 

„Unb bi« €4rooo8'rin %t\'l 
3(5 a rtä)ti C rrfl", 

•oi bie SBoabbirn fftxtl, „f8(g U 0*»if«; 
S^tnit ba ^!<4)ölbrcrtna 
^ot jo tt) fein Sena 
Unb bo Söuri'lflrobo £tppl b' 2iff'." 



TOöUt'l rotffn, rotr i* »in? 

fflöat'e wifl'n «r« i' bin? 
% fffcbi Sdwoagarin. 

ob'n iuhi mti' &Jht'n. 
©er öppa bo in oUa Stüa 
»ti mir a 9»oa)tbirb finb'n toüU, 
»er mnof« oornfa)t fä)ean Wti'n. 

Ber '< Sitt'n \öm nöt »fmi, 
Aimmt bei mir flb'l on 
Öeb' g'fd)(eun' bi auö ba ^ütt'n! 
Ttnn mtr nit ^auiia it unb fein, 
Ten loff' i' bei ba Xffür nöt ein, 
€utt'* brau^fn St»ana fa)ütt'n. 

!Do* moay i" gern an ©fpoaS, 

ffionn oana rea)t guat tooafi, 

ffloä Sraua) iS in ba $üu'n. 

3» toeb* ea^m i'erfa)t on foaft'n Steri, 

Sft febenr i' eabm mri' brinnat'« ^eri; 

Iii fan fo mtini €itt'n! 



Digitized by Google 



39G 



Sin i* fllti' ba ftüataltabua . . . 

ein T qU-r ba Äilaboltabu«. 
vai'n ma bo' bic Xirnbla oIT }ua. 
»a fuU'fl nöt brnt'n ! 

Sonn i' tbua* }' 9toa)t'4 SJlaultrumm'lfdjlofl'n, 
»rauay i' »dta foa »örtttl »' fog'n, 
»rauay na otri' |' nwnrn. 

Stn t' alri* ba «uabaltabuo, 
Sof«t' mi' bo foo fHrnbl in Äuab/ ; 
SBöQ'n '« Jfc>rn mir fa)<nf'n. 
<BIri* bi« tloant Äubtbrtnna £irf 
Ccbntib't mir o r«bt tru|at9 »'frirt; 
$ö« tbuat mi' frant'n. 

3' bin *alt bit SRanbl . . . 

3' bin ba(t bie Banbl 
Bo« ftrinfayn 2anb[. 
Siaf brinnat in «rob'n. 
Xo tinnts mi' bafrofl'n. 

3' bin (»alt bic 9Qanbl 
troa. '4 ftririfcb« O'manbl, 
iuii-' a fteirifa>t< 8'milatb 
Unb a $«n, »o« fi* rübrt. 

3' bin halt Mi lanbl, 
«doan obni Wanbl, 
«in oOmri no' j'bob'n 
Xiaf brinnat in «rob'n. 

TOan wirb 3ugeben, baf§ 9tatur= unb 
SJoltSfreunbe an bieftm 93üd}lein ber frifdjen 
©berfteirerin Unna 2Berd)ota nid)t adjtloS 
Dorübergeben foÜen. äeljt ift bic <Ranbl in ber 
Söienerftabt, fjoffentlid) wirb fit ftcf) trotjbcm 
ibre tyaufrijdje aßalb-- unb Hlmpoefie bewahren. 

R. 

Mfnoiffonrf . 3eitfd)rift f ür Gulturgefd)id)te , 
Religion unb «efletriftif. (3äbrlid) 6 fcefte). 
Herausgeber Dr. 3 o j f f TO ü II t r. (TOündjen, 
Damenfiiftgaffe 7/2). 

Dr. 3ofef TOüller, einfatbolifdjerSriefter, 
ift ber SBerfaffer beS oielbcfannten SBerfcS 
„Der JReformfatbolieiSmuS". Durd) biefe 3eit= 
fdjrtft „Slenaijfance" »iß er etn>a§ ©rofeeS 
Dorbereiten, auf baS beute Diele taufenb TOen« 
fdjcnfjerjen warten: (Sine JRcform ber fatljo» 
lifdjen Äirdje. — Sie, bie fie wünfd)en, warten 
nod), aber ir>rc Hoffnung ift gering. SJefonbcrS 
gefällt uns gleid) in ber erften Plummer biefer 
auf !atbolifd)er SafiS ftebenben 3«tf(^rift, bie 
freimütige TOabnung an bie ftir$e, toleranter 
gegen anbere Sefanntniffe ju fein unb oor 
allem ben HuSbrud: „alleinfeligmadjenbe 
Äirdje* abjubringen, weil er irrefüljrcnb unb 
faljd) fei. 2Bie gliidlid) wären wir, wenn äfm» 
lidje 5Borfd)läge unb SReformbeftrebungen bei 
ber itirdjc ein geneigtes Ctjr fänben, wie be* 
geiftert würben wir mithelfen, eine Seftrebung 
ju förbern, bie enblid) einmal ben Soeben 
brädjte in baS reiigiöfe fieben ber djriftlidjen 
SBölfer! TOit Spannung erwarten wir bie 
folgenben Hummern ber .JHenaiffance", wenn 
fie - erfdjeinen. SEBir finb peffimiftifd) ge» 
worben. R. 



Der SJerlagSanftalt unb Druderci %.=©. 
(oorm. ^. J>. Äidjter) in Hamburg gebürt 
baS Serbien«, baS Sud) fliet Jttjs, Die Peftlj- 



frgrr ifung Ilatals burdj Ott JJuren, eine Qx- 
jäljlung Don (L 20. »an oer pofl, mit 

50 fcbbilbungen, in einer meifterijaften üben 
fe^ung bem beutfd)en fiefepublitum augängli^ 
gemacht ]u baben. 

Die 6r3äl)Iung füfirt un* in baS 3ab,r 
.1837 aurüd, Wo bie ©uren au§ ber ^ap» 
colonic auSjogen, um freie, unabbangige 
TOänner ju bleiben. 6S ift in ben edjilberungen 
Uberrafd)enb bie ÜberfHmmuna. mit ben bcu= 
tigen Qerbältniffen im ^urrnlanbe in 99e)ug 
auf alle ©itten unb @ebräuä)e, Dor allem aber 
in 9?ejug auf ben Iinblid)en, felfenfeften, jeber 
Qeud)elei fremben ©lauben, bie Sittenreinbett 
unb ben beroifdjen TOutb, ber alle ©ejdjledjteT 
befeelt, wenn eS gilt, bie Ijnlmiim ©üter }u 
Dertbeibigen. SDie beult. fcb«n wir oor fed^jig 
3abren bie TOänner, beoor fie in ben ftampf 
jicben, baS ^)aupt entblöfeen unb bemütbig 
nieberfnien jum ©ebet: B 3u bir ©ott, ^rrr 
unb ?Jater, rieben wir." 9lur ein Sobn be« 
Dranje^rciflaattS fonnte fo naturgetreu bie 
(Eigenheiten feiner Heimat, feines 3?oIfeS 
febilbern. TOit feltenem ©efdjid bat eS Dan 
ber $oft oerftanben, feine ftuf3eid)nungert, obne 
jemals Don ber bifiorifrfjen %reue ab3uweid)en, 
3U einer inljaltreia)en, feffelnben (ü^blung 
au§3ugeftalten. Die beigegebenen Silber bilben 
eine wirtfame 3llufrration. V. 



Per «emfenkairer. @ine epifd^e Tid)tung 
mit freier SBenütjung einer Sage au§ bem 
löerner Dberlanb Don QffTbinanb 6k 
barbt. Oüriä). Cäfar ©djinibt. 1900). 

Der 3Jerfafjer ber Dorliegenben Did)tung 
b,at un§ fd)on einmal mit einer poetifdjen ^r* 
3äblung .Die SRofe beS SogartbaleS" befdjenft, 
beren 6<baupla| unfere engere ftciriid)e.Oetmat 
ift. 3m Dorliegenben SJäubdjen bietet er auf 
©runblage ber Sage Dom ©emfenfaifer eine 
bem Sdjweijcr SolfSleben entnommene, eben« 
faüS Derfificierte (S^äblung, bie nid)t minber 
Don feiner poetifd)en Begabung 3eugni8 ab- 
legt. Der ©emfenfaifer ift biefer Sage nad) 
baS Cberbaupt ber ©emfenberbe, als ber 
ältefte beS gansen Stammes unb fdjwer ju 
erlegen. Um bie (Erlangung eineS foldjen Dbieref 
banbelt eS fid) in ber Didjtung, wcld>e uns 
ein SiebeSpaar Dorfübrt, baS nad) mannen 
gabrniffen, bie ber junge ©emSjäger 3U brfteben 
bat, ein $aar wirb. Sdjöne Sd)ilberungen 
ber gewaltigen SBergwelt be§ Serner Cber= 
lanbeS unb eine warme poetifd)e Sprad)e, fo- 
wie gute Gbarafterifterung ber oortommenben 
Serfönlid)Ieiten madjen bie abwed)Slung8reid)e 
ersä^lung befonberS empfeblenSwert. 

A. S. 

Htu&irnreifrn. ^freimütbige Fütterungen 
über itunft unb 2eben unb fpecieü über baS 
(Unftlerifd)e unb !unftgewcrblid)e SilbungS> 
wefen. ©efd)ricben, iQu^riert unb fjerauSge* 
geben Don 3. Stauffadjer (St. ©allenj. 



Digitized by Gq 



397 



6in äbnlid)c8 SBerf, wie biefeS, Ijabe idj nod) 
nie gefefjcn. 68 ift WaS eigenartig Seine«, fo 
red)t gefc&affen für fünftlerifd)e S«nf<bmeder. 
3n btr Sorot bon Sieifeplaubereien weife uns 
ber Serfaffer Diel ju fagcn unb nod) metjr 
ju geben. Tie flunftrcife beS s Dceifter3 gebt 
oon ber Sd)weijer £>eimat nad) Wüncfjen, 
TreSben, fieipjig, Stuttgart u. f. w. Unter» 
Wegs ift er warmherziger Sinter, fdjarf 
fatirifd)er Äritifcr, fleißiger ©ammler unb 
genialer 3<»^n«- Gine grofee Steide feiner 
Silber bringt er un8 mit , bon fünft» 
gewcrblid)en ©egenftänben unb SortraitS, 
oon fianbfdjaften, Slumen unb Ornamenten 
u. f. ». fcber »on ben „bleuen" ift er feiner, 
man Iefe einmal fein ®ebid)t über ba§ Silb 
.Tie Sttnbe" »on Stud. SBem bie alte 
ftunfl nodj fo fruchtbar jur Serfügung 
ftetyt, ber f)at nidjt nötf)ig, burd) Shinber» 
lid)feiten um ber Wenge Hufieben ju buhlen. 
3m übrigen, e8 toirb wenige IReifcbefdjreibungen 
geben, bie fo präd)tig auSgeftattet fmb, als 
biefei 2BerI beS WeifterS bon 6t. ©öden. 

M. 

«tan« flDidjtiges für Den fanftmtrt. 
Unfere 2anbwirtfd)aft arbeitet feit jeber 
eigentlid) mit oerbunbenen ?lugen. 3Ba8 fie 
oon alters tjer .in ber §anb", »im ©riff 
bat-, bamit treibt fie'S. 3ur 9toti bafS fie 
einige Wajdjinen angenommen bat. unb baS 
audj nur oorwiegenb, bamit Tienftboten ent* 
bebrt werben fönnen, fo bafS bie lanbwirt« 
fd)aftlid)e Wafdjine eigentlich eine jRebuction 
be8 S-auernftanbeS bebeutet, ©rofe wunbern 
jebod) mufS man fid) barüber, bafS fie, bie 
^eroorbringerin oon 9laturprobucten , Oon 
Lebensmitteln, beren SDBcrt in ber d)emifd)en 
Sufammenfeljung liegt, biSljer faft gänjlid) 
auf bie Gtjemie ocrjid)tet fjat. 9laturgemäfc 
müfSte jeber Sauer ein Gb,emifer fein, jum 
Sflug, jur Sidjel, jum Witd)juber müfSte 
nod) bie Sietorte fommen als £>au§gerätbc. 

9©eil aber biefeS für ben einjelnen ju 
oiel Studium unb ftoften oerurfad)en würbe, 
fo meint man, müfSte jebeS Torf ftd) ein ge« 
meinfameS Laboratorium halten, in weldjem 
jeber ben ®ef)alt unb SBert feines SobenS, 
feines SBajferS, feines TüngerS, feines Sieb,* 
futterS, feiner ftaturerjeugniffe unterfudjen 
unb feftfteEen laffen lönnte. flud) baS ift 
nid)t. Tod) gibt eS immerhin lanbwirtfdmft* 
liebe SerfudjSftationen unb mir liegt eine Sro* 
fd)üre oor, in welcher biefe Vnftalt, beren @e« 
fd)id)te, Sinridjtung unb Sortbeil !ur} unb tlar 
befdjrieben wirb. ..Das latiö tu ir t Trtjaftl idjr ürr 
rudjstnr frn in «Öflrrrridj unD C r u t Ttrj L nnö " oon 
Dr.' Qanno Sooboba. (Serlag beS beutf djen 
SereineS jur Verbreitung gemeinnütziger Rennt» 
niffe in Srag.) Dr. Jpanno Sooboba ift ber 
€obn beS Sb,ilofopb,cn unb Äftbetitcrg Dr. 
Ubalbert Sooboba, ben biete Steirer nod) 
als @t)eftebacteur ber TageSpoft in banfbarem 
«nbenfen galten. 9Bie beim Sater ber ibeale, 



fo ift beim Soljne ber praltifdje Sinn fdjarf 
auSgebrüdt. Dr. §anno Sooboba ift Leiter 
ber lanbwirtfd)aftlid)cn SerfudjSftation in 
Älagenfuri. Seiner Sdjrift entnehmen wir, 
baf§ baS Teutfdje Meid) gegenwärtig 54 93er» 
fudj Stationen jäf)lt, wdbrenb Cfterreidj beren 
36 aufweist. 6teiermar( befit|t jwei fold)e 
Vnftalten, wd^renb bie übrigen Vlpenlänber 
je eine baben. TaS ift im 93erb,ältut§ jur 
grofeen SBiftjtigleit ber Sad;e unglaublid) 
wenig. SBenn man bebenft, bafS bie wiffen» 
f$aftlid)en Unterfudjungen einer foldjen %n* 
fialt fid) erftreden auf flimatifa)e Serbdltniffe, 
auf Prüfung beS SobenS, be« ©afferS, ber 
^flanjenprobuction, ber tünftlid)en TUngmittel 
u. f. w., bafS fie bie Unterfudmng ber Söiefen« 
cultur, ber Wild), ber Wolferei, ber Tb»"* 
nabrung beforgt, fo fragen wir erflaunt, wiefo 
ein foldjeS ^nftitut, nadjbem es einmal egiftiert 
unb feine Sortbeile auf ber §anb liegen, nod) 
oon fo Bielen Canbwirten als entbeljrlidj ge» 
funben werben fann. Ter Sauer tauft 
ftunftbünger, bie Qfabrif garantiert ibm ben 
ooüen Wehalt ber WtyrRoffe Sbospborfäure, 
fialf, Stidfioff. SoU ber Sauer erft ben 
mirtjdjaitlidjen Erfolg beS TüngerS auf bem 
Selbe abwarten? Sott" er nidjt lieber alfogleid) 
nad) bem Sejug beS TüngerS jur Unter» 
fudjungSftation get>en, um ju erfabren, ob 
bie S3are ooüwertjg ift? Ter Tüngerfabrifant 
Ijat bie übrigens geringen Kotten ber Unter» 
judjung ju beftreiten unb im Satte eines 
Wangels an ber S)are benfelben ju oergüten. 
Unb foüte ein Wildjerjeuger ober ^änbler 
niebt begierig fein ju erfabren, wie oiel S^o» 
cente an gett feine Wild) bat? SoDte bcr 
Siebjüdjter nid)t 3ntereffe fjaben, ben 92ät)r* 
wert irgenb einer Suttergattung ju erfabren ? 
3d) will nid)t* einmal oon ber ftabrungS* 
fälfd)ung fpred)en, gegen bie ein foliber Rauf» 
mann jumeift oergebenS fämpft. @S ift ganj 
unbegreiflid), bafS bie Unterfud)ung3ftationen 
biSber nid)t eine weitere Serbreitung gefunben 
b^aben. SoobobaS Srofd)Ure ift rooljl geeignet, 
baS 3ntereffe für biefeS 3nftitut ju erwedeu. 

R. 

Irammri Halenorr. Wir müffen unS 
bar auf befdjränfen, nur baS 3Bid)tigftc b^eroor» 
lufjeben: SoglS SolfSfalenber. 56. ^abrgang 
bringt gleid) feinen Sorgängern eine Sülle 
breiterer unb ernfter Srjöb^lungen, ©ebidjte 
unb belebrenbe 'iluffätjc nebft einer Wufif* 
compofition, ferner eine 9tunbfd)au Uber bie 
UBeltbegebenb.eiten be^ legten %a\)tti unb 
enblid) alle jene Siadjweife, bie man in jebem 
Äalenber fud)t. Siele 3Quftrationen unb 
SorträtS beleben ben Test. — fromme» 
löiener ?lu8funftSfalenber, bearbeitet oon 
Srof. U. ß. ^idmann. — Sedjjebntreujer» 
Sd)reibfalenber. — frommes ginfdjreib* 
talenber. 

Son ben für Öefd)enfSjwede beftimmten 
Halenbern erfd)eint bieSmal ein Xljeil in 



Digitized by Google 



398 




fecejfioniftifdjem ©ewanbe. So finben wir 
fromme« Elegante ©elt, bann ben Ebel* 
weift- unb Steptjaniefalenber, Slococo* unb 
Vortemonnaielalenber, ferner als neue Er« 
fdjetnungen frrommeS 2ur.uS*Äalenber, forote 
fteime» unb Sprüd)e>Äalenber. 

Söenn wir nun nod) ber in ben be- 
treffenben VerufSlreifen eingeführten 8?ad> 
Talenber gebenfen, als ba finb: OfrommeS 
Vudjfübrungä*, GleruS», geuertoeljr«, ^urifteny 
fianbmann«, CanbwirtfdjaftS*, «Dlebicinal», 
*Dlufif«, Vrofefforen«, Stubenten=ßalenber, fo» 
wie ber »ergebenen Dafdjen«, 9Jotij= unb 
SBanb*ftalenber, fo glauben mir unferen fiefern 
einen begriff Don ber ?lu§bel)nung unb Viel* 
feitigfeit beS gromme'fdjen ffalenberoerlageS 
»ermittelt ju baben. V. 

Julius Berthes' atloeutHher Anas. o?ünf 
Parten mit jwanjig 5lebeniarten ber fympt« 
gebiete beutfd)en ÖebenS auf ber Erbe. 5Rit 
Vegleitmorten : Statiftif ber Deuifdjen. Unter 
görberung be§ Wllbeutfdjen VerbanbeS be* 
arbeitet oon Vaul ßangbanS. (©otba. 
3uftuS Verths.) 

35er Verbreitung ber Deutfdjen über bie 
Erbe unb bem "Jtntiv.ii beS DeutfdjtfjumS an 
ber Veüölferung berfelben ift bie erfte Süelt« 
farte gewibmet, bie aud) baS forttoäfjrenb in 
Erweiterung begriffene 9lelj beutfdjer Dampfer* 
tinien, bie beutftben &irä)engem«inben unb 
3«itungen u. a. m. enthält. Die Stellung be§ 
DeutfdjtbumS in (Suropa unb im borgen» 
lanbe ftellt bie 3Weite Karte bar im Wammen 
eines etbnograpbifdjen VilbeS. „Deutfcbe unb 
UnbeutfäV im Deutfdjen fteidje* nennt ftd) 
baö britte Vlatt beS s Ätla§, ba§ bie beutfdjen 
unb fremben VoItSftÄmme aud) nad) ibrem 
eoangelifdjen ober fatbolifdjcn ©laubenS« 
betenntniS unterfdjeibet. DaS oierte Statt beS 
%ila$ fiifjrt un§ in ba§ oon ber Slawen« 
bodjflut umbrau§(e öfterreid), jeigt un§ bie 
Verbreitung ber »intereffanten Völterfd)aften\ 
bie bfutjdi-, Solonifation in Ungarn, fowie in 
ben Oftfeeprooinjen unb SübrufSlanb. Eine 
Überfid)t über bie «pauptfitje beS T-.uti^ttjum* 
Überfee enblid) bietet ba8 fünfte Vlatt: über 
ba8 Deutjdjtbum in ben Vereinigten Staaten, 
in Gbile, Vrafilien, Vuftralien (mit ben 
Samoa»3nfeln) unb, nidjt 3U oergefien, in 
Sübafrifa bält bie reidjbaltige Parte fccer« 
fdjau. Etwas Eigenartig« S bringen aud) bie 
Vegleitworte: eine Statiftif beS gefammten 
SeutfdjUjumS. ml] berfelben gibt es iefyt 
gegen 85,000.000 Deuifdje auf ber Erbe. V. 

Sin «oethrprets. Von War Vewer. 
(DreSbcn. Drurferei ©löfe. 1900.) 

DaS in me^rfadjer Ve)iebung intern 
effante Vüdjlein erjäblt bauptfficblidj bie 
luftige ©ejd)id)te, wie ftd) eine grofee 3ettuns 
blamiert t^ai. 



V ü d) e r e i n 1 a u f : 

Jas fjolteslehen. Vornan aus bem brei= 
brei jetynten Sabrljunbert oon Cubwigöang* 
f>ofer. 3Uuftriert oon 91. 8?. Seligmann. 
(Stuttgart. Stbolf Vonj & Somp.) 

Sigurb «möats Braul. Stoman oon 
JRidjarb Vofe. (Stuttgart. Bbolf Vonj & 
6omp. 1900.) 

Die 8ed|ter örs jiegimrnti unb anbere 
Wooeüen oon B a I b u i n © r o 1 1 e r. (DreSben. 
E. Vierfon.) 

Sie ?anb jugenb. Ein ru-.fjrbudj jur Unter« 
Haltung unb Velet)rung, IjerauSgegeben oon 
^einrid) Sob,nreü. (©erlin. Deutfcber 
Dorffäjriftenoerlag. 1900.) 

Jper mann im jkbel. Vornan oon @ u ß a o 
Salle. (Hamburg. «Ifreb 3anfen. 1899.) 

ftönig üannius. Ein beutfa)e3 fiönigS-- 
brama oon @uibo Cift. (©rünn. Deutfd^cS 
^au§. 1899.) 

A ü r r h an ö (5 f fdj i dj t r n Oon^bolf^ranfl. 
(Södjau, Steiermarf. Selbftoerlag beS Ver« 
f äff er«. 1900.) 

Jas unljtimlidjr «rbifs unb anbereS. 
Sdjerjgefdjidjtcn oon 3 o f t f SBillomi^er. 
(Verlin. Eoncorbia, Deutfdie VerlagSanftalt. 
1900.) 

Ilapolfon I. unb bie fraue«. Von 

Sfriebriä) BJlaffon Übertragen unb be= 
arbeitet oon CSfar SRarftbal! ». Bie- 
ber ft ein. (Ceipjig. t?. Sdjmibt & Äarl 
©üntber.) 

Der fränlifdje Didjter unb Vauer, <Ka* 
tbematiler unb Vudjbrurfer Stefan ^eufi. 
Ein SebenSbilb oon SDilbdnt ©erman. 
(Sd)wäb. $aü. Vertag ©erman.) 

fäljttndj Stadls rfaljlimgru. Von 3o> 
bann fiubwig »uneberg. {fyÜU. Was 
*Riemeper. 1900.) 

Bie Trriiiöen. Ein Eulturbilb oon Aar I 
Do man ig. 3weite Huf läge. (©ien. 3of. 
«otb'idje VerlagSbanblung. 1900.) 

Tr UV [irrt. Ersäblung auS bem ttnfang 
bcS neunten 3abrtninbertS oon >}■ St od* 
Raufen. (Verlin. SdjriftenoertriebSanßalt.) 

fit JJrofffTortihiHöfr. Er}SbIung oon 
Emma Kruberg. (Sdjwerin i. 9». gr. Vab,n, 
1900.) 

Itotljenburger JKarrn. Drei ftooeüen oon 
©ußao So^anneS flraufe. (Verlin. 
©eorg Winutl).) 

Crfählungen unb JRfirdjrn in Sd}mri(rr 
IHunoart. ?in ftinber oon oier bis Reben 
3abren oon 8. «Diüller unb §. Vlefi. 
(3ürid). 9trt 3nftitut Crefl Süfeli.) 

Auf Sd)lsfs f rir berstjeim. Eine Er« 
jäblung für bie beutfd)e Frauenwelt oon 
e i n r i d) Ä ö b I e r. (Verlin. ©eorg Winutb-) 

fünf Humoresken oon Hermann 
Vouffier: Btufifer Debbelmann. - Das 
Sd)wein. - Vauer 3ona8. - Der Iluge So= 
IrateS. - DaS 0reunbjd)aftSbünbnil. - ferner: 



Digitized by Google 



399 



£a§ Sieb Dom Cuoblibet. (fieipsig. SHorij 
Äubl.) 

OjuphoriM. ßine ßiebeStragöbie oon 
Äurt SRidjaeliS. (Erlangen. ftr. 3unge. 

1899. ) 

iptioriftnm {ur Jfebetmuei&ljeit. (Sine 
Jäebanfenlefe ou§ ben SBtrfen 3ob,n 9tu8tinS. 
«uS bem Gngltfdpn ttbrrfc^i unb jufammem 
öcftfflt oon 3a lob 3 eis. (Stra&burg. 
3. Gb. §eit}.) 

Jlrr blinde fartimä'u». Sine S5idjtung 
nad> eoongelium fiufa* 18, 31—48. Son 
$an up Stodpaufen. (Setiin. Sdjriften* 
oertriebSanftalt. 1899.) 

%u% fia)t unit Jeden. ©ebid)te bon §er» 
mann Steglerf djmibt. (Serlin. 9t Boll. 

1900. ) 

«pdemtribfi. Son S&ia »ilf e. (Srag. 
©uftao fteugebauer.) 

3a)Iidjle Weifen, ©ebidjte oon TOarta 
Xöbeli. (3ürid). (Saefar Sdjmibt. 1899.) 

Don der £pto* inrel. Son S u g e n 
et an gen. (3üridj. Gaefar Sdjmibt. 1899.) 

Ifimot unb fremde. ©ebidjte oon JRu« 
btlf Sunge. Sterte oeränberte unb feb,r 
oerme&rte Auflage. TOit bem Silbe beS 
£td)ler§. ($>re§den. 6. Sierfon.) 

% uf ritlier «aide, »on Glfe «affner 
SHtdjalitfajta. (Srünn. SBinter & Scb> 
darbt. 1900.) 

Dämme rung ©ebidjte oon 9JI ai b p ft o ä). 
(Bresben. 6. Sierfon. 1900.) 

JUit Sdjrllen und |Jritfdje. Son 3benfo 
Wnberle. (8inj. <S . SRareiS. 1899.) 

Sulre Regina! ßorifdjer <£b!lu8 oon 
9Rid>ael©eorg<£onrab. (Striin. So)ufter 
& goeffler. 1899.) 

Mrdjniabbltten. eine Sammlung oon 
brei&ig SolfSliebern, für bie 3ttber gefegt oon 
»obert Äafla, Ceb,rer in «flenj. (3u be= 
jiepen bei fcanS Sertl in flflenj, Dberfleter« 
marf.) 

JfeljniDÖgrldjen. @efd)id)te eines glüdlidjen 
9Jiättd)en& oon Sifor. (Örauenfelb. 

3. fcuber. 1900.) 

Crlle Dietlingen oan Ottofar Äraft 
(Sblen oon §elmbader. (S3ien. flarl 
Äonegen. 1899.) 

J)as «isprle. ©in 2iebe8mär au8 ber 
Cbemoälber Sturmjett oon gerbinanb 
SBtttenbauer. (2Bien. ßarl ftonegen.) 

mit dem £eben. Dteue ©ebi$te oon 
©uftao ^alle. (Hamburg. fclfreb 3anjen. 

1899. ) 

Altdeutfdj.lateimrdjf fpielmamisgeöiiijte 

beS aebnten 3ab / rt)unbert8. Ubertragen oon 
Bcortj $eber. (©Öttingen. gtanj SfBunber. 

1900. ) 

irfu» d^rinus. Sin S&riftgefdjenf für 
baS beutfdje Soll oon ©ottfrtebSdjioar) 
(§eibelberg). Srebigt am ÄeformationSfeft oon 
Dr. Pari {Diana) ot. (Hamburg, ^ermann 
Seippel. 1899.) 



Jlie «etyidjte Jefu. Grjählt oon Dr. 
Saul ©ilbeltn Sdjmibt. (Sreiburg. 
$aul Siebed. 1899.) 

Älaubrnibrbennrni« eine« Dienenoaters. 

Serfud) einer Serföbnung ber natürlichen unb 
göttlichen S3eltauffafjung oon ©erftung, 
Pfarrer, (rtreiburg i. S. Saul Ske&el. 1900.) 

Dir Jkrgprrdiat des Jerrn. Ausgelegt in 
Srebigten oon Saul Äaifer. (fieipjig. 
«. ©ei(bertS 9laa)folger. 1900.) 

(ßrdjiöern im jöftgrnnd. @ffd)id)ten oom 
Äaiferftubl oon Sauline SJdrner. Srfter 
Sanb: 3m Srunnen. 3n>eiter Sanb: X>ic 
blaue Slume. (Qrreiburg i. S. S<ml ©ae^el. 
1900.) 

Erinnerungen au Dr. Silvia, 9lrjt in 
©aDneu!ird)en. Son @b. o. Sp. (6tebr. 
©. Srudicbmeiger. 1898.) 

Soeben iff bie brüte oermebrte Auflage 
beS erften Sanbe8 be« ©aeber^'fdjen S)er!e6: 
„kn§ Iriti Meuterf jungen und alten 8agen 4< 
bei ^inftorff in SBiSmar eridjicnen. 

)Öod)|fit5.(Sant«te. Son SOBilb. $ref)cr. 
(UKejico. 1899.) 

ßeidjdadt, baS laiferlidje 6<blof8. SRüpl* 
ftein, bie bebeutenbfte 9cuine im ©ebiete ber 
laiferlicben ^erridjaft Sleicbftabt. Son 3ofef 
griebrid). 3»eite Auflage. (Seipaer Sua>* 
unb Steinbruderei. ©elbftoerlag. 1899.) 

Hing ber bjiuigheit. tUttit <Seban!en oon 
SB) i 1 1) e 1 m @ o u tj 3^nte Auflage. ( Seipji g. 
©ubolf Ublig. 1900.) 

^Ugemeinet Ireniöroorterbud), entpaltenb 
bie Serbeutfdjung unb Srflärung ber in ber 
beutfajen ©djrift« unb Umgang8fpraa>e, fonie 
in bcn einjelnen ffünften oorlommenben 
fremben ober nidjt allgemein befannten 
beutidjen SDBörter unb «uSbrüde mit Se- 
jeidjnung ber ^Ibftammung, ^luSjprntbe unb 
Setonung. Son ftuebrirf) 2BiHjelm 
fiooff. Sierte, oielfadj oermebrte Auflage. 
3»5lf Lieferungen. (Sangenfalja. ^ermann 
Seper & 6öl)ne.) 

Jedensgrfdjiiljte o»n |Kartin 1»m. Sterte 
Auflage. (Suajb.anblung ber eoangelift^cu 
©efeüfdjaft.) 

Pas fädjrifdje Uurjmland. 3ur frmtonS* 
feier berauSgegebeit. 3»ei Sänbe. (Äronftabt. 
^. 3'il>ner.) 

Ältf» difeu. 3ntime8 au» Prieg«» unb 
grieben« jähren oon Wort) Gblen oon 
Ungeli. (3. @. ßotta'fdje Su^anblung. 
1900.) 

idjerjgebiöjlt oon Ctto Sommer 8« 
tot ff. (Serlin. %. fcofmann & Gomp. 1900.) 

mrftfalenlird oon e m i 1 91 i t re r § b a u 8, 
componiert für eine Singftimme mit Glaoier-- 
begleitung oon ©. ^ am er! am p. (fünfter 
t. SB. e. Sisping.) 

Unter «abtburgf Itrtrgsbaiiner. Selb» 
jugSerlebniffe au8 ber $eber oon SRitlämpfern 
unb ?lugenjeugen. ^ünf Sflnbe. (Bresben. 
«. Sietfon.) 



Digitized by Google 



400 



Hie Iran 10 Irn in 0ifrnrr;. Sott «boljf 
91 eigner. (Berlag ©emeinbe gifcnerj. 1900.) 

„JBibrr Die «nglänberri in irr beutfdjen 
ipradje/' Taü Sd)riftd)en ift in allen Bud)= 
fjanblungen unb »on bem Berlage beS un- 
gemeinen £eutfd)en Sprad)üereinS, gferbinanb 
Berggolb, Berlin W 30, 9Jtotjftraj?e 78, ju 
bejieb,en. 



Jiefan«tl)urm * Ja l ruber für 1900. 
$erauSgegeben Don Baronin o c i 6 
Sd)neiber*Hrno. (Söien. SOilrjrlm Brau« 
müOer.) 

Borfteljcnb brfprod)ene SBerfe :c. 
finb fcurd) bie Bud)f)anlung „fieüfam", 
©raj, Stempfergaffe 4, }u belieben unb »erben, 
toenn ni(^t oorrätbig, fd)neUftenS beforgt. 





| Poßtofoi Des „gcmgiffa" 



f. 5.. Sraunfdjrurig : SBir fteflen \HdqI = 
bert Stifter »eit fjöfjer als Ifjeobor Siorm, 
ber, fjeute toofjl Dielen 3eitgenoffen ent« 
fpred)enb, breiig ^ a Ii v c nad) feinem $obe 
ju gleid)er 3«t ad)t Derfd)iebene BuS« 
gaben erfahren »oirb. Stifters 3Jiuf< ift eine 
unorrgleid)lid)c unb toiegi ben ßefer, ber fid) 
it)r fjinjugeben Dermag, in eine gl ücf feiige 
§erjen«ruf>e, toie fein anberer. — 5Die fann 
e§ benn fein, bajS 9lie$fd)e, „ber ©etoalt« 
menfd)", Stifters friebenSuoIIen »oman ,9tad)» 
fommer" jur §öfje ©oetfjeS ergebt? 

|t. B., •raf: „Gin politifd) Sieb, ein 
garftig fiieb!" fagt @oet$e? 9lein, ©oetfce felbft 
fagt baS bod) nid)t, er läfSt eS nur ben be» 
foffenen ©e feilen Branbner fagen, ber lieber 
„Sauereien* hören möd)te, als polittfd)e ßieber. 
Sollte ba§ aud) bei anberen gutreffen, benen 
politifd)e — fte meinen nationale — fiieöer 
fo DcrfjafSt finb? 

$. It., Bojen: Sie ratzen bem .BolfS» 
bitter", bafS er unbeliimmert um ben SBelt* 
lauf feinen eigenen 9Beg geben foU. 9tun, ben 
gebt er aud), nur füljrt biefer SDeg irtjnur= 
gerabe burd) feine ;Uit. Unb einer, ber feiner 
3eit auSteeidjen tooUte, müfSte fefjr frumme 
SBege gehen. 

,.3Ule Jrau", «raf: SOian fann freilid) 
mit fid) im Keinen fein unb bod) Ünruf)e 
roegen beS Anliegens anberer haben. Sd)rift-- 
ftefler finb t>alt nid)t für fid) aüein auf ber Üöelt. 

%. jDresüen: Sie bitten mid) „fnie» 
fäOig unb bei bem §eile meiner Seele", 3b, re 
9)canuferipte burd)3ulefen unb 3fm<n binnen 
einer SJod)e Befd)eib ju ertljeilen, ber für 
Sie ein „2eben§= ober XobeSurtheil" fein 
würbe. Unb oergeffen 3h tf Hbreffe anzugeben. 
«Ho auf biefem nid)t mehr ungewöhnlichen 
2öege baS — JobeSurtfjeil. R. 

Hl. ?>., Bresben: In irren Sie gänjlid). 
3d) habe mid) bei Iiterarifd)en ^rei3au§fd)rei= 
bungen an ^reisberoerbungen mein fiebtag 
nidjt ein einjigeSmal beteiligt. EL 

(Äcfdbloffen am 



* C (im Arüger mag feinen Vlfotjol. Unb 
als er feinerjeit in (Snglanb bei einem geft« 
effen auf ba* SBot)l ber Äönigin Sittoria 
anftiefj, tljat er el mit einem — (Slafe Wild). 
— 9la, ba b.aben bie Gnglänber halt fpfiter 
geglaubt, mit einem „9Rild)lutfd)er* fönne 
man et too^l tnagen. 

3- i-f frobru: Sem „^etmgarlen" ift 
nid^tS s JJ(enfd)Ii(be§ fremb, folglid) aueb nid)t 
Sd)nupfen, 91 afen»ud)erungen , Vtb.emnotf) 
u. f. ». Tarinn naQ beflem JBiffen gerne 
39efd)eib. 3d) fjabe an genannten Übeln felber 
Diel gelitten unb als eins ber befien unb nad)> 
b^altigften Wittel bie 9tafenmaffage erprobt. 
6ine meb,rtDÖd)entlid)e 9cafenmaffage bei Tortor 
Pari Safer in @ra|, bem Srftnber, bejn>. 
JßcroollfommnerbiefeS 9eaturb / eiloerfab / renS, bat 
mid), abgefeb^en oon bem perfbnlid)en 2Sof)l* 
befinben, ba5 jebe 9Haffage momentan jur 
golge bitte, oon d)ronifd)em Sd)nupfen be» 
freit, r)at bie 9lafenluftrcege normalipert unb 
ein anbaltenbeS 9lügemeinn)obtfein angebahnt. 
3d) geftebe, biefer 6ur mit Abneigung ent* 
gegengefommen ju fein, nur „um aud) baS 
ju oerfud^en" — unb bin bleute iljr begeifteTter 
Sobrebner. R. 

Agnota, Berlin: (Bcbid)te epigonenhaft, 
bod) getoanbt in ber Ororm. dinigeS geltgentlid) 
jum «bbrud. — InS S -Bud) ,«uS fßälbem 
unb Bergen* ift aufgelaffen; fein 3nf)alt jer- 
ftreut im „Bud) ber 9looellen" 

* laufenb Tanf nad) allen Seiten für 
fo t>ielc Betoeife ber fiiebe unb treuen ®e» 
finnung, bie mir anlfifSlid) beS daljreSroec&JelS 
»ieber jugegangen ftnb. 9lid)t eitel, nur flärfer 
foOen fie mid) mad)en. 

An bie niajt grlabenrn «in Ten ber: Un- 
oerlangt eingefd)idie 3ttanufcripte merben in 
ber Cspebition beS „^eimBarten*, (Äraj, 
Stempfergaffe 4, hinterlegt unb Unnen bort 
abgebolt »erben. So(d)e Sinfenbungen ]u lefen, 
ju beurteilen, ju oerwenben, ift ber Siebactton 
leiber nid)t möglid). 

20. 3flnner 1900.) 



8ür bit »tbaction etrantroottli*. Sofraerr. — Xtudmi .Sujfom* in 9m- 



Digitized by Googl 



t 




Sei? $tonn mit Den fed|5 ÄänDcii. 

Ginc Öeftalt aus ftfirijrfjfn »crflen oon ipcttr Qofegßrr. 

33rüdltlja(, ganj hinten oben, fteljt ein ©auernlmuä, bog man 
SsB für ©elb auftauen lafjen fönnte. £ort fifct ber Diann mit ben 
teajä &änben. Sifct? $er fifet? 2So er ju gleidjer 3 cit im ® tau * W 
unb auf ber SBiefe, unb auf bem 3?elbe, unb in ber Sa^eune! 2)er 
Ijat mefjr 5u§e ein ßreb§, nur bafä er bamit nidjt rücfrortrtö ge&t. 
Unb fo einer f oll fifeen ? 9lber er fifct bod) in ber Stube unb l)at ein 
Äinb auf bem 9lrm, unb läfät eins auf bem #nie reiten, unb fdjaufelt 
ba§ britte in ber Siege. Unb juft Dörfer ift er noä) bei ber Aornfufn; 
gelegen roorben, auf bem Wder unb bei ben s Htelf fügen im Statt. ($8 
liegen ja nod) bie £alme in feinem §aar, e3 Hebt ja nod) ein bifädjen 
Äu&mift an feinen ((obigen Sdjubcn, bie mit iÖeibcnbänbern geraibelt 
finb, bamit fic nid)t auScinanbergefjen. ftür ben Berftag tt>ut'ö alle* 
unb baä Sinnengemanb biefeS Bauers fjat me&r Glider, als ba3 $orf« 
firdjbadj QitQtln f>at- %m haften fjängt fäjon roaä 23efferc3 für ben 
Sonntag. 

$>a« ift ber ridjtige S^auernjogel au$ alter Qtit. W aDer 
in ber weiten Seit fdjon umgefe&en. 3« einer grofjen 93ierfabri( ift er 
Skaufnedjt gemefeu unb in einem (rifentuert Sdjmieb fo mandjeS ^at)r. 

»o|f(iB<t'l .4>;ntflarttn*, 6 fctft. 24. 3a^rfl. 26 



Digitized by Google 



$aS Stilett hat er auch ein paar 3Ȋhn&en an ber Seite getragen, 
bann noch ein halbes 3ahr SMcnftmann in ber Stabt. $a wirb er benn 
braufgefommen fein, was an ber weiten, rauia^enben 2Belt bafnnter ift, 
benn eS gelüftete it)n wieber jurüd in« fülle ©ebirg p ben Säuern, 
bereu einer er oon #auS auS war. $ie Rauben bätten'S nicht befter 
äufammentragen fönnen, ben ßrharb unb bie junge 2Sitwe, bie auf 
einem oerfchulbeten Bauernhöfe hauste, im 5kücfelthal, ganj hinten oben. 
$ie 28itwe jog ihn an, bie Schulben fdjrerftcn ihn nicht ab. $a gab'S 
einmal orbentlidj ju tbun, ein beftitnbigeS Arbeiten, bei bem man wufste, 
für wen unb für waS. 3)ie meinen Seute glauben, effen, trinfen unb 
fchlafen wäre baS uothwenbigfte für ben 2Meni$cn; natf bem Grharb 
im Erentlwf mufste man glauben, bie Shattgfeit fei noch üiel wichtiger, 
erfefee effen, trinfen unb fdjtofen. SefetereS üerfchmäbte er ja auch 
nicht ganj, fooiel juft 3eit baju übrig blieb; blieb feine, war'S auch 
gut. s 2lbcr cS blieb aflerweil noch eine. Srofcbem er felber ©rofefnecht, 
Beibbub unb Staflmagb lein muiSte, fafe er bodj fajt immer auch ju 
realer 3eit bei $ifch, (niete jum ©ebet unb ftieg früher inS ©ett als 
bie 9?a<hbarSleute, bie im $orffrug fafcen ober an SÖeiberfenfteru umher« 
flöpfelten. Gr hatte für alles 3eit; behäbig, aber meitfehrittig gieng er 
umher, bebaaVfam, fachte fafste er an, unb nie umfonjt. 3eber Stritt, 
jeber ©riff hatte feinen Erfolg. 

Anfang« hatte er eS natürlich mit ben $ienftboten oerfuajt, benn 
bie fiebjig 3>odj ©runb unb bie jmanjig Stücf 93ieh »erlangten feit 
jeher minbeftenS ein halb Xufienb Öeute. $tenftboten hatte ber neue 
SBauer fehr leicht befommen, benn fie waren begierig, wie eS bei einem 
3)(anne, ber weit in ber Söelt herumgefommeu unb fogar bei ben Social* 
bemofraten gemefen, ju leben märe. 93alb aber erjä&lten fie einanber, 
bafS eö feinen gröfjeren „fieutfehinber 1 ' gebe, als ben ©rharb auf bem 
Bremhof. Wicht, bafS er jur Arbeit greinenb angetrieben hätte, bie* 
weilen er fid) felber wofjl gefdjehen ließ, nein, eö mar fdjlimmer, ohne 
üiel ju meiftern, arbeitete er ihnen felber oor, oon früh bis abenb. 
Unb ba tonnten fie fdjon fchanbenbalber nicht aflaumeit jurüef bleiben, 
umfomeniger, als ber fcauSüater auch baS Gffen mit feinem ©efinbe 
teilte unb nicht einen SMffen ju fidj nahm, ben nicht auch feine $ienjt» 
boten haben lonnten. ^lußer bem SonntagSfaffee, ben er feinem SBeibe 
juliebe eingeführt hatte unb nur mit ihr teilte, im tfüehenwinfel, be- 
fcheibentlich unb fdjüchtern, als muffe er fid) bei 3)togb unb Jbiecht ent' 
jchulbigen, bafS er einmal etwas auS bem ßjtratöpfel löffele. $af$ er 
in ber Arbeit nid^t mäa^tig üiel oon ihnen oerlaugen fonnte, toufStc er frei' 
lieh, ftrenger mar er, wenn fie Suberleben treiben wollten. $ie Seute 
waren nicht gerabe unwillig, aber oor ber 3«t, nnb gewöhnlich bei 
genöthiger Arbeit, tröbelten fie jum (Srbarb heran unb fagten, fie wollten 



Digitized by Google 



403 



geljen. ÜDtondjer oerjidjtete fogar freiwillig auf bcn fälligen So^n, eS fei 
ifnn nitft beS ©elbeS wegen, er babe au$ fonft feine Älage ber 3?e* 
banblung falber, am (Snbe wäre i&m Weber bie Arbeit ju ftarf, noeb, 
bie ßoft 311 ftfledjt — aber fo uiel langweilig tljäte ifjm balt werben 
in ber ©infajidjt unb er wolle bodj aud) in eine ^fabrif geben. $er 
Örljarb ^atte gefunben, bafs bie 2Birtfd)aft burdfo bie $ienftboten eljer 
gehemmt, als geförbert .worben war, er t)atte gefunben, bafS affjuüiel 
Siütfftdjt auf ßnedjt unb 3)iagb genommen werben mufste, bafS eigent« 
lidj fie bie Jerxen im §aufe waren unb er ber Änedjt — fo lieft er 
fic rubig jtet)en. ©ab es zeitweilig im Übermaß }u tbun, fo naljm er 
irgenbeinen (jalboerljungerten $äuöler auf, ber an gutem SSiflen jufefcte, 
roa3 ifym au Äraft gebradj, fo bafS es red)t warb. 3>n gewöfynlidjen 
3eiten fdjli<$tete ber (Sr&arb afle§, waö früher bie Änedjte unb s J0iägbe 
getljan Ratten, e$ würbe nid)t überall angefangen, aber eä würbe grünb* 
lieber burdjgefüfjrt unb gut oollenbet. $en ^felbbau fefcte er jurüo?, 
bie 5Biebjud)t tt)at er ooran, baS gab geringere Arbeit, bod& mufste fie 
forgfältiger »errietet werben, (Sine #ulj ift webleibiger gegen fdjledjte 
33ebanblung als ein #ornfelb, woran ba£ metfte ber Gimmel t&ut. $er 
(Srbarb liebte bie üfc&iere aus jmetfadjem ©runbe: erftenS wegen itjrer 
Büfclidjfeit, zweitens weil fie lebenbige £au8genoffen waren, bie itjn 
gutmütig anglojften unb 3utbunlidj £änbe unb ßleiber belecften. Sie 
garten iftn gerne, unb bie£ tt)at i&m woI)l, obfä^on er auf baS ©ern* 
tjaben ber SRrnbcr, Sdjafe unb Sdjweine nidjt anftanb. Sein 2Beib batte 
ir)m aflmäblid) adjt Äinber gefdjenft. SHefe hüpften, wenn au# barfuß, 
fo bod> in gut gefügten ööälein, ßittlein unb reinen &emben, ftetS 
woljl gewaf$en unb gefämmt, luftig umljer. $te älteren waren aujjer 
ber Sdjuljeit f$on beim ^Biet) 511 brauchen, ju Botengängen unb anberem. 
3)te jüngften trug bie Butter auf bem $lrme um&er, wenn fie in &au$ 
unb ©arten nadj bem «Rcc&ten falj. Sie fäugte ba§ #inb, fie fdjaufelte 
ba§ zweite, fie fdjürte am £>erbe baS freuet, fie unterwies ba§ ältere 
■Diäbel. $)a8 alles tbat fie auf einmal, unb no$ mebr, wenn es fein 
mufste. ÜNandjmal f$alt fie bie Äinber, brummte ein wenig mit bem 
Wann, war fonft aber froblaunig, fummte gern ein Siebel unb — was 
bie #auptfadje war — fütterte bie Zftxtn ftetS mit einem naljrfjaften 
(£ffen. Stinten fonnte fie nidjt fünf Minuten, wenn fie eine Arbeit 
faf), unb war beS s 3lbenbS fefcon aQeS get^an, fo fa^euerte fie nodj einen 
3uber, ber o()ne^in blanf war ober flidfte ein ^öSlein, beoor noä^ baS 
£0$ ganz bur$gewef;t worben. 9ßenn fie bann audj wieber anbub, 
neue 3Binbeln ju näben, ba f$(ugen bie Barbarinnen i^re ^pänbe über 
bem $opf jufammen barüber, baf8 biefer SSrcnt^of beim wabr^aftig ein 
reineS ftanindjenneft fei unb wie ber (Srfjarb wobl glaube, bie baüon* 
gelaufenen 2)ienftboten mit Eigenbau ju erfe^en. 3 U bebauern fei baS 

26* 



Digitized by Google 



404 

2Beib, baS »or lauter Äinbern aflemeil föon ein reine« Aramperl 
werbe. — SBenn ber 99rentl)oferin fo etmaS $u ©eljör tarn, ba oerrounberte 
fie fidj baS, roaS ftc benn moflten? Sie fei frof) beS JMnberfegenS unb 
menn fie jmei $u|jenb f)ätte, fo mödjte fie täglid) ben lieben ©ott bitten, 
t&r ja feine« mieber roegaunefyncn. $)er Gr&arb fagte überlaut, fajou 
beSmegen, bafs bie tfinber einmal braue SlrbeitSleute abgeben mürben, 
feien fie nidjt ju oeradjten, benn er fdjämte fidj ju gefielen, bafs eS 
bie §eraenSfreube, bie SBaterSfreube mar. Bauersleute fagen es nidjt, 
bafs man bie tfinber liebt, meil fie ja boc& eigen Sleifaj unb Blut 
finb. fcätfdjelt man benn eigen £anb unb 3?u&? Stein, baS gefielen 
fie nidjt ju, baS märe gar 51t finbiid), menn fie tf>re liebe 93rut 
fo bor allen ©affern unb Leibern 'entlüden mottten. $a mufS benn 
bie 95rau$barfeit Gewalten, ber Arbeit megen mufS man Äinber baben 
unb erjie&en. $5er Sauer fdjämt fi<& jeber Siebe, unb bie bäuerliäV 
S^ämigfcit betft oft tiefere ©emüt&Smerte, als fo ein gebilbet fein 
modenber 2Binb&unb mit allem fentimentalen 2Bortfdjmatt ju offenbaren 
beftrebt ift. 

Unb mie i$ — ber mit bem ©rentfjofer 9"t befannt ift — eine« 
SageS baS Diele #im5ermerf bort anfe&e unb bemerfe, mie fd&on mieber 
ein neues untermegS ift, fage idj: „Wber Grlmrb, mie fannft bu fo 
unbefinnt fein? §aft bu benn nodj niajt genug Kummer unb Sorgen 
auf beinern §of? 3Bie mirft fie benn aufbringen, atte?" — $a f>at er 
mi# nur fo angefault, oottig oerftänbniSloS, maS idj benn meine? — $)ic 
Äinber ftfienen in ber SBirtf^aft nur fo neben mitzulaufen, unb fie 
liefen mie junge föeljlein, fo frifdj unb munter, unb menn fie Grbäpfel 
ausgruben, ßrautblätter fammelten, 3 ie fl cn fütterten, £ülmereier fud)ten, 
fo mar baS ben tfinbern ein Spiel, in ÜBirfliajfeit aber boa? f$on eine 
fleine Arbeit, ju ber fie ©rljarb gütig unb mie felbft mitfpielenb an- 
leitete. $erb fein mit ben tfinbern unb greinen, baS trug fidj nidbt ju, 
crjier)cn tljat er fie gar nid&t, er mar blo§ felber fo, mie er bie Äinber 
Imben mottle unb fie traten iljm'S unroittfürlid) nadj. Ginmal nur, als ber 
ältere Bub mit einer SJogelftefle befdjäftigt mar, ließ ber Äleine eS 
brauf anfommen unb ben Stoter ifm breU ober oiermal rufen, darauf tagte 
biefer nur ganj gelaf jen : toitt bir'Sjeigen! $ür ein anbereSmal!" 
unb fcieb tym ben pfeif enben ©eifelriemen um bie Barfüfee, bafs baS 
33übleiu iämmerlidj jappelte unb bann miliig auf ben 2lrfer lief, um 
bie {(einen Steine ju fammeln unb auf ben Stein&aufen ju tragen. 

$te ^aa^bam munberten fid), bafs ber Gr&arb mit feinen Arbeiten 
immer audj fo frülj ober nodj früher fertig mürbe, als fie bei ifjren 
Sdjotf Xienftboten. Unb eS mar nidjt getjubelt, eS mar mit f5rtciB unb 
Sajid beftettt. s JMandj einer wollte eS tym abguden, mie man'S benn 
maaje, aber er faf) nidjts, als bafs ber <$rl)arb rufug, oljne Säumnis 




Digitized by Google 



405 



unb o&ne J&aft arbeitete unb bafS im 93rentljofe äffe« ununterbrod&en 
tljätig war, mie auf einem SlmeiSljaufen, wo alles läuft unb trägt unb 
fd&iebt unb jie&t, ju ben Söäjern &erauS, ju ben Sötern hinein, unb 
man fommt boä) nic&t ba&inter, was wirb. 93eim (Sr&arb faf) man'S 
freilia}, wo er angriff, ba t&at fiaVS. Saft felber fäjien es fia) ju 
t&un, unb braä) einmal ein fcaufHel entjwei, fo t&at'S ber Stumpf, 
unb braa) ein IRab, fo banb fiaVS mit ber „SBieben* leiäjt wieber feft 
unb bie Arbeit gteng ooran. 6r mar bei tagläuftgen Säjäben fein 
eigener SBagner unb S#mieb, unb als einmal ber «Sdjneiber bie Ster 
»erlog, fagte er: w $aS wirb auä^ no# feine C>c£erci fein!" unb machte 
fia) bie fcofen felber. „$S ift rein, als ob ber 2Kenf<$ iea)S £änb' bätt'!" 
tagten bie Seute. 2)aju fanb ber ßrljarb nodj 3«^ bisweilen tagelang 
im SBielftanbel umjugeljen. (Sr wollte niftt blofc baS ff jud>tigjte" 93ief) 
Gaben, eS mufste audj baS fdjönfte fein, Wäjt blofe, bafS bie Sdjnauje 
feu$t fein unb bie §aut nidjt fefttleben burfte an ben kippen, eS 
mufsten bie SBorberfüjje furj fein, ber dürfen gerabe mie ein ßineal, 
baS C>tntertr)eil gehoben unb ber Sdjmanj an ber 28urjel in einem 
fä)ttmngbaften Söogcn getragen. SBenn eS in ber 33auernfdjaft oon einem 
beijjt: $er ijat baS fajönfte SBiefj! fo ift baS me&r als anberer s Jiuf, 
benn fäjöneS 93ieb bebingt ßlugljeit, Sleifj unb ©efä)tnaa\ 'S ift ein 
ibealer, uneigennüfctger £>ang, benn für ajtila), $flug unb Sfleif(^cr 
mären fcäfSltäje Spiere gerabe fo gut. @S fann aber fein, bafS audj 
bei bem SBie^ bie Säjön&eit ein Erfolg ber ©efunb&eit ift. Gin trautes 
#alb fonnte ben Gr&arb weit meljr aus bem £>äufel bringen, als ein 
franfeS Äinb. $aS ledere ftegt in ©otteS Hillen, umS #atb fümmert 
fiä) ber £err weniger, baS fcat ber SBauer auf bem ©emijfen. 

$Im Sonntage oerfäumte ber ßrljarb feiten einen #ir#gang, wo* 
bei er fein SBeib ober eines feiner Äinber mitnahm, 9iaä)&er gab'S im 
SBirtSfjauS ein Ifrügel 2Bein, bei bem er nad) ben Sifdjen &tn aus« 
borgte, was eS WeueS gebe, fia) auä) felber ins ©efprää) t&at. @S 
waren jumeift gut abgelegene 9Ja<$ridjten aus ber weiten 23elt, an benen 
er bann Safcre lang feflljieft, niäjt almenb, bafS fiä) braufcen in einem 
Safere mefer oeränbert, als bei ben dauern in act)n. 60 fjatte er oor 
jwansig Sohren 00m Sürfenfrieg in SSoSnien gehört, ba&er fagte er 31t 
feinen fieuten: „@ott geb'S, bafS ifer niä)t einmal müffet Solbat wer- 
ben, 'S ift t)a(t Sürfenfrieg. • - Sieber als im SBirtSbaufc tranf er 
aber fein Sröpfel SBein babeim, wenn i(m bie Äinber umfummten unb 
fid) Hettemb an feine Seine unb 5lrme Mengen, fliegen oerfäjeuä)t man 
mit bem Sabafrauä), Äinber wollen fogar probieren, ob fie'S audj fönnen, 
wenn ifmen ber SSater ben Stummel probeweife in ben 3ttunb fteefen 
lie§e. 2)er Sßater aber fagte ernft^aft: w $fui, baS ^abatrauäjen ift 
abfa)euliä)! - unb nebelte babei, was baS 3eug Dielt. $aS war aua^ 



Digitized by Google 



406 



ber einjige ftatt, mo er feine ßinber mit Borten crjieljeu mollte nnb 
nic^t mit bem SBorbilb. Dafür feijten iljn bie fixatym audj au3 hinter 
feinem dürfen nnb büffelten einanber ju: „Der 93atcr tfwt ja felber 
raupen!" Unb weil e§ gar fo abfdjeulidj mar nnb er e3 trofcbem 
t&at, mürben fie banaa) leeferig. Die 3)intter aber faßte 511 ben ©üben : 
„Untetjtety'S eu<& mir! 2öenn ic^ bei einem ben Sabaftiegel fefje, fo 
fdjmei§' idj iljn mitfammt bem ©üben f)inau8 auf ben SRifHjaufen !* 
Daju nun fc&munjelte ber Grljarb, ba3 mar audj für i&n gefprodjen 
nnb er oerficefte (ein föaudjjeug iorgfältig non einem Sonntag jum 
anbern. 

Vlfo führte ßrljarb manchmal ein rec&teS ©enufSleben, bei bem er 
Üd) aber im ©runbe 4ange nidjt fo moljl befanb, als bei ber Arbeit. 
CH- gehörte ja jn jenen ©lüdlidjen, benen $flidjterfü£luug jugleidj baS 
befte ©eniefeen ift. Die Sdnitbcn, bie er mit bem £ofe übernommen, 
rcaren längft getilgt. Die Steuern jaulte er fo regelmäßig, bafs bie 
Herren iljm fa>n größere Abgaben norfdjreiben roottten. Denn biete 
2eutc fönnen bie Crbnung nidjt oertragen unb wenn Giner orbentlicfc 
jaljlt, fo glauben fie fd>on, er fcabe baS ©elb buttemoeife im tfeüer 
ftcljen. Hub ja^lt er uerfpätet unb unregelmäßig, fo gibtS SBerjugSsinfen 
nnb enbli<$ eine ©ermirrung, bei ber fidj ber Sauer unb ber „£err" 
nidjt mefyr auSfennt. So meit liefe eS ßrljarb nid)t fommen unb er 
lugte bem Steueramte fdjarf auf bie Ringer. $Ufl bie Steuer fidj aber 
trofcbem er&öljte, mar's richtig. Die Sd&oflc ^atte fi<$ unter ben fleißigen 
täuben (*r&arb3 fo fe&r Derbeffert, bafS fie faft baS jmeifadje trug 
gegen ebemalS. ftrua^tbarfeit überaß, oom ©craipfel ber SSalbbäume an 
bis in bie trautfamfte Hammer. 

WlS er mir ben gefegneten -3uftanb feines BeibeS jutn eilften 
Äinbe mittqeilte, &abe ia) mo&l müffen feifen. „3$ ^atte bo<& gemeint, 
mit bem Decimalfnftnu mürbeft bu'S gut fein laffen unb nun fdieinft 
es aufs Xu^enb anzulegen." 

Sagte er: „llNid& freut'S, bafS mir ©ott fo Diele anttertraut. * 

9ia, backte i$, ber &at befferen SDtutl) als uufere noblen £)err* 
fünften, benen nadj bem feiten #inb fc^on baS £erj in bie §ofen 
fällt. SMan brauet fiaj alfo nitft |U füra)ten, bafS bie feine ©attung 
baS Übergcroidjt befommen mirb auf ber SSelt. Unb folange ein 2anb 
folgen ©ancrnfajlag fmt, ift nod) nidjt aller Sage Mcnb. 

Wim — unb beute f)at ber Mann „mit ben fed)S £>änben" richtig 
jmölf ftinber. Das breije&nte mar ifmen geftorben, balb nad) ber ©e^ 
buvt. 2Bar baS eine Trauer ! ©ejammert Gaben fie nuftt, aber ein 2eib 
baben fie gehabt, roie eS nid)t gröfeer fein fann bei bem breijäfjrigen 
^ciajlcin eines ^erjensliebling§. Da8 Heine Lanfert mar fa^on fo lieb 
gemefen, fo gefreit, fo alle ©orjüge ^atte c§ föon gehabt auf feinem 



Digitized by Google 



407 



Q^tunbtJteraifljittnbigen Sebenelaufe. Die 3)Jutter ^atte eS fd^on mit bcm 
Sifculfatf laufen fe&en unb ber äkter eS als ßubbub mit ber ©eifel 
luftig fnatternb gefajaut. 2We fußen Sorgen unb gellen ftreuben, bie fie 
bei ben bereit« ermadjfenen gehabt, fafjen fie fajon fia? an bem Süngfien 
roieberbolen — unb auf einmal langten bie unftdjtbaren 9Irme ©ottes 
(jerab: 9iein, ben nebm' \<f> mir roieber! 

Wadj wenigen 2Bo<$en tt)ar au# baS oermunben, benn roo Arbeit 
ift, befonberä förperlidje, ba gebeizt (ein d&ronii<fceS £>erjleib. Unb bie 
jungen föaefer geraten bem SSater nadj, fie werben gar nia)t mübe. 
53enn fi* bie ganje Sotfe gearbeitet baben, geben fie am Samstag* 
abeitb nodj 511 WadjbarSfcuftern, binter melden roaS SBarmeS atbmet. 
Cb bie Strogen au# fe$S s Hrme baben, mie ber SBatcr ? £offentlidj. 
3um Ralfen" einflmetleu brauet man nur jmei. 



Sie MMin m $tt§bbto%. 

eine grjählmtfl tum iE}. Blübiltö. 




nno 1520 mar eS, ba begab fidj in bem SHtjflliföen Dorfe 
33erbi3borff eine feltfame @ef<bid)te. 



(StmaS abfeitS oom Dorfe lag an ber Striegnifc eine 3Jiüble, bie 
bem altebrmürbigen ßlojkr Slltenjelle jugebörte. Der s JDtüfler fdjafftc 
unberbrofjen bei Sag unb bei Wadjt, unb meil eS fc&mer mar, einen 
knappen $u bingen, bem eS in biefer 28albabgelegenbeit lange gefiel, fo 
fjalf bie SKüllerin ibrem Mannt rüftig in ber 2)tüble, fobalb fie in 
£auS unb gelb bie Arbeit getban r>atte. So mar eS fdjon feit mebr als 
jefm Saljren, «nb bie SMütterSleute famen babei oorroärts, fo bafS fie gar 
mannen ©ulben unb ©rofdjen in it>rc Srubc legen tonnten. 2)iit ben 
Sauren mutbS au<b baS einjige Sölmlein (jeran, ba« ibnen ©ott ge« 
fdjenft Gatte, unb ber 33ube fang frübjeitig an gujugreifcii, alfo bafS 
bie aWütterÄtfute hoffen burften, er merbe ibnen balb eine Stüfce fein 
bei it)rer ferneren Arbeit. 

9lm Sonntag nad) ÄreujeSerbÖbung faßen bie SHüfferSleute, als eS 
gegen ben Slbenb gieng, in it>rcr Stube unb rebeten frieblidb mit einanber 
r>on bem, roaS fie in ber legten SSodjc gefdjafft batten, unb oon bem, 
roaS nun juerft getban merben mufSte. Der ßnabe 93altbafar fpielte 
fröblitf mit ber £>auSfafce, bie fdjnurrenb auf ber Ofenbanf lag. 3« 



ized by Google 



408 




bcr 2M&le aber war alle« jjfcill, benn bet 9)iü&(gang war abgefteflt, unb 
ftatt feine« emfigen ©eflapper« oernaljm man nur ba« Diaufdjen be« 3Eüb> 
badje«, bcr Ijeute in großem Sogen über ba« raftenbe 9iab &ernieberi<&of«. 

$>a rief ber «eine ©altljafar plöfcli<$: 

„93ater, e« flopft brau§en an ber 3$ür." 

£er 3)iüDer wollte e« erft ntdjt glauben, benn wer foflte benn 
jefct, mo e« auf ben Slbenb gieng, in ber 2Jtü&le nodj etwa« ju fuäjen 
(jaben! (53 Köpfte aber wieber, unb bieSmal fo ftart, baf« e« au<$ bie 
«Müllerin forte. 

„£« ift fäjon jemaub brausen, Gafpar!" fpratf fie unb er&ob fiä), 
uni naä^ufeljen. ff 9SielIeid)t ein Senbbote oom Softer — — * 

„@tn ftrauenjimmer ijV«!" rief 93a(tljafar, ber am ftfenfter empor« 
gevettert mar unb, ba« ©efidjt biajt an bie genfierföeibe gebrütft, 
l)inaii«fdjaute. 

„©in tjfrauenjimmer?" brummte ber Füller ungläubig, mä&renb 
er in bie £au«flur fn'nau«f<!&ritt. „$a« wirb wa« fliehte« fein, wenn'« fo 
allein gen Wbenb im 23albe einljergeljt ! " 

6r gieng aber bo<$ an bie $bür unb fdjlug ben oberen $ljür- 
laben jurürf, fo baf« er ()inau«fdjauen unb ben SRübJljof überfein tonnte. 
25a fa$ er bic&t oor fiä) jwei nidjt gerabe oertrauenerwetfenbe ©eftalten : 
einen fianbsfnedjt, beffen Reibung au«faf), al« &ätte er fie lange nid)t 
uorn Seibe gebrad&t, unb ein grauenatmmer, ba« ebenfo natfläffig ge* 
fleibet mar unb ben #opf fo biä)t mit einem Suäje umfüllt fmtte, baf« 
man oon bem ©efidjt faft gar nidjt« fe&en fonnte. 

„@ut ftreunb!" rief in rauhem $one ber Öanb«fnedjt unb ftredte 
bem 2RüHer bie £anb entgegen. 

tiefer griff aber ni<$t banadj, fonbern mifätrauifä) fragte er: 
• ,2Ba« ift Huer gSegefjr?" 

„©inen 3>mbifS für jmei hungrige ©anberer — unb wenn 3&r 
djriftlid& gefinnt feib — ein 9ia#tlager für unö beibe." 

$er Mütter rührte fiä) aber ntäjt oon ber Stelle. Gr futfre offen* 
bar nadj einer 9Ju«rebc, um bie beiben abenteuerten ©eftalten abju* 
weifen. ß« lief jefct gar fooiel oagabunbierenbe« SBolf fcerum, baf« ein 
jeber gut tljat, feine $f)üre oor ftremben oerfd^loffen ju galten. 

$em fianbSfnedjt mährte ba« 3°Ö*™ obtx 511 lange. Sin feinen 
©urt greifenb, au« bem ein lange« Keffer beutli<$ genug faroorragte, 
rief er ärgerlia): 

„2Ba* gibt eS ba ju bebenden? borgen früfc muf« id) in 9iof«» 
mein fein, mo fia) bie Wannen fammeln, bie ber fcodjmürbige £err s 2lbt 
oon s Hltenjefle anwirbt ju bem 3uge gegen bie Slufrü&rer — bie Herren 
oon eidingen unb Hutten. - SBoÜt 3fjr un« nidjt aufnehmen, Witt 
irf) @iu$ fc&on ein Süpplein einbrodfen bei ben Herren im tflofter!" 



Digitized by Google 



401) 



Der 3Jiüttcr f#ien but^ bicje hieben jefct anbeten Sinnes 51t 
werben, wenn au<$ [ein Slntlifc nidjt frcuiiDH^er blicfte. £r [tiefe bcn 
unteren Sfjürlaben auf, [0 bafä bcr Eingang in« £auS frei würbe, unb 
er rief, nadj ber Stube juriufgewanbt : 

„Annemarie — jwei 5Raa^tgäfte! Stfaff Nbenbbrot herbei, 
bat« fie fta) ftörfen!" 

niö)t!" [pra<$ in bie[em Slugenblitf bie Stimme ber 
Müllerin neben ifjm. So leife bie SSorte au# ge[proc&en waren, ber 
2anbSrnc<$t fatte [ie bo<& gehört. Spottenb [praaj er: 

„3>[t Su« £au3eljre [o furcfctfam, ba[3 i&r oor müben SBanberS* 
teuten bangt?" 

Die Antwort fam fdjnell genug. 

„üöeber oor müben 3)tonnSleuten, noefj oor folgen, bie ba« Sdjmert 
fü&ren, fürtet fi$ bie tfloftermüllerin ! • 

Sie ftanb, als [ie biefeS fpra#, &o#aufgeri#tet oor bem ftremben, 
ber je$t bie Sd&mefle übertritt. 3^re £anb ijatte naaj bem erfteu beften 
©cgenftanb gegriffen, ben [ie erreitfen fonnte. Sine Heugabel war eS, 
bie neben ber StaHttjür gelernt batte. 

ff £ot>o! w ladete ber ÄriegSmann, als er bie Müllerin at[o be* 
waffnet erblirfte. „3efct lafSt eS aber gut [ein mit ben Lebensarten! 
©ut' ftreunb [inb wir - i<$ fagt' eS ja [<&on. $fmt lieber (Sure 
(i&rijlenpflidjt, auf bafS wir niajt oerbungern." 

Unbefümmert [abritt er auf bie offenfte&enbe 2Öol)nftubentf)ür 311, 
unb baS it)n begleitenbe grauen jimmer ftolperte hinter i&m brein. 

Äopffdjüttelnb flaute bie 2Jiüflerin hinter iljnen ber unb fagte 31t 
i&rem 3)ianne leife : 

„23or [otogen ©äffen bewahr' unS@ott!" (Sbenfo [einantwortete 
ber 3MHer: 

„SBenn fie aber ju benen oom Softer gehören? Sefc' tynen was 
oor, bafS [ie [att werben, unb bann mögen fie brüben im #orn$tute( 
i&r 9ta<$tlager finben. 2Bir wollen fdjon gute 2Ba<fct Ratten, bafö [ie 
un3 ni<$t ben rotten §a&n aufs Da# fefcen ober Oon unferer £abe etwas 
mitgeben teilen. - 3tä bleibe brin, bis fie gefättigt finb. SafS mia> 
nur maaVn, Annemarie." 

Die 2RüHerin trug auf, bafS oier ftatt i&rer jwei einen Sären* 
junger hätten füllen fönnen. Die beiben a§en aber, bafS faum ein 
Srotrinbdjen übrig blieb, unb oon bem 23raunbier, baS in einem großen 
ftruge aufgetragen war, blieb erft re#t fein tropfen. Dabei begann 
ber ÄriegSfnedjt aflerbanb 311 erjäblen, was audj ben 2)iüfler aufdornen 
lieft. 23aS bo$ fo ein JfriegSmann atteS erlebt, wenn er balb biefem, 
balb jenem §errn bient unb oon Fortuna balb f)ier-, balb borten 
geworfen wirb! 



Digitized by Google 



410 



9113 ber Süüfler ben großen Detfelfrug jum jroettcnmale gefüllt 
aus bem tfcffer braute, traf er fein Beib, ba3 i&n mit besorgten 
liefen fragte: 

„8inb fie nod& ni#t balb mübe genug, bafö bu fie ju iljrer ed)laf< 
ftatt geleiten fannft?" 

„3<& beut' e3 rooljl. Dodj forge bi# ni$t, Annemarie. 6« finb 
feine Sanbftreidjer ; fie fjaben ein Schreiben an ben ßlofteroogt — i# 
Gab' e3 felbft gefer)en. Herten Ulridj gibt fiäj mit SBagabuuben niajt 
ab. Der 2)tann ba brinnen rebet bie Baljr&eit, baS muf$ id) roo&l 
glauben/ 

„Unb baö grauen jimmer ?" 

„3ft roaljrfdjeiulidj feine ^rau. Die BeibSbilber ge&en ja &eut' 
jutage mit in ben ßrieg. — tfomm nur herein, fäubere ben $ifdj, ba 
fannft bu bir bie beiben SBögel nä&er anfdjauen." 

Die SÖiütterin folgte iforem 9flaun, ber r»on bem SanbSfnedjt mit 
bcm 9fufe empfangen mürbe: 

„3Mfler, 3&r feib ein braoer tferl, unb ßuer 99raunbier ift mfa 
lief) immer nod) bcfjer als SSrunnenroaffer, aber iä) roeijj mir tt>a3 
befiereS. UnfereinS ift nidjt auf 23runnemr»affer getauft — gebranntes 
Baffer allein läfst ber fiaubSfncdjt gern burd) feine flefjle rinnen!" 

Der s JOiüfler fdjüttelte ben Äopf unb fagte: 

„©ebraunteS Baffer ftnbct 3&r nur in ber ec&enfe. Benn 3fr 
fein 53ier moflt, fann id> <§udj nur mit einem ftärfercu Badjolber — — * 

„Badjolber! — fjaljafm!" unterbrad) i&n ber JhiegSmann, fid) 
r»or Saasen fdjüttelnb. „Der mag für (Sure ©ebrefien gut fein. Benn 
id) i&n tränt', müfst idj midj oor mir felber fc&ämen. Da roeifc i$ 
beffer'n s <Hat&! ßommt, geljt mit mir in bie Sdjenfe!" 

Der Mütter flaute nidjt fe&r erfreulich barein, aber e3 friert il>m 
bodj geratener $u fein, bem ©aft jumifleu ju fein. 93ielleidjt backte 
er audj, baS „gebrannte Baffer" roerbe bem JhiegSmann ju no$ 
fefterem edtfafc Oermten ats baö ©raunbier. Wadj einem ©tief auf baä 
8olbatemueib, baS fia)'S in ber Dfenede gemütf)lid& gemadjt t>attc unb 
bem Giniajlafen na&e fajien, fagte er ju feiner ftrau: 

„Bir moflen ein &albe* Stünbdjen inS Dorf btnauägeljen, Sinne* 
marie. Mc&te bu bermetlcn baS 9Jad)tlager, bamit biefeS Beib bie müben 
©lieber ausftretfen fann. 33el)üt bidj ©ott, Annemarie!" 

ßr reichte feiner ftrau bie £aub unb na&m bann bie Äappe oon 
bem Sbürpfofien, um fj c fiaj auf« £aupt ju ftülpen. Der ÄriegSmann 
moflte aua) bie ^anb ber Müüerm faffen, boa) fie t^at, als fä&e fie 
baS nia^t. 3)(it abgemanbtem ©efia)te fpraa^ fie ju i^rem 3)ianne: 

„33leib' nur niajt ju lang', teafpar!" 

§ür ben s MiHcr lag in bem $on, mit bem biefe Borte geiprodjen 



Digitized by 




maren, etwas fo GigentbümfofceS, bafd er beu Hopf manbte, um feiner 
ftrau ins Slntlifc ju flauen. Sa begegnete er einem fo ernften, forgen* 
ooflen 33lid, bafS er ftufeig würbe unb feinen GntfdjlufS, mit bem 
^remben ju geben, faft bereute. Gr muffte, mie oft ibn ftfcon bie #lug< 
beit feiner ftrau oor Stäben bema&rt batte, brum tfjat er niajt gern 
etmaS gegen iljre Meinung. Sein S<bmanfen mar aber bem JfriegSmann 
t\iä)t entgangen. 

„£>eba, Müller!" rief er, „Seib 3&r folaV ein BeiberfneaX bafS 
Sbr niflt 'mal roagt, am Sonntag ein Stünb($en jur S#änfe 511 
gc&en? Ober fürajtet fia? bie Müllerin üor biefer ba ? Sann ift ja 
bie Heugabel no<$ immer ba!" SBci ben legten Borten batte er auf 
baS Beib gebeutet. 

0(me biefe föebe 311 beadjten, fagte bie Müllerin: 

,©eb' nur, Ctafpar, bod) bleib nidjt ju lang!" 

„3<b bin ja audj ba!" rief ber (leine Söaltfafar, »nb fdjmiegte 
fiä) järtlta) an bie Mutter. 

Ser Füller ftricfc bem jungen liebeüott über baS bia^te 33loiü> 
Ijaar unb fagte läa^elnb: 

„3n eurer &ut ift bie Mittle gut toerroafjrt! — %tW 
©ott, mir finb balb jurürf." 

Sie Männer traten binauS in ben Müblbof, unb ber Müller ftflofs 
bie §auSt&ür hinter fidj. Mocbte audj ber ÄriegSmaun noa) fo beftigen 
Surft Gaben, er mollte fa>n treiben, bafS fie balb mieber babeim waren. 



Sie Müllerin mar in bie Stube jnrücfgegangen. Sa jebod) baS 
frembe grauen jiminer mtrtliä) feft ju fdjlafen fd)ien, gieng fie rafaj in 
baS ßornbauS hinüber unb richtete aus etlicben Säjütten Strob eine 
Sagerftatt für bie beiben ftremben ber. Sebr erftaunt mar fie aber, 
als fie in bie Bo&nftube aurüdtebrte unb bort baS frembe BeibSbilb 
mit bem Jfnaben 93attbafar plaubernb antraf. Ser #nabe febien aber 
nidjt erbaut 51t fein oon bem @efprä4 benn er (am auf bie Mutter 
in, fdwtiegte fid) an fie unb ftüftertc tt>r ju: 

„SBleib bier, Mutter ! Sie ftrau fjat einen ftaa^eligen S3art " 

„BaS iajma&t ber SausbiuV, ber Heine 

So fräajjte auf einmal baS Beib mit einer Stimme, ber man es 
anbörte, bat'S fie oerfteflt mar. Sabei er&ob fid) baS BeibSbilb unb 
ftieß ben Tifä mit fräftigem ftud jurüd. Sie ftauft, bie aus bem 
Wrmel beroorragte, fa& audj ni<bt aus, als ob fie an einem Beiber* 
arme gemaajfen märe, fo braun unb bebaart mar fie. Bon bem ©efidjt 
mar niäjtS 311 Wen, als ein ^aar bunfle, umbeimlia) blifcenbe klugen. 

Sie Müllerin batte anfangs nur MifStrauen gegen bie beiben 
ftremben empfunben. 3efct marb eS ibr jur ©emifsbeit, bafS ibnen ©e- 



Digitized by Google 



412 



fafcr Don bieten beiben Öinbringlingen brofjte, benn je fdjärfer fie (jut* 
fa(j, befto mef)r warb iljr jur ©emiföfjeit, bafä in ben 2Beiberfleibcrn 
— ein 2)iann ftetfte. SBojn aber biefe S3erfleibung ? 3 U einem ©4<*J 
ganj gemifs nidjt. 3*fet galt eä, auf ber £>ut ju fein, benn wie foflte 
fie fidj ganj allein Dor ben ©ewaltt&aten eines fltäuberö fdjüfcen? $af3 
fie e8 mit einem foldjen ju tlmn Gatte, foflte fie mir jn balb erfahren. 
So rufyig a(S möglidj fprad) fie: 

„Sollt 3för Diefleitft $uer Waräger aufiud&en ? ift gerietet." 

„$a3 f>at nodj 3«t, Srau Annemarie. 34 plaubere lieber no$ 
ein wenig mit ßudj." 

* „$>aju f)ab idj erft fpäter 8"*", antwortete bie Müllerin. „34 
mufS jefct in ben Stall, um ben tfü&en f^uttcr ju geben." 

Sie wollte mit bem Knaben bie Stube Derlaffen, bo4 ba ftanb 
ba£ Srauenjimmer plöjjlid) l)o4 aufgeriajtet neben itjr, fafSte fie beim 
Jpanbgefenf, bafS fie wie in einem Sdjraubfiotf feftge&alten mar, unb 
uon rauher 9)fännerftimme flang bie $)ro&ung an iljr €&r: 

„3^t werbet 3&r mir erft aeigen, was in Gurer $ru&e Derborgen 
ift. Sperrt Sud) ni<$t lange, benn id) bübe niä^t Diel 3 e ^- § uer 
3)tonn fommt ni4t fo balb jurüd, bafür forgt mein Jfamerab." 

£er SOiütlcrin war einen ^lugenblid jumut^e gewefen, als follte 
fie Dor S4retf in bie @rbe finfen. Sbenfo f4neö überwanb fie aber 
biefe S^wädje, unb mit b,em iljr eigenen Sdjarfblitf erwog fie blifcf4ncfl, 
was fie ju tftun Ijatte. $er ©emalt fi4 ju wiberfefcen, war auSfi4tS* 
loS, benn ber Räuber würbe fie nur ju balb überwältigen, unb bann 
tonnte eS um i&r unb iljrcS tfinbeS Seben gef4eben fein. Sic mufSte 
bur4 Sift unb bur4 9ta4gebeu fyit J u gewinnen fudjen, benn fie war 
trofc ber iRebe beS Räuber« ber Überzeugung, bafS iljr 2)tann balb 
jurütffommen würbe. %ntxm fie if)re $anb frei gu mad^cn fu4te, faßte fie: 

„3BaS Ijabt 3&t baDon, wenn S&r bie $u4 s unb Seinwanbbaflen 
in meiner Srulje fe&et? aftitne&men wollt 3&t fie bo4 ni4t, benn idj 
balte Gu4 wobj ni4t für einen $ieb, ber in ein friebli4eS §auS ein« 
fättt wie ber 2Solf in bie £ürbe." 

„SaS 3br Don mir benft, ift mir glei<$. s DlaO)t feine Sorte 
me&r, fonft ift eS um 6u4 gef4ef>en." 

5öei bieten ©orten rifS baS üermeintlidjc SÖeibSbilb ba« Der&üßenbe 
$u4 oom Äopfe, unb bie Müllerin fab nun in fold) ein wilbe«, Der* 
tbjerteä 3)ienf4enangefi4t, baf§ ibr ©taube an bie ÜDtöglidjfeit einer 
'«Rettung Derfajwanb. ^o4 ntd)t leisten «ftaufeS wollte Tie fi4 ergeben. 

ff @ut", fpra4 fie, w ia? tanu (hier ^un nia^t b^inbern. ^od) 
tafät uns einen ^act maa^en : idj gebe 6u4» was an ©etb in ber ^rube 
liegt, unb 3br jieM bann Sure« 2öege3, o^ne baf« 3^r beS&alb Don 
un* Derflagt werben foHet." 



Digitized by Google 



$er Srembling ladete milb auf unb rief: 

w $a« wirb fta) finben! 3$ fao/ &ta), e§ bebarf nur eine« $rucfe3 
meiner £anb, unb (Juer ^It&em freuet fäneüer füll al« 6uer s J)h^lrab. 
Senn fcuaj t*uer Seben lieb ijt, bann t^uet fcfcnell, wie idj £na) 
geheißen/ 

6r gab jefct bie 3)iüllerin frei, unb biefe fdjritt, jeben ferneren 
Siberftanb aufgebenb, Dor i&m au« ber Stube unb bie treppe hinauf. 

„®ut, bald 3br Vernunft annehmt, ftrau 3)töllerin. ß« mär' boaj 
föabe gewefen um Guer junget ßeben unb ba« ba oon bem 23uben, ber 
fi<$ fo ängftli* in (Sure ftotffalten oertrieajt. §in fester Spaf« wäY« 
audj für ben 3)iüflcr gewefen, wenn er beim £eimfommen feine £>auS* 
e&re (alt unb fteif unb auf feinem $aa)e ben rotten £af>u oorgefuuben 
&ätte! %\)x ieib Hug, baf« ^t)r i&m ba« erfpart!" 

So polterte ber Räuber mit .milbem Saasen, als er (unter ber 
ajiüllerin brein fd&ritt. tiefer aber wollte ba8 93lut in ben Bibern ge- 
rinnen, als fie foldje Sieben öerna&m, unb all' iljre ©ebanfen floffen in 
bem einen Stoßgebet aufammen: „§err ©Ott im Gimmel, bjlf' und au« 
biefer 9W 

$ie $&ür &u tfcrer Stflaffontmer aufjto&enb, fpradj bie §rau: 
„$ort ift bie Sru&e - tljut fie gu# felbft auf - l" 
Xo<$ ber iKäuber rief: 

„So fmben mir ni#t geroettet — marfö — ge&et woran ! * 
6r wollte fie mieber auf äffen, bodj fie fa^ritt ooran unb auf eine 
grofce, mächtige $ruf)e gu, bie bidjt neben bem Ijodjauf getürmten <$fjebett 
ber 2ftüller3leute jtanb. Sie mar fo grofe, baf« fie ben 9iaum aroifa^en 
93ett unb tfcnfterwanb ganj auffüllte, fo baf« man nur oon ber SBorber* 
feite, bie mit einem funfroollen S$lof« gejiert mar, an fie Ijeran» 
treten tonnte. 

$er Räuber griff an ben $>ecfel unb rief bann barfaV- 
„$en Sajlüffel fcer!" 

„$en Ijat mein SDtomt!" antwortete bie TOüUerin. „3&r werbet 
roofyl wiffen, wie man folgen Siegeln beifommt!" 

„Srau, (jabt mi# nidjt jum Marren! $en Sdjlüft'el t>cr — 
fonft — 

£er Räuber trotte ein $>ola)meffer au« bem ©urtel gebogen unb 
fdjmang eS broljenb Dor ben klugen ber Diüllerin. 

„Unb wenn 3ljr mid) töbtet, ben Sdjlüffel &at ber Füller in ber 
Safdje. 6r läfät if)it nie oon fi$. Se&t bodj 31t, ob %t)t mit bem Keffer 
ba« S<fclof« auffperren • tonnt. 9113 ber Sdjlüffel einmal oerloren war, 
Ijat mein SDiann bie $ru&e fo geöffnet." 

„Sunt ^arlamcntieren &ab' icfc feine 3eit, unb warten tarnt i<& 
QUO) ni<$t, biä ber Füller brimfommt. s 3lber ©nabe (htdj, wenn ba3 



Digitized by Google 




414 



Keffer nid}tä fcfafft. £ann fiiibct eS bcn 2Öcg mo anbcrS&iu - inä 
§ers @ureä ©üben!" 

Sfrau Annemarie erblaßte, unb unmiflfürlid) 30g fie ben ßnaben, 
ber an i&rer eeite lehnte, feftcr an fidj. $er Räuber aber begann mit 
feinem Doltfmeffer an bem Hertel ber $ru&e (jewmjuarbeiten, mobei er 
unoerfennbare ©efdjidüc&feit bemieS, benn eS mährte nidjt lange, fo gab 
ber Siegel nadj, unb ber Werfet liefe fidj emporbeben. 

3)lit ro&em Saasen rief ber ftrembe: 

„Guer Ütotb mar gut. 3*|t lafSt fe&en, roaS fidj beö 3)iitne&menS 
uerloljnt. " 

6r beugte fidj über ben ffianb ber Srufje unb begann barin forum« 
jumüfjlen. $ie Sttäfferin aber richtete iljre 5Mide forgenuofl nadj bem 
^enfler. draußen mar jefct affeä in foflften 9)ionbf<foin getamfo, fo ba^ 
man ben 2Seg na$ bem $orfe ein gut ©tüd überfein fonnte. Slber 
ber Mütter ober fonft ein SMenfö, ber Öilfc bringen fonnte, mar nirgenbS 
}u erbliden. 

„Sefo boa) an - 3fo feib fluge Seilt' , bafö 3fo bie 8äd<fon 
mit ben ©olbgulben ni<fo gleidj oben brauf legt, aber ftnben roiH i<$ fic 
boä). 35a fudje id) eben tiefer!" 

Um auf ben ©runb ber Srufo ju fommen, bie nodj Ijöfor mar 
als ein $ifdj, muffte fidj ber Räuber, ber fdjou eine 3Kenge #leibung3« 
ftütfe, Seinroanbballen ic. forauögeroorfen fcatte, fdjliefeli<$ mit bem Ober- 
förper meit fjinüberbeugen. $abei puflete unb ftöfmte er toor Mnfrrengung, 
feine ©ier nat& bem verborgenen (Selbe liefe iljn aber alle 93orfiä)t aufeer 
adjt fefcen. 

eben beugte er fidj mieber fo tief in bie $rufo Ijinab, baf« feine 
ftüfee ben ftufeboben nidjt meljr berührten, $a gefajat) etroaS Unermarteteä. 
^ie SüüHerin faföte ben Räuber bei ben ftüfeen unb ftiefe iljn mit ftarfer 
#anb üotlenb« in bie Srulje hinein. %m näd^ften Wugenblid marf fie 
ben ferneren Werfet fradjenb in8 Sdjlofä. 

2öie ein SBlifc mar ber (*ntfa)lufS ju biefer $fat in ifo bagemefen. 
Sie mufäte ni(fo3 oon 3ubit&, bie einft ben £oloferne« in« SBerberben 
lodte, aber fie t&at mie fie, als ber fteinb in i(jre &anb gegeben mar. 
©efangen mar er - bodj mie, menn ber Siegel mieber nadjgab? 

So baefoe bie 3)iüllerin ebenfobalb, als iljre ßif* gelungen mar, 
unb f<$nell mar fic braufeen oor ber tfammertfulr, roo auf bem ©ange 
bie 3)tef)lfäde in fteif) unb ©lieb aufgefüllt maren. SBie einen fteberbaff 
Ijob fie ben erften in bie §öfo, trug iljn eilenbS jur Srufo unb marf 
tyn barauf. Unb fo trug fie noaj fo oiele 3entnerfäde herbei, bis fie 
fi<for mar, bafs auaj ber ftärffte Wann ben $)edel unter biefer Saft 
ni<$t emporheben fonnte. 

Wufat&menb ftanb fie bann einen Mugenblirf ftia. $0$ bie polternben 



Digitized by Gqggle 



415 



Saute, bic Don ber £rul)e famen, mahnten fic, bafö bic ©efa&r no<& 
nic&t »orüber mar. 

„©efötoinb, 23alt&afar!" fpra<$ fic ju bem tfnaben, ber fiefe jefct 
Mai« unb erja^rerft an bic 3Jiutter brängte. „Sauf in bie Sc&enfc unb 
M' ben SBatcr. 9lber (auf was! bu fannft — e« gilt uufer Sebeu ! 
Sag' i&m aber leife, ma« ^icr gef#ef)en ift, auf baf« ber ftumpan oon 
biefem Räuber ni<fct aufjtüfeig werbe. Sei flug, mein 33ub'!" 

Sie jfriä) bem flnaben järtlidj über ba« £>aar, bann brängte fic 
i&n oon fi# unb geleitete i&n ju ber §au«t&ür. 

„©ort ftfüfce bid)!" murmelten if)re Sippen, als ber Änabe eiligen 
Saufe« unter benSSäumen be§2BalbeS oerfajmanb. 9113 fic fia? aber bann in baä 
£au« aurürfroanbte, fam mit cinemmalc ein Sdjaubcrn über fie, beim 
jeftt erft (am i^r jum üoöen 23emu|Stfein, roa« fic getrau. 

3ur 9flörberin mar fie gemorben ! Der ftiüe ^rieben i&re« £)aufc«, 
ber bi« jur Stunbe nodj nie t>on Unheil unb Sdmlb getrübt mürbe, 
mar burifc i&re $&at ba^in - für immer ! ^Iber tonnte fic anber« ? 
£atte fic niäjt in oeraroeifelter 9iotb>e!jr gejubelt l Denn ba|S i&r unb 
ib,rc§ tfinbc« Scben au# bann ni#t freier mar, roenn ber {Räuber bie 
Stfäfce ber Srulje an fi# geriffen Gatte, ba« mar i&r ni#t smeifelljaft. 
Sie Gatte fiä) be« Sajlimmften berfeljen müffen naä) ben milben töeben 
unb bem 9ht6fe$en be« 9)ianne«. 5öenn i&r ber 3ufaH bic 2)todjt gab, 
fi<& be« s J)törber« ju erme&ren, mer rooüte fie oerbammen, menn fie e« 
tfat? - 

2Sa« aber nun ? 

SBenn je&t ber SRüHer mit bem SonbSfnedjt jurüdfam - ober 
menn biefer gar allein jurüefte^rte ? Der ÄriegSmann fteefte mit bem 
Räuber oben in ber Sru&e offenbar unter einer Dede unb fjatte ben 
Mütter abftt&tlidj oom £auje meggelotft. Drum mar eS ebenjo maljr-' 
fcr)einli<^, bafä er fidj nidjt freuen mürbe, an Den 2)iüller8leuten 3tadje 
ju nehmen, fobalb er erfuhr, ma« feinem tfameraben gefäje&en mar. 
SBielleiäjt t>attc er bem Füller föon ein Seib angetan, um ifm oon 
ber 2M&le fern ju galten. Unb ba r)atte fic ben tfnaben oon fia) 8** 
laffen, oieHeiäjt gar bem Unheil gerabe in bie Arme gcfdjtrft ! Sie mufste 
i^m nad) - — — nur ba« £au3 rooöte fie noa) rafa) oerma&ren. 

3>n fliegenber £aft fäjlofä fie bie ftenfterläben im ßrbgefajofc, legte 
ben ferneren $&ürbalfen oor bie ©intert^ür unb eilte bie treppe hinauf, 
um bie Sluäfalltfnir ju oerma&ren, bie jum 2lufjiel)en ber ©etreibe^ unb 
3He&lfäde bientc. 2Ber betreibt aber i&ren Scheden, als fic beim Sa)lie&en 
eine« ftenfter« einen 33lid in« ftreie tfmt! Da faf) fic in bem Gellen 
3Ronbenfä>in eilenben Stritte« ben Sanböfne^t baljerfommen, ben ftnaben 
Salt&afar an ber £anb neben fi<b, t)crjcrrenb. Die f<$limmjien ^nungen 
erfaf«ten bic ^rau. 



Digitized by Google 



416 




£ilenb« fprang fic bic treppe Ijinab unb legte bte ferneren S#tie§- 
balfeu feft oor bte fcauStljür. 

£a podjte e« aud) fdjon oon braufeen an bie $&ür. 

„Ber ba?" rief bte Müllerin laut. 

„®ut Sreunb, wie 3&t ini^t. 3Kaajt auf, grau ajmnerin/ 

$a« !(ang ganj freunbltdj, bodj bte SNüflerin traute nidjt. Sie 
rief ftinau«. er foUe warten, bis itjr SRann uaäjfomme, ber bo# nidjt 
allein in ber S#enfe geblieben fein werbe. 

$a würbe ber 2anb«med)t jornig, benu i&m gieng nun ein £i$t 
auf, baf« ber $lm*dj(ag feinet ßameraben ni<$t ben gewünfdjten Huägang 
genommen fmben fonnte. 2Öürbe biefer fonft ni#t ein fiebenäjeidjen Don 
fid) geben ? Ober t)atte er f#on mit feinem Staube ba« SBeite gefugt ! 9lu« 
bem jungen war nichts weiter f>erau«jubringen, al« baf« er feinen SBater 
fwlen foflte. 

3« iebem Stalle galt e« jefct für ben £anb«fne#t, fo rafdj als 
mögli# ju Ijanbeln, beim leer baoonjiefcen wollte au# er uid&t. §r ffllug 
bc«&alb mit feinem Stfwerte oon neuem an bie $&ür unb fttejj ftfretf- 
liäje 93erwünf$ungen aud. 

£ie Müllerin mar in« Dberftod &inaufgeflü<fctet unb rief Ijinab, fte 
werbe fofort öffnen, fobalb t&r 9Kann jur Stelle fei. 35a fa^rie ber ÜRäuber : 

0 £>er fifct in guter 3htt)' in ber €#enfe unb wartet, baf« id) 
oon bem nötigen Siergange wieber &ereinfomme. $)af« it)n Suer Söljn' 
<f)en nidjt warnt, bafür f)ab' id) geforgt. Söenn %f)t aber ni$t fofort 
auffperrt, fo i>ad f idj ba« SBüblein Ijier oor (Suren klugen in Stüdeu." 

Sd&aubernb oernaljm bie Müllerin biefe entfe&lidje $>rolmng, unb fte 
jögerte, inbem fte bebaute, ob fte nid&t lieber öffnen unb alle« über fi$ ergeben 
laffen foüte, um ba« Sebcn i&re« tfinbe« nitft ju gefä&rben. 2)ann fanb aber 
ber Räuber feinen tfameraben, unb e« war um fic beibe gef<$e&en, bcnn 
weffen fte fidj oon bem Räuber ju oerfe&en Ijatte, ba« war i&r nur 
altytgemif«. 

Bieber rief ber 5ttorbbui>e feine fürdjterlidje $rofmng jum itenfter 
empor unb fdjwang ba« Sdjwert brofjenb über bem Raupte be« Äinbe«. 
Xa rief bie s J)iüHerin in i&rer C>erjenepein t)tnab : 

„£ort fontmt mein s JÜiatm — jefct waget nidU bie Drohung wa&r 
)it maßen." 

£er Oiftuber wanbte fidj Saftig um nub blicfte ben 2öeg Ijtnab, 
bann (lang e« beflo &öfmifdjer hinauf: 

Jluaj belügen wollt %\>x miß noß? Unb wenn er fäm\ bann 
ift erft reßt <£ile oon nötfjen." 

Sproß'« unb ^ieb bem Knaben mit einem 8a)Iage ben Äopf ab, 
bat« er nur fo auf ben Steinen oor ber &a»«tl)itr balnnfoflerte. €>ör>nif<^ 
ladjenb fajric ber 2Bütt>cri^ babci: 



Digitized by Google 




„9hm fcfytft bodj bcn tfnaben, bcn Bater ju holen. Unb »artet 
nur — jefct fotnmt 3hr an bie 9Jeih«! Ä 

(Sr fchaut prüfenb einen Slugenbltrf an ber SO^ü^le entlang, bann 
ruft er: „911 le Söcher habt 3for bodt) nicht öerftopft!" — unb öer> 
jehroinbet in ber fötchtung nach bem 3Kühlrabe ju. 

$ie Müllerin roar erftarrt oor bem ©raufigen, ba8 fic gelegen — 
fie oermag nicht ju benfen — nur baS blonbe flinbeSfjaupt fiet)t fie in 
feinem Blute bahinroflen — — — - 

28ar ba« SBirflichfeit — ober nur ein fürchterlicher Sraum ? — 

$a üermmmt ihr Ohr ben ftuf beS ättörber« - fie fietjt it)n 
na<$ bem SRabe flettern, unb im nää)|ten Wugenblicf frürmte fic auf bem 
©ange ju ber treppe, bie ju bem SRahlgange führt. 2Jiit ü6ermcnfä> 
lidjer tfraft erfafät fie bcn §ebel, ber bie Kurbel be« MbaumeS bi«* 
ber feftge^alten hat, unb gleich barauf fefct fich ba§ attühlrab in ©e* 
roegung. §in marferfchütternber Schrei burajbringt braufeen bie Suft unb 
übertönt ba« Änirfajen beä Stabes, ba§ ben Übeltäter jermalmt — — 

SMe SRüflerin aber fHirjt, tt>ie Dom Schlage getroffen, ju 
Boben. 

60 finbet fie nur roenige Minuten fpäter ber Mütter, 3hm mar 
ba3 SSarten in ber Schenfe 511 lange geroorben, jumal fein ©aft ihm 
immer fragroürbiger erfd&ien. $abei badete er lebhaft an bie Mahnung 
feiner ftrau, unb fo fchritt er in Begleitung jmeier ©erichtsperfonen, bie 
jufällig in ber Schenfe anroefenb waren, eiligft feiner 3Hüt)le ju. $)a 
fanben fie junächft ju ihrem Schaubern ben gemorbeten Knaben, unb 
als fie mit ©eroalt einen Senfterlaben erbrachen unb in« £auS einbiegen, 
auch bie in fdjroerer Ohnmacht liegenbe Müllerin; als fie aber weiter 
giengen, fanben fie auch ben jerquetfehten tförper unter bem Dtabe unb 
ben anbem, ber im ßajien erftieft roar, unter beffen SBeiberfleibem ein 
männlicher fieib uerfieeft roar. 

$er ehrroürbige ©hwnift, ber biefe Schaubermähr berietet, fchftefet 
feine Zählung mit ben 2Borten: 

„Sie berichteten e§ alsbalb bem &lofter*Bogte in Seile, al« ihrem 
uorgefe&ten @ericht§hctlter, welcher jobann bie beiben felbft gefangenen 
unb noch ungehaugenen 9iauboögel, anbem jum Wbfchcu, an Öffentlicher 
' Strafje^aufä JRab nageln läfSt, bem TiMtx feine fo gefährliche Sorg* 
lofigteit oerroeifet, bie SDtuHerin bagegen ihrer ÜJknnlichfeit unb 93er* 
fchlagenheit » roegen rühmet. 6r gab auch eine Bermarnung, baf§ man 
fich an berglcidjen einfamen unb abgelegenen Orten (roie biete BerbU* 
borffer 2Jcüt)le ift) mit Beherbergung unbefaunbter unb oerbächttger öeutc 
befto behutjamer )u oerroahren habe. 3» Summa, cä wäre biefc ganfcc 
©efchicht einer @omöbie üon ber tapfreren unb oerfchlageneu 3«bitb faft 
gleich roorben, rooferne nur bie Dkffacricrung be3 einigen flehten Söhnet 

Ref cgfltr'l .t>nmgartcn\ 6. £eft. 24. 3abtß. 27 



Digitized by Google 



418 




benen betrübten ©Her« felbige nidjt julefet in eine Sragöbie unb traurige! 
Sinai oermanbelt bätte. $e3 So&neä Körper marb fobann eljrlidj unb 
(brijtti<& begraben, ber 2)iörber hingegen mit ber Seele bem Teufel, mit 
bem Seibe benen ftaben nir Spcije/ 



Son «Hi*rf »Htm». 1 ) 

Jftirto! tias 8|au« brennt. 

Sji|ntnial, int fonbet mar e$, Ijatte id) miä) fpät unb mübe nt SBette 
Sgl gelegt, fiange mar unbeflänbig Setter gemefen ; üiel $mb mar ab^ 
gemäfjt, unb als bie Sonne mieber marm fdjien jmei Sage fjinterein« 
anber, Ratten mir äffe £>änbe öofl ju tljun gehabt, unb am legten Sage 
betmgcfübrt, fo lange e$ beiter mar; ade SSagen jhtnben unabgelaben 
unter ber @infa&rt unb oor berfelben. 311S alle ins 33ett giengen, fatte 
\ä) nodj meine ^ferbe ju beforgen; nad^bem fie über 9la<$t erhalten 
Ratten, legte id) mitfc enblidj aud) nieber. 

28ie lange id& geftftafen, mei§ ia) niefct, als eS mie ^euer in 
meine klugen brang, baS £auS erbebte, unb ein ©etöfe, als ob man 
einige taufenb ßörbe mit ©lasf<&erben über baS ®adj ausleere, mir alle 
Heroen erft&ütterte. 3# fu&r auf; auS fd&marjer 9fa(&t mar blutroter 
Sag gemorben; id) fuljr natf meinen Äletbern, fanb mit Wu^e bie 
£ofen, tarn aber jroeimal oerfebrt binein; bie Sdjube aber mufste idj 
nirgenbS, fprang hinunter unb fab baS ganje SaVuermerf untere« §aufeS 
bereite in gellen flammen. 3n ben Stätten brüllte baS 23ie&; bortbin 
ftürjte i<$, meine Sadjen ganj oergeffenb, nur an meine lieben Stoffe, 
an meine lieben Äübe benfenb. 3$ fprengte in ber Wngjl, ba i<$ baS 
edjlofS ni#t fanb, bie Sbüre mit einem Srrtt, unb fa^nitt bie halftern 
burdj, locfte, trieb in milber Wngft bie Sbiere jur Sbürc, unb braute 
glürflidj alle beraub, bis an ein $ferb, baS mir erft gelauft, unb eine 
Jhifc, bereu #alb no<$ im Stalle ftanb unb fein 93etn machen mottte. 
$aS treue S&ier moflte fein Sungeä nid)t ocrlaffen, unb fanb in feiner 
Mutterliebe ben Sob. 34 beinahe bamit. Über meinem 3erren oergafc 
id), ba|"3 i<$ in einem fcöljernen £aufe fei, bis plö&lia) baS fteuer in 

') .^aucrnfpießfl". 



Digitized by Google 




419 



bcn Statt bratf, auf äffen Seiten eS fragte, bie SBagen auf ber einfahrt 
in§ Senn ftürjten; ba trieb midj fteuer unb Skutf ftnauS, unb burd) 
mallenbe ©lut unb unter ftürjcnbctt halfen weg fprang i# in« ftreie. 
Stun im $aufe Dornen ©eftfrei, unb ein wirreS Austragen beffen, waS 
man in ber 9lngfl ergriff, $er ütteifter rief um #ilfe, um fein Sureau 
ium fynfitx fn'nauSjuljeben, unb meine Alraft trug bie fernere Sürbe 
feberleic&t bjnauS in bie bunfte £>offtatt. Slber audj baS SBorber&auS 
mufStc Derlaffen werben; nun erft badjte man an bie Stettung ber na&e 
Ijerumliegenben Stebengebäube, befonberS beS SpptferS unb beS StorfeS. 

£ie flammen wirbelten in milbem geuer weit hinauf in baS 
bunfle 6immdSgemölbe ; in weitem Jftetfe fiel nieber ber ftcuerregen, 
unb bebedte bie $ä<$er ber ©ebäube ; aber autf ber Stegen fdjlug praffelnb 
nieber unb fjinberte ein ftfnefleS fteuerfaffen. 3lber bie wadjfenbe £ifce 
trotfnete mef)r, als ber Stegen nefcte; f)ie unb ba fieng eine &fe an ju 
raupen; nieberfaffenbe Sdunbeln unb £>otyfplitter glimmten auf ben $>ädjem. 

2öir Derfudjteu su löfdjen, fo gut mir tonnten; aber betäubt Dom 
Stfreden faxten mir alles Derfef)rt an, fanben nidjtS, waS mir be* 
burften. 9tiemanb fam uns gu £ilfe, unb bodj bornierte es nidjt me&r; 
baS ©emitter ftfien in einem einzigen Stflag fic& entlaben ju baben. 
eine unenblitfe 3eit, ja Stunben fdjienen ju berföleidjen, bis Stritte 
burdj bie ftatft Rafften, bis eine Stunbefle fitf jeigte, bis baS flauer« 
litfe Staffeln einer Sprt&e Derne&mbar warb, unb boä) mar innerhalb 
jmanjig 2Rinuten bie erfie auf ber Stelle. Wemanb weife, als roer eS 
felbjt erfahren, mie in folgen 2lugenbliden Minuten ju Stunben werben, 
enblid) mehrten fitf bie Wfenben £änbe. $ie Stimmen funbiger 5ü&rer 
ertönten ; ber wilben SKaturgewalt fefcte bie umfitf tige $raft ber SJtenfdjen 
ftdj entgegen; ba fdjien jorniger bie ©litt ju jifdjen, unb gewaltiger 
wägten fitf bie fteuergarben jum Gimmel, als fie beS fteinbeS naffeS 
Staden füqlten. $tber ber 9Jienfdj bebte nitft ; auf ben $>äd)ern ringsum 
fefcte er ftdj feft unb ftfirmte fiä) mit naffen Südjern; fii&ne Sto&r-- 
fü&rer brängten ein jwiftf en ben Srattb unb bie 51t fäjirmenben ©ebäube ; 
bie Sprifcenmetfter reiften bie Derworrene s Dienge; burdj i&re §änbe flog 
ber (Simer; eS &oben unb ftretften rafä) bie Spruen i&re %xmt, unb in 
Wem Sogen jtürjten 2öafferwogen auf bie $ä$er nieber, aber an bie 
SBänbe prätftften grablinitft bie nädjften Stögen i&re blinfenben s Baffer* 
ftra&fen, wie Don beS 93ogenS ftraffer Se&ne jum nafjen ^kit ber ^fetl 
fliegt. Unb wie Orbnung geftfaffen unb ein geregelter ©iberftanb ein* 
gerietet war, ba erwarte baS SewufStfein überlegener Äraft, unb mit 
bemfelben trat 9tul>e unter bie Äämpfenben unb beinahe ftiffe warb eS 
unter ifmen; nur ^ie unb ba erftfoff ber Stuf ber ßeitenben, nur ^ie 
unb ba würbe eine übermütige, unnü^e Sdjneiberfeele laut, bie lieber 
regieren als arbeiten wollte ; aber frftftige häufte ftf oben fie balb wieber 

27* 



Digitized by Google 



420 



bahin, mohin fic gehörte. 2Sof)l raffelten uon äffen leiten Spruen 
heran, unb bie 3)lenge ber £elfenben jtrömte herbei; aber fte traten 
ein in bie Orbnung, unb ihr ©eift fam alöbalb auch über fte. 9iur 
fdjüchtern fat) man herumfäjleichen ober an Säumen ftet)en ein oornehmeä 
Sauernföhnchen, ba« nicht arbeiten mollte, ober ein Schretberlein, baS 
feine £>ö8chen fronen mufSte. 3« rurf fl eo rängt in fich felbft, rourbe ba§ 
loägebunbene Clement immer müthenber, wirbelte fi<h auä ben £>eu' unb 
©arbenftöden immer gemalttger herauf, unb jebe einftüraenbe SGBanb ober 
£iele erzeugte neuen Ausfall, neue fteuerftröme auf 3)ienf<öen unb 
Käufer. Slber bie SHenftfen mannen nicht, Sücher bedten bie tfühnften ; 
e3 ftürjten bie ©arben unb £>euftöde herunter, ein Flammenmeer be- 
bedte alles ; aber bie attenfdjen manften nicht, gegen be3 Elemente« 2Sutt) 
festen fie beS 3ttenf<hen 9iuhe, unb beä Elemente« 2Butt) oerje^rte umfo 
fdjnefler feine Wahrung, unb fdjmächer fcfyugen feine flammen auf, unb 
fürjer mürben feine feurigen 3 u ngen, unb matter ledten fie an ben 
fchroarjen fcöljem hinauf. %a nun brangen bie 3Jtenfchen, bie üorher 
bem ungeftümen fteinbe nur ba« SSeil erbringen gemehrt hatten, auf ben 
ermattenben ein ju feiner Vertilgung. $)ie Söafferjüge mürben länger, 
bie Sprifcen rüdten bor, bie Möhren mürben gemenbet; jifchenb griffen 
bie SBafferfhröme baS fteuer über feiner SSeute an, unb muntere 99urfäje 
brangen nach, bemaffnet mit ihren tüchtigen £)afen, unb riffen bem 
Seuer au3 ben 3ä&nen feinen Srafe, unb fchleppten ihn au« beffen SBe* 
reich. Ohnmächtiger mürbe eä immer mehr, aber barum auch liftiger; 
e3 barg fich unter bie krümmer, üerftedte fich in bie liefen beä §eue$ 
unb hoffte auf bie Schmäche beS Siegers, ber fich in ber SiegeSfreube 
kraust unb bie 2Baä)fam(eit öergifst, ehe bie 3fieberlage oollenbet ift. 
$och umfonft. 

9ia<h alter fchöner Sitte, als bie 9Dto<ht beS fJeuerS gebrochen mar; 
ftattete ber Pfarrer ber nun überflüffigen 9)cenge ben gebürenben $anf 
ab; nur merfte man it)m fichtbarlich bie Verlegenheit an, mie lange er 
biefc Slbbanfnng machen follte; benn er hatte noch feine gehalten, dr 
fdjien fich für eine t>alOe Stunbe entfehieben ju haben; aber ein er* 
neuerter SRegengufS fürjte ben brüten $&eil bebeutenb ab. §r hatte 
nämlich glürflich biefc brei gefunben : (SrftenS oom fteuer überhaupt, unb 
Dom 23lifc inSbefonbere; jmeitenS oom Stäben unb Wufeen beS ^euerS 
unb ElifeeS; brittenS oom 2>ant gegen ©ott, bafS er Menfdjenlebcn be- 
hütet, unb oom $anf gegen bie s J)ienf<hen, bafS fie ihren SSrübern ge* 
holfen. 9ia(h ihm bat ber Statthalter um dableiben ber nächften 
Spruen unb 3flannfchaft, mieS auf 93rotmagen hin, roeldje oernünfrige 
Wachbaren herbeigeführt, ben junger ber Wrbeitenben ju ftiffen. 2Bährenb 
bie ÜKenge fich berlief, orbneten fich bie 3urüdgebliebenen ju neuer 
Arbeit, unb mo baö ^euer ainh nur mit einem Sluge gudte, praffelten 



Digitized by Google 



421 



i&m Safferjtraljlen entgegen. Da würbe e« Gelle über ber ©ranbftätte. 
Den SSedjfel ber $euer&eHe mit ber Sageä&efle ^atte man ni<bt be« 
merft, bis auf einmal bie ©onne über bie §ügel fidj bob, unb ibr 
golb'ne« Auge burdj bunfle ©olfen nieberfab auf bie fäjroarje 23ranb< 
ftätte. Da erft fam man mieber jum ©emufätfein. Die ganje ftatfct 
batte id) gearbeitet, wo e« am bärteften jugteng, mar im tJeuer un b 
SBaffer geroefen, unb batte meber an midj, nod) an anbere gebadjt. 9hm 
fab id) aud) ben 2Jietjler (£>au«bater) mieber, wie er fd&ludjjenb bei bem 
einen unb bem anbern ftonb unb feinen SBerluft befäjrieb, mie er bei 
jebem %ty\k feinet £)aufe« in neue $bnta«t auSbracb, an eine anbere 
einbüße fieb erinnernb; fal) bie ftrau bculenb auf ber Sptot&erlaube fidj 
mäljen, feine« vernünftigen 2Sorte« mädjtig; fab bie $öd)ter über bie 
ftefcen ibrer Littel jammern unb nadj ibren ©öflerfetteli fdjreten; unb 
id) ftanb barfufj in £>emb uub £>ofen an ber ©ranbftätte, all meine 
anbere £abe mar oerbrannt; aber id) meinte ntdjt über mein fauer 
Serbtente«, i<$ meinte erft, al« man neben bem Jhlbe meinen frönen 
Äleb fanb, ber ben $ob ber Sreue geftorben. 

9iun fudjte üb audj ba« gerettete 95ieb mieber aufammen, madjte 
in einem Stopfe 5JMafc, fo gut id) tonnte, molf in ßimer bie £übe 
aus, unb brad)te fie ber 2Jteifter«frau. Sie fieng neu an ju beulen, 
beulte midj an : roa« fie bod) mit ber s Ml<b mad)en fofle ? 3>nbeffen 
bielt fie fie, tranf batoon, gab ibren $ö#tern ; ob id) aud) gebabt, bar- 
nad) fragte niemanb. 3tä ^attc ntdjt baran gebaut, unb erft al« id) 
anbere trinfen falj, bünfte e« midj, id) bätte bie Äübe gerettet, gemolfen 
unb au# Sttild) trinfen mögen. 3d) arbeitete mieber beim Sdjutt-- 
abräumen unb Söffen, barfufe in &emb unb &ofen, unb afc ein Stüd 
©rot, ba« mir ein ÜBefannter reidjte. $« famen nadj unb nadj SBägeli 
mit Setten unb £>au«rat(j für ben Abgebrannten; i<b balf ablaben, bic 
Stoffe balten; e« fam $f«roare atter Art; c« famen Äleiber für bie 
$öd)ter, ßinlabungen ; ßinber na&m man in ben leeren Sßagen meg; 
aber niemanb fa& ben gefd)märjten ßnecfct obne ©d)ube unb obne Littel. 

„3 a SReifc (Jeremias), e« ifdj mr Diel a'übel gange, u no ber 
tebleb oerbrunne, befaßt ba* be nit djönne-n'ufe bringe?" mar alle«, ma« 
mir ber 3Jieifter fagte. AI« id) auf bem beifjen etfutt enblidj nia)t 
mebr ge&en fonnte mit meinen oerbrannten unb munben ftüfeen, ba 
braute mir ein armer #neä)t au« ber 9tadjbarfdjaft ein $aar alte 
$olaf<$u&e. 5Rit biefen jefcte id) mein Xagmerf fort, balf bem 93auer 
[eine ©efdjenfe an ed)erm bringen. Da fam ber 2Birt unb ber Mütter, 
bann mein €nfet 6ami, aber nid)t aus ©utberjigfeit, fonbern aus 
^od^mutb; für ben armen Äned)t, ber jmar nur feine« ©ruber« Sobn, 
mäbrenb ber S3auer i^m nid)t« oermanbt, fonbern nur, mie er, ©eridjt«* 
fäfe mar, ^atte er nid^t«. 3dj bad)te bamal« nia)t baran, ma« mir ge* 



Digitized by Google 



•122 



gefdjaf), gar ni$t an bie Ungeredjtigfeit ber 2Belt; gebaute nidjt, ba|"3 
idj bcm Sauer oiel me&r gerettet, als iä) berloren, idj baljer billig §r* 
iafc r>on i(jm ju erwarten hätte; baf3 er fefjr öiel gerettet unb i$ gar 
nidjtS, bafä eä mir am übelften gegangen, bafä meine SKtt^rifien mid) 
juerft ju bebenfen hätten für meine 92ot&burft, ebc fie bem Säuern für 
feinen Überfluß forgen hülfen. (Bebaute nicfct baran, wie in folgen 
Fällen für treue $ienftboten geforget fei, nämlidj fo, bafä fie allemal, 
wenn fie für ben $lfeifler geforget unb nidjt für ficfc, reuig werben 
muföten. damals waren no# feine ^obiliar^ffecuranjen ; fonft hätte 
idj fieser audj nidjt baran gebaut, wie unflug e§ oon ben 3Jtci|lerleuten 
fei, ihrer $ienftboten Wrmfeligteiten nicht audj in ihre Serfidjerungen 
aufzunehmen unb bie Äleinigieit für fie bellen, bamit bie $ienften, 
bic erften in folgen ftäflen, bie günftigften Wugenblirfe jum allgemeinen 
heften üermenbcu unb nidjt ein jebeä juerft nach feinen £üblene laufen 
möchte. 9ln biefeö alles badete idj nidjt; aber idj warb fo oon ganzem 
Oerjen unglüdlidj, wie feit langem nicht. 3)iein Äörpcr war ermübet, 
Doli 5djlaf, niefy gehörig genährt; in bie fdjledjte Nahrung waren 
einige ©lä&heu Srantwein gegoffen. Sernacfcläifigt oon allen, bei allen 
meinen s Hnftrengungeu unbemerft, bei meinem Serlufte unbeflagt, bei 
meiner Sreue unbelobt, (am ein ©cfübl ber Serlaffenljeit, be3 s Meinfein3 
über midj, ba3 mir baS £erj äiifammenfdjnürte. 

JFürtti! C£s brennt aud| im 8?cr|cn. 

ßnblid) tarn ber Wbeub. s J)iir fdnen, al§ ob feit geftem ein gange« 
3abr »erlaufen wäre ; eine nnenblidje Äluft bellte fidj wir jmtfeben 
geftem unb beute. 311* ich fertig war mit Stottern, un0 e " n Sager nur 
bereitet hatte jwifdjen meinen 3:^icrcn, lebnte idj mich traurigen, fdjmeren 
©emütljeö an einen Saum, unb blidte bin auf bas öbc ©rab fo uieler 
Tinge, 3dj war niajt nur einfallt bicr im bunflen Slbenb, fonbern td) 
füblte midj allein auf ber Belt. Oiiemanb hatte fidj beute um mich be< 
tümmert, al* ein armer Jinedjt unb einige 'Neugierige, bie wiffen wollten, 
wie e« iiu unb betgegangen. s J)ietne uädjften Sermanbten hatten midj 
verleugnet ; mein s H2cifter, Dom fögenmifc überwältigt, nur an fidj benfenb, 
batte feine Ofolle gegen mid) 51t fpielcn oergeffen, midj überleben, nicht 
erfannt, waö idj für ibn getban; mandje«, bas ich lieb batte, war 
babin: mein Out, meine Ubr, meine £>emben unb meine tfleibcr ; ein 
Süfdjcli ©elb lag in ber W\ä)t. 9iiemanb batte mich barum bebauert, 
mit mir mein Seib getbcilt ober mir guten s l)iutb gemalt, $a« alle« 
badjte idj nicht, aber idj füblte beffen 2Birfung. s JJfatt unb mutljlo« an 
Sater mib ©roBmutter benfenb, bie unter ber ßrbe lagen, mit benen 
itb bätte reben, benen idj hätte (lagen mögen, oerfanf idj in flumme« 
8 innen unb mer(te nitbt, baf§ e§ 9iad)t um mia^ warb unb ein fübjcr 



Digitized by Google 



423 



39inb burd) ba3 £>emb mir ftridj. $a legte fidj Don hinten eine £>aub 
mir auf bie Sdmlter; eine Stimme fpra^» : ff 3)Jeiß, fä ba &efö neute!" 
6in Dtäb^en brütfte mir etwas in bie $anb unb fprang bur<$ bie 
33äume bin. 2Ufo jemanb batte bod) an midj gebadjt, unb baS mar 
be3 9ktt)barS Jungfrau, ba3 91nnelt, etroa einen Sdjeibenftfufä öon uns. 
$3 mar fein 3Ääb<$en, um ba3 man fi# rifS, um ba8 bie 53uben 
futterten, ©roß mar eä moljl, aber nidjt Dterf<brötig, Ijatte a"d) feinen 
Äopf wie eine rot&angeftridVne $egclfugel, fonbern ein länglidjteS, 
idjmaleS ©efitft; e8 madjte feinen Staat, lief meber ben £anspläfceu 
noa) ben SÖtärften nadj unb galt für bumm, b. b- e£ f)atte fein fdjlimmeö 
3WauI, b. \). auf uitjü^tigc hieben unb Redereien muffte eS nidjt ju 
antworten, jonbern mürbe rotb. 

3$ batte baS 3Jtäbayn Diel gefe&en, aber nid)t Diel anberS mit 
ibm gerebet, als ibm 3eit gemünzt, midj feiner nidjt befonberä Diel ge« 
aaltet, roie idj überhaupt um üDtäbdjen mi$ nidjt Diel befümmertc. 9hm 
(mtte idj Don Slnneli ein feibeneä $udj in ber §anb, unb in eine ßefe 
beweiben waren jebn Skfcen eingebunben. fann nidjt fagen, e3 fei 
mir gemefeu, al§ ob ein jmeiter 5Mty bei mir eingetragen, ein eleftrifdjer 
Sdjlag midj burdjjucft bätte. Wber miffen mödjte idj, roie e3 ber (Srbe 
jumutbe ift, wenn in ibren winterfalten Sdjo§ ber erfte ftrüblingöregen 
fällt, ber erfte $(jau fie ttänfet; wenn ba bie Söürjlein alle fidj regen 
jum freubigen Seben unb bie 931ümlein gebären, bie s 3(ugenweibe ber 
9ftenfd&en. So, benfe idj, fei mir jumutbe geworben. Sine fauftc 
23ärme glomm in mir auf, ein fü&er Sdjauer riefelte mir au§ ber 
Cammer beä ©erjena f)inau3 burdj bie 93ruft; ein immer ma#fenbc$ 
Sebnen würbe geboren, bem s Htäbdjen ju banfen, bei bem ÜDfäbdjen ju 
fein; wonnige ©efüble, beren 9famen i# niebt fenne, fnofpeten in mir, 
unb bie Änofpcn boben leife it>rc #öpflein auf aus bem falten Sarge 
be3 ©erjenS, in bem [o mandjeS fdjon begraben, wo nur i)iober f 35er* 
wefung unb ftarre $obtengebeine waren, unb bie Änofpen blühten 
id)ü$tern auf, unb ©lümlein Ijolb unb lieblicb obne 3 Q W wärmten fidj 
im Sonnenlidjt aufgebenber Siebe, Derfdjämt nodj bie ©efidjtdjen in rofigem 
£(jauc Derfa^leiert; auä bem Sarge mar ein blü&enb 93rautbett ge- 
worben. 2Ba3 in ber (hbe Sage, SBodjen bebarf, ba3 oollbringt ein 
SNenfdjen&era, wenn bie Stunbe günftig ijt, in 9(ugenbliden. Sange ftunb 
ia? jtiö am Saume, ba$ £ud) betraajtenb in ber £anb; «nb immer 
bunfler würbe e3 um mid^ ^er, aber immer Ijeller unb Weiterer in mir. 
Sie $roftlofigfeit war gefa^wunben. $5ie 2Öebmutb, ba»3 Seinen nad^ 
benen im ©rabe fort; ©eiterfett, ftreube, Suft woben fiaj in mir rafdj 
bura) einanber, unb au3 biefem ©baoö trat immer beutliajer unb immer 
licblia^er bie ©eftalt WnneliS beroor mit feinen oerfdjämten klugen; ia) 
füllte orbentlidt) Warm auf ber Sd&ulter feine £)anb, unb wie Crgelton 



424 



flang eä mir immerfort: ,3fteifj, fä ba ^efd^ neuiä!" Uno td) batte i&m 
m<fct gebanft ! 3>a ergofS e3 ftd& brennenb über mein ©eficft ; idj bätte 
mid) üerbergen mögen in ber Srbe tiefte ©rünbe, jtnb f<$alt mitf mit 
oflen möglichen tarnen. 

Unb bin moflte i<$, ba8 SSerfäumte gut &u madjen; aber ber auf- 
gehobene t?u§ mürbe burd) manage 23ebenfüd)feit mieber niebergejogen : 
So mar e§ jefct, mar e§ ni$t böfe, burfte idj oon meinem SBielj roeg ; 
ma§ fofle idj ijnn eigentlich fagen ? $)ann trieb e8 miä) bo$ mieber bin ; 
feben moflte td) e8 menigftenS, in feiner 9tälje einen Wugenblid fein, 
mid) auf irgenb eine SBeife !üuben. ßnblidj jog e$ midj noä) miber- 
frrebenb fort; balb f$lu$, balb tief i<& bem 9c*a<$barljaufe ju, je naefcbem 
ein ©efüljl midj bemegte. SBorfidjttg umftrtdj idj ba3 &au8, boffenb, 
%lnne(i nod) beim SBrunnen ju feben; aber alle« mar ftiöe unb f$ien 
ju 29ette. 3$ mufste ntdjt ma3 anfangen, bis mir einfiel, ber §au3* 
meijter unb fein #ned)t hülfen an ber 93ranb|tätte madjen, SInneli fei 
gemifä in feinem ©aben, unb niemanb merbe miaj frören, menn i<& ibm 
öor3 ^fenfter fdjleidje. Seite flieg ict> hinauf ; aber oben burfte idj nidjts 
fagen, nidjt Hopfen ; minb unb bange mürbe mir; otel bätte id) ge* 
geben, menn idj mieber hinunter gemefen märe; ba mufäte idj plöfclid) 
niefen, ein, jmei, breimal; über mir öffnete fidj ba« 5*nitalein. 
9lnneli3 Stimme fagte: „28er ijdj ba?" 

$)afä audj baä 3)iäbdjen in banger Unruhe mar, balb fi# Sßor* 
mürfe madjte, fi$ »orljielt, maä ie$ oon iljm beuten rnüfüte, bann mieber 
bodj fidj freute unb leife hoffte, idj merbe bo$ nodj fommen ober bodj 
fetner gebenfen, »ernannt id) erft nad^^er. (Srjdjrorfen fagte ia>: „^ume'U'i", 
unb ftotterte oerlegen meinen 5)ant unb bie 93erfi#erung, idj motte ibm 
feine ©utt&at mein Sebtag nidjt oergejfen. 2lnne(i meinte, i$ hätte ibm 
gar nichts ju banfen, unb e8 Ijätte gerne mehr gegeben, menn e8 mebr 
gehabt; id) hätte ihm ja einft audj gegeben, als i<h mebr gebabt 
als e3. 

3$ mufäte gar nidjt, maS 9Inneli bamit meinte, unb behauptete, 
ihm nie ctmaä gegeben ju baben, unb mir mürbe faft angft, e8 hätte 
einmal einen anbern für mich genommen, 9lnneli fagte: „Glj TOcife, 
d^ennft mi be mäger nit ume? e§ Ijet mi fdjo lang buret, bafä b' nüt 
ju mr gfeit h*|d), ats guete $ag u guet ÜRaajt; i gmeint, bu 
figif$ j'^od^müetig morbe. SSfinnft bi be nit meb, oor jmölf ^a^re 
a br 93etttergmeinb ^ejd^ mr SBegge gör) r mo mr ^ei briegget uS 
junger? u baS ^c*rt*i br nie oergejfe, u*n-i ba großi \$ttub gba, mo*n*i 
bi mieber gfeij ^a, i ^a bi grab ume ga^ennt, u-n4 ^a mi gfreut, bat'ä 
mr fo nad) bi«n*enangere ft, aber bu beftö mi nit mette a^enne, u ba§ 
^et mi mengifdb buret/ 

$a§ (onnte ia^ nun nidjt begreifen. 3^ ^attc bie ganje ©e« 



Digitized by Google 



425 



fd)id)ie, gefdjroeige benn be3 Heilten 2ttäbd)en3 ©efia)t3jüge, rein oer* 
geffen ; id) roufäte nid)t, bafS in einer 9lrt üon 9)täba)enljerjen eine 
eigene #raft f)errfd)t, feftjudalten, ma3 je einen (£inbrttrf auf fie ge* 
maa)t, je reifere ©erjen, befio tiefern ©inbrutf, befonberä bie ßinbrütfe 
ber Siebe unb 9Jnljänglid)teit. 3lber aud) 3Jtäbd)en mit reidjen Oerjen, 
um bie 3teid)tf)um ober Sd)önljeit fid) Illingen, ober bie im Taumel 
ber 3Seli fid) baben, tönnen bie Siefen eine« armen 3)iäbd)enfjeräen3 
nia)t ergrünben, baS in armfeliger @infamfeit fjinter bem ©pinnrabe ober 
in fjarten, bienftbaren 58erl)ältniffen lebt, ba8 mefleidjt nur einmal in 
feinem fieben 3 c ^ cn ocr Siebe, menn aud) nur ber ©utljerjigteit em» 
pfangen; tonnen niä)t begreifen, mie tief biefe 3"^ tfn M eingraben, 
meil fie in fo mannen trüben Stunben ber einzige Salfam für ba§ 
oerlaffene, fe&nenbe ober oermunbete ^erj merben müffen. 2Bie miä) 
bieie§ ßrtennen freute, tann id) niemanb fagen, tonnte eS s Hnneli aud) 
nid)t fagen; Ijatte id) boa) niä)t geglaubt, bafS jemanb auf ber Seit 
meiner gebähte, unb ein bantbar ertenntliä) £>erj mar mir fo na&e! 
3 a) üerfprad) mia) über mein SBergeffen fo gut mir mögliä), oerfia)erte, 
baf3 id) e3 niä)t meljr oergeffen mofle. Unjer ©efprää) fieng balb an 
ju ftotfen; mid) fror eä entfe&lia) in meinem luftigen Äleib; s 3lnneli 
mürbe ängftlia), bie SlteifterSfrau tonnte unfer ©eplauber Gören. 3a) 
märe fo gerne im ©oben gefeffen, um noa) mand)e3 ju fagen, für ba3 
ia) nia)t Söorte finben tonnte, unb 9lnnelt fcätte mia) fo gerne hinein 
gehabt aus Erbarmen mit meinem eä)lotteru, unb meil aua) e3 gerne 
länger bei mir gemefen märe; allein id) burfte nid)t barum fragen, 
meinte, c£ foHte mid) Ijineintommen Ijeifeen, unb Slnneli l)ielt fid) bafür, 
mir eö anzubieten, meil eS fid) oljnelnn fa)ämte unb fürdjtete, ia) möä)te 
e$ für anläffig galten, darüber mirb üielleiä)t mana)e 93aucrntoa)ter 
lad)en unb manä)e8 $nea)tlein fid) aufblähen unb meinen : fo bumm 
mie ia) fei e$ boa) nid)t; unb mand)cr (Srfa&rene mirb glauben, id) lüge; 
ba3 fei alles nid)t fo gegangen, inbem ja ber Söraua) allgemein fei, 
bafS, mo bie SBuben ben 93erftanb nid)t hätten, bie 2)Mbd)en ifmen ben-- 
felben mad)ten. 

Slber laa)t nur, meinet nur, e8 ift bod) fo. 3ä) met§ gar mofn\ 
bafs e$ Sd)nuberbuben gibt, bie nod) mäljrenb ber Untermeiiung 
(ßfjriftenlefjre) ober gleid) nad) berfelben, menn fie mefleidjt nod) nia)t 
fea)3 Äreujer oerbienen ober nid)t über brei ÜJiä§ Ärüfä) megfeben 
tonnen, in allen ©oben &erumfä)naufen, fid) ben Eingang erjmingcn, 
burd) müfteS $(jun, ba3 9)iäbd)en mag fie moflen ober nid)t, fia) über* 
all blähen, mie tfröten auf ben £ünfeln. 3ä) meifj e3 gar moljl, baf3 
e$ 3)täba)en gibt, bie teine Sd)aml)aftigteit tennen, bie nid)t gefa)minb 
genug baö Rentier öffnen tönnen, bie nur auf bem Ellenbogen fd)lafen, 
bamit ja tein ©eräufa) ifmen entgehe; 2)iäba)en, bie ^ineintommen 



Digitized by Google 



. • 1 ■ i ' ■ 

426 



heifjen, ehe man fie barum frägt, bie an 9)cärften unb Sandten bitten 
unb betteln, ja fidj förmlich an bie ßuttenfecfen Rängen, bamit mau 
mit ihnen ^eimfomme; bafS eS 23auerntödjter gibt, meldte bie &neä)te 
locfen, wenn fie nichts 23effereS friegen fönnen. $)aS afleS wei§ ich gai 
woljl; aber foldjer $lrt waren meber ich nodj Slnneli. 

freilich gieng ich jweifpältigen £>erjenS fort, warf mir oor, bafS 
ich nidjt gefragt umS hineingehen, unb mar roieber froh barüber, weil 
ich gar ju ungeme gehabt, wenn eS mir abgeflogen worben wäre. 
Tie erfdjöpfte 9catur madjte jebodj biefen ©ebanfen ba(b ein (Sube, unb 
id) erwachte erft, als meine hungrigen $ühe midj aus fügen träumen 
brüllten. s 3luch träumerifdj »errichtete idj mein $agemerf. Üöalb üergajj 
ich, waS idj machen wollte, ftaunte lange, borte nicht, wenn mau mich 
rief, lächelte wieber für midj felbft, lief in ben Schopf, um mein £alS* 
fudj 511 betrachten, baS ich bort oerborgen ^atte. Cbne 9ceib fonnte idj 
feben, wie reichlich man meinem SNeifter Steuern bradjte, unb nicht 
einmal rettet banfbar freute idj mich, als idj 0011 einem alten ehrlichen 
dauern eine #(etbung unb jwei faft neue Jpemben erhielt. 2SaS war 
bieS gegen baS ^alätud^ ! $)cebr unb mehr erwarte in mir bie längi 
3tjti nach $lnneli; alle $lugenblitfe meinte idj, eSniüffe auS bem £>öljli 
beroorfommen ; unb als feine DteifterSfrau felbft ihrem ÜDcanne baS ßffen 
braute, jürute id) recht über Wnneli, bafS eS nidjt auf irgenb eine 
Seife feiner $rau ben Auftrag abgefdjmafct. $lbcr je näher ber ^Ibenb 
tarn, befto gelinber würbe mein 3ümen, befto feftcr mein GntfdjlufS, im 
Tunfei ber 9iadjt Munelt ju befndjen, fein Stimmten 51t hören, fein 
©efidjtchen ju fehen. Tiefer (SntfdjlufS erhob mid). 9tafch förberte idj 
meine Wbenbgejdjäfte, unb fdjon glaubte idj gehen ju tönnen, als eS eine 
Äuh blähte; nun war meine ^freube aus. Tie ©lähung war hart* 
närfig; fie hielt uns einen großen %f)t\[ ber Üftacht f)\\\; ich mufStc 
mich auf ben folgenben s Äbenb tröften. 9£ach einem langen langen Sage 
fam wieber ber 3(benb, unb bie ungebulbige <}reube jappeltc mir in 
allen ©liebern. Ta fieng eS an 311 blifcen, fdjmarje Sollen fliegen ringS 
um unS empor; unS alle fafSte ein tiefer Sdjrecfen, jebeS Stollen beS 
TonnerS lieft uns erbeben bis ins tieffte s Dcarf hinein. Öange fehien cS, 
als fei baS (Semitter über unfer £aupt gebannt unb wolle betrachten, 
waS feine ÜUcadjt jerftört. 911S eS oorbei gebogen war unb wir wieber 
Zithern fchöpften, unb ein ©ottlob nach bem anbern oon unfern bleichen 
Sippen fam, eilte eS mit erneuerter ©ewalt auf wechfetnbem 2Binbe 
jurüd, als ob ihm eingefallen wäre, noch ju jerftören, waS ber "Dienfdjen 
9tnftrengung ihm entriffen. Todj unfere Slngft fanb broben Erbarmen, 
unb eine mächtigere £>anb bannte ben judenbeu Strahl in ben Sotten. 
Slber es bämmerte bereits ber borgen, unb ^Inneli hatte ich nicht 
gefehen, unb ber fiummer: 2BaS wirb Slnneli fagen, was wirb 




Digitized by Google 



427 



es oon bir benfen, bafS bu tu^t fömmft, bich nicht jetflft? quälte 
mein ^erj. 

Sollte mettetdjt ein oornehm #errlein ober gräulein in einer lang* 
meiltgen Stunbe ftd) berablafjen, biefcö gu lefen, fo werben auch fie 
ungläubig fpotten unb fagen, ba§ hätte ich in einem Romane gelefen; 
benn fo etmaS erlebe unb fühle ein 93auerntned)t nicht. Unb roarum 
benn nicht? @3 gibt oerfdjiebenc Äleiber in ber 2Belt, feibene unb 
amiläVne, aber nur ein ÜDfenfchenhera; in be3 SBettlerS unb in beS 
ßönigä Söruft ift eS für ftreuben unb Seiben empfänglich. 

$>er ÄönigSfohn unb ba*" 93ettlerftnb haben ba£ gleite &erj für 
SiebeSfehnen unb Siebesbangen, unb mie oft bie Sonne untergeht in 
graufige Söolfen, fo geht beiben meift bie Siebe unter in müfter Sinn- 
lichfeit. 

Unter Seiben unb 3roil<hen ftürmen bie Söogen ber Siebe, unb 
ihre Stürme braufen in ben ^erjen in ähnlichen Mecorben; aber 
im Seibenfleibe weiß man f#ön barüber ju reben, läfst Sbtänen 
funfein, Seufjer fnallcn, Schwüre rotten; im 3roilchenfleibe Meibt niQ " 
ftumm, unb fireicht ftitt unb rotlb bunhS fyclb. Mber baS ift eben baS 
Unglücf, bafS man atteu benen, bie unter einem finb, feine ©efüble bc* 
rüdfichtigt, fonbern auf ihnen herumtrampelt, mte eine £)erbe ßlephanteu 
auf einem 3ieiSfelbe : bafS man glaubt, ber ftnedjt fei nur eben Äncflt, 
bie 3)iagb nichts als SNagb, ber Söauer blofc Sauer, ber Bürger ©ürger ; 
bajS man nicht aus jeglichem bleibe ben 9)2enf$en berauSjumitfeln Der» 
fleht unb nach ber Siebe ©efefc ihn betrachtet, behanbclt ; ja bajS man 
glaubt, ber liebe ©Ott hätte für jebe Dienfchenclajje einen befonbereu 
ieig angemacht, feineren unb gröberen, gemeineren unb oornehmeren. 

9lm britten Wbenb enblich hielt meber ctroaS auf (Srben no<$ am 
Öimmel mich ab; lange noch ehe baS Sicht crlofch, jtrich ich "in beS 
■Nachbars £)auS herum; ber 2?auer, ber noch in ben Stall jünbete, 
Ichien mir nicht heraus ju motten, unb als enblich alles ftifl marb, 
magte ich mi# ttoc^ lange nicht oor baS ©aben, auS Qfurcht, mich werfe 
jemanb. $och bie lefcte ©emitternacht gab allen einen gejunben Schlaf, 
auch ^nneli. 3<h flopfte mehreremale, umfonft ; glaubenb, eS motte mich 
nicht hören, mar ich im begriff , betrübt ju gehen, als eS unterS genfter 
fam unb überrafcht fragte: „9)(eiji, biieh bu'S, maS moticht?" - .SBetfö 
mi nit e meuig iche Iah?" fragte ich enblich ftotternb unb jagenb. 
Wnneli jagte nichts, öffnete jehmeigenb baS tvenjhr, unb jum erftenmalc 
in meinem Scben mar ich allein mit einem üDcäbchen in ftiller bunfler 
Cammer. Sange fanb ich SBortc «icht. Mm t*nbe fiettg ich an, ihm 
noch einmal ju banfen, fieng allgemach ö» erjählen ju fönnen, mie 
feine ©abe mich gefreut, meil ich mich ücm aller Söelt oerlaffen geglaubt, 
niemanb an meine Woth gebaut, mie ich längi 3uti gehabt, bis ich ihm 



Digitized by Google 



I 



428 



m 



baS fagen fonnte, ober boran gebinbert morben wäre, unb nun faft ge» 
fürchtet, eS mödjte böfe über mi# fein. 9Inneli freute bafS idj 
feiner gebaut; eS bätte fidj faft geftfcämt unb geglaubt, idj müfäte eS 
für eins jener Sfteitfdjene balten, bie beu ©üben SSetn johlen unb #ram 
bringen, unb bodj fei baS mafjrbaftig nidjt ber ftall; eS bätte mit 
feinem Stoben etwa«. S ÄIS eS midj aber nadj ber 93runft fo entblößt 
gefeben, unb gebort, bafS mir adeS oerbrann}, bätte eS weinen müffen, 
fei naefc £>aufe gegangen, brütenb, wie eS mir etwas geben tönne. 
(fnblidj fei ibm baS £>alStudj, baS ibm f rüber eine ©orte gegeben, in 
bie £>änbe gefallen, als baS einige unter feinen ßleibungSftücfen, baS 
idj brausen fonnte; baS fei audj gar ju wenig gewefen, barum babe 
eS noä) ©elb eingebunben, bamit idj mir felbft etwas faufen fönne. 
eS mir bie Saasen gegeben, fei ibm plöfclidj eine ^ngft angekommen, 
bafS eS babe baöonlaufen müffen; eS bätte midj febon bamalS fragen 
motten, ob idj eS nidjt mebr fenne? Sin Söort gab baS anbere, eine 
Offen^crätgfeit !am über midj, bie id) niebt fannte. 3« b^li^er $rau* 
licbfeit erjöblten mir jroei 2Öaifen einanber unfere ©cfycffale. $faneli 
batte oiel mebr gelitten als id), ba ibm feine Butter, balb nad^bem idj 
eS gefeben, geftorben. SBermanbte unb 2)teifterleute batten eS otelfadj 
mifSbanbelt ; bei aller ^Irbeitfornfeit fonnte eS ibnen nidjt genug machen ; 
batte nodj anbere Saasen auSjufteben gebabt, SKacbfteflungen beS 9)teijta£, 
eiferfüdjtige SfitfSbanblungen ber $rau, unb nirgenbS Sdjufc, nirgenbS 
$roft, unb nidjt ben $ro$ in ber 23ruft, ber mir burdjbalf. Sßenn eS 
nidjt bätte beten föunen unb auf ben lieben ©Ott oertrauen, eS mürbe 
fein Seib nidjt ausgebalten baben; aber feine Butter babe eS an ©ott 
geroiefen, ber merbe eS nidjt oerlaffen, folange eS brao unb fromm fei, 
unb bift bobe eS feine fltaft gefunben. 3dj begriff baS ledere nidjt 
retbt; benn bei ©ott £roft unb tfraft fud)en, batte idj niebt gelernt; 
mobt batte man mi<$ aufteilen jum 93eten gehalten; aber bafS bieS baS 
©leidje fei, wufste idj niebt; idt) meinte, beten fei balt beten, unb weiter 
badete id) mir nidjtS baruntev. 

s Mt Slnneli batte idj ein inniges Erbarmen, füllte heftigen 3 or » 
über alle, welcbe ibm ruc^c getban. 3n ben häuften juefte eS midj, 
jenen begebrlidjen TCfter abjubläuen; fdbnell frug i$, ob fein gegen« 
märtiger 2)ieijter ober ber #ned)t ät)nli($eS fi<3t) ju Sinne fieigen liefeen ? 
unb auf bie 33erfidjerung, bafS bieS nidtjt gefdjefje, mufSte eS mir oer* 
fpretfcen, e^ mir alfobalb ju fagen, wenn eS fid) einer einfallen liefje, 
bamit icb bem % . . . . bie Seine abfragen fönne. Unter folgen ©e- 
fpräa^en oerftrid) bie Maflt wie ein s Äugenbli(f, unb Slnneli mahnte mi<!b 
auS SBegge^en, bittenb, iö) fofle bod^ ja bübfdjeli mad)en; eS ^ätte gar 
in ungerne, wenn man wüfSte, bafS eS einen Mtcr gebabt. 3$ gieng 
ungern, oerfieberte ibm noeb, mein Sebtag werbe id^eS ilmt nid^t oergeffen ; unb 



Digitized by Google 




429 



wenn id) i&m etwas t&un fönne, Sag ober Wadjt, fo werbe eS meine 
größte ffteube fein. 3<& frug noa) umS 28ieberfommen, unb Sfoneli 
erlaubte eS mir; bo<b bat eS mtü), niefct mefcr als einmal in ber Bodje 
ju fommen, bamit bie Scute eS nidjt merfen unb unS ausführen. $aS 
friert mir gar lange; td? märe gerne fdjon morgen roieber ba gemefen, 
allein Sinnelt mar oemünftiger als id). GS fteflte mir frei, in ber 
2So#e ju fommen, meiere 9fad)t id) motte, benn id) mürbe nie einen 
anbem antreffen; allein meljr motte eS nidjt; übrigens gebe eS immer 
SlntafS bie 2Bod> burdj, bafS man fia) fe^en unb ein 2Bort mit ein* 
anber med)feln fönne; fdjon menn man fid& nur guten Sag fagen tönne, 
t&ue es einem rooty. ©ir Ratten mdjtS oon Beirat, niajtS üon Siebe 
gefprodjen, nidjt ein unaücfctig SBort, nid)t einen unjüd^tigen ©ebanfeu 
gehabt, ni$t einmal einen ÄufS gewed&felt; aber unfere £erjen lagen 
offen oor einanber; unb ob mir eS gleid) nitfct wufSten, bafS mir eS 
maren, nahmen mir bodj Slbrebe, gerabe mie jwei 33erliebte. $dj &abc 
feiger erjä&len fcören, eS babe 3)tenfd)en gegeben, bie in gro§er ^erjenS' 
angft in einer 9kd)t grau gemorben. Ob eS wa&r ift, mei§ \ä) nidjt; 
allein bafS in furjer fyit eine große SSeränberung mit einem ergeben 
tarnt, baS Ijabe id) erfahren. Stolj fdjrttt idj &eim, idj mar mir be* 
wufst, nidjt meljr allein auf ber SBelt ju fein; Slnneli fonnte i# 
üietteitfct Reifen, menn eS gequält mürbe; tonnte jemanb unter meinen 
Sä)ufc nehmen, fonnte mieber ju Slnneli gefjen, menn i<$ längi 3nti 
Ijatte, tonnte ifnn wenigstens, menn i<& eS traf, anfe&en an feinen lieben 
klugen, bafS eS midj fenne; baS alles madjte fid& mir ni#t flar im 
tfopfe; aber baS ©efü&l baoon bob meine ©ruft, ftrömte ftreube in 
mein £era, frra&lte mir aus ben klugen. $ä) trat oiel mannlidjer baber 
als früher, Ijatte eine innere Suftigfeit, bie mandjmal ausbrach ju großer 
SBermunberung berer, bie bieS fonft nid)t an mir gemofat maren; bodj 
mar itf am liebften allein, pfiff ein Siebten unb fann an Slnneli. 

Wit man lieben unb arbeiten bann. 

6S tarn nun für midj eine gar ftrenge 3eit; benn unfer £>auS 
fottte noaj oor SSinter mieber aufgerid&tet werben. $a maren bie Sir» 
beiten auf bem Sanbe ju beforgen; auf bem Sauplafc mar immer ju 
tbun, unb eine 3)ienge Steine foflten geführt werben. t$?rcilid) waren bie Seiitc 
mein; als gut; £olj brauten fic genug unb unentgeltlich jur Stelle; mer einen 
Sag entübrigen fonnte, t)alf 3)üft ober Steine führen unb j'Slder fabren 
u. f. w. Slttetn am (Snbe blieb uns bodj oiel übrig allein 511 fd)affen. 
£aS mütjfeliöfte oon allem war, bafS uns alles Sdjtff unb ©fdjirr oer^ 
brannt war; oon allem, maS wir brausen wollten, Ratten wir nid^ts, 
unb mufSten erft ^ier aus unb bort aus fpringen, um es 511 entlegnen. 
Boate ia) Steine führen, fo fehlten mir Helten, Stt^leiftröge, ßnirtel; 



Digitized by Google 



430 



wollte idj 2Rift führen, fo fatte ic& meber SDKftbretter, nodj $afen. 2)Jein 
Sauer mar nicbt bumm; er hütete fic& roobl, baS @rforberlid> gleich 
anjuf^affen ; et regnete: beim Sauen gefje bem SSerfjeug am meinen 
ab, ge&e Diel baoon verloren; beim Sauen unter biefen Umftänben leibe 
i&m jeber 9iacbbar gerne baS SRöt&ige; bem 23erfjcug beS 9ta#barS gebe 
eS alfo ab, biefeS gebe uerloren, bleibe üieDeia^t bei tym oergetfen; maS 
er bann enblidj angaffen müffe, baS Ijabe er na<$ öoßenbetem Sau 
nod) neu unb gut. 2)hr mar bie Sa<$e freilidb am läftigflen; fobalb 
icb liftig mürbe (unb burä) bie Siebe mirb man eS), am (Snbe aber 
audb am liebften. $m mufste fajt ade $age um etmaS aus, ober 
etmaS jurütfbringen ; ba nun fam fein 9ia$bar fo oft an bie Stabe 
als WnneliS 2)ieifter, unb menn eS \\ä) tbun liefe, braute idj ade 9lbenbe 
baS ©eliebene jurüd, roä&renb baS ber anbern s }Ja$barSleute rubig $ag,e 
unb 38od>n lang berumliegen fonnte. 

WnneliS 3)teifter (£)auSDater) rübmte mieb bann, wie icb ein 
@£acte [ei, unb biefe mieb mieberfommen, fo oft icb etmaS nötfng glätte ; 
er iebe, icb trüge ibm Sorge ju feiner Sadje; er bie§ ntid) awfc oft 
in bie Stube fommen, unb idj mufste erjäblen, maS i<$ treibe, unb er 
rübmte miefc roieber, mie idj für fo eine ^ugenb brau fei. Wber beS- 
roegen fam idj nidjt, fonbern megen 9lnneli, baS id) faft allemal, balb 
in ber Stube, balb in ber Äüdje ober beim Srunnen fab. Bir fpradjen 
nie lange mit einanber; aber unfere klugen öerftunben fi# unb fagten 
ftdj alles : unb menn id& feinen Littel ffreifen fonnte ober jufällig, menn 
eS mir etmaS abnahm, feine §anb berühren, fo brang burdj midj ein 
gar monniglidjeS ©efübl, unb i$ gieng überfclig beim, #ein 3Henfdj 
merfte uon meitem, bafS Wnneli unb icb «Ab« miteinanber befannt feien ; 
mir büteten unfer ©ebeimniä mit ber größten Sorgfalt, unb maren um 
fo glücflic&er babei. Grft jefct merfte i#, mie flug Wnneli gemefen mar, 
mir nidjt mebr als eine Wacfr in ber 2Bod)e ju erlauben, meldje ia) 
manchmal gar ntdjt ober nur ju einer Stunbe benufecn fonnte, menn 
icb ei» treuer ßnedjt fein wollte. Me Sage maren meine Stoffe im 
kommet früb unb fpät ; beS morgen« um üier mufste idj fort unb fam 
abenbS um aa)t ober neun &eim. Sollten nun bie $t)iere niebt abfallen 
jum Erbarmen, fo mufste id) ibrer marten, mufste ibnen fyit laffen 
jum Qfreffen, mufste abpajfen unb ba fein, bamit fte eS mit aller s J)tujje 
tbun tonnten. 3cb mufste ganje Wäd&te meift mad^enb jubringen, in 
anbern nac&fdjlafen, menn id) tauglich jur Arbeit ober ein maaMamer 
3?u&rmann bleiben roollte. So erjmang idj eS, bafS meine Spiere 
munter blieben, alle 3Jienfcben über ibr 9tuSfeben fic$ oermunberten, unb 
mir nie ein Unglücf miberfuljr, j. S. im Schlafe nebenauS ju fahren zc. 
6ö gibt aber audj nichts SajänbliajereS als ftu&rleute, meldte Stunben 
lang in 2ÖirtSf)äu|ern liegen unb it)re armen 3iojfe ben Stießen preisgeben ober 



Digitized by Goog 



431 



bcr Mte; nidjtS €a)änblta)creä als #arrer, mela)e i&re 9?offe, menn fie Ijeim* 
!ommen f in Statt flcffen, tränten, %u\kx aufrüttelt, bann einem Dieitfdji 
naa)laufen, bort bleiben, bis fie balb anfpannen fottten, bann bie noa) 
oon geftern hungrigen ftoffe mieber nur &al& abfüttern in aller Gilc, 
nun auf bem Söagen fa)lafen, bie 3^offc Ijerumblampen, Slätter oon 
allen Säumen reißen (äffen, enblid) auffahren, mit ber $eitfa)e auf 
bie armen S&iere einfahren, unb in ftfcnettem Srott baä SBerfäumte 
naa)l)olen motten. Soldje flarrer-gibt e§ oiele, man fie&t e$ ben 
Soffen an; folä)e ©Klingel finb ärger als ein Slu'er, unb fie Oer» 
bienten, bafS ber liebe ©ott fie auä) in ein Sljier oerroanbeln unb 
einige %at)xt einem Sljierfäjinber in bie §änbe unb unter bie $eitfa)e 
geten mürbe. 

^Inneli freute fia), bafS fein 9)ieifter mia) (o rühmte; benn eä 
lebte nur in mir. 3ä) Gatte mia) neu fleiben laffen, unb Slnneli maa)tc 
mir SBormürfe, baf^ ia) fo fd)(ed)teS 3eug genommen; baS gebe nidjt 
toarm unb ^attc niajt bar, fagte e$; menn ia) nia)t Sofa gebabt jum 
einjic^en, fo fcätte ia) es i&m fagen fotten; [ein 2Heifter fei ifjm noa) 
ben legten So&n ganj fdmlbtg. 55a mürbe ia) faft böfe, bafS Slimeli 
meinte, ta) jöge fo oorroeg ein unb üerlmble mein ©elb. 3$ erjä&lte 
u)m, maS ia) bei meinem fltteifter gut ju Gaben glaube; aber er 
fmbe, mie er fage, mir jefct ntd)t me&r geben tonnen, meil er fo oiel 
anfdjaffen müffe. unb ©elb iljm mit oerbrannt fei. 

$a£ gefiel Wnneli gar nidjt, bafs ia) mit meinem 2)ieifter nidjt 
einen beittmmten 2o&n auägemaä)t; fo fei man immer betrogen, meinte 
e3; eä j>abe eS erfahren. 3roei °$abxt fjätte eS gebient unter lauter 
frönen S3erfpreä)ungen, unb oon Seit ju 3eit ein Waötua) ober ein 
2Jtäntelt auf 3Ibfa)lag erhalten, ober ein paar Safcen jum 8a)uf)fli<fen. 
TO ber 93la& aus mehreren ©rünben iljm nidjt me&r anftänbig ge* 
roefen, eä tyn aufgefegt unb feinen Soljn gemollt, ba f)ätte man ifmi 
alle 33erfpreä)ungen abgeleugnet, alles ©egebene &oa) angefangen, noa) 
oiel baju gelogen, feine Arbeit flein gemalt, unb unter lauter Streit 
unb 3anf fcätte eS ein Sllmofen befommeu unb ntdjt einen Soljn. Sinnelt 
meinte, mein Sauer fei ber Diedjte, eS aua) fo ju maajen; er &abe in 
ber ©emetnbe nid)t ba« befte fiob; ia) fotte ba&er mit if>m rennen fo 
balb als möglidj, unb einen feften fiofcn beftimmen; fo böS mie ia) eS 
Gabe, fajienen i&m breifeig Äronen nid)t su oiel; bei meniger Arbeit 
tönnte iä) an anbern Orten oterjtg befommen. 

S)af8 mein Sauer fo fdjleäjt fein tönnte, baS glaubte ia) nid)t ; er 
mufste ja, maS er mir gefagt, unb maS ia) ifnn oerbienet; aua) fanb 
iaj es ni(it rea^t, menn ia) in biefem ^lugenblid, mo er fa)on Stäben 
genug (jatte, i^m noä) mit bem Soljn auffajlagen, i^n brürfen mürbe. 
Slber gerne ^ätte ia) gemufst, mie oiel ia) bei ifcm ju gut, unb mie 



Digitized by Google 



432 



titcl idj in 3uhmft benimmt ju erwarten r)ätte. 911« idj ibm einmal 
©elb forberte, um Binterftrümpfe ju taufen, unb er midj abfdjnauäte: 
er babe fein ©elb mdjt blo§ für miä), fo fagte iä) iljm, in biefem ^faQ 
fei e§ beffer, wir hätten unfer (Selb befonber«; iomit wollten wir mit* 
einanber reebnen, bamit idj wiffe, wa« mein ©elb fei; benn oon feinem 
©elb brause idj niäjt«. Verblüfft fa& er tmä) an, tonnte niäjt begreifen, 
wa« in miä) gefahren unb wer ba au« mir rebe; aber wie gefagt, er 
war ein fdjlauer $uä)«; bafcer faf«te er ftdj balb unb fagte mit aller 
^reunblitt)!eit: „2tteife, c« tfdj nit fo bö« gemeent; &et ber neuer br 
©ring grofje gmaä)t? $ «>i0 fä)o mit br red&ne, fobalb i br 3** &a, 
unb bßalenber gfunge, mo-n*t ufgfä)ribe (ja, wa« i ber gä Ija. Slber 
bu muefä)t nit grab ufbige&re, me-n*i allbeneenifdj uwirfdje bi; wc du 
fo oiel j'finne Ijättifdj, bu wärtfäy« o. 2)u befä) nüt Rümmer ä ^ a; 
für föüli bi*n*i notti geng guet gnue, u bu meefä) wo&l, wa« i br 
mengifdj gfeet ba, u b' ©elb manglifa}. fo ä)umm ume ungfdjoäje ; 
me*n*i &a, fu muef# o f)a." Sa« follte t# madjen? 3tä roiif&e barauf 
nidjt« ju antworten, iä) liefe miä) begütigen. 

Slnneli war nidjt mit bem Sfteifter aufrieben, niäjt mit mir: „2)iei§, 
bu bifaj oie( ju ufria^tig; bu mirfc& gfe&, wie'« br ga&t\ warnte 
e«, unb e« Ijatte reajt; aber ba« war nid)t reäjt, baf« e« meine Sdjulb 
büfeen muf«te. 

Doä) idj will niemanb Sangeweile madjen, inbem id) unfern 
Siebe«banbel weiter befdjreibe, will audj alte Sunben mir nidjt auf« 
reißen baburdj, baf« idj ju lange bei jener glüdliäjen $t\t uerweHe. 
9tor ba« will idj fagen, baf« unfere Siebe jüdjtig blieb unb immer 
inniger würbe. Sir fpraä)en freilidj ni$t oon Siebe ober t5?reunbfä)aft, 
niajt oon Teufeln ernten , erf<$iejjen, in« Saffer fpringen, nidjt oon 
Königin be« £>eräen« unb Siäjt ber Seele; aber wir fügten, baf« ein« 
bem aubern alle« war, unb jebe Saite be« £er$en« öffneten wir un«, 
unb jeber ©ebante war ©emeingut, unb jebe« fanb fein ©lud barin, 
bäte c« nt^t mef)r allein ftunb auf ßrben. Sir liefen audj niajt mit* 
einanber im fianbe berum, befieflten un« niä)t auf alle Sanjplä&e unb 
9)tärfte. 3a) bat jmar Slnneli me&reremale, mit mir jutn Sein ju 
fommen ; e« bätte nüdj gar ju prädjtig gebünh, mit ibm oor Der Seit 
ju erfdjeinen unb an feiner Seite ju fteben ober ju fi^en. 'äber s Hnneli 
wollte ni$t; iagte, baö trage gar nid)t3 ab; wir feien beibe arm, 
müßten unfer ©elb fauer oerbienen; ba fofle man e$ niä)t fo leiajt* 
finnig ausgeben uub an einem Sonntag üertfjun, für wa§ man eine 
ganje Sod^e gef^wi^t, o^ne bafä man am 3)iontag etwa« anber« baoon 
bättc, al« einen [turnten ßopf unb Unluft jur Arbeit, ferner würben 
baburä) bic Seute aufmerffam auf un« beibe, Ijätten ju räfonnieren, 
liefen uns ntdjt mcl)r rut)ig f fonbern würben ein« gegen ba« anbere 



Digitized by Google 



433 



aufreifen unb uns auf alle SSeife SScrbrufS mad&en. 3$ fiab wie-- 
roofcl ungern, unb ein 3a(jr oerfrrid) im fh'llen ©lücf ; ba mürbe eS 
anberS, unb burd) meine Sd)ulb. 

Ü*)ie böfer tDein f§od||ctt MUtdif. 

3$ mufstc eine Äuh ju 3flarfte führen, bann lange märten, bis 
im fie abgeben tonnte, hungrig unb burftig gieng ia) mit meinem 
SMeifler einen Stoppen ju trinfen, unb fanb am gleiten Orte Slnneli 
mit feiner 3tteifterfrau, bie ©arn unb Slnfen &u Ttatttt getragen Ratten. 

s Dtein üDieifter meinte, i<$ fofle aua) einmal einem SDteitidn' eine 
Jpalbe jaulen unb eine mit ifmt ha, eS thüe mr'S mohl; unb bie 
s J)teijtain fagte : Slnneli hätte eS au<h oerbient ; fie hätte gar manajmal 
ba« SBerfjeug noa) pufcen müffen, baS i<h jurücfgebradjt. $aS mar mir 
angebolfen; Wnneli mehrte fidj, mürbe auSgelaajt, unb mufSte enbltch, 
ba idj anfieng böfe ju merben, nachgeben. $er SDteifter rief mir noaj 
na<h, als mir in ben Sanjfaal giengen : ich brause ni<$t ju preffieren, 
er mofle bieSmal fdjon futtern. 3<h hatte noa) nie getanjt, unb ftolperte 
nngefthieft genug im Saale herum, fo bafS eS mir balb erleibete unb 
ich mit Wnneli ju $ifdje gieng. 2öir fafeen in einer bunfeln <&fe 
unb plauberten traulia) miteinanber, nadjbem bie erften SBormürfe, bafd 
id) auf ben SReifter unb niajt auf ihnS gehört, borbei maren. Sine 
£albe jog bie ameite naa), unb mir «beten fd>n oom heimgehen, als 
ein übermütiger SBurfaje ^fniidi uim tanj eintub. Slnneli fajlug eS 
ab; er fieng an ju jerren an 9lrm unb ftürtudj; ba trieb mir ber 
ungemohnte Bein baS 8lut in Äopf; idj fliefe ihn meg unb fagte: 
id) mofle felbften tanjen. Sanjete id& oorbet tölpifch, f<hofS an allen 
ßdien an, an alle tanjenben $aare, fo gef<hah cS nun noch mehr. 
Slnneli fd)ämte fid&, moflte aufhören, bat mid) heimkommen; eS gebe 
fonj* no<h Streit, unb mie fie baS fagte, mürbe ihr ber $u& oor* 
gehalten, bafS mir beibe beinahe umfielen. 3efct fajlug bei mir baS 
Reiter jutn $acb auS; Oom Söein Ijalb, öom £ans halb, alfo ganj 
beraufajt, liefe iö) baS OTbdjen fahren, ergriff ben ftu&ftefler bei ber 
93rujt, marf ihn, mie menn er aus einer Kanone abgetroffen roorben 
märe, burch einen King oon Seilten burdj an bie 2Öanb. $>aS mar 
baS 3 eifl V« einer furchtbaren Prügelei, $ie Stuhlbeine fragten; 
©läfer, $laf<heu flögen, bie 3)läb$en fprangen auf bie Sifaje, bie Sidjter 
mürben balb ausgelöst, balb angenutbet. Stuf mich Ratten fid) alle 
Sefannten jenes an ber 28anb ßlebenben gemorfen; aber mie ein 
müthenb %Wx fällig id) rings um mid), füllte am Äopf jerfplittembe 
9lafa)en nidjt, äer|'a)lagene Stuhlbeine niäjt, füllte Slnueli niajt, baS 
miä) am Kocfe bielt unb aus bem ©etümmel reinen moöte, trieb oor 
mir fax unb marf unter mia), maS mir miberftanb, fftmpfte, ohne ju 

Sofcßflcr'S ..^fimflorten", (5. J£>tft, 24. Joljto. -8 



Digitized by Google 



484 



mifjen mo ich mar, mich jur $hüre hinau« im ©ang herum; ba ge- 
lang e« enblich ^Cnnett, bie mich nicht laffen moflte, mich feftyuhalten 
unb in einen Sßtnfel ju jiehen. 9iun rang ich mit ihm, unb mar auf 
bem fünfte, meine erregte Buth gegen ihn« ju fehren, al« ein Sicht« 
fdjein auf fein ©eficht fiel, ba« meinenb unb ängittich $u mir auffalj. 
$er Wnblicf türmte mid); e« gelang ihm, mich au« bem £aufe heraus- 
zubringen, aber nicht ohne afle jehn Stritte erneuerten ßampf; benn 
ich wollte immer mieber umfehren unb meine SSunben rächen; beim Da- 
mals lief man noch nicht megen jeber Sau«, bie einem auf bem Äopfe 
tobtgefchlagen mürbe, sunt dichter. $a« 99lut lief mir flrommei« her- 
unter, fühlte aber meine £ifce nicht. 9lnneli mujch mich, fo gut fie 
tonnte, oerbanb mich, motlte mich befänftigeu, aber alle« umionft. 3»ch 
janfte, flutte fort unb fort, marf it)r immer bor, baf« fie mid) Der* 
leitet, unehrlich au« bem (Streite ju gehen, gefjinbert, biefem ober jenem 
erhaltene erläge mieber ju geben. SSeim Schetbemege gegen untere 
Käufer mollte e« mich ^eimfenben, bamit unferc gegenfeitigeu 2)Jeifter- 
leute nicht« merften, mie e« jagte, bezüglich aber meil ein geheime« 
©efühl ihm bor meinem 3 u f* anD Dfl nge machte. Leiter 3 orn ü0 « 
• meiner Seite, enblich Wachgeben Wnneli«; unb — am borgen meinte 
$lnne(t, unb unsufrieben, betrübt fdjlich ich nach $aufe. 

iH folgten trübe Sage, benn ich fchämte mid) hinjugehen, s 2lnncli 
ju feheu; jubem mürbe ich nicht auf bie jartefte 23eiie oon meinen 
$au«genoffen geneeft. Natürlich hatte mein 2fteifter erjählt, mo er mich 
gelaffen; natürlich mürbe mir aufgepaßt, ob ia) heim fomme; natürlich mar 
id) nun megen meinem, mie fie meinten, erften Bittgang ber ©egenftanb hanb* 
greiflid)er Wetfereien tagelang. $n unferem £aufe maren foldje ©efpräche an 
ber $age«orbnung. 93i« bahin mußten fonft bie £öd)ter herhalten ober bie 
3)iagb, unb ber Sauer felbft fprad) je müfter je lieber, ungeict)eut bor 
allen feinen ßinbern. (Sr erzählte ©efchichten au« feiner Sugenbjeit, 
oon feinen Bittgängen, baf« einem bie £>aare 511 93ergc ftunben. 9hid) 
feine $rau fannte feine ©ctjeimniffe in berlei fingen, framte alle« au«, 
roa« fie gehört, gefehen, erfahren hatte. Sie erjählte manchmal fogar, 
roa« ihr bon ihrem £an«li erträumt fei, unb ma« eigentlich ben Sraum 
oeruriatht, baf« man blinjen muf«te. 

%x\ 9lnneli burfte unb mochte ich faft nicht ben!en, unb mürbe 
boch alle Wugenblicfe baran erinnert, halb burch mein ©eroiffen, halb 
burch anbere Seilte. 3$ gieng mehrere Sage nicht hin» »nb jmeimal 
fehrte ich auf halbem 28ege um. 3<h muf«te nicht, ma« ihm fagen, 
burfte nicht benten, roa« e« mir fagen merbe. (Snblich fiegte boch mein 
Sehnen nach ihm. 3<h flietifl, fünbete mich auf bie gemohnte SIrt; 
Wnnelt jögerte nicht, fieng aber gleich an 511 meinen unb faßte : „®äfl, 
bu oerachtifch mi, brum bifch fo lang nüt cho, bu hefch recht, i bi ein 



Digitized by Google 



435 



fd)le<$tS SReitli worbe; eS gföeftt mr recftt f warum ba*n*i bi lat) mit 
#o, wo b' Doli 9Bt) u »od 8orn gfi MW?" $a$ gute äRäbtfen warf 
feine S$ulb auf mi<$, tlagte nur fi(fc au, roäljrenb bodj i$ allein 33or* 
würfe oerbiente. ^tefeö rührte miä) unenblid}; eS ift aber audj fo 
etwas Seltene«, jemanb ju boren, ber ben Splitter im eigenen $luge finbet, 
unb nidjt ben SBalfen im 9luge ber anbern, bafS eS umfo tiefern ßtnbrutf madjt. 

3tä meinte mit Slnneli, tröftete eS unb r>erfpra<fc Sreue im Seben 
unb $ob, unb biefeS 9luSfpredjen beffen, was eigentlidj fdjon lange 
unter uns befhinb, bieS SluSfpredVn, bafS mir uns für immer angehören 
wollten, gab uns Srojt. $o# jammerte Slmteli nod) (äuge, eS t>übc 
feiner SRutter auf bem Sobbette uerfproa>n, brau ju fein, unb habe es 
nun oergeffen; baS bringe (einen Segen, unb eS möge nun fommen 
roie eS wolle, fo fomme eS nicht gut. (Sine trübe Urning maßte es 
nicht oerlaffen; unb menn eS fdjon meiner Sreuberjigfeit fi<h freute, fo 
überfchattete bocb bie 2Bolfe eine« geheimen Schmerzes balb mieber fein 
liebes ©eficht. 9lnnelt hatte i n c i ner anbern Sache auch recht gehabt. 
9hm fieng man an uns aufzulauern; mir mürben genecft; ich t>atte 
prügelten, Slnnelt verbrochene Senfter, jerfchlagene Sbüren; balb lue, 
balb ba fchlich ftcb eine giftige Solange ju unb fuchte 3 tt, "trad^t aus* 
$uftreuen awifcben uns. Wir fpradj man balb t»om Unecht, balb oom 
3)ieifter, melche ^Inncti lieber fär>eit als notbwenbig märe; ihm fpracb 
man oon beS SDteifterS Töchtern, bie mir allenthalben j'meg ftünben, 
unb öon noch allerlei anberem. 

Unterbetten fränfelte Slnneli, mürbe bläffer, medjfelte öfters bie 
^arbe, unb Hagte mir enblich, eS glaube fich in anbern Umftönben. 
£aran hatte \$ n i^t gebaut. 3<h war anfangs ganj oerbufet, unb 
gab bem armen geängftigten TOöb^eit ©runb 51t glauben, tdj fuche Aus- 
flüchte unb möchte es mellcid)t im Stiche laffen. $>aS mar aber gar 
nicht fo ; fobalb ich Don meiner Überrafd&ung ju mir felbft fam, entjhinb 
eine unbänbige ftreube in mir. 3flir leuchtete plöfclich ein, ich müffe 
nun Anneli heiraten, Wnneli alfobalb meine ftrau merben; bann 
brausten mir uns nicht mehr über etnanber ju f djämen, uns oerftoblen 
ju befucben, uns necfen ju laffen. Slnncli mar mein unb ich fein; mir 
waren nicht mehr 28aifen, fonbern Wann unb ftrau. 3>aS fam mir 
ganj prächtig oor. freilich gicng eS anberS, als ich gebaut, aber maS 
machte baS? Äonnte ia^ bo* gut oerbienen, hatte ftebcnben Sobu ; ^(nneli 
mar gef^idt, reinlidh, ^»«bälterifd^, fromm; ba mattete mir unfer gort* 
fommen mit feinem (Sebanfen bange. Wnneli mar forgenooller für bie 
3ufunft, jebod^ beruhigt über meine DenfungSart, unb fonnte fidj mit 
mir &«jti<i freuen über unfere ^Bereinigung : w 9)iei§, eS if(h mer te 
3)lönf(h fo lieb gfi uf ber 2Belt wie bu, tut emal mi Wuettcr, u bu 
bifdj mr geng im Sinn gfi, we bi ftfco nume en ^lugeblicf u bu jwölf 

28* 



Digitized by Google 




3a&r long mit gfel? &a; u«n»i &a nit börfc bro bäid)e, bafs bu einifö 
mi 3)te merbtfdj. 9lä), eS ifd) bodj c f<$öni Sa#, tue me neuerem 
ag&ört! 3 H>*tt gerne biene, b Arbeit maefct mr iiüt; aber niemerem fo, 
niemer Im, ber ein Heb &et, bem me ufridjtig daläge d>a, baS if$ e 
Ijerti Sa<$. SSifciger mär'S, mr gönnte no ge^e Saljr warte ; aber mr 
müejfe üfi Süng bfte§e u je| befto böfer Ija; menn iS ber lieb ©ott 
gjung tat, fu ma<fct baS mit. @S ijt beffer Ine büefje meber im $imtnel 
obe." — 2Bir Ratten fo Diel ju reben, bafs eine 9tod)t in ber Söotfe 
niä)t me&r genügte. SBor allem überfdjlugen mir unfer mut&maB* 
lidjeS Vermögen, unb Slnneli brang in mic&, unüergüglid^ mit meinem 
3Jiciflcr ju redjnen, bamit mir müfsten, moran mir mären; bann moflten 
mir un8 alfobalb üerfünben laffen. Allein mein 2Jteij*er Ijatte allerlei 
2luSflü#te, balb m<$t fyxt, balb bie Rapiere ni<$t bei ber §anb, fo 
bafs id) i&m enblid) erflären munter näa^ften Sonntag merbe id) midj 
mit Slnneli oerfünben (äffen, unb ba müjfe bann bod) geregnet fein; 
itö rnoße roiffen, moran idj märe. $>a gab eS gro&e flugen: „Sm mirfö 
bodj nit e 9iarr fi, 3Hei§\ meinte ber 93auer. 

<£r moQte mir bie 6ad)e auf ade SSeife auSfcfcmafcen, SInneli Der* 
bärtigen, anbeuten, i<$ müfste für einen anbern auSfreffen, i# fottte eS 
jum 6ib fommen laffen, ober menn eines fein müffe, nur ba« Äinb 
nehmen; Sinnelt fei unterne fo»n*e Spinnele, eS 2Befpi, aus bem gebe 
eS nie eine gute Sfrau. Seine fixau, feine $ö<fcter mufsten nun auf 
einmal Saasen oon meinem 2Heitfdji, bafs i#, menn i$ nur ben ge* 
ringften SInlafS jum 33erba#t je &ätte Gaben fönnen, unfehlbar auf* 
gemiefen unb oon feiner Sflledjtigfeit überjeugt morben märe; nun aber 
mar i&re ÜDiülje umfonft. §ine$ freitags abenbS bei einbred)enber 
$)unfelljeit beftetXten mir uns hinter beS Pfarrers «Säjeune, giengen beibe 
bann mit flopfenbem &erjen an bie $&üre jum $farrfjaufe ju Köpfen. 
Mnneli fhinb hinter mir, fo bafs beS Pfarrer« 2)iagb, fo fe&r fie mit 
bem Sid&t fcerumfuljr, benn b SPfarrerSmägbe finb gar gmunbrig, fie nitft 
fe&en tonnte. $ie Slntmort fam, ber Pfarrer fhtbiere jefct, man bürfe 
uns i&m nid^t anmelben ; menn unfere Sadje aber preffiere, fo tönne eS 
bie Stau öicOetdjt au<$ madicn: Sir liefen uid^t gerne me&retemale 
berum, Ratten aud) nid)t mobl 3** oöju, unb liejjen un« ba^er ju ber ??rau 
führen. 5)a erhielt nun bie s JJiagb enblid^ (Gelegenheit, un8 beibe orbentlufc 
ju fet)en unb, roäbrenb bie i?rau 5|Jfarrertn uns fragte, in alle« ein-- 
jureben, uns ju neden, ju t^un, als ob fie in biefe Stube unb ju 
biefem ©efa^äft gehöre; fo bafS meinem 9Jiäbd)en ganj bang unb angft 
mürbe, unb eS fror) mar, als bie etmas unbc^ilflia)e ^rau ^farrerin 
enblidj ju 6nbe fam, unb bic Hiagb (fie bic& aua) s ilnni unb mar müfl) 
uns binauSjünbete. 

2öir batten beibe eine finbiföe Sreubc, ju benfen, maS bie Seute 



437 



tagen würben, wenn fic beä €onntag8 un8 Don ber ßanjel Ijerab trogen 
(lörten? 2Bir bilbeten unä ein, baS werbe gar grojjeS Sluffe&en madjen, 
unb bet gonjen SSelt ju reben geben. 68 ift merfwürbig, weldje 
SBidjtigfeit aud) ber unbebeutenbfte 2)ienfö su (jaben glaubt, wie jener 
neu angeheilte «Staöfneä)t, ber glaubte, jeber Gnglänber werbe in (Snglanb 
»on i&m reben, unb jeben jurürffebrenben Äutfäjer frug, wa8 bie £err* 
fd&aft über i&n gejagt &abe. 

(S«$luf8 folgt.) 



Siebe* eines jungen Sentfdjen- 

SBon ßberljarb ©aupp=2öagener.») 

Jfcmilmaalielr. 

j^prüft, wal fdnoeigft bu, mein Sinn, 2ofS bir füllen bie Stirn, 

SSeit über Xb>l unb «erg Hüffen beS WugeS Sanb 

»ul)lo§ in ber ©ebanfen Spiel? iüon friföroeb,enbem Ö*ül)lingSttnnb ! 

UngettifS beiner felbfi, Wöge »ärmenbeö ßidjt 

$errli$er Hoffnung ooü Tir in ber jungen SBruft 

Unb bo<$ greifbarem @Iüd fo fern? 3tugen ftürmenben £f>atenbrang ! 

$ltb,me rubjg unb tief 

Stärtenbe ftrub,ling§luft, 

$ann oerfu^e beS SlblerS ^lug! 

ftebjt ben Sdnoingen bie Äraft, 

Wögen fie tragen bi<$ 

©lei$ ber S<b>albe jum JpeimaWba^! 



J$, ftfyoeigen, f^weigen unb in trieben fdjlafen! 
W\d)i immer b,ören bie gefdjtoätjigen Stimmen, 
%it free^ unb vorlaut auS ber liefe rufen, 
2Bo ber (Bebauten büftere 0euer glimmen! 

Stein, ni$t me$r benfen, nur no$ füllen, füllen! 
Unb föau'n bie SBelt mit Haren Pinberaugen, 
SBenn länger ni$t beS 3toeifel§ bleibe Sippen 
Wir bie 53egeifterung aus bem fcerjen faugen! 

') %u3 ber bei (Breiner & Pfeiffer in Stuttgart erfc&ienenen Sammlung ,£ie fiieber 
eines jungen fceutföen; genribmet beutfäen (Sbjiften, ä)riftli($en Äünftlern, fünftlerifd>en 
Xeutfefcn." 



Digitized by Google 



438 



(Sinft in beS SommcrS lauen Sternennäd)ten 
Sog id) allein auf freiem Selb im Tunfein, 
£>odj über mir in fdjwarjer QBeltenferne 
Ter $immel«lid)ter rul)elofc§ gunleln, 

Ta bobjt' td) fhmbenlang bic gier'gen Slugen 
3n ber Uneublid)feit tocitoffene Tiefen, 
Unb lanfljam füllte id» mein Sein oerftummen, 
m enblid) bie ©ebanfen alle fd)liefen. 

Ta mar e§ mir, a(§ toäV id) liingft geworben, 
Tod) f)ört' id) beutlid) meine $ulfe fdjlagen 
Unb meines SBefen innerfteS (Smpfinben 
Sab, id) jum Sternend)or emporgetragen. 

9lod) einmal fo, im (Ewigen oerlorcn, 
91od) einmal fo ber ganjen SEBclt ju flerben, 
Ta» n>äY ßrlöfung, unb id) muf§ f« finben, 
Unb mag aud) §er3 unb §irn babei oerberben! 



Bein, biv\'t& Ccbcn i|t itidit |u ertragen. 

Uein, biefeS geben ift nidjt 3U ertragen, 

So or)ne tiefe, inuerlid)c ftülle, 

3d) bin eS fatt, bie trügerifdje ftiiUe 

9lod) fortjufd)leppen, nad) bem Sd)ein ju jagen. 

SBoju baS aflc§ ? 3um Äomöbiefpielen 
«in id) niebt ba, e3 loljnt fid) uid)t ber ©lübe, 
Unb jum 3ierjid)ten ift'ö gewifS 3U frür)c, 
Tod) ift eS 3eit, 3U fpäty'n nad) großen 3ielen. 

2Bo feib iljr, meine alten 3beale, 
Tic einft mid) rofirmten mit 5)egcifterung§gluten? 
O fdmt itjr neu, mein £crj ju Uberfluten 
9Kit junger Hoffnung purpurrotem Strahle ! 

9ld), man oerlernt ba§ Sieben unb baS Raffen 
3n biefer 2Belt ber rüdfidjtSooHcn Sein^eit! 
Verloren gebt beS ÖeifteS i'd)öne (finbeit, 
Unb man oergifst, ba§ Ceben groß ju f äffen! 

3dl l«d)je nad) gewaltigen ©efuljlen, 
9tad) ßcibenfdjaft, fte an mein £>erj ju brüden. 
3m ÖJeifteStampf möcbt' id) ben Corbccr pflüden, 
3m fiebenSfturm bie SebnfucbtSflammen Hibjen! 

Tod) leiber wet)t fein Sturm mir um bic Stinte, 
flaum rütjrt ein ßuftbaud) leicbt bie glatte giädje — 
Unb bitter lad)enb fübj' id) meine Sdjroäe^e, 
Unb tociter jieljn bie einigen ©eftirne! 



439 



Sei? Sinnm. 

eine Klauberei von ^etcr Rpfegger. 

jf||ut 3ctt be« Wifolo fann ma« in unteren Sdjaufenflern gan$ er* 
®3) föredlidje SBilber fe&en. S3or fo&lftfmarjem £intergrunb fwtft ein 
blutroter #erl in ber ©röfje eine« au«geroadjfenen 3Renfdjen. €<$marae« 
roirre« ©aar, au« bem ein paar mäßige 93od«tjörner aufwärt« fielen, 
ftfroarje Augenbrauen, unter melden ein paar fajielenbe „©luren" fcer- 
öorglofcen. ©ine fajmale gefönte 9iafe unb im grinfenben 2Runb etlidje 
Stofoäfme, benen man eS anfielt, bafe fie na<$ atteniajenfleifa) led&jen. 
Am dürfen auöflcfprettctc ^HtefenPcbcrmauSfftigcI, ebenfalls glutrot^. An 
einer ber Älauen ^ätt ber Säjretfliä^e ba« Gnbe einer nieber&ängen* 
ben Äette, bie anbere legt er an einen Äorb mit Äpfeln, Hüffen unb 
fonftigen ßecferbiffen. 

3d) fmtte bieten ©efeflen für einen erfa&mamt be« Wfolo ge* 
Ratten. $)er ^eilige 23tfdjof mag f elber nidjt me&r !ommen, e« finb i&m 
bie fyxtzn ju föletft, bie ßeute ju oerborben, fctbft föon bie JJinber; 
ba ftfcitft er lieber ben 93artel, ben Stutzt föupredjt, ben Ärampu«. $a« 
ift ganj in Drbnung. 3Jian fann'« bem alten §errn ni#t oerbenfen, 
wenn er fiaV« erft jweimal überlegt, beüor er jur 5Btnter«acit einmal 
unter biefe« SBolf geljt, ba« f^liefcliä) botfc an ni<$t« me&r glaubt. 9iur 
wenn fic ma« ju Wegen hoffen, fteflen fitfc uiele tfinber gläubig, fonft 
gibt e3 für fie ba« ganje 3af>r feinen ^eiligen ftifolau«, fein 6&rift« 
finb, feinen 9tamen«patron. Unb roenn unter folgen Umpänben ber 
flrampu« ein möglich martialifa>« AuSfe&en annimmt, ja gerabeju 
ben Teufel felber fpielt, fo ift ba« fe&r ju begreifen. 

s Jiun ift ba« aber mieber Ruberen nitft redjt, gerabe folgen, benen 
e« eigentlia) redjt fein müf«te, baf« ber Teufel, ben fie fo oft an bie 
23anb malten, fi# bodj einmal jeigt. 9tfan Ijört unb lie«t Stimmen, 
bie biefe ©ejtalt be« ©öttenfürften in ben 6<$aufenftern lebhaft Oer- 
urteilen. Sie meinen, ba« märe eine Profanierung. 2ttit fo überau« 
ernten ©egenftönben bürfe man ntd&t Trebel treiben. 9ia, ba« nenne 
itf 9lefpect ijaben ! $>af« man ©ott im ©übe öere&rt, ba« geftotten fie, 
befehlen fte. Aber ben Teufel im Silbe oerfpotten unb oeraäjten, ba« 
fte^t i&nen niajt an. <3ft i&nen ber Teufel bafür ju fäjletft? Ober 311 
gut? Ober ij* ju befürchten, baf« biefer ftürfl ber ftinfterni« ba« Sage«* 
litft niajt »erträgt? 



Digitized by Google 



@in grofeer unfereS SBolfeS fteQt fi# ben Teufel in ber $f>at 
ä^nlic^ bor, wie er in biefen Sdjaufenftew ausgefeilt ift, nur bafS er 
oielleicbt no# baju feurige klugen unb einen glü&enben $lrtjem Ijat, bafS 
er förmlich ^feuer fpeit, fo oft er ben Wt&em beroorftöfct. S5ann fcat er 
räubige ÄafcenoJjren, mit benen er fogar bie geljeimften ©ebanten dort. 
$lucfc bat er einen langen Schweif, ben er ben armen Sünbern um ben 
$alS witfelt unb fie fold&ergejtalt wie am Stricf in bie §ötte fd&leppt. 
Unb Ijat SBocfSfüjje, aus beren Zapfen ftintenber 9tau$ aufzeigt. 
9htn mufS man fragen, wie !ommt , benn baS 33olf ju biefer unerfreu- 
lichen $eufelSborfteflung ? (SS mag wo&l auS bem grauen #eibent&um 
noa? mam$eS batet fein. $)er Teufel ijt au$ einer jener Seltoagabunben, 
bie unter öerfä^iebenen tarnen bie SKtit&en ber SSölfer burcfcflreiaVn. 

9ti$t immer mar er fo fdjlimm, als fein 9tuf. 99ei ben alten 
Hebräern mar er ein bem 3*& 0 &a& bienftbarer ©eijt. 6r Ijatte von i&m 
bie (Erlaubnis, bie 3)ienfdjen ju prüfen, ju oerfud&en, mie eS mit ifjrer 
fjrömmigfeit fle^t, ob fie edjt unb ftarf ift, ober ni$t. 3 ur gütigen 
2Bet*en&ett (>at ben Teufel erft bie fatyolifc&e Äirdje auSgebilbet, juerft auf 
©runb ber fieljre ^iefu, bafS bem ©uten ein SSöfeS gegenüber jlebt, bem 
§immelrei# bie &ötle, in fpäterer ©eftaltung bem fnmmlifcden SSater ber 
£>öflenfürft mit $rone unb $euergabel, oiefleidjt äfjnlia), mie er oben 
Qejdn'lbert. Seine befien 3 e ^ en M °* r Teufel im 2Wittelalter gehabt. 
35a bat er weit me&r gegolten, als ©ott. $)ie ^fura^t t>or bem Teufel 
&at unoergletajltdj meljr gewirft, als bie Siebe ju ©ott. 

damals waren aflerbingS im ©anjen bie Seutc no$ aus anberem 
£olje als jefet; fie waren noÖ) Ijalbwilb, rof>, oon ben 3Borfte(Iungen 
beS £>eibent&umS befeffen; bamalS (janbelte eS fi#, fie ju bänbigen, unb 
baju war ber Teufel gut ju brausen. $)er Teufel l)at ber ßir$e 
gemifS unjöljlige Seelen zugetrieben. Ob au$ bem ©Ijrtftent&ume ? $iefeS 
meint, bafS man baS 93öfe nid^t aus t$urdjt oor Strafe meiben, baS 
©ute nidjt in £)infi$t auf So&n tfjun müffe. SSon jenen rollen SBölfern 
tonnte man folgen fyoficn fittlia^en Stanbpunft freilid) nid^t oerlangen. 
§eute jeboo} t>errfd?t, in ber ^^eorte wenigstens, bie ajriftliaje ßrfenntniS, 
bafS baS 93öfe feiner felbft willen ju fliegen, baS ©ute feiner felbft 
wiQen, unb als baS 3lei$ ©otteS, ju fu$en fei. f)eute pafSt ber Teufel 
in feiner mittelalterlichen ©eftalt burdjauS nidjt mef>r, ja er fdjabet mefcr 
als er nüfct, weil er bem Humanismus im SBege fte&t unb weil er jum 
©etpötte ber Seute geworben ift. SKRit biefer ©eftalt &fttte man längft 
aufräumen follen, anftatt fie bem SSolfe immer wieber an bie SBanb 
in malen. 

Ober dätte ia^ unrecht? 33e[a)ü^t immer noä) bie Sieufelsifiir^t mebr 
oor Unjua^t, 9?aub unb äJiorb, als bie ©otteSliebe ? 6S mag fttjon fein. 
$enn in fo oielen 3)ienfä^en regiert no<$ bie SBeftie. SSor folgen ben Teufel 



Digitized by Qaagle 



1- 

441 



ju profanieren unb i&n feiner ©djredfen entfleiben, märe f#on bebenfii(b. 
Dann aber gehört ba« Kapitel Dom teufet in bie ©traforbnung, unb 
niäjt.inä ß^rifientbum. Den fittlid&er oeranlagten üflenföen, ben ©ott» 
fudjern, müfste e3 fd>n gemattet fein, bie $eufel«frafce abjutbun, fie 
für nidjtS anbereS als biftorifdj für ein notfcmenbige« Übel au betrauten. 
Mfo möflte i$ am @nbe gar ben Teufel abraffen ? Sibabe wäre e« 
nid&t barum. Den ©tauben, Reifet e8, fofl man bem armen SSolfe fielen 
lajfen, e« fei bamit glütflidj. 34 hingegen meine, ben ©lauben an ©ort 
fofl mau nidjt bloß bem armen SBolfe, fonbern aud) bem reiben — audt) 
ben 3flä<$tigen unb ©eleljrten fia&n taffett. Da« ©lürf ift für afle gut. 
Cb jebo$ ber £eufel«glauben aud) glüdlidj ma#en tarnt? Ob biefer 
fürt&terliaV Unljolb in bie Seelen ber 3)tenf#en, fetbft in bie ber ©e» 
regten im SBolfe, nitft oielmeljr bie §öfle füftet, anjtatt ba« £>immelrci<& ? 
Dapon roüf«te idj piel ju erjäblen. 2öenn fie ben Teufel in ben Sdjau* 
f entern confiScieren motten, fo fotten fie glei$ ben ganjen mittelalter* 
lieben Teufel mitnebmen. 

Den Teufel überbaupt abjufdjaffen, ba« gef)t leiber nidU (Sr ift 
oorbanben, roirftid) oorbanben, aber ganj anber«, als unfer mittelalter» 
li#er $eufel«cultu« glauben ma#en mill. Die <Sad)e ift fo: 2öenn e« 
einen Inbegriff be« ©uten gibt, fo muf« e« au(!b einen Inbegriff be« 
Q3öfen geben. 

2Ba« fagt Sefu« oom £>immelrei<$ ? Daf« e« in un« felber fei. 
(Sbenfo fann unb muf« au<$ bie §öfle in un« felber fein, wenn un« 
ba« £immelreid) fe&lt. Die £>ölle mit allen Teufeln, unter benen man 
ni$t« anbere« al« unfere Srrtbümer, Sä)mä<$en, unfere Anlage ju 
Sünben unb ßaftern oerftebt. $ld), mie alt ijt ba« unb roie felbflPer-- 
jMnbliä)! Unb mie gefäbrlia) finb biefe Teufel, mie falf#, mie fura> 
bar, in ber $bat, unoergleiäjliä) fd)limmer al« bie Teufel be« Mittel- 
alter«, bie man mit SSetbmaffer Pertreiben, mit Sprühen bannen tonnte. 
Unb biemeilen man fifl äufeerlid} mit bem Teufel bentmfdjlug unb ibn 
für befiegt glaubte, fafe er moblbefalten im ^erjen unb Perjebrte bie 
Seele. Sdjon bie 9?urd)t Por bem Teufel mar ein Teufel für fiaj, unb 
ber 2Babn, ibn befiegt &u baben, mar mieber ein teufet für fi#. 

£« mirb niaV« bagegen einjumenben fein, menn man ben Segriff 
be« Söfen ftnnbilblia} oerförpern mia. @« mirb au# nitft tierboten fein, 
ba« menfc^lia) 23öfe in ©eflalt eine« menfd)li<ben Ungeheuer« mit Römern 
unb <S$mans barjufMen. tlber an biefe ©eftalt glauben, al« fei fie 
eine mirflid)e $erfon, bießc niajt« anbere«, al« bie Slufmerffamfeit oon 
ben Teufeln in unferem fcerjen abjulenfen. 

2Senn ber @Pangeli|t erjäblt, mie Sefuö felbft in ber 2Büfte uom 
Teufel Perfudjt mürbe, fo ift e« nur oon alteröb« bie bilbli(be Dar» 
ftellung, bie un« ben 33erfua^er in ©eflalt fe&en läf«t, mii^renb e« im 



Digitized by Google 



442 



Sinne bcr ^cfule^rc fo ganj fidler ift, bafä ber Biograph oon ber 
inneten Verfügung fpricht, Don ber Auflehnung be8 ftleifcheS gegen bie 
JBergeiftigung, gegen bie §errfchaft be8 ©eifte«. Obfchon bie G&rifhi3* 
lehre retner ©cift ift, fo hat fie e8 bo<h nid^t oerfchmäheu bürfen, finn» 
bilblich jn feilt, um Don ber finnlichen SDienfchheit oerftonben ju »erben. 
SSeil jeboä) bie SÄenfchheit nicht allein finnlich, fonbern auch tiubij$ 
ift„ fo bat fie bie $inge buchftäblich aufgefaßt unb baä Symbol als 
2Öirfiiä)(eit gefehen. S)a3 ift öielfach oerhängniäöofl geworben unb fo 
finb mir auch ju einem leibhaftigen Teufel gefommen, ber un« allerhanb 
Schmerjen oernrfacht, bie und nitfy erlöfcn. 

2)a f£ biefer ober jener ben Teufel gefehen habe, baoon ifl im 
SBolfe — befonberS ba hinten in ben (Smöben — oft bie 9tebe. £afä 
©ott jemanbem erfdjienen fei, baüon hört man munberfelten. $Ufo fdjeint 
man (euerem ferne ju fein, mit erfterem aber auf üertrauüdjem ^ferbe* 
fu§ ju (eben. 3n ben ©ebirgägräben gibt e$ anfangt be§ jmanjigften 
3ahrhunbert3 noch immer fieute, bie „ben Teufel brausen fönnen." Sie 
oerfdhrieben ihm mit ein paar Blutetropfen am liebflen ihr bif&hen Seele 
unb hoffen fonad), bafä ber teufet ertenntlich fein werbe. So anfprud)8ooü, 
Tt»ie weilaiib fjaufr, finb fie nicht, ein tmtöoll £ba(er* ifl junteift ba3 
hödjfte ihrer 3Bünf<he. $er Teufel liefert jmar auch ben nicht. — 
2Benn ©ott bie finbif(hen Bünfche ber Seute unerfüllt läfät, fo beifct'3 
gleich: @8 gibt feinen ©ott. $af8 e8 (einen Teufel gebe, hört man 
oiel feltener, obfd&on biefer feinen Verpflichtungen niemals nachfommt. 

©ine« meiner Äinber fragte mich einft: „SBater, warum fdjtägt 
ber liebe ©ott ben Teufel nicht tobt?" 

„Märrlein, weil er bamit auch bic Sföenfchcn tobtfchlagen müfste, 
bie ihre eigenen unb ber anberen Teufel finb." 

damals hatte ba3 Äinb oerblüfft breingef(haut. §w\t ift eä ein 
Ültann unb wirb ben s 2lu8fpruch wohl berftehen. 

3efct wiD ich eine ©ef djidjte erzählen, in welcher jwei Teufel oor- 
!ommen, ber eingebilbete perfönlich unb ber wirtliche unperfönlich. 9)ton 
mag begierig fein, wie fie fiä) &u einanber »erhalten. 

3113 oor einigen fahren bie Stabt 9i. eine 2Bafferleitung baute, 
ftrichen im ©ebirge monatelang jwei Sngenieure umher, um bie Duellen 
aufeufuchen, ju fangen unb bie fieitung au beftimmen. 68 waren junge, 
übermütige Herren, bie auch auf ben Bergen fid) jene Vergnügungen 
nicht entgehen laffen wollten, bie fie fich in ber Stabt angewöhnt hatten. 
Sie wohnten in einem ftorfthaufe, baS oon SBälbern unb Climen um- 
geben war, unb fie ftrichen jeitweilig gerne ju ben Sennhütten umher, 
wo eS jwar (einen Brunnen ju graben, wohl aber frifche Buttermilch 
ju trinten gab. Unb ba gab e8 eine £>fitte, in ber fie, wenn fie auä 
ber Siein tränten, bie 9)iilch allemal jutn Xtyii auf ihre graue Söefte 



Digitized by Google 



44:^ 



üerföütteten, meil fic nitft ad&t gaben unb mährenb bcS Srinfen« immer 
auf bie faubere Sennerin hinzielten. 2>iefe Sennerin mar jung unb frifch, 
aber einfältig. SBenn fte ber Ingenieur an bie Sange fneipen mottle, fo 
rief fic : „Slber £>err »runnenmeijter ! 2Ba« glauben« benn ? $hun« botfc 
ben böfen fteinb nit reiben/ $amit fa>b fic feitling« unb befreujte fia). 

£er Ingenieur fragte faVlmifa), roa« fie benn meine? 

„3a ja?" gab fie mit mistigen ©eberben jur Slntmort, „thun'« 
ihn nur reijen? 2Birb gleidj ba fein mit bem g'fpifcten 3agerbut unb 
ber rotten 9?ebcr brauf! Me guten ©eifter!" 

3m 3icfjacf fuhr fie mit ber £)anb über ba« ©efiflt unb warf 
naffc« C>ois in« £erbfeuer, fo baf« bie C?ütte balb uoH föaua) mürbe. 
$a« mar beutltdj — fie !onnten gehen. 

2Benn ber Srunnenmeifter bann beim fortgehen blinjelnb ba« 33er* 
fpreflen abgab, balb mieber ju fommen — benn ba« Srorftljau« mar gang in 
ber ftäbe — unb ber Hoffnung ftu«brutf oerlieh, ba« nä#j*emal beffer 
aufgenommen &u roerben, befprengte fie hinter ihm bie $hürfdjmefle mit 
Beihmaffer, moüon fie brei Sauerbrunnflafdjen öofl im SBorrath hatte. 
Unb naa^ber be« Wbenb« oor bem Schlafengehen hieng fie an bie 2öanb 
ein Amulett, jei<hnete mit ber ßohle ein $rubenfreuj an bie 93ettftatt, 
mobei fie Wngft befam. So ein SDrubenfreuj ift mie ber SMifeableiter, 
menn e« nidjt mit genauer Sorgfalt ausgeführt ift r fo fann e« mehr 
la^aben al« nü&en. Unb meil fie fi<h ibrer ftunft nidjt fiajer mar, fo 
löfdjte fie ba« 3«*«" wieber au«. Unb ibr ^achtgebet menbete fi<b 
juerft ber 3)tottergotte« ju, !am aber balb auf ma« ganj anbere«. 
Wgenbe Sto§feufeer: w ©cb, Teufel! 33itt biaj gar f<hön, thu mi<3& 
nitft anfechten! tiefer ©runnenmeifter fefct mir fo Diel ju. $a« ift 
ein fdjle$ter 3)tenf#, bem miß i$ meit Dom fieibe fein, bimmelmeit Dom 
Seib. Slnfetften tbu mi<& niä)t, fag' tä)!" - £>er Teufel mag fiaj 
feinen geringen $led eingebilbet haben, baf« einmal ein bubfdje« s ))täbcl 
fo anbätftig ju ibm betete, (Sr hielt aua) flei&ig 2Öa(^t an ihrem 93ctt, 
fo baf« fie bie halbe 9to4t lang Don bem frönen Srunnenmeifter trän» 
men muf«te, bem f planten, luftigen Üttenfdjen, ber fo fein in bie Söange 
jmiden fann. 

Serjelbige JBrunnenmeifter aber mottte - obfdjon feine Arbeiten 
fajt fertig gefallt maren — nid)t gerne oon ber 2llm gehen, ohne bei 
ber hübidjen Sennerin einmal grünbliaj fi<h 5" üerabf Rieben. 2öef« 
©eifte«finb bie 3flaib mar, ba« fah er meiblidh, unb fo hielt er mit 
feinem ßameraben eine 33erabrebung, eine ganj abfonberliche. 

nädjjhn Sonntage früh ärgerte ft<b bie Sennerin über ben alten 
£>alter Griebel, baf« er mieber nüftt herauffam, um ba« 3Meh ju hüten. 
Stfon feit 2Bo<hen mar fie in feiner ßirdjc mehr gemefen. s Man hat 
oft gehört, baf« ber Teufel ju einem Äartenfpiel fommt, am Sonntag 



ized by Google 



444 



oormittagS, wenn man fiebcn $Öod)en lang nicbt in bcr Äirdje mar. 
Die Äübe ^attc fie in bie #albe hinaufgetrieben. 2Bie jie nun am 
Dtattenrain jurüdgeljt gegen bie £ütte unb e$ iljr auffällt, bafS gar 
fein 23ogel fingt unb fein Saffer plätfdjert, bafä e§ fo öbweilig ift — 
fie&f, ba fieljt an ber ^üttenede ein 3)tann. Der (>at einen grünen Siotf 
an unb einen fpifcen 3äger&Ut auf mit ber blutroten ^eber. 9In ben 
§änben trögt er gelbe §anbfdjutje. 

3>m Slugenblitf wollen ber 3)iaib bie Jbtie einfinden tior Sdjretf. 
@r ift e$! — 9lber im näcfcften 9lugenblid\ al3 fie ben Segen t>on 
„allen guten ©eifiern" murmelt, gewinnt fie fo Diel Äraft, baf« fie 
fiä) ummenben unb baoonlaufen fann. SBobin nur? ftein Äreujftod 
ringsum, bei bem man Sä)u{j fudjeu fönnte, fein ßljriftenmenfd) weit 
unb breit, ju bem man fia) flüdjten fönnte, unb ber grüne ÜDtann bort 
grinst unb madjt s Dtiene, ibr uad^jufpringcn. Da fäßt'3 i&r ein : baä 
5orjtyau£. Bie ein 3iäb(ben, fo ffinf eilt fie über bie SSeibe, bunfc 
ben Sdjadjen, bort unter bem Särdjbaum — ©ottlob ! ©ottlob ! — 
ftebt ber ©runnenmeifter. 3#it bem S<$rei: „toilf mir, er ijt binter* 
ber!" läuft fie i&m in bie s Hrme. 

3n fünfter SBereitjdjaft waren biefe $lrme offen gemeien, hattm 
fic^ Harber wie ein fjfangeifen um fie jufammengefd^loffen. Unb fo mar 
bie jungfrifd^e 3)taib aus Slngft oor bem eingebilbeten Teufel — bem 
mirflidjen ins ©am gelaufen. 



S8a$ titikn die &eimautw? 

au Ijört bei un£ häufig über Freimaurer fprec&en, unb jroar fall 
immer im Sinne, als ob bie Freimaurer eine gottlofe, taterlanbä* 
oerrätberifdje , öolföüerfü&reriftfce unb feelenmörberiftfe 23anbe mären. 
9iatürlid) batte i<& ba§ nie geglaubt, felbft beoor iä) nodj 2J?änner fennen 
gelernt, bie mufter&afte ßat&oltfen, auSgejeiäjnete Patrioten, opferfrobe 
2Reni<$enfreunbe unb boä) - - Freimaurer gemefen finb. 

Slber man miH aud) etwa« fcfcwarj auf weife baben. Unb fo roanbte 
idj mid) an eine ^erfönltdjfeit, oon ber befannt ift, bafS fie ju ben 
Freimaurern gebört, mit ber 93itte, fie mö(bte mir bie ©runbfä|e be$ 
FreimaurerbunbeS mitteilen. Die Herren tbun ba jmar gerne ein btfsdjen 
gebeimniäoofl, weil berlei bei Uneingemeibten ja erft ba« Sntereffe an 
bergleid^en werft. Dod) bie befagte $erfönli<$feit, fie ift im Deutzen 




zed by Goflgle 




Steide moblbefannt, fie fteht fe^r hod) oben, hat mir beretttoiaigft Au«» 
fünft erteilt unb mir ein 33fid)lein augefdfritft „23on maurerifdjer Art 
unb Äunft Don Dr. phil. £>. Seeborf in Böttingen/ Unb fonben fid) 
in bemfelben befonber« $3arfteflungen oermerft über freimaurerif<he« 
2Bir!cn. So fdjreibt mein ©emäbr«mann : 

$af« unfer SBunb nidjt« SBöfcS will, wie unfere ultramontanen Feinbe 
behaupten, beborf für un« unb bie unooreingenommenen profanen feine« 
SBeweife«. 93ei melcn Aufjenftehenben, unter benen nitft wenige un« geifiig 
oerwanbt finb, ijt aber bie Anfidjt verbreitet, baf« ber »unb eine hödjft 
überflüffige (Sinridjtung fei. Unb einer Derartigen Anfdjauung begegnet 
man (eiber aud) bei Angehörigen be« 33unbe« felber, bie fidj be«balb 
Don ber fioge fernhalten. $a heiftt e«: 2öa« treiben bie Freimaurer? 
Sic treiben überflüffige, finbifdje Spielerei. 2öa« an ber Freimaurerei 
©ute« ift, ba« hat fie oom (Shrifteuthum. $a« (Sbtiftentbum wirb ja aber 
fd)on in ber fliräV gelehrt. 2Ba« foH alfo bie Freimaurerei neben ihr ? 
2Ba« leitet fie benn ? £öd)ften« übt fie Bohlthätigfeit, wirb aber barin 
bei weitem burdj bie großartige SBohlthätigfeit ber Äirdje übertroffen. 
£>äufig treibt fte bie Seute nur au« ber Ätrd&e unb führt jur Selbjt* 
geredjttgfeit. 

$ie Freimaurerei hat fiä) — foweit fie überhaupt in reiner @e- 
ftalt jutage getreten ift — niemal« in ©egenfafc jur #ir<he gefteflt, 
fid) vielmehr immer für eine wünf$en«werte Grgctnaung berfelben au«' 
gegeben. Sit fie ba« nun wirflid)? 

AHerbing« ift e« ganj richtig, baf« unfere Schre mit bem ©Triften* 
thum übereinjtimmt, aber fie ift fo gefafst, baf« ber Sdhmerpunft auf 
ber moraliftfcen Seite liegt, baf« benfenbe, tiefer oeranlagte SWenfdjen, 
audh foldfo bie fi<h ni(jht ju be« ©lauben« liebjtem tfinbe, bem SBunber, 
befennen fönnen, bodj bei un« eine Stätte finben, wo fie fid) mit einer 
auf breitefter ©runblage aufgebauten fittlitfen Belt* unb SebenSauffaffung 
oertraut ju madjen ©elegenheit haben. Sir fönnen heute no<h mit unferen 
oermuthlia^en SBortöufern, ben Diofenfreujern, fagen, baf« unfere ^hüo- 
fophie, unfere 28elt* unb 2eben«anfd)auung ba« fei, „morinnen e« 
Sßlato, Ariftotele«, ^pthagora« unb anbere getroffen, wo (Snodh, Abra- 
ham, 2)iofe«, Solomon ben Au«fd)lag gaben, befonber« too ba« 
gro&e Söunberbudj bie biblia concorbiert". 2Bir f orbern nidjt« Anbere« 
oon unferen 3)titgliebern al« bie Anerfennung be« ©uten al« 23elt* 
unb Seben«princip. 6« ift bannt ba« ©ute al« charafterijtifther 3ug 
ber legten Urfache ber s I8elt ( bie bemnad) perfönlidj fein muf«, $u- 
geftanben , unb für ba« 2eben folgt bie Aufgabe , ba« ©ute in 
fid) unb in ber umgebenben 2SeIt burd)jufe^en. £a« ift in großen 
3ügen unfere Anfdjauung. Sie ift oiel allgemeiner gehalten al« bic 
Sehre irgenbeiner ftiraje. Sd)on ba'rum, weil wir SMenfflcn, bie ber 



Digitized by Google 



446 



Äircbe nun einmal fernbleiben, ©elegenheit geben jur ©ewinnung unb 
ftefiigung folget Anfdjauung, toirfen wir ©uteS, bilben wir eine wün* 
jchenSwerte Ergänzung jur #ir<he. Aber auch für bie Angehörigen einer 
beftimmten Gonfeffion bieten mir etwas SÖünfchenSwerteS, ohne fie ihrem 
religiöfen öefenntniS ju entfremben. Durch bie Sebre oon ber Harmonie, 
bie im Innern wie in ber äufeeren 2Öelt berrfdjen mufS, beugen wir 
ber ©efabr etnf eiliger Abfehr oon biefer 2öelt oor, bieten burdj ben 
SSerfefjr oon im ©runbe gleichgefinnten Ütännern, bie fich fonft ferngeblieben 
mären, burch bie ©inwirfung oon SRrnfö auf 3)tenfcb im Sinne einer 
echt menjcblicben Siebe, bie fich auf bie innere 33erwanbtidjaft aller ^Dienfcljen al« 
ftinber ©otteS grünbet, ©elegenheit jur Stärfung unb Erweiterung beS 
moralifdjen 93eWufStfeinS. Die eigentümliche Art unferer feierlichen 33er- 
fammlungen, ber befonbere gaubtx beS Rituals bient ju engerem 3 U * 
tammcnfcblufS unb gibt einbringliche Anregung ju unabläffiger et^ifc^er 
Arbeit an unS unb anberen. 

Der trauliche Q'barafter unfcreS 99unbeS bebingt, maS ja auch 
ganj im Sinne djriftlid&cr SOioral ift, bafö wir mit imferem SBirfen nicht 
grojjtbun. @S ift aufcerbem burdjauS berechtigt, bafS ber ©unb fich 
nicht anberS als in ber 2Boblthätigfeit öffentlich betätigt. 3)tan fann 
über bie Littel jur Durcbfe&ung beS ©uten in ber SSelt abgefeiert oon 
fragen ber 2öof)lthätigfeit fet)r oerföiebener Meinung fein. 2öir würben 
uns, träten wir j. 33. gefchloffen ein für fociale fragen, leicht nadj 
einer Seite engagieren, bie nicht allgemeine Billigung fänbe. 2i*aS wir 
311 erreichen fuchen, ift bie AuSbilbung beS einzelnen im Sinne unfereS 
SöunbeS, bie ihn baS 9)iöglichjte jur Durchfe&ung beS ©uten in unb 
außer fich thun läfst, ohne bafö wir ihn auf beftimmte Littel unb 
2öege baju t»efdt)rtinfen. 

Um baS, was bie Freimaurerei geleiftet hat unb noch leiftct, 
einigermaßen ju würbigen, müfSte man bie ßinflüffe aufjeigen, bie be-- 
beutenbe Männer oon ihr befommen fyabm, müfSte man jeigen, wie bie 
3bce ber Humanität, bie heute bie 2Belt beherricht, burch bie 3Jcitglieber 
beS 93unbcS oerbreitet worben ift. 2Bohl wurzelt fie im Ehriftenthum. 
Aber wie fah baS ($hriflcntbiim aus, baS in ber Äirdje beS 17.3afn> 
hunberts gelehrt würbe ? AuS biefer tfirtfe hätte fich, baS barf man 
getrofi behaupten, nicht unmittelbar biefe 3bee entwickelt. 3ene bor- 
urtheilSfreien Männer, bie ben 33uub ftifteten, haben ben moralifchen 
©ehalt beS (^hriftenthumS rein barpfteflen geflieht unb im 33uube hat 
jene fchöne 3)fen)cblicb!eit, bie bie SBelt erobert hat, eine bletbenbe, fixere 
Stätte gefunben. 

Aber, wirb uns ber öefer oiefleicht entgegnen, werben uns öiel* 
leicht iogar laue 33rüber fagen, fet)t euch boch einmal um unter ben 
heutigen ÜNitglicbcru beS 93unbeS! ©eben fie nicht manchmal Seweife 



Digitized by C*0(jgle 



447 



mangelnber brüberlidjer ©efinnung gegen t&re 3J2ttmcttfc^cn ? ©eben fie 
nid)t fogar getegentlidj burcfc t^r 93er(jalten gegen bie, bie fie in erjter 
Sinie ibre ©ruber nennen, ber 2Mt ein bäfälioVS Sd&aufpiel, ein 3wgm8, 
roie roeit fte nodj oon bem 3^ ^bter ÜRenfdjlidjfeit entfernt finb? 9(n 
folgen ©orroürfen ijt ctroaö 2Babre3. $cn Wufjenftebenben ift aber ju 
erroibern, bafs aüeö menft&Iidje Söirfen Stüdroerf ift, unb bem ©ruber, ber 
etwa unferen ©erfammtungen fernbleibt, -meU er fidj oon einem anberen 
oerlefct füblt, fagen mir, bafS eS ber Sadje gilt unb nidjt ber ^erfon. @r 
fann fidj ni#t bamit berauäreben, baf$ er bie Sadje aüdj oertreten fönne, 
obne uuferen ©erfammlungen bcijuroobnen. $)iefe ©erfammlungen ftnb 
ein £>auptmittel beö ©unbeS jur ßrreidjung feine« 3^- $&tnn et 
fürdbtet, t)ier einem ©ruber ju begegnen, ber i&m Unredjt getrau ^at r fo 
fott er bebenfen, ba§ ber edjte Maurer immer bie £>anb jur ©eriöbnung 
bereit baben fofl, obne baf§ er feiuer ßfjre etroaä oergeben brauet, 
unb ba[3 bie Soge ber bette Ort ift, roo eine ©erftiinbigung ftattfinben 
fann. 3 ll0Cm &at bti Streitigfeiten meift jeber baS ©efübl, bafd ifjm 
Unredjt gefdbiebt, unb eä ift SDtourerpfltflt, ftdj in bie Sluffajfung be3 
anbern biueinjubenfen , tym entgegenjutommen , roie e3 anbrrerfeitö 
bitrc^Qitd feine Sdjanbe, oielmebr böcbft ebrenbaft ift, fein Unredjt bereit« 
roiflig einjugefteben. s JDtan bat früher ben Öogen ben ©orrourf gegen* 
teitigen ujwrtaubten $ebeu3 unb £rageu3 ibrer 3)tttglieber gemaebt. 
^aüon finb mir gotttob frei. Slber ein £>ebcn unb fragen in anberem 
Sinne ijt Ijödjft roünfdjenäroert. 9ft<$t afle finb roir gleicb fäbig, bem 
3iele ber ©ereblung nadjjuftreben, ber eine oerfügt über größere, ber 
onbere über geringere fitäfte. $a follen nun bie Stärferen ben Stroit* 
oberen ju belfen fudjen, Wacbfidjt mit ibneu baben, ibnen freunbtidj 
fortbetfen. 3a, fie bürfen fi# fogar bie 9Ibroeifung ibrer £)ilfe nidjt 
oerbriefeeu laffen. 6ä ift gut, roenn jeber oon uns fidj in biefem Sinne 
ju ben Stärferen rennet, ©ebenfen roir, bafä roir in ben s JMitgtiebern 
beS ©unbeö burdjroeg 9Menfeben oon reblidjem menfd)lidjen Streben feben 
bürfen, bie oom Umgang mit uns Anregung unb Unterftüjmng erboffen. 
£urdj ba3 ©eifpiel edjt brüberlidjen 93crt>a(tcnS roerben roir auäj ben 
Sauen unb 3roctfctr)aftcn nüfeen. £a§ fd)lie§t freilidj nidr)t auö, baf« 
roir ge(egentüa) ben anbern aud) bittere ©abrbeit fagen. 2)aS ift audj 
burdjaug brübertid), roenn e3 ju feinem £eil unternommen roar. 9hir 
mufS e$ in einer tform gefd^eben, auS ber ber anbere bie gute Wbfidjt 
erfennen fann. ^röften roir unä jebenfallö im ©unbe felber nidjt einfach 
bamit, baf§ unbrüberfiäjeö 33erbaften immer oorfommen roirb, laffen roir 
nitft bie ^inge cinfad^ iljren Sauf nebmen. ift baä JRed^t unb bie 
$flid^t jebeS einzelnen oon un§, auf ein gutes, brüberlidjeS SBerr>aIten 
unter unS allen ^injuroirfen. ^5em S3unbe fetber gereidjen aber fötale 
oereinjetten ftäffe nia^t jum SBorrourf. Sie fommen in ieber ©emein* 



Digitized by Google 



448 




fdjaft oor. $ie Angehörigen einer tirdtfiflen ©emeinfehaft 3. 23. finb 
auch burchauä nicht bauon frei. 

$ie ©efabr ber eitlen Spielerei, bie ©efabr ber leeren $braje, 
ift für uns tt)ie für jebe ähnliche ©emeinfehaft norhanben. (£8 ift unfere 
perfönliche $ffi4t, ihr entgegenjumirfen. Aber jebe« SBerfaflen in biefen 
fehler bebeutet ein SSerlüffen beS 2Bege8, ben ber 95unb oorfchreibt. 
@3 ifl nicht ber Fehler ber Stifter einer ©efeflföaft, wenn ihre 9laaV 
folger fein SSerjtftnbniS für ihre Abfielen haben joflten. 

Weitere Sbeale beS Freimaurertfmmö ftnb Ausübung wahrhaftiger 
ßharaltere, echte «Befcheibenheit, Schönheit u. f. n>. 

3h« Stellung jnm SBaterlanbe ifl, bafS e8 jebem Angehörigen 
beä Sunbel jur Pflicht macht, ben ©efefcen be8 Staate« geborfam ju 
fein unb nid^td gegen ba3 SGBohl beSfelben ju unternehmen. Uiker allen 
Umftänben hat ber Freimaurer bafür ju forgen, baf8 im prtoaten wie 
im öffentlichen Seben ©ahrheit, Sittlichfeit unb 2)tenfchenliebe immer 
mehr jur ©eltung fommen. 

So weit ber Bericht, ber Aufeenftehenben wohl eine erwünfajte 
Orientierung bietet. 



Sie ieimfefji? kt Buben. 

m Saufe ber 3ahre ^abtn wir in biefer 3*üförift Urfache gehabt, 
bie 3«ben ju oertheibigen unb wir haben auch Urfache gehabt, 
fie anjuflagen. So haben wir nun Urfadje ju wünfeben, baf$ ihr neue« 
Sbeal in Erfüllung gehen möge. 2Bir halten e§ mit ben 3i°"W en - ® xt 
3ioniften, ba$ finb jene Partei unter ben 3uben, bie bem jübifchen SSolf 
in ^aläftina, feinem uralten SSobufifce, eine neue Heimat grünbeu will. 
£ie reichen 3uben, überhaupt foläje, benen e3 amh anberSwo gut geht, 
nennen ben 3toni«mu3 eine Albernheit unb finb feine größten ©egner. 
Xie armen, oerfolgten, r)cimatlofen ^uben aller Sänber jebodj begeiflern 
fich für ihr 23aterlanb in ^aläftina unb mehrere &unberttaufenb foflen 
fieb fdjon junt 3wm3mu«s befannt haben, $ie Sache ift gut organifiert. Unb 
^aläftina, ba3 jefct fchroad) beuölferte, eignet fi<h oielfaä) für ben neuen 
3wed. Wti bem Schwerte erobern wollen bie 3uben ihre alte Heimat 
aflerbtng* nicht, wohl aber mit ©elb erfaufen. Xiefc Annerjonäform ift 
weniger brutal, als unfere übliche, unb auch einigermaßen gerechter. 63 
würbe 311 biejem Gnbe eine jiibifaje tfolonialoanf gegrünbet, bie fchon 




Digitized by ^a^gle 




fcunberttaufenb Subfcribenten jäljlt. Dann fymbelt eS fidj nodj um einen 
©nabenbrief Dom türüf^en Äaifer, ber i&r Sdjuj^err fein foQ unb bem 
fie mit @ut unb 2Mut treu bienen motten. 3)ie $uben Gaben atfo ni^t 
vor, ben 9tot&f<$ilb ju i&rem Äönige ju madjen, ber gtenge i&nen au$ 
ni<$t f bem ift eS lieber, in SBien ober SßariS Not&fdjilb ju fein, als in 
^aläftina Äönig. 

2Bir finb geneigt, ben 3i°ni3mu3 ernft ju nehmen unb t&n ju 
itnterftü|crt. 6r rennet ja aud) auf bie Unterftüfcung oon Nid^tjuben, be- 
jonfeerS auf bie Unterftüfcung ber $ürflen, Diplomaten unb ^hibliciften. $)ie 
^ubenfrage mö$te mo&l feine beffere ßöfung finben unb baS jtibifdje 
33olf fidj ntdjt leidjt anberS baS 2So&lwoHen ber Söelt ermerben, als 
wenn eS fid) ftoatlid) einigen fönnte unb ben 29eweiS lieferte, bafS eS 
aud) ald ßinfjeitfftoat in probuettoer Arbeit erjfHcren !ann. SlflerbingS 
werben bie ^uben fid) aud) in ^ßaläftina mef>r bem ©anbei als ber 
^robuetion mibmen, aber bort wären fie — mie einft bie spfoönicier — 
gut am ?ßla$e, ben SBerfe&r jmtfdjen Orient unb Occtbent ju ocrmitteln. 
3ft ber Orient nur erft burdj $olitif unb (Sifenbafmen gänjlidj erfdjloffen, 
bann Wirb eS für bie Qänbler Arbeit genug geben. 

35er 3ioni3mu§ madjt redjt gute ^ortfd^ritte. Sllljii&rlidj finbet in 
33aiel, ber freien Stabt, ein 3ioniften*®ongref8 jtatt, auf meinem biefe 
föortf abritte betätigt werben, auf meinem ber Bewegung neue ^freunbe 
geworben werben, bieweilen ein grofeeS (Sornitz unermübliä) tljätig ifl, 
bie 3oee praftif<$ ju gehalten unb ju oermirflidjen. Unb wir? ^bgefe^en 
bon allen gegenfeitigen Sportteilen, bie burdj SJerwirfliä^ung ber $bee 
erjielt würben, müffen wir — im Qin^tn oe8 Nationalismus fie^enb — 
fdjon barum mirt&un, bafs aud& bie 3uben t^re Nationalität wieber er« 
ringen, ^fynen t^ut fie nodj am aUcmteiftcn notlj, benn fie waren bie 
3erftreuten, bie ffrcmblinge, unb finb als foI$e baS SSerfjängniS ber 
SSölfer geworben. 

23ieHcid)t wollen unfere Sefer einen ^inblid gewinnen auf ben 
Stanbpunft unb in ben ©eift ber 3i°i# en ' ®° ma Ö fr er cute 9M>* 
mitgeteilt werben, bie bei bem legten (£ongrefS in 93afel (1899) ber 
3ioniftenfü^rer 3)la% Norbau gehalten tat. (£r fagte unter anberem : 

„llnfere Aufgabe ift bie Sammlung ber 3uben auf bem gef$i$t* 
lidjen Stoben iljrer Urheimat in genügenber 3 a Wi um länger 
eine miberwißig gebutbete 2Jiinberljeit mit fdjledjterm Iftedjte, fonbern eine 
menf$li$, bürgerlidj oottwertige 2ftefyrl)eit ju fein. Sie fjaben geur* 
tljeilt, bafS biefeS Littel baS allein würbige, baS allein Erfolg oer= 
Ijeifeenbe ijt, unb Sie Ijaben fi# bem 3i° n ^ mu ^ angef<$loffen, ber fidj 
eben bie 3lnmenbung biefeS einen Heilmittels für bie Seiben beS jübift&en 
SSolfeS jur Aufgabe gefe|t tat. 

©eftem oerwüjteten Arbeiter in einer bötmifd^en ^fabrüsfiabt 

*o|CB««f» .©eimooiien-. 6. ^tf!, 24. 9a&t8. 29 



Digitized by Google 



450 



Subentöbett. §eute plünbert unb fteinigt man in 3affto unjere SÖräber. 
Sin einem britten Sage erlciben 3uben in Mfolajem ©raufamfeiten. 9ln 
einem oierten miföbanbelt man in (S&icago einjelne arme Ctaufterer 
unlere« Stamme«. SBa« bemeifen biefe Au«f*reitungen? $)af« un« überall 
§af« umlauert 1 $)af« un« überaß nur bie bünne flauer ber gefe^li^en 
Drbnung unb $olijeiregel gegen bie ftet« jum 9Iu«bru*c bereiten böfen 
SBolfSleibenf^aftcn f*üfct? 2Bir wiffen bie« au* o&ne bie gtnjelbeweife. 
Unb felbft, wenn biefe einmal ein ganje« Saljr lang fehlen mürben, fo 
märe bie« ofjne Ginfluf« auf unfer Urteil über bie allgemeine ßage be« 
jübif*en SBolfe«. Da« ift e« ja, ma« un« 3i° n ^ en oon oen tinbifc^cn. 
furjfitt)tigen Äleinigfett«främern unfere« Stanbe« unterfdjeibet, bie au« 
ber £anb in ben 3)iunb mtrtf*aften, ntdjt über ben $ag burnuS oen f en 
unb ju einer öorau«blitfenben 23olf«politif größeren Stile« unfähig finb. 
23enn einmal einige Monate »ergeben, olme baf« 3uben an i&rem Seibe 
unb an ibrer £>abe burä) rofce ©emalttbat gefajäbigt werben, bann fönnen 
biefe greifenbaften #inb«töpfe fi* mit oergnügtcm £>änbereiben unb banf« 
barem Wngenoerbre&en gar ni*t genug t&un; bann bort man fte mit 
ibrcr armen merfemben Stimme jaud)sen: „@ott fei Danf! SKun gebt 
e« ben Silben flU t! 9iun bat i&re alte 9tot& ein<Snbe!" SBenn bagegen 
ba unb bort, an einem ftöbtifdjen @efittung«mitielpunft ober in einem 
weltfernen Dorfe, Qfenfterfa)eiben unter Steinwürfen Kirren unb jübifaje 
©liebmaßen gebrochen werben, bann ift ba« ein ©ejeter! Dann ift ba« 
ein £änbeaufammenfä)lagen ! Dann t&un biefe fonberbaren ©efäjöpfe mit 
ben s Hiaulmurf«augen unb ben Sperling«gebimen üerblüfft bi« jur 
$affung«lofigfeit, al« wäre etwa« üöttig Unerwartete« gefajerjen, worauf 
man unmöglich oorbereitet fein !onntc. „3fit benfbar! @ine berartige 
Barbarei in unferer Qt\t\ Da« ift ja bimmelf*reienb !" 

2Bir 3ionifien falten e« bamit anber«. ffiir wiegen un« niajt 
in &offnung«ireube, wenn einmal ein ganje« %a$x lang an feiner 
Stelle be« ©rbballe« 3uben gebebt, mif«&anbelt unb geplünbert worben 
finb; wir fto&en aber au* feinen S*rei ber Überraf(bung au«, wenn 
an unferen SSrübern ©ewalttbaten oerübt werben. Unterbleiben biefe, fo 
ift bie« ein SÖunber, wofür wir oom ganjen £erjen banfbar finb; 
benn un« gebt ba« Seib eine« jeben einzelnen ^uben nabe, wenn wir 
unfern S*merj au* ni*t in Scene fefcen. Ereignen fi* aber bie ©e- 
walttbaten, fo oerjei^nen wir fie mit ©itterfeit, jebo* obne SBer* 
wunberung, al« bie notbwenbige Sfolge ber Sage, bie wir flar erfannt 
unb, olme länger Selbfttäuf*ung ju bulben, aufgebedt baben. 

Stile Hölter, au* bie rubmreitbften unb mä*tigften, baben in ibrer 
33ergangcnf>eit f*mere Unglürf«fälle, Umwälzungen, SMirgerfriege, jer< 
malmenbe Weberlagen, bie mitunter fo furdjtbar waren, baf« eine §r- 
bolung oon ibnen unmögli* f*ien. Sie baben ibnen auf Die Dauer 



Digitized by Google 



451 



bennod} m#t gehabet unb ben aufftetgenben ©ang ihrer glänjenben 
©efehiefe nid)t gehemmt. Söarum? 2Beil smifd)en ben S<hitffalSfd)lägen 
immer ^ahrhunberte ober menigjten« 3ahtaet)nte ruhigen ©ebeihen« lagen, 
in benen afle 2Öunben feilen fomtten; meil jroifchen ben (jeimgefutften 
@ef<hled)tern anbere ©efchledjter lebten, bie fid) eine« glüeflich iorglofen 
$afein« erfreuten. $>a« ift baS Gntfcheibenbe. Über feine Äataftrophen, 
auö) über bie fur<htbarften, märe baä jübifaje SBolf, banf feiner unoer* 
müftltchen SebenSfraft, immer roeggefommen, wenn c« jmifchenburth bie 
$afeiu«bebingungen aller anberen 93ölfer gehabt hätte. $>ie ^at e« aber 
nicht gehabt. $ie hat e« heute nicht. 2öir leben wie bie £>öhlenthiere in emiger 
gfmjtcmiö, un« leuchtet bie Sonne ber ©eredjtigfeit nicht. 2öir leben mie bie 
Sieffeegefchöpfe unter einem Ungeheuern £>xud — auf un« taftcit mit 
$au|enbatmofp&ären*3Su<&t 3Nif«trauen unb ©eringfehäfcung. Bir leben feit 
3afjr&unberten in einer Gi^eU — uns umgibt bie bittere Mte be« paffes. 

$a« finb bie Sauerfräfte, bte auf uns beftänbig einroirfen, ohne 
©etöfe, o^ne 3mifd)enföfle, bie ju fenfationefler Eerichterftattung Slnlaf« 
geben fönnen, unter benen mir aber langfam, allmählich, bod) unfehlbar 
organifch jurüefgehen. 

3<h erttäre offen, baf« ich an eine SSieberholung ber Schauerbramen 
unferer Vergangenheit in ber 3"f" n ft n W "d)t glaube, obfehon @reig< 
niffe Don geftern bie 3Rögli<hfeit ber Wbfchlachtung eine« gaujen SSolf«* 
flamme« auch in unferer Qtit ju beroeifen fcheineu. ©« ift nicht roahr* 
f<^eirtli(^ r bafS man 3c^ntaufcnbc unfere« Stamme« in einem Anfalle 
oon 2Jtoffenmorbgier nieberme&eln mirb, menn auch örtliche s 2lu§6rü(^e 
oon Hoheit möglich ftnb. 6« ift nicht mahrfcheinlich, baf« man afle 3uben 
au« einem Sanbe austreiben wirb, menn auch Saufenbe ober £>unbert* 
taufenbe burdj unerträgliche 39ehanblung su fogenannter „freiroifliger 4 ' 
9Iu«roanberung genötigt merben mögen. £« gibt heute ein europäifche« 
©emiffen, ein 2ttenfchhett«gemiffen, ba« jmar immer nod) meit genug ift, 
aber bennoch menigften« eine gemiffe äußerliche ßhr&arfeit oorfchreibt unb 
nicht leidet tobenbe SDiaffenoerbrechen bulbet. Slber menn i$ an fein all* 
gemeine« SBlutbab unter ben ^uben, an feine allgemeine ^ubenoerjagung 
glaube, fo bin ich anbererfeit« überzeugt, baf« untere Gi«jeit noch febr 
lange bauern mirb, auf afle Söffe länger, al« mir fie trofc unferer 
eben oon mir gerühmten unerfdjöpf liehen 2eben«fraft ertragen fönnen. 
3ttan ftirbt unter bem 3)torbftohl unb auf bem Scheiterhaufen, bo<h mer 
erfriert, ift gleichfalls tobt, unb mer in ftechtlofigfeit unb Verätzung 
nach unb nad) oorfommt, ber ift nicht oiel beffer baran. 6« ift ein Unter* 
gang ohne bengalifaje flammen; für ben Untergehenben aber ift er nicht 
minber tragifdj. 

$a« jübifdje SBott oon biefem bauernben, gleichmäßigen, ^ermalmenben 
Drucf su befreien ift bie Aufgabe, bie ber 3ioni«mn« fia) gefteflt hat. 

29* 



Digitized by Google 



452 

Bie miü er biefe Aufgabe erfüllen? einen SolfSftamm mit gemähr- 
leifletem Siebte ber Selbftoermaltung, wenn auch ohne ftaatüc^e Unab* 
hängigfeit, auf eigenem SSoben anjufiebeln, baS ift in hertmrragenbjfcm 
s Mait ein politifäeS 2Bcrf r unb um ein fol<he3 aufzubauen, boju finb 
9Rad)ttnitte( unentbehrlich . 

2Bel<he3 finb nun unfece 2Jla#tmittel ? 2Btr haben für uns bie 
gefdji$tli$e ©rö§e unb fittli<he Schönheit be« }umifKf4eit ©ebanfenS. 
2Bir, beren SebenSberuf bie Pflege beS ©ebanfenS unb feiner SBeräu§er< 
lidjung in Sdjrift unb Bort ift, mir werben fid&er bie legten fein, bie 
bie SBebeutung beS ©ebanfen« unterfdhäfcen. SIber mir mären unpraftiffle 
8<hmärmer unb Träumer, menn mir nidjt erfennen mürben, bafS bie 
3)ia^t be« ©ebanfenS, um finettfdj su merben, baS beijjt, um auf »er« 
antmortliche Staatsmänner einjumirfen unb fie ju §anblungen ju bt< 
jtimmen, Ummanblungen unb Übertragung erforbert. 

(Sin anbere« 3)to<$tmittel, ba3 aflerunentbebrlichfte, ift baä (Mb. 
Bie e§ bamit befMt ift, barüber haben Sie fdhon Slnbeutungen »er* 
nommen, unb ba« 9lcttonS»Gamite mirb Gelegenheit haben, 3hnen ht 
vertriebenen ^Berichten hierüber meitereS &u fagen. 

©in Sttad&tmittel aber haben mir nnjmeifelhaft auch heute, unb baS 
ift ber SBoltSmifle. 5)af£ niemanb fo leichtfertig unb oerftänbniSloS fei, 
hierüber ju, lächeln ! 25er Bitte eine«, menn auch über bie ganje ßrbe 
öerftreuten SSolfeS öon jehn Millionen ift eine pofirtoe Jfraft, mit ber 
auch bie realiftifdjeften Staatsmänner als mit einem burcfcauS ernften 3Kadht« 
factor rennen. $bcr bie crftc SBorauSfefcung ift natürlich, bafS ber SBolfö« 
mitte auä) mirflich oorhanbcn fei unb bafS er fiä) unjmeibeurig äußere. 

Um üon aller Belt ernft genommen ju merben, brauet ba« jübifche 
23olf ftch nur felbft emft ju nehmen. Um, balb ober fpäter, ju erlangen, 
monadh eS ftrebt, muf« eS junächft feine ftorberungen anmelben. $)a* 
Bohlmoflen ber mää)tig{ten ^erfönlidtfeiten unb ebelften ©eifter ber 
äjriftliä^en Belt ift einer unferer atterroerroottften Slctibpoften. Bir haben 
ba einen grofeen &rebit, auf ben mir für ben gegebenen ^lugenblirf 
rennen. ?lbcr um auf biefen (£rebit jiehen ju tönnen, müffen mir eine 
authentifche Unterfäjrift haben, beren 9te<ht3giltigfeit ber £afiierer nu$t 
anjmeifelt. $iefe Unterf(hrift ju fchaffen, ihr eine unanfechtbare töeprä* 
fentatio*93ebeutung ju fi#em, ift feit jmei fahren ber ©egenftanb unferer 
unabläfftgen, angeftrengten Sirbett. 3 ur 3 e ^ &at ba« jübifche SBolf (eine 
bringlichere, !eine mistigere Aufgabe, al« biefe Arbeit mit allen Äräften 
fortjufe|en. 

Bie tonnen mir ermarten, baf« bie Seit un« SSolfSredjte unb ein 
23olf«gebiet jugefteht, ehe fie oöflig überzeugt ift, baf« mir mirfltcfc ein 
SSolf finb unb eS auch bleiben motten? Bir miffen e«, aber 

bie Seit brauet eS uns nicht )u glauben, folange beibeS oon jahlrei<hen 



Digitized by Google 



453 



roilb freifdjenben Stimmen in ben föeifjen ber $uben felbft giftig geleugnet 
roitb. GS ift beäljalb unfere unaufftfiebbare $flid)t, un« junädjft mit 
unferen inneren ^einben auSeinanberjufefcen — benn anbere (Segnet als 
jübiftfe Ijat ber 3»>ni8mu8 überhaupt nidjt — um ber 2Belt feinen 
3meifel borüber &u laffen, mer bewältigt ift, im dornen be8 jübifdjen 
SBolfeS ju fpreflen. S3ielfad& fcat man biätjcr blo§ bie Stimme unferer 
©egner gehört, unb ba befanntli<$ ein 2Wann, ber fifcrett, me&r 2ärm ma#t, 
aU taufenb ßeute, bie ftfmeigen, fo fcaben felbft gutgläubige 93eoba<fcter 
ferner ben ^rrt&um oermeiben fönnen, bie Sebeutung unferer ©egner 
im jübifdjen $olfe ju unterfc&äfcen. Sßir müffen beS&alb ununterbroäjen 
baran arbeiten, bie 2Belt immer mieber bariiber aufeuflären, baf« nidjt 
bie ©egner beS 3ioni3mu3, fonbern bie 3ioniften baS jübifd)e SSolf »er* 
förpern. 

3n ber jübifd^en Überlieferung tritt befWnbig in mannigfadjen 
formen ber ©ebanfe autage, bafS eine roinjige 3Ktnbcrr)ett ber lebenbtge, 
ber roefentliäK, ber allein auäjdjlaggebenbe $&eil be* SSolfeS ift. <Rid)r 
ben 22.000, auä) niajt ben 10.000, fonbern ben 300 Kriegern 
©ibeonä mttb bie Aufgabe jugetljeilt, bie Slmalefiter ju fä^lagen. Unfere 
Rabbiner finb no$ auSfdjliefjlidjer unb behaupten, ba§ 2o8 beä ganzen 
SBolfeS fei auf 36 ©eretfte geftettt. GS fönnte bem &öd)ften ßljrgeia ber 
3ioniften genügen, bie 36 ©eredjten ju fein, burdj bie allein ba8 ganje 
SBolf lebt, bie 300 @ibeon3'Streiter au fein, bie allein für ba3 ganje 
SSolf fämpfen unb fiegen. 9lber mir müffen bamit redjnen, bafS biefer 
ftolje SlriftofratiSmuS unferer SItjncn, ber nur bie 9)tinberljeit anerfennt, 
Dielen ju fein unb ju oorneljm ift, unb bafä bem grobem Sinne nur 
bie 3)te$rljeit8brutalitüt imponiert. 3 e *Ö* n nxx bafyx, baf« mir nidjt blofc 
bie wenigen 9lu8erlefenen für un8 Ijaben, bie gemogen merben unb mit 
benen unfere SBeifen fidj begnügten, fonbern auefc bie Dielen, bie gejdljlt 
merben unb an bie allein ba8 3«talter oeö allgemeinen Stimmred^t« 
glaubt. SSefriebigen mir augleitf bie ariftofratifd^e unb bie bemorratifa^c 
*ilnf<$auung. 2öir fönnen e8, menn mir nur motten. 

3dj &abe gefagt: Unfer gro&eS SDlatftmittel ijt beute ber SSolfS* 
mitte. Ratten mir nun einen 3ttaitag mit unferem SBolfe ab, prüfen mit 
in einer allgemeinen £>eerfdjau feine ©lieberung, feine ©emaffnung. feinen 
©eift, bamit mir genau miffen, mit melden Streitträften mir gu 
Selbe jieljen. 

63 mufS auf ben erjten 991id befremben, bafS bie Millionen beö 
iübifä^en JBolfeS fid) no<$ nidjt au$brfidlt<$ für ben 3tom3mu8 eröärt 
Ijaben. Unfere ©egner beuten biefe Entfaltung als Wbfage. Bir fönnten 
fie mo&l mit befferem föedjte al« 3ufKmmung beuten. ^ ift aber tief 
betrfibenb, bafd mir überhaupt auf Deutungen ungemiefen finb. SSarum 
ergeben biefe Mionen nidjt ifjre Stimme? Sßarum fagen fie nidjt 



Digitized by Google 



454 



laut: „Bir finb 3ionij*en\ — ba fic 'e« bo<$ im £erjen ätuetfet* 
lo« finb? 

Barum? 34 fenne bcn ©runb mtb luitt $n angeben, obftfcon 
miä) bie« fernere Überminbung fofiet; beim ber ©runb ifl tief befajämenb. 
<$« fajeint unglaublitf, ift aber bennoä) ma&r: e« gibt noä) SWitttoncn 
3uben, bie mm ber ganjen aioniftifajen Bewegung ni<$t« miffen. Sie 
fernen fidj na4 bem 3«>ni«mu« unb baben nitft erfahren, baf« ibre 
Sebnfutft bie Sonn eines pofitioen politifajen Programms angenommen 
bat. Sie beten jeben Sag für bie Stutffeljr na<$ 3erufalem unb afyten 
niajt, baf« mir mit bem (Hnfafc unierer ganjen 5Perfönli4feit baran 
arbeiten, biete 9tü(tfebr »orjubereiten. Unb ba« Sragiftfe ift, ba)« fie 
an ihrer Unmiffenbeit niä)t fäjulb finb. Unfer Bort erreicht fie nidjt. 
Sic lefen feine 3 C ^ U «9- ®" ß<^n in feine SBerfammlung. $er furcht- 
bare tfamtf um« ^afeinS nimmt jeben ihrer Slugenblirfe fo öottftänbig 
in 9(nipru4, bafd ihnen für nidjt« 3eit unb Sinn übrig bleibt, ma« 
tid) nidjt auf bie unmittelbare ßrbeutung eine« 23iffen« 93rot bejieht. 
9Iber biefe 2Mionen geben in bie Smtagoge; bie meiften r>on ibnen 
täglid), alle am Sabbath unb an ben Safttagen. ®i« dürfen ju ihren 
Rabbinern al« ju ibren befteflten Sebrern auf. $>ie Rabbiner Imbcn ibr 
Cbr, — fie Ratten bie $fli<$t, i^nen bie frobe »otfäjaft be« neuen 
3ioni«mu« ju uertünben. Barum boben fie biefe Wiftt niajt erfüllt.' 

Bohtoerftanben : i<h benfe !)ier niefct an bie fogenannten ^rotejt* 
rabbiner be« Befien«. Wit biefen finb mir fertig unb boffen, baf« aiub 
ba« jübiftfe SBolf balb mit ibnen fertig fein mirb. 

34 t)af>e bie glauben«treucn Rabbiner be« Cften« im $uge, an 
bereu gut jübifajer ©efinnung bittig niemanb ameifeln mirb. 

£icfe Rabbiner fragen mir: „Be«balb ftef>t ibr abfeit«? Bcs* 
balb fapmeigt ibr? Be«balb führt ifjr eure ©emetnbe, bie eud) folgt, 
niajt mit entfalteter $>at>ib«fabne in« jioniftifd&e Heerlager f 

Man jagt nn«, baf« fic un« mif «trauen, baf« fie oon un«, i<& 
mein nidjt melden ^Infajlag auf ben ©lauben befürchten. Bie ift ba* 
möglich ? Bir haben ja mtebcrholt öffentli<h erflärt, baf« mir ben ©lauben 
nicht autaften, baf« innerhalb be« 3ioni«mu« jebein bie Dofle ^reibeit 
gemäbrleiftct mirb, feiner religiöfen Überzeugung nachzuleben! Unb menn 
3hnen biefe GrHärung. nicht genügen foüte, fo bebenten Siebodj biefe«: 
Sic boben ja 3br Scbicffal in ber eigenen £>anb! Bir haben ja gar 
nicht bie 2)töglicbfctt, 3pnen unfern Bitten aufzunötigen, menn er oon 
bem Sprigen ocrfajieben fein follte! kommen Sic ade ju nn«, Sie bie 
frommen, Sic bie 3flif«trauifcbcn. Bir finb bi«her ^unberttaufenbe, 
Sic merben bann SWtttonen fein, unb ber Bitte biefer 2)ciflionen, nicht 
ber unfrige, mirb gefebepen. 

Sic tonnen in einem Sage, mit einem Schlage, neun 3^ntel be« 



Digitized by Google 



455 



jübiföen Stoffes aus 3i° n ^ en btä ©emütljS, bie fie feilte fdjon finb, 
in 3i° n ^ en b& lauten SBorteS unb ber %f)at oerwanbeln. 

2Bir fönnen bieg mit unfern Mitteln ber weltlichen Spropaganba 
ber treffe, ben SBanberrebnern, ben SSereinSoorträgen, nur Diel müt> 
feiiger unb langsamer. 2öir werben eS aulefct bennod) fertig bringen, 
roährenb «Sie eS gleidj thun fönnten. Aber wenn wir eS fertig gebraut 
baben werben, bann wirb baS enblid) unterrichtete iübifä> $olf ftrenge 
SRechenföaft oon feinen Rabbinern forbcrn, bie heute fct)metgen! 

£ie gebilbete 3ubenföaft beS SBeftenS fährt fort, uns großenteils 
feinblidt) ober minbeftenS gletdjgiltig gegenüber juftehen unb grimmig ju 
leugnen, bafS bie 3"oen ein SBolf finb. Sie finb bie einigen, bie bieS 
nodj leugnen, 3n negattoer 3?orm, im SBege ber AuSfdtjltefeung, ernennen 
afle Hölter eS an, inbem fie uns «Suben fagen: „3u unferem SSolfe 
gehört ihr nufct, wenn ihr audj bei uns Staatsbürgerrechte befi|tt/ 
2Öie fdjmadj mufS eS mit ber 3Hathematif unb fiogtf ber Seugner beftettt 
fein, wenn fie nicht begreifen, bafS ade biefe Verneinungen üereint bie 
ftärffte ^Bejahung beS jübifdjen SBolfSthumS finb! Bir waren anfangs 
gegen biefe 2Biberfad)er febr erbittert. 2Bir finb ruhiger, ütefletcht auch 
geregter geworben. 2ötr oerfteben fie, unb afleS öcrftct)cn Reifet atteS oer« 
Reiben. @S ift ibnen fauer genug geworben, ein SSaterlanb unb Staats* 
bürgerredjte au erringen, unb fie haben nun eine gewiffe nertoöfe Angft, 
fie mieber ju oerüeren. 2SaS fie baben, baS wiffen fie, waS ber 3i°* 
niSmuS ihnen bieten wirb, baS feben fie noch nicht, weil ihnen bie 
ftäbtgfeit beS AuSblicfS in bie 3ufunft unb bie SJorftettung beS crft 
©eplanten, noch nicht Ausgeführten, fehlt. €>cutc fehen t'ie im 3ioniSmuS 
nur eine 93efifcftörung unb wehren ihn empört ab. Aber gerabe ihre 
©eifteS* unb Gharafter>@igentbümlichfeiten bürgen mir bafür, bafS fie 
ihren SBiberftanb aufgeben werben, wenn wir crft einen Anfang oon 
greifbaren (Srgebniffen aufjuweifen haben werben. 3m Kampfe haben 
wir auf biefe Rubelt nicht ju rennen. 5Diand^c oon ihnen werben uns 
fogar in ben dürfen fallen. 3m Siege aber werben oorauSfichttid) oiele 
oon ihnen ju unS fommen. 9tun, fie fotten unS aud) bann miflfommen 
fein. Sie finb ja für ihre furjfichtige Seele unb für ihre ßleinmüthig< 
feit nicht oerantmortlid). 

3<h werbe Sie mefletdjt in (Srftauneu fefcen, wenn ich 3fmen fage, 
bafS ich felbft bie Renegaten, bie jübifdjen Antifemtten, bie Speiajellecfer 
ber abeligen SalonS milber ju beurtheilcn gelernt habe, 3<b habe fie 
bei frommen a)rijHiä)en SSeranftaltungen in arifwfratifcher, großenteils 
f^roff antifemitifcher ©efeafdjaft oerbrennen fehen. 3<h habe in ben 
Söüdjem ausgezeichneter Beobachter, wie Anatole Trance unb anberer 
gelefen, waS fie atteS ju erbulben haben, um fich in antifemitifche 
AbelSfreife . einjuf gleichen, mit meiner Schmach fie fich tränfen laffen 



Digitized by Google 



1 

müffen, um auf einem gretfligen 23afle ju tanjen ober einem &erjog* 
lidjen Sßumpbruber ©elb leiten ju bürfen. Da begriff iä) erfl biefe Seute 
unb i&r SBefen. Da ermatte erfl in mir bie ©rfenntniS, bafg fie bie 
egten <Söljne ber grojjen SBorfaljren ftnb, bie auf ber ftolterbanf unb 
bem S$eit erlaufen iljr ebleS Seben aussaugten. 2lug fie erleiben frei* 
roiflig ade Üütortern unb felbft ben Seuertob. s )lug fie entfalten ebenfo* 
oiel §elbent|)um, um ifcr ^ubentfjum ju oerleugnen, nrie i&re großen 
Söäter, um bem 3ubent&um treu ju bleiben. 

©roden mir biefen armen 931utjeugen ber Slffimilation nigt. tBe* 
gnügen mir und bamit, und oon iljnen lofyufagen, wie fie fig oon un$ 
loSfagen. Segnen mir aug anf bie Sßrafrifgen nigt, bie uns anr)eim« 
geben, uns im Äampfe bie Jfttogen jerbregen ju laffcn, unb bie fig 
oorbeljalten, ju uns ju fommen, menn ber Sieg errungen ift. dagegen 
bürfen mir nigtS unoerfugt laffen, um su ber jübifgen Menge gu ge» 
langen, bie oom 3ioniSmu« nog nigtS ober nigt baS äiigtige gehört 
&at. Sßenn unferc natürligen Mitarbeiter, bie Rabbiner, un« im Stige 
laffen, nun, fo wirb e§ ofcne fie ge&en muffen. 2Bir müffen unb werben 
e8 erreigen, bafS bie ungeheure Me&r&eit 'beS jübifgen SBolfeS i&re 
jioniftifge ©efinnung, if>ren 2SilIen ju nationalem Dafein laut oor aller 
2Selt be!ennt. - 

Someit Zorbau. — Der ©ruftton Hingt oofl. „Sbealiften finb 
eS!" tjört man oerägtlig rufen. 3Sa, mein ©ott, mann ift benn je 
einmal etmaä ©ro§e$ jujtonbe gekommen, oljne bafS ben Anfang bie 
^bealiften gemagt Ijaben ? 



SSenn fleufe ein aifer äsajes tufjHnl'. ♦ . 

SS&un f^ute ein etma in ben Segjiger-'Saljrett fglafen gegangener 
i^SP ©rajer aufftünbe, er mürbe glauben, 3Mt&«nberte lang gefglafen 
ju Gaben, ob ber SBeränberung, bie feine SSaterftobt genommen Ijat. Gräbel* 
^aft ! mürbe er lagen unb fig erft je&nmal umfefjen, e^e er e$ einmal 
glaubt, bafS er miröig in ©rag ifr Den 6glof8berg mürbe er, oom 
Steinf elber ftriebtyofe auäge&enb, aUcrbingS balb erfennen, allein ber ge* 
maltige S3erfet)r auf bem ©a&nljof, unb biefer felbft, mürbe i&n fgon 
jtufcig magen. Dann fie&t er bürg bie Slnnenftrafee entlang, beren 
Läuferreihen feine fiüden me&r haben, einen grofjen Sagen mit ©las* 
mänben rafg ba^inroOen, unb einen jmeiten, einen britten. — ©inb 



Digitized by Google 



457 



beim. Dom Sahnhofe SBaggon« Durchgegangen? 316er bie Bogen rotten 
auch wieber jurütf, bergwärt«, ohne Sßferb, ohne Socomotiüe, wie Don 
©ciflerhanb geleitet. Sitte guten ©eifler . . . ! — J$a ja, fie loben auch 
heute ©ott unb bewegen bie Srammaowagen. Über ben Strafen unb 
5ßläfcen ijt ein unenbliche« Spinnengewebe gebogen; mit SAaubern oernimmt 
er Don dächten, bie in biefen ©rätjten jiehen, f topfen, Ichreiben , fprechen 
unb fingen unb nad) atten Öampen ben Slifc Eintragen! ßtfenbahnen 
buräjfreujen bie Stabt nach atten Dichtungen, unb bie Strafen mit 
ihren breiten, glatten Surgerfteigen , Spiegelgläfern unb prunfenben 
Sc$auflettungen bänten ihn wie mächtige Salon« unb Äunfthatten. 

Sin bie 2Rur gelommen, bermif«t er bie Äettenbrticfe. 3wi waren 
ihrer ju feiner 3«*» groci höljerne. 3cfct wirb ©raj mit fedj« ftattlichen 
ÜDiurbrüden oerbunben, au« Stein unb Gtfen. $ie 3Jiurgafie, ba« 
Äälbeme Viertel heimeln ihn noch an, bodh wie er ba unten beim 
botanischen ©arten bie alte „Selthfuchel" Jucht, ba« rauchgefchwärjte 
Weuthor, finbet er weber 9teuthor noch botamfehen ©arten, noch hieran» 
garten. Öauter Sßaläfle, himmelhohe, fmnbertfenftrige ! <£r muf« fich 
fölechterbing« oerirrt haben. Unb er irrt weiter, ein ftührer muf« ihn 
weifen, al« fäme er au« ber ^robing ba« erftemal in bie Stabt. 2öo 
früher bie alten Säume be« ^oanneumgarten« geftanben, breite Strafcen 
mit neuen Käufern hin unb hin. Unb bie ©ebäube übet unb über ootter 
kuppeln, Shürmdjen, Silbmerfe unb anberen 3ierat. 

Wrgenb« mehr eine Sorftabt, alle« ©rofeftabt, weithin gelagert 
über bie Gbene, bi« an bie Serge. $ie testen ©äffen bort finb belebter, 
als oor oierjig fahren bie innere Stabt. Unb bie &errengafje jefct! 
üttach ber einen, öfUiäjen Läuferreihe ift fie'« noch, bie alte; na* ber 
anbem ift fie ein 3eüe herrlicher 5ßaläjte, ^ natürlich ootter kuppeln, 
$hürme, Spifcen unb 3<*tfen. Äeine« ber "alten öffentlichen ©ebäube 
finbet er wieber in biefer oermunfehenen Stabt. 

Das Sanbhau« ift jwar nur erneuert; oöttig neu jebodj ift ba3 
9iathhau«, ba« $oft« unb ielegraphengebäube, ba« 3Kufeum, ba« 3ufti|« 
gebäube, ba« £anbeögeri<ht«gebäube, bie Unioerfität, bie $e<hnif, ba« 
Stabttheater — Prachtbauten, bie ben Sluferftanbenen ohne gleiten bunten. 
s )ieu finb bie Sahnhöfe, oiele Schulgebäube unb unzählige 2Sohlthättgfeit«» 
anftalten. 28o einft ber ©rajbach fich länblüh hinfchlängelte jmifchen Süfchen, 
v Bäfthereien unb ©artenwirtfehaften , laufen je^t breite Strafjen bi« 
weit hinau« &u bem einen Sahnhofe, oon bem au« bie 3 u fl e na* ber 
öftltthen Steiermarf unb Ungarn gehen. Som Oftenb ber Stabt ragt 
ein gothifcher Äirchthurm herüber, faß fo ho* tote ber Stefan«thurm ; 
weit oom Sübenbe her prangt bie ftuppet ber Äirdje be« ©entralfrieb» 
hofe« — einer föauerlich weiten lobten jtätte. Sor oierjig %a\)xtn ift 
all ba« ni*t gewefen. 



Digitized by Google 



458 



©egen ben £>ilmteid) bin, über bcffcn Salbke ein maffiger HuSftdjtS- 
tfmrm aufragt, eine entjüdenbe SSiflenfhbt, burtf meldje bie eleftriidjen Sagen 
rollen — bi8 hinaus na$ 2)<ariatroft. §o<b ben SRuderlberg unb ben 
Rotenberg hinan fkigt bie glänjenbe Stabt ber Sanbhäufer, burcb baS 
^^a( gegen ättariatroft hin crftrccft fic ihren langen 9lrm. Unb raieber 
eine neue prächtige Stobt auf ben ©rünben, roo einft ber jtifle 3föwfifö« 
©arten geroefen. 9luch tytx rotten bie „Sleftrifdjen", unb bann bröhnenb 
über bie eifeme SDiurbrücfc fchnurgerabe entlang bie fleplerffrafee, n>o 
einft bie entlegenen gelber unb ©ärten geroefen, bem £auptbahnbofe $u. 
©egen ben Sad hin, bort wo baS graue kriminal geftanben unb bie 
fteitbaa^igen Käufer mit ben ber s Hhtr jugefehrten ibtoflifchen 9lbachfeiteu, 
ift eS jefct frei, licht — bem Ufer entlang jie^t ein breiter Äai. Unb 
an bielem Äai ftebt ber Bahnhof — auf ben SchlofSberg. 

%n ben einfügen ©renken ber Stabt finb Schachen unb Sälber 
gefallen, hingegen breitet fich bort, roo in ben Sechziger-Bahren 
baS fable, fanbige ©lacis gemefen jmifd^en Stabt unb 33orjtöbten, jefct 
fojufagen mitten in ber Stabt, ein märchenhafter Salb aus. Gin Stlbparf 
mit roei&en Segen, herrlichen SBäumen, in allen ^flammen prangenben 
SBüfchen, mit 33ilbroerfen unb $enfmälern bcftanben. Unb mitten brin 
eine fabelhafte 9tiefenf<hale »oller ©eftalten, au« benen bie biamantenen 
Saffer fpringen. Unb ringsum Seben. $ort auf ben «Straften überall 
Sägen, frembartige ftahrroerfe, auch folche, mo fie auf labern reitenb 
lautlos Dahinfliegen. 

Unferm fyrembling auS ben Seliger * fahren mirb angft unb 
bang oor lauter bracht unb Seltjamfeit. $aS t>eimroeb padt ibn nach 
bem ©raj, bem alten, ftillen, gemütlichen. S)em Stblofsbergc eilt 
er ju. ©otrlob, ba fdjlängeln ficb bur^t) füblen Salb noch bie alt* 
befannten Steige binan. $er Ubrtburm, baS SchrocijerbauS mit feinem 
Selben, ber ©locfentburm mit ber Siefel, ganj noch roie oor Stittn. 
9inr bat'S am Süße beS lederen baS SirtSbäuSlein fehlt, baS fich fo 
traulieb an ben %f)uxm gefdjmiegt bat. S3rao, benft er fidj, ber yrremb* 
ling, baiS fie anfangen, bie SirtShäuier roeg}utfmn! 9cun fiebc aber 
bort! Tort unter bem ^lateau — ein ganjer föattenfönig oon SirtS* 
bäufern, unb eins reitet auf bem anbern unb oom Sode berauf, faft 
fenfreebt an ben greifen auf unb ab bie eleftrifdjen Sagen, himmelwärts 
fteigen bie Sägen roie im grauen Slltertbum bem ßliaS feiner — mit 
feuriger #raft. 

Ter ftrembe fafst ein $erj, fpriebt im Siejtaurant ju, bittet ben 
Äellner höflich um einen fialenber. 3n ber £bat, eS ift immer noch 
baS neunzehnte 3abrbunbert. Unglaublich ! — Slber ber ftattlidje ©anb, 
ben er in ber £anb hält, ift niebt lauter tfalenbcr mit ben ^eiligen 
©otteS. 9luch bie ©rajer ^eiligen finb brinnen, unb nicht minber bie 



Digitized by Google 



459 



i 



Unheiligen. $a« %lbrcf«budö. 9ta, ba fann er fic nun gählcn, bie 
125.000 Ginmohner, bic in 5000 Käufern, auf 450 $läfcen, Straften 
unb ©äffen, in 1000 SBirt«* unb flaffeehäufern unb Schenfen leben unb 
fi# herumtreiben. 

$er alte ©rajer benlt nach, wie Diel er einfl 3eitgenoffen gäblte in 
biefer Stabt. Äaum bie Hälfte foöiel, unb fchon bamal« waren fic bi«= 
weiten ein bif«chen auf it)r ©rofeftäbttfen ^offärtifl gemefen. s tflfo ift e« ^ier 
überall unb überaß gang nnber« geworben feit bierjig fahren. Unb wenn 
er nun auf einem ber $(äfce fleht, auf bem ©ietrichfleinplafc etwa, ober 
auf bem ©eiborfplafc, ober auf bem Schtflerplafc, ober auf bem 23t«marcf* 
plafc, ba !ann er nicht« anbere« thun, als mit bem ßopfe macfeln unb 
ftaunen. Unb wie bann ber Slbenb fommt unb bie fdjarfen meinen 
Sinter ba finb, in ben ho<hbängenben @la«fugelu bie heftig funfelnben 
Sterne, unb überall Sicht, Sicht, Sicht! ba berbeeft er fich bie müben 
klugen mit ber &anb — ba« tt)ut ja weh, biefe« ftedjenbe Sicht! £>a« 
macht ja blinb, anftatt fehenb! 2Baö haben wir un« bamal« cingebilbet 
auf bie fchmetterling» ober fäjmalbenfd&wanjförmigc @a«flamme, bie im 
SBergletche gur Salgferfle ober jur 3Rüb«öllampe fo milchmeife geleitetet 
bat. Unb jefet ift ber Überreft biefe« ©aölichte« mattgelb, faft rott) neben 
ben eleftrifdjen ftunfen ! s Hber bie Seute jagen, auch biefe genügten nicht, 
e« müffe ein noch beffere« Sicht erfunben werben, ^rrr! e« ift ein falte« 
Sicht, ein«, ba« nicht warm macht, ©rell unb !alt — 2öinter«jeit. — 
^Bieber rollt ein 3ug our <h Stabt, mehrere 2Bagen aneinanber* 
gefoppelt, ohne ©efpann unb Schub, unb bie Seilte,, bic Sahrjcuge 
ader Slrt treiben fich ringsum, nebenhin, querüber, jwtfchenburch, unb 
wenn'« eine jerquetfdjte ftutffte, ein niebergeranute« ^ferb gibt, jo fümmert 
fich weiter niemanb brum. Senn ein gufammengefütjrtcr ÜJienfch in 
feinem 23lute baltegt, gleich erfcheint bie 9tettung«gefeflfchaft mit Sänfte 
unb SBagen, räumt alle« au« ben klugen fort, unb bie Sache ift abgethan. 
23or Qt'iUn ^at man (efen fömten, baf« e« in ben grojjen Stäbten 
Omenta« fo jugehe. Seltfam, fcltfam! — So wenig warme Siebe unb 
fo mel opferfähiger ©emeinfinn ! — ßineu SÖIief auf bie gewattigen 
SNafcbinen, auf ba« 91rbeitertreiben unferer ^abrifen thut er noch, um 
überzeugt ju fein, er ift nicht mehr in ber gemütlichen Steiermark er 
ift auf einer englifaVamerifanifchen Kolonie weiß ©ott wo in ber 
weiten SBelt. 

£ann im Sfjcater! @itel Reinheit, ©lanj unb bracht unb ein 
Stüd bagu, in bem lauter arme, unfaubere Seute oorfommen. $n ben 
3wifchenacten fallen ihm bie brei 2Sirt«häuier auf, jwei im erften, ein« im 
^weiten Stocf. Sollten benn bie mobernen 3rt)catcrftücfe fo auftrengenb fein ? 
3n ber SMlbergallerie fieht er Söerfe jener 9lrt, bie wir Dioberncn Seccffion 
nennen. 6in ei«falter Schauer geht unferem alten ©rajer über ben dürfen. 



Digitized by Google 



460 



Sa« finb ba« für 3eiten? ruft er au«. 3n einem ber fünf Sage«- 
blätter (ju feiner 3eit &at e« nur ein« gegeben) lie«t er Don Officieren 
unb Stubenten, bie in Duellen gefallen finb, Don »üben kämpfen, bie 
im Parlament Dorf amen, Don ben 3flilIionenljeeren unb Don ber §nt' 
pörung, bie in ben unteren Sagten be« Solfe« gäfnt Sa« finb ba« 
für 3eiten? ruft er neuerbing« au«. 3m Sßoflgebäube angelangt, fte&t 
er ein merfmürbige« treiben, Sagen um Sagen rollt ab unb ju ; ein 
§eer Don ^Briefträgern eilt na* allen S&eilen ber weiten Stabt. Auf- 
fallen i&m bie ja&Uofcn offenen harten, Diele mit bunten Silbern ge* 
f*mücft. Die fieute f*itfen fi* anftatt 3eilen Silber ju. 

$ägli* laufen jc&n £>altjüge unb fe*« (Süffige gegen Süb unb 
Worb. 3n ber erften fcälfte biefe« 3a&rbunbert« ift ber ÜJtann Don ©raj 
na* Sien per D*of« unb Sagen in Dier Sagen gefahren ! £eute gebt'« 
in 4 y 2 Stunben ! Unb juglei* berietet ein pa!at an ber Sanb, bai« 
man Don (Suropa in fe*« Sagen na* Amerifa fahren fann. SiH man 
lunübertelegrap&ieren, fo fommt bieDepef*e brüben um einige Stunben früher 
an, al« fte (jier abgef*itft mürbe. Aber bort ift no* etwa«, 3n einen Mafien 
werfen fieute SWünjen hinein, unb fofort lommen ganj allein Saasen berau«, 
allerlei für ben tägli*en ©ebrau*, fogar €peife unb Sranf . — An S*läu*en 
flehen Seute, reben hinein, &or*en hinein unb fragen ben auferftanbenen 
©rajer, ob er in Sien ober trieft ni*t einen alten Sefannten (jätte, 
mit bem er perfönlt* fpre*en wolle? Dann möge er bo* einmal an 
ben $rt*ter fommen unb bie S*läu*e an bie Obren galten. 3« «in 
fol*e« $eufel«merf mag er fi* ni*t einlaffen. — Ober bo*? Säre 
e« bo* eine« 33erfu*e« wert ? Sei meiner Seele, benft er, ba« ift eine 
mertmürbige, eine wunberoolle 3 eit - ®»ne wunberootte, ba« ift ni*t ju 
Diel gefagt. Sanier mö*te man'« no* einmal Derfu*en. Sftan müf«te 
e« ja na* unb naa) gemofcnt werben, wie e« alle bie finb, bie fo 
glei*giltig an aß bem Sunberbaren Dorübergefjen. Unb wenn man fi* 
in biefe Dinge einmal fo re*t ftneingelebt &ätte! — 3* muf«, meint 
er, nur erft auf ben ftrieb&of jurüeffe&ren, um meine Heroen ju f)olen. 
3m treiben ber Seltjtabt wirb man fie mo&l ju brausen Gaben. 

„Seltftabt" fagt er, berauf*t Dom blü&enben ©raj. — Unb bie 
Siener meinen t>eutc no*, baf« ©raj ein &übf*er ßanbauf enthalt märe, 
©eftern ftieg in Sien auf bem Worbbaljnfwf ein Wann au«, unb bur* bie 
ftolje Äaiferftabt fa&renb murmelte er: 3Jlit ©erlin Derglt*en ift Sien 
ein reine« Dorf. — 

Senn nun aber unfereiner na* etwa brei&unbert 3<*&wn aufftünbe, 
wa« würbe er finben am ftu&e be« S*lof«berge« ? Gin Sien? Gin 
Serlin? Ober? — 



Digitiz-ed by Google 



461 



Suf km picioiii. 

$u§ bem Shnberbufy bcS §erau8flfbfrS. 




uf irgenb einem ^rebigtftu&l beä oberen SDiurt&aleg mürbe behauptet, 
' baf« jroif^en bem aflururfprung unb bem Sdnoarjen 2Reere Neuffen» 



baä) ber gottiofefle Ort fei. 

liefen Ort mollte idj mir anfe&en. $enn man füfjlt fidj in ber 
eigenen 2Befenf>eit fo gehoben unb getragen, menn man tief nieberfd^auen 
!ann in einen £>ölleitpfu&l. ^Jbcr id) mürbe enttäufä^t. s 3ll8 i$ oon ber 
<£ifenbaf)njtation 6t. Sambredjt Ijinabfuljr inä 2fturt&al, lag ba3 fdjmudc 
$örf#en im ©rünen ganj gotte8friebli<$ ba. £ie ^erjen unb Bieren ber 
SBemo&ner erforfa)t man nidjt an einem einzigen Sage, ja man forfajt 
anftänbigermeife überhaupt nidjt, fonbern nimmt ftctö oormegS ba§ SBefte 
an, ma8 bei ben Steirern aud) feiten täufd)t. Sd)on an ben frifaVn 
(Beftalten ber 3tturt&aler, fdjon an i&rcn munteren s Äugen unb fanget 
lujttgen Sippen liegt man ffiettfreubigfeit, bie nad) Auslegung mandjer 
Seute freiließ eine gro§e 6ünbe ift. $ie tiefte 33ermorfen&eit ber Seuffem 
ba<$er aber befielt barin, ba|3 fie an mandjen ftefttagen nebft ber fd)roarj- 
gelben ftajme aud) bie fd^mar^rot^golbene an ben $a#giebel fterfen ! Unb 
SU allem Überfluß grü&en biefe §öllenbraten einanber anftott mit „©erouS" 

ober „©uten Sag!" mit „£eil $ir!" SSebarf es nodj mefjr, um 

bie traurige SBerfommenljeit biefer Seute &u fennjeid^nen ? 

Unb meil fid) „fajöne Seelen" finben, mie jener ©djätet auf bem 
^rebigtjtu&l gefagt Imben mürbe, fo fcabe idj unter ben w ©ottlafen" oon 
ieuffenbad) einen froren Slbenb oerlebt. 9tt$t etma im SBirtö&aufe, benn 
ba finb fro&e Slbenbe feine Äunft, fonbern bei einem 33auern, mie ber 
#au3fjecr fid) mit Stolj nennt, bei einem fteirtfdjen Stauern oon ber s ?lrt, 
mie an geftftdnbigfeit unb ©irtfdmftlidjfeit, an Älugljett unb ©eitblitf im 
Sanbe leiber nü$t tiiele fielen. Bie oiele Stauern Gaben mir benn, bie ityr 
©ut rationell na<$ miffenfd>aftlid)en Erfahrungen betreiben, burd) 23eifpiel 
unb Söodlmollen mit i&ren 2)ienftboten auäfommen, bie fi<$ frei ju galten 
miffen oon Äopfoernebelungen unb muderifd)eu ßinflüffen unb bereu 33er* 
Gältniffe fie benn aud) in bie Sage fefcen, Üiabtouren bur$ Kärnten, 
iirol, Vorarlberg, Sdjmaben unb Staiern ju madjen, mie es mein ©aft* 
mirt menige Jage oor&er get&an Gatte, um in ber Sßelt Weites fennen 511 



Digitized by Google 




462 



lernen unb fidj banad) einjuridjten. Aud) fommt eä nidjt oft üor, baM 
ber Bauer an feinem §eimatlanbe eine fold^ beroufSte ftreube Gat, wie 
man fie in jenem ©aufe 311 $euffenba<G finbet, eine Waturfreube, bie 
im« am nädtften $ag ade miteinanber auf bie BergeäGöGe trug. 

3nt Horben oon £euffenba# ragt eine fenfredjte rotGe 28anb auf, 
bie (jod) oben eine tiefe 9tiefcnnifdje t)at, in melier bie dauern einer 
Burgruine fielen, DiefeS £öGlenfd)lof3 (ScGalaun) foü aus ber 3«t #arl* 
beä ©rojjen flammen unb als Aufenthaltsort einer geraubten v 4$rin*effin 
au3 bem Sadjfenlanbe gebient Gaben. $)ur<f) einen unterirbifdjen ©ang 
fei in Berbinbung gemefen mit ber fleinen Befte 31t Dbermotj, too 
maGri(Geinli# ein tapferer ^rinj gerooGnt t)at f ber ^eimiic^ j^ur frönen 
^rinjcjfin gefdjltd&eu ift, mäGrenb bie Alten — mie fagenfrilgemäfj — 
miteinanber Jftteg geführt Gaben. Qaf){xe\ä}t Burgruinen gibt e$ ringsum : 
Tort am BergGaug nafje ber ßifenbaGn bie Stuine $euffenbadj, ^ö^er 
oben am Berg bie fliuine Stein, am Qrufee unfere3 Bergeä bie SRuine 
$atfdj. Da Gaben fidj beim im Saufe ber ®ef$(edjter ^einDfdwften unb 
Siebe3gef$idjten abgefpielt, alles burcGetnanber, mie überaß unb immer, ba 
Gat'S 3u)eifämpfe, gntfüGrungen, #elbentGaten unb Sa^urfereien gegeben 
unb rounberfame Abenteuer, unb maä bie ©efcGidjtc niä^t fertig gebradjt, 
Gat bie Sage oollenbet. Sürben mir mit unferer eigenen fyitütfäiütt 
nidjt fo ötel 311 tGun Guben, bie aua) gan3 curioS iGre Aoenturen Gat, 
i(G mottete fdjon ein paar ber alten Sagen biefer ©egenb jum bejfrn geben, 
3um 33eifpicl oom SOtonn oGne Statten, ben übrigen« — mie mir ein 
Bäuerlein geGeimniöüott 3uflüfterte — jeber oon uns oorfteöt, menn bie . 
Sonne niä)t fdjeint. 

hinter ber rotGen ^elSroanb beS SßusbergeS nun ergebt ftcr> f mit 
biefem oerbunben, ein anberer r)öt)erer Berg, ber 1800 3Äeter GoGc 
^lefdjaib, ober mie bie fieute in meGr flaoifcfcer 3Jtanier fagen, ber 
„^lefdjaife". SSenn man mit bem 3«Ö C üon Dcr Äärntnergrenje Gerfommt, 
fo fäflt biefer Berg mie eine faGle, fpi&e ^uramibe auf, alle anberen 
£öGen beS 3tfurtGaleö überragenb. 

Unb 311 biefer Berge8fpi£e, bem Sßleifdjaib, Gat uns an jenem iage 
bie Waturfreube emporgetragen. 

Sdjon 3U Sonnenaufgang Gat mein ©aftGerr midj au§ bem Bette 
geftopft unb balb barauf inS Steircrmäglein gemorfen, ba3 uns raf(G 
über ben 3Nurfluf3 an ben ^ufe beS Berges brauste, mo ber Auffrieg 
beginnt. Der trägt uns in Sdjlangenminbungen Dura) ben fteilen Balb 
Ginan, faulte unb faft unmerflidj über müfte ftelSroänbe Ginweg, bis mir 
nacG eineinGalb Stunben uor einem abgefommenen BauernGaufe fteGen, ber 
S(GafferGube. Bon iGrer baumlofen Statte aus idjöner Blirf in baS 3Rur* 
tt>al biä naGe an SRurau Ginein. 9ioiG einmal fo roeit auf jaGmem Salb* 
roeg unb über Almblöfecn — baS lefcte Üianblein ftcil an über rutft&igeä 



Digitized by Google 



463 



©ras — unb mir finb auf ber Spifce beS $lef<&aib. SÖätjrenb unferen 
festen Stritten ift ringsum au« blauenben liefen ein gewaltiges ttunb* 
bilb aufgetaudjt, oor beffen £>errliä)teit ber Slnfömmling faft erfd&ritft. $en 
t'übliäjen ^ernblitf Ratten wir unterwegs fdjon lange gefjabt, er gebt nid)t 
bloß über bie fteirffdje ßärntnergrenje, er ge&t über baS ganje Kärntner* 
lanb fcinauS bis an ben im fonnigen $tf)er oerfd&wimmenben 3Ball ber 
Äarawanfen. Man ftefjt biefen ©ebirgs^ug oon ber Sßetfdjen bis jum 
Gangart, 3n ber liefe baS tfatfaWat, baS 3)iurtljal unb bie £o$ebene 
üon 9fcumarft mit i&ren ftfimmernben Seiten unb bämmernben Salbten. 
Über eine« biejer Bälbdjen ragt ber £ird>tf>urm üon Etariafcof fceroor, 
bort ^at ^3ater SlafiuS, ber berühmte Sogelmann, gelebt, ben Sttenfajen 
oon ben Sögeln geprebigt unb ben Sögeln üon ©Ott, wie ber ^eilige 
ftrancilcuS. ^n ben langen dürfen ber (Saualpe unb beS 3irbi^fogelS 
jurft unfer s Äuge f)inauS in bie öftlidjen Sorgegenben mit ben ©ebirgS* 
Dorfen ber ©leinalpe unb ber Serfaueralpeu. s Hudj oon ben Kotten* 
manner Sauern fdjauen ein paar öodjfpi&cn herüber, iä) meine, einer 
ift ber grofee Söfenftein. Über bem ©öljertfjal brüben liegen bie langen 
GcrbjUio} rotten Sättel unb kuppen ber ßangalpe. $iefeS weite Wmgebirge 
fteigt auf aus bem 2)iurt&alc, bort, wo bie s Jluine Qfrauenburg fte&t, baS 
SdjIofS beS 3ttinnefängerS Ulridj oon Sidjtenftein, unb jieljt fid) in fallen 
£ö&en fort bis ins £o#gebirge, beS üieljaciigen SauemgrateS, baS nörblia) 
untere 3luSfia)t einbämmt. s )lber gerabe biefe braune maffige Sauernfette 
mit ir)reri ja&lreidjen $ljaleinfd)mtten ift berüdenb. 3m Sorbergrunb bie 
Später oon Dberwölj, oon St. $eter, Sdjöber unb ber Tralau. $ic tieferen 
©erginge finb $in unb bin belegt mit ben gelben, grünen unb braunen 
frieden ber Sauernfelber, liefen unb Sajaajen ; ^ö^cr hinauf Söalb, noa> 
bö&er Climen, enbliä) baS bunfle ©eftein ber Sauern wüften. Unb fern im 
SGßeften, hinter bem ©ftober, bem $reber unb ladiqtn £atjburger Sergen fte&t 
eine blenbenb Weiße Safel, &od) unb einfam in bie Släue beS Rimmels auf. 
2öir galten fie anfangs für eine lichte SBolfe, aber fie oeränbert fid) nid)t, 
fie bleibt ftarr über i&rem ftelSgrunbe unb eS ift feine 2öol!e, eS ift ber 
fajnecbebedte (Slenbgtetfajer am 9lnfogel. 

9US unfere klugen an bem großen föunbbilbe fid) fatt getrunfen 
Ratten, festen wir uns in ber warmen (Sonne auf baS furje, meidje ©ras. 
Unb je&t follte — bad)te iä) — ber alte, frö&ltaje SRinnefänger auS ber 
tjrauenburg beS 3JiittelalterS Ijerauffteigen unb oon 2öelt, Siebe unb l'eben 
fingen. $er ßtdjtenfteiner fam jwar nid&t, ber raftet längft auf ewig aus 
oon feinem Kolben 2iebeSwa()nfinn, aber anbere Sänger famen, junge, 
frifdje, Surften unb SDirnblein, ein ganjer Zeigen, $ic einen Ratten 
fromme Äniefjofen, bie anbern rotfje Ätttlein. $ie Surften trugen in 
geraibelten iHurffäcfen föftlidje SaaV herbei jum ßtfen unb Srinten, bie 
Xirnlein in tyren tfe&len &etle, t>eitcrc SolfSlieber. So Ipat eS hinter 



Digitized by Google 



461 



meinem dürfen mein fürfitfctiger ©aftljerr, ber mit mir frnaufgeftiegen 
mar, oeranftaltet unb man fann fi$ benfen, maS jefot für eine 3eit !am. 
93alb pflegten mir üppigften Sarnau«, bafö bie geleerten t$rtaföen unb 
bunten 5ßadpapiere nur fo einen meiten Äranj bilbeten, um bie luftige 
©efeflfdjaft, bie gerabe auf ber Spifce im engen föinge beifammenfaB unb 
fro&lodfte. $)ie Suft mar ganj ru^ig unb roetdj. $)ie Sonne ftfien fo ^ctl 
auä bem faft fdjmarjblauen Gimmel nieber, e3 mar fo groß, fo emigfeitli<& 
troft aller irbi^en greube, in ber mir fd&roelgten. $ie alten 2$olf «lieber 
ber Steiermark bie i# fd^on feit oielen 3aljren niä^t meljr gehört, bie i# 
uerflungen unb oergeffen roä&nte, &ier ttangen fie auä ber 3\i%ttib 93°rn 
auf einmal mieber; fie mieber&allten an feiner 2öanb, fie oerßangen fürs 
in bie unenblid^en Süfte, ber einzige Stefonanjboben für fie mar unfer 
roarmeä ftleifd) unb SSlut. $tli<fce ber fcormlofen, feefen Sänge &atte i# 
nodj rafd} auf ein 99latt gef<$rieben, um fie meinen Sefern gu jeigen — 
aüeiu baju fann es nidjt fommen. Unb rüdten fie mo&l mä&li<$ no<$ nü^er 
aneinanber, bie friftfen SBurfdjen unb $irnlein, nidjt übel Sufi jeigenb, 
ba3 Sieb ber Siebe in $fjat umjufe&en. $>a begann e3 plöfcltdj um unä 
^u raffeln. M bie lebigen Rapiere mürben lebenbig, Guben um unä an 
ju hüpfen, ju freifen unb in bie §ö&e ju fliegen. 2lud) über unferen 
köpfen tanjten fie nod) ein paarmal runb Ijerum unb bann in Spiralen 
I)oä) in ben £immel auf. Unfere Ausrufe ber Überrafdmng oerftummten, 
in ftillem Staunen blidten mir ben bunten fingen nad&, bie mie fliegenbe 
$ra$en immer Ijöljer unb f)ö$er ftiegen, bis fie nur meljr mie Stemmen 
fpielten unb enblitf ganj oerfd^munben maren. 

3efct flauten mir einanber an. 2Ba3 mar beim ba« gemefen? 
£ergleid>n Ijarte feine« oon un8 je gefe&en. &ine SBinb^ofe, bie gerabe 
alle Sßapierfefcen, barunter audj meine aufgefd^riebenen Siebein, emporgefegt 
fcattc, oljne einem oon uns ein £aar ju frümmen, gefflmeige einen öut 
ju entführen. „Söarten mir nur nodj ein menig", meinte einer oon foldjen, 
benen ein übermütiger Sobler in ber Äe&le ftetfen geblieben mar, # ber 
nädjftc 2Birbe( mirb'S f#on beffer mad>n, ber nimmt uns felber mit unb 
bie jmeite £älfte jobeln mir im £>immel oben". 

So leidjt mirb ben $euffcnbadjern unb ben SBolfSpoeten aHerbing* 
bie Himmelfahrt nid)t gemalt. Slnftatt empor aufliegen, mußten mir mü&fam 
niebermärt« fleigen, um — am $u§e beS $lef<$aib angefommen — 
unter ben Säumen be§ ^orftyaufeg ba« (Belingen ber Sergroanber bei 
neuem ©läferflang unb Sieberfange ju feiern. 

§8 mar ein oerfpäteter ^ugenbtag für miä), mie fie immer feltener 
unb immer flüchtiger mieberfeljren. 3tä mufäte nun aber au<$, morin bie 
©ottlofigfeit ber $enffenba«er befielt. Sie befte&t in frifd^er Sebengluft. 



Digitized by G 



405 



Sie &cföfe He* Seiden, 

I« im oorigen Spätherbfte ber $ran«üaaltneg ausbrach, mar unter 
Staunen grofj, mie ba« Heine, arme 9iaturr»olf ber Suren muthig ben 
£>anbfchuh aufhob, ben ba« grofje, allmächtige ©nglanb ihm fo Gerrit dj 
hingemorfen hatte. $Iber ba« Staunen much« balb &ur Sewunberung, als 
biefe« fleine öirten* unb Sauenwolf helbenmüthtg fi<h behauptete unb Sieg 
um Sieg errang gegen bie Sriten, benen eine Belt jur Verfügung jtebt. 

Unb mir haben un« gefragt: SBeldje (Srjiehung, welche @harafter* 
auSbübung, welche frtegertfehe Spülung, meiere Kultur geniejjt biefe« Solf, 
ba|« e« fo fröhlichen £erjen« in ben Äampf um bie Freiheit sieht, baf« 
c« mit fo beifpiellofem 2Mhe fteht, fiegt ober fällt. $a haben mir au« 
. ben Sefchreibungen etfahren, baf« bei ben Suren oon einer Srjiehung in 
unferem Sinne faum eine föebe ift, baf« ihre Stäbte unb (Sulturftätten 
fehr unbebeutenb finb, baf« fte gröjjtentheil« auf bem Sanbe jerftreut in 
elenben Kütten mohnen. 2öir haben getefen, baf« fte ununterbrochen förperli<he 
Übungen pflegen, ohne ben aJUlitari«mu« mit feinen gemaltigen Söaffen 
ju fennen, ber (Suropa aufrechthält unb gleichseitig jugrunbe richtet. Unb 
mir haben un« gefragt, woju unfere ungeheuere ftehenbe £>eere«macht, menn 
fie gegebenen Salle« nicht einmat ein arme« Solf oon Birten nieber* 
werfen fann! 

ferner waren wir begierig ju erfahren, welch ein ©eijteSlcbcn, 
welch eine Literatur ben Gharafter biefe« Sölfchen« ftählt, unb haben gehört, 
bat« bie Suren ein ©eifte«leben im europäischen Sinne gar nicht führen, eine 
Siteratur gar nicht befäfcen. $a« einige Such, ma« bie Suren allgemein 
lefen, fei — bie Sibel. 33ir hören nicht« oon Suren&eitungen, nicht« 
oon biplomatifchen Woten, felbft bie attanifefte, bie $aul Krüger an ba« 
Soll erläf«t, finb oielfach au« ber Sibel gebogen unb auf bie Sibel oerwci«t 
er feine Sieger, betwr fte in bie Schlacht liehen. 

2Btr erheben ernft unfer £>aupt unb fragen einanber: $te Sibel! 
23a« muf« ba« für ein Such fein?! 3Kan hat mohl gefagt, ba« alte 
Seftament mache einen ftotfen s Jlrm unb ba« neue $eftament mache ein 
fröhliche« £erj. 2Kan hat erlebt, wie biefe« Such umftritten worben ift 

«ofcOB«*» .«»timflnrttn-, 6. $tft. 24. 3a^ fl . 30 



Digitized by Google 



46t> 




feit SaWjunberten, bie einen wollten ed und aud bet £>anb nehmen, bie 
onberen wollten ed und bringen. SBicle (jaben und innig gebeten, mit glüfyenben 
Sorten befd&moren, bie SMbet ju lefen, befonberd ben ©eift bed (StoangeliumS 
und ju eigen ju madjen. ßinen ftarfen Slrm, ein frö&lid&ed £erj tonnten 
wir freilieft brausen, aber bibellefen — ? Gd fief|t [o pietifHfä) aud, jo 
altoäterif<&. @d ift fo gar nid^t mobern unb menig unter^altenb. ftür Seute 
unferer Qtxt fcat bie ©ibel feinen regten 3^ mc & r - 

ÜNutt eben, $ie 2Mbel Ijat meitet feinen Qmtä, a ^ DQ fd ft c ü m > 
geregte (Stjaraftere bübet, bafd fie Männer madjt, bie in affer s Jfot& aufregt 
bleiben, bafd fie einen ftarfen 9trm gibt unb ein fröf)li<$ed #erj. 2Bo.ut 
bad? — $a Ratten mir und boa) lieber an — bie 3 c i tun ß cn - SibeC 
ift blojj bie Seetüre ber Reiben. — — 

iad nädjfte £>eft bed „^eimgarten" mirb einen $luffafc über baS 
93ibellefen bringen, ber afferbingd ni$t jeitgemä§ ift, meil erjt 
oor Äurjem unfere fatljolifdje treffe eingeftanben (>at, bafd bie römifdjc 
tfirdje bem SBolfe bad ©ibellefen — »erbietet! R. 



$on 3Hi($ael ©eorg Gonrab.«) 

^rijäum' out ju mächtiger SturmeSflut, 
Xu göttliches beutfttje§ SJauernblut, 
Sßefeu'rc bie blaffen ©ettriffen! 

Xarfft rinnen nietjt länget in feiger §aft, 
Xu breimolbeiliger ©djöbferfaft, 
XeS »lübenö fei befliffen! 

«rauf fyn in 2öogen, »cm ©flu ju ©au, 
9Wil fprubelnbem Segen erfülle bie flu, 
erneue bie mübe ^rbe! 

3n bir ru&t ber ©fift, in bir »irft bie Jtraft 
Xer bflbenboft jeugenben l'eibenfebaft, 
Xer £<$Önbeit firgenbe« SBerbe! 



Soucrnblut. 



'} Salve Regina, «erlin. Souper & SoeffJer. 




Digitized by Googl 




hm ^mt 



Per grofic ^rbeitet^uspanb. 



Xie fy'xttn ünbern fi*. 

93or wenigen 3af>ren noch empfanb man organifterte Arbeiterftrife wie eine 
reoolutionäre Auflehnung gegen bie gefettfchaftlidje Orbnnng. $eute finb mir geneigt, 
au* ben Arbeitern i^r gute« «Recht, ihre wirtfchaftlicbe Sage möglichst |U oerbeffern, 
äujugeftehen. $ie ftohlengrubenbefifcer in Söhnten unb attberSmo aOerbingS galten 
eS für eine empörenbe Amuafmng, wenn an ihren ©elbfäcfen, bie bur* fchmerfte 
unb lebensgefährliche Arbeit anberer gefüllt worben finb, au* biefe anberen, 
bie Arbeiter, ifjr befcheibeneS 2beil in gorm einer mäßigen ßohnerhöhung be» 
anfpruchen. Ü80 alle 2eben§mittel unb ßebenSbebingungen tljeurer werben, follen 
gerabe bie Arbeiter mit ben alten £ohnfäfcen jufrieben fein, follen bei ben Ver- 
trägen, bie ber Stärfere gemacht b>t unb bei benen fte ftetS ben türjeren äieheu, 
fi* nicht rühren bürfen, follen noch froh fein, wenn ber Arbeitslohn nicht emiebrigt 
wirb, follen mit $Betb unb $inb eroig oerurtbeilt fein ju ber troftlofen Proletarier» 
eriftenj, follen bie Sclaoen bei Kapitals bleiben? 6s roirb ben Arbeitern oft ber 
Vorwurf gemalt, bafs fte nicht fparen rooQen, fonbern leichtftnnig oon ber §anb 
in ben 9Kunb leben. @S ift ja tnelfach wahr, bafS ihnen jener wirtfchaftliche Öeift 
abgebt, ber fte am ftcherften ju freien ÜHenfajen machen würbe. Selbft bei jebem 
Strife rä*t fich bie nöüige #abloftgfeit ber einzelnen. Aber au* einer, ber hauS- 
galten mö*te, womit foQ er fparen, wenn baS (Jrmorbene faum ausreißt, SBeib 
unb ßinb ju ernähren ! %ie rei*en Arbeitgeber braufen nie heftiger auf, als wenn 
bie 9?otb ber Arbeiterfamilien betont wirb. Gin fleißiger Arbeiter, fagen fte, oerbiene 
rei*lt* genug, um bie Seinen ju ernähren unb jählen Söeifpiele auf, wie bie Söe« 
f*eibenen prä*tig auSfämen unb nur jene, bie fi* bem ©enuffe, bem ßuruS b]in = 
geben, herabfommen unb jugrnnbe gehen müffen. 60 fagen bie #erri*aften, bie 
folcben ßuru§ führen, bafS fte gar ni*t mehr ju einer natürlichen ßebenSfreube 
fommen, bafS it)re armen Seelen unter ber Saft beS ÖJenuffeS faft oerf*ma*ten. 
3* nertheibige ja gcwifS ni*tS weniger, als ben CuyuS beS Arbeiters, allein wenn 
alle 2Belt bleute na* ©cnufs ftrebt, wenn bie 9)ian*efterer fogar ft* "prn ©runb« 
fafce oerftiegen haben, bafs ftortf*ritt unb Gultur bie Aufgabe hätten, bem 93o(fe 
möglithft oiel 93ebürfnif)e beijubringen, wenn eubli* bei ben Vefifcenben, ben Gapi» 



30* 



Digitized by Google 




4138 



talifteu unb Arbeitgebern biefe SSebürfniffe in* Ungeheure warfen unb bie glänjenbe 
SJefriebigung oor aller 9lugen balicgt — mein ©Ott, ba fann man es bocb ben 
Arbeitern nic^t aü>febr oerbenten, wenn auch fte „etwa* haben" wollen. 

2Ran fann es ihnen nicht oerbenten, trenn nach bem wirtfcbaftlichen ©runb« 
gejefce von Angebot unb Nachfrage auch fte ihre Sare, nämlich bie Arbeit, umjo 
b^ö^er fcbäften, je nothroenbiger fte oon ben onberen gebraust roirb. 

Senn bie ftobfengrubenbeftfcer behaupten, bei ber oerlangten i&egünftigung 
ber Arbeiter nicht mebr brauSfommen $u fönnen, bann foHen fte bocb ber Öffentlich* 
feit einmal ir>re btanfen @efcbäft*bücber oorlegen, bann roirb man \a fetjen, ob 
ihre Seigerung gerechtfertigt ift unb bie ftorberung ber Arbeiter unbiUig. Ober 
biefe Herren foOen ihre ©ruben um mäßigen $rei* jum SBerfaufe aufbieten. @te 
tbun roeber ba* eine, noch ba* anbere ; fie wollen nicht*, al* baf* ihr Sinfommen 
ftch immer fteigere, wätjrenb bie armen Teufel, bie täglich in Lebensgefahr fchroeben, 
um jenen bie Schäfte an* Jageslicbt $u holen, auch metter noch wirtfcbaftlid), 
gefeüi'chaftlich unb geifttg oerfümmern foüen. — Xiefc fy'xltn ftnb nur ein 6<hrei 
nach ©erechtigfeit. Senn einmal ben Sievern Unrecht gedieht, werben mir ebenfo 
lebhaft für fie eintreten. 

93i* unfere Sorte oor bie öefer fommen, roirb ber gro&e Äohlenarbeiterftrife 
oielleicht beigelegt fein — roahrfcheinlich jum 9?achtheile ber Arbeiter, bie nachher 
freilich fofort roieber ju einem neuen, ergiebigeren Gtrite au*holen werben. 

9?ein, ba* taugt nicht. $er (5igennu| biefer „Gaoaliere" roirb nicht aufhören, 
bie Arbeiter werben nicht nachgeben unb enbltch roirb ba« ein oerhängniSoolle* (fnbe 
nehmen. SBerftaatliajung ber Kohlengruben! Smmer häufiger unb heftiger tritt biefe* 
Verlangen auf. So an einem Srwerbe otele hunberte, \a taufenbe oon Staatsbürgern 
mitarbeiten, ba ift baS ©efchäft nicht mehr ^rioatfacbe, fonbern allgemeine Singe* 
legenheit. Senn bie Herren Söeftfcer aber branget)en unb eigenhänbig bie ßohleit 
aus bem 33erge holen, gut, bann wirb ihnen niemanb breittreben. R. 

©raj, am 16. 5<hruar 1900. 



Pret Jllpenbrtefe. 

SBon ßubtoia ©abillon.') 

3 fehl, 8. 3uli 1855. 

2H ein liebe*, gute* 2)1 ä b ch e n ! 
Sllor altem bie rjer^Iic^fteit ©lüefwünfehe ju deinen Erfolgen. 5Kir fönnte nicht 
froher ju ÜJcuthe fein, roenn ich felbft fte errungen. ?ll* ich »" 5){ariajeU meinen 
Sörief eigenhänbig in ben haften geworfen, machte ich mich auf ben Seg unb erreichte 
nach fech* b'»fe*n Stunben Seirelboben. Sie wirft 2u aufjauchzen, wenn S>u biefe* 
wunberbare Sbal fehen wirft. $ob,e Jßergrtefen flauen fo freunblich auf bie nieberen 
£>ütten. £er Strom braust fo wilb (ärmenb an ihnen oorüber, als wollte er fagen: 
„34 bin eigentlich ein wilber ©efeUe, aber ich oerfchone euch, toeit ihr mir oer« 
trauet." Sie bie ©egenb, fo bie ÜJienfchen. 2reu, bieberherjig, faft grob, aber fo 
wahr unb echt, al* würfen fte au* biefen ©ergen unb beftänben mit ihnen feit 

>) Hu« bem 99uä)e: »Cubwig Öobiflon." Xagebudjblättcr, ©riefe unb örinnerungen. 
©efammelt unb herausgegeben oon Helene $ettelbeitn=©abtlton. Witn. «. fortleben. 1900. 
9Rit Oeftattuna ber §erau§<jfberin. 



Digitized by Google 



4G9 



Uranfang. SRein Sirt löste mir bie ferneren Süjufce non ben ftüfjeu, feine fcfcöne 
Softer mit bem Ijoajflingenbm tarnen $au(ine, worauf fie nic&t wenig ftolj ift r 
na&m meine 2Bäj$e» bie fefjr ber £>erftellung beburfte, in Smpfang, um fte mit 
bem guten ^luffe befannt ju maayri. 9laa) eingenommenem HJiabJe, Gier unb imnur 
(Her, erftieg i<& eine fleine fln&ötje, um meinen alten Jrtunb beffer betrauten ju 
fönnen: „$ort lag ber #oaM4wab, wo f$on ber Se&ulje mehrere gebrochen!" 
(2eU.) Gr flaute freunblitf ernft mit rotb, glü&enbem Raupte auf mic$ nieber. Sie 
abertauf'enbe unb taufenbe oon 9tiffm unb fjura^en in bem alten oerwitterten grauen 
©efellen — „S$weijer, bicfe Farben fteljen $ir fa^ön!" Gr ift umgeben non 
uielen mäkligen Safaflen, bie ju ben ftüfjen feines Jerone* lagern, bie ade erft 
übertouuben fein wollen, e&e man ju i&m gelangt. $o# finb baS alle* frifcbe, 
jugenblia)e ©eftalten, bie Häupter ftnb mit frif(bem fiaub unb $o&em Orafe bebectt. 
Wein 2Birt prophezeite für morgen einen frönen Jag. TOan führte mid> bann in 
ein fleineS RämmeraVn mit reinlicbcm Sager. 3$ legte mia) nieber, um frür) 
munter ju fein, fonnte aber lange ni#t etnfc&lafen. Jaufenb fa^öne imb tjftfslirtje 
Söilber jogen an mir oorüber. 0, tönnte ia) fo redjt ben tiefften, inneren ^rieben 
in mi# aufnehmen! 3a) glaube aber, i# habe bie ftähigfeit bafür nerloren. 68 
treibt unb wogt in mir oft wie glühenbe Caoa, bie ficf) 33ahn brechen mö<b>, um 
aQe8 um fta} h*f ju jerftören — was will ich benn? $a3 liebfte, befte WäbaVn 
ift mein, ich b^abe errungen auf meiner ©ahn, burch mich felbft errungen, was bis 
bahin ju erringen war. Unb boch feine {Ruhe ! Oft antwortet mir eine innere 
Stimme, baS ift bie fcfjaffenbe ©cwalt, bie in bir wofjnt, ohne bie bu nichts erreicht 
hätteft. $u mufst immer norwärts, fonft gehft $u jugrunbe. 3<h will ja nichts 
für mich, ich möchte ja nur glüdlich fein, um $ich ganj glüdlich machen ju fönnen, 
allen Segen, ber mir noch befdjieben ift, will ich auf 3)ein liebes $>aupt auSfchülten, 
unb unter biefen $t)antaften ftano $ein HebeS 93ilb vor mir unb lächelte mich fo 
freunbliö) an. So fchlief ich ein unb — Spiel ber ÜRatur — träumte oon 2R o f e n« 
thal; er fajj unten in ber SEDtrtSftube im grünen fteirifchen JHorfe unb las ben Säuern 
feinen „Sonnmenbhof" oor, eine franfe, heifce 2uft wogte burch bie Stube, ich eilte 
auf ihn 3u, entrifS ihm baS 93uch uub — erwarte. GS war faum SJlitternacht. 3$ 
breite mich anf bie anbere Seite unb fchlief weiter. Slm borgen 5 Uf>r machte ich 
mich mit einem alten, ergrauten ©amSjager auf ben 2Beg, mit Jöergftocf unb Steig» 
eifen. 9lact) jmei Stunbtn blatten wir bie £>öhe, ben „£>o$ebler M , erftiegen. $ie Cuft 
war faft wie flüfftger Stabil. 9Bir teerten bei ber Sllmetin ein, bie uns eine SWilch 
cTfbenjte, bie ber Saft aus f&mmtlia^en Kräutern uub ©räfern beS 55erge3 l'ddien, fo 
würjig unb buftig war fie. 2Jiit bem befannten „@rüa& Öoat" nafjmen wir Slbfajieb, 
jogen unfere iRöde au^, benn jefct wirb baS Steigen befcb>erlitb, unb erllommen bie 
erfte 2Banb. 9?aa^> einer ißiertelftunbe faf) id) bie erfte ^llpenrofe, unb trofcbem, bafS 
ber $ül>rer midj oerfta^ertr, w ba« 3 fU 9* finben wir no$ gnua", mujSte \<f) grrabe 
biefe erfte t)aben, um fie $ir ju fdiiden. Sie ^at felbft in ber feftgefd) (offenen, jufammeu» 
geprefSten 93rieftaf4e ib^ren ftarren Sinn nia)t brea^eu laffen. 2Dir arbeiteten un3 luftig 
weiter, unb nacfj unb na(b fliegen bie „Serie beS $>errn* oor unferen klugen auf. 
5)ie fleineren 53erge Ratten uns bis bat)in bie ftuSfiajt benommen, jefct fatjcn wir 
über biefelben hinweg ins weite Sanb. ©ipfel auf Wipffl, bajwifcf;en (eichte 9febcl« 
wolfen. Über biefem fleineren 33ergpro(etariate ergebt ber Öifa^rr fein ftoljeS ^>aupt 
(ber f)ö4fHe IBerg na$ bem .^oc^fc^roab), als ea)tes ftitterjeitfien umglönjte bie fcbneeige 
Sinbe feine breite S3ruft. Gr fteb^t ba, ein ea^ter 3" r f*- »3ö"» meinte mein 5üf) rfr ' 
„er möchte eS gerne unferem ^ocbfdjwab glein)tb,un, aber ba \)a\ er boib uod) lauge 
ju warfen!* 3e^t famen wir an bie erften Sajneeberge, auf benen ungefaßt 
ein $iifceub ©emfen, wie junge $unbe fpielenb, herumbalgten. 3Kein gü^rer btücft 



470 



mich auf ben SBoben, bamit wir bie 2^icvd)en unbemerft länger beobachten fönnten, 
aber fcbon Ijalte un« ein alter ernfter ©od betnerft; er [tiefe einen fchriüen $fiff 
au9, unb, wie oon ber SEöinbßbraut getragen, fauste ber $aufe Aber ben Schnee 
baf)in. 9Kan lönnte fdjroinb licht werben bei biefer rafenben (5ile. 2Bie ein oon ber 
Sehne gefchleuberter $feil flogen fie babin über bie Äb&änge unb ©iefebücbe, biefe 
f leinen Jöergtobolbe ! 92oc^ acbtftünbigem SHarfc&e, nacbbem wir h»e unb ba geraftet, 
fcöblen burc&flettert unb Steine in bic Hbgrünbe gewäljt, um bie Stefe ju erproben, 
famen wir an bic eigentliche Spifce beS #ocbfcbwab ; ein fantiger Äegel, faft ganj 
mit Schnee bebedt, eine Ieicbt jerriffene 2öolfe flatterte roie Silberpaar um baS 
4)aupt bes Sllten. SKein Führer, bem ich biefe poetifcbe 3bee aufbringen rooQte, 
meinte ganj trocfen, ba« fei ein ganj unangenehmer 9?ebel, unb er ^a(te e» nicht 
für rathfam, ben ©erg in biefem Suftanbe ganj ju erfteigen. $cb befiegte feine 
SSebenflichfeiten, brummenb flieg er aufwärts unb nach «nw Stunbe ftanben roir an 
ber eifemen Uafel, bie @rjherjog Johann bem Schneeberg gefchenlt. 3<b wiü* gar 
feinen SJerfucb machen, bie fterrlicbfeiten ju fchilbern, bie man bort fteht; alles 
©efchriebene roürbe mir fchal unb abgefchmacft neben ber SBirflicbfeit erfebeinen. 3d) 
fagc nur fooiel — roäre oben #crr SßctruS in eigener ?|Jerfon geftanben, hätte 
irgenbeine geheime SBolfenthür erfajloffen unb mich birect in ben Gimmel geführt, 
ich mürbe ba« ganj natürlich gefunben haben, fo erregt, fo aÜem ^rbifchen entrüdt 
roar meine Stimmung ! Sifcen roir in SBien einmal traulich nebeneinanber, unb mein 
Räbchen ift recht artig geroefen, fo erjähle ich baS unb noch anbere§, was ein fo 
fleincr SBrief nicht alles in ftch aufnehmen fann. 9cad) oierftünbigem ßlettern famen 
roir Slbenbs in ber SuUmife*?llm an. Sine hübftbe, fcbmufcige {(eine ftlmerin faß 
vor ber 2bür unb fang: „Huf biefer SBelt b,ab' ich fein* greub', ich hob' «" ©<h<»& 
unb ber ift weit." 3a) fagte: „SÖläbel, rooher weifst bu benn baS Sieb." „fflein 
93ua hat'§ mir g'jagt, unb ber ift in 2öien ©olbat." 3<h antwortete ihr, bafs ich 
wünfchte, fte möchten fich balb befommen. „Oftern jwei 3ahr, bann roirb er frei." 
So lange warten wir nicht, mein 9)cäbcben, was? W\t Sonnenaufgang orrliefe ich 
fie, gieng nach SCflenj, warf mich bort in ben $oftmagrn, ber mich 24 Stunben 
lang auf ben langweiligen Strafeeu bafunrollen liefe. 3 p fct bin ich in 3W unb 
wünfchte mich fehnlichft weiter. 

2eb' wohl unb ba§ Schidfal möge 2)ir gnäbig fein! 

2aufenb Püffe, $ein 

fcallftat.t, ftreitag ben 5. 3ult 1861. 

I' i e b ft e 3 c * l ' " c I 
SKor einer Stunbe — e$ ift jefot 8 Uhr abcnbS — famen wir in JfraUftatt 
an. $er Gimmel fo blau, ber See fo febwarj, bie Söerge fo grün. SSir fommen 
»om Cofer, unb trofc 9Jiübigfeit, Schmiß unb trodener 3 u «9 e — i$ \)abt ben ganjeu 
2ag beclamiert unb gefangen, um ScbuljeS 1 ) Melancholie als echter SflüUrr ju 
bannen — ift mein .fterj froh «nb guter $inge. ©laube nicht, bafs ich oergeffen 
habe, bafs 2Beib unb ftinb in Fornbach ftnb, ich habe forlwährenb an $icb gebucht 
unb ben jiebfnben ÜBolfen taufenb ©rüfee au Sich mitgegeben. Giner, bie in leibhafter 
©eflall eine* ber buef ligftcn $romebare blijjfcbnffl oom 2>acbftetn fchwarj jum Sofer 
eilte unb bort leutfelig eine 2Seil? umfpäbte, um bann in unoeränberter ©eftalt 
gegen ©munben ju traben, b,abe ich bie wuuberbaren &b,aU)y e ax t'fäen SBerfe 
au? ^^Intoniu^ unb Cleopatra" mitgegeben. Cb fie fie beftellt ? 

») ©ernharb 3d)oIj. 



Digitized by 




471 



*3n beinern DÄunb unb Sölid ifl Eroigleit, 

Sonn' auf ben brauen — 

ßein Srepfen SSlutS, ber ©ötlern niebt entquoll !* 

3>er alte #err von fiofer f)at mieb bieSmal niebt mit grroo&nter fiiebenSroürbigfeit 
empfangen. Srofc bto^enbem ^imnul brauen mir oorgeftern nacbmittagS um 8 Ubr 
von auf,.lanun um bolb 6y 2 ^br am 9Ut»?luffeer ©ee an, mieteten einen $ol£fne$t 
als Strfiger unb fort gieng eS. SWacb ^albfrünbigcm SWarfcbe fiel ein etfrifdjenber 
2bau, ber fieb nacb einer weiteren falben Stunbe jum prächtigen ©ebirgSregfn 
ouSbilbeie. Sir tonnten nur langfam oorroärts. GS mar jroifaVn ben bob<n Räumen 
unb Reifen faft 9ia cbt. Gnblicb gegm 9 Ufer lamen mir nafs, mübe, bimgrig bei 
ben Xlmbüitrn an. UlleS ftiU, bie 2büre »erfcbloffen, unb je&t entbedte und unfer 
liebenSroürbiger ©efäbrte (ein rc^ter Steirer), bie „SRenfcber" brjßgen erft am 
16. 3uli bie ftocbalm. 2Bir öffneten alfo mit trüben Ahnungen einen ber l leinen 
^alüfte unb richteten uns fo bfiuSlicb ein, als e« bie SWittel erlaubten. 3 um 
Ratten mir Sein, oiel Sein bei uns. SaS fonnte un« oiel gefc&eben! $aS naffe 
£olj rourbe mit 3Dtü&e in SSranb gebraut, oor Dualm unb JJcaua) fa^en mir uns 
faum, ber noeb bureb ben Stegen, ber uns unabläffig bureb baS morfebe $a<b auf 
ben $erb tröpfelte, oermetjrt mürbe, Sd)liefjli$ f)örte ber Wegen auf, baS fyutx 
brannte luftig, bie £>ütte mürbe marm, mir mecbielten bie $emben, füllten uns in 
unfere Mäntel, bie mir forgfältig oor 9iöf)e beroa&rt Ratten, fangen unb mürben 
freujfibel. Sauf bem guten Sein unb Rum, ben mir mit unS führten. SBon biefem 
Slugenblide begannen 6ebuljeS fleine Seiben. 3roi ftlafcben roaren glüdlicb mit 
,v)ilfe eines SMefferS in Ermanglung eines ÄorljieberS geöffnet. Sei ber britten bracb 
©cbulje oon einem feböuen Keffer bie ftlinge mitten bureb. »Sin böfeS Dmen", 
murmelte er. „SaS SReffer mar mir teurer roie mein 6eblaebtfcbn>ert!" Sir richteten 
unS jefct in bem trodenftftt Steile ber #ütte aus einer alten ftutterfifte, bie brei 
3rujj breit unb fünf ftuf» lang mar, eine fiagerftätte. Stuf bem Söoben fonnten mir 
un3 niebt lagern. Ser mar ooKfornmen burajnäfSt Str Hemmten unS mübfam hinein, 
legten bie Steifetaftben unter baS fernere §aupt unb bedten uns mit — £>oljfpäuen 
ju. Jöalb maren mir fanft entjcblafen! 9ldj, bie 3ugenb, ein reines ©eroiffen, ein 
poetifeber, jufriebener Sinn unb oor allem brei ^lajä)en Sein unb 9cum, mit Qndtt 
unb ©ebhgSroafi?r gemifebt, tr^un Sunber. See ^ü^rer roedte uns erft um 5 Ur)r. 
Ser flerl r)atte firb ebenfalls oerfd)(afen. Übrigens oerfäumten mir niebts. Sie ©onne 
fcblief cbenfaOS noeb. ©cbredlicbeS (Srraaeben ! ©ebroeben, gerftbert an allen ©liebern, 
tonnten mir uns !aum ber ftutterlifte entroinben. Sir blidten uns trübfelig an, 
fuhren beibe mit ber $anb nad) bem ßopfe unb überrafa)ten uns mit bem ©eftänbnifje, 
baj'S ein Ieicbter Äabenjammer — — 

Ser ^llpeniüngtiug r>atte möbrenb beffen in einer alten 3Jiilcbbutte friftbeS 
CueUroaffer geholt; mir überfebütteten unS bamit unb fpürten ficbtlicbe Entfernung 
be§ Jammers. S)ann mürben bie Speiferefte jufaminengefucbt, unb langfam erftiegen 
mir ben ©ipfel. Sie frifebe »Ipeuluft ift bie befte «rjnei. $n ber nftcbften balben 
Stunbe roaren flopffcfcmerj, 2Kelaucbolie, alte 3rutterli|le DoUfommen oerfebrounben, 
unb ungetrübten, Reiferen Sinnes fonnten mir baS grofee Scbaufpiel genießen. Ser 
Sofergipfel ift ein oollftänbtger @letfä)er. (?) Überall Scbnce unb 6iS. 34 b^tte bem 
alten &ert biefe raube Seite bei feinem fonft fo milben Sbaratter gar niebt zugetraut ! 
Sir blieben faft brei Stunbeu, brauten jogar oon mübfam jufammengefuebtem 
Ärüppelbolj ein fleineS geuer juftanbe. 2luf bem ^eimroege fam mein greunb 
£ cb u 1 j e (roie er manchmal fübner Jüngling fein fann) auf bie unglüdlicbe 3bee, 
mir baS „Slbfabren" (man ftedt ben ©ergftod jroiicben bie Seine unb gleitet auf 
ber borten ©ineefläcbe blifcfcbnell hinunter) naebmaebfn ju wollen. 3$ mar bereits 



Digitized by Google 



472 



unten, flaute hinauf in bem Momente, nie ihm gerabe ber ftüfcenbe Stod entvjleütt. 
9Bit furchtbarem ©etöfe unb ©efd)rei: „Sluf galten, aufhaltend rutfcht er bie holperige, 
(teile Schneefläche hinunter. %li er in meiner 9la&e, greife ich mit aller 3Jcad)t ju, 
jerreifce it)m #emb unb JRod, brachte ihn aber jum Stittftanb. „Schon wieber ein 
Unglüd*faU", brummte er, „ich fehe beutlich, biefer oerfluchte fiofer t)af*t unb oerfolgt 
mich." Sief gefränft ftieg er ben £ütten ju, wo mir rafteten, unb entbedte bort ben 
SBerluft jweier wertootler ftemblnöpfe. 3eftt mar e* mit ber guten Saune au*, unb 
fchimpfenb unb fluchenb tarn er mit mir in Wuffee an, roo ihn felbft ber ©enuf« 
eine* prachtoollen Saibling* nicht erheitern tonnte. Um 6 Uhr legte er fid) in» 
©ctt, behauptete fteif unb feft, an flolil ju leiben, unb leine bitten unb SSefdjwörungen 
fonnten ihn oeranloffen, ba« löett ju oerlaffen. $>eute morgen« entjog id) it>ti bem 
Söctte mit ©eroalt unb fitft. Äaum aufgeftanben, fefcte er fid) mit aller ©ranbejja 
in ben deinen ffianbfpiegel, ben id) unoorfid)tigermeife oon ber 2Banb genommen 
unb auf einen Stuhl gelegt ^atte. %uf ein §aar hätte ihn bie* bewogen, roieber 
ba* SSett ju Jüchen, um, roie er meinte, ferneren UnglüdSfäQen ju entgehen, $Bir 
fuhren auf ben See, befugten bie alte ^(afoar nnb bummelten langfam burd) bie 
SBälber nach £attftatt. 3efct, währenb id) fchreibe, liegt er auf bem Sioan unb 
mad)t Sonette. ©erben bie bi* morgen fertig, fo fchicfe ich fte mit. SKorgen mittag 
habe ich einen JBrief oon Sir. 3$ fann Sir nicht fagen, roie ich mich baraitf freue. 
Gfntfchulbige meine idjlecbje Schrift, aber Rapier, Behex unb Sinte ftnb fdjlecbt, baju 
ift meine $anb oom ftubem unb oom 3)ergftode gefchrooflen. ÜRorgen beantroorte id) 
Seinen 33rief unb fage Sir, roie roir oon ftatlftatt naa) 3fc&l gelangt ftnb. $>offentlid) 
paffiert Sd)ulje noch irgenb etwa*. 

28ir wollen eben, ei ift halb 11 Uhr, in« 53ett peigen, ba entbecft Schul je 
ben SJerluft feine« einjigen mitgenommenen £>embe*. Gr ift auf bem fünfte, Grtrapoft 
ju beftetten, um nad) 2Bien jurüdjufahren. ©ei weiterer ftacbforfcbung ftnbet er auch 
feine Gigarrenfpifre nicht! 

• « 

Sluffee, Sonntag, 8. 3uli 1866. 

Seit brei Jagen fchicfe ich täglich met)reremale auf bie SJioft. $ch glaubte, Su 
roärbeft gleich nach ben furchtbaren (Jreigniffen fchreiben unb bod) fürchtete ich roieber 
Seinen 9)rief. $d) male mir Seinen 3nftanb mit ben grettften färben. $*»te 
3 Uhr nachmittag erhielt ich enblich Sein Schreiben. $ch bin feelenoergnügt, bai* 
alle« gefunb ift! Samit ift meine gröfite Sorge für biefen Moment gehoben. 23ir 
giengen nach unferer Änfunft in Huffee gleich in* ©ebtrge, blieben bie Stacht beim 
3llbin Schräm ml. SRächften Sag (afen roir an ber SRatbbau*thür ba* Seiegramm, 
roelche« bi* 2 Uhr mittag* unfere Sruppen fiegen liefe, bann einen Stüdjug nad) 
Äöniggräfc melbete. 2Rir ahnte Schlimme*, aber unmöglich fonnte ich b'tfau* bie 
gange ©rö&e be§ Unglüde* abmeffen. <£rft am 6. nachmittag* gab mir ßapeUmeifter 
(Sffcr bie „9c*eue treffe" mit bem Slrtifel „Sie Weberlage oon ÄÖniggrdfc". 3d) 
roar fpracblo*. ich muj*te einige Minuten nach Borten fuchen. Sa* hat roobj lein 
2)cenfd) erwartet! 6in fo(d)e* §eer unb folche SWieberlage. 3d) habe gefd)äumt oor 
SButh unb 3 orn - S ch ö n e , ber gutejSachfe, war nicht minber au&er ftch, unb io 
wanberten wir ftumm in ber herrlichen ©egenb umher. 2Bir gaben un* jehnmal ba* 
ffiort, nicht über ^olitif ju reben, unb ba* erfte, wa* gefproetjen rourbe, war 
wieber ?politif. Su fennft aber meine Ufatur, wa* nicht ju önbern, nicht ju beffern 
ift, hat balb feine ÜJiacht mehr über mich, unb h^ate bin ich ruhig unb hrtter, wenn 
aud) im anberen, al* im geroöhnlicheu Sinne. w Äuch ba* ift jum ©uten", fagt 
W\ba, unb biefe ungeheueren Ströme 9Mut* werben Öfterreich* oerfd)iebene Stämme 
.efter jufammenfitten. Öfterreich geht nicht jugrunbe, e« fann nid)t jugrunbe gehen. 



Digitized by Googl 



47a 



weil es eine 9iott)menbigteit ift. ^ebe grofje ©ünbe, unb mir tjabcn beren oiele 
begangen, brauet eine ©üfcnung. 3efct folgt bie Läuterung, baS SBolf roirb fid) nad) 
oQer menjd)(id)en 33ered)nung jeftt freier eutroideln bürfen. 2Biffenfd)aft, ftunft, 
(Sleroerbe, £)anbel werben ioad)feu unb blühen, unb Öfterreid) mirb aus biefer 
Feuerprobe geftätjlt unb neroig f)eroorgef>en. SBet ber bjeftgen 39eoölferung Ijaben 
ade bie ©d)retfenSnad)rid)ten roenig ©enjation gemalt. $er SHefroin ift immer „$ier 
Iommeu bie tyreujjen nia)t &er!" $er braoe, patriotifdje «Rimer meinte, „bie 
©o&nungen ftefjen a fo leer, wann bie Sßreufjen fommen, fönneu f eiiijieb^n. jaulen 
müffen f al" 3 U feiner @f>re mufs id) aber fageu, bafS er anbererfeits aud) bereit 
ift, für fein Steterlanb ju „(impfen". @r meinte, „meint bie Steirer bärften unb 
mottten unb jeber feinen Stuften nft&m' unb in bie pfiffe gieng, fo fäme oon ber 
gangen 9ieid)&bagage nid)t einer in« fianb". 9iun noa) eines! Sie ftetjt eS mit 
IBrünn? 3d) begreife ooüfommen, bafS S)u $id) unter beu 23etl>altniffen gegen baS 
©aftfpiel fträubft, aber ber $irector mufS jebenfaHS aoiftert werben. — — — 



- 



Offenes Sdjreiben 

an ben »erlag ber fßerle »obert § a m e r l i n 9 8 in §ambura. 
®eet)rte Herren! 

2Bir haben feit eilf Sauren miteinanber einen feljr höflichen unb fehr unfrudjt» 
baren 53riefmed)fel geführt. 9lun möchte id) unfer Anliegen gerne in weitere Areife 
tragen, oieUeid)t fär)rt baS ju etroaS. $)er (Segenftanb ift 3b"fn gemifS fnmpath«fd). 

Robert Hamerling, bie 3ierbe unb 6b. re 3h"§ HaufeS! 2öenige Sage, ehe 
es bei ihm jum Sterben mar, bin id) an feinem Söette gefeffen, fcabe feine fühle 
Hanb gehalten; er mar auSnahmSroeife gefprädjig unb fagte ju mir: „@S ift 
ju früh, mein lieber greunb! deinem pr)ilofopr)ifrr)cn 93et fe mangelt bie lefyte 
Qretle. $ann b^ätte id) gerne nod) bie SJolfSauSgabe erlebt. — 2Ran roiU nid)t 
immer gelobt ober gefdjmfttjt, man roitt aud) einmal gelefen fein. — 5)ieiu Hamburger 
SBerlag roirb balb eine neue, billige 93olfSau5gabe oeranftalten, er ^at ja bie ©ad)en 
fe^r oort^ei^aft in Hänben unb id) roünfd)e aud) beim 9?ad)laffe alle Kürfftd)t 
für ihn, bafS er meine ßieblingSibee balb mad)en fann. — SReine 3Berfe oerlaffe 
id) fd)roer . . 

©0 fprad) er, unb roaS feine ßieblingSibee mar, baS miffen Sie fd)on fer)r 
lange, nicht mahr? 9tuu, bann roerben mir uns (eid)t oerftehen. ©eine 2Berfe unb 
9ied)te für bie 3 u ^ u "f t ftnb 3^nen ju fo überaus günftigen 33ebingungen überlaffrn 
morben, bafS id) ©ie immer als ben eigentlichen Unioerfalerben HamerlingS beglücf» 
münfd)t b^abe. $od) bei ber Übergabe bes 9caa)laffeS ftnb 2Bünfd)e laut geroorben. 
5)ie Hinterbliebenen beS ®id)terS unb feine ftrennbe b,aben ©ie fe^r artig erinnert 
an feine ßieblingSibee, bie HolfSauSgabe, unb ©ie baben fe^r Ijöflid) eine |'ola)e in 
nafy 9uSfid)t gefteUt. 

Seither ftnb jeb^n ^ab^re nergangen, ein drittel ber 3 e ' t < ' n roeldjer ein 
tobter $>ia)ter noa) auSfcbliejsIid) feinem Serlage gehört. Unjü^ligemale ftnb ©ie 
oon ben Hinterbliebenen £ant*flingS unb feinen nädjften greunben beläftigt morben 
mit 3"f^nf te ". maljnenb, brängenb, %fyre fo freunblid) gegebenen 3"fa9 f n 
erfüllen unb eine neue, einheitliche unb billige WuSgabe ju oeranftalten. %1)xt immer 
liebenSroürbigen 2lntroorten oertröfteten auf bie näd)fte 3eit. 35iefe fam unb gieng 



Digitized by Google 



474 




vorüber, unb bie SBoltSauSgabe warb uid^t. greili4 barf ni4t oerf4miegen werben, 
bafS Sie fi4 gerechtfertigt haben, nur nicbt ganj gtücfli4. Sie fagten, £)amerling« 
SSßerfe giengen nicbt, am aHerwenigften in 9corbbeuti4lanb. Sie alten ausgaben 
waren no4 ni<tt oergriffen unb mit einzelnen Söänben hätten Sie f4redli4 f4limme 
Erfahrungen geraatbt. liefen Siebter in Seiitf4lanb oolfsthümlich ju machen, fei 
platterbingS unmöglich. — 34 bin ein ftreunb ber 93ef4eibenbeit, bieSmal aber 
hatte ein Verlag boch etwas gar ju befcheiben oon feinem Slutor gefprochen. Unb 
aflerbingS auch ni4* ganj richtig. SBaS man oon flugen Verlegern fo hott, märten 
fte mit neuen Ausgaben nicht, bis bie alten oerfauft finb, beim baS Sing barf nie 
abreißen. 3 UDem »erben Sie, meine geehrten Herren, baS fieib erleben, bie alten 
$>amerling.$lu8gaben überhaupt nie ju oerfaufen, au&er Sie fchlagen biefelben beim 
2röbler loS. 3?enn eS finb ganj fehlest unb oeraltet au*geftattete SJänbe, ungleich 
im gormat unb fehr theuer im $reis. SaS mögen bie fieute jefct nicht mehr. 5ßon 
ben itluflrierten Ausgaben reben mir nicht, ba3 ftnb Ungethüme, Sie felber gittern 
baoor. — 3m ganzen fchetnen Sie mit einer neuen SluSgabe barauf ju roarten, 
bis $amerling roieber populär geroorben ift. 2öie foQ er'« beim aber werben, wenn 
feine iBücber nicht ober nur fchlecht unb theuer ju hüben ftnb ? Eben bie SBolfs* 
ausgäbe hätte ben 3mect, ben Siebter populär ju machen. — Unb bafS JHobert 
£amerlittg in Srutf4lanb nicht möglich fein foll, baS — mit SBergunft — erlaube 
ich mir fch* S u bejmeifeln. Ein Sichter, ber in oiele Sprachen überfefct worbeu 
ift, foll juft baheim oon feinem Stalte nicht oerftanben werben lönnen? So gering 
muffen Sie nicht oon uns beuten. 34 »iQ 3h««« alte SSahrbeit fagen, bie 
für ben Verleger nicht unangenehm ju hören ift : SaS beutfehe SBolf hat gar feinen 
Sichter, ber buS Hingen unfern 3«t fo tünftlerifch unb fo gewaltig jum SluSbruct 
brächte, beffen ffieltanfchauung tiefer unb fittlicher wäre — als #amerling. Ser bumme, 
fchlechte beutfehe SageSbaber hat jmar fein SJiöglichfteS gethan, biefen groben ^oeten 
als $arteibichter auSjuf4reieu unb hat bamit feine 5ßolfStbümli4feit oorübergehenb 
auf baS empfinblichfte gefchäbigt. 3lber baS foUte uns boppelt reijen, bem beutfehen 
&olfe ju jetgen, wer $amerling ift — eine geniale Sicbjertraft, ein glühenber Mpoftel 
bes Schönen unb beS Sittlichen für bie ganje 5Keufchheit, ftart uub treu im 
beutfehen 2}olfe wurjelnb. Einen folchen ©eift brauchen wir tyeute notbwenbig, wie 
ben Söiffen ©rot. — — 34 begreife ja bie Neigung, etma« befonberS SBertooüeS 
ganj für fich allein hüben ju wollen — aber uitferen Sichter möchten Sie uns beuit 
boch grofmtüthig freigeben auS bem Staube 3hreS 3)caga§inS. 

Sollten Sie etroa befürchten, bafs ihn baS p %t>\\ u nicht oerftehen würbe, 
aljo eine &olf£auSgabe überflüffig wäre, fo erwägen Sie boch fetbft einmal, wen 
ber Verleger meint, wenn er 2Jolt3au§gaben oon Elaffifern ober auch SRobernen 
macht. 2Heint er bie $>ivten ( dauern, $>anbtoerfer, Arbeiter unb gemeinen Solbaten? 
Sahrfcbeiitltcb nicht, bie haben ihre befonbere Literatur. Er meint baS gebilbete 
t'effpubliftim Seutjchlanbs, welches oorwiegenb aus Beamten, ßehrern, ©eiftli4*n, 
ftüuftlern, Officieren, fehr vielen feinfmnigen grauen u. \. w. befteht, ßeute, bie ein 
reiches ©eifteSleben haben, aber wenig ©elb. *yür folcbc macht man QtaltsauSgabeu 
uub baS finb bie 33ü4irtäufer. 34 würbe 3h n(iI ratben, bie IBoltSauSgabe, ber 
Sie no4 immer fo fleimnüthig gegeuüberfteben, au4 i» ßieferuugen erj4einen ju 
laffen — unb bie Stuflage ni$t ju Hein. flommt biefer Söallen nur erft in? Köllen, 
bann werben Sie freubig erftaunen ! 

Üßir haben nun, geehrte Herren, febon alles 9)(ögli4e oeriu4t, um uns ju 
utiferem Si4ter unb Sie 31t 3h*cm ©elbe ju bringen. 2Bie Sie fi4 erinnern 
werben, hat Dr. 3Jt. 5HabenIe4ner, ber nimmermübe $>amerliug'33iograpb, im Ein- 
oetftäubniffe mit ben Erben, einen ^lan für bie SßolfSauSgabe entworfen. 9ca4 Dem» 



Digitized by Goog 



475 



fetben foU bie neue SluSgabe eine ausgerodete, in ctroo brei ftarfen Söflnben fein, 
folgenben 3nf>alte§ : Sl^aSner, flönig rjon ©ton, ftomunfuluS, SenuS im (Sril, 
©ermanenjug, Sinnen unb binnen, Blatter im SDMnbe, Xanum unb DlobeSpierre, 
2eut unb Slfpafta. — 3n tyxev befannten CiebenSroürbigfeit ftnb Sie auf biefen 
3}orfd)lag eingegangen unb in tyxtx aHjugrofien Söefdjeibenheit haben Sie 3h" 
Sufage roieber jurücfgenommeu unb bie 3lu3gabe auf unbeftimmte Qe'it nerfeboben. 

3a) ftette mir nun cor, bafS Sie, meine #erreu t>on ber „58erlagSauftalt 
unb Sruderei'HcliengefeDf^aft in Hamburg" bie?e§ £amerling roitlen fernere 
^prrjeuS'Sonflicte 511 befteben haben. Sie möchten gerne unb fönnen nid)t. $aher 
fteUe id) bie ganj ergebene Anfrage, ob Sie ntd)t etroa baS SBerlagSredjt bicfeS 
lichter^ 301-3 oerfaufen wollten? SBieviel (Selb man 3h» en bafür auf bie £>aub 
legen müfSte? 23ieu*eid)t gelänge e3 mir — unb jroar ganj ohne 3J2af(erlor>n — 
ein (SefibäftSbauS ju finben, baS ben großen Schafe ber 2Berfe Stöbert £>amerling§ 
breifter unb cigennüfciger rjerroerten moQie. als Sie eS 311 tbun belieben. Sehen Sie, 
biefer $oet tfat fein Cebtag fo nie! Unglüef gehabt, bafS er e§ roirflid) nicht oer« 
bient, nad) feinem £obe lebenbig begraben ju werben. Unb falls er, ber 3hrem 
Berlage jein gan3e§ Vertrauen gefdjeuft hat, plöjjlid) aufftünbe unb oon 3hnen ben 
SRu&m forberte, ben feine SBerfe beanfprudjen fönnen — Sie roären in ber größten 
Verlegenheit. 

«Run werben mir bie iperren in Hamburg am Gnbe etroa gar böfe fein unb 
fagen, ma§ baS mid) angünge? Ob fie mit ihrem 6igenit)um nicht madjen fönnten 
was fte wollten unb ob bie fiiebhaber ipamerlingS feine alten ©üdjer nid)t ohnehin in 
jeber S8ud)hanblung belieben fönnten ? $aS ift ganj wahr, aber nicht ganj richtig, 
benn liier ^anbelt eS fid) um eine größere 6ad)e, als um bie rein gefchöftlid)e, eS 
hanbelt fid) um eine Ehrenpflicht nad) jroei Seiten b^iit ! Diofegger. 





6^> 




^rihur oon QJallparfj. Sonnenliebcr. Xie 
(Gegenreformation hatte leiber in ganj Cfter-- 
reid) ba§ geiftige ßeben mit bem Sd)»oert unb 
auf bem Scheiterhaufen erftidt. 9lud) in Xirol ! 
(Srft nad) ö toeibunbert Satjren begann c§ fidj 
roieber ju regen. 9iid)t bie lauten Stimmen 
auf bem beutfdjen ijkrnaj» toedten unfer 
SornröSdjcn au3 bem Schlafe; ber Xonner 
ber fran)öftfd)en SHeoolutionSlricgc ttjat e§. 
Unfcre 3Hufe erjd)ien im JJelb mit ber Sahne 
bc£ SanbfturmeS unb fang baS Spingefer 
Sdjlacbtlieb. — 'Jim Ibore ber neuen 3eit 
ftebt «I. SBeifeenbad) au§ XelfS, ben ©oetb,e mit 
einigen feilen abelte, bann ber büfteve Senn 
ber mit feinen Sonetten ben ftampf gegen 
ben UltramontanilmuS eröffnete. SEBir über- 
geben bie Sllpenblümler unb bie grütjUebler 
unb begrüben ben prächtigen et mann oon 
@ilm, einen ber gröfeten beutf«5en filjrifer. 
Cr fang baS 3efuitentieb, bie Sönc feiner 3itf)er 
roirtten auf ganj Sungtirol unb baß™ in 



beffen Biebern nad). £eute befdjäftigen mir 
uns mit einem ber jüngften, mit Urtljur 
oon 2Öallpad>. 

6r bat bereits oor oier fahren ein 
SBänbfljen ©ebidjteDeröffentlidjt : ,^m Sommer« 
fturm" — barunter aud) allerlei ©rtinjeug, 
mandjeS r)cf ttge, finnlid) feurige ©ebid)t jeigt 
jebod) bie Klauen be§ Cöioen. 5Jun liegt ein 
neuer 9?anb oor: „Sammlung ber l)eibni)a>n 
©efftnge au§ Xirol." 

SOaflpad) ift ber Burgherr Dom SdjlofS 
?lnger bei Rlaufen. Gr fingt: 

.Wir obtr rttftn 5 ru *' unl) m °f* 
Unb bur4 bet öurflljofä 3innmfd)I ttsc 
Wurf« nirfenb UM «tbnutf »oft. 
Da* ftom mit biUißtt Äbrcnfpi^t. 
Kingl blütjt mir L'rbtn iäflcrtidj. 
WH offnen 9}üftttn cin)uiau0(n, 
Unb übte allen fd)immcin roeid) 
iJroei warme braune 5 I0Ut " au 8 f «-* 

«15 Cutber nad) Italien jog f bielt er 
fid) hier, »oie bie Sage erjät)It, auf. Unfer Xidjter 



Digitized by Google 



476 



ift ein Sorfäupfcr ber Teutfcien in Tirol, 
als ^Mitherausgeber beS »SchercrS'' hat er 
mannen wuchtigen £ieb evtlicilt, toir über* 
baupt bicfeS Silatt oiclleicbt baS brflc ber 
Art in Teutfeblanb ift — oerfteht ftch mit 
Erlaubnis ber ßlaffiler nn ber Spree! 
Sein Programm lautet: 

fOcr auf fieb ftlbtr jictj ejcfWOt 
Uno abfttt fiirber fibreitn. 
€i»bt teilen »liefe» In bit Süelt. 
Xi( Ölpfrl Unt fiel) Weitet. 

€ t in fliifl' i ft toic bei Ortet» biul 
Unb fchrut lau eoniienflimmer 
(£• firbt im Saud) ber nw.-,nu ,m 
X« 3»(unft «icbtQorbfcbimmer. 

Gr ift inbeffen gewifS fortgefehritten. Tic 
fieibenfebaft gloSt nicht mehr fo beife, oft 
athmel eine ftifle SBebmutb aus biefen SJcrfen. 

-tief unb watm ift fein Slaturgefübl : 

(Hner €oimt Straelen riefen 
"Hu« flt^elmet föuitber edjadjt 
llnerfannten Xafeinl liefen 
Uni empor mit £d)öpfermaebt. 

€onnenfi»ber finb loir alle 
Unb baifdbt Veben (liefet 
=*önbeit bilbenb im «ttjftane. 
Xiil mein Dort in lieber gtefet. 

ftcijenb unb ftimmungSooü finb feine 
Silber ouS ber Alpenwelt; ®ilm befiel mehr 
garbenpraebt, SIBaHpacb ift inniger; Parum 
burfte er auch bie Sounenbömnc beä heiligen 
ftranciScuS oon Affiffi anfuhren. 

Tie beiben Tiroler finb gleich reich an 
poetifehen TOotiocn, fie übertreffen weit bie 
meiften beutfeben poetifehen SangeSbrüber. 

9Bcr ba citieren rooUte! 

20aüpacb bat manches gelungene Stäbtc-- 
bilbchcn. So ber „ ^apfenftr^ie^*. Auch hier 
ift er ganj eigenartig baS Ȋltere 
Stäbchen". 

?vri) miQ beut Tabcl ber Äritif cor: 
greifen. 9ieue SBortbilbungcn finb nach Um« 
ftänben ooüauf berechtigt, unb ber Strom ber 
Sprache ift im lebeubigeit bluffe. Auch älteres 
barf man neu auffrifchen, ebenfo fönnen wir 
in ben Tialed greifen, Ter ,$immcl§ring- 
unferer Sauern fliugt beffer als ber „Segen; 
bogen." 

2Ballpach folgt aber bem Seifpiele ber 
„SKobernen". Gkgen manches bijarre Sßort-- 
ungebeuer mufS fidj bie Sprache oerwahten. 

3ch bin ein alter gebaut unb barf als 
ipleher wot)I auf einen anberen alten Sebanten 
oerweifen : TeS §oraj epistola ad Pisones. 

Sur baS (finfact>e ift grofe unb baS ©rofee 
ift einfach.! Adolf Picbler. 

TEiföridj Uieb/dje unb fein Übermenfeb 
oon Pari fluor^. (Seipjig. Serlag be6 litc- 
rarifeben SüHctin.) 

Auf 40 Seiten ein bejeiebnenbes Silb 
oon SicijfcheS ^f)ilofopb,ie. t flnortj ftimmt 
biefer Söeltanfcbauung beS Übermenfcben, bei 
bem ba§, was bisher als Sünbe gilt, Tugenb 



ift, natürlich nicht bei, crlennt aber bie 
beutung beS TenferS an. Sejeichnenb ift, bafs 
^eie^febe vvt'i Grfcbeinungen baf§te, in welchen 
gerabc fein Übermenicbentbum beute am nn> 
mittelbarften jum %u9bru(fe lommt: ben 
^meri!ani§tnu§ unb ba§ ^apfttbum. larauS 
^u fchlie^en, bafS er felbft am meinen ent» 
fetjt fein Würbe, Wenn feine Theorie oom 
rücfftcbtSlofen J&errnmenfcben in ijleifeb unb 
9?lut ib,m gegenüberftünbe. M. 

, r (5lüdtimiüalö." Vornan oon Gräfin 
* etljufh^uc. Xre8ben.(d.^ierfon. 1899.« 
Ter SRonian, beffen Scbauplalj bie oftelbtieb: 
Öeimat ber Serfafferin ift, bebeutet ein Gul= 
turbilb, ber baS machtooOe Einbringen ber 
Snbuftrie in entlegene SB« jirfe unb bie baraua 
refultierenben nationalöfonomifcben UmtrjanD= 
lungen »eranfcbaulicben fod. Huf biefem 
^intergrunb fpielt ftch eine an mannigfachen 
SBechfelfällen reiche Samiliengefchichte ab, bie 
bie Vertreter ber conferoatioen Trabition, ben 
Cberförfter SBalboro unb feinen Anhang, in 
fcharfen ©egenfa^ bringt ju bem Sriuger 
moberner Slnfchauungcn, bem Ingenieur be5 
neuerrichteten §üttentrjer!e§ .©lücf im ©alb*. 
SÖic biefe in ber SöefenSart ber hanbelnben 
^ßerfonen begrünbeten unb ju fchmerem ^erje« 
leib führenben contraftierenben Hnfchauungen 
nad) mannigfachem Äampfe enblich boeh in 
einer ooüen J&armonie ihr 6nbe pnben, — 
ba§ bilbet ben Inhalt beS ?Buehe§. V. 

Die Urankenpflrgerin. ^oiberungen , 
ßeiftungen, AuSftehten in biefem SJerufe. 28on 
Dr. SBalther Örande. (6. flempe. Ceipjig.) 
3n unfercr 3«t f"<fifn Tarnen, grauen unD 
TOabchen, mehr wie früher (?rtoerb in berufen. 
(Sin nahe liegenber S?eruf ift berjenige ber 
Kranfenpflegerin, unb öiele Tarnen benfen 
bemgemäp an biefen. Uber bie Serbältnific, 
bie «uSfidjten, bie Seiftungen, fi"*» h»«für 
feht wenig belannt, unb bcd^alb ift bie Arbeit 
oon Dr. 29. grande .Tie RranfenpfUgerin" 
mit ürreubeu ju begrüben, beionber» ba fie 
ba§ ganje ®ebiet ber „Rranfenpflegerin'' ein» 
gebenb behanbelt. V. 

Die Düljiienhiinfllf riti. Schaufpiel, Cper, 
5Baüet. gorberungen, Seiftungen, Hu6fichtcn 
in biefem «erufe. S3on Alban »on ^ah"- 
(6. Äempe. Seipjig.) Siele Tarnen finben 2?et 
fchäftigung am Th^ter. aber fein Sehens» 
beruf ift für Tarnen im Anfang fchwieriger, 
zweifelhafter unb unbefannter, als gerabe 
bietet. Te§halb ift eS eine befonberS banlenS* 
werte That, wenn jemanb, ber mit biefen 
SJerbältniffen burchauS oertraut iß, ben An- 
fängern, ober benjenigen, welche fleh »ertraut 
madjen woüen mit ben 3uftänben ber Sühne, 
ftlarbcit oerfchafft. 3Bir fönnen Tarnen, 
welche fieb bem Th«ito »ibmen woüen, nur 



Digitized by Goog 



477 



ratben, fid} eingebcnb mit bem Stubium beS 
SJänbdjenS ju beschäftigen. Sic finben bort 
aüeS jufammengeftellt unb erörtert, waS ibnen 
öon SBert unb 9lut}en fein fann. V. 

per Jroitkfurter. @efcbic^te aus bem 
1 S.Saljrtjunbert oon frritj $i d> I e r. (^Berlin. 
Hermann Öitlgcr.) Tiefer fleine JRoman fei 
wof)I nidjt baS, WaS man mobern nennt, 
aber mit fo oiel Söärme unb fo auS ber 
Tiefe beS §erjenS berauSgefdjrieben, bafS er 
tljatfädjlid) jeben fiefer intereffieren bürfle, 
fcer nic^t 3U bem gewöbnlid)en ßeferpöbel 
Hebört. — Soldjcr flnbeutung, bie ber 58er« 
faifer in einem bumorüollcn Sßorworte mod)t, 
ift beijupflidjten. M. 

..Cos adjte 6rbot" oon 3renäu§ 
SBalbau (^re§ben. (f. «ßierfon. 1900) be= 
litt 1t fid) eine (*rjrit)lnnfl, worin baS tragijdje 
Sdjidfal einer Unfdmlbigcn gcfdjilbert wirb, 
roeldje blofc, weil ber Sdjein gegen fie fpridjt, 
in Stdjt unb SJann getban wirb oon einer 
j>barifäcrifd>benlenbcn @ef ellfdjaft. 5?adj langen 
Äämpfcn gebt bie §elbin freiwillig in ben 
Tob. i ic elericale Stiftung ber ariftofratifajen 
flreife wirb fdjarf gegeißelt, wie überhaupt 
baS ©anjc Don einem bem ofratif djen (Seift 
burdjwehj ift. Irene Baronin Enis. 



^einridj Srtorls rrfrihlfKöf irtjrtflen. 

(frfdjeinen ooOftänbig in 53 ßieferungen. 
(Stuttgart. ©. Gotta'fdjc IBudjbanblung.) 
Tie Sammlung bot, 3umal fte bem oielfad) 
geäußerten SBunfdje entfpridjt, ben beliebten 
beulfdjen Dichter im ©ewanbe ber bcutfdjen 
Settern begrüßen ju bürfen, in ben weiteften 
Äreifen beifällige ?lufnaf)me gefunben. ßiefe* 
rung für fiieferung wirb mit ?lntbeilnabme 
entgegengenommen. TaS 2öerf fdjreitet rüftig 
oorwärtS. *iluf bie fieberest £übnd)en«$efte 
folgen jetjt biejenigen, weldjc bie „JBorftabt« 
gcfdjidjten" entbalten. Sie finb bis jur 
15. fiieferung erfdjienen unb laffen bereits 
ben erften Siant» biefer ©eidjidjten über|"eb<n. 

V. 

Prr «inRebler vom Sdjnrfenbadj. (Statt* 
gart. SRar, ftielmann.) Tic (frjäblung fpiclt 
fid) auf bem £intergrunbe ber im 3abr 18:V7 
erfolgten WuSroanberung ber eoangelifdjen 
3iüertbäler ab. SBir werben mitten lnnetn 
wrfclit in jene bewegten Jage, unb in ben 
Seelenfämpfen beS ßinfieblerS fpiegelt fid) 
bas vieler fmnberter, weldje jwifdjen Die Süal)l 
gefteßt waren: entweber ben eoangeliidjen 
©lauben öerleugnen ober bie §eimat oer* 
laffen! V. 

»bornik. 9iuff ifdje ©efdjidjtcn unb Satiren. 
Uberfeljt unb bnauSgegcben oon 2ö. «jendel. 
Trei99änbe.9Äit literarifdjenunbbiograpbifebcn 
Stubien unb bret «tlbniff en. (»erlin. Stubr'fdje 
«udjbanblung.) CS finb in biefen brei $änben 



bie beften ftcb«™ t>eS heutigen 9lui5lanb »er» 
treten unb eS genügt wobl bie Tanten fieo 
Tolftoj, ©arfd)in, Tfdjedjow, Äorolenfo, 
ßjeSlow, tßotapenlo ju nennen. »efonberS 
beruorbeben möditen wir bie bei uns nodj 
faft gar nidjt belannten Satiren SSaliüfow- 
SdjtfdjebrinS, au bie fid) biSbcr nod) lein 
Überfetjer berangewagt hatte. SdjlieBlid) er« 
wäljnen wir nod) baS Sorwort beS erften 
«anbeS, baS uns in furjen 3ügen mit ber 
©eifteSridjtung ber neueren ruffifd)en Citeratur 
befannt madjt. V. 

••ttfrirb Jlrllrr. Sieben 5Borlefungen oon 
«Ibert fiöfter. (ßeipj. 95. ©. leubner 1900.) 

Wer fid) tur) unb bünbig über baS Seben 
unb Tid)ten beS großen Sd)wei)erbid)tcrS ttn> 
terrid)ten will, für ben gibt es lein beffcreS 
SRittel, als biefe fieben iBorlefungen, bie in 
meifterbafter ^ufammenftellung ein völlige* 
Silb bieten unb wobl geeignet finb, für fieller 
neue greunbe ^u werben. 6in bod)intereffanteS 
$ilb ÄeflerS oon Stauffer^em fajmüdt baS 
»ud). M. 

Pas Chratrr. Sein 2ttefen, feine ©e- 
ftbidjte, feine Weifter. Söon Dr. »orinSÜ 
in 9)(ünd)cn. Stil ad)t »ilbniffen. ( w «uS 9latur 
unb ©eifteSwelt.* Sammlung wiffcnfdjaftlid;« 
gemeinoerftänblid)er Tarfteüungen aus aUen 
©ebietenbe8 3Biffen5.) (fieip^ig. ».©.Teubner.) 

. Ter SBcrfaffcr gebt oon ber »ebeutung 
ber ütollSunterbaltung unb ber 9lotbwenbigfeit 
ibrer mdglidjftcn 53ereblung im foeialen Sinne 
auS. Xabei fübrt :bn -.lue ftaatlidjc Crgani« 
fation im daffileftcn «Itcrttjum oon jelbft auf 
baS antife Ttu-at« unb feine oorbilblidje 9Je» 
beutung für bie gefammte i heatergefebidjtc. 
58ei ber ißorfübrung ber bramatifdjen ©attun« 
gen unb ibrer Birfungsweifen tnüpft er Uberall 
an bie jeweiligen ©runbtbatfad)en beS inneren 
unb äufecren ßebenS an, oon benen bie ©übne 
ein getreues Wbbilb geben foüi .bei ber £ra« 
göbie an bie ^rfebeinungen beS Übels unb beS 
58öfen ; beim gefd)id)tlid)cn Xrauerfpiel an baS 
Stirbtcramt ber ÜBeltgefebid)tc; beim ©efell- 
fdjaftSftüd unb ber ftomöbie an bie 3Jerbält; 
niffe ber gegenwärtigen 5LMt unb bie ?lnftÖBc 
beS täglidjcn ßebenS V. 

jlas fQdjIirdjf Burienlanö. (ßronftabt. 
^»ontcruSbruderei. 1898.) 

93or einigen Sabren begiengen bie Sieben^ 
bürger Sacbfen bie ©ebenffeier ibreS großen 
Reformators ^onteruS. SuS biefem 5flnlafS 
bat bie Äronftäbter eoangelifdjc Äird)cnbebörbe 
bie Verausgabe eines 2BcrteS befdjloffen, baS 
bann unter ben Titel „TaS fädjfifdje »urjen« 
lanb- erfdjienen ift. TaSfelbe entbält eine 
Tarftellung ber Kultur beS ßanbeS, bcfonberC 
ber ürcblidjen, ber Sdjuloerbältniffe, fdjließt 
aber aud) baS Stäbtc= unb SBolfSleben mit 
feinen Sitten, mirtfcbaftlidjen ^uftanben unb 



Digitized by Google 



478 



Seftrebungen ein. Überau« jablreichc unb gute 
Silber jeigen uns Stäbte unb Dörfer, por-- 
trätd unb Iracbtcn unb befonberS viele unb 
intcreifante bauten. eigentümlich finb bie 
Äircbenburgen, in reellen baS: „Gin* fefte 
33urg ift unfer ©ott" praftifdje ©eftaltung 
finbet. 2Ber fich für unfere StammeSgcnoffen 
in Siebenbürgen intereffiert unb fid) über ihr 
Leben unb Streben unterrichten Witt, bem fei 
ba§ ©er! empfohlen. M. 



JiblioUjek brr «efammt^iteratar Des 
Jn« nnö Aii9lanöes. (§aüe a.b.S. Cttoöenbel.) 
2öilb,elni oon ÄügelgcttS „3ugcnb:6rinne= 
rungen eines alten Manne*". — % £ugo 
Söirfflröm'S „Arnliot ©ättina". — „*Ror- 
wegiiebe Roocllen" oon 91. 9K. ib^orefen. — 
(Snglifdje Practical Jokes unter bem beutfehen 
ütel „Ibtttfocben-Stberje". „StimmungSbil* 
ber aus 2Öeft unb Cfi" üon Marie Goretti. 

Die „Cos uon Bont--Bf rot qunq" in frank* 

reid). 2hm Pfarrer Rcücillanb. ßfc fr 
Lehmamt. München.) 

3öät)teub bie ^Bewegung in CRerreid) 
oom SBolfe ausgebt, finb in ffranfreieb ebe« 
nialige latbolifcbe ©ciftliche bie fführcr. Der 
Dürft nach, bem l?oangelium unb bie troftloien 
^uftänbe auf fittlid)em ©ebiete baben bunkerte 
oon prieftern bem fatbolifdjen ©tauben ent» 
frembet. V. 



|la« XIX. 3ahrh,unbrrt in tUort unö 
IÜD. Politifche unb Kultur« ©efehidjtc oon 
§anS Ärämcr. (Lief. 18-42. Pcrlin. 3? ong 
unb tfo. 1899.) 

3hm oiefem prächtig auSgcftatteten oor« 
trcfflidjen ©efdn'cbtSwerfc, beffen erfte Liefe* 
rungen wir im „fteimgarten" oor einiger 
ju empfehlen ©elegenbeit genommen, ift nun 
in ben oorliegcnben obigen neuen Lieferungen 
ein beträchtlicher weiterer Jh;! erfebienen. Die 
§eftc oerbienen in Pcjug auf $rrt unb 3MI» 
berfdjmud baSjelbe Lob, welches über bie frühe- 
ren auSgcfprocben worbeu ift. Mit bem 22. 
Üefte ift ber erfte, mit bem 42. fcefte ber 
jroeite Panb beS ©cfammtmerfeS abgefcbloffen. 
Diefer 2. Panb bebanbelt bie Staaten«, Pölfcr* 
unb Pulturgefcbicbte ber ^abre 1848 bis 1871, 
aljo bis jur fleit beS großen beutfa>franjö» 
fifeben flricgeS. Mit großer Sorgfalt erfdjeinen 
neben bem uon Krämer felbft üerfafStcn Xcrt 
ber eigentlichen Staatcngefdjidite barin bie 
richtigen Abteilungen über AuSftettungSwefcn, 
Photographie, Cb^iie unb Pbbfil. Mufif, 
Literatur, SfotfchungSreifen uno 3nbuftrie= 
mefen, Paulunft unb ftunftgewerbe, Malerei 
unb Plaftif, Rechtspflege, poft unb Delegra« 
phie je uon tunbigen Sachleuten auf bem bc= 
jüglicheu ftelbe bearbeitet, fo bafs über jebeS 
©ebiet ein anichaulicheS, lebenbigeS unb feffeln« 
beS Pilb ber Erfolge auf bemfelben entworfen 



wirb. SMS inS Sinjelne ift alles mit großer 
Sorgfalt behanbelt unb nichts SBicbtigcS üben 
gangen. 2Ba5 bie ifluftratioen Seigaben betrifft, 
fo fmb biefelben auch tyutr, fowohl maß bie 
Ginjelbilber, als auch waS bie im Dc?t ent* 
haltene jablreiajen Abbildungen, inSbefonbere 
bie wcrtüotten Porträts betrifft, oon großer 
Schönheit unb Reinheit ber Ausführung. Die 
außerorbentlid) forgfältig burdjgefübrtcn 0Far* 
benbrudbilber gereichen bem SBcrf 3um gan^ 
befonberen Schmude. 3hm biefen öinjelblättern 
feien etwa erwähnt: „ÜicbigS chemifcheS fia« 
boratorium 1840', .Ruinen eines pompeiftfjen 
Kaufes*, .RujfifchcS SJollSfeft um 1850*. 
„Panorama uon ^elfingforS", „Die iTÜmmet 
beS SDcalafoto", „parifer 3nbuftrie s palafl 
1855"| ^Straße oon^onglong", „DieSürften« 
fchiffe auf ber ffahrt burch ben Suejcanal 
1869", „DaS groftbtrgogl. RertbenjfdjIofS in 
Schwerin", „Cnttohlung beS RoheiienS in ber 
«efiemer 9)irne", „ s Äbenb ber Sdjladjt b«i 
Sörth", „Trauung beS prinjen uon Wale- 
1863-. WafartS „«riabne", „Ofterr. Rorbpol» 
eppebition 1872-74", Beuerbachs „©oftmafct 
beS Pluto". 5ebiS „Raub ber Polpjrena", 
„PoftiQon üon 1800-1870". 'Die« finb nur 
einige ber ganj befonberS hfruorragenben 3?il» 
bertafein, oon benen manche \u ben fdjönfiert 
moberner Reprobuction gehören. Die folgenben 
Lieferungen werben fich nur ben legten breißig 
fahren juwenben unb bamit ben flnfchluift 
beS ^ahrhunberteSin ber Darfteflung ooüenben. 

A. Schlossar. 

„Pns Deiitrdje fiolkslieb." dcttttrift für 
feine PenntniS unb Pflege. Unter Leitung oon 
Dr. 3ofcf Pommer unb <)anS Sraungruber, 
herausgegeben oom Dcutfchen 9?ol!Sgefang* 
oereine in SBien. (Verwaltung: SBien, IX.. 
SeehSfchimmelgaffe 17.) 

Diefe in jehn Monatsheften erfdjeinenbe 
3eitfchrift beginnt mit bem Auftaue „2Ba§ 
wir wonen", im welchem Dr. 3ofcf Pommer 
bie 3»«1< beS neuen Unternehmens erörtert. 
ba§ bie PenntniS echter beutfrher SoliSmuftf 
oermitteln unb ihre pflege förbern foü. Dtr 
jmeite Schriftleiter bietet ein StimmungSbilb 
„2Bie ber Steirer fingt", R. 3ua>« ben 
muftergiltigen oierftimmigen Sei: eines alt« 
beutjehen 3JolfSlicbeS „Die höchste Sreub'". 
ein inniges Diroler Sollslieb „Florian unb 
ßene" wirb in ber SBeife SilmarS erläutert. 
Außer Heineren Abhaublungcn finbet fich ber 
Rotcnfat; einer ■cdjimbabüpftweifc aus Ober* 
öfterreich, bie mertwürbige Accorbfolge eines 
fteirifchen „DreierjoblerS" unb ein paar ori* 
ginelle ^uehejer. (fin 3RonatSfcbrift, bie nicht 
bloß als eine ed)t nationale Dbat oon nam= 
haften Mitarbeitern geförbert, aQe Unter* 
fiü^ung oerbienf, ionbern auch in allgemein 
mufifalifcher öinficht beS ^nterejfeS aller 
SollSfreunbe ficher fein barf. V. 



Digitized by G< 



479 



Per tUttHrirrte Älter» unb Dogelfreunb. 

Crgan be§ Cflerreidnfd)en BunbeS ber Bogel-- 
freunbe in ©raj. (®raj 1900.) 

9llle $1)ierfreunbe feien fpecieü auf biefe 
3<itf<b,rift anfmerffom gemalt, bie unter ber 
Seitung ber eblen Sidjtcrin Sophia oon 
A f) u e n b e r g be3 ©uten unb Sdjönen reidjlidj 
bietet, fletS in Bejieljung auf.bie $b,ierroelt, 
bie ber Siebe unb bem Bortfyeil ber Btcnfdjen 
am nädjften fteljt. B3eil aber aOe Siebe auf 
Uneigennürjigfeit beruht, fo ift bem menjdV 
litten Sdmfce alle Sreatur empfohlen — bie 
ücrfdjiebenen öeinbe be§ Btenfdjen natürlidj 
ausgenommen. M. 



„Ifimat." Blätter für Sileratur unb 
Boll9tf)um, ifl ber litel einer neuen litera* 
rifdjen ^albmonat§f4riit, bie am 1. 3änner 
1900 ab im Vertage oon ©eorg ^cinria^ 
Bieber, Berlin, erfdjeint. Xamit ift ber jetyt 
oielgenannten .^eimattunfl - ein Blatt er» 
ftanbeu, ba§, rote t§ im Brofpect beifet, „bie 
etyrlidje SBafyrfyeit uub 9iatÜrlid)leit jenes 
BtenfdjentljumS unb jene? fteutüfytfjumS" Der* 
tritt, ba§ „erft üom feften Boben bcr Jpeimat 
au§ roabjbaft roadbjen roifl uub warfen fann 
in ben ÜBcltoerfe^r unb in bie Groigleit". 

V. 

9er *ajerer. Gin SBitjblatt für flunfi 
unb Saune, Bolitif unb Scben. ßrfdjeint jroei- 
mal monatlid). (3nn§brud. Herausgeber #arl 
^ abermann.) 

(£in fdjarfer Jirolertoinb raufdjt in biefen 
blättern. Gr roirb feine Urfadje tjaben. — 
£er Herausgeber ift jener Btann, ber oor 
einem 3ab,re in 3nn§bruef auf öffentlichem 
Blatje ben Hirtenbrief be§ Sürfterjbifäjofä oon 
Briden oerbrannt Imt. (Sinen folgen Übel» 
tr>atrr unb fein Blatt natjer anjufeljen, ift 
wob,l ber Bcüb,e roert. M. 



Büdjereinlauf: 

$önig JNrame gapolean unb fein Garde 
da eorps. 6in 3eit* unb Seben§bilb. 9tad) 
Briefen. Btit 3Duftrationen, facftmilierten 
Briefen unb SJocumenien. (Setpjig. Sdjmibt 
unb ©Untrer.) 

Berlag Gr. Sberling, Berlin: 

|ie JUröiifa. SRoman oon 9tobert 
SBenbtlanb. 1890. 

9er brüte Malier. Iragöbie Don 9t ob. 
SBenbttanb. 1899. 

3m JDalb unö auf »er feibe. Bon 
Otto Borngräber. 1900. 

IDolken. ©ebidjt oon Otto «nispcl. 
1900. 

Jie gönnen oon iQiareni unb anbere 
rumänifdje ©efd)id)ten oon Mbolf $Iadj9. 
(Btündjen. SRubolf flbt 1899.) 

»ater 8t)imqun« grlebniflTe. 9caaj bcffen 
eigenen SRittfjeilungen jufammengeftellt unb 



über|'e$t oon fr Sd)lad)ter. (Biel. <?spe. 
bition ber „Brofamen- 1899.) 

Jie legten Hilter. Xrauerfpiel oon 
^erbinanb 3ofef Sdjneiber. (Brag. 
Härpfer'idje BerlagSqanblung. 1900.) 

Diomeö. (Sin Sdjaufpiel in brei Meten 
oon Btorii 9teinljo!b oon Stern. 
(Sonber§baufen. $r. «ug. (?upel. 1899.) 

}us Den Sergen. Bilber unb Stimmun* 
gen oon (Sbuarb ^ebor ftaftner. 3roeite 
Auflage (2öien. Berlag üon Bommen« beut» 
fa> Boefie unb Äunft. 1900.) 

Aus «öfjtn« Jett. Bon B3. Bt. ^elm. 
(Sinj. ÖtbeliuS Steurrr. 1900.) 

JUufdjrlraurdjrn. flu« bem Slijjenbudje 
beS Seben« oon fytxm. 61. ftofel. 9Mit 
3eicbnungen oom Berfaffer. (Berlag Seufdjiter 
& iefd). *Reurobe, roenn roir bie gefdjmad- 
lofen ^eceffioniftcnbucbjtaben ridjtig lefen.) 

Jieglerlieber. @ebid)te oon 3i efll c r 
griebrieb, SBienfe. W\i Borroort oon ?l. 
3e iß- (Sage in Sippe. £. B3elfcb,ert. 1899.) 

3lus bewegten Stunöen. ©ebit^te oon 
Subroig SacoboroSli. (Bresben. G. 
Bierfon. 1899.) 

Dämmerung, ©tbidjt oon 9» a i b q Ä 0 d). 
(Treiben. 6. Bierfon. 1900. 

•tt« Spebters Snfefnbudj. «Dlit ©ebidjten 
oon ©uftao 5 a Me. (Hamburg. Mlfreb 
3on§fen. 1900.) 

{Das Das febet oermag. Bon 3. ©. 
Bi 0 1 1 p e r t. (Stuttgart. 6b,riftl. BerlagS^auS.) 

«ebftbudj für ade läge beS 3at»reS. 
9Rit einem Mn^ang für befonberc ^äOe. Bon 
©ottfrieb Sdjöntioljer. (3üricb.. Ulbert 
«DlüUer.) 

(tä'glidje Delradjlunaen für öos aanft 
flaljr mit 9lnb,ang oon 6. Sohren f. (Gaffel, 
ßrnft Äöttger.) 

Jleutrdj^oongelifcfjet fieberbudj. (Seipjig. 
Berlag beS eoangelifeqen BunbeS. 1900.j 

Der Droteftant. Crgan für B3abrung 
unb BPegf proteftantifdjen Sinne«. (Sürid). 
Webaetion ©. Sajönqoljer ) 

Die 9ermel)rnng nna Jorlpflanjung im 
Jteiche ber Spiere, ©emeinoerftärtblidj bärge* 
ftcüt oon Brof. Äonrab Irorbq. (B3ien. 
granj Xeuticte. 1900.) 

Jas anttfemitifdje dhealer oon granj 
3ofef «ramme r. (Seipjig. Osroalb Blu^e. 
1900.) 

«rrdjidjte oer 3«fll frei oon Brof. Dr. 
9t id). 3Jtutb,er. (Stuttgart. Sammlung 
©öfdjen.) 

Die ^brrajnuna mit «nglanb. Bon Dr. 
ftarl 6ifenb,art. (Btündjen. ^. 3- Seb,» 
mann. 1900.) 

Blätter für $aut* unb üirthenmurih, 
beraulgegeben oon Brof. (Jrnft 9t ab id). 
2!ritter Jahrgang. (Sangenfalja. H ermann 
Beüer <fe Söpne. 

Drahtifdje <8infiih,rung in bie gerammte 
kaufmännifdje Dudjffiljrung. Unter Berüd-- 



Digitized by Google 



480 



ftdjtigung ber mufften ©cfeliflebunfl, bearbeitet 
für Sd)ulen. Kontor imb Selbftbelehrung oon 
J&anbclSlebter Martens. (tteipaig. §anbelS= 
Afabcmie.) 

Dir jüioiTr rtion. baS grofce Verbrechen 
bcS 19. 3ahrhunbcrtS. »on Qrufebtuf 
Aenofd). Gin Aufruf an ba§ ©crotfien aller 
Sreunbe beS ttortfd)ritteS ber 9)lenfd)Iid)fett 
unb ber (Uefittung, an bie ÖriebenSfreunbe 
unb ftämpfer um baS 5Rcd)t, unb an bie 



Liener aller d)riftlid)en 33clcnntniffe. (Berlin. 
SBeltbunb gegen »ioifeetion. 1899.) 

JP ir ftkatkrankl)tit. Plagelieb oon A b o l f 
Miefe, (»erlin. Selbftoerlag be§ Serfaffer«. 
69©., SRittentoalbetftr. 8 III. 1900. 

Vorftebenb bffprodjcne SBerte IC 
ftnb burd) bie 95ud)hanblung „Sepram', 
®raj, Slempfergajfe 4, ju bejiefjfn unb werten. 
Wenn nid)t iwrräthig, jdjttcÜftenS beforgt. 




wegen meines confeffioncllfn StanbpunltcS 
oerweife icb auf ein neues »ud), ba§ im 
nädjften §erbfte erfebeinen roirD. 3n benu 
felbcn oerjudje id) mein religiöfeS ßcben bar« 
juftellen. £ic ftänbigen 2e}er meiner Schriften 
werben ober fönnten eS ohnehin wiffen. §ür 
ferne ftchcnbc ^rager foll mein neues 33ud) 
bie Antwort fein. Bieter Stojeggcr. 

• Unjer SBorfdjlag jur (Urünbung einet 
National- 6 äffe, ber aüerbingS hod) ge« 
baltcn tuar, ber jwar praltifdjen Erwägungen 
unb 93erfud)cn ben Wciteften Spielraum ge* 
laffen hatte, aber bod) aufs ©clbljergcben ab- 
hielte, ift uon unfercr fonfl io wortluftigen 
treffe — aud) ber nationalen — mit Still« 
icb ro ei gen übergangen worben. Sine lehr- 
reiche Erfahrung. 

Jl. ?e oben. „2Bauberu" ungefaßt: 

Ütfanbtrn ptifet ein föftlid» ®u« fltnufcrn. 
Wau blättm munttt bttniun mit btn ftüfetn, 
Rai ctroa abläuft mau am -2 4 üb. 
Tal unirfx't bem Hopf« boppclt |u. 

(©. £ ftalenber 1899.) 

«. feipfig: y\\ jd)on möglid), baf§ 
nad) biefem 3abrhunbcrt be§ QaftenS, ÖcrjenS, 
ber raftlofen Arbeit, ein Sabrhunbert beS 
SicbgcbcntaifcnS, be5 9lid)tStyun3, ber faul* 
beit folgt. Wödjtcn Sie ba leben? (*§ ift bie 
örage, ob fid) bann nidjt ein tieferes unb 
wärmeres Innenleben entroideln wirb. lamit 
wäre bie 3*it 3um ©lürflicbicin gefommen. 

J>. JL $in\: Sie fdjeintn bit SBienct 
treffe nod) nid)t ju lennfn. flJladjen Sie ein 
Bonmot ober einen brolligen Vterjeiler, fo 
wirb bergleid)eu in bfr ganjen 28iencr treffe 
turfuren. ©eben Sie al§ Cftcrrcicbcr abei ein 
SBert ^erauS, an bem Sie jabrelang gearbeitet 
haben unb ba« in aller SBelt beachtet wirb, 

((8efd)loffen am 16, 



bie SHMener treffe ignoriert e§. ÜBer wirb irjr 
beSfjalb grollen! 

«. m. Ifilflberg: $as «ebid)td)en 
,£ärf id)*« JWmbl liabn?- ift 1865 ent« 
ftanben unb feiltet in fiele beutfebe SRunb* 
arten übertragen worben, aüerbingS nid>t 
immer mit Angabe bt§ 93erfaffer8. 

jPfuträjf flau, ftraf: 9Barum frlbft 
anonpm ! Unb Dfrlangen uon anberen ba5 
alleräuBerfte preisgeben öor aller SBelt. 

Tu liufr^JNfömüf, Ter betannte ^drberet 
bf§ Sdjönen unb ©uten, Hbolf 33ad)ofen 
üon Gd)t (SBien, 9lufS&orf). ^at oon ^>of« 
mebaiüeur Sd)arff eine ^auMerügcrmcbaiUe 
anfertigen laffen. Auf ber einen Seite Artiger« 
3?ilb, beffen grofee Treue bewunbert wirb, auf 
ber anbern finnreid)e (fmbleme. Tie glfin^enb 
ausgeführte TOebaiÜe gebj reifeenb ab unb ber 
drtrag ift ben Hinterbliebenen gefallenfr 
33urtn gewibmet. 

f. $. Balm: SBenn man in jener Stabt 
9JieberöfterreidjS ba8 fiiebdjen: „Xärf id) 'S 
Tirnbl liabn f in ber Äird)e, b. \). in einem 
Saale, wo ein Altar jum Weffelefe ftebt, 
fingen looiltc, fo war !ircf)lid)er Sinfprud) ba> 
gfgfn ftlbftDfrftänblid). G8 ift un§ nidjt erin« 
nerlid), bafS genanntes @ebid)td)en ju cit 
ftird)enlieb approbiert worben fei. 



2öir madjen immer wieber auf» 
merlfam, bafs unoerlangt gefd)idte 3Hanu« 
feripte im .^rimgartfn" nid)t abgebrudt 
werben. Xiefelben nehmen wir entweber oom 
^oftboten gar nid)t an ober hinterlegen fie, 
obne irgenbweldjc Verantwortung ju übers 
nehmen, in unferem Xepot, wo fie abgeholt 
lönnen. 



Kföndion unb Verlag 5» „tyiniaflrtrn". 

3tbruar 1900.) 



5iit bit »«baction Btranttoortli*: p. JioUaatv. — Xtudmi .fitpfora' in 0ca). 



Digitized by Go 




Sic Seinöc* 

Situ Prjä^lunfl au§ brn "Älpcit uon |^ffst <RolCiJl&Pl'. 

od) mar bic falte (Sonncnroenbc nidjt oorüber, unb fdjon fudjte 
Wlban ber ©roßftabt 51t entfommen. 9?un fafe er in einem @e* 
lafje be3 @il$uges. Xurä) bie gefrornen ^enfter, bic mafjre Silbergärten 
uon @i«blumen maren, fam ein blafjeö rointcrlic^cö Sidjt in ben Kaum, 
afle 2$änbe, Äiffen unb Tcppidje mit gleidjmäjjigem ©rau übergiefcenb. 
"Jlu ben 5()ürfugcu milderte ÜKeif unb 6dwee, fo fefjr ber Temperatur*- 
bebet aud) auf „mann" gebrüeft mar. 3" ber 9Jäf)e ber $enfter mar 
ein ganj jarte^ eämeien bemerfbar, ein Sdnteicn im mof)toermaf)rten 
(ioiipt*. 3?i«njcilcn fam unter ben etyen ein marmer £and) beruor auä 
ben fötenröfyrcn, ma3 ben ^a^rgaft bur$au£ nid)t (nnberte, leinen ^e(j 
redjt eng um ben #al£ |ii jieljeu. ©r Gatte cd gern fo. 6t mar ein 
üfreunb be£ 5öinter3, fein falteö Äraren an ber SBange, fein ^ei§eö 
beißen an ben Cfjren mar ifmt ©emifS unb für atl^u Gerbe Siebfofungen 
ber Äälte batte er eben ben meinen 33iberpclj unb in einer Tafdjc 
bejfelben ein 5lät'd)d)en Gognac. Sefctercr mar nur für ben äu&erften 
gaff. Sr ^atte ba* s 4>rirfcln be3 WlfoIjolS in ber ©nrgel gar nidjt 
ungern, aber er Gatte t$ fid) 511m ©efefte gemadjt, biefen böien ©eift 
nur 01 bem ÜNotGfatte anjurufen, meun anberc ©eiftcr iGrcn Dicnft ju 

31 




Digitized by Google 



482 



öerfagen brorjten. $amit batte eS feine ©efatjr. %xo$ beS leiäjt grauen* 
ben Schnurr« unb SacfenbarteS glühte in feinem etroaS etfigen ©efichte 
friföeS Seben. 

s Jtad) einer breifiünbigen tJabrt ftieg Sllban an einem tieinen 
$5orfbahnr)ofe auS, mo bie 3ugSmafchinc SBaffer tranf unb bann weiter-' 
bompfte. @r fdjlug einen 2Seg ein über bie winterlichen gelber, bin 
gegen baS ©ebirge. 2)er Schnee mar hoch unb blenbenb rein, nicht 
ein Stäubdjen lag auf ihm; üiefleiebt einmal bie Spur einer 93oge(- 
flaue, fonft unuerfcfjrt bie roeifje unenbltche $ecfe. (£S (mite gefdjneit in 
berfelbigen 9Jadjt, aber ein früher £oljfcblitten t)atte ihm ben Vfab ge- 
idjliffen, auf bem er nun faft lautlos babinftapfte. $ort lag baS 
fchmar^e 3luge cincS Meiches, an beffeu ÜRänbern fieb §iSfchoÜen ange* 
fefct Ratten. $aS Siicblein fab unb hörte man nicht mebr, es mar über* 
badjt mit Schnee. 3Jiebrmal§ blieb ber Wann fteben, flaute fieb um 
unb borte ber unenblicben Stille ju. SJicfeS lautlofe Clingen obne Snbe. 
28ie einen munberbaren CbrenfdjinauS empfanb er bie Stille nacb bem 
©eraffel, ©ebimmel unb ©ebröbne ber grofeen Stabt. 55er Gimmel mar 
grau, an ben 33ergen Stetig ber jarte Giebel nieber, fo bafS nur bie 
unteren $heile ber Balblebnen ju feben raaren. ^iehtenmalb, alle Mite, 
alle Jftonen befäumt oon flaumigem Sct)nee. 9In ben Sannengruppen, 
bie fteöenmeiic neben bem Bege jtanben, merfte man erft bie ferneren, 
üppigen fiajlen beS Schnees, ber bie #jte tief nieberbog. $Öo man 
jmifeben burch biueittfab in baS bunfle ©eäftc, ba grinsten allerlei aben* 
teuerlicbe ©efiä^ter beruor : Äafcenföpfe, ^ferbefchäbel, ßobolbe unb anberc 
©efpenfter, mit melcben bie 5ßb<mtafK beS SBanbererS ein munteres 
Spiel trieb. Söeiter bin am 9tain entlaubte Sträitcber unb Äirfchbäume, 
beren befchneiteS duftere mit feinen ineinanbergeflochtenen Elften unb 
3meigen nicht anberS auSfab, wie jenes unterirbifche 9iatnrprobuct, baS 
ber ^Bergmann Gifenblüte nennt, ins 9iiefenbafte oergrbfeert. SStel* 
fältig ftanben fie ba, biefe ©eftalten in ibrer unbefchreibltcben 3Beichbeit, 
bodb }ti einer flfub* ber (Sroigfeit erftarrt. Unb mitten brin eine einzige 
2Wenichenfeele, bie nicht mufste, wie ihr mar : fanb fie fieb in ber großen 
Statur, ober oerlor fie fieb in ber grofcen Statur, ober ocrlor fie fic$ 
in fieb fdbft? 

$>ie Suft mar niebt fo frafcenb, mie unter bem gefrorenen Noblen« 
nebet ber Stabt, fie mar tatt unb dar unb roch nacb nichts, 2Sie 
Söaffer, fo rein unb geruchlos mar fie, unb boeb mirfte fie faft be* 
raufdjenb auf ben einer ftintenben 9ltmofpbäre entnommenen Stäbter. 
@r empfanb bie Seligteit ber Befreiung auS ben $oä)tn ber (Sulrur, 
ibm mar mieber jumutbe mie bem frifdjen SBcrgfnaben, ber oor mebr 
als oierjig fahren gerabe fo bingeftapft mar über biefen Schnee, 
ringsumher bie belüfteten S3äume mit ben luftigen Ungeheuern, bie 



Digitized by Gpq<J 



483 



Sträutfer mit i&ren Millionen SilberäfHein, &ie unb ba ein lebenbiger 
Sperling baran, unb barüber ber graue 9tebel, ber an ben SBerg&dngen 
faajte nieberflofä. — 2öenn man mieber jung »erben will, mufS man 
borten geljen, wo man einf* jung geroefen ift. Unb fein SBinter vermag 
baö fettere Sonnenleuc&ten unb baä luftige £erjl)üpfen neuermadjter 
#inb&ett &u bämpfen. 

ßtmaS langfam gteng .e$ tioran auf bem (orferen Sdjlittenpfabe 
nnb nad) einer Stunbe fjatte er !aum bte &älfte be8 2öege« jurüd» 
gelegt na$ feinem einfamen 2öalbl)aufe. Da3 2Bet§e war nid)t mef)r 
fo blenbenb, ba3 Dunfle mürbe noä) bunfler, ein fatter Statten mar 
über allem, eä bämmerte ber Mbenb. 9luf ben Sangen s )llban3 lag eine 
ftarfe SKötbe, an ber jebeä Sdjneeftäubdjen ber 2uft, baö etroa ju nal)e 
fam, fofort oergieng. 2Iuf bem Sdjnurrbart jebodj trotte ftä) Steif gebtlbet 
unb ber Sltfjemljaudj waubeltc ftdj jrnn Dampfroölfdjen. Die £>anbfä)ufK. 
bte ber 3)iann tiorfjer Don ben warmen #änben abgejtreift batte, jog 
er mieber fadjte an. Der 2ßeg flieg anmärtS gegen ben 2öalb, am 
Dtanbe beSfelben jknben ber Sieilje nadj weijje Männer — bie 3 aun -' 
pfoften mit ben bo&en Stfneeljauben. ^löfcltd) ein ferneres ©ebröbjte — 
erfdjrotfen raenbetc fiä) ^llban r üon einer alten $i<fcte mar bie ©djnec* 
laft niebergebrodjen unb bie befreiten ^tftc fdjaufelten nodj lange mit 
iljren fdjwarjen $aljnen. Der Sauberer merfte an feinem 5ßelj weiße 
Stemmen, e§ begann ju f$neien. ©ratio ! lachte er in bie Ütatur 
hinein, benn ni<$t§ mar ibm füßer unb f)etmlidjer, wie ber (autlofe 
Slotfenfatt an ben Ijoljen Stämmen nieber, unb mie bte meinen Flügel* 
djen ftd) im SÖinbe freujen unb pridfelnb an bie Stirn gleiten. Dort, 
roo ber weifje Streifen beS oerfä)neiten 3Bege8 burdj bem Söalb ^inan- 
fübrt, lag tior $llban plöfclid) ein URenfäj. 6tn Wann, ftölmenb unb 
t>erfc&madjtenb. 

w 2öte?" rief Sllban unb rüttelte i&n an ber Sldjfcl, „roaä mad^en 
Sie ba?" 

Starrte ber aubere mit tierglaäten klugen ju tljm auf unb 
rodelte: „ Sterben/ 

Da gieng einmal ein Stauer burdj ben ganzen Stabt&errn im 
SÖiberpelj. Da8 2tnnena,emanb, in bem ber $rme ftaf, mar fretlidj 
ntdjt für ben SBtnter, unb ba§ ©eftd^t mit bem jungen SBart au ber 
Oberlippe mar nidjt eigentliä) etngertdjtet jum Sterben. $m 2luge 
mürbe e3 ÜKadjt, aber etlidjemale gab e3 nodj einen Junten. Der 
Surfte mar f$on (jalb jtorr unb bie SBeine moHten faum mein* tragen, 
als Sllban ifm aufrichtete. Diefer 50g ben $elj au« unb (füllte ben 
Sterbenben ein. @8 ljub an ju ftöbem. 

„frieren Sie blofe ober fe^lt e8 fonft?" fragte ^llban. 

Der Surfte fagte etmaä mit fd^lotternben Sippen, bod) roar'S 

31* 



Digitized by 



484 



nidjt ju oerfte&en. Sllban langte itadj bem ^fläf 44en : „Ma, jc^t öffnen 
Sie einmal ben 9)tuub, baä wirb 3(men wof)t befommen." §r gab 
ifon Dom @ognac jn trinfen unb labte fi<$ an bem 95el)agen beä 25er' 
fdjmaa^tenben, ber baS fenajte fteuer mit ©ter in fi<$ fog. 
Sönen beffer?" 

$er 93urföe niefte mit bem Äopf unb langte nadj ber 9Hü>, bie 
im Sdjnee lag. Gr wollte fie auffegen, ber 9Irm bog fidj nia)t. Wban 
mattete i&n juredjt: „Unb nun fommen Sie mit mir. a3erfuaVn Sie'ä, 
e3 wirb geben. 5öir faben nidjt mefjr weit bis jum warmen 3immer 
unb jum guten SBett." 

$a$ ©e&en wollte fiaj niajt tlwn, ber SSurfaje taumelte. 35a ba<fcte 
fid) Wban: SSenn ber Sßelj fe&lt, fo mufö man ft<& anberämie mann 
machen . TO ber Surfte jebodj merfte, bafä er it)n auf bie Sdjulter 
nehmen unb tragen wollte, mehrte er ab: „Wein, nein, £>err! $a3 
nidjt. §ä mirb f$on ge&en." Gr tjatte fiaj erholt, er bat nur no<$ um 
einen Sdjlud ©rantwein. 

§ernadj r)at 9tlban feinen ftinbling am 9lrm geführt, langfam 
öorwftrtS burdj ben tiefen loderen 8<$nee — in ben bunfelnben Slbenb 
hinein. 

„Sie finb wof)l fremb in biefer ©egenb? 2öo&in wollten Sie 
nur ? $Lm ßnbe Ijaben Sie ju wenig 2Barme3 in ben Ziagen gct&an. 
$a3 wirb'ä fein. 9ia, baö läfst fi<& leiajt naajfwlen. Stüfcen Sie ft$ 
nur feft an mid). So. — £)alt, Sie ftofeen mitf ja in ben S$nee. 
Um fo beffer, baf3 fi<$ mieber Äraft rü&rt. Sefcen Sie bal 2i<$t? 2Btr 
finb bem £aufe na&e." 

Sin mattrotbeS Stemmen flimmerte burdj ba$ Sflneegeftöber, ein 
£unb begann ju lauten. $a wollte ber Srfäjöpftc ui$t mebr weiter. 

„3 wo!" ladjte Sllban, „Sie werben ba liegen bleiben, an ber 
Schwelle beö §aufcä. 9f ebmen Sie fidj jufammen, bie paar Stritte no$. * 

3e|t würbe oben am bunflen ©ebäube ein UDiann gema&r, ber 
rief mit rauher, fafl jorniger Stimme berab: „28er ift benn ba?" 

„Sdjon gut, ftranj. 3$ bin'ä!" antwortete 9llban. 

„Qttx 3tffuö!" wimmerte jener oben, „wenn ba3 niäjt ber 
gnäbige §err ift ?" 3JUt einigen großen Sprüngen war er ba. , %tt 
arme 93urfdje rifd fidj auS bem 2lrme Albans unb lief bergab — in 
ben Salb hinein. 

„Unb fo in ber 9tadjt baljer?" wunberte fidj ber ftranj. „3a r 
weswegen fein Telegramm, bafä tdj ^ätte auf ben 33aljnl>of fommen 
fönnen!" 

„$u weißt ja, tyranj, wie idj'3 liebe", tagte ^Uban unb flaute 
fe&r oerblüfft nacb ber 9tiä^tung ^in, in bie fein feltfamer ^Begleiter fo 
plöfclid) entfajwnnben war. 



Digitized hy, 



„Haben @uer ©naben ben gefannt?" 
„WH bcm ich ba beä SSegeä fam?* 

„Haben euer ©naben ihn gefannt? Wicht - na, ba3 t)ab' ich 
mit gebaut. Wer, roarum benn nicht telegraphieren? 80 ädern im 
ftinfiern bahergehen. 3dj benf'3 nicht aus, roaS ba geladen fömuV 

Sllban fröftelte. 3efct merfte er erft, bafS er feinen $elj am Seib 
hatte. 9k, ba hatte er feine 9tä<hftenliebe einmal an ben Süchtigen 
öerroenbet. 9?afch eilte er jum Haufe hinan. $>er Äettentjunb im Hofe 
begann fofort üor tyreube 51t minfein, a(S er ben Wnfömmling erfannte. 
tiefer liefe fich in ber marmen 3J?eierftube nieber, bei ben ßinbent beä 
HauSmeicrä, mätjrenb tftanj unb fein SÖeib mit großen Scheiten imb 
fnifternben Spänen bie Öfen ber Herrenzimmer beiden. Unb bei biefer 
Arbeit pfauchte ber s Mam\ bem 2Beib ju: ^örft bu! Da? hätte toafi 
fönnen werben! $enf bir bod), ber s }lrmenfeelen«Schorfchl ift mit ihm 
gegangen." 

Sie erfdjraf fo fehr, bafä ihr ber Äienfpan entfiel unb auslofch- 
„Sei§ ©ott, ma3 ber SptybtuV noch im Sinn gehabt hat — 
cingehenft miteinanb jinb fic gegangen. 23ie er mich gemährt, na, ba 
hat er bie 53einc befommen! glaube gar, mit bcm @rcefleuj*£erm 
feinem 5pelj." 

Sie botfte am Ofen thatloS ba. „Üttann", höhnte fie: „ber 
Schorfdjl, fagft? 3>ch bin berfaplagen. 3ch leg' mich hin unb fterb' oor 
Sthreden." 

„©laiuV bir'3. föfmor muföt aber Reiter machen." 

3)iittleiroeile hatten fich an Wlban bie tfinber trautfam hcrum-- 
gemacht. £a§ Diäbel jupfte an feiner Uhrfette, ber $uabe tletterte auf 
fein #nie. ^a? fleinfte SDiäbel ftanb am brobelubcn $txb, fog am 
Ringer unb aJurte mit ben braunen Siunbäuglein auf ben fehönen 
großen Herrn, oon beffen Schnurrbart nun bie Gtöftücfchen fielen, @r 
hatte noch ben Schnee au? ben Saiten feine? ©emanbe? ju ftäuben 
gehabt, bann erfunbigte er fich nach ber Meinung ber kleinen, roa§ am 
nahen Söeihnachtöabenb ba3 Chriftfinb bringen merbe. Sie riethen auf 
Gipfel, Sebfuajen unb ein gülbene? £rompetel. (Sr oermuthete, bafl eS 
für ben Änaben auch ei« böljerneS Dieitpferb unb für bie Diäbcln 
puppen geben bürfte, maä ihnen mohl fehr auö ber Seele gefprochen 
511 fein fchien, benn bie ©efichtchen giengeu iu3 breite oor lauter 
Vergnügen. 

9iach einer 2Seile berichtete ber ^ranj, ba§ eine 3' mmer wäre 
fchon fomeit, baf§ ba? ftenfiereiä anhebe 511 rutfeheu. UnterroegS bie 
treppe hinauf fragte Wban : „Wun, ^franj, mie geht'?, tote flehte? Haft 
mohl recht Diel ©eb für mich — mie?" 

$er s JJfeier fchlenferte bie 9lrme, gleichfam, als müf«te aus ben 



Digitized by Google 



486 



Ärmeln maS fcerauSf allen, menn tua« brinncn märe. 6§ fiel aber nichts 
Gerau«. 

„Ober fcoffeft bu am (Snbe gar, baf§ i<$ bir eine« bringe?" 

mar mieber ein toerbammteS ^a^r, (Euer ©naben. $orn f>af 3 
juft fo üiel gegeben, bajS für bie £aglöljner baS 33rot Ijat gelangt. 
Der Saufperf Ijat getauft werben muffen, meil un8 im $rü1)ja&r brei 
Ofertelu in ber eeudje finb gejtorben. SBon ben tfüfjen ijt nur eine 
trädjtig roorben, ift ber 3Dh(d^üer!auf jurürf gegangen gegen üorigeä 
Saljr. 9Jadtäer bie £oljbiebe, bie 28ilbbiebe, bie ßrbäpfelbiebe. 9tidjtä 
ge&t mef>r fidler, e£ ift feine ÜiebUdtfeit me&r um unb um. s Me 
werben bie Seute fcljleä^ter. (Euer ©naben, e3 ift Ijart mirtjdjaften unb 
gemifä an je^nmal &abe id) 51t meiner fjrau gejagt: Senn ber gnäbige 
£>err einen anbem H)ät' nehmen, ftatt meiner, frei SSergeltSgott jagen 
müfSt' \<b iljm bafür. 2Benn maä ju Sdjaben gebt unb gehört nidjt 
einem jelber unb man tljut, ma3 man fann, unb fommt bodj nichts 
juroeg — na, al$ mie fo maS, ba bin iäj lieber ber lefcte 23auenv 
fne<$t, bei meiner $reu! DafS iä)'ä nur runb fage, (Euer ©naben — 
nidjtä l)abe iä) berfparen mögen, mteber Sdmlben fwbe tdj ma$en 
muffen/ 

„Na, na, fixan^, tröften mir und barüber. Da8 füllten mir bodj 
fdjon längft gemoljnt fein. 2Bir fteljt es nur mit bem 2Balb ? Du fagteji 
im legten £>erbft, e£ märe &oIa &u (ablagen/ 

„(Ein par Dufcenb überju'tnbiger Sitten, (Euer ©naben. Da« &at 
gerabe ben Steuerjufd&lag gebedt, bafä mir fomeit reine« 23udj hätten. 
Senn nur bie alten Soften nidjt mären. Unb mit ben $aglöl)nern bin 
i$ im Siüdjtanb. Slufeerbem foflen ein par neue SJtofdjinen angefajafft 
lüerben." 

„Dafür ift bieSmaf mo&l ber ©uano mit unterlaufen? ftünfjtg 
Sätfe, glaube mV 

ff ©ott ja, ber SBogelmijt jte&t audj no$ auä. (ES ift rein jum 
$lu3ta<$en, mer mtrtfdjaften miß, fceutjutage. Sie idj fage, toon $af)t 
)u 3a&r fäjleäjter. W\x mär'ä fäjon balb am liebften, menn - " eine 
roegmerfenbe üßemegung maäjte er. 

„93eruluge bidj, $ranj\ fagte ber ©utä&err in einer redjt be- 
baglidjen Seife unb fdtfug mit ber flauen £>anb an feinen 39ufen, roo 
e8 Hatjtfte, mie auf Seber. Ijabe ja bo<$ mieber etmaä bei mir. 
Der Seltlauf t)at fiä) eben gemenbet, deute mujä ber fianbmann Dorn 
€täbter ernährt merben. C)auptjaa)e ift, bafS ermaä lebt unb mebt." 

Der §au8meier mufste ß4 abfeit« wenben unb bie klugen preisen, 
über biefen gütigen C>errn. Unb ba ge&t er mit bem §<$orf<$l unb t)at 
bie Sebertafäje im 6ad! 2Benn bie reiben Seute i^re Sä^u^engel ni(^t 
hätten ! 



Oigitized by C»i^ 



•187 



9118 bic 2)ieiertn baS 9ia#tmal)l fertig Ijatte unb im bereits 
burdjmärmten 3^ mm " *>tx Gidjentifd) gebedt war, mußten fie fid) — 
bie Äinber fdjliefen f#on unten in i&rcn SBettdjen — an ben Sifdj 
fefcen unb bem Gerrit ©efellf^aft leiften. ©epöfelteS 9?auä)fleifdj, bann 
£)afergrfifce mit Cbfiwein, baS fa^metft an unb für fi$ gut. S3ei ©eplauber 
mit fdjlidjten, gefreiten 9taturmeufdjen fdmtedt e$ natürlid) nod) beffer. 
$>er filbeme Wrmleudjtcr mit ben fed)3 Äerjen oerbrcttete ein fafl feier* 
lidjeS Sidjt auf bie bunflen, altert&ümltdjen stöbet, auf bie fdjmaraen 
33u$enfd)eibenfenfter, an bereu 3MeijelIen fid) braufeen ber Sdjnec legte. 
3)landjmal flirrte eines biefer ^enfier, benn e3 fjatte ftdj ber Binb 
erhoben. 

3efet war Don bem 3)ienfdjen bie Siebe, ben ber gnäbige &err 
unterwegs im Sdmee gefunben, gelabt unb mit feinem $elj oerfe&en 
&at. Die 3)ieierin rang babei immer nur fhimm bie £>änbe, beS (Snt* 
fefcenS üofl barüber, was fcätte gefdje&en fonnen. 

„Dem feine ßrfajöpfung ! ©alten ju ©naben, baS ift afleS 93er* 
fteOung gewefen", fagte ber Sranj. „Wa, baS glaube i<$, bafS ber 'S 
fiaüfenbe befommt, wie er mi<& bat gefeljen!" 

ff 3f)r fennt alfo ben 9)JeufäVn." 

„^Cber mein blutiger £eilanb!" brad) bie ÜNeierin au«. „DaS 
ift ja ber WrmenfeelemSdjorfäjl gemefen!" 

„2Bte 6uer ©raben mit bem &aben fonnen geljen!" rief ber 
^ranj faft öormurfSoofl. w $)aS ift ein dufter! 34 fagc bloß, bem 
itJcicftt man auf breifeig Sdjritte aus, wer !ein gefpitfteS Se^ötäufcrl 
bei fi$ fjat. Gin oacierenber Stroit ifl'S, unb nodj waS anbereS ! Seit'S 
ibn wieber auSgelaffen babeu, geljt fein 3eug im Sdjoppen unb fein 
Äorn in ber Steuer fidjer." 

„$(wr! baS wäre nodj gering!" fa^rie bie 3Jiaierin iljrem 9Jianne 
ju. „Da leiftet ber 9lrmenfee(en*Sa>rfdjl ganj anbere £agmerfe, wenn 
man bürfte reben!" 

„2öofcer biefer fonberbare 9iame? fragte ber £err. 

„Sßeil er arme Seelen ma<$t!" rief fie. 

Unb bebädjtiger, teifer fefete ber ^ranj bei: „Sin geborner $ie« 
figer ift eS - leiber ©otteS. Seine SDtutter, ein lebigeS ©eibSbilb. 3n 
alten $agen S3etf#mefter, wo fie immer auf SBaflfafjrtÄjtrafeen ift ge- 
laufen unb if>r 33rot mit $lrmenfeelen<@rlöfen gefugt &at. %uä) ein 
ftföneS ©efä^äft. Der S<$orf#l fü^rt'ö weiter, nur mit bem llnterfdjieb, 
bafS er bie SIrmenfeelen Dom Seib erlöst unb in« ^eflefeuer f#idt — 
wenn'S wabr ift, was man Ijört. 3um Solbatcn Gaben fie ifm genommen 
unb foU baoongelaufen fein. 3efct nirgenbS Arbeit, unb leben wia fo 
ein SWenfd) bo# au$, natürlid). SNa, ba fann man fiäVS leiajt 
benfen.* 



Digitized by 



488 



Die Mieterin wufäte 93eftimmtereS : „9ti#t weniger als bret $obte 
Gaben mir gefunbeit fett MerGeiligen, in ber ©egenb. $lu£ WterS* 
fäwädje ift ber £>oljmeifter im Sd&irrroalb nic^t geworben, unb ber 
Sörutfarb*33auer aud) ntd&t, unb ber faljburgifäje SSieGGänbler, ber luftige 
3Henfdj, nodj am menigften. Die Gaben fdjon anbere UrfaaVn gehabt. 
93ei gar feinem Gat man bie SßrieftafcGc gefunben, @uer ©naben. 
Derweil Galten bie ©enbarmen fdjarfc ftadtfrag' na$ bem SiGorfdjl." 

„t$?rau, e3 Gat geläutet!" fagte ber £au3meter. 

SBäGrenb bie 3#aierin Ginabgteng, fdjenfte 9Mban neuerbingS bie 
©läfer ooll unb fagte nadjbenfliä) : „3Benn ein 3)ienf$ GilftoS balifgt, 
tann man iGn bod) nidjt oerlaffen." 

„91G freiließ tnufd man iGn aufpäppeln, bafä er nadGGer mit bem 
$ela bauonlaufen fann. (Sin burtftriebeneö Äreujföpfet, ber Sdjorfdjl. 
2Mtt' föon um 93erjeiGung. " 

Der #err empfaub insgeheim Srger. @r|ien£ roeü er bem ©auner 
aufgefefjen mar, unb bann weil er fidj nun uon feinem §au3meier nod) 
auöfpotten lafjen mufäte. 93or bem fdjlauen Spifcbuben alle $I#tung. 
9lber ber ©eprellte finft an MnfeGen. $rofc aller biberben $G*ilnaGme, 
bie ber fSfranj bartGat, mar eine Reine Säjabenfreube barüber !aum $u 
oerfennen, bafä ein fo GoGer £err, ber — ift faft su fagen — ein 
ganjeö «Heid) regieren will, fo leitet ju überliften ift. 

Die Süteierin fain roieber Gerein unb braute ben 5ßctj. Ununter« 
brocken (neb fie mit einem Oio^re auf iGn loä, um ben Sdjneeftaub 
Gerau§aufa)lagen. Der Wlbel'Sdjmieb Gatte iGn unten am Söalbranb 
gefunben. 

Sefct fonnte TOan überlegen auf feineu §au3meier bliden : w €ic&ft 
bu, fieGft bu!" 

Der ftranj unb fein 2öeib jerbradjen fidj bie tföpfc. Da« fönnc 
mau fidj faft nidjt benfen, meäGalb ber Sump ben foftbaren ^elj weg« 
geworfen Gabe. Der mufä iGm rein abgejagt worben fein. Die eäde 
Gat er (ebenfalls auSgeplünbert. 9tun, in ben Säden fanb fidj nodj ba3 
6eibentuä) unb bie Silberbofe, unb fonft mar nidjtS barin gemefen. 

„Söer weife!" rietG ber £au3meter, „wer weiß, waä ber Spifcbub' 
uoä) im «Sinn Gat!" 

„2af3 e§ gut fein, $rauj. Der ftrenge Sinter mirb iGu ju 
paaren treiben. Dann mirb fiaj'ö ja weifen. 3)ton mufä nidjt gleidj ba* 
^djlimmfte beuten." 

„Da Gaben ($uer ©naben ganj red&t, man mufä nüft allemal 
glei<G baä Sa)limmfte benfen", rief bie tfrau, „idj fag'3 audj immer. 
3tfein Setter, ber €eifenfieber ju Sßadjau, Gat Galt gern gefagt: Die 
fieut' finb nidjt immer fo fäjleajt, als man benft, oft finb fie noö) 
fajleajter." 



niniti7Pr) hw4 - ^ 



48!» 



„Weht wahr, bie Öfen fitib in Orbnung, unb ba« SBctt auch?" 
lenftc ber £err über. „Diadhet mir für morgen noch ba« fiobengewaub 
unb bie Pappenheimer flott, bann fönnt ihr fdjlafen gehen." 

3nm £>anbfuf« brängten fie fich an ihn unb münzten leibenfchaft* 
li# eine ruhfame Wacht. 

SJlban fchlof« hinter ihnen bie breite, niebere $hür ab, im alten 
Stablfchlof« flirrte ber Sdjlüfjel. 33om grünen Äladjetofcn hin an ber 
5öanb mar eine Ctoljbanf, barauf firerfte er fiä), naäjbem er eine 
Zigarre angebrannt hotte, fcfyanf au« unb jtü|jte fein fdjon etwa« 
grauenbe« #aupt auf bie SBrüftung. 31b, wie föfllich, wenn man ftatt 
ben Gebern einmal etwa« £arte« unter bem $opf hat ! Bie babei ba« 
©ehirn f(ar bleibt! TO Rehagen betrachtete er bie bunfle Säfetung be« 
großen 3 il " mcr3 n "t ben Säften unb Gruben au« alten 3eiten. Da« 
waren nodh Sauten, biefe üDiöbel! 3m Uhrfaften tiefte bie Schwarj* 
roälberin. Wicht« hörte man als im Ofen ba« ßnifteru ber ©tut unb 
biefe Uhr. 2aut, faft flingenb mar ihr (angfamer gleichmäßiger Schritt. 
— Sitte grofje lärmenbe SBelt ift weit bahin, jefct bin i<h mieber einmal 
im ^rieben meine« SÖalbbaufe«. 3n biefen ©ebanfen lag eine unmef«bare 
Siefe oon ©lücf. (Sine ganje Boche ©infamfeit. SBelch ein Unterfchieb, 
ob man im fremben, prunfoollen ^alajte bau«bält, ober in ber §ütte, 
bie man, 93alfen für halfen, felbft gebaut hat. — So wie oorhiu brau&en 
auf bem ^elbe bie febarfe SBinterluft ihm Sngenb gugeweht hatte, fo 
empfanb er in biefem ftiHen trauten 3taum etwa« oom Glternhaufe, bem 
längft verfallenen, können ni$t auch Öäufer ihre Seelen haben, bie oon 
einem ©au jum anbern wanbern, wenn ber eine nieberfiuft, unb ber 
anberc mit bemfelben 23eihefinn aufgerichtet wirb ? — Der gute ftranj \ 
bat« er feinen Ertrag aufbringt, fränft ihn. 3113 ob je ein ©elb, ba« 
man für 2uju« hinwirft, fo gut angelegt fein fönnte, al« ba« für ein 
jtiöe« Öanbhau« ! Die wenigen äßoehen, bie man aller Letten lo« tu 
ihm unb in feinen Kälbern athmet, sehnfach überwiegen fie an föftlidjcm 
2eben«inhalt alle übrigen Vergnügungen be« Sah««. 

©in poltern be« Sturme« rüttelte ihn au« feinem träumen. Da« 
bröhnte bumpf um« #au« unb bie $erjenlicfyer jueften unruhig. 9ln 
ben lycnftern [täubte Schnee unb oerlegte immer mehr ber fedb«ecfigen 
Sellen, unb an anbereu wucherten bie falten Blumen be« 6ife«. Da« 
wirb morgen eine Suft fein, im f nietiefen Sajnee burch ben SBalb ju 
ftampfen, unter ben Buchten ber Säume, auf benen bie Elftem unb 
bie freifchenben krähen mit ihren klügeln ben weiften tflaum hinftäubeu ! 
Dann jur Cuelle hinauf, an bereu fchwarjem Söaffer fein Schnee fich 
hält, fein Gi« fich bilbet, wo bie frifdje Srunnenf reffe mäcbft mitten im 
SBinter. Unb wenn im ^ungwalb bie £>afen nidjt mehr flüchtig finb, 
weil ihnen ber ade« oerfehrenbe Sinter noch gefährlicher bünft, al« ber 



Digitized by Google 



490 



2)ienfdp, falls er niajt baS fdjredlidje «Roljr an ber <S<$ulter Rängen bat. 
Unb menn baS SRelj üertraueub fogar ^eranfteigt : 2)feni$ ! Sdjon feit 
2öo$en näbre id? midj oon Seifig unb Saumrinben. 3$ bin bünu ge- 
worben mie ein Sörett, bie Seine jittern mir, idj möd)te in ber s )l&t)t 
eineä (ebenben ÜBefenS fein, &ab' Erbarmen. — Unb menn im Sdmce, 
fdjon fafl uergraben unter jartem, feilstem ftlaum, ein blaffer SNenfö 
liegt, ein fterbenber. — 

„21$, marum frit biefer %m\a,t fo tfiöriajt 9teifjauS genommen!" 
rief Wban plöfclidj aus unb roarf ben ßigarrenftummel auf baS ftlefc 
Ijin. $ann ftanb er auf, naljm ben Slrmleudjter unb gieug in« an- 
ftofcenbe Sdjlafeimmer. 

3m 93obengefdjof$ mar eS audj längft flifl geroorben. $lber braufcen 
unter bem 23orbadje beS S&oreS ftanben nodj bcr $auSmeter unb ber 
s 3Jlbel'S$mieb, ber ben i*elj gebraut (jatte. Cb biefer fidj nidjt am 
ßnbe einen tjinberloljn berauSfdjlagen rooflte. ßS lag ifyn etroaS an. 
Sie budten fi# hinter ber @de, um bie ber 2öinb pfiff, fie maren 
beibe belegt oom fliegenben Sajnee unb giengen bodj ni($t auSeinanber. 
Gine bringenbe ©eftfcäftsfadjc ftfciencn fie jit befpredjen. Um fettig 
2är<$flämme Rubelte eS fidj unb mürbe oerabrebet, bafs biefelben nid^t 
auf einmal, fonbern oert&eilt etma auf fünf 3af)re gefc&lagen unb entfernt 
merben foflten. Slber nidjt im SBiuter fällen, oielmefn:, fo ajatt am Grb- 
boben abftoefen, bamit ber Stod fia) lei#t mit Diafen unb ÜDtooS Der- 
beden laffe. - »ei Stfneelitft öffnete ber Sllbel-eajmieb feine SBrufhaidje, 
flaubte in blättern unb Noten berum unb reidjte bem %xani eine« 
SBorftfufS. 

„Wer nur bie gröfete SBorftaU iaj bitte bid&!" Werte ber 
&auSmeier. $er Sdmiieb lachte tyn ob foldjer 3Jtoljnung bloß au«, 
gieng baüon unb uerlor fid) im ©eftöber. 

Sllban fonnte lange nid&t einfdjlafen oor lauter S3el)agli($feit. 3m 
Nebenzimmer tidte bie U&r, braufjen grollte ber 28inb. 2öie eS bod) 
fein fann, bafs bem fd)ma<ben fjtlflofen ^ienfa^en oft fo Ijeimlia} ijt in 
ben einöben ber milben Natur! $abeim, babeim! fo ballte baS Tiden 
ber alten U&r in feiner Seele naa). Unb jene bunten, glänjenben Greife, 
roo er ber feilere, Don ©unft, ©läd unb 2Wa<$t umgebene SSeltmann 
mar, finb oerfunfen mie ein Traum, ber ntdjt mel)r auffommen fann 
Dor ber füllen, beftänbigen 2Birflic&feit biefeS 2Balbf>aufeS. - SilS er 
nadj einigen etunben feften Sd&lafeS ermadjte, lag an ben Täfelungen 
baS blaffe, unfidjere Sidjt beS trüben SSintermorgenS. $m Äamin htifterte 
noa^ ein ©lutreft. ^ie iJenfler maren blinb uor €a^nee. ^ll« %15qh, 
naa^bem er mit be&aglidjem Sa^munjeln fein geliebtes fiobengemanb an* 
gebogen ^atte, eines ber ftenfler öffnete, um binauSjubliden, wirbelten 
bie feinen ^loden in bie Stube. $rau§en mar es nidjt fo, mie er fi<& 



Digitized by Goo^ 



- 



401 



gebaut fatte, bafS auf bcm ©oben bic tyoljc gleiä)mä§igc t$?laumbede 
gebreitet fein unb auf ben Säumen bie riefenfmften Sdjnee&auben unb 
Mäntel fangen mürben. $er 2Salbf)ang mar fämarj bis hinauf, ber 
Sturm l)atte bie Saften üon ben Stämmen gefdjüttelt, unb bie v Äfte 
maren alle lebenbig unb raufdjten. 2)er »oben mar ftettenmeife fafcl 
gefegt, an anberen Stellen ungeheure Sdmeemaffen mit glatten tfuppen 
ober f^arfen Riffen unb über&ängenben Sütfcern. ©erabe am (SinfafjrtS- 
tfmr tag ein folä^e« ©ebirge ba^in unb ber fjranj, felber ein lebenbiger 
Sajneemann, mar beftrebt, ben 2öeg auSäuftfaufeln. ®abei ftiejj er 
heftige 2Borte fcrtoor unb mad)te grimmige ©eberben gegen baS $&or 
bin. 3m anftojjenben £of raffelte ber Äettenfjunb, ber rifS fo heftig an 
feinem 33anbe, bafS baS SöcIIen ju einem Reiferen, mütfjenben 9iöa)eln 
mürbe. S3or bem Sfcore mufste jemanb fein, ben Wlbin oom Orcnftcr 
aus ber eajneemuä^ten megen nid)t fe&en tonnte. Gr t)örtc nur bic 
Sajeltmorte beS öauSmeierS über ben „Gumpen unb Strogen, ber nur 
bann minfele, wenn er ber Sd&wädjere fei ( bort aber, mo er fidj als 
ber Stitrfere miffe, im 2öalb unb auf langen Straften, moi)l gar bie 
&ute anfalle, menn ni<$t gar arme Seelen maa)e\ «Iber er mürbe 
e8 ifma nodj abgemöljnen, fidj gar in bie £)errenljcluier ju betteln unb 
bort ju fpä&en, mo man nädjtig am beften einbrechen fönne, unb menn 
ber Stroldj nidjt foglei$ abfajiebe, fo mürbe er maS anbereS erleben! 
$5a jener brau&en fi<& aber nidjt abmeifen laffen moflte, fonbern um 
©otteSmtllen bat, fo fterfte ber £auSmeier mit jornigem ffiutf bie 
Sflaufel in ben Sämee, ftapfte in ben £of: „Sultan: Sefct follft 
biefem fremben fcerrn ba brausen einmal ben 23eg jeigen. &ufS, ljufS ! " 
5Me Äettc mar gelöst, bie SBeftie mirbelte molfartig buraj ben Sa^nec 
unb fa>fS überS $l)or fruauS, mo ber Srembe ftötjnenb bie ^flu^t ergriff. 

„Sranj! ftrans!" Gatte Sttban fdjon mehrmals üom ^fenfter aus 
gerufen, „maS get)t oor? 2öaS mifl ber 3ttann! So lafS' ifm herein! 
$u mirft bo<$ ben £>unb nidjt — !* 3>m tofenben Sturm f<fcien ber 
$auSmeier feine Stimme nidjt ju tjören, unb über aüeS Ijin trieben 
bie 2Birbel beS unenblia^en SdjneeS. 

911$ Sllban, ber eilig bie treppe bjnabgelaufen mar, ins Qfrcic 
tarn unb i&m ber SBinb faft ben ^ltr)em oetfa^lug, mar ber £)auSmeier 
mieber bei feinem S$neefd)aufeln, ber Qunb mit mebelnbem Sdjmcir 
fc&nürfelte um i&n Ijerum, unb mo er mit ber Sdjnauje im Sdjnee 
müf>lte, maren 93lutfpuren. 

„£ätte idj iljn f ollen abfangen, Gucr ©naben? 9fa, &abe id) mir 
gebaut, bie Sa^erereien nadjljer, baS fiaufen )um ©eriajt. 3ft allemal 
jumiber." 

„£ereinlaffen ftftteft bu ilm foflen. 2öcr mirb bei einem folgen 
Söetter einen äRenfficn mit bem £unb IjinauSljeffen ?" 



Digitized by Google 



■192 



„W)tx @naben, G£ceffenj ( §err! ©3 ift ja ber Sdjorfdjl ge* 
roefen!" 

„53ar e§ roer immer, bu taiifcfl tbm je&t naä) unb bringft ifm 
in« £>au*. 3){arf<&!" 

5Ra nu, ba lugte ber $ranj einmal brein, aber nur einen furjen 
3tugenblia\ §r merfte, bafd eö ernft mar unb baf§ ber gndbigfie §err 
in ber SBerblenbung bcn treuen Liener in ben fc&retflidjen SSinterfturm 
lunauMdjitfen tonnte, um ben ©auner unter $adj ju bringen. 

9lad) einer falben Stuttbe tarn er jurücf, feudjenb unb fdjnaufenb, 
unb fein 23eib mufstc ifrn ben Sdjnee anö bem Setbel unb unter ber 
§al3binbe ^eroorfra^en. ©ebrad&t t>attc er niaVä. 9ttdjtS gefe&en unb 
nichts gehört. %n jmei Minuten oerfegt ber 2öinb bie Spuren. 

Mban fdjritt burdj bie jroei 3i mmct au f m, b ab. 3« ben Cfen 
fntfterte baS Reiter, bie U&r tiefte in emiger ßinbeit fort. %a% $rüt)* 
ftürf mit bem bampfenbeu s J!)iocca unb ber frifdjen 9Ilpenbutter Gatte 
i&m ntcc>t gemunbet, bie Zigarre batte feinen 3»ö gehabt. $ie Stimmung 
mar baf)in. 2öo fktfte beim je£t bie 23ef)aglid)feit, bie £eimltd)feit ? 
$iefeä fajöne, fefte £>au8 mar ja ein berjlofeä Unbing ! 6ä ift ju bumm ! 
Wim aber, märe e3 beim beimlitfcer, menn ber oerbäd)tige 2Wenfdj int 
Jpaufe metlte? Soll man beim nidjt einen $ag lang [ein Xafein rein 
genießen ? Süföt bie ^flidjt einen ^lugenblid au3, fo fefct ba£ ©eroiffen 
ein unb geftattet e3 nidjt, finblid) fror) jtt fein, folange man in ber 
}lä&e einen s Hfenf$en meifj, ber elenb oerfommeit mufä. 3m Äadjelofen 
brüllte ba3 Reiter, e$ brüllte unb pfiff, glcidjfam ber Äatnpf jmifdjen 
'Bärme unb ßälte. £er Sturm brausen, geftern nod) fo derrlid), ^eute 
fo abfdjeultdj. Sein Rütteln au ben $enftern unb $f>oren roar fo föft* 
lief) gemefen, erft ba3 bange Älopfcn eines ftilfefiidjenbeit ^atte bieten 
N Bintcrtag jit einem fdjretflidjen gemalt. @r gieng mieber btuab, unb 
rafd) in bie s i)iaierftube tretenb, bodten fie bort beifammen, um einen 
^anbelfuäjen unb bei Cbftmein. 

„ftranj ! Sofort mirft bu biä) nochmals aufmalen, um ben armen 
'JOienMen ju fttdjen!" 

„3" btetten, (frier ©nabelt!' 1 

So fdjarf unb entf Rieben ba3 erftere gefproajen morben, fo Hein* 
laut flang baS ledere. 

Unb reä)t eilig parfte ber SKcier fidj jufammen, fafl fo eilig unb 
ftürmtW, bafS e3 mie @ntrüfhmg auSfar). 9llban bliefte i&m finfter nad). 
Dann gieng er in ben 2Sirtfd)aft§gcbäuben umber. 2)te $ienftboten 
liefen beran, um ibtn bie £anb ju füllen, t)eute mebrte er ab. 

„£er, meint er und bereiugefommen märe'/ fagten bie JhtedVe 
unb madjten mit i&ren Drefajflegeln bro&enbe 93emegungen. „SBir ftnb 
jmar ui$t bei Den Solbaten gemeft, aber für unferen lieben gnäbigen 



Digitized byj» Ll a 




403 



£crrn fie&en wir fdjon äufammen, wenn ihm Giner fo an ben Sßelj 
will! (£i ja, baS luo^t !* 

Sibermiflig wenbete et )iä) ab uub gieng 511m J&oft^ore hinaus. 
DaS ©ejtöber uerfdjleterte atteS, uub wo in bemfelben auf jelm Schritte 
eine bunfle ©eftalt auftauchte, ba war eS ein 3öunpfa^ ober ein 33aum* 
ftrimf. Sine leibenfdjaftlicbe Ungcbulb ^atte ifjn erfaßt, bafS enblidj ber 
JpauSmeier baherfteigeu muffe, an feiner Seite ben armen SOcenfchen, 
ber öort)iu mit bem öunbe baoongehefct warben mar. Der weiße 2?oben= 
ftreifen jwiichen ben Zäunten fn'". baS mar ber Seg, aber man fanf 
in ben Schnee bis auf bie Senben, unb immerfort fegte ber eifige Sinb 
ben loderen ^ftautn über bie fläche bin in flatteruben Schleiern, ober 
er wirbelte ihn fchraubenförmig in bie ßüfte, ftäubte tt)n oon ben 
Säumen jurürf. Sie falte trorfene fluten, fo goffen fie bem tarnte 
in« ©efictjt, oerfchlugen it)m ben s Hthen, oerlegten ihm klugen unb O&ren. 
Um fieb nid)t felber jit ocrlieren in biefem tofenben Schneemeere, uer* 
fud)te s Älban umjufehren, ba trat aus ber meinen ftinfterniS ein bunfler 
ftlecfen tjeroor — ein ^weiter, unb bie ÜUänner waren ba. Der tyranj 
war'*, aber nicht ber SBagabunb mit ihm, fonbem ber Sßoftbote 00m Dorf. 

„DaS ift ein Setter \ u rief ber 3Keier bem £>errn ju. „911S ob's 
ben Gimmel hätte griffen, fo fliegt'S nieberwärtS. 93ei meiner % reu, 
fold) einen Tag t)ab' id) noch nicht oft erlebt!" 

„§aft bu ben ÜDcann nicht gefunben?" 

„31$ bu mein ©ott, ber fifct in einem hohlen 33aunv unb lacht 
uns alle aus. Uub wenn er liegen bleibt im Schnee — * ber &tmp, 
eS ift fein grofjer Schabe! Da3 wollte er beifefcen, erinnerte fich aber 
noch rechtzeitig, eS wäre ber 6jceflenj=$err, mit bem er fpract). „®ut 
ift'S boct), ©uer ©naben, bafS ich ausgegangen bin* , fe^te er in ftoß- 
weifen Sorten fort, „ber ba hätte fonft nicht fommen fönnen." 

311S fie fich bis jum £aufe gearbeitet t)atten, entfaltete ber üörief* 
bote feinen kantet, feinen 9tod, baS SamS unb tt)at feine Sache hw* 
oor. Sin Telegramm hotte er ju übergeben, uub wäljrenb eS mit 
fteifen Qfingern umftänblich anS Tageslicht geförbert würbe, lieft er 
einiges üon feiner Säuberung uernehmen. — SBier Stunben 00m Dorfe 
her. Über ben £>öbenrüden heran auf nadtem Srbboben, wo ber Sinb 
ben Schnee weggefegt, aber ein Sinb wie baS ^Keffer! Dann über 
Schneewächten fMenweife gefrochen, auf ben Jbtien gegangen, eine Seile 
auf einem 3aun, ber mit feinen Stangen aus bem Schnee ragt, bahin- 
gefchritten wie ein Seiltänzer. Einmal uiebergebrochen, in bie Suchten 
gefallen, bafS ber Schnee barüber äufammengefchlagen wie Saffer über 
ben Schiprüdjigen. Unb noch gebaut: Senn ich hin bin, in ©ottcS* 
namen, wenn nur ber ^ceüenj^err baS Telegramm funnt befommen. 
„Unb ift auf einmal einer über mich gepurjelt, ift'S ber ftranj gemejen. 



Digitized by Google 



404 



@uer ©Hoben, fonft märe idj f<$on bei 33ater 9lbral)am. So, ba hätten 
mir'«. 9ta, ober föon fauber oermubelt, taufenbmal Gntfö ulbigung ! - 
@inc $epef$e au« ber StaatSfanjlei. 

311« TOan fie rafc^ gelcfcn frtttc, befahl erben §au«meier: „Safe 
bem 93oten etma« Barme« geben, er foll fidj au«ruljen. $u maäV bidj - 
fertig, mit mir auf ben SBalm&of. 3$ reife ab." 

SSäfjrenb er bann in ben 3intmern feine paar Sadjen jufammen» 
tOat, fiel i&m ein: 6« f)at bod) alle« fein ©ute«. Sroftlo« mürbe idj 
fein, ba« SÖalbljau« fc&on Ijeute mieber oerlaffen ut müfjen, menn midj 
nidjt fdjon bie Skrbriejjlidtfeit loder gemalt f)ätte. 

9)iit Sorgfalt fc&nürte er bie 93unbfdjnt)e , fnöpfte bie SBabeiu 
märmer, banb bie $umpf)ofen, neftelte fid) in ben Sßelj ein unb ftedte 
riefige Söoflenfäuftlinge über feine §änbe. $er Sranj mar oon feinem 
2öeibe in ade möglidjen £ofen, 3Meu unb Südjcr eingemummt morben, 
aber er maajte ein grimmige« ©efiäU ba« nur bann in« gemüt&lidj 
©reite gieng, roenu e$ bem £>errn jugemenbet merben muf«te. 

Unb &ernad) mit laugen Steden Ijinau« in bie mirbelnbe SBelt. 
3Ran »erfuajte e« über ben ftelb&ang &i"a&. ®% flieng bort nidjt, 
fie fanfen bi« au bie Söruft ein, muf«tcn mieber jurüd. 211« £i«* 
männer tarnen fie in ben £>of, oermieben aber bie marme Stube, um 
nid)t 311 trauen unb nadtfer in Älumpen jnfammenäufrieren. $er £>err 
erinnerte fidj an Sdjneereifen, bie im £>aufe fein muf«ten. Sie mürben 
nidjt oorgefunben. s illfo mürben ruube 93rettä)en gemalt, mit Kiemen 
öerfefjen unb an bie Sc&ubjobjeu gebunben. $a« beroäljrte fid&. $er 
S$nee fnirfdjte unter ben Sajeiben, gab aber niä)t ju tief nadj. $>ie 
rauftfenben Säume fajleuberten feine Staubmotfen me&r Ijerab, hingegen 
bort unb ba einen gebrodjenen s 2lft. Unb menige Stritte oor ben 23an» 
berern fau«te ein fernerer $annenmipfel nieber unb fdjlug fo tief in ben 
Quffa^äumenben Stfnee, baf« faum no(& ein 33ufd) baoon Ijeroorragte. 
£er Sajnectanj auf bem ©oben mar fo fceftig unb betäubenb, baf« bie 
9Känner oft fteb.cn bleiben unb fidj ummenben muf«ten, um Wt&em ju 
fangen. Sie ftrebten bem Sbalrüden ju, mo ber Sd&nee meggefegt fein 
muf«te, oerfe&lten aber bie Stiftung unb (amen in bie s JMben, bie 
jmar meuiger 2öinb, aber um fo unenbltdjere 2öuä)ten oon Sa>ee Ratten. 
£a mar ein 2öeg gemefen unb am 2Sege maren planten unb 53Ub* 
fäulen gefhmbeu, ba« ade« jefct nidjt ba, ober in ber $iefe, unb man 
fd&ritt barüber Ijin. flu« bem grauen Wcbel fielen unb flogen immer 
no# bie unermef«li#en ftloden unb ßörndjen, fie flogen fcin unb &er, 
auf unb nieber unb plöfelidj ftrubelte eine Stfneeljofe auf, fo $o<&, baf« 
fie fid) im Webel oerlor .unb gar nidjt mcljr jurüdfam. $ie SOiänner 
batten auf bem ganzen SBege faum je^n SBorte mit einanber gefprotfen, 
fie pfauajten unb fdjnupperten unb fa^lugen häufig bie Sirme in« Äreuj 



Digitized by Gqpgl 



49:, 



über bic Sruft, um bur<$ foltfc Semegung bic ©lieber oor (Srftarrung 
ju bema&reu. Unb babei festen fie fa^merfäflig «nb brettförittig bic 
Seine mit ben Reiben uoran. 

„fta, enblidV, brummte TOan. Gr rod) föandj uom IjäuSlitfen 
Jpcrb. 2>aS $orf mar in ber 9täl)e. $a bemerfte er in ber S&alung 
einen SRann. Gr jtanb am Sftanbe beS $eidjcS, ber beute met Keiner 
mar, als gefiern. $)ie GiSrdnber waren weit fjineingemad)fcn unb bc« 
fä^neit, unb auf folgern ßife, baS jebeu Wugenblirf bred>u tonnte, ftanb 
ber Wann unb fdjien in ben Derfuljten Dümpel $u flauen. 

$>er fttanj patfte feinen £>errn am $lrm, um ibn aufhalten: 
„$a ift er! %a ift er ja! $cr Sdjorfd)! ! 3$ glaube gar, ber Sump 
angelt. 2öenn eS fonft nidjtS gu ftcblen gibt, fo ftiefjlt er Sifc&e." 

$n bcmfelbcn Wugenblitf maä^tc ber 3)tonn am $etdje einen Sprung 
unb ftürjte fidj fopfüber ins Baffer. 

Wit einem Sdjrcdruf forbertc ber £err ben §auSmeier auf, bem 
Selbftmörber beijufpringen. 

„Sur @uer ©naben fieib unb Seel\ §ür ben ba nidjt einen 
&ofenfnopf !" 

„©alte mi# an ben Seinen fejt!" 2)iit biefen SBorten fprang $U6an 
^tn, legte fi$ fladj an ben Seidjranb, fo bafS faft ber Sdjnee über ibn 
jufammenfd&lug unb (mfdjte nadj bem 9lrm, ber aus bem Söaffer auftaudjte. 

SBenige 9lugenblttfe fpäter lag ber 93agabunb leblos im flaumigen 
Sä^nee. 9Uban fnetete iljm ben 2eib, bis auS bem 2)tunbe 2Baffer &cr* 
oorgurgelte, unb als bie bluttofen Sippen naä) ßuft ju fdjnappen be- 
gannen, &ob er ifyn auf feine s 3ld&fel unb trug t&n burd) baS ©efiöber 
bem $)orfe in, 911S fie bis jur erften §ütte famen, Tiengen 00m @e« 
manbe, oom §aar beS Cljnniädjtigen ßtSääpfdjen uieber, unb als $llban 
ibn in ber Cammer ber alten $äuSlerin auf baS Söctt legte, mar ber 
3)ienfd) tym förmlid) auf bie Sdjulter gefroren. 3Me arme $rau mufSte 
niä^t, mie baS benn mar, bafs ber 6jceflenj'§err einen lobten baljer* 
trug unb i&n ofjnemeiterS auf bie grofje blumige $)ede ifjreS SetteS roarf. 

„$abt 3b r warme 3JUldj, grau? flößet ifmt meldte in ben s lflunb, 
er fommt ju \\a). pfleget ifm, es mirb nidjt umfonft fein." 

SSä^renb ber £auSmeier nadj bem %xtf gefdjidt mürbe, ftellte fidj 
bei bem ©eretteten baS fieben ein. TOatt gab nodj mebrere SInorb* 
nungen unb ftrebte bann bem Satmljofe ju. 3>" ber 3)orfgaffe gab eS 
foa&re §<$neegebirge, bie mandjem &aufe bis ans $)adj giengen. @in 
altes 2)lännlein Ijatte ÜO n feinem ^ad^!ammerfenftcr aus ein SSrett ge* 
legt unb fonnte atfo nidjt blo§ felbft auf gutem, aber ungemö^nlid^em 
Sege mit ber SluBcnmelt oerfebren, fonbern audj ben übrigen 3nf äffen 
beS £>auieS, beren ore üerfd^neit maren, benfelben oermittetn. s Htit 
Sermunberung erblirften fie ben ^ceflenä^errn, ber Ijcute auf ©a^nee-- 



Digitized by Google 




treiben baherfam; fie boten ihm Schlitten an unb mußten fid) babti 
felbcr auslasen, roeil ja feiner jn brausen mar. Unterroegä begegnete 
er bem s 3(rjt, ber hatte jwet tfüchenförbe an ben $ü§en nnb ftapftc in 
benjelben fehr würbig einher. /JDtoit mufS fid) su Reifen wifjen, $r< 
ceflenj!" lachte er bem £>errn ju. 

„So jo, £octor", antwortete biejer, „nnb Ijelfen «Sie nur 
auch bem armen ßerl, bei* im Diain&äufet liegt, £aä Weitere wirb Der» 
anlaßt werben, jefct mufa ich leiber auf ben Bahnhof. " 

2)er $luf8, ber jmifchen bem $orfe uub bem ^Bahnhofe fonft 
im breiten Sanbbette fid) babinfchlängelt, jefct tag er ba roie ein Oer* 
fdmeites ^elb; ftiff rann baä 2öaffer unter ber Schneebccfe, unb ba# 
S3rürfengelänber ragte faum mit ein paar Sdjufemulflen beroor, an 
bereu fdjarfen Tanten bie weißen Strähnlein treifelten. 

9luf bem Bahnhofe arbeiteten Schneefchaufler, ber StationSoor^ 
ftanb falutierte überaus ehrerbietig oor Seiner ßscefleuj nnb melbete, 
bafä ber ßiljug über brei Stunbcn SBcrfpätung habe. 

„Sca atfo, bann ijt ja 3«t\ fogte Sllban unb begann, fid) wieber 
burd) baS $)orf ju arbeiten, bis hin jum föainhäufel. 

„GS ijt nicht baS S$limmjte\ jagte ber Slr^t, ber eben wieber 
auä ber $ljür trat. „Patient bebarf einige £age ber Jtube unb W<ö«- 
(*r ift bur$ unb burd) ausgehungert unb uerfroren. 33iS er ^ergefteflt 
ift, bürften ihn ja ohnehin bie ©enbarmen in Empfang nehmen." 

3»m engen, rufeigeu SBorgelafS beS 9iainhäufel$ arbeitete baS alte 
2öeib. Sie brach bürre $fie überS ßnte unb oerfudjte, auf bem £>erbe 
baS ^euer ju entfachen; eS gab Stand), aber cS wollte ni$t brennen. 
$aS SBeib roar eine bünne Stange, an ber baS afdjfarbige ©ewanb 
fd)lapp nieberhing. Sie roar jo nadenfrumm, bafS ber $opf wie ge* 
fnieft ganj oornübergeneigt mar, jo bafS oon ber £äu3lerin baS Sprich« 
roort ging, fie jehaue alleweil ihren Jfropf an. (5tne febwarje #aubc, 
bie an ben Ohren niebergebunben mar, bebetfte baS £aupt, liefe aber 
hinten bie bünnen grauen £aarfträlme niebergehen, jo bafS eS mar, 
mie bei einem ehrmürbigen ^aftorlein. Sie roar fehr mijSmutbig unb 
brummte, roeil man ihr bieten Sumpcn inS £anS gebracht höbe. Solche 
Seute hätten ja immer ihr S5orred)t. 5)amit ber Stinffaulc ein warmeS 
9ieft höbe, nehme man einer ehrlichen ^ßerfon baS 33ett roeg. befte 
Äammerleinwanb, auS ber fie erft baS ©ettuch gejajnitteu, ber flechte 
Äerl liege jefet briunen, muttemaefenb. Sie roerbe gleich jum 3cid)ter 
gehen, ber müffc ihn hinwerfen, wohin er gehöre. — 3 n ber 3)(üd), 
bie fie bem Äranfen nothgebrungen reichen mufste, roar nid)t gar oiet 
JHahm enthatten, allein ber Sd)orfd)el langte nach bem $opf mit traut* 
hafter ©ier nnb gofS ben $ranf heifehnngerig burd) bie ©urgel. 

9iun roar ber @?cellcnj*§err roieber eingetreten, hotte ben Schnee 



Digitized kjyjyßüßl 



497 



abgefdjfittelt, ftdj ans ©ett gefefct unb gefragt, mie e§ gehe. 2lm Ofen« 
gelänber hing baS naffe ©emanb, e8 bunftete unb mürfelte burä) bie 
ganje Stubenluft. $)er Sdjorjchl fab gar Dcrftört au§, bie SBangen 
eingefallen, bie Sippen angeichmotlen, bie klugen geröttjet unb baS feuchte 
§aar mirr über ber Stirn. 5E)ie $änbe, mit beren Mageren Ringern er 
immer bie fchmammige 5)ecfe über bie Schulter zerrte, gitterten leije. 
@r antwortete nicht auf bie fjrage be£ hohen &errn, unb als biefer 
nochmals fragte, ob it)m fet)r fehlest fei, fä^ob er fich über gegen bie 
3Banb, barg baS ©eficht in bie Sappen unb meinte, ba|$ bie Sichfein ftiefjen. 

9llban legte ihm bie §anb aufs £>aupt unb begann ihm fo liebe* 
uofl jujureben unb ju tröften, bafS ber ßranfe fi<h allmählich beruhigte 
unb zutraulicher mürbe. Sogar einmal ein Säbeln, bafS bie breiten meifcen 
3ähne tjeroorftanben. $iefeS Saasen rührte faft noch mehr, als baS 
Sc^dtc^sen, es mar fo unbehilflich, fo unbegrünbet, fo über alle 2Jto§en 
traurig, 9Ilban begann it)n auszufragen unb gebrauchte fogar ba§ leut* 
telige $)u, mie er eS bei feinen Untergebenen gemohnt mar. 3lbcr eS 
tarn nichts 9techteS jutage. 

„SSarum irrft bu fo t)erum, mie ein milbeS Xtjier?" 

2)er Schorfthel jucfte bie 9lchfel. 

„Söarum bift bu befertiert? 2)aS ift ja unftnnig. Barum meigerft 
bu bi#, bem Äaifer treu ju fein, mie anbere junge Seute?" 
lieber ein Sldjfelzucfen. 

w $u meißt boch, maS fie über bich fagen! 3um 33eifpiele baS 
oom ©oljmeifter im Schtrrmalb — * 

3>er 33urfche fchneflte oon feinem ßager empor, fHe§ fich bie häufte 
an bie Stirn unb ft5r)nte laut: ,$5aS ift nicht mahr! $5aS ijt nicht mat)r!" 

„2ÖÜI es auch nicht glauben. Sage mir nur, maS bu ju tt)un gebenfeft." 

@r oerbämmerte fich unb antmortete oerftört: „3$ metjj eS nicht.* 

„Sei beinern ^Benehmen ift eS fein SBunber, bafS bich bie fieute 
oerabf (heuen." 

„2BaS tt)u' ich benn? 2BaS t&u' ich benn, bafS fie mich mit 
£>unben ^en!" 

„Seil bu fo fonberbar bift. Seil man bir nicht traut. @in Jahnen* 
flüchtiger! $r ift unterftanbSloS, fommt ins 6lenb, ijt z" allem fähig." 

3Je^t roenbete fich ber Surfte gegen Wlban, faltete bie £töitbe unb 
flehte mit bebenben Sippen: ,$err, oerlaffen Sie mich nicht!" 

„Söarte nicht auf bie Schanbe, bis fie bich einführen, tfeljre frei' 
miflig jurücf jum Regiment." 

Unb ber anbere nach einer 2Beile gebämpft, apathtfäV. „Meinet* 
megen. — £obtfchie§en. — 2)ann ift'S aus." 

„Sobtfdjiefcen? törichter 3unge. 68 fotl bir momöglich nidjt* 
gefdjehen, ich 2&>rt für bich fpvcchen." 

*of »80«'» .$«m 9 artcn\ ',. 24. 3a*r fl . 32 



Digitized by Google 



498 



Da meinte jener ftifl oor fidj bin, er lonnte eä ni<$t glauben. 

9taä)bcm her (%ceflenä<$err fia? mandjeä notiert unb bie Sitte in 
ber $üdje burdj eine £>anblange jur 9iä#cnliebe für ben armen S3ur« 
fd>en geftimmt ^attc, mar e8 3ett, an bie neuertid&e ßrjtürmung be3 
Safjn&ofeS ju benfen. @ine ßrjtürmung, anberö tonnte ba§ Sorbringen 
über bie oom Sturm oertfjeibigten Srfmeemäfle faum genannt merben. 
Huf bem 93a&nfjofe puftete eine s J)tofdjine mit bem Sflneepfluge beran, 
ber oom ©eteife bie flaumigen Butten jertbeilte unb na<$ beiben Seiten 
in bie Süfte jtäubte. SBenige Minuten fpätcr rollte ber Gitjug baber. 
Der Stationsoorftanb begleitete Seine Gjceflenj in ben telegrapf)ifcb be- 
raten mo&lburtfroärmten Salonmagen, mo bie rointerlidje SSermummung 
fofort in baä 3hbengelaf§ gegeben mürbe. Unb fo gieng e« mieber ber 
Ke|*iben3 ju, an ben 9iegierungStifdj, mo e3 aflerbing3 nod) roeit größere 
Unebenheiten }it f<blia)ten gab, als im minterlic&en SSalblanbe. 

9118 an ben Spiegelfdjeiben bie £i3blumen in jutfenben SBaffertropfcn 
nteberriefclten, flutete blenbenbeä Sidjt herein. Der Sturm Ijatte ben s JJcbet 
aufgefogen, bie Sßolfen gelöst. Über ben meiten glatten SdjneefläoVn be* 
Saales unb über ben metjjen kuppen ber SSerge leuchtete bell er Sonnenfc&ein. 
Unb auf biefen ^äcben surften unb büßten Millionen minjiger Junten. 

9llban 50g eine SBtfitfarte Ijeroor unb fdjricb mit bem Stifte einige 
3eiten an feinen $reunb, ben ©eneral. (S$iuf§ folgt.) 



Das $o*|$ett$-ßaFmen. 

SjiSb mar einmal ein $ropf, ber Ijatte eine ^rinjeffin, benn er mar 
oiel ju groß, als bafä man fagen fönnte, bie ^rinjeffin babe 
ibn gebabt. Da begab eS fieb, DafS bie Höflinge nadj langem Sueben 
eublirf) in einem fernen Sanbe einen großen Surfet fanben, ber einen 
^rinjen Ijatte. Depefdjen flogen Ijin unb ber; ©ertram, fo bje§ Der 
^rinj, telegraphierte ber ^rin^etfin (*beltrub: „Je vous aime!", bie 

>) .TaS unb,eimlia> (Rebifs unb anbereS." S($er3gefd)id)ten von 3ofef aBiflomitjer. 
Berlin. Teutfdje 33crlag^anftalt. 190U. — Sßir müfien leiber gefielen, baf§ bic Sänften 
3ofef SSMIlomitjerS auf liltfl — entfittlid)enb roirfen. 9liä)t ba§ erftemal ift eS, bafS toir un4 
auS benfelben etwas aneignen für ben „^eimaarten". UBer foldje @efd)id)ten treibt, ber 
mufS eS fid) gefallen laffen, wenn fie btn ffiebacteuren fo feljr gefallen, bafS fic ifyren Cefern 
baüon foften Infjcn wollen, lieber tjeute als morgen s Hn fiebje^n fo föftlidje Stücfd)en, wie 
oorliegenbee, befinbeu ficf| in bem SMiaje, roeldjeS mein jüngfteS £öd)terlein letjtfjin baS 
»lädjerlidjc v 3Mid)rt" nannte, weil aflemal fo roatjnfiunig gelabt wirb, fo oft wir be§ Stbenö? 
barauS oorlejen. SSon 3ab,r ju Jat)r unfa^d^barer wirb ber Öumorift, ber unS ein wal)re§ 
erlöfenbtS l'adjen Vntlodt. 9RU Vorliebe machen mir bie Cefer auf foldje aufmerffam. ©er 
SDillomi^erS öumorcSleu norf) nirfjt fennt, ber roirb [\$ benn borf) überjeugen muffen, ob 
nrir alljuroeit über§ 3iel fdjiefecn mit unferer toärmften "Hnempfefjlunfl. R. 



Digitized by Google 



499 

„ 



^rinjefftn gab i&m fofort tbr telegrapbitdjeä Oui-Bort unb großer $ubel 
entftanb ringS im Üfeidje, bemt fajt ^atte man Won bic Hoffnung faxten 
(äffen, bafS e$ gelingen werbe, einen ebenbürtigen ©atten für bic $rin= 
jeffin aufeufmben. 

9tur ßiner mar traurig in bem allgemeinen ffionnetaumel, unb 
biefer eine mar £err Don Sdjmefelmann, ber geheime mirflidje £ofpoet. 
Söeoor baä beglncfenbe Ereignis eingetreten mar, bem bic fersen aller 
Untertanen entgegen jaiufoten, &atte ber Sdjroef elmann jabrauS jabrein 
niäjtS anbereS ju l&tm gebabt, a(§ eble 3"fl c aus htm Seben beö ÄönigS 
5U erpnnen unb in ber SanbeSjeitung 311 oeröffentliajen. 2Ifle Untertanen 
waren tief gerührt, fo oft bie 3 e i* u «fl «ne ncuc co * c 3ncognito*$:bat 
beS tfönigS ju melben mufste. Sn 2Baf>rljett aber begieng ber Äönig 
gar feine $baten, meber fdjlimme, noä) gute, benn Sag für £ag batte 
er genug bamit ju t&uu, feine riefige Söteerföaumpfeife anjurauajen. 
2Belä) eine SReerfcbaumpfeife ! Sie geigte ben munberbar äbnliajen Äopf 
beä Äönigä unb jmei allegoriföe Figuren befränjten biefen #opf: bie 
©üte unb bie 28ei§ljeit. Sßafe, $inn unb Sßangen beS tfopfeä maren 
fdjon jiemlid) braun, beägleidjen bie Seine ber ©üte unb ber 2Sei8f)eit, 
aber bie gange ©ruppe mufSte nodj oiel, t>ie( brauner merben. Söenn 
nun bem Äönig ein neuer 3 ß Ku n 83beriä)t ö° er t^ nc angebliä) im @c* 
Reimen mirfenbe §o<$l)er$igfeit oorgelefen mürbe, ba f)örte er mit befon- 
berem Vergnügen ju unb rief bann allemal: „53raüo, ©djroef elmann ! * 

ÜRun aber flanb bie 9lnfunft be§ ^ringen Sertram in nädjfter 
Siä)t, unb ber §ofmarfdjafl gab £>errn oon Sa^roefelmann ben f<$mei<$el* 
t)aften Auftrag, ein möglidjft finnreidjeS unb mögltdjft geldjmarfDoHeä 
^odjjeit&ßarmen gu ^reiben für ben Sudel unb für ben Äropf. ,$te 
(Spröbigfeit be§ Stoffes", fo fügte ©eine ßjceflenj leutfelig binju, „roirb 
3l&re üoöe biajterit'dje Ätaft in 9lnfprudj nehmen, aber 3tör Talent mirb 
auf ber £ölje ber gegebenen Aufgabe fteben unb bie ^rmartungen redjt* 
fertigen, bie man Ehrten entgegenbringt. Überflüjftg, ju betonen, bafS 3tör 
CBebid^t fein leeres 3Sortgeflimper fein barf, jonbern bafS e8 ftdj liebeoofl 
in bie perjönti$en Sorjügc beS Ijoben SßaareS ju oertiefen Ijaben mirb!" 

„hinein" — fo frömmelte ber #ofpoet, inbem er mit fdjlottembcn 
Änien biefe Söctfung entgegennahm — „allein @r,ceöenj geruben ju 
ermägen, bafö mir oon beiben bo^en $erfönli($feiten niä)t§ meitcr befannt 
ijt, als . . 

Söäbrenb er mit fläglia^er Wient ben §al3 ber ^ßrinjeffin unb 
ben «Rüden ifjreS 3ufünftigen fiinabroürgte, fdjnitt ber £ofmarföall bie 
Unterrebung mit ben Sorten ab: „Eh bien, mon eher!" unb entliefe 
i(m mit einer gnäbigen $anbberoegung. 

®a gab eS moty für ben armen Sdjmef elmann ©runb genug, 
traurig 31t fein inmitten ber attfeitigen ©lücfieligfeit. ^te gan^e s ^aa^t 

:>2* 



Digitized by Google 



500 




blieb er mad) uttb bietete, bafS i&m ber 6<&roeife au3 äffen 5ßoren 
brang, unb bo$ fcatte et um breioiertel adjt U^r morgend nifltS weiter 
juflanbe gebraajt, al« bieS einige 3eilenpaar: 

Xu «bler Arm in ftoljgetoölbter ©djale, 
3)en (Ebeltrub crlotcn jum @etnal)le . . . 

§in f<&mad)er £offuung$ftraf)l, bafS iljm ba8 Seitere DieUeiflt am 
Sufen ber Statur einfallen werbe, bemog i&n, &tnau8juwanbern in ben 
grünen Salb. $rübfelig fdrtidj er burd) bie freubig bewegte Stobt; bie 
£unbe Rupften luftig aneinanber &inan, bie ©äule ber Sßferbebabn 
wieherten Dergnügt unb alle fieute rieben ft$ bie §änbe unb fagten: 
„Seldj ein ©lud!" 9iur ber beflagenäwerte £>ofpoet liefe ben 8op\ 
Rängen unb murmelte immer unb immer wieber: 

,£u cbltr Äern in ftoljgttoölbtft <c($ale . . .* 

draußen aber am Sufen ber Statur fafe ein Sögel auf einem 
Saume unb rief: Süd, Süd! GS war gar ein f<$öner Sögel, oben 
glänjenb fäjwarj unb unten rotf), unb ber £>ofpoet, ber biefeS Sunbet' 
DogelS im grünen Salbe gewafjr würbe, wufste ni$t, weil er fein 
Scbtag no$ !einen ©impel gefefcen Ijatte, bafS er — ber Sögel — 
einer war. Süd, 3üd! lodte ber Sögel unb flatterte Don einem Saume 
jum anbem. §err Don S<$mefelmann eilte i&m nad), aber ber Sögel 
flog immer weiter unb lodte ben Sinter, ber barüber fein Sieb unb 
fein ßeib Dergafe, immer tiefer in ben Salb hinein. 60 50g er brei 
Sage lang treuj unb quer in ber Silbni« fcerum; bei einem £inftebel 
ober bei tföljlerleuten blieb er über SUadjt unb morgens in ber 8rü& 
fafe allemal ber fööne Sunberoogel wieber auf einem Saume unb lotfte 
ben Sttfa&rer mit lautem Süd, Süd! ju weiterer Sanberung. 

pöfelidj fal) Sflmefelmann einmal ju feinen Qfüfeen eine winjige, 
wibrige, wulftige, wabblige, warzige Kreatur, bergleid&en er no<$ nie 
gefe&en, fintwalen e$ leine flröten gibt in ber Stabt. $a liefe er ben 
Sögel Sögel fein unb eilte ber fcüpfenben Jftöte na<$. Sn eine wilbe, 
bunfle, feud^te edjludjt gieng ber Seg, fä^roffe pfeifen ragten binan, 
präd&tige ftliegenfdjwämme flimmerten ringsum, fcoljeS ftarnfraut utngob 
eine §öljlung unb in biefer fafe ein SägerSmann unb ftriifc, fid) feinen 
Jbtebelbart. 

9tun liefe ber fcofpoet bie Äröte Äröte fein unb gieng auf ben Säger ju. 

„(£i, fdjön Sillfommen! Son Winnen unb Don wannen?" rief mit 
freunbli$em Caasen ber SägerSmann. 3)er 5>i<$ter aber fpradj: „Se&e, 
bafs S&* niid^ baran gemahnen müfst ! " Unb er erjä&lte bem fremben 
3)tonne fein Ungemadj. 

,$>a« trifft fid) fonberglcid)en ! " ladete ber Säg« auf- „Stört 
benn: al£ wir bie 9?a$ri$t Nörten Don ber Serlobung bc3 ^?rinj«i 
Sertram unb ber ^rinjeffin ©beltrub, ba war bei uns ba&eim be$ 



Digitized by Google 



501 



Subel« fein (Snbe, unb meine liebe ©rofemutter, welche bie Dichtfunfl 
über alle« liebt, fäjrieb flug« ein £>ochaeit«»£armen für biete herrliche 
(Gelegenheit. 9lun fott e« in bie 3«tong tommen, aber ntemanb barf 
beileibe um bie §erfunft beS ©ebiäjte« miffen, fonft ftätbe meine liebe 
@ro§mama bor Scham, benn in bem falben toanje ihrer Sugenben 
fehlt nicht bie Elume ber Eefcheibenheit. • 

2Bät)renb er bie« jagte, sog « ou8 oer Srufttafche ein SBCatt 
Rapier unb reifte e« bem Dichter hin. tiefer lad unb In«, unb als er 
ju Gnbe gelefen hatte, ba brach er in minutenlangen ftürmifchen SBeifatt au«. 

Denn ba« ©ebidjt mar mahrlich wunberföön. Da« mar ein £oäV 
fchwung unb Stoflflang ber Spraye, unb ber geiftoolle Snhalt ftanb in 
herrlichem Entlang mit ber eblen ftorm. Sluf bie Schönheitsfehler be« 
hohen SßaareS mar mit lieben«mürbigem Safte 93ejug genommen, ber 
Surfei unb bet Jfcopf traten in poetifcher SBerflärung gerabeju plaftifä^ 
heroor, unb mit ergreifenber Wahrheit fam e« jum $u«brucf, wie bie 
SBeoölferung ber beiben deiche burä) bie jarten föofenfettcn biefe« 95unbe« 
trautinmgft oereinigt worben unb wie felbft in ber elenbeften £mtte bie 
armen Seute, obgleich fie nicht« ju effen haben, angeficht« biefe« be* 
glücfenben §reigniffe« oon einem wahren 2Sonnefchauer bur(hriefelt feien. 

„£)ört mich an, lieber 2Jiann" — fagte ber £>ofpoet — „wenn 
Gure gnäbige ftrau ©rofemutter bie ©üte höben wollte, mir biefe« 
©ebiä)t al« mein unbefdjränfte« geifHge« £igenthum ju überlaffen, fo 
t'oflt 3hr h"«bert horte %§aUx bafür haben!" 

Sfieng ber Säger überlaut ju lachen an unb rief: „Da würbet 
3hr fd)ön anfommen bei meiner lieben ©rofemutter! Sie fingt ja, wie 
ber SBogel fingt, ber in ben 3 tt,c *Ö cn wohnet; ba« Sieb, ba« ihr jum 
t$efi gelingt, ift fiohn, ber reichlich lohnet! Stein, 6uer 2Bot)lgeboren, 
für hnnbert $f)a(er nicht, auch nicht für taufenb, noch für hunbert* 
taufenb ift ba« Sieb ju hoben, wohl aber ift e« feil für eine ßleinig* 
feit, für eine wahre fiumperei, nämlich für Gure fogenannte Seele!" 

„Donnerwetter!" fagte ber Dichter, „ba wäret Shr am @nbe 
gar . . . ba« böfe ^rineip?" 

„$fmt (Such feinen 3 roan ß an "» M oer Säger ein, „fagt nur 
runbweg: ber Teufel, benn biefer bin ich nnb fein anberer!" 

Der Dichter überwanb ba« ©rauen, ba« ihn erfaf«te, benn er 
fagte fiaj, baf« er biefe« überau« gelungene §ochseit«»($armen um jeben 
$rei« hoben müffe, weil für ihn babei ba« £>ö<hfte _ feine &t)re — 
auf bem Spiele fei. 

„@i wohl, ber Teufel feib ^Ehr", fagte er mit gepref«ter Stimme. 
«Die« freut mich ungemein; ich habe fdjon fehr oiet Angenehme« oon 
(Such gehört unb bin auch feine«weg« grunbfäfclich abgeneigt, ju (Such 
in freunbliche Sejiehungen ju treten. 9?ur werbet Shr begreifen, baf« 



Digitized by Google 



r>02 



ich mich unmöglich ber ©efahr auSfefcen fann, eine« Sage« Änatt unb 
ftaU oon @uch geholt ju »erben. * 

Sächelnb gab ber Teufel jur Antmort: „$>er großartige ^luf* 
fchnmng meines Unternehmens erlaubt eS mir, meinen geehrten #unb« 
fchaften mit ben günftigften Sebingungen entgegenzukommen, ©ern roill 
ich. menn mein Anerbieten Sud) fonft angenehm, eine ßlaufel bemiQigen, 
baf« ich üon (*uä) erft bann 93efi$ ergreifen barf, roenu ich oon Such, 
fei'« münblich ober fd&riftlich, buretj eine befonbere Ginlabung baju er* 
mäd)tigt morben bin/ 

5Deffen mar unfer Sfreunb mobj aufrieben, unb nad)bem er ben 
Vertrag untertrieben, ber ganj in biefem Sinne gehalten mar, nahm 
er ba« £)ochseit«'Garmen, liefe ben Teufel Teufel fein unb 50g too^l 
gemuth ber Äröte nach, bie ir)n au« ber Schlucht geleitete, fomie bem 
(Simpel, ber feiner harrte, unb ohne beffen Rührung er faum mehr ben 
2ßeg gefunben hätte burdj ben grofjen milben 23alb. 

A18 er in bie Stabt fam, ba flogen bie £unbe mit eingesogenen 
Sdjmeifen läng« ber £>äufer hin. traurig unb mübe maren bie ©äule 
ber $f erbebahn, eine große SBeflcmmung fajien auf allen ©emüthern $u 
liegen. Aber ber §ofpoet nahm üon aliebem nicht« mahr, erfüllt oon ftoljer 
ftreube fäjritt er bahin unb fchmelgte im Sorgefühle feine« grofeen Erfolge«. 

2>a lief ihm fein befier ftreunb, be« Äönig« Äammerbiener, mit 
oerftörten 2)cienen entgegen unb rief: „Quel malheur!" Unb in hajrigem 
^urcheinanber erzählte er bem dichter, baf« ju allem übrigen Unheil, 
melche« fich augetragen, auch «och bem Könige bie munberfchöne 3Jceer* 
fchaumpfeife au« bem 3ttunbe gefallen unb jerfchmettert fei, al« bie Stach * 
rieht tarn oon bem erfchütternben (Sreigniffe. 

Qfolgenbe« nämlich hatte fich äugetrageu: £ag« oorher mar ber 
$rinj angefommen, unb al« ba« hohe $aar ft<h einanber oorfteflte, ba 
hatte e« fich — einanber anber« oorgejtettt. Seibe nämlich hatten oer* 
meint, e« märe bie Unregelmä&igfeit ber Grjcheinung be« anbern Xheüe« 
gan& alltäglicher Art unb in balbiger ©emöbnung leichtlich &u ertragen. 
AI« aber bie. Sßrinjeffin ben ^rinjen fah, ba rief fie au«: „Fi donc!" 
unb fehrte ihm ben föücfen &u. Unb ber $rina that in bemfelben Augen- 
blicke be«gleichen mit bem Stufe: „Jamais!" $ann fuhr er fchleunigft 
burch bie $riumph*$forten junt Sahnhofe jurücf, nahm einen Sjtrasug 
unb bampfte oon hinnen. 

AI« ber fcofpoet biefen traurigen SSericht oernommen hatte, mürbe 
cv lirfchroth, bie Augen quollen ihm heroor, jähnefnirfihenb unb mit 
geballten häuften ftanb er ba, unb enblich entrangen fich ihm bie ©orte: 

„$)a möge bodt) ber Teufel breinfahren!" — 

Äaum hatte er bie« gefagt — Ärrrrr . . . tfchin . . . tarattattatta . . . 
fitfeh. . . futfeh! - 



Digitized by Google 



fottfefct rifö ber ßammerbieuer ben SDhtnb auf, benn fem greunb 
mar fpurloS oerfdjmunben. 9tia)t§ mar jurürfgeblieben als ein mörberifdjer 
©eftanf. föafdj würben bie brei £of»3flebiä Ijerbeigerufen, fie fdjnupperten 
mit i&ren langen 9Zafen in ber fiuft &erum, fhtften bie Äöpfe Rammen 
unb gelten in latetnifdjer Spraye ein Gonfiltum, benn immer, menn 
bie ^irjte mit i&rem fiatein ju Gnbe finb, fangen fic lateinifdj gu reben 
an. Sdjliefelia) erflärten bie brei £octoren einftimmig, ba fei feine §ilfe 
meljr, ber 93ebauern8rocrte fei offenbar burdj bie (%plotion üon fteuer* 
roerfäförpern, bie er für baä geplante ftreubenfeft in ber $af$e mit» 
gebraut Ijaben motfte, in 9ltome jerriffen morben. Slber auäna&mSmeife 
Ratten fiäj bie brei £>of»3Hebici bieSmal geirrt: ber Teufel &atte ben 
£ofpoeten geholt. 

„2Mel ju früf>!" oerfidjerte bie fianbe^eitung in einem tiefgerü&rten 
9iefrolog, ben fie ifnrem unuergefSlitfen Mitarbeiter mibmete. 



SBüit filbcrt Bif{iu9. 

(Sd»luj§.) 

Wxt cm Pfarrer rin*n kamt au» fcem Gimmel [faCtett lafltett. 

©ir maren frö&lidj unb guter $inge; nur mein Sauer unb idj 
faljen einanber fdjeel an; ba ljie§ e3 etneä SlbenbS, idj foHe morgen 
5itm Pfarrer geljen. 34 batfte nidjtä 93öfe3 babei, fonbern meinte, bie 
ftrau Ijätte etma3 Unreales aufgetrieben, unb er motte jefct beffere 
SluSfunft. 9fadjbem ftfeterabenb gemalt mar, gieng t<$ fjin. 3tI3 t<& in 
bie 9?älje beS 5pfarr&aufe3 fam, fa& idj, bafs ber £>err Pfarrer jroei 
Herren, maljrf4emli4 audj Pfarrer, oom &aufe megbegteitete. 9Iuf bem 
fämalen 2Bege gieng er ooran, artete ft4 ni(^t genug unb faf) hinter 
ftd), ftolperte, ftrü^lete lang, unb ftcl enblid) gu ©oben, £mt unb 
Tabakpfeife lu'er &in, bort &in rodenb. $)te ^intern Herren wollten fid) 
f oft tobtlad&en, aber nur ganj teife, ba fte i&n ftolpern unb fallen faljen ; 
bann eilten fte mit gar bebauerlic&en 3Kienen herbei, Ralfen ifmt auf 
bie ^fifje, un & pulten hinten unb bornen an tfrn ab, redjt rübrenb. 

34 mufste marten. 6nbli4 (am ber £>err, unb idj fagte ifcm gar 
f4ön: „©uten 9lbenb, #err Äammerer* (er Ijatte e3 ungern unb mürbe 
fyäfjig, menn man i&m nt$t §err Kämmerer fagte). 3J2ein £>err 
ßammerer pwjte mir oor allem au3 ab, bafd mir fdjon an« heiraten 



Digitized by Google 



504 



bähten unb faum unterliefen feien; aber baS fei Ijeutjutage fo, bie 
einen feien ju faul flu btenen, bie anbern bünften fidj ju oorneljin 
baju; ba wolle jeber für fi$ felbften fein, unb jebe Sftaab fage, baS 
Lienen fei tfyr entleibet, unb fudje einen 3Jlann ju Wegen: fie meine 
es beffer ju madjen unb ma$e eS jefjnmal f<$led)ter unb fomme in bie 
bitterfte $lrmut. t$früfcer Gaben fie ungeforgt 93rot gehabt; nun müife 
fie \ux ^inen Raufen &inber forgen, bie fi$ mehrten wie bie ftüngeli, 
unb müfste nidjt, wo nehmen, als am §nbe ju flehen ober ju betteln. 
3a, ja, ber §err Pfarrer fmtte, fo wie er bie Sadje anfal), ganj red)t 
barin, bafS auf biefe SBeife burd) ein unbefonneneS heiraten eine 3ftenge 
ÜRenfdjen SBettler ober S<$ elmen werben ; allein ber £err Pfarrer tonnte 
fi$ niäjt an biefer ßeute $la$ [teilen, unb barum muffte fein Urteil 
über fie ein ungeredjteS fein. Stelle man fi<$ aber an $ta$ eines armen 
^ungfräuü bei einer böfen 3KeijierSfrau, ober nur bei einer etwas 
fäjarfen, wo eS &ie unb ba einen Sdjnauj erhält, unb baS 2Käb<$en 
dat weiter niemanb auf ber 2Belt, auf ben eS fidj oerlaffen fann, ber 
im Sali ber 9fot& fiä) feiner annimmt, unb, wenn eS am Slbenb fid) ju 
SBette legt, am borgen auffielt, niemanb, an ben eS mit ftreuben 
benfen fann, ni$t einmal an ©ott, weil man ifon bcnfelben nic&t in 
feiner Ijolbfeligcn Sieblidjfeit gejeigt. Unb wenn man nun fo redjt an 
biefen Spiafc fi<$ gefegt, fo lege man fein O&r an bc3 3JtäbdjenS §erj, 
unb laufte, maS fi<$ ba unwiflfürlidj aus ber Siefe ber oon bem 
Sdjöpfer gebauten 9tatur ju regen beginnt. (SS ift baS ©efü&l beS 35er* 
laffenfeinS, ein ©efüfjl, baS bem beS 3BanbererS gleist, ber in frember 
SÖßelt in bunflem 3Balbe bei embredjenber 9ta#t allein fi$ ftefct. Stfcaurig 
wirb eS iljm jumutrje; wäre nur ein ©unb bei i&m, Sieb unb fieib 
in teilen; i&m mürbe mo&lcr fein; ein Seimen nadj bem ßnbe feiner 
(Sinfamfeit überwältigt t()n. 6in büftcr ßidjtlein, ba« iljm bur<$ bie 
Wadjt winft, wirb im jur (Sonne : bie gebre<$li#ftc &ütte, bie iljn auf= 
nimmt, ein $alajt, ein runjlid&t ©efitft, baS t&n freunblidj empfängt, 
freut ifm beffer, als baS ftfcönfte an einer ßilbi, unb fdjled^teS 93rot 
ftfmecft iljm beffer, als JHiäjli unb 33ratiS im 2Räritgemimmel. So 
fommt ein klangen über oiele arme ^äb^en^erjen, bem fie feine 
Sorte geben fönnen, oon bem bie meiften 2Renfdjen feinen SSegriff &aben, 
meldjeS fid) nidjt legt, bis fie i&r £>erj an ein anbereS gelegt, an 
weldjem fie Sd&ufc unb Sajirm, Siebe unb ^roft r in biefem Slugenblicf 
ben Gimmel ju ftnben hoffen. 

Unb wer Witt nun ben Stein aufgeben unb i&n werfen auf baS 
arme 2Jtöbä)en, in bem Don 3"genb auf bie Sd&am&aftigteit erftirft 
würbe, baS in Jüngern 3a(jren bei ältern Wäbdjen lag, unb in alle 
©eijeimniffe beS ihltgangS (nädjtlid^en 3)iäb$enbefud^eS) eingeweiht würbe, 
baS an feines £>erm 2ifd)e atte 2:age bie nütnufcigften hieben ^ört, baS 



< 

Digitjzed byXiiÄ^k 



505 



Hilter ju Gaben mand)mal faft gejmungen wirb; wer miß i(jn werfen 
auf ba« 2Räba)en, wenn mit biefem fangen aud) bte <Sinnlid)feit fid) 
paart, bte Seele einer Söcute böfer 2ujt r ber Seib ein SGBerfjeug ber 
Sünbe wirb, unb 3 eu fl en f** ner Sd)anbe gebiert! Ober wenn ba« 
ÜJtäbd)en, in reinerer Sugenb erwad)fen, bei ber ©ort oerfud)enben Sitte 
be« Äiltgange«, in Siebe unb Slngft frember Sinnlid)feit unb SBefKati- 
tät unterliegt, wer will ba ben erften Stein werfen, ia) frage nod) 
einmal? SBewa&ret junge £erjen oor bem giftigen 2Reljltau ber Snft, 
erwerfet in jeber ©ruft ba« ©efübj ber 2Äenfd)enwürbe ; oerlejjet Weber 
klugen nod) O&ren ber Siemen, be&anbelt jeben 3Henfd)en mit ber 
SBruberliebe, bie nia)t nur nid)t fd)lägt unb beifjt, fonbern bie mitfürt 
jebe Sage, jebe innere Regung, baf« unter eud) feiner fid? oerlaffen 
glaubt; machet eure Käufer nid)t ju £ö&len, in welker ber 2$erfua)er 
alle 9täa)te umgebt; unb bann, wenn ba« alle« gefa)efcen ift, bann 
rietet über gefaaene 2Räbd)en, wenn i&r nia)t oorjie^t, ©Ott ba« ©eria)t 
ju überlaffen. SÜtein Pfarrer nun ftunb nid)t auf biefem Stanbpunfte, 
fonbern er püfoerte tüa)tig über bie jefcige Sugenb, i&ren 2eia)tfinn, 
unb wie fie ber ©emeinbe Saften aufbürbe, bie unerfdjminglia) feien, 
unb faum &abe bte ©emeinbe jemanb erlogen, unb er fei au« ben 
Äoften, fo Gabe er $inber, wela)e ber ©emeinbe wieber auffielen, 
©erabe fo träten aud) wir; aber nod) fei bie ftrage, ob wir heiraten 
fönnten? id) fei ber ©emeinbe triel föulbig, unb ba« muffe mieber 
bejaht fein, elje er mia) au«oerfünben fönne. 

3a, ba war id) wie oom Gimmel gefallen, unb !onnte ben §errn 
lange nidjt begreifen, fonnte nia)t begreifen, baf« ia) apartt etwa« 
fdjulbig fei, unb noa) weniger, baf« ia) etwa« wiebergeben folle. $af« 
ia) oom aalten 3o&" *M8 ourd) bie ©emeinbe auferjogen worben fei, 
baf« fie für mia) bejaht babe, ba« mufste ia) mobl ; aber baf« id) ba« 
wieberjugeben bätte, unb wie tjoa) meine Sd)ulb fia) belaufe, ba« t>attc 
fein 2Äenfd) mir gefagt, unb fo etwa« erträumt einem nid)t. €>ättc man 
mir wa« geiagt, mir bie Summe genannt, fo mürbe id) ganj fidler 
für bie 9lbbeja&Iung ber Sd)utb geforgt &aben. Mein mein 2Heifter 
wuj«te wo&l, warum er mid) nid)t aufmerffam madjte auf meine Sa)ulb, 
unb aud) bie ©emeinbe tljat e« nia)t, ben bie befielt eben au« lauter 
<Dieiftern. Watürlia) Gärte ia) nad) So&n gejtrebt ; er Ijätte nie einen be* 
ftimmten oerfjeifeen, auöbesa&len müffen, ober ia) wäre weiter einem 
fid)ereren unb größeren nad)gegangen ; barum bütete ber alte Sd)elm fid) 
motjl, mir etwa« baoon merfen &u laffen. $>a« ade« ftieg mir ju Äopf, 
unb id) fagte bem Pfarrer etwa« grob, ba« fei bod) feine Lanier, baf« 
niemanb bie armen SSuben auf biefe Sd)ulb aufmerffam maa)e, bi« fie 
entweber heiraten ober ein unefytiä) Äinb Gaben müf«ten, admeg ibr 
©elb fonft ju braud)en hätten; id) r)dtte Suft, gar nid)t« ju jaulen, 



Digitized 



506 




unb jrotngen werbe man midj fatun (öiiiicn. 3<h fagte ihm noch mehr, 
roaS mir mein &ci§e3 Slut eingab, nnb polterte befonberS über meinen 
2)feifter, ber eS mir hätte fagen fönnen. $er Pfarrer lie§ midj aber 
nicht lange reben. Sftein 23auer fei ein braüer 3Äann Ijiefj eS ; man ^ätte 
uiel nt ttjun, roenn man jebem $ubbclbuben mit einer Stcdjnung nach- 
laufen rooflte, unb nüjjen mürbe eS bodj nichts. $lrt lafje nidjt tion 
^Xrt r ans 3 a ^ fn bädjten bie roenigften, fonberu nur ans Saufen unb 
£uren. 3dj roerbe audj nicht einer ber 23eften fein ; räfonnieren fönne ich, 
werbe einen bö|'en #opf ^aben, roaS er fdjon lange geglaubt; barum fofle ich 
madjen, bafS idj fortfomme unb bejahe, fonft friege ich ben SBerfünbfdjem 
nicht. £rofcig frug ich nodj, ehe ich jaljleu fönne, müfSte idj boa) roiffen, 
roie Diel ich fchulbig fei. 25er Pfarrer tagte mir aber, baS fei feine Sadje 
nicht ; ber ©emeinbefdjreiber merbe eS mir fagen, wenn ich jaulen motte. 

Wit ein Bauer unb eine C&emeinfre mit einem armen ßnrdit- 

leiu recfjnen. 

3n aller £tye lief ich ju bem ©emeinbefdjretber. $erfelbe fuchte 
mühfelig in manchem $Judje ^erum, fanb etroaS, roie er fagte, aber nicht 
alles, unter anberem aber boch ben 2Boflljut, mit bem ber 33iei|ter als 
ein 3 c ^ cn feiner ftreigebigfeit fo groß getljan, unb ba eS fpät mar, 
r)teß er mich am borgen roieberfommen. üftun modle ich bem SDieijter 
über ben £>alS, unb juerft mit iljm auSgfdhirren, bann mit ihm rechnen; 
ber mar aber fchon ju SBette unb gab mir auf mein stufen feinen 
33efdjeib. Mit ber quälenben llngeroifsfjeit im Oerjen, roaS ich ju jaulen, 
roie öiel ju fliehen r>ötte, mufste ich ju $lnneli unb lub bort meinen 
3orn aus, unb fpraaj ben S3orfafe auS, morgen feinen Streif JU 
arbeiten, bis alles im deinen fei. s ttnueli meinte aber unb fagte, ba* 
fomme ganj anberS, als ich glaube; Sohn merbe id) roenig ober gar 
feinen ^erauS erhalten, meine Sdjulb gröfeer fein, als idj benfe, unb 
heiraten mürben roir uns nicht fönnen ; eS müffe ein unehlich Äinb 
haben, bie Sdjanbe ertragen; baS f)abe eS aber oerbient an feiner 
9)iutter. &S brüefe ihm faft baS §erj ab, um feines JftnbeS roiHen, 
baS nun bie Schulb feiner 3Kntter mittragen müffe. 5)aS gute Wnnelt 
flagte midj nie mit einem Sßorte an, obgleich ich an allem fä)u(b mar. 
3dj roollte anfangs gar nidjt glauben, bafS eS alfo gefjen roerbe; allein 
eS behauptete bie 2öelt beffer ju fennen als ich, unb fdjon lange gc^ 
füro^tet ju haben, roaS gefcheljen roerbe. 91uf alle $äöe erflärte nicht 
oon ihm laffen ju motten; fönne idj jefct auch nicht alles jahlen, baS 
@elb roerbe roohl ju leihen fein, meinte ich. ^ludh baS roiberlcgte mir 
$lnneli. 9tiemanb mürbe uns trauen, inbem eS atterbingS öiel fchlechte 
Seute gebe, bie ©elieheneS nie roieberjugeben begehren, unb baburch bem 
9ieblidjen böfeS Spiel machen. 



Digitized by Google 



507 



Unb menn bic ganje 23elt uns oerlafie, crüärtc ich, fo motte id) 
Wnneli bodj nicht tierlaijen, unb menn mir bic £>eirat je&t auch nicht 
juftanbe brächten, fo motte ich Sag unb ftadjt arbeiten mie ein SRofS, 
bis id) baS 3iötf)ige berauSgefdjlagen. 2)aS 23erouiStfein gegenfeitiger 
Sreue gab und ^roft, unb siemlidj gefaxt fonnte ich am borgen meinem 
Stteifter fagen, mit mir in (ein Stüblein 511 fommen ; idj hätte mit ihm 
511 reben. @r moflte erft nid&t 3eit baju machen, fonbern Ausflüchte; 
als er ober hörte, baf§ ich feinen Streich arbeiten merbe, bequemte er 
fich. 3<h warf ihm oor, bafs er mich auf meine echulb nicht auf merk 
fam gemalt, unb mottle nrifjen, wie oict id) für fünf Saljre $)icnft 
bei iljm ju gut habe. @r mottte mi# mieber auf tagen, inbem er nod) nicht 
atteS aufammengetragen; er moflte mid) nid)t als tfnedjt vertieren, unb 
mottte mir botb nichts geben. So ein Stotfbauer liefje fich eher fdjinben, 
als baS er einem Äneajt einen orbentlidjen ßobn geben mürbe; er bat 
lieber baS ftflechtefte ©eftnbel; benn ein foleber Stodbauer fennt nur 
ben Untertrieb amifdjen jehn unb aroanjig Äronen, aber nicht ben 
Unterfdjieb jmifdjen 3ttenfdjen unb 3)tenf<hen, unb menn er febon bic 
beffere Arbeit beS beffern ÄnedjteS gerne hätte, fo bringt er eS boä) 
nicht über feine bunbSbärige Statur, fte &u bejahen, ßnblid) fagte er r 
menn idj eS jmängen motte, fo merbe bie üteebnung mobl balb gemalt 
fein. 3Me erften wer Saljre fei id) noch ein 93ube gemefen, ber nicht 
Diel anberS oerbient als Äleiber unb Speife; er aber habe mir norf) 
viel ©elb jmifchenburch gegeben, einmal brei 9teutfjaler für eine Saduljr 
auf einmal; er habe m i r a fl e Srinfgelber jufommen laffen, meldte 
eigentlich feinen Äinbern gehört; fomit glaube er, für biefe oier ^ab,re 
habe ich nur ju üiel erbalten; übrigens fönne er mir atteS jeigen, er 
babe eS aufgejdjricben. 2BaS half mir aber baS, tonnte ich eS boch nicht 
lefen! 2öaS baS lefcte 3ahr anbetreffe, ba habe ich mich gut geftettt, 
unb er motte mir für baSfelbe adjtjehn Äronen geben; baran babe icb 
nun bereits jmölf Äronen empfangen, fo bafs er mir nod) fechS Äronen 
fdnilbig fei; bie fönne ich baben, mann id) motte, ich merbe aber nicht 
rocit bannt fpringen. 

60 hatte i<h mir bie 6ad^e benn bo(h nid^t gebaut, mir uic^t 
oorgefleüt, bafS er midj fo fdbant' unb b^toS be^anbeln mürbe, ^d) 
begehrte auf, erinnerte ibn an meine 3)ienfie, an feine Söorte. Unb 
ber Sauer »erleugnete ben §u<&8 ni<fct, fonbem gab mir gute 2ßorte, 
erinnerte an fein 23ranbunglürf, an bie übliebe ©Ute, bafS ©üterbuben 
nod) einige 3ah" auf ben £töfen blieben, auf benen fte erjogen morben, 
oerförach für bie 3ufunft üiel ; nur fofle ich baS 3)lenfd) fahren laffen, 
ba« habe mir einen böfen Äopf gemacht, mid) t)ineingefprenöt, unb fei 
nichts mert unb oerberbe noch ntich. 

6r hatte aber baS unrechte $rom ergriffen; benn in bitterftem 



Digitized by Google 



508 



3om loberte id) auf. Gr unb feine ftrau, bie baju tarn, mußten £>inge 
faren, wie fie mir in ben 3Kunb tarnen, unb wenig fehlte, td) &ätte 
mid) bamalS an ifat »ergriffen ober an feinem fd)äumenben 2Beibe, ba3 
audj nid)t ungerne feine Wägel an mir oerfudjt fatte. 34 Parfte auf 
ber Stelle meine Äleiber jufammen unb gieng (jinüber 311 StnneliS 
3Reifter, noa) jitternb unb foajenb in aufgeregter SButlj. Derfdbe fcörte 
mit Safabenfreube meine Grjäljlung. Gr wufSte mir eine 3Kenge &&n- 
litfaS ju erjäljlen, Don ber SBerbreljtfait beS faubern ©erid)t$fftfcen, unb 
&ie§ mid) ba effen. 3iaa) bem Gfjen fagte er mir alfobalb, nun fofle 
id) um einen $lafc au«; er föune unb motte mid) nia)t behalten; mein 
alter ÜRetffrr mürbe e$ an ifat fonft jürnen, unb er möchte e3 ma)t 
mit i&m oerberben; er fei fein näd)f*er 9tad)bar, unb er möajte nitfct, 
bafä er etwa« gegen i&n ju jürnen fatte. So ge&t e$: um eine* 
tfnedjtleinä willen, ba« itnred)t leibet, oerberbt ein SBauer e$ nid)t gerne 
mit bem anbern, e« fei benn, er fatte feinen baren ÜRufcen baoon ; unb 
wie bie Säuern finb, finb aua) oiele Herren. 34 gieng jum aflüfler 
unb fudjte $lafc. Der tfat nid)t mefa falb fo nötftfiä) mit mir; entweber 
meinte er, weit u$ biefen 2Iugenblicf feinen SReifier fabe, fo müfSte id) 
mi4 brefan laffen, ober er wollte e§ mit meinem alten SReifter nur in 
bem Satt oerberben, wenn er mi4 um ben falben Sofa faben fonnte ; 
fo tonnte id) niajtö mit ifat madjen, benn idj wollte grofcen Soljn 
» faben. ©erabe fo gieng c3 mir aud) bei bem 2Birte; e« war, wie wenn 
fie e3 mit etnanber abgerebet hätten. 34 wollte nidjt anbeißen unb 
würbe böfe, falte bei bem ©emeinbefd)reiber nod) meine ^eajnung, bie 
fid) auf fed^jig Äronett belief, mäljrenb anbere Äinber in ber gleiten 
3eit nidjt bie Wülfte gefoftet fatten. 93ei meinem erften tfoflmeifter 
mutete man jeljn ßronen geben, weil mid) fonft niemanb wollte. £>iefer 
oerletbete mid) fo, bafä man beim gleiten Sofa bleiben mufste. Sei 
meinem brüten £emt foftete id) ein Unbebeutenbe«, nur eine {(eine 6nt* 
fdjäbigung für bie erften mir angefefafften Äleiber; hingegen bei bem 
legten war bie Summe faft fo grofj wie im Anfang. Gr fatte e8 ein« 
Juristen gewußt, bafä er für bie 9to4tmaljlSfleiber (Selb befam. Dann 
fatte er nod) Sofa, unb britten« waren Slrjneifojtat, unb jmar orbent* 
(i4 oiel, für mi4 bejaljlt worben. 34 tonnte gar nid)t begreifen für 
wa3; benn id) war nie traut gewefen. 6nbli4 erinnerte id) mi4, bafä, 
wenn ein§ oon ber gfamilie einen Sranf trinfen mufSte, t4 ben 9tejt 
baoon befam ober ben aweiten 3(ufguf3, e3 mo4te nun eine $urgan$ 
ober eine fiarjerig, i4 gefunb ober tränt fein; aber man wufste mir 
biefcÄ Sd)lurfen fo fd)ön oorjuftetten, bafS id) mid) gern baju oerfte^en 
ließ; benn id) erhielt augleid) immer 3Mrnenfd)ni{je ober bürre Äirj^en 
baju. 2öafafa)einlid) giengen alle biefe Kräuter auf meine 9ie$nung, 
unb bamit man bod) behaupten tonnte, id) fatte fie genommen, friegte 



Digitized by Gc 



509 

ia) ben föeft. $er $octor, bem biefe« hätte auffallen fotten, inbem er 
mid) immer ferngefunb fah, fragte biefcm roenig naa), fobaCb er nur 
etroaS brauen founte; unb mer weife, ob er'« nia)t aud) gemu[«t; er 
märe gemiffenlo« genug geroefen, fold)e Streike ju ©unjtot eine« reiben 
dauern auf Äoften eine« armen Äinbe« ju madjen. 

3Jtan !ann fia) benfen, mit roela)er Erbitterung id) ben ©emeinbe» 
fa)reiber oerliefj. 3a) muf«te nid)t, gieng id) über bie 23äume ober unter 
bem ©oben meg. 3d) hatte geglaubt, menigften« fünfzig fronen au«* 
ftebenben Sohn ju befifcen, unb nun mar mein ©laube ein Sraum; ba- 
gegen mie« man mir eine Sd)ulb oon fed)jig ätonen, oon melden ia) 
nia)t« gemußt, unb biefe ©d)ulb mar fein Sraum. Sollte ta) Tie ganj 
bejahen unb nod) baju Wnneli mit einem Äinbe ermatten, fo founte e« 
3ahre geben, ehe mir jmei e^eleute mürben. $)a maflte e« roieber in 
mir auf, wie au« einer fiebenben Duette ein Reißer Srunnen; ia) fah 
nia)t« mehr al« ben, ber mid) um fünf 3ah« meine« Seben« betrogen 
hatte, unb meine fcänbe griffen au«, at« mottten fie feine ©urgel paden, 
unb roahrfd)einlid) fpraa) ia) nod) laut baju. S)a rebete mid) eine be- 
lannte lieblid)e Stimme an: „3)iei&, ma« ifd) br, d)ennft mi nümme? 
£err 3efe« mie gfehfa) u« ( unb ma« moja) ga maa)e?" 34 brauste 
lange, bi« ia) muf«te, mo id) mar, unb mer cor mir ftanb. Gnblid) 
erfannte id) SÖiareili, bie mir fo lieb gemefene Sa)miegertod)ter auf 
einem früheren §ofe, mit melier id) f eitler nie gerebet, rooljl aber fie 
in ber #ira)e gefeljen hatte. 

Sie brang in mid), ju fagen, ma« e« fei, ba« mid) fo au« bem 
§ü«U herausbringe, baf« ia) thue, al« motte id) jemanb ermorben. §he 
fie mid) erfannt, hätte fie geglaubt, e« gelte ihr; nun miffe fie wohl, 
merbe id) ihr nid)t« thun, obgleia) id) ihr früher aud) nid)t geborget 
hätte ; aber fie habe mid) anreben muffen, roeil fie fürd)te, id) mad)e 
ein Üngtüd, unb motte jefct miffen, ma« id) ha&e. 34 fd)naujte fie an, 
wenn fie nod) glaube unb glauben fönnne, baf« id) jenen Streid) be- 
gangen, fo braua)e fie aua) nid)t &u miffen, ma« ia) habe. Sie märe 
mir oor allen lieb ßewefen, unb ba« habe mid) am meiften gebauert, 
baf« aud) fie mir ihn jugetrauet ; ba« fei nid)t red)t Oon ihr gctueien ; 
fie hätte bod) fehen fotten, baf« ia) ihr alle« gethan, ma« id) ihr an 
ben 3(ugen abgefehen. 

$luf mehrere ^tn* unb §erreben oerfia)erte fie, mia) für unfd)utbig 
ju halten; aber id) fofle jejjt reben, fie tönnte nid)t ben ganzen 9lbenb 
bei mir flehen. 3a) erzählte ihr ben ganjen Hergang ber ©efd)id)te, 
unb ermedte mirflid) ihr ganje« SKitleiben, unb fie fagte mir: w 3Jiei§, 
a)umm mom jue*n'i«, u fäg ne be, bu hiigifd) äty« nit gmaa)t, u hüb 
em ©rojjoater a, er müefj br helfe." — „9*e nabifd), 3)tareili, jue*u«ed) 
a)um i nit, u bm ©rofjoater höh i nit a; i mott nit no einifa) ga 



Digitized by Google 



510 



- 

üuc djneue; wer mei§, ob's öpptS bulf, u fi mi nit notti für aluegti. 
@S meents niemere guet mit mir, als Wnneli unb oiflidjt bu; fujd) 
tfd) alles unger cir $)edji, unb ei« 2) . . . 5ß<uf: ber Pfarrer, b'Sor* 
gleite u bie angere 23ure, unb k Scbelm oerd&lagt ber anger, u fe 
Gljritye djrafcet ber angere b' s 3luge*n*uS. * — s ))iareili bat oergebenS, 
tagte enblidj, idj babe noefc immer ben gleiten böfen ßopf, mte oorbin ; 
ber merbe midj niä)t raeit bringen; bätte fic 3eit, fo mottte fie noa> 
mit 9lnneli reben, bie müfste mitf anberS brieten, aber mit bem ©roß* 
oater motte fie bodj reben, bafS mir gefd&enfet roerbe; unb wenn idj 
einen guten pafc motte, fo folle id) nur ju ibrcS 93aterS ©ruber na4 
?). ge|en unb fagen, fie fjätte midj gefajicft, unb menn i<$ bann eine 
©otte mangle, fo fotte tdj nur ju ibr fominen, fie fage eS mir nidjt 
ab, menn iaj nämlidj nia^t ju bodjmütbig baju fei. 

Wie ui\ unb Hiuteli rennen. 

Wnneli unb i<$ faxten frifdjen £ro|t; mir fa&en baS Gnbe unfercr 
Trennung näber, als mir anfangs gefürchtet, unb betonten baburtf 
frifdben s Mütf), fie au ertragen. 2öir legten unfer ©elb sufammen; teft 
befafc aajt, eS jmölf fronen, sufammen alfo jmanjig Äronen. (iS tonnte 
fein 3a&r nodj gut auSmadjen, oieüeicbt no$ länger bienen; benn mir 
(wtten ni<$t gemartet, bie §oajjeit anzugeben, bis Sinnelt feine ^üße 
ni$t mein; feigen (onnte, unb fein Sabrlobn machte au$ ad^tjeb^n Jftonen. 
34 hoffte burdj 20iareiliS SBermenbung audj etroaS ju oerbienen unb 
bequeme 3«* 8" fi nocn > mid) nad) einem guten $pia|e umjufeben. 
ftreilidj brauajte bie tfinbbette mieber ©elb. 2Bir rechneten, Slnneli 
brause, um fi$ ein SBierteljaljr lang ju Oerbingen mit bem Ätnbe, 
mobl jmölf Äronen; einige IttnfaMungen, SBinbeln unb Dergleichen, be- 
regneten mir auf brei fronen, baS Äinbbettimafjl auf fedjjig Safcen 
menigftenS. 2ßaS id) Sinnelt über bie Äinbbetti framen roottte an ©rot. 
Söein, ftleifa), fiebtudjen, regnete tcb niaU fonbern gebaute eS aus 
meinem SSerbienfte anjufa^affen, fo bafS mir bei smanjig fronen übrig 
in bebalten bofften jum erften 3abreSlobn für baS $inb. %m Saufe 
beSfelben 3abreS glaubte Slnneli unb idj oon unfern Söbnen, menn 
mir beibe gefunb blieben, fo uiel entübrigen mi tonnen, um bie ©emeinbe 
ju befriebigen. 2)ann mottteu mir glüdlicb fein, menn mir fdjon nid^t« 
bätten als uns, unb jmifdjen uns unfer Äinb. Unb in ©ebanfen an 
bie 3 ll * UIt ft maren mir bereits glütflidj. 2)ie gefd^lagenen SBunben 
fdjmerjten meniger; oor uns fa^mebte eine neue glüdlidje 3?it ; fie feffelte 
sticht unfere ©ebanfen nur, fonbern beberrfdjte au4 unfere ©mpfinbung. 

34 fitste ben mir angemiefeneu s ^la^ unb fanb bort eine oor* 
bereitete Slufnabme, fanb oiel Arbeit, aber einen fronen fiobn oon 
ämeiunbbreifjig Äronen, fanb gute, billige ÜJieijterleute, bie mir mit 



Digitized by Google 



3»traucn entgegen (amen. S)arum arbeitete tdj aud) mit Suft, Raffte 
für jroei, nnb mein neuer SWeifter, ein ©reis, t)atte [eine finbltdjc 
3?reube baran, mie in furjer 3eit Sßferbe unb Küfje fpiegelbefl unb glatt 
mürben, einige mie §ünb#en mir nad&liefen, unb bie Ställe fauberer 
roaren als manage 93auernjiube. 

^ie- ganje 23odje wartete idj treuliä) meines $ienjfrS, bei aller 
Sängijnti; aber beS Sonntags r)ätte mt<$ niemanb galten fönnen, meber 
2Better no<$ s Dletfter, bie jmei Stunben ju 2lnneli ju maa^en. 6S rourbe 
atle 3Tage runber, unb man fab ifjm beutlidj an, bafS baS ©eben ibm 
93efdjn>erbe macbe ; allein eS überroanb fi<b, tbat ntdjt nur feinen $)ienft 
mie fonjt, fonbem beS 3lbenbS fpät, beS -DiorgenS frül) unb beS Sonn* 
tagS arbeitete eS für bie 3 u fanft. 

3<b maajte il)r oft SBorroütfc barüber unb münfd&te, bafS eS ben 
$ienft oerlaffen, memgftenS nidjt jo otel nebenbei madjen moa^te. Mein 
eS rühmte feine ÜDieifterSfrau gar febr, bie i&m borge, mie fie fönne 
unb mad&te mir 93ormürfe, bafS t$ eS nur münden fönne, 
weil baburd^ bie Qtit unferer ^Bereinigung oerjögert mürbe. ©S Ijatte 
eine redjt ftnbliäV ^freube baran, als eS mir eines Sonntags brei 
tieine Äinberfäppti jeigen tonnte, bie eS aus einer alten Sdjeubcn 
gemadjt, unb mie fie fo gut geförmt feien, unb fidjer bem steinen gut 
fteben müfSten. Sie aber eine bäfSlidje, neibifebe ^Räberin, melcbe eS 
um ein 3)tufter gebeten, eS Ijätte anführen mollen, eraäblte eS mir audj, 
mie biefe i&m ein alt fdjledjt äRufter gegeben, meines aber glütfüä)er* 
meifc bie 2ftetflerSfrau gefeben unb ifjm ein beffereS oerfdjafft. Kann 
mobl etmaS trauriger fein als foldjer Weib, befonberS menn man mit 
bemfelben einer merbenben 3)iutter ibre arme tfreube oerberbt? 

@in anberSmat fübrte eS midj gebeimniSooQ in fein Kämmerlein, 
tdjlofS fein Sdjäftdjen auf, jeigte mir ein Äuglein meifjeS 3 eu Ö uno 
fagte: „ s J)leiB, meifdj maS baS i|# V Slber 3fteiß mufste eS nidjt. 6s 
maren adjt SBinbeln, bereu s Hnneli gar febr fiaj freute; fie maren aus 
einem alten Söladjen unb einigen alten §emben gemalt, meläje bie 
ÜReifterSfrau i()r gefdjenft. ©in altes ütfdjöpti geigte eS mir nodj, baS 
follte jmei 9tod)tärmeli geben ; bann bflbe eS afleS, maS nötf/ig fei, mebr 
als manä)e 93äuerin, bie nur oier 2Binbeln befifce. ©in großer 
ber brei Kronen mar aljo erfpart. 2Sir betrachteten mit einer gaii} 
eigen fia) regenben $reube unfern tieinen Sdjafc, unb gemifS manaje 
ÜWutter, bie ganje S^ublaben t>oQ Saasen bat oon Seibe, unb lauter 
ganje Satben, niajt aus alten öpladjen unb Sajeuben gemadjte, batte 
nitbt fo innige $reube babei als mir. i&r reiben Öeute, ifjr feib 
mo&l reifer an ©elb, aber beSmegen niä)t reifer an ftreuben ! Dteidj 
ju fein an ftreuben f)üngt ittc^t oon föeidjtbum, niebt oon Wrmut 
ob, fonbern oon einem genügfamen, jufriebenen §erjen erftliaj, unb 



Digitized by Google 



512 



jmettenS freuen Sadjen, bie man mit faurer 9)lülje fi$ errungen, 
bie man gleidjfam aus ben Steinen berauSgefdjlagen, auf ade f$?äüe 
mebr als bie, ju melden man mit ©elb auf bie leiäjtefte Seife ge* 
tonrmen ijt. 

Unb ein anbermal fam 9lnneli mir weit entgegen, (wtte feljnlid)jt 
miä) erwartet, modjte nidjt erroarten, bis eS miä) im Kämmerlein fatte, 
unb ba tagen auf bem Sifdje f#ön ausgebreitet, mieber SBinbeln, mieber 
Ääppeli, mieber $fä)öpeli, aber oiel fä^öner als Slnneli fie bereitet fcatte. 
Slnneli gab mir ein Stücf naä) bem anbem in bie Öanb, unb rufjmte 
Stüd für Stüd, unb auf feinem ©efidjte glänjte bie innigfte ^reube, 
unb in feinem ganjen s JSefen fpraä) fitf baS 93eroufStfein au«, reidj ju 
fein, üiel ju befifcen, baS reinfte ©efübl ber SBefriebtgung. 3e^t roadjte 
boä) ber ©rounber in mir auf, ju roiffen, mober baS alles gekommen 
fei. Slnneli gegen feine gewohnte Söeife, nerfte midj erjt lange ; i# follte 
ratben; gab mir falfd&e ©eber an, bis eS enblidj mit ben SInbeutungen 
näber unb näber rürfte, bafS iä) 90toreili ratben müfSte. SDtoretli mar 
felbjt ba gemefen unb batte bie Saasen gebraut. Sie bätte gebaut, 
fagte fie, mir mürben bafür ©elb ausgeben, maS mir fo nötfjig bitten ; 
bergleidjen $>inge befäfce fie aber in ÜberflufS, unb fie oerfdjlügen ibr 
nur ben Sßlafc, barum fie reä)t frol) märe, i&rer auf fo gute SBeife loS 
&u merben. aJtoreili batte aber audj 9lnneli ejamimiert, unb mar, mie 
eS fä)ien, reajt aufrieben mit i&r fortgegangen, inbem fie alle §ilfe für 
bie 3ufunft oerfproäjen. SDiareili ^atte nidjt gemartet um ju geben, bis 
man bettelte, fonbern mit SRadjbenfen unb Umfiäjt gegeben, batte ben 
Beg niä^t gefreut; ift baS nidjt eine fo feltene Sadje, bafS Diele 
glauben merben, ia) lüge? 9lnneli mar miber feine ©emoljnljeit reä)t 
mutljmifltg, fdjraubte mia) mit 2ttareili, liefc fiä) merfen, bafS eS gar 
allerlei oon mir oernommen, ftellte fiä) bann mieber, als ob eS auf 
attareili fä)aluS fei. 9IIS iä) bann eine Ijalbe 2Sein IjerauSjog, bie ta) 
getramt, f<$moflte Slnneli mieber, bafS iä) io unnüfc ©elb ausgebe, 
banftc mir aber balb für meine Siebe, marb naä) unb naä) mutbmiUiger, 
unb mir oerbraebten in fröfjlicber £rau(i$teit ben fäjönften 9taa)mittag, 
beften s Mnbenfen mir noa) immer SBaffer jiebt in ben ^ugen, unb 
fceimrocb naa) 9tnnelt im &erjen. 

taeliS Stunbe nabte. 3Bir Ratten Pafc für fie gefuäjt bei einer 
braoen SBitfrau, bie etroaS näber bei mir mobnte, boä) immer noä) 
über anbertbalb Stunben. Wnneli berliejj ben $ienft, rtdjtete fiä) in bem 
fleineu &äu$ä)en ein, maäjte feine Äleiber jureäjt, bereitete einen Äorb, 
füllte ibn mit einem Spreuerfätflein — baS fleine £ecfbett lie£ i&r bie 
SBitme - unb ermartete fo getroft, maS ber £err über fie Oer* 
bängen merbe. 



Digitized by G(^j£ 



513 



Wiv (öott mit* Bnnelt nimmt. 

Spät fem id& einmal aus bem Söalbe beim mib fanb bic 93ot* 
fdmft oor, fobalb als möglich ju 9lnneli ju geben. 9totürli$ eitte idj 
fo febr idj tonnte, mufste öorerft aber nod) auSf^irren, füttern ic. 9113 
id) fjtnfam, fanb idj eS in gar jammeren Seiben; bodj mein Kommen 
freute eS, unb eS meinte, alles werbe nun fgott gut flehen. %lber bic 
Sfrau föüttelte ben Kopf unb fagte, baS wäre fa?on gar ju lang; baS 
fei ni$t alles gut; eS wäre am beften, wenn man fo gefdjminb als 
möglich ben Toctor bolcn würbe. 3dj wollte ge&en, aber Wnneli faßte : 
„33lt)b bi mr, 3Rei§, i laf) bi nit fnrt ; eS tfdj mr e Sroft, we bi 
mime d)a aluege; mir djeu ja bä öneb f#icfe, wo br'S ifdj $o fäge." 
Ter lief, unb wie wir auf ifm unb ben Toctor blangten, fann idj 
niemanb lagen; o fo ein 2Sarten ift: eine ber erfdjretflidtften Saasen 
im Seben! ^nb(td) fam ber 23ube jurürf, aber obne Toctor; ber ließ 
lagen: er fomme nid)t, er wiffe nidjt, wer Ujn ba jaulen würbe; wir 
werben eS mobl madjen fönnen ofjne ifjn. <£S war ber gleidje $lrjt, 
welker, als mau ibn ^u einem in einen SBei&er gefalleneu Knaben 
rufen wollte, weil er ber nädjfte war, fagen liefe, baS fei nidjt fein 
£>au3, fie foHen jefct audj ben rufen, ben fie gewöf)n(id) brausen. Ter 
Knabe, ber nur wenige ÜDünuten im Söaffer gelegen, blieb tobt. §n 
meiner Seelenangft würbe i# nidjt einmal jornig, fonbern badjte nur 
baran, ben Toctor ju üerfidjern, bafS er begabt werben folle. 3dj Oer* 
ließ SJnneli, baS mir gar wefemütljig naa^fab in feinen Sd&merjen, fanb 
ben Toctor, fprad) gut ; unb als er mir enbltd) glaubte, bafS idj jaulen 
fömte unb wolle, begleitete er midj, lief mir aber ju langfam unb fagte 
alle $lugenblitfe: „§e, baS wirb öppe nit föoli preffiere/ 

Über baS, was jefct tarn, mufS i<$ fdjmeigen. ($nblia> faf) idj bie 
Stüde meines KinbeS, enb(id) fan! Slnneli oerblutet jurütf; feine §anb 
batte bie meine frampfljaft nodj gefafst, unb feines brcaVnben MugeS 
Icjjter Strabl leuchtete in unauSfpredjlidjer Siebe in mein $luge. Einige 
SBorte wollte eS nodj tagen; aber fie würben nur ju feines SeibeS 
lefctem #aua)e, auf bem feine reine Seele fidj emporfdjwang, baljin, wo 
bie reinen ©eifter wohnen, unb feinen 3Runb umjog ein Säbeln, als 
ob ber ibm nun erfdjeine, ber gefagt bat: „Kommt ber ju mir alle, 
bie i(jr mübfelig unb belaben feib." Serfunfen in Jammer unb (Slenb 
ftunb idj gu feinen $äupten, glaubte ntd)t an fein Sterben, rief: 
„SInneli, Slnneli!" 3lber Hnneli antwortete nidjt meljr. WnneliS 3)iunb 
blieb ftumm. $)a fagte ber Toctor: „3BaS Witt bodj ? $)aS ifdj jefct tot; 
eS if# i^m wo^l gange u bir o, u we br ©fa^irftifa^ oo S3äm a^o 
mär, er bätt i^m nit djönne belfe, ba if$ alles ine=n*angere*n*ia^c 
üerloret gfi. ^Iber i wott furt; we b' mi je^t jable Witt, fu djaft ; 

»oftßflft'1 .^^^i^lBar^fn^ 7. Jn«ft, 24. 3a^t«. 



Digitized by Google 



514 



i 

i roill br mime e Dublone ^eufd^e, e-n-angere müefet fe$« 9f eutbalcr gä. " 
3dj meife nidjt, ob e« ©itte xft, baf« man bic ^djinber nodj im 3ln* 
gefixt ibrer £enferarbeit jablt; id) menigften« tonnte e« nidjt; aber 
i<& nmrbe nidjt in 3lube gelaffen, bis i# ba« 33erfpre(fcen me&r al« 
einmal abgelegt, fobalb t$ jum Pfarrer gang, '« ga agä, ba« ©elb 
511 bringen. 9ld& iö) fann nidjt betreiben, wie e« mir zmnuttje mar, 
baf« idj ^Inneli nidjt mebr baben, baf« idj mieber alleine auf £rben, 
bafö ia) mieber niemerem fein follte. Mt meine ^läne, alle meine 
träume über bie 3ufri"ft afl* meine gebofften ftreuben fanfen mit 
^Inneti in« ©rab; e« mar ber 9)httelpunft oon ädern gemefen; e« mar 
ljinau«geriffen, mit ibm ade« jerftört. @« mar mir, al« ob ein meiter 
fa^marjer unergrünblidjer Slbgrunb fi$ oor mir öffne, in ben i# midj 
burefcau« ftürzen müf«te ; e« mar mir, al« lorfe unb jie^e e« midj au« 
biefem Öeben hinein in ben bobenlofen Sobeöfdjlunb. 

3$ erfuhr e« ba, mie ber 3ttenf(& nidjt in ber ©egenroart lebt, 
ober, um e« beffer ju fagen, mie ba« Öeben in ber ©egenmart ibm 
eigentlich nur 9hbenfa#e, ba« öeben, ba« er in 3u!unft bofft, bie 
£>auptfa<fce if». 3hm baut ein jeglia^er s JJienfa) fidj ein öeben in bie 
Haue ■ 3utunft binau« auf luftigem ©erüfte, unb immer meiter unb 
meiter Ijinau«, je jünger er ift. Unb ma« ibm im Öeben ba« ßiebfte ift, 
ba« mirb i&m jum fcauptpfeiler biefe« ©erüfte«, jum SHütelpunfte biefe« 
öeben«; an ba« unb um ba« reibt alle« anbere ftdt>. SBenn nun ftfcon 
na<$ unb na<&, aber in raftlofem ^luge, ein Sag um ben anbern 
anber« fommt, al« man tyn ermartet, fo merft man e« entmeber nic&t, 
ober bofft auf ben folgenben, unb geroöbnlia) erft, menn unfere klugen 
üor ft<$ in 3 u ^ un tt * cm Seben mefjr febeu fönnen, fonbem nur ben 
$ob, menn fie, um Seben ju feben, rütfroärt« flauen müffen auf ba« 
Vergangene, erft bann feben mir, baf« unfere träume eitel maren, unb 
ba« Öeben fretlidj aueb ein £raum, aber ein ganz anberer, al« mir 
geträumt. 2lber ba« ermattete §erj fdjitft fidt) Ijincin mit einem eeufeer, 
fdjliefct bie klugen unb wirft fidj, mieber boffenD, in bie 9lrme befjen, 
ber jenfeit« be« £obe« emige« Öeben geben fott. Slber mie anber« mirb 
e« einem, menn eine bösere ©emalt ben &auptpfeiler unfere« zukünftigen 
irbifaVn Öeben« zertrümmert, menn mit ibm ba« ganze geträumte Öeben 
auf einmal zertrümmert jufammenfinft, bie ganze Don träumen angebaute 
3utunft oor unfern klugen bi« bittet zw unfern 3?ü§en üerfdjlungen mirb? 
$>ann geljt un« ein öeben unter unb mir leben bodj ; aber biefe« Öeben ift 
bann nichts anbere« al« ba« 53erouf«tfein, baf« unfer eigentliche« Öeben 
babin fei. Sil« ftfmarzer, fajauertid&er 3lbgrunb gäbnt bie 3 uwn f t un $ 
an, ben mit fortbauernbem S3emuf«tfein zu betreten unfer ganze« s Befen 
fidj empört. 2öobl un«, menn ber SReft unferer ßraft noa^ fo groß ijt, 
bie eigene §anb zu hemmen, bie fo gerne in folgen s ilugenblidfen aua^ 



Digitized by Google 



515 



ba« 33emuf«tfein ^erfrört, uitb biefem Sdjlunbe nur [einen Seichnam 
Einwirft! Bohl un«, n>enn mir e« oermögen! $)er Sdjlunb wirb all* 
mählich ba« Schauerliche oerlieren ; au« tt)m taucht mieber auf ein neues 
gelb; metteidjt roa<h|en auch auf biefem einige ©lümlein; aber bie alte 
#raft, bie biefe« Selb btbank, ift ba&in, unb bie crftc fjrifaje unb 
Schönheit erhält e« nimmer. 9?un tröffet ihr guten Öeute mit allem eurem 
geglichen unb leiblichen £rofte; Wange ihr feine blüljeiibe, bem ©emütt)e 
befreunbete 3ufunft (jeraufjaubern fönnet, ift all euer Gräften eitel. 

28oht aber bem, ber feinem 2e6en einen §auptpf eiler fefcet, ben 
feine ©emalt jertrümmern, fein £ob in Staub oermanbeln fann. 

Sich mein ©ott, ich hatte mich oft bebauert, menn ich al« Jhtedjt 
nie 3eit hatte, franf ju fein; menn ich mit einem fürchterlichen £)uften 
beim SRönnle fein ober gar bie Köttere sieben, im ftieberfroft in tiefem 
Schnee £>olj führen unb in bünnen 3roiI<hhofen & om 23p«luft mich bur<h s 
jiehen laffen muj«tc ; hatte oft gebaut, mie fdjön e« märe, ju £aufe ju 
bleiben, auf bem mannen Ofen, im meinen 33ette, um fich böfelen 51t fönnen. 

3ln meine« Slnneli« fieühe fafj ich, hielt feine §anb, fat) auf fein 
s Muge, hoffenb, e« merbe noch einmal fich öffnen ; mein f>erj fiebete mir 
Ströme Ijeijjer 2t)änen, bie nur in einzelnen tropfen ben oerfadenen 
2Öeg 511 meinem 9luge fanben. So hätte ich bleiben mögen, hätte mich 
bann mit Slnneli mögen hinauftragen laffen 00m bunfeln £aufe, in« 
bunfle ©rab; aber nur nicht oon $lnnelt meg, nur nicht unter 3ftenf<hcn, 
bie nicht mit mir um Slnneli meinten. 9lber ba mahnte mich bie SSitroc, 
ich ntüffc jum $if<hmacher, jum Schulmeifter, jum Pfarrer; ba famen 
Sotcn Dom SKeifter, ich möchte bo<h heimfommen; ba famen gmunbrige 
SSeiber, bie mijfen mollten, mie e« zugegangen, mo jebe eine eigene 
SRetnung hatte, mie e« hätte gehen fotten, jebe einen Strojt, ber mir 
faft ba« £>erj abbrüefte, menn ich anfällig barauf hörte, 9Jian ftörte 
mich bei Slnneli, man trieb mich öon ihm fort; roa« mar Schnee, 
58t)«luft bei Sieberfroft gegen biefe harter? 

$er Sifchmacher fragte mich, mer ihn bezahle. %tx Schulmeifter 
meinte, e« fei nur ein unehelich #inb meniger. $)er Pfarrer la« mir 
ein Kapitel über bie jeitlichen Strafen ber Sünbe. SRiemanb begriff 
meinen Schmerj, niemanb theilte ihn, ein jeber r»ergrö§erte ihn mit 
tölpifcher §anb. O ich litt ferner, um fo fernerer, ba ba« tiefe Seib 
fich noch ni<ht auf meine ftarre Oberfläche henw«ringen, ba oerbünjten 
fonnte, fonbern im mir oerfchlojfen mühlte unb föchte. 3$ litt fdjroer, 
aber noch fernerer roarb mir, al« jum erften @efüt)l be« SBerlufte« fich 
allmählich auch ba« ©efühl meiner Sct-ulb gefeilte ; al« ich mich erinnerte 
be« Vergangenen, mie oft Wnneli in büfterer ^Ihmmg ein traurige« 
6nbe oorau«ge[ehen, mie oft e« fich, ^tx nie mich, angefragt, ber boch 
allein bie Sdmlb trug. Unb al« bie Auflage meine« ©eroiffen« fo recht 

33* 



Digitized by Google 



516 



beutlid) »or mir jtunb: bu ^aft Wnneli gctöbtet, ba Ijätte idj fagcn 
mögen: i&r $erge, fattet über mid) jufammen, i&r &ügel betfet midj; 
ba matten Sforpionen 'unb Sdjlangen tu mir auf, unb mie glü&enbc 
ftcuerbränbe brannte e« mir im Öerjcn, unb über mir hätten jufammem 
gefc&Iagen bie glitten ber SBerjmciflung, märe mir nidjt in meinen 
s )lugen haften geblieben WnneliS fdjeibenber £iebe«blia\ 3n iljm lag Ver- 
gebung, in iljm mein $roft, in t&m bie ßraft, nidjt ba&in fahren ju 
motten, non mo au« feine 23rütfe ju Wnneli füt)rt. 3$ fdjmantte umber, 
mie eine Rappel uon heftigem 2öinbe bemegt, id) &atte nirgenb« Üinbe, 
al* an Sinnelia Seite, meinen $opf auf feinem Riffen. aber ber 
Sobtenbaum tarn, Wnncli barein gelegt mürbe, ber $etfel mir feinen 
Slnbliri na&m, Wägel fjart ben Sarg üerfä^loffeu : ba marb mir fdjmarj 
Dor ben klugen, unb ma« ber Sdjulmei|kr in feiner turjen Öeidjen» 
prebtgt (e§ maren ju menig ßeute ba, um ftdj ju einer langen bie SOiüljf 
Sit geben) Jagte, unb mie id) auf ben Äirdjljof tarn, ba« muffte i<$ nü$t. 

2lber als ber Sarg bumpf am 93obeu miberjrieB, al« bie (*rbe 
nieberraffclte auf ben .miberljalleuben Werfet, als nun bie 3rotf$enmanb 
fid) erlmb ämtfdjen ber befferen £>ülfte meiner felbft unb mir, bic 
3mifd)enmanb, bie nur ©otte« §anb nad) bem Sobe einzureißen uermag, 
ba burdjfifcauerte e« meinen ganjen Äörper, unb bie 23etten meine« 
Sdjmerje« erhoben fidj, f anlügen über ba« Ufer unb ergoffen fi# in 
fluten über mein ©efid)t. $a erft begriffen bie menigen ÜDtenftfen, bic 
fid) bie s Diü&e genommen, ein arme« 2)tögbleiu jur Äirdje }it begleiten, 
baf« ba«felbe mir fo redjt lieb gemefen ; benn ba« klären ift ba« 93aro* 
meter, nad) meldjem man an Seidjenjügen bie begleitenbe Siebe mif«t. 
(Sine fnodjigte grau meinte: „(Sr i|*d) bod) e braoe 23urf<$ unb &et 
Wnui lieb gfw, melj meber menge fi Srau; emol 3)iinc pläreti nit &alb 
c fo, me*n»er mi fdjo Ijüt ungere tt)ue müefct." (£« mar mir, al« ob 
tdj ntdjt oom ßirdjljof tonnte, unb al« ob idj, menn id) einmal gienge, 
bann für immer oon Slmteli getrennt fein mürbe. Unb bod) muf«te i$ 
gelten. 3$ muf«te ben SBegleitenben nod) einige £>albe 2öein jaulen, 
muffte bem ^octor feine Dublone bringen, bem £if$madjer fein Solm, 
mutete nod) mandjem bummen ftragenben ÜHebe fielen, ßnblid^ tonnte 
idj mid) bergen in meine ftammer, tonnte meinen Sdjmerj ungefeljen 
unb ungeftört ftrömen laffen. Wber bamit befjerte e« mir bodj nidjt; 
id) fcatte c« ntd)t mie uiele 33eiber, benen eine tüd^tige ^lärete oicl 
beffer t^ut, al« eine ^urgierig, unb fottte fie felbft oom Sepplt fein. 
Scrfunten mar ber üiebeägarten, ben ^Inneli« Siebe in meinem §erjen 
^eroorgelotft, erhalten ^atte ; er mar erbrürft oom ©emid^te be« 8d^merje«: 
oerfä^munben mar er mit feiner edjöpferin. s Jiad)bem id) fartfam mid^ 
felbft angcflagt, ba fieng eine Stimme in mir an p fragen: w ^ft benn 
an bem allen niemaub fd^ulb al« bu?" 



Digitized by Google 



517 



ilenc föcuidjte. 

33on Sopf)ic Don Äljuenberg. 
I. 

BlUHer IDintcr. 

tfyaui bcr Sdmec; burd). winterliche Öüfte 
3iefct weid) ein #aud) Don ferner grüfylingSjeit. 
ftanuft bu nod) einmal fdjmeljen, ftarreS 2eib ? 
»erfd)neite§ Seben, afjnft bu »lütenbüftc? 

SSergang'ne 3at)rc ftefj'n »nie SJcarmorgriifte, 
(S§ f erlief, ttiic lobt, bie fdjönfte CebenSjeit — 
*Rur »ie burd) Giebel faft id) Meid) unb weit 
$er Jyreube Statten fdjweben burd) bie ßüfte. 

£odj weife id) wolil, e§ ift ein Sdjatten nur, 
Unb wenn iljn riefe meiner Seb,nfud)t Stimme, 
2Bürb' er jerfliefoenb tief in§ 9lid)t§ oerftnlen. 

S'rum beug' id) mid), o Sdjicfjal, beinern (trimme, 
Unb wa§ Don Senj aud) flüftert bie *Ratur — 
3dj «JÜl nur wiMerlid)' JBergefjen trinfen. 

II. 

Cliriltnatfit. 



ßj)ie fann id) cinft jo rjoffnungSrcid) 
3m buftenben SBeirjnadjtSjimmer, 
Tai junge #crj, bem Saume gleid), 
53od (Slanj unb Spiel unb Sd)immer. 



5er Stern ber Siebe über mir 
3n grüner 3"hmft Zweigen, 
lie tfrbe DoU Don Sd)muc! unb $ier, 
£er Gimmel Dotier Zeigen ! 



$od) t)futc wirb mir überflar 
$cr gentje, erlogene Sd)immer — 
Unb baj§ id) nie fo traurig war 
3m buftenben 2öeifjnad)t$3hnmer ! 

III. 
;B2aftmmg. 

^rfireib' bir Dom £er3en bie bumme <9efd)idjte, 
Sei wieber fröbjidj, mutfjig unb frei, 
*4$räge in flangooH fd)öne ©ebidjtc 
"illl bie fdjmerjlidje Narretei! 

Steig' auf bie 33erge, bie leuctjtenb fwfjen, 
3?abe in ftärfenbem Sonnenglanj, 
£ai§ bid) Don glütjenben ivirnen umloljcn, 
StHnbc um§ fyaupt bir ben 9Umraufd)!ranj ! 

Sief au§ bem Sfjale Hinget bir leife 
fiebriger ftämpfe »erballenber (ffjor — 
Wber bu lädjelft, Derjeitjenb unb weife, 
9iur wer bir gleid) ift, folßt bir empor! 



Digitized by Google 



^^ e tne gelegentliche 33emerfung, bafS felb|t baS ßoangelium noch ein* 
!$$S' mfl l auf oen 3>nbej; gefegt werben würbe, ijt als 23ifc belacht 
worben. @3 wäre boeb gar ju ungereimt, bafS gerabe bie ©runblage 
unfereä chrijtlichen ©laubeng unb unferer Sittenlehre &hriften nicht 
foHten tennen unb lefen bürfen. SIber wäbrenb barmlofe ©emütber 
ba« für rein unbenfbar hielten, n>ar e3 tängfl oolljogene $hatfacbe, 
bie ferner ju glauben ift. $ie ©ibel, ba8 3Jeue, wie ba« Sllte $cfta- 
ment, ift in ber römifaVfat&olifdjen Äirctje bem SBolfe im Slflgemeinen 
»erboten. Unfer ßleruS gefielt baä begreiflicherweise rti^t gerne $u, 
fann aber fchliefeltch nichts bafür. Siele 5priefter ftimmen ber 2Jca§rea,cl 
innerlich fieser felber nicht bei unb bodj finb fie »erpflichtet, bie fachliche 
SBerorbnung au »ertbetbigen. Manchmal mirb biefe aflerbingS fdjmierige 
Aufgabe ungefdjicft genug gelögt. So, wenn man behauptet, baf« bie 
23ibel burchauS nicht »erboten fei, weil man fie ja in lateinischer epraaV 
lefen bürfeü Ob unfer 93ol! »on ber 33ibe(ertaubni£ oiel ©ebraueb 
machen mürbe, ift freilich eine $rage. €3 ij! ju gleichgiltig geworben. 

3<h will bor allem baran erinnern, wie e$ mit bem ©ibellefen 
feit jeher gehalten worben ift. — $n ben erfteit ^hrhunberten hat bie 
fatholifche Kirche feinen ©runb gehabt, ben ©läubtgen bie 93ibel ju 
oerbieten. S3iel JBolf mufs boch fchon bamal« bie Kunft be8 ßefenS 
»erjtonben haben, benu bie grojjen Kirchenlehrer ßbr»fojtomu3, £ieron»mu3 
unb SlugufHnuS, aber audj Sßäpffr haben bie Saien lebhaft ermahnt, 
ja recht fleifeig bie 33ibel ju lefen. 3US bernaä) aber bie Kirche ft# 
auch ju einem irbifchen Dieich entfaltet, fam bie SSorenthaltung ber 
SMbel — unb baS haben oiele fieute, ob mit Stecht ober Unrecht, fo 
aufgefaßt, a(§ hätte bie Kirche fich in ber beenge »or einem Vergleich 
mit bem £»angelium ju freuen gehabt, ©ie führte für ben SRitu« bic 
lateinifche Sprache ein, unb oerabfolgte ben Sölfern in ihrer 3flutterfpracbe 
nur gewiffe, bearbeitete ^u^üge au« ber 23ibel. $m ^Mittelalter würbe 
jeber SBefifcer einer 33ibclfiberfefcung als Kefcer erflärt. SDic SBibeln 
würben fogar oerbrannt. $a (am bi* beutfdje SSibclüberfe&ung bc« 3Jtortm 
Suther, bereu Verbreitung fiaj außerhalb ber fachlichen 3)cacht »oHjog. 
Um biefe SBibel mögliche jurücf jubrängen, mürben fatholifche SBearbeitun- 



Digitized by Google 



519 



flcn ber Zeitigen Sdjrift beranjkltet. 3dj glaube nid)t, bafS in fol<fcn fatfott* 
fäen aSolföbibdn abfitftlidje ftälfajungen beS Serje« oorfamen, hingegen 
würben einjelne Steile mit Deutungen unb (Srflärungen in römifdV 
fatfwlifdjem Sinne oerferjen. Solare (Märungen galten aua) als 2Bort 
©otteS. 33ielfa<$ finb biefe $rflärungen fo gehalten, als fei baS Goan* 
gelium lebiglitf ber römifdVfotlwlifd)en &ir$e wegen ba, anftart um* 
flefc^rt. SMbelüberfefcungen obne Grflärungen unb Auslegungen waren unb 
blieben verboten. 3)ian burfte — wirb getrieben ba« SKeue Scftament 
(baS Goangeltum, bie Apoftelgefdjtdjte unb bie Apoftelbriefe) nid&t lefen, oljne 
als irrgläubiger oerworfen ju werben. Alle SSibelüberfefeungen mufsten bie 
Approbation uon SMfööfen baben, aber aud) bie war nod) nidjt maß- 
flebenb, weil eS 93if<$öfe gab, unb oft fogar fe&r oiele, bie nid)tS 
StfledjteS barin fanben, wenn baS SBolf bie urfpünglidje 39ibet las, meldje 
nidjt mit befonberen Auslegungen üerfeljen war. $ie tfirdje liefe eS 
enbli<$ wo&l fo fcalb unb t)atb Eingeben, weil aufeerbalb ber proteftanti* 
fdjen Greife bie SBerbeitung ber foftfptcligen Ausgaben im SBolfe o&ne&in nie 
bebeuteub war. $a entftanben ju Anfang beS oorigen 3at)rbunbertS bie 
SBibelgefeflfdjaften, perji in (Snglanb. Sie waren proteftantifdjen UrfprungS, 
jätjlten aber aud) unjäblige Äatbolifen, felbft ^riefter unb #ir<$enfürften &u 
ifjren Etitgliebern. $iefe Sßibelgefellfdjaften oerbreiteten bie 33ibel um einen 
unglaublidj billigen $reiS, unter Umftänben ganj umfonft. Sie oer- 
breiteten bie beilige Stfcrift in allen Spraken unb Sänbern ber ßrbe. 
An jmeiljunbert Millionen ßjemplare ber Sdjriften beS Sieuen £efta* 
nienteS ljaben fie bisher unter bie SBölfer gebraut. Aber nidjt etwa gerabe 
proteftantifdje Überlegungen gibt bie SMbelgefeflfdjaft btrauS, fonbern 
aud), unb natürlich für fatbolifd)e Sänber fatbolifd^e, r»on Jttrdjen» 
fürften approbierte. 6ine foldje SMbelüberfefcung tft 3. 93. bie oon 
fieanber »an C£fS, weldje in aßen unferen üöudj&anblungen um einen 
fabelhaft billigen 5ßreiö ju baben ift. 2)aS 9leue Seftament, Jübfd) ge* 
bunben, !of)et oierjig §eller, unb wenn ein Armer bitten fommt um baS 
SBort ©otteS, fo !riegt er'S mobl gar umfonft. 

Alfo ftebt bie römifäVfatljolifdje Äirdje fid) oeranlafst, 9teuerbingS 
ju erinnern, bafS bie 93ibel als fold^e für baS SSolf auf bem ^nbej, 
baS Reifet auf bem SBeneid^niffe ftrdjlid) oerbotener 93ü$er ftebt, unb 
bafS unter Umftänben nur foldje fatbotif$e Uberfefcungen jugelaffen 
werben, bie mit ben fird)U$en Auslegungen unb (Srtlärungen oerfeben 
finb. (SS wäre gegen Grflärungen ja fo weit nidjtS einjumenben, wenn fie 
als baS gelten wollten, was fie finb — als feljlbareS 3Äenfd)enwort. 4 ) 

') Söer ftd^ auf bie twQtttrlicfy jufammengf^ritbenen ©ebet«, lblafSbürf)tr, SBunber« 
trattätlein u. f. to. erinnert, to'xe fie mit ober ob,ne Approbation auf ^ab^rmärften, an STöall- 
fafertSorten unb burä) ^aufierer ju b,aben finb, ob.ne bafS je ein fatfyoIija)er ^rießer baßegen 
auftritt, bem muf8 ba8 SBerbot ber ^eiligen ©ebrift gan^ befonberS peinlid) auffallen. 



Digitized by Google 



520 



Grft im Satjre 1897 ift ein firchltchc* 33üd}ergefefc erlaffen worben, 
roeld^eS fo unauffäflig, aber fo grünblich al« möglich ausgeübt wirb, 
unb alfo tautet: „3)a burä) bie Erfahrung ermiefen ift, baf«, wenn 
bie ^eilige eäjrift in ber 2anbe«fprache allgemein ohne Untertrieb ge- 
ftattet wirb, barau« wegen Vermeffent)eit ber 3flenf<hen mehr Schaben 
als 9hifcen entjteht, fo finb Überlegungen in ber 3Diutterfprache, auch 
wenn fie oon Äathoüfen oerfaf«t werben, aligemein ü erboten, wenn 
fie nicht oom apoftolifeben Stufte approbiert ober unter Sluffidjt ber 
Vifdjöfe mit $lnmerfungen oerfeben finb, bie au« ben heiligen Äiräjen- 
üätern unb fattjolifchen Schriftftellern entnommen finb." 

„SSegen Vermeffentjeit ber v JJtenjä)en!" $a, ift benn nicht gerade 
barum Sefu« mit feiner Sehre gelommen? 3<h bejtreite e« im Vereine 
mit nieten Millionen oon äftenföen, baf« burch allgemeine Verbreitung 
beS Borte« ©otte« „mehr Stäben at« Stuften" entjteht. 9tfan bliefe 
nur um fidj, wie bie bibeUefenben SBölfer gefunb unb ftarf werben. 
2Benn ben Ghnften in $)eutfchlanb, ber Schweif in Sfanbinaoien, 
(Snglanb, SImerifo u. f. m. bie Vibel gut tbut, fo wirb fie unferem 
armen Volfe auch nicht fdjaben. 

2öenn man bei un« mit Scuten, bie flubiert haben unb al« ge» 
bitbet gelten, oon ber Vibel fpricht, ba fann man bie unglaublichen 
Erfahrungen machen. <£te finb, mit wenigen s Äu«nabmen, in biefer 
Sache bumm wie Stroh, ©in $>octor, ber oor jwanjig Selxen bic 
Schulbanf oerliefj unb in fchöngeiftigen Greifen eine tonangebenbe ftofle 
fpiett, wuf«te oon ber Vergprebigt nicht«, al« baf« bei berfclben Sefu* 
bem Sßetru« ben £immelfä)lüffel gegeben unb gefagt t)ättc : „$u biji 
mein oielgeliebter Sot)n, an bem ich mein Soblgefallen habe. £u folljt 
$apft werben." — Unb ba« war noch nicht ber fcblimmfte. §in 
Sprachlehrer, ber in ©efellfcbaften gerne ßirchenpolitif treibt, bat 
ertlärt, bai« ba« fteue Seftament ba« lefcte Vuä) ber fünf Vücher 
2)iofe« fei. 2Öic e« bann erft bei bem ungebilbeten SBolfc au«« 
fie&t ? 2>a« bi«chen Vibeluitterricht in ber Schule ift längjt oer- 
fchwifct. Äein 3ntereffe ift bafür übrig geblieben. Stber baf« man am 
Freitag nicht §leifcb effen fofl, baf« man bei ber §erj ^efu'^nbaajt 
einen 9lblaf« gewinnen unb benfelben für bie armen Seelen im ftege* 
feuer aufopfern fann, unb baf« Martin Sutber ein £>öHenbraten ift - 
ba« weiß jeber, ber bie fatt)olifchen Vorträge befudjt. 

ftein, ich wollte nicht bitter werben unb man wirb'« boä). Sie 
gerne wäre man bereit ju rechtfertigen, aber e« ift nicht möglich. £« 
ift ju unoerantwortlich. 

2Öir fragen allen Trufte«: SSarum will unfere ßirche ba« üofl* 
ftänbige unb reine Goangeltum bem Volte oorenthalten ? 3ft e«, weil 
fie fich mit bcmfelben nicht mehr in ßinflang fühlt? 3ft e«, weil fie, 



Digitized by Google j 




521 



imb nur fic allein als Vermittlerin fluten n>iO äwtfdjen ©ott unb ben 
3)tenf4en? Ober ij* e$, weil fie besorgt, bic Saicn tonnten- ba« commentar* 
lofe 2Sort ©otteS mifSuerftefjen, folfc^ aufraffen? 

Sie jwei erften 9Högli<$feiten laffc iaj unerörtert. ift nur ein§ 
auffallenb, unb baS &abe idj jeit 3a&r unb Sag betont, nämlid), bafä 
bic Äirdje ba8 (Soangelium überhaupt ju fe&r in ben §intergrunb ftellt, 
aua) bort, n>o fie boa? in ber Sage märe, e3 fclbft ju erklären unb au3* 
jufegen, wie in ber Sdjule, auf ber Äanjel, im 33eidjtftu&l. Sluf ber 
$anjel werben Steile beö (Soangeliumä ja gelefen, bann oon benfelben bie 
Äir^cngcbote, bie 6acramente, I bie ürü)lia}en ?lnbadjt8übungen unb 
2Berfe oermittelft römijdVfatljolifdjer Auslegung abgeleitet, fcernaa) aber 
werben biefe Singe in ben SSorbergrunb geftcHt, fo bajä ba$ (soange* 
lium als foldjeä ni$t jur ©eltung fommt. Über meinen ja burdjau» 
nidjt aHeinfte&enben Vorwurf wegen ber Vernadjläfftgung be§ Goaiu 
getiumS Ijaben bic clericalen 3 c itungen große ßntrüftung jur Sdjau 
getragen; bic 93cftcn unb einfid)tSr-olIflen ber fatljolifajen tfiraV 
afmen aber bo<$, bafS biefe Semaajtäfjigung für bie $ird)e oer* 
Ijängniftwll werben mufS. 2Jian benfe an bie Deformation, an bie 
gegenwärtige ^bfattäbemegung, bie na<$ meiner (Srfa&rung mandnual 
bod) in ber Siebe jum eoangelium t&re Urfadje fmt. Siefe ^IbfaUä* 
bewegung wäre fccutc atterbingS no# Diel größer, wenn bie meiften 
Seute nidjt religiös inbifferent geworben wären. Sie ßaien inbiffereut 
ober &eu#lerif<$ bigott, bie Äirdjen gegeneinanber ftreitfüdjtig unb un» 
bulbfam oft bis jur 9kferei — baä tft baö Vtlb beS religiöfen SebeuS 
unterer 3eit. 

(Hne Vefferuug biefer 3 u Pänbe, eine Vertiefung be§ religiöfen 
Sebent t>öngt natürlidj nidjt oom Vibellefen adein ab, baä ©elefene mnfS 
and) in§ £>erj unb r»on biefem in bie Sljat übergeben, -£f)eoretifa)c 
ÜHcligionSmeierei, bogmatifdjc ^riueipienreiterei, gelehrtes Vegrünbenmollen 
beffeu, waä einfad) geglaubt wirb bamit fommt man in ein 
ab]d)euUdje8 ^fjarifäertljum hinein. — Vertrauenb glauben unb ^er^aft 
lieben, ba£ ift atleS. 

s Hud) ber ©taube an bie Äraft beS SftefSopferS, bie Siebe jur 
3)2uttcr 3efu fann ein oertrauenbeS ©tauben unb ein IjerjljafteS Sieben 
fein, beffen SBert \ä) niemal« beftreite. 9?ur barf eä fid) nidjt oom 
©eifte ber 33ibel entfernen, fonft fdjlägt'3 in« $)cibnifd)e um. 

ÜDian merft wol)l, bafä idj r>ter unter bem Söorte Vibel befonberS 
baä 3ieue Seftament meine. $a, waö ift'8 benn aber mit bem alten ? 
SaS Mte Seftament ift ein unerftföpflidjer S#a& bon ©efdndjte, Sßoejie 
unb 2öeiö^eit. SIber cS fd^lägt oielfadö ju fet>r in bie weltliche €>pl)äre; 
in religiöfer C>infia)t weife 3. 35. idj unter ^luSna^me ber s ^ialmen mit 
bem Gilten £eftament nid>t oiel anjufangen. SaS 93efte ber ^atriara^en 



Digitized by Google 



522 



itrtb Propheten finbe id) in 3efu3. 3dj brause ju meinem (f&rifhiS 
auch feine altteftamentarifchc 3eugenfchaft, ich glaube ifjm aufs $öort. 
3Mefe3 fortmd&renbe 3 ur "rf8«ifen auf bie Hebräer, um GfjrifhiS ju 
beroeiten, gefällt mir auch bei ben ^rotejtanten nicht. 3h« $rebigten 
enthalten oft met)r WuSfprüche aus bem Gilten ^eflament, benn aus 
bem Süangelium. ^XHcö ßanonifche in 6t)ren, ich aber mürbe firchlich 
unb für bie Serien bie fjebräif<$en Sehren nur inforoeit berüeffichtigen, 
al§ 3tf« 23ort felbfl an fie anfnüpft. — ücandjeä im Gilten 2:eftamente 
!ann gerabeju unfittlich mirfen. 

28a8 bie 23eforgni3 anlangt, bie gemeinte Sötbel, a(fo baS 9c*eue 
&eftament, fönnte oom Saien leidet uerfchiebenartig gebeutet unb oerftanben 
werben : biefe SeforgniS ift gerechtfertigt. 2öenn fdjon ^^eologen, 
SMfdjöfe unb Äirdjenüäter bie ^eilige Schrift, ober £fjeile berfelben, 
ganj Derfdjieben erflärt unb aulgelegt (jaben, mie foDte ba§ bei ben 
Saien nicht oorfommen fönnen! 3e nach perfönlicher Anlage, Stanb, 
SBilbung, Hilter unb Stimmung roirb, fo mie jebeS große, tief finnige 
Schriftmcrf, auch bie 33ibel unterfchieblicfj aufgefaßt werben. Unb man 
fann fidj eigentlich nicht einmal bei ben ^^eologen 3tath holen, eben 
weil auch ih« Wuffaffungen oon einanber abmeieren fönnen. 2Bann hat 
je ein s Dtenfch bie SSibel ganj oerjtcmben? 3" ocm *W ©eheimniSooßen 
biefeö SSudjeS liegt eben ber unerfchöpf liehe CueH, aus melchem ju aller 
3eit fo oiel reltgiöfeS Sehen ftrömt. $ie unterfchiebliche $luffaffung unb 
Auslegung ftiftet nicht« Schlechte«, fie mirft oielmehr belebenb. 3n pro- 
teftantifchen Sänbern gibt eS Diele ©ibellefer , jeber finbet in bem 
Suche maS er braucht unb nimmt e£ fo, mie er'S faffen fann, mie e£ 
auf fein Seelenleben bie befte ©irfung hat. 3ebcr fucht baä ßoangelium 
mit ben ebelften 3nftinftcn feines SSefenS in (Sinflang ju bringen. $heo-- 
logen mögen barüber fheiten, bie gläubigen Saien tt)un e$ nicht, fonbern 
laffen baS 2Bort ©otteä unmittelbar unb finblich auf fich mirfen. 2Sir 
fönnen bo<h gemifä nicht fagen, bafä bei ben gläubigen Goangelifchen 
bie religiöfe tfraft, ober bie Sittlichfeit, ober bie perfönliche Süchtig» 
feit eine geringere fei! — £>aä ift ja auch ein 3 e ^ cn üon oer 
©öttlichfeit beS GoangeliumS, bafö e« niemals fdjlecht mirft, auch bann 
nicht, menn — mie bie Schriftgelehrten fagen — eS falfdj oerftanben 
mirb. 9Jur ber gute, bemütljige SBifle mufS oorhanben fein. 2)ie michtigften 
Sittenlehren finb im §oangelinm übrigen« fo flar unb ooltethümltch 
gehalten, bafS fie nicht, ober nur burch böSmiHige SophtfHf in« ©egen» 
theil umgemanbelt merben fönnen. 2öot)l bie ^harifäer unb Schriftgelehrten 
haben bie Sehre 3«l" oerbreht unb falfch gebeutet, mährenb bie ein- 
fachen gifcher unb Birten fie unmittelbar mit bem Öerjcn aufgenommen 
unb inS praftifdje Sehen richtig überfefct höben. 

3Benn ich »on mir felber fprechen barf. 3<h habe beim S3ibettefen 



Digitized by Google 



r,23 



ben Langel an tbeologifdjer SMlbung nie oermif«t. Oljne öiel bogmatifdje« 
$obfjerbreä)en fäjlug idj ba« 93it<fc auf unb wo idj e« immer auffäjlug, 
fam mir barau« ein 2iä)t entgegen, ©ei e« nun, baf« miä) biete« Sidjt 
belehrt, geroarnt, flctröftct ober geftraft Ijat. £injugefleben ift roobl, baf« 
au<^ auf mia) ba« Göangelium nidjt jeberjeit bie gleite Söirfung gehabt 
bat, bafS idj in ber Sugenb üiele« anber« auffaßte, al« in reiferen 
Sauren, im ©lüde manage« anber«, a(S im Unglüd, baf§ idj einige« 
gar ni<&t 511 f äffen oermoäjte, ja baf« einzelne Stetten fogar meinen Qxottfd 
unb Söiberfpruä) erroedt Gaben. Unb aud) ba« mar ein Sidjt. $enn e« 
mar ein Anfporn jum Sudjen unb fingen nadj bem ©eifte ©otte«. 

$)iefelbe SBirtung bat eS, menn bei bibellefenben ßaien ein 
3)teinung«au«taufdj fkttfinbet, foldjer regt an unb e« entroidelt fidj in 
ber ©emeinbe fruajtbare« religiöfe« Seben, frei oon Sentimentalität unb 
Frömmelei. s ^an tann bie <$rfafcrung maäien, baf« bei ben ßöangeliidjen, 
bie e« roirtlidj finb r bodj meniger religiöfer 3nbifferenti«mu« fcerrfdjt, 
als bei ben flatboltfen, mo ber einjelne ja nia)t« ju tljun bat, al« fidj 
leiten ju laffen unb geborfam ju fein. 

3dj glaube, baf« jroifajen Saien unb ibren Seelforgcrn fiä) burdj 
angemeinere« 93ibellefen ein Diel regere« Sntereffe für einanber entroideln 
mürbe unb baf« burdj bie unbebingte freigäbe be« fteuen Sefiamente« 
bie fatbolijä^e Äiraje al« fold)e nidjt üerlieren, nur geroinnen tonnte. 
£>er #irä)e müf«te bodj felbji barum ju tbun fein, bie SBebauptung, 
bin inm ßoangelium bieße fo öiel al«: lo« oon ftorn, ju roiberlegen. 

3a, fie bürfte noa) mebr tbun, fie !önnte ba« ©oangelium oer* 
breiten Reifen, jum ©ebraua) be«felben anregen unb befonber« eine An- 
leitung jum 23ibellefen berau«geben. 

$)enn ba« ©ibellefen mnf« gelernt unb geübt lein. 

ein 2Jtenf<$ ( ber ba« erftemal bie 93ibel auffä)lägt, roeiß - be- 
fonber« roemt er im geiftigen Seben ungeübt ift — idjledfcterbing« nid)t« 
bamit anjufangen. ßinjelne Stellen flingen ibm aflerbtng« befannt an« 
D&r, bielleiäV üon einer ^rebigt ber, oielleidjt audj in mebmütbiger ober 
unbeljaglidjer Erinnerung an längftoergangcne Sdjuljeit. Anbere Stellen 
fdjeinen ibm abfolut bunfel unb femeliegenb, unb er meint, fiä) über 
ba« Seben unb bie ßebre 3efu öiel befjer im 9lu«jug eine« alten Säjul» 
ober Erbauung«budje« unterrichten ju fonnen. 6rft allmäljlidj, roenn er 
immer roieber bie 93ibel jur $anb nimmt, fommt er auf ben unfag- 
baren s Jtei$, ber in biefer ftrenge gebunbenen, gebrängten, feierlidjen unb 
bodj fo fäjliäjten 3?orm liegt. $)ann gelangt er jur ^b«ung be« Söeibe» 
ooHen biefer uralten Sänften, bie mit bemfelben gleiten ^n^altc burd^ 
* faft jroei ^ö^taufenbe oielen S3ölfern ber Grbe jur Äraft unb jum 
C>eile geworben finb, biefer Urfunben, bie aMiarben oon Ültenfäjen im 
©lüd jur Söei^e unb in ber 9iot& )um ^rope gemorben finb. 6« ift 



Digitized by Google 



524 



ein ieftameut ber Borfafjren, ein unücrrütf barer 2eudjttf)urm im fumni* 
fdjen ^ieere ber Qtiteu unb ber @efd)leä)t«r. 

Unb burdj bie etjrmürbigen Sinnen ^erüor tritt enblidj er fclbft — 
ber £eilanb. #ein anbereä 23iffen baben mir üon ir)m, als ba3 in 
biefem Bu<fce fte&t. 9llle8, maä über 3e)'ug gefdjrieben mürbe, ma3 bie 
3Be(t erfüllt bat mit feinem Warnen — e§ ift gefommen au§ biefem 
einen Keinen Büdjlein, ba£ mir baä 9teue Seftament nennen. 

$ic (5<^tl)eit biefeS Budjeä, fomie bie 2Saf)rl)aftigfeit feiner Über- 
feiner fann mdjt angearocifelt werben. 3öobl aber fönnen freie Bearbeitungen 
be3 2eben§ unb ber ße&re 3e|u je nadj bem Bor&errföen einer perfön* 
Hajen 91nfd)aunng, einer Partei, einer Sccte, einer Äirdje bebenflid) oom 
(Soangelium abmeidjen. Sdmn baö einfaaje Beglaffen eingelner Berfe oer* 
änbert oft ben Sinn be£ ©anjen. Sdjledjt mirb'3 audj in biefem fiati. 
feiten, weil ber ©egenftanb alle« fegnet unb in ein ^ö^ercö Bereidj Ijebt, 
maS ton ibm Rubelt. 2)o<$, e3 ift ein Unterfdjieb, ob ber $>ürftenbe 
au§ bem BaaV trintt, ober au« ber Cuefle. 

BiSmeilen frägt man, ob bie Bibel bcitn mobl mit bem gegen* 
märtigen Staube ber Waturmiffenfdjaft übereinftimme ? Slber natürlidj. 
Wur mufS man nia?t juft ben ftarren Binfcftaben, üielme&r ben lebenbigen 
©eift m ernennen fudjen. $ann mirb afleä einljeitli<fj unb göttlia): 
Siffcn unb ©lauben, Grbe unb Gimmel. 

3ia<$ ben gegenmärtigen 3uftänben fie&t man oom Stanbpunfte be$ 
£aieu au3 roirflid) eine Äluft mMfdjen bem ßoangelium unb ber fatbo* 
litten flirdje. Beim mir bic politiia> Seite biefer tfirdje aus bem 
Spiele laffen, fo hielte idj bie Überbrüdung ber tfluft nidjt für im* 
mögüdj. 3Jian müf^te r>ier ben Budtftaben unb bort bie formen Oer* 
geiftigen; unb in biefer Bergeiftigung m jener ibealen, fittlidjen, feiigen 
v Belt, bie mir baä 9fteid) ©otteS nennen, läge bie Bereinigung. %ai 
märe au# ber ©eg mr ehblic&en Bereinigung aller d)riftliä)en Benennt* 
niffe. min ©lauben reiajt au3 für biefeä IjerrliaV 3iel. 

einftroeilen ftrebe i# biefe Gin&eit für muft an. 9)icin Stanbpuntt 
im ßuangelium tjinbert mi<$ niaU bie Butter 3efu ju nercljren, ben 
Wieblingen beä £eilanb3, mie t&m felbjt, $rümerung8tage ju mei&en, in 
©emiffenämjeifel miä) mit einem meifen Seelenfreunb m befpredjen, mm 
©ebäd&tniffe an baä lefctc Mcnbmabl unb bal Opfer am Äreuje einer 
Hieffe beimmobnen u. f. m. Unb ^inrcieberum t)inbert biefe fatfmlifoK 
©eftnnung nia^t baran, einer armen euangelifdjen ©emeinbe eine ftiraje 
bauen m belfen. ! ) 

') 53ci biefer 0»elegenl)eit fei au5t>riidlid) bemctlt, bnfs \d) an bem 3ku einer euan: 
gclif(f)en fttrdje in SWürjjufdjlaa. nur au« humanitären unb reltgiöfen ^rroeggrünben 
mitroirfe. "flu« feinem anbereu ©runb. lic nationale Angelegenheit gebt mir nahe genug, 
tiocfj fann fie nafl) meiner 'Uieinung triebt mit Der icligiöien üerquidt werben. Cber nur io= 
fteit, als man beu Wottc^bienft in ber 9Jhittci?> räche haben toilt. 



Digitized by Google 



525 



Unb wenn jemanb jagt, stoeien Herren fönne man ni#t bienen, 
fo meine Antwort: biene ifmen auä) nidjt. 3dj biene roeber ber 
proteftantifajen, no<& ber fat^olifä)en &ird)e, iä) fudje in mögUdjfter s JJiit- 
förberung beä ©emeinroo&leä unb in afler £erjen§froltäeit bem £>eilanb 
ju bienen. 

ftein, man foHte oon folgen intimen Singen öffentlidj nid&t reben 
müffen. ©elbft ber toelttuftigftc 3it^cr- unb &atfbrettmann labet fid) 
leidjt baS Cbtum eines ^ietiften an ben £al3, wenn er befennt, ein 
t^reunb be3 ßoangeliumS au fein. Sodj er fief)t atö fötaler nidjt 
allein ba unter ben s i8elttidjen, unter ben ringenben £>erjett unserer 
3eit. Grsie&er unb gü&rer, ©eleljrte unb Sinter, fic rufen na<fc biefem 
merfroürbigcn $u<$e ber tfraft unb be§ Segens für fid) unb bie 23ölfet. 
Unb ©oet&e, ber große £eibe felbft, ber bie ganje ©eitfeSroelt ber (Srbc 
überblicfte, l)at ben 9(u8fpru$ getrau: „2)iag bie geiftige Kultur nur immer 
fortfdjreiten, mögen bie Staturtoifieufdjaften in immer breiterer 2tu8bebnung 
unb Siefe ermatten, unb ber menfdjlitfe ©eift fid) erweitern roic er 
ttriff — über bie £obeit unb fittlidje Guttur be3 GljriftentljumS, wie e3 
in ben Goangelien leuchtet, wirb e3 nidjt fu'nauSfommen." 



SÖte man Spipuicn emt(|f tmb ußerfüQrf • 

Jtl 1 1 e v fj a u b Büjfjcua unft H)affcn bes £f rafriajf er s. 

u§ Salöb ©rimmS Seutidjen ÜtedjtSaltertljümem fönnen mir uns 
ein Söilb be3 urfprünglia^en germanifdjen ©ertdjtäoerfaljrenS }u- 
fammenfteflen. 3m 2Balbe, „unter brettfdjattenben Säumen", häufig finb 
e£ Gia^en, nodj häufiger Sinben, auf Sluen unb 9Btefen, in ber 9iäf>e 
eine« Söaffcrö, in 3tiefen unb ©rnben, auf 33erg unb £>üget, bei grofcen 
Steinen, öor bem %fyox auf ber Strafte, jpäter mit befonberer Vorliebe 
oor bem JHnWor unb auf bem Äird^bofe oerfammelten fid) jwm unge- 
botenen ober geboteneu ©erid&te bie ©enoffen unb 9ia#barn, in bereu 
£>änben urfprünglia^ bie Äraft be3 Urtljeitö unb ber Gntfdjeibung lag. 
Sa bie 9ia$barn jugleidj bie Babrfyeit ber £batumftänbe roiffen, bezeugen 
unb befdjroören fonnten, fo leitetet ein, bafö in bieten ^fäden bie Mengen 
lirtljeiler roaren, unb bafS im 9l(tert&um bie SBerrid&tungen ber Urt&eiler, 
3cugen unb §ibe3&elfer oielfacfr unter einauber ffießen mu jäten. Sa$ ab^ 



Digitized 



52(3 



gelegte giltige 3 eu fi n ^ entfdjieb bie Sacbc obne bajl Dom ©eridjt nodj 
ein Urteil gefunben 511 werben brauste; inbem bei 3 cu fl c °i e 9Bü&r&eit 
jagte, fpraä) er in ber Xfyat ba£ Urtbeil ; factif(^e SSabrbeit unb 3Jedjt3* 
wabrbeit ORedjtöfraft naä) heutigem Spradjgebraudje) werben in folgen 
hätten eins, bie aufgerufenen 3)iitmärfer f bie „mannierten" äugejogenen 
3eugen waren aläöann bie urtfjeilenben SRadjinburgen. eibfHmmenbe Ur* 
t&eiler pflegten mobl mit einem salvo meliori ju fcbltefjen: „fwerj 
bejjer weij beäfelben jeber " ober „funnc anberä icman ibt get'agen, ber 
fprccbe funber minen 50m". Ein gefuubeneS Urtbeil anfechten bieß: e$ 
tadelten ober ftrafen. eiud) wer nidjt Partei mar, ein blofj umftebenber 
}& offenbarer ÜNann, burfte ba8 Urtbeil fädelten, baS ibm nicbt redjt ge* 
miefen fdjien; ein foldjer muffte fidj aber unoerjügli$ felbft auf bie 
2knf fe^eit unb ein beffereä weifen ober 33u§e erlegen. 

80 ungefüge und biefeS ÜBerfabren anmutet, fo brausen wir bo# 
nidjt $u jweifeln, baf3 eä für feine 3 e ^ feinen 3 roet ^ erfüllt bat; oor 
allem bat e8 einen SSorjug: J^cbcö 3)iitglieb ber urt&eilenben ©emeinbe, 
baS über ben ©enoffen $u ©eriäjte fafe (mit Sanbfremben ma#te man 
ja überhaupt weniger Umftänbe), fannte ben eingejagten unb lannte 
ba3 SBerbrea^en. 3eber mufste, waS üon bem eSerbredjen überhaupt ju 
wiffen war, unb jeber wufäte ober fonnte wiffen, wenn er wollte, we3 
©eifteä &inb ber eingejagte war, ob man ibm ba§ SSerbredjen zutrauen 
burfte ober niä)t. $ür wie midjttg gerabe baS gehalten würbe, jeigen 
bie EibeSbelf«, bie gar niajtS oon ber $bat felbft ju wiffen brausten, 
fonbern nur befäjworen, bafS fie an bie Betreuerung ber Unftfculb be3 
eingejagten glaubten, bie be3f>alb audj feineSwegS für meineibig galten, 
wenn fie bie Unfäjulb eineä Sdjulbigen befdjworen Ratten — im ^öbern 
eiltertbum, wo ber ©laube an bie SBabrbaftigfeit be8 freien 3)iann3 
unerfa^üttert ftanb, leitete ber eingejagte biefen Eib mabrfcbeinlidj allein. 
#eute finb wir nid&t mebr in ber glütflidjen Sage unferer SBorfabren. 
eilS ein oöllig Unbekannter tritt ber beutige eingejagte oor feine 9ii#ter ; 
geflifientliä) wirb jeber oon ber Entfcbeibung ferngehalten, ber fdjon mit 
ber eadje jn tbun gehabt bat: ntc^t nur, wie billig, ber SBerlefcte unb 
feine eingebörigen, fonbern audj wer al« Beamter ber Staatöa nmaltiflaft 
ober ber ^olijei, als 3eugc ober <Sad>oerftänbiger bei ben Ermittlungen 
mitgewirkt bot, ber UnterfudjungSridjter unb ber Beria^terftattcr für bie 
Eröffnung beS £>auptt«erfabren3, ber einjige, ber außer bem SBorfifcenben 
amtliä) ©elegenbeit gebabt bot, fi# aus ben eicteu für bie £>auptoer* 
banblung oor^ubereiten. 

$er Verlauf einer mebr ober weniger befcbleunigten @eri<bt3fi&ung, 
ber Einbrutf weniger Stunben, oft einiger Minuten füllten genügen, 
über 8ä)ulb ober Unfcbulb ju entfajeiben, über ein aJienfdbenfü^icffal ba8 
2o3 ju werfen, ein bie Stelle ber eigenen SBifienftfaft ift ba« Ergebnis 



Digitized by Google 



527 



ber 33emei«aufnaljme getreten, an Stelle ber lebenbigen 9lnfdjauung bie 
3ufammenfefcung jnfäfliger nnb lücfcnr)aftcr Srümmcr ju einem fünft« 
liäjen Silbe, eine unfidjere nnb nur ju oft trügerif#e föeprobuction ber 
SöirfUdjfeit. $)ie Stearinfletfe in einem alten £>au«rotf unb ein unftfein* 
bare« Stödten Seife föunen gar nidjt« beroeifen unb fönnen fef>r oiel 
bereifen; fie fönnen bie testen Spuren be« freien ($inbrudj«biebftabl« 
fein, bie ber Slufmerffamfeit ber abgefeimten Diebin eutfäjlüpft finb, aber 
oiefleidjt audj nur ein tütfifdjer 3 u f au *. Dcr c i" e unbefdjoltene $rau in 
einen fajmäljlidjen »erbaut, in« ©efängni« unb jutn Selbftmorbe bringt; 
betbe« läf«t ftaj naa? bem objeettoen Sefunbe abfolut niajt unterfajeibeu ; 
bem Strafriajter fällt e« ju, biefen Spuren bie ridjtige, jebenfaH« bie 
für bie Dorliegenbe 6ntfa)eibung nnb für ben 23olf«munb maßgebenbe 33c* 
beutung auaumeifen unb, roa« bei weitem mistiger ift, bafür ju forgen, 
baf« alle« jufammengetragen roerbe, ma« in ba« SBUb einen Stein ein* 
jufügen geeignet märe, bie borfmnbenen Spuren aufjufuajen unb gegen 
33eia)äbigung unb 3Jiif«oerftänbni« ju fiä>rn. 2Bie ba« ju maäjen fei, 
fuajen mir in ben ©efefcen »ergeben«; tjtcr, mo Strafredjt unb Straf- 
procef« i&rer Watur na$ mit iljren fielen ju @nbe finb, fefct bie 
Jhiminalifttf ein, mie man su fagen pflegt, bie Sefjre oon ben Realien, 
beren unfaßbarer 93emei«roert nur ju oft unbenufct oerfümmert, menn 
ber Strafri$ter bamit nidjt« ober niä)t« 9tedjte« anzufangen meifs, menn 
er „bie 3t\i$tn nidjt ridjtig oerftefjt ober falf# beurteilt, menn er ben 
Söert finnlidjer 2Ba&rneljmungen falf# einfdjäfct, menn i&n jebe ©auner* 
praftif irreführt, menn er jurücfgelaffene Spuren be« SkrbreäVn« nict)t 
ju benufeen meifc, unb menn er überhaupt bie ja^llofcn fielen nidjt 
fennt, beren foftemmäjiige 3 u t'onimenfaffung eben bie Äriminaliftif ju 
bieten oermag - . 

$ic ßriminaliftif in biefem Sinne ift ber ©egenftanb eine« rurjlia^ er-- 
ianenenen ÜBudje«, bejfen für Saien fidjertiä) abfd^rerfenber £itel : # a nb bu cfj 
für Unterf ua)ung«ri#ter al« Softem ber Äriminaltftif 
nidjt a&nen läfst, mag für reidje Sd&äfce e« birgt. $)a« 33uaV) unb 
fein SBerfafjer, Dr. £)an« ©rofe in ©raj, erfreuen fia? längft eine« 
tlangooQen tarnen« in ber ^uriftenmett ; au« eigener Qrfafyrung, au« ber 
für jeben einzelnen ^Ibfdjnitt f$on oorljanbenen Literatur, au« oergilbten 
33ü$erfdjä$en unb au« Mitteilungen bereitmidiger ^adjgenoffen ift ^ier 
ein „SKateriale", mie ber Öfterreid^er fagt, jufammengetragen, ba« 
gerabeju ungeheuer ju nennen ift. 2Bir finben ni(t)t nur nü&liäje 2öinfe 
für ben Unterfud)ung«ridjter, fonbern in«befonbere audj au« allen ßeben«* 



•) Drille Auflage 1899 bei ßeufcfjnet unb ßubenSfü in ©taj. XiefeS auSgejeidjnctc 
5Bttf tnac^t in Deulfc&lanb grofecS 9luf}ct)en. 9Kit bem Dorfteb/nben, ben ,©ren3boteii* 
in fieipjig entnommenen ?lrtifel ftimmen üiele anbete ^Meinungen b^erworrogenber fünften 
unb Slidjtet in «ejug auf bie SBürbigung be5 *ua^e§ Übereilt. Die 9tett. 



Digitized by Google 



r-28 



uerhältniffen Erfahrungen unb ^Beobachtungen, bie irgenbraie einmal für 
einen Stvofprocefö toertuoll werben fönnen : über baS patboformc Sügcn 
unb bie beftc 3lrt, eine ÖauSfucbung naä) verborgenen eadjen ab* 
uibalten; aus welken ©rünben ein SMcnftmäbchen regelmäßig Qudtx 
ftieblt, unb ob bie 3tgeuner fleine #inbcr rauben, unb wie bietet ©C' 
rüctjt entftaubeu [ein mag; uon ber üorgefafsten Meinung unb über 
^Ifenfchcnfcnutniö ; mie man bic Später bei ben grofccn tfofferbicbftciblen 
auf ben ttalietüfd^cn ßifenbahnen ermittelt, unb mic man bic Simulation 
oon Dummheit entlarüt; über bic ©efahren beS $ppnotiSmuS unb bie 
nenefte SBermenbung ber Photographie; über Schriftoergleichung unb 
©auncrjinfen ; mie bie tföniginbofer £anbfdjrift im tfcfctitictjcu National' 
intcreffe gefällt mürbe, unb wie man ein patentiertes englifcbeS Sicher* 
bcitsfdjlofs mit einem angefeuchteten 3 t °trttdfaben öffnen fann; roie fict» 
bie ©efangenen im ©efitngniS unb frembe ^alfchfpielcr untereinanber ner- 
ftänbigeu ; rote ein Siebftabl unter allen nur benfbaren SBerbältniffen auS- 
getunbjehaftet, vorbereitet unb ausgeführt mirb; ein ganaeS „SBocabulare" 
ber ©aunerfprache, fomeit fic fid) bisher bat ermitteln laffen ; 3ufammen* 
fe^ung jerriffencr unb felbft oerbrannter Sßapierfefcen ; bic oerfdjicbenen 
Sufteme ber ©ehctmicbrift unb ibre Entzifferung ; mie fic in Slmerifa 
mit einer fteuerfprifce einen 93ranb nicht etroa gelöfaV, fonbern cut- 
jüitbet haben, unb mie cS fommt, menn man cS in ber 9cadjt brei* 
Sehn fchlagen hört, unb maS bieS }u bebenten hat, unb Diele« anbere 
mehr. 

Xer 93erfuch, einiges baoon herauszugreifen, barf auf äuttrejje 
rennen ; einem erfahrenen Sournaliften oerbanft Dr. ©roß eine Reihen- 
folge beffen, maS baS publicum am liebften unb genaueren in feinem 
l'cibblatte ju lefen pflegt: baS 2öid)tigfte finb SobeSfäHe unb £eirat** 
anträge ; bann fommen fofort bie Sendete über Verbrechen unb ©eric&ts* 
oerhanblungcn, bann bic übrigen SageSneuigfeiten, bie ftortfefcung bes 
iKomanS, Referate über baS Sheater unb luftige Feuilletons; cnblid) bic 
Criginaltelegramme, politifdje ^iittbeilungen unb 2eitartifel, utlefct Auf* 
fä|e miffenfctmftlichen Snfoilte*. hieraus ift 31t erleben, mie fehr Wit< 
theilungen über Verbrechen unb Verbrecher gefehlt werben. $icS miber- 
legt auch moql ben in ber Vorrebe refigniert unb befdjeiben auSgcfpro-- 
(henen JJmeifel, ob ber oorliegenbeu britten Auflage beS £>anbbua)eS in 
abiehbarcr 3eit eine neue folgen merbe, ba bie für bic Sache 3nter* 
eifierteu nunmehr uerforgt feien ; im ©egentbeil, fobalb baS Bert erft 
einmal außerhalb beS tfreifeS ber ttnterfuäjungSridjter unb fonjtigen 
engeren 'gadjgenoffeu befannt gemorben fein mirb, mirb noch manch an- 
berer barauS reiche Belehrung unb Unterhaltung feböpfen. Vom eigent- 
lichen $aä)ftanbpunfte aus läfst fich ohne Übertreibung tagen, bafS baS 
gonjc Vuch nicht nur ba« lehrrcichfte, fonbern and) baS intereffantefte 



Digitized by Google 



1 

529 



unb feffelnbfle geroefen ift, baä i<& feit bcm 33egtnn metner @trafrid)ter* 
tbätigfeit in bie £>änbe befommen habe; eä oermag einem in Dielen 
Eingen gerabeju eine neue 2Belt ju erfdjliefcen, aflerbingS au<h bie klugen 
für mantheS 311 öffnen, roa$ mit ben mirfli^en Urfadjen ber ftetig roaaV 
fenben klagen über ben 3 u ftanb unferer Strafre^täpflege aufammem 
hängt. 

Unfer heutiges Strafverfahren beruht faft auSfdjliefelidj auf ben 
Vernehmungen, ben SluSfagen beS 9lugeöagten, ber 3" l 8 cn vmb ber €aäV 
oerftänbigen. $ie beutfdje StrafprocefSorbnung -gebt nad) ihrem Bort* 
laut baoon auS, bafS jeber 3 eu 9 c » audj ocr 91tfertned)t unb ber polnifdje 
©rubenarbeiter, imftanbe fei, „baSjenige, roaS ihm oon bem ©egenftanbe 
feiner Vernehmung befannt ift, im 3ufammenhange anzugeben" , unb bafS 
ber 9ii#ter nur „nötigenfalls jur Slufflärung unb jur SSeruoHftänbtgung 
ber 9luSfage meitere fragen ju fteflen" habe. SBie nait) biefe Vorfteflung 
ift, bebarf feines ^adjroeifeS ; wer au# nur einmal ©elegenheit gehabt 
bat, einer ©eri$t3üerbanblung beijuttjohnen, lueif?, in wie hohem 2Ha§e 
gerabe biefer Vorfärift baS „$lacet ber sprarjS" fehlt, unb bafS baS 58er» 
bältniS jwifdjen bem oernebmenben Dii^ter unb bem 3 cu Ö cn * n 2Boht # 
beit gerabe umgefehrt ift. 2>er angeführte § 68 ber StrafprocefSorbnung 
nerfenut eben baS innere Söefen beS 3 eu 8 cnDeroc ^ fbenfo fehr wie bie 
Aufgabe, bie bem Sfidjter babei jufäflt. ') ©inen 3 eu 9 en n<Wg oernehmen 
ift bei weitem baS echmterigfte, was ein 9ii<Jhter in feiner ganjen S3e* 
rufSthätigfeit ju leiften hat ; gerabe ^icr, wo ber Unfunbige ein faft 
au£föüefjü$ paffioeS, jebenfaflS rein receptioeS Verhalten beS ÜKidjterS 
anzunehmen geneigt fein wirb, gerabe f)\tx ift ber Sßunft, wo bie 
Xbätigfeit beS 9ft#terS am meiften ju einer felbftgeftaltenben unb fchöpfe* 
rifdjen wirb, $n ber SßrajiS fühlt man baS oft; wie eS jufammen* 
hängt unb ju erflären ift, läfSt fich toon Dr. ©ro§ lernen, ber über 
bie bisher gehörigen fragen ein eigenes 33ud) mit bem Xitel „ kriminal* 
pfndhologie" gefdjrieben hat; au$ in bem £)anbbu<h geht er auSführlidj 
barauf ein. 

6inc Vernehmung hat ben .^uicrf, ben 9iidjter über ben Hergang 
einer $hat fo ju unterrichten, als ob er fie mit eigenen Sinnen wahr* 
genommen hätte; fyxebei ift mit zweierlei Sdjwierigfeiten ju fümpfen: ber 
3euge fann fehr wohl bie s Hbfidjt haben, bie ootle unb reine 2Bat)rt)eit 

«) £iefer 6alj bebarf ber Skrwabjung gegen ein WijSoerflänbniS. Sclbftflerftänblicb. 
muf§ jebe orbentli^e SBernetjmung bamit anfangen, baf§ man ben 3c«flf" rufjig au§reben 
läfSt, obgleich aueb, bagu bie @ebulb Dieler JRiajter nie^t ausreißt. Xa§ A.iJMx an bein ffie* 
banlen beS § 68 ift aber, baf§ bamit bie ^auptfad^e fc^on fletb,an wäre; oieImeb,r fängt erft 
bann bie eigentlinje ritterliche Aufgabe bei ber SBerneb^mung an; einen ^fUflen anhören unb 
bafi, mag er non felbrr auäfagt, fmngemäß nieberfrt)reiben, toilrbe bie Aufgabe unb bic ^fit^ig- 
leiten eine§ üerftönbigen ÖeridjtÄfdjreiberS nieb^t weienttia^ überfteigen. (58 würbe an biefer 
Stelle ju weit führen, auSeinanberjufetjen, inwiefern bie faljdtjc SJorftellung für bie ganae @e« 
ftaltung unfere§ gütigen StrafproceffeS ncrljängnisooa geworben ift. 

»oftooer'ft .^fimoorttn-. <)(ft, 24. 3a$r«. 34 



Digitized by Google 



530 



ju fagen, e« tritt aber irgenb ein ^inberni« ba$wifdjen, fei e« auf Seiten 
be« 3 e «fi*» o«f leiten be« dichter« ; ber 3^0* a &« °" 
Slbficht haben, bie Diichter anzulügen ober, wie fidj ber $olf«munb in 
mannen ©egenben weniger fchmeidjelhaft al« braftif^ auSbrücfen foll, 
„bie Ddjfen ju füttern*. $>er Saie wirb überragt fein ju hören, baf« 
bie Sdjwiertgfeiten, bie fich in bem erften Satte ergeben, bem ber unbe* 
wußten ober unbeabfichtigten Unrtcfctigfeit, größer unb mühjamer ju über* 
winben finb, al« bie be« jweiten Salle«. &amit fott nicht gefagt fein, 
baf« e« nun ein Littel gilbe, ba« Sügen ber 3^9*« ju oerhinbern, ober 
baf« bie Übertretung. be« achten ©ebote« jefct überhaupt feltener geworben 
wäre; ba« ©egentbctl folgt fchou au« bem oon ©rofe angeführten töft* 
liehen, noch heute unb überall gütigen $lu«fpruch : ,3» emcm orbcntlidjen 
SSilbbiebe gehört allemal breierlei : ein Slbfchraubegemehr, ein gefa^wärjte§ 
©efidjt unb ein öerläf«lidjer TOibewei«. " Bie biefe« SBcifpicI augleicfc 
jeigt, wirb in ben meiften Sötten eine beabfidjtigte falfche s flu«fage Dör- 
fer forgfältig oorbereitet ; e« wirb 5. 93. bem echten 3 eil 8 en r ocr 3 U 
einer falfdjen 3lu«fage nicht hat enttchliefjen wollen, bie SSorlabung abge^ 
fauft, unb eine anbere, weniger gemiffenhafte $erfon erfdjeint unter bem 
tarnen be« richtigen 3 cu Ö en » Durfl ) SSorlabung au« unb 

beftättgt, wa« ihr beigebracht worben ift; ober wenn man fidj bei einem 
falfdjen Wlibibeweife gegen bie ©efahr fehlen will, in ÜEßtberfprüdje ju 
gerathen, fo !ommt man überein, ein wirtliche« Ereignis lebiglidj auf 
ben 3 e ^ un ^ S u ötrlegen, in bem ba« $Ütbi bewiefen werben foll. 
SQBaren mehrere 3 eu Ö*H auf benfelben $ag oorgelaben, fo erfajeint nur 
ber eine, ber anbere ift unwohl ober 00m Sßferbe getreten worben ober 
fonft oerhinbert, heute ju erfdjeinen; ba« hat natürlich ben Qmtd, baf« 
er genau erfährt, wa« ber erfte 3euge gefragt worben ift unb au«gefagt 
hat, um feine eigene $lu«fage barnadj einrichten ju fönnen; ober bei 
einer befonber« ungünjtigen SBenbung ber Vernehmung wirb ein plöfclicher 
^rantheitäaufatt crbidjtet — bi« jur §erbciljolung be« ©eridjtSarjte« ge- 
winnt bann immerhin ber Simulant 3 C ^» P4 f^ ne weitere ?lu«fagc 
51t überlegen. 9Birb Schwerfjörigfeit oorgefdjüfct, fo läf«t ber erfahrene 
^id^ter heimlich hinter bem ber Simulation SBerbächtigen einen ©egen- 
ftanb jur (Srbe fallen : bie wirtlich fchwerhörige ^erfon bemerkt bie« burch 
bie Schallleitung be« 33oben« unb Äörper« boch r fie fühlt wenigften« bic 
(Srfchütterung ; ber Simulant glaubt fidj oerpflichtet, auch bie« nicht ju 
hören; jene wenbet fich alfo um, ber Simulant bleibt ruhig flehen unb 
oerräth fich gerabe baburch. *) ©efonber« beliebt ijt bie Simulation oon 

>) flueb, biefe§ Wittel foD aber jioeifelbaft fein, (£rfabrene SRilitärSrjte baben mir in 
SJeäug bi'touf gejagt, baj§ bie Cntlaroung einer jimulierten gd)wert)5rigfeit, 3. ^. bei einer 
»ecmtenauSbfbung, bei »eitern baS fättierigfte ip, wa§ e3 auf biefem ©ebiete gibt; meift 
bilft b>r eben nur Sift ober SiifaU. 



Digitized by GQOgle 



531 



$ummljeit; Dr. ©rofj empfiehlt für foldje Qfätte, ben 93litf be3 $u 93er» 
nebmenben an&altenb 31t beobaäjten unb auf ben ©iberfprua) annfttjen ber 
WuSfage unb bent $u3brutf ber öligen aufaupaffen; feine klugen fönne 
niemonb oerftelku, unb fein gefreiter SDtenfcb, & aD * bumme klugen, !cin 
roirflidj bummer SDienfd) l)abe gefreite klugen. Überall bilft &ier nidjts 
beffer als bie äufjerjte ©rünblicbtett unb ^lufmerffamfeit ; ein nndjtiger 
Äunftgriff ift gerbet, fid) immer ba3 oom 3 ei| Ö cn 6tjä&lte lebhaft oor* 
aufteilen; man mirb bann oer&ältntemäfeig balb auf einen Biberfprudj 
ober auf eine Unmögliö)teit ftojjen: „Sügen baben für je Seine." 

SBeit fdjnrieriger unb mistiger, fä)on weil e3 bod) bie Siegel ift, 
ift bie Äritif beä föiajterS gegenüber s Hu3fagen oon 3 cu 9 e «, Dic an ^ inc 
Unmabrbeit benfen. S#on im tägudjen Seben fann man beobaä)ten, bafä 
9(ugen» unb O^renjeugen bie aflergeläufigjten Vorgänge oerfa^ieben auf* 
f äffen, oerfdjieben im ©ebääjtniä behalten unb miebergeben ; um nrieoiel 
mebr oor @eri<$t, mo perfönliaje« 3ntereffe, Aufregung unb franfbafte 
©emütfjftimmung jeber %xt oon unberec&enbarjtem ßinfluffe fein fönnen! 
Von ber 23euri&eilung einfadjer Sinneäoorgänge, 3. 35. ber 33emjed)8lung 
ättrifdjen eigener ftnnlidjer SBafjrnebmung unb me&r ober minber fixerem 
8(fclie§en au« Vorangegangenem unb Staäjfolgenbem, Don t$?e&lerquellen, 
bie in bem 6influf§ beä Unbeimli<$n>erben3, in bem unnötigen Slbbieren 
ober feilen oon 33eobad)tungen, in afuftiföen ober opttfdjen £äufd)ungen 
n. f. ro. i&ren ©runb Gaben, fommen mir &ier ju ben oermirfeltften unb 
fdjroierigften fragen ber Sßfndjologie unb ju ben tiefften ©e&eimniffen 
beS menfdjlidjen Seelenleben«. SBiajtig ift l)ier oor allem bie unbenmfäte 
$&ätigfeit beS ©ebääjrniffe«, bie oieHetajt eine oiel grö&ere Hofft fpielt, 
als ber benmfste ©ebä<btm3act, bie Sluffriföung be§ ©ebäajtniffe« burdj 
Verfnüpfung einzelner (SrinnerungSbilber, bur<$ föütfoerfcfcung unter bie* 
felben föaumt)er()ältniffe, roaS roo&l jeber f#on oerfua^t bat, wenn man 
auf ber Strafce plöfcliä) oergeffen bat, roa§ man in ber Stabt beforgen 
wollte, unb ba3 Stubieratmmer mieber auffudjt, wo man fidj &u bem 
Ausgange entfd&loffen (jatte unb bergleidjen me&r. ©abei burf man aber 
nie au§er a#t laffen, bafS genau ebenfo leidet (SrinnerungStäufdjungen 
(„Sßaramnefien*) eintreten fönnen, wie fie gteia)faü*3 jeber au8 
eigenster Grfabjung fennt, erflärbar au§ eingebenber unb bodj öergeffener 
Seetüre, au8 lebhaften träumen unb fonjtigen &albentfdjnmnbenen 6in* 
brüden. 

3roei Sfälle, bie ©rojj mittbeilt, finb hierfür ungemein le&rrei<$. 
%m 28. 3Jtärj 1893 mürbe in bem £aufe beä 2ef)rer3 S3runner 3U 
5)iet!ird^en in Slieberbapern ein Siaubmorb oerübt; jroei Äinber be§ 
Se^rer« maren burd) ©iebe mit einer ^arfe getöbtet, bie t?rau unb baS 
2)ienftmäbä^en mit bemfelben 2öer!jeuge lebenögefäbrlia^ oerrounbet morben ; 
man ^attc fie beroufätloS oorgefunben. S3on bem Später fehlte jebe 6pur. 

84* 



Digitized by Google 



532 



911« bic ftrau wieber jutn S9emuf«tfetn gefommen tt)ar, fonnte fie nur 
befunben, baf« fie gegen borgen au« tiefem Sdjlafe ermaßt fei unb 
ba« ganje Jöett in SBlut fd^mimmenb gefunben Ijabe; barauf feien il»r 
bie Sinne mieber geftfwunben. Söeiter war mit ber größten Sorgfalt 
ni$t« au« ber 3«"fli« farau«jubringen ; fie wuf«te nidjt einmal, baf« 
fie Verlegungen am ßopfe babongetragen fa6e, bie« muf«te iljr erft oon 
anberen gefagt werben. Sil« ba« ^rotofofl fertig mar, untertrieb e« bie 
ftrau ©runncr ofae jegli#e« 3 ö 8* rn mit „SRaria ©uttenberger" ; ba 
bie« audj nidjt it)r 9)täb(fanname mar, mürbe ber Unterfu#ung«ri<$ter 
aufmerffam unb ermittelte, bai« ©uttenberger ein früherer Stebfaber 
be« $)ienftmäbdjen« &ie§, bem wegen üblen 2eben«manbel« eine« Sago? 
ba« £>au« verboten worben war. $5er Widjter griff bie Spur auf ; ©utten* 
berger würbe in ÜRündjen üer^aftet unb gejtanb fofort bie graufige Sfat 
ein. Srau Srunner fatte alfo ben Singriff mit S3ewuf«tfein erlebt unb 
ben Ritter erfannt, aber ben ganjen Hergang infolge t&rer f^weren 
Äopfüerle&ungen oergeffen, jebodj nidjt ooflftänbig: bie SSorftellung war 
bei i&r in eine jweite Spfare be« S3ewuf«tfein« getreten, fo baf« i&r 
nur bämmerte, ber Warne ©uttenberger fei im Slugenblicfe oon £cbeutung ; 
biefer 2)ämmeroorfte0ung glaubte fie ju genügen, wenn fie bie 93ebeutung 
be« Warnen« ©uttenberger barin fanb, ifa für ben eigenen ju galten. 
— $ie aweite ©eftfidjte ift farmlofer. 3« ein«" normegifaVn ©efängni« 
ftürjte fi<$ ein berüchtigter ßinbredjer Warnen« ©ubor bei einem Spazier- 
gange plöfcliä) gegen ben Sluffefar; biefer falj in ©ubor« £anb ein 
lange« ÜJiefjer blifcen unb entflog — ©ubor tfat ba«felbe. SU« er fpätcr 
wieber cingebradjt worben war, ergaben bie eingefjenben Ermittlungen, 
baf« ba«, Wa« er gegen ben Sluffeljer gefcrjtuungcn unb worin ber ju 
&obe erfdjrorfene Mann ein lange« Keffer gefefan fatte, ein Oering 
gewefen war. 

Watürlidj wirb man nun be«falb nidjt in jeber beliebigst Strafe 
fad)c fjinter jeber 3 cu Q enQU *l" a Ö e *ine Sinne«täufdjung wittern ; immer* 
Inn muf« man fortwäljrenb mit biefer üDlöglidjleit redjnen, unb audj ab- 
gelesen fneruon ift bie Aufgabe be« oernerjmenbeu '«Ritter« fd^wierig unb 
t>erantwortung«boö genug; je nadj ben Umftänben muf« er einfilbige unb 
&urüdfaltenbe 3 eu fl en fojufagen mit fidj fortreißen, pfantafieoofle im 
3aume falten, nidjt nur bie Stellung &u erratfan fudjen, bie ber 3euge 
gegenüber ber ütfat unb bem Sfater einnimmt, fonbern aud) fein Sitter 
unb ©efd)te$t, feine Watur unb 2Mlbung beadjten, um S$luf«folgerungen 
unb eigene Safyrnefaiungen, falfdV unb ridjttge 33eoba$tungen' au«einanber 
falten, blofee 3>beenaffoctationen burdjfdfauen unb ben nötigen SDiajjfiab 
für bie SBertfdjäfcung be« 3*Hflnifi e8 gewinnen ju fönnen. $a« erfte unb 
grunblegenbe ift natürlich ba« nötige @rf offen beffen, wa« ber 3 cu fl* 
^gen will; au$ bie« flößt bi«weilen auf Sdjwierigfeiten, wie man au« 



Digitized by Google 



533 



ber folgenben Keinen ©ef<&id)te lernen fann, bie i<$ einem ftreunbe 
nerbanfe, ber fie öor einigen Sauren in einem berliner ©eridjtSfaal mit* 
erlebt r)at : 6in wegen £örpert»erle|ung Slngeflagter beruft fid) auf 9iotlj* 
roe&r, ba ber onbere, ber SBerlefcte,, juerft auf t&n gesoffen Ijabe. ©in 
3euge befunbet bieS aud) unb bemern, ber SlngeHagte &abe bei bem 
S#uff« hinter einem 3)ttftmagen gejtonben. S$on etwas mifätrauifdj 
fragt ber SBorfifcenbe, wo benn ber anbere geftanben &abe. Der 3*«8 C 
entgegnet: 9luf ber anberen Seite beä 2Riftwagen3. 6e^en Sie, ruft 
triumpbjerenb ber SBorftfcenbe, jefct Gaben «Sie fi$ felber gefangen; wie 
!ann man benn burd) einen üflijtoagen &inburd)fd)ie§en ? Der 3^8* ver- 
bleibt aber jteif unb feft bei feiner Sefunbung, unb e3 entwidelt fid) eine 
jener lebhaften 9lu3einanberfe$ungen, bie nid)t feiten mit einer fteftnaljme 
unb $lbfü&rung ju enbigen pflegen, bis fid) enblia) einer ber 23eift|er 
ber Saa)e mit ber $rage erbarmt, ob benn in bem SRiftoagen etwa« 
brin gewefen märe, was von bem 3««8*« natürlid) erftount unb ent* 
rüftet verneint wirb. Sold)e Dinge fommen häufiger bor, als man benft, 
ot)ne immer eine fo einfädle unb ergöfclid)e fiöfung &u jinben. 

©rofe ger)t im übrigen fo weit, auSbrüdlid) au8jufpred)en, „baf§ 
jebe Auslage bewiefen werben mufS, bie vereinzelt bafteöj unb in irgenb 
einer 2Öeife etwa« Unmaln:fd)einlid)e3 an fid) bat", ein Sluäfprud), ber 
bie alte, fo ftarr unb barbarifd) flingenbe 9ted)t$regel von ber ^Zott)- 
wenbigteit 5 m ei er 3 eu 8 e " öom wiffenfdjaftlicVpfvd)ologifd)en Stanbpunft 
aud in ganj anberem Sid)te erjd)einen läfät. ^ebertfafl^ tönnen mir aud) 
t)ier von unjeren SBorfabren lernen, wie vorfid)tig man mit ber 9lufnal)me 
oon 3 cu Ö cnau ^i a Ö en W w mufä, inSbefonbere bann, wenn eine vereinzelte 
33eobad)tung, 5. 35. beS SBerlefcten felber, ben einzigen Sd)ulbbemei8 au£* 
mad)en fofl. 2Ran gelangt ju bem Ergebnis, fagt ©rojj an einer anberen 
Stelle, baf3 ber 2Sert ber 3 cu 8 enau 8fage bisher entfd)teben überfd)ä|>t 
worben ijt ; „wir werben uns baran gewönnen müft'en, ben 39efd)ulbigten, 
bie ^Beweismittel, ben 9tia)ter unb ba3 ©efe^ lebiglid) als ftactoren ber 
9fed)t3finbung ju betrauten, bie an fid) rid)ttg, aber aud) ebenfo gut 
falfd) fein tönnen .... 33on vorneherein finb alle biefe fjactoren gleid) 
oiel wert, fie alle finb 3Kenfd)en ober menfd)lid)e8 ßrjeugnrä ober menfd)* 
lid)e S3ered)nung, alfo alle fe&lbar, unb ber Bert be§ ßrgebnifjeä liegt 
einjig unb allein in ber richtigen S3eurtb,eilung ber einzelnen Momente 
unb i&rer rid)tigcn @infe(mng naa) ibrer SBebeutung. * hierin oor allem 
Zeigt fid) bie t»on ©rofj fd)arf unb vielfältig Ijervorgebobene Doppel« 
feitigfeit ber Aufgabe beS Straf rid)ter8, je nad)bem iljm ein Sd)ulbiger 
ober ein Unfd)u(biger gegenüberjfe&t; je einfeitiger Ijeutjuge fafl burd)* 
weg in S3üd)ern unb Sluffäfcen friminaliftifd)en ^nt)altö (ebiglid) bie eine 
Aufgabe ber Strafred)t8pflege betont wirb, nämlid) bie fad)gemäjje 23er* 
urtyeilung be3 Sdmlbigen mit mögliä)ft wenigen Mitteln ju erreiä)ett 



Digitized by Google 



TM 



(ob babci bie anberc Seite als felbftoerftänbfidj oorauSgefefct ober aber 
oergeffen wirb, !ann mandjmal äroeifelbaft erfäjeinen). umfo mo&ltbuenber 
berührt eS einen, wenn @ro§ eS „ben (jöa^ften £riumplj beS Straf* 
rtdjterä nennt, einem unfäjulbigen ben e&rliäjen tarnen jurüd jugeben * . 

(@<$luf§ folgt.) 



Sifetwifd^ &aunet?tfjum- 

SSSeim man geiftigeS Gigentbum in feuer* unb einbru$Sftä)eren Waffen 
^iSP oerwabren fönnte, fo mürbe man baS ganj fiajer md)t tl>utt. 
2öemt bie fitster unb Siäjtlcin fäjon ntd^t unter ben Steffel geftettt 
werben fotten, um wie weniger erft in eiserne tfäften. ©eifrige Säjäfce 
finb ba/ um auf öffentlichen ^läfcen unb Straften auSgefleflt ju werben, 
unb barf man fid) bann eigentlich nidjt gro§ wunbern, wenn ber ©gen* 
t&ümer man#mal beftoblen wirb. 99efannte Sdjriftftetter ju plünbern, i|l 
oerlodenb, unbefannte ju plünbern aber gefafcrlofer. £ie Tutoren wiffen 
»tel batoon ju erjäblen unb bie 5piünberer — ju Zweigen. 

2BaS mi$ anbelangt, fo oergebt faum ein $at)x, oljne bafS irgenbein 
ftefcen meiner Sdjriften ober gar ein ganjeS Stütf unter einem fremben 
SBerfaffernamen irgenbwo erfdjeint. ©ntweber Wörtltd) abgetrieben ober 
etwa§ „bearbeitet unb oerbeffert". 3n legerem Satte pflegt ber red)t* 
mä§ige Slutor in ber Verfolgung beS $5iebftablS nidjt allemal rigoros 
ju fein, benn ©ebanlen finb zollfrei, unb eS ift nidjt immer Ijaarfdjarf 
ju entfajeiben, wo bei geänberter Sorot baS GigentbumSred&t beS Tutors 
aufhört unb ba« <$igcntl)umSrea)t beS Bearbeiters anbebt. gmpfinblidjer 
jebodj ift ber Sd&riftftetter im elfteren Satte, wenn feine Arbeit mörtliä) 
als bie eine« anbeut abgebrutft wirb. 3«"^ ß e &* cS tt cri « 0€ » 
Sßlünberern weniger um bie „G&re\ als umS Honorar, eS ftnb beriet 
literarifäje (Sntwenbungen alfo $iebftä&le ganj gemeiner 9lrt. 

Um bie @bre, ein $>ieb ju fein, gieng eS jenem flei&igen Sdjreiber 
in ©raj niäjt, ber feiner^eit mit 9Ma&mung meiner §anbf<$rift meine 
fäjon gebruefte Grjäblung „$er Solbatenbrief abfajrieb, unter meinem 
tarnen an bie 2Nün$ener „Sliegenben ©lütter * f djiefte mit bem 
fudjen, baS Honorar bafür unter einer gewifjen Gbiffre poftlagernb ©raj 
(unterlegen. 5Die Saä> mifSlang bem Säjelm, „$er Solbatenbrief 
würbe in ben „Sl. 991/ jmar abgebrutft, baS £)onorar ato Ww eil1c » 
anberen 2Beg ein, unb ber $lrme batte ntä)t einmal feinen 9Ibf<$retber* 
lobn. Um 6bre gieng eS aber jenem £>errn $aril in SBien, ber meine 
@ef<$iä)te „9lm Seufter ber Sicbften" abfa^rieb unb unter feinem tarnen 



Digitized by Go.ogje 



9 



535 



in ein Siener Statt gab. Allein ai\a) für bicfen ©auner tarn nichts 
^erauS, al« baf« er nieberfnien mu|"«te, ein ©eftänbni« ablegen unb 
oerfpredjen, e« ni$t me&r ju tfmn. 

$50$ ben wenigen fällen, wo bie fauberen £>erren erwif^t werben, 
bürften anbere gegenüberfte&en, oon benen man nidjt« erfährt, unb fann 
unter Umjtänben bie Sadje au<& eine emftere eeite jeigen. So fdjrieb 
mir eine« Sage« ein fiefer au« Berlin, er f)ätte ni$t geglaubt, baf« 
ber Dtofegger feine SRooeöen au« alten 3eitfä^riften aufammenfdjreibe. 
$ie ©efcfciflte „Sftaria im ßlenb" , bie er in meiner neuen SBolf«au«gabe 
finbe, &abe er f#on im 3a&rgang 1888 eine« ojipreujjifdjen ^robinj* 
blatte« gelefen unb ber mirfliaV SBcrfaffcr Ijeifee: £. 2öinbridjer. Atter- 
bing« fonnte i# bem belegenen berliner fofort mittbeilen, baf« bie 9to* 
Delle „3Jtoria im @lenb" f<fcon im 3af>re 1879 in meinem 23u$e 
„Wann unb 2öeib" abgebrudt gemefen unb beren nod& wirfliaVrer SBer- 
faffer $eter föofegger beifee. SGBenn man oon folgen Aneignungen JU* 
fäaig nid&t« erführe, ober tobt märe, ober fidj fonjt ni<$t rührte, 
fo tonnte ber 93efto&Iene nodj baju al« Plagiator angelegen »erben. 
So ijt oor einiger 3eit in einem rljeimfd&en 93latte mein ©ebidjt „$ärf 
i& « £>irnbl liabn?" in plattbeutfaVr 3Qtabart erftfienen, mit bem §in* 
weife barauf, baf« felbige« nid)t, mie irrtljümlia} angenommen werbe, 
oon 9iof egger fei, fonbern baf« e« fa>n in ben Siebjigerjaljren oon 
einem norbbeutfdjen 2)i<$ter oerfaf«t roorben märe. So mufste idj mieber 
einmal meine alten Rapiere faroorframen unb bartljun, baf« genannte« 
@ebt<$t ftfon im ^ult 1865 oon mir gebietet, in bemfelben SNonate 
unter meinem Warnen in ber ©rajer „£age«poft" erf Lienen unb 
bann in öielen SBlättern naefcgebrudt morben mar. $&atfäa)li<$ mar ba« 
in ben Se#aigcrja&ren ju ©raj entftanbene fkirif$e ©ebia)t in ben 
Siebsigerjabren oon einem 9?orbbeutfd&en in bie plattbeutf^e 2)iunbart 
überfefct morben unb ber Überfefcer Ijatte mo&l „ber (Sinfad&fceit falber" 
nur feinen eigenen tarnen bajugefa^rieben. 

$a« nur einige 93eifptelc, mie leidet unb fcäufig gemiffe „Stfrift* 
ftefler" geneigt finb, frentbe Grjeugniffe an finbe«ftott anaune&men. — 
$)af« man jebo$ gegen berlei Aboptierungen m#t ju nadtftc&tig fein fott, 
ba« bewei«t eine Heine §rfafjrung, bie mir in neuerer 3eit begegnet ijt. 

$ie befannte au«gejei$nete Sebrer« unb (haie&eraeitförift : „Salute 
unb §au« - in SBien braute in ber Auguftaummer 1897 einen Auffafc 
unter bem Xitel: „Sonntag«gebanfen über Sieligion oon Dr. 3- 3«* 
wotoü)\ • AI« id) biefe Arbeit ju lefen begann, heimelte fie m\ä) an, 
i# war fo ganj unb gar mit allem barin ©efagten einoerftanben, fatte 
mir ja alle« felbft f$on fcaarfäarf gerabe fo gebaut — unb au# gefä^rieben. 
Allmä&li<$ fom \ä) b'rauf, baf« e« ni$t allein meine ©ebanfen, fonbern 
au<$ meine 3Borte waren. Sefct fua^te iä) naa) ben Anfü&rung«jei<$en, 



Digitized by Google 




53») 



mit betten man Güate ju begrenzen pflegt, ober e« fanbett jtä) meber 
fol<$e, nodj eine Quellenangabe, unb e« maren aud) niä)t Zitate, e« mar 
einfa$ ber Sluffafc au« einem meiner 33ü$er abgetrieben. Um ba« im 
pralle eines SBergleitfe« fär ben erften 9lugenblitf bfirfttgft au bemänteln, 
mar ber 9lnfang«fafc geänbert unb ber Sd)luf«fa& meggelaffen. 3n afl«n 
übrigen fleflte e« fi<$ bar als ba« (Sapitel: „Sonntag* au« meinem 
„«Uerlei 2Renf*lü*e«\ 

S)ie Ütebaction oon „Säule unb ©au«* mar ba einmal auf« 
gefeffen, mag jeber 9tebaction paffieren !ann, menn beu einfenbenben 
Tutoren niä^t mebr ju trauen ift. 2Bir mofften ein (Stempel aufteilen 
unb ben £errn Dr. 3- 3^°°«^ ein[perren laffen. tiefer aber ^ielt 
fi<$ perfönlüf meitab unb oerlegte fi$ auf« Sitten. Gx f#rieb ©riefe 
an bie SRebaction unb an midj, ibm ba« B 5Berfe&en* ju Oerzen; ein 
älterer ©ermanbter oon i&m, ber in Sirol lebte, Ijat eine Slnjabt $e' 
peftfen unb ©riefe an mid) gefanbt, mi$ barin beftfmoren, bem jungen, 
unbebauten ÜHenfä«" bie 3»^«^ nidftt au oerberben, er roollte pcrfön< 
lü$ au« Sirol ju mir nad) Ärieg(aa) fommen, um für ben SWiffetbäter 
ju bitten, unb i# mött)te um ©ottegmiflen barm^erjig fein. 

Wun, fo finb mir barm&erjig geroefen. „Santle unb ©au«* begnügte 
fia) bamit, in ibrer nä#en Kummer 51t erflären, baf« ber Sluffafc: 
„Sonntag«gebanfen über Religion oon Dr. 3ofef 3aroobno* mörtlia) au$ 
meinem 33u<be abgefc&riebett fei, unb id) liefe bie ©efajiajte oergeffen fein. 

$er &err Dr. 3amobno. aber liefe fte nü&t oergeffen fein. $ie 
folgenben 3Jiittf)eilungen babe iä) oon £>errn flarl ©ornemann, StoaV 
bruder in 3naim. Gin 3a&r nadj&er, bei einer gerifltliajen Singelegen* 
feit in 3 naim , Da 3weifel megen 3amobnt)S perfönliäjer (S&renljaftigfett 
laut mürben unb man auf jene ^lagiataffatre binmie«, (am ber &err in 
eine grofee Gntrüftung unb ertlärte oor bem 9ti$ter, e« fei erlogen, 
baf« er ein Plagiat oerübt fcabe. $ie Saa> mit Üiofegger fei längjt 
auggetragen, unb e« fei aufgeflärt morben, baf« niajt er, 3amobno, oon 
Äofegger, fonbern baf« Siofegger oon Dr. 3^o°«P J*"« n Slrtitd: 
„Sonntag«gebanfen" abgetrieben babe. 

3Han<bmal muf« man bie Spifcbuben ob ibrer gerabeju fceroifajen 
ftreajbeit faft bemunbem. ftür ben Slugenblid glaubte 3aroobtro tbat* 
fäa)lt(b al« Sieger abzutreten, ba bie föid&ter oerblüfft unb jur 3eit 
bie ©egenbemeife ni<$t jur £anb roaren. 3amobnt) aber martete mobl 
nitft erft, bi« mein im 3a&re 1892 erftfieneneS 93utt) „Merlei 3Renfa> 
liefe«* unb feine fünf 3afrc fpäter in „Sajule unb £au«* oeröff ent- 
lüfte Slbftfrift oorlag, fonbern bat fia) grottenb über bie 93o«f)eit ber 
fieute jurüdgejogen in einen bunfeln ffiinfel. 

3<f babe e« ibm aber leiber nüft eriparen fönnen unb bürfeu, 
burdj biefe Keine ^enffa^rift feinen Warnen ber SSergeffenfeit ju entreifeen. 



537 



Übrigens weife 3amobnti ja fclbft für feinen 9tubm jn forgen. 
Neulich gieng bureb bie SMätter eine 9to% bafS 3 att >°b nö tior 3fohren 
baS Bert „SöoSnien unb bie §ersegomina" Dom SectionSratb Wsbotb 
(Sien, Wfreb £>ölber) nach 3rätf<bung auf bem Titelblatt als fein 
Berf ber itntoerfität Seipjig fehiefte, um oon biefet bie Soctorwürbe 
ju erlangen. 

6in folcbeS $)oetor'9iigorofum ift allerbingS weniger febwer — als 
gefährlich. — ©efä^rliO)? 3a, wa« fann bem 9)Janne benn eigentlich 
noch gefebeben? föofegger. 



Sin Solen. 

Öenrcbilb oon Kufcolf Rleituätr. 

aS Steinleitbner $irnbl mufste fich aber beut' febon reebtfehaffeu 
giften. Seit einer SMertelftunbe tanjte bie kleine oor bem §aufe 
auf unb ab, wiegte ein in Sappen unb fiumpen gemicfelteS 6twaS auf 
ben Firmen unb fitste baSfelbe bureb §ätfcbeln unb Singen jur Di übe 
in bringen, obne bafS ibr baS gelingen moßte. Eigentlich märe eS 
ferner gemefen, ju ergrünben, warum fich bie ilnnerl fo echauffierte, 
benn baS rätbfelbafte (StwaS mar nicht mebr als ein mit alten Stoff* 
reften umbütlteS einfaches Stücf §olj, baS boch obnebin feinen Saut oon 
fieb gab. Qfür ben Uneingeweibten nämlich. Slber bie s Hnnerl mufste baS 
beffer. $aS Stücf §ols, baS fie felber r»or jwet Tagen erjt neben bem 
£)acfjtocf aufgelefen hatte, mar ibr mebr, oiel mebr, baS mar ibre „ Dorfen", 
ibr #inb, baS, mie fie felber, Dinner! b«&, w»b baS beute aber fdjon 
gar uiebt mebr brao fein wollte, ßrft batte fie eS mit Schmeicheln unb 
Siegen oerfuä)t. "Hber bie Dorfen fchrie unb febrie unb wollte nicht 
fcblafen. 3)a war bie 2lnnerl böS geworben unb batte gebrobt: 

„Xotferl, Xoderl, ßrf), 

«onft »irf i bi tjintern €rf)nte, 

Sonft »irf i bi Lintern Sdjinbfrgrab'u, 

^reffen bi alle §unb' unb 9tab'n." 

"Nun war'S aber gar aus. $)ie Dorfen weinte, bafS man'S, wäre 
eS ein richtiges ßtnb gewefen, bis ins Ort hinunter hätte hören muffen. 
§a wufste fich benn bie Ennert feinen s «Hath mehr. Gine Seile trippelte 
fie noch mit ben ftirjen 33ein<hen oom #auS jum Brunnen unb oom 
©runnen jum £auS, bann, ba eS ohnehin gerabe in ferneren Tropfen 
ju regnen begann, flüchtete fie in ben £)auSflur unb fang mit ein roenig 
ängfllicher unb oorfidjtig gebämpftcr Stimme : 




Digitized by Google 



538 



.©et)' cina ^tgfuncr, 
3 ftcb/ bei ber 3$ür 
Unb f)olt' ba met jonat'S 
ÜloanS Äinbetle für." 

$)a« half. 3Kit einem 3)kle würbe e« mäu«d&enfttll, unb auch 
Ennert — ba« wie«lichc, lebenbige Sinnerl — traute fidj toum einen 
Sltbemjug ju thun. ÜBom Steig, ber oon ber Straße jum $aufe h« 
abzweigte, tönten eilige Stritte herauf. 3Senu nur nicht etwa gar ir)ce 

un»orfict)tige (Sinlabung gehört morben mar unb ein wirtlicher 3ig*nner 

Dinner! wuf«te zwar nicht, wie ein 3ifl*untt eigentlich au«feh*, fie hatte 
aber fo eine unbefHmmte ÜBorfteflung, bafS ba« etwa« ganj Schretfhöfte« 
fem muffe, beun wenn fie einmal nicht hätte brat) fein wollen, hatte 
man ihr immer bie« Sieb gefungen. Unb fo ftanb fie benn jefct unb 
traute fich nicht ju rühren, ^orajte nur flopfenben §erjen« auf bie 
näherfommenben Schritte unb fah mit bangen 93licten bem fommenben 
Unheil entgegen. 

3nm ©lücf mar e« aber nicht fo fehreefhaft, wie Dinner! fürchtete. 
$a« war ja — nun rifö ba« Äinb in hellem Staunen bie braunen 
klugen auf — ba« war ja „bie tftäulV, bie e« fdjon oft Ijatte 
auf ber Straße unten in bem fürnebmen Bogen oorbcifaljren ge* 
fehen, unb bie „Meine StäulV, bie immer bei ihr fa§ unb bie einen 
fo oerwunberlichen großen £ut auf bem tleinen ßöpfeben trug, bafö ba« 
Sinnerl ba« erflemal gemeint hatte, e« fei ber £>err Sehrer, ber ba 
angefahren fäme. $ie beiben hafteten an ihr öorüber, ohne fie ju be* 
merten. (5rft al« fie fich in fdjeuer beugter hinter ihnen in« 3i mme * 
gefdjoben hatte, wanbte fich ba« fyrctulcin an fie unb fragte, ob benn 
gar niemanb ju §aufe wäre. Sinnerl fiedfte einen Ringer in ben 3)iunb, 
flaute mit ben fdjeuett SRchaugen nach ber Sremben unb traute ftcb 
nicht ju antworten. £a wanbte fich ba« tieine Dämchen mit bem großen 
t>ut an fie: „9ta, fannft bu benn nicht fprechen?" Unb al« bie 23er- 
fehüchterte auf biefc t$ragc, bie wie ein 93erwei« flang, erft recht feine 
Antwort fanb, meinte ba« Dämchen: „Wicht wahr, attabemoifelle, ba« 
ift aber ein ungezogene« #inb." Unb begann, ohne fich weiter um ba« 
„ungezogene tfinb" ju fümmern, it)rc grofee $uppe ju pufcen, bereu 
Seibentoilette oon bem Stegen ein wenig berangiert worben war. 

3Jiit ftaunenben Süden fah ihr Sinnerl oon weitem ju. 23ar ba« 
ein #inb ober eine Dorfen? Sie fannte fich nicht au«. £>ie „tieine 
SräulV hantierte bamit herum, baf« e« fdjon eine Schanb' war, balb 
paefte fie e« bei ben ftüjjen, balb jog fie e« an ben paaren, unb weil 
ba« ßinb ba gar nid^t fchrie, fo tonnte e« boch wohl fein Äinb fein. 
Slber wenn e« wieber umgelegt würbe, fo machte e« bie Slugen ju, al« 
wenn e« f(hlafen woflte, unb tarn e« in bie £>öhe, fo rif« e« biefelben 
wieber groß auf. (*« muf«te bodj wohl ein tfinb fein ßrft al« 



Digitized by 



baS frembc 3tf(ibcben beS Spiele! überbrüffig marb unb bie ^uppe etmaS 
unfanft auf bie Ofenbanf marf, faf> Miltner!, bafS eS eine „Dorfen" war. 
Slber eine fo Diel fajöne! 3ht Sebtag hatte fic fo ctmaS noch nicht ge» 
fehen ! MeS Seiben um unb um, unb baS feine ©efidjtl unb bie fehönen 
„lebenbigen" £>aar'! Wit begehrlichen 33liden oerfchlang fie baS 28unber* 
gebilbe unb beamtete garnidjt, bafS baS fleine Fräulein, bem mohl baS 
SSarten auf beffereS Sßetter mochte langmeilig gemorben fein, auf fie 
jutam. Sie fehreefte orbentlich auf, als biete einen 3ipfel ihrer Dorfen 
ermifchte unb frug: „Du, maS ^aft bu benn ba?" 

Die helle 3iöthe ber Scham fchlug ihr inS ©eficht, Saftig rifS fie 
fich log, rannte in ben ftlur ^inauS unb marf baS armfelige Stücfchen 
&0I5, ihre Wnnerl, in ben finflerften SBtnfel. Unb bann flanb fie ba mit 
einem unenblichen Bebgefühl in bem Keinem Oerjchen unb traute fich 
nicht mehr hinein in bie Stube. 

Wach einer ©eile fam bie SMutter fjeim. $118 fie ben feltfamen 
©efuch gemährte, fiellte fie fchnefl bie Äreunje ©rummet, bie fie 
tont tiefer geholt hatte, ju ©oben uub begrüßte in i^rer treuherzigen 
2Beife bie ©äfte. Ohne ben ©rufe recht 31t ernribern, bat baS Fräulein, 
fie möchte bodj fdjnell in« Dorf hinunter unb fehen, mo ber Bogen 
bleibe, ber ihnen uor einer falben Stunbe fchon hätte entgegenfommen 
f ollen unb nun, trofc beS ilnroetterS, noch immer nicht hier fei. Eil- 
fertig fchofS bie Steinlcithnerin mieber jur $hüre hinaus. ®& regnete 
mohl noch in Strömen, aber menn fo eine guä' ^rftuCn auf ben Bogen 
märtet, fann man boch nicht erft, bis man ein trocfeneS Such ftnbet, 
bafS man'S um ben ftopf legt .... 

yiaä) einer ÜBiertelftunbe mar fie mit bem Bogen ba, unb baS 
Fräulein brüefte ihr ben Dan! unb £>anbfufS mit leichtem &opfneigen 
ermibernb, ein Silberftücf für ben Beg in bie §anb. Ennert hatte fich 
an bie Butter hingemacht unb jupfte fie oerflohlen am 9?orfe. 
„Schau", flüfterte fie, unb ihre glänjenben iBticfe Tiengen an ber $uppe, 
bie baS Heine Dörnchen roieber auf ben 9lrm genommen hatte, unb bie, 
als fönnte fie fprechen, einmal ganj oernehmlich „5ßapa", ein anbermal 
mieber „3)tama" fagte. 

<3e|t !am auch ber &utf$er jum §aufe herauf unb brachte Mäntel 
unb Schirme für ÜDiabemoifelle unb baS Fräulein. 91(3 bem „Fräulein" 
bie §ülle umgelegt mürbe, mar ihr bie grofje ^ßuppe hinberlich babei. „Du, 
fomm' f)tx" , rief fie ju Ennert hin. „half mir einmal 23£b£ ein menig." 

3ögcrnb, mit boajrothem ©efichtdjen, tarn Ennert näher. SDiit 
jitternben §änb<hen langte fie nach bem Bunberbing, unb mie fie es 
im SIrme hielt unb baS rofige 3Diünbchen fie anlachte, ba mufSte fie 
nicht, mie ihr gejdjah, einen Schritt noch machte fie, bann ftolperte fie 
unb lag mit 93£b6 in ber Sache oor bem £aufe. 



Digitized by Google 



Sie eine Silbe fprang ba« Keine $räulein auf fie lo«. „Xu — 
bu — * ftammelte fie, „bu $ummfopf, bu!" — unb ibr jorngebaflte« 
Säulen fällig beftig in Sinnerl« ©efidjt. $ann warf fie bie befflmufcte 
flippe auf ben SBobcn, flampfte mit ben ftüfeen unb ftfrie: „Sefct braudV 
i<$ ben S$mu$finf au$ nid^t me&r!" 

aKabemoifeHe fab ttnmtdig )urücf. „Make haste, my darling% 
fräd^te fie mit üjrer bünnen Stimme, „Sie befommen fonft naffe fjüße 
unb erfälten fu$. * $amU eilten bie beiben bem Sagen ju. $)er ÄutfdVr 
fmb Stebe* Dorn ©oben auf unb jerrte ba« Sunberbing an einem Seine 
hinter ftd& b*r, als ob er eine tobte SDiau« trüge, um fte ber #at;c 
oorjumerfen. 

$ie Steinleitbnerin blieb mit Sinnerl allein jurütf. $a« Äinb 
ftanb ba oljne Älage, obne ^btäne, ba« ©efid)t$en mar mie üerfteinert, 
unb nur um ba« 3Rfinb$en fpielte ein f#meralidje« Quätn unb 3ütem. 
Seife jog bie Steinledjnerin ba« Äinb an fi#. 35er ÄufS, ben fie bem 
Qfräulein auf bie £anb gebrürft, bünfte if)r mit einemmal mie eine 
fd&madjoofle (Srniebrigung, ba« ©elbftürf, baf« fie nodj immer in ber 
£anb btelt, brannte i&r mie fteuer jmifä^en ben Singern, unb e« mar 
ibr plöfcli<&, als rniiffe fie e« ben beiben mit einem beruften $lu<be 
an ben #opf merfen. Slber bie roßten ftfon in itjrcr (Squipage troefen 
auf ber fotogen Sanbftrafee bin, unb langfam manbte fi# bie SBäuerin 
ab unb ju ber kleinen, um iljr ba« befdjmufcte tfittelajen ju fftubern. 
S$au, ma« ia) bir mitgebracht bab"\ fagte fie babei unb Dielt bem 
ßinbe ein Stammten (Hfenljut entgegen. „Säuberln in 9?ef* &ei§t man 
bie SBlümerln. 3«Pf'ä nur auf, finb tn jebem jmei Heine Säuberln 
brein." Unb mit tbränenfa^immernben Slugeri lädjelnb, täfa^elte fie Sinnerl 
auf bie Sange unb fu&r fort: gefj je&t bie ©eifeen füttern. Senn 
b' fein brau bift berroeil, aft fo<b idj bir einen guten Scfcmarn jum 
Naajtmabl. 9)?agft?" 

Sinnerl muffte erft tief Sltljem bolen, beoor fie ba« „$a" &erau«' 
braute. $ann fab fie ber Butter nadj, jupfte eine Seile bie meifcen 
Staubföben, bie „Sftuberln", au« ben Slüten unb fab bann mieber bie 
Sanbjka&e binab, mo ber Sagen mit ber gelangmeilten SJiabemoifefle, 
mit bem oor 3orn rceinenben ^raulein" unb bem befdjmufcten Stebe eben 
binter bem malbigen £mgelrüden oerfd^manb. ^löfclidj marf Sinnerl bie 
23lumen meg, fprang in ben frlur unb bolte au« bem ftnfteren Sinfel ibr 
Sinnerl, ibre Dorfen beroor. fttin fäuberlidj pufcte fie ben Staub oon ben 
Sappen unb brüefte ba« armfelige Stüd fcolj järtlia) an bie ©ruft. $ann 
bob fie e« mieber boa} empor unb fang mit ibrem feinen Stimmten : 

„$afdj' fcanbcrl j'jamm', pajd)' £anberl j'famm', 
ifl?a§ ttirt» ber JBottr bttngen ? 
SMaue Strümpf unb rotfac Sd>uf)\ 
To »irt bie Wintert fprinflcn." 



Digitized by Gqflgjg 



541 



— — %tö ben mä&lidj jerreifeenbcn Megenroolfen irrte ein leu<$> 
ienber Sonnenftraft über ba3 fpielenbe Äinb. ^tuf bem ©efic^t^en Der* 
mä&Ite er fitfc mit einem anberen Strafe, bem ^olben Stimmer ©ttitf* 
feligfcit, ber au* 21mter(3 Sieljaugen laä)te. 



jtor Jlfi)djoloaje bes Sobcs. 

Son Dr. S. ©. (fpftein. 

„Der Job tft baS enbgiltige Aufhören beS Stoffroechfels unb ber fonftigen 
^ebenSthÜttgf eilen in einem 3nbiüibuum" lautet bie Definition ber ftrengen, eracten 
9(aturroiffenfchaft. Siegt febon barin blop eine Umftellung unb nicht eine Söiung 
be§ Problems, weil ber Äegriff ber „fonftigen tfebenStbätigfetten" ein unenblidj weiter 
ift, fo tann man ruhig behaupten, bafs für ben ^nfiologen bas 9tftthfel erft bort 
beginnt, roo e§ für ben reinen $fnä)ologen aufgehört hat. Die 3°hl ber fragen, 
bie fich aufbr&ngen, foroie man ber ^fpc^ologie be§ 2obeS uachjufpüren beginnt, ift 
Cegion. 2ßarum ängftigen mir uns oor bem Jobe unb roarum empfinben mir auf 
ber anberen Seite bie JobeSangft nicht fortroübrenb ? $Öarum jiehen mir ein febmer}- 
erfülltes Ceben einem ruhigen, febönen 2ob t>or ? 2Belcbe ftnb bie Vorgänge, bie fich 
in unierer ©ebanfenroelt im 2lugenblid ber JobeSfrifiS abfpielen, unb in welchem 
Verhältnis ftehen flörper unb ©eift in biefem entfeheibenben Moment? 

91(1 biefe fragen ju [teilen, ift roohl tttet leichter, als fte ju beantworten, 
beim nur in ben aÜerfeltenften fällen beftfcen ^erjonen, bie fia} fnapp oor bem 
ßingang in ba§ 3teich beS JobeS befinben, bie Klarheit beS DenfnermögenS, bie 
Selbftoerleugnung unb nicht ju allerlei ben SWuth, um fich felbft ju beobachten, 
unb ihre ^Beobachtungen ben 9tebenmenfchen mitjutbeilcn. 28oQen mir baher nicht 
bie unfruchtbaren Jöafmen ber fpeculatioen ^ilojopbie toanbeln, fo bleibt uns auch 
b^ier, wie fonft überall, nichts anbereS übrig, als ber ^nbuetion folgenb, aus S3eob« 
achtungen unb üßerfueben, aus ben ©rgebniffen ber eracten 2öif)enfchaft uufere 
Folgerungen ju jiefcen unb ju fehen, ob eS uns benn nicht gelingen möchte, einen 
3»pM jenes bunllen 58or£)ange§ ju lüften, bet baS ßeben oom 2obe trennt. 

Die fpeculatioe ^hilofophie ber erften ftälfte unjereS SabrbunbertS machte 
fich bie Sache freilich fehr leicht; bie Jurcht t>or bem 2obe rourbe gauj einfach 
roegbecretiert : Solange mir leben, ftnb mir Ja nicht tobt, unb roenn mir einmal 
tobt ftnb, roiffen mir ja nichts mehr baoon ; ergo hat bie JobeSfurcht gar feineu 
reellen #intergrunb, fie ift ein Staufens. Diefer philoiophiiehe Ufas erfcheint auf 
ben erften Sölicf fo beftedjenb, fo plaufibel, bafS, oon feinem ©eficbjSpunftc aus be» 
trachtet, fchon bie 3bee einer ^fncbologie bes 2obeS roiberfinnig oorfommen mufS. 
3um ©lüct aber — ober oieüeicht auch leiber — Iaffen fich Zf)a\)a<btn, bie einmal 
innerhalb unferer ßtnpfinbungSroelt beftehen, nicht auf bem 3}erorbmmgSroege ent- 
fernen, roie etroa unbequeme Strafcentafeln, unb roenn mir mit ben befcbränlten 
Rütteln unferer GrlenntniS überhaupt an ein Problem, roie baS im Jobe enthaltene, 
herangehen rooden, fo müffeu roir uns eben bequemen, an ben Zi)ai\a<S)eu felbft 
nicht )u rütteln, fonbern höchftenS jum ^nede ber Söefriebigung unfereS ßaufalitäts« 
bebürfniffes eine hinreiajenbe, ben Grgebniffen ber eracten aöiffenfchaft nicht roiber. 
fprechenbe ßrflftrung ju geben. 



Digitized by Google 




542 



£er 2ob als folcber ift jmeifelloS bie ftolge beS eroigen unb eroig jungen 
fiebenS ber SRatur; in ihrem 2Befen liegt e§ ju fajaffen, unb nur burcb ben fort» 
rodb^renben ^ßrocefS beS <&<^>affe«3 unb ber ©ntwidlung bleibt fie eroig jung. $>a$ 
„AUfliefeen" beS alten $eraflit, beffen ©inn nic^t nur feinen 3*it9 fn °ff< n » fonbern 
noch taufenbe oon Sauren fo bunfel blieb, bafs er feinem Urheber ben Beinamen 
„©foteinofi", ber ©unfle, eintrug, jeigt, wie fef>r biefer überragenbe (Seift tief in 
bie ©rfcnntuiS ber 9?aturoorgänge eingebrungen. ßein „©ein" gibt eS in ber 
gefammteu 9iatur fonbern nur ein ©erben, eine eroig blü&enbe 3ugenb. 5)ie 3ugenb, bie 
gerabeju ba$ innerfte Söefen ber jchaffenben 9tatur ausmacht, bebingt aud) ben Job; baS 
Site weicht bem leiten, eS oerfcbwinbet für eine Qeit lang, um unter bem 3<*ubtt* 
fdjlage ber üftalur jung unb blübenb roirber aufjuerfteb^en. Unb barum ift baS, was 
roir Job nennen, eigentlich nichts anbere», roie eine anbere neue ftorm DcS ßebenS, 
eine SDtetamorpbofe, bie au« Altern 3"«9«Si abgelebtem OfrifcbeS, aus gaulera 
SBlübenbeS beroorbringt. $tefe 3lnfa)auuug — ich möchte fie am bejten mit bem 
ÄuSbrude ^anjolftif bejeiebnen — fann un« 2Jcenfcben, bie roir uns eine auf unfere 
3nbioibualität jugefcbmttene SBeltanfcbauung zurechtgelegt haben, freiließ nicht über 
bie Sb^atfaa^e bJnroegtäufrtVn, bafs eS neben bem 6ntftef>en auch ein Hiergegen gibt, 
welchem mir ohne Ausnahme unterworfen finb. 

Unb ba roir eben roiffen, bafs ber grofce SRüb^er niemanben oerfd)ont, baf* 
er in feiner unerbittlichen Strenge am groftartigften baS eifeme ®efc^ ber 9iatur» 
notbroenbigfeit perfonificiert — barum fürchten roir if>n. ?lber nicht barum allein. 
2ia unfer $enfen, unfer gühlen, jeber Hthemjug, jebe Bewegung ift fo eng mit bem 
# 3äV'*5)erouf§tfein oerfnüpft, bafs roir uns ben SBerluft biefeS „3a) - entroeber gar 
nicht, ober nur als etwas ganj grauenhaft SchredlicheS oorfteden fönnen. (?S gibt 
gerabeju leinen normalen ÜKenfctjen, ber beim ©ebanfen an einen möglichen Job nicht 
$um minbeften ein gemiffeS Unbehagen empfinben mürbe; ein Unbehagen, baS jt<b 
bei längerer Befchdftigung mit bem JobeSgebanfen bis jum ©rauen Reigern tann. 
3ft nun ber ©ebanfe mit bem Aufgeben be« „3$" für uns immer mit einem 
©efübjSton ber Unluft oerfnüpft, roiffen roir ferner, bafs wir bem lobe auf leinen 
5aü* auSroeicheu fönnen, bebenfen roir enblich, bafs ber Job unerwartet, jeben äugen« 
blid eintreten fann, fo liegt fcheinbar feine fiogif in bem Umftanb, bafs nicht ade 
unfere Staublungen unb ©ebanfen oon ber JobeSibee beherrfcht finb. S)enn thatfächlich 
compeuftert ftcb ba» ©raufige, baS in bem ©ebanfen an ben Stob liegt, baburdj, 
bafs roir uns mit biefem ©ebanfen nur ganj auSnahmSroeife befchäftigen. 

5)cr ©runb ^iefür liegt merfroürbigerroeife in benfelben Elementen, welche 
bie JobeSfurcbt mitbebingen ; roir fürchten baS Sterben, weil es uns als etwas StonfleS, 
UnbefannteS erfcheint, unb wir beuten nicht baran, weil ftcb in bem SBotrath unferer 
üßorfteHungen nichts finbet, was unS an ben Job erinnern würbe; er bleibt für uns 
immer ein abftracter Begriff, unter bem wir uns abfolut nichts oorjuftellen imftanbe 
ftnb, unb ber baher nur ganj gelegentlich unb oerfchwommen in unfer BewufStfein 
tritt. 92ocf> ein anberer ©runb, bieSmal rein phoftologifcber Statur, lüfst fich Dafür 
angeben, bafs ber normale, gefunbe SWenfch nur ganj fporabifch anS Sterben benft. 

ÄuS Erfahrung wiffen wir, bafs nur ber aflergeringfte Jbeil ber üRenfeben 
eines natürlichen JobeS, baS ^ei^t an SlterSfch wiche ftirbt. 3" ben überwiegenb 
meiften füllen ftnb eS bie Schöben ber 9Jatur unb Kultur, infectiöfe ober anbere 
tfranfheiten, welche bie 3Renfcben hinwegraffen. 2öir fyaben es baher gelernt, bie 
SorfteQung beS 2obeS immer mit förperlichen fieiben ju oerfnüpfen, bie bem fchliefe- 
liehen Ableben oorauSjugeben pflegen; bie 2luSbrüde „tobtfranf, „tobtfchlecht", bie 
im Sprachgebrauch allgemein üblich ftnb, jeugen für bie SRichtigfeit ber oon mir 
aufgehellten Behauptung. 3luf ber anberen Seite hat bie neuere, gehirnph^fiologifche 



Digitized by Gc 



543 





unb gehirnanatomifche ftorfäung gejeigt, wie üiet mehr ber alte Spruch: „inens 
sana in corpore sano u berechtigt ift, als eS biejenigen, bie ihn erfunben höben, 
auch nur ahnten. 3)em Seipjiger ©«-hirn-Slnatomen unb ^Pfrj^iater ^rofeffor Dr. tyaul 
ftlechfig ift es gelungen, auf einem völlig einroanbfreien 2Beg Jb^atfa^en ju finben, 
bie unS einen Giinblict in ba$ vermietete (Setriebe ber ©ebanfenfunetionen, ber 
2Becbfelnnrfung jroifctjen ©eift unb Körper um ein beträchtliches 6tüd näh*r bringen. 
6$ unterliegt feinem 3roeifel, bafS bie ©liebening. roeldie mir im ©efüge beS ©eifteS 
introfpectiv n>ab>}unet>men vermögen, in beutlicben ^Beziehungen ftebj ju feineSroegS 
tranScenbenten, bem anatomiföen SßerftänbniS burcbauS jugänglicben Sbauüerhältniffen 
bc3 ©ebirnes, aus meinem fie baS feelifc^e ©efebehen reconftruieren unb in, Sejieb, ung 
fefcen tonnen. 

2luf un|"er Thema angeroenbet, fommt b,ier in erfter Sinie eine £>irnpartie in 
töetradjt, bie von ftlechfutg als ftörperf firj If pr)ftre ber ©rojj^irnrinbe bezeichnet mirb. 
5>iefe KörperfühUpbäre ift bie Zentrale aller Organ-Srnpfinbungen ; Surft unb junger, 
Suftgefühl unb Gfel fommen unS bort jum ©emufstfein. Aber auch bie ©efchehniffe 
im StefpirationS- unb (SirculationSmecbaniSmuS, foroie im VerbauungSapparat werben 
uns burä) Vermittlung ber Kbrperfütjlfpbäre Uar. $urcb biefe Unterfucbungen roirb 
eS im böchften ©rabe mahrfcbeinltcb gemalt, bafS bie ÄörperfÜb^lfp^ftre aua) am 
SJeroufSt werben ber bie Effecte begleitenben törperlichen Vorgänge, roie SJiuStel* 
Innervation :c. einen grofsen Theil b^at, ja, bafS fie gerabeju baS Gentraiorgan 
ber pfochifeben ©piegelöng offectioer Körperjuftänbe bilbet. Kurj — bie Körper« 
fü&lfpbäre ijt baS Barometer unteres feelifeben SSohlbefinbenS , infofeme eS vom 
törperlichen abfängt ober mit biefem parallel läuft. 3ft nun unfere Sirculation 
unb Stefpiratton im normalen Verlauf. f)aben mir feine abnorm ftarfeti SKuSfel» 
gefühlt, baS hei&t, finb mir gefunb, fo vermittelt uns bie Körper fühlfphäre ein 
©efüb^l allgemeiner Kraft unb SBohlbehagenS, meines mir als gute Saune ju 
beliehnen pflegen. 2)iefeS ©efüb,l fann bei geroiffen Naturen fo ftarf jum 
Hu*bructe fommen, bafS felbft pfmbifebe Snfulten nicht imftanbe finb, fte ju unter« 
brüefen. ©olch' ein ©«-fühl allgemeiner Kraft unb Wohlbehagens oerbannt aber aus 
unferem Vor jtellungSf reife jebeS GrinnerungSbilb, baS mit förperlidjem ober feelif ehern 
Seiben verfnüpft ift. $ab,er fommt es mob,! auch, bafS ßeute von auSgefprocben 
fanguinifa)em Temperament nur höcbfi feiten an ben Tob benfen unb in biefen ganj 
fporabifd) eintretenben ftäUen bie $bee beS Ableben* als etroaS ganj Sage«, Ver« 
fcb>ommene$, in meiter fterne SiegenbeS faffen. ©anj anberS vergalt es ftaj bei 
3nbivibuen, beren fförperfüb^lipliöre ipnen Organ.ßmpfinbungen vermittelt, bie in 
ifyrer Totalitat geeignet finb, ein ©efübj ber aUgemeineu 6a)roä4e unb be§ Unbe- 
hagen« jum SSeroufStfein ju bringen. Mbgefe^en bavon, baf§ folä)e ßeute für jeben 
rein pfne^if^cn Effect viel empfänglicher finb, affoeiiert fich bei ihnen jebe unan* 
genehme Gmpftnbung mit ber Vorfteüung von förperlia)en Seiben. Sie ich ab*? 
jehon vorher bemerft rjabe, ftnb förperliche Seiben viel ju eng mit bem TobeS» 
gebanfen verfnüpft, als baf« beibe nicht fet>r oft gleichseitig auftreten fottteu. 
SJcelancholifch angelegte, ober frdnfliche fieute, ^efpmiften roerben ftch baher viel 
mehr unb viel öfter mit TobeSgebanfen befcb>ftigen, als gejunbe, fräftige ^nbivibuen, 
Optimiften. — 

Unb bennoch ift e§ %6${t fonberbar, bafs gerabe biejenigen SBorbebingungen, 
welche ftch }ur Unterfuchung ber ^fqchologie be« Tobe« als unerläfslich h^aus« 
geftedt hoben, mit bem SBefen beS TobeS felbft nichts gemein hoben. SaS Sterben 
felbft ift jumeift vöüig fchmerjloS unb Kranfe, beren fürchterliche Sehmerjen burch 
bie TobeSangft nur noch gefteigert mürben, empfinben baS herannahen beS TobeS 
als eine plöfcliche Sefferung, als ein ©efübj unenblichen Wohlbehagens. Knapp 



Digitized by Google 



54 4 



vor i&rem Äbleben beginnen fie oon einem ÜBunber ju fpred)en, roeld)eS fie nun' 
meljr ju erretten eingetreten ift, fie fd)ntieben $(dne für bie ferne 3 u fanft, rodbrenb 
fie ber ^ittig beS SobeS bereits geftreift. 2BaS bem Patienten als eine Grlöjung 
oon ber ftranf beit erfd)eint, ift bem Hrjt ein untrügliches Enmptom ber fnapp beoorftebenben 
ober bereits begonnenen BufMfung. Hud) biefe Grfd)ctnung ber oon ber flatur ielbft 
bcrbeigefübrten 6utr)anafte lä|*St ftd) leicht burd) rein förperlid)e Vorgänge erttären. 
$ie Sluflöfung beS tbierifd)en Organismus bei einer ßranffjeit gefd)iebt nid)t plöfclid), 
fonbern gebt allmäfylid) oor fid), wenn fie aud) je nad) Umftänben balb einen 
rafdjeren, balb einen (angfamereit Serlauf nimmt; fie toirb burd) eine beginnenbe 
ßäbmung eingeleitet, bie nid)t plö&lid), fonbent centripetal — oon aupen nad) innen 

— oor fid) get>t; ju allerlei wirb baS ©ebirn angegriffen, fo bafS man füglidj 
fagen barf, ber ©eift überteuere ben fförper. GS ergibt fid) nun oon felbft, bat» 
ber ftranfe bie an ber Äörperperipberie beginnenbe Sft^mung als #erabfe&ung be$ 
JaftgefüblS, als Serminberung ber Sd)merjempfinbung auSfpredjen wirb. 3ft aber 
bie £äb mun 9 t° weit oorge)'d}ritteu, bafS fie aud) @eftd)t unb ©ebör in ibren 
Sereid) gebogen bot» bann ift aud) baS SetoufStfein, bie UrtbeilSfraft berartig 
getrübt, bajs ber ftranfe rnbjg unb fd)merjloS fterben lann. 9lber aud) ein Zok 
burd) geraaltiame Gingriffe pflegt feiten fd)recflid) ober jd)mer}baft ju fein. $er 
plöfclid)e 9ieroen}borf ertd)üttert febeinbar berartig unferrn ganjen Organismus, bafS 
er für ben uns im geroöbnlid)en fieben fo fd)rerflid)en SobeSgebanfen feinen 9iaum 
läfSt, bie Segriffe oon JHaum unb Qtit ooflftänbig aufbebt unb uns an oftmaU 
ganj nebenfäd)lid)e ober fernliegenbe $inge benfen läfSt. Sioingftone — ber betanute 
3lfrifaforfd)cr — er|öt>(t, toie er einmal, obne eS früher aud) nur ju abnen, fid) 
plöfclid) oon 2lngeftd)t ju Ungeftdjt mit einem gewaltigen Soweit befanb. $er 
©ebante an bie ftlud)t mar it>m gar nid)t gefommen, fonbern er ftanb rufjig ba, 
ben Sprung ber milben Seftie abroartenb; aud) als er ftd) unter if>ren 2afcen 
befanb, oerlor er feinen Wugenblid baS SetoufStfein. Gr fab fein Slut fUefeen, rr 
füblte roie ibm ber ßötoe baS Sein jerflcifdjte, aber empfanb roeber bie geringften 
Scbmerjen, nod) irgenb roeld)e gurd)l. 55aS einzige ©onberbare beftanb barin, baj* 
ibm bie 3 e ^» meld)e ber Cöroe braud)te, um ib,m ben ©arau« ju mad)eu, unenblid) 
lang oorlam. Gnblid) übermannte if>n — nod) immer unter ben 2afceu be§ Soweit 

— ein ©efübl beS 6d)lafeS — unb erft als er nad) langer, burd) Slutorrlnft 
bebingter Cbnmacbt im Spital auftoad)te, ocrfpürte er bie erften 2Bunbid)mer}en. 

?lf)ttlid)eS erjftblt ein junger Gnglftnber, ber oom 9Hatterboro abgeftürjt unb 
ad)tunboier)ig Stunben fpäter oon einer £)ilfSej:pebition in bolberfrorenem ;)uftanb 
aufgefunben toorben roai. „3m ^ugenblicf, roo id) inerfte, bafS id) abftürje, fdiien 
mir ber Segriff oon Diaum unb $eit oerloren gegangen. 3ebeS ©efübl beS ©djtedenv 
ober ber fturdjt roar geroieben; beutlid) fab id) midj mit bem Äopf nad) abroärt^ 
fliegen unb fpürte es jebeSmal, wenn itb mit bem Stopf an einen irel*oorfpmng 
anfdjlug, obne jebod) Sdjmerj ju emp|tnben. S)abei jogrn bie Silber aus meiner 
jtinber« unb ^ünglingajeit unabliiffig unb in nnunterbrodjener Weibenfolge an mir 
oorüber; in ben loenigeu Minuten, in betten id) fiel, burd) lebte id; 3abre meine« 
SebenS. ^abei oerlor id) bie Jeljenoorfprünge feinen Hugenblid aus bem ftugr 
unb beregnete, bafS id) toobl an biefem ober jenem mir ben Sd)äbel jeriAeDen 
fönnte. Grft als id) unten anfam, oerlor id) baS SetoufStfetn." 

Son biefen Seobad)tuijgen abgefeben, gibt es aud) ??dlle, in benen bie mit 
bem 2obe oertnüpjten Sorftellungen birect ju ßuftempfinbungen «nlaf? geben fönnen. 
Gin Liebespaar, baS von ben Gltern an ber Sereinigung gebinbert roirb, fann nur 
brieflid) miteinanber oerfebren unb befd)lie^t, au einem beftimmten Sage, jebes für 
fid) getrennt, in ben Job $u geben. Unb nun roirb ber ©ebanfe an bie nabe Gr- 



Digitized by Google 




_ 545 

löfung oom Sieben ju einer Guette von unenMic&er Jreube unb ©lud; \a felbft 
erotifd&e SBorfteUungen toerben bamit oerfnüpft, unb ber Moment be§ £>infä)eiben§ 
Dorn Jüngling mit nic^t geringerer Ungebutb erroartet, als er etwa auf ben 3Koment 
gedarrt t|ätte, eublirf) feine heißgeliebte an§ .§erj brücfen 3U bürfen. 9lutf) einer 
au$gefprod)euen Selbftmorbmanie begegnen wir, bie fid) in geroiffen Familien fogar 
»ererbt. S)ie]e gehört jeboa) nidjt mebr in ba* ©ebiet ber $fn<&ologie, al* Diel» 
me&r in bie Somäne ber ^atb,ologie. 

2öir aber, ba mir uns ber eifernen 9?otf)roenbigfeit be§ 2obe§ beugen müffen, 
fönnen un§ bamit tröften, baf8 mir in unferen ftinbern nitbj nur geiftig, fonbern 
aud) materiell forteriftieren, unb bai§, roenn audj 2R e n f cfc e n fterben, ber 3Jt e n f dj 
ewig jung bleibt, benn 

(Sterben ift ßeben unb Ceben ift Sterben, 
Gro'ge* SBerge&en unb eitriges SBerben. 

(liefe $etrad)tung, ber mir gelegentlich ein ©eqtnftüd über bie Unoergänglidj: 
feit be§3d)bettufstfeins folgen lafien möd)ten, ift entnommen ber empfehlenswerten 
SBiener aÖP^enf^rifl „£ie SBage"). 



3t 



\n großen Stäbten merben bie großen ©ebanfen lebenbig gefotten unb gelodjt. 
3)ort bürfen nur (lapperbärre ©efüljlrfjen flappent. $ie Stabt bampft vom Shtnfte 
gefc&ladjteter ©eifter; bort Rängen ©eeten roie fdjlaffe 6djmufclump«n unb fie madjen 
3eitungen au* biefen ßumpen. g. 9iiefcidje. 



Sadifitbe Sosljeitcn. 



Perloren. 

3n n>iä)tigen Singen inbifferent, 

Um nichtige jdjwetfen unb feifen, 

ein folget ©efd)lea)t foü man — morbSelemcnt ! — 

©tatt falben unb taufen — erffiufen. 

Büljne. 

91 guati Aomöbie 
Übuat mebr, roiar a $rebi. 
% »tibi, a fd)led)ti 
Wpdjt b' ßeut nitbaträd)tt. 

<£utHnrUelung. 

9Ji8 ein bummer 3unge Hug wirb, 

3ft er ein alter Gfel. R. 



*o|*gflci'l .$tim fl artfn\ 7. $tft, 24. 3o*r 9 . 35 



Digitized by Google 



feine Jkanh. 



Jer (Teufel kidjert! 

3n $eutfc&lanb fjört man roieber einmal ben Jeufel fiebern. 63 finb nftmlicfj 
beffere Seiten gefommen für ifjn. 9lbam unb 6oa nnterm Apfelbaum ! SInftatt be3 
Engels mit bem flammenben Schmer t f o II jefct bie ^ afc^erin erfcljeinen. 6oa befommt 
ein Seibcfjen, Slbam eine ®attie. $a3 S?eibc^eu mit ecfct englifc&en Spieen, bie $ofe mit 
©ummibänbern. $er «pfel ber Solange barf nur in Seibenpapier ge|'c$Iagen über, 
reicht werben, gu 93enu§ unb Apollo fommt ber Scbneiber auf bie Stör, bie brei 
(Mrajien befteUen ftc& ^rifeufe unb 93arbier. Sie pubern ftd) bie §aut, fcfcminfen 
SOangen unb brauen, brennen unb f räufeln ba8 Maar unb bie Scfjulterfjöbjm 
laffeu fte fta) rafteren. S5ie moberne Sappbo fingt niebt mefjr Siebeslieber, fte marbt 
anbere SBerfe — ^eruerfe. 

$er 2eufel reibt ftcb bie Pfoten unb fiebert. SBenn ber Statur ein Scbnipptben 
gefcblagen wirb, ba fiebert er immer. Unb feiner ©rofemutter liebfteS 2Sirt«t)au*. 
fcfjilb ift - bie Scbürje. 

D bu ^eilige Heuchelei — Settel, oerbammte ! 

9118 ob mit bem 5>ecorum idbon alles in Orbnung roäre. 3" mannen (Segen« 
ben t)errfd)i ber 93raucfj, bafS bie Männer Scfcürjen tragen, aurf) bie engbefjoSten 
flnaben. ßrjieber unb Sefjrer fte&en oon $e\t 3U Qeit auf, bieje 2racl>t abzubringen. 
Sie werben oijfen. marum. $ie ÜJiänner balten aber baran feft unb ber 3unge 
mit fünfje^n Safjren roiH febon jeine Sc&ürje t)aben. $aS ift ja feljr löblich, im 
Sinne ber Lex £>einje. 

2>ie 3 f '$ en ber SittenoerberbniS mehren fty in ber 2f)at oon 3at)r $u %ai)r. 
So bebentlidt) aber mar und) feines, aU biefrS bro^enbe Verbot gegen bie Muntt, 
bie in naiuer Scftönfpeitäfreube ben menfcbliajen .Um per barfteüt, inte ibn (Sott 
erraffen bat naefc feinem ßbenbilbe. @§ gibt nic&t« ßeufeberr«, als bie ftcb unbe» 
roufSte 9Jacttf)eit. 2>arum werben bie reinen ©eifter, bie 6ngcl, felbft oon ber 
fatt)olifd>en flunft als nadte ßinber bargefteüt. Hn manebem #o$altare flehen 
ermaebfene Jünglinge, bie faum eine anbere £üUe am fcfjönen ßeibe fjaben, all 
jtoei golbene ^itttdje. Seit einem Sa&rfjunbert flehen in jener $orffireb> folefjf 
ßngel, fein 3)ienfcb hat Ärgernis baran genommen. Ta fam eine alte ©rflftn in 
bie (Segenb; biefe erflärte, nur bann in bie Äircfje ge&en ju fönnen, toenn bie 



Digitized by 



nacften ©eftalten am Slltare oerichwünben. iRa, roenn fte ihrer 2ugenb gefährlich 
werben, bann freilich! 

2öer fyat uns ju biefer oermegenen Sprache h^auSgeforbert ? 5)ie lex #einje. 
3n SJerlin, biefer fittenreinen Stabt, foU bie ^olijei iefct mit langen Stangen 
herumgehen, um an Statuen ber ©ebäube unb $eufmäler bie unfittlichen Sachen 
abjufchlagen ober fie mit blauen ftaftentüchern ju oerbüUen. 5)aS gefchiebj am 
Steine. Hm lebenbigen ^leifche aber? 9Ran frage juft einmal an, was es in 
©erlin für sjuftänbe gibt. — SMefe 3uftänbe werben nicht etwa t»on ber Äunft 
entjünbet, oielmehr com 2ingl»$angl«2!öeien, oon obfcönen ^otograpb,ifn, oon ben 
K$mu$igen Grjeugnifjen ber Slfterfünftler unb Siteraten, oon gewiffen 3^ tun 9*' 
inferaten, Vorrichtungen unb heimlichen ^nftituten, unb nor allem biirct) baS f<t)tecr)tc 
©eifpiel, baS oon unten unb oben fommt. ©egen berlei ÄrebSfcfcäben beftet)en ja ohne- 
f>in ©tfefce, roenn folche in SittlichfeitSangelegenheiten überhaupt was nü&en. 2Boju 
iefct ein neue* ©efefc, baS birect bie ernfte Äunft treffen iott! Sogar ber 2öiff,m* 
fchaft, ber Sitten- unb SolfSfchilberung, ja allen freimütig bie Uiatur befennenben 
©eiftern möchten fie als Feigenblatt ein 2Runbfd)lofS anlegen. 

S)afS unfittliche ©über ber Sfugenb fdmben, fann man nicht behaupten, ohne 
ausgelacht ju werben. 3>enn SeIbftoctftänblicb>S mit mistiger 9Rine behaupten, ift 
immer lächerlich. 

Sllfo ben unfittlichen £Bt(bem rebe ich baS SBort? 2BiffoV 3$ rebe ber 
Schönheit baS 2Bort unb nicht ben «Rubitäten, bie jab^ltofe Opfer oerfcplingen. »ber 
auch baS Feigenblatt fann eine Ücubität fein, infoferne eS mehr ahnen läfSt, als 
umS es ju oerbeefen fcat! 3)ie Äunft mufS eS fflnnen, auch baS im gewöhnlichen 
Sinn Unfcr)id(id)e mit fo reichem Schönheitshauche ju umgeben, bafS bie gemeine 
©egierbe fich gar nicht r)eroorwagt. SEBenn biefe grofse Äunft alle Schönheit beS 
SRenfchenleibeS fchlicht unb unauffällig eingebt, fo wirb beStjalb wot)l faum ein 
reines ©emüth oerborben roerben, unb wenn fte baS Mer&eiligfte unauffällig oer- 
fjüfli, fo wirb fie fid) bamit auch nichts vergeben. Sßeniger aus päbagogifdjen 
(Brünben, als ir)rer felbft willen, foQen gewiffe ©eheimniffe — tjeiligeS ©e^eimni» 
bleibm. 2)aS ift ber (Smpfinbung beS ÄünftlerS anheimjufttflen. ©ine Söeoor» 
munbuug t^ier wäre ber plumpefte unb unjücbjigfte (Singriff in bie feujehe Seele 
ber wahren Äunft. $ie Schönheit au fich r)at noch uiemanben oerführt, ber nicht 
©erführt fein wollte. 

IfnberS ftet)t eS freilich, wenn moberne, cpnifche Scheinlunft it>re gefehlecht liehen 
Offenheiten Öffentlich jur Schau fteu*t. 3ene Äunft, bie eS gerabe auf UnjucbJ 
abgefetjen %at, um gefuerjt ju werben, oon fich reben ju machen ober ©elb 
ju oerbienen. 3)iefe Halbwelt in ber Äunft bient wohl ganj anberen $meden, 
als benen ber Schönheit, unb für biefe mögen in 2luSfteüuugen unb Schaufenftern bie 
beftehenben ©efefce ftramm get)anbhabt werben, 3a, wer foU aber bie ©renje jiehen 
jwifchen ber echten Äunft unb biefer SlfterfunftV etwa bie ^olijei? ©Ott bewahre! 
SJer 3 orn D * 8 gefunben SRenfcben mufS Orbnung galten. Unb bann bie Äritif — 
fie wiQ ja boch auch was ausrichten. $aS öffentliche SRtctjteramt ber Äritif umfafst 
^l'tbjtit unb @thi(. Unb bafS ber Ärititer f ür feinen ©eruf f$är)i9feit unb (SinflufS 
habe, bafür wirb eS auch Littel geben. »UerbingS mufS man fie erft fucr)en. 

3n ber Sache neuefter lex aber weiß ich sroei befonbere Sünben gegen baS 
fechste ©ebot. Tie eine, wenn Silber, wie j. ©. SleoogtS 15ana6, öffentlich auS' 
gefteüt werben, bie anbere — eine wahre «Rothjucht an ber Äunft — wenn man ber 
JßenuS oon SRilo ein ^)emb über ben Äopf .ftreift. R. 



85* 



Digitized by Google 




Über Me <£rjclo|tglirit ber Jßxitfttx. 

@S wirb iefot toieber einmal üiel berumgeftritten über bie G^elofigleit ber 
fatbolifeben ißriefter, ob fte gut fei ober ffblecbj, befonberS aber, inwieweit biejelbe 
im Goangelium begrünbet wäre. 

So babe tcb oor allem nacbgefe&en, toaS 3efu3 über bie <£beloftgfett fagi. 
<?S ift gleia) barjutbu«, bafS er ftcb niebt oiel unb unmittelbar über bie G&e au*, 
fpriebt, bafS er fie mebr im Sertyftltniffe ju anberen Angelegenheiten erroabnt. 

3>t ber Sergprebigt jagt 3efuS: 3b? reiftet, bajS eS im alten ©rfefee tyfyt: 
bu f oQft niebt ebebreä^cn. 3$ aber jage euch ' 2Ser eine 3frau au<b nur anfielt mit 
fintiltcber SBegierbe, ber bat in feinem §erjen bie Gbf f<bon mit it>r gebrochen. — 
3m ©efefce Reifet eS, toer ftd) oon ieinem SBeibe fcbeiben miß, ber grbe tf)r einen 
Scbeibebrief. 3$ fage euc&, wer fta) oon ieinem SBeibe, obne baj« fie treulos ijt, 
treibet unb fie freigibt, ber oerlettet fie jum <£&ebru$ unb oerleitet ben jum @be. 
brutb, ber fie betratet. 3a, wenn eS jo rnare, meinten bamals bie jünger, bann 
jei eS roobl niebt ratbfam ju heiraten. 3)a gab er jur Hntroort, ^tebei fame e? 
auf bie Ütfaturanlage an, ober auf bie gezwungene ober freiwillige Skrftümmelung. 
SJeutlicber fönne er niebt werben. 3*ber oerftebe, wie eS U>m gegeben fei. — %[i 
SefuS einft oon einem ^banfäer tüdifö gefragt mürbe, ob ein 2Rann fta) wegen einer 
beliebigen Urjad^e oon feinem Söeibe fa)eiben laffen bürfe, ba erinnerte er, bafS 
©Ott «Mann unb 2Beib für einanber gefebaffen babe, unb jroar fo unabänberlia), 
baf* ber 3Rann felbft Söater unb tWutter oerlaffen müffe, um mit bem SBeibe ju 
geben ; fo feft für einanber gejä)affen, bafS fte nitbt mebr jwei finb, fonbern ein?, 
ein 2öefen, ba* ©Ott .oereint bat unb ber 9Henfeb nic&t trennen foD. — ©neS 
2age8 rourbe 3efu§ gefragt, roie eS wobj nacb ber Huferftebung jei mit einem 
9Beibe, ba« in biefem fieben mehrere angetraute 2Ränner nacbeinanber gebebt babe? 
Ob fte allen ib,ren früheren Sönnern gebore, ober meinem oon ibnen? 2Ber fo 
fragen tann, antwortete 3efuS, ber oerftebt bie 33ert)eifuing unb bie Äraft ©otteS 
ni<bt. 9iur bie ftinber ber Seit beiraten unb werben o erheiratet. 55ie aber roürbig 
befunben ftnb Jener SZBelt unb ber 3luferftet)ung, bie beiraten niebt unb werben 
niebt oer&eiratet. 3" jener UBelt roirb eS feine 6be geben, benn bort roerben ja nur 
bie reinen ©elfter fein. 

3efuS felber ^atte fic$ lein ffieib genommen, aber man ftebj, roie freifinnig 
er eS iebem überlafSt, nacb feiner 9catur, nacb feiner Art ju leben; wie überaus 
ftrenge er aber forbert, eine einmal gefcbloffene @be unoerbrücr)licb ju galten. — 
S3on einem Unterfdjiebc etroa, bie eine klaffe oon SRettfcben bürfe beiraten, bie 
anbere foüe lebig bleiben, ift bei 3 e l"uS leine Spur ju finben. „9<ur bie ftinber ber 
2Belt betraten", ba§ bat man ni<bt etroa fo ju oerfteben, als ob bie weltlichen 
^erfonen heiraten bürften, bie geiftlicben aber niebt. Äinber ber 2Belt ftnb nag 
3efu§ alle, bie auf Grben in einem fleifcblia^en ßörper roobnen, im ©egenfa&e ju 
ben ißergeiftigten, ju ben Seelen nacb ber Sluferftebung im eroigen fieben. 

Soroeit aljo 3efu§. 9lnn aber tommt Paulus, tiefer Äpoftel batte feine 
Meinung, unb jroar eine febarf ausgeprägte, oon ber ßbe- $tu<b er roar niebt oer* 
beiratet. $a febreibt er in feinem ©riefe an bie ©emeinbe ju ftorinty : 3>er 3Renfcb 
tbut roobl, fein 5Beib ju berühren. Um aber 3luSfcbroeifungen ju oerbüten, mag 
jeber feine 5 r au baben, unb jebe grau ibren üJtann. Sie leiften fi<b gegenfeittg bie 
ebelicbe ^flicbt. ©eber ber 2Rann, noeb bie grau bat ein freies Sterbt über ben 
eigenen 2eib, fte oerfügen gegenfettig. Sie follen ftcb einanber niebt oerroeigem, eS 
fei mit gegenfeitiger GinroiQigung auf einige Qt\t, bann aber follen fte roteber 
jufammenfommen, bamit bie böfe Änfecbtung feine ©eroalt babe. $aS ift aber nur 



Digitized by Google 



f: 
I 



549 



ein SRatt), nic^t ein SBefc^I. 3d) roünfd)te freiließ, bafS alle SKenfd)™ fo waren, rote 
id); allein jeber b,Qt feine eigene Hrt, ber eine fo, ber anbete fo. 2öer lein 2Seib 
f)at, bem ratt)e id), ofcne 2öeib ju bleiben, roer fid) aber nid)t enthalten fann, ber 
foQ betraten. Setter? tft meine Meinung folgenbe: SBenn ein 6f>rift eine 9lid)t« 
c^rifttn bat nnb er jufrieben tft mit it)r, bann behalte er fie. 2BiÜ fid) aber ber 
nid)td)riftlid)e Jt)eil trennen, jo foH e$ and) bem d)rift(id)en meinetrorgen red)t fein. 
3ft ein 2fceil geftorben, fo fann fid) ber anbere in ßbren roieber oert)eiraten. 3Ber 
an ein 2Beib gebunben ift, ber fud)e feine Trennung, roer frei tft, ber fud)e feine 
ftrau. 2Ser betratet, ber fünbigt nid)t, roirb aber Sxübfal erfahren, unb banor 
möd)te id) eud) nerfd)ont roiffen. Äur$, jeber foH banad) leben, roie ir)n ©Ott 
erfdjaffen b,at. 3d) möd)te nur gerne, baf* iljr frei oon ©orgen roaret. ©er ein 
ÜBeib hat, ber muf§ für ba« 3rbifd)e forgen. 23er fein Söeib hat, ber lebt beffer 
für feinen ©Ott. Slber heilig — fd)reibt er an bie $ebrfter — r)eiltg fei allen 
bie G$e, unbefledt baS (Sbebett ! 

3n biefen unb allen anberen 9tatbfd)lägen be§ HpofteB ^anluS — ber ja 
allen ba3 heiraten mif$rätb — ift nid)t§ ju finben baoon, baf§ juft bie JBerfünber 
ber \*er)re 3e|"u, ba§ t)eif$t bie @eiftlid)en, nid)t beiraten bürfen. 2öa§ fdjreibt $auluft 
ein anbere3mal an feinen jünger 2imotf)eu$V 3)ö§ folgenbe: @in 33ifd)of, foroie 
and) ein $iacon, muf§ unbefd)olten fein, eine» SöetbeS Wann, 1 ) nüd)tern, gefegt, 
rooblgefittet, gaftfrei, lebrfäbjg. @in Wann, ber feinem $aufe «ut oorfterjt, geborfame 
tfinber bat unb feufd)e Sitten pflegt. $enn roer feiner eigenen gamtlie nid)t oorju- 
fter)en roeifj, roie roirb fo einer erft für bie ©emeinbe ©otte« forgen ! — 

$a§ ift bod) beutlid). 3ßaulu8 roünfd)t (>ier auSbrücfltd), bafs bie ^ßriefter oer» 
beiratet fein foUen, um fid) an ibrer eigenen ftamtlie für ben $au§b«*li @ott<$ ju 
üben. — Unb anbere 9luSfprüd)e, nad) benen bie ßbdofigfeit ber ^riefter löegrün- 
bung erfährt, t)abe id> im Sleuen Jeftament nid)t ftnben fönnen. 

») SBicüeiibt: eine 3 2Bcibc8 «Oionn? 



Was tft ein Pietipt? 1 ) 

ftürft ©Umard l)at biefe Ofrage feinerjeit bem $rinjen oon ^reujjen, nad)tnal§ 
Äaifer JtÖü&elm, beautroonet, al§ ber im ^irger ben öenerol Dan ©erlad) einen 
^ietiften gefd)olten hatte. *28a$, benfen 6ro. Äöniglid)e £obeit fid) unter einem 
^Metiften?" fragte 5M«mard. „(Einen 9)ienfd)en, ber in ber Sieligion l)eud)elt, um 
Karriere ju mad)en", entgegnete ber ^Ürirtj. 

„$a3 liegt ©erlad) fern, roa» fann ber werben ? $m heutigen ©prad)gebraud) 
nerftebt man unter einem ^ietiften etroaS anbereS. ndmlid) einen 9Jienfd)en, ber ortt>obor 
an bie d)riftlid)e Offenbarung glaubt unb au« jeinem ©louben fein @er)etmni8 mad)t, 
unb beren gibt eS viele, bie mit bem ©taate gar nid)t3 ju tb^un b^aben unb an (Saniere 
nid)t benfen." ^Jrinj 23ilc)elm fragte : „5©a^ oerfteben ©ie unter ortr)obor ?" — „©eifpiel** 
roeife jemanben, ber ernftlid) baran glaubt, bafä 3efu3 ©otteft ©obn unb für un§ 
geftorben ift al» ein Opfer ber Vergebung ttnfcrer oünben. fann e§ im lugenblid 
nid)t präcifer faffen, aber ei ift baS äöefentlidje ber @lauben»leb,re." ^rtnj 
2Öilr)elm bod) errötb«nb : w 2Ber ift benn fo non ©Ott nerlaffen, baf* er ba§ nid)t 
glaubte?" — „2Benn biefe ^lu^erung öffentlich befannt mürbe", entgegnete IBUmard, 
„io würben (im. ßöniglid)e ^>ot>eit felbft ju ben ^ietiften gejat)lt werben." — 

•) BuS ben „©ebanfen unb ffrinnerunflen" SJtSmardS. 



Digitized by Google 



3Uguft Silberfttin. 



3lm 7. 9)iär$ b. 3« ift in 2S' fn Siebter Sliiguft Silberftein geftorben. 
$eute nur in fLüd^tigen 3ügen ben Söeriebt. Silberftein, 1827 ju %t\i geboren, 
foDte Kaufmann roerben, entfeblofS fieb aber für bie afabemiföe fiaufbabn, ftubierte 
$bilofopbie, beteiligte fieb 1848 an ber SReoolution unb würbe besbalb ju fünf 
Sabren fteftung oerurt&eilt. 9iaaj sroeijäbriger &aft begnabigt, liefe er ficr) in ©ien 
nieber unb roibmete fia) bem ie$riftftclleriieben 3}eruf. Sluguft Silberflein gilt als 
iöegrünber ber öfterreiebifeben 3>orfgefebicbte. (?r toar ber ßfterreiebifebe Huerbaä). 
©eine „Sorffcbroalben", „^oeblanbsgefebjebten* u. f. ro. mürben feinerjeit febr boeb 
geiebäfct. $et „Ofterreiebifebe SBolfSfalenber", ben er feit länger als oierjtg ^afcren 
berauSgab, ift ein beliebte« SBolfSbueb, g»roorben. 3n feinem SXoman „©länjenbe 
Sahnen" berührte er mit grofeem ©e|ebiet bie feciale ftrage. 2lm tiefften grünbet fein 
bumoriftifeber {Roman „.fterfulfS Sebroaeb", ben bie $eutfer)en nid^t fahren (äffen 
fotlten. $n feinen ©ebiebten offenbarte Silberftein ein tiefe*, reines ©emütb, einen 
innigen nationalen 3"8I «nane&eS berfelben ift faft StoifSlieb geroorben. 

SilberfteinS $orfgefebiebten baben biSrorilen noet) einen Stieb ins 9iomant1febe, 
wie ia baS Canboolf felbft oiel romantifeber angetban ift, als man b'ute roabr 
baben roiH. »tele ber Silberftein'fajen ©efebjebten, für ben SiolfSfalenber geiebrieben. 
jeigen eine liberale Senbenj unb finb ooller CpttmiSmuS. 3eb roill leben! ift ber 
frobe, friiebe ©ebanfe, ber bie fcblicbt gebaltenen Grjäblungen burebflutbet. — 3<6 
roiU fterben! 3)aS mar SilberfteinS lefoteS SBort, ba er im 75. SebenSjat)r fein 
Äuge fcblofl. Gr mar fc&on mübe geroorben. Stixe neue $e\t unb ibre (iterarifa)e 
9iiebtung gefiel iljm niebt unb er empfanb, bafS feine 3lrt niebt nte^r oerftanben 
mürbe. 3>afS feine S)orfgefebiebJen oom ©efebmaefe ber 3'»* in ben #intergrunb 
gefteUt rourbm, bat ber Siebter übrigens mit gutem ©Ieiebmutbe ertragen, roobl 
roiffenb, bafS <S jebem fo ergebt — früber ober fpäter. Slbcr ber einzelne ©auftein 
bleibt eine Stüfoe beS @ebdube§, aud) menn man ibn niebt fiebt. 3<b glaube, baf? 
bie Siteraturgefcbtebte über Sluguft Silberftein niebt gleicbmütbig jur JageSorbnung 
febreiten barf. Seine „$orfgefebiebten" baben ibren SLüert als erfte literarii'ebe ftimbe 
aus bem ober» unb niebcröfterretcbjfeb / en Skuerntfcum. Spätere $orfgrfebiebtenicbreiber 
fonnten niebt bloji ron feinen SBorjügen, ionbern aueb oon ieinen Jeblern lernen. 

£er Sebreiber biefer flüebtigen 3eilen bat Silberftein aueb als 3»enfa)en 
gelannt unb roeif$ oon feiner febliebten, roobjroollenben ^erfön liebfeit. 6r oerliert an 
ibm einen alten greunb, bem er aus früherer 3 eit Anregung utiD ftörberung 
oerbanft. 

Obgleicb geborener tflae&lünber, mar Huguft Silberftein boeb mit £>erj unb 
Seele Älpler geroorben. £en Sommer pflegte er ftetS in ©emeinjebaft mit feiner 
nstur. unb lunftfinnigen unb gertnnungSgleieben OJattin TOagbalena in Salzburg 
jujubringrn. früber blatte er maneben Sommer in 9iaf#roalb, bamalS noeb ein 
ftifleS, roeltfernes 2l(penbÖrfct)en an ben binterften 9lbt)ängen ber 9ia?, Deriebt. 914 
©rünber unb ^orfteber beS SJereineS „%ie 9eaf$roalber* in 9Bien ift er ber armen 
£>oljfneebtgemeiube, bie, mie er felbft, bem eoangelifeben ©elenntniffe angebört, 
ein treuer 2öob,ltt)äter geroorben. Unb biefen 3llpenort bat er ju feiner Irrten 
«Rubeftätte geroäblt. $ort, jroife^fn SBälbern unb ^clSmänben, bei bem armen, 
braoen S?ergoolfe, baS er fo liebreieb gefebtlbert bat, febläft Suguft Silberftein, 
ber ©egrünber ber öfterreirbifeben Sorfgefebieb,te. K. 



Digitized by Google 





JIHe mit die Ponatc nennen könnten. 



SBou 2 h e o b o t Söernalclen. 



$>er SHonb begleitet unfere Grbe. Gr weijj eS jwar nid)t, weil er als ob* 
geworbener ftörper feine Bewohner mehr r)aben fann. 2Bir Grbbewohner finb ir>m 
aber banfbar für bie Begleitung unb benennen nad) ihm unfere Monate, inbein wir 
ihn als Seitmeffer betrauten. 6d)on bie Horner fagten mensis (b. h- SJionat), ba§ 
auf meffen leitet. 2M ©Ritter fd)reibt: „$er ÜJionb fd)wiUt an unb roirb bann 
wieber mager, roenn eben balt ein Sflonat über ift." 

3R o n a t ift bie allgemein germanifd)e Bezeichnung eines 3ahreSabfd)nitteS 
nad) bem 3 e ^lauf beS SttonbeS. $)ie römifd)e Benennung ber SJionate ift fo aüge» 
mein geworben, fcaf« beutfd)* tarnen bisher jurüdgetreten finb; mir wollen aber 
audj bie beutfdjen fennen lernen. 

1. Januar, häufig aud) Jänner genannt, mar bem römifdjen 3anu§ ge- 
heiligt, einem ©onnengotte, unb jroar roeil biefer Üflonat gleid) nad) bem fürjeften 
üage begann, alfo ben natürlichen Anfang eines neuen ^a^reS bilbete. 3anuS mar 
ber ©ott ber Gingänge, ber Spüren unb 2t)ore (lat. janua = J^ür). 9llS beutfd)er 
9tame fönnte gelten : Wartung, roegen beS ftftrferen grofte* ; mehr anflingenb an 
baS ^erfömmlidje ift: 3ftnner. 

2. gebruar, benannt nad) ben römifd)en Reinigung«« ober ©ühnopfern 
(^cbruarhi*). ©d)on althod)beutfd) bjf& er bei uns ^ornung, unb biefer 9?ame 
ift in ganj ©übbeutfchlanb gebräud)lid) unb fd)eint mit $orn jufammen ju Rängen. 
3u untertreiben oon unterem baS #orn ift: ber $rorn. S)er Januar roar großer 
$»om, ber 5 c &ruar fleiner $orn, unb jroar in 9Jiittelbeutfd)lanb. 3)a8 ift ^erju« 
leiten oon bem hornharten ftrofte. GS bätte alfo für unS ein n ©inn, roenn roir 
ben 3anuar ©roj}t)orn (GiSmonat) unb ben im Bolfe ebenfall« unoerftänblid)eu 
Februar Jtleiuhorn nennen würben; ober roie bisher : $ornung, baS fd)on 
über taufenb $ahre bei ben 35eutfd)en galt. 2ßir fagen tyutt nod) „hornigeln", 
b. t). ftarf hageln, fd)neien unb regnen, mettern; baneben tjorntffeln, hornuffen. 
3)iefe 3 e ^ roörtcr malen aud) ben faufenben, fdjmirrenben ftlang, mie er ähnlid) 
beim &luge ber §ornif)e ($>orauffe) ertönt. $ie Sd)neeglödd)en Ijeijjen aud) $>ornung§« 
blumen (Warjiffen); 91eumarf fd)reibt: „Bei biefer raupen £>ornu»gSfalte . . ." S)aS 
finb wohl Belege genug für bie, welche ben 5Konot beutfd) benennen roollen. SÖei 
Januar unb Qfebruar fann ftd) baS Bolf nichts benfen. 

3. 951 4 r j, römifd) martius, bem ftrieg§gotte DRarS gemeint, ber aud) ber 
9tationalgott ber fchaffenbeu Waturfraft roar, alfo aud) beS ^rühlingS. 2)a8 geht 
uns nun nid)t» mehr an, unb barum müffen roir 311m Beginne beS Frühlings einen 
anberen Warnen wählen unb ber h«&t Senjmonat 1 ), wobei man für geroiffe 
ftälle ben bisherigen grembnamen einflammern fann. fienj ftammt oon ber alten 
Sorm lengift, längfj bezieht fid) auf baS langer werben ber Sage; es beginnt ber 
SJrityling. 

4. Sprit ober HpriU, weil i für} ift. UnS ift er ber Dftermonat. 

5. ÜR a i, römifd) maius. 3n 2>eutfd)lanb oöQig eingebürgert unb wirb als 
bie ©lanjjeit ber 92atur, als SBonnemonat gepriefen. 9m 1. 9Rai tanjen bie 
§ed)ien auf bem ©roden (SßtodSberg). 

6. 3 u n i, nad) ber ©öttin 3uno benannt. SJeutfd) ©rad)mon at, Seit beS 
59rad)legenS, ber Bobenruhe nad) ber Grnte. 2 ) 

«) 3tal. m&rzo, franj. mars, engl, march. 

») 3n Oberweier fäüt um biefe Seit baS »ratben, b. h- Umbrechen ber .Örb» 



gart", beS brad)ließenben »obenS. 



3:ie *Rcb. 



Digitized by Google 



■ * ■ 

552 



7. 3 u 1 lat. jalius, auch ^»eumonat ÜRittfommermonat. 

8. Äuguft ober Hugftmonat, Erntemonat. 2ot. augustus, nach bera 
©ergötterten Äaifer. 

9. September mar ben Hörnern ber 7. SKonat oom Wärj an, im* ift fr 
ber £erbftmonat (Sd)eibing). 

10. October, ben Körnern ber 8. 3Jconat, beutfeb ber SBeinmonat. 

11. Tonern ber, im röutifcben flalenber ber 9. SDconat. 3m beutfeben ber 
ÜBinbmonat, SRebelmonat. 

12. $ecember, ber 10. 2)ionat, bei un* ber Gbtiftmonat. 

®en jefct lebenben 93ölfern ftnb alfo ber 7., 8., 9., 10. 9Jtonat ganj un- 
paffenbe römifche tarnen', ba fie bei un* ber 9., 10., 11., 12. SWonat finb. $ie 
beutfeben Benennungen wären oorjujiehen. Statt G^riftmonat galt bei ben ©ermanen 
3 u l m o n a t (ogl. 3u(feft), auch 2Btntermonat (feit Äarl bem ©ro&en) ober 3Hitt» 
wintermonat, im ©egenfafce }um SWiitfornmer 3uli. E* fielen uns SJeutfchen alfo 
genug nationale tarnen ju ©ebote. 

Sie angebeutrten beutfehen Benennungen ohneweitcr* einzuführen, b^fttte Schwierig« 
feiten unb fogar Übelftanbe. 2ßir 2)eutfcr)e ftehen eben nicht allein in ber SBelt unb 
b,aben Beziehungen ju ber SBergangenbeit. 911* 9tad)folgpr ber 5Römer fönnen bie 
romanifeben Böller gelten, auch bie ftranjofen. $iefe fagen janvier (wie mir 3dnner), 
ferrier (roie mir etroa JJeber), mars, avril — septembre, oetobre ic. Sie bt* 
quemen alfo ba* Überlieferte ihrer $lu*fpracbe an. Ebenfo bie Englanber, bie j. B. 
ben ÜRärj — march fd)reibett, aber ben September, October beibehalten. Sa* 
thun auch bie anberen ©ermanen. eine burebgeführte Berbeutfchung ber 2Wonat$« 
namen braute 9ierroirrung im JRecbjMeben ; auch ber §anbel mit bem ?lu*lanbf 
mürbe erjehroert. Sagen mir Erntemonat, fteumonat, fo würbe ba* nur für einen 
Keinen Sanberfrei* jutreffenb fein, ftuch bie gefcbnbtlichen 3 e ' tQn ö Q ^ en würben bar* 
unter leiben. 3)a* alle* ift ju bebenlen für bie Äalenbermacher unb bie übernationalen 
teuerer, welche fogar bie 3ahrjahlen oon Gbrifli ©eburt an änbem möchten. HHafc 
ju halten ift gut in allen fingen. 



|iom SpießrutljeiUaufcn. 

Da* mar oor 3<*h r unb Jag. 

3m 9Birt*hau* „jur 2raube a fafjen junge SRecruten unb waren luftig. 

„Burfcbe!" rief ein alte* Bartgcficbt au* einem BMnfel tyxvox, „Burfcbe", 
ihr hobt leicht luftig fein. „Ol), ">ir auch, bajumal, roenn wir oon b*im fortgetrieben 
roorbeu ftnb auf nierjehn ober jroanjig 3o& r * ober auf ftimmerfebr, wir ftnb auch 
todluftig geworben uon aujjen, — inwenbig r^at'd anber* au*gefchaut, bu faggra* 
holjapfelmoft ! — .fcatt' ftch aber einer gemuefft, ober mär' etliche Schritt* beifeite 
gefprungen in ben Jfflalb hinein — '« hat** oft ein Unbefinnter gethan — , fo ift 
er erft in* breiboppelte Elenb gefahren, ©efchlagen ftnb fie roorben, bajumal, bie 
93aterlanb*üertheibiger, geprügelt wie ein $unb. ftinber, ihr babt boch nom Spiefc. 
ruthenlaufen wa* gehört?" 

„Eine 2eufel*fcbinbcrei tnuf* ba* gewefeu fein!" fchrie einer ber Surften, 
ber @emeinbenorfteher*'Sobn — ber beutjutag feine Ausnahme mehr macht, wollt' 
fein $err Bater bie ZfyaUt auch fchäffelweife in* ümt tragen. 




Digitized by Google 



Sa trat ber alte 2Öirt*!ne<bt, ber im JBorbaufe eben beim 93efenbiuben befebäftigt 
mar, mit einem feden IHut^enjmeig in bie Stube unb verfefote bamit fcem ©emeinbe« 
vorfteberif^en, ber in frembürmeln ba fafj, mit aller 3Su(bt einen $ieb über bie 
Siebteln. 

Sie ßameraben fprangen auf. „Sa gibt'« jefet einen burebjumalgen. 3ft er 
oerrüett, ber alle TOartin? §e, bift auefc fo einer von ben alten faiferföniglic&en 
t5rlfifdjbo»«n! roa* boft bu uns ju febjagen?" 

„93a* babt itjr benn?" rief ber @emeinbeoorfte&er8fof>n , „wen b,at ev 
gefebjagen?" 

„%a, $an* , wenn bu'* felber niefct roeifjt" , labten fie , „mir Hüffen'* 
aud> ni^jt." 

Ser ©efcblagene t>ernmnberte fteft. Gr blatte ben mächtigen Streicfc nieberfaufen 
gefeben unb gebort auf feinem SRüden, aber er blatte babei niefct oiel Unangenebme« 
empfunben. 

„Sa* glaub' icb moljl !" rief brr alte TOartiit, „wenn** unfereiner, ber 
fiebenmal babei mar beim Spiejjrutbenfcfcroingen, nirfjt gelernt b^tt', mie man jufcblctgt, 
bamit e* bem armen Äameraben niebj roeb tbut!" 

3efct rüdten fte ibm ade Ärüge unb ©läfer entgegen, jefct jogeu bie SRecruten 
ben alten Solbaten nieber an ben Jifcb unb mit bem ©efenbinben mar*« vorbei. 

„Sie lang ift'* benn Ijer", fragte einer, „feitbem bei $au* Cfterreia) 
bie Scbjägerei abgelommen ift?" 

„Sa* muf* im 3abr oierunbfünfjig geroefen fein", fagte ber 2)tartin, „baju* 
mal, nie Seine ÜJiajeftät bie fttau Äaiferin genommen f>at. Unb ber gnäbigen 
Äaiferin baben mir'* ju banfen, bat* eS au* ift mit ber Marteret. ©if*t üjr bie 
©efcbkbte?" 

§r muf§te erjäfflen. 

„3a, liebe S^ut'", jagte ber alte «Diartin, „ba gefrt etliche Sage naefc ber 
Jpoa)5eit ber junge Äaifer mit ber jungen Äaiferin fpa^ieren. Sie fommen an einer 
Äafcrne vorbei unb ba f)ören fie au* bem £of ein Sammergefcbrei unb Jrommeln 
baju. — Sie Äaiferin bleibt flehen unb fragt: 2S>a* ift benn ba*, mein lieber 
©emabj '< — ÄomnT, fagt Seine 2Jtajrftät, ba* ift niebt* für biefc, mein Scbofc- — 
?lb<r i(b milT* roiffen, roa* ba brin vorgibt, fagt bie Äaiferin. — 9lun, läc&elt 
er, fageu fann icb bir'§ ia>n: ©affenlaufen roirb einer. — ©affenlaufen, roa* ift 
ba*? fragt bie bobe ftrau. — Sa* ift, antmortet ber Äaifer, roeun ein Solbat, 
ber ftcfc eine* glucbioerfucbe*, 2Bacbvergef>en*, 2runlenl)eit, Spiel unb fo weiter ju 
Scbulben fommen tjat laffen, geftraft mirb. Ser Sträfling lauft, bi* auf ben ©ürtel 
enttleibet, bur$ eine ©äffe von mehreren f)unbert üRaun, in melier er von einem 
Korporal, ber vorangebt, feefc*» bt* 3roölfmal auf* unb abgefxi^rt mirb. 3eber SRann 
verfefct ibm, fobalb er vorbeifommt, mit einer SRutbe einen $ieb auf ben SRüden. 
Ser Gommanbant überroadjt bie SBoflfü&rung btr Strafe, bie Jambour* übertrommeln 
ba* SBe&egefcbrei be* Ströbing*. — 3efu*, SJiaria unb 3ofef ! fc&reit bie Äaiferin 
auf, ba triegt ber ttrme ja viele taufenb Streike, ba mirb er jum Krüppel gefa^lagen, 
ba gebt er ja btauf! — Seine ÜRajefiät judt bie Slcbfeln. Sann geljen fie roeiter 
unb brn 3ammer unb ba* trommeln ^ören fie nod» lange. Sie tommen brauf an 
ülkrbanb SßolI*beIuftigungen vorbei unb mit ^ubelgrf^ad merben fie begrübt. 3lber 
bie junge, fcob^ 3rau ift gar ernftbaft unb tb.ut ben Soleier jronfacb über ba« 
©eficbt. — 2Bie b^ernaaj ba* ^aar jurflcflommt in ben ^alaft, nimmt bie Äaiferin 
ibn bei ber frank unb fagt : 9Kein ebler ©emab^l, gelt, bu maa^ift mir ein f$öne* 
$rautgefa)en( ? — Ser Äaifer j$roeigt ein roenig, bann fagt er : 9Kein gute* $>erj, 
bebenfe, ia^ b,ab' bir ja o&nebjn fa^on aUer^anb gegeben. — $at midb vielmal* 



Digitized by Google 




554 



gefreut, mein lieber 2Jiann, Jagt barauf fie, aber 6in» rooüt' id> mir bo<$ uocb gern« 
erbitten; Srranj 3ofef, mein 0rcuttb uub faiferluber £>err, laf3 mir julieb" in 
beinern 2anb bie ßeut' nii&t mc&r f 4 lagen. — ©eine SMajeftftt &at auf biefe* ©ort 
nia)t$ geantwortet ; am 2ag barauf aber ift in Cfterreicfc ba8 Spicjirutbentaufen 
abgefßafft geroefen." 

60 erjäljlt'S ba« 23olt unb fo &at'S and) ber alte Martin ben jungen SReauten 
e^lt. 

$er ©emeinbeoorfte^er roeifi jebe§mal, roaS \\$ fc&idt, er ftanb auf, erbob 
fein ©las unb rief: „Unfere Jtaiferin Glifabetb fofl leben!" Wxt gellem Saucbjni 
ftimmten fie ein. 

SJann sogen bie jungen Männer unter luftigen Oeffingen fürbaß ber #auptftabt 
ju. 5er alte ÜKartin aber gieng roieber aus öefenbinben unb murmelte; ift eine 
anbere $tit. 3<b rooüt', id> roär' roieber jung." 



töebidjte 

in nieberöfterrciO)ifa>r SNunbart oon 9Rori3 Sd/abef. 1 ) 



ßr bat jwoa fäöne 9ioff' g'babt, 
Sln'n fdjiadjen §unb babei, 
£>' Stoff' bab'n eam aü'3 fd)i(r gölten, 
Xtx §unb fdjo' gar nir. glei'. 



SWit'n Stoffen \i er auSg'fabr'n, 
Unb b al ean 3uder geb'n, 
33er ^unb Iriagt b' ^eitfä)en j' fpften, 
So roia er rennt baneb'n. 



«Wit'n »offen i§*S g'fdjftino gonga, 
So bab'n enm '§ @elb »crtrieb'n, 
Uub betgeb'n \)ai er f milaffen, 
$>tr §unb, ber is eam blieb'n. 



$er legten ©oaS um'S @ra5 fabr'n, 

$'66 i8 eam nu oergunnt; 

Unb eing'fpannt i§ ber (Saro; 

So Ihnmt ber SRenfd) — auf'n fcunb. 



>) %ui ber neueften Sammlung betterer $rt : w 9lnd) ber Statur/ ©ebidjte oon TOorij 
Sa>bel. SlMen. Pari Äonegen. 1900. 



Digitized by Qj^jje 



555 



$cr 2Renfd) brauet nir j' tljoan mrtjr am ftelb braufct, 
@§ brauet cam neamb 3' fag'n me$r: ^u, fpinn'! 
Gr berf nimmer fdjncibern unb fd)tnieben, 
$ö§ madjt tarn iatjt aü'§ fd)on b' 3)lafä)in\ 

Gr braudjt nimmer 3' fd)rcib'n, bö§ fann f a fd)on, 
Unb '§ (Selb roat't f eom 3'famm ttmnberfd)on, 
Sie fpart eam a Stöfs uno fabrt felber, 
OTit il)r timmt er furt ofyne Öeb/n. 

OÜr afl'S, n>a§ i§, gibt'S a SHafajin' fd)on, 
Unb beffer »er'n j', eb, ma fi'S benft; 
91 »o^lfüger, — ia$t foften f b' $albfd)eit, 
Unb fpäter a mal Iriagt ma f g'fc^enlt. 

£ö§ roirb nu rooS tner'n; i fag' gar nir» 
Wur grufclt mir Hoantoeif'; no ja — 
Sluf b' ßefct femon lauter SÄafcbin'n auf, 
Unb b' 2euf feman s 1 3 e r 1 ra e i f a! 



's Riffe 5>orf*r. 

SBein' Sunmoirt b'rin fat ber alt' Steffel 
Unb fdjaut. — t< 2Di0ft a 3eitung?« - „®ib* tjer." - 
Wimmt b' ©la§aug'n, n>ifd)t f a unb iatjt lef't er, 
$Dta'§ 3uagef)t ber Ircu3 unb ber quer. 

fiegt f bin nadfter. — „©ei'", fagt ber Sunmoirt, 
„SBaS i' fünft »0 bafeg'n unb baleb'n! — 
Unb juft ba bei uns in ben Heftel 
flann'5 gar nia fei Sebta* nir, geb'n!" — 

$er Steffel fteeft juft feine ©la§aug'n 

2Jn 'n fieiblfad eini b/rent: 

„Wir. geb'n?! — Wo, bu roa'ft mir ber 2Ba$Te. 

fcat'S not erft oor brei3ebn 3af»r brennt?" 



~gLt\tev{ucid}ut\Q. 

Cr Ij/at ft erft ju mm erweif ' b'^og'n, 
SJta rooafe nu not redjt, was er gilt, 
91 toengerl nm§ §ocr/$ muafS er bo fein, 
SBeil'n aU'6 fo mit „Cber* roa§ fctnlt. 

Xn fdndt um an' 11 fianbboctor alfo: 

,3d) toeifs nict>t, id) fü&le mid) fdjledjt." 

Wa, greift eam ber'n <J}uIS, lafSt fi b' 3ung 3oag'n, 

öragt auS, n>a§ er ifSt, n>ia er jedjt. 

(S'bött a bajua, baf§ er'n rcd)t a'flopft, 

(b'nau lof't, ob fi brinnat nir, rübrt. 

„fcab'n S' junger ? — „9ld) ja. — SRäftig Surft oud), 

«Rur Etattigteit b^ab' id> oerfpürt. 

2öob,l Störung im TOagen?" „2Birb nöt fein, 
91 SBluat bob'n S' a rcengerl a bict'8, 
aSBic?! - 3og ba3 ben Hopf fd)on in'S Witleib?" 
.0 na, fcerr, in'n ftopf \)ab'n Sö nir." 



:,56 



Tüni>mmmt> 

in Xid)tungen oon (?ugen $ane\') 

3tlart<?cr>en. 

Wariedjcn, baS Iürjlid) jwei Sdjweftcrn oerloren, 
Unb bem nun ber Srubcr ftarb, unlängft geboren, 
Sprint, als man erfragt bic Scftattuug bcS flnaben: 
„Sa»a läfSt un§ immer um jefjn Uhr begraben!" — 

J>cr "gJorftcßtiße. 

„fiurt, wen haft bu lieber, fprid): 
Seine Mutter ober mich?" 
ßurt Wehrt oor bem Sater fid): 
„Sknn id)'§ jag', bann häuft bu mid)!" 

'j ?Iu5 bcr Sammlung gleiten Samens. Stuttgart. Wremer & Pfeiffer. 1900. 





An den ierfafer örr beulfdjen BoHiöüie „fie 
3ugrnö non t)fnte'*. 

2Jccin geehrter £)err! 

Xer erfte Ginbrud 3h«r ßomöbic ift 
3hnen fd)on furj mitgetljeilt worben. Dbfcb>n 
id) bamalS in unferem grofecn theatcr bei 
weitem nid)t afle§ oerftanb, mid) Dielfach mit 
bem Stauen begnügen mufste, war mir bie 
Sache Doch eine einheitliche, ein SemeiS, bafS 
ba§ Stüd auch als Sd)aufpiel richtig 
wirft, fo oergeiftigt bie fcanblung wohl fein 
mag. !Run habe ich auch ba« Such gelefen — 
mit größtem Schagen. ,\ct:t crft fehe ich bie 
föftlirhen (Sinjclnhciten, bie feine SluSftattung 
ber Charaftere unb bie fpringenben ftunfen 
eines jeitübcrlegenen (Seifte*. Vh:d> bie SBanb- 
lung, ober Dtclmcbr Gntwidlung Hermanns, 
bie mir baS erftemal nicht Ilar fchien, ift 
folgerichtig in Sejug auf feine Abirrung in 
bie ©ofelerei. 3a, an biefem ©ofeler haben Sie 
baS ganje 6lenb ber impotenten fin de skcle- 
Ufenjdjen gegeidjnet. 9Beil fie leine rechten 
3)ienjd)en ftnb, geberben fte ftd) als Uber» 
menfdjen, großmäulige (?tinifer unb neibijehe 
'Jlihiliften finb fie im ©efühl ihrer 91id)tigfcit 
unb »eil fie nidjtS lönnen. 

fcaben Sie nidjt biefeS ©ebanlenS wegen 
„£ic 3ugenb Don heute" gefd)rieben unb gc- 
rabe burd) baS Rönnen fid) fd)arf oon ihr 
unterfdneben ? Xenn bie ©cftalten finb wahr 
unb haben warmes Slut. 

3m üierten «de bie auSgebehnte CicbeS* 
3bbüe, fo holb fie ift, will ftd) bem Übrigen 
nid)t ganj ftilgered)t fügen ; burd) eine mäßige 



ßürjung auf unferem Xljeatcr ^at fie nidjt 
biel oerloren. Sie würben an ber Aufführung 
bei unS 3h" frreube haben. 

Sllfo, junger SRcifter — Sie finb über- 
rafdjt oon bem Grfolge? Unb 3hnen hat 
man'S erft fagen mUfjen, bafS Sie ba alles 
in allem eine entjüdenbe beutfd)e Äomöbie 
gefd)rieben? 2Ba8 bie firitiü Sei unS war 
fie ja nett. Sonft aber? Sie mufS Hügeln: 
hcrjlid) frol) fein, bafS wieber einmal waS 
ba ift — baS lann fie um leinen SreiS. 
$od) paffen Sie auf ! SiS 3hr jweiteS Stüd 
auf bcr Sühne fleht, wirb baS erfte »eine 
9Rcifter!eiftung" geworben fein, auf Aoften 
beS jweiten. lie ftritil ift eine alte fceibin 
unb pflegt ©ottheiten immer nur burd) Sd)lad)t- 
opfer ju eljren. 

3m ganjen wirb fid) ber Serfaffer ber 

„3ugcnb oon heute" gefafSt ju mad)en haben 

auf eine glänjenbe 3utunft. Unb mein be- 

fonberer SBunfd) geht bahin, bafS bie mit 

ben ßorbecren unfehlbar »erflod)tenen dornen 

ihn nidjt arg genieren mögen. 

©ras, im SJlärj 1900. m , 

JRofeggcr. 

»uferflrljung. 9toman oon ©raf ßeo 
$ o l ft o i. (Stuttgart. £eutfd)e SerlagSanftalt. 

1900.) 

S>r junge ruffifd)e gürfl <Red)ljubo» 
oerführt ein armeS SHenftmäbdjcn. XicfeS 
lommt baburd) auf eine fd)iefe €bcne, unb 
ber frürft ftnbet eS als ©efdjworener eine« 
lageS im ©eriehtSfaal auf ber Unflagebanl, 
wo eS burd) ein leid)tftnnigeS Serfehen um 
fd)ulbig berurtheilt wirb. 9<ed)ljubow ift mitt« 



Digitized by 




557 



lerweile ein liefernder Sdnoiirmer für bie oon 
3eiuä Dorgcfdjriebenc Nlenfdjenliebe geworben, 
feine Sanbgüter oerttjeilt er an bie armen 
Sauern, fein (Selb an Nott)leibenbe, feine 
Äraft weit)t er ber Errettung SBcrurtt>ciIter; 
befonberS aber macht er eS fid) jur 2ebe»S» 
aufgäbe, ba§ burd) ihn gefallene, bann toeam 
eines ©iftmorbeS unfcfmlbig oerurtljeilte ÜJläo« 
djen ju befreien unb eS prfichtgcmäf} — ju 
heiraten. Nad) lanbläufiger ^tuffaffunfl mad)t 
alfo ftürft Necf)ljubo»o fo Diel horrcnbe Tamm- 
Reiten, als ein Cuerlopf nur itnftanbe ift, 
ju machen. Seine Sadjc mifSlingt ib,m aud) 
grofeenttjcilS, bie mifStrautfd)en Säuern »nflen 
feine ©runbftüde nidtjt annehmen, bie ©erid)tS- 
bcbörben roeifen feine Necurfe jurücf, unb baS 
arme, gefallene, oerurtljeilte Ntäbd)en lef)nt 
feinen §eiratSantrag ab. «ein ©nabengefud) 
an ben (Sar hat enblidj fjolgc, ba§ Weibchen 
mirb frei, nimmt einen anbern, Ncdjljubow 
gibt feinen Segen baju unb lebt in ent« 
fagenber 2Jlcnfd)enliebe toeiter. 

DafS ber ©runb3ug beS iolfxoi'fdjen 
SRomanS, in bem fid) nochmals bie großartige 
3d)öpferfraft biefeS mächtigen ©eifteS offen« 
bart, in bem aber bie hunbert unb aber« 
fjunbert gpifoben faft bie §auptt)anblung 
crfticfen. 

Icv Nomon ift bie benlbar furcbtbarfte 
Anflöge ber gefeflfa)aftlia)en Suftänbe, befom 
bcrS beS @erid)tSwefenS in NufSlanb. Tai- 
irotybem NujSlanbS Freiheit rticfjt tiefer ftef)t, 
als bie anberer fiänber, bafür ber SBeweiS, 
baf§ biefeS 99ud) in NufSlanb nid)t oerboten 
würbe. Über beutfrfjcS ober öfterreid)ifd)eS 99e* 
f)örbenwefcn bürften in biefen ßänbern feine 
foldjen 99üd)er erfd)einen. 9lber loljtois Dar* 
fteüungen gelten oielfad) für gan3 Europa, 
unb oft mufs ber Cefer ausrufen: So ift'S 
aud) bei unS! Ter *>elD beS NomanS toirb 
ben meiften fieuten einfach unocrftänblid) fein. 
T'ai-j er alles Eingibt unb feine Sdmlb jütjnen 
will, ift mir begreiflich, aber fein« unoenoüft« 
Iid)c Sanftmutt) einer folgen 2Öelt soll Un« 
gcred)tigteit gegenüber empörte mid). Sie 
wirb aber bod) baS Widrige fein. iolftoiS 
Seitftern 3ur Huferftehung aus einem jolcben 
SRobergrabe ift — baS (Evangelium, baS im 
Vornan mehrfach oerttjeilt toirb. GS ift ein 
auffaflenbeS $nd)tn ber 3«it, bafs bie »er 
nehmlidjften Didjterftimmen aller Kultur« 
lönber jetjt nad) bem Goangelium rufen. 
Solfiot ift barunter ber lautefte. (fr prebigt 
mit Söort unb Seben. R. 



„Äifpele." 6in« fiiebeSmär auS ber 
Cbenwälber Sturmjeit. 93on Qlerbinanb 
Söittenbauer. (Söien. ftoncgen. 1900.) 

2Bir haben fcfjon feinerjeit bei ber Se> 
fpredjung ber Dichtung beSfelben SerfafjerS 
.ber Karr oon Nürnberg* auf bie edjt poeti* 
fd)e Begabung aBtttcnbauerS hingewiefen, auf 



bie leisten, gefäüigen unb niemals banalen 
Scrfe, an bie tjübfdjen, an Scheffel unb 93aum« 
bad) gemarjnenben eingeftreuten Sieoer unb 
an baS getreue, unoerfälfdjte 3«itcolorit, 
baS äöittenbaucr feinen CFrjätjlungen ?u oer- 
leiljen treifj. ^fle biefe Sorjüge finben wir 
in feiner neueften ÖiebeSmär auS bem fagen= 
umraufdjten Cbentoalbe toieber, nur in nod) 
gereifterem TOafee unb umlcudjtet oon jenem 
ib,m eigenen behaglichen ^umor, ,u bem bie 
viilmT.be @efd)id)te Don (Sifpele unb feinem 
treuen Sdjiffermäbdjen unb bie 6d)ilberung 
altbürgerlidjer ScbenSoer^ältniffe eines Keinen 
StäbtdjcnS roeit tnebr Vlnlaj-i geben, als bie 
etisaS graufame $Renid)entragit im .Narren 
oon Nürnberg*. $iefeSmal bieten if)m aud) 
ber Sauernfrieg unb bie focialen unb reli- 
giöfen Strömungen jener 3«it, unb mand) 
marfige unb oertraute ©eftalt, »ie bie beS 
NitterS Öku; mit ber eifernen ^anb, abermals 
reidje Gelegenheit ju anfdjaulidjen unb färben« 
prächtigen 3eit« unb ßulturbilbern. 2Bir be« 
giüfjen baS Söerl als eine t)öd)i"t anmutt)ige 
poetifdje ©abe, bie nod) oicle fiefer erfreuen 
wirb unb ber jur SBoflenbung nur bie richtige 
nomie in ber SBertheiluug ber ^anblung 
unb bie öertiglcit fehlen, bie oielfeitig neben* 
einanber laufenben f^äben ber Grjählung jebeS* 
mal an ber richtigen Stelle fo \u oerlnüpfen, 
bafj ber Cefer ober J&örer bem jiemlid) bid- 
leibigen 2Ber!e ohne Wtthe unb Sdjh)ierigfeit 
3u folgen oermag. Dr. ©nab. 

Pro Finlandia. Tu- ^bcaliftcn Europas 
haben fid) jufammengethan, um ihre %uio- 
graphen bem flaifer oon NufSlanb ju oer« 
ehren. Dtx Äaifer oon NufSlanb aber hat ge- 
jagt, er fei lein Slutographcnfammler. Ta3 ift 
bie luftige Öefeart. 3)ie ernfte lautet anberS. 

NüolauS II. tmttf am 15. Qfebruar 1899 
ein SRanifeft gegen ginlanb erlaffen, in welchem 
eine Unterjochung oiefeS cblen SolfeS erblidt 
»erben mufS. Nun hatten fid) ©elehrte, 
Aünftler unb Tidjter 3)eutfd)lanbS, öfterreid)* 
Ungarns, ber Schwei), ScanbinaoienS, 6ng« 
lanbS, 5ranlreid)S untl Italiens jufammen- 
gethan, um in einer "Mbreffe an ben Gjaren 
für Orinlanb Fürbitte \u tt)un. liefe 'ilbreffe, 
roeld)e 1050 Original « Unterfd)riften jä'hlt, 
würbe fd)ön ausgeftattet unb follte bem ruf« 
fifd)rn fiaifer burd) eine Deputation über^ 
reid)t Werben. Die Deputation, aus fed)§ 
Herren mehrerer Neid)e beftehenb, reiste im 
3uni o. 3. nad) Petersburg, lonnte aber 
feine ?Iubien) erlangen, um bie Tlbreffe 3u 
überreichen. Der ßaijer liefe ihr burch £>öf= 
linge bebeuten, er fönne eine Slbrcjje, bie, oon 
HuSlänbcrn prfijenticrt, ftdbj auf fragen innerer 
Verwaltung bejöge, nicht annehmen. 2»it 
biefem Sefcheib fiub bie Herren roieber nach 
^aufe gereist unb hoben nachher bie Äbreffe 
in ber ßöniglichenSibliothef im ^)aag beponiert 
bis 3U einem ^eitpunft, wo ber 63ar 3U« 



« 



Digitized by Google 



558 



gänglicbcr Irin würbe. Tic Slbreffc ifl mit 
aßen Unterfchriften Dcroitlfältigt worbcn unb 
in einem fchön auSgcftatteten \1lbum unter 
t*em Xitel „Pro Finlandia~ in allen Bud); 
hanblungcn }u haben. — Xas ift bie rührcnbe 
©efehichte, wie warmheräige §umamftcn Bcv= 
trauen ju einem Xörannen fafSten, weil biefer 
au« irgrnbwclcben biplomatifdjen ©rünbcn 
gelegentlich, ein griebcnSwort fallen liefe. 9lud) 
bcr Herausgeber unfereS „$)cimgartcn" hatte 
bem JRuf, jene ^Ibrcffc an ben (?jaren rnitju^ 
unterfebrciben, willig t$°lge geleiftet. Slbcr felbft 
baS bat nichts genüljt. Xcr ruffifcbc Äaifer 
läfst fich nit^t einmal ton uufcrcm vv::n. 
gartenmann in feinen WegterungSgcfehäfteii 
was breinreben. M. 

Hhomas Mva Wifon, üer «rfin&er. ein 

1'ebenSbilb Don ftrani %1ahl. Wit BilbniS. 
'ßcipjig. 5W. BoigtlänberS Berlag.) XaS üor 
liegcnbe ©anbauen bringt un§ ben feltenen 
Wann menfcblich nähe.-, mufste ibn freilief) 
aud) au» einer SBotle Don Xunft beraus-- 
rjolen, bie Äcclame unb Sage um if)n gc-- 
fammelt Ratten. Xer Berfaffer, Oberlehrer 
Bflhl in ßffarlottcnburg, furbt uns in biefer 
Biographie ein aufchaulicheS Bilb oon bem 
eigentbüm liefen CfntwicflungSgange unb oon 
ber gewaltigen ficbcnSarbeit jenes tccbntfchcn 
©enieS \n geben, baS feine Saufbabn als 
SeitungSjunge begann, al« Xclcgrapbjft einige 
3ahvc hinöurcb ein unruhiges, entbehrungS» 
reifes SBanberlebcn führte, bis er fieb feiner 
Erfinbergabe bewufst würbe unb bann nach 
manchen CFnttäufcbungen fefanell bie Staffeln 
Sunt Äuhme unb jum JHeia)tt)um emporftieg. 

V. 

Bas Seid) t gebot ber römifeben ftirebe. 
eine religionspfrlofopbjfcbc Stubie Don Btof- 
BMlhelm Bunfofer. (JÖertheim a. TO. 
f. BuchheimS 9iacbf. 1900.) 

Tie römifebe ffirrbe hatte nichts 2öirb= 
tigeres ju tbun, als bie Vorwürfe, bie für 
fie in biefer Sdjrifi enthalten finb, auf baS 
grünblicbße unb entfehiebenfte \u wiberlegen. — 
Söenu fi« &«S ntefjt fönnte — ? 

Bibliothek der Äefammtliteralur (^alle. 
C. fcenbel.) XeS .ftlaoiuS ^ofepbuS 
Sübifcbc 'illtcrthümer*. ( Banb I., 
1. — 10. Bud).) Uberferjt unb mit Einleitung 
unb Unmerfungen oerfeb,en oon Dr. ^einrieb, 

Xic Serie bringt bann weiter ein t>on 
$anS Don Btaljogen auf ©runb einer 
tung ftlauberts neugeftalteteS 3<*uberfpiel 
„XaS SchlojS ber §erjen", bem ftdj 
£anS Sachs' ÄomÖbien in freier Bearbeitung 
unb mit feenifeben Angaben oon ©uftao 
Burebarb anfeblicfecn. V. 



Büchercinlauf. 

IHnsplUi. 9toman oon 91 r n o l b § a g e n« 

au er. (Sin}. Ofterreichifcbc BerlagSanftalt. 
1900.) 

Huf Benta« (Merntjaurf. Ein Samiliem 
bilb Don BHlhclm $ einrieb. (Berlin. 
BJilhelm TOöüer.) 

Das öeiitrtttf «eroilfen. Dir Stimme 5es 
Blutes, Bon Unton Ohorn. (Xrebii;. 
Xeutfcber SBerein „Öcrmania".) 

Jltr lündjt an Der ileidjsgretMf. 9ioman 
oon Bergmann. (Öeipjig. Öeorg 

SiMganb.) 

Junge Jiebe. Son ÜJlarco Brociner. 
(XreSben. (5. Bierfon.) 

ülnruin (er rdjöne Trib lerftimmt war 

Bon Selir Xörmann. (Sßiener JBerlag. 
1900.) 

Seemen. Bbantaftifc^e (Sefetjic^ten aus 
bem (fnglifchen Don 3K. d. Berthof. (SBienet 
Berlag. 1900.) 

Julian 5er jpid)ter. Bon Raxl fallet. 

•efttjidjten ans Den {Pinhelgaffen. $on 
ßbuarb fjalf. (Söiener Berlag. 1900.) 

flliener fummelgefit)id)ten. Bon l'! ■ i 
Keffer. (SBiener Berlag. 1900.) 

HaUftätter juarrijen. Bon Sufi 
Söallner. (B3iener Berlag. 1900.) 

Jtritifdies >l:i;ienbud). Bon Scirbarb 
Specht. (SBiencr Berlag. 1900.) 

l)rr Jjinterbltebene. fturje Lobelien Don 
5elt K Saiten. (SÖiener Berlag. 1900.) 

HoorUrn. Bon ©uftao Wae afp. 
(2Diener Berlag. 1900.) 

0ie alte itube. VuS bem Xönifcben. 
Bon SEÖalther 6rnft. (B3iener Berlag. 
1900.) 

*ajier--)Ial|. Schaufpiel in Dier «den 
Don Sr. ©runbmann. (Unter • Bote«"- 
Böhmen. Berlag .ffiflbcsahl" 1900.) 

Ilemeft*. X>rama in Dier fteten oon 
Osofef Brochet. (XreSben. 6. Bierfon.) 

3iDifd)fn imei Velten. Bon Saptain 
*)lemo. ißeipjig. ©rubel unb Sommerlatte. 
1900.) 

futl|ertage. Bon Dr. Xecbrnt. 
(tjrantfurt am SKain. ffoangeliictje Buebtje nb* 
lung eifiepen Sange.) 

Cur uno Poll, ©ebiebte oon Joief 
Blobner. (§abb. 1900. 3m SetbftDerlage.) 

IPanoern unö Heilen. ©ebi$tc oon 
Ctto Trommel, (ftaffcl. XB. ©. ^if*"" 
unb gomp. 189Ö.) 

flurin unb Sang, ©ebirfate oon ftarl 
Jft e l b c r. (Seipjig. ©uftaD ftömer. 1900.) 

ftutfe, Königin oon Bteufeen. Ein ge< 
f ehi ebtlirti bramatifcheS ©ebieht Don©uftao 
Äörner. (3Bemigerobe. B. «ngerftein. 1900.) 

Sititt für baS arbeitenbe Boll. (SBien. 
BoItSbuchbanblung.) 

Jlre«|Ueber. Bon granj Gicbert. 
(Stuttgart. Wotb,'fche BerlagSbanblung. 1899.) 



Digitized by Google 




. 559 



©dura. Uralte Sieber unb anberer (Sin- 
id)lag in frifdjem Tuft unb ton ton 
XheoborSBrani^fb. (fcrcbitfd). Köhren.) 

«ebi<h>£eigen. 33on 20. B. Jammer. 
(2Bien. «raunmüEcr & ©otjn. 1900.) 

fieber ber JJerabrnte. SBon ^ermann 
3acque8. (üreSbcn. S. 93ierfon.) 

jie blaue Blume. Sine Anthologie 
romantijdjer Sori! oon t?ricbrid) oon 
Cppelns^Bronüoio Sti unb Subtoig 
3acobon>S!i. (Seip jig. (fugen SMeberidjS.) 

jjolkspoefte in oberöflf rre idiiftfje r JHunb» 
art. 3*on 3ofef Seutl. Vierter 93anb. 
(8inj. Sclbftoerlag beS SerfajferS. 1899.) 

3n ber J&enbel'tdjen Bibliatlfrk 9er de« 
rammt'fitrratur erfd)ienen: Jolftoi „Auf* 
erftehung", WauruS ^dfoi »Xie Marren 
ber Siebe", §enrn SJorelS 3bütt ,3unge 
Siebe-. 

Sonographien |ur beutfajen «ulturgr* 
fdjiihte. 33anb III. ^ermann ^eterS, „$cr 
9lrjt unb bie §eilfunfi in ber beutfdjen SBrr« 
gangenheit. 3Rit 1583lbbilbuna.cn unb Beilagen 
aus bein 15. bis 18. 3ahrlmnbert. (Sugen 
£icberid)§. Seipjig.) 

fcrruf unb fjalbmmib. 93on $rofefior 
XionuS 9to fenf elb»93ud)enau. (Scipjig. 
Verlag üon Sobert 33aum.) 

ßiorbano Jlrun». 3ur (Erinnerung an 
ben 17. Februar 1600 oon Alois Stiehl. 
3»cile. neubearbeitete Stuflage. (Scipjig. SBil- 
heim Sngelmann. 1900.) 

Urinrtd] tdjltemann unb feine ^omerifdje 
»rlt. SBon Dr. 3uliuS Slelfon. (Seipjig. 
5R. SöoigtlänberS SBcrlag.) 

Sei Ädjitler unbftoethr in flJrimar. ©enre» 
bilb oon © u ft. St 8 r n e r. (Seip jig. ©. Äörner.) 

JBalerei Der SJteu im «r|tdjt«roinhel ber 
Wobrrnen. ®on fcugo o. b. galten. 
(Bresben. S. IJierfon 1900.) 

9er lLinbttftt)ü% ans bie fcrmrnpdege in 
Steiermark. Sin Qanbbud), betreff enb bie ©e» 
fetje, #unbmad)ungen, Hnftalten unb fonßigen 
Einrichtungen auf biefem ©ebiete, jufammem 
c,cftcUt oon Dr. §einrid) Seiner, (@raj. 
SanbeSöerbanb für SBotjItfjätigfeit in Steier« 
tnarf. 1900.) 

Jlie Xribesübungen unb ihre Brbeutuna. 



für bie «ehinoheit. SBon Urof. Dr. 9t. 
3anber. 9Rit jahlreidjcn Slbbilbungen im 
£er.t unb auf jtoei 2afcln. (.SluS 9latur unb 
©cifteSioelt. - Sammlung toiffenfd)aftlid)-- 
gemeinoerftänblidjer Sarftcüungen.) (Seipjig. 
33. ©. Xeubner.) 

{Das wollen, roas können, mas foüen bie 
Jletitffljen im f)enaiirrta)f SSeantroortet nad) 
bem »Ucftritte $B,unS. (iffiien. 3of. »aber & 
Somp. 1899.) 

(Segen ben SJkokil. (Sin SBort für bie 
Sotalabftincnj. 53on Dr. SR u b o 1 f 28 1 a f f a f . 
(2Bien. TOorij <Berlr3. 1897.) 

Jie *lkob»lfragr. SBon Dr. @. 93unge. 
l93afel. ed)riftftctte beS SllloholgegncrbunbeS.) 

ffurjer ße^rgang jur fa)nellen unb grünb« 
liefen Erlernung ber orreinfadjten Stent' 
araphie. (SBien. Verlag be§ .Xer praftifa^c 
6tenograpi>".) 

Satta, bas neue Irettfpiel, für Wnfänger 
erläutert oon ^Jrofefior Dr. ^ermann 
6a)ubert. (Seipjig. ®. 3. ©öftren. 1899.) 

Rebenhblatt an bie Muffett. Entworfen 
unb tjerauSgegeben oon Oberlehrer €»ugo 
Woro. (#ermagor, ftärnten.) 

Pom «emfinbe^orialismu«. 23on Hbolf 
2 a m a f % l e. (SBerlin. 3. §arr»oi$ Nachfolger.) 

penhrajrfft jum fünfjährigen 3ubel= 
fefte ber SerlagSbu^hanblung ^ermann Softe 
noble in 3ena. 20. SKärj 1900. 

Jeflfi^rift. perauigegeben anläf§licb. ber 
5tier be§ 10jär)rigert SBeftanbeS bcS beutfd)en 
Vereines ,®ermania" in Xrebnitj oon ÄIl. 
X c u t f <h. (SerlagbcS 93erfaffer$.Xrebnitj 1899.) 

Uölkerpfnitjologif^e unb geneUfa)e Ätu- 
bien. SBon fl. o. Etefc, @omnaftal=3>irettor 
a. X. (SBcrnigcrobe 99. «ngerftein. 1900.) 

ilnrrr «gerlanb. »lätter für Sgerlänber 
SBolISfunbe. herausgegeben oon V. 1 o i 8 3 o f) n. 
dritter Jahrgang. (Serlag be§ Vereines für 
Sgerlänber SBolfSlunbe.) 

Bühne unb üeü. ^albmonatfajrift für 
I^faterwefen, Siteratur unb Äunft. (^Berlin. 
SBerlag oon SBühne unb 39elt.) 

ÜBT Sßorftehenb befproajene SD3er!e tc. 
finb burd) bie 93ud)hanblung v Seo(am", 
©raj, ©tempfergajfe 4, 3U bejie^en unb werben, 
wenn nid)t oorrät^ig, fdjneflftenS beforgt. 



Jlufruf 

%n bie CultnS»3Riniücrien, an bie ftrei8«Äfgierungen, 5ProbinjiaI«8ehärbfn f SejirfÄ* 
Hmtcr. fLmt«»SBerbänbe, ®emeinbf»SßrrttiaJtungen, an SBereine, ©efeDftbaften unb an 
Sinjelperfonen, fotoie an «ebortionen oon ^eitfa^riften unb bon logeS^ritungen. 

P. P. 

JBeranlafSt burd) bie pra!tifd)cn Srfolge ber englifdjen, nortoegifd)en , fd)»ebifd)en ( 
Hamburger, berliner, Stuttgarter unb @d)n)eijer Vereine unb ©efeüfd)aften, roe(d)c in ber 
WäfcigleitSfadje, in ber 5TOirtShöw*"fotm unb in ber fttirforge für bie fd)ulentlaffene 3ngenb 
tbatträftig unb erfolgreich oorgegangen finb, beabfid)tigt ber unterjeid)nete Serein SBohlfahrtSt 
anftalten, beflehenb in: „Paf feehau 8, SpeifehauS unb JBolfSheim mit öffent» 



Digitized by Google 



5G0 



lieber Seiet) alle" — mit Kuffölufl geiftiger ©etränfe — in jrber einjelnen 3:aöt IlWr 
5000 Ginwoljner in Xeutfdjlaub, 6d)Weij unb Xeutfcb/öfterreid) anjuregen, f nroie ffrr bie 
tjörberung berfelbcn überall Mitarbeiter unb ftreunbe 3" gewinnen. 

Tie juneljmenbe Serrotjuug ber ^ugenb lann ioroohl nach allgemeiner Wahrnehmung, 
als aurti nach ben 5cftftettungcn ber «taliftil nicht mehr beftritten werbeu. GS erid)eint bat)er 
als unbebingt geboten, ber Sugenb bie SebcnSibeale -,u fchütjen, bie fiörper unb Öeifl gefunb 
erhalten, unb eine "Jlbmctjr gegen fdjäbigenbe äußere (Finflüffe 311 fd)affen. 

Mit beut S3irtSb,auSDerbot allein für bie 3ugcnb bis jum ftcbjchnten ScbcnSjagr ift 
nur isenig gettjan: XaS Scbürfni5 nad) Speife unb Iranf, nach ®efelligteit, Unterhaltung 
unb fröhlichem Spiel ift bei jebem Menfdjen Dortjanben, unb bieS umfomebr, je früher ein 
Jüngling ober eine Jungfrau burdj beS ScbettS &orberungen an fdjwere XageS; unb SBodjeit: 
arbeit gebunben ift. 

£ier ift paffenber (frfatj Donnöthen, ber geeignet ift, bie jungen Seute, befonberS bie^ 
jenigen, welaje alleinftchenb unb ohne ftamilicnanfdjlufS in ber ^rembe firt) befinben, vor bem 
entfittlichenben ßinflufS beS SBirtStjauSlebcnS möglid)fi bewahren, unb ibiun Gelegenheit ju 
geiftiger unb leiblidjer Grholung unb }u ebler Unterhaltung \u bieten. 

Son bem ÜJebanlen geleitet, bafS augefidjtS ber Überfülle Don ShiSjchanlfteTlen geizig« 
©etränte unb beS ÜberhanbnehmcnS ber Xrinfpcft mit ihren oerheerenben folgen jeber ein» 
fichtige ©cmcinbcDorftanb barauf bringen müffe, nidjt nur bem bisherigen (fonceffionsunmeien 
Gintjalt \u ttnm, fonbern befjere öffentlidje (Einrichtungen für bas Sohl beS SolfeS ju fdjaifen. 
um roaljre Sollbilbung mit förbern ju helfen , fo eradjtet unterjeidjneter Serein eS aud) aU 
^'hdit jeber töemcinbeDerwaltung, wenigftenS jur (Errichtung genannter ©ohlfahrtSanftalt bie 
erforberlidjen geeigneten Siäume — mietfrei, ^rijf ret unb lid)tfrei — ähnlich wie bie 3chul= 
räume, ebent. unter Seif)ilfe beS WmtSoerbanbeS unb ber StaatSregicrung, jur Serfügung 

JU ^ cD<n " ^rrrin für <5rridjtuiig oon |8oljlfa!)rt8*^nftaltfn etc. 

5ür Station (Ebingen: Schriftführer ftarl 8rtf. 




* Südjer mit feceffioniftifchen Sd)rift= 
titeln werben bei und nicht angejeigt. SQßir 
haben nicht $eit, biefe ,Sd)rift" ju cntjiffcrn. 

„Alpenrpfe". {Ditihlrrn. 3h" Annahme 
ift richtig. 

0. fl., iUirn. (ES wirb wohl bod) fo fein, 
bafS unfere Sauernmunbart anftatt beS a oft 
ein reines o feljt. SBer unfere älplerifche Munb= 
art nachsprechen will, unb mit gebämpftem * 
fagt „lanj auf ba Alm", ber ift lein Sauer. 
($r mag mit Sauern oerfrhren unb fid) flu« 
bilben, mit ihnen ben richtigen Tialeft ju 
fpred^en, aber wahr ift es nicht. 3n bem aw- 
geführten «ca^e hat er gerabe fo Diel *D(unb= 
artfehler gemacht, als Söörter finb. Unfere 
oberfteirifdjen Sauern , Qirtcn , ^oljfnechte 
u. f. m. fagen .Xonj af ber Clin". Tie 
ÜÖörter: Clm, Örobn, nofe, f off n , bodjn 
u. f. 10. haben ftatt beS a ein o, baS nid)t 
jnifchen a unb 0 fteht, fonbern ein ehrliches o 
für fid) ift- To hilft lein gelehrtes Tifpu; 
tieren, baS ift einmal fo — bo loßt fif) ni? 
mod)n! 

(©efchloffen am 



3. Pirn. Löhnen 6ie bie Sietät 
nid)t. SBiffen Sie benn nichts Don Xreue 
unb Tantbarfeit? »idlt ift bie Mutter biefer 
Üugenoen. 

* Tic VnfichtSpofifarte ift bureh 
ben neuen Sortotarif nicht theurer, fonbern 
billiger getoorben. Sie gehört, fallt nichts 
anbereS als 9tame unb Xntum barauf ge^ 
fdjrieben toirb, boch ju ben Trudf orten 
unb unterliegt als fold)e Softlarte einer Xrei: 
hellermarle. ßrft wenn außer 92ame unb 
Xatum etwas barauf gefchrieben wirb, hat tü- 
rmt einer OünfheÜermarte oerfehen ju werben. 

S3ir machen immer wieber auf: 
merffam, bafS unoerlangt gefchidtc Manu-- 
icripte im „Qcimgarten" nicht abgrbrudt 
werben. Xiefelben nehmen mir entweber Dom 
Softboten gar nidjt an ober ^interlrgcn fie, 
ohne irgenbwelche Serantwortung \u üben 
nehmen, in unferetn Xepot, wo fie abgeholt 
werben lönnen. 



jtleöartion unb iPrrlag öes ,,T)r iingorlrn' 

20. Märj 1900.) 



&ür tir Kcbadion ticranttDortticb: p. S 0 Traar? • — Xruclrrci .ficqtam* in ttraj. 




Kai 190a 



1 s- i ~L_ 

" - u — 4 



* 



24. rjabta. 




Die $eintie. 



Cine (?rjäf)liutß au§ bcn ^Iptn Don ipctcr jRofeflgfr. 



8« 



,in £>errf#aft»tt)agen mit ©ummiräbern glitt über bcn glatten 
3öiefenroeg batnn unb fein aufgefdjlageneS fdjroarjglänjenbeS ßobeU 
bad) ftrid) mandjmal an bie Grien unb 2Beiben, bic am 2trä§lein ftanben 
unb fiä) na$benfti$ miegten unb numberten ob beS nomefrnen ©efäfjrteö. 
Sonft ^atte ber Sjceflenj^err M gar niä)t, ober oon einem einspännigen 
Steirerroäglein am 23a&nf)of abholen lallen. $5ie3mal bat er biefe ftanbcS* 
gemäjje ^radjt mitgenommen oon ber Stefibenj &er. 3)a§ mar bem ©afte 
julieb. 3 U f c " lcr Kenten faß ber ©eneral mit bem rotten, bewaffneten 
©efidjte ; beun ber braune Sdjnurrbart biejeä DJanneS ftanb nad) beiben 
Seiten in langen Spiesen hinweg unb baS tiefliegenbe s Jluge blitfte fo 
uerroegeu unb finfter aus in bie fommerlidj fonnige fianbfdjaft, als ob 
er fie ol)ne Karbon mit firieg überjiefjcn mollte. (Sr gab bereit« Steuer, 
blies in bie Gigarre, bafS fie fprüfjte. 9Iuf bem breiten 53ocfe fa§ ber 
#utf#er, ber mit 3""9c ,l W n Ql5 CI1 °i f fliufen ÜiöfSlein leitete, hieben bem 
ßutfdjer fafc in blauer Uniform ber SBurfdje bcS ©eneralS ; er blidte mit 
fro&erregtem 9Intli& in bie Sanbfdjaft, unb menn auf ben Siefen bie 
£euer ehrerbietig grüßten, fuljr er mit ber £)anb an bie SJiüfce unb 

Roftgner'» .t»tim9artcn". 8. $tft. 24. 3al>rß. 36 



Digitized by Google 



502 



nitfte mit bcm rootyfrifierten ßopf, als ob e8 lcbigli$ ifrn angienge. 
9113 noc& baju bcr frifdjje £>eubuft an feine Wale fam, mar'ä ilnn junt 
^audfoen — aber ba8 barf man ja niaU menn ber £>err ©eneral öor* 
Rauben ifU 

Mmä&ttd) mürbe ba3 Sträjjlcin ein #ol>lmeg, ber jur Sinfcn ben 
billigen Söiefenrain, jur Siebten ben fü&lfd)attigen Salbung hatte. 
Unb in biejem £>oljlmeg gab c3 ein Hemmnis, @in ferneres g?ut)rroert 
mit gefdjälten Särdjblöcfen mar cntgcgenge!ommen unb bera galt e* nun 
au§jumeia^en. 3uerft mürbe natürlid) geflutt, hier oom Jhttfcher, bort 
oom öoläfuhrmann — baS änberte aber rein gar nid)t3 an bem 3 Ui 
jtanbe; fo fpraugen bie Männer au§ bem Söagen unb mit Öilfe beä 
£oläfuhrmanne3, ber im ßrfennen bc§ ©ulö^erru auijerorbentlidj artig 
geworben mar, leiteten fie bie Sßferbe unb h»ben ben Sagen hod) an 
ben SRain empor, bafs bie S3(ocffc^larpfe oorüberfonnte. 35er blaue Surfte 
hatte baä Mithelfen ber £errf<haft oerhiubern unb ben Sagen mit unter* 
geftemmter Sldjfel atfeiu heben motten; er (tratidjelte. $aS ganje 3e«g 
märe auf ifm gefallen, meun bie anberen nicht rafd^ ^gegriffen bitten. 

„Ungefchirft, ©eorg! Übereifer taugt nichts biefen SBerroei* 
brummte ber ©eneral. 

91l§ e$ fteil angieng unb bie Männer auögejtiegen maren, machte 
SUban feinen ftreunb aufmerffam auf bie $>imbeerfträudjer, an melden 
bie äfte in ©ogen nieberhiengen, ferner belüftet oon ben rotten Äörbdjen, 
bie mie aus lauter Sßurpurperlen jufammengefe^t maren. 

„3a ja", brummte ber ©eneral unb brannte fiaj eine friiaje 
Zigarre an. 

9ca, baajte Sllban, man fann fiaj ja auch mit etmaS anberem 
unterhalten. 

„$>afS ich bich frage, ftrifc, mie bift bu mit beinern »urfajen 
aufrieben?" 

„6iu prächtiger 3unge, nur etroaä — * 

„$umm nicht, aber einfältig." 

Jla, ba3 ift ja ftanbeSgemäfj", ladete TOan. 

„Wit auch lieber, alö ber burdjtriebcne ßerl, ben tc^ oor ihm 
gebabt. $er bat mich täglich beftohlen, jeboeb mit fo feiner Lanier, 
bafö ich immer gebaut : Sump, bieMal noch ©nabe. bie ^nteHigcnj 
roiH eftimiert fein." €chrccfbar finfter bliefte ber ©eneral bei biefen 
Sorten brein, ba h»ben bie Sdjnurrbartfpifcen ju gaufein an, meit bar» 
unter bie SDcunbmtnfel judten. WnberS hatte ben alten €olbaten noch 
niemanb ladjen fehen. $ann ftie§ er fid^ bie ßehle locfer unb fagte: 
„$en Äerl, ben ©eorg, mufS ich ftrafen, meil er fich äffe« gefallen 
läfst unb Wöbe breinglofct." 



Digitized by 



568 



„Du meinft bo<$ nidjt, ba|*S er feinem £errn miberfpredjen fotf?" 

„3a, baS jott er. 2Bemt i(& fage: ©eorg, wo ijt bie eine Slaftfe 
föbeinwein? Die (jaft bu auSgefoffen! $reujteufel no<$ einmal, ba Ijat 
er mir au antworten: §err, baS ift nidjt waljr! — Denn es mar 
nidjt wabr, idj oerga& nur, fie nodj felber getrunfen ju Ijaben. Der 
Tölpel f<$wieg, fo fefcte eS jmölf Stunben Slrreft." 

Sie waren auf bie Wn&ölje gefommen. DaS weite £l)al lag ba f 
fonnig unb ladjenb. ©rüne Söiefen, gelbe gelber, braune Söradjen in 
unseligen SBieretflein bin unb Inn, bafS eS auSfaf) wie ein SdjadV 
brett. Daswifa>n bie 9taine mit 23üfa>n unb SSäumen, bie ßinjelböfe 
mit ben Cbftgärten, unb Dörfer, bereu ©retterbädjer wie Silberblättlein 
in ber Sonne glifcerten. Dann bie weiften Säben ber Straften, bie 
Binbungen ber 33äa> mit ibren 2Bafjerbli$en. So baS $bal. Olnb 
binter bemfelben ber Eergmatt mit bunfetnbem 2öalb unb fablen 9Ilm* 
flippen. 9WeS fdjarf unb flar; aus bem £>intergrunbe eines Seitent&aleS 
ftanb ein windiges Silberjinflein auf — bie £)odjfpifce beS ©rauen 3>crf)ii$, 
bie an jwei Sagreifen ferne war. Unb barüber baS unenbltd&e s Stber= 
meer beS Rimmels mit ben leisten, wolligen üBölflein, bie fidj nie oor 
ben funfelnben Sonnenftent (teilten, weil fie, iljm naljefommenb, jtetS in 
eitel Sidjt jerffoffen. 

^llban betradjtete mit 93e(>agen biefeS 2Mlb, baS, fo lidjt eS war, 
bie 9lugen ni$t fdjlug, oielmeljr erquitfte. 

„9ii(fct wabr!" fdjmunjelte er mit Stolj, als ob er eS felbft fo 
gemalt bätte. 2Öor eS bodj feiner Äinbljeit SSelt, in ber er ewig jung 
blieb, „^tidjt maljr, baS ift fdjön V 

„$a, ja", murmelte ber ©eneral, brannte fidj eine frifd&e Zigarre 
an unb fudjtelte mit bem brennenben Streid^döljä^en in ber Suft fymxm : 
„Diefe oerbammten ©clfen!" 

Denn ringsum, ju £)äupten unb ju ftüften, an ben SBäumen unb 
auf ber 2flatte, überall ein fummenber $anj ber 3)iücfen, fliegen, Salter 
unb Ääfer. Stiebt ein Äräutlein ftanb am SBege, auf unb unter welkem 
ntd)t fcunbertfältigeS 2eben wob, fo bafö 9llban bei jebem Stritt aalten 
mufste, fein tfäferlein, fein s 31meiSlein ju vertreten. Gr, beffen £>anb im 
StaatSgetriebe mandje 2)ienfdjenerjftenä ^ermahnen mufste, freute fidj, 
einen 33urm ju oernid&ten. 2ßof)l, er oernidjtete täglid) Millionen oon 
fiebewefen, wenn er ben 9ltfer brauen unb ba$ ©ras mäben ließ. So 
ift ja bie Söelt einmal eingerichtet; allein mutwillig audj nur bie 
geringfte Greatur ju jerftören — baS war ibm ni<$t gegeben. 

9iun ftanb er ftitl unb mad^te ben ©enofjen auf ben Duft beS 
reifen ÄornfelbeS aufmerffam. 

ff 3d^ rie^e nid&t«", brummte ber ©eneral unb qualmte Gigarren* 
raua^ aus. Dabei wollte er immer bie braune Sudjjatfe bis an ben £>alS 

36* 



Digitized by Google 



564 



ftnan aufammenfnöpfen, fic mar aber niäjt baju eingeridjtet unb beä» 
iaib flud&te er über bcu Giuilanaug, bcc einem fdjlapp nieber&ienge, wie 
ber ftefcen an einer Jfrautfdjeuc&e. 

Sefct famen oom ftelbe bie Schnitter faran, faft laufenb, wie bie 
Sdjäftein bem £irten aufpringen, um iljm ba« <Salj au« ber £anb ju 
lecfen. Sie füfSten tym bie §anb, ben Slrm, ben 9iodfIügel, alle« in 
fiterer Demutlj. 

,<Pfui Seufel!" fnirfdjte ber ©eneral. 

ftaft aulejft fam ber £au«meier, bie eidjel unter bem Slrm, fceran. 
Gr mar Ijeute ber ^let&igfte. 

„Stab* gemeint, Guer ©naben, baf« i$ gar niäjt entgegengienge, 
meil ba« tfornfc&neiben fo öiel g'nöt&ig ift. ©euer fte&t'« mieber einmal 
paffbbel unb ba muf« man augreifen. #üf« bie ipanb, <£uer ©naben! 
Unb gut au«fdjauen, baf« e« fajon eine Sreub* ift!" (Sr maäjte ein 
ungeheuer treuherziges ©efiäjt. 

Sil« fte fiä) mieber an bie Arbeit begeben Ratten, faßte Sllban mm 
le|teren: ff $a« mar mein ftrana, ber Ctau«meier. - 

„Da« ift eine Ganaitte!" antroortete ber ©eneral. 

Stlban mar bie raulje Slrt be« alten Dfficier« jmar gemofcnt. 3ej« 
lugte er ilm aber bo<$ etma« bekommen an unb fpra$ : „©eneral, mit 
fajeint, bu fommft al« $einb!" 

„3f* nieine Sd&ulbigfeit!" fnurrte biefer, unb feine Säjnurrbart» 
fpifcen flaufeiten. 

9*un ftanb auf ber 9lnböf>e ba« £erren&au«. 3" feinem litftbraunen 
§otjbau bob e« fiä) gut ab üon bem bunfelgrünen 2öalb im hinter- 
grunb. 3«>« üppigbuftfcige fiinbenbäume begatteten einen $&eil be* 
©ebäube«; bie 3Merin mar juft bran, Blumenbeete ju jäten unb bie 
tfinber maren juft bran, mit i&ren be&enbtgen ©einten bie SMumen* 
beete ju jerftampfen. Der ©eneral ftfritt an allem mif«mutbifl oorübet 
unb al« s Hlban i&n in fein bereitete« 3immcr geführt &atte, liefe er fi$ 
ferner in ben Selmftu&l finfen unb fä)nob auf: „So, ba fife' i<$. Unb 
ba bringt mi<$ fobalb fein Teufel fort. 2öeber ein fäjmarjer, nodj ein 
meißer." 

„Mber im Speifejimmer ift ber 3mbif« aufgetragen." 
„Wa, &aft n>a«, fo bring*«. * 

„Unb fpäter mit! iä) bir meine 2Birtfd>aft jeigen", fagte ber @ut«ljerr. 

Der $llte fd)of« einen müt&enben 93lid auf ifcn unb raffelte bann 
bie SBorte IjerDor: „Sunge, nu mitt id) bir mal ma« fagen. Saf« müfc 
aufrieben. 6<$eunen, Dorfen unb fonftige SMeber — id) oerfteb' niflt« 
baoon. 3dj bleibe fyier" — er fcieb mit ber §aub auf ben 6tä)entif<$, 
„ basier auf biefem $la$ fifcen, bi« meine Uf)r abgelaufen ift. Sorge 
für ftabtlen $runf unb leiblidje Zigarren." 



Digitized by Gpf 




„Soll nidjt mangeln, Srennb. 9fur foffft bu bodj bic fanbftfaft* 
li$e Statur ein bifSdjen — * 

33rutal unterbra$ i&n ber©enera(: „feeffena ! «Bleib' mir fcübfd) 
mit ber Statur abfeit«, £>ab' Statur genug im Seibe für ben perfönlia)en 
©ebraud). SJtan miff aud) mal fein Seben geniefeen." Unb er ftetfte fidj 
eine Zigarre an. 

$a« mag nett merben, badete Stlban. 6r blatte fi<$ barauf gefreut, 
mit bem alten ^teunbe bie SBälber ju burä)ftreifen unb auf SBerge ju 
fteigen. Unb nun foU er am €nbe biefe Sommertage in ber bunften 
Cammer Derlen unb mit bem ©afte $arocf fptelen. — $at), mofür ift 
man Diplomat, menn niä)t, um baS bifödjen SKilitär berumjufriegen. 

3Jtittlermeite mar ber 2öagen nadjgefommen unb mä&renb ber ^ranj 
bem Äutfd^er Sßferbeftatt unb £>aferfammer anmieS, melbete ©eorg fid) 
bei feinem £errn, ber SBefeljle gewärtig. 

„3$ brauäV bi# nid^t. SJtarfö!* &errfd)te iljn ber ©eneral an, 
bod) nod) t>on ber $&ürf#meffe rief er i&n jurärf: „©eorg! Äomm, 
fielT bitf mal ba &er. S3ift ein braoer Äerl, fo meit. 2öte mia) büntt, 
bift bu in biefer ©egenb ju £>aufe. Stod) SJiutrer ba? Stidjt. Sta, bann 
nidjt. 3)iorgen3 unb abenbS mirft bu in meiner Stitye fein, %\t übrige 
3eit Urlaub. Sauf bid) aus, #atb." 

„Stauf ge&orfamft. * 

„Unb maäV feine $ummljeiten. * 

Stun gieng e3 bem biautn SBurfdjen einmal gut. 93raten unb 2Mer. 
^reberbett. Unb als StefpectSperfon mürbe er befjanbelt, fogar oom &au3* 
meier unb bem Sultan an ber Äette. %n blaues Gommifötud) f knappen? 
Stein, bafür finb mir ju patriotifd). — 9tber fdjon am nädjften $age 
bemühte er fid), eine $)umml)eit ju machen, ^tuf bem meißen #ie£ beS 
ißarfroegeS gieng er ba&in unb burd) ben ©abern fjinauS auf ben fyol* 
perigen SBalbfteig. $)ort mar i&m Ijeimlidjer, bort gab e$ manage Stelle, 
xvo er oerlafjen unb oerftofjen gelegen mar, gehungert t)attc unb Oer» 
jroeifeln moffte. 3m blauen Äaiferrötfel, mit gefättigtem ÜDtagen unb 
flinfen ©liebern über foldje Steffen babjnjufpaäieren, baS madjte ib.m 
jefct ein befonbereS Vergnügen. Unb babei fiel ifmt afferiet ein. 3In ber 
Sid^tnng oerlor fid) ber $u§fteig im Ijoljett Straudjmerf, unb bort brüben 
am fonnigen £>ang fatj er fie plöfclid), an bie er gebadjt ^arte. Sie mar 
barfufc unb barhaupt, Ijatte ein furaeS, graues, flirfigcS tfitteldjen an 
unb bütfte fi<$, um ßrbbeeren in ein Äörbdjen ju pflüden. fie jä> 
lingä ben blauen Surften fafj, lief fie baoon. $m ©efdjlinge fiel fie 
rjin, oerfd^üttete Abbeeren unb mar abgefangen. $)er Surfte fafste fie 
mit feftem Wxm um bie 2Ritte, moffte fie aufgeben, fie flammerte tro^ig 
an« ©eftrüpp, oerfid^erte mit gellem Stimmlein, e§ nidjt meb,r ju tbun 
unb meil er trofcbem nid)t ausliefe, fo moffte fie i&m in bie §anb beiden. 



Digitized by Google 



566 



$aä üer&ielt ftc^ nämlitf fo: £er &errfd)aftlid)e £au3meier battt 
bcn beuten ba3 33eerenpflürfen unb baS ^Ujefammeln »erboten, nnb fett« 
&er fanb ba3 rothaarige unb blauäugige tfofclenbrennerfinb, baf« bie 
^rbbeeren befonberS füfj finb, gieng (jin unb pftäcfte i&rer am §an$e. 

„28aä ift benn ba3 für ein biebiftfeS ÜDtöbet!" lad)te er. Ta 
ertannte fie feine Stimme. 2)ie Stift jum 33ei§en oergiettg tljr, aber no<& 
ärger erfdjrorfen mar fie, in bie £>änbe ^ Sfogabunben gefallen &u fein. 

ff ©d)orfd)l, um ©otteömillen, lafs miä) aus!" äajjte fie unb 
fuäjte fiä) tljm )u entminbeu. Unb merfte e§ noä) niaU bafS fie in 
©emalt ber Slrmee lag, fie t)attc nur ben einen ©ebanfen: §r bringt 
mid) um! 

£er ©eorg fefcte fidj ju i(jr unb bielt fie fefl umftfclungen. „SlgaHjl", 
fagte er fdjalf&aft, „jefct fofl nodj einer fagen, mir jmei paffen ni$t ju- 
fammen. ©eftern &ab' td) gefto&len, &eut' ftieljlft bu!" 

„%tä ift nid)t malnr!" begehrte fie heftig auf. „©eftofjlen ift ba$ 
nia)t, maä frei maä)3t im 2Satb. Steden Hju' iä) mit!" 

3iun mürbe er ernftljaft unb fagte: „Sieljft bu, mie melj e§ tt>nt ! 
€onft Ijab' id) au# ni<jtö genommen, a(S ma« frei im 2Balb roaä)*t, 
unb t>afl miä) bodj einen $ieb geheißen, nodj im üorigen Söintcr, unten 
im ßotjlcnbarren." 

„$a8 fjaben alle gefügt!" 

„%\m meifien me& getrau — — (jat'ö mir oon bir." $iefe ©orte 
maren Ijerauägemürgt, als ob iljm fdjon Oer etrid um ben $al$ läge. 
3efct erft bemerfte fie feine Uniform. 
„ — 53ie fdjauft beim bu auä?" 
„@elt!" 

3)ann erjäljlte er, ma£ er burä) bie f^ütfpraä^e be§ (£rcellen$* 
§errn gemorben mar. $)er Seibburfdje beä ©eneralS. 33ie gut e3 tfjm 
geb.e. 3)af$ er Urlaub tmbe unb eben au5 fei, um im 23alb fdjöue 
6rbbecrmäbeln abzufangen. — Gr brauchte fie nid^t me&r fo feft ju 
hatten, fie blieb auä) fo fifcen. 3klb fameu fie überein, felbanber au« 
bem Sinfen(örbd)cn ßrbbeeren ju ttafdjen, bie fie auf ber §luä)t niefct 
oerfa)üttet t)atte. £)abei betrad)tete fie ifjn r)etmlid^, unb mie ganj anbers 
er iljr oorfam, als früher. £)er bunfelgrüne £>al3auffä)lag mit bem meifcen 
©ratet barüber. Unter ber 9M£e ftauben au ben Dljren ein paar fede, 
glattgeftridjene Sodettfedjfer Ijeroor. $a3 Sdjnurrbärtdjen leidet aufge* 
ramt, bie 3ä& nc gepflegt. 3n ben Keinen tiefliegenben klugen lag ein 
ernfi&after Sdjatten, ber aber jeben 2lugenblid burdj einen munteren 
23li|j unterbrodjen rourbe. 5)ie Söangen rot^, bie Sippen oott, etma« 
miilftig, meniger geneigt jum epred)en al§ — ju ma8 anberem. 

w 2Öie bu aber jefct auöfd^auft!" fagte ba3 3Käbel f ro&geftimmt . 
w ^sm üorigen $aljr ^aft nid)t fo gut auägefdjaut." 



Digitized by 



1* » • 



567 



„SQieine Hebe ^Igat^I " antwortete er, „bajumal ijt'ä mir mobl 
fcöllifß fßleßt 'gangen, 3ft'£ mir fßon immereinmal oorgetommen, e3 
funnt nißt fein! Unb wie naßfjer ba« ©ereb' ift, bu weifet e&, bafS 
iß fßleßt worben mär', ba ift mir wo&l ber ©ebanfe 'fommen: $t$t 
ift'3 fßon alles eins!" 

„2Ber ba3 ©erebe mir !ann aufgebraßt fyaben!" 

„$u, ba§ mößt iß f elber miffen. 3ß immereinmal gebaßt, 
bafä iß feinen Setnb fcätte. — $er £)au3meier beim ©rafen* — 

„2Sa3 ift'3 mit bem?" 

„<So Diel iß mir reimen fann, gebt'S oon bem. auä. Wber wenn 
fie miß bei ben $üfeen aufhängen unb wenn fie mit'ä mit ber 3 an ö' 
aus bem 2Kunb jiefcen wollten, fo fönnte iß'3 nißt fagen, warum ber 
£au8meier fo gegen miß ift/ 

w @3 wirb ^att boß waä jwifßen euß fein." 

„Üttein ©ott, fßon auf ber Sßulbanf Ijaben wir uns gerauft; 
warum, ba8 weife iß nimmer." 

„2Ber ift benn ber Stärfere gewefen?" fragte ba3 9ftäbel. 

„<&o öiel mir noß im ßopf ift — allemal iß." 

„Wa, oiefleißt ijt'3 bcSmegen." 

,3)ieinct&alb. 2Sa8 fümmert miß biefer ^ranj ! $ie 28elt ift weit, 
jefct geben wir un§ nimmer in§ ©ai. 3Iber bajumal, wie er fo über 
miß gelogen bat unb Üjm äße geglaubt baben, bin iß moljl ber 
Sßwäßere gewefen. 9Za, gelogen, ba§ will iß nißt einmal fagen, e3 
ijt überall umgegangen gegen miß, weil iß 2)ummbeiten gemaßt &ab\ 
9Iber fie baben 8ßleßtigfeiten barauö gemaßt unb ber £au3meier f)at'3 
weitergefagt, als ob er bafür bejaht worben wär'. Unb mo&l auß Diel 
ba^ugemaßt. £irnbl, ba bin iß Oer jagt gewefen. (*3 f^tt' waljr werben 
(önnen ! damals, wenn mir einer war' untergefommen ! $n ! iß fag' 
bir'8 tru&!" 

$)a8 2Häbel oerftanb reßt gut, wie bie unflare Siebe gemeint war. 
Gr beutete an, wie ber $jcellenä*£>err i(m (jabe gefunben im Sßnee. 
„$enn feine ©ut&eit (jat miß aufgemedft. — Unb jefet, Zimbel", förang 
er über, „jefct bin iß munter!" 

Bit fußte iljn aurüaVitaußen unb erjäblte, wie e3 fßon aufgefommen 
fei, woran ber 23iebljänbler augrunbe gegangen war unb bie anberen. 

„$af8 iß'S nißt war, weife iß el)'", antwortete er. „Unb bu 
wirft mir'S jefct mofcl auß glauben." 

,,@laub' bir'3 fßon. 31ber - biffel ein Spifcbübet bijt boß." 

„£a fcaft reßt." 3e$t bämmerte er fo ein wenig oor fiß Inn, 
unb ölöfcltß: 

„SafermentS-afläbel, biß W iß gern!" 

Sie wollte fßnett auffte&en unb baoon eilen, boß i&re Seine Ratten 



Digitized by Google 



568 



fidj fo arg im Sajlinggewädjfe oerfangen, baf3 er nadjbelfen muffte. 
Sic fanb, bafä er cS fehr ungeföidt beforgte, fo bafS bie Umjtridung 
eine no$ größere warb. $>abei war Dom heiraten bie 9tebe. 

/}(gathl, idj nehm' bidj allemal!" jagte er. 

„Unb id& mag bi(h erft, bis bu ©eneral btft." 

„So lang' ju pafjen, Dirnbel, ba3 mödjt' tdj ni<ht ratzen. SSeifet, 
an fo einem ©eneral ift eigentlich ni<$t jo üiel, als ber Stuf geht. Sie 
fagen, ein i$elbmebel, ober fo herum, wäY gefreiter." 

„Sejjt lafS mi# aber einmal aus, bafS i<h faimfomm'!" SMju* 
Warf war baS nicht gefprodjen. (fr entgegnete: „SJtufS e$ glcia} fein — 
baS heimgehen ?" 

Unb fie: „3?reili<h wohl folIt'S gleitf fein/ 

Unb er: „Gin biffel wirb'S wohl 3eit ^aben/ 

Unb fie: „aHeinft?" 

Unb er: „$enf wohl/ 

Unb fie: „2BaS benfft bir benn?" 

(fr föwieg. 

Baren !aum eine halbe Stunbe beifammen unb wußten fäjon 
nuhtS mehr ju reben. — 

$>er 6|ceIIenj^err gieng langfam über feine Siefen unb fyibtx. 
$)en Stod mit bem Glfenbeingriff ftiefe er mit auSgefpanntem Slrm fdjarf 
in bie (frbe. (fr war ärgerlich über mandjerlei. $)ie Sßoft hatte unan* 
genehme ©ef<hiä)ten gebraut. &S Kappte wieber einmal im Staate nidjt. 
(SS war neuerbingS — na, er wollte gar ni#t baran benfen, tytx war 
er Sanbmirt unb nichts anbercS. 9iun hatte er fid) wirflidj fäjon barauf 
gefreut, feinem Qfreunbe, bem ©eneral, §au8 unb §of, 2Mb unb 9lit 
ju jeigen unb allcrhanb 9J{erfwürbigfeiten. Unb fcodte ber Sllte $ag 
für Sag auf feiner Stube wie angeleimt. MerbingS war'S betannt, 
bafS er ein Barbar war, aber biefcS SanbbauS, biefe 28älber unlf 
33erge, baä)te 9llban, würben eS ihm bo# anthun. 9iun ftreiä>n bie berr* 
li<$en Sommertage bahin, er fifct im ßehnftuhl, trinft braunes 93ier unb 
raua^t Zigarren unb öffnet ni<ht einmal ein §enfter, bafS ber ©eftan! 
hinaus unb bie SBafbluft hereinfftnnt'. Unb fnurrt, wenn ber £>au$berr 
niajt immer bei ihm ft^t mit ben Spielfarten. 

$ie fieute waren fehr emfig bei ber Arbeit, wenn ber ©uts&err 
neben ihnen ftanb unb aufalj. — 3lu$ ber ©eorg arbeitete mit im §eu, 
ober im Äorn. £aS #oblenbrennermäbel mufste benn enbliä) bodj 
einmal heimgegangen fein, fo war ihm langweilig. Spazierengehen mag 
ber 2Wenf# niäjt immer, baher langte er nad) ber ©abel ober naä) ber 
Sidjel unb tt)at luftig mit. Gr padte nicht übel an. 2)a trat einmal 
ber £)auSmeier ju ihm, nahm ihm bie Heugabel aus ber £anb unb 
fagte: „£ich brausen wir nicht." 



Digitized by Google 



569 ' 



„SBarum foU ber Surfte nid^t mithelfen?" fragte ber ßrcettena' 
£err, bcr gerabe baju gefommen war. „<$r madjt'ä ja gut. <£r madjt'S 
beffer, roic mandV anberer." 

„$ie Seut' oerbirbt er mir, (hier ©naben", antwortete ber ftranjl 
unb fefcte mit mistiger 2Riene baju: w 93ei bem weife man nie, wa$ er 
im Sinn Ijat. Soft, wo&l, &r,ceflena>£)err, bie Seut' lernt man erft 
fennen, wenn einer ja&relang mit i&nen s« t^un &at. Sa, wenn unfer* 
einer nidjt aufpaffen wollte, $ag unb 9tadjt — niemanbem barf man 
trauen, fjeutjutage. " 

SUban blitfte bem £>au3meier fdjarf in« ©efidU was biefer ausfielt, 
oljne ein 3ua% ju t&un. S)ann gieng er feine« SSegeS. £euf<$recfen 
Rupften über feine glänjenben ©tiefet, ob er it)rcr tobtrat, &eute artete 
er nidjt barauf. — 

9lm nä#en Sage, ber mieber fet)r f)ei§ gewefen, warb e$ gegen 
$(benb unruhig in ber ßuft. $ie 93äume mußten no<& nidjtö baoon, 
allein bie ©räfer surften, bie &euljalme tanjten unb ber ©taub be3 
SBegeä wirbelte in «einen Greifen. @§ gieng ein feud^twarmer j$öljn unb 
ber Gimmel würbe fachte grau unb finfter. 

$ie beibeu Herren faßen beim £arocf unb bie ßer^e, fonft nur jum 
Anbrennen ber Zigarren oor&anbcn, legte an bie Söanb ein rötf)lid)cS ßia?t. 

Nlban warf baS Slatt auf ben £ifdj unb fpraä): „GS ffleint, 
bafS Siegen fommt. SBitt naäjfe&en, ob fte mit ben ©arben fertig jinb." 

$n bemfelben 91ugenblicf fdjlug im $adjgelafS ein offenes $enfter 
$u, fo heftig, bafS bie ©Reiben nieberflingelten an ber Sßanb. 

„2SaS jum ©atan!" fnurrte ber ©eneral unb ftanb oon feinem 
Sefaieffel auf. 

w 2ötCft bu mia) begleiten?" fragte Sllban, fefcte aber bei: „Wein 
bo<$, bei biefem SBetter. 93leib' in ber ©tube, ftrifc, iä) fomme batb 
wieber. " 

„Sie meinft bu?" fragte ber ©eneral mit liefern 23lia\ „99ei 
biefem 2Better? 93in i<$ ein Sßfrünbner? 9)iein Sieber, ba finb wir anbere 
©a<$en gewohnt/ 6r gieng mit fjinauS unb SUban freute fid^ ljeimli<$ 
ber gelungenen Sift. 9ft$t häufig fdjien berlei 511 glütfen. — 

©ie giengen bie Sfo&ölje hinauf bis jum SÖalbranbe, wo eine 
elbauf war. SSon bort auS fonnte ber ©utS&err £of, Selb unb SBiefe 
überfein. S)aS §eu lag nod) fladj Ijingeftreut, bie ©arben waren nttft 
ljeimgebra#t, fie ftanben in ©d&öbern unb bie Seutc Ratten fdjon freier« 
abenb gemadjt. $)ie 9fleierin fodjte baS Waäjtma&I, ber SRaua) beS 
©ttjornftetnS legte fid) träge auf« $>adj nieber unb glitt an bemfelben 
in ben £>of foinab. 3)er Stator braute bie £erbe in ben ©taß. Wlban 
gab bem aSie&fned&t gemeffene Aufträge : $rif$e ©treu fdjütten, bie £>aut 
ftriegeln, bie ©aljfleie jum ^Ibenbimbifö für #üf)e unb Äälber. ©ein 



570 



ganjeä SÖejen mar erfrifdjt, als er fo für baS Hebe S3ieG fprecfcen fonnte 
unb gerne f)ätte er ben ©eneral i» bie SlngelegenGeit oerfhieft. Diefer 
puderte, er fudjte fi$ ein &aar ober ein splitterten fteiau8)upuftern, 
ba3 angeblidj in einem SÖinfel be£ ©aumenä !(eben muffte, $ann ein 
fräftiger 9r(ud^ r gut mar'3. 9llban fäjroieg unb flaute Gin. 2Beit braufcen 
im %$ai, auf ber Strafje fliegen meifee Staubmolfen. 9In mehreren 23erg* 
GöGen ^atte fidj 9febel niebergefenft. 25on einer Capelle Ger in getragenen 
Stöfeen fam ba3 fingen eine« ©lörfleinS. 9Betterläuten, obfajon no<G fein 
23li& ju feljen, fein Bonner &u Gören war. 

„3efct möä)te iä) nidjt gerne burä) ben 2Balb hinauf geGen\ 
bemerfte TOan. 

„SBarum benn nid)* 1 ?" fäjnaufte ber ©eneral. 

„9ta, idj banfe fd)ön! SBenn plöfeltdj ber Sturm fommt unb 
briftt bie ftärfften Stämme!" 

$er s )llte bog feinen Ellbogen au3, bafö Sllban fidj einhänge: 
w #omm, ßinblein, mir molten in ben 2öalb hinauf. " 

9fa, fo Gatte ber ©utäberr f c i ncn © Q ft enbliä) bort, roo er ibn 
Gaben wollte, in ber freien 9totitr, im SBalbe, roo er i&m ba§ junge 
Sannidjt unb bie alten ftidjten unb Särgen jeigen !onnte. 

„SBon ben Särgen leiber nur roenige, aber fie finb über Gunbert 
3aGre alt." 

„3a ja. £unbert 3aGre. ©ine lange 3 ei *- — «flfl e . s Mban, baj* 
bu nodj einen ©timmfhngel in ber $afd)e?" 

Sie giengen burdj fdjüttercn SlnroatfS tym. W)an freute fidj ber 
langen triebe, bie bicS 3aGr baä junge Seftänbe mieber angefeilt Gatte. 
/JJiinbeflenS einen falben 9fteter ba8 3<iGr roadjfen fie GimmelroärtS. " 
Gin 3Btlbbubn flatterte auf, fo plöfclid), baf3 beibe Männer crfdjrafeit, 
fogar ber ftelbljerr. 

w $en Spuf mödjte idj tobtfdjiejjcn", brummte er. 

„%a, baö eine feGlt mir jum ridjtigcn £anbjunfer\ fagte v Wban. 
„3<G bin fein Säger. Siefen Spai'3 oerfteGe i$ nid^t. " 

2Säbrenb er eS fagte, glitt er aus unb fiel bin. - Selbfi auf 
roeidjem SÖiooö fönnte man fidj eine ftippe bredjen! Sie einer nur fo 
fkaudjeln fann ! — Sie untersten ben 93oben unb fanben einen frifd) 
abgefdjnittcnen ©aumftod, einen Gar^enben 2ärd)enftoa\ ber mit Üüioo« 
bünn bebeeft geroefen unb auf beffen giädje ber ©utäGerr ausgeglitten mar. 

6r flutte. „28a3 ift ba§? (53 finb ja moGl feine Särgen gefällt 
roorben?" 

„Hüffen boä), müffen boäj!" fagte ber ©eneral. „Sonf* Gätten un3 
fdjroerlidj bie SMötfe begegnen fönnen, unten im £oblroeg. ßrinnerft bu bidV?" 

Wlban f äjaute nadjbenfltdj auf ben tifdjbreitcn, rötGlidjen Stoa* unb 
murmelte nod) einmal: „2Ba3 ift bar?" 



Digitized by Cg^jl 



571 



„ Ganaille !" fnirfdjte ber ©eneral. — 

3e|t war'3 lange 3"t fKH unb fic Giengen „im 23alb fo für fitf 
f)in\ Sie famen an ein SDioor, wo Sinfenbüftfel fianben mit i&ren weißen 
©oöenfä&ntfen. 

„£>ier ift Wo&l ber Sßlafc, wo bu bie Cuefle für einen &auSbrunuen 
fangen wiHft?" fragte ber ©eneral. 
ttftan judte bie Nateln. 

Sie famen an ©rlgejtrüpp, an weltfern bie grünlitfen Samen * 
jäpfdjen Giengen. 

w £ierber gehört fteuer. SRoben!" fagte ber ©eneral. 

Sllban judte bie 9lajfeln unb burdjbratf mit langen, berben Stritten 
ba$ ©efträut&c. 

Sie famen an eine Wlmblöfje. Sief unten lag ba§ weite, bäm- 
mernbe S&al. 5lGeö war ftifl unb fein 3 ro ciglein regte fitf an ben 
Sc&irmtannen. Unter bieten Sannen ftanb ein £)eufdjoppen. $aS $adj 
Gatte Sürfcn unb etlitfe Fretter waren ju ^alb tjerabgerutfdjt über ben 
$a$ranb. 

„%a brin wirb bein dxani ba5 Wlm&cu aufbewahren", fagte ber 
©eneral unb feine Stfnurrbartfpi&en gaufeiten ftarf. SDttt einem 3lrm* 
ftofe öffnete er bie angelernte 2attentf)ür, mof)l, um fidj ein wenig am 
faulenben §eu }u ergoßen. 2tber - ben ftujj fdjon &um Überftfreiten 
ber Sdjmefle gehoben, blieb er einen Slugenblitf unbeweglich, benn brinnen 
war ein ©eräufdj. 

€r gudte ftnetn: „^arbon, ba will iä) nitft jtören!" 3°8 &ie 
£&ür binter fid) &u, eilte, Wban mit fitf fortjerrenb tbalwärtä. $er 
Schnurrbart gaufeite beftig, suerft °ie c '» e , Dan « & c i° e Spuren. 

9113 fic unten am 3iaine beä ©emüfegartensf entlang gegen ba§ 
©cböft fdjritten, in ber $lbenbbämmerung, ba wetterleutftcte e3 uou allen 
Seiten bcr. Uber e3 bonnerte nitft, e8 war ftia, feine ©ritte jirpte 
im ©rafe. 

Sllban blieb ftc&en unb fafäte ben ©eneral an ben üorbercu 9iocf- 
flügeln, bafg er audj fteben bleibe. 

„lieber t$?reunb\ fagte er mit einer faft feierlitf flingenben 
Stimme, „idj babe bir etwas mitjut&eilen. 3d) ne&me ""ine entlaffung." 

„2Bie? beinc Entlüftung, fagft bu?" entgegnete ber Witt unb brannte 
fidj eine Gigarre an. 

„3aj wia erft einmal lernen, ein fleineS Sanbgnt &u bewirtftfaften, 
beoor id) e$ üerfutfe, ein grofeeS föeidj &u regieren. (*3 ftfeint, babier 
gieng icb ab unb bort war idj nitft am SJMafc." 

„9tein\ fagte ber ©eneral, „wirflia? nitft. Sur einen Staate 
minifter bift bu — fagen wir — ju gut. $u beljanbelft ba« Sieb wie 
Seute, ba3 fdwbet nidjt. Wber bu follteft autf Seilte wie Sbtere bcfjanbcln. 



Digitized by 



572 



£ie SBcfttcti. £aS mufS regieren ! * 3flit bem £anbbaflen machte er einen 
Stofe nacb ber linfen Seite binab, aber eS raffelte niajt. $lm ßimU 
gemanb fet>(tc ber Säbel, nadj feiner Meinung ber widjtigfie 3rt>cil eine« 
Staatsmannes. — * 

9lm felben Slbenbc Ratten bie 6eiben Herren nidjt $arof gefpielt, 
fonbern ein angelegentliches @cfprä{& geführt. Sogar ber alte Säbel* 
rafSler fpradj wie ein SNcnfdj. 

9lm nätfcjien borgen wollte eS niä)t lidjt »erben. 2)ie Dämmerung 
bauerte fo lange, bis Vllban auf bie U&r blitfte, ob eS benn niä)t fc&on 
bie fechte Stunbe fei. 2Ste oon einer Tarantel gefroren fubr er au$ 
bem 33ette, benn eS mar bie adbte. llnb braujjen — Negen, unenblicfcer 
s Jtegen. 2IuS bem Nebel, ber alles einfüllte, firferte eS bid&t unb gart, 
wie %bau. $>ie $acbrinnen plätfcfjerten, bie $ää)er, bie 33äume unb 
Sträuajer troffen ot>ne UnterlafS. Über ben £of in Äreuj unb tfrumm 
riefelten bie grauen 93äd)lein. $ie ftenfterfebeiben waren angelaufen unb 
als fic geöffnet mürben, fhrömte fü&ler feudjter £>aud) herein, ben ber 
©eneral fofort mit einer guten Gigarre räuäjern $u müffen glaubte. 

Sllban gieng t)inab in baS 38irtfdjaftSgebäube, ba ^örtc er tum 
grofeen ftegengüffen in ber Nadjt, unb wie eS in ben Unteren ©egen< 
ben noä) ärger niebergegangen fein müffe, benn im 2:t)a(c gäbe eS fajon 
£oa)maffer. Wlban ftelltc ben £>auSmeier jur Webe, meSfjalb bie %aüä)t 
beS StaÜeS wie ein »aaj auf ben Seg IjinauSfiieBe ? 

$>a bad&te ber tSfranj: Na, baS wäre was NeueS, bafS man fiefc 
in aHeS breinreben laffen fo0. GS fc&eint, id) werbe i&m einmal baS 
2Öilbe fterabräumen muffen. — „@uer ©naben", faßte er oemc&mttdj, 
„ia? fann nichts bafür, bafS ber Segen nafs ift unb bie Sauftt baoon» 
fdjmemmt. " 

Wuf biefeS SSort fknb ber ©utSfcerr einen Nugenblicf ftitt wie ein 
^fabl unb bliefte ben Uicier an. Nidjt etwa jornig, nur oerwunbert. 
Xonu faßte er gan$ gütig: „ftranj, (omni in einer Sßiertelfiunbc auf 
mein 3»™™*-" 

3efct war bem $ranj etwas uubebaglicb. — Regenwetter. $a 
tü erben bie oomebmen §errfcbaften t)alt mancbmal ein biffel gt#tifdj. Sflau 
mufs ©ebulb baben. 3US er bann in baS grofje Sxmnux w° oie 
breiten (Hcbenmöbel waren unb wo bie Sdjwarjwälberin laut tiefte, ftanb 
ber (Sjeeflenä'Oerr am $ifa> unb bielt ein ^afetdjcn Rapier in ber $anb. 

»^ranj - , faßte er — ganj leife fagte er eS — „$u Ijaft aus 
bem 2Salbe Särajenftämme berfauft!" 

£er £)auSmeier, ber ganj ftramm mitten im Qxmmtx ftaub, judte 
mit feiner SBimper. 

„Öärajen— ei ja fo. 3tä wollte ßuer ©naben eben baoon fpreeben. 
Sie waren - fie finb nämlidj morfa) gewefen. $er ©orfenfäfer — 



573 



„35er 33orfenfäfer in Särgen!" jagte ber Jperr fehr gebehnt, aber 
mit einer Sonhebuug, bie minbeftenä brei Vluäruf ungleichen hatte. Unb 
bann fe^r gelaffeu, fatf gemütblich: „deiner Familie wegen tlmt e3 mir 
leib, Sranj. ^Du bift oon beute an abgebanft. £a finb Xeine Rapiere 
mit bem fälligen Sohn, binnen längfknS 14 Sagen mufft aflerbingS 
bie SBobnung leer fein." 

3e$t bat ber Sfranj mit ben Söimpern gedurft. 6r woflte fofort 
eine Rechtfertigung beginnen, aber ber £err winfte mit ber £anb : Wichts 
weiter, bie Sadjc tft abgetban. — 

3nr nämlichen Stunbe hatte ber ©eneral feinen blauen SBurfdjen 
jn fieb gerufen. $)er mufste ihm wie gewöhnlich bie Stiefel anftreifen 
unb ihn bann rafieren. fiebere« that ber ©eorg, fo geübt er brin mar, 
noch immer mit einiger Befangenheit, flinn unb 23acfen, baä gab feine 
Sorge. Hber ein $aar Dom gewaltigen Schnurrbart hätte ihm ben 
£>alä gefoftet. Unb ^eute fträubte fi<h biefer Schnurrbart fo auffattenb, 
bie Börner gaufeiten fo unheimlich. Unb ein paarmal juefte ihm ein 
99licf be3 fcerrn in« ©eficht, bafä ba$ Keffer in ber §anb su gittern 
begann. 

3118 bie SBacfen abgefpütt maren, legte ber ©eneral bie beiben 
3eigefinger an bie Schnurrbartfptyen, breite biefe wie auf Spulen, fo 
baf« fic nachher wie ^fropfenjieher auäfahen unb fagte: 

„©eorg!" 

tiefer ftonb folbatifdj bereit. 
„Sirft bu fie heiraten?" 

$er blaue $urf#e würbe roth. Gr wuf«te augenblidtidj, um wen 
unb Wae e£ fi(h hanbelte. 

„©eorg! SQßenn bu bei mir bleibft, fo fannft bu fie nicht heiraten. 
Unb wenn bu fie nicht heirateft, bift bu ein §unb3fott. Gapierft bu baä ? 
9ca benn alfo. ©uten borgen!" 

$>er SSurfcbe muffte nicht recht, wie er bie treppe hinabgefommen 
mar. S)af3 auf jene Überrafchung etwa« geliehen mürbe, hatte er 
beiläufig geahnt. Unb nun baö! Gntlaffung, Hbfchieb, heiraten! HU 
baS auf einmal. @3 mar* ju uiel. Huf bie ©efahr hin, bafö e« ihm 
in bie Äet)le hinabregnete, fließ er unten im $of ein fo t)cfle^ Sauden 
au«, baf« bie kühner auffchreeften unb ber Äettenfmnb im ßobel fein 
£aupt erhob unb fi<h einmal ben ÜDtenfchen anfah, ber bei biefem SBetter 
jauchen fonnte. $ie Hffaire im SBinter jwifchen beiben mar längft Oer* 
geffen, fie maren jufammen fo gut Sreunb geworben, baf« ber ©eorg 
nie bem Sultan bie Jfttochen bringen fonnte, ohne oon biefem ange* 
fprungen unb an ÜDlunb unb 9tafe leibenfdjaftlich belecft ju werben. 
Unb jefct rief er ihm fröhlich ju: „Sultan! Sultan! 3$ heirate bie 
HgathU" 



i 

Digitized by Google 



574 



hinter ihnen hufchte, in wulfHgem 2öettermantel gemicfelt, bet 
ftranj jum £>ofthore hinaus unb unter [einen $üfcen fprifcte bie Sache auf. — 

Um bie 3}üttofl§jeit hörte e3 auf ju regnen. 3n einzelnen ©ruppen 
fttegen weiße unb fdjwarse Webel empor, ein wäfjeriger eounenbltcf, 
unb bie tropfen an ben Säumen funfeiten in allen färben. £te 
braunen SSäffer, bie inä %\)ai gefommen waren, würben ungeftümer. 

„3$ milTä mit bem ©eorg oerfuchen", fagte Sllban nach %\)<i)t. 

„3a, ja" r fnurrte ber ©eneral unb brannte fid) eine Gtgarre an. 

„Unb wir fönnten nachmittags bie 9iö|"3lein einfpannen laifen." 

„ s Mm Uebften sunt Bahnhof, antwortete ber ©eneral. „dämlich, 
lieber $reunb, 0 i e eadje oerhält (ich fo." (Sr nahm bie (Eigarre aus 
bem Sttunbe unb jagte faft fdjltcht unb jicrlid): „©ei bir ba ift e§ fehr 
jüjön — aber langweilig." 

$odj am Wachmittage, a(S fie bafnnfa&ren wollten mit ber 3"' 
üerfidjt oon Seilten, bie einen freien SBiflen ju haben glauben, jeigte 
eS fich, bafä baS äöaffer bie Herrjdjaft angetreten hatte. 33on allen 
23ergrunfen mar es hetabgefommen, aus allen ©räben ^eroor, bie Seute 
ftanben ba unb rebeten 311 einanber, wie man es nicht glauben föune, 
bafs SSäfferlein, bie fonft faum ein s JMhlrab treiben, fo abfdjeuliche 
Ströme werben ! Xie muchtigften unb tobenbften ©ewalten aber waren 
burd) baS Hoajthal h«abgefommen, aus bem ©efenfe. Sie erfüllten mit 
ihren braunen, jid) ftanenben ober übcrftiiracitbcn fluten ba3 ganjc @ng- 
thal, baä 00m Hochgebirge nieberjog. S3on ben Rängen bie Holsblöcfe, 
luftig auf* unb niebermiegenb, glitten heran. 93on ben fiepten bie 
Samiuen wäljten ihren fajweren, fdjäumenben 33rei herbei, ©riiif 
fchillernbe ßisflöfee, bie oon ben ©letfehem beä ©rauen 3 a hne3 nieber« 
gebrochen waren, machten im Söanbern ©emeinfehaft mit ben fchmimmen* 
ben Stegen, Brettern unb HauSgeräthen. derlei berichteten bie Seute, 
bie jum üöalbhofe herauffamen. Unb baS bumpfe Sofen gitterte erb» 
bebenartig burd) bie ganje ©egenb. 

$a3 rofibraune ©emölfe hotte am Mittage Süden bekommen, burch 
bie ein tiefblauer Himmel gurfte. „(*r ijt üiel ju blau, baö ^ält ni<tt - f 
jagten bie Seute. Söalb sogen fid) bie mattgrauen Schichten barüber, 
bie Sanbfchaft bämmerte unb eS fmb wieber an ju regnen. 

^llban hatte ©eorg befohlen, bafs er nach bem Baffer {ehe. 
X-a« ©ehöft ftanb fichcr auf feiner Höhung, aber im $hale sogen bie 
braunen Striemen über SBiefen, Selber unb SBege hin, fteflenmeife Seen 
bilbenb, aus welchen bie Heuhaufen unb ©arbenfdjöber noch eine SBeile 
heroorftanben unb fich bann fachte nieberlegten. 

WS ©eorg bie Seute rief, ftanb unter bem $hore ber fttani; 
halb gebutft, mit oorgeftreeftem Haupte unb glänsenben klugen ftanb er 
ba unb sijchte auf ben neuen 9)ieier hin: „SWiif« e$ gleich f«n? 9ta 



Digitized. bi 



575 



wart, tä) miß bir Ijelfen. 3(J bole nur bic £arfe. w Unb fprang gegen 
feine 2Boljnung &in, wo bie Äinber baftanben, blöbe uml)crglo§ten unb 
nic&t mufften, maS jefct mar. Daä SBeib be8 ftranj jeigte fiü) gar 
nidjt. 3« ber Stube framte fic um, f^leuberte jorntg afleS buraV 
cinanber, rifä Don ben Setten bie $lad)en, marf ©emanb unb ©erät(je 
hinein, banb fie in 93ünbel unb fa^rie, bafS fie ni#t eine Stuube 
länger in einem $aufe bleiben moüe, mo man Stromer unb Sumpen 
ben treuen Wienern oorjie&e. 

Die Senf, bie au§ ber Öoajfdjludjt oon ber ©letidjerroelt Ijerafc* 
fam, batte im breiten £ljale jmei 99rüden. 3luf ber Dorfbrürfe ftanben 
Diänner, bie mit langen Stangen unb £)afen baS beranfdjmimmenbe 
(Sefjölje oon ben ©rüdenjodjen ablenften unb mo mögltd) ans Öanb 
jogen. Um bie jmeite 93rüde, bie unten in ber $tu mar unb auf ber 
ein 5Seg Dom berrfdjaftlidjen ©ute über ben $luf$ gieng unb bie für 
foiefeS ©ut mistig mar, fümmerte fidj fein ÜKenfdj. }ln i(jren 3>oa}en 
Ijatte eä bereits ©alfen unb 53aumftämme fefigeflemmt, baS Söaffer 
branbete milb auf unb marf feine ©ifajten f#on (joß über bie ©rüde 
fjin. s #uf biefer ftanb nun ber ©eorg unb fudjte mit feiner Stange 
fcaö SdjmimmGoIj abzuflößen. Dabei flaute er l)in, ob feine Seute 
nidjt enbli# fc&on nadjfämen. 6in einziger fam mit meiten Stritten 
über bie Sßfüfcen berangefprungen, eine 3lrJ in ber &anb, auf bie 
33rüde ju. Der Sranj. 6r fprang auf bie jitternbe ©rüde, fäjnob bem 
©corg ein SBort ^u, ba3 biefer unter bem Donner beö BafferS nid)t 
Derftonb. 

„Sine Stange! Gine Stange! - fdjrie ber ©eorg. „3)iit ber £uufe 
tannft nidjtä madjen/ 

„DaS motten mir erft feljen!" antmortete ber Sfranj unb trat 
jum anbern r>in. 3n bemfelben Slugenblirfe fragten bie 23alfen, eine 
braune $fut mirbelte auf, unb bie Srütfe ftürjte in baä Baffer, ©in 
einjigeä 3>od) in ber Diitte ftanb, unb auf bemfelben fauerten, an madfein' 
be$ ©ebälfe fi<6, flammernb, bie jmei 3)tänner. 

„3ft mir fdjon alle« ein3\ fnirf^te ber ^ranj, unb t^at einen 
£ieb na$ bem ©eorg. Die 2ljt fällig in ben Sßf often ; mit heftigem 
s Hrm rifs fie ber ©eorg b«au3 unb fdjleuberte fie in ben Strom. 3118 
ftranj, ungeaa^tet ber fra^enben krümmer, fi# a»f oen ©egner 
prjen mottte, fiel ba§ %o<b um. Die beiben Hämmerten fidj an einen 
ineinanbergequerten Doppelbalfen, ber, mebergejtürjt, aus ber Siefe rafdj 
emporfüjnellte unb bann auf ben Bogen ba^inglitt. — Unb jefct fonnte 
man ba$ graufige S^auftütf fe&en, mie jmei Männer, auf bem bauon* 
fa^mimmenben SBalfen aneinanbergeflammert, in fettem Babnfinn mit« 
einanber rangen. Der ^franj Ijatte ben ©eorg ins Baffer fdjleubern 
wollen, fo fu#te biefer bie frampfigen Ringer beS fteinbeS oon fiaj, 



Digitized by Google 



Dom ©allen (oS)u(öfen. %abti umbranbcte, umgifdjtete fie baS Safjer, 
bofS einer ben anbent ntdjt fal). $en fdjaufelnben ©allen unter fitt) 
oerflemmten fie Slrmc unb ©eine aneinanber, ber eine oerbifs fi# mit 
ben 3^^ nen * n oe * anbern Kleiber, unb bod) wollte immer einer ben 
anbern uon fi$ unb Dom ©allen ftofcen, wä&renb baS 3Baffer in ben 
Äe&len gurgelte unb auS ben Lüftern bradj. 

3Jn einen Änäuel uerf anfangen, fo Hebten fie am wud^tigen ©rüden» 
ballen, ber lautlos bafynf Räufelte. Sie waren erfa^öpft unb regten fi$ 
niaV, manchmal boben fie bie Häupter unb glühten einanber an mit 
ben klugen ber ©eftie. — Äein ©ort mar gefallen, marum bie wabm 
wifcige ^eljbe.* Wber jefct pufferte ber Sfranj fi#, lonnte ein wenig 
s #t&cm bolen unb fagte ganj gelaffen: „$a, mein lieber Sdjorfdjl, einer 
oon unö ift ju mel auf ber 2öelt/ 

„@S werben fdjier afljwei ju oiel fein", oerfefcte ber anbere. £emt 
baS ©efälle mürbe ftärler, ber Strom rafenber, unb manchmal praüte 
ber ©allen an einen ftelsblotf, bafS bie Ulftnner mit aflerlefcter Äraft 
fi# anllammern mufsten, um nid^t in bie $iefe geflogen ju werben. 
Xer ftranj fdjmiegte fidj enge an ben ©ufen beS ©enoffen, in beffen 
ÖalS er feine Q&f)t\t fällig; ber ©eorg oerfe|te ibm in« ©efiflt einen 
roudjtigen Qtauftfwfj, wä&renb er fafl abgefd^ättett morben märe. $loä) 
einmal Hämmerte er fi<$ feft unb btcwcilen fie meitertrieben auf bem 
breiten, roflenben Strom, tt)at er einen Sdjrei: „9lgat&l! @in ©ater» 
unfer bet' für midj!" 

Unb ber anbere wimmerte Ijalb erfHrft: ,3)ieine JHnbcr!" 

@S gieng weiter. Sic lagen üerfd&lungen auf bem £olj unb 
fc^nauften in <$rf$öpfung baljin. 

„3$ mödjt' btr mobl Reifen, wenn i$ lönnt' !* fagte ber ©eorg. 

„$>u bift ein falfajer £wnb!" ber anbere. „©ei meinem £>errn 
baft midj oerfdjergt." 

„$aS ift berlogen — " 

©ne übergie&cnbe 2Me löfdjte baS Bort. SobeSangft löi<$te 
bie 2öut&. 

Sie lamen fdjon in bie ©egenb, wo baS einfame $bal fidj engt, 
fie nagten immer meljr ber Sdjludjt, wo felbft in gewöbnlidjen Etagen 
bie Scnl jwifdjen ^elsblötfen in fc&neeweifjen 28u#ten bafnnbonnert. Sie 
fübltcn leine ©eine, leine Sirme mebr, ein eifiger S$auer burdbfut)r 
i&re Seiber, bafS fie beben mufsten unb mit ben 3äbnen llappern. 
$aS milbe ©raufen ringsum, fie börten cS nur metjr wie ein fernes 
Bonnern. 

„©ater unfer, ber bu bift im ©immel*, betete ber ©eorg. 
„3n uns tomm!" ber anbere, ba fHefc wieber baS 2Baffcr an. 
„ ©ergib uns unfere Sdjulben!" 



Digitized by Google 




577 



,2Sie au* toir »ergeben !" flö^nte ber ftranj. 
„£ilf «n*. W% Farial" - 

%n ben na&en SelSmänben Mengen bie finfteren Webet nieber unb 
ber giefeenbe fliegen bullte alleö in S*leier, fo bafä ber Strom na* 
allen Seiten grenjenloS f*ien roie baä tobenbe Stteer. Unb in biefer 
graufen Dämmerung oerfanf ber 3o*balfen mit feinem 9£Renf*enfnäuel. 

9io* an bemfelben Mbenb &at man fie gefunben auf einem riffigen 
€tein. $ie Bafferjungen leeften fceran, ber fliegen peitf*te in queren 
<Strä&nen. 3>er ®eorg, jerriffen, serf*lagen unb blutenb, bearbeitete 
ben Äörper beä ©enoffen, um i&n mieber inä Sebeu aurürfjubringen, 
bis er felbft o&nmä*tig binfanf auf ben feu*ten Stein. 

anberen 9)iorgen, al3 er, oon Öeuten umgeben, auf feinem 
33ette ju fi* tarn, in 93inben unb £ü*er gemitfelt, unb als iljm na* 
unb na* !(ar mürbe, maä gef*cl)en, mar er roieber einmal ber „Ernten» 
feclen*S*orf*l\ 6r uer^üttte fein blaffe« ©efi*t mit ben £änben unb 
betete letfe, bebenb, f*lu*senb — für eine arme Seele. 



ein e^ttan! uon Jofef Ä> i d\ n c r. ') 




ai8 e3 allerlei Marren auf ber Belt gibt, baran jroeifelt fein uer» 
nünftiger 3)icnf*. 



$er flie*t8prafttfant Seopolb Wpfelt&aler mar au* einer .... ein 
9iaturnarr nämli*. 

@r erblidte fein Sbeal in ben paarigen, öierf)änbtgen Herren SSettern 
am öliger unb Gongo, ober au* im großen Käfige gu S*önbrunn ; er 
oerabf*eute alle bur* funftli*e8 $euer bereitete Speifen, fnatfte pfiffe, 
faute Beijenförner, afc Üpfel unb warb baoon ein jaunburreS, aber 
gefunbeS Jhto*engerüfte ; er gieng im Sommer barfufc unb barhäuptig 
im Sonnenbranb unb jur SBinteröjeit barfuß unb barhäuptig im S*nee* 
gefiöber fpajieren, fo oft unb mo immer er'« ofme SBerlejmng feiner 
Stanbeäeljrt tfym tonnte; er babete, ob f*ön, ob Stegen, im Baffer, 
im S*lamme, im Sanbe, er f*lug am (eiligen 9lbenb bie Gisberte 

') Vu4 „Jahresringe. 91oöellenunb erjä^Iunßen »on 3ofcf 5Bidjner. fBien. ^einric^ 
fttrfd). 1899". ©eßen jwanjig Stüde enthält baS *ü<$lein. $eu fceimaartenlefern brauet 
man bieten e^riftfleUer nidjt erft ju empfehlen. SBidmer, ber immer jungfri^c §umorift 
$at feinen bantbaren ßefertreis. Sie Web. 

9U|t88tt'l .^tintBatttn-, 8. $t\\. 24. 3o&tfl. 37 



Digitized by Google 



burdj, bie ben %t\$ gefeffclt Ijielt, unb taufte mit 2Bonnegefü&t frifö, 
frö&fia) auf ben ©runb .... furj : er fajof« in einer an ft<& &öd)j* 
lö&lidjen Sadje, in bem 93eftreben r eine naturgemäße SebenSmeife ju 
führen, weit über« 3iel. 

$a er nun infolge feiner unau«gefefcten Slb&ärtung beinahe jebe« 
©efü&l für Äälte ober 2Särme oerloren r)atte r war er aud) in feinem 
Slmte für einen warmen &änbebrurf unb für falte 23eraä)tung gleidj un» 
empfinbliäj unb biefe bei einem Stifter unb 9ie<$t«fpredjer &öä)ft löbli<$e 
GHgenftfcaft braute e« mit fu$, baf« i&m feine 23orgefefrten manage Sc&ruDe 
nadjfa&en, ja bafä er eine« Sage« bur<$ einen &o<$amtli#en ßrlaf« über» 
rafdjt mürbe, be« Einfalt«, ba« 3«ftUminiftcruim &abe i&n jum ©ejirf«« 
geri#t«abjuncten ober ©eri<$t«beififcer ernannt. 

W« artiger 3)tonn entfajlof« er fiaj alfoglet<$, in ba« fonft Der» 
&a|«te Seftgemanb ju fd&ltefen unb fidj bem neuen SlmtSoorfianbe öoi> 
aufteilen, unb baf« einer bis in bie SSejirfSftabt, ber er juget&eilt mar, 
unb bie mir Bonenburg nennen moüen, üier geftflagene Stunben ju 
ge^en &atte, mar iljm ber geliebten Seibe«übung falber red&t. 

s fllfo manbelte er an einem ber fattfam befannten £unb«tage, ben 
Stod in ber 9ie<$ten unb ben fa&en, fteifen ©lanjfmt in ber Sinfen 
l'ajtmngenb, über 2anb unb liefe bie Sonne in ber fofattenlofen ebene 
auf feinen flopf fc&einen, baf« ft$ bie £aare häufelten unb förmlio) ju 
brenjeln ausüben. 

ftaturfreunbe feiner 9lrt lieben bie ftfroffen ©egenfäfce unb fpringen 
am liebften au« bem ©arfofen in bie ßiögrube unb au« ber €i«grube 
mieber in ben 23atfofen, unb alfo füllte fta) bie 93rujt be« neuen §errn 
Slbjuneten mit molligen Sl&nungen, al« oor feinen SSliden ein 3ie&» 
brunnen auftaute, beffen Stangenmerf melan<falif$ unb gelangmetlt 
emporragte. 

$a fi<$, fo meit er ring«um flauen mo$te, fein SWcnfcfcenroefen 
regte unb felbft bie £ä«lein alle in ben 3lcferfur<$en fdjliefen, mar fein 
Gntjüjluf« balb gefaßt. 

9Ibam fattc im Sßarabiefe auaj feinen ftrao? getragen, unb alfo 
macfcte er WbamS^oitette, legte feine flleiber fein fäuberlia) auf ein 
€>ctufleiit neben ben s i)tauerfotfel unb glitt, gleio} feinen SJorbilbern ein 
oorjügliäjer Turner, an ber Stange, bie ben auf ber Dberfläaje be« 
SBaffer« fofaufelnben @imer fefiljielt, in bie eifigfaltc ftlut. 

$ie Sabeanftalt mar aüerbing« etma« enge, fo baf« er niajt baran 
benfen fonnte, mie ein ftifdfc munter ^erumjui^roimmen ; bafür mar Tie 
aber fo tief unb bie lot&red&ten SBänbe fo glatt, baf« er e«, inbem er 
oergnüglidj plätföerte, für geraten Ijielt, fiefc am Gimer fefljufalten 
unb ... . audj bann ni<$t lo«julaffen, al« fidj ber auf einmal fab unb 
ber füfae ©affermann in ben fiüften baumelte. 



Digitized by G 



579 



3wei fhomme Stouernmeiber, bie auf einem na&en 9Icfer # burdj 
eine Senfung oerborgen, bie Grbäpfeljtouben oom Unfraut befreiten, 
Ratten $urft befommen, unb nun jogen fie auä ßeibeSträften an ber 
baumelnben Stange jenfeitä beS ÄreujeS unb Rüttelten bie ßöpfe unb 
begriffen rein niü)t, warum benn ber Gimer ober Äübel Ijeute gar fo 
oerfot fdjwer fei, rein, als ob bie boshaften Surften Steine Gmein* 
geworfen, ober als ob fiä) ber Teufel felbft, ober gar feine alte, biete 
©rofjmutter frneingefefct &ätte! 

9Iuf einmal aber taudjte ein behaarter tfopf ü6er bie SBrüftung unb 
fagte freunbli<$: 

&abe bie G&re ....!* 

$a fhefeen bie Söeiber einen Stfrei be3 entfern« au$, liefeen bie 
$anbftange in bie £>ö&e fc^nellett unb ba§ am (Simer Ijängenbe Ungeheuer 
in bie Siefe plumpfen unb liefen, tobtenblaf« oor Sajrecf, um bie 2Bette 
felbeinmärtS, bi§ i&nen jwei ©enbarmen, bie auf i&rem SMenftgange be* 
griffen waren, ben 2Beg oertraten unb fie um bie Urfaäje i&rer tollen 
Qflua^t befragten. 

„D mein ©ott, o mei\ jammerte bie eine, „tyut y frülj fab' iaj 
im Unmuts g'fagt, es mär' mir batb SBurft, wenn mi$ ber fff oon 
all ber $lag' mit feajS tfinbern unb einem befoffenen 3Jiann fchimeg* 
fcoten t^ät\ unb jefet fifct er rid&tig bort im Srunnen unb balb hätten 
wir ifm freraufgejogen, weil mi# ©ott &at ftrafen wollen!" 

„Ober. . ... e« ift ein ©afebotf", meinte bie anbere; „Ijaarig 
roenigften« unb mager ift er gnue, unb g'metfert &at er aud) etwa«, 
ma3 id) nit oerftanben &ab'! w 

Eiemeil fi# nun ein e#ter ©enbarm oor feinem Teufel färbtet 
unb oor einem „©afeborf" föon gar ni$t, fo eilten bie beiben ^ugen be8 
©efefceS auf ben SSrunnen ju unb famen gerabe jured&t; benn ber un* 
glütffelige SBabegaft, bem bie 2Sippe gar ni<$t besagte, mar eben an ber 
Stange emporgeflettert, fcob ben #opf über bie niebere SBebr unb fpraa) : 

„9fa . . . . gottlob! .... bafS eä in ber ©egenb noä) oernünftige 
ßeute gibt . . . . i<$ &abe bie §fjre, miefc üorjufteflen : SKein 9iame ift 
91pfeltf>aler, feit geftern 93eairfögert<it3abjunct in Äronenburg.* 

Gr fanb jebodj wenig ©lauben. 

. . . . fagte ber ©enbarm mit bem fä)War$en Sdjnau&bart 
unb madjte ein ©efiajt wie ein fiaunenber 5)tuf8fnacfer .... „ba3 ift 
boa) ein wenig ftarf, uns fo anplaufajen ju wollen! Gi, ba muffen Sie 
ftfon gefällig!* IjerauSfornmen unb fidj mit einem ^affe ober SlrbeitSbutfe 
auämeifen. 3dj will Sie aber barauf aufmerffam gemaajt Gaben, bafS 
unfere Bajonette gut gef^liffen unb untere ©ewe&re gut gelaben finb, 
bamit Sie fiäys ja ni#t einfallen laffen, auSjufneifen unb in biefem 
2lnjuge f>erumaujtrabanaen. " 



ized by Google 



580 



$aä mar nun freiließ gut, bafä ber £err SlpfettGaler fein %n* 
ftfllungSbecret in ber inneren föotftafdje fteefen Gatte unb jo ben untrüg* 
liefen StadjmeiS tiefern fonnte, er fei er ; e§ mar aber minber gut, baf* 
ber £>err 3lpfe(tGaIer am heutigen borgen mit bem Unten f^ufe auf* 
geftanben mar unb bemgemajj in allem Sßec^ Gaben muffte. 

Gr Gutte bie ftleiber fo fifcön ... ein Stüd auf 3 anbere gelegt 
unb bie 2lngfrröGre fo oerfotfenb baneben geftellt, bafö i<G ben $ieb$* 
gefellen Ijätte fennen mögen, ber ba ni#t mit SÖonne augegriffen Gätte . . . 
einen üerGättntömä&ig jiemlid) tabeüofen Salonanjug finbet man ni$t 
afle Sage auf freiem ijetbe, unb menn nodj eine ©etbbörfe unb eine 
UGr brin jierft, fo t^itt bieä ber Saaje gar feinen Eintrag.! 

Sllfo fonnte jefct ber arme 9Ibam, ber auf bie leere «Stelle glofcte, 
ein 9iuf3tna(fcrgefi<$t mad&en; bie beiben Sanbfolbaten aber nidten fid), 
oerftänbniäinnig ladjefab unb blinjetnb ju r unb ber DiotGfdjnauj fagte: 

„3<G Gab' mir'S gebaut ... ein orbentlidjer SRcnffi Gat feine 
Legitimation immer bei ft#, unb alfo . . . ." 

„9Ja . . . . §err ©enbarm", brummte ber $lbjunct unmittig, „i$ 
Gab' bodj nidjt im Satonanjug baben fönnen, unb eine Safdje in bie 
£aut fonnte t# au# nia^t fdjneiben, um baS Decret ^ineinaufd^ieben !* 

£er Sdjmarafd&naua aber meinte: 

„$>en Satonanjug fennen mir ... . ben Gaben Sie roaGrf<Geinli<& 
in Stein gefafjt unb irgenbmo oerlodjt . . . . ift ja erft oorgeftero ein 
£>äftling, ein öermegener Staubmörber, entfprungen .... na, guter 
ffreunb, mir marf gieren jefct gerabemegS jum 33eatrtegeri$t Äronenburg 
. . . . bort fönnen Sie fidj meinetmegen wieber al« 3lbjunct oorfteflen, 
Sie freier RtxV." 

3>efct mürbe e3 felbft bem abgehärteten SRaturnarren etmaS fi&mül. 

..Um ©otteSroiflen", rief er, „in bem . . . Slufeuge fann id) 
meinem neuen ßGef bod? unmögUdj unter bie klugen treten .... Gaben 
Sie bodj föfidfidjt, meine Herren ... Sie blamieren fi<G felber unfterb- 
lidj, menn Sie mid) .... auf bie ?lrt in mein $mt einführen/ 

$>a jttefc ber StotGe ben Sajmarjen in bie Seite unb flüftertc 
iGm au: 

„ftreunberl, mir fdjeint, mir Gaben einen guten ^fang gemalt, 
meil er fid) gar fo oor bem £errn 58ejirf«rid&tcr fdjeut. ©ib gut a$t 
auf iGn, bis i(G oon Ärottenborf einen Slnjug Gerbeigefdjafft ffabt, unb 
bann liefern mir ben Söurfdjen ab . . . . baä fann uns ma§ tragen! - 

Unb fo gef$aG'$. 

$er #err WpfeltGaler muffte fi<G, um fein Ärgernis ju erregen, 
in ben Straßengraben buden, ber Sd^marje ftanb mit aufgeftedtem 
SDieffer neben iGm, unb ber föotGe braute na<G einer ©tunbe einen 
Slnjug baGer, an bem bie Spaden iGre Sreube geGabt Gätten. 



Digitized by Google 



581 



3Jton metjj fd>on, mie alle Dinge ausfegen, bic einer flanken ©e» 
meinbe angehören unb auf bie >tiemanb etmaS oermenben mag, ba fie 
mä)t fein auSftfliefelidVs <Stgent&um finb. 

Der ^htjug mar ein ©emeinbeanjug, beftimmt, eingefangene, ^alb- 
norftc ©aberlumpen fo lange 511 beden, bis ftc in i&re £eimat abge* 
ftfoben mürben. 

Da mar einmal ein £embe, ba« Ijatte fo Diele Södjer, bafS ber 
troftlofe Seopolb rein ni$t mufSte, bei meinem er Ijineinfd&liefen follte. 
Sobann maren £ofen unb $od, aus brettbidem ©auernlobcn gefertigt, 
fo ganj mie ein uralter Äupferfefjel, ber fdjon fünfjigmal jum f$rlid* 
f<$mieb gemanbert ift unb aus ber 3"* f«nw ftinb&eit niä^t ein Stüd 
als ^Inbenfen aufbema&rt fjat. Der Stroit mar ein e#ter 9(nardjifteu< 
&ut . . . aus i&m mar gemifs einmal eine 93ombe geflogen, unb ber 
9>iaturfd)märmerei beö maderen SDianneS mürbe baburtf Dtedjnung getragen, 
bafS er ben 9left beS 2öegeS jmiWen feinen neuen Äameraben barfufc 
jurüdlegen burfte. 

Die brei ©efeflen langten gegen 9l6enb in Jhonenburg an, unb 
eS fann als ausgemalt gelten, bafä ber Sinftanb eines neuen ©eamten 
nod) nie fo Diel 9tuffef>en erregte mie bamalS. 

Da jebo# bie ©lode ben £>errn Se^irlSrid^ter bereits in einen 
JMer gerufen f)atte, auf bafS er bafetöft etliäje ©efangene erlöfe, burfte 
fein neuer Sefifcer bie Üftad&t über umfonfl fifcen unb blatte überbieS eine 
luftige ©efeflfd^aft oon Vaganten, Strold&en unb anberen Dieben, bie 
i&m aber nidjt trauten unb oor il)m nidjt aus ber Sdjule fm>a&ten . . . 
Spifcbuben &aben eben eine feine 9Jafe, oft fogar eine feinere, als bie 
löblitfe ^olijei. 

Seinen neuen @&ef mürbe er erft am folgenben Sage um bie 
jcljnte Stunbe uorgefüljrt. 

Der £>err SejirfSric^ter faß hinter einem Sto§ bieten, fubr mit 
fra&enber fteber überS Rapier unb raupte baju, bafS bidjte SBolfen 
emporjtiegen, unb liefe ben Häftling in bem fajäbigen Sinnige mefjr benn 
jmanjig Minuten lang fteljen. 

Sapperlot, badete fidj ber neue Slbjunct, baS ift oerflijt jumiber, 
menn bie Parteien fo bafteljen müffen unb fi# nidjt mudfen bürfen; 
menn i$ mieber in meine SRea)te eingefefct fein merbe, fo mill i<$ bie 
fieute mobj etmaS fdjneller abfertigen! 

„£>err üBejirfSrid^ter", fieng er enblid) jag&aft an, „iaj . . . fjabe 
bie G&re ..." 

„'S 2)tout Galten, menn Sie ni$t gefragt merben!" fam eine 
barfdje Stimme aus ben SSolfen. 

9lu# gut, badjte fid) ber Seopolb, aber auf bie s llrt fann id) midj 
mein öebtag nidjt auSmeifen! 



Digitized by Google 



582 



(htbliifc war ber £err 93ejirfSri<$ter mit einem Sdjriftftütfe fertig 
geworben unb batte feinen tarnen mit einem gewaltigen 3«8< 
bruntergefefct. 

9iun fdjlug er bie Seine übereinanber, flutte fein #aupt in bie 
redete £>anb unb majj ben oerbädjtigen, Mageren ©efellen oon oben bis 
unten unb bann wieber uon unten bis oben. 

„Wa", fagte er, „wen ^aben wir benn eigentlich ba oor uns? 
3<b ratfje 3tönen wo&lmeinenb, atte meine fragen offen unb maljr&eitS* 
gemäß ju beantworten . . . 34t 9tome?" 

„ßeopolb ^pfett^aler." 

„Sie", fuljr ber föid&ter auf unb fd&lug mit ber flauen Diesten 
beftig auf ben „Ratten Sie meinetwegen einen anberen jum 

Marren. $od) . . . . eS gibt ja oft gleite tarnen . . . . 3bt Staub?" 

„Seit geftern !. f. 93eairfSgerid)tSabjunct alliier . . . id) war eben 
auf bem 2Bege, mid) meinem neuen @bef ergebenft oorjuftetten * 

„Ma", brauste ber 9flid)ter auf, „Sie finb bod) ein ganj unoer* 
fcfyimter #erl ! 6in f. I. SBejirfSgeriditSabjunct ftcttt fi<& benn bo<$ nitfct 
im ooflenbeten ©auneranjug oor, ein !. f. 93ejtrfSgertdjtSabjunct marfd)iert 
benn bo# nidjt am beflitften $age im SlbamScofiüm auf ber Sanb- 
ftrafee einher, ein f. f. SeairfSgeridjtSabjunct fteigt benn bo# nidjt in 
jeben SWtunnen binein, ein ..." 

„3<& bitte, fcerr 9iid)ter\ fu&r ber «bjunct, bem fajlie&lid) ber 
©ebulbfjafen übergieng, bajmifdjen, „ein f. f. 23ejtrfSgerid)tSabjunct ift, 
felbft wenn er fidj erlaubt, ein ftreunb oon falten SBafdjungen ju fein, 
fojufagen bod) au$ eine 3Irt SDtenfdj unb !aun atfo bod) au<b ^ed) 
baben, unb alfo babe id) allen GrufteS bie ©bre, mid) oorjuftellen. 3<b 
bin unb bleibe ber oom bo&en f. f. ^ufriammifterium mit beeret öoin 
6. Sluguft 18 . ., 3. 12.435, für Äronenburg ernannte Slbjunct 
Seopolb ^Ipfelt&aler, geboren am 30. Slpril 18 . . ju X in < ?), fatbolifö, 
lebig — bitte nur, bie 3bnen jugefommene amtlidje SSerftänbigung ju 
oergleidjen, unb wenn Sie wünfajen, bin i<b augenblitflid) bereit, bur<$ 
eine eingebenbe Prüfung ju erweifen, bafS meine juribifd&en Äenntniffe 
bie beS abgefeimteren ©aunerS benn bod) um ein a3eträd)tlid)eS über* 
treffen ! • 

'Da fiel ber £err s .Hid)ter fajwer auf feinen Seffel jurürf unb fieng 
bettauf ju ladjen an. 

„CSi ... ber taufenb, baS alles fann benn bod) nur ber wirtüd&e Gipfel* 
tljaler wiffen .... aber eS ifk rein jum Seufelbolen, maS 3bnen, lieber 
College, augeflo&en ift! 9iun . . . feien Sie berjlid) wifltommen . . . 
aud) in btefem Wnjug, ben wir übrigen! foglei<& mit einem anberen 
ocrtautd)en wollen; aber . . . t$ bitte Sie . . . baS Saben in ben 
3ie^brunnen, baS werben Sie wobl in %ut\mft unterlaff en ! " 



Digitized by Google 



583 



2)a mintte ber neue Slbjunet gar eifrig unb meinte, er fei ge* 
fonnen, feiner SRaturfömärmerei ftirber&tn etmaS engere ©renjen au jie&en. 

StafS ber £>err $lbjunct wieber ju feinem (Sigentljume gefommen 
ifl, bejmeifle i<$ ni<4t im geringsten; benn menn'S uns 2)tenfäjen um bie 
eigene §aut unb um ben eigenen föod gefct, finb mir finbiger, als 
ber berühmte SlräjimebeS, ber es in ber ©abemanne ju einem 5ßrincip 
gebraut fcat, an bem bie «Stubenten Ijeute noä) leiben. 



Das wige £tkn. 

©in f$rfl^Iino§iräumen tum IpgttV RoOflflcr. 

^S« ber ßönigSftabt lebte ein glüdlidjer 3)?ann. &r befaß großen 
§§3! SReid&t&um unb mä$tige Qfreunbe. ^ein Seben mar noaj jung, fein 
Äörpcr frif$, er Gatte ftfcöne ftreunbinnen, bie tägliaj fein &aupt mit 
SRofen betränken. 35on atten Bünden mar tym jeber erfüllt, nur einer 
blieb übrig ju erfüllen — ber SBunfd), bafS es fi<$ nidjt änbere, bafS 
eS fo bleiben möge. Unb menn &mifc&en all ben lauten ^freuben unb 
üppigen ©enüffen bisweilen ein fttfleS Stünblein mar, ba er ju fidj 
felbjt (am unb fein ©lücf fe&en tonnte, ba mürbe iljm bange. $)enn er 
fab täglia}, mie bie ©üter ber 6rbe vergeben unb mie bie 33a&ren berer, 
bie geftem noä) oergnügt maren, ^inauSfdjroanften ju ben Begräbnis* 
ftätten. 

9Zun börte biefer glütflic&e unb bange SRenfdj, bafS brau§en am 
9lanbe ber SBüfte ein feltfamer aWann fei. $er &abe oiel Qulatf beS 
SBolfeS, benn er miffe ju fagen oon Dieiä)tljümern, bie m<$t jerftörbar 
finb unb oon einem Seben, baS nimmer aufbort. Simeon — fo biejj 
ber ©lütfliä^e in ber tfönigSjtabt — entfd&lofS fi<$, biefen 3)fnnn aufju* 
fudjen. 6r oermaljrte feine ©belfteine in eifemen Sru&en, befahl feine 
Sieben bem Sc&ufce ber ©ötter unb fammelte um fiäj feine Sclaoen. 3m 
meinen, weißen ©emanbe, baS mit ©olb unb anberen tfleinobien rei<& 
oerjiert mar, an ber Seite baS Stfcmert, an bem £mte bie bunten 
Sebent feltener SSögel, fo ritt er auf bo&em Wappen jur Stabt r>i«auö. 
£er 2)ienertrofS begleitete ibn, unb an feiner Seite ritten üDtobren, bie 
Sdjeibe eine« Sonnenbades über i&n Iwltenb, mit blumigen Seibenblättern 
il)m Äü&Iung in baS Slntlifc fäd&elnb. 3« golbenen ©ebältern brauten 
fic 3?rü<$te beS DflenS unb beS SübenS, ftfmactyafte Sljiere be« 3tteereS 
unb ber Suft, föftliäjen SBein unb fajroeßenbe Äiffen jum Säjlummem. 



584 



s 2ll« biefer 3 U Ö an ^ nm Herfen oorüberfam, föritt bort ein« 
Reifte f^marjer ©ehalten, man trug einen lobten b*Nw«. Auf b<>h«n 
©rette in ein mei§e« $u<$ gewirfelt, fo würbe er getrogen. Simeon 
wenbete fiä) unwillig ab. 93or ädern wa« tobt mar, fäfauerte feine Statur, 
hinter ber 93ahre giengen flagenb bie Angehörigen. §r liefe SRünjen über 
fie ftreuen; über alle« Seib, über äße Trauer be« Sterben« hätte er am 
liebften eine lichte, mit Sbelfteinen befefcte £ülle geworfen. 

AI« fie aber an ba« Steingebirge famen, begannen bie SafHbiere 
ju ftrautfeln unb blieben gurürf. $er eble SRappe fefcte feine fdjlanfen 
SBeine unfidjer auf bie Hingenben platten, Fünfen fdjlugen bie eifernen 
Cufe, ber #opf bäumte fidh fäjnaubenb auf unb e« wollte niö^t oor* 
wärt«. Simeon bielt $atb, wie er weiterfommen fönnte. Sanbleute 
brauten 2flaultbiere herbei, oerläf«li(he Präger auf felftgem Soben; er 
lehnte fie ab. Auf fo oerächtlidjem Xtytxt wolle er ni<ht oor ben 9iabbi 
fommen, ber ben Säjlüffel ju ben unjerftörbaren üteichtbümern unb jum 
unaufhörlichen Seben bot. Seine Sclaoen mufsten ihm eine Sänfte 
bereiten unb auf breiten Äifjen ruhenb, unter glifcernbem QtUt, fo trugen 
fedj« Dohren ben £>errn in ber SBüfte bahin. 23o ber 3"9 au f 0(r 
Oafe raftete, ba war e« wie ein fönigtidje« Sager. %m ßrnjtallbedjer 
reidjten Liener ihrem £errn ben Srunf ber Duelle, Flinfe Äö<he berei- 
teten ihm ba« 2)iohl, ftföne Frauen, beren £aut jart war wie Sammt 
unb braun wie Äupfer, ftrählten ihm mit golbenen dämmen ba« lange, 
fä^warje £aar unb ergäben ihn mit §arfenfptel. 

Faft wollte ihn bie SÖeiterreife burä) ba« unwirtliche ©elänbe oer* 
brtejjen, er baäjte an SRütffebr in bie ©ebagliajfeit feine« glanjooflen 
^alafte« ju ^erufalem. Unb bennoäj jog'« ihn fort, bem ÜÖeifen ent- 
gegen, um ba« Unoergänglidhe ju erfahren. Über bie fahlen £>öben fj e r 
famen Seute, bie ju fagen wuföten oon bem Sebrer, ber am Ütanbe ber 
©üfte fei, allerlei SBolf um fiä> oerfammelt ^abc unb oom ©otteSreia) 
unb bem ewigen Seben fpredje. 

Alfo fäjwanfte bie Sänfte weiter. 3Hif«mutbig fa§ ber fajöne 
Jüngling auf ben Äijfen, ftriä) mit fdjlanfen Ringern ben jungen weisen 
93art unb bliefte mit feinem großen fdjmarjen Auge hin über ba« peinige 
§odjlanb, auf bem bie ftille, glühenbe &immel«glo(fe ruhte. 

So fam er mit feinem 3 U 9 C cine8 ta^ti bur<$ bie Fel«fölu(hten 
hinab in ein $balr ba« uon wenigen Feigenbäumen beftfattet mar. Um 
einen folgen Feigenbaum jtanben unb hoeften Seute beifammen, jumeift 
armfelige, fummeroofle ©eftalten, ßlcnbe, wie fie heimatlo« unb ueradjtet 
umherirren im Sanbe. 3n fdjledjte Sappen gehüllt, wenbeten fie ihre 
gebräunten ©eftdjter bem Feigenbäume ju, benn bort jknb er unb lehrte. 
@in fajlanfer blaff er SDtcnfch, ntit blauem Hantel bcflcibet, mit lebhaftem Auge 
auf bie Sflenge blirfenb unb in ©egeifterung oom s Jieiä)e ©otte« fpretfenb. 



Digitized by Google 



i -}> - - 



r>8r, 



„ Seib m$t traurig, feib ni$t in Sorgen, alles, maS euä) äujjerli$ 
lorft, e$ ifi ni#t3. 5)a$ 9ieidj unb ber emige SBoter ift in euä}. SBer* 
trauet ifjm, ifcr feib fein. WUt 9Kenfä)en finb feine Äinber, liebet fie 
feinetmegen unb bann feib fröljlia^ unb la$et unb gentefeet tinblid) ba$ 
Seben. Unb wenn bie 9iot& !ommt, feib ftarf f galtet euere. Seele feft, 
fonfi Ijabt i(jr niajtö ju vertieren. %f)x feib Äinber ber (Broigleit unb 
euer fyimmtifäjer SBatcr oerläfSt euä) niä^t. 93etet ju iljm in SBerföbn» 
lidtfcit unb $emut& unb er ücrjeiljt eu$ bie Sünben, galtet ju iljm in 
Hoffnung unb fjrreube, benn er liebet bie tfrö&üdjen." 

So fpra# er unb mandj betrübtes Sluge leu$tete auf unb mandj 
partes s )lntlifc fmb an )u f$lu#äen. 

2Sftre es Iner? fragte fidj Simeon. 9tein, baS mar ja eine JRotte 
uon $agebieben unb Sanbftreidfoem, unter biefem ©efinbel tonnte bodj 
ber Seife nidjt fein. ^Xber bie Qfüljrer, bie fidj erfunbigt Ratten, uer* 
fi#erten, er fei e3. 

So flieg Simeon oon feiner Sänfte, trat cor gegen ben Saum 
unb ^Örtc bem Oiebner ju. 

„Selig bie Firmen, bie Sanftmütigen, bie ftrtcbfertigen, bie 93er* 
folgten, iljrer ift baS 9ieidj ! freuet eu# unb feib arglos mie bie Äinber. 
99eoor Ujr opfert am Altäre, oerföljnt eudj mit bem 23ruber, oerjeiljet 
bem fteinb. Sdjmöret nidjt bei ©Ott unb ber Seele, iaget bie 2öaljr&eit : 
ja ober nein. 2Sa8 ifjr moQt, baä euä) getrau roerbe, tt)uet es anbeten, 
felbfi eueren Qfeinben. £a§ Vertrauen unb bie Siebe unb bie §rcube, biefeS 
©otteSrcidj fudjet üor ädern, aHeS anbere, maS ibr bebürfet, fommt oon felber. * 

28a3 roaren ba8 für hieben ? berlei batte Simeon nodj nidjt gebort ; 
er üerftanb nidjt, aber ber Älang biefer SSorte gieng ibm feltfam in bie 
Seele. Gr t)ob baS frumme blinfenbe Sdjroert, bafS es nidjt auf ben 
Steinen raffelte unb brängte fi# fadste üor; er rodj ben Stoberftaub 
ber alten ©emänber, ben Sdjmeifc ber 2Henge — eS mar ber Mrme* 
leut'gerua^. S)ie 35erfammelten midjen fä^eu jurütf oor biefer listen 
^erreugefiolt in ©olb unb Seibe, mie fie noä) leine in ber 9?ät)c ibreS 
SNcifterS gefeben Ratten. $)er Sebrer ftanb rufjig unter bem Feigenbaum 
unb fab, ben ftrembling naljen. $)rei Sdjritte oor iljm blieb biefer fteben, 
neigte ba8 §aupt unb legte bie $anb an bie Stirn, alfo mie ein Äönig 
ben anberen grüfet. 

„^err", fpradj ber ftrembling unb feine Stimme mar nidjt ferjarf 
unb grell al« fonft, menn er gu feinem ©efolge rebete, fie mar leife 
unb beflommen. „£err! i# fomme einen meiten 2Beg ju bir. 3$ böre, 
bafS bu oom emigen Seben fpriä^ft. Sage mir bodj, mo ift eS ju finben ? 
SSaS muf§ iä^ t&un, um ba§ emige Seben ju ^aben?" 

^er Se^rer trat einen Stritt oor, blirfte ben 2)lann ernft an unb 
fagte: ff 2öillft bu leben, fo ^alte bie ©ebote beS 2Hofe$." 



* 



Digitized by Google 



r»8G 



„Slber ba« t&ue idj ja", antwortete ber junge ftrembling. „3$ 
bin Pom SSotfc ber Reiben, &abe jebo<& feit meiner 3w8 eno @*bote 
be« SERoftö ni$t geringer gehalten, al« bie ber ©ötter." 55a fpradfc ber 
fie&rer: „SBillft bu ewig leben, fo liebe ©ott me&r al« alle«, unb beinen 
9tä#ften wie biäV 

„9Ber ift ba«, mein Wäflfter?" 

„$)ein 9?ädjfter ift jeber, bem bu wa« ©ute« t&un fannft.* 

„O £err\ fpradj ber grembe, affcS beftrebe id) mid& ja ju 
tljun, unb bo$ ift mir bange." 

„&ir ift bange, weit bu e« tfmu mö<$teft unb bodj niajt t&uft", 
fagte ber SBeife, w bu büufeft bt<$ ein reifer 9Jtonn. $)u befifeeft $aläftc 
in ber Stabt, frua^tbaren 93oben auf bem fianbe, Skiffe auf bem 
SHeere, ooH Don floftbarfeiten au« affer SBelt. $u befifceft taufenbe oon 
Sclaüen. 33ü<fcer füffen beine Serwalter, wenn fic e« auftreiben, ma« 
bu befifceft/ 

„§err, bu weifet ba« atle«?" 

„Sielje, ftreunb, biefe fieute, bie mir folgen. Sie fytben ein 
f<$le<$te« Äleib unb eine fröf)li$e Seele. 2Benn e« bir ernft ift, fo muf«t 
bu alle«, alles wa« bu Ijaft, Eingeben, £amt fomme mit mir, id) fübre 
bid) jum ewigen Seben." 

911« ber fieljrer fo gefprod&en Ijatte, t'enftc ber ^frembe fein üaupt 
unb trat (augfam jurücf. Sie biefe niebrigen, bettelarmen fieute foQ er 
werben? ^freiwillig au« ben £>öljen be« ©lüefe« nieberfteigen in biefe« 
grenjenlofe Glenb? Wein, ba« fann fein ÜRenfdj! ba« fann fein SHenfdj! 
— §r wanbelte &in ju feinem ©efolge unb war fefjr betrübt. 

$er fie&rer &atte iljm finnenb unb mit gütigem $luge nadjgeblkft. 

,,2Ber ift er beim?" fragten bie Sdjüler, bie ben 2tteifter um» 
gaben. „&r trägt einen ÄönigSmantel. Solare Seiben foaben wir no# 
nie gefcljen. Sft eilt Sürft au« bem ÜÖiorgenlanb ? 2Benn er gefommen 
ift, um un« ju befä^enfen, fo öergif«t er jetyt feine« SBorljaben«. " 

Oljne bie oormtyigen hieben ju beachten, fpradj ber SDleifter na& 
benflidj oor fidj ^tn : „(Sinen «Reihen ju gewinnen für bie Seligfeit, 
ba« ift fajwer. £a« menfdjlidje ^rleifdj ift ju fdjmadj. $10 iljre Sinne 
f Zweigen in Übcrfluf«, unb iljre Seele laffen fie t>erfdjma$ten in ein- 
famer Sangigfeit. 3a, meine Sieben! @&er geljt ein Aameel&aar bura^« 
9?abelö^r, al« ber Dfeidje in unfer £>immelreidj.* 

9fi#t in SBitterfeit war biefe« 9öort gefprodjen, fonbern in Trauer. 

@iner ber Sä^üler fagte nun ba« 2Bort: M 2Benn bie ©ebote ju 
ferner finb f bann fann fie niemanb erfüllen/ 

liefen 3 a Ö enoen blitfte ber 30ieifter an unb fprad): w 3Boju bin 
ia^ benn gefommen? Söoju jeige iä) euä) betin, wie leia^t mein 3oä^ ift? 
Seijet ib,r e« nia^t an eudj felber, wie glüdfelig ba« Öeben ift, feit i^r 



587 



bie Sorgen unb bie irbiföen SBünföe weggeworfen fabet? Seit in eurer 
Seele ein jefmfa<$ reifere« unb &ö&ere« Seben aufgieng, als ber jer« 
breä)liä)e Seib je tragen fann? 33on SKetiMen fommt baS freiliä) niäjt, 
e« fommt Dorn aflmätftigen Sater." 

3f>re O&ren Nörten !aum r Wa8 er fpraä), beim i&re Wugen blirften 
bem glänjenben 3uge naä). 6in aftcö fcöcferige« 33raetittein, ba« hinter 
einem Steinblotf fauerte, t&at bie Semerfung : „2Wi# bünft, bie mödjten 
aud) mit biefem Reiben jie&en!" 

Simeon lag mieber auf ber f<fcwanfenben Sänfte unb fann. @r traaV 
tete f bie ergebniSlofe ©cimrcife mit feinem ©ewiffen in Orinflang ju 
bringen. — tiefer töabbi ift ein Sonberling, ein ^antaft. $a8 ©otteä* 
reiä) in un3, wa« fott ba« feigen ? §irngefpinfte finb eS, bie feinen faa)lia>it 
©runb fjaben unb nur geeignet ftnb, bie Seute träge unb untüchtig ju 
madjen. Sine fie&re für §abeni<$tfe unb SBagabunben. Ob barin nidjt 
gar eine gefellfäjafttid&e ©efaljr liegen fann, wenn ber SDtonn fagt, ber 
föeiäje fei üon gotteSwegen nidjt (Sigent&ümer feiner ©titer, er muffe fie 
Eingeben unb an bie Firmen oert&eilen. S)iefeS ©leiäjoiel&aben, ober 
melnteljr WaWaben aller, baä jeben Wuffäjmung auSfäiliejjt unb jeben 
3ttenfa)en gleiäjmäfcig in bie getftlofe, gemerbemäfeige TOägigfeit nieber* 
brittft — nein. $a3 ift mein ftafl nid)t. 3$ roiH &urütffel)ren in meine 
glänjenben tfreife unb ben ©öttem bafür banfen. $)a8 ift boä) ein 
Erfolg meiner SBüftenreife, bafS iä) nun mein oorneljmeS $>afein beffer 
erfettnen werbe, als bisher. 

So fam er in bie fcauptftabt &urütf, üon feinem £aufe fcjtltdj 
empfangen, oon feinen Qfreunben mit Gfcren überhäuft, oou leinen SBer* 
»altern überrafdjt mit Waäjricfcten oon bem ©lüde ber Unternehmungen, 
oou bem 2Baa)ien feines 9ieidjt&um3. $er ftönig berief i&n au beu £>of, 
^eiidjte üon iljm ©elb gegen fjofce 3i"t e «. belehnte i&n mit 3 eifl V n 
unb G&ren. derlei Erfolge jerftreuten Simeon immer für einige 
3eit auf ba§ angene&mfte, allemal aber folgte ein ©efü&l ber ßeer&eit unb 
bie frage : 2BaS foH iä) t&un, um biefe ©üter unb günftigen »erhält- 
niffe auä) wirflia) ju genießen? 93iSber fcaben fie mir mebr Sorge 
als Sreube bereitet. $ie ßuft am ©ewinne ift geringer, als bie ^Jngft 
cor bem SBcrtuftc. 3Bie foll eS ber im ©lüd SBerWetäjltdjte benn ertragen, 
wenn er im unauSbleibliaVn 2Banbel ber ©eidjitfe einft bamieberliegt in 
eienb unb SSertaffcn^eit ? SBenn er am föanbe beä $afeinS jte&t. - 
äbnlidje ©ebanfen beunruhigten ben SOiann, unb je me&r er oon anberen 
ob feiner ©lürfsfülle beneibet würbe, je banger war i&m in feinem 
§erjen. 

S3egib biä) in ©efaljren, laS er in einer alten Säjrift, nur bem 
wirb fein Seben t&euer, ber eS täglidj neu muf« gewinnen. @r gieng 
auf Reifen. $a$ 3)ieer oerfä)lang i^n niäjt. 6r fuäjte bie ©ötter ©rieben« 



Digitized by Google 



58S 



lanbS, fie waren leblos geworben. $n ftarren SBilbfäulen ftonben fie ba, 
aber ber ©laube an fie war crloföen. (£r gelangte hinüber nad) ben 
t$reuben DiomS. $ort warfen fie bie §üfle ab, babeten ben Seib in Sein 
unb betränken ifm mit ^Hofen. $aS war meidj nnb ftife, aber bie 
53angniS widj ni#t — je ^ö^cr bie flamme lobert, je efjer üerjebrt fie 
ben £odjt. 3 U oen gewaltigen ©rabftätten ber ^Ijaraonen reiste er. 
Wad) bem fernen Often lenftc er ben ^tet feines Sä^iffeS. Saiten unb 
pfeifen unb (Stirnbein umttangen ibn überall, unb a(S ob bie ©örter 
Ströme bon Öl auSgöffen, fo glättete fi$ baS SOieer oor feinem ftoljen 
^a^rjeuge. $a fam er in ein Sanb, wo auf Ijoljen Säulen lebenbige 
SDtenfdjen ftanben, auf bie (£rlöfung martenb, wo blüfyenbe SBitwen binter 
ber Üßaljre beS ©atten frotylotfenb einfjerfdjritten — bem Sdjeiter&aufen 
ut. Unb weifebärtige ©reife üerfünbeten ber Selige bie 2Bonnebotf$aft 
Dom ewigen Üiidjtfetn. - 

Simeon fonnte es nidjt begreifen, unb je mebr er oon ber ÜNenfo^en 
"Berte faf) unb t»on ifjrer 23eiS()eit öernaljm, je öber würbe es in feinem 
©emütf)e. Äranf unb jerriffeu fefyrte er Ijeim in bie 3i° n äftabt, roo 
wieber baS bunte, glänjenbe, fäkale Alltagsleben begann, wie eS früher 
gewefen. @r war mübe, feine Seele — fonft fo lebenSburftig — lief* bie 
Äugenliber finfen. 

So lag er eines $ageS auf bem £ad)e feines ^aufeS unter 
fää^elnben ^almen. hieben i&m auf golbenem $)reifufj faß ein ^reunb. 
Sie fajmiegen, aQe ©efprädjsftoffe waren erfdjöpft, fie wufsten nichts 
meljr ju reben. Simeon rürfte fi# auf feinem ftiffen jureäjt unb gäbnte. 
$er ftreuub flaute träumerifdj binauS über bie 3innen ber ftönigS-- 
ftabt, hinter welken, wie ber finfenbe Sonuenbafl, bie Kuppel beS falo- 
monifdjen SempelS leuäjtete. 

„Wifobem", fagte Simeon, „fort cS niä^t Solomon gefagt? £at 
e« nidjt btefer weife 9)?ann gefagt, bafS alles eitel ift?" 

„3$ untertreibe eS\ antwortete ber [yreunb, „ eitel alles, mit 
MnSnaljme beS ©etfteS." 

darüber baäjte Simeon nadj. £ann ergieng er fidj in einer §r* 
innerung unb fpracb : „ Einmal war id) in ber äöüfte unb ^abe jenen 
s Jiabbi angehört . $)er fagte ungefähr baSfelbe, aber bodj wieber gan$ 
anberS. ($r fagte, wer ooflfommen werben wolle, ber müffe feinen ganzen 
93efife bingeben unb ba§ ßlcnb ber Armut auf fidj nehmen. Ob, baS 
fann niemanb. (*S ift ja graufam. Unb wenn man feinen 9feu$tbum 
auö) nid&t liebt, wenn man audj erfabren Ijat, bafS er nur jur Sorge 
unb $lage ift — Eingeben mag man ifm bodj nu$t unb freiwillig nic&t 
ein barbenber, oerad&teter SDtann werben — bie ganje Sftenfdjennatur 
empört fidj Dagegen." 

Wfobem wenbete fidj 511 Simeon unb fagte: „3dj glaube, ftreunb, 



Digitized by 




r>89 



bu faß ben SHabbi nidjt gut tterfianben. @r fü^rt eine furje, träftige 
Spraye, bamit bie 2Sorte im ©ebäfltniffe bleiben tollen. Xu faft fie 
ja and) nur gemerft, weil fie bir fo herb erhielten ; fie finb aber Dotier 
©üte unb \<f) will fie bir beuten. $)ie Sttenfd&ennatur, wi0 ich bir fagen, 
tennt niemanb beffer, als biefer ftajarener, bie fefet er bei jebem uor* 
aus, barauf fannft bu bich oerlaffen. 3ft er bod) felber ber fiebenSfreubc 
r)o(b. (*rft oor furjem ftabe ich mit ihm fröhlich gefpeiSt in einem reiben 
£aufe ju ^Bethanien. 6r meint, baS Seelenleben muffe bir mehr fein, als baS 
leibliche. @r meint, bu bürfeft btdt) wohl freuen an beiner &abe, barüber 
jeboä) bie göttlichen ©üter nicht oerfäumen, bie in beiner 33ruß finb. 
Unb follft imftanbe fein, jene bicien aufjuopfern, wenn fie bie Seele 
\u brücfen unb ju oertümmern brohen, bamit bu allzeit fröhlich feieft." 

„3ft ber föeicbthum nicht beffer in ber £>anb eine« weifen s DianneS, 
ber ihn !lug jum ©uten oerwenbet, als wenn er unter ber ÜKenge Der* 
tbeilt wirb, bie ihn aufjct)rt f wie bie £>erbe baS ©raS?" 

„2lber ben föeichthum gut anmenben, baS tbuf) bu ja, Simeon'', 
rief Wifobem. „Saufenben Don 2)ienfchen gibjl bu 23rot, alle guten Berte 
unterftüfceft bu retc^(tdt) mit beinern ©elbe — unb boch bift bu nicht 
glüdlich. Unb warum? Beil bu nicht baS Opfer an beinern Körper 
fpürejV Simeon richtete fiä) faft heftig auf unb fprad): „So fage boch, 
roaS foü ich benn thun, um enbltch einmal glüdlidj ju werben?" 

9io<h beoor ftifobem antworten tonnte, brang aus ber tiefen, engen 
©äffe Särm berauf. $ie beiben Männer blidten über baS ©efimfe hinab 
unb fahen eine SSolfSmenge heranfommen, bie fdjreienb, johlenb unb 
bö&ttenb einen ©efangenen begleitete. Über ben mirbelnben Häuptern ber 
aftenge blinften Spieße römifcher ÄriegSfnechte, bie ben armen Sünber 
in ihrer 2Jtitte Ratten unb mit Striden auf ihn loSf djlugen. Denn ber 
elenbe 3Jienfch tonnte taum DormärtS, er fcfyeppte einen ferneren §olj* 
balten unb flürjte manchmal unter bemfelben jur Grbe. Erregt oon bem 
ungewohnten Auftritt eilte Simeon ^inab, unb als er hörte, bafs ber 
aftenfdj jur Schäbelftcttte hinausgeführt mürbe, um bort gepfählt ju werben, 
mifchte er fieb unter bie Seute, um oorjubringen unb ben armen Sünber 
3u fehen. $iefer, in jerriffenem unb befchmufctem blauem ftotf, wantte 
gebeugt unb mit jitternben »einen unter bem aweiarmigen £)olfte babin, 
baS auf feiner 9l<hfel lag unb beffen unteres (Snbe auf ben ^flafterfteinen 
nachfchleifte. $aS lange braune ©aar war ihm über bie Stirne gefallen, 
halb baS blaffe, blutenbe ©eficht Derbedenb, an bem er gef ablagen morben 
war. So fchwanfte er mitten in bem jeternben, lachenben, höhnenben 
Jpaufen fflweigenb, tlagloS bahin, unb als er fi<h jur ftaft auf bem 
flntrittftein eines fcaufeS nieberlaffcn wollte, ftürjte ein »tönnlein haftig 
jur $hüre heraus, fchrie mit freifchenber Stimme, bafS eS oor feinem 
£>aufe feinen ©otteSläfterer unb SSoltSDerfüfjrer bulbe unb oerfefcte ihm 



Digitized by Google 



590 




i 



mit einem Jhtteriemen heftige Streike über ben SRüden. Sitten tiefte* 
trübten, ^ilfefu^enben 93Ü(f fd)(ug ber arme Sünber auf, fdjmanfte unb 
fiel ju Soben, baf« ba« £o(j flingenb auf ben Stein fdjlug. 

Simeon, ber ba« mitangefeben fyttte, fdjleuberte feinen Diantd 
weg, fprang biuju unb balf bcm ©eftür$ten auf. tiefem bebten alle 
©lieber oor GrfdjÖpfung unb über bie eingefallenen 2Bangen rann eine 
grofje $bfäne. 33on SDlitleib getroffen ftemmte Simeon feine ildjfel unter 
ba« £olj unb bolf ^ t^m tragen. 911« bie SRenge e« fab, bafS ber 
oornebme 3)tann brm 2)iiffetbäter feinen ©algen fdjleppen balf, bub fte 
neuerbing« an ju (freien unb ju fpotten unb bewarf ibn mit Straßen* 
fotb. Simeon artete e« nidjt, ganj mar er in fein 2Berf oertieft, bem 
Unglüdlidjen bie Saft tragen ju b^fen. — 3ln« Stabttbor getommen, 
faf«te ibn einer ber Sdjergen mit robem 9lrm, murrte in ber Börner« 
fpradje, ma« er fi$ ba einjumifdbeu bobe unb fdjleuberte ibn fettling«. 

9Bäbrenb ber fdjrifleube 3 U 8 um bi* &*e brängte, bin über bie 
bürren Änodjen ber Sd)äbelftätte, ftanb Simeon an ben Cuabern ber 
Stabtmauer unb bwlt mit beiben £>ftnben ba« £aupt. — 2Öa« mar ba« 
gemefen? So nod) nie als jefct, fo nod) nie! M feiner Sage feine 
tjfreube unb feine Seligfeit mar ibm fo tief gegangen, al« jefct, ba er 
bem armen 3Renfd)en bie Saft tragen balf. 3« Gmigfeit ^ätte er fo 
mögen babingeben neben bem Sünber unb ibm tragen Reifen unb ibn 
lieben.... 3ft c« ba«? 3ft e« ba«? 3u fein, mo bie Siebe ift? Unb 
bie Siebe boret nimmer auf! — 

211« er mieber ju fid) fam au« ben Siefen feine« Staunen«, moüte 
er eilen, um ben 3ug einjubolen, ba fab er über bem £ügel, an meinem 
allerlei ©eftalten umberbufdjten, langfam ben §oljbalfen fid) erbeben, 
baran bieng ein narfter SJJenfd). $)er menbete fein §aupt jum Gimmel 
unb rief laute SBorte. $ie ÜWenge bord)te unb einer fragte ben anberen : 
„3a) fonnte e« nid)t oerfteben, ma« bot er bentt gejagt?" 

„Gr foll gefagt baben: SBerjeibe ibnen, ©ott Söater! Sie roiffen 
ja nidjt, ma« fie tbun." 

Unb al«e« oorübermar, fragte jemanb : „£at er nidjt miberrufen ?* 

„Gr bot niebt miberrufen/ 

„$amt — * ber e« fprad), oerbüöte fein $lngefid)t unb ftammelte: 
„Samt ift er'« gemefen!" 

Simeon taumelte über ben Steinbobeit babtn. $t$i gieng in ibm 
etma« auf. 3ener SRabbi in ber Söüfte! 

3n ber folgenben 9iad)t irrte er unten im XfyaU tftbron umber. 
Sin monnige« S3eben erfdjütterte fein ganje« SBefen. G« mar eine laue 
^rüblingSnaajt. Cben in ber Stabt mar alle« ©eräufd) erftorben, nur 
ber 33ad) riefelte babin unter ben Ölbäumen. Gr irrte immer nod) um* 
ber ooa roonnigen Sd)auer«. Slm- frühen borgen fanb ibn Wifobem. 



Digitized by Google 



J 



„SBohin bift bu geraden? m futfe bia). 28a3 iji bir geftefrit?" 

Simeon breitete feine Sirme auä, weinenb unb ladjenb jugleidj. 

„3* &in ntd&t fo Reiter wie bu\ fagte Wfobem betrübt. 

„ Selig bin idj geworben!" rief Simeon. 

35er onbere fpraä) jagenb unb leife: „Gr ^at un8 gefagt, baf8 
feine fteinbe feine 3)ia<$t hätten über ihn. Unb jefct ifk er fchon begraben." 

„Selig bin ich geworben !* rief Simeon. 

„&x hat uns ouä) gefagt, bafd er auferftehen werbe. — Seine 
©lieber ftnb gebroajen. Seine 93ruft ift burdhfiodjen. 2öir fehen ihn 
nimmermehr.* 

„Selig bin iä) geworben!* jaulte Simeon wieber. „3<h habe 
für einen anberen baS Äreuj getragen. So lafS bod) baä Sraurigfetn, 
Wfobem. %M ift eitel, nur bie Siebe niajt. 2>iefe Offenbarung ift mehr 
als auferftehen!" 

So fpraajen fie unb fajritten wegbin gegen ^Bethanien, hinter bem 
ölberg gieng bie Sonne auf. $>a begegnete ihnen ein Oärtner, grüßte 
fie unb fpra$: „<Mit eu<h fei triebe!" 



3n einer Rillen lladjt . . , 

3" eintr fliütn 9iad)t, mein Siebten, »erbe 
3d) führen weit bi<$ roeg öon biefer &xW 
3n jene« Canb, na<$ bem baS §erj bir fcfclägt, 
$a§ immer leife foldje« §eimtoef) trägt. 
Xu foDft baS Sanb ber 3eb,ufudjt rennen lernen: 
3$ toill ben 2öeg bir weifen ju ben Sternen! 

£a* ift bie falle, toeifee SBinternacfct, 
Som Gimmel riefeln meifce ftloefen fac&t, 
SJerfcffleiern ntctjt ber §iinmel§fterne Straf)l 
Unb überfternen felbft baS ganje Itjal. 
Mtm 9lft, am 5*oben, in ber §öt)c weit: 
9iur Stern an Stern in weifser (?infamfeit. 

Unb not& ein Stern, ber glänjenbftc Don allen, 
3Jom Gimmel ift in unfer ^)erj gefallen. — 
Söeifct bu, mein ßinb, bafS bu ju biefer 8"ft 
SJlit mir bei Sternen — in bem Gimmel bift? 

?lnton Wen». 



Digitized by Google 




Sie man spulen ewiif und üfiaftiljit 

J3IIerI;anb Büßjeun unb H>affen bts &l rafridjfcr s. 

5Bon 0ttu $agcn. 
(3d,luf8.) 

§88to cn Söroenantljeil an ber $&ättgfeit beS Straf ridjter» nimmt natür- 
li$ ber eigentlidje Äampf mit bem 93erbredjer in 9lnfprudj, ur- 
alt, io lange e3 überhaupt eine menfa^liäV ©efcfljtfaft unb ein fRcc^t 
gibt. $>ie bittet, mit benen biefer $ampf geführt wirb, änbem fi<& mit 
ben ^rortfdjritten be3 93crfet)rö unb ber gefeflfd&aftlicfoen ©efittung unb 
©enJö&nung genau ebeufo, roie fid) bie SSerbreaVr biefe tyortftfcritte gunu|fc 
31t machen nriffen. 3Bidjtig ift fner t»or aflem bie 3nternationalität, bie 
fidj in ber Strafverfolgung föroererer unb gefä&rlidjerer 33erbredjer mefcr 
unb mefor einzubürgern beginnt, nidjt nur bur$ WuSlieferungSoerträge 
unb burdj roed&felfeittge SRec&tS&ilfe bei bem eigentlichen Strafoerfa&ren 
gegen ben entbecften SBerbredjer, fonbern üor allem audj burtfc gemein* 
fc&aftlidje (Sinrid&tungen jum Sdjufee gegen beabfifltigte SSerbredjen .unb 
jur Ermittlung unbefannter S&äter. £a3 internationale ©auner- unb 
23erbredjertf)um fennt feine ©renken, man braudjt nur an ben 9lnar$i3- 
mu8 ju benfen ; aber au# alle«, roaS mir unter bem Hamern £o$fkpler 
jufammenjufafien pflegen, gehört Ijie&er; e3 teudjtet ein, wie mistig e3 
ift, ben üerfjältniSmäjjig Ijarmlofen ©elegenljeitäbieb mit einiger Sidjer* 
beit Don bem anbenuartä befannten unb längft gefügten ©ewot)nljeit3* 
»erbredjer unterfc&eiben ju fönnen. Stedfbriefc mit ber fdjönften $erfonal* 
befdjreibung oerfagen Ijier: ber Heuling begebt juerft eine $fcat unb 
fugt fidj bann unfcnntlidj s" madjen; ber geroiegte SJerbreaVr bagegen 
madjt fidj oor bem 33erbrea^en unfenntlifl unb ejitflie&t bann in feiner 
roa&ren ©eftolt. 

©ro§ meint, beim Stubtum t>on Sterfbriefen fei beä&alb toon oorn- 
fjerein alle« für bebeutlt$ unb nidjt fär e$t $u galten, mal befonberS 
auffallenb fei. $ie juüerläffigfte §ilfe in folgen hätten bietet uns bie 
^Ijotograpljie, beren ganje Seijtunggfäljigfeit für 3mede ber Straf redjt^ 
pflege mir audj t)cutc no<$ faum a&nen fönnen. Se&r oft ijl babet frei* 
lid) ber 3«faK ber einjigc ^freunb beS Äriminaliften. 2öo er Derfagt, 
mufS man fiaj auf anbere Söeife ju Reifen fud&en, benn felbftoerftänblitf 



Digitized by Google 



593 



ift eä auSgefdjlotlen, bie 5ß&otograp&ie irgettb chic« oerbätfctigen Sanb* 
ftreiifcerS ober $>tebe8 in ber ganjen 2öelt Ijeruinäufdjitfen, ob fic mU 
leidjt trgenbmo erfannt werben fönnte. Qitx fe^t bic ant&ropometrifdie 
Meffung, ober tote man fic nadj i&rem ßrfinber ^llpbonfe SBertiflon tu 
^5ariö nennt, bie Serttttonage ein, bie in wenigen Saferen, fett 1879, 
ihren Siegeslauf burefc bie ganje 2Belt genominen Ijat. Söerttlfon fufet auf 
ber Sbatfadje, bafS beim erwadjfencn 9)ienf#en etwa oom cinttnbjTOanjtg- 
ften SebenSjabre ab afleS unoeränbert bleibt, wa$ in feinen Maßen burdj 
tfnotfen ober Änorpel beftimmt toirb; e3 werben alfo mit befonberen 
Söerfyeugen unb oor allem mit ber größten ©enauigfeit gemeffen bie 
#örperbö&e, bie Spannweite ber 9Irme, bie £>öbe beS ©berförperä in 
fi^enber Stellung, bie Sänge unb ©reite beä tfopfeä, bie Sänge unb 
©reite be3 reajten D&re«, bie Sänge beä Unten StoB^, bie Sänge 
bc3 linfen Mittelfingers, bie Sänge be§ ünfen Keinen ftingerS unb ber 
Wbfianb oom linfen Ellbogen MS jur Spifce beS Mittelfingers. £cr 
SSert ber Meffuugen befielt barin, bafS unter Ijunberttaujenb Menfd)en 
fourn je^n gefunben werben föntten, bei benen fämmtliäje Ma&e attdj 
nur annäljernb übereinftimmen würben. Überaus forgfältig bebanbelt 
©ertiflon bie ^eftfteöung ber O&tmuföel; er behauptet, auf ©runb ber 
Mertmalc beS DbrS allein bie Menfc&eu unterfä^eiben au fönnen — 
man fic&t barauS, wie fiä) bie Qeitm änbern: um einen S3erbredjer 
fidjer fenntlidj ju madjen, fänitt matt i&m früher bie Obren ab; beute 
wirb baS nüfclidje ©lieb bloß p&otograpbiert unb gemeffen. Me Mafce 
toerben nebjl ber $l)otograpf)ie auf einem (Sarton oeracidjttet, ber in 
$ariS fiche genannt wirb; in bem Variier 6etttralbureau werben jefet 
fdjon me&r als 200.000 fiches aufbewabrt. 2)ie|"e finb junädtf naa) 
ber Sänge beS ßopfeS in brei ©nippen eingeteilt, mit großer, mittlerer 
unb geringerer Kopflänge, jebe biefer brei ©ruppen wieber in berfelben 
Äife nadj ber ßopfbreite, bann wieber jebeS drittel nadj ber Sänge 
beS Mittelfingers unb io fort, bis man enbltdj mit £>ilfe ber Singen- 
färbe unb ber D&renlänge ju ganj fleinen $ätfen oon niajt meljr als 
als je^n Sßerfonen tommt, worunter ber ©efud&te fein mufS, wenn er 
überhaupt |ä>n üerjeid&net ift. 

£>er ganje Hergang btä McffenS unb 9taäMua)enS erforbert nur 
wenige Minuten. 2öenn man fidj nun oorfteHt, worüber ©er&anblungen 
ff&weben, bafS im SBege internationaler Vereinbarung in allen größeren 
Stäbtett ber ganjen 3Bclt „bertillonifiert" werben foH, unb wenn matt 
bic $ilfe beS Telegraphen mit bajtt nimmt, bann ijt fein 3weifel, bafS 
matt in ber Sfoat tüttftig im Saufe niajt all$u oteler Stunben mit 
matfjematifdjer SiaVr&ett wirb feftfteHen fönnen, ob ber Mann, ben matt 
in Cottbus etwa wegen einer fcormlofen 3cdjprellerei feftgenommen bat, 
mit einem aus bem 3udMau[e in San Francisco entipruttgenen 5Raub* 

«off fl9tr'4 .J&rimflatltn'. 8. <><tt. <>4. 3afctfl. : ^ 



Digitized by Google 



594 



mörber ibentifö ift ober nidjt. Söcrtitlon forbert bei ber Sefc&reibung, 
nod) bie Angabe ton minbeftenS fünf befonberen SWerfmalen, Farben 
unb Dergleichen; er meint, jeber 2#enfdj babe minbeflenS adjt bis sroölf 
toterer Äennjei^en; wer an [einem eigenen Körper genau nad)febe, werbe 
gewifS minbeftenS fooiele finben. 2)amit gewinnt man allerbingS ein SSilb, 
baS weit genauer, auöerläffiger unb unoeränberliaVr ift, als bie befte 
^botograpbie ; benn oon ber Sdjwierigfcit beS SBerfudjeS, nadj einer 
Pbotograpbie einen unbekannten ober weniger bekannten 2ttenfd)en ju 
erfennen, !ann man fidj mit £ilfe feines eigenen Pbotograpbiealbumd 
leidet überzeugen. 93ertiflon bilbet auf einer befonberen öcole pemten- 
ciaire sup^rieure mit £ilfe beS fogenannten portrait parle feine 
Polijeiagenten barin aus, mit ooßer SiaVrbeit oerfolgte petfonen blo§ 
nadj bem Wnfeben b«au3juftnben, audj wenn fie ftd) nod) febr Oer* 
änbert Ijaben; bie Erfolge mit biefem Vorgeben foflen ganj erftaunli<& 
unb überrafd>nb fein. $)te fjranjofen bebaupten, bafS bie S3ertiöonage 
bie grofeen internationalen ©auner, namentlidb bie englifdjen SafaVnbiebe 
in ganj auffanenber SBeife oon Paris oerfd&eud&t babe: im Sabre 1885 
foflen noä) 65 pickpockets, 1890 bagegen nur 14 feftgenommen 
worben fein. 2Bie jeber neue &ieb eine entfpred^enbc SBerbefferung ber 
Parabe nadj fid) jieljt, läfst fidj barauS erfe&en, bafS man in Amerika 
baju bat übergeben mäffen, in ben Polijeibureaur, befonbere einbrudjfidjere 
Sdjränke ju conftruieren, ba bort jeber einigermaßen „fmarte* 33erbre$er 
oor einem mistigeren Unternebmen mit grojjer Regelmäßigkeit junä(bft 
fein eigenes 2Mlb unb feine 2Hajje aus bem SBerbredjeralbum ju 
fteblen pflegte. 

Weniger bekannt, aber faft noä) merkwürbiger ift bie Sbentiftcierung 
mit $ilfe ber fogenannten Papillarlinien, 9ln ben Singerfpifcen finbet ft<b 
in ber menfdjlidjen £aut ein ganjeS SKefc eigentbümlidj georbneter feiner 
unb erbabener Linien, beren ßntfiebung unb $\md in ein unburdjbring* 
Hajes Runkel gebüHt ift. Sin (Snglänber, Dr. Francis ©alton, bat fie 
feit 1888 für etrafreäjtSjwerfe au üerwerten gefuäjt. 3)iefe Papillar- 
linien t^abtn nämliä) jwei merkwürbige @igenfd)aften : einmal oerlaufen 
fie bei jebem 9Jienfd)en auberS; bei bem einjelnen 2ttenf<ben aber, wo 
fie fdjon brei Monate oor ber ©eburt am ßörper erftfeinen unb audb 
nad) bem lobe bis jur s ilufföfung beS SeiäjnamS erkennbar bleiben, be* 
balteu fie wäbrcnb ibreS ganzen VeftebeuS bis ins einzelne unoeränbert 
ibre ©eftalt unb ^Inorbnung, oon unnatürliäjen Verlegungen unb Farben» 
bilbungen natürlid) abgefeben, unb bie Vcränberung i&rer 3Jiafje infolge 
beS natürlidjen 28ac&StbumS wirkt auf fie ntdjt anberS als etwa bie 33er* 
Zerrung eines SpifcentudjeS. £a eS nidjtS 9teueS unter ber Sonne gibt, 
fo wirb erjäblt, bafS bie e^inefen feit uralter 3cit biefe Sinien jur 
SÖiebcrerfenmmg ibrer Sträflinge bemt&en, unb bafS fidj in Bengalen 



Digitized by G pogl e 



bie englifcbe Verwaltung bei Penfiongquittungen unb fonjHgen wichtigen 
Urfunben oon ben fcbreibunfunbigen Eingeborenen ftatt ber Unterförift 
ftingerabbrücfe in 2Saä)3 it. bgl. geben läfät. ©alton bat berfuebt, bie 
unzählige 3Jiannigfaltigfeit biefer Papillarlinien in Waffen einautbeilen 
unb fo für bie SBiebererfennung Don Verbrechern nufcbar ju machen; 
itnmerbin bleibt baS eine mifdü^e unb umftänbliche Sache; für ben 
Strafrichter liegt ber 2Bert auf einem anberen ©ebiete, nämlich in ber 
SefnMung, 0 b ein beftimmter, in irgenb einer 2öeife wütiger ftinger* 
abbruef oon einer gereiften Perfon berührt ober ni^t. *) Ein feiner 3eit 
Diel befproebener ftall möge bie« beleuchten. 

Vor Dielen %a1)xtn mürbe eine« 3)corgen3 ein ©elebrter tobt neben 
feinem Sette gefunben ; ba er mehrere blutige Verlegungen an ber Stirn 
unb an ber linfen Schläfe ^atte, jmeifelte niemanb an -einem Verbrechen, 
jumal ba eine Scbublabe be« oon bem Vette ganj entfernt ftet)enben 
SdjreibtifcbeS offen ftonb unb burcbmüblt mar unb eine auf bem Schreib* 
tifebe liegenbe Seitförift bie beutücben flbbrütfe brei blutiger Ringer 
aetgte. $er Verbaut lenfte fieb auf ben eigenen Solm beS lobten, gleich' 
falte einem angef ebenen ©elebrten, unb e3 beburfte einer febr langwierigen 
unb, mie ©roß fagt, in jeber Dichtung meifterbaft geführten Unterfucbung, 
f eftyufiellen, baf« ein 3)torb gar nicht oorlag : ber alte £>err mar in ber 
9taä)t oon ©ersbellemmungen befallen roorben unb aufgeftanben, um in 
ber Schreibtifchlabe feine gewohnte s 2lrjnei au fudjen ; babei mar er mieber 
unmohl geworben unb ju Voben geftürjt, moburch bie Verlegung an ber 
Schläfe entjtanben mar, in bie bie eine Ecfe be3 ScbreibtifdjeS genau 
hineinpaßte; ber Verlebte hatte prüfenb nach ber s Bunbe getagt unb 
bann feine eigenen, babei blutig geworbenen Ringer auf bie ScbrcibtifaV 
plattc unb bie bort liegenbe 3*itförift aufgeftemmt, um fich aufzurichten ; 
auf bem föücfmege nach bem 93ette mar er bann wieber btagePtirat unb 
hatte fich an ben gleichfalls genau in bie 2Bunbe paffenben Säjni^ereten 
be$ Vettpfojfrn« bie aweite töbtliche SSunbe geholt, £ätte mau bamalS 
fchon bie ©alton't'cbe Sebre ge!annt, wie leicht unb rafch hätte ber $bat* 
beftanb baburch aufgeklärt werben fönnen, wenn man bie Papillarlinien, 
bie fich in einem tlebrigen Vlutfletf auf einer glatten fläche am aller- 
beften ausprägen, mit ben Ringern be§ anjeheinenb Ermorbeteu unb mit 
benen be$ Verbäd)tigen oerglichen hätte! 

Ermöglicht unb gefiebert wirb eine foldje Vergleicbung burch Photo- 
graphifche Wbbilbung unb entfprechenbe Vergrößerung ber Verglcicb** 
objecte. £>ier, wo gerabe baö ßlcinfie unb Unfcheinbarftc bie ungeheuerfte 
Söichtigleit erlangen fann, feiert bie Photographie im SMenfte be* Straf* 
richter« ihre fünften Triumphe. Vlutflecfe unb fonjtige Slbbrücfe !anu 

«) £ic8 fjat mtcb, bei bem berliner s JJtorbprocefS Wutljtnattn in einer für bic bc= 
tfjeiliflttn ßrintinalbeamten mrf>t jjeraöc frfjmeidjelljuftcn SBeife bie Cfietttlid)icit bejrfjäftiflt. 

38* 



Digitized by Google 



596 



man nämlich faum anberS, (ebenfalls nicht bcRcr aufgeben, als auf ber 
ltcbtempfinblichen platte, „ber neuen 9te$&aut beS 3?orfdjerS\ wie man 
fie mit Siecht genannt bat. 3m allgemeinen wirb man fagen fönncn, 
bie Photographie ift immer bann jn oerwenben, wenn es ficb barum 
banbelt, unbebingt objectioen, reöibierbaren unb bleibenben 33eweiSftoff ju 
fchaffen; aber auch barüber IjinauS hat bie Srocfenptatte jwct für ben 
Strafricbter gerabeju unfaßbare (Sigenfchaften : fie ficht nicht nur Diele* 
genauer als baS menfdjltche $uge, fonberu fie fiebt unb behalt auch 
alles, was ber gefpannteften Wufmerffamfeit auch beS gemiegtcflen Beob- 
achters nur au leidet entgebt. 28el<he Seiftungen bie 3ÖWrophotograpbic 
in ber einen, bie 2Komentphotograpbie in ber anberen Dichtung aufju* 
weifen hat, jeigen bie tarnen Seferidj unb Slnfchüfc, bie fidj längft einen 
wotjtoerbienten SEÖeltruf errungen haben. @S ijt allgemein betannt, bafS 
man mit §ilfe ber @&emie unb [ber Photographie nicht nur bie S5er= 
fcbicbenartigfeit ber hinten, fonbern auch megrabierte unb felbfl weggc* 
äfctc Scbriftflüge jum SBorfchein bringen unb nur fo SMutfpuren nad) 
ihrer §erfunft uom 3)ienfchen ober oom Sbiere beftimmen fann. 9ien 
unb intereffant mar mir, maS ©rofc über ben 23emeiSwert beS Staubet 
unb Sdjmu&eS fagt. $er Staub, ber fi# in fo überrafdjenb !urjer 3«* 
unb in fo großer Spenge in jeber ftleibertafche fammelt, erjäblt in feiner 
3ufammenfefoung bie gan$e ©efdjidjte ber legten Sage unb fann bie 
mtdjtigften Sluffchlüffe barüber geben, roaS ber Inhaber beS JHeibungS^ 
ftücfeS in ben legten Sagen angefafSt, womit er fidj alfo befchäftigt, unb 
mo er fidj aufgehalten dat. Selbft ber an ben Stiefelfohlen baftenbe 
Strajjenfdjmufc fann oerhängniSooll werben, wofür (Srojj jmei 93eifpiele 
erjagt: in bem einen ^atte banbelte cS fi<h «w einen SRaub in einer 
3)iüt)le, in bem anberen um ben Wachweis, bafs gerabe ber 23erbädjtigte 
bas aufgefunbene geftoblene (Selb in einem bohlen Beibenbaum fnapp am 
tylufSufer oerftecft hatte; beibe male würbe ber Strafeenfdjmufc an ben 
Stiefeln unterfudjt unb jeigte jroei unterfdjeibbare Schichten, bie in bem 
erften §aHe burdj eine Schicht oon SDieblftaub, in bem ^weiten burcb 
feinen ftlufsfanb oon einanber getrennt waren. $ieS genügte in beiben 
fällen jur Überführung. 

$ie Aufgabe ber Photographie ift cS in folgen ftäflen, baS mitro* 
ifoptfdj gewonnene Ergebnis nicht nur für fpätere Nachprüfung unoer» 
gänglidj ju feieren, fonbern eS auch burch 23ergröfjerung für jebermann 
anfdjaulidj ju machen, inöbefonbere im ©erichtSfaal jur Überführung beS 
s )lnge!lagten ju benufcen. §ier leiftet auch bie einfache Photographie um 
übertreffliche $ienfk. 2öirb gleich bei ber erften »efichtigung eine Photo, 
graphie beS Sbatorte« aufgenommen, fo hält bie platte unerbittlich unb 
ftreng objectio afleS feft, was jur 3eit ber Aufnahme überhaupt au fehen 
war, unb jeber Strafrichter wet§ aus eigener Erfahrung, wie oft bei 



Digitized by Google 



597 



t>er entfdVibenben ^Beweisaufnahme alles oon einer Äleinigfeit abfängt, 
an bie man bei ber 93efiä)tigung nidjt gebadjt Ijat, nnb bie man bann 
nadjträgliä) eben nid)t mefjr aufÖären fann. $)er 93etljättgung ber Sieb* 
baberpfatograpljte bietet fidj f)ier ein ungeahnte« WrbeitSfelb Dom reiften 
9iu$en, unb im jmanjigften Safr&wnbert wirb man fiä) öielleidjt einen 
Unterfuä)ungSriä)ter o&ne „Sß&otojumel, 0 „ßlappfobaf ober w 2Bünfä)eS 
^rilmfamera SSoSco" überhaupt niä)t oorftetten fönnen. 

9ioä) einen Stritt weiter fü^rt uns bie SBerwenbung eines <Sfiop* 
tifonS oor bem ©eridjte, woüon fürjliä^ bie 3citf4"ft für bie gefammte 
Strafreä)tSmitJenfä)aft ein anfdjaulidjeS QttfunftSbUb braute; es fann 
bamit o&ne fonberlifle ۊ)wierigfeit eine p^otograpbiWe Slufna&me, etwa 
ein Präparat ober ein Tatort einem größeren @erta)tS&of« (ben ©e* 
fdjmorenen) jur eigenen 3Iniä)auung oorgefü&rt werben ; ber 9£ufcen einer 
folgen SBorfüfjrung ift unbestreitbar; jeber wei§, wie umjtänbliä), mü&fam 
unb trügertfä) eS ijt, einem anberen mit biplomatifdjer @enauigfeit t einen 
Ort ober SBefunb ju betreiben, benn ber anbere nidjt felber gefeljen Ijat. 
93ieflei<J)t erinnern ftä) noä) manage an ben $rocefS beS ©attenmörberS 
^touroitte aus ben fiebriger 3Mren, wo fidj baS ganje Sdjwurgeridjt 
mit bem $lngeflagten, bem Staatsanwalt, ben SSertljeibigern unb fämmt* 
ltdjen 3 eu Ö en uno Sadjoerftänbigen, wenn iä) nidjt irre, oon S9ojen aus 
auf baS €tilffer ^od) begeben mufste, um feftjufteffen, bafS fiä) ber 
Vorgang niä)t fo abgefpielt &aben fonnte, wie ber 9Ingeflagte ibn gu 
fdjilbern oerfmfct (jatte. 2Jiit £>ilfe einiger ^Photographien unb geeigneter 
Sidjtbilber hätte man fiä) bie foftfptelige SRctfc leidjt erfparen fönnen. 93c* 
jei<hnenb ift, bafS ber begleitenbe %t£t ber StrafrcdjtSaeitfdjrift eS für 
nöthig hält, auSbrüdJiä) ber Annahme entgegenzutreten, bafS fiä) bie SBor- 
führung folä>r 2i<htbilber mit ber Söürbe bc§ ©eridjtS nidjt becfe. 

2öie bie Photographie auä) unmittelbar X^atjeugin fein fann, er* 
jä&lt ©rofj gleia)fattS fefjr hübfdj. 95ci einem Auflauf in Druffel waren 
mehrere 99urfdjen f eftgenommen worben, bie behaupteten, gar |nid)t be* 
theiligt gewefen ju fein; fie mären ofme icbc böfe 3Ibfi<ht wiber ihren 
Sitten in ben Hummel gefommen unb mitgeriffen worben. 3 u fäHiö würbe 
ermittelt, bafS ein Siebhaberpbotograph oon feinem ftenjter aus ben s ituf* 
(auf photographiert ^atte ; bie Polizei oerftfaffte fiä) einen 3lbjug baoon 
unb oergröfeerte ihn; richtig waren einige ber oerhafteten „ unbeteiligten 
3ufd)auer* auf bem 2Mlbe ganj beutlid) ju ertennen, unb ba fie un* 
glädlid)erweife mit weit offenem 2ftunbe. alfo fä^reienb unb mit bodj 
erhobenen Firmen unb gefdjmungenen Störfen abgebilbet waren, fo gaben fie 
fofort i^r Seugnen auf. 2Ran ^at biefe ©efd)id)te nia)t blo§ für gut erfunben 
iju galten; bie 3eitfd)rift für bie gefammte Strafred)tSwiffenfd)aft bringt in 
bem fd)on erwähnten ^luffa^e eine unbemerft aufgenommene ^botograp^ie 
eine« 2:afd)enbiebeS bei ber Arbeit - ein 5Bilb, baS für fid) felber rebet. 



Digitized by Google 



• - 



598 



6in anbereS, in unferer 3cit beS $)retofuSljanbelS ber allgemeinen 
Shifmerffamfeit fixeres Kapitel, in baS bie Sßljotograpljie Übrigend gleiäV 
faflä Ijineiufpielt, ift bie Sdjriftenöergleiä)ung. $er befannte Sa&, bafS 
„mir nidjt blojj mit ber §anb, fonbern au# mit bem £>irn f<$reiben" , 
ift gemifS richtig ; benn mie märe eS fonj! ju erflären, bafS jebe £anb« 
fc^rift, au$ in oerftellter t$form, ifjre djaraftertftifdje ©igentbümlia^feit 
behält unb bafS man aud) bie einem afleroertrautefle §anbf<$rift eines 
anberen oieDeidjt nachmalen, aber niemals naä^a^men fann! 9lur bat 
nodj niemanb mit fjinreidjenber Sidjerbeit IjerauSgebradjt, worin benn baS 
(SljarafterifHfdje liegt, unb me&ljalb eine $>anbfdjrift gerabe fo unb nidjt 
anberS ijt. Solauge Med ni$t aufgeflärt merben fann, fd&mebt bie 
ganje Sadje me&r ober weniger in ber 2uft. 2BaS ©rofc über biefen 
$unft, anfdpeinenb auS eigener (Srfaljrung, oorträgt, Hingt atterbingS 
oerfübrerifdj genug. SWan foH eS banad) mit einiger Übung unb $luf* 
merffamfeit mirflid) baijin bringen fönnen, mit feiten fe&lenber Sidfeerbeit 
baS Hilter, baS ©eid)te#t, in gemiffem Umfange ben SBeruf, oor allein 
aber audj ben £barafter beS Sajreibenben aus ber §anbf$rift IjerauS* 
julefen, ja fogar bie Stimmung, in ber baS Sajriftftücf aufgefegt roorben 
ift, foQ man nad&empfinben lernen, menn mau ben Sd&riftjügen etwa 
eines 93riefeS mit einer trodenen fteber ober einem £ölj$en ganj genau 
nadjfäfjrt unb bie« annäfjemb fo raf<$ ju maä^en fudjt, als ob man 
felbft (abriebe: „SS tft nidbt Übertreibung ober (Hnbilbung, menn behauptet 
mirb, bafS man in ber £&at bei biefem Vorgänge in eine eigent^üm» 
li$e Stimmung gerät!), bie jener entfpri$t, oon melier feiner jeit baS 
e<$riftfrütf geleitet mürbe. 2ttan empfinbet neroöfe Aufregung, ärger, 
iSreube, 3°™» »wn ber Schreiber aufgeregt, ärgerlia^, freubig ober 
jornig mar." ftür bie eigentliche gerid&tlidje Sä)riftenoerglei($ung gilt ba 
nodj ber mistige ©runbfafc, bafS jebe einzelne Sä^rift für fidj allein ju 
prüfen unb nadj i&ren ßtgentljümlidjfcitcn &u befUmmen ift, unb bafS 
bann nur bie ßrgebniffe mit einanber oergltdjen merben ;bürfen, niä^t bie 
Sflriften felbft. $>ie äußere Wlmlic&feit ober 33erf#iebenlj>eit ber 9l'S unb 
33'S, bie man Ijerauäfinbet, menn man bie ju oergleiä^enben Sänften 
nebeneinanber legt, befagt gar nid)tS. $enn „jeber oon unS ma#t ju 
oerfä)iebenen 3eiten benfelben 23ud)ftaben anberS, oft in berfelben Qtxlt, 
unb ebenfo läjSt fi# mieber jeber, au<$ ber befonberS (fcarafteriftifdje 
33uä^fiabe na$ma$en. $>ie @lei($()eit ber 5Bu(§ftaben liegt bann oor, menn 
fie baS gleite #irn bictiert bat, menn ibnen bcrfelbe ©ebanfe, berfelbe 
3ug, berfelbe G&araftcr ju ©runbe liegen. Unb ebenfo fönnen jmei 93uaV 
ftaben ganj gleich ausfegen: menn fie nidjt baSfelbe §irn bictiert bat, 
menn fie nidjt im gleidjen ©eifte gefdjrieben finb, fo feljen fie ganj 
anberS aus. $a3 ift baS Sllplja unb Omega aller S<$riftenbeurt&eilung, 
mer baS ^crauöfinbct, ber fann urteilen/ 



Digitized by GoQgl^ 



r,99 



3in ber PrarjS mirb fjterßegen öielfach gefünbtgt ; immer mieber 
trifft man auf ben 33erfu<h, burdj rein äußerliche SJergleichung eines eine 
Straftat enthaltenbett ober bemeifenben «SdhriftftücfeS mit milltürlichen 
ober zufälligen Schriftproben einen fonft nicht ju erbringenben ©ctjulb* 
bemeis ju erfefcen unb fich an ©utachten ju galten, bie meber burch bie 
^erfönlidjfeit ihrer Erjmtter, noch burch ihre innere Segrünbung irgenb 
welche 3 uüer ^iPö^i t fyabm unb nur burch moblflingenbe metft uberein« 
ftimmenbe trafen ju mirfen fitzen : Totalität beS SdjriftbilbeS ; ©leid)- 
beit beS ©efamntteinbrucfeS, menn man bie äkrgleichSobjecte auf baS 
prüfenbc $luge mirfen läfst; berfelbe (Sbarafter unb S)uctuS; bie gleite 
^pfiognomie unb ©emanbung ber Schrift unb bergleichen. 3 ur 
grünbung finbet man bann bie QfeftftellunQ einer größeren ober geringeren 
3ieibe rein äußerlicher Übereinftimmung ber einzelnen 33u<hftaben u. f. m. ; 
einmal habe ich fogar in einem ©utadjten als cbarafterifHt'cbe $hnli<hfeit 
angeführt gelefen, bafS ber SBerfaffer ber unterfudjten namenlofen Slnjeige 
ebenfo wie ber 9lngeflagte in feinen anerfannten ©riefen auf ber treffe 
ben Ortsnamen lateimfeh gefebrieben unb unterftrichen habe. $amit tarnt 
man aöerbingS alles bemeifen ! So ein ©utaajten ift im ©runbe nichts 
als eine reine Selbfttäufdjung beS 9iiä)terS : bie $(jitli<$tcit jmifchen jtoei 
ttebeneinattber gehaltenen Schriften fann jeber erfennen, barauf allein 
wirb niemanb oerurtheilen ; gibt nun ein eaeboerftänbiger ein längeres 
(Gutachten, roorin bie einzelnen 23udjftabett mit einanber oerglichen unb 
genau befchrieben merben, fo läuft bieS im günftigften Salle auf eine 
^Inalttfe, eine 3 cr flü e ^ c ^ lin Ö oeS ohnehin »orhanbenen ©efammteinbrucfeS 
hinaus, b. h- cS ift nur eben genau baSfelbe bemiefen, maS man ohne 
baS ©utachten auch f<hon feben tonnte, ©leichroobl mirb noch t)eute bei 
Dielen ©eriebten berartigen ©utachten ein ganj unoerbienter Söert beige* 
tneffen, trofc ber »ielen unb oerhängnisoollen Srrthümer, bie baburch naaV 
meislich fdjon oerfchulbet morben finb. ©roß fertigt baS mit einem ein* 
jigen Safce ab: W @S gibt aber auch Sachoerfiänbige, bie recht t)attb- 
roerfSmäßig unb äußerlich oorgehen; hat man nur biefe, bann mache 
man bie Arbeit lieber felbft/ 

SlnbererfeitS fann auch hi« mieber baS anfeheinenb ©eringfägigfte 
bebetttungSüotl merben, j. SB. bie £>äufigfeit beS Eintauchens, bafs man 
mit fctlfe ber ßupe unb ber Photographie an ben blaffer merbenben unb 
plöfclidj mieber fchmarjen Schriftjügcn beutlich oerfolgen fann; je nadV 
bem baS Eintauchen regelmäßig ober in unregelmäßigen 9lb|länben mieber« 
fehrt ober gar nicht naebroeisbar ift ( meil alles gleichmäßig fchroar^e 
Schriftflüge jeigt, fann man erfennen, ob eS ftet) um ein Pietät ober um 
ein frei üerfafSteS Sdjriftftücf ober um eine Slbfcbrift hanbelt. Eine 
^fälfchung ift ferner auch baburch einmal an ben Sag gefommett, ba|S 
bie 6ä)tnufrflecfett, bie auf bem Pergamente als SBeroeiS beS Alters unb 



Digitized by Google 



600 



ber 6d)t(jeit angebracht morben maren, bur<$ baS 3)tifroffop al§ unter ber 
Sdtjrift befinblicb nacbgemiefen mürben. 

23erüt)mt unb aucb politiidj unb gefd)i<$tli<$ nutt unmi^tig ift in 
biefem 3 ll loninien^angc bie fogenannte tföniginbofer $anbf<brift. Unjerc 
getreuen 9ia<bbarn, bie ^fdjedjen, fränft betanntlidj in ibrem Selbftgefüt)! 
nidjtS fo fet)r mie bie Söe&auptung, bafd fie i&re gefammte Kultur unb 
S3ilbung ben get)afSteit $eutf($en ju oerbanfen haben. $n ben jroanjiger 
Sohren unfereS ^abrbunbertS „entbeefte" be^t)alb ein gemiffer SBenjel 
§anfa eine ©anbfebrift mit einer 9ieibe bon ©ebidjten in a(ttföed)ijd)er 
Spraye auS bem Sahre 1300, bie auf einer fo bobeit Stufe ber SBofl» 
enbung flanben, bafS fogar ©oetbe eines baoon bearbeitet Ijot; jahrjebnte* 
(aug mürben fie allgemein angeftaunt unb bemunbert unb beroiefen auf£ un« 
miberleglidjfte bie geidjidjtliche (Sbenbürtigfeit beS ^eiligen SÖenjelbolfeS. 
©anj jufäöig unb oljne jebe böfe Slbfiajt unterfudjte einmal ein @b«nücr 
bie bei ben Initialen oermenbeten färben; er fanb babei ^Berliner 331au f 
baS nun freilia) erft ju Einfang beS vorigen ^a^r()unbert§ r alfo bier- 
Rimbert %af)Tt nadj ber angeblichen ßntftehung ber §anbfdjrift entberft 
morben mar; cS ergab fi<$ ferner, baf& in ben ©ebichten bon trommeln 
bie ütebe mar, bie mau um 1300 noch nicht gefannt hat, unb auä> 
jonfl bieten bie in ben ©ebtdjten gefdjilberten ober oorauägefffcten ÖebenS* 
unb 9?ed)t3t>erf)ä(tniffe ber inneren Äritif ber fortfdjreitenben ©efiajt^- 
miffenfehaft nicht mct)r Staub, nachbem baS ÜDiifStrauen einmal rege ge* 
morben mar. Wart) bem Sobe £anfa3 mürbe feine Söibliotbef oerfteigert, 
unb babei fanb fieb bann baS ganje ^anbrnerfSjeug für feine $älf$ung: 
nicht nur ade erbenflieben £i(föbü<her unb Vorlagen, fonbern infcbefonbere 
auch jabffofe Schriftproben, an benen erfichtlich mar, mie er ftdj für bie 
rtälfehung bon Schritt ju Stritt vorbereitet batte. 

Söegen be§ bübfehen gef(^ic^tü(^eu SRücfbttdS, ber ft<h baran tnüpft, 
mögen jum Schluffe noch bie beiben merfmürbtgften ber bon ©rofj in 
reicher SluSroahl mitgetbeilten ©aunerjinfen ermähnt merben, morunter 
mau Qtifyn berftebt, bie Verbrecher, aber auch batmlofe ßanbftreicber an 
päufern, 3 äuncn r ©egmeifern ober fonft einfamen Orten anjubringen 
pflegen, um fid) mit nadjfommenben ©enoffen ober aueb mit ganj unbe* 
tannten s DÜtgliebern ber fabrenben 3""?* 5" berftänbigen; fie finb ent* 
fianben au£ ben HHorbbrenner&eidjen, momit man fieb in früheren 3at)r* 
bnnberten mit geringerer Sicherheit aU beute über bie nieberjubrennen« 
ben ober ju überfadenben Käufer oerftänbigte. $)er eine ber beiben %\nttn 
jetgt einen Papagei, eine Äircbe, einen ■Sdtjlüffct, brei Steine unb ein 
5öicfeltinb. 3Der Papagei mar ba« Söappen eines befannten $inbrecbcrs, 
ber S (bluffet bebeutet einen ßinbrudj, bie brei Steine finb ba« ftalenber» 
jeichen beS heiligen StephanuS unb bebeuten beffen $ag, ben 26.$ecember ; 
baö Birfeltinb Uttnttt als ^^rifttinb ben 25. $ecember. 3iun ift bad 



Digitized by Google 



601 



©aitje leicht 31t lefen: ber Inhaber beS ^apagcimappenS beabfiä)tigt 
für ben 26. £>ecember einen Einbruch in eine Äirche nnb mirb 
fich am 25. $ecember an bem Orte ber 3 eu $nung, einer einfamen 
^Balbfapefle, einfinben, nm ©enoffen für ben Raubzug ju »erben. 
t£er 3 m fen rourbe rechtzeitig entbeeft nnb entziffert, nnb bie Sßolijet 
ermifchte an bem betreffenben 6^ri|ltage in ber Äapefle öicr berüchtigte 
(Einbrecher. 

$)aS jnjeite Seiten erzählt uon einem meniger glücklichen Ausgange. 
SSor mehreren fahren würbe auf einfamer 28albfira§e in ber öf)lict)cn 
Steiermark ein ©enbarm burdj unzählige 2HefferfH<he ermorbet borge* 
funben, ber fiä) als fireng unb machfam bei ben fianbjfreichern unb 
3igeunern befonberS üerhafst gemalt hotte ; bie $häter finb nie entbeeft 
' roorben. SBenige $age nach bem 2D(orbe fanb man nicht meit öon bem 
Tatorte auf einer halbverfallenen Stauer einen 3 in ^ c,, r ber baS ©eficht eines 
©enbarmS mit mächtigem Schnurrbart, umgeben oon zahlreichen brot)enb 
nach ihm gerichteten SNcfiern zeigt. $>afS baS 3eiä}en fchon vor ber Sttorb* 
that bort norhanben gemefen mar, alfo unöerfennbar entmeber eine 
Drohung ober eine Söerabrebung, vielleicht auch eine 23arnung bebeutete, 
üe§ fich leicht ermeifen, ba eS üom SRegen arg oermafchen mar — 
jmijchen bem Sage beS SNorbeS unb ber Sluffinbung beS QtifynS hatte 
eS nicht geregnet. £er Schnurrbart beS SlbbilbeS foll thatfääjlich ähnlich 
cjemefen fein. 

$iefe 3ei<hen f™b uralt unb laffen M unoeränbert jahrhunberte* 
lang zurücfoerfolgen. 35er Papagei beS erften 3ei<henS W m einem 3 u 0e 
gejeichnet — folche Äunftflücfe liebte man befonberS in ber 3 e ^ Wibrecht 
Dürers. Söanbernbe 3ifleuner Hüffen an Äreuzroegen ihren ©enoffen ober 
fpäteren Trupps bie Dichtung ihres 3 u geS burdj unfeheinbare SÖegmeifer 
anzugeben ; als folche fommen noch heute brei übereinauber gelegte Steine, 
ber gröfetc zu unterft, ber fleinfte zu oberft, ober verknüpfte Ruthen ober 
ein tipchen mit Dreifacher Cuergablung, baS mittelfte in ber Dichtung 
ber SBanberung umgebogen. ©rofe hatte in ben früheren Stuflagen feines 
^anbbudjeS angenommen, bieS feien befonbere aus Labien mitgebrachte 
ßigenthümlichfeiten ber 3ifleuner. 2öie er in einer Slnmerfung ermähnt, 
ift er inzmifchen auf folgenbe Stelle einer Sßrebigt üon SSertholb von 
9iegenSburg anS bem ^ahre 1250 aufmerffam gemacht morben: „$er 
Teufel mache eS fo mie bie Räuber, bie an ben Söegen geroiffe 3ei<hen 
anbringen, bamit bie SBanberer glaubten, fie feien auf bem richtigen 
SBege, mährenb fie burch biefe 3 c ^ en geraben SßegS zu ben Böhlen 
ber Stäuber gelodt mürben; biefer Seiten gebe eS brei: gefreute äfhften, 
Zufammengelegte Steine unb verknüpfte Ruthen ober Eornemlräuche." 
S)icS finb alfo genau biefelben SBegezeichen, beren fich uoch heutigentags 
bie 3»öeuner bebienen; eS läfSt fich annehmen, bafS zur 3eit biefer 



Digitized by Google 



G02 



^rebigt, atfo oor mehr als einem falben ^a^rtaufcnb, biefe 3ei<hen ganj 
allgemein im SSolfe befannt unb gebräu^lid) waren; jefct finb fic in bem 
übrigen ÜBolfe oerfdjwunben, unb nur ein unfcheinbareS, ^atb öergeffeneS 
fianbftreicherjeichen weist in eine graue SBorjeit jurücf. 



U\t kv Mfit$t %M frmfag galt. 

ein SBilb quS brn SBalbbcrßen Don tytttV RvU$f\?V- 

^®reit hingeworfen fo recht mitten in bie hellgrünen hatten unb 
^S^D Selber, liegt ein bunfler filjiger Sletf — unb baS ift ber Äür* 
baumer<2Balb. @S ift altes Sejtänbe toon Sitten unb liefern, aber 
gepflegt unb gefäubert, faft toie ein Sßarf, faum ein bärred viftlein hängt 
an ben Stämmen, fo weit empor eS oon 2Jienfchenhänben ju erreichen 
ift. 5)er 2Balb ift in fo üiele Xty'iit geteilt, als eS ®ro§höfe gibt 
ringsum, bie üon ihm ihren £>oljbebarf beziehen; barum wirb bal 
(Sehölje fo wirtfehaftlich ucrwaltet. 33on brei ju brei fahren unter» 
nehmen fic eine 2Ba(breinigung, ba wirb baS ©efäfle fortgefchafft, baS 
(Seftämme oon oerbonten äflen befreit unb abgeworbene Säume legt man 
nieber unb jerfleinert fie ju Scheitern. Wudj wo junger SlnwachS ju bietjt 
ftefn\ fo bafS bie 33äumchen fidj gegenfeitig im 5Sege flehen unb erftiefen, 
wirb gelichtet; bie Schwächlinge, bie ohnehin ben ßampf umS Däfern 
nicht beftehen föunten, müffen fi<h bem Seile ergeben. 91n Sichtungen 
grünt furjeS £>eibefraut, unter welchem ($ibeä)fen murmeln, unter bieten 
Seftdnben, bie mit hohem ©eäfte unb ©emtpfel gleichfam überwölbt ftnb, 
liegt auf fahlem Soben bie Schichte ber bürren Nabeln oom oorigen 
^ahre, belebt oon Ääferchen unb $lmeifen. 

9ln Sommerfonntagen, wenn in ben umliegenben Dörfern baS 
(ante Seben ift, in ben 2öirtSt)äufern unb auf ber ©äffe, wenn bie 
Seute im Seftgemanb auf ben Selbwegen umherfchwärmen mit fröhlichem 
©ethue — gehe ich gerne in ben #ürbaumer*2Balb. 5)a bin ich allein 
mitten im ftiH unb geheimnisuofl webenben Seben ; benn fetten ein Sonn' 
tagSoergnügler ift einfältig genug, bie Säume ben fieuten öor&usiehen. 

$uf einem fotehen Salbgange nun fanb ich ben föiebel. $er 
Giebel, baS ift ein £)oljfnecht aus bem llnterthal, ber im ftürbaumer 
SSalb für einen ber Sefifcer bie SÖalbfäuberung übernommen hotte. @r 
war mehrere $age oort)er mit feinem Sucfelforbe gekommen, im j«r* 
fchliffenen, oielbeflicften Sobengemanb. i\ü feine guten unb fchönen Sachen 
hatte er ju §aufe gelaffen in ber fernen ©inwohne im Unterthal. Sur 



Digitized by CjiMgi? 




G03 



bie 2Balbarbeit t&ut'S baS fdjlec&te 3*"9- ^nb bie 2So<$e über tbat eS 
fidj au<$. 3 U oett SRafcljeiten unb jur S^lafftätte geljt er in baS nääjfle 
3)orf, woran werftagS au<$ niemanb ärgernd nimmt, als bie fcunbe, 
bie bem arg jerföliffenen unb getieften ©efeffen fketfenlang beflenb baS 
©eleite geben. SlnberS am Sonntag. 9lm Sonntag fann man mit biefem 
©emanb ni<$t unter bie fieute geben. $)a Ijeißt eS, ben ganzen lieben 
Sag über im SSalbeSbunfel Dorfen bleiben, unb no# abfeitö oom 2Begc, 
bamit burdfokbenbe Söanberer nidjt jufeljr erfdjretfen. ^n aller borgen* 
frübe fä)on fommt er mit feinen Saasen aus bem ©euftabel, wo er 511 
Isafen pflegt, b«auS unb bringt in einem £opfe 2Baffer mit, benn im 
2Balb ift weitum feine Duelle. &ann fifct er ftunbenlang auf einem 
moofigen Staumftotf, ßüfct bie Ellbogen auf bie $nie unb legt baS ©efidjt 
in bie Ijo&len £>änbe. $luS ben Dörfern Ringen bie ©lodfen beS ©otteS- 
bienfteS herüber, er tbut aus bem Sadfe einen braunen 3Jofenfranj, 
fajlingt i&n um bie häufte unb beginnt ifm — ©raffe für ©raffe - 
abjubeten, lautlos, nur an ber Sippenbemegung fieljt man'S, bafS er 
betet. SRadj ber Slnbatfct ftebt er auf; bie ©lieber finb ganj ungelenf, 
er mufS fie ein wenig auSf#lenfem. ©0 trottet er jnrifdjen ben Stämmen 
um&er unb gutft einmal bur<$ bie Süden binauS, wie bo<& mo&l bie 
Sonne f<$on fte&t. $aS ge&t beute uiel langmeiliger oor fidj, als an 
ben Serftagen. 9lm liebften möäjte er aus bem ßorbe bie %t nehmen 
unb anheben ju arbeiten. 9tein, baS barf man nidjt! 2öer wirb am 
Sonntag &olj fdjlagen I $afS bann fein Segen märe in ber 2Bodje ! — 
2Bie foff er fi$ nur bie fyit oertreiben. $ln ber mulftigen Sobenbofe 
baben fiäj ^liefen losgetrennt, aber eS ift feine 9tabel unb fein 3mim 
oor&anben. Sabafrauc&en ? Gr bat nur ein paar pfeifen ooll unb bie 
miff er fi<$ auf 9ta(fcmittag fparen, benn am Sonntag naajmittag mufS 
man fi<$ maS augute t&un. ftun, eS mirb ja enblitf tfod&enSjeit. £r 
bridjt oon ben Säumen bürreS Stflwerf, trägt eS jufammen auf einen 
Raufen. $ann bie ftötbe mit ben Strei<$f)ölsern. prS erfte motten 
fie an ber föafpel ni#t fteuer fangen unb jüngelt baS blaue 
Slämmäjen boa) ein wenig auf, fo ift fürs jweite ein ßüftdjen ba unb 
bläst eS wieber aus. $er S3oben ringsum ift fdjon beftreut oon tobten 
Streiä)^öljern, unb nodj immer fein fteuer. (Snbliä) in ber £>utljöblung 
unb oermöge eines SBriefleinS oon ber SewufSten im Untert&al fommt 
fo oiel Seuer auf, bafS ber 9leifigbaufen angejünbet werben fann. 25er 
ÜKtebel fafS ja tängft im #opf unb in allen ©liebern, was fie fäjretbt, 
fo fann er baS »rieflein freilia) wobl als ftibibuS benu^en. - Qit* 
weilen eS auffniftert, ^olt er aus bem ßorb eine Äaffeemüble bertior 
unb eine $>üte mit ben braunen Sobnen. 2)enn fo armfelig, wie eS 
etwa ausfegen mag, finb wir boä) noap nid)t. Kaffee wollen wir uns 
foä^en, wenn audp nur fdjwaräen, unb na$&er ein Sterjlein in Sä^malj ! 



Digitized by Google 




Wbcr bic Kaffeemühle gebt bo$ afljultnb, feiten eine Sohne roirb lübiert. 
(£r roenbet fic r er fdjüttelt fie unb mahlt roieber, bis bie Sadje enblid) 
foroett ift, bafS bie SBofjnen, roeun fdjon nidjt jermalmt, fo bodj gef^unben 
finb. 2Bährenb biefer langwierigen Arbeit iffc baS Steifigfeuer nieber- 
gebrannt unb nur ein Kranj t»on £>olaftümpdjen no<h übrig, bie trage 
auf bem 33oben ^erumrau^en. 9tcuerbingS fammelt er Knifterbolj unb 
entfaä^t bie flammen, bann t^ut er ben Kaffee in ben SBaffertopf unb 
[teilt ihn anö Qfeuer unb biß er fdtfiefelidj auffo^t, rücft ber hiebet einen 
nngeberbigen 2lft jureäjt unb flößt babei ben $opf um, bafS ber fdjroarje 
Kaffee fich über baS ©erourjel ergießt. 

$er £)oljtriea)t würgt einen reid)(idj ausgeworfenen tJIua^ Ijeroor 
unb roi0 ben treulofen &opf an einem 93aumftamm jerf feilen. 3>w regten 
Slugenblid fäflt ihm bie SSernunft in ben $rm: Kiebel, tfme bir baS 
nid)t an ! bem bummen $opf ift eS ganj gleidjgiltig, ob er $opf ift 
ober Sterben — bu felber bringeft bid) um ad bein SonntagSglüd. 
$er Sag ift nodj lang. — 3m 3«nerften empört über baS ©efa^id fefct 
er ft<h roieber auf ben Saumftod unb läfst ben 3orn oerbampfen. Unb 
als er toerbampft ift, tt)ut ber 3)fann neuerbingS Kaffeebohnen in bie 
2Jtü(jIe, bereitet aus einem ^apierpäddjen aua) 3 ua * er & er uno beginnt 
ergeben ju mahlen, Wa# reidjlitf einer Stunbe fann baS 3 CU 9 w ocn 
$opf getljan werben, bo$ — nun fehlt baS SÖaffer ! ftreilidh roobl weiß 
er einen ^Brunnen, allein ber ift unten auf ben gelbem an ber Strafte, 
roo .bie aufgepufrten Seilte geben. Unfer §olfttne$t bat bodj juüiel Selbft* 
adjrung, als bafS er ftcb in ber Seute SDtäuler mit feinem Sumpen* 
geroanb banadj bezeichnen laffen mödjte, er hungert alfo unb bürftet. Unb 
fiebt einem troftlofen Waßmittage entgegen; benn Üßtoffer ju Wegen jum 
Ko$en, baS ift nidjt menfchemnöglidj. S WS er roieber auf feinem Stode 
fifct, bie Gtlbogen auf bie Knie geftüfct unb baS ©efidjt in bie fallen 
&änbe gelegt, ba beginnt ein Söunber ju gefa^e^en. 2Bie ben 38raeüten 
in ber SSüfte einft SDtonna oom £>immel fiel, fo hebt jefct im Kürbaumer* 
s JSalb SBaffer an ju fallen, juerft tropfenroeife, bann in Strömen. 2>er 
$opf ift batb oofl, au$ ber Giebel ift burdjnäfSt bis an bie §aut unb 
baS $euer ift grünblio} auSgelöfdjt. Wber ber Sunfdj ift bo# erfüllt ! 
$11 baft SBafi'er genug, obne es über bie gelber holen ju müffen toon 
ber Strafte her. — Unb jefct fommt ihm baS 2KifSgefdjid fchier luftig 
uor. 2)ort in ber Sichtung fa^eint ja roieber bie Sonne. ($r hängt feine 
Kleiber an bie $fte, um fie 51t trodnen, nur baS lejjte bünne Sinnen* 
hüllchen läfst er am Seibe troden roerben. $)abei ift er gefa^äftig, aus 
bem £ol$buttel 3Jlct)I in ben $opf ju fa^ütten, es im SBaffer h«nim» 
jurühren unb bie Sa^öpfung eines frifdben SeuerS ju oerfuchen. 5)ie 
Strei(hhö()er haben fd^on in trodenem 3 u fta no ^ nif^t brennen rooflen, 
jc^t mögen fie noaj roeniger. ^r mnfs alfo auroarten, bis in ber 2iaV 



Digitized by Goqgl 



605 



tung bic heiße Sommerfonne wieber atleS aurecht bringt. 9fadj ein paar 
Stunben ift alles ftrot)trotfcn, eS loht baS t^uer, c8 fdjmort ber Sterj. 
$er für ben ßaffee beftimmte 3ucfer roi ro Mer °ie SRe^Ifpeifc auSgc- 
ftäubt unb nun fommt enblidj ber 5Me<hlöffel bran. $aS ijt um ütcr 
nachmittags. 

Sorglos unb gemanbloS liegt ber hiebet auSgcftrecft auf bem weidjen 
3Jioofe. O Sonnenfchetn, o ÜHenfdjenfiaut, tüte ihr euch gut »erftünbet 
miteinanber, wenn man euch öfter jufammenliefee ! $a haben fic fein 
SBergnügen braufjen im 3)orffonntage, baS an SBonne oergleichbar märe 
mit bem biefeS SBalbfonntagS ! So baliegen mie ein falber in 
ber füfeen Sonne. SSon Äleibern abgehalten tt)ut fie weh als £ifce r hier — 
ihr ganj preisgegeben — ftriegeln ihre Strahlen bie &aut unb 
wohliges Seben fühlt man in allen ^oren! — $er ^oljfnec^t hat fich 
baS jwar ni^t juft fo gebaut; nur baS eine fällt ihm immer mieber 
bei: 3h* SonntagSleute ba brausen, baS t)abt ihr nict)t fo ! 3ht habt 
nur Sonntag, ich habe Sonnentag! — @S ift fthon oiel, raeun ein 
§oljfnecht |*o weit benft! $ann jieht er eS oor, gar nicht ju benfcit, 
fonbern feine ©lieber auSauftrecfen, fo lang fie finb, feine Seine ju reden, 
einmal fo, einmal fo, feine 3lrme &u fchlenfern unb feinen Seib ju be» 
trachten, ben er eigentlich noch nie fo recht gefehen hatte. Sein trger 
ift nur, bafS fich ber £>alS nicht ganj bis nach hinten brehen will, 
benn auch feinen frönen, breiten dürfen ^iette er einer SBeachtung mert. 
— So ein 3)cenfcb, benft er fich, ift eigentlich ganj waS 3)cerfwür- 
bigeS! Unb fo waS fann holjhacfen! Man meint immer, ba« ©eroanb 
ijt'S. Unb jefct ijt'S auch ohne, $ann auf feine fte&eu jielenb : ©Ott, 
waS ber SDtenW für abfeheuliche Sachen an feinen frönen Seib hängt! 
Senn man fich'S einrichten bürft\ mie man rooltf, baS mär' baS 
richtige SonniagSgewanb ! 9)cit bem foüY man fönnen hinausgehen. — 
^piöfclich hinter ihm ein ©eräufch, oor Schrecf fchnellt er auf in bic 
Suft mie ein Stich, ber plöfclich inS Srotfene geworfen mirb, bann min 
«r inS nahe Anficht Imfchen. Slber es mar niemanb gewefen. ($S war 
roohl nur ein Jtehbodf geroefen. 

$te Sonne fcheint noch lange hell unb heiß hernieber auf beu 
28aibanger, aber mit ber greube an bem frönen SonntqgS<Sonnen- 
rmbe ift eä oorbei. @S mirb ihm ungleich, baS Äuijtern öorher hat 
ihn boch neroöS gemacht. Gr friert inS ©ebitfeh. Söirflich, jefct fommt 
jemanb! ben 2öalbfteig heran jteigen SonntagSoergnügler. $er eine femit 
fich bei ber &ol$arbeit aus unb mill boch fehen, roaS ber Giebel bic 
Soche über geleiftet hat. (Sr fieht'S, er lobt, fie gehen oorüber. 

löblich hat bie Sonne fich bauon gemacht, eine fühle Suft jtreicht. 
öS ift 3eit, bafS mir heroorgeheu unb unS aufleiben, $enn für bie 
Sänge - eS ift boch beffer in ber £ülfe. $ e r Eienfch ift halt boch 



Digitized by Google 




006 



eine &ü(fenfrudjt, Mt tb ba Ijilft alles ni<$t§. — Unb als ber Siebe! nun 
mit aller SBorfidjt in bie Sidjtung gefjt, finb bie Äleiber nidjt ba. Sie 
finb niajt ba! Die Kleiber finb ni$t ba! Die flleiber niä)t! — $ro& 
ber falten Suft bringt iljm ber Sdjmeiij au§ ben Sßoren, Dor S#red, 
Dor Slngjt. Wtdjt auäjubenfen Dermag er, ma§ jefct werben fofl! — — 
Um gwanjtg Stritte fann man fi# bei fola^er Orientierung leidet irren 
in ber 9iidjtung. 6twa8 weiter hinten liegen fte ja — bie Äletber. 

$r jief)t fic an unb Warnt ftdj nidjt mein- iljrer. Unb an einem 
näajften Sage färeibt er bie „paar 3«Hen" on 93emuf3te: „3 (»alt 
mi no etli Boajen ba auf. Äum balb amal Ijer unb bring mir mein 
Sunntagmanb mit. $er Peinige." 



88as man im $oljniffMto ffe einen <$(<m6en gut 

gg|n ben wenigen beutfäjen fianbjkißen, bie noa) ein urfpriinglidjeS 
iü SBolföleben Ijaben, gehört ber SBöfnnermalb. Diefeä 33olf3lebcn ähnelt 
Dielfadj bem ber Ojlfteirer im guten wie im f<&limmen. S3or fur^em 
ift bei #arl $of)l in ^ra^ati^ ein SBüdjlein berauSgefommen : „©e&eim* 
niffe ber 33öbinerwälbler" Don Wnton S<$adjerl, weld&e« eine 9)tenge 
Saasen enthält, bie ben ftreunb ber SMföfunbe intereffieren müffen: 
Sagen, 3 fl " D ttfP™<&e* Urfunben, SBolfögebräudje, Aberglauben, Rentiert' 
fprüaje, £o<foeitäfprüd)e, SBolfäliebcr u. f. m., atteö au8 bem Sommer* 
walbe. 3m ftolgenben fofl au« biefer Sammlung Gigent&ümli^eS mit' 
geseilt werben, nämli# etwaä Dom abergläubifäen ftormelmefen, ba8 in 
biefem 93olfe nodj berrftfenb ift. Die Dinge werben natürlitfc ni#t alle 
mebr geglaubt unb gepflegt, aber fie finb nodj in Dieter s JNunb unb 
geben und eine s Jl(mung baoon, wie tief unb trofiloS bie ^inflerntö 
gewefen fein mufS, bie einft über biefem Solle lag. 93ei älteren Seutcn 
ber entlegenen, ber Spille entrütften Striaje fann man wo&l audj Ijeute nodj 
eine tüchtige Portion finben Don jener 91 rt ©lauben, bie ba8 2Wenfd>en* 
Oers nic^t befier, baä Sebeu nidjt glücflidjcr madjt, bie Dielme^r ein Der» 
l)iingni$Dofle3 ftemmmä menfdjlidjer Skroollfornrnnung ijt. 

£>ören wir, wad Wnton 6<$a<$erl dou ben „3auberfprücben* fagt: 
Hiandje Soubcrfpvüajc finb tiefe ©eljeimniffe ber SSöbmerwölbler, unb 
e3 ift äu&erft fajwterig, biefelben ju erfahren. Überhaupt barf fie bei 
Vererbung Don ©efdjledjt auf ©ejdjtedjt immer nur ein 3)tonn3bilb Don 
einem Beibäbilb, unb ein ©eibSbilb Don einem SttannSttlb lernen, ba 
im entgegengetreten %attt bie Sprühe niajt Reifen. 

ftolgeube Sprühe finb gegen OefKi'teä 2Mef), unb jwar gegen ben 
„Weib", beroorgerufen burd) ben „bö|*en 33lid" auS ben „Weibaugen* 



Digitized by; 



' 



607 



böfer SRenfdjen. 1. „Sdj bcfc^möre bid) oor Weib unb Äranf^ctt burdj 
bic Fürbitte be$ Ijeiligen Seonljarb, beroa&re biefeS §au$ oor allem, 
roaS bur<$ Weib unb ifranf&ett Sajaben leibet ! G&re fei ©ott k.' 2. „Leiber 
Gaben bid) befanden, e3 fei #ne#t ober dirn. &at e8 getrau ein SUann, 
fo ge&t'S i^n f elber an; Ijat cS get&an ein 2Betb, fo fomme e8 in i&ren 
Seib; Ijat e8 get&an flnedjt ober dirn, fo belfe btr ba3 ganje £immelS' 
gejttrn. daoor fcelfe bir ©ott ber Sater ic* 3. „3$ fpretfe für ben 
Weib, für alle Weib', für SBie^ unb fieut', für Wort unb Sein, bafS 
bir ber Weib tann nidjtä me&r tfym. 3d) roifdje bid) ab oom Äopf biä 
jum <S#meif; oder §afä unb Weib, alle Otogen unb 3 au6ere i e « U " D 
afle Seufetöfunfh babor Ijelfe bir ©ott ber Sßatcr k. " 4. „©äjeef" (ber 
Warne beä beneibeten 33ie&e$)! „Ijat bidj roaä betörten, fo fcelfe bir 
©ott unb baS £immel$geitirn. £at eä ein Mann getrau, fo trifft'« tf>n 
f elber an; &at e« getfjan ein 2Beib, fo fommt'3 in ifjren fieib; Ijat e3 
getljan Jfnedjt ober dirn, fo Ijelfe bir ©ott unb baS #immel3gefrirn. 
die ©Ijre fei ©ott ic." dann fünf Saterunfer unb fünf Htte-Waria 
beten unter freiem Gimmel, oljne hinten }u fagen. 

©egen ben Weib ift audj gut, wenn man (Stertömaläfudjen badt 
unb biefelbcn bem Sieb eingibt. — Ober man neunte unter bem regten 
5ufje, fco baä Sief) ftefjt, einen 3)tift, [treibe bamit über beffen föücfen 
&inau3 unb fpreaje : „3d) tDif^* bia) ab gegen ben Weib, tdj ttnfdy bid) 
ab gegen bie Seib', idj roifdy bidj ab im tarnen ber &l. dreifältige 
feit!" — Ober man fpredje: „3m tarnen ©otteä ic. f f f 9lmen. 
©ott Ijilf auö bem Weib unb falbere» ! * dann bete man fünf SBatcr- 
unfer unb fünf ^loe^aria unb ba3 ©laubenäbefenntnte unter freiem 
Gimmel. — SDian fann audj baä betreffenbe Sieb mit bem £>embe, 
baä man am Seibe bat, über ben 9iücfcn ftnairä abmifajen; ober aud) 
mit einem §embe, in weltfern bie SNenftruation einer 3?rau ift. 

©egen bie Slattern: „Unfere liebe Qfrau gieng mit iljrem 
Sefulein aus, ben fie neun SRonate unter iljrem ^eraen trug, daüon 
feien ade Slattern jerriffen. jerlumpt unb jerfe^t." 

©egen W&atfitiä (engliftfe flranfbeit, ßnodjenermeitfung) : „die 
Änodjen erftarren unb ermeia^en nid)t. 2Bie 3cfu§ unb s JDiaria naa) 
ßgnpten gegangen finb, fo neljme biefc ^ran^ett bie allerbeiligfte drei' 
faltigfeit oon biefem Äinbe funroeg. 3m 3iamen ©otteö be§ 23ater8 :c/ 

©egen bie SBurmfranf&eit: „Unfer Herrgott f ät)rt aefern au§ 
mit einem ganj filbernen 5pflug. 2Öaä ädert er ? drei 3?urd)en, nia^t 
mefjr. 3Ba§ ädert er au§? drei SMrmer, nidjt mebr. der erfte ift 
fdjnjarj, ber jioeite ijt njeife, ber britte ift rotb, madjt aüe fiebenunb* 
fiebjig tobt, daoon ^elfe bir ©ott ber Sater k." 

©egen ba§ ftieber: 1. ff 3cM gieng ju $etru§ unb 2:^oma3. 
Sie giengen miteinanber auf einen grünen kluger, ^cfuö fpraa^ 51t 



Digitized by Google 



608 



betrug imb ju SljomaS : ,©eljet f)in ju einer grünen 2Beibe f tlmt brei 
SSiebel roinben, t^ut 77 lieber brin oerbinben'. Ber bicfeS ©ebet 
fpredjen unb beten fann, ben fällt fein Sebtag fein $rojt unb fthbtt an. 
$>aä (jelfe un3 ©ott ber SBater 2. „lieber finb 77. Sinb nid)t 
77, finb 76. Sinb ni#t 76, finb 75 u. f. ro." So muß man junid* 
Sä&len, oljn irre 31t roefben, bis eS Reifet: „Sft niapt eins, eS ift fein*.* 
©egen ©efdjroüre: „D SÖtmbe, idj befehle bir, baf8 bu nidjt 
fdjroürft, glctdj wie bie ^eiligen fünf Sitnben ßljrtjti nidjt gefd^roürt 
tjaben ! " 

• ©egen ben SRotfjlauf: „Wohlauf ftelj rot&, Rotlauf jtetj jütt, 
gleidj wie 3cfu§ G&riftuä ftitt ftatib im ftluffe 3orban, als i&n Softanntä 
taufte." — $)a§ ift breimal ju fpredjen unb ba8 flreuj ju ma$eu, 
bann finb brei SBaterunfer ju beten ju (Sljren beä bitteren Seibenä 6&rifti. 

©egen ben S Amin bei: 1. „3$ ftöroinbe an allen ©liebern, 
eö fei ftlarjtfrounb, e§ fei SKarffdjnmnb, e3 fei Söeinfajrounb, e8 fei 
^leifdjfajrounb, e£ fei SMntftörounb, baä ift für baS Sdjroinbeln gut. - 
$ann muf§ ber Slnfpredjer unb ber Sdjroinbelfranfe je fünf Skterunfer 
unb fünf 9loe*2)iaria mit bem ©tauben unter freiem Gimmel beten. 
2. Wimm einen $nodjeu, ben bu gefunbeu &aft, maa> ba3 Äreuj« 
jetd^en unb fpridj: „3?i"b*93ctn, Sdjroinb''33ein, f)ilf mir oon meinein 
Sd&roinbel, eä fei %lap, 2)torf--, Söein*, ftlcifaV ober SMutfdjronnb !* 
Sann lege baä SSein t)iit t roie bu eö genommen Ijaft unb bete fünf 
tBaterunfer unb fünf Woeättaria. 

©egen bie ßäufe: „Wimm eine SauS, roirf fie oon bir unb 
fprid): „@e& Ijin im Warnen ber allerljeiligften $reifaltigfeit, im Warnen 
©ott beä S3ater3 unb be3 SolmcS unb beö ^eiligen ©eifteS, ge&e f>in. 
100 bu Ijergefommen bift!" 2. 3Man fletfe neun ßäufe in einen tfcber* 
tief, ftopfe ifm feft ju, gel) ju einem 33adje unb werfe fie über ben 
dürfen hinein, inbem man fpridjt: „3tör feib in be$ Teufels Warnen 
getommen, ge&t in be3 SeufelS Warnen fort!" SDJan barf aber ja nidjt 
umbauen, aud) beim 2öegge&cn nidjt. 

Um Rauben ju jüajten, madje mau ben $aubenoerf$lag au3 ben 
^Brettern eines SargeS, in melden ein tobtgeboreneS ßinb lag. 

©egen bie SBanjen neljme man s D?ober oon einer Xobtentru^e, 
unb jkeue i&n in bie fiödjer, inbem man für ben Verdorbenen betet, 
ber in bem betreffenben Sarge lag. 

$afö man leid)t a u S rühren fann (Butter bereiten), ne&me man 
£>o(j oon einem SBaume, in ben ber 3Mi|j eingefdjlagen ^at, bob^re e« 
in ben 9iül)rftab unb fdjlage C>nfptnufö^olj barauf. 

©ta)t gebet: „Su unfdnübigeä rofenfarbeneä Sölut, oertreib' mir 
bie @td)t unb baö rebeflif^c 33lut; fa^roenbc uia^t, fo roie unfere liebe 
m-au nia)t gefa^roenbet fjat unb fo aua) ber 0«r 3«M nia^t gefa^roenbet 



Digitized by Göflgle 



609 



tjat. £ie ßhre fei ©ott bem SBater, So&n unb Zeitigen ®eifte." $ann 
fitib fünf 33aterunfer, fünf ^loe-SOiaria unb ber ©taube ju S&rcn beS 
(jt. Sßeregrinuä beten. 

©egen ba§ 3 a Mroelj: 1. ©et)e auf ben tfriebfoof, fudje ein Sein, 
fnie nieber, ma$e fed&Smat ba§ Jfreuj, bete fe$3 SBaterunfer, ma#e mit 
bem Söein breimal ba§ Äreuj roo ber Sdjmerj ift, lege eä bann roieber 
' (in roo unb roie bu eä genommen ^ajt r maäje bretmal ba8 Äreuj unb 
bete fe#3 SSaterunfer für bie armen Seelen. 2. Wimm eine g(eif$* 
fajroarte, reibe bir ben 3af)n bamit au« unb grabe biejelbe unter ben 
Xadjtropfen ein, roäljrenb einem lobten ausgeläutet roirb. 

©egen böfe Seute, bafS fie in ben Ställen nid^t ju bem Jöielj 
fönnen. Wimm 23ermut&, fajroarjen Hümmel, 9?ünf fingertraut r Teufels* 
brerf, oon jebem ein Stütf um groei Äreujer, bann Sauboljnenftrolj, bie 
3ufammenfeljrung unter ber Stafltfnire unb etroaS Satj, tljue alles in 
ein 93ünblein unb fteefe es in ein 2od), roo baS 23ie() ein' unb aus* 
gefjt unb fd)Iage es mit ©Ifenbein^olj ju. 

2Benn einer Äutj bie 2)til<r) benommen rourbe: 

3. ßreuj 3efu Gtjrift 2Öafier ßofS. 
5- Greil} 3efu Gt)riftt &aben gofl. 

3>icfe SSorte muffen auf brei 3ettel gefdjrieben fein, barnadj nimm, 
ÜDUtd) oon ber franfen Äub unb biefe brei 3 c ^el f fdjabe etroaS oon ber 
§irnfdja(e eine« armen SünberS, tbue alles in einen £afen, öermad&e 
eS rool)l unb fiebe e$ redjt, fo mufs bie §e£e crepieren; man tann audj 
bie brei 3 e ^ e ^ abgefd&rieben in£ 3)iau( nehmen, bor bie $)adptraufe 
hinausgehen unb breimal fpredjen, barnad) bem 3Me& eingeben unb fo 
roirft bu nidjt allein bie £e|en fer)cn f fonbern eS roirb aud) bem 23ief> 
geholfen werben. 

Um beim Spielen afl&eit ju geroinnen, binbe ba£ &erj einer 
t$lebermau8 mit einem rotbfeibenen graben au ben s Xrm, mit bem bu 
bie Äarte auSgibft: bu roirft bann afleö geroinnen. 

Senn bir etwas geflößten rourbe, gebe be8 Borgens oor Sonnen' 
auf gang ju einem SSirnbaum, nimm brei Wäget auS einer $obtenba(re, 
ober Hufnägel, bie nod) nid)t gebraust rourben, mit, ^alte fie gegen 
Often unb fprid): „O $>teb, id) binbe bid) bei bem erften Waget, ben 
idj in beine Stirn ober §irn tbu fäjlagen, bafä bu ba§ gefto&lene ©ut 
roieber an feinen eigenen Ort mufSt tragen, e3 fott bir fo juroiber unb 
roe( roerben nad) bem 3ftenfdjen unb nad) bem Orte, ba bu e8 geflößten 
(oft, als bem jünger war, ba er 3efum berrat&en t)atte. 2)en 

anberen Waget fdjlage idj bir in beine Sunge unb Seber, bafS bu baö 
geftoljlene ©ut roieber an feinen Ort felbft trägft. @3 fofl bir fo roel) 
nad) bem ÜHenfdjen unb nad) bem Orte fein, ba bu e§ geflogen ^aft r 

SoWaflet'» .^timflotttn", 8. $tft. 2i. 3a&r fl . 39 



Digitized by Google 



G10 



als bem Pilatus in ber £>öflenpein. $en btitten 9tagel, ben ia? bir in 
beinen ^fu§ t&u plagen, bafä bu baä geflogene ©ut mieber an feinen 
oorigen Ort mufSt tragen, roo bn e$ geflogen baft : o $)ieb, idj binbe 
bi$ unb bringe btä) bnra) bie Ijeiligen brei üftägel, bie (Sbriftum bura> 
feine ^eiligen $änbe unb t$rüfee finb gefd&lagen morben, baf£ bu ba£ 
geflogene ©ut mieber an feinen oorigen Ort mufät tragen, wo bu e3 
geflogen ^aft. f f f." $ie 9tägel müffen aber mit einem Sinnen« 
Sünberfd&malj gefdjmiert fein. 9luf biefe 93efd)toörung bin muf£ ber £ieb 
mit bem geflogenen ©ute erfdjetnen. 

Sine aöjeit gemifs ^e(fenbe 93Iutftillung: Sßretbe bie oter 
£auptgeroäffer ber ganjen 2BeIt, melße aus bem ^arabteS flie&en, auf 
einen 3*Ne(, nämli# ^ifabn, ©ibon. £ebefiel unb tytyai, bie gefa^rieben 
finb im erflen 93udj iDiofiö be8 jmetten Kapitels, SßcrS 11, 12 unb 13. 
SSenn bu e$ ba aufgeflogen, fo bilft'3. 

Sie man jemattben in ber tJeme prügeln tann. 2öenn 9ieumonb 
ifi, gebe man oor Sonnenaufgang oor einen Steden, ben man fia) oor» 
ber fa^on auöerfeben bat, fteflc fid& mit bem ©efia^te gegen Often unb 
fpred&e: „Steden, idj greife bi<$ an im tarnen f." 9timm nun ein 
SOteffer in bie #anb unb fprifl: „ Steden, tdj fa^neibe bia)im tarnen f f f 
bafä bu mir follfl geborfam fein, melden tdj prügeln miß, menn i# 
feinen tarnen nenne!" $aruacb fdjncibe bem Steden an jroet Stellen 
etmaS roeg, bafs man folgenbe SBorte barauf fa^reiben !ann: „Aby a 
obia fabia." Sege einen Littel auf einen SOiaulnmrf&aufen, fcblage mit 
biefem Steden barauf, nenne beseitigen tarnen, ben man prügeln miß. 
3)tan f$lage nur tapfer 511, unb man roirb benfelben ebenfogut treffen, 
als mcnn er felber barunter märe, unb er bodj fiele teilen entfernt 
fein tann. ^Inftatt beS 2ftaulrourfbaufen8 tbut e8 audj bie $bürf#meüe, 
roie ein Sa^äfer oon 93ärned an einem ßbelmann bie 5ßrobe gemalt bat. 

$af8 einer ba8 geftoblene ©ut mieber bringen muf£. ©ebc 
oor Sonnenaufgang ju einem SSac&olberbufd), biege ibn mit ber linfen 
£anb gegen Ojten unb fprea^e: „SÖadjolberbufö, i# tbu bi<b büden 
unb brüden, bis ber $)ieb bem 9t. 3i. fein geftofjleneS ©ut mieber an 
feinen Ort bat getragen. - $ann lege einen Stein auf ben S3ufa^ r bar* 
unter bie &irnf$ate eines UbeltbäterS f. Xu mufSt aber adjt geben, 
menn ber £ieb baä geftoblene ©nt mieber gebraut (jat, baf8 bu ben 
Stein mieber an feinen früberen Ort trägft, mo er gelegen ifi unb ben 
23uf$ mieber toämaäjft. 

Senn bie $)übner bebest finb, nebme man t&r festgelegtes 
(H mit einem £anbfcbub, aber ja nidjt mit blo§er §anb, unb ftede t$ 
in bie „fiagludc", ba8 ift baä ÜRobr, mo ber SRaua} 00m Ofen in ben 
Sdjornftein gebt; ober man jmide e8 unter ber 3« nmert ^ r e » n U " D 
jerquetföe eä. 



Digitized by 



(311 



©egen befürchten mufS man £&riffrnfömala genie§en, mie eä 
ber Sobtengräber im ©rabe beim Ausgraben eine« ©erippeS finbet. 

©egen ßpilepfie föallfucht) mufä man einen Auerhahn mährenb 
be« 9ftuge8 hetunterfchiefcen, ihm ba« £er$ herausreißen unb noch im 
»armen 3ujhnbe genießen. — Ober roenn ein 3Jlenfch jtirbt, siehe 
man ba« »on ihm noch roarme £>emb an unb trage eö neun Sage lang. 

Um ftd) unfi^t bar 311 machen, nehme man oon einer ganj 
fajmarjcn ßafce ein 33ein (tfnoeben), gehe unter eine Srauerbirfe unb 
rufe immer: „Siebft bu mich noch?" bis Dom Teufel bie Antwort er« 
folgt: „9?ein!" $ann ift man folange unfichtbar, folange man ba$ 
33ein bei fich hat. 

SSenn ein Schroein crepiert burdj Sauferei eineä anberen, fo 
hänge man baSfelbe unaufgemaä^t Derart in ben Scf)ornftein. Solange 
e£ oben hängt, folange ijt ber Söefcbroörer 311m Sterben franf. 2Bcnn 
aber baä betreffenbe $hier noch nicht ganj tobt ift f fo räuchere man e3 
mit 2Beihrau(h, »irfenrinben, BinbmachS, bärren $ijieln, 3ucfer unb 
ma§ bie £auptfache ift r mit einem ©egenjtanbe auä bem bleibe, fei e« 
ein 3e|<hen k., ber befdjmörenben ^erfon. 

©egen bie Säufe hänge man auch ein £>emb, ro enn eS noch 
förpermarm ift, unb nachbem man e3 beim Sittlichen umgefehrt hat, in 
ben Schornreut ober fteefe eS in ben 23acfofen. 

©egen rot he ober munbe klugen mufS ein SonntagSfinb brei» 
mal ohne Zithern ju fchöpfen, in ba§ betreffenbe Sluge blafen. — — 

Unb folche $inge mürben geglaubt, jahrhunbertelang geglaubt! 



Sine Magst na| ©arn-M. 

ßSSit welchen »liefen betrachtet mohl ber fühle SBeltmenfch eine Sali' 
Üü$ fahrerfchar, bie unter lautem ©ebete unb meift eintönigen ©efängen 
* ihre SSege sieht ? ! — Sieht er etwa« anbereä an ihr al§ eine Schar 
befchränfter attenfdjen, bie in ihrer ^erjenSeinfalt nicht genug finben 

0 %tn ßefern biefeS SJlatteS ijt Kofalia ftifdjer, baS töaturtinb oon fcartberg, leine 
ftrembc. WandjcS braftifefce S3oIf5bilb, manche finnige Klauberei tion ifjr ift im „§eimgarten" 
geftanben. 99efonber§ ju erwähnen btc 6elüftbiograpf)ie im 3af)rgang XXIII, ©fite 132. $Öa§ 
u>ir oon biefem merfttürbigen SSauernmftbdjen fyeute bieten, ift bie lebenswahre SBefdjrcibung 
einer fteirijdjen SBaflfaljrt nad) s Elaxia*3<tt. flatljolifdje ftrömmigfeit unb eoangelifdjer {frei* 
tnutf) in ber (Sefinnung einigen ftd) mit gefunbem 9?eali§mu§, fo bafS jeber ein treue§ Siilb 
einer folgen SBaflfatjrt, aber aueb, ein rüb,renb inniges SBilb beS Seelenjuftanbe« einer gläubigen 
^ilgerin empfängt. Serlei ßinbltcfe in bie SSoItSfeele finb wertootl. Sie 9teb. 

39* 



Digitized by Google 



612 



fönnen an ben ©eiligen t&rer §eimat3firdje, fonbern nodj fhinben* unb 
tagemeit geben muffen, um ebenbiefelben Lütgen in fremben Orten ju 
oerebren?! — ©ebenft er ber leibüoffen Stunben, bie fafi alle $beil* 
nebmer bur$lebt baben, ebe fte ftd) jur 2Baflfabrt an einem ©naben* 
ort verlobten V ! ) Slijnt er bie förperlidjen SäWrjen unb feelififcen 
Seiben, benen ber SMttgang ober baS $)anf Opfer gilt, unb abnt er bie 
£>offnung8freube, bie Seligfeit, ben £erjen3frieben, ber foltfc einer frönen 
Steife entfirömt, inäbefonberä wenn fte ein 2Beg ber $anfbarfett ift, unb 
wenn biefer 2Seg binfübrt bura) ©otteS fdjöne grüne 2Belt, Inn bur<^ 
friebuolle Söerglanb? 

Sll§ mir noa) flehte ßmber maren, baben mir fdjon oon v JÄaria^ 
3efl gehört, unb baben mit oiel SReugicrbe bie beutfdben unb ungarifdjen 
„SaWe" betrautet, bie „Baflfabrter", bie mit auf bem dürfen 
gefdmürten 5Mmbeln, übergebängten 9iegenfd)irmen unb ftarfen Steden 
in ber £>anb oorüberjogen unb na$ einer SSodje mit über bie ©ruft 
gebängten SöÜblein unb einem „ frönen ©rufe Don aJtaria*3eH" »woer* 
febrten. 

Unb bann ift einmal eine fdjtttfte, liebe SürgerSfrau au<b na<b 
3ell gegangen unb bat tbren Äinbern unb un8, benen fie eine mütter* 
lidje ftreunbin mar, allerlei w 3eHerftrta" mitgebracht : SMlberln, auf 
benen eine breitbürmige fajöne flirre ftanb, über ber auf einem 28olfen* 
gebilbe bie 3)hittergotte« mit bem Äinblein fa^roebte ; 23reoerln, 2 ) meiB wie 
Silber, au<b mit bem 3Jiuttergotte3« ober einem tfreusbilbe, unb an einem 
rotten Söanberl um ben £>al3 ju bängen ; buntbemalte Äerjen unb enbli$ 
füfjeä Sebjelt. 3n ben ©laöfcbranf aber fiellte fie einige jierli^e 28a<fr3* 
figuren, bie ein fleiner ©laSfturj beefte, unb an benen mir un« mcfct 
fatt feben fonnten, befonberS an ber beiligen ftamilte auf ber §tu<$t 
na<b ftgmrten, mie ba bie ©otteSmutter fo ftttt mit bem füfjen Äinblein 
auf bem gebulbig f<bauenben, grauen (Sfel fajj, inbeS ber Zeitige Sofef 
als SBater unb Stfüfrer nebenber f<britt, 3aum " no 3«^ uno ocn 
Söanberfterfeu in ber £anb. — 

Unb 311 affbem bat unä bie 2Baflfabrerin fooiel erjäblt oon ber 
©immelmutter in 3)toria<3efl unb oon bem Wfolo auf ber /«Rotfc SoblV, 3 ) 
unb befonberS oon biefem baben mir mit bcimlid&em ©rauen unb bo<b 
ftiller Sreube reben gebort. 2Sie er ba broben auf ber 9llm „toM" 4 ) 
in feinem böljemen Äammerl mit ben jmei „Söarteln" unb mie er mit 
feinem mei§en 29art b«auSgef(baut batte auf bie Mfabrer, bie ibm 
bann tfreujer gaben, bamit er am ff 5Ritolotag w mieber berunterfteigt 

«) Sfcrloben, ÖclöbmS. 
*) SÄebaiflen. 

3 ) SRotbJof)I^tef§ an ber £of>en SBeitfd). 
*) ßauftt, wartet 



Digitized by Google 



G13 



unb am 2lbcnb bie Äinber fragen gebt, ob fie brao finb unb fdjön beten 
fönnen, nnb bofS er ben SÖraoen Segelt, Gipfel unb pfiffe bringt unb 
über s Jto<$t in bie oorS Senfter gefüllten Säjulje legt. 2Bie er aber ba» 
gegen bie fdjltmmen ©üben mit ber Äette anhängen ober in ben 23utfel* 
forb fteden unb auf bie „rotfc' SodlV fflleppen mürbe in ben tiefen, 
tiefen Sdjnee. — 

Unb bann (am einmal eine Stunbe, in ber in trauriger $eim» 
futfung eine tiefinnige £>erjenäjtimme fprad): „2)taria frlf." 

Unb eS lam mieber eine Stunbe, in ber biefelbe Stimme fagte: 
„SDtaria, bir fei $)an(." Unb fo Ijaben mir, geleitet oon ben Segens* 
mfinftfen unferer jurüdfbleibenben Sieben, ton benen bie älteren fiä) 
felber mit Selig(eit it)rcr einzigen 3efferreije erinnerten, uns auf ben 
2Seg gemaajt, — auf einen 2Beg, auf bem id) fo oft beS „^eimgärtnerS" 
benfen mufste. 

2Wilb, mit fadstem Sonnenfdjimmer unb lauem Süftemeb'n lag nadj 
einer überaus ftürmifdjen SSodje ber Sonntag über und, — ein 3Kaien* 
tag. 2Bir füllten'« an ben Sannen unb Sidjten, bie mit flatternbem 
33änberfä)murf tior ben SBegfreujen unb 9flarienbilbern ftanben, unb mir 
fcaben'S gefüllt an all bem t&aufrif#en ©lüdeSfa^immer, ber über ber 
Statur ru&te unb aus ben 3Kenfd)enaugen fpra#. Unb bura) biefen 
SonntagSf rieben finb mir ba&in gefahren, na<$ $öOau, oon mo aus erft 
bie B iHrtt)fa^rt" beginnen foDte. Unb auf bem 2öeg baln'n fafe aufjer . 
meinem 33ruber eine Sfadjbarin neben mir, fo ein bemeglidjeS, me&r 
als fe$&igjäljrige$ 3Beiblein, baS fajon jum adjtenmale „auf 3*H" flieng. 
tiefes lefetemal Gatte fie eS „oerlobt", als fie in f^merjlic^er ßranf&eit 
„me&r bort, als ba", 1 ) fä>n gemefen mar, unb nur mit Sorge Hegen 
i&re Wngeljörigen fie jieljen. Slber bie „Sinbenmutter" fjatte feine ^Ingft, 
— fie mußte, bafs fie fo f<$Ön mager unb „gering" 2 ) mar unb manage 
Sunge auSlac&te, unb f#on Sßodjen öor&er Ijat fie uns erjäfjlt, mie fie 
oftmals auf biefem SSege fonft ftarfen, aber ermübeten fieuten Gatte Reifen 
muffen, unb bafS ber Sa^od überhaupt niemanb 3M&feligen w oerfefct\ 3 ) 

$)a müfsten fie eljer mitgetragen merben, benn auf folgern SBege 
feien alle burdjeinanber SBrüber. $afS fie babei ganj im ©eifte djrift* 
lieber 9iä$ftenliebe fprad), unb nidjt bodj über man$e oor&er gegen fie 
$ro$ige ladete, !ann freilidj nidjt behauptet merben, aber gegenwärtig 
freute fi# bie Sinbenmutter bod) f#on mieber barauf, für unS forgen 
ju fbnnen; mie fie uns in (leinen £äufeln Selten oerfdjaffen unb 
Äaffee (otfcen mottle, unb mie fie uns bort unb ba roaS 3tfer(roütbigeS 
jciflcn merbe. 

») S$on faft im 3enfeit6. 
») 2ei$t. 



Digitized by Google 



Unb bann fcat fie mir beim Rütteln unb Schütteln beS SSagenS, 
baS gcrabe ni^t febcrltnb mar, unb mäbrenb über uns ber 2Balb fi<& 
neigte unb ber Sach vorüber mallte, unb mei§e Slümlein an feinem 
3tanbe blühten, oou ihrer erften ©afffahrt nach 2ttaria*3*fl er^ä^lt, als 
fic erft fünfzehn ^a^re alt gemefen mar. 2öic bamalS ihre Butter an 
ber Sßafierfudjt fo ferner franf tag, bafS fie tagtäglid) ihren %oh be* 
fürchteten, unb mie baS £irnbl bingefniet mar unb gebeten hotte: 
„$)cutter, tafSt mich mitgeh'n auf Qttt, bafS id) eud) Guere ©efunbbeit 
erbitten fann." Unb mie bann bie 2)cutter barauf ermiberte: „SÄeT- 
©'funbheit fannft nicht erbitten, aber ütefleicht fooiel, bafS ich umfo« 
lang länger leb', bis bu mieber a'rucffommen fannft. " Unb mar baS 
3)<äbel mit feinem gläubigen £>erjen ben breitägigen 3Seg nach 2)toria*3tfl 
geeilt, um für bie franfe Butter ju beten. Unb mie fie in ber ©naben- 
firebe meilte, ba überfam fie eine fo furchtbare 9Ingjt, eS mar ihr nur 
immer, als liege ihre Butter in ben legten 3ügen, als raüffe fie jefct 
fterben, unb als fönne fie biefe ÜKurter nie mehr im Sehen fehen. 

Unb in biefem bitteren £)erjenSbangen mar baS SDtäbel am „Liener 
SUtar" ! ) uor bem Silbe in bie Änie geiunfen unb hatte unter 
ftrömenben tränen ju ber ©otteSmutter gefleht: „Scur fo lang, fo lang 
lafS mei' 2)(utter leben, bafS id) fie einmal nod) fehen fann." Unb bann 
mar eS ihr leidster geraorben, fo bafS fie gcbulbig martete, bis jt<fi ber 
<5cbocf auf ben &eimmeg machte. 9lber untermegS betam fie fdjon mieber 
eine fo quälenbe $ngft, bafS fie einen befannten älteren 3)cann, einen 
Maurer, mit ungeftümen Sitten überhäufte, er möge mit it)r bie Schar 
oerlaffen unb oorauSeilen. 3>em tfinbe julieb tbat er cS, bod) r»ermod)te 
er bem angftbeflügelten Saufe faum ju folgen, unb als fie nadj jmei« 
tägiger Säuberung fchou in ein befannteS -Dorf tarnen, machte er halt 
unb fagte feft: w 2Bei|t maS, $irnbl, meiter fann id^ nicht, ©eh her, 
mir bleiben Übernacht unb morgen geh'n mir tyim." 

Sie gehörete unb legte fidj erfdjöpft inS £eu, bod) als ber 
borgen nur etmaS graute, ftanb fie auf unb fchlict) fort, ohne ihren 
Segleiter ju meefen. Unb noch im erften -Diorgenfdjein betrat fie bie oäter« 
liehe §ütte, bie Stube, in ber baS Sid)t brannte, $ie Butter lag im Sert 
unb mit bem s #uSruf : „3a 3»ulerl, mo fommft bu fftxl" ftreefte fie ihrem 
ßinbe bie §änbe entgegen. SBeinenb mar baS SJiäbel hingefunfen unb hatte 
ber Butter erjäljlt oon ihrer s Hngft, oon ihrem fchrecflidjen Sangen, bafS 
bie Butter in ber Stunbe jterben merbe, mo fie in 2)(aria*3dl auf ben 
Änien lag. Unb in berfelben Stunbe, fagte bie Butter genau, ba fei fte im 
Sterben gelegen unb hätten fie ihr baS Sicht eingehalten. Unb bann fei fte 
mie burch ein Söunber mieber jutn Sehen jurüefgefehrt. Unb als fie ftcfc 



') SBavum .ätMcner* SUtar? Ctwo tion SBtrnern gefpenbet. 



Digitized by Goofll 



fo auSgerebet Ratten, ba verlangte bic Sftutter na<h bcm gemeinten Stajt 
unb fieng an ju fterben. — 

$aS ho* mir fo bie 9ta<hbarin erzählt. Unb bann faßte bie ßinbin, 
bic in ihrem Sehen burtfauS feine 93etf$mcfter war nnb i^rc hübföen 
3)iäbeln au<h nia^t baju erjog, bodj fo reäjt au« |\hli<htgläubigem £>erjen 
heraus : „O fein thut f#on maS. Unb wann hunbertmal unfer Herrgott 
nur helfen tonn, — bie .liebe %xau' erbitt ein' Diel." — 

Unb ju biefer ^furbittertn, jum 93tlbe berfelben, hoben mir eine 
Stunbe in ber fühlbämmerigen Äird&e Don Sßötlau ben 231 icf, unb flauten, 
a(S mir, an fünfjtg Sßerfonen ben 3 e ^ erroc 8 antraten jum Firmament 
empor, als müfsten mir biefeS 2Rutterbilb bort in ber Himmelsbläue fu<hen. 

2Bir hoben eS ni$t gefehen, unb bodj, mie anberS als in gleiaV 
gütigen Sagen (lang uns heut* ber Sang, ben bie ooranf^reitenbe 
Sajar anfHmmte, — biefcS alte Sßaflfa&rtslieb : 

.2Ba^c auf, »a<$e auf 
«Wein lieber Gljrift, 
SBeil &eut ber Sag 
3um Steifen ift." 

Ober mit bem <Sa)lufSfafc: 

„ffletl fjeut ber Zaq 
$er ®naben ifh* 

DiefeS ©ebenfen, biefe Gmpfinbung t)at uns am erflen Sage ni$t 
üerlaffen; eS mar 9lnba#t, eS mar ein ©efühl hingebungSüoflen 93er' 
trauenS, baS bie ©efänge unb ©ebete begleitete, unb eS hat ein jebeS 
gerreutitt) ausgemalten, obgleio} baS 9Iuge nicht blinb mar für bie grüne, 
fdjöne Sanbfdjaft, bie fich um uns breitete. freilich mar gerabe an 
biefem erften Sage bie ÜDtubigfeit gro§ unb bie föaftftation h«fe erfehnt, 
unb freilich hätten mir gerne mit großen klugen bie 2Belt betrautet, 
menn nicht baS 33eten gemefen märe, inSbefonberS als mir unter bem 
„©egrüjjet feift bu 3Jiaria" eines föofenfranjeS ben fteinigen Sergmeg 
nach SBirffelb nieberftiegen, mo baS SSaffer raufc&te unb ber $>uft beS 
friidj gefajnittenen HoljeS oon ben Sägemerfen uns umwehte, — mo bie 
weifcen Sabenftöfje, bie Schinbelbächer unb bie hölzernen Käufer uns eine 
frembe Belt erf Lienen. 

Unb bort beiläufig mag eS gemefen fein, bafS mir bie erften armen 
ßinber betenb, ober mit füll gefalteten £änb<$en unb fehnfüchtigen Otogen 
an unferem Söege !nien fahen, ein SInblicf, ber inSbefonberS uns neue 
3ellmaflfaljrcr fo fehr überrafd&te unb bemegte, bafS oft fo maS SJeuchteS 
in bie Stugen fdjofs. 2Öir haben wohl alle nach Äreujern gefugt, fie in 
bie bittenben Hänbchen unb aufgehaltenen Hüte gelegt unb haben uns 
beS „©elt'S ©ott" gefreut unb beS banfbaren flinbeSblicfeS. 

Unb als eS an bem mar, bafS bie (leinen ©elbftücfe aufhören 
wollten, unb boch noch immer ßtnber am SBege (nieten, als nicht mehr 



Digitized by Google 



616 



jebeä jebem geben fonnte, ba hätte e£ uns balb traurig gemalt. Unb 
bat bei biefer Gelegenheit ein SHann mit einer Slolernafe unb ernten 
klugen, ein Sauer, ber felbft Äinber hat unb für bie ©enefung beS 
einen nad) 3Äaria*3«tt waflfabrtete, gefagt, er Sinne bie kleinen m#t an* 
fajau'n, wenn er ni<$t3 mehr gu geben hätte. 

„Sie finb einem tnä §erj gemäßen", meinte er, „unb id) tonnt' 
mir feine größere ftreub' für einen reiben 2Renf<hen benfen, als fo eine 
fRetP matten unb jebem armen ßinb am 2öege etwas geben." ') 9ie$t 
hatte er wohl. Übrigens fagte jemanb tröflenb: „Benn bie ,ÄrowotV 
tommen, trieg'nS Strubeln", unb wir faben au<h balb bie unb ba im 
SBefifce ber Äinber ein Stüdttein weißes ©ermbrot, wie eS bie „Äromoten* 
— unter weldjer SBejeitfnung man gemeinbin bie SSallfabrer au« ben 
Säubern ber ungarifd&en tfrone öerftebt — in määjtigen 9lucffätfen mit 
fi# tragen, 

$>cn erften Sdjotf biefer „flromotV trafen mir cor einem ftelb- 
rreuj lagernb, wie folä^e an ©elb armen Seute überhaupt ni#t leidet im 
SBirtSbauS, fonbem womöglidj auf „freier 2Beib'" raften. Sie ließen 
unfere fingenbe Sdjar mit gezogenem £ut oorüberjieben unb erft bie 
legten non uns frug eine StouerSfrau in gebrochenem $>eutfd) : „SBober?" 
„ s HuS &artberg", ermiberten mir, unb mober fie? „Unterhalb Äörmenb 
in Ungarn." So fagte bie ältlidje Srau unb ein junger, fdjmalgefidjtiger 
• 2Rann, unb mit einem 93lide beS 9)titleibeS ober ber ©emunberung haben 
wir bie Seute in ihren faltigen £>embärmeln betrautet. Über manchem 
©efidjte lag ein SluSbrutf ber (Srmübung — fte hatten Doppelt fo weit 
als wir. 

ßS war audj in unferer Sdjar ein gebürtiger Ungar, ber aber 
bie längjte Qtit feines SebenS in fteirif<ben 2>ienften gejtanben war unb 
bemjufolge fid) pm beutfehen SBolfe reajnet. (Sr fpradj feine ungarifajen 
SanbSleute nidjt an, fonbern gieng mit feinen fedjSunbftebjig fahren unb 
mit feinen fdjon jitternben Seinen ftitt feines SBegeS. Gin friebfertiger, 
ergebener AuSbrud lag auf bem mageren, fanften @eft<bt unb oft gieng 
er noä) mit entblößtem grauem flopf, betenb, ben „föofenfranj" jmifaVn 
ben bebenben Ringern, bahin, wenn bie ooranfdjreitenbe jüngere Sd)ar 
längft fröhlid) plauberte. 33erf<biebene Seute auS ben beimatlidjen Dörfern 
fannten ben Gilten wohl, bod) Angehörige mottete er niemanb beim S<botfe 
haben, unb warum er gieng, frug bod) nid&t leidjt jemanb ben ein* 
famen 3JJann. 2 ) 

(Sr fühlte fidh aber nidjt einfam. Einmal auf b°#anfteigenber 
Straße, um bie linfS unb re$t8 ber 2Balb im SIbenbminb raufdhte, unb 

M SBir fab,en aud) Ärüptoel unb Sbioten als «ittenbe. 

*) 9laä> bem SBetoega.ru nbc Oer ffiaüfabrt b,at man fi$ überhaupt jartfübjenberioeife 
gegenfeitig ni$t abfragt, obwohl wenige au$ Vergnügen ben SBeg angetreten fjaben motten. 



617 



rothmölttg bcr Gimmel fich über uns wölbte, ba sog ber wohl fdjon 
ermübete Pilger eine fthlanfe gflaMe aus ber umgehängten Sebertafche, 
tranf felber unb gab und ringsum Don bem ftarfen Srantwctn &u 
trinfen. SBir wollten banfenb ablehnen, boch ber 9llte meinte gutmütig 
jurebenb: „2Sohl, wohl. 9luf fo einem 2Öeg fmb mir boch alle gleich." 
Unb fo finb mir gemeinfam unjerem heutigen 2Banberjiele augegangen, — 
ftifcbbach. — SBie eine frembe Seit ober mie ein 2Härchenbilb, fo lieb 
unb traut lag eS mit [einen ©chinbelbächcrn unb höljernen Käufern unb 
ben malbigen Sergen im £>intergrunb üor uns ßinbem aus bem ebenen 
Sanbe unb ben gemauerten Ctöufern. 

Unb bie tfirche hat uns ftiH gegrüfet. 

S)a*ftanb unfer „Sahn'trager", ein etwa Dierjchnjähriger ©üb', 
ein wenig jtitt; ber SSorbeter unb echarführer nahm aus einer umge- 
hängten großen 95lechbüchfe bie feit unjerem SJuSjuge wohl Derwahrte 
rothe #ahne mit bem 3)cuttergotteSbilb unb befeftigte fic an ber mit 
einem grünen S3ur,baumfranjel gefchmüdten Sain'jlange. Unb fo, mit 
wchenber ftahne unb einem auSne&mcnb frifchen ©ru§lieb: 

.So finget nun aOe 

9Rtt iubelnbem €<$atle" — 

jog untere edjar in bie ßirche ein. 

-Much „Jfromoten* waren ba unb lagen oor bem Äreujbilb aufeerbalb 
bcr Ätvc^c auf ihren Änien, unter frembfpradjigen lauten ©efängen ben 
33licf jum ©efreujigten erhebenb, in letbenfehaftlicher Eingebung ba« 
Jfreujholj umflammernb. — Stenn famen fic auch in bie tfirche unb 
fangen ihre 2Baflfahrerweifen, unb bie $)eutfchen fangen auch, — unb 
baS »oar ein Särm, fo betäubenb, bafS man baS eigene SBort nicht Der» 
ftanb. bitten in biefem Söirrmarr mürben am Elitär bie Sichter an» 
gejünbet, cS fam ein Sßriefter im Ornat unb Dom Ghore {lang bie Orgel 
jum trauten Segenlieb: heilig, heilig, heilig", — unb $eutfcbe unb 
Kroaten fangen ju ber altbefannten heimiföen Seife. Unb wie bann 
ber ^riefter bie „Qfrauenlitanei" betete unb mir fie mit w 93itt für uns" 
begleiteten, ba fpraäjen auch bie fremben Seute ein wenig mit unb 
bcr ^Ibglanj beS SBertrauenS, beS leibenfehaftlichen SflehcnS ober ber 
füllen Ergebung lag auf fo manchem gebräunten, ftarfhtoc^tgen @c* 
filmte unb auf manchen blaffen, jarten 3 Ü Ö««» — fWfc $hränen 
floffen. 

Sin ©cfühl beS ©lüde« hat auch uns umfangen, ein feiig cS ©efühl 
beS ©eborgen* unb $aheimfeinS in biefem fatholifchen ©otteShauS. Unb 
als mir bann gemeinfdjaftlich mit bem 5Pciefter beteten: 

.©fgrüfett f rtfl bu Königin, 
SJluHer ber »aTmbttjiflfeit", — 

ba mar eS wohl, als ftröme ein 2Jieer Don ©nabe burch biefen föaum. 



Digitized by Google 



G18 



3n tieftet Eingebung finb wir bann gehiiet, als wieber bie Crgel 
Hang unb ber Sßriefter mit bem £eiligjten uns fegnete, unb mit itiflem 
^rieben im £>erjen finb mir Darauf hinausgetreten ins ftreie, wo 
fchon (au bie Dämmerung lag unb an ben bunflen 93ergen bie 9tebel 
fliegen. - 

2Bir waren fo eoangeliumSgläubig unb formlos, unb hatten uns 
nicht gefragt : „2BaS werben mir effen unb mo werben wir fdjlafen ?" , 
bis auf eine uon uns — bie Sinbenmutter. $>ie hatte bei ihrer alles 
beforgenben ©efchäftigfeit nicht 3eit gehabt für bie Anbadjt in ber Äirche 
unb nicht für ben fttUcn 23Iicf jum ©otteShünmel — fie hatte berjeit 
Cuartier gefugt unb war jur Äirchtbür fchon mit ber Reibung 
gefommen, Letten hätte fie gefunben unb ber Äaffee werbe auch fchon 
beifj. Aber nur eine junge SBürgerSfrau, bie fi<h unter bem befonberen 
Schüfe ber Sinbin gebellt hatte, machte uon ihrem Anerbieten ©ebraucb. 
23ir anberen giengen mit bem Scharführer jum beftetlten ©ajtbauS unb 
fanben in bem ftottlichen fcoljbau ein gutes Afol, wo ju SBein unb 
9)tojt SSrot unb Sfleifdj »on baheim genoffen unb fchliefclich üon einer 
behäbigen 93auerSfrau mitteljt Spiritus tfaffee gefocht würbe, $er ijt 
bann in einer grofeen Schüffei über „aufgebrotftem" ©eifjbrot angerichtet 
unb finb aufjcr bem jungen, lieben Söd&terlein ber $rau noch alle möglichen 
nahe- unb femejiehenbeu „(Sitten " jum üDfiteffen eingelaben worben. £a* 
für oerfprachen bie anberen wieber, bei nächfter ©elegenheit Äaffee, 9)iilcb 
unb Qudtx ju troffen, unb eS i[t recht heiter gewefen bei biefem gemein* 
fchaftlichen Äahle. Unb fröhlich waren wir auch, als wir enblidj oom 
SSorhauS auS bie nieberen, fchaufelnben $oljtreppen emporfliegen ju un* 
ferem Nachtquartier. 35ie meinen oon ber Schar fanben eS broben im 
SDadjraum, einigen würben 23etten überlaffen, unb i(h felber war unter 
ben „AuSerwäblten", benen fich burä) bie ftürforge beS Scharführers 
ein befonbereS ©emaä) crfchlofs. Unb eS war ein fo überaus berjigeS 
3immerlein, wie ein ÜDiärthenjiüblcin in biefem bunflen $oljbau, mit 
weißen 33etten unb getieften Äijfen, mit wei§en ©arbinen an ben tleinen 
tJrenfkm unb einem großen, buntfarbigen Vorhang gegen ben Torraum 
hinaus,'-- mit allerlei ßleinigfeiten. bie überall baS Söalten einer emfigen, 
feinen ^nmenhanb oerriethen. @S war fo gut fein, bafS wir noch lange 
wagten, ba bie jmei jungen Qtauen, bie Schwiegertöchter beS Sdjar-- 
führerS unb ich, jebe ein weniges ju nähen unb üiel )u plaubern hatten. 
Aber enblich haben wir boch baS Sicht gelöfcht unb unter Sager auf' 
geflieht, — bie jungen grauen gemeinfehaftlich baS eine 23ett, ich ein« 
fchichtig ben Titian, — unb als fchliefelich noch ein alter 2Wann etwas 
unerwartet fagte: „So wollen wir jefct auch ein wenig waS beten", 
unb als eS jur allgemeinen 3?reube boch nur ein turjer „(Snglifcher 
©ruB* gewefen ift, ba ijt eS barauf wohl halb fttlle geworben. Unb 



Digitized tjy C^JH^I 



eS mar fo be&aglidj unb fi#er rulj'n amiföen bieten ^ö^erneit 2Bänben, 
inbeä bur<$ bie $enfterfein bie farblofe 3ia$t flattere. — 

$er frü&e Stebelmorgen mar e3, ber unä bei unferem 6rma#en 
begrüßte unb in graubunflen ^arbentönen fab iä) bie Umriffe Don 
Käufern unb 33äumen fi<$ jetd^nen, fomie bie Äirä>, t»on beren $fjurm 
eine ©lotfe flang. 3)a fjaben mir und jeitlid& aufgemalt, benn um 
fünf llbr wollten wir einer ^eiligen Meffe beiwohnen. 9lber trofcbem 
ba8 Entleiben r»er&ältni8mä§tg redjt gut oon £>änben gieng unb und 
brunten in ber ßü$e bie junge SBirtin mit fööner fraulicher ©elaffen* 
beit, aber bo$ ungefäumt Kaffee einfc&enfte, tarnen mir benno$ erft fpöt 
in bie &ir$e unb r)abe ict) bie fiinbenmutter bemunbert, bie fdjon 
ba mar. 3>ann fammelten mir und in 9lnbadjt, unb bur<!& ben 
9)torft, mo eben Ihnifleute „Äirtaftänbe" aufriä^teten, benn e8 mar 
Sabrmarft, jog bie S#ar mieber fingenb binauä. Gin menig neugierig 
unb mo&l aua) läi&elnb Gaben uns bort unb ba fieute angeftfaut, — 
e§ motten mobl ftrembe unb Suben fein, — aber in ben 2Öeg gelegt 
bat und niemanb ma3, nur bie Äromoten moflten uns im SBorauSgcben 
äiioorfommen. Sie baben bieS au# leidet jumege gebraut, benn fie giengen 
in mebreren Sdjötfen mit SRiefenfdjritten babin unb fangen fo fdjreienb 
in bie fanftgolbtge Morgenluft, bafl mir ladjen mufften unb fror) maren, 
mieber auf einfamer Straße babin ju geben. 23ir baben und babei aueb 
nod) einen Slitf gegönnt jurütf ins $bal mit femer trauten DienfäVn* 
anfieblung unb feinen grünen Rängen unb bunflen malbigen 23ergen, unb 
baben unter bem golbmolfigen Gimmel nadj Oflen bi" unfere £>eimat 
filmen moflen. $ann aber baben mir mieber oormärtä geflaut, fort 
unb re#t meit fort, als fönnten mir jebe Stunbe fdjou unfer SSanber» 
jiel erblirfen, als müfsteu mir fie auftauten feben bie #irä)e oon Maria* 
3efl bort in ben blauen 93ergen, über bie meiße Häupter fdjimmernb 
ragten, fortbin beiläufig gieng unfer Seg — mobin genau mufften mir 
ni#t, tonnten eS gar ntd)t benfen, unb ^abe idj bei biefer ©elegenbeit 
bebauert, bafS niemanb bei ber Sdjar mar, ber und fo ein menig bie 
©ergfuppen mit tarnen genannt r)ötte. Drtfdjaften trafen mir nitfct mel, 
einzelne ©eböfte bann unb mann, unb Menfdjen au$ nur menig ; aber 
ben ©ergfrieben baben mir mit Dollen Sügen gefdjöpft, — Suft für bie 
Clingen, 9tube für bie 23ruft. 6$ mar ein feligeS Banbern, mic mir 
bann fo über bie §if<bbadjer Ulm r>ittgietigen r — anfangs bur$ niebereS 
@eflräu<b, baS eben bie erften grünen Sproffen trieb, r)iec im 2)iai fo 
boffnungdjung mie bei und babeim im üDfärj, — unb bann broben über 
falben, mo fd&üttere äöalbbeftänbe unb oereinjelte Smergbäume leife im 
SBinbe fidj regten. Sie mögen mobl Diel ju erjäblen miffen, biefe auf 
einfamer £öbe fo fümmerlidj gemadjfenen Säume; fie mögen mof)l alt 
fein mit tyren grauen moofigen 93ärten, — alt gemorben t)icr in 



Digitized by Google 



t»20 



weltabgeftfciebener ©egenb, wo trofc ber »armen Qfrübjabräfonne nod) 
Sdjnee liegt an [Wattigen 5|31ä$en. s flber ba$ lange büne ©ra§ raffelt 
unterm t?ufje — e§ wirb grün werben, bann werben bie Üfinber fommen 
unb weiben, unb werben bie Rätter fingen. — ©Ititffeliger triebe. 

€>icr leben ju fönnen in walbburd&raufajter £öbe unb ©infamfeit, 
ferne ber flaubigen SSelt, — mit ruhigem £>erjen unb friebliä^em Sinn, 
— aa), biefeS ju benfen tbat wobt. SJber e8 war fein §au§ in ber 9Jäbe 
unb fein anfäffiger SDlenfö, nur bie Reifen unb ^infen jwitfäjerten um 
uns, unb ber ihitfutf rief fo lodenb unb traut, wie bei und bafyeim im 
Salb. Unb fo baben wir nad) mebrftünbiger ©anberung auf fonnigem 
Siefenplane §alt gemalt unb uns bingefefct unb Ijaben mitten auf ein* 
famer film unfere $a\i\t oerje&rt, — wieber $(eifd) unb 93rot au3 unteren 
&örb$en unb £afä)en. £aju boben fie irgenbwo eine Duelle aufgefpurt 
unb bie Sinbenmutter, bie nimmermübe, bat uns junge Seute oorforgli<& 
getränft. @8 war fo gut ruben unb ift bier auf biefer menfa^enfemen 
£öf)e gar fo ein armes 2Balbbauernfinb im bürftigen ßobengemanb ju 
und gekommen, ben ärmliajen §ut jwifdjen ben bittenben £>änben, ben 
s }lugbrutf fäjüaVernen Qrlef)en8 auf bem burdfo $rmut unb 2eib frübreif 
geprägten ©efiajte. 2Bir gaben ibm gern unb baben ben Äleinen gefragt, 
oon wo er beim berfomme, wo tjicr benn ein £au§ fei. 6r wies mit 
ber £anb m $ oem 2Balb. „$ort brunten, ein fleht'« $äufel* — unb 
in jener 3iid)tung war baö ßinb fobamt oerfa^wunben. 2)afür fam bur# 
ben 2Balb berüber fdjon wieber mit baüenbem Sange eine Sdjar „Jfromofn 4 '. 
Softer fie benn alle fommen motten unb in welkem Sturmfd&ritt fie 
giengen ! Sie gelten nia^t an bei un«, aber bie £änbe flrccfteit üiele aus 
na(b unferen 2Bafferbed&ern unb tranfen fie gierig leer. $)anu waren fie 
im (Sebölje Dcrfdnounben unb 93erg unb S&al ^attte oon i&rem ©efange 
wieber. 

£iefe Öeute waren anberS wie wir. 2Öäljrenb unfere beutfaV S$ar 
nidjt betete unb fang, fobolb fie bergan fteigen muffte, beteten unb fangen 
biefe Kroaten fojufagen obne UnterlafS, unb mäljrenb wir öfter« rubten 
unb bei ben einzelnen 2Begfreujen nur ein ßopfneigen ober einen an» 
bärtigen 23lid Ratten, eilten bie fremben Seilte fltid&tigen Stritte« babin, 
um bann wieber bei gar mand&em Äreujbilbe in bie $nie jii jinten. 
6tli#e oon ilmen waren babeim nur wenige Stunben oon ber beutfa^en 
©renje; trofebem tragen fie fd^on ibre befonbere SBolfStradbt, — oor» 
güglia^ bunfclblau unb fdjmarj gehaltene ©ewänber, — Sdjüraen unb 
Scbnürletber mit fefcr oiel grünen, wei§en, rotben unb blauen SBänbern 
auSgenäbt, — im Sommer bie ÜDiänner weite, wei&e fiinnen^ofen, bie 
grauen furje, wei§e 53auf#ärmel. 

gegenwärtig fterfte no$ alle« ©eibliaje in unfäjönen, bunflen 3<"fen 
unb weiten, lofen 231oufen, unb trug bie bunflen Südjeln, ftott frifefc unb 



Digitized by Go 



621 



frei im ©enicf gefnotet, fi&lampig umS ©efitft gemunben, fo bafS eS 
mobl fdjmer gemefen märe, ein bübjäjeS ober nidjt fäjöneS ©efitft berauS 
ju finben. 1 ) 

Unfer ^cutigcä aöanberjtel war baS „&obe ftab\ unb morgen 
bann fort über baS ©ebtrge ber £oben «Beitfai 

2öie crnft bie meifcen ©erge grüben! 9tur einmal faben mir in 
einem tiefen $balgrunbe meijjeS ©emäuer auftanken, — es mar 
Stana, — bann gieng'S mieber lange einfam babin, bis plöfclitf ftatt 
beS ©albgrunbeS, mo oiele oon uns „Sungenfraut" ober „Äramperl* 
tbee" gepflücft Ratten, meidjer, grüner 9ia|en auftaud&te, fo oerfübrerija), 
baf« einige grauen bie brücfenben Sdjube anzogen unb barfüßig unb 
flüajtig hineilten. 

Unb ba, alg frifd) unb fror) unb freubig ein beutfäjeS 2)iarienlieb 
binauäftang in bie Sonnenluft unb im SBalbe brunten ber Sang ber 
Kroaten mieberballte, ba bat plöfelidj manä) Wuge fröbliä) aufgeleuchtet 
unb &at eine §anb um bie anbere binabgemiejeu in« ferne %§al, mo im 
SonnenfäVin unb Stimmer eine oielgiebelige 3Henföenbeimjiatt lag — 
fltieglaä). 

§S freuten fiä) alle, aß fic baS grüne $bat auftauten faben mit 
feinem froren Seben, mit feinen 2)ien|ä)en unb frönen Ortfäjaften. 

3$ babe mi<b an ben Stfarfübrer berangemaajt mit ber Srage, 
ob mir auf bem Slütfroege na<b #riegla<b fämen. 

6r ftubierte etroaS bebäd&tig unb meinte, fommen tt)öten mir mobl 
bortbin. Sä) mar'S aufrieben unb fo jogen mir benn jefct gen SWtter* 
borf biuab unb ftanben mitten im ©etrtebe ber großen 28elt, mo baS 
SBaffer rauföte unb 3Kaf (feinen unb Jammer lärmten, unb nat& Oft 
unb SSeft baS ©ampfrofä brauste. 

SBiele oon ber S<fear maren ganj glücflt<fe mitten in bem regen 
Seben, unb idj mar eS eigentlid) au<fe, aber etmaS bange merben mollte 
mir um meinen „Sllmfrieben", um bie tiefe iRufee beS ©emütfeeS, 
bie mi$ fo fefer beglüdte. 9lber biejeS feiige ©efübl, baS jo gar feine 
&bnli#feit t)attc mit büfterer ftrömmigfeit ober trie<feerif<feer 23etj<femefierei, 
eS ift alles in ber SBrujt geblieben. 311S mir in einem f üblen ©aftgarten 
föaft feielten, ba füllten mir'S erjt, mie mübe mir maren, aber bo<fe nur 
bie fSfüße; ber ©eift ni<fet unb baS £>erj ni(fet, unb bei biefer erften 
©elegenbeit, bie fitfe uns bot, bat mobl gar mantfeeS oon uns feinen 
Sieben beimgef<ferieben. 

SRebftbet baben mir trofc aller 23allfabrtSjtimmung fo ein menig 
Seute jhibiert, mieber bie tfromoten, oon benen au<fe ein £<feocf neben 
uns SRaft bielt. 2öaS ba für &äf3ü<$e ©efitfeter babei maren, - eS finb 

«) ©o wie e« ja aueb, bei un§ Ieibcr ntdjt übltdj ift, bit Hinein ed>t ftcirtfc^, ftifcb, 
unb frei jurüd ju binben. 



Digitized by Google 



022 



mir jmar nur einige SBeiber aufgefallen, — unb mie fdjnippifch unb 
rechthaberifo) fie gegen bie JMnerin auftraten unb um jebeS ©laö 93ter 
feilsten. 

„Wu, geb'n« eS billiger, g'hört für arm'« s JJtenfaV 

2Bir beutfdje 2öallfa^rer fonnten auch trofc ber „Einheit beS 
©laubenS" feine $reunbfchaft mit ben fremben 3Äenfchen machen, unb 
finb bann mieber allein unfereä 2Bege3 gejogen. $)af8 mir niefct 
mehr unterm burchmegS fchlichtgläubtgen Serguolf roanberten, fonbern im 
Bereich ber grojjen Sßelt, haben mir hier in ber Wälje ber ^ifenbahn 
mobl gefügt, beim ftatt ber bieberen, mit gejogenem £ut oorübergehenben 
fianbleute, mie fie uns bisher auf unferen einfamen ©ebirgSmegen be* 
gegnet maren, trafen mir hier öfters atS einmal Sflenfchen, fomofcl 
„©eifere" als auet) f^u^rleute unb Arbeiter, bie entmeber mit falbem 
Säbeln ober mit finfterer ober gleidjgiltiger SDitene bebedten £>aupte3 
an ber betenben Schar öorüber giengen unb fuhren. 1 ) @S ha* ftd) aber 
roohl niemanb oon unS barüber aufgehalten. 

$och gefreut haben mir unS alle, al« mir enblitt) in ber 
„SBeitfch" mieber eine ßirche betraten, mo am „<Dcataltar" frifche SMumen 
unb fü&er $uft Märiens 93ilb befränjtcn. 

Unfer Sßorfänger, fo ein alter, refdjer SBeifefopf, fang im SBerein 
mit einer behäbigen, bejahrten unb einer jungen SaucrSfrau unb be- 
gleitet oon ber übrigen Sdjar ein meUet<$t fetjr altes ©rufelieb jum 
heiligen Eeitfch (»eit)" : 

„SBir finb ju bir lommen, 
UBir rufen bief) an, — 
Sei unfer ftürbttter 
Unb 6<b>$patron." — 

3e nä^er bem 3Jlarta*3efl, je mehr 2SalIfahrerfcharen maren ju 
fehen in biefen Mittagen. 

$urch bie Pforte beS Kirchhofes jog mieber eine Schar Äromoten 
herein unb fie fang im gebrochenen $eut|'ch: 

„Sffiir finb ju bir fummen — • 

5öir mußten ein menig lachen, metl fie ben heiligen „ SSeitfcb " 
boch für einen fteutfetjen hielten unb in beutfeher Sprache anriefen. 

3>ann finb mir am Süße jtctler Serge, Seifengrate unb Stein» 
brüche unb am Ufer beS raufchenben SSafferS unfere fonnige Straße 
gejogen. 2Bir haben babei gefehen, mie auf einem ßogel bie Seute mitten 
im Srühfommer auf einem Schlitten Jünger führten ; unb mir haben 
fpäter ein fchmar^eS SHauermert unb bie bochaufgefd&ichteten fchmarjen 
(Srbmaffen ringsum betrachtet unb haben uns ertlären laffen, bafS hier 
ein Schmelzofen fei. Unb roeiter broben erjt, ba fahen mir etmaS 2Rerf* 

«) SBieüei^t waren e5 eoangelifdje Setooljner »on Oberweier ober tt>or)I aueb ftaUjolifen, 
beren ^erjenSaefflfjl md)i fdjledjter, blofe ein onbereS »ar als bo3 unfere. - 



roürbigeS: $a liefen auf einem [teilen %dtv, in ber Öuft jmei „SBieher" 
gegeneinanber, bann auSeinanber unb bem 9Sa(b ju, unb mieber jufammen, 
— unb als mir gar ni#t erfennen fonnten, mal benn biefe feltfamen 
£hiere treiben, ßine Söaflfahrerin meinte, bafS ein paar 2Bilbf#meine rauften. 
91nbere jagten, bafS biefe jmei Ungethüme »Surf* genannt mürben unb fie 
311 ber eleftrifä)en Suftbahn gehörten, bie überS ©ebirge nadj 28artberg 
hinüberführt, jur ^abrif ber „feuerfeften 3ieget." Später als mir biefe 
w $inge" mit ($rj gefüllt ober leer über uns in ber Suft hin unb her 
fdjmeben fahen, tjabeu mir bie Saäje mohl begriffen, — aber (jalt fo 
einfältige SBallfahrer! ^freiliä) hfl&en mir audj nod) angelegentliä) bur$ 
beu 3 aun gurten müfjen nadj bem grofjmadjtigen ftabrifSgebäube mit 
feinem 9?au4) unb Jfohlenbunft unb blaubloufigen Arbeitern, unb broben 
im „StiftroirtShauS", mo junge 23urldjen non unferer Sdjar hier in 
ber ©egenb befdjäftigte £>eimatSfameraben trafen, ijt bie SaflfabjtS* 
ftimmnng audj niäjt bie richtige geblieben. 

3Jber fie fam micber, als mir am fpäten 9laä)mittage bahingiengen 
auf einfamer Strajje, am raufdjenben SBaffer unb tiefbun!len SBälbem 
entlang. 

Unb an biefem Sßege mar eS, bafS einfam auf fieSbeftreutem, 
grünumfjcrftem $lafi ein hohes Äreuj in beu ftntenben Slbeitb ragte. 
3lber eS mar fein §ei(anb, ber am Äreujholj gierig, unb fein 9)tarterl 
unb fein SDJarienbilb, — Sanct £ubert mar eS, ber ^agbpatron. 
Sanct Hubertus, ber r»or bem freujtragenben C?itfd) in bie #nie finft, 
um niemals ein 2öilb mehr ju fließen. — TaS 23ilb biefeS einft fo 
leibenfa^aftlidjen, burd) beu $lubütf beS 6rlöfungSjeiaVnS auf bem Öeib 
beS armen ShiereS befehrten Sägers, — mie berührt eS fo feltfam an 
biefer einfamen Stelle -mo im $mtergrunb fidj ber 33ergmalb erhebt, 
mit feinem Dielen Söilb, beftimmt für bie $ugel beS Jägers. 

Sarum f)at man biefeS 23ilb an ben ÄreujeSftamm geheftet? 
53arum ijt 00m 5ßapfte bura) eine 3>nfärift am Qfujje beS JfteujeS ein 
$lblafS oerbeifcen allen jenen, bie hier mit 91nbaä)t ein furjeS ©ebet — 
(Snglifdjen ©ru§ unb ein Skterunfer — 511m Gimmel fänden, — hier 
r»or biefem ^rioatbenfmal, baS ©raf unb ©räfin fcarbegg ihrer Sdjmä* 
gerin gemibmet \)abmV. — SaS bebeutet biefeS 29ilb, unb oon meldjer 
©efd&idjte fpriäjt roohl baS rauf(henbe Söaffer unb ber fäufelnbe, heilige 
iBalb ? 

hinter bem pradjtüoflen ^agb^auS fniete ein armeS 93üblein unb 
bettelte. 2Bir gaben ihm, unb als mir uns feiner Qfreube freuten, fam 
mit einem 2Safferfä)aff ein SSeib mit jurürfgebunbenen Xütheljipfen jur 
$hür heraus. 

$)ie fagte unS: „$a, miffen'S, mir haben fooiel 2Bilb ba heroben, 
baS frifSt unS aUeS meg!" 



Digitized by Google 



624 



3$ habe an ben §eimgärtner benfeu müffen, ber fo oft unb fo 
ftreng bic 3tagbleibenjchaft oerurtbeilt, bic baS arme Bilb nur hegt unb 
pflegt, um es bann mit fiuft morben ju rönnen, — bie mit aflen 
möglichen Mitteln ben ©ebirgSbauer oon jeiner heimatlichen, friebüoflen 
Schofle oerbrängt unb herauSftöfct in eine 2Belt oofl £altlofigfeit, 95er« 
fuä)ung unb Norf). 2öir Nörten biete Auflage bann auch, a(S mir im 
lauen Wbenbbämmern oor unferem Nachtquartier jum „hohen Nabe* 
ftanben unb aufbauten jur £öh\ roo aus bem Balbe mehrere £)irjche. 
etma fedjS ober fieben auf ben grünenben £ang heraustraten unb 
meibeten. 2Sir Ratten unlere ^mibe an bem feltenen Slnblicf, nidjt aber 
bie anfäffigen Seilte, bie unS erjätjlten, mie ihnen baS 3Silb atte§ weg* 
freffe, fo bafS fie umfonfl $obl gebaut, unb nicht einmal fo oiet 
etroh geerntet halten, um einem armen 2Baflfahrcr ein Nachtlager ju 
bitten. 

Sir fiub im üöirtshaufe nicht fobalb bap gekommen, unier Nacht- 
lager aufjufuchen, baS uns in einem großen 3i mmcr nut oiclen Letten 
unb oerjehiebenen Schlaffameraben geboten mürbe. 

Übrigens mar ber groftgemachfene, nicht gaitj junge, aber jehr 
jtattlichc unb ftolje SBirt „fühl gemefen bis ans £>er$ hinan", boch 
hatte er einigen Don uns ein hübjchereS, aber auch ttjeuereS 3^ mmer über« 
lafjen, baS er, mie er jagte, nicht jebem, fonbern eigentlich nur $ouriften 
einräume. 

2öir lachten, benn fo hübtet) mie unfer geftrigeS Stüberl mar e$ 
bennoch nicht, aber oiel foftfpieliger. $o<h, menn mau |"o müb ijt unb 
ich ou einmal in einem fremben 93ette jchlafen mufs, fo ift es am @nbe 
alles eins, mer unbefannterroeife juoor barinnen gelegen ijt, ein be- 
raubter Sourift ober ein jdjlichter SBafffahrer. 

$S haben nicht ade 2BaUfahrer Letten befommen unb genommen ; 
jehr oiele Ichliefen im §euboben unb im ©troh, unb immer neue tarnen 
nach, bie ber 2Öirt mit ber SDÜene eines fcerrfcherS empfieng unb ihnen 
ihren edjlafraum anmieS. 

Gr ift hier auch joju jagen ein iperrfeber in feinem Neich, benn bie 
oiclen obbachlojen SBanberer, bie gerabe biejeS erreichen, roo mollten 
fie rootjl hin in ber finfenben Nacht, menn ber 2Birt ihnen nicht für 
einige Ähcujer ein fiager gemährte? — 

(*r ift freilich oon einer beutjehen SürgerSfrau erjucht morben, jo 
ein menig bie uerfdjiebenen Nationen oon einanber ju jeheiben, unb er 
mirb eS auch gethan haben. @S märe bemnach etiles recht unb gut, menn 
bei biefem 3JJaffen^Nachtquartier nur nicht bie große fteuerSgefahr ju 
fürchten märe. 

6s heifet übrigens, ba|S auf folch einem Söege nicht leicht etroaS 
gejehieht, aber man mei§ boch oon Fällen, mo baS ©erüfi einjtürjte unb 



Digitized by Googl 




025 



unterhalb fötafenbe Baflfa&rer erfdjlug, unb man mei§ oon 3*uer§- 
brünften, roo ganje 6ä)aren SSaflfaljrer verbrannten. 

63 ift audj bic fturdjt »or Breuer Don mehreren auSgefproflen 
roorben, bo^ folgten afle willig ber SBeit'ung beS SSirteS, ber mit feinen 
Keinen $ö($ter<$en an ber £anb im §ofe fianb unb bann famen ju* 
guterlefct noaj, als e8 |<$on finfter mürbe, jmet Wbgefanbte einer 
croatilien ©d&ar unb baten um Ouartier. Sie fpradjen fe&r Ijöflia), 
raenn aueb, nitft ganj richtig beutftf, unb i&re SSitte mürbe gemd&rt. 
Unb fo jog bie Sd&ar in ba§ ©afi&auS ein unb gleid) jum £>euboben 
&in, unb fang ei» fremblänbtiaVS Sieb babei. Unb ba£ Hang fo meid) 
unb rein, unb iajmärmeriiaj unb eS mar mie ein Zeitiger Slbenbfegen. — 

borgen um biefe 3«* HRaria*3efl. 



(641uf« folßt.) 



$on granj CS i d) e r t.') 



Hreuj, o bu herrliches, 
S($immernbe8 3«^", 
^UTpurinctntrieftnber 
SBaum o^negleid^eit ! 



JRürftt)8rt§ in fjinfterniß, 
3lbgrunbgeboren, 
§üllfi bu ben prablenbeu 
Qogmutft ber Zljoxen. 



#eH tnie bie Sonne 
6trab.lt beineS Stammes 
€$aft »om geheiligten 
«tüte beS fiammeS. 



SHariftein ber (ftoigfeit, 
3eitenlo8 ragenb, 
SBelten erbauenb unb 
Jßetten jer jä)lagenb ! 



Seurige Säule, 
©eltjeiten trennenb, 
QeroärtS ben Sudjenben 
fieudjtenb unb brennenb; 



fracfel beS 2Beltenbranb§, 
^urpurumglommen 
Geb/n wir im Siegeslauf 
(fmftenS bid) fommen, 



S^ronrnb im Ijeiligen, . 
Scbenben Sickte, 
Sobernb ton SMitjen ber 
©otteSgeridjte! 



i) ftreu|lieber. Stuttgart. Sioty'ftye SJerlagöhanblung. 1SHO. 



5« o U e ß e t'» .£timflor»tn', 8. £cfi, 24. 3at)rg. 



40 

Digitized by Googl 



feine Jlatt&e. 



ilom erfdjoflenen Stubenten. 

53or fuijem ift bei uns in ©raj ein Stubent erhoffen roorben. $m $ueQ, 
ober roie es milbernb, aber nidjt glaubroürbig Reifet, roäfjrenb ber Vorbereitung jum 
$ueU, oon ungefähr. 

3roei ^reunbe, roeldje eines ÜageS einer geringfügigen Sacfce wegen in ©ort» 
roecbfel geratben roaren. $abei fotten fie in jugenblicber Aufwallung fic& Scbläge 
in§ ®eftcbt oerfefct &abeu. 9cacb Sluffaffung geroiffer ©efeHfc&aftSclaffen ift baS eine 
(Jnteb,rung. W\d)t roer f#lägt, ift eutebrt, fonbern toer ge)d) lagen roirb. Qt mufS ftc& 
©enitgtbuung oerfc&affen. H>: beibeu Stubenten gehörten einer Sßurfc&enftfiaft an unb 
oon biefer rourbe nun beftimmt, bafS fie fiaj roieber {ablagen müfSten, als ob 
burcb ben jroeiten 6$lag ber erfte gut gemacht werben fönnte. ©eroäbjt würben 
^iftolen mit ber &eimlid>en Mbfiit, gegenfeitig in bie fiuft ju fajie&en. $iefer 33r- 
tb,euerung meffen mir ©lauben bei. SldeS gieng unter AufficbJ ber Secunbanten oor. 
jcfjriftSmäfjig oor ftdj, auf fünfunbbreifjig Stritte 2lb|ianb {teilten pe fieb auf. GS 
mürbe loSgebrüdt unb ber eine ftürjte tobt ju ©oben. $ie flugel blatte i&n auf 
bie Stinte getroffen. 

60 beiläufig rourbe eS bargefteÜt. 5)ie SBIätter, mit 2lu$nab,me ber Arbeiter« 
jeitungen, roaren überaus biScret. Gin '-öejoffener, ben ber 2öacfcman einführt, ober 
bie einem 9)iifSgünftling gebrachte fla&enmufif finbet in ben Journalen me&r 93e. 
adjtung, als biefe weit» unb tiefgeljenbe 2ragöbie gefnnben blatte. 

3n mir \)aüe baS GreigniS bie beftigften Gmpfinbungen erregt. $aS erfte 
©efübl : .fperjjerreifjenbeS Witleib. 9)Jitleib mit bem jungen, lebensluftigen 9}?enid)en, 
brr in ber Ijellen ©lülf gefällt roirb. 43enn er, ben ScbufS im Raupte, noeb eine 
Secunbe baS ÖeroufStfein blatte — unb Sterbeube beulen in einer Secunbe oiel — 
roaS roirb noeb bind) feine Seele geflogen fein — bem ftreunbe, ber oerfproeben 
batte, in bie 2uft ju fajicfsen. Btiileib mit ber alten Kutter, bie auf einmal bie 
5{art)rid)t erbält, bafS im fernen l'anbe ibr geliebtes itinb, bie greube unb £>off» 
iumg ibreS Gebens, babinqemorbet rourbe. 9iic6j burcr^ einen Qu\aU oerunglürft, nein, 
311 einem luell gebrängt unb in bemfelben gefallen. Miller tieffteS 9)iilleib enbli$ mit 
bem jungen ÜRanit, beffeu .panb ben gfreiinb gelobtet Ijat, um nid)t$ ! um niAt* ! 3d> 
bin fein 9R6fbcr] roar rcobl ber erfte Stuf au ben bjngeftürjien ©etroffenen; bie 
Secunbanten, bie iMirfcbenfcbafter, bie Suellrttter mögen ibm tau)'enbmal ocrfiaVrn, 



bafS es ein Morb ntc^t (ei, bafS es ein $ueu* geroeten fei, in meinem ihn fo gut, 
role ben ©egner bie ftugel hätte treffen tonnen, er roirb fein lebelang an ber un» 
glürflidjen £>anb roafcheu unb bie Ölutipuren nicht inebr ganj oertilgeu fflnnen. Xer 
eine mar baS rafche, biffer aber baS gröfjere Opfer einer ungeheueren 3$orb,eU 
geworben. Gr tonnte ja fchliefjlich nicht anberS. $ie grage ftanb nicht fo : 2BiU icb 
mich buellieren? ©onbern, eS mar überhaupt teine 5rage, er mufSte ftch buellieren, 
ireil'S bie ©afeung fo porfdjretbt, roeif« bie Surfchenfcbaft fo brftimmte. @r wäre 
in feinem flreife ehrlos geroejen, roenn er ftct) nicht gefcblagen hätte, ba blatte er 
feine 2Bahl. Unb bie $urfä)enfä)aft, hatte fte eine 2Bahl? ©ie roieber mufSte ftc^ 
ber SBorfchrift fügen, fte hätte ihr ritterliches 93eroufStfetn aufgegeben, wenn in biefem 
ftalle r»om $uett Abftanb genominen roorben wäre. AUe miteinanber ftnb bie bemit- 
IcibenSroerten Opfer einer ungeheueren Zfyoxtyit, aus ber fte ftch nicht ju befreien 
oermögen. 

Wein jroeiteS @efühl bei biefem Greigniffe: feiger 3 0rn * 3 orn 9 c 9 e " f° n ft 
braoe unb oemünftige junge fieute, bie am $uett trofcig fefthalten unb nicht ©elbft» 
befttmmungfraft unb Mutf> genug finben, um ben ^Af$ltdr)eit Moloch au« bem Wittel' 
alter t>on ftd) ab3ufd)üiieln. S orn 9'9 en ©ef«Ufdhaft unb ©taut, bie mit biefem 
bümmften oller SBerbredjeu nicht fertig ju werben roiffen. 

Siefelben ©tubenten, bie als moberne Menden fo oiel Hbfcheu haben cor beit 
Einrichtungen beS Mittelalters, bie aüeS Mite 3opf, alle feelenloS geworbenen ©afcungen 
^hartfäertbum nennen, alle r)ergebractjten unftnnigen Sitten fonft fo tapfer oerachteu: fte 
tlammern ftd) b>r an <»" Unbing, in bcm ber ganje Aberglauben beS Mittelalter« 
verborgen liegt ; fte machen baS £>errltchfte, roaS fte haben, bie ManneSehre, ab' 
bängig oon einem alten 3°Pf unD Dfl S Nebelt oon ben 3 u f |i ö»9^ ,en c » ,e * ©pieleS, 
einer förperlidjen ©eichicflichfeit ober Ungefchicflichfeit. SJor furjem hörten mt in 
@raj einen ^ejuiten oor Männern prebigen, ber fagte unter anberem ftolgenbe« : 
„UnS 3ef»tten roirb nachgejagt, bafS mir ben ©runbfafc gälten : Ser 3a>ecf Zeitigt 
bie Mittel. 3 ur Streichung eines guten 3 roett *eS fei jebe« auch ba« fchlechtefte 
Mittel erlaubt. Stein, meine Herren, baS gilt nicht für uns, baS gilt für euch, 
j. !©. roenn ihr ein 55ueU habt, ©eine Gh" $u retten, ba* ift geroif« ein guter Qvoed. 
Slber jur Erreichung beäielben ift eud) baS fchlechtefte Mittel gut genug — unb wäre 
eS ein SobtjcbJag, ein Morb." — Man tonnte bieSmal bem ^efuiten nicht 
rotberfprecheu. 

SaS SueU pafst in unfere aufgeflärte SBeltanfchauung, nie eine ftauft auf 
baS Auge. Unfere Stubenten ftnb aber in biefeS alte tüorurtheil fo eingeroftet, bafS 
fte fich felbft nicht werben befreien I&nnen, bafS fte oon aufien tyx Äraft unb ftilfe 
brauchen. G« roirb eine Operation nöthig fein, unb ber erfte ©chnitt roirb roeh 
thun. Sie ^rofefforen aller beutfajen Unioerfttäten müföten fta) bahin einigen, baf« 
©tubenten, bie mit lebensgefährlicher Söaffe auf einanber losgehen, auS ber 
atabemifchen (9emetnfamfeit auSgefchloffcn roerben. Sie 93rofefforeu roerben baS aber 
nicht thun. ©ie roerben „bie SluSroücbfe be« SuellS" tbejoretifd) oerurtheilen unb 
praliifch überjehen. w 2Bir roaren ja auch einmal jung, haben'« ja auch fo gemacht. 
Sie Sugenb mni« austoben. Sie Menfur ift ein SÖilbuug-Smittel für ben (Jharalter, 
unb jebe gute ©ache hat natürlich auch ihre Scpattenfeiten, ihre gefahren. 2öer 
roirb baS Stetten oerbicten, weil man ftch babei ben .'pals brechen lann." Sa« finb 
fo bie Rechtfertigungen. Unb roenn am Wrabe eine« ©etöbteten ber @ci|ttiche fagt : 
(5« fei roohl eine »yrane, ob ein folcher lob nach Rottes 2öillcn ift ! Unb e« fei 
nicht recht, ein l'eben, baS ber Nation gehört unb Dielleicht beftimmt gctoefen ift, 
©rofeeS ju leiften, roegen einer 9tichtigleit binjuroerfen ! — fo nntroorlet oieüeidjt 
einer ber Mitbeteiligten : .^öher al« baS lieben ftehe bie (Shre. <5in fchöner unb 

40* 



Digitized by Google 



C28 



wahrer Sprud), aber nur bann, wenn er auf ben ftall paf$t. 3a gewifs, fcöfcer ate 
ba* Seben ftebt bie (?ljre. Dod) gerabe bie töbtlid)fien (Jbwnbeleibigungen lonnen bureb 
ba« Duell nid)t wett gemalt werben. SBenn j. 33. jemanb einer betrügerifd)en &anb« 
lung oerbäd)tigt wirb, fo tann fein Duell, ob ber $)efd)ulbigte fAQt ober ben ©egner 
töbtet, ben üßerbadjt aufgeben. Die betrüa,erifd)e £>anblung »ann tmmerbin gejd>eben 
fein. 92icbt einmal gegen ben SBormurf ber Oretg^eit fommt baS Duell auf, weil man 
eingeftanbenernia&en gelegentlid) ja nur ben au&eren Pflanj mad)t, jebe ©efabr aber 
bintanjubalten fud)t. Unfere beiben Duellanten wollten ja oerabrebetermafeen in 
bie ßuft febie^en. 6£ fotlte blojj fnaflen, bann mar bie 6b" febon in Sicberbeit. 
Slber ber leufel, ben man an bie ffianb malt, wirb mand)mal lebenbig, fpringt 
berab unb jerrdfjt ben ÜJialer. (5$ mar nid)t ber erfte unb wirb nid)t ber le$te 
5aU fein, baf« ber Seooloer, mit bem man fpiett, losgeht. 3Hit bem Äeooloer unt> 
mit ber Gbre foll man niebt fpielen. 

SKir wirb'* mobl anberS, aber leiber niajt bejfer geben, rote ben Duellanten 
bie in bie ßuft fd)iefeen wollen unb ba8 $erj treffen. 3d) jiele mit meinen Sorten 
in$ $erj unb fpred)e fie in ben SEBinb. 2Öorte rieten niebtä au$, felbft wenn fie 
unter bem 3eid)en eines ^aragrapben ftt-ljen. 3n uuferem ©efe^bue^ ift ba$ Duell 
oerboten. Slud) ber beteibigte Officier, roenn er ftd) ffblägt, roirb beftraft. Unb 
roenu er fi<b nid)t fcblägt, roirb er begrabiert. — 34 mö(bte roiffen, ob bie Gbinefen 
etwa« bergleidjen baben. 2Babrfd)einlicb nid)t. Son einem Staat mit folcfcer Gonfequeni 
fann man freilid) nid)t erwarten, baf$ er mit bem Duell wefen fertig roerben foU. 
iffienn ber Staatsanwalt in unterer angebeuteteu DueDaffaire ben fcauptfd&ulbigen 
judbt, roen bot er anjuf lagen V 

Die DueUfeucbe nimmt }u unb roirb noeb weiter juneb^men. Die Cfficiere, bie 
Nasaliere, bie Stubenten, bie Parlamentarier fragen unb fcbjefjen fid) fd)on tücbtig, 
wenn aud) mit ber dmftlicben 9Ibfid)t, fid) niebt webe ju tbun. *tWiI berjelben »itter. 
Iid)feit, aber oieUeicbt rüdnajtslofer folgen bie Beamten, bie 3ournaliften, bie flauf. 
leute, bie ©ewerbSleute, bie Sd)uljungen, bie Scbufterbuben, bie eiferfücbtigen Damen 
unb julefct aud) bie alten Üöeiber. Unb ba3 wirb bie ^Kettling fein. Sobalb eine 
2itte „(Semeingut" geworben, wirb fte in ben „oberen Äreijen oerworfen". 

Stber baS alles dnbert nid)t§ an ber £f)atjaä)e, baf« b'ute ein junger 2Renfd> 
in ber grbe mobert, ein TOutterberj ftiU oerblutet unb ein Unglüdlid)er bie Sitte 
oerfluajt, bie ibn an feinem greunbe jum Zobtfcbldger gemad)t bat. R. 



Per Suren Jlotlj. 

3m Gtjenbabncoupe fajj ein Änabe. Gr fap rufjig in ber Qdt unb bltcfte 
mit ftiaem Gebogen jum ftenfter binau8. Da tarn ein grober Sadcl bereingeftolpert 
unb rif3 mit feinen flobigeu ^rafcen ben ffnaben uom 3rnfter, um fid) felbft an 
ben piafr ju fe^en. Der kleine webrte fid) mutbig, ber Wrobe aber fdjleuberte ibn 
311 ©oben, fdjlug ibn, trat ibn mit $übcn, würgte ibn, fo baf* ber ftnabe röd)ehe, 
bie klugen oerjog unb blau würbe im $eftd)t. Die übrigen 3 n taffen be§ @oup^4 
waren ob be8 brutalen Überfall* ftarr oor (futrüftung. Dann begannen fie ibre 
Stimmen ju erbeben gegen biefen beftialifdje.i Angriff, ber Änabe fei ftill unb be. 
jebfiben auf feinem ^ldtd)en geieffen, ber eben erft ©ingeitiegene babe nid)t ba* 
tuinbefte Strebt, ibn 00m v $la|je ju brängen, für ibn fei nod) ÜKaum genug unb er 
fode fid) anftänbig benebmen. Der gro^e Jölpel fütnmerte ftd) nieftt um ba4 Öe- 
rebe bei l'eutc, jonbrrn fubr fort, b<x\ roobjTlofeu Änaben ju miiSbanbeln, über 



Digitized by Googl 



629 



beffen bebenben flörper ft^ou ba* töfut ftrömte. Srfct b« Schaffner gerbet, 
um Orbnung ju machen. (5r ermahnte ben 9tiefen>8ümmel, ben kleinen in 5Rube ju 
laffen, er brohte ilm bei bec näcbften Station binau*juroeifen, aber ber 2Qütbenbe 
febrte ftcb nicht bran. 2luf baä ®efa)rei (amen fieute oon ben anberen (Soupe* herbei, 
umftanben bie roioerlicbe Scene, brüdten mit 3 0rn *» n & Verroünidjungen ibreu Un- 
mutb au* über btefen nieberträchtigen 9täuber*(erl, ber ein fcanntofe* Äinb über, 
falle unb erroürge. @* mar ein grauenhaftes ©efcbrei ber ©ntrüftung, aber nicht 
ein Ginjiger legte $anb an, um bie Veftie abjuroebren unb ben armen jungen 
ju fa)üfeen. 

$11* ber Irleine tobt mar, fliegen fie mit grenjenlofer <5ntrüjiung au* bem 
3uge, oerfluchenb bie 3"ftä n &*» «ntet benen eine foldj b,immelia)reienbe ©räuelttmt 
gefchehen lönne. Xer grofje 2adel iafs breit unb Ijerrifa) am ftenfier unb grinste mit 
§obn auf bie ftttlicb enlrüftete 3Renge. 

So, ba* mären bie Suren, bie (Snglänber unb — bie cioififierte ©efell« 
fcbaft. — Xa* muf* man jagen, mir baben und bei biefem ftriege roieber einmal 
nett benommen. ©rofe mar unfer beleibigte* $e$t§gefüfjl, unfer 2Hitleib, unfere 
Cpferroilligfeit für bie armen, tapferen Vuren — foroeit ti gerabe für un« feiber 
feinen SGachtbeil braute. Xie ganje 2Belt, mit HuSnahme be* Angreifer«, mar 
fifb einig in ber atUrfcbärfften Verurteilung biefe* Äriege*. Xie 3« I " n 8 eu 
tonnten ftch nicht genug thun, bie englifcb> SRäuberpolittf ju oerbammen, bie gelben- 
haftigfeit be* (leinen ©urenoolfe« ju rühmen unb mieber einmal barjulegen, meld) 
ftärfenbr* unt> fittigenbe* Clement ber ßrieg fei! Xie ißoeten aller (Sulturlänber 
metteiferten in 58er f äff ung oon IBurenbgmnen, Verfammlungett unb Sammlungen für 
bie S3uren überall — furj, ba* ganje Volf unb bie Wülfer ringsum maren tu 
böcbfier Erregung unb machten bie Sache ber (leinen, rjelbenr^aft ringenben Stepublif 
ju ber ihren, fll* nun aber ^Sräfibent Ärüger an bie dürften ben 9JotbJcbrei 
richtete um Vermittlung, antroorteten biefe dürften: Un* ger>t ba* nichts an, mir 
milchen un* rti<tt brein. 

So ftebj e§ mit ber VollSmacht unferer „bemohatijcben" $eit. Xie SKiUionen 
unb Millionen SRenfchen oermögen e* nicht, ein paar Souoeraine foroeit ju be» 
einfluffen, um ein Ijimmelfcb^rfienbe« Unrecht, einen offenbaren Kaubjug unb Volf*- 
morb ju oerhinbern, ber bie ganje SBelt in gntrüftung fe$t. Xie Äronen bilben 
einen SRing. Xa* ift nalärlic^ nur buchstäblich gemeint. Äönnen fie anber«? Xa* 
Eingreifen eine« Staate* mürbe ben ffrieg mit bem riefigen (Snglanb bebeuten. Xa* 
aber ger)t an bie eigene £>aut. 

Unb bie SKenge? Sobalb bie Söuren ftcb behaupteten, fcbmamm fie in 3Je« 
geifterung unb (Sntjüden. 6* ift jo bequem, menn bei einem ftampf „bie ^erjen 
mitfchlagen", roährenb man felber roeit oom Scbuffe fleht. 2Ran fcbaute biefem 
itampf ju, etroa roie man ein £elbengebicht auf ber ©ulme ftcr>t, unb be* tünftle« 
rifajen principe* roiHen münfa^ten mir einen HuSgang mit poetifcber @ere<btig(eit. 
%l§ aber ba« ju gefrjjeben bror)te — roas boa) oorauSjufeben mar — unb ber (leine 
3ran3oaa(ftaat ber ungeheueren Übermacht ju erliegen fc^icn, ba (üb^lte fuft bie 
ü^tlnohme ab, man begann baS Verhalten ber SBuren ju (ritifteren, mie man ein 
2h<aittflüd (ritifiert, ba* fchlie^lidj unbef riebigt gelaffen h^/ "»on fo»^ ba f* bie 
JBuren im Angriffe ju faumfelig, im Äampfe ju Iäfftg gemefen mären, man bemän- 
gelte, baf* fie um Unterhanblungen, um ^rieben baten. 2Wan mar einfach entläufst. 
Xiefe „großen SulturoöKer", bie nirfjt einmal fo oiel @tnfluf*, Wacht unb ftürfgrat 
haben, um ben SRiefenraubjug eine* anberen w 6ulturool(e§" ju oerhinbern unb bie 
nebenbei gelegentlich ben Gnglänbern noch SDÖaffen liefern, oerlangten oon einer 
hanbooü ©auem unb Birten, baf* fie ben antUen ^elbentob fterben. 



Digitized by Googl 



G30 



$a§ ift öffentliche Weinung, ba§ ift 1'olitif, ba« ift Sentimentalität 

unb @ ig< nnu|j, baS ift ade: mögtie&e — nur ba§ richtige I ift eS nic&t. Tie 
tapferen 53uren oerbienten tt)atfräftige ftreunbe unb nicfct — gerührte 3 u fö flu ' r - 

R. 



yoetenninkel 



Sa)n>arj ift ber Qimmel. 3J?cin §erj ift bang. 
SBaug pon Sebnfu^t unb fceiterteit. 
£er «aum, umflort oon »litten breit, 
Stimmet in junger §errlid)leit. — 
C bu SBartejeit, o bu SBartejeit, 
SBie bift bu lang! 

Bonner unb SJluje! 3m blauen ßiajt 
Slamtnt ber grua^tbaum unb föauert fdjwer. 
Saufenb ftlämmdben. Sin SBlütenmeer. 
Wegenlüble webt fegnenb ber, 
Bandit tmtl) an, wie trenn irgrnbtoer 

„ftomm mit mir" fbridjt. Maurice oon Stern. 



Die Wuber warf i$ 
Unb ba§ Steuer binwtg, 
Unb gleite im ßabne 
3h fintenber Dämmerung 
$er 9laa)t entgegen 
Jpinab ben Strom. 



Vn mir oorbei 
3m wad&fenben Shmfel 
§ufa>n bes Ufer« 
SÜlfdjfelnbe gormen, 
Uferbäume unb 
Stätten ber 9Jienf$en. 



Qalb trunfen lieg nij 
Selig willenlos; 
Unb trunlener nod) 
TOaajt mid) be§ Weiten* 
Sd)mtid)clbewfgung 
3n3 Unbelannte. 



9iur mir ju §äupten, 
3m $urpurbämmer 
Xe§ ^lbcnbbimmel§, 
(Sin grfinbleidjer Stern 
Riebet mit mir — 
C bu mein 2eib. 



fc. SBinfl. 



fjarlefcm. 

®au!le, §arle!in, unb laa>! 2öer wob! würbe fie »erfteben, 

(huff ©efia)t barfft bu nidjt 3tigen. fteifc« Xbränen, bie gefloffen? 

Ö aufein nur ift beine Sadje, 9lein, bein gramburdjbebte« gflefjen 

9tab ju fajlagen — unb 3U Zweigen. hielte man für fabc hoffen. 



Sieb, bif ©affer, bie entjüden 
6id> an beinern ölten Spafie. 
SBiUft bu fie benn nid^t beglüden 
mt entfe$lia>r ©rimaffe? 



JDiflft bu fic benn nitfit belehren, 
$afS baS Seben nur ein Sollen? 
flannft bu fie benn nid)t belehren, 
DafS felbft Spaf« — ber lefcte SäjoUcn? 



Darum gaufle, lacbe, toEe, 
DafS man freubig Halfst bie fcänbe. 
«riebt baS §erj, baS überwotte — 
Dann ift ber tfomflbie 6nbe. 



ßarl ßrobatb. 



Cteb eines blinken Waiftnmäbüim*. 



3d) fübT bie Sonn' unb fdjau' fte niebt. 
O Sott, »ie ift'S getommen, 
DafS biefeS SlugeS ©lanj unb Siebt 
*Hä), »on mir »arb genommen! 

3ä) bin DeraaiSt, ein einfam' flinb, 
?lcf) ©ott, »ie ift'§ getommen, 
DafS bu bie gute Wutter mir 
So frühe rjaft genommen! 



3rf) trag' ein tiefeS Qerjeteib, 
3lc$ ©ott, »ie ift*« gelommen, 
DafS bu mir in ber trübften Stunb' 
©o allen Droft genommen! 

Wir glühet im §crjen treue Sieb', 
Vldj ©ott, »ie ift'S gelommen, 
DafS er Don meinem ^erjcnSf^lag 
Äein aöörtlein bat oernommen! 



Criabfüli. 



% €unba in 9tegn; 
Um b' ®erg' iS oflS triab. 
3n %t)o\ fptelt a SBerll 
Die „tjoamliebi Siab". 

3 fx% auf ber $eb', 
<Dicd)t inS SBolbgroS mi legn, 
Ober 'S jibert unb glonjt 
*ün iab§ Stammerl Dan 9tegn. 



Wein Derferl bo brunt 

38 ftütt »ia auSg'ftorbn, 

§ot ma b' ftxtib mit fein $laubern 

Oft gmua febon »etborbn. 

Wein' Stab iS nit boamlt, 

Wein' Siab (enna's od. 

Unb jweng »o§ ib lnaj »oana muafc, 

2)e8 »oafe 'S gonji Dbol. 

3of>. Sriebricb. 



5er Stroljtmtroer. 

©efdnebte einer jungen Siebe Don Warco 99rociner.') 

3d) Ijabe bi$ nun aQjäbrlicb bie 5)aberei|'en meiner ^rau mitgemadjt. £>euer 
bin icb jum erftenmale babeim geblieben, rodbrenb fie mit meinem $anfi nad) 
Worienbao reiste, ©in uijo jum erftenmol Sirobroitroer. 3<b ferjä^c unb liebe meine 
ftrau, id) barf fogar behaupten, baf§ id) fw vertäte. Uber g(eict)n>or>( muH idi 
ehrlid) befennen, bafS e$ nid)t au§id)lie&lid) Söebmutb mar, »ä$ id) empfanb, alc« 
id), bie Äugen feud)t oon Sbränen, meiner v $aula einen langen 3U>id)ieb$fui* auf 
ben 9JJunb brüdte. 9tein, e$ mar nid)t üBebmutb, allein ! ß$ fpielten ba in beu 
SrennungSfdjmerj einige fleine, ntebt unangenehme 9iebengefüble hinein, bie ibu ein 

») BuS ,3unge Siebe" Don Warco ©rociner. Bresben. 6. ^ierfon. 1900. ffinc fin = 
pfehJenStterte Sammlung Heiner, frifd) erjäfjlter ©efctjidbten, SebenS* unb StimmungstulDcr. 

Die iKcP. 



Di 



l- « »i ..1 p 

» 



(3*2 




menig linberfen. 9iad) jefni 3ob,reu — fo lange bin id) nfimlid) oerfceiratet — 
enblid) einmal einige ÜEBodjm oöQig frei! 9?ad) $eb,n 3<*bTen enblid) für einige 3 f ' ! 
ungebunben, unabhängig, mein eigener £>err ! 6<bon biefer erquidlidje @ebanfe aüein 
bätte genügt, um meine etwa« eingefd)(äferten 2<ben§gei|'ter aufjurütteln. Aber es 
fam nod) etroaS anbereS bjnju, read midj in eine eigentümliche (SemütbSoer. 
oerfaffung braute: miaj lodte etroaS UnbefannteS, S3ebenflia)e«, Verbotenes. 

*Kit einem ©orte : mid) lodte ein fleineS «benteuer. GS ift bieS ein fd>roer. 
miegenbeS ©eftänbni*. Uiom Stanbpunft ber ftrengeu SRoral bätte mau ooüauf 
red)t, mid) ju oerbammen. «her id) bitte gefäfligft aud) bie milbernben Umftänbe 
ju ermögen, bie für mid) fpredjen. 34 bin Ißoet. 34 mufS ©efdmtun erftnnen 
unb ^rauend^araftere barftellen. 34 mui* Scibenidjaften fdjilbern unb (Gefühle beS 
roeiblidjen §erjen$ analnfteren. «U baS jefet eine große ßrfabrung, eine reiche güQe 
oon grlebniffen oorauS. Unb i(b ^>afte in meinem $afein blofj ein einziges (Fr. 
lebniS : meine $eirat, meine fixau, meine tbeure ?ßaula, bie eine eiufadje, burdj« 
ftdjtige 9?atur ift. 5)aS ift nidjt niel, baS ift fogar fefcr roenig. 28aS rounber 
alfo, bafS idj roäbrenb meines StrobroitroertbumS einem (frlebniS nocboicbcn moOte? 
€S mar ja etgent(i4 ein Opfer, baS ia) meinem 99eruf fa)ulbig mar. SBaS tbut 
man nidjt alles für feinen Söeruf? 3m übrigen mar eS ja meine $aula ielbft, bie 
ahnungslos ben $rang nadj einem Erlebnis in mir roamgerufen. Sie ^otte nümlia) 
ein tbeatralifdje« Jolent entbedt, bie $robiermamfeD beS *DIobegef4äfte§, aus bem 
fie ibre Toiletten bejog. 6ie batte biefe ^robiermamfeU bei einer ^itettantenoor* 
fteUung gefefcen unb mar oon ibrem Spiel unb ibrer ßrfdjeinung berart entjüdt, 
bafS fte in einen förmlia^en !Begeifteruiig*rauf4 gerietb- 

„<£enf bir", fübrte fie mir mit fprubelnben ©orten ju ©emütbe, „bent bir 
eine fajlanfe, berrlicb gebaute ©eftalt, fo grofj mie i4, ein ebleS, clafftf4 ge* 
prägte* 8ntli&, ein prädjtige« Organ, jroei bunfle, rätbjelbaft tiefe «ugen unb 
baju Temperament, ba$u 2eioenf4aft, baju fteuer ! ©ie roill ft<6 bir oorftrQen. «IS 
Tbeatertritifer (annft bu fie ja förberu, tannft ibr ju einem Engagement Derbelfen. 
Sie mirb bir einige Monologe oorbeclamieren. $u roirft bi4 überzeugen, in biefer 
^robiermamfeH ftedt ein grobes, tragifdjeS Talent. 6ie fa)roärmt übrigens für 
beine Söerfe. Schreibe ibr, ba|S fie bir it>rc «ufroartung marben foU. 34 lege fie 
bir anS #erj. 

$i<fe entbufiaftitdje 6d)ilberung ber HJrobiermamfett, biefer $inmeiS barauf, 
^aiS fie eine SJere&rerin meiner ©erfe fei, biefe bringenbe ^Jufforberung, bie an» 
gebenbe Jragöbin eiujulaben, mid) }u befudjen, unb biej'e IRab^nung, fte unter meine 
fdjirmenben ^ittidje ju nebmen, aQ baS ftimmte mid> febr nadjbendidj unb febr 
trdumerifa). 3)aS mochte roobl amb ber ®runb gemejen fein, bafS es nidjt aus» 
fdjliefelidj 2öebmutb mar, roas i* empfanb, a(S bie Stunbe beranrüdte, ba i(b 
oon metner ftran «bfcbieb nabm, unb bafS in ben 2rennungSi<bmerj einige fleine, 
nidjt ganj unangetiebme 9iebengcfüble bineinfpielten. 3d> fträubte mid) aUerbingS 
bagegen. 3<b fodjt einen pintboloqt)' rb intereffanten ffampf mit mir felber auS. $d» 
bemübte mid), baS fdjriftftellerifdje 34 in meiner 6eele, baS nad; einem Erlebnis 
fidj febnte, ju erftiden. 34 biflt mir eine ftiQe, aber fe^r einbringlidje SRoral' 
prebigt. 3<b lenlte meine «ufmertfamleit barauf. bafS icb ein treuer ©atte bin, ein 
järtlicber gamilienoater, bat'S bie Siebe meiner $aula in nnferem jebnjübrigen e&e» 
lidjen Seben unmanbelbar geblieben, bafS fie ftetS aQeS gei^an, maS fte mir an 
ben Kugen abieben tonnte, fur§, bafS id) midj in ber beneibenSmerten Sage be* 
finbe, meine 6be nad) jeber Üiidjtung bin als mufterbaft ju qualificteren. «ber eS 
balf bodj alles nichts. 34 füllte etroaS Uerftodiel in mir, baS meber für 35<r* 
nunftgrünbe nod) für fentimentale {Regungen empfftnglicb mar. Unb fo mufS id) benn 



gitized by Google 



und) ber Wahrheit bie (5f»re geben unb leibet geftetjen, baf« bie Tt)rclnen, bie 
meine Hugen feuchteten, als ber (Stfenbabnjug bat>onbrau«te, in bem fid) meine 
$aula befanb nnb au* bem fie mir mit if)rem flatternben Tücbjein juroinfte, baf« 
biefe icbeinbor fo ecbten SbjrAnrn bocb ein flein wenig tbeatralifcb ertünftelt waren. 
911« «ßjpcbologe jucbte tcb natürlicb über bie tiefer liegenben üttotioe biefer fettfamsit 
(Srfcbeinung ftlarbeit ju geroinnen. „(?« ift bie« gauj n/türlicb", tagte icb mir. 
„3n jeber 6be, fei fie nocb fo glüdlicb, ^öuft ficb im Saufe ber Satjre fo niel 
^Srofa, fo oiel üftücbjerntjeit auf, baf« man e« einem armen (Stjemann nid)l aQju 
jetyr übel nehmen barf, wenn i&n in bem SRoment, ba feine 3?rau eine 33abereife 
antritt unb ba ibm bie fteffelloftgfeit be« ©tro&mitwertbum« roinft, iener $umor 
umfängt, ber unter Tbrünen liebelt. Unb nun gar erft, wenn einem bie feltfame 
3ufaH«fügung beoorftebt, in einer ^robiermamfeQ, bie rütbjelbafte, bunfle Slugen, 
Temperament, Seibenfcbaft unb fteuer befifet, ein großes tragifebe« Talent ju ent- 
b?den !" 

* 

# * 

SDleine erfte Tb,at, naebbem icb ooin IBatjnfwf beimgefebrt mar, beftanb alfo 
barin, ba)"« icb ber $robiermamfeU ein 33rtefcben febrieb, in bem icb fie einlub, 
mir tag« barauf bie (Stjre unb ba« Vergnügen ifjre« $Mucbe« }u febenfen. 3n bem 
Hugenblid jeboeb. al« icb biefe« Sriefcben, ba« tro^ feiner ftürje in einem feljr 
warmen Jon gehalten mar, in ben ^oftfarten werfen wollte, bejdfrlicb mieb ein 
eigtntbümlicbe«, bangenbe« ©«fübj. „$(u« biefer Begegnung mit ber angebenben 
Tragöbin", fagte ich ju mir, „wirb ftcb aQem 3lnjc$eine nacb ein Heinere« Aben- 
teuer entfpinnen. Slber $aula bleibt ja oicr 3Boc$en au«. @« wdre baber nur reebt 
und billig, wenn bu bie geplante 3 u f ammen ^ UM ^ ntrfc^iebft unb minbeften« aajt 
Tage pietfttooU bem Slnbenfen beine« ttjeuren SBcibcben« weibeft." 3)ie Arme blatte 
ja biefe eble 3ftüdfic&t nottauf oerbient. ©ie blatte beim «bfebieb eb,rlicb gemeint. 
(5« war unfere erfte Trennung nacb "ner jeb^njclbrigeu 6f>e, ba« erftemal, baf« fie 
mieb allein lief», unb fie bitte gletcbwobj mit feiner Silbe burebfebimmern laffen, 
baf« fte mir mif«traue. Unb icb foQte gleicb am erften Tage itjrer Abwesenheit if>r 
Vertrauen fd)mdtjli$ täujeben ! 9lein! 3dj warf alfo ba« 53rief<t>en ni$t in ben 
^oftlafteu, fonbetn faf«te ben löblichen Gntfcbluf«, aebt Tage binburefc ad bie Öeiben 
be« ©trobmitwertfjum« grünblicb burcbjufoften. 

2)ie ftafteiung foüte gewiff ermaßen bie autieipierte 5)ufee für meine fpAtere 
Ungebunbentjeit, bie ©ülme für ben nac^berigen ©enuf« meiner fjreitjeit fein. Hebt 
Tage finb eine furje 3"t. Unb fie war boeb für mieb ein fjeilfame« ^urgatorium, 
fie genügt?, um mir mein etjelidje« fieben, ba« mir jo tubj unb fa^l bünfte, in 
rinem neuen, wunbevfamen Siebte erfajeinen ju laffen. 34 empfanb grünblicb. alle 
Trübfeligfeiten be« 6trobmitwett&um«, bie icb bi« babin nur nom #örenfagen ge. 
fannt hatte. $iefe tobte Stille in meinem £>eim, wo fonft mein SBüblein (aebte, 
jtmcbjt« unb ftcb herumtummelte ! $iefe bumpfe Öbe in jenen Dcdumen, in benen 
fonft meine $aula in grfchdftiger ftührfeltgfeit waltete! S)iefe gleicbgiltigen @eftcbtrr 
an ber @aft$au«tafel ! Unb wie bitter brüdte mieb ber Langel aQer jener fleinen 
bäu£lie$en 9nnebmlicbfeiten, bie icb. früher niebt beaebtet batte ! 

Um webmütb^igften ftimmten mia^ aber bie 2lbenbe. 3)a fam icb mir wie 
oerwai«t nor. $a« 6cblafjimmer wagte icb 'aum ju betreten, benn aQe tobten 
@egenftänbe barin würben lebenbig, raunten unb flüfterten mir feltfame 3)inge ju 
unb mabnten mieb an bie Hbwefrnbe. Unb fo tauebte in mir aOmciblicb ein @efübl 
ber ©e^nfuc^t nacb meiner ^rau auf, ba« immer metjr anfdjwoll, ba« mieb ge* 
fangen nafcm, ba« mid) oft jwang, meine Arbeiten ju unterbteeben, bie ©ebläfeu 
jmifeben bie $>ctnbe ju preffen unb an $aula ju benfen. 3<b ertappte mieb fogar 



Digitized 



634 



oft babei, rote ich fdjroer auffenfjte. £>inter ber ftarreu ftrufte, bie eine jehnjährige 
(Sbe um mein #erj gebilbet, niftete atfo bocb noch etroa* anbere* aU roobltempe- 
rierte Neigung, glühte noch ein ftarfe* ©efübl, loberte noch bie ungebrochene ftrafi 
einer ecbtm ßiebe . . . Snjroifcbeii waren bie ersten acht 2age vertrieben. Ta* 
Sriefttjen an bie angehenbe Jragöbin mar noch, nicht abgejenbet. ?Racb vierjebn 
2agen lag e« noch immer auf bem Jifclje vor mir. Sil* aber bie britte 23od)e 
vorüber mar, flieg plöfclicb, ein ©efübl flainmenber (Sntrüftung in mir auf. Unb 
biefe Gutrüftung wenbete ft<b gegen miß) felbft. 3$ warf mir einige groblörnige 
Verbalinjurien an ben Äopf unb jerrif* in einem eblen SSutbanfaÜ ba* Sriefcb<n 
an bie ^robiermamfell. Unb nun mar ber 93ann, in ben ich eine geraume ©eile 
gefdjlagen mar, völlig gelölt. Ta* lötlb meiner ftrau icbroebte plöjjlicb vor mir, 
um jebn 3abre verjüngt. Unb als ich geftem ben SBilltommtufS auf ihren 3Runb 
prefste, ba mar e* mir feltfam roeicb unb roebmülbig um* &erj. G* mar ein 
g(üt)enber ftuf*, in ben einige 9iebengefüb,le bjneinfpielten, aber gan§ anbere, als 
beim Slbfc&ieb: ein Überfchuj* von Öiebe, von oerllärenber ^bantafte, »on "euer 
£eben*fnjcbe ... 



Jöfitn mir $oMen crroadjen. 

93or furjer 3eit b^abe ich in ©raj jroei mertroürbige Jheaterbicbtungen gefebeu 
— eine alte unb eine neue. Km erften 2og bie neue, ba* mar 2jbfen§: „SBenn mir 
lobten erroacb>n", am jroeiten Soge {Raimunb*: „Ter JBauer al* SKillionär.* ©eibe* 
tiefbeutige, fnmbolifcbe ©lüde. Aber ber Untertrieb ! $ier eine geftaltenreicbe, färben, 
prangenbe, üppig queöenbe Ticbtung, beren tiefer Sinn mit göttlichem .pumor, leicb> 
fafslicb für jeben bargefteQt mirb. Tort ein Seelenproblem, ba* echte Siebter febon 
vielfach mit lünftlerifcber Stlarheit betjanbelt haben, in uorbifeben Ucebel getauebt, ben 
#erjen ber $ufcbauer möglicbft in bie ^erne gerüeft unb nicht gelöst. Sonft bat an 
einfachen ©ebanfen btcbjerifcber Scbroulft unb IBilberreichthum manche* verbrochen. 
Sbfen bringt e§ juroege, in bcnlbar troefenfter MtagSfpracbe bie Einheit be* grofeen 
©ebanfen* ju verroirren. Seine jünger verlegen fich auf* deuteln. G* foü ber 
Schein erroedt roerben, bof* mehr babinter fei, al* thatfächlich brr ftaE ift. 

SRaimunb* „SBauer al* SNiQionär " ift über fiebjig 3at)re alt, unb er roirfi 
noch immer, trofc ber ^Banalität. Tiefe tugenbhaften ©emeinpläbe, biefe alten $£ifcf. 
biefe finblichen 23enbungen, über bie man heute roohl lächelt, roareu auch einmal 
neu unb haben einft nicht blojj ba* einfache publicum, fonbern auch tritifche unb 
philofophifche fföpfe beichöftigt unb entjüdt. Unb trofc eine* gereiften SUte.TOöbrln» 
©eruebe*, trofe ber lüngft abgenü&ten Schlager oermag ba* Stüd heute noch un# 
ju erroärmen, ju ergäben unb ju erheben. Rehmen mir hingegen an, baf* nach fiebjig 
fahren 3b|'en§ „SBenn mir lobten erwachen" jur Aufführung täme! Pehmen mir an. 
baf* bi*bin einige 3bfenfreunbe noch leben (roie heute Waimunbfreunbe, bie ju 3eiien ber 
größten Dtaimunb'Jriumpbe jung geroefen), märe e* benfbar, baf* für fie bie Dichtung noeb 
einen SReij haben tonnte ? Sie mürben nur eine leberne, überau* langroeilige, honblung«' 
lofe 2heaterfcene vor fich hoben, beren Sinn längft bi* jur unerträgliche.! Banalität 
veraltet ift. JTetn gütlichen ^>umor, (ein heitere* fiicbj au* ben $er$en, bie einzige 
„Stimmung," bie bictiert roirb, muf* ber Sheatermafchinift (eiften. Unb ba lann man 
auf uuferen ©ergen noch viel natürlichere ©ebirg*uebel, ©eroitter unb Schneelaroinen 
leben, al« eS ba* Theater mit bem beften 2ßiUen jufammenbringt. 

(Sin ©tlotmuer verfäumt e*. roährenb er ba« tfunftroerf jöjafft, ba* 5Wobrll 
ju lieben. Tiefe* fränft fich barob fo tief, baf* es irrfinnig roirb. Später fommen 



Digitized by Googlg 



27"^ " ' ' 



fie juföllig roteber jufammen, ber ftünftler unb baS SJcobell, unb wollen baS SBer« 
fäumte nachholen, betin bem ftünftler ift fein natürliches profaifdjeS 2Beibchen ohne- 
hin langweilig geworben, baS geht ju einem anberen, einem berben Särenjäger. $er 
*-bÜbr)auer roifl baS §war trrfinnige, aber noch immer reijenbe ÜJtobell pon einft 
einmal auf natürliche 23ei|'e lieben. Sie werben jeboch baran oertjinbert burdtj eine 
©erglawtne, welche beiöe begräbt. 

9Han fieht, wie ftmpel, wie herfömmlicb, mit Ausnahme ber brauen ©erglawine. 
3)er befonbere Sinn liegt aber burtn, bafS ber ©ilbhauer baS 9JcobeH jur ÜJlutter 
feines ffunftwerfeS macht, baS 3Beib aber für biefe Sttutterfchaft fein SBerftänbniS 
f)Qt. Unb bafS bie Bereinigung ber fünftlerifchen unb ber natürlichen |2iebe bem 
ÜRenfchen nicht gegönnt ift. Snblict) will im Stüde auch noch gefagt fein, bafS im 
9Jcenfchen bie erfpartc SiebeSfraft ftcb fünftlerifch betätigt, ober jonftwie fchöpfertfcb. 
SQßenn baS tft, bann hat eS feine Slichtigfeit mit ber Enthaltung, ja fogar mit bem 
Gölibat. $aS 3Beib meiben, um in bem Berufe ber gefeOfchaftlichen Aufgabe boppelt 
ftarf ju fein. Vieler (Sebanfe, fünftlerifch bargefteüt, würbe baS Sbfen'fche Stüd 
auf eine allgemeine £)öhe %tben. Sonft aber tft, wie man fieht, bie Angelegenheit 
ahnlich wie jene ber „ÜBerfunfenen Olode" pou Hauptmann, nicht für alle, nur für 
Iecferige Äünftler unb philofophierenbe SchriftfteQer. Saturn wirb über berartige Stüde 
fo nie! gefchrieben, bieweilen fte pon ber Sühne in furjer $eit wieber perfchwinben. 

2lbfen§ Neuheit h«&t „©tc wir Sobten erwachen". 2)aS ftingt ff^r gut. 
Sie fönnte füglich auch ben Site! führen: „2Bie wir oerfäumte Siebe nachholen, per* 
boppeln wollten unb babei oon einer fiawine überrafcht würben. Epilog jweier 
Seute, mit benen eS auS ift". M. 



635 



feffing in ber Stouernjojipe. 

L 

„Unfer Canboolf unb bie Rirajen" benennt fich ein ganj oor trefflicher Aufiafc, 
ben bie „®renjboten", 8. unb 15. ÜJlärj 1900 oeröffentlitbjen. Obfchon in bem. 
felben oon weftbrtttfcben dauern bie Siebe ift, trifft er boch auch bie religißfen unb 
firchlichen flnfctjauungen unferer JBauern. S)a h f "fcht (ein großer Unterfchieb jwifdjen 
Dft unb SBeft, jwifchen Äaiholifen unb 9ßroteftanten. 

Ausnahmen gibt eS. Unb eine Ausnahme, bie tot* ber Guriofttät halber ^ier 
wiebergeben, ift'S, wie jener Sauer bie ©leichwertigfeit ber flirchen unb ^Religionen 
bewies. Gr fagte : @$ ftnb einmal ein Jtatholifcber, em ©oangelifcher, ein 3ub unb 
ein $eibe in Streit gewefen, welche Religion bie befte fei. 3>er Jfatholijcbe pries 
bie Stacht feiner Äirche, b»r ßoangelifche bie reine ßehre, ber 3ub baS Alter feiner 
JReligton, ber §eibe meinte: Söenn er baS gehabt hätte, was bie anbern ^aben, 
fo wäre feine Steligion bie befte. $en Streit flüchtete ein Unbetheiligter folgenber« 
mafcen. ®er fatholifchen Religion gab er bie $ahl 18: ber eoangelifchen ba* 
doppelte 86; ber iübiiaVn wieber baS doppelte hieroon 72 unb ber ^eibnifciien 
baS Doppelte ber jübifeben 144. 3 e fc* wollen wir bie Rechnung machen, weffen 
Religion bie befte ift. 35u, flatholifcber, haft 18 ober 1 + 8 = 9; bu, @oan> 
flelifcher, 36: 3 + 6 = 9; bu, %ub, 72: 7-f2 = 9; bu, fceibe, 144: 
1 + 4 4- 4 äs 9. Am @nb' b>t jebe Religion bie 3abJ 9 : eine JReligion ift wie 
bie anbere. 



Digitized by Google 



Fjanbroerhcrfj>rttd)e. 



^Beiträge jur frsUiiioriftiföen Gattung ber £>au3iprüd)e liefern bie Hnjexgen 

btr oeria)iebcnen Jpanbroerle. 

Tem Seiler, ber über bie 2f>üre feiner SIBerffiatt fdjrieb: 

Tie fleinen Xiebe Ijängt man auf, 
Tie grofeen IfifSt man laufen; 
2öäY bieS nidjt ber 2Beltenlauf, 
2öürt' ia) meljr Sträng' »erlaufen, 

gebraefo e$ geroifS nid)t an ÜHuttermifc, ebenforoenig bem Sdjufter, ber einen um- 
geteerten Stiefel malte unb barunter förteb : 

Tie SBelt ift jefct fo aufgeflfirt, 
Trum ift ber Stiefel umgefebrt; 
Sffienn bie Sfflelt anber§ »erb, 
Äommt ber Hbfafc auf bie Grb. 

Siud) nic^t bumm mar ber SHefcger, ber fein £)anbroerl oon 2lbraf>am ableitete: 

©efd)lad)tet bat fd)on Abraham 
Tem lieben @ott fein Opferlamm 
5ür 3faaf, feinen lieben ©olm, 
So all finb aud) bie SJletjger fd)on. 

Unb nod) rotyiger fein 60 Hege, ber feinen ßunben erflärt, weS&alb fit bie 

ilnod)en ju bem ftleifd) mit in ben ftauf nehmen muffen: 

Ter Dd)5 r>at Qleijd) unb Sein jum laufen, 

Trum tann id) baS öleifd) oljne Sein nid)t »erlaufen. 

3ted)t finnig fagt un« ber 6d)lofier, in meinem galle fein §anbroerf ba* 
befte ber 2Belt märe: 

SBenn an jebeS lofe SDiaul 
ein 6d)lof§ miifSt angehängt werben, • 
Tann toäV bie eble Sd)lofferIunft 
Tie befte ftunft auf drben. 

Ten 33ä(fer ärgert e$ am meiften, bafS er i'ein 3Heb,l nidjt umfonit be- 

fommen fann: , ^ 

5ritp. ei» ber Tag noaj graut, 

yjlorflrnö, toemt bie (?rbe t&aut, 

9Jiiiffcn Mütter toadjen, 

3?rot unb Semmeln mad)en; 

Tie§ mär' eine feine Äunft, 

hätten fie ba§ SKeb,! umfunfl. 

2Ber mürbe bem Sd)reiner nidjt etroas nerbienen laffen, ber über feine $$üre 
einen fo einlabenben 6prud) fefct: 

3d) bin bei Wcificv Vobrlmann, 
Ter aud) tucrijjdu unb jdjnitjen fann; 
2Ber'4 nidjt glaubt, ber fomm' berein 
Unb befiel!' rinrn Srtjnuil ober Sdjrein. 

ober bem frommen .§utmad>r, ber über ben ©ingang feiner SBerfftatt fdjreibt: 

3d) liebe ®ott, 
fiajfe felben walten, 
9Jtaay neue fcüf, 
ftärbe aud) bie alten. 

otereotupifd) finb bie jroei erften SJerfe biefeS §prud)e§ jur 93ejeidjnung ber 
ftanbroeife. 60 fagt 3. 93. ber 6d)neiber : 

Ter §errgott§fd)neiber bin id), 
Siafj' Öott allein nur malten, 
9Rad)' lieber ftrtS bie neuen $of, 

«18 fliden immer bie alten. Dr. «if$off. 



„Jür £reunbe ber IHdjthunft." 

VIS ob ber Tilettanterei uodj nidjt genug märe in unferer Literatur, roo oon 
ben iä^rltc^ „herausgegebenen" 10.000 S3önben 93eQetriftif minbeften« breiniertel oon 
Dilettanten gel'cbriebeu werben. 9hm erfebeint gor roieber eine ,$eitf<firift für 5 re »"be 
ber Ticbtfunft" (2B. ft™ 0 "* in Oe&dj). Tie elfte Kummer enthalt an jroanjig 
„OJebidjtc" oon „ft""" 0 " 1 " ber Tid)tfunft. Sir teiften unferen Sefern mit Uber» 
roinbung eine ^irobe barou§ : 

£\e "3»5an6ußr. 



")lun finb DotIbraä)t bie Jageäpflidjten, 
Unb icfi !ann wieber f rorjlirf» rillen 
TOein Auge »oller fiieb unb 2uft 
,*$u ben ®efüblen meiner Sruft. 
Ta flopft baS «Jerj mir immer fd^nctler, 
Unb 'S Angefidjt wirb immer befler, 
Unb immer mehr ber Seligfeit 
(tmpfinb* idj in bem CiebeSlcib! 

So uicl au et) SÖonne unb Vergnügen 
Hiein ganjeS «perj jufammenfügen : 
'S ift bennod) tine grofte $ein, 
TieS @lüd 3U fUblen — flau;, allein! 
Ter ßiebfte, ben idj tjab fo gerne, 
itx mobnt in weiter, weiter &erne, 
^ur bie ÖJebanlen lönnen febn, 
5öie treu mir jueinanber ftefyn! 

Tort) niandjer Seufjcr, manche ftlage, 
s JHand)er 3weifel, manage 5rage — 
Ob 'S Siebten wirflid) treu mir ift, 
•Ober fpäter midj »ergifSt — 



Gntftebt in folgen füllen Stunben 

Unb öffnet mir gar uiele SBunben 

Tod) — bord) — ber SBanbubr bellem ftlong — 
3m §erjen fliugt'S wie (SngelSfang: 

Sein §erjel — Tein £>erjel — 
Sein §erjel — Sein §erjel — 
Seine SBonne — Tcine 2Bonne — 
Teine Söonue — Seine SBonne — 
Sein ©lüd — Tein ©lüd — 
Tein ©lüd — Sein ©lüd — 
Seine Sdjmerjen — Teine Sajmcrjen — 
Teine Sdnnerjen — Seine Sd)tnerjen — 
Seine Butter — Teine flHutter — 
Teine Butter — Seine SDlutter — 
Sein QäuSdjen — Sein $?äu§djen — 
Tein §äu§djen — Sein §äu§djen — 

Ob immer? — — Ob nimmer? — 

— — Ob nimmer? — — Ob immer? — 

3mmer! — — 3mmer! 

3mmer! — — Smmer! 

3mmer! 3mmer! 



9iun. fragen mir, ift fo roa* noeb erlaubt? Sdjreiben io oiel blöbeS 3 fu 5' 
ul-> üc iDolIeu, allein roenu fte bie Öffent(id)feit damit belAftigen, bann muf» man bod) 
enblidj ben Siefen nehmen unb ben bummen Sdjunb jur Zfyüt f^inauäfegen. M. 





* :' — n ■ 1 : • ■ ■ ~ r-r-.g 




Aorefsbudj Der Bibliotheken ber «Oller« 
reidjirdj'ungarir^en monardjie 3*on Dr. 
Jobann SBobatta unb Dr. SJcicbael öolj« 
mann, AmanuenjeS ber f. f. UniocrfttätS- 
bibliotbef ju 2Bien.2öien 1900. ftarl Ofromme. 

TaS »orliegenbe bidleibige 99ud> »er« 
bient bol)e SJeadjtung. 6§ bietet eine Über« 
fidjt über bie gefammten öffentlichen unb 
über bie größeren pri»atcn3Ml<bereien öftcr- 
reid)§ unb Ungarn«. SBir finben »erjeidjnet 
bejüglid) jeber Sibliotbe! bie Kn|o|l ber 
SBänbe, ber ^anbfdjriften, ber 3ncunnbeln,— 
bie ?trt ber in ben einjelneu 9)ibliotb,cfcn 



ejiftierenben Äataloge, bie ^Bebingungen, unter 
melcben bie Sibliotbe! benütjbar u. f. m. ^tud) 
bie Örünbung unb (Befcbitbte ber SSibliotbeten 
ift nitbt übergangen. Tie Ausarbeitung ge- 
fdjab nad) bem OTufter beö 9lbrefSbud)S ber 
beutfdjen ^Bibliotbefen oon tyaul Sdjmenfe 
(Setpjig 1S93); aber bie beiben Herausgeber 
batten nit^ts beftomeniger bei ber *Dlaffen- 
baftigfeit beS ju Uberraältigenben Stoffes 
eine fdnoere Arbeit. Tie Arbeit inbeS ift 
geglüdt, unb obigeS AbrefSbud) lann al8 
9H ufte rle iftnng in feiner Art be= 
jeia)net werben. Sur jeben geiftigen Arbeiter, 



Digitized by Google 



638 



ber au» ben Sd)ät]cn ber Bibliotfjefen ju 
jdjöpfen fidj oeranlafst fief)t, mirb e§ ein um 
entbcbrlid)e§ £anbbud) — eine Slrt ftürfdmer 
— bilben! Tem Gulturf)iftorifer ober bietet 
e« ein Stüd ©eid)id)te geiftigen 2eben§ unfcreS 
BaterlanbeS! Dr. Rr. 

Aufgaben unö }\tlt bts menfdjfnlebens. 

Bon Dr. 3- Unolb in ttiiindjen. („?lu§ 
♦Jlatur unb ©eifteSwclt." Sammlung mifiett- 
utuitli-rb, < gtmeinDerftänblidjer Tarftctlungen 
aus allen Öebieten beS BJijfenS. B. ©. 
Teubner in 2eipjig.) Jeber benfenbc SRenfd) 
wirb unb muj§ fid) beute — wo bie mobernen 
Gultutoölfer, wie bie Qrntwidelung ihres 
wiffenfd)aftlid)en, politifdjen unb wirtfdjafU 
lidjen Sebent lehrt, in unaufhaltsamem Über- 
gang begriffen finb au§ bem naioen, oon 
Sitten unb Autorität geleiteten Tabinleben 
jur SJlünbigfeit unb Selbftbeftimmung — bie 
Sfrage Dortegen: wie orbnen wir unfer Tafein. 
ba§ perfönlidje unb ba§ öffentliche ; gibt es 
für bie milnbige Bcriönhdjfeit überhaupt 
feinen 3 TO «f unb fein 3» f l beS Orinjel* unb 
OieinmratlebenS ? gibt e§ feine binbenben ©e* 
fet|e unb {Regeln beS menfd)lid)eu £anbelnS? 
Tic Beantwortung biejer tjrage, tn ber er 
jugleid) bie SebcnSfragc ber mobernen Kultur» 
oölfer unb fomit aud) unfereS utfdjen BolfeS 
iieljt, feiters be§ SöcrfafferS biefeS Bänb4)cn8 
ift eine juoerfidjtlidj bejatjenbe, jugleid) wof)l 
begrünbete. Tietfkjerje unb Bebingungen, bie 
3wede unb 3idc beS menjdjlidjen Ginjel* 
unb (ÄeiammtlebenS au» jwei Cuellen ber 
Betrachtung ableitenb, gewinnt er bie Statur* 
unb bie Gulturbebingungcn, bie notb,wenbigften 
nädjften unb bie fernften t)öd)ftcn 3wecfe unb 
3iele beS menfdjlidjen (Eittjeb unb @efammt< 
bafcinS. ÖierauS ergeben fid) bann al§ un= 
abweiSlidje Folgerungen bie einzelnen Sitten« 
gejetje. V. 

3wei Büctjer ber SriebenSoorfampfcrin 
Bertha uonSuttner finb ioeben bei 
G. Bierjon (TreSbcn) in jweiter Auflage er» 
fdjicncn: (Sin frfjlfdjtfr JUfnrdj «nb Daniela 
Sormes. 

Ta ftcllcn bie Montane „Gin fd)lcd)tei 
Dtenid)" unb „Titticla Tonne»*, beibe eine 
pfibagogiföt Orrag*. tion l)ol)em Jntcrcffe in 
ben Btittelpuntt ihrer Grörtrrungen: bie be« 
WegenfatjcS jwifd>en alttrabioncllei (frjicbung 
burd) bie Ätrdj: unb ihre linier unb ber mo= 
berneu üjmpulicn entfpringeuben freigäbe 
inbiütDiteücr Sclbftcntwidlung, bieie becin» 
fhtffl Don ben »\becn ber engliirben trrce» 
Lintert« jene beftimmt burd) bie latyohföe 
Cnboboric unb ben franjönidjcn GlafficiSntuS. 
5n beibtn Montanen wirb bie jvrage in ben 
ücrid.icbcnftcn ßntwirflungcn bes pro unb 
emtra beleuchtet unb ju inbglid)ftcr 8tr« 
tiefung geiilbrt; bafS bie syertretcr ber mo* 
bernen Vnid)auuRQ«n enblid) jum 2icge 



fommen. wirb ben nicfjt wunbern, ber bie 
SBtrle «ertfja öon SuttnerS fennt. P. 



..i/' 1\t Crbe oon ifjrem Uran 
fange bi§ )U ihrem (£nb)iele im »abmer. 
unb Cidjte ber fjeiligen 6d;rift. Gin Beitrag 
3ur ^lbwet)r wiffenfdjaftlidjer Gingriffe in bie 
biblifdjc ßffjre. 3. gänjlid) umgearbeitete Huf^ 
läge mit einem ÖeleitSbrief Don Gmfi SRübe. 
(2. Srobecn, Berlin.) 

*Benn ein Vertreter ber 2Biffenfd>aft. 
Brofejfor ÄnbrcaS fflagner, ben 9u3fprud) 
gett)an f)at: „Tic Bibel bat nichts oon ber 
ftrengen 3Bijfenf$aft ju fürd)ten, fonbem fit 
barf ftd) im (Begentbril atlmibalben auf fte 
berufen", fo ftef)t biefeS 3rugni6 au§ ber 
(Selebrtenwelt für bie 3uDcrldffigleit bet 
Bibel unfrrer mobernen SBijfenfdjaft gegen- 
über nid)t oereinjelt ba. Unb wenn aud) bie 
brei größten ^immelSforfdjrr Poperniful. 
Acpier unb Newton auf bem Boben ber 
fjeiligen Sd)rift ftanben, fo ift wobl anju^ 
nehmen, ba«'s je ber et)rlid)e t$orfd)er unö 
Xenfer neue Beiträge jur ^luSföbnung unferer 
mobernen iBiffenfdjaft mit ber Bibel nur mit 
t?reuben begrüben unb ibnen feine ganse Huf- 
merlfamfeit wibmen wirb, tiefem 3»oede 
will bie ftoSma bienen. Sie überjeugt ben 
Sefer, baf§ jwifd^en ben Befunben ber @eo 
lpgie unb ben ^(uöfagen ber Bibel oöOige 
Übereinftimmung f)crrfd)t. Tie ftoSma liefert 
biefen rjod)intcreffanten Beweis unter "Sm 
fübntng ganj beftimmter 5af)re«jab;len. 
tnnerfjalb beren tÜrenjen fidj bie geologifdjen 
Zeitalter, ohne gegen bie Bibel ju oer= 
ftofcen, abfpielen, fo baf§ bie wiffenfdjaftlidje 
Behauptung binfäflig wirb: baS Urgrftein. 
bie Steinfoblen, bie Urtb,iere, fte tonnten 
nidjt untergebradjt werben, wenn man an bie 
Bibel glaube. 

Ja, bie ffoSma gebt nodj weiter. 3ie 
untergräbt bas IBriom aller Bbbfit unb 
Geologie, ben gunbamentalfa^: „im «nfang 
war bie Waterie", unb Derbrängt benfelben 
burd) bie tiefergreifenbe biblifdje Begrünbung, 
inbem fte fagt: Jm Anfang war bie ttraü ! 
Jpierburd) erreidjt fic: ba5 bi»f)fr Unglaube 
lid)c nad);,uweifen, bafS aüe Untere burd) 
bie «ruft au§ bem 9tid)l§ entftanben ift. ge- 
nau fo, wie e§ bie Bibel lehrt, aber tiefer - 
greifenber als irgenb ein bisheriger wiffen 
fdjaftlirijer «uSfprud). So bietet bie flosma 
einen 'JluSgleid) jwiidjen SHeligion unb SBifien: 
jdiaft in ber beulbar natürlidjften B3eife, m 
bem fie naajweiSt, baiS bie Sütffcnfebaft mit 
allen ihren Wreitjen in ber Sieligion 0011 = 
ftänbig aufgeht. Jeben Bibelgläubigen be« 
friebigt bie KoSma in fjohem TOaRe. Sie 
vigt, wa§ feine foSmifd)e SBiffenfdjaft hat : 
ben Anfang aller Xinge unb ben 3"»ed aller 
Tinge im fiidjtc ber Bibel. V. 



zed by Google 



■ 



{Dir feierte man in frfiljerer 3eü feie 
ÖJenöe OM 5ohrl?unöf rt* ? SBon Dr. 
s JMcnjfI. (Breslau. «Sfrafe, <B ar tb, & 6omp.l899.) 

©in anregenbeS Sd)riftd)en aud) für 
foldje, bie b>ife um ben Sabrtmnbertanfang 
ftreiten. Gntbält aud) ftimmungSoofle 9reft* 
gebidjte jum SJeginn früherer 3ab,rbunbertc. 

Cbfdjon bie Sfitfdjrift ,§eimgarten" 
fein lanbmirtfdjaftlidjeS Sambia« ift, toeifc 
id) anbererieitS aber bod), baf§ ber Qeim-- 
gärtner als Sdjäljer be8 CrbfegenS immer 
gerne bereit fein wirb, biefen ju förbern. 

3Benn mir baS fadjlidje SBiffen unter» 
ftütjen, werben mir 3um Segen nütjen, barum 
möchte id) mir erlauben, befonberS unjerc 
bobenftänbige SJeoölIerung auf jtoei feljr ge= 
biegene unb populär gehaltene 3ad)fdjriftd)en 
aufmerlfam ju mad)en. 

63 ift felbftoerftänblid) foroo^l für ben 
ßanb= unb ftorftmirt, al§ aud) für ben 
©ärtner unb Weinbauer oon b>l)em SBerte, 
menn er bie feinen Kulturen fd)äblid)en 
al§ aud) nüt|lid)en ^njecten unb beren 
fiebenSöfonomie fennt, unb fomotjl Sorbcu* 
ßiing»- foroie SlbftellungSmafenahmen ju er* 
greifen orrftebt. Solc&e ÄenntniS Unfdnoer ju 
erroerben, ift un§ burd) jmei üon §einridj 
ftreiberrn bon SdjiÜittg herausgegebene 93üd)= 
lein in ooflem SKafee geboten. 3Da§ eine ber 
Sdjrifldjen betitelt ftd): „$te Sdjäblinge be§ 
Cbft< unb SöeinbaueS", ba§ anbere: „Allerlei 
nütjlidje Öarteninfecten". $ic 35ttd)lein finb 
mit fetjr guten naturgetreuen Sarbenbrud« 
9lbbilbungen unb J&oljfdmitteu ücrfcf)en, unb 
mürben fetjr günftig in ber {Jadjliteratur be« 
urtbeilt. Slufoerbrtn baben felbe aud) nod) ben 
S5orjug großer SBiUigfeit, inbem beibe Sßerfs 
djeu jufammen nur ben betrag oon 3 04 K 
foften. 

£ie)e beiben fleinen, gerabeju mufter- 
gtltigen $üd)lein foüten nad) meiner ©ieinung 
in feinem 93auernhaufe feblen unb aud) ben 
«d)ü!er=$ibIiott)eten ber 2?oIt§fd>ulen überall 
eingereiht roerbeu. 

XieS au§ innerfter Überzeugung oon 
einem tfrbfegetibefliffendi. 

Tie SJüdjer erfd)eitten in Sranffurt 
a. Cber, Verlag ber fonigl. §ofbun)brudcrei 
Iroroi^fd) unb Sot)ii. 

%n ber fdjönrn blauen Ponau. 2Bienrr 
Slijjen oonStuguft 91 n g e n e 1 1 e r. tÜJraj. £>an§ 
Süagner. 1900.) Weitere Silber au§ bem 
SÖiener Sehen uad) ber Sdjulc ^öljl'S. {vür 
frrennbe eine§ djaraftcriftifdjen 2ßienerib>m3 
löftlid) JU lefen. M. 



58üdjereintauf. 

per Jurammenbrudj. e r Ä r i ra. o o n 

1870/71.) 3?on Gmile ;\ola. (Stuttgart. 
Seutidje 93crlag3--9lnftalt.) 



Per |Bei(!erfaljrer. Äontan oon (£. (f. 
9t i e 8, (Wündjen. 6. fc. SBed'f d)e 93erlag8fmnb= 
lung. 1900.) 

JTrüen unb Streben, fiteine grjäljlungen 
oon 5n<brid) fi r o f f . (6. 93 i e r f o n. Bresben.) 

im JhiDen^of. — 2ob ber Urmut. 
®ie 9)tuttergotte§ oon 9(1 tö Hing. 
Xrei erjäblungen »on 9tbolf ^ßalm. (Stutt= 
gart, Xeutfd)e SBerIag9»«nftalt.) 

jDös giebt'fi ! s JÄÜnd)ner ^>umore§fen oon 
Warimilian ftrauft. 3Jtit einer Einführung 
oon ?Bcnno SRaudjen egger. (Stuttgart. 
Xeutf^e SJerlagS^nftalt.) 

Neuheiten ber 6fterreid)ifd)en 58erlag5- 
«nftalt in Sinj: 

Hüffe unb anbere DiooeOen oon §ugD 
Öreinj. 

idjlummernbe Seelen. Öefd)id)ten aus 
filein-$uf§lanb oon §an8 9Beber>2utfom. 

Sm jüorma'r; der $ lebe. Äoman auS ber 
©egenmart oon 4>einrid) o. Sdjullern. 

Sünbrnhinber. Xrama in 3mci «uf= 
jügen oon fiubmig b. gider. 

^Uaemeine flationolbibliolljeb. (Sien, 
(f. Xabcrfom.) Ubalbert Stifter§: fiafcen-- 
filber. 3) a§ alte Sie gel. ^Brigitta. 

Pie laufender, ©rjäbjung oon ftaru« 
oon ber l'arpe. (TreSben. (f. ^ierfon.) 

prtnf üabrjroiru. Xramatifd)e8 ÜKärdjen 
oon Sari SOtaria ftlob. (Öeipjtg. Csroalb 
3)iüt3e. 1900.) 

JImrifs päöagogifdjer porlefungen. S3on 
3of>ann Sriebrid) ^erbart. (C. ^enbel. 
§alle a. S.) 

UJortr Urs Derlens. ®on 3. fi a o a t e r. 
(C. J^enbcl. J^alle a. S.) 

Celritmsrtr fßrs £eben. 3urufe geifilid)er 
unb meltlidjer Tidjter. ^erau§gegehen oon 
Wartmilian Sern. (C. $enbcl. Öaüe a. S.) 

Quo vadis ? 6 rjäblung au§ ber 3eit 
9iero§ oon §entbf S i e n f i e m i c j. (Jöaüe a. S. 
Ctto §enbel.) 

Peutfdjer ^ieberftroti^. 53on C. fienj. 
(Stuttgart. Selbftoerlag.) 

Jerbinanb fa|Talle. (*ine fritifdje 
XarftcllungfeineSfiebcnSunb feiner 
SÖerfe. 2}on Ö)eorg5)ra nbe§. 93ierte gänä-- 
lid> neu bearbeitete unb bebeutenb oermeljrte 
Auflage. W\t fiaffaaeS ^ortröt. «ar§ ä 
b o r f. (^barlottenburg.) 

Briefe brr lUabame Jerome ponaparte 
(Glifabctf) ^atterfon). A^erauegegebett 
oon ^penrn % 4Jcrl. 9flit ^fluftrationcn. (t'cip= 
jig. Sdjmibt & (Mntb>r.) 

jtlirolou« Juötoig Sraf oon 3>n;ei>)orf. 
Sein Üebcn unb 40irfen. Jargeftcllt 
oon Hermann JKömer. (Öna&au. UnitätS' 
3Bud)b,anbIuitfl. 1900.) 

Aus meinem JTeben. Sugenb unb 9lmto- 
erinuerungm oott ßarl Silfjclm Eid)en» 
berg. (Bresben, «le ranber St ö 1) l e r. 1900.) 

per jibrrmenfa), ber oll ein bie jo* 
ciale Srage töfeu funtt. iüon P. "Jl. 



Digitized by Google 



640 



itrie brich. (Scipjig. Sßilbelm Sriebrich. 
1699). 

«hriRi Celiorfam unb ber Jttrnfdjeu Uu 
«jrljocrom. Son Shilipp 6 trübe. (Clbcrfelb.) 

Sursum corda. tfin Xrofibücrjlein oon 
SHIhelm S cb i r m c r. $vot'üt oermehrtc Auf- 
lage, (ffonftanj. ßrnft % der mann. 1900.) 

Bbeinifd)e* HJanbrrbtnh. ((£inc rheinifcbe 
^>eintatfunbe.) Silber au§ bem 9tatur* unb 
SolfSleben ber Äheinlanbe. Son Äarl ftoll- 
bad). (6mil Strauß in Sonn.) 

Briefe aus bem Ijoljen Horben. Son Dr. 
GliaS #affter. (ftrauenfelb. 3. §uber. 
1900.) 

•jetjeimniffe ber Böljmernjolbier. Son 

^Hnton S cb a <b c r l. (S r a eh a t i flarl S o h L 
1900.) 

Causfiriea parisiennps recueil de dia- 
logues ä l'usage des Etrangers que veulent 
se forme» ä la Conversation fran- 

$aise par A. Peso hier. (Stuttgart. S a u l 
*Rcff. 1900.) 



{las Tudjt Oer Buren unb bie britifdje 
Bormadjt. Sott Sllfreb Bill o. 2ilienba* 
(Üttcran. g. S3. 6 1 Im enreidj. 1900.) 

Her anfterorbrtttlidje finniänbirdje CntiC - 
tag 1899. Tie llntwortfchreiben ber Stdnbc 
auf bie faiferlithen Sorlagen über bie Um: 
gcftaltung be§ finnlänbifcfeert fceereSwefen*. 
Uberfetjt unb herausgegeben oon Dr. phil. 
rtrit; «rnbeim. (ßcipjig. Tünfer «fc £um= 
blot. 1900.) 

Pie Butte „Unam sanetam" uab las 
oatihanifdie *utorität9prinfip. Son Dr. BK1> 
beim 3oo8. ( cebuffbaufen, Schweif, ßarl 
SdjodjS Sutbhandlung. 1900.) 

$pradjfer)lrr ober JSprodjrntwiikluna. f 
Serfucb einer biftoriftben (Srammatif ber 
bcutfdjen Spraye für gebilbete ßaien son SB. 
20 e b efinb . fSerlin. S3. 2ß e b e t i n b. 1 900 i 

Qg£" Sorftebenb befproebene SBerfe :t. 
finb burrh bie Sucbbanb lung „fiepfam*. 
©raj, Stempfergaffe 4, ju bejiebrn unb »erben, 
wenn nicht uorrdtbig, febneüften« bejorgt 



»"""•raffte •Cjijftt^j^./if'y . 'f^j&^vT -^^7^4^- >C-3T|t • ^"^tf^V > 




«Ijrologe 3. IB. nündjen. Ter WuSbrurf 
„allein feligmadjcnbe Äircbe" wirb im Solle io 
oerftanben, als ob allein nur bie fatboltfebe 
flirebe, unb außer ihr feine, felig mache. 5« 
biejetn Sinne wirb e§ au<b unjäbligemale 
auf ber ßanjcl gejagt, unb id) finbr, oafS 
man ben Haren s !lusbrurf gnr nicht anberS 
Dcrftcben fann: „Tie fatbrlifcbe Wache allein 
marbt felig.* — llmfo erfreulicher ift c§, bafS 
Sic als fatholifcher Zelebrier erllärcti, gerade 
baS ©cgcntheil wäre Der Ofafl. 9tllc fatbolijdjen 
Theologen der alten unb ber neuen fleit 
leljrten ausnahmslos, baf§ ©ott feinem Wen« 
ieben, ber tbue, maS an it)in ift, bie jur Selig« 
feit genügende Oinaöc oerfage. Seiner reblid> 
erworbenen Iwerjeututng, felbit auf bie (bcfal)r 
hin, Dajs fie irrig fei, muffe matt folgen. 9tur 
für fold)e, bie freuentltrb (alfo obne We* 
miffcnötricb ober tüeltlidjer ^ntereffen wegen) 
au§ Der ftirdje treten, fei lein weil. — Cidj freue 
mid) berjlid) biefer l^rflarung, bie in ^Ijrer 
3eitfdjrift .Kenaifjance" *«r. 1 ju finbett ift. 
^ft bie flirdje mit ^ntn einoerftanben, Daun 
ftnb toir glürflid) um einen Schritt roeiter. 
fltbet id) fürdjte, bie clericalen ^ournalifteu 
toerben oermutben, bajs in Saiern ber SHcli« 
flion8»Unterrid>t feljr fdjledjt fein müffe, ,toeil 



bort nidjt einmal ein Tfj'ologe ben KuSbrurf 
,aücin feligntadjenbe ßirdjc' reebt oerfteht*. 

Et. 

JH ffl. Wien. Ten feharfen aber geretbten 
«uffatj: .TaS beutfehe Sollslieb in Tirol - 
finben Sic in ber oon Dr. 3. Sommer uno 
ÖanS itraungruber h*rou§gegebenen 
fdjrift: .TaS beutfdje *olf§lieb" Slfirj 190". 
Slüien. Sei biefer Gelegenheit feben Sie ftd) bie 
3eitfebrift näher an, Sic roerben eS nidjt b'» 
reuen. 

Änonnmus. ^e mehr fremden Pharafter 
Tu Teiner Schrift geben roiQft, je beutltd)er 
geigt fie ben Tcinen. Sclbft toenn anottpmc 
Srieffrhreiber=5ehurflein fidj einer Schreib- 
mafchine bebienrn, liegt ihre ffreatur fo otfen 
ba, wie ein gclbfüebtigeriMiftfäfer in ber Sonne. 



ÜÖir machen immer wieber auf- 
merljant, bafs unoerlangt gefchidtc ÜHanu» 
feripte im .^eimgarten* nicht abgebruef: 
werben. Tiefelben nehmen wir entWeber oom 
Softboten gar nicht an ober hinterlegen fie. 
ohne irgenbwelcbe Serantwortung ju über-- 
nehmen, in unjerem Tepot, wo fie abgeholt 
werben tonnen. ~"fc3 



Sebartion unb Ufr hui bf« „"fieimgarten". 

(öiefchloffen am 15. ?Ipril 1900.) 



gut bit «tbaction Oftantroottli*: p. BortjJB"- — Xrudaci .Ücgfain- in Oxa|. 



Digitized by Googl 




Sie Orchlmijtc um ?aurcntL 

Gin CfbtnSlauf ou§ bem SBolfc oon pptrr ttorcpgrr. 

t§5f dj ^atte einen jungen Detter. Ter mar fdjlanf gemad)fen, trug eine 
JsB f)irfd)lebernc Jtniefjofe, ein grüncS tfilähütlein, l)iefj mit Kamen 
Öaurentl unb mar ein SBauernfnedjt. @r hatte ein faft mildjmeiBeS fdjmateS 
©efid)t, braunes £aar, baS lintS gefajeitelt unb red)t3 quer über bie 
8tirn gerämmt mar, er hatte ein braunes Sa^mtrrbftrtchen, beffen Spieen 
er gerne mit bem 3?einmunbftüd feiner Tabakpfeife entporfdjob, unb er 
jffat eigentlich aus mie ein £tabtbübel, baS man rounberShatber fo über 
'•bie 3ommeriri)d)c ind SBauerugcmanb geftetft hat. %6), Stabtbübel, baS 
>; >mar ber ^aureutl nicht, unb fo gut gieng eö ihm nicht. Cbfdjon erft neun* 
* äehn 3>ahre alt, mufste er bei feinem ©rofjbauern neben brei baumftarfen 
*Herlen arbeiten mie fie, unb menn er üor bem epätabenb mübe fid) 
auf beu 9iafen fejjte unb auf ber etefle einfdjlief, trieben fic mit ihm 
©efpötte unb fteeften ihm tleine rothe Wmeifen hinter ben £embfragen. 
^m 2£eberf)äu)el bei 93ater unb 3)iutter hatte er eine marme ftinbbeit 
gehabt; bie Altern ftarben, baS häufet mürbe öergantet unb baä fiebeu 
be3 ücreinfamten jungen mürbe hart unb faft. W\t Jvreuben mar er 
in ben $ieujt gegangen, als ber ©rojjbauer eines iageS auf bem 5HräV 
plafc ju ihm gefagt: „9ia, £aurcntl, maS ift'S beim ? Söeil '3 Öäufel 

»oltflflft'l .$cimoatttn*, 9. fceft, 24. ?a^i«. 41 



Digitized by Google 



bin ift, ratf) i<b bir, nimm ein £auS. ßomm jn mir, id) bab au<$ als 
ßncc&t angefangen unb ^eut bab' \ä) bunbert $0$ Ader, öierjtg Stüd 
SBte^ unb amet Eufcenb fieut." — 2Bobl. 3uft baS zweite 2)ufcenb 
madjte ber Saurentl t»oH unb wie er nad) bem erften $agwert auf bem 
Selbe in £embörmeln beim großen £tfdj fajj, mitten unter ben berben, 
bärtigen unb fdjmijngen ßnedjtcn, ba fam er fid^ baS erftemal in feinem 
Sebcn als jemanb öor — wenn f$on nodj nid)t ganj als JfttedV, fo 
bo<$ als Änedjtl. Aber balb jeigte eS fid), ber $fhig mar Dörfer als 
er, benn er f^leuberte iljn auf ben $urdjen &in unb wieber ; unb audj 
bie 2Reljl!lö§e waren ftärfer als er, benn fte brüdten ibm nädjtig 
jämmerlid) ben Ziagen. 6r mar fc&icr ber lefctefte unb ber niebrigfte im 
ganjen £aufe. 

S)ann ift er — ein Sonntag war'S, um Wadjtmttag — ju mir 
gefommen. 

©einen tbat er juft nidjt, aber an ben ÜRunbmiufeln judte eS fo 
ein wenig unfia^er. Unb ben Dbeim motte er balt um einen Diatb fragen. 

„Dfjeim, i<$ Ijab' mir'S überlegt. DaS Sauembienen freut mid) 
ni<$t. 3$ Witt in§ Gif en werf geben. $)ort fommt ber Söcrbicrtfl Diel 
böber unb bie Arbeitszeit ift fürjer. 3ft bie Sdjidjt oorbei, fo bin id) 
mein eigener Öerr unb fann machen maS id& miß. $er Sfirnftctncr Sepp 
ift au<b ins 2Berf gegangen unb er fagt, oier ftarfe 3"8°^f en bräfbtcn 
ibn niebt jurüd inS SauernljauS. 3e^t mödjt idj'S i)alt audj probieren 
unb frag ben Obeim um ^atb." 

So babe i$ ibm geantwortet: „ Saurentl, baS tbäte idj ni<$t. %tx 
SJerbienft im Sifenmerf ift freilidb tjöber, aber au<b ber Aufgang, mufst 
bebenfen. S3eim SBauetlt foftet bir bie Bobnung nid)t3, im 28erf mutet 
bu bir ein 3immer mieten um oiel ©elb; beim dauern brau<bft bid) 
glei(ib fo jur Sdjüffel ju fefcen, im 2öerf mufst bu bir ofleS felber einfdjaffen 
unb fo$en; ober gebft inS BirtSbauS, bann weiß man fdjon, was e£ 
geflogen bat. SSeim Säuern baft bu gefunbe Arbeit oon aflerbanb, jefct 
in &auS unb £of, Vfi in ifclb unb Balb, unb bu fiebft, bafs ma$ 
wirb. $m Bert mufst bei Staub unb !Rau<^ attweil baS ©lei<be U)un, 
fo bafs ber eine Äörpertbeil überanftrengt, ber anbere üerffimmert wirb, 
unb oon ber Arbeit ^aft bu bod) bei feinem emsigen Stüd aufjumeilen : 
baS babe icb gemalt. 9ia, unb bie SFrci^cit, mein ©ort, bie wirb oon 
jungen Seilten balt baju oerwenbet, fia? umjubringen. $i<$ balt i(!b für 
brao unb gut. BaS man aber üom ftirnfteiner 3)«d)el bört ! 33ier ftarfe 
3ugo(!bfen werben ben jejjt freilta) niajt jurüdbringen ins ^orf; bis er 
nur erft fiecb unb arbeitsunfähig ift, bann wirb eine alte Stbinbmöbrc 
ftarf genug fein, um ibn auf bem Strobfarren in feine §eimatSgemeinbe 
äurüdjufajlcppen. — ^ejjt fannft bir benfen, Saurentl, welken Watb i* 
bir geben will." 



4 

Digitized by Google 



643 



$er Glinge tft bagejtonben, hat an ben ^raufen feine« £mtbanbe« 
gerupft unb nadföer gesagt : 

„3$ benf , e« fommt halt barauf an, wie ber 3ttenf<$ ift. $er 
^fleißige bringt*« im Gifenmerf letzter ju wa«. SBeim Säuern !ann i<h 
£ag unb 9ca<ht arbeiten, e« fommt mir nidjt ju SRufcen unb feine Stunb 
ber 93o<hen fann i$ für miä) felber fein. Unb fdjon gar, wie e« mir geht. 
SBorigen hinter habe i<h einmal fo £>at«meb gehabt, baf« fein Surfen 
mehr möglitf gemefen, fd&ier jum Srftitfen. $a haben fie mt<h im Statt 
liegen laffcn auf bem Strobfacf, brei SBodjen fang, in $urjt unb lieber, 
unb erft wie ju einer franfen #uh ber Shierarjt gefommen ift unb mi$ 
liegen gefehen unb angefdjaut hat, fagt er : Reffes, Seut, ber bat ja bie 
häutige Sräun! 9htr gefdjminb tfnhffaben um ben £>al« binben. 
©ejtorben bin i<h freifiä) niä)t, aber bie 9teb ift mir toerfatten gewefen 
monatelang, baf« idj gar nid&t« ^ab' fagen fönnen. SDtadjt nij, bat mein 
33auer gefprochen, reben brauet er cb nit, wenn er nur wieber arbeiten 
fann. $a« fann i<h freilich, aber wa« hilft'«, wenn iaj alt ober franf 
roerb', hab' ia) boä) nidjt«. Sdjledjter fann'« au<h im Sifenwerf niajt 
fein, aber teilet beffer, wenn iä) fleifjig fparen thu." 

hierauf habe i$ gefagt: „Saurentl, wenn bu flei§ig fparen t^uft, 
fo probiert halt in ©otte«namen unb gebe in« 2Berf.* 2)enn, habe i$ 
bei mir felber gebaut, menn ber 33auer feine 2)ienftboten f$le<hter hält, 
wie ba« Sieh, fo will i<h weiter niajt« brein reben. 

9tlfo mein junger Setter ijt ©ifenwerfSarbeiter geworben unb hat 
2Bort gehalten — hat fleifjig gefpart. Unb weil er nitfct mit ben anbern 
gehalten, bie ihre fauer erworbenen ©rofd&en oerjubclten, fo ift er balb 
ihr ©efpött geworben. $ennodj hat ihn jebe Partei — He rotlje focial* 
bemofratifdje wie bie fäjmarae conferoattoe — für jtcfc haben woffen. 
6r aber war ein naäjbenflidjer Surfdje, hat bie Stötten unb bie 
Sdjwarjen beobachtet in ihren ©runbfäfccn unb fcanblungen, hat ba« 
eine oon beiben angenommen unb ba« anbere oon beiben oermorfen, wie 
e« eben in feinem Äopf fdjon fertig gemefeu ift. SBci ber Arbeit hat er 
willig unb oerläfSlidj feinen 5Jtonn gefteflt, an Sonntagen ift er im 
fdjmutfen ©ewanbe bc« Oberjteirer« im freien umhergegangen, hat mit 
©enoffen, bie ihm helfen fonnten, „aweifpannig" gefungen, ober ift allein 
über bie Selber geftfritten, um bie Slumen anbauen, ober bur# bie 
SBälber, um ben munteren 3?ehen unb £irfdjen naä^ufpähen. %m Wbenb 
hat er fiaj eine pfeife angejünbet unb ein ©la« 2Bein gerrunfen in 
feiner Äammer, bie er im &äu«<hen einer 3Bitwe gemietet hotte. $>ie 
3?rau artete feiner gut unb madjte ihm'8 heimlig im warmen 9cefte 
ihre« Sefi^thum«. £>a« hat ihm Wohlgefallen. 5)a« 2Birt«hau« aber war 
ihm ju laut unb ju bunfHg gewefen. 3)iana)mal hat er fia) fogar mit einem 
5Bu<he abgeplagt, in ber Slbfidjt, ba« Öefen )u lernen, benn feine Altern 

41* 



Digitized by Google 



Rotten ir)n öor lauter Siebe niä)t in bie S<$ule gefd^ieft, »eil er 
erjten SBerfudje fc&luäVnb nadj £aufe gefommen war. 

$ie ©enoffen fafeen in ben Sdjänfen, jeber auf bem Änie ein 
3)täbel. 25er fiaurentl badbte bei einer Siebfajaft allemal glei<& ans 
betraten, an tfinb unb Äegel, an £>auS unb £of, unb bafür batte ei 
nodj Diel ju wenig in feinem Sparcaffebüdjel. fjortweg gab eS aber 
junge ftrauenjimmer, bie bem ftbmutfen gutmütigen ©urfd&en ben §of 
matten; er fteflte fiä) aüen Slnfpieluugen gegenüber gerabeju bumm, io 
gut er fie jmar oerfianb. eine befonberS jubringliaje fliege fanb fu& 
oor, bie, weil fie fo fajmeiäjlerifdj geartet unb fo nieblid) gerunbet war, 
bem jungen aflmftblidj an bie Weröen gieng. $eS 5BagemeifterS Sltejie 
war'S. Unb weil fie it)n jeben Wbenb, wenn er aus ber Sd&i<t)t tarn, 
fo lieblidj anlaste, unb ibm einmal baS &alsbinbel orbnete unb babei 
mit ben jarten ftingerlein an feine SBange ftridj unb fein Dbr tneipte, 
fo fragte er fie breift, ob fie ibn t)aben wolle. (Er wäre it)r ni$t 
juwiber, meinte fie offenberjig. Wber betraten werbe er fie niifct, geftanb 
er. $>aS uerlangc Tic autb nt^t, war ibre Antwort. 3m erften Wugen* 
blirf gefiel ibm biefe ©eföeibenbeit, na<$r)er jeboä) fam eS ibm oor, baf$ 
er an bem gfrauenjimmer gerabe barum feine Qfreube baben fönne, weil 
it)r baS heiraten fo gleidjgiltig war. Gr überliefe fie einem ©enoffen, 
bem eine foläje ©efinnung ungemein gefiel, unb gab fiä) aufrieben 
babeim in ber tü&len Cammer, uaäjbarltdj ber Söitwe. Unb eS fügte 
fia? mäblid) etwas anbereS, fo bafs, was baS heiraten anbelangt, jmei 
beibe einoerftonben waren. Slber, baS fott boct) anmutbiger erjäbö 
werben. 

3Kir war eS fa>n aufgefallen, bafs ber Öaurentl an Sonntagen 
fo befonberS auSgefömütft umbergieng. 9ti<bt allein, bafs er im Äitopf- 
lodj bie rotbe Steife trug, unb allemal eine ganj frifa^e, aua) fein grüner 
£>ut war aufgeflammt mit &abnenftofe unb ©emSbart, unb an ber 
lieferte batte er jwei in Silber gefaxte Sigerftäbne unb etliaje alte 
Silbertbaler bängen, bafSeS nur fo tlinfelte, wenn er mit feinen lange« 
©einen würbig barjerfa^ritt. 9luf bem Jfirdjplafc batte id) it)n ein paar- 
mal neben bauSgefeffenen Männern fteben feben, unb wie er fid) t>on 
einem foldjen fogar Sabaffeuer geben liefe. 3)iir fiel aber ni$tS weiter 
auf, bis er eines SageS fajier feierlicb bei mir oorfpraa). Unb er wolle 
rjatt ben Dljeim um einen guten föatb fragen. 

„€t)eim, id& t)ab mir'S überlegt. 3m (Stfenmerf freut'S miä) nimmer. 
£er 2)tenf<$ raefert fiaj ab unb weife nia)t, für wen. Seit fetfcS 3abren 
bab i$ mir wobl ein biffel was erfpart, fo bafS wir bie par r>unben 
©ulben glei<b megjablen mögen beim §ftufel.* 

w 33ei weltfern £äuiel?" t)abc ia) gefragt. 

„SBeü idj balt\ bog er ab, „jefct einmal (Srnjt machen möd)tt. 



•Digitized by Google 




SBenn ber SJienfö einmal fiebcnunbjroanjtg alt ift, rotrb er nimmer 
öiel beffer. - 

9htn fieng i$ an, ibjt 31t terfte£)cn. 

ff 6f) eine alte SBefannte", fu&r er fort. „Unb eine £äufelfdjnetf 
ift'3 auä) r bafä iß mir'3 einmal biffel leichter gefdjeljen (äffen tonnt'." 

„SSenn'S nur eine tft, bie bu gern Ijaft*, mar mein ßinroanb. 

„Unb fie Ijat mtdj nodj lieber", fuljr e3 i(jm ^eraitd. „2öir werben 
&übf$ $ufammenpaffen, beut' idj. 9tad) großer Sungljeit frag i<$ nidjt 
trief, wenn fie nur fonft gut ijt. Soff au# iljren erften 3)tonn gut 
beljanbelt Gaben." 

„3tö«n erften Sttann?" 

„63 ijt Ijalt meine 3" Mmcr f rau r bte ftfrau Seitl." 

„93eljanbelt, fagft bu, t)ätte fie fdjon einen ? Unb uon ber ttnflft 
bu bi# aud) be&anbeln laffen? Äomm ju bir, Saurentl. Söiflft bu ntdjt 
eine nehmen, bie bu beljanbeln fannft?" 

„Unb beSroegen möcfct id) ben £errn Dfjeim Galt um 9iatfj fragen/ 

,,©c£), gefy. heiraten wollen unb um föatb, fragen! 23er in btefer 
Saä^e einmal um 9tat& fragt, bem fagt man: nein. Unb nad)f)er folgt 
er erß nid)t. @e& Ijeim, Saurentl, unb f$taf bta? au$!* 

$a fagt er gan$ weidjmütljig : „ 3)ieme eigene SDiutter funnt nidjt 
beffer auf midfr flauen, wie bie $rau Seit! auf mi$. Unb baä 6ffen! 
?We ^weiten $ag fodjt fie mir Spetffnöbeln unb fdjlamperteS Jhaut 
baut, weil fie weiß, bafS idV§ gern efp. Unb alle anberen jweiten Sag 
gibt'S ©ierfdjmarrn mit ©urfenfalat, weil idj audj ba£ gerne efp. Unb 
wie pe mir auf£ ©emanb fdfaut ! Unb auf bie SSäfdj ! Unb aufs Söctt. u 

„$ann mir'S benfen. Söenn'S beute Butter mar', tfjäVä alleä 
ftimmen. Unb fie fönnt'ä aud) fein. 3>jt fie nidjt fdjon fünfjig?" 

„Clj nein, nodj nia^t ganj adjtunboierjig !* beteuert er. 

„Wimm fie niajt!" fahret icfc iljm ju. 63 ijt wie ein (Friller 
9tot&f<fcrei. 

$)a wirb er ftumm unb blafä unb lä[3t feine klugen auf bem 
^ujjboben Ijin* unb Ijerjuden; oor feinem ^ufc ijt ein 91jt in ben 
bieten, auf bem wefct er mit ber Srujjiptye Ijin unb f)er. $5ann jieb,t 
er fein blaneä Sarftucfc IjerauS, ba3 &at an ber 6de einen knoten. 

„S/en — ben ba", ftotterte er unb Ijielt mir ben Änoten oor 
ba«3 ©efid^t, „ben fjat fie mir gemalt, bajumal. $af3 icfc nia^t Oer* 
geffen foflt — . 23eil idj ibr'3 &alt oerfproajen ^ab — '3 heiraten." 

w €o ! Unb ba fragft bu nodj um Dtatlj? 2öenn e3 fo jte^t, 
bann bift fa^on oer^eiratet, ia^ fag e3 bir. Bad foQ i^ bir nur für ein 
#o$jeit3geid&enf geben ? SSielleiajt ein ßotterbett. Sßiege brauet i^r feine. * 

34 war jornig. 3)iid& bauerte ber 3unge, aber grö§er als ba3 
3)iitleib mar bie 6ntrüf!ung über feine $umm&cit. 



Digitized by Google 



$anu ^abeu fic geheiratet. (Sr hat ihr fid) Derjdjrieben, ftc ihm 
baS §äufel, eine moberige C)oJ^ütte, Die auf ber Strafcenfeite ein faft 
neues Sdjinbelbad) unb auf ber rücfmärtigen Seite ein Durchlöchertes, 
^atb oerfaulteS Strohbach hatte. Unb nun mar ber Saurentl §auS* 
befifcer! @r gieng oon je£t ab nicht mehr in baS Gifenmerf, fonbern 
bebaute baS (leine $elb unb mähte baS SieSlein unb fütterte bie Äulj. 
(£r arbeitete mit Steife unb Suft, er freute fich feiner Sirtfdjaft. Sein 
Seib oerforgte baS häufet unb r)atte jtetS einen Äranj alter fjreunbinnen 
um fich, bie fie mit Kaffee bewirtete unb benen fic, menn fie fortgiengen, 
ÜDceht, Söutter unb (£ter mitgab. $>ie ^reuubinnen fchenften aud) jurüd: 
mar'S ein $ut mit rothen 33änbem, mar'S eine fchöne 23ufennabel, mar'S 
gar ein Sammtaufputy für ben SonntagSrocf. $ludj> ber Saurentl mar 
bie erfte Qt\t nicht farg gemefen unb fo ftoljierte bie fSfrau Seit!, je|t 
$rau ßgghofer, auf bem &irchmeg recht proper einher. Um fo fchlidjter 
fah ber Saurentl aus. (£r ließ fich nicht $err ßgghofer nennen, hotte an 
ber Uhrfette auch feine Silberthaler mehr hängen unb fein f$öner grauer 
Steirerrocf mit ben grünen 3fuff$(ägen mar fdjon fo oft forgfältig aus» 
gebürftet morben, bis man nun bie naeften, inS Äreuj gewebten Oäben fah. 

Wachbem eine Seile oorüber mar, fragte ich ihn au f em * r bei 
3ufäfligen Begegnungen, roie eS ihm eigentlich 9er)e. $a anrmortete er: 
„So mie man fidj'S benft, ift eS nirgenbS. @S hat überall maS." Unb 
nichts meiter. Sieber nach einer ÜÖcUe habe ich ih" jroeitemal 
gefragt, unb er antroortete: „@S mar früher nichts unb eS ijt jefct 
nichts/ Unb gieng feinen Seg. 

So. $aS ift juft nicht trief, baS fönnte eigentlich jeber fagen. Slber 
fein $luSfer)en moßte mir nicht gefallen. 6in gebeugter Warfen, ein fahl* 
grünes ©efidjt, ein fchläfrigeS Sluge. 3ft baS ber Saurentl * 

Unb bann eines 21benbS. 3<h gietig über bie Berge heim, es roar 
fchon fpftt. Wach heißem Sage eine feuchte Suft. 3n einer Sache quaften 
Qrröfche, ich meine jmei maren ihrer, ber eine quaftc Senor, ber anbere 
33afS; cS mar ficherlich ein ^hebuett. hieben ber Sache, in ber fi<h ber 
Wbenbhimmel fpiegelte, fah ich etmaS $unfleS, baS fich ein menig regte. 
Unb mar'S mein Saurentl. 

„Herrgott!" rufe ich, „toic bu einen erfchreefen magft! 2SaS tfjufl 
beim ba?" 

„Seil fie fo fchön fingen miteinanb!" anrmortete er. 

„Senn bu ein ftrofeh müreft, raoßt es mich nicht nmnbero. Wer 
bu bift ein Seut. Unb Seute friegen baS Sieber an ber Sache, bei ber 
Wacht." 

„Sär mir auch afleS einS." 

„Sefet mirfl bu aber gleich auf flehen unb mit mir gehen unb fagen, 
maS bir ift." 



Digitized by Googh 



647 



6r gieng bann beS 2BegeS neben mir ^er unb" behauptete fehr fühl, 
bafS eS it)m gut gehe, unb bafS, wenn eS anberS märe, ihm ohnehin 
niemanb Reifen fönne. 

w $u wifljt mir'S alfo nicht fagen?" 

„3u maS beim auch?" 

„So will ich eS bir fagen, Saurentl. 3)eine Nachbarn, bie klugen 
unb C&ren aufmalen, njiRcn wenigflenS fo mel twn beinern häuSlidjen 
©lütf, als bu f elber. 3a, mein lieber Saurentl, bu fyajt fchon bie 9tuf)tige 
erwiföt. Qtoti ©efidjter ^at manches Gheweib, ein gutes für bie Sremben 
unb ein böfeS für baheim. Unb bu befommft baS erfte feit betner £>odV 
Seit fdjon gar nimmer ju fet)en, nicht einmal Sonntags unter bem "Jlufpu^. 
3n ber Birtfchaft ift fie bumm wie ein Strohbunb, unb wenn bu nach 
eigenem SBiflen was machen roittft auf bem ftelb, öci§t*S r baS gienge 
bidj nichts an, bie Sefifcung hätte fie jugebracht. 2BaS bu mit fSrlcif? 
erwirbfi, baS oert^ut fie an ihre tfaffeefch weitern ober lafst eS im haften 
üerberben, bis eS jtinft. Stadler ift'S für bidj no$ gut genug. 2)cit 
einem ^:^eil ber paar ©rofehen, bie bu jugebrad^t f)a$, hat fie bie SBtrtS* 
hauSfchulbcn ihre« ßrfien befahlt. $aS mar einer, ber'S gemußt hat, 
wo man roegen ber böfen Söeiber $roft finbet. SSon bem anbern 2:heit 
beiner paar ©rofdjen — nein, nichts, nichts. $a|*S ber »acierenbe 
9iagelf<hmieb mit einer neuen filbernen Uhr — " 

3n biefem Wugenblicf hat er midj föarf unterbrochen: „$aS ift 
nicht roahr! Sie ift ein böfeS Beib, aber ein fehleres 2Öeib ift fie 
nicht!" 

Weht wenig eridjraf ich barüber, bafS er meinen «a& öerftanben, 
beoor er ju (hibe gefagt war. 

Bie wir fo eine Beile fchweigenb neben einanber hingegangen 
finb entlang ber Sßappelaflee, unb wie mir ber arme 3unge weh tt)ut 
wie ein ^Blutstropfen in ber entjünbeten Bunbe, ba fpreche id) : „Saurentl, 
bu höft mich oft um Üiath gefragt, wo ich bir feinen geben tonnte, ober 
wo bu ihn nicht befolgt ^aft. freute fönnte ich bir uiclleicft rathen unb 
bu möchteft befolgen." 

£a ift er mitten auf ber Straße flehen geblieben unb ich mit 
ihm. Unb ba habe ich ßefagt : „fiaurentl, bu mufst bich Reiben laffen." 

Gr hebt wieber an ju gehen unb murmelt: „Benn baS gienge, 
mein lieber €h*iw, bann wäre eS freilich leicht. 9lber ich habe ihr öor 
bem Elitär bie ewige £reue üerfprochen." 

3e|t habe id) nach feinem 9Irm gegriffen. $er war mirflich, eS 
war (ein ©eift, ber fo gefprochen, eS war in aller Befenheit ein SOcenfch 
aus bem neunzehnten ^ahrhunbert. 

„Weh ja fo!" rufe ich überlaut. „$ie ewige Sreue haft bu ihr 
öerfprochen. 9ia r bann ijVS was anberS." 



Digitized by Google 



r 

648 



„3Sir fommen an ben Staub beS Dorfes, mo 
[ein £>äuSlein fteht. 9ln bcr Sdjranfe fagt er traurig 
unb geht über ben Singer. 3« einem ber Sfenfter liegt gültiger Schein, 
ein rother Vorhang ift oorgejogen. 3n ben Jörnen ffüfiert ber 9(ad)t« 
minb, ba fädelt ber ftenfterborhang in bie Stube hinein, ein*, jmeimal 
— unb nun ^at'S ber Saurentl gefeiert. Üttit großen Stritten ift er 
mieber jurürf jur Sdjranfe, jum 2öeg gelaufen unb hat mir ein paar 
Slthemjüge jugeftoßen: „@r ift brinnen bei ihr!" Unb fort in ber 
finßeren Stacht. — $)a (jabe i# ihm mohl nachbenfen mäffen : Urmer 
Jfttabe, bir ift nicht ju Reifen. $u bift fo grenzenlos ungcfd&icft. #ättcjt 
bu jefct ^gegriffen, fo märeft bu £)err ber $ingc gemefen, bätteft 
beine faubere 9Ilte glei# am Dtagelfdjmieb Rängen (äffen fönnen. 

darauf gehen einige Sage bahin, ba ftfrt man, unten im Sabm* 
thal, in ber 3^ c G c ^renner^ütte liege bcr Saurentl (sggbofer franf bar* 
nieber. $>ie 3* c fl c ^4>^gcr*Seutc f Stotfitaliener, bie man gar nicht Oer* 
fleht, hätten ihn auf ber ©äffe gefunben, mit fub genommen unb ber 
Sllte habe ihm fein SBctt abgetreten. 3m 3)orfc mar'S gar nicht befannt 
gemefen, bafS er fehlte; erft als bie $rau (Sgghoferin merfte, bafS es 
ben fieuten auffiel, fieng fie an ju jammern, fie roiffe nid&t, mo ihr 
Wann bliebe. Sie fjabe immer Slngft um ihn ; fo oft er ausgebe, habe 
fie 9lngfi; fie Ijabe einmal fdjon ben ftafl burchgemacht, ©ott bemabre, 
bafS fie baS jmeitemal einen SDiann oerlieren müffe. Unb fo einen 
3ttann! — Unb bann jählte fie feine SBorjüge auf, fo bafS man fia> 
orbentlidj freuen mufste, roic biefe braoe fjrau ibren ©arten fehlte. 
$US cS hic§, baS 9tert>enfieber fei über ibn gefommen, fanb fie, bafS er 
ohne SebenSgefahr nicht transportiert »erben fönne, fo gern fie einen 
Ringer ihrer £anb geben mödjte, roenn fie ihren guten Saurentl jefct 
bei fi# baben !önnte. 

pö^lia^ fteigerte fich ihre Sorge um ibn ins Seibenidmftliche. Sie 
gieng fn'nab ins ßahmtljal, umfreiste bie 3^fl c ^ ut * c uno lauerte. Sie 
hatte nämlid) in Erfahrung gebracht, bafS in ber italtenifäen Familie 
au# ein ermaä^feneS Dtäbet märe. Sie wollte in bie #ütte, aber ber 
alte #afcelmadjer ft c snrüd, benn ber Jfrante battc mit aufgehobeneu 
§änben ju oerfteben gegeben : 9hir biefe ^ßerfon foHte man ntd>t ju ibm 
hereinlaffen. So tag fie eine ganje Stacht brausen auf einem Söacfflein» 
floß unb betheuerte SSorübergehenben, hier motte fie ftoben. gr fei fo 
im delirium ; fie, bie er fonft auf ben £änben trage, bie er nie anberS, 
als fein fterjtäuberl genannt, erfenne er jefot gar ni#t mieber unb fehe 
in 3?ieberphantafien an ihr meij; ©ott maS S<hlimmeS. Sie fei troftloS, 
fie molle nicht mehr leben, roenn er fterbe! 

Cb er ihr ben Stagelfchmieb fdjitfen fofle ? fragte ein fehr boshafter 
Fuhrmann; fie hörte eS ni#t, fonbern meinte laut. 3efct mar aber bcr 




Digitized by Gqogjp 




Äranfe brinn in ber £ütte einer Don folgen, bie fein SBeibäbilb meinen 
&öten tonnen. $ie Sßelfchen berflopften rafch ba§ genjter mit einem 
Strohfdjaub, benn fie hatten nun mancherlei begriffen. Die ermachfene 
Tochter fprach nämlich ein menig beutfch unb fo oerjtanb fi<h bie Söärterin 
jur 9totb mit bem Pflegling. 3<h hatte auf einem 33efuä)e gefehen, bafS 
ber ßaurentl bei biefen meltfremben Seuten weit beffer aufgehoben fei, 
als in feinem 3iainhäufel unb mar menfchenfreunblich genug, baS brausen 
ber trofllofen 6h*frau ju hinterbringen. Sttehrmalä hatte fie auch burch 
bie 2hür „bie melföe Schlange mit bem fchmarjen #aar* gefehen, unb 
ba brohte ihr Schmers um ben franfen 3)knn in ÜRaferei auszuarten. — 
Unb plöfcüch mit einem Äafcenfprung mar fie in ber £ütte. 9Iuf baä 
39ctt flürjte fie hin nnb fiel bem fltanfen um ben £al$. „Unb menn 
ich bich mit blutigen §änben unb gü§en h"m mufs tragen, mein 
Saurentl, aus laff' ich bi*h nimmer. Du bifl ja mein Sieb ! $u bift 
ja mein ©erj!" Sie füfste ihn ftürmifch- @r lag erfchöpft unb ^UfCoS 
in ihrem 3lrm unb mer mei&, ob fie ihn nicht bauongefchleppt hätte, 
menn nicht ber ^Irjt erfchienen märe. 

n Siebe grau Seitl!" fagte er, ich glaube, bafS er abfichtlich biefen 
tarnen gemäht hat, „ber Äranfe gehört mir. (Sehen Sie nur ruhig 
heim mit ber SSerficherung, bafä er ^ter leichter genefen mirb als ju 
£>aufe." 

Unb fie hemach Sit ben ßeuten: „freilich am leichteften t^ett* er 
in C>aufe gefunb merben bei ber guten Pflege, fagt ber $err $octor, 
aber er fann '3 Überführen nicht aushalten, ber arme liebe 3)ienf<h!" 

Denn auf ben guten s #nfchein h«lt fie maä, bie tluge grau, hätte 
nur ber rothe SBorfjang nicht manchmal fo geflattert im 9ia<htroinb. Unb 
Slugen, bie jmifchen Vorhängen burch maS bemerfen, fehen am §nbe auch 
burch biefe SBänbe. 

Der ßaurentl mar feit bem Eintreten feiner grau in bie 3i*0*lhütte 
fehr unruhig unb aufgeregt. „Sie ijt halt boch gut. Sie ift halt boch 
gut!" fagte er, tro&bem baS gieber enblich oorbei mar. Unb ju einer 
Stunbe, als juft niemanb gegenroärtig mar, ftanb er Dorn 93ette auf, 
jog fich haftig an unb faßlich ohne $>anf unb ©rufj baoon. 

s Äm nächften Sag roufäte man e§ in ber ganjen ©egenb : Sei ben 
SSelfchen habe eS ber franfe Saurent (Sgghofer nicht mehr länger au8» 
halten lönnen, baS feien unfaubere ßeute, man fönne fich barunter 
beuten ma<& ber Söiff. 9fur ju feinem 2Seib hätt'S ihn gesogen, unb 
menn er je einmal fehlest gefiimmt gemefen fei — mein ©Ott, fränf-- 
lichen ßeuten bürfe man ba3 nicht oerübeln — jc^t merbe er miffen, 
roaS er an ihr hat! 

3>n ber hinteren Cammer, mo ber mürfelnbe 3Bäfche!aften, ba§ alte 
Schuhmerr unb bie SRäufe maren, hatte bie forgfame Ghemirtin ihren 



Digitized by Google 



050 



fiaurentl gebettet, bieweilen baä üorbere 3^^^! frei fein mufste für 
bie Äaffeegefellfa^aften unb für fonftige ©äfie. $>er 9tageljdjmieb oerftanb 
etroaä oon ÜDiebicin unb fo fpradfc er natürli# &u, um fidj naaj bem 
ßranfen ju erfunbigen unb gute SNittel anjuratben. Um biefe Qtit 
begegnete idj bie f$?rau (Fggbofer auf ber ©afje, fie trug ir)ren bunteften 
§ut, ein ganzer ©arten Don Rapier- unb Seibenblumen jierte üjr £aupt, 
beffen grauenbe Öaarfträbne im Greife gemunbeu ft# gejßitft hinter ber 
$lora ju »erbergen fuajten. Sie mar fe&r aufgeräumt unb trug unter 
ber Sc&ürje etwas mie eine ftlafaV. 

„2Bie gc&t'S?" mufste id& fie fragen. „3ft ber tfranfe bo<b itfon 
fomeit, baf« er Bein trinfen fott? 4 * 

„Wer ja!" laajte fie. 

„3$ mifl ibn balb mieber befugen." 

„Qä wirb ibn gfreuen. Obfdjou er juft fein großer Sreunb oon 
Söefuajen ift. Sie regen ir)n auf, fagt er. Unb finb &alt am froren 
allein bei einanber, mir jwei. ©ar leutfdjeu ift er worben, baS bleibt 
gern oon einer fötalen Ärantfceit jurürf. Sßirb au$ mieber gut merben 
unb natfcber, fpäter einmal mufS uns ber £err Dnfel wo&l einmal bie 
@br fajenfen auf einen Söffel Suppe. $a, bebüt ©ott, fdjön!" 

$lba, badjte id) mir, e3 mirb 3«t fein, bafä id) mieb mieber ein* 
mal nad) ir)m umfebe. 23effer ^eute f als morgen. — Unb als bie $rau 
über Scberoeite binauö mar, gieng i# ibr nadj bis ju ibrem £>äu*lein. 
Wrg entjüdt mar fie niaU fdjieu e$ eilig in GäuSlidjer Arbeit $u Gaben 
unb wies midj in bie oorbere Stube. 

„ s }lber i# miß jum fiaurentl." 

„SHein ©ott, ift benn gar feine 9W mebr für ben armen $tonn. 
Gr fdjläft jefct unb Stflaf ift bie befte Stärfung, fagt ber Nrat, im 
Schlaf barf er nidjt geftört merben, fagt er, unb fo Diel taea^t merbe 
id) mobl nodj Gaben an meinen SJiann, bafS idj Sajaben oon i&m ab* 
balte. 9Jein, idj laff niemanb ^titetn ! " 

So breit fie fidj mit gcfptfcten Ellbogen oor bie $&ür ber binteren 
Cammer ftellte, idj begieng ben $)auSfriebenSbru#. 3)iit ©emalt fie jurüa^ 
fdnebcnb unb bie £bür aufreißenb ftanb \ö) in ber bunflen Äammer. 
Unb oor mir ber flruppige s J?agelfajmieb .in £embärmeln, ber juft einen 
alten Seiberfajub in ber ^lidarbeit batte. — Unb ber Öaurentl? $er 
mar nic&t ba. 2)aS fajmale 33ett, in bem idj it)n ein par 2öod>en früher 
liegenb gefunben batte, mar mit meinen, rotben Äiffen bo# aufgefaltet ; 
bie Srube, auf ber bie -öiebicmflaidjen unb Skalen geftanben, mar abgc 
räumt unb oom ßaurentl feine Spur. 

„2Bo ift er benn?" fäbrt'S mir fdjarf berauS. 

„9ht, mo mirb er benn fein!" gibt fie an ber $l)ür jur Wntmort, 
„wenn er ba nidjt ift, wirb er wobj wo anbcrS fein." 



Digitized by Google 



r,5i 



$er 9tagelf<$mieb fd^munjeltc bebaglid) unb flaute mit oerf<$mifcten 
^tugcn umfjer. 9ln ber 2Banb Ijing SaurentlS Steirergcmanb, ba§ ein* 
mal fo fdjön gemefen mar. 3$ gieng auf ben £ac&boben; ba gab c£ 
alte jerriffene Strümpfe, ein jerbroc&cneä Spinnrab unb große $e$enbünbel. 
63 mar bie $lblagerung8ftittte eines SumpenfammlerS. 3$ 9««g in bie 
ftü<$e; ba gab e3 in- köpfen unb Pfannen oertrotfnete Spetferefte unb 
jmei §übner fliegen auf bem £>erbe umber unb halten in ber Mfdjc. 
3dj gieng in ben ßeöer; ba tagen Ijalboerfaulte (Srbäpfel umfjer, ba 
ftanb in flauen S<$üffeln 2)iildj, in melier ^fliegen unb #äfer ertrunfen 
rcaren. 3$ gieng in ben Stall; ba ftanb eine magere tfufy, beren 
Hinterer Sljeil in einem $anjer oou 3ftiftfruften prangte. 9tuf bem Sufc* 
boben fujjttefe Unfauberfeiten, in allen äÖinfeln Spinnmeben. 3Iber, ben 
id) fud^te, er mar ni$t ju finben. 

9luf bie ernfllidV tJfrage, mofnn fie ben Fronten getljan t)abc, 
lachte fie grell auf. Ob id) benn glaube, baf3 fie ifnt gefrejfen t)dtte ? 
Ob fie etmaS fönne bafür f bafä er bauonlaufc in ber 9tod)t, mie ein 
3Bidjt? Sei er jammerlid) fron!, ba miffe er fie r fein armeä 2Beib, fc&on 
ju finben, bafä fie ifyn pflege unb begute unb tagelang fein $luge 
fd)liefee. Unb fei er enblidj mieber auf ben $ü§en, bann renne er melfdjen 
kirnen nadj ! Unb fogar bie 53rieftafd)e babe er mitgenommen, fo bafd 
nidjt einmal cht ©rofä^en ©elb im &aufe fei unb fie fein ©emanb mürbe 
terfaufen müffen. 

3dj gieng jum Slrjt. 3(udj ber mufite ntct)tS oom Saurentl. 3Mc 
Ärontbcit babe fidj mobl fdjon gelöst gehabt, aber eine große Aufgeregt» 
f)eit märe jurüdgeblieben. SBenn er, ber 9lrjt, inö £au>3 gefommen, fei 
fdjeinbar atteä eitel 2So()lge fallen gemefen, bie tfrau uoller v #rtigfeit 
unb 3ärtlia^feit, allein ber Patient fei immer oerftört gemefen unb mau 
fwbe unfdjmer mafjruebmen tönnen, bafS etroaä burdjauä m$t in 
Crbnung ift. 3" ben legten £agen fei ber ^(rjt abgelebnt morben, bie 
Sfrau babe tt)m fagen loffeu, ber liebe s J)?ann fei enblid) fo weit, baf$ 
er nict)t3 mefjr brause unb für bie ärjtlidjeu 33efudje fd)ön bante. 

Sange l)at bie abfdjeulidje Ungeroifä&eit, in ber id) fd^mebte, nidjt 
gebauert. Setjon am nädjften £age ift er gefunben morben in einem 
$)ididjt, nabe am SSalbroeg, ber in baä Sa^mt^al Ijinabfüljrt. 

3n eine alte franfige 33ettbetfe mar er eingerollt, bie er moljl oom 
£aufe mitgenommen foatte. (£in gemattfamer $ob mar ntdjt ju conftatieren. 
s iluf bem le^mfa^len 9Intlifc lag eine beljaglidje, faft ^eitere SRufte. Wn 
einem ber C&ren jebod) ^atte fd)on ein SHabe genafdjt. 

Sei bem Segräbniffe mar baä t)al6e $orf jugegen unb oiete 
Arbeiter beä ßifenmerfeS. Vlöe Ratten fie tyn gern gehabt. $ie 
Söitme — ad), nun mar fie'3 baS jrceitcmal ! — trauerte feljr. s 2ll3 
fie am offenen ©rabe eine 3?laf<&e mit Bei&roaffer auf ben Sarg Ijiuab* 



Digitized by Google 



1)52 



leerte, wimmerte fie ifjm 2obfprfiä)e naä) unb ber Sdjmerj mar fo grofc, 
bafS fie obnmääjtig auf ben Srbljaufen fanf, aber (o, bafS ifcr neuer 
§ut mit ben fajmarjen Seibenbänbcrn nidjt Stäben na&m. 

3n bem Slugenblid freiste irgenbmo eine Stimme auf: „Settel!" 
©teurere ber Arbeiter faßten e3 nadj, bewarfen bie Bitwe mit §rbe, 
fie fam fofort $u fiaj. „Settel! Settel!" fajrie bie Eienge unb noä) 
(flimmere tarnen, unb alfo ift fie Dom ©rabe frnmeggejagt worben. 

2)er 3)hnn, ber biefe ©efajiajte erjä&lt, fcat fie an feinem Setter 
erlebt. Sie ijt iljm nadjgcgangen fo lange, bis er auffäjrieb, fo wie e3 
fiä) jugetragen batte. @3 fott feine Söarnung fein, benn wer fäfst ftdj 
warnen, bem baä Ser&ängniS im £erjen fifct ! foö audj feine 9*aä> 
fein, benn eine foldjc ijt ber armen Söitroe oon anberer Seite gefommen. 
$er 9togelfä)mieb, ber bacierenbe, ift i&r brttter geworben unb biefer 
tapfere ÜDiann finbet bie Stuben be3 (jeiligen GfjefianbeS barin, bafS 
er fein 2Seib prügelt — an ben 2Bo<$entagen je einmal, an Sonn* 
unb Feiertagen, wenn e§ JRäufdjc gibt, je amcimal. 



§n ht ©alömiifjlc, 

»on to\x\\c SetM-SerrrfnniM. 
I. 

<& mar ein weiter 2Bcg jur Sdjule, unb beijj nmr'S au<&. $ie 
jwei 9)täba>n, weläjc ben fdjmalen, f elfigen $fab am Ufer ber Waarn 
entlang giengen, jpürten baä. 

(£$ war nod) früt) am Sage, ber $bau ^ en g an ben ©räfem 
unb Kräutern unb bie Slätter be3 SauerfleeS waren nodj in ber Sa)laf* 
ftellung — sufammengcflappt wie ein 3iegcnfdjirmdjen. 

$er Salbeäfdjatten na&m bie beiben Sdjülerinnen auf unb fte 
blieben aufat&menb unter ben erfleu Säumen fteben. 

$>ie beffer ©efleibetc na&m foglcidj bie leberne Sdjultaftfe oom 
Surfen unb warf fie in§ öeibclbeergebüfa), — fie felber tt>at beSgleiajen 
unb firerfte fia) jur 9?aft bin. 

„Slber ftefi", mabnte bie jweite, febr ärmliaje flleine, „ift bir 
nidjt leib um bein neueä ©'manb? $a$ ©raS ift no# nafä unb bie 
£eibclbeeren .malen'.* 

w 3ld) was, ~ \$ bin müb." 



Digitized by 



053 



„@el) weiter, wir foKeit jur ftrü&meffe in ßönig«au fein, fonft 
greint ber £>err Pfarrer." 

„Soll greinen! 3n ber Äirdje ift t^eut wieber fein 5(>lafc, weil 
SSauernfeiertag ift. ba müf«t idj fielen, — ba« mag iä) nidjt/ 

3ögernb wartete bie anbere einige Minuten. 

,,€0 gel), gel) an! idj roiff jur Ätrdje; fonft gel) id) allein/ 

„®elj ju, ©etnbeert! Söiüft fialt immer gut fte&n beim Pfarrer 
unb bei ben Se&rern, bu 93ettelmenfa) ! £f)ut bir freili# notfc. 33ei 
mir ift'« anber«, mir finb reidj. 3$ brauä) ni£ j' lernen." 

©efränft trabte bie 33e|d)impfte weiter, S&ränen bcS 3orne« in ben 
Ijübfdjen 93lauaugen. 

G« bauerte jebod) nidjt lange unb fie ^örte fidj rufen. 

„Gitta! £alt au« ein menig! Gitta, renn ntd)t fo!" 

$>a fie unbeirrt fortgieng, muffte SRcfi ben gewonnenen SSorfprung 
mü&fam nadjfjoUn unb (am enbli# f^naufenb bei ber Sdjulfamerabin an. 
$a« begonnene S&ema mar fo oerlocfenb für fic. baf« fie fogar ber 
2)iü&en be« 2ßege« bergajj. 

„2Bie bu f>eut mieber au«fd)aufl, Gitta! 3dj gieng' niä)t oor bie 
$&ür mit fo einem gefügten Littel. 9)iein SBater fcat am ftelb braufeen 
eine ßtautfdjeudjen, ber fjaben'« mein alte« ©'manb anzogen, ba« idj 
nimmer mögen &ab! $ie ift nod) weit fdjöner al« bu!" 

SBon einem Seitenwege fprang eben ein £albbu$enb anberer Stful* 
linber oerfdjiebenen Hilter« ^erju unb gefeilten fid) ju ben 9)täbd)en. 

SRefi fpann ifcre Siebe fort unb erjagte nodjmal« oon ber Äraut* 
iaVudjen, bie fä^öner fei aß Gitta. 

„flft müf«t'« Ijatt tau Wen \ fagte ein ffnabe, „gib i&r ba« ©'manb 
oon ber ÄrautfdjeuaVn unb fie fott ba« i&re in« fjelb Rängen.* 

„Selber fofl fie fid) in« fyelb ftetten, ba fdjreden fid) alle £>afen 
in itjr", rief Dteft laut Menb, unb bie Äinberfd^ar ftimmte mit ein. 
$er .Uiut&mitte war gewedt. 9tid)t olle linber waren bo«l)aft, aber bie 
©elegeufjeit jum Sieden war ba — unb 9iefi gieng ber Stoff ni$t au«. 
S3alb jupfte fie ein« am Sdjürjdjen, am Äleibe, an ben §aaren, unb 
wie fe&r fid) Gitta auaj bemühte, ben Reinigern 51t entlaufen, e« nüfcte 
ni<$t«. 

Gin 9?ube rif« i&r -bic glatt gefämmten 3öpfe Dom flopfe unb 
jauöte fie baran. Gin anberer Ijafdjte raf# barnad) unb rief, bie langen 
blonben Siebten fajwingenb: „£üfc, Sd)immel, W unb lic§ nidjt 
mein* lo«. 

$ie anberen fanben ben Spaf« föftlid) unb Ütefi mad)te nod) einen 
33orfd)lag : 

„Bif«t'« wa« ! SBenn fie fd)on ein fööfferl ift, ba fann'« un« aud) 
unfre Sd)ulpätf tragen, ©ebt« nur f)er!" 



Digitized by Google 



(3.-, 4 



Unb fic fammelte bie leinenen nnb lebernen Safßett unb 9lanjcn, 
bieng fie auf einen £afelftorf unb jmang GiUa, biefelben ju tragen. 
Söeinenb marf biefe bie Saft ab unb fährte: „3ß fag'S bem §errn Pfarrer 
unb bem §errn Sefjrer." 

(Sin $betl ber ßinber wollte nun i&re §abe wieber an fiß nehmen, 
benn fie mufsten, mit biefen Herren mar nißt &u fpaffen unb @ifla als 
SBorjugSfßülerin galt etmaS. 

Mber Sfeft, im SBolIberoufStfeiit ibrer Übermalt, flüflerte £ifla in« 
D&r: „Unterftef) biß unb fag' roaS! $aun jag' td>'3 babeim unb mit 
merfen bid) fammt beineu SSater unb ber ©ßwefter auf bie Strafte. 
Unb fßulbig feib'S eb aud) noß ben festen £äufeljinS! Unterfleb biß!* 

— dagegen gab'S nißtS meiter ju fagen. 9teft batte bie 3)laßt beS 
Stärferen, — mtb bie Majorität fßlofS ftß ibr jubelnb an. SRit 
©efßrei unb Saasen gieng'S meiter, bis an einer neuen SBegfreujung ein 
bebeutenber 3 utt, aß3 Mit Äinbern erfolgte. $abei maren gr5§ere Stüter 
unb bei biefen fanb (£iua unermarteten Sßufc. 

3wei Söbne be« reißen ßlammerbauern, ber #anSjörg unb ber 
$aut, bitten eS fßon laug ber boshaften föefi gefßmoren, ibr etwas 
anjutbun. Sogletß äberfaben fie bie Saßlage unb befreiten §ifla oon 
ibrer Saft, weniger, um biefer ju Reifen, als um föefi in ärgern. 2luß 
tbeilten fie r um i&rem fötßteramte mebr Waßbrutf ju verleiben, naß 
allen Seiten rootygejtelte $üffe aus. 

$ie tfinber näberten fiß bem Stfarfte ÄönigSau. 2)ie JHrßtburm* 
fpifce fa& über einen #üget unb foeben flangen bie ©locfen jum 3 e ^ en * 
bafS bie ftrübrneffe balb beginne. 3leßtS unb linfS Dom 2Bege ftanben 
fßon Käufer unb £>äuSlein; tfirßgänger unb Arbeiter belebten baS breitere 
Sträfjlein. 

3Bobl ober übel mufste bie Lauferei enben, unb bie Hinber legten 
bie lefcte SMertelftunbe rubiger jurütf. $)ie Diebel war naß tfinber* 
ort balb mieber miteinanber auSgeföbnt, nur Siefi unb (Sifla büßten 
anbere ©efüble im £>erjen. SBefonberS bie leibenfßaftliße (Sifla mar 
empört über bie erlittene Sßmaß, unb mufste boß nißt, mie fie ftd^ 
räßen fottte. 3b* SBater, ein armer Sumpen* unb ©laSfßerbenfammler, 
friftete jein Seben febr fümmerliß unb bemobnte eine elenbe #ütte, bie 
ebemalS als Saradc beim Strafjenbau gebient. $iefe mar baS ßigen* 
tbum beS reißen SöalbmüllerS, beffen @ut noß meiter oben am 95aße 
lag, als mo bie beiben SJtäbßen 311 beginn beS Borgens gerottet. 

$er Sßimpf „SSettelmenfß" mar eS f ber Gitta am tiefften traf, 

— benn er mar ungerechtfertigt. 3b* SSater fßitfte bie Äinber nie 
betteln, fonbern fußte mit feinem fargen (Srmerb auSjulommen. 3 U 
legerem gehörte auß baS menig geaßtete ©efßftft beS SlbbecferS, — 
Sßinber — fugten bie Seilte, unb boß mufste er barauS boppdten 



Digitized by Google 



655 



s DJufcen ju jie&en. Denn fo man^er £unb, ber bem Kläger su alt, 
manajcS $ferb, baS la&m gemorben, gab für bie tfüdje beS „©laSfd&erben» 
toni" einen miflfommenen ©raten. 

§ätte fein Beib gelebt, bie frltte nidjt fo leid&t mitgetljan, benn 
fie mar gar genau unb reinltcb. 

„SMefleidjt Ijfttte fic'ö bodj, meinte ber $oni, man meife mdU oon 
roaS man fett mirb, unb in ber 9tot& frifst ber teufet Riegen.* 

#änfeleien unb Spott gab'S genug barob, ber alte ©laSfd)erbentont 
aber mar ein $&ilofop& unb mattete fidj nid)ts barauS. 

91nbcrS gieng'S bem marmljer$tgen Gillerl. Diefe empfanb bie 
Jftänfungen tief. SBorigeS 3afo als bie 3Kurter no# lebte, batte fie 
fidj ju ibr geflüdjtet, — unb meldpeS tfinberleib fönbe nia^t $roft am 
ÜDtuttcrberjen ? Die Surfe, meldte in bem Keinen £auSbalte burdj ben 
$ob ber Saglö&nerin entftanb, mürbe am meinen oon ßifla empfunben. 
— Die &auS(jerrenio#ter, bie ÜDiülIer*9fefi, mar ber Gitta ni<&t fo fe&r 
feinb, als biefe na# all ben Reinigungen glauben mufste. Die Urfad> 
ber Cuölereien lag in bem ungemeffenen SSauernftolje, ju bem fia) eine 
x*aulf)eit beS ©eifteS unb ÄörperS gefeilte, mobl aud) erzeugt unb genäbrt 
oon ber fteten SSerfid&erung ber Umgebung: bu mirft einj* bie reifte 
SBäuerin ringsum fein, braudjft niajtS ju arbeiten. 

DafS fiä) ibr ©roll gegen (Silla ridjtete, mar natürlich, benn biefe 
mar erftenS begabt unb fleißig unb erfubr in ber Sdjule ben SSorjug 
oor ber oermö&nten ©rofebauerntodjter. 

3mettenS mar fie arm, febr arm, baS gab bem eingepflanzten 
£o<$mutl> ©elegenbeit, fi$ ©eltung ju oerfa>ffen. 2öar btc« gefdje&en, 
bann gieng mieber eine Stit berum, o&ne bafS ßilla oon tljr angefeinbet 
mürbe. Die 9Jtäb<$en oertrugen fidj fc&einbar mieber gut. 3fr bem 
trägen ©eifite föcfiS haftete !ein ßinbriuf lange. Zubers (Silla, bie öctga§ 
ni#t fo leidet. 

$lls bie JHnber oor ber Sßulmeffe jur €d)ule tarnen, fprangen fie 
nod) eine 3eit oor bem £aufe berum, beauffidjtigt oon ben Se&rperfonen, 
meldte audj ben frönen borgen fo lange als möglid) auSnüfcten. 

ßilla ftanb abfeit«. 

Die Severin bemerfte fie unb fragte: „29ie fiebft bu aus? Dein 
Slnjug ift in Unorbnung, bie Sd&tirje jerriffen, baS $>aar jerrauft." 

(Sin Sölitf auf baS oermeinte ©efidjt fagte ifjr jebodj, bafS bieS 
alles mo&l ni$t i^re Sdjulb fei. Darum nafjm fie baS 9Näbdjen bei 
ber £>anb, fübrte eS in i&r 3"u m * r » fie, fi$ ©efidjt unb £>änbe 
mafd&en unb fämmte unb flodjt i&r aufs neue bie arg mitgenommenen 
3öpfe. Unterbejfen beritftete ©ißa nad& langem fragen unb 3""be«> 
mie alles gefommen, bat aber um ©otteSmiflen, föefi nid>t ju ftrafen, 
ba eS fonj* fie unb i&r SSater bufeen müfste. 



Digitized by Google 



656 



- 



<5iKa mar feit langem ber fiiebling bfr Severin. 

9iun fafj ba« #inb ba unb flitfte fidj ben 9fif« an ber «(fcürje 
mit 9?abel unb 3roiru Dcr 8f&rertn. 

„2Benn idj folcGe Saasen tGät", jagte fie, — „i# krieget'« orbent« 
Iii), aber bie äiefi barf alle« tGun. Da lie«t man in ben ©efäidjten- 
büd&ern, bai« immer bie 93raoen belohnt roerben. 3<G glaubt niajt ineGr.* 

Die Severin ftreidjelte ifcr bie Geißen Sangen. Der Gonflict mar 
bereit« eingebrungen in ba« Dcrlc^te flinbergemütG, unb fcGon regte ft<G 
ber Drang nadj Befreiung oon ben ungeredjteu Ueffeln ber ©efefljdjaft. 

„23eifjt\ jagte bie Severin na<$ einer flehten Sßaufe, „nimm bir'« 
ni#t fo ju Oerzen! Die föeft taut'S meGr in ber bummen 2BeiP! 
3)iorgen jeib it)r roieber gut ! Unb baf« bu arm bift, ifl ni$t ba« größte 
Unglfitf. Sötft ja frifdfc unb gefunb, bie <S<Guljeit ift balb tyxnm, bann 
lemft eine tüdjtige Arbeit unb oerbienft bir ma«. 93ieflei<Gt la# bu 
bie bumme föeft bann no# au«, tro|f iGre« 9tei#tGum«. 

(Silla fädjelte getröjtct. Die SeGrertn gab iGr no(G ben üieft bc* 
eigenen ^rüGftütfe«. ©lütffelig leiftete fidj ba« Äinb ben feltenen ©enufe 
eine« mannen Äaffee« unb friföen Seifebrote«. 

„Dann jag icG bir nodj ctma«*, fefcte bie Severin iGre 5:röitung 
fort, — „bu Gaft rooGl beine Religion niä^t umfonft gelernt. Da« Höften 
allein t&ut'« nitft, ba fdjau ben fceilanb an! §ätte er ju ben Steigen 
geholfen, bann märe er ni#t arm auf bie SBelt gefommen, bu muf«t 
bi<G audj bedingen unb weiter feine Qrcinbfd^aft Gegen. — So, jefct 
läutet'S. ©ef> in beine Glaffe." 

t$?röGli<G t>erbra$te Gitta ben Sdjultag. 

$U« bie S$ule au« mar, ließ fie bie 9Zadjbar«finber oorangefat 
unb madjle fidj fo lange im <S<GulGaufe ju (Raffen, bi« bie oberfte (?lofie 
au« mar. Dann gieng fie mit ben älteren S<Gülern Geint unb flüjterte 
ben jmei ßlammerbuben ju: 

„3Gr! TOgt'« einen 6taarl? afleiu Eater ^at einen im £>äu*l. ' 
6r fann fdjon ein menig maö reben, $oni unb Gitta lann er fagen. 
3<G bitt' mein' Stoter, bann gibt er miru fd&on. 3<G mööjt eu<G mi 
geben roegen, — megen ^eut früG." 

„®eG, bumme« Dirnbl, braud^ft un« nij j'geben." 

„%a, ja! aJiögf« iGn, ben Staarl?" 
' eine ju oerlorfenbe 9tu«fi<Gt für ein SBubenGerj. Der mteberWte 
Antrag mürbe angenommen. 

IL 

6in Dufeenb %a\)xt finb Ginmeggefiridjen. 
Die Severin Gatte mit iGrer ^rop^esctitng bi«Ger red&t gc&abt, 
benn (iitta Gatte nadj uottenbeter SocGenfajule juerft einen $la| beim 




Digitized by GqpgJ 



Ö57 



Sehrer al« Äinbermäbchen bekommen, bann mar fie mehrere 3tahre bei 
einem Sauer in Dienten geftanben, hatte tüchtig zugegriffen unb galt 
alß eine begehrenswerte s Hrbeit«traft. 

Sie trachtete aber mehr ju lernen unb fragte barum im Sräu* 
^aufe an, ob ein Sßlafe für fie ba aufgehoben würbe, wenn einmal biefe 
ober jene $irne auÖftcr)e. $ie Sräucrin fagte &u, ba fie über (filla« 
Fähigkeiten unterrichtet war. Unb ba bic „einwenbige $)irn" — in 
Äürje £>o<hjeit machte, tarn Citla auf biefen $la|j unb lernte bie Rührung 
einer größer angelegten SBtrtfchaft, fah unb hörte uiele«, ma« auf einem 
Sauernhofc nicht ober anber« gemacht würbe. Später half fie auch in 
tfüche unb ©afaimmer unb ließ fich bie ©clegenheit nicht entgehen, auch 
bie SBflfchebehanblung unb anbere £>anbarbetten $u lernen. — $abet 
war fie fauber geworben; grofc unb fräftig, ein blonbe« Sauernbirubl 
mit blifcenben Slauaugen unb weißen 3 ö fa™- tothen Bangen 

waren mit weißlichem Schimmer überhaucht, unb eS war feinem ber 
©äfte be« Sräubaufe« ju oerbenfen, wenn ihn bie Suft anfam, biefe 
Döllen SBangen ju tätfcheln ober ^u fneifen. 

€>ätte (Mtla fiuft gehabt, Die reiche 9RüHer«9te(t au«julacheu, fo 
wäre ihr am Sanjbobeu baju reichlich ©elegenheit geworben. Senn 
infolge be« mühelofen ©enuife« reichlicher Nahrung hatte fich biefed 
Anöiplein ju einer ootlerblühten biefen ^fingfirofe entwidelt unb fcheute 
nicht« mehr al« ^Inftrengung unb Bewegung. 

fochten bie Sänbler* unb SSaljerweifen noch fo fehr locfen, bie 
langfamen ©lieber tonnten bem Safte nicht folgen, unb 9iefi war trofc 
ihrer fchönen Älciber unb bem ©elbfacfc ihre« Sater« eine nur wenig 
begehrte Sängerin, hinter ihrem Würfen warb ihr manche« Spottlieb 
gelungen, ba« (Fifla im Sräubaufe wohl ju beuten wuf«te. 

,$uama, fpiclt'3 auf — auf brr großen Soat'n, 
§an an Solpatidjen ba, fann an nöt öaloai'n." 

Ober: 

„Sanjt l>an t geftern, Ionn'0 SJlenfrf) nöt bajalitn, 

C mein Öott unb mein §crr, bat bö gfjabt a Sajtuaarn." 

Tennodj nahm e« niemanben wunber, al« be« 2Salbmü0er« Mefi mit 
bem tflammer^aul al« Brautleute oon ber tfanjel uerfünbet würben. 
— „£a fommen jroet .©elbige' juiammen", fagten bie Seilte, — unb 
fanben ba« auch fo recht unb in ber Orbnung. (Sin rechter Sauer muf« 
auf Sergrößerung feine« töcicbtbum« unb Juwelen« bebacht fein. — Sluf 
etwa« anbere« wirb feiten töütfficbt genommen, — wenigften« bie Gilten 
fehen nicht barauf, — unb bic jungen fügen fich meift auch. 

£er blonben Gitta war biefe Scrlobung freilich nicht ganj recht. 
Sie hielt etwa« auf bie fllammerbuben üon tfinbheit auf, hatte ihnen 
ben einftigeu Üfitterbienft nicht oergeffen unb gönnte ber „Slunjen" ben 

»offdflft'S „Oftmflortctf, !>. fctf». 24. 3flt)rfl 42 



Digitized by Google 




658 



fchlanfen Sßaul nicht. Sie hätte ihr auch ben ©anSjörg nicht oergönnt, 
menn biefcr fie genommen härte. 

Seiber mar aber biefc „Ginroenbung gegen bie 6^e|^lie§ung* 
nicht ftichhältig genug, um bamit „im ^farrhofe fich ju melben", — 
unb fo taufte benn Gitta ihren ärger hinab unb liefe it)n beileibe 
niemanbem merfen. 

Sie tanjte bei 9tefiS ©ochjeit auch mit bem SBräuttgatm $enn 
ba bie fcochjeit im 93räut)aufe mar, mufste fie bie ©äjte bebienen unb 
e8 mar Sitte, bafS auch bie 2ttttglieber bei £>aufeS jum $an& auf' 
geforbert mürben. 

GS fehlte überhaupt Gitta nicht an ^nmert. 9Iber ber praftifche 
Sinn beS armen 3Käbchen3 unb bie trüben Erfahrungen it)rer 3ugenb 
hatten fie mifstrauifch unb bere$nenb gemacht. 

ff 3efct, heiraten thut mich boch (einer oon ben ©rofebauernföbnen*, 
fagte fie fich, „unb nehm ich einen £>ungerleiber, fo t)ab ich mehr Arbeit 
unb meniger a'effen, als menn ich $>ienftbot bleib! — ©rab fo gern 
haben tbäten'S mi(h fchon, aber baS johlte fich nicht aus, fi(h ben guten 
$lafc ju oerthun, benn bie ©räuerin jaget mich au«, menn'S auf maS 
fäm. 3<h trau nicht.* 

^a S)irnbl, bu trauft nicht. Unb bo<h gebft bu in bie pralle, bie 
bir ber Teufel, — (nennft ihn jefct Schicfial ober Gtjrgeij ober wie bu 
ttiflft -) ftettt. 

Safe eine« Sonntag« jmifchen ftruhmeffe unb (toajamt ber alte 
SBalbmütter beim 93räuer. 

w €)ätt mit ber 93räuerin maS j'reben! SBie bift benn mit ber 
Gitta j'f rieben V 

w 2Bohl bin ich j'frieben, s Balbmüller; fotttcft S $irnbl eh fennen 
oon Kein auf." 

„ÄÖnnft eS gar nicht g'rathen? $ch mein, bu friegft leidet mieber 
eine Siirn, um einen $lafe in beinern §auS ift ja 8 ©'rifä. 3<h brauchet 
bie Gitta noch nothmenbiger." 

,$u, ©albmütter?* 

„®aS heißt, nicht grab ich allein, mein Tochter, mein Schmieger* 
fohn, — alle braucheten mir'«. Söeifet, 93räuerin\ — fe|te er leife 
flüfternb hinju, - w fein tt)ut'S fo: Seit mein' SBäurin, ©ott tröft'S, 
gftorben ift, gfattt mir mein' ganje SJlübl nimmer. $ie Ulf hat g'arbeit 
unb maS oerftanben, unb bie 3>nng' hat aus ber %xi gefchlagen. * 

„SSär nit aus?" fagte bie Srftuerin fcheinbar erftaunt, — „hätfj* 
bir'S anberS &ogen\ fefcte fie in ©ebanfen hi«äw. 

„5aul unb fchlampet ift'« grab gnug, — ich fcnn'* nicht mefjr, 
mie'S jefct bei uns auSfdwut. %m piefen bleiben fönntft auf ber Stonf. 
llnb bann greint'S unb föreifS mit ben kirnen, tonn ihnen aber nichts 



Digitized by Goo g le 



659 



aeigen: ©o malt'S eS, fo toitt idVS — unb ba lad&t'S jebe aus unb 
thut, maS Tie miff. Sag i<h bie eine baoon, ifl'ö bei ber anbem nrieber 
fo. Drum möajt idj bie Gitta." 

„Eieinft, ftc ge^t bir? £aft fdjon mit ihr grebt?" 

„DaS mfy, aber i# mein, ich geh nicht umfonft. Denn ihr 
SBater ift noch oben in ber 93aracfen, unb menn id) fag jur Gitta: Gr 
hat fein fiebtag umfonft fein Reiben brauf, wenn'S b' oerfprichft, bei 
un§ a'bleiben unb j'roirtfdjaften, ber Sohn ift auch nicht fehlest, — ich 
mein, bann fagt'S nicht nein/' 

„SaS toirb benn bebt' Sochter fagen, meun bu ihr eine Birt- 
föafterin bringt, bie anfehafft?" 

Die is froh, mann'S nij j'thiin bat unb fidj an einem Sonntag 
fauber j'fammenpu&en !ann. SBon ihr aus fleht bie Gitta als Dtrn ein, 
unb baS anbere finb't fidV 

„3a, roenn'S b'meinft, ich bin ihr nidjt im 2öeg, roenn'S gehu 
toiff. 3$ oerlier'S roobl nicht gern, benn ein braoer Dienftbot ift 
auch föon eine feltene ©ach. 9teb halt mit ihr.* 

Die nftchfie SBiertelftunbe batte bie fernere 3ufunft (£iffa^ ent* 
trieben, ©ie nahm baS Drangelb als Dirn in ber 2Balbmüble. Den 
SluSfchlag gab Riebet natürlich bie SBerforgung beS alten SBaterS, bie 
2Höglid)feit, ihm in uhmittelbarer 9iähe mehr Dienjfc leiften ju tonnen, 
al8 fo. 

9ta<$ einem SBiertelja&re gieng Gitta ben roohlbefannten ehemaligen 
©chulroeg am Sattle aufwärts burdj bie roilbe „Älammleiten". 

Die Söudjen begannen ju grünen unb bie roilben Ätrfchbäume ju 
blühen, benn eS mar ber erfte 3)toi. 

3eben ©ranitblocf, jebe ©ö^tc, jeben SBafferfatt fannte Gitta, auch 
bie SSäume ftonben noch fajt unoeränbert ba, mie oor jroölf %a\)xtn, ba 
pe mit bem blauleinenen Pönalem hier täglich gemanbert mar. 

©ie liebte biefeS ftelfenthal, pflegte ftets ben 2Seg htnburch ju 
nehmen, im ©egenfafce 511 ben meiften ihrer ©chulfamerabinnen, meldte 
ftch in ber ^e^ren SBalbeinfamfeit fürchteten unb lieber ben fonnigen 2öeg 
burch bie gelber unb auf ber 2anbfrra§e giengen. ©pufte bodj manch 
grauftge ©efchidjte in ber Erinnerung ber Seute. 

SBor etma fiebjig Sauren hatte ber „©aber" oon ÄönigSau feine 
©attin ermorbet, unb eS gieng bie Sage, bie „SSaberin" gehe hier in 
ber Älammleiten als ©eift um unb fuche ihr ©emanb, baS ber 2Hörber 
in ben Böhlen ber Reifen oerborgen. 

Unb feit oor lurjer 3eit erft bie ©enbarmen eine ©atten* 
mörberin nebft ihrem Siebhaber gefeffelt burch biefe ftelfenfchlucht geführt, 
»eil bie %f)at gleich ober bem Ausgange berfelben auf einem einfamen 
©ehöfte gesehen, — nannten fie oiele ben „Hflörbertoeg 1 ' unb lie§en ftch 

42* 



Digitized by Google 



660 



um atteS i« ber 2Belt nit&t bewege«, balu'näugeben, oei anbreaVnbet 
$>unfelbeit fdjon gar nid)t. 

Gitta aber lad&te m biefeit 23ebenfen. Selten begegnete fie jemanbem. 
9hir ein 3i m m*™tann mit feinen geifern bewerte oft an ber großen 
£oljrinne, bem „@efluber\ meld)e3 auf mächtigen ^foften mm Xienjte 
ber $oIjfdjroemme Ijereingebant mar. 

$>ie Se&rerSleute unb ©eiftlidjeu juxten oft ben romantifdjen 
Spaziergang, auSgerüftet mit Sifd&gerät&en ober Äörben für bie milben 
SBcercit, meldte maffenfjaft bier «magerten. 

£eute aber ^atte bie Älammleiten noä) einen anberen 99efuc&er, ber 
fiä) jmar nur jä&rlia) einmal, aber mit größter s Jtegelmäfeigteit einfteflte. 
SinfS oom 23ege mar eine ©ruppe oon ©ranitblöcfen fo gelagert, bafS 
fie eine 9lrt tiefer W\)a)t bilbeten. $er 93lotf, melier fta) als $aä) 
barüber tegte, jeigte nadj obenhin große ÜHattdjfledfen. 3m Simern ber 
9iiidje bieng ein auf ©las gemaltes &eiligenbilb unb ein fleineS Grucift£. 

$aoor fafc ein ftäbttfdj gcfletbeter 3)iann mit langem grauem 93art 
unb £>aar, fafi mie ber ©nom iRübejabl anmieten. 

„®rü&@ott, £err Äerbler" , rief Gitta Um an, „feib'S aua) mieber 
einmal ba?" 

„Sieljft eS mobl, $irnbl!" 

„$>a|S Sie ber Älammleiten fo treu bleiben!", rebete Gitta weiter, 
inbem fie burdj baS 3lb(erfarngcbüfd& m bem alten Mannt trat unb ifm 
mit &anbfdjlag begrüßte. 

„23er fönnt aud) fein 23aterbauS oergeffen?" 

„©ebn'S, ift'S beim bo<$ ma&r, bafS Sie in ber SelSluden auf bie 
SBelt fommen fuib?" 

w 3?reilitt) ijt'S wa&r, £irnbl, ic& unb meine brei »ruber, ©ort 
geb' ibuen bie emige 9lu&!* 

„©'jagt babenS bie fieut wo&l oft, aber i# bab'S bennod) niefct 
rcd)t glauben fönnen. £)at'S benn im s Utarft unb nirgenbS me^r eine 
©ofmung geben?" 

„$ätt fd)on eine gegeben. $lber meine SWutter, febau, bie bat fi<$ 
balt uidjt leidjt getban mit ber 9tocbbart*a)aft. 9üäU bafS i<$ ibr roa« 
nattjjagen möcbt, beim fie mar mir'S Siebfte auf ber 28elt, — unb gegen 
und tfiuber war'S gut, wär gjtorbeu für ein jebS, — aber fonft bat'S 
bie böfe Sdbneiberfali gebeißen. So bat ibr niemanb mebr Sobnung 
geben motten, unb bem 33ater ift audj bie Streiterei mmiber worben. 
$a bat er beim Sauernlipp broben angefragt, ob er fi<$ ba anfiebeln 
barf, bat fidj einen 23erfd)lag gewimmert unb ift mit feinem 2Öeib unb 
feinen fieben 3* ü ctf(^(cn — Diel war'S ni<bt — ba berauS gewanbert.* 

„Slber im hinter, ba mufS eS Guaj boaj bi« meijt „erfrört" 
fabtnV 



Digitized by G 



^7 

661 



„@ar feine (Spur! Den ganzen Sommer ^abeu bie Altern SRooS 
unb Saub g'fammelt unb ade Söänbe bamit geflopft unb ausgelegt. Unb 
toon £olareifem unb prügeln tjaben'S eine jmette SBanb um ben 93er« 
fdjlag Ijerumgemaajt. Das eiferne öferl hat gut ge&eijt. UnS öter 
Söuben, mie mir nadjeinanber bahergerumpelt finb, fjat nic^t gefroren, 
aufcer menn mir ju lange brausen blieben ftnb beim Schlittenfahren." 

„2Bie ift'3 benn möglich gemefen, bafS Sie ein Stabtherr morben 
finb, — als Sohn oon fo arme Seilt?" 

w Da3 hat ber ftleife oon meinen Ottern juj!anb bradjt, unb unfer 
genügfameS Seben. 2Ber nidjtS Seins gewohnt tft, bringt fid) fd)on 
burch in ber Stabt, — unb fo ein gar grofeer £>err bin id) ja aua? 
ni<ht geworben." 

„Dodj genug, f)äuftig genug! So !ann bod) ein SlrmeS aud) in bie 
W fommen. 3efct mufS iä) mieber weiter, Sehüt ©Ott, £>err Äerbler!" 
w SBc^üt bia) ©ott, Dirnbl!" 

III. 

Die SBalbmühle lag nodj eine SSiertelftunbe oberhalb ber Öffnung 
ber 2Balbfd)lu<ht, mar umgeben üon Söiefen unb gelbem, an einer Seite 
fHeg ein malbiger £>ügel ö n. 

Die Sanbfrraße führte Ijier oorbei unb fdjlängelte fiä) als oderge(6er 
Streifen über baS bebaute wellenförmige Sanb. £>art baran, etwa jmeihunbert 
Stritte oom SBalbmüllergiite, flanb baS ©üttdjen bc§ ©laSfdjerbentoni. 
Slufier bem einsigen Keinen 2Bohn* unb Sdjlafraume war nur nadj hinten 
ein Slnbau, „baS 2Hagajin", wo $oni feine SBorräthe an Sumpen, 
#no#en, Sterben je. aufbewahrte. DaS Stüblein war an ben 3Bänben 
mit einigen 93ogelbauern bedangen, benn $oni oerftanb fid) auf baS 
9lbri$ten ber Stare unb £>äher, unb löste mannen Äreujer bei Sieb* 
labern biefeS ©ethierS. 

#ier trat (Sifla juerft ein. 

„SSaterl, ba mäY i<h ie&t." 

Der alte Sumpenfammler ftanb auf unb fafste bie %ofyn an 
beiben §änben. 

„deinetwillen tlmjt es, — idj weig, — haft baS oierte ©ebot 
nid&t umfonjt gelernt. ©Ott gcb' feinen Segen baju!" 
tfopffd&üttelnb f#wieg er. 

„SSater, was gibt'S? 8ft nidjt in ber Drbnung?" 

w Gitta, — wirft eS f#on fehen! 3$ fag bir nur einS: S31eib 
brab unb ftid) nidjt tymin in baS Söefpenneft, lafS ^ünfe grab fein, 
fernen tr)ut mi<h, auS ift'S ! Söäre id) nidjt ber alte ©rabler, mit bem'S 
nid)ts mehr ijt, ber angewiefen ift auf bie SBohlthat ber Seilt' unb bein' 
finblitfe Sieb', — i<h nähm bein Opfer ni#t an." 



Digitized by Google 



!H>2 



„Slber fo fag'3 bcr 33ater boch, ma8 e8 gibt! $>aj3 bie föeft — • 
(hier roarb bie Stimme leife), „nichts üerfteht, roeifj ich lang; bie ift 
ja j'faul jum «Heben, bie ift frot), menn ich ihr bie Arbeit tt)u. ©laubft, 
ich lafs üon ben Dummheiten ma§ merfen, wie mir alle jmei noch in 
b* Schul' gangen finb?" 

35er ©laäfchcrbentoni mehrte mit beiben auSgefpreijten §änben ab. 
„Nil, nij! 3flehr fag ich nicht! Sei nur gfdjeit, ich bitt* biet) um 
©ottegmiücn!" 

@r mufterte bei feinen ^Borten bie üppigfchlanfe ©eftalt ber Tochter, 
ihr Dom ©ehen ^oä^geröt^cteS liebliches Äöpfchen. 63 fdjien, - als motte 
er noch etmaS jur SBarnung fagen, unterbrüdte eS jeboch unb murrte 
für fi<h: 

„ Verbotene Früchte fchmeden am heften, mag fott ich fie aufmerffam 
machen V 

(villaä ßinftanb bebeutete in ber Salbmühle eine Deformation. 

©leid) juerft t)atte ihr ber alte SDtüfler bie ^auSgeitoffen uorgefleHt : 
„Pölich unb bie jungen Seut' tennft et). £>a3 ift bie Staflbirn, baä ber 
^ü^ljung' unb bort ber #ned)t. $lnf<haffen thu bermeilen noch ich, fo 
lang ich mich rühren mag; bamit bu meißt, mer bein §txx ift. $er 
(Mfla ftebt oorberhanb bie &ilf in ber £>au$mtrtfchaft ju, ihr anbent 
müfät'ö i^r folgen, wenn ich unb bie jungen Sauernleut nicht ba finb. 
3*fet jeig ich bir alles, geh mit." 

33eim 9iunbgang burdj baö roohlbefannte §au3 merfte Gitta glei<3t), 
bafS eS ^anptfäajlia^ baS innere mar, mo eine orbnenbe £anb fehlte. 
Stätte unb Srclbcr fchienen gut oerforgt, bagegen ba3 eigentliche ©ebiet 
ber Hausfrau, SBohnräume unb tfüdje, arg oernachläffigt, Sßäfdje unb 
Äleiber ber §au3genof)en in fcblimmcm 3 u fanbe. 

„ßleinmeiS", fagte fie jum alten s Diütter, „mirb'S fchon micber 

recht." 

Unb [\e liefe fich'S angelegen fein. 

SBä^renb in ben nädjften frönen 9ftaitagen baS meifte £au«gefinb 
unb bie 23auernleute bei ben brei 33ittproceffionen auSroärtS maren unb 
erft am fpciten Nachmittage ^etmfet^rtcit, machte fie Drbnung in ber 
grofeen Stube unb in ben anbern §au£räumen. 

SBlanfe fielen unb fjenfter flimmerten ben 3u*üdgefehrten entgegen, 
unb ber Mite lohnte Gitta burdj ein freunblicheS Äopfnicfen; eS mar ihr 
genug Mnerfcnnung. 

^m oberen Stod befanb fid) ein ziemlich grofeer unbenüjjter SBohn-- 
raum, oollgcpfropft mit allerlei ©erätben. Schön geichnifcte unb eingelegte 
ßäften unb Truhen ftanben neben einem neuen Seberfopha unb gefchmad' 
loä bemaltem Schunb auä meichem #olje. %n ben SBänben #«"9™ 



zed by Google 



003 



Sfarbenbrude, eingerahmte Stitfereten, C>ctarfTec^tarbeiten unb &irf<hgemeihe. 
$aS fontc GiUaS Sajfafihtbe fein. Sie bat ben 3ÖtüHer, bie ©erätbe 
umfteflen ju bfitfen. 

„2Benn mir ben SÜkurer friegen, tannjt eS pellen wie bu miflft*, 
fagte er. * 

SBor ben 5pftngftfeiertagen geftfcab bie Ummäläiing. O'iOa räumte 
einiges, maS ihr nidjt gefiel unb überffü fftg fdjien, in eine Siebenfammer, 
fteßtc alles jmetfmäfeiger unb ^ieng bie ÜBilber regelmäßiger. $ludj erbat 
fie fid) geblümte Vorhänge, — unb als fic nadj SBollenbung ihres 
2Berfc8 ben alten ÜDiüfler einlub, fiäys an&ufdjauen, fdjmunjeltc biefer 
unb jagte: „Sajön ^oft'S herg , ri^t , f eS ijt, als mär' eine neue Sin" 
ritftung ba." 

2Bie ßilla mit 9?e[i auStam? ©an} ähnlidj, nrie fie einft als 
Sdjülerin mit ihr auSgefommen. 2Öo bie junge Müllerin (üütla brauste, 
mar ftc gut hernehmen, fonjt aber liefe fie eS an hochmütigen Sticheleien 
nicht fehlen. 

Übrigens fragte niemanb Diel nach ben Dieben 9tefiS, fie mar bie 
9iuü im §aufe; man liefe fie feifen unb machte fi<h nichts brauS. 

$)afS Sßaul an Üteidbtbum ber SRefi ebenbürtig gemefen, mar gut 
für bie 3 u ^ lin ft. Denn rooflte ber 9Ute einmal „übergeben", fo mar 
er bod) ber £>err unb brauste fi<h oou 9iefi nichts einreben ju (äffen. 

£ifla tonnte eS auch nicht »erborgen bleiben, waS man in ber 
9iaä)barfchaft ringsum leife unb laut befprach: Sßaul hätte feine ffteube 
an feinem SSeibe. 

@S fäjien auch, als blide er nicht mehr fo mutbmiflig lebensfroh 
in bie Söelt mie früher, unb fie glaubte nun bie rätselhafte Siebe ihres 
SkterS ju oerfieben. 

„SEBenn ich mollt'", fagte fie mit einem leifen fiächeln beS SriumphfS 
ju fich, — ff je|tt mär ber jablenbe £ag gefommen." 

6S regte fich etmaS oon ber alten 6iferfuä)t, mie bamalS, als 
$aul geheiratet hatte. 

SbeilS beabfiebtigt, theilS unbemnfSt fchenfte fie $aul mehr 9luf* 
merffamfeit als oorher. 

2Benn 9tefi auf feine Bünfdje nicht 9iücf ficht nahm, beeilte fie fidj 
roortloS, ihm biefelben an ben klugen abliefen, ehe er fie geäufeert. 5ßaut 
fagte nidjt öiel, — oft aber, menn (£itta naä) anberer ^Richtung fdjaute, 
ruhte fein SMicf mohlgefällig unb jtaunenb auf ihren frönen formen. 

$er Sommer uergieng, unb eS fdjien, als fei bie alte Drbmmg 
im 3Balbmühlenhofe eingeteilt. 

3u SUicolai mar $ira)tag. 

Die «Sitte beS 93ef<henfenS beftanb in ber Familie beS SRüflerS 
unb auch bie $ienftboten mürben bebaut, am reichlichen C^iHa. — 




Digitized by Google 



6G4 



Qfreubig eilte fie mit i&ren Sd&äfcen, einem frönen Seibenljal8tu<$, einem 
ftitteljeug unb allerlei Süfjigfeiten na$ oben unb moflte fie in ibjer 
£rulje aufgeben. 2Sie fie baoor fniete, gieng bie Stubentljür auf, unb 
$aul blieb f$ier oerlegen auf ber Sd^mefle ftefjen. 

„3e, - $aul! 3öa8 mill benn ber $aul? Ä 

3ögernb gieng er nä&er. 

ff 3d) Ijätt au$ maS für bi<$, mödjt' bir'S aber aöein geben, bamit 
bie anbern {einen ÜReib Ijaben, meifet, iä) Ijab fd^on meine klugen im 
Äopf unb feb/S, maS 'S SReueS gibt, — wenn idj au<b, nid&t Diel fag? 
2>anf finb mir bir fdjon fc&ulbig, bu tljujt mef>r, als bir angfd^afft ijt.* 

(£r fyielt if>r ein ©ilberfettdjen fjin mit einem Äreujd^en baran. 

„lÜBei&t", fefcte er fdjerjenb f}inju, als er (StllaS freubigeS klugen* 
blifccn gemährte, — „baS ift nod) eine Slbja&lung für benfelbigen 
Starl. * 

„$aul!" — Sie fjafdjte nad) feinen ©änben. w $)enfft no<& baran? 
— Wber baS (ann i<$ nidjt annehmen. 2Sa3 t&ät benn bie fRcfi ba&u 
jagen?" 

w $)ie braudjt'S nidjt ju miffen, bafS 'S oon mir ift!" Sßaul gicng 
auS ber Stube, als fdjäme er fidj, bafS er mit feiner 2)iagb ©e&eimuiffe 
gegenüber feinem 2Beibe (jabe. 

(Silla legte, leife in fi<$ fcineinlidVrnb, bie Silberfette ju ben anberen 
©ef$enten. 

S3on Ijeut an mar fie nodj frÖljli<$er, fummte unb fang fiiebdjen 
bei it)rcr Arbeit unb richtete i&re f leinen Slufmerffamfeiten unauffällig, 
nur r*on ifmt bemerft, auf ^aul. 

2)afS fie Öfter als fonft fein £eibgeri$t, bie Semmelfnöbel, auf 
ben Sifdj braute, marb au# oon Oiefi beifällig aufgenommen, benn fic 
oerf$mä()te niemals einen guten S3iffen. 

„Sdjau, f<$au, roie nobel jefct unfere Äoft mirb", tagte fie. 
„ftreilitf, mir &aben ja eine Stabtföd^in. " $>aS Spötteln tonnte fie 
ni$t laffen. 

„&aS mirb unferm ©elbbeutel fein fo grofjeS 2o<$ reißen", er» 
miberte Sßaul, — „unb menn iäVs alle Sag mag, fo mirft bu aud? 
nij bagegen haben." 

9iefi fn'elt es unter tf)rer 2öürbe, jju antworten. Überhaupt Ijatte 
ein Vertrauen, ein §erjenSbünbmS jmifaVn ben (Seeleuten nie beftonben. 
Sie hielt oft fhmbenlangen JHatfdj bei ben 92ad)barSmeibern, ba gieng 
ihr ber föebeftoff nicht aus, lub auch öfters (Säfte ju fich ein unb be* 
roirtete fie reichlich. 

Srat ^aul einmal jur ©efeflfehaft, bie er hatte Dorn meiten lachen 
unb plaubern hören, fo oerfiummte plöfclich bie Unterhaltung, unb er 
merfte, feine ©egenmart mar nicht miUfommen. 



Digitized by Google 



665 



Gbenfo gieng'S ju, wenn fie auf bcr ©trajje mit einer ÄirdV 
gängerin ein „Stanberl" bielt. #am er Qinju, fo gaben fidj bie Söeiber 
ben 9lbfd)ieb«gruJ. — 9®ar fie ba gegen mit i&m allein, fo war fie 
fdjmeigjam unb mürrif<$; ibm Ijatte fie ntdjt« gu fogen. 

s JJlan muf« $aul ©ere<$tigfeit wiberfa&ren (äffen. (£r mar in ber 
erften Qtit feiner (Sfje eifrig bemüht gewefen, burd) liebeooffen 3ufp*udj 
ba« SBerrrauen feine« 2Beibe« ju gewinnen. 911« er feinen Erfolg fab, 
war er batüber tief betrübt, benn er war oon §au« au« ein „ guter 
Äerl", — witt fagen, fein ©emütl)«leben »erlangte feine föedjte. 

3)em Stumpffinn 3?efi« jebod) freit feine ©ebulb nidjt ftanb, baber 
gab er na$ wenigen ^abren frud&tlofer 2iebe«müb feine 33erfu<$e auf. Sie 
lebten ba&in o&ne befonbere (Streitigfeiten, aber au$ obne @lü<f unb ^freube. 

3ta<fcbem Sßaul burdj fein ©efdjenf an Gitta bie erfte Slnnäljeruug 
an fie gewagt, fpradjen fie öfter jufammen. $aul &atte e« einmal fo 
eingeridjtet, baf« fie jufammen jur tfrü&meffe giengen. 9luf bem ßirdV 
wege oertraute er ibr manage« an. 

„Sag' fyaui", fragte Gitta, wie f>at'« bir benn einfallen fönuen, 
bie SRefi heiraten. §aj* fie bodj oom Sdjulgeben au« fennt." 

„ftennt unb niä^t audj. §ei§t'« ja immer, ein jebe« 3)irnbl mufft 
erjt gum SSeib abgeriä^t werben ; wenn ber redete 9)tann fommt, fo ift'8 
fdjon jum Stiften unb jutn 3ic^en f — fo muf« ^art mo&l i<$ ber 
richtige 9)tann nidjt fein." 

.Ober fie ein 2ßeib, ba« fid) nidjt sieben läf«t." 

„©ab'« el) in ©utem oerfuä^t, — au«gela<bt Oat'« midj. Gitta, 
glauben fodfl e« ni<$t, aber fo lang ba« 3abr bauert, ^ör* i<$ oon 
meinem 2Beib fein gut« 2Börtl, — unb wenn'« $a\)x au« ift, au# ntebt. 
Gin anbrer ljätt'8 lang nimmer ausgleiten. 2Bafdjen tbät'« ein anberer, 
weil'« a u tf» — J u Wner Arbeit unb au<$ ni<$t jum ©ernljaben. 
— - 3$ böb ba« ganje ©emütlj ju iljr oerloren." 

9iadj ber Äirdje futbte Gitta bie Severin t)eim. G« war nod) 
biefelbe unb eine alte 2lnbängli<bfeit unb $anfbarfeit oerbanb bie ebe* 
malige Spulerin mit ibr. 

„fträuletn", begann Gitta, „beut' fcütt' i<$ ein befonber« Anliegen. 
3<$ tf)ftt bitten um ein Stirfmufter. " 

„®ern! SSie bu beute fauber au«fiel)fH Gitta, oon wem ^aft 
benn ba« Silberfettl?" 

$ie Sebrerin lie§ fid^ nid^t leidet anlügen, ba« wuf«te Gitta oon 
früher fcer. $)aber gejtanb fie: 

w SSom !Diütter*$ßaut, wenn Sie'« nid)t weiter fagen- wollen. Unb 
weil'« mid& fo oiel freut, mödjt iaj bo<$ aud^ wa« t^un, baf« er fie&t, 
e« iji wa« berfennt unb idj möd^t' banfbar fein." 



Digitized by Google 



606 



vi 



„Nun?" 

„(Sin U&rtafcfy mö$t' i# i&m fcalt ftitfen unb als G&riftfinbl ein* 
legen." 

Gitta fenfte üor bem forf<$enben Slitfe ber fiefcrerin bie Slugen. 

fiebere brauste jiemli^ lange jum Sudjen beä Stitfmujlerä, unb 
<S tjerrfdjte im 3' mmer betretenes Sdjroeigen. 

ßnblidj faßte bie fie&rerin, Gitta an ber §anb fafjenb: „Ämft 
«inen fRat^ oon mir an?" 

Unb ba baS 3ttäb#en &o$errötljenb fcfyräeg, fu&r fic fort: „Gitta, 
i<$ mein, bu bift auf feinem guten 2Beg." 

„$enfen'S nic$t3 Unreales, fträuln!" 

„3)aS tfm idj nie, beoor i# ©runb unb SBemetS &ab' f — unb 
für bi# ift'S umfo beffer. ÜHodj fannft bir nidjtS Sünbli$3 oorwerfen, 
t$ glaub' bir'S auf bein ettüftfi ©efitft. 3iber oieffeid&t bin iaj bie 
G; innige, bie bir'S glaubt.* 

„Äann mir wer mag nac&fagen?" 

„£ie fieut toerben'ä balb t&un, roenn bu ©efdjenfe annimmft unb 
gibft, ttrie'S unter SiebeSleuten ber 93rau# ift." 

„9te<$t baben'3 too&l, Fräulein, aber ma« fott i<& tlmn? %luS bem 
£auS gefm?" 

,3a! $enn jefct tft'S noa) ni<$t ju fpät." 

„«6er mein 33ater!" 

„$)er nrirb alles einfc&en, roic i# unb bu. übrigen« wie 

bu roiflft, oorfc&reiben fann idj bir niajt«." 

„3$ banf fd&öii, Fräulein! Söitt mir'« mo&l überlegen." 

Scbroanfenb jnnfd&en ber beffern Stnfidjt unb bem 2Bunf<$e, in ber 
^iät)c beS Stittgeliebteu 311 bleiben, gieng Gitta Ijcim, — fjeute ntd^t ben 
SUörbcrmeg, beim bort lag tiefer S#nec. 

„UnfereinS", fagte fic ju fiaj, „fott fcalt immer auSlaffen unb 
nachgeben. £aft einmal roaS eajöneS auSgefpä&t unb nrittft barno* 
langen, fo nimmt bir'S ein anbereS oor ber 9Jafe weg. — £ie Sicfi! 
$ie liegt baljeim auf ber faulen §aut unb ftie&lt unferm Herrgott ben 
Sag. 3dj bab' intd) g'fdjunben unb plagt mein fiebtag — unb follt' 
iüd)t einmal ben armfeligen $roft &aben, bie 9)togb oon bem ju fein, 
bem i# ein beffereä SBeib fein fönnt', mie bie feine. Sie &at oon ber 
.©(hierin' nur ben Warnen unb 'S 9lngenel)me, — baS Saure unb 
üöiübielige ift meine Saa). Unb jefet fott i<$ gefm, bamit bie 23afa> 
miiitler niajtS ^Wimpfen Ijaben? $ie laffen fidj leia^t fo au# bo* 
©fdjäft nidjt roe&ren. n>a§, — i<$ mein', idj bleib." 

Unb fie blieb. (6$iui§ folgt.) 



Digitized by Googlj 




Sie wrfiarfe &$wii. 

eine länblid&e €cfite öon Viavit fctona. 

SjjPU war neun Ubr abenb«; im S$loffe war litngft alles jur 9htbe 
Kli öfflönG^«- 3$ wotttc eben friebli<b ju bieten beginnen, als oor 
ben fjfenftem laute 9iufe erfaßten. „Seute! Seute! herbei - berbei!" 
Grfifcroden (prang i<& auf unb eilte binau«. 3n ben ©äugen lief alles 
burdbeinanber. „63 brennt im §ofe!" riefen einige Stimmen. Nun flog 
icb oorS %f)ox, — ba fab i<$ bie großen ßaftanien in befler flammen* 
glnt unb re$t$ oon ibnen, au« ben alten S^eunen, jüngelte eS rotb 
empor. . . 

3<b lief ins £au§ aurütf, ju meinen flinbew. 
Sie waren fajon aus ben Letten gefabren. 
„2Ba8 ijt gef (beben?" 

„Abrennt! S<bnefl jtebt eudj an!" rief icb ibnen ju unb fauste 
in meinen Salon. 2BaS retten? £ilflo3 blirfte i<b um mieb. $ie 93lumen, 
bie SBafen, bie $pbotograpbien, bie ©ebiebte, — i(b wufste nidjt, wofür 
icb mi(b entfcbliefeen joflte unb lief abermals fafjungSloS weg. 

2)iäbi unb 33ubt (amen mir in ibren 93abemiinteln entgegen. s JHftbi 
batte bie ßapuje über ben flopf geftülpt. 

„2öir finb febon angejogen!" (läpperten fie mit ben 3äbncn. 2Sir 
liefen weiter. 

„Nicbt aufregen! Widjt fieb aufregen!" rief Saute $ba, fajt 
befinnungSloS oor Aufregung, meinem 93ater ju, ber mit Seelenrube 
bie treppe binabfebritt, um ben 93ranb ju infpicteren. $)ur<b bie offene 
$bür fab icb fie in Scbubfäcbern wüblen. 

„2öaS maebft beim bu, Xante?" 

„$lcb, icb fucV mir nur meine Äreujloje ju(ammen!" jammerte fie. 

„3)u wirft fie oerlegen unb nie wieberfinben ! " propbejeite idj. 

3m Nebenzimmer ftaub bie ©ouoemante unb rang in fliegenber 
§aft ibre fämmtlicben Armreifen auf bie £)änbe; an uns oorbet eilte 
Fräulein Amalie, bie 93ua^baltertn, mit oier Raffelten, in benen fie ibre 
fämmtlidjen SSertjacben oerwabrt ^ielt. 

©ben raste mein SDtann ins £>auS. „MeS bier bleiben !" commanbierte 
er. ff $}raufjen ift nichts ju retten!" 



Digitized by Google 



6f.S 




DaS war für nüd& baS Signal, IjinauSjuflürien. 9hir bie Äinbcr 
unb bic ©ouoernante, bic jum ©eljorfam oerpflidjtet finb, meil fie ibjt 
nodj nid&t gefdjrooren &aben, nrieö id) mit &errtidjcm SBticf jurütf. Dann 
fprengte id) in ben §of, hinter mir bic aufgeföeut&ten ©emüt&er be3 
£>aufe3 bis jur tteinften Äüc&enmagb. 

©lut&ett mar bcr ganje $lafc beleihtet. ^Warfen trugen i&rc £ab* 
feligfeiten au« bcn Skratfen, Stro&fätfe, ärmlidjen §au«rat&, Letten, in 
bencn roeincnbe, falbnacfte ßinber fi<& oer froren. Sammernbe SÖeiber, 
nur in £emb unb ftotf geüeibet, rannten f)änberingenb bin unb ber, 
^ferbe mürben aus ben Stallungen geführt, Äül)e unb Sa^meine in bie 
9tadjt gejagt. 6$ mar ein Durdjeinanber öon gieren unb ÜDienföen, 
ein iRufen, Bie&ern, Sdjreien unb 93rüflen unb alle« p&antaftifd) beleuäjtet 
oon ben fjo<$ emporjüngelnben Rammen, bie ftetig unb unbeirrt über 
ben Äamm ber SaVune Ijinfc&ritten. 

„2Bo ift bie fteuerme&r ?" ruft plöfctidj jemanb, bem ein rettenber 
©ebante fommt. 

„Sie (ann ben Sdtfüffel jum Spri&en&auS ni<fct fiuben!" lautet 
bie Wntmort. 

Dodj ba raffelt fie audj fa^on herbei, bie Männer jie^en felbft ben 
3Bagen unb balb Ijebt ein emfigeS pumpen, ©lafen, Spruen an. 

Bon 3eit 31t 3eit mirb mein Wann fia^tbar. „So fifc' bo<$ ju 
£>au$!" mettert er, fo oft er uii$ erblitft. 

DaS fiele mir gerabe ein. 

3a) fua> bie Uriadje beS SetierS ju ergrünben. Die polnifajen 
Arbeiter geben ben cingebornen bie Sa^ulb, bie eingebornen ben ^oladen. 
9tur fo uiel ift l)erau$jubefommen, bafS s J)iagbe im $eu gefa^lafen Ijaben 
unb eine brennenbe pfeife in ibre 9Jäf>e fam. 

Sidjterlotj brennt inbeffen bie breit&eilige Stfceune in einer Sänge 
öou 120 Bieter. 

Die t$reuermaucrn, bie bie einzelnen Steile trennen, (jaben genu* 
genb gro§c Süden, um ben ^flammen Ijerrlia^cn Durcfoug ju gemäßen. 
3Jia jeftätifa) maßen fie empor; elaftifdj fid) bebenb unb biegenb, jur 
dienten unb jur Sinfen fid) neigenb, nehmen fie immer mieber auf* 
neue ben ftlug jum Gimmel auf. Gin Sternen&eer oou fjunfen fprüft 
auS ibnen beruor, burdj ben 23inbe$t>auaj, ben bie Äraft be3 fteuerS 
erjeugt, (jierfjin unb bortbin getragen. Stuf jebem Da$ im Dorfe fifct 
ber £au3befifcer unb löföt, roaS ba unuermutljet unb ungebeten an* 
geflogen fommt. 

ftanfarengefa^metter oerfünbet neu berbeijtrömenbe «Retter; balb 
fommen fie oon allen Seiten, tjilfbereit in blifcenben Reimen. 

Sogar bie ^enermefjr beS Wad&barborfeS nabt, bic feit jeber mit 
ber Ortlfeuermebr in heftiger 3?ef>be lebt. WUc 2öelt ftaunt biefc Sclbft» 



Digitized by Google 



069 



Verleugnung an; freilid) behaupten viele, fie ridjte i&re Sprifee roeniger 
auf bic ^flammen, als gegen ifjre f einbüßen Goflegcn. 

bitten in all bem GbaoS von roief)ernben Sßf erben, quietfdjenben 
Sdjroeinen, jammernben SBeibern, brüllenben Männern, ftanb mein alter 
SBater unb blitfte fa^tveigenb in bie roilbe ftlammenprad^t. 33on Ijeiücm 
SDiitgefübl ergriffen, trat idj ju iftm. $ort fa& ber greife s Dtonn feine 
£abe brennen, bie ftrüdjte beS ftleifeeS, ba§ ganje miferable ßom, bie 
elenbe ©erfte, ben auögcmadjfencn SBeijcn, wie f#mer$lia) moajte fein 
£erj surfen. 

„Sater!" begann ia) mit vor Seib vibrierenber Stimme, „Sater! 
teilte balbe grnte brennt!" 

„$a brauaV idj fic roenigftenS niajt 511 verfaufen", fagte er ru^ig. 
Belage Raffung! 

3n biefem Wugcnblirf ertönte ein neuer Sdjrerfenäruf. 

„$ie alte $refdjmafdjine brennt! 9)lan bat vergeben, fic au« bem 
Stoppen 51t jieben!" 

eine Saite be3 ftummer* glitt über ba3 Hnttty i^reS SefifcerS. 
Graben in feiner mürbeootten föube ftanb er ba. 

„$>ie $reidmiafd)ine brennt!" verbreitete eS fid) rote ein Sauffeuer 
unb alles fällig bie £ünbe aufammen unb eilte jammernb, bie ebrroürbige 
SBefte ju febeu, um bie bie älteften Seilte fidj al* ßinber getummelt 
batten unb bie nun langfam in fidj sufammenfanf. 

6in frember s Mam\ ftürjtc 311 uns, einer von benen, bie von 
9?äd)ftcnliebe getrieben, herbeigeeilt maren, um ju retten, roa3 fo gut 
verftajert mar. 

„£crr!" fajrie er, „gebt uns ©litten — Sutten! 2Bir wollen eine 
lebenbe ßette bilben unb bie Baffereimer von £>anb ju reiben unb 
löfa^en — löfdjen!" 

„2Öa§?" fragte mein Sater, ber von $e\t ju 3 f ü ^ n wenig 
fäpmerbörig ift. 

„ Sutten — Sutten!" fdjrie ber ÜDiann ibm ins Dbr. 

„3fa febt ja, $reunb, bafä i$ (eine bei mir f)abe", entgegnete 
ber ©utSberr mit gemobntcr ©elaffcnljeit. 

£a (am mein ©atte eilig beran. „ s Bo ift Amalie?" rief er. 

„2So ift Amalie?" mieberbolte \ä) bienftbefliffen. 

$cr 9tnf nadj ibr verbreitete fid); alles fud)te fie. Tie $rau 
Sertvalterin felbft ftellte bie Saterne bin, mit ber fie alle Süfdje na<$ 
ibren ed)iveindjen burd)forfd)te, unterbradj ibre Äoferufe unb ängftigte 
jtd) um gräulein Amalie, Wemanb mutete ju fagen, mo bie Sudjbalterin 
fei. Sie fdjien mit ibren Sertfadjen verfdjivunben. 

„SS'enn fie nur nid)t in bie flammen gefallen ift!" tveljflagte bie 
Srau Serroalterin, bie ba§ ©leidje von iljren Sdjroeinctieu befürchtete. 



Digitized by Google 



070 



„2Ba3 miflj* bu benn oon ibr? Ä fragte i$ meinen 3)tann, mir 
audj in ben mitftigften Momenten ein gemiffeS, meitgreifenbeS 3ntereffe 
bema&renb. 

„®ie foff na#fe&en, ob bie S3erji<$ewngöprämie eingejagt ift!" 
flüfterte er mit Reiferer Stimme. 

Wim manttc au# mein SSater. 28ie, menn — wenn — — 

©ä&renb ein milbe« Sudjen nadj Amalie tobte, taufte bie Srfefmte 
mit einemmale lä^elnb auf. £a3 braoe Ü)täb<ben t)attc, jtet3 i&rer Eerttf** 
pffidjt eingebend fia) in bie Äanjlei begeben gehabt, um in bie Slffecurranj' 
Policen (Sinfidjt ju nehmen. 

„Wun — unb?" 

„Wfleä in Crbnung", referierte fie. „$ie SBerfi^erung ge&t erft 
morgen au« . . . / 

3>n ben Särm, ber bie SSranbflätte umtobte, miftfte ft$ plö&ltf 
ein taute« ^raffeln unb tfniftern unb ßnajren unb tfnattern. $a8 Leiter 
fprengte ben Sd)ieferpanjer beS SaaV«. tfradjenb braa) er jufammen; 
nur fein Salfengerüft blieb fteben mie ein ©efüge oon Äartenblättertt. 
Unb an ben glimmenben SBalfen i)\tit bie tefcte bleibe ber rotbglübenben 
6#ieferp(atten fi# feft, einem feltfamen 3"*^ b°n ©olbfiligran gleiten». 

Wie mar bie alte, graue Sdjeune fo föön gemefen, mie ju bieier 
Stunbe. 9lfle8 Srbifdje mar oon ibr niebergefunfen, bie ganje $ro[a 
ibre« SSerufeS tag oerfoljtenb auf iljrem ©runbe, unb in bem bellen 
edjein eine« ßebenä, ba8 oeränbert unb oerjebrt, ftanb fie ba, oon flammen 
gefügt unb oerflärt, in leudjtenber $radjt. 25on 3*ü 3«* fprü^te ti 
fnifternb aus if)r beroor, mie ein froblotfenbcS 3au<$sen. . . 

Weronifdje ©efübte burdjroogten meinen SSufen. 

3)o$ bie 3)tänner ringsum Ratten feine SMide für tt)rc ©a^önljeit, 
fein Cbr für ibr IjeimlidjeS Aufjubeln. 

„ßöföen ! fiöfdjen!" mar iljre $eoife. llnermübliä} mürben bie 
Spruen auf fie gerietet. Sie aber artete ni$t be§ 2Bafferjtra&l3. 

$)en ganzen Unmert tbrel biSber fo nü$ternen unb oerfiaubten 
$afein« plöfclid) erfennenb, ber ÜDJenge (jobntaa^enb, oon ber fie oft 
oerfpottet morbeu unb beren SBlicfe nun mit $Ingft unb ©rauen auf tyr 
ruhten, oerbanb fie fttt) immer inniger mit bem neuen Gtement, beffen 
©tuten fie ummoben, um fi<$ jum erftenmat auszuleben in baafcantifdjer 
Suft ... in einer meitbinftrabtenben &errlidjfeit, mie fie nur ben Skoor* 
äugten iljreäglei^en jutbeil mirb. 



Digitized by Googl 




SSas öa$ Deutf|c Sotf tum doeffic ? 

5Jon Srifj Bitter*.') 

mar einige Büttgen uor ber ßtnmeihung bc3 ©oetfoebenfmalS uon 
X2gf Scfcaper in ©erlin, als i<$ mit bem ÄünfHer jufammeu ben 
Äurfürftenfefler auffudjte. $ort trafen mir einen ßreis uon tfünftlent 
ber 9?cber nnb beS Stiftes, beren tarnen bem Sefer fidler befannt ftub, 
aber idj mitt fie lieber nid)t nennen. 9tatitrlidj (am fogleidj bie 9tebe 
auf baä ©oethebenfmal, unb e$ rourbe mitgeteilt, bafö fidj Sd^aper 
entftfcloffen habe, nichts weiter atö ben tarnen „©oethe" auf bem $ofta- 
ment anbringen laffen. 2>a3 fanb allgemeine Siöigung, nur einer ber 
Herren meinte: §err ^rofeffor, id) mürbe gar nidjtä [^reiben, 
„ttaim? miefo?" 

„5)a3 beutfaje SSolf fennt feinen ©oetfje. ©oethe ift ber $i<$ter 
ber Nation. SSirb ein s J)tonn mit feinem ©ohne uor bem Monument 
ftehen unb ju ihm fagen: Siehft bu f mein Sohn, ba§ ift ©oethe, fo 
mirb er, mei§ ©ort, 3h" 3nfd)rift nia^t brauajen/ 

3<h erlaubte mir einige bef^eibene 3meifel auSjubrütfen. 3$ fönne 
jmar nicht miffen, mie erleuchtet bie uerehrlidjen SBäter unb Söhne in 
ber föeftbenj feien, aber bafür glaube i<h eintreten ju fönnen, bafS in 
ber ^robina", bie benn bo<h aud) jur Nation gehöre, baS 93ilb 
©oethe« fo gut mie unbefannt fei. 

„Unmöglich !" 

„aBeine Herren, ermiberte idj, i<h madje mich anheifthig, biefeS 
©oethebilb, menn eS feine Unterschrift hat, fomot)l bem SSater mie bem 
Sohne (natürlich aus ber ^roüinj) ebenfogut als Schiller mie als 
fieffing, SUtojart ober föaffael üoraujteUcn, ohne SBiberfpruch ju ftnben." 

§3 erhob fich ein Sturm toon ßinmenbungen. $>a3 fei ja ganj 
unglaublich, ich müfäte mohl ba« 93olf nicht tennen, menn ich fo etmaS 
behauptete. $a8 lie§ ich mir nun nicht gefallen. 3<h entgegnete, baf£ 
ich fchon Don SBerufS megen baS SSolt befjer fennen müffe als fieute, 
bie i^r fiebtag nicht auS ben tunjtlichen SBerbältniffen einer großen 
Stabt herauSgefommen mären, unb uerftieg mich 5« oer Behauptung: 



0 6Iijjen ouS unftrm gütigen «olfSleben, flfjei<$net Don gri$ Hnb«r§. ßetöjig, 
gr. SB. ©runott). 1899. 



■ 



Digitized by Google 



072 



©enn baä 23olf {eine Sl&nung oon bem ©efiä^te ©oet&eS fort, fo liegt 
barin ni<$t ber gertngfle Vorwurf — Sinter finb ni<fct baju ba, an» 
gefe&en, fonbern gelefen ju werben; „baö SBolf" fennt aber ©oetfoS 
S^riften ebensowenig wie fein Porträt. 
„%btx §empel, Wedam, &otta — " 

„Staufen ©oetbeä Söerfe in ©unberttaufenben oon (^emblaren, 
bie man tauft, einbinben läfät, binfiellt unb nidjt lieöt - fo roenig 
n>ie bie Sibel, bie ebenfalls in un jetzigen (%emblaren gebrutft, aber 
nur oon einer ganj ftetnen ©emeinbe gelefen wirb. Unb ma3 ©oetfo 
anlangt, fo ift biefer gar nidjt ber Sidjter ber Watton, fonbern nur 
eines fleinen, feingebilbeten unb feinfü&lenben tfreifeS." 

„So befreiten Sic, bafä e3 nationale Sinter gibt?" 

„3a, ba3 befreite idj, infofero unter einem nationalen Siebter 
ein fola^er oerftanben wirb, ben bie Wation in ifcrer grofjen Waffe me&r 
als bem Warnen nadj fennt." 

2Baä weijj ba§ beutfaje 33olf oon ©oett>e ? Sie ftrage, bie i<$ 
bamalS in etwas ferfer Saune auf geworfen foitte, &at mid) ^inter^er 
manaVS 3afcr beftfäftigt. ©ir leben in einer 3eit, wo »ilbung in 
grofjem 2)to&ftabe probuciert wirb. Bie ein Sßlaferegen jtrömte biete 
33ilbuitgöflut auf ba3 Öanb nieber. Sie . oberen Sagten werben mit 
SBilbitng gefättigt, aber mieoiel bringt oon biefer ^nlturffut in bie 
Siefe ein ? 23i3 &u welken 3d)id)ten bringt fie ein, burifc weldjc Cvanälc, 
in welajer Wifdjung, mit welajer 2öirfung? SaS ftnb intereffante fragen, 
3U beren Beantwortung bie Unterfinning: 2Ba8 weiß ba$ beutfdjc SBolf 
Don ©oet&e? au<$ beitragen fönnte. hierbei müfSte man feine Unter* 
fudjuug auf bie mittleren SBolföfdj iahten riäjten, auf bie §öl)enlinie, wo 
fidj bie Sdn'd)ten ber gebilbeten unb ungebilbeten 3Jienftf)en berühren. 
SaS befdjlofs id) ju tljun, unb bieS umfome&r, als i# nidjt weit 
311 fuajcn fortte. 3öj brauste ja nur unferen Sangenjierifcer SBerbält* 
uifjen näber ju treten. 

„ Sagen Sie 'mal Stfjabom, wiffen Sie, wer baS ift?" 

Sajabow ift mein Sdjufter, ein ganj angefebener Wann in 
2angenjicri|j ; idj fragte Um, als er in meiner Stube oor einem 2Wbe 
©oetbeS fhtnb. 

„Wee, §err Soctor." 

„GS ift ©oetbe; wiffen Sie, wer ©oetfce ift?" 

J\ä), baS ift wobl ber 58ater oon Sßaftor ©oetbe in Waufettel?* 

Ser wufste oon ©oetbe niaVS. 

£tn anbermal laufte idj bei bem Äärner nebenan Zigarren. 6r 
fdjlug fie tu Srutfpapier, auf bem 2$erfe unb juoar ©oetbe'fdje SBerfe 
gebrutft waren. — „Sie wollen wobl mit 3>Dter Waculatur SBilbung 
unter baS !sßolf bringen?" faßte tdj. 



Digitized by Google 



073 



„Biefo, £)err $octor? 93itt* f<$ön." 

„SBeil 6ic ©oetb/fd&e SBcrfc gratis 51t Sljren Zigarren jugeben. 
Sic miffen bodj, wer ©oettje war?" 

„Sitf fdjön. 9htürlidj! tJrejt gemauert in ber ßrbe — " 

$)er wiifste eS audj ni$t. Offenbar war i# mit meiner gonbe 
ju tief geraten, fefcen mir fie atfo Göfjer an. 

2Sir Ijaben in unferer Stabt einen SBürgerbilbungSDerein. 2Ber in 
Sangenjierifc etwas auf fidj &ält, ifl SDlitglieb biefeS SBereinS. SBenn 
fid) bennod) bie 2e&rerf#aft ni#t angetroffen &at, fo ift bieS barum 
gefdje&en, weil fie fidj eigene SBilbungSDeranftaltungen eingerichtet fwt, 
unb roeil fie in ber 23ürgerfdjaft nidjt fo jur ©eltung $u fommen 
glaubt, atö wenn fie unter fidj ift. 3« biefem SSereinc oermittelt man 
bie ©Übung burdj Vorträge, ^iefe ÜDtetljobe fjat ifjre großen SBorjüge. 
3>enn offenbar ift eS näajft ©ilberbefeljen baS 2ei<b>|te auf ber SSelt, 
wenn man, ftatt felbft ju arbeiten, anbere reben läfSt Don bem, maS 
fie gearbeitet Ijaben. £>erDorragenbe ÜÜlitgüeber beS SBereinS galten uns 
au« bem Greife i^ver Stubicn Vorträge, bie Dom SBorftanbe befonberS 
barum gefaxt werben, weit fie nitftS foften. Söir Ijaben gehört: Über 
ben Worbpol, bie 2imeS*$orf jungen, $aul 93riefemann, einen noaj un* 
entbedten $)i<$ter, bie 9föntgenjtraf)len, ben SRaubgrafen, fteifeerinne* 
rungen auS ben ÜBerner Sllpen, bie beutfdje 93ilberfpradje, tfriebrid) ben 
©rofeen, bie 3eit 9iamfeS III., ben Stefternbimmel unb Diele anbere 
iutereffante ©egenftänbe. 2flan fiebj, melaV Sülle Don 93ilbung burdj 
eine foldje föeifce Don Vorträgen auS allen SöiffenSgebieten oermittelt 
wirb. @S wäre nur ju wünfdjeu, bafS bie Vorträge beffer befugt 
würben, unb bafS eS uidjt fo fajwer wäre, neue SRebner aufzutreiben. 
$>er SBorftanb Ijat bereits baju übergeben müffen. fi<& Söanberrebner &u 
Derfa>reiben. $a bie ßaffe nidjt feljr leiftungSfäljig ijt, fo &at man fi<$ 
barauf befajränfen müffen, föebner jweiter bis britter ©üte fommen 
äii laffen. 

9lm Sage beS «StiftungSfejteS finbet eine befonberS glänjenbe 
Sifrung ftatt. 3Nan läfst einen ftebner für fünfjtg bis fünfunbfiebjig 
Wart lommen. 9tadj bem Vortrage gibt eS ein gemeinfameS Slbenb* 
effen unb hierauf „ein Sänken", Watürlidj ift ber Vortrag an 
biefem Sage Don jung unb alt fefjr gut befugt. $ieS war au# 
neulidj ber $afl, als man einen £>errn (Solbifc auS Seipjig blatte fommen 
laffen, ber auf folgenbe brei Seemen: Die Urbilber ber ©oetb/fa^en 
ffrauengeftalten, Sdjifler als §umorift unb bie Spbjlofopljie SljafefpeareS 
reist. 3tfan ^atte baS erfte Sfjema gewählt. $)a War etwas für midj, 
unb wenn idj niajt fdjon fo wie fo fjätte bjngeljen müffen, fo Ijätte midj 
biefeS £&ema Ijingebradjt, weil i$ fjoffte, etwas über meine ©oetljefrage 
erfahren ju fönnen. 

»oftflAft 1 » ,<>timflorttn*. 9. $tft. 24. 3o^rg. 43 



Digitized by Google 



G74 



Ser ©aal beS 33ilrgcrcafinoö mar bis auf ben lefcten 5JMa$ gefüllt. 
SaS S^uttat^eber mar aus bet «Rectorclaffe berbeigebradjt morben, fjier 
ftanb eine Sampe au$ beS 2BirtS guter Stube, unb aua? baS übli<be 
©laS Söaffer fehlte nidjt. 3>m 23orbergrunbe fa&en Samen, tbeilS würbe' 
Doli, t&cilS lebbaft angeregt, im Jpintergrunbe ftanbcn UnfS bie S5aü» 
berren, bie Don ber Sorge um Grauatte unb Schnurrbart gänjlidj in 
Anfprudj genommen maren, reäjtS bie Herren SSäter, bur(ib bercn Reiben 
eine fidjtlidje 23emegung gieng, fo oft bie $büre geöffnet mürbe unb 
©ratenbüfte in baS Sifcungöjimmer einbrangen. — Sonnerfüjlag, 
tagte mein $reunb, ber bide Ä. 9)teper, man friegt ja bie reinen 
5|3fü&en auf ber 3 U11 9 C - 

3efct erfaßten burd) allgemeine Aufmerlfamfeit begrüfet ber Stebner 
unb beftieg baS tfatbeber, roorauf er mit gebürenbcr Umftänblidjfeit 
feine meinen £>anbfdpube auSjog, ftdj räusperte unb loslegte. SafS er 
feinen Vortrag fliefeenb unb bis auf baS 2Bort genau an ben HHann 
braute, mirb nidjt nmnbernebmen, roenn man erfäbrt, bafS er ibn 
bereits jum fiebjefmtenmale bielt. 9tacb einer allgemein gebaltenen Gr* 
örterung über ben ©eift unb §erj bilbenben 2öert üon allem, maS mit 
unferen grofeen Sidjtern irgenbmie jufammenbängt, gieng er baju über, 
bie Silber beS ftranffurter ©retdjenS, oon tfätWen Stfönfopf, ^riebrile 
93rion, (Sbarlotte Stoff, ber Stein unb ber C)erjogin Amalie ju seidenen, 
uub oerfuäjte bie Äbnlidjfeit biefer ©Uber mit ben ©oetbe'fdjen grauen* 
gehalten nadfoumeifen. £iebei manbte er fi$ in oerbinblidjer SRebe be- 
fonberS an bie jungen tarnen unb fefcte oorauS, bafS biefe mit ,3Babr* 
beit unb Sichtung" unb bem ©riefmecbjel ©oetbeS auf baS innigfte 
befannt unb befreunbet feien. 6r madjte bamit offenbar ©inbrucf, aber 
ber Ginbrurf mürbe gemifS tiefer gemefen fein, menn ber Sßortragenbe 
felbjt ni(bt ein fo alter Äerl mit gro§er platte unb runber fd&arfer 
©rille gemefen märe. 3um Sajlufä erbielt er feinen oorfäriftSmäßigen 
©eifaü. 

Ser Vortrag mar auä) gar niäjt f<&led)t gemefen; eS fragte fi<& 
nur, maS bie £örer für ©eminn baoon gebabt Rotten. Um bieS ju er* 
fabren, fdjlängelte icb miß burd) bie ©ruppen ber älteren unb ber 
jüngeren Herren, bie bei einanber fteljen geblieben maren unb lebbaft 
fpracben. %ü borte: «Sieben beute 104% — Uub ein $aar Augen 
bat fie — Ad& maS, feine taufenb $baler Vermögen — Sie ttanb- 
fäju&e fojlen jmet 3)torf fündig — SaS Eier mar geftern miferabel. 
— 3 u k&l fam i$ °< m Greife, ber ben Siebner umgab. §ier ftritt 
man fidj lebbaft, ob bie ©olbene ßrone in S. unter bem gegenmärtigen 
ober früberen SÖirte beffer gemefen. 

§nbli<b gieng man ju Sifd). @S mar nic&t ganj jufäflig, bafS id> 
meinen $lafe mitten unter ben jungen Samen erhielt. Ser 2ocalbt(Jter, 



Digitized by Gocfflc 




675 



#err $at)ib, fafc mir gegenüber, unb fo bauertc e3 nidjt lange, bis 
bie Unterhaltung beim SSortrage angelangt mar. 

2Bie ber Vortrag gefallen höbe? — Sehr nett, rct^cnb, mirflidj 
feljr intereffant. — 2Sa3 benn fo intereffant gemefen fei? — 9hm, 
Ääthdjen S<hönfopf unb ba3 Sefenheimer Pfarrhaus unb überhaupt 
©oethe. Ob man ©oethe !enne. — Natürlich, mir maren ja neulich 
mit bem Sheaterjuge in 2S. unb haben ben Sauft gefehen. — 
mar fehr fä)ön. — Sieht, Sränjel, eS mar gar nidjt fehr fdjön, e3 
mar fo fjrijj, unb ber Sauft mar ju tiein unb befonberä au$ Diel ju 
bitf. — 3ä) bin auch einmal in ben Räubern gemeien. — Unb 3ftarie 
Stuart ift boä) audj ein fehr fajöne« Stücf. — Unb befonberö bie 
Heine »S^mibtfelb, fd^marjer Sammet unb 9ltla8, pradjttott. — $)a8 fei 
ja ganj hübfch, a fce r man fönne ja ni$t immer nad& 20. fahren. Ob 
fi<h benn bie Tanten audj ju öaufe mit ben Glaffifern befdjäftigten ? 
Natürlich, Wlama hat mir erft ju 28eihna<hten ©oethe« SBerfe gefflenft. 
— 5(uSgejeiä)net üon SRama, aber ob fträulein Sttarie aua? in ©oetljeä 
2öer!en gelefen habe, ni<ht geblättert, mirflidj gelefcn? 

gräulein 3ttarie moffte auämeidjen, marb ärgerlidj, fing an ftc& 
ein biämen ju fchämen unb fagte sulefct ladjenb: 

„$a Sie e3 bura)au3 miffen motten — nein." 

«Iber 2Narie<hen, riefen bie anberen, ber fdjöne rothe (Sinbanb, 
unb überhaupt ©oethe unb no<h niajt getefen! 

„Wad6t euä) boä) nitft! £abt ihr ihn benn gelefen? Stein. 3<h 
meife eS ganj genau, bafä ihr fo thut, unb ba3 foß ber $err $ocior 
aua? miffen. $rotefte unb grofee Scnfation, aber Fräulein 3ftarie<hen 
liefj fi<h ni(ht einflüstern. 

„2Ba8 merben Sie nur oon mir benfen, £err £octor! 3<h 
habe mirflidj t>erfud)t, ©oethe &u lefen, aber e3 mar fajredlidj lang* 
meilig. Unb 3Äama moHte eä überhaupt nidjt/ 

£aS mar ber Anfang einer Unterhaltung, in bie be3 Weiteren 
unb lieferen eingegangen morben märe, menn nidjt mitten hinein ba3 
Sansfignal ertlungen märe unb mein junge« SBolf mie bie Sauben 
baoongeffogen märe. 9tun nahm idj im Jfreife ber älteren tarnen unb 
jmar neben ftrau 6. Ä. 2Ret)er plafc. SRan fragte, mooon mir un« 
fo lebhaft unterhalten hätten. — SSon ©oethe. — 2Sa8 bie jungen 
2ttäb<hen baju gefagt hätten. — 3h* Sräulein Softer, ftrau Sttetoer, 
erflärte ©oethe« SSerfe ju befifren, aber no<h nidjt barin gelefen &u 
haben. Sie moflten e3 nicht h^ben. 

„3a, £err $)octor/ entgegnete Srau Detter, „baS ift aflerbingä 
fo! Sie merben mabrf<heinü<h benten, mir feien hi« in Sangenjierifc 
fehr jurüd, aber idj !ann ^ntn oerfi^em, mir haben in unferen 23er- 
hältniffen für ©ebidjte tctnc 3eit. S5eben!en Sie nur, mir finb täglich 

43* 



Digitized by Google 



G7G 



mit ben jungen Seuten aus bem ©efd&äft merae&n $erfonen bei Üif<$; 
bas will bo$ beforgt {ein, unb i<& werbe älter unb tann es tti^t mefcr 
allein Raffen. $>a mufs tDtartedjen ganj orbentliß Reifen. Unb abenbs 
fommt es au# nidjt baju. SJiein SKann bat nun einmal lein Sntereffe 
an fo etwas; er bat ben ganzen $ag über ben #opf t>oQ im ©efd^äft 
unb miß ben $lbeub nidjt mit fdjwcren fingen Unterbalten fein, fonbern 
etmaö ©utes ju effen baben. $a mufs benn juerft für ben SSater 
geforgt werben, unb an ©oetbe fommt man mdjt. 

„Sie baben re<bt, ber ^rieben im #aufe ift mebr wert als 
©oetbe ju fhibieren, unb wenn er nod) fo fdjön eingebunben ift: Slber 
warum baben Sie benn ©oetbes Serie angefdjafft?" 

„3Scil bic anberu fic audj baben, unb . weil fie gerabe billig 
angeboten würben. Se&en Sie, bas ift &ier überall fo: 3n ben Unter» 
ridjt reben mir nid^t binein, ba mögen bic #inber lernen, was fic 
brausen ; bernadj geben fie nodj ein $abr in bie ^enfion, bann muffen 
fie im $au$balte belfen, unb bann beiraten fic. 3$ fagte meinem 
ÜDtonnc, es muffe bod) audj etwas für bic S3ilbung gefdjeben, er 
antwortete aber: fiarifari! Sei unS ift aua) nid)ts für bie ©ilbung 
gefä^e^en, unb wir finb boeb burä) bie 2öclt gefommen. 

6i ei, lieber ©oetbe, mit bir ftebt es fc&lec&t in Sangenjierüj ! 

Um fpäteren 9Ibenb trat icb in bas 3iaua)&unmer, wo bie Herren 
Sfat fpiclten unb ber ftebner bes Slbenbs bemübt war, no$ einige 
intcreffantc ergänjungen feines Vortrages an ben Ü)iann }u bringen. 
£aju meinte ber SBertreter ber treffe, ber gerabe glütfli<b tourniert 
batte: 9iun frören Sic aber auf mit Sfrrem $rätf<b. Gitfcln ftiaU 

ftrau G. Detter batte geüu&ert, bafs man bie ©eiftesbilbung 
ber Sd&ule überlaffc. £s war baber natürlich, bafs i<b meine klugen 
auf bie Sdjule unb jwar iunäa^ji auf bie 2ebrerf<fcaft riä^tete, um 
meine @oetfre»Unterfu<bung fort$ufe&en. 6s traf fic^ fo günftig, bafs 
gerabe im ^äbagogifdjen SBerein ein SBortrag über „bie beutf<ben 
Glaffifer in ber SBolfsidjule" gehalten würbe. 3$ gieng alfo Inn unb 
borte ein Referat, in bem bic längft oerblid^cncn preufjifdjen Siegulatiüe mit 
ibren „fogenannten Glaffifern" gebürenb abgefertigt unb bagegen bic 
eminente Eilbungsfraft, weldje unferen (Slaffifern innewohne, gerübmt 
würbe, ©oetbe fagt : Unb fo ift ber $idjter jugleia^ Sebrer, ffiabrfager, 
tJreunb ber ©Ötter unb Ü)tenfd)en. Stiller fagt : Gs ftrömen bes ©cfanges 
SBeflen — §eroor aus nie entbetften Quellen. Scncca fagt : Einige führen 
fi(b felbft jur S^ugcnb qu ( anbere bebürfen bagu eines SüljrerS. $)arum, 
meine Herren, eS gilt baS ^adabium ber 33olfsf<bule ju öertfreibigen. 9tur 
tjinftcrlingc unb §eud)ler lönnen cS unternebmen, bem SBolfe biefen bebren 
SBoru ber 2Bafrrfreit ju oerfdjliefeen. Saffen Sic uns unentwegt eingeben 
für unfere Siebter, ein Solt cfjrt fitfr felbft in feinen $i(fctem. (33raoo.) 



Digitized by Google 



G77 



3$ unterliefe ni$t, bem Siebner meine £o#a<ibtung &u bezeugen 
unb i&m meine 93ermunberung über feine eminente Selefenljeit aus» 
brüden. $d) fei überzeugt, bafä ein 2)iann, ber ber 3ugenb unfere 
(Slafjifer erfd&liefet, in ibnen mo&l bemanbert fein muffe, Wur (önnte id) 
mir nid)t re<$t üorfteflen, wie bie ©atfc in ber <Sd)ule uraftifdj be* 
be&anbelt merbe. — 0, baä gefje ganj gut, i<$ mö#te bod) einmal 
Ijinfommen unb jufjören. 

$a$ tbat idj benn quo? umge&enb. 

£ie 23efwnblung mar etma folgenbe: Se&rer: 3$ babe eudj twn 
©oetfje erjäblt. 2Ba8 weifet bu mir t>on ©oet&e ju fagen? — Äinb: 
©oetbe, ber gröfete beutf^e $)t<!&ter, mürbe in fjrantfurt am 93iain am 
28. Sluguft 1749 geboren. Sfaufcbem er oon feiner 3ttutter bie bid^te* 
riftfe Anlage geerbt fjatte, lebte unb mirfte er am £>ofe ju SBeimar 
unb ftorb am 22. Stfärj 1832 mit bem Kuttufe: 9Ne&r 2i*t. - Se&rer: 
SBon biefem ©oetlje befinbet fidj ein ©ebid&t in unferem Sefebud&e. 
Stflagt auf 6eite 289: $a§ fceiberöslein. $)a3 ©ebi$t roirb mebr* 
matö gelefen, barauf mirb bie ridjtige Betonung bineingebraajt, bann 
liest bie klaffe im 6(wre: 

Salj ein Jfnab ein fööSlein fte&n, 

ftöälein - auf ber §eibe. 

darauf fdjreitet man jur SWpretfung. Sie lautet bie Überfd&rift ? 
2Ba8 ift ein £>etberö3lein ? 2So befanb fiaj atfo baS fööSlein? kernte 
eine §cibe. $ie ßüneburger £eibe. - 2öer fab ba« ftöSlein? 
2Ba8 faßte ber Änabe? $a$ »Sticht fpriajt. Unterfajeibe Säbel unb 
Parabel. Unterffleibe dornen unb Stapeln, $ie $ornenbüf<te Ijaben 
dornen, bie 9iofen baben Stapeln. 2öarum baben bie SRofen Stapeln 
unb nidjt dornen? SSeil ©tadeln auf ber IRinbe road&fen u. f. m. 
Serne: 2Ser eine Dtofe unoorfi^tig anfafät, ftiäjt fidV Set nidjt milb, 
fo fannft bu aiufc eine föofe pflücfcn, obne bid) ju ftcdjcn. hierauf 
gieng ber fie&rer jn bem einfachen, naeften ea$e: — ©in Jhtabe fab 
ein 9tö3lein — über, (Snblicb würbe ba« ©ebitfct jum beutfdjen 9luffa&e 
geftaltet unb ortljograpljifd) beleud)tet. Sebrer: %a\\t jufammen, mag 
mir üon ©oetlje gelernt Gaben. £inb: ©oetbe, ber gröfete beutfc&e 
$id)ter, rourbe in tfranffurt am 28. $uguft 1749 geboren. 9ia#bem 
er oon feiner 3Jhttter bie bidjterifdje Anlage geerbt batte, lebte unb 
mirfte er am §ofe ju SBeimar unb ftarb am 22. S)tärj 1832 mit 
bem 9Iu3rufe: SDieljr Sidjt! 6r ift ber $)idjter be3 ^etberö^lein. 

Ä 6S ifi nia)t gerabe oiel r maö bie Jtinber lernen", meinte ber 
§err fief>rer, ff fie tonnen aber bodj fagen, bafö fie in ber S<$ule 
au$ ©oet^e gehabt tjaben. 

$)ie§ alfo mar befagteö ^aQabium. ^atte nid)t ber alte Stil redjt, 
menn er lieber feine, al§ fold^e 6laffif er in ber SBoltäfajule ^aben moütc ? 



Digitized by Google 



078 



@3 Weint bemnadj höchft unroa^rfc^eittüc^, bafS ein SBater auä bem 
SBolfe, woju bodj auä) ber unbemittelte §anbmerfer jäblt, mit feinem 
Sohne üor bem unbefäjriebenen ©oethemonument flehen unb ju feinem 
Sohne fagen merbc: Sieh, mein Sohn, ba8 ift ©oethe, ber Siebter 
beS £>eiberö3lein. 

9tatürli# burfte idj bei meiner Unterfudjung unferen 2ocaIbi<f)ter 
al8 Sadjoerjtänbigen nidht übergeben. 3dj fefcte ihm meine Erfahrungen 
auSeinanber. Er amüfierte fi# föftli#, foroohl barüber, toaS i$ in ber 
SBotföfchule gefunben, als audj barüber, bafS idj unternommen hatte, 
ben ©puren ©oetheä in ber SBoltefdjule nadjjugehen. ßieber £>err, fagte 
er, Sie verlangen benn bodj 511 oiel. %m ©runbe ijt ©oethe nur ber 
$i<hter ber ©ebtlbeten. 

„Sehr gut, aber too fangen biefe an? $o<& toohl minbeßenS 
bei 3(men unb in 3hrem £>aufe. ©retten, !omm einmal far. Sage 
einmal, roaS mei§t bu oon ©oethe?" ©retäjen, ein 93a<fftf$ oon bierjehn 
fahren, genierte fiaj, aber fc^ofS julefrt I08: „©oethe, unfer größter 
nationaler £)id)ter, mürbe geboren . . / 

„©ut, baS roiffen mir — weiter !" 

„Sein S5ater, ber 9iath ©oethe, mar ein begeifterter Verehrer 
Sriebriäjä beä ©rojjeu. 9iadjbem er oon feiner Butter bie bitfterifäje 
Anlage geerbt hatte, lebte er in SSeimar in einer Sturm unb $rang' 
periobe unb fdjrieb ..." 

„flbü, er fdjrieb . . 

/Berther, ©öfc oon <Berli<hiugen, Safjo, f$aujt, bie 2ßahloeT* 
roanbfd&aften u. f. ro." 

„ ©retten, baö ift ja enorm. Grjäfjle mir boa) etroa« oon ©ö& 
oon Söerlicfcingen. 

„@öfc oon SBerlidjingen. 2)al Slbenbrottj beS untergehenben 
Diittertbumä mirb erleuchtet buraj bie ©eftalt ©öfc oon 93erli<fcingenä, 
eineä gelben, melier bie 3bee ber Freiheit . . 

„ ©einig, ©retchen. £>at euch benn ber £err föcetor ettoaä au3 
©öfc oorgelefen.* 

„9? ein!" 

B s 3luä) nichts anbereä?" 

„Stein. C bodj, aus $affo, aber ba3 mar fehreeflich lang* 
roeilig. * 

„$a8 ift ja haatfträubenb ! " rief £err £>aoib, ber noch nie 
baran gebaut hatte, feine £odjter nach bem )u fragen, toaS fie in ber 
„Siteraturgefchtdjte" lernte. „9Ufo ba§ nennt biefer Flitter oon ber traun» 
gen ©eftalt, biefer Otector, 33ilbung oon £)er$ unb ©eijl." ©retten, ich 
felbft merbe bir ©oethe oorlefen. Söiffen Sie toaS, £)err 3)octor, er- 
gibt aflcrbingä nationale dichter, aber nicht in bem Sinne, nrie man 



Digitized by Googl 




jumeift annimmt. $er claffifche dichter, ber, offen geftanben, bodj auch 
mehr ober weniger ueraltert ift, befruchtet bie mobernen Sichter unb- 
bringt fo burdj beren 2Runb in3 SBolf. 

,3, Wen Sie 'mal! $ie Sbee ift nicht fo föfeftt. ittbcr hüten 
Sie fich, bafS man nicht auf bie 3>bee fommt, ber ßuttuS, ben it)r 
Herren oon ber Seber ben grofcen Richtern barbringt, fei nicht ohne 
Gigennufe.* 

„29iefo?" 

„9htn, i^r treibt bie ^ßferbc oor bem grofjen 5Sagen an, um 
eure «eine tfarre hintenbran ju Rängen. * 




an meint, bafg bie gegenwärtige SfeligtonSgährung jum Segen für 
ade chrtftlichen ßirchen fein ircrbe', benn fie ermecfe hüben wie 



brüben ben religiöfen Sinn unb baS chriftliche ©ewiffen. 

68 fann aber auch ba§ ©egenttjeil ber Satt fein. 3)er Streit ift 
fo rücffichtSloä, bie Sßolemtfen, befonberS oon einer Seite, finb fo roh 
unb miberfpru$$oott, baf8 ber lefcte föeft beö ©laubenS, ber bisher noch 
.in ben ÜRenfchen ift, baburch (eicht ganj unb gar oernichtet werben !ann. 

^Betrachten mir einmal zweierlei Sßrebigten, bie eine 9Irt mie fie 
fein foff, bie anbere mie fie ift, mie fie ^eute (eiber in ben meiften 
Äirchen unfereS SanbeS gehört werben fann. 

I. 

$er $rebiger beginnt feinen Vortrag mit bem 6oangeIium unb 
weicht nicht baoon ab. 6r führt ba$ Seben ^efu oor, ftettt barüber 
^Betrachtungen an unb wedt ju biefer göttlichen $erfön(i<h?eit, bie und 
erlöst unb befreit, eine innige Siebe. 6r befpricht bie ©naben be8 
@Iauben8, bie Söunber ber Siebe. Unb immer wieber fommt er jurücf 
auf bie grojjen SebenStehren ber SBergprebigt. 68 ijt ein ftarfer 6hriftu8, 
ben er ba oorfteflt, ein treuer Führer burch Seib unb ©efahr, milbe, 
liebreich bem SBitttgen, ^erbe bem Söiberftrebenben unb &ochmüthigen. 
3e ärmer, niebriger, fünbiger einer ift, je angelegentlicher unb gütiger 
beugt (ich ©hriftuö ju ihm nieber unb richtet ihn auf. ©er arme äÄenfdt) 
braucht nichts ju thun, als fich aufrichten ju laffen. $)et Stebner prebigt 
immer wieber ben reblichen 2BitIen, bie $)emutt) unb bie 9lädjftenliebe, bie 
Feinheit ber ©efinnung unb be8 £>anbeln8. $mmtx wieber erinnert er an 



Digitized by Google 




jene ©orte ßhnfH, bie un« tvtbetfianbdfd^ig machen gegen irbifäe 
¥ $)rangfale, bie un« treu machen bem SBruber, bem Machbar, bem Unter« 
gebenen, bem $orgefefcten, bem SSaterlanbe; bie und ftorf machen gegen 
bie Qfeinbe unfere« SSotfeS, gegen ba« Unrecht, mo unb wie e« fich auch 
geigen mag; bie un« tüchtig machen für bie Aufgaben unfere« Berufe«. 
3)er ^rebiger fpricht oon £ljrij*u3 unb bcr ©iffenfchaft, ton Ghnjtu« 
unb bem ^ortfä^rttt, oon Ghrifhi« unb ber focialen ftrage, alle« ßeben 
unb Streben meifc er in ein Serbättni« ju Ghrifhi« ju rücfen. «6er 
er malmt beute unb morgen unb jeben Sag, bafd biefe irbifchen, jett-- 
lichen Angelegenheiten nicht bie §auptfa$e, nicht ba« lefcte 3\tl finb. 
$af« mir 9Jcenfä)en (Sinfebr in un« felbjt galten follen, baf« mir in 
unferem Snnerften ba« 9teich©otte« haben, menn mir e« haben motten, 
ein C)o4gefür)t in ©ort, ba« un« fanftmüthig, gebulbig, aufrieben macR 
ba« un« Seelenruhe unb ©lücffeligfeit oerleiht, ba« un« fouoerain macht 
über bie ganje 2Selt. Unb ber Sßrebtger meist jubelnb barauf hin, baf« 
biefe« unfer innere« Stetch ©orte« ni<3t>t oorübergebenb ifl, mie unfer 
fieib unb irbi|'cr)e3 ßeben, fonbern in Gmigfeit bie £etmat reiner Beelen 
bleibt. 2)ann aber auch fommt ber eoangelifche Sßrebiger auf bie bejon* 
beren Anliegen ber ©emeinbe unb ßinjelner on ihr. 2Bo Unglücf unb 
Trauer ift, ba beruhigt, tröftet er mit ber treuen Siebe be« ©eilanbe« 
unb mit feinem ©orte metft er ba« 2Jcitleib unb bie Dpfermiaigfeit ber 
©emeinbe auf. 2Bo ©lud ift, ba oerflärt er e« mit bem £>auaje be« 
©örtlichen. So hebt er ben 2)cuth unb bämpft ben Ubermuth unb fuajt 
bei allen fingen chriftliche Orbnung in ben ßinjelnen, in bie Familie, 
in bie ©emeinbe ju bringen. 

II. 

Auch biefer 5ßrebiger geht Dom ßoangelium au« unb prebigt e«. 
Aber er prebigt e« faft blo§ in tbeologifdVbogmatifdjem Sinne unb brauet 
nur foldje Sprüche, mit benen er bie Äirche unb ihre Sßriefrer recht- 
fertigen ju fönnen glaubt. 6« gibt fchon auch 33eheraigen«merte« unb 
©ebiegene«, ba« meifie aber ift ^olemif gegen anbere 33efenntniffe, bie 
man beiläufig mit ©ottlofigfeit jufammenwirft. ©er nicht glaubt, 
ber mirb emig oerbammt, aber e« gibt nur einen mahren ©lanben, ben 
römifch*fatho(ifchen. ßin Ungläubiger ift ju allem fähig. Succheni, bcr 
SJiörber unferer $aiferin, mar auch ein Ungläubiger. 6« fommt aller* 
bing« oor, baf« auch Ungläubige gut, gerecht unb barmherzig finb, aber 
man ifr nicht einen Augenblicf fidler, baf« fie fich änbern, Schürfen unb 
Verbrecher merben. $n £irol mar einmal ein junger Dfficier, ber machte 
fich luftig über ben ©tauben unb leugnete ©ott. $)a fagte ein Sauer 
ju ihm : £err Officier, menn bu ba oben über ben 93erg reiteft, lönnte 
man bidj oom ^ferbc fließen. — Aber mer fönnte fo unchriftlich fein? 



Digitized by Google 



s 

■ ■ 

681 



— 3<$. 2Benn bu bo# erfte ©ebot auf&ebft, fo Ijebe i<$ ba§ fünfte auf. 

— $a8 war gut geantwortet, fefct bet ^rebiger bei. £>er ©taube ijt ba$ 
innere Augenlitfct. $)er ©taube fommt tiom &örenfagen, barum foU man 
nid^t na<$forf<$en. $er ©taube ift eine ©nabe ©otteS, wer ibn nidjt 
^at r ber fott barum beten. 2Ber nitft , glauben will, ber glaubt aud) 
trofc 23unbem niä^t. Aber ber ©taube obne bie 2öer!e ift tobt, man 
mujö auä) gute SBerte üben, nämli$ beten, faften, Almofen geben unb 
bie beiügen Sacramente empfangen. $)ie Apoftel unb erften ßfjriften 
waren arme, unmifjenbe 3Äenf<$en. Unb balb barauf: Sin ©runb be$ 
Abfalles Dom ©tauben ift bie Unwiffenbeit. Sin jweiter ©runb ift bie 
Unfeut'a)t)eit. Etandjer fat&oliftfe Sßriefkr ift oom ©tauben abgefallen, 
weil er 2öeib unb tfinber baben Wollte. $ie Urfadje ber Deformation 
war, weil Sut&er fein tfat&erl (jaben wollte. $ie Urjatfe be« Ab* 
fall« in Snglanb war, bajS ber Äönig feine re<$tmä§ig antiertraute 
©ema&lin »erliefe unb ein junges fträulein nabm. $>er 5ßapft gab bie« 
ni(fct ju, fo würbe ber Äönig bem ©lauben abtrünnig. Sin fatljolijaVr 
^rieftcr ift ju ben Altfatbolifen gegangen, er bat ©elb genommen. Stuf 
bem Sterbebette will jeber Abgefallene wieber tatbolijdj werben, lut&ertfa) 
ift jwar gut leben, aber fatljolij# ift gut fterben. £er 9?eligion8feinb 
SSoltaire bat in ber 8terbeftunbe einen ^riefter baben wollen, aber man 
bat i&m feinen gejäjicft. $ie ^roteftanten jagen, fie hätten baS Soan- 
gelium. $a, wer bürgt ibnen benn bafür, bajä bie Süangelien, bie 
Apojtelbüa)er, bie 93ibel überbaupt beilige Söü^er finb? 23er gibt ibnen 
bie ©eroä&r bafür, baf3 nid^tS bineingejdjminbelt ift? €ie f>aben feine 
Autorität, auf bie fie fiäj oerlaffen tonnen in biefen Saasen. 2Bir 
ßatbolifen fjaUn eine Autorität — ben $apjt. $er römiftfe $apjt ift 
$etru§, ber Reifen, auf ben S^riftuö feine ßirdje gebaut, ba8 ift un- 
wiberleglidj, bagegen fann ni<$tä eingewenbet werben, weil e§ Sbriftuä ge< 
fagt bat unb weil GbriftuS bie ewige 2Baf)rf)ett ijt. $er ^apjt bat - 
unb baS fann jeber in ber #ir<6engef<bi<&te lefen — nie eine ^rrlebre 
tierfünbet. $er $apjt fann atö SRenfdj fünbigen, ja, eö waren einzelne 
^äpfte, bie ibreS fdjledjten Seben« wegen wabrjdjeinlicb oerbammt finb, 
aber al3 SBölferle&rer fagt ber Sßapft bie 2$abrbeit, weil er unfehlbar 
ift, unb ber $apjt ift unfehlbar, weil er <&tellüertreter ©otte« ber ewigen 
SÖabrbeit ift. £>eutjutage ijt ade« gegen ben Sßapfl unb bie Sßriejter 
werben tierfolgt wie bie ^eiligen SDlärtyrer. Unter ben tiielen taufenb 
Grießem gibt e8 freilid) audj einige fdjlea^te, aber bie tierfolgt man 
ni<$t, man tierfolgt nur bie guten, ^roteftantifdje ^ßaftoren geben im 
fatfyolif$en Öanbe umljer, um ben falfdjen ©tauben ju prebigen. 2öenn 
fatfjolifebe Sßriefter ba3 in ben lutberifdjen Säubern wagen wollten, wa£ 
würbe i&nen gejä)ef)en? An jeljntaufenb ^erfonen finb übergetreten jum 
falfäVn ©lauben, wooon üiele Won' beute wieber jurüd mötften, wenn 



Digitized by Google 



(582 



eä ber %xo% julie&e. &afür ftttb oor (urjem im Orient adjtjigtaufenb 
Reiben fat&olifdj geworben. $ie fatljolifdje Ätrdje iß bie allein fclig^ 
madjenbe unb fie wirb bur^ feinen tfrinb übermunben werben fönnen, 
wirb befielen biä an« 6nbe ber 2Öelt. $arum feib flarf im ©lauben. 
2Ser glaubt, ber wirb feiig, wer aber an ben $apjt nidjt glaubt, ber 
glaubt ni<$t an ß&riftuS, unb wer an &&riftu3 nid&t glaubt, ber wirb 
ewig oerbammt. — 

$a8 bie ©runbjüge ber Sßrebigten, wie man fie jefct bören fann, 
bie ledere Wrt bei un« weitaus häufiger, als bie erftere. 3für erfierc 
wäre bie ganje 3Belt empfängt, auf jeber fat&olifaVn Äanjel fönnte üe 
gehalten werben, o&ne baä <$rififatljoü)d&e 5ßrincip ju uerlefcen. Slber bas 
Sln&ören iolajer ^rebigten im eoangelifdjen ©eifie, wie fie I. jeigt, ift 
ben Äat&oliten unter Slnbrofjung ber Strafe ©otte« »erboten ! — diejenige 
2lrt oon ^rebtgten jebodj, wie fie unter II. fte&t, fajrerft alle milben, reli« 
giöfen fcerjen jurüd, fie erfüllt bie ©emüt&er mit 3om unb ©iberfprmb - 
fte fü&rt au (einem guten 6nbe. 



Sine mmpt »<$ ffliiii-**. 

(Sdjluf«.) 

(^Fm näc&ften borgen finb mir unter einer trüben Überraftfcung auf* 
Jl§S gemalt, — e3 regnete. 68 rauidjte an bie Senjterfc&eibeu unb 
e$ regnete grau in grau über bie walbreia> fianbfd&aft f)in. Srofttoä bei 
bem ©ebanfen an ben 2Beg, ber un3 &eute beoorftanb über baä ©ebirge 
ber SBeitfa), bie fcolje w 3totb' SoljlV, uor ber mir geftem gewarnt 
worben waren, weil eS broben bie ganje Söodje gef^neit Gatte. 2öir Ratten 
leid&tmütbig barauf gefagt, bie Äromoten würben fc&on ben $fab treten. 

TO wir mit einem warmen Girant gejtärft ba8 B £oay 9tab-28irt3- 
bauS" oerliefjen unb unmittelbar ben 23ergpfab am grünen §ang empor- 
fliegen, at$ unter nnä nodj ba£ SBaffer raufa^te unb burdj bad leije 
s <Hegenriefeln bodj etmaä jdjimmern wollte wie ein £)audj oon Tonnen' 
li#t, — al§ bann ber Söalb (am mit feinem feu$tfrif#en £>arj» unb 
9?abelbuft, — als wir über Sdjran(en unb Stiegel fliegen unb im 33a(be 
etwa« wie ein ^n^er ober wie ein SBilbfajrei (lang, ba war fie ja 
fajon wieber im £)erjen brinnen bie naturfreubige, bergfriebliäje, fe^nfüajtige 
unb fetige Saflfabrtäftimmung. Bit ift audj ni#t gewiajen auf bem 
ganjen langen 3Beg, unb e3 war fdjön, wie un8 bie jungfproffenben 
©üfdje ben 2Beg umjäumtcn unb wie über unfern ^fab baS 23ergmaffer &in* 
fajojä unb oon ben oetfdnebenften Rängen unb flammen jur Siefe ftürjte. 



Digitized by Goqgl| 




Unb eS war fe^r fdjön, nrie bie Stebel au« bcit 2Bälbern fliegen 
unb wie fic bann nieberfrodjen, ba« ganje £hal ju unteren §ü§en »er* 
hüflenb, fo bat« e« brunten föchte unb braute, unb ba (jabe ich bei biefem 
grufcligcn unb graulichem Slnblicf be« 99erglanbe« wohl gerucht, baf« es 
fchön werben möge, auf baf« wir biefe« ©ebirg«lanb fet)en fönnten mit 
feinen 2Sälbern unb Schluchten, mit feinen Wimen unb ©raten unb 
feinen Sennerhütten. 

9Iber e« !am Sturm unb Siegen, baf« e« beim Übergeben auf 
hoher 9Um nur fo in «Strömen gof« unb ber SSinb fo falt ^erüberjog, 
baf« mir wohl am Itebften unfere quer um ben 2eib befeftigten Umhäng- 
tücher ganj orbentlich umgenommen hätten. <3« mar aber ferner möglich 
unb fo ftnb mir naf« geworben bis auf bie ,,£au«leinmanb\ Sroft 
adbem war feine« mtf«muthig. @« hei&t ja, wenn e« regnet, iji bie 
2Baflfat)rt gefegnet. %m Snnern war noch immer ber triebe unb fo 
# Gaben wir beim Wcolofreua im ftrömenben Siegen ein wenig angehalten 
unb ben alten guten 9ttcolau« begrü&t, ber mit feiner hohen 93ifchof«fappe 
unb feinem weisen S3art fo jlreng unb bod) gutmütig au« feinem 
hölzernen £>äuferl farauäfäjaute auf un« faft ftnblidj gläubige Wallfahrer, 
baf« wir i^n bodj mirflieb für ben lieben §etmatbefannten Dom traulich» 
fchauerlichen Spätherbjtabenb am fedjäten SDecember gehalten haben. 

(Sine Äromotenfchar brängte fieb eben auch um ihn ; rüftig fa^ ritten 
fie bann fürbaf« unb haben und im Vereine mit ihren geftern ooran* 
geeilten Äameraben wohl „¥fab getreten". 9lber ma« für einen üßfab! 
6« famen jefct Stellen, bie wohl nicht ohne ©efat)r ju pafficren unb 
aud) gefürchtet waren. 

©ejtern holte un« ja biefer 23erg fo tief öerfdjneit entgegengefdjaut, 
unb heute, wo boch ber Siegen fo reichlich flof« unb un« allerwegen 
ba« Scfcneewaffer entgegcnfdjof«, fanben wir noch g«Ö cn °i e fteüe $Öalb* 
wanb gcpref«t tiefe, fyatte Schneewedjten, unb objwar bie Ärowotenftiefel 
gehörig Stufen getreten hatten, fo war boch ber $fab oberhalb unb am 
äufeerften Slanbe einer jäh abfattenben Serglehne ein gefahrvoller unb 
Schwinbel erregenber, fo baf« einige Wallfahrerinnen männlichen Sßciftanbc« 
beburften, um ben fdjlüpfrigen, fnietief unb unregelmäßig ausgetretenen 
5ßfab 5U pafftereu. 3 roar Ta )$ 9^ n Ö e§ ^ti un« anbern auch nicht, aber 
boch, e« gieng. 9lur feinen SBücf in ben Wbgrnnb, baf« er un« nicht 
hinuntergeht in feinen oerberbenbringenben Schlunb. — 

Unb al« wir glüeflid) brühen unb wieber eine ÜBeile gewanbert 
waren, ba famen wir erft jur „Schnecfenftiege", unb thatfächlich im 
Sdhnecfenmarfch finb wir fie hinabgeflommen. 

3m Siegen über halbmann«hohe ßrbftufen, über nnfichere Steine 
unb fdjlüpfrige« SBurjelmerf nieberfteigen, nieberfnien unb bei manchen 
unfreiwillig fi<h fefcen. 



Digitized by Google 



G84 



Unb mieber raufdjte unb ftürjte baS Baffer unb auS bcm SBerge 
fprangen Cueflen, unb als mir nadj einet 28eile auf ebenem Beg 
na$ Begftfceib (amen unb in bie &ir$e jogen, unb bort unter bem 
jungfrifefc gemalten SBilb ber „^aria'&eimfutfung'" eine Seile fnieten 
unb beteten, ba fröjtelte eS uns in unferen naffen Äleibem unb finb 
mir ganj ftarr unb grämig gemorben. J ) 

$rau§en fam aber inbeffen ber <Sonnenidjein unb als mir im 
BirtS&auS uns mit marmer «Suppe gelabt Ijatten, jogen mir au# roieber 
mo&lgemutl) gegen „©ufsmerf" meiter. 

Unb eS mar ein fonnigeS, grüne« $&al um uns, burtf baS baS 
Baffer glifcernb mattte ; unb es fam ein abrinnenber SBrunnen, an bem 
bie fiinbenmutter unb idj unfere ßittelfäume unb fotogen «Sdjulje muffen 
unb eS bann ber lieben ftrau Sonne überliefen, bor bem (Sinjug in 
SJiariajetl mieber fajön unb troden ju madjen, maS Siegen unb Seg 
öerfd&ulbet Ratten. So trafen mir unfere oorangegangene S<$ar erft im 
BirtS&auS, beim triefe maren fortgeeilt gemefen, um baS abgefommene 
©ufSmerf ju befic&tigen. 

Unfer junges SBolf aber, SBurfdjen unb ftrauenjimmer, bie maren 
in ber BirtS&auSluft bei 93ier unb Bein munberbar aufgetaut unb eS 
gieng fe&r laut brinnen ju. £)alt ber Bein unb baS junge ©litt! Eber 
eS änberte fufc bie Stimmung plöfclitf, als mir beim „ Urlaubfreu je* uns 
fammelten, mo unter ber fjoljen Straße, um einen grünen §ügel baS 
fflimmernbe Baffer flofs unb meifee bitten fdjmammen ; mo beS Rimmels 
SMäue in bie Bellen fdjten unb über baS gtüne $&al, baS mie bor einer 
engen <S<$ludjt auSeinanbergieng, — unb bort, — a#, ^erjfdjlag, marum 
fte&jt bu ftiff, — Sljränenflut, marum itfiefeeft bu in bie klugen? - 
Barum falten mir bie £>änbe, marum möchten mir fie auSftreden in 
milber S3emegung nad) bem SSilb, baS mir feit unferen tfinbeSjeiten im 
£>erjen getragen, nadj bem mir uns feit Sagen fo Ijeife gefeint? — 
SeneS 93ilb, baS, aus beS Rimmels 53iäue tautfenb, ju uns fcerüber- 
grü&t — 3flarta<3ell ! 

C, eS mar ein unenblidj freubiger Sdjretf, eine 6eligfeit o&ne 
tarnen. (Sin IjeifjeS #änbefalten, ein mortloS fcerjenSfle&n — ein 
©ebanfe beS SMttenS unb $anfenS. 

So Ijaben mir hinüber gefdjaut nadj ben frönen Stürmen, bie 
über bie Saumroipfel ragten. 

„2Bir lommen fyer über SJcrg unb %f)al, 
*DUx\a:$tn, fäöncr ®nabenfaol." 



') Xa bat un3 ber olle, fedj§unbpcbjigjäf>rige Ungar von unferer 8eb,ar eingebet* 
ber richtig o^rte üBifien unb ol)ne SBetannte beim l)ot)en SRob „öerfetjt* teorben war unb allein 
ben teeiten gefätjrlidjen $Umu>eg über bie rotlje Sotjle in Sturm unb Stegen 3urüdlegen 
mutete. 6r murrte nicb,t, bat nur Öott ergeben gebanlt, bafS er'S uoDbrae^t. 



Digitized by Google 



685 



©nabeitmuttcr 3)iaria ! 2Bo weilt fic wo&l? 2Bo&in mufS baS §erj 
ftä) menben, wo baS 2lug' fic (udjen? 

2Bir fabelt ben 33ltcf ja erhoben jur £>immelsljölje, aber mir (jaben 
i&n wieber gefenft unb borten geheftet, wo innerhalb beS ©otteS&aufeS 
dauern, ein 2öcr! oon 2)fenfa>nljanb, baS ©nabenbilb uns grüfete. — 
9tur ein 33ilb, nur ein Wbbilb ber ©otteSmutter, aber mir Ijabeu 
eS öermo$t, in biefem 2Mlb bie SDlutter &u fe&en, &u oere&rcn, $u 
lieben. 

9fur ein üßilb auf filbernem Elitäre, bon Sintern umfdjimmert, — 
ein alterSbunfleS 23tlb, — unb barunter ungejäljlte &eifefä)lagenbe 
3)Jenf4cn^ersen! - SJUmadjt beS ©laubenS! 

28ir faben füfjefte Seligfeit gefü&lt in ber Stunbe, ba wir unter 
3Jtoitf* unb ^riefterbegleitung, - wir Eiäbeln mit gelösten paaren 
unb weifjeu Äränjlein barauf — in bie 3cßerfir<$e einbogen, eine blau» 
gefleibete SDiarienftatue auf unferen s }ldtfeln. Unb mag aud& biefe Statue 
nur für Entgelt ben öerfdjiebenen Sparen jum ßinjug überlaffen werben, 
unb mag audj gerabe biefeS hineintragen ber einen „SMuttergotteS" jum 
©nabenbilb einen redjt finblitfen ©lauben befunben, unb mag au<$ auf 
ben ©efitftern ber SWufifer unb beS einen ober anberen SßriefterS ber 
SluSbrutf gefc&äftlidjer ©leidjgtltigfeit fiä) prägen, — für uns, für baS 
gläubige, fe&nenbe £>erj liegt ein 3)ieer uon Seligfeit in biefem Eintreten 
unb Siieberfinfen oor ber Butter mit bem $tnbe. 

Unb mit welä) inniger 3nbrunfl finb wir cor biefer SDiutter 
geftanben unb gefniet, unb Gaben 511 ibr bie hänbe gefaltet ! Stfon als 
wir bie eine 2RuttergotteSftatue jum ßinjttg Golen, «nb oon ben Sdjultern 
weifjgefleibetcr Ungarinnen, bie oor uns gefommen waren, nehmen mufsten, 
unb als und bie fremben 3)?äbdjen mit bem reiben gelösten SlonbGaar 
unb ben jarten ©efidjtem in frember Spraye etwas juflüfterten unb auf 
unfere Antwort, bafS wir fic nidjt üerjtünben mit einem bebauernben 
„SRem" uns anfdjauten, fä^on ba Gaben wir feud)t glänjenbe klugen 
gefeGen. 

23ie anberS ift eS fner gewefen als baGeim in gleidjgiltigen £agen. 
2Sic Gat unS Gier bie 2)iaä)t beS ©laubenS überwältigt; wie ift alles fo 
fremb gewefen unb bo<fc fo Oeimifdj unb traut. $ie määjtige #ir$e mit 
ben großartigen SSölbungen unb ©emälben, barunter unfere flehte Sdjar 
üerfdjmanb wie ein Säjattenbilb in ben «Reihen ber $aufenbe, bie famen 
unb giengen, beteten unb fangen. 

Unb btefeS Seten unb Singen! 

§ätte idj nid^t gewufSt, bafS eS 9)iaria*3eH bei ber ©nabenmutter 
ift, idj Gätte oaran jweifeln müffen, in einer fatGolifdjen #ir<Ge ju fein. 
5)iefe tauten ©ebete in allen Spraken, — biefe fdjreienben ©efänge in 
fo trielen fremben 3""Ö c «r — biefer ßärm, biefeS ©ewirr, biefeS drängen, 



Digitized 



68G 



— triefe frembartigcu, pfjantaftifdjen (Zeremonien, — eS bätte bürfen ein 
öeibentempel fein. 

$lber eS mar baS traute SRutterbilb, baS unter fdjimmeraben 
fiiäjtern milb unb ftifl auf bie 9NcnfaVnmenge nieberfdjaut, feit 3a^r-- 
bunbertcn fdjon. 

Unb nur bicfem 33Ubc gilt aß bie bingebungSootte 2Inbaa?t, aO bie 
übcrmältigenbe ©läubigfeit, all bie tfafkiung, ad bie $emutb, all bie 
Cpferfreube ber Sauienbe Don SRenfa^en. £ier liegen fie auf ben Änien, 
umrutföen bie Altäre, füffen bie £rbe, brennen Sinter unb opfern. 
£ier, oor bicfem füllen 23ilb beten, bereuen unb meinen fie, unb im 
Vertrauen auf bie Butter ber 93armf)erjigfeit legen fie ibr ©elb 
bin, oft fo oiel, bafS manage nuter Gntbebrung bie £>eimreife matten 
müffen. 

Unb e3 ift bo<fc nur freier SBifle. tfein 2Henf(& unb feine tfiraVn* 
lebre verlangt eS, aber baS Seib unb baS Vertrauen im 3Jienf(5en^erjen 
brängt baju, unb eS mag ber barüber urteilen, ber niemals im 
©djmerje gegittert. 

WnbererfettS freilidj mill au# baS Seben unb bie aJtenfdjennatur 
mieber ibr $e#t baben, unb eS mirb ni$t ausbleiben, bafS man mit 
Weugierbe ben oerfdjiebenen ©ebräuä^en beirooljnt. $lber mag mir aud) 
jum S3eifpiel bei unferem „gußfall", als mir auf beS SorfängerS: 
„ Sungf raueu, fallt nieber auf eure #nic\ auf bie ßme finfen, unb 
f$lie&li<$ auf baS meitere: „Jungfrauen, fallt nieber aufs Wngefity*, 
fladj bin auf baS (alte Steinpflafier fallen mufSten, — mag mir ba 
aud) ber ©cbanfe „tfornöbie 1 * unb unermartet baS Saasen gefommen 
fein, es oergieng mir, als i# neben mir baS jugenblic&e ionerl fo 
berjbredjcnb fdjlua^jen börte, unb oiele üDtäbd&en unb grauen meinen. 

$>emütftg finb mir bann aufgeffanben, unb als ftd) &erna$ für beute 
unfere S$ar trennte, bamit jebeS nadb eigenem SebürfniS foanbeln (onnte, 
bin i$ auf baS 6rfu$cn einer jungen grau audj mit ifyr breimal um 
ben £>od)attar getniet. Sobann giengen mir in bie €>acriffci, um aus 
eigenem eintrieb unb auf baS (Srfudben anberer Neffen ju jablen. 

28ir boben lange marten mäfjen, benn eS ftanben f#on oiele Stalte 
oor uns, unb anbere tarnen, oon benen fid) einzelne üorjubrängen fugten, 
fo bafS fia) ein runbgefic&tiger Äirdjenbiener bemogen fällte, in freunb- 
lia^er SBeife Orbnung 511 balten, 511m ©eifpiel inbem er ju einer feefen 
Dfteberöfterreidjerin mit HebenSmürbigftem Säbeln fagte: „Widjt roabr, 
liebe grau, €ie §abt\\ ja 3*ü J u warten? 9ft<fct mafcr, 6ie pellen fi<$ 
ba rtitfroärtS an, bis bie 31eibe an Sie fommt?" 

5)ie fo 3 ure 4t0ttoicfcne toß* plöfclidj ganj gefügig unb trat 
bemütbig jurüa\ aber aflmäbli$ regte fi$ mieber ibre ref$e öfterreißifdje 
Statur unb fie fieng an, fid) barüber aufzuhalten, bafS man bicr in 




Digitized by Go.QffU-' 



687 



biefer reidjen Äirtfe fo Diele SKefieit jable. Sie jable für anbere, aber 
für fieb fel&er opfere fie ibr (Selb in armen JHrdjen. 

GS fdjien übrigen« audj, als ^otte fie nidjt unredjt, benn eS mar 
üiel, oiel ©elb, baS mir bier für Neffen Einlegen faben, unb eS fommt 
einem uuwiflfürlidj ber ©ebanfe, was wobl mit ben grofjen Summen 
gefdjeben mag, unb bafS eS eine Unmögliajfeit fein mufS, aÖ biete 
bejahten Steffen in ber Qeütxlivd)t aufzuopfern. Xodj baben mir fdjon 
früher ge&ört, bafS baS „3üM" an 2)teffengelb auberen Äirdjen, 
befouberS armen Älöjiern überjenbet wirb, unb wenn man benft, bafd 
uon bort au« armen 9)tenf£&en oiel ©uteS getban wirb, fo lann man 
rootjl aud) aufrieben fein. 

Diur bic befouberS für ben ©nabenaltar aufgeopferten ^eiligen 
Neffen müffen au# bafelbil gelegen werben, unb (often baber ftatt fedjjig 
Äreujer einen ©ulben. 9ludj borten wir oerwunberlidjcr SBeife r»on 
fcefonberen Sitten: eine, jwei ober mehrere, oon benen jebe jebn ober 
jwanjig ßreujer loftet, unb r>ätten wir unS babei gerne etwa« — benfen 
mögen. 

$er altlidje, bebäbige $riefter an ber Gaffe &at barüber gar feine 
Oefonbere ftreube bejeugt. s JJiifSnuitbig notierte er bie oerfaliiebenen An- 
gaben in mehrere SSüdjel unb grantig ftridj er baS (Selb ein, unb als 
er erft trofc mebrerer auf bem Sßulte liegenber 231eifHfte ben riajtigen 
nitft finben fonnte, wie ift er ba aufjer fid) gefommen unb bat mit 
boppeltem Äerjenlidbt baS SMeiftiftftüdlein gefugt! 

Uns tarn baS Sadjen bei biefer peinlidjen ©enauigfeit, unb !onnte 
i$ mid) nid&t enthalten jit fagen: „@S wirb ibn balt jemanb jum 
Slnbenten mitgenommen baben." 

„Widjt jum Slnbenfen", erwiberte ber wei§b<wnge £err. „So bat 
ibn jemanb eingefiedt/ 

darauf fteflte er boa? baS Suaden ein, fajitfte ben ßirtfenbiener 
binauS )u einem SBerf auf Sl oben um einen 99leifHft, blaurotb, unb fieng 
wieber an, ©elb einjucaffieren. 

So famen aui wir an bie Steibe, baben gläubig unb gerne gejablt 
unb finb bann, fror) biefer Sorge loS ju fein, wieber in bie Ätrd&e 
binauSgetreten. 

6S war föbon tiefbämmerig, aber um baS ©nabenbilb flimmerten 
üiele, Diele Siäjter unb flimmerte Silber unb ©olb unb bie 9)ienfdjen 
beteten unb fangen. Unb auf bem Södel ber ÜDkrienfäuIe, rütfmärtS 
ber ©nabefapefle, flimmerte, flammte, gitterte unb tniflerte eS oon 
unjäbligen flerjlein unb ßerjen, unb unterbalb rangen fidt) bie §änbe 
unb rannen bie Abtönen. 

$l<$, jebem biefer fiiüjtlein fä^lägt ein jitternbeS 2Henf<$enberj, jebeS 
gilt einem Seib, an jebeS flammert fidj ©laube unb £>offen. 




Digitized by Google 



688 



Unb unter ben 2ic$tlein tagen 5öad)3figuren rotlj unb wci§, im 
ftetnßen Umfange, §änbe unb fjüfee, Ainber unb ©rofce, Käufer unb 
$ljiere barftellenb, 3 cu $ cn oc 3 ficibeö, um beffentwillen man bittcnb ober 
banfenb jur ©nabenmutter tarn. Unb biefe Dtutter nur gegenwärtig in 
bem ftideit bunflen 93übe, unb not biefem 33ilbe bie tränen flie&enb 
unb bie £änbe fid) ringenb, als fei e« möglich ftc ju umtlammern, fie, 
ju ber bie Sippen ftammeln: 

„$u Königin/ - „bu Butter ber 23arm&eratgfeit," — „bu 
3uflua)t ber Sünber," - „bu $roft ber Betrübten," — bu £Ufc 
ber Gbriften", — „bu £>eil ber tränten", — „bu aJiorgenftem*. 

$iefe§ leife, brängenbe Qflüjtern, — biefe« taute 5öeten in allen 
Spraken, — biefe ^attenben ©efänge in fremben 3ungen, unb biefe 
einzelnen fanden Stimmen ! 

Gin betäubenber fiärm unb ein »ermirrenbe« 3)tenfd}enbrängen. — 
Unb trofcbem bat jebe« 3eit gefunben unb Hoffnung, um uor bem 
■Dfutterbilb ju tnien unb ju beten. Unb e§ gefebaf) bann, bafä plöfclieb 
bie bunfle Äiräje in einem 9)teer non eleftrifdjen Sintern flimmerte, 
unb baf« bie Orgel flang unb ein Söeiljgcfang : „Tantum ergo Sacra- 
mentum", unb baf« e« friCtc warb in ber Stixfy unb alle Sflenfdjen 
auf ben Anten lagen, al« ba« ©lödlein tlang unb am Wltar ber ^riefter 
bie fc&immernbe 2ttonfrranjc &ob unb fegnenb bie Brotgcftalt über 
un« neigte. 

Unb bamal«, £eimgärtner, !am mir ber ©ebanfe an bi« SBeltmac&t 
ber fatbolifdjen ÄiraV. 

2Bie all bie lauten, mclf predigen ©ebete unb ©efänge oerflangen 
uor bem $on ber Orgel, bie jum Segen rief, unb wie all bie uielen, 
üielen 3Wenf4«i, Äinber ber üeridjiebenjten Nationen unb fceimfiänbig in 
ben femften Sänbern, wie fie alle auf bie Jhtie fanfen beim St'ifyn be« 
©lörflein«, unb wie fie an bie Bruji flopften beim ^CnMirf be« beüigcn 
Sacramente« be« s )lbenbmaf)le«, unb feie unfere ^erjen polten unb n>ie 
mir allefamnit e« öermoajten, in ber jubelnb gefungenen lateinifdden 
Srauenlitanei unb im lateinifä)cn Segenlieb bie ^eilige £eimatweifc ju 
ertennen, ju oerfteben, ba babe iaj bie Berechtigung ber lauretanifc&en 
Airdjenfprad&c ernennen gelernt, — biefer Spraye, bie, au«gebcnb nom 
Stuhle be« Skter«, alle Äat&oltfen auf ber ganzen SBclt ummebt, um- 
fcblingt unb eint. 

£« bat mieb boppelt gefreut, ol« nacb Ecenbigung be« Segen« im 
©ebränge mir, ber Anienben, fieb eine £>anb bot, unb i$ in ba« ©cficfct 
eine« jungen tfromoten febaute, ber na<& einem furjen 331icf mieber unent- 
wegt jum s J){uttergotte«bilbe auffab. 

9tber bann, al« wir burdj bie Airdje giengen unb i$ an ben 
©itterwänben üor bcn Bcidjtftüblen bie tafeln la«, in meld)er Spraye 



Digitized by GoQgle 




689 



hier gebeutet werben fomtte, ba wollte ft# boch fo etwas wie $rofc in 
meinem Innern regen, benn überaß waren juerft Sftfedjen, Slooenen, 
SRag^aren unb bann erft „$cutfäV genannt. 

63 follen fi$ öicr audj gehäffige Auftritte abgefpielt haben, ba 
bie Slaoen mit ber %§erung „ni£ beutfaV bie $eutfchen oerbrängten. 
9Jiir war aber biefer Wrger erfpart geblieben, ba meine 93egleiterin unb 
idj wegen Langels an Sammlung nidjt beute, fonbern morgen früh 
beizten wollten. 

Um aa)t Uhr abenbS ftanben bie ^riejter Dom 93ei<hthören auf, 
um, wie uns einer lä^elnb fagte, jefct fdjlafen ju geben, bamit fie um 
öier Uhr früh wteber fommen fönnten. Unb ba mar auaj ber weife* 
paarige £>err aus ber Sacriftei babei, ber nunmehr nad) 23efa)lufS beS 
©elbeinnehmenS aua) freunblidj unb' glütflidj Wien. ßirajenbiener aber 
giengen bur<h bie bunfelnbe #ir<he unb trugen 33üdjfen unb Sdjüffeln 
öoU ©elb oon ben Altären, $ann (am einer unb raffte am Södel ber 
tfrauenfäule alles jufammen in ein @efä§, - bie §änbe unb ftüfee, 
bie Äinber unb ©rojjen, bie Käufer unb Spiere, — äff biefe Stnnbilber 
aus Sa<hS fammt ihrem baranhängenben 9flenfaVnleib unb äff bie jittemben 
Äeqenflammen. 9htr am ©nabenaltare brannten nodj einige Sinter oor 
bem einfamen, füllen 2Jiutterbilb, inbeS braußen über ber ba&infirömenben 
SRenfdjenmenge fitt) ber Sternenhimmel breitete. 

$lm nädjften 3)iorgen, als ein froftig trüber ©ämmerfdjein ins 
3immer fiel unb ein mätfctig ©lodentönen uns wedte, ba finb wir au$ 
urtgefäumt aufgeftanben unb burä) bie regennebeligen ©äffen wieber ber 
Äira^e zugegangen, wo wir fürs erfte betasteten unb communicierten. 
Unb es war ein gütiger, beutfdjer ©reis, ber uns bte Seichte hörte, 
unb eS war ein junger, beutfeber Sßriefter, ber unS baS ^eilige Slbenb* 
mahl reifte, — fo ein traut-heimifcheS ©efidjt, — wohl ein jtetrifcheS 
SanbeSfinb. 

Sir erfannten eS in ber Seife, wie er bie fdjon „gefpeiSten" 
$)eutfcben, bie in bieten Leihen fnteten, ermahnte, bie oon ben jenfettigen 
©eidjtjrühlen herfommenben Seute oorjulaffen, mit ben ©orten: „SafSt'S 
bie Ärowoten tmra", — unb bann ju biefen gewenbet: „©eljt'S öüra, 
(oorwärtS), geht'S.* — 

3$ wei§ nicht, ich habe juweilen einen Sßriefter, wenn er fdjon 
ben JMch mit ben £>ojtfen in £änben hielt, an bie bie Kommunion 
erwartenben ©läubigen unfreunbliche Sorte rieten hören unb eS hat 
mich immer tief oerlefct bei bem ©ebanfen, was baS anbädjtig unb hin* 
gebenb gläubige ©emüth fi<h im heiligen Sacramente oorftedt, aber bic 
gutmütigen Sorte biefeS jungen ©eiftlidjen haben midh gefreut. Sir 
fahen ihn an biefem Üage oft, wie er immer wieber gebulbig jum 
Altäre (am, um bie ftetS h*ranbrängenben 3J(enfchenmengen mit feinem 

»ofeflgtt*« .^eimaotten-, 9. $cf<, 24. 3o^ig. 44 



Digitized by Google 



690 



Seelenbrote ju erquirfen, mä^renb er bann roieber oftmal« au« ber 
Sacriftei trat, um bie oon ben ©läubigen auf einen Txfä gelegten 
©egenftänbe ju „ meinen Gut Stolaumnebmen, ein fegnenb £anbberoegen, 
ein Sprübregen geroeibten Söaffer« unb einige für un« unöerjiänbliäV 
lateinifdje Borte, — unb bie Saasen finb gemeint. - 

SBofl £)erjen«frieben glauben mir e«. — 

Diadb ber Kommunion gieng alle« roieber jum ©nabenaltar, um 
unterm 93ilbe ber @otte«mutter &u beten, unb ben beiligen Steffen beiju* 
roobncn, bie bafelbfi aufgeopfert würben. Unb ba mar e«, baf« ju einer 
Segenmeffe bie Orgel fpielte, unb baf« ju ibrem ßlang roobl fciele 
bunbert Stimmen fangen, — ein frembfpradjige« Sieb. §« motten 
roobl Slowenen fein, bie fangen unb babe i<b mir gebaäjt, baf« befonber« 
für fie bicfe Segenmeffe aufgeopfert werben mocbte, roe«balb fie ji<$ ba« 
SBorretft ibre« 2$olf«gefange« aneigneten. 

Sa« glaube idj niajt, baf« ber boäjblonbbärtige Sßriefler, ber mit 
einem geroiffen roeltliäjen Ungejmungenfein bie ^eilige 5ÖZeffc la«, bem 
fremben SBolfe angebörte. l ) 34 babe melmebr, i$ roeifc ni<bt warum, an 
einen altfatbolifdjen ©eijtli^en benfen muffen bei feinem Slnblttf. — 
2Iber eö mar boä) ba« lateinifäje 3)tef«opfer. 

Sie aflejfe fear ju @nbe, bie Slnbaäjt oergieng, unb al« mir bann 
roieber oom ©nabenbilbe trieben unb burä) bie ÄiraV giengen, ba fteHte 
fi<b fo ein geroiffe« roeltliä) SSoblgefübl ein, - ein ©efübl be« ©lüde«, 
baf« roir fertig gebetet batten, unb nun mit Sntereffe oerfäjiebene« un« 
$eue« betrauten fonnten. So finb roir oereinjelt unfere 23ege gegangen. 

Sa roar bie Stfafcfammer mit ibrem ungebeueren Ütetajtbum, mit 
ibren glänjenben Suroelen unb ©efd&metben, an benen öiellei<bt einft bie 
£erjen biengen, ober bie etwa brüdten roie eine Saft, — Sdjäfce, bie 
bie 2)ienf<ben ber £>immel«fönigin ju ftüjjen legten. Sann roaren bie 
reiben ©emälbe an ben Wölbungen 2 ) unb bann roar bie Stabt 33etblebem 
mit ber „©eburt (grifft \ Unb ba bat eS miä) befonber« intcreffiert, bat« 
bie Seutlein, bie fo anbääjtig jum Stalle unb jum neugeborenen tfinblem 
pilgern, fo fajön graue Wn^üglem mit grünen 2luffcblägen tragen, — 
eä)te Steirer, unb baf« beim Äinbe«morb be« Aerobe« bie grauen in 
roeißen $äubä)en unb Sd)ürjen, al« roeinenbe s JMütter ibre roeifegefletbeten 
Äinbajen ben roilbladjenben SDiorbgef eilen blatten. Sann ba« „3Bunber 
ju ßanaa" mit ber fd)ön gezierten SSraut, unb „Slbam unb Göa unterm 

') Crinen QeifUicfyen in langem, fa^roarjen Ottlar unb Äocf barüber, — einen blonb* 
paarigen Wann mit nieberer Stirnc unb ftnfterem tBHct füb i<$ in einer flooenififtcn £<J)ar, 
mit ber er gefommen roar. Sein „SBol!" l)icng oerebrenb an i&m, unb einmal ftanben ein 
ernfter SDcann, ein junges SSeib unb ein tum ben (fitem an beiben §änben gehaltenes doD» 
gefid)tig s J?üblcin bor ibm , bem Scratfjer, roic SJiaria unb 3ojef mit bem Sefutinbe Dor 
einem ^ropbeten. 

*) Xantbilber unb 5Jotiütafclit tuaren nid>t ju fe^cn. .Sie feien wegen Scnooierunfl 
ber Stixty abgenommen." 




Digitized by Google 



691 



Apfelbaum", föührenb mar e«, wie ba Kromoten unb Sloüenen biefe 
finbltchen 5)arflellungen mit hamtlofer fyreube betrachteten. 2Bie fie in 
ihrer arm erfd&einenben bracht oor bem ^efufinblein fianben, — mic fte 
ben Kinbermorb beflagten unb ba« Söunber ju Kanaa befprachen, unb 
mie fte. über „9lbam unb Soa" rebeten. 

$lud) oerfäumten fie nit^t, ber ftrau, bie hier bie Huffc^crin unb 
^rflärerin macht, einzelne aKünjen hinzugeben. — 

Um elf Ubr fammclte unfere jerjtreute Schar fich, auf baf« mir 
gemeinfam auf ben Galoarienberg geben foflten. $och maren unfere 
Reiben febr gelittet, benn einzelne maren trofc be« tfroftmetter« jum 
ßrlaffee gemanbert, anbere Ratten fich fo oerflüchtigt, unb eine Stnsabl 
fdjicfte fich an, mit einer anberen au« ben heimatlichen Dörfern getommenen 
Schar fchon heute fortzugeben, barunter fogar unfer jugenblicber „ftahm 
trager". 

Unb ich weiß nicht, e« mar jebe« ßinjetnen freier SSifle, ju gehen 
ober ju bleiben, aber e« bat un« boch biefe „ Fahnenflucht " faft oerlefct, 
unb befonber« ber refdje ©raufopf mar nicht fehlest jornig. 

„ s Me fönnten fie geh'n w , meinte er, fummelte aber boch feine übrig 
gebliebenen Schäflein, um gemeinfdjaftlidj mit ihnen auf ben ßaloarien* 
berg ju pilgern, ma« für manage tuoljl einen 33ujjmeg bebeutete. 

Schon ba« enblofe 23eten bei allen Elitären ber Kirche oor bem 
$lu«jug mar überaus ermübenb, unb ber fotbige 23eg fobann unb ba« 
leichte Otegenrtefeln, in ba« fia) freilich etma« Sonnenfchein ftahl, machte 
auch nicht« beffer, jubem noch 93eten unb Singen oerlangt mürbe, ben 
93erg hinauf unb bei jeber Station unb in«befonber« broben am tJufje 
be« Kreuje« ba« 9iieber!nien auf tothbefprifcten Stufen. SBufefertig unb 
miöig ift ade« ooflbradjt morben, nur habe ich mit Sebauern auf bie) cm 
2Öeg unb mohl auch anbermärt« bie unfehöne $arftettung heiliger ©eftalten 
betrachtet. SBarum ba« ? — SSenn fchon ber tiefe #erjen«glaube jebe« 
SÖer! oon 3)tenfcbenbanb oerflären, unb bie fchlichteften Wnbenfen au« 
alter 3eit heiligen tann, eine ju plumpe, fojufagen beleibigenbe SBerfötperung 
heiliger, ibealer ©eftalten thut boch bem ©efüble raeh. Unb met) tbun, 
brüden fann auch fo eine büftere ^römmigfeit, mie mir un« berfetben 
auf biefem Kreujroege Eingaben, unb e« mar eine £>erjerquicfung, al« 
mir enblich in ber Capelle oon Kaltenbrunn oor Marien« s J)iaialtar in 
©lumenpracht unb frifchem $ufte fnieten unb betenb ruhten, unb ba« 
frifch quellenbe Söaffer tranfen. 

Unb at« bann bie Wallfahrt au« mar für heute bt« jum abenblichen 
Kirchgang, al« mir im je$t roarmen Sonnentag bahingiengen, tbeilmeife 
ju ben Kauf buben unb fiäben, anbere in« Panorama unb jum^botograpben, 
mo fich einige 9)täbcheu mit ben roeijjen Kräutern auf bem Kopf ab* 
nehmen licjjen, ba« mar ja fetjr fchön. 

44» 



Digitized by Google 



692 



Wdjt fo jdjön mar cS, als mir am Stadjmittag bei oerfc&iebcnen 
GKnfäufen, — Slnbenfen für bic Sieben ba&eim (3eflerfirta) — unoer&offt 
öiel ©elb ausgegeben Ratten. 

S<$ön mar eS, als bie Sinbenmutter eine Sc&üffel Doli 9Jttl<$faffec 
anritftetc, Söeden einbrodte unb bie oerfdjiebenflen glänjenben unb ni$t 
glänjenben Söffel einlabenb an bie Sajüffel lehnte. 

23ir baben öiel gelabt an bem fonnbefdjienenen Sifäjlein oor bem 
93erg&auS, benn eS mar fo mo&lig unb fceimifdj, biefeS „99egutetroerben" 
Don ber treuen Sinbenmutter. 

23ie mit flatternben, reifiggefdjmüdten ftalnten frembe Sparen 
tarnen, in bie §unberte ää&lenb, — ^ienfd^en au« fernen Säubern, — 
au8 Ungarn ober Siebenbürgen, Kroatien ober Salmatien, — roer 
mufSte eS genau! §in SBolf in ftodfrember $rad)t: bie Männer in 
engen blauen ober meifeen §ofen, in (m&en Stiefeln, ober bie f^üße mit 
Sinnen unb Sdjnüren ummunben, — für je, roeifegelbe ftefljanfer mit 
Schnüren gejiert unb ein bunt geftidteS £>emb am Seib, barüber no<$ 
meift einen meiten grobfäbigen Plantet um bie Sajulter fcängenb, wie 
bie Öirten beS alten SeftamentS, bie ßöpfe gefroren ober abroetffelnb 
mit feljr langen paaren unb entblöfjt, bie S<$lappljütte unb 2)tü&cn an 
Stfnüren um ben §alS befeftigt, auf ben ftüden ober bie 33ruft nieber* 
f)ängenb. $ie grauen in furjen faltigen tööden, mit Ijo&en Stiefeln 
ober Sinnengeminben um bie ^ü§e, Stfürjen unb Seiber mit bunten 
SBänbern gejicrt, barüber meift eine langfdjöfeige, metfcgelbe getiefte 
Sfefljatfe, unb meifee fpi^engejierte unb getiefte SütJjeln am Äopf; bic 
ÜIMbdjen furjrödig, furj* unb meifeärmelig, mit mei§en Sä^ürjlein unb 
buntoerjierten Biebern, mit gelösten mettigen paaren unb meißen 
Äränjlein barauf; unb mie beim ^^ufefall* oor bem ©nabenaltare bic 
Jungfrauen, — fedjjig an ber 3 a & l > — in bie $nie fan!en unb bann 
ffadj bin aufs $(ngefjd)t, bie nadten 91rme auf bie Steinfliefen fc&lagenb 
unb ben betränken Äopf barauf, unb mie fie fo bitterlich meinten unb 
fdjludjjten, *) unb bie Umfteljenben audj; unb mie bie fremben 3Jiäb<$en 
bann um bie ^rauenfäule fnieten unb meinenb i&re Äränjlein oerbrannten, 
unb mie fie bie oerflammenben Dtefte auf ben Södel ber Säule marfen, 
ein Opfer ber Jungfrau ÜUfaria; unb mie bann fpäter biefeS S5olf in 
enblojen ftei&en mit brennenben Sintern unb flatternben Sahnen bie 
ÄiraV burdjjog; mie fie unter &aHenben ©eiängen fi$ t>or ben Altären 
beugten, unb oorm ©nabenbilbc fdjon oon ferne bie Salinen neigten, — 
mie bätten mir ba nidjt bie &inrei§enbe ^^antafie biefeS ÜBolleS be* 
munbert, bie fdjmärmerifaV-innige, bingebungSöoHe ftrömmigfeit füllen 
müffen ? ! - 

>) (Jine roar barunter mit mobernen Äleibtrn unb einer fdmmrjen Überjade unb langen 
blonben paaren, — bie weinte am nteiften. 



Digitized by Google 



693 



Unb als bann bie 9todjt lam unb baS Siäjtermeer erfdjimmerte, 
als mieber bic Orgel jum Segen (lang unb baS latetnifäje SSei&elieb, 
— als mir auf btn ßnien lagen unb betenb bie §änbe falteten unb 
anbetenb ben 231icf erhoben, als mir fo feiig, feiig waren, - ba fügten 
tt>ir mieber, mie eS uns alle umWang, baS Sanb beS ©laubenS unb 
ber ÜSruberliebe. 

$lm anbern borgen finb mir in früher Stunbe mieber bor bem 
©nabenbilb gefniet, um nodj einmal, juni lefctenmal ber Butter unfern 
£anf unb unfer feiges Siefen ans C>crj ju legen. 

Unb ba mar es mieber baS lateinifdje 9)tef3opfer, um ba« fiä) bie 
2ttenfdjenfämren anbetenb brängten. Slber eS gefdjaf), bafS ber ftittcit 
anbatfctSDoHen 2Meffe eine Scgenmefie folgte, ju ber bie Orgel flang. 

Unb ba mar eS mieber, bafS beim erften £on olnte Diücffiajt auf 
bie Dielen $eutfaVn baS floDenifdje 93olf ein Sliefölieb ju fingen begann. 

Unb e3 mar ein gemaltiger Sang, ber bie ßirdje bur<fcbrauSte, — 
bie Orgel übertönenb, burdj bie fallen unb ©emölbe bringenb, als 
müfste er aufzeigen jum eraigen #immelSbom, — ein Sang Don Dielen 
l)unbert tfebjen, — eines ganjen SBolleS £>od)gefang. 

@S lag etmaS CrinreijjenbeS in biefem Sieb, bcffcn 2Sorte mir nidjt 
Derftonben, beffen Söielobie aber anflang an bie alte 23eiie: 

„Sötint mit mir, 

3f)r mädjtig füllen £ainc. — " 

Gin SBolf, ein Sieb, ein ©laube, — ein einzig ^erjcnSfle^n in 
treuer SKutterfpradje, marutn nidjt aud) uns baS ©lud, naä) bem mir 
oft fo f>eifj begebrt, naä) bem unfer ganjes beutfdjeS gläubiges SSolt fiaj 
fe&nt, — ein ©lüd, baS anberen SBölfern gegönnt ift?! 

3Kit biefen ©efübjen bin idj baS lefctemal in ^ariajell oor bem 
©nabenbilb gefniet, - ©efü&le unb ©ebanfen, bie id) nidjt gefuajt 
unb nidjt ermartet, bie mir aber famen in ber Erinnerung an bie 
Seligfeit, bie midj beim beutfc&en tfirdjengefang fo oft befdjlid). 911S ber 
Sang Derflang unb mir nodj einmal ber SNutter all unfer f>ei§eS Sl^cn 
bargebradjt, Ijaben mir oou if)r Reiben müfjen. 

Unb eS maren £&ränen fo glutig f)ci§, bie in bie klugen fdjoffen, 
als beim portal noa? einmal bie Sölide jur Butter flogen unb unter 
bem breimaligen Zeigen ber $abjie bie Sc&ar baS altcrtt)ümlicr)c, in 
biefem $lugenblid fo tief ergreif enbe 3Ib|djiebSlieb fang : 

.«Tjflai Öott, b'^üat biet» ©ott 
33iel toufenbmal, 

aKariajeü, fäön'S ©nabcntfjal." — 

Unb bann ijt bie 2Sanberung baljingegangen in ben nebeligen %Hai* 
morgen hinein, ber fo falt mar, bafS uns bie Sing« froren. 



Digitized by Google 



694 



9lber gerabe beim „UrlaubSfreuj*, wo unten baS SöaRer flutet, 
unb 5tmfdjen grünem SSuichwerf baS 3thal oon 3JcariajelI ficb öffnet, 
gerabe ba oerflog ber 9tebel unb fam bcr warme Somtenfchein über 
uns unb SRariaftett, mobin noch einmal unfet ©lief fich fenfte . . . 

2)ann ift bie SBanberung fortgegangen in ba« fonnige fchöne Sanb, 
ber Cteintat ju. 

GS mar ein Seiertag, „grifft Himmelfahrt - , unb mir hätten eS 
cor lauter Äirchenfein faft oergeffen. 

Slbcr mir merften eS an ben fonntäglidj gefleibetcn 3flenfä)en f bie 
un8 begegneten unb an ihren fonnigen SDtienen. SBober fxc wohl !ommen 
motten in biefer häuferarmen ©egenb, — roo&er wohl oon ben Sergen 
unb ©rünben? 

2Bir aber giengen mieber bem Hochgebirge j U unb jtnb recht tapfer 
bie „Schnecfenftiege" hinangeflettert. @8 gieng hinauf beffer als früher 
im Siegen herunter, unb mar eS ein feltfam Stlblein anjufcbauen, roie 
bie SBorberleute unentmegt ben $fab anfliegen unb bie 9taä)tommenben 
mühfam emporflommen, — mie auf ber $agb nach bem ©lüd. 

Proben auf ber £>öt) begegneten uns oier einfame 3Kenf<hen, — 
Sater, Butter, $oä)ter unb Sohn, mobl einfache SlrbeitSleute. Sie 
waren aus @ifli unb giengen nach aJcariajell, um für ben Sater bie 
Teilung einer arbeitsunfähigen £anb ju erbitten. — 9Irme ßeute. @in 
gelbes §ünbd)en lief mit ihnen fdjon feit fechSunbbreifjig Stunben. 

S5or uns lag nun ber fchwinbelnbe Sdjneepfab, über ben oorüber- 
eilenbe Ärowotenmäbchen blofjfüjjtg binmegfefcten, unb wo wir burcb laut« 
baflenbeS Schreien Dom SBalbe h«auf aufmerffam würben, bafS wir 
jemanb „oerfefet" hotten. GS war eine, glücflichermeife recht curaf<hierte 
T>irne r bie unterwegs bei Söegfdjeib unoerhofft ihren 3^hbruber getroffen 
unb bafür bie Schar oerloren hatte, bis fie burch bie ihr begegnenben 
©illier oon uns hörte, ©lürfliäjerweife war fie, wenn au<h oon Saufen 
unb Schreien „halb hin*, fo boa) nicht oerjagt. 

Neunter giengen wir über bie %im hin, (ehrten ein wenig wiebcr 
beim alten ScifolauS ein, ber heute oergnügt in bie fonnige 2Belt flaute, ( ) 
unb haben bann ein menig bei einer einfamen Sennhütte hcmmgegutft. 
$ocb bie Stubenthür war gefd)loffen unb oerfperrt, — in ben offenen 
Stößen aber lag hodjangewchter fchmufctger Schnee. 

2ÖaS motten ba für Stürme gehauSt haben! Unb als einmal 
über bie Steinfämme im £>intergrunbe her eS wie Söetterwolfen flieg 
unb einzelnes Bonnern überS &o<hlanb grollte, ba hätte eS mich tro|i 
ber flüchtig hineilenben Schar faft gefreut, fo ein wilbeS 4>o<hgebirgS* 
gewitter 511 erleben. 9lber bie Söolfen oergiengen, ber 2)onner föwieg, 

«) 2Dir ßabrn ifjm einige flreujer, auf bafS er am Wicolotag toieber ju ben Ätnbcm 
bafjeim Iomrnen foü. 



Digitized by Google 




unb als wir nadj rafdjem Sftieberftieg am w &o&en IRab" an beit 2BaIb* 
raub traten, ba lag bie 28elt im «onnenfäjein, unb eS buftetc am föain 
üon jungem ©ra« unb £>eu unb SBalbeSluft unb bie ©rillen fangen unb 
bie Ütteijen im ©eäfi, inbeS im 2Balb ber tfutfutf ftfrie. 3lm ©albrain 
aber lag f oon ber 3Jtotter behütet, ein franfeS flinb, ein arme«, bittenb 
JHnb, — baS erfte, baö unS auf bem ftütfmege begegnete, bem aber 
weiterhin wieber biete anbere folgten. Unb um biefer bittenben tfinber 
mitten &abe id) e8 auf bem 3etterweg gelernt, meinen Gigenfmn ju be* 
4errfäVn. 3tä W mid) nämlidj capricieren motten, mit bem fefjr deinen 
föefle meiner 33arf$aft Ijeimjureifen, o&ne bafS id) oon jemanb, audj 
oon meinem 93ruber, ©elb annehmen wollte. Slber bei bem @e* 
banten an bie bittenben Äinber auf unferem 2Seg erfdjien mir mein 
ßigenfinn fo fünb&aft, bafS idj ifmt mtberftanb unb um beS ©ebenS 
mitten mi<$ lei<$tmüt&ig entfdjlofs, im 9fotl)fatte eine „®abe" anjuneljmen. 
Unb bog &at mid) nad)träglid) feljr gefreut, benn biefe ßinbletn, bie um 
beS SUmofen« mitten laut unb tjajtig betenb, ober ftumm, mit gefalteten 
£>dnb$en unb fdjüd)ternem Sttitf an unferem 2Bege fnieten, fic tuaren 
bodj bie fünften, füfeen Sölumen auf biefem ^ilgermeg. 2Bie anberS 
aber ber 3Jiann, ber mit nur einer §anb unb nieberfjängenbem £>emb, 
um fein ©ebreä^en ju geigen, bei einem einfamen ^tlmfreua uns ermartete. 
@r gli$ in feiner 23löfce einer biblifdjen ©eftalt, unb bo<& mar er in 
biefer ge)<$äft£mäi$igen 9^acftt)eit faft mibermärtig, — no<$ meljr aber mar 
e$ ein ftarfer, graubflrtigcr, gutbäuerifd) gefleibeter SDiann, ber fpftter* 
fcin mit gezogenem £>ut an einem Ijofyen 28albmeg fniete unb mit gröl)* 
lenber Stimme immerwä&renb betete: 

»heilig, — Ijeilig, — Ijeilig ift ber §err ©Ott @abaott>, 
§imntfl unb Grbe finb feinet §errlid)feit doH. — " 

2öie na&e motten fi# ba woty ^römmigfeit unb ©otteSfreoel ge-- 
mefen fein! 

SljalabmärtS fjat uns ber 5Seg ba&ingefü&rt bem Söaffer entlang, 
an SBeitidj, ÜKitterborf uorüber nadj #riegla$, mo wir einzelne am 
fjujje beS SUpfteigeS in einem 23auern&aufe übernadjteteu. 

Unb fd)ön war el audj, als wir na$ bem ©Reiben wieber bie 
einfame Strafce baljingiengen jwifdjen ben abenbftitten fSfclbern; fd)ön, 
wie bie grüne Saat bie öftren wiegte in lauer 2)Jaienluft, — unb 
f$ön, wie jur linfen Seite, bort über'S Ü£ljal weifje 9iebel fliegen unb 
im $Ibenblidjt uerfdjwammen, — wie eö raufd^te unb brauste, wo baS 
SBaffer feine ewigen 2Sege wogt, unb baS SampfrofS feine eherne 
Strajje jic^t. 

eS war fd)Ön, wie ber SNadjtjug fdjnaubenb norbmärts 50g, 
wie burefc bie -ftebeljtfleier unb Sd^attengebilbe eä leudjtete unb glühte, 



Digitized by Google 



696 



unb ein $unfenf<bmarm fprüfynb unb glübenb in Süftcn flog, — unb 
fdjön, f$ön, mie bic •üionbft^ct am Gimmel bieng. 

Unb fdjön mar eS enbltdj, als wir nadj biefem muuberbaren SBilb 
unb na# mieberbolten fragen unb freunbltc&em „SRetbtgeratbenmerben" 
oor ff §aberlS" ©aftbauS ftanben. 

Unb eS war gut [ein im Greife unserer 53efannten in ber r<$teit, 
tabafraudjerfüHten Stube, — gut fein bei ©irtsleuten, bie mit bäuer* 
Uäjer ©aftfreunblidtfeit bie fremben Seute beguteten. 

9lm näcbften borgen finb mir mieber frifdj reifebereit gemei'en 
biö auf eine öon uns, ~ eine junge SSürgerSfrau, bie geftern föon 
überaus mübfam gegangen mar, unb beute oor lauter 3?u§f(bmerjen 
niflt auftreten tonnte. £er Sdjarfübrer mar entfdjlofjen, mittelft einer 
Sragbabre bie $rau beimjubringen. Mber fie bat eS lebhaft abgewebrt 
unb ifl, menn au<b mit ^bränen surürfgeblieben, um momöglid) anbern 
$agS auf ber S3abn über ©raj unb ^ebring auf meitem Ummeg beim* 
jufabren. 

#ür uns glütfliaje ©efunbe begann mieber ein fdböner 2Beg, — 
binauf im SRorgennebel eine §odjftra§e. @S mar mieber ber beilige 
£oc&lanb3friebe. 

So m'el £>olj, fo unenbliaje ©älber, unb bort unb ba in Sdjluajten 
auf grünen Rängen eine aJienfajcnanfieblung. 

Gin Seben in 9Irmut unb ^rieben, mie ®ott eS mifl. 

Unb bann £eimgärtuer, - i<b mar ganj allein, — bie Stra§e 
batte fia? gelittet unb auf einem faäjt abfaffenben Slder baben jmei 
Sßuben mit gerben £>afer gebaut, — ba ftanb bort brüben auf einem 
jäb anfteigenbeu grünen S3erg ein #au3, — ein etnfameS 33ergbauS 
aus bunflem £olj mit etmaS meijjcm Einbau, — ein 2BalbbauernbauS. 
$)a böb id) lange bingefdjaut, lange. Unb bie SSftume raufdjten ober mir. 

3>ur<b ©älber unb gelber bat uns unfer etnfamer ^ßfab jefct 
mieber fortgeführt, oft nodj au einfdjiä)ttgen SBauernbäufern oorbei. 

Wbcnbliä) mar es fdjon, als mir nieberftiegen in baS 
oon pffau. 

Unfere 23aßfabrt aber foUte erft morgen mit bem ©otteSbienj* 
auf bem f , s ^öllauberg" beenbet fein, unb moHten mir beute unmeit baton 
in einem Söauernbaufe überna^ten. 

3n ber großen Stube mit ben oielen ftenfiern baben fi<b bie 
fremben Wnfbmmlingc fetter um ben breiten, blanfen £ifaj gereift, 
inbeS eine grofjgemadjfene, etmaS gebüdte, jartgefia^tige SBäuerin mit 
bünner, „finnbelnber* Stimme um baS 93egebren ber ©äfte fragte. 

Unb fie bat bann lorfereS Sdjmarjbrot bertragen müjfen unb 
flaren SSirnmoft, — üiel 3Uoft, benn bei biefer Saufe im traulidjen 
93auernbauS bat fieb jung unb alt ^etmifc^ gefüllt. 



Digitized by Google 



CO 7 



Übrigens waren wir ja and) fo nahe ber §eimat, mir nodj einige 
Srunben, fo baf« e« leicht möglidt» gemefen wäre, fceute noch ^eimjit' 
wanbern. 

$lm borgen noch in tfriegladj, im hoben 93erglanb, nnb jefct fo 
nalje ber £>eimat. 

SBofjl, nnfer heutige« $fal war audj ein SBalbbauernbau« oom 
alten Schlag, mtrfammt feinen 93emobnern; bie oerwitwete JBäuerin, 
bie bei Angabe t^rcr 9lbreffe bura^uu« ben 9iamen ihre« oerftorbenen 
Cannes aufschreiben laffen wollte, weil er halt fo geheißen bätt\ — 
bann ber grofce Sohn, ein Surfte, jung, ftarf, brünett, autraulich unb 
ungelenf, trofcig unb ierjwarm, wie ein junge« 3iof«, — jwei halb* 
wücbfige fitere junge 93uben, bie ab* unb jugiengen unb fammt Butter 
unb ©ruber bie ©äjk bebienten; bann eine SJiagb, nicht mehr jung, 
aber harmlo« ftnblich, bie ben grofcen Surfeben, ber fie netfte, mit glüaS 
liajem Säbeln auSgreinte, baf« er „aHmeil mit bie ©eibat'n anjubanbeln 
bätt", — unb ein 9)<ann, — Birtjcbafter ober Änedjt, — graubärtig, 
grobflofcig nnb fdjlidjt, grobfpracfyg unb ehrlich, — eine gute ißalb- 
bauern*#ne$tgefialt, — Staturmeufchen alle jufammen. 

s 2luf bem §erbe in ber Stubenecfe ein %mtx, flammenb, fprübcnb 
unb fnifternb, unb ber Stauch biefe« tfeuer« &ur bunflen ©oljbecfe auf* 
fteigenb unb barunter jiehenb buret) bie ganje Stube p ben ftenfter» 
Ö)t\\ f)'m, bureb bie ba« Saglicht fchimmernbe Streifen in« s «Hauä> 
gemölfe wob. 

Snbeffen bat bie SSäuertn an ibrem fauber gehaltenen £)erb alle 
möglicben (leinen unb großen fdjwarjeu $äfen abgefocht unb eS war 
urgemüthlidj babei. Unb wenn aueb einzelne Junten in ber fiebenben 
s M\l<t) oerglommen, fie war trofcbem gut unb gefunb ju bem neuge« 
baefenen fdjwarjen 39rot. Unb erft, al« un« bie SBäuerin erflärtc, Letten 
hätte fie in ben Kammern etlicbe gerietet, aber nicht oiele, unb im 
Senn' brausen fchlafen wär e« ju falt, fo würbe fie un« f>alt in bie 
Stube Stroh beantragen laffen für ein Sdjlafgelb oon jwei Jhcujern 
für jebe Sßerfon, ba haben wir und wohl überau« gefreut. 

Unb al§ bie £au«leut gegeffen hatten unb bie §au«mutter ba« 
9lbenbgebet ipradj, ein 93aterunfer „für unfere beworbenen §reunb unb 
tjeinb" — ein 33aterunfer „ju Gbteu 3efu«, Flavia unb 3ofef, um 
eine glüdfeligc Sterbeftunbe ju erbitten", — eine« „für afle armen 
Seelen im Fegefeuer", unb fchliefclich „ju @bren be« heiligen Florian, 
baf« er un« bet)üt unb bewahr oor allem jeitliä^en unb ewigen $euer" , 
— ba finb auch wir wieber einmal anbääjtig geworben. 

Unb fobann tarn bie Stacht unb ba« 3 UD ettegebu w ocr SBouern- 
ftube. Unb biefe Stacht, al« ba« ©efchnattcr ber jungen 2eute, wie e« 
eben trofc SBaöfahrtgehen« nicht au«bleibt, auf bie Mahnung ber älteren 



Digitized by Google 



098 



oerftummte, unb enbli# nur nodj bcr SBinb an ben $enfterdjen raffelte 
unb erfrifajenb burefc bie Öffnung in bie Stube jog unb ein ftifleS 
3mielidjt burä) bie Dielen Sd&eiben bämmerte, — biefe 9?ad)t im traut 
fixeren 93auernfmu3 ift boä) nodj bie fdjönfte geroefen auf unferer ganzen 
23anberft&aft. 

$er nädjjie 2ftorgenfonnenfdjein aber bat uns nadj SßöHauberg 
geführt, »0 unfere SSaHfabrt ju 6nbe war. 

Unb finb mir, bie mir bur$ fedjä ütage in brüberli$er @emein* 
fdjaft burdj Söerg unb $bal babingegangen, in fremben ©egenben 
unb unter fremben 2Jtenf<$en ein jufammengebörig Keines 25olf, au£- 
einanbergegangen, mof)l Diele auf 9Jimmermieberfeben. 

3$ möäjte alle 9)Jenfdjen maflfabrten fc&itfen, fo retfct bemütljig 
unb bcrjenSfreubig, mie mir Eingegangen finb bur<$ ©otteä grofje 2Belt 
311m armen, fdjlitfteu SBitb. 

3$ mödjte fic bingebn laffen, fie r bie fo rubloS finb, baf3 fie 
©ott in ber 9fatur gar nimmer fennen motten, fie, bie iljren ©ottel* 
glauben nur aus ben 93ü$ern fdjöpfen, unb jtarr unb peinern für biefe 
gefa^riebenen unb niäjt gefdjriebenen ßebren fämpfen. 

Unb benfe i# sunt 6nbe baä: Ob gläubig ober ungläubig ober 
ma§ immer für einer Religion ober 2Jiutterfpradje angebörig, roenn'3 nur 
ein £erj 00a Sreue unb Siebe ift, uott 35arml)erjigfeit unb 9ted)t3* 
gefübt, - fo ift ©ott mit ifmi. 



(Semeine Jflerte. 

9iid)t immer fteigert ein nielfeitigeS SBegebren ben 2Bert be$ Oute«. (?Me 
©üter fabelt weniger Bewerber aU gemeine, häufig bleibt ber öefi&er eine* ibealen 
©ute§ ganj unangefoebten, iuär>renb einer, bcr ba§ gleite null roie bie Spenge, 
ben gemeinen ftraji nur unter 9lip»en|'töf5en erreichen unb unter 3ftbjiefletf<&en be- 
Raupten fann. R. 



Ses erffe Seefafjiw ein BUim. 

Gin tBlatt aus brm ^aflebud) be8 £etau5ge&cr8. 

§ormittag§ bie Sllpen, nadjmittagS baS Stteer. 2öir Steirer tonnen 
baä t>abcn — unb bequem. 6ineS $age8 batten mir'ä io — id) 
unb mein Sobn £an3. 3luf ben ©aggonbädjern be§ 3uge8 lag, al$ er 
in trieft einfuhr, frifa^cr ©ebirgSfajnee. $ie füblid&e Sonne fog um 
mit ©icr auf, mie einen feltcuen Serferbiffen. ©3 mar anfangs s Hprü\ 



Digitized by ( 




Sie §infabung beS Öfterrei$if<$cn Sfoub in ber $af<fce, fdjrttten 
mir ben 3)Mo San (£arfo binauS. „9ta SerüaS!" faßte ber muntere 
Stubent, als er'S SWeer fab, baS ju feinen güjjen fdjmurbelte unb jitternb 
balag bis binauS, „mo Baffer unb Gimmel fitb f<&neiben\ SaS erstenmal 
fo maS 5U feben, baS gibt einen Sonntag im flalenber beS Sebent. 

Ginft Ratten mir uon ber Seefahrt folgenbc Sorfteflung, erinnern" 
bu biä), 3unge? 3Jian nimmt ein Srett, legt'S auf's 9Keer, fefct fid> 
brauf, fo bafS ju beiben Seiten bie Seine ins Söaffer ftrampfeln; mit 
biefen jappclnben Seinen rubert man nacb $Imerifa, ober fonft roobin. 
SiefeS Söftem leibet früfyeitig Sdjiffbrudj, benn man merft, baS Sing 
taut'S nidbt. 3flan malt'S anberS. 

Sort brau&en, gefeffeft an eine rotbe Äuget, bic im 3fteer fdjmimmt, 
ftebt Ijodj unb fä^marj ein Sampfer. S&urm&odj ragen bie jmei haften 
mit bem Spinnengewebe ber föaaen, $aue unb Stridleitern. 2tuS bem 
erroaS f<bief fte^enben fdjmarjen Stiefenrobr puftert ber 9laudj. bitten 
auf bem Se<f ftebt ein oiererftgeS ©aus mit oieten t$?enftern. SaS Sei 
wimmelt oon gef duftigen s JDienfcben, bie gar minjig ftnb auf bem gemattigen 
Sau. — SaS ift bet neue Ölop>Sampfer „Sttiria", ju beffen $robc- 
fabrt mir aus Steiermarf gefommen maren. Sie ©äfte, etma oierjig 
an ber 3 a W» — Ö ar füwebme Herren unb fdjöne grauen — batten 
fieb fä^on üerfammett unb fo fafjren mir auf einer Sampfbarcaffe binauS 
jum neuen Säjiffe. SaS fod gleidj gefennjeiä^net merben. 9Jad) ben 
Säten beS Erbauers fiebe ba unten. 1 ) 

üftan ftet>t r eS gibt au<b auf bem 2fteete trorfene Säten; baS 
ma$t ni<btS, mir merben fa^on nodj feud^t merben, oljne über Sorb ju 
fpringen. Sefudjen mir baS innere baS fd&raimmenben SßatafteS. Sa 
gibt'S Sadjen, bie Don ben trodfenen Säten ganj üerfd&roiegen merben. 
9?ürS erfte treten mir in bie fdjöne Stube eines fteirifdjeu ,$agb* ober 
SouriftcnbaufeS. 2i$tbotjtäfeIung, 3t rm W3 mö M» an oer 2öanb £>irfdV 
gemeibe, 9ltpengeftolten, barunter unfer unoergefSlidjer Sobann". 
Sie frtfdje Sennerin, bie biet auf bem Silbe ftebt, fenne i<b; fie ift 
auS ben Üfteubergeratpen. Sie „Sitbetn", bie babeim in ibrer glitte bdngen 
über bem £ifä)et, finb lauter ©eilige (ber junge, ftfclanfe Äaiferjäger 
ausgenommen, ber feinet ift!). Unb jefct fott fie, bie Sennerin felber, 
bicr als ©eilige au ber ScbiffSmanb auf bem großen 2Baffer umeinanber« 
fabren? 9tm 2:t)ürpfofrc!i bängt ber fteirifd&e „■üianblfolenber", auf bem 

«) Sie .,6tt)ria", öortoiegenb ein 3Barenfdf)iff, ift SIS ftufe lang, 43 5ufe S 3oü breit, 
24 ftufe 3 3olI tief, ber ©rofcSonnengefjalt beträgt 2771, 9lettotonnen 1710. Xa§ (Sdjiff 
ift bur<f)au§ eleftrifä) beleud&tet unb für 42 ^affagicre cin«cricf>tct. £a§ Tcplacement beträgt 
5025 Tonnen, ber Scouminbolt 160.165 dubiffufe, bie Sraßfa^gleit 3618 ©etuitbt tonnen, 
bic £audjunß 20 §ub 5 3&fl« würbe ein fo geringer üefgong angenommen, um in ber 
finge ju fein, a\xd) ben unteren Sfyil ber 3?onau ju befahren. XaS So^iff wirb für bie grfico» 
orienta!if(b.e ßinie, für bie ßilfaljrten na6) Äonftontinopcl, bie §äfen be§ ©^warjen 3Jleerc§ 
unb flleinafien in lienft gefteDt »erben. 



Digitized by Google 



700 




Sifche ließt ber „^ungarten" — §erj, maS miüft bu mehr? Woch ein 
gutes ^abafpfeifel. Xenn wir finb im Ütauchjimmer ber w Stpria " . 
©leich baneben geht'S fchon oornetmi her, Sammtbänfe, Spiegel — ber 
Xamenfalon. 3" biefen Räumen ift fogar ein bifSdjen Seceffion mit @e- 
fchmarf angeroenbet. Xer feinfte Schmucf jebodj finb bie tarnen felbft. (Gr« 
ftaunlich, mie galant !) Wach flüchtiger Sefichtigung ber QeUm fommen mir 
jitm Speifefaton. Xa ift'S gut fein, ©in breiter, hoher, t)eßer Kaum mit 
laubgrüner Täfelung in metfjen Kalmen. 9ln ber (jeden Xecfe Sonne 
unb Sterne, oon benen nächtlicher $t\t baS eleftrifche Si<3t>t auSjrrömt. 
3mifchen ben buntbeglaSten ftenftern einige Schlöfferbilber ber Steiermark 
31m ©cfimfe ringsherum flott gemalte ©enien, Äinbergefialten, acfernb, 
fclternb, butternb, bcrgmerfenb, fdjmiebenb, Doljenb, fürs, alle roirtfchaftliche 
Shätigfeit ber Steirer oerfinnlichenb. Unb enblich baS ©lanjpcf - 
ein grofeeS ©anbgemälbe : ©ras, «on ber £>ilmmarte aus gelegen. Tie 
ftcirifche £>auptftabt im Sonnenfcheiu, ein ladjcnbeS 2Berf oon iWeifter 
Äircher, bem genialen ^Marinemaler. Überall fieht man, mie liebeoofl bie 
Urheber bicfeS Schiffes, jumeij* felbjt geborene Steirer, beS heimatlichen 
SUpenlanbeS gebauten. 3« »i^cm glauben mir ben poetiföen Anregungen 
beS 2lot)bpräfibenten felber 511 begegnen, 'eine« Cannes, beffen gamtlien- 
name in ber ftcirifchen ©cfdnchte, fpeciefl auth Siteraturgefchichte, eine fo 
ehrenvolle Stellung einnimmt. — Überall auf bem neuen Schiffe finben 
mir — auch nach ben Äußerungen ber gatyeute gefprodjen — baS 
©ebiegenc mit bem 5praftifchcn, baS ^ittfac^e mit bem Sßornefmten, baS 
Schöne mit bem ©uten gepaart. 

Seife gitterte ber S3au unter bem knarren ber -JKafchine, bem 
Häufchen ber SBellen — bie Steiermark fchmamm auf ber $lbria. irieft 
mar äurütfgetreten unb auf freiem 2JieereSplan begann bie „Stnria" 
fofort ihre Gräfte ju erproben in jugenblichem Übermuth. 2Bic rafch iie 
fahren, mie fchnefl fie anhalten fönne, mie behenbe fie fich in ber «Runbe 
brehen fönne, mie hodj ober tief fie laufe, mie fidjer unb fejt fie ben 
SBogen miberftehe — unb maS meife ich, rooS fie noch ctHeS oerfuchte 
unb gtänjenb beftanb. (*in ftractjtcnfchiff mit über oierjeem ftnoten Saht* 
gefchminbigfeit ! faßten bie Seeleute mit Scfricbigung. XaS mufS roohl 
maS heifjen. 

Xer ijirifchen ftüfte entlang gieng ber Kämpfer, bie malerifchen 
Orte ßapobiftria, ^irano, ßittanuoua — unb jur anberen Seite baS 
offene s Dieer gegen 93cnebig fn", fo raufdjte bie muntere ff Stpria* noran 
bis in bie Seehöhe oon 5Jkrenjo. Xann fam baS ÜRittageffen. Xa gab'S 
für ben alten Älpler eine grofje (Snttäufchung. @r hatte fraglos Sauer* 
traut mit 3)iilch unb Sterj ermartet, unb ein ^feifel ©ebeijten brauf. 
Statt beffen !amen Sarbinen, Qummern unb ÜDcaponnaife, 2Beflpt)äler 
Schintcn, Saftbraten mit @rbfcn, ©eflügcl mit melfchem Salat, ^ubbing, 



Digitized by Googje 



701 



©efroreueS, ääfe, Obfi, Jhffee. ferner bie fc^r erttedlitfen Eegleit* 
erfd&einungen 93airif<$bier, Dalmatiner föot&roein, Sect unb auf ba3 
gefrönte ©ebäube als £ljurmfpi&e — £>aoannab. ÜRan fann aber ni$t 
fagen, bafl bei biefem internationalen 2)lal)le einer ber Steirer £>eimme& 
befommen f)ätte nadj ber oaterlänbifdjen Giinbrennfuppe. 

Die einbrürfe biefer Dinge (äffen fiä) ja (eiber ni<$t fo buräj ba3 
SBort übertragen, mie etwa bie $if Treben, bie jefct anbnben ju gefdje&en. 
Grfcob fidj ju meiner s «Rea)ten auf einmal ber ßlonbpräfibent ftreifcerr 
oon Äalc&berg, tippte mit bem Keffer ans ©la3 unb fpra<$: „teilte 
Damen unb Herren: Der Djfrrreiäjifdje Slonb fat bereit« oiete Skiffe, 
tueldje ben tarnen oon Jftonlänbern ber 3)ionarä^ie tragen, über bie 
Wbria binauSgefenbet. $lua) fceute ift er biefem ©eifpiel treu geblieben. 
Da3 neue £<$iff trägt ben Wanten eines ber inneröfterreidjifdjen (Srblänber, 
ben Kamen eines SanbeS, ber in ber ganjen ©elt befannt ift, unb überaß, 
roo er genannt mirb, fompatbifä) berührt: Stnria — Steiermark 3n 
ibm bat fid& — beim Stapellaufe — gleid)fam bie grüne Steiermarf 
mit bem blauen SIbriameere oermä&lt, unb fceute finb fie in ben Flitter* 
roodjen auf ber £odjäeit3reife. 2Bo e3 fi<$ um fo poetifefce Dinge fcanbelt 
mie um bie SMterrooäVn, ba barf ber $oet felbft nitfct fehlen. Deshalb 
ijt eä uns eine ftreube unb eine tejeidjnung juglei<$, bafS ber fieirifdje 
Dieter, ber ber ©eburt na# jenem Sanbe, mit feinen Berten aber ber 
ganjen gebilbeten 23elt angebört, an biefer §odjseit§reife t&eilnimmt. 
Sir fönnen ibn, bie ,Stnria' perfonificiert , als baS Öerjj berfelben 
bejeidjnen — mä&renb baS £)aupt be3 Sanbeä, ber Sanbeä&auptmann 
©raf SlttemS, ber ebenfalls t&etlne&men foflte, (eiber burä) ben eben 
tagenben Sanbtag oer&tnbert ift, unferer Sitte $o(ge ju (eiften. fjflrdjten 
Sie aber beä&alb niä)t, bafä mir bie ,Stmria' fopffoS in bie 3Ibria 
fahren, benn e3 finb ja ^eute nod& anbere Steirer an 33orb, bie fid) 
itjrer annehmen, ©anj merfroürbig ift e$, roaä für innige 93ejiefoungen 
bie Steiermarf — trofcbem fie nidjt, mie nadj Sljafefpeare etma SSöbmen, 
am 3)ieere liegt — feit alten Seiten fä^on mit bem $Reere bat. Einige 
üon 3bnen feben mi# fragenb an , befonberä meine 3?rau mirft mir 
wegen fteirifdjen @rö§enroabne8 einen marnenben SBIief ju. 3$ mufS 
alfo mobl ben 93eroeiä erbringen. Unfer Didjter '«Rofegger Ijat in einem 
SBierjciligen, bie Sie ja alle fennen, gefungen : 

£er "Äöam l>ot Vfiiab aufbraßt, 
$a «Woal) in' ©ein, 
$a SaoiM '§ 3itt)«nf^laßn' ( 
VMaffn 6ttira fl'totft fein. 

Derfetbe yioafy aber, ber ben Sein erfunben unb beäfjalb ein 
Steirer mar, Ijat aber audj bie s ilrd)e gebaut. So ift alfo ber erfte 
Si&iffbaumeifter ein Steirer gemefen, quod erat demonstrandum. — Kodj 



Digitized by Google 



702 



ein anberer, beffen 9came burdj bic ganje Seit gebt, ber fi^ unjterblichen 
3hihm am Meere erworben, mar ein Sohn ber Steiermarf : Segettboff. 
Sein ©eiit, ber tapfere ©eift beS ^artnädigen 9IuSbauernS unb ÜberminbenS 
ton Schwierigfeiten, lebt noch heute in unferer ruhmreichen Kriegsmarine. 
Unb in bemfelben ©eijte wollen auch mir fortarbeiten. Um auf 9foa& 
äurücfjufommen, fo ift als ein Ur*Ur»9lachfolger auch ein Steirer unter uns, 
ber Wrfenalbirector £>err oon ßobolitfä), ber mit feinen Ingenieuren, 
Sertmeiftern unb Arbeitern baS Sdjiff gefchaffen, beffen SBeurtheilung 
mir anberen überlaffen motten. 3hm unb allen feinen Mitarbeitern 
gebürt ber wärmfte $anf ber ©efeflfdjaft. Sir werben noch oielc Schiffe 
hinaus aufs Meer ju fänden haben unb ich hoffe, bafS mir immer 
gröfcere, beffere, fchnellere, immer rentablere hinauSfenben tonnen, bemannt 
mit ben bellen Matrofen ber Seit, ben Dalmatinern unb ^Qpriern, 
immer mehr öfterreichifche Saren hinausführen, unfere Sinien immer 
weiter auSbehnen. Solch freubiger SchaffenSbrang wirb einem nicht nur 
Pflicht, fonbern ftreube, burdj baS leu^tenbe ©eifpiel, baS unS oon 
Wllerböchfter Stelle gegeben ift, unter aller Srübfal, trofc aller Schmierig* 
teiten, nie ben Muth finfen ju laffen, alle Sorgen 511 überwinben. — 
tiefem 93eifpiele wollen wir folgen unb ich bitte Sie, mit mir einju* 
• ftimmen in ein ,£oaV auf ben Präger biefer hohen Miffion, auf unferen 
tfaifer! Gr lebe hoch!" 

9ta, baS war fo weit gut. 

3lber erfchroden über baS $öljl, baS bem arglofen ^oeten plöf^Iic^ 
geworfen würbe, fo unerwartet wie ein Slifc aus heiterem Gimmel, 
fonn i$ nach, maS jefct ju tfyun fei. Sich heimlich auS bem Staube 
machen, ift fafl eine Unmöglichfeit auf bem oödig ftaublofen Meere. *£a 
gieng ju allem ÜberflufS auch ber (Sapitain 3)eü" 9Ibami loS unb feierte 
ben Salbbauernbuben als Seemann, beffen Serfe bie Seit umfegelt 
hätten. $>aS ftimmt, benn bie $lmerifaner, bie (Snglänber unb ^ofldnber 
auf ben Kolonien finb literartfehe Giraten, bie fi$ unferer beutieben 
Siteratur ohne weiteres bemächtigen als billigen Ginfubrartifel. — 
Meinetwegen, oiel fajlimmer als baS, war bie 5^atfadje, bafS ich jefct 
fprechen mufste. Mir liegt jwar baS £>erj ftetS auf ber 3 un ß f . °k 
3unge aber in ber $eber. — GS ift ja wahr, mein oerchrter §err 
Sßritfibent, bafS ber Patriarch 9Joab baS erfte Schiff erbaut hat, unb eä 
ift nicht minber wahr, bafS er ben Sein erfanb. s JluS Unterer 3:hatfach« 
habe ich bie Folgerung gebogen, bafS s Jfoah ein Steirer gewefen ift, 
benn, weil ber Steirer oor allem ben Sein liebt, wofür wir foeben 
ben grünblichen ^Beweis angetreten hoben. Diefe Xhatfachen finb bis 
heute oon ber Siftenfchaft nicht beftritten worben, alfo fteht cS unbe< 
ftritten feft, bafS ÜKoab ber (hfinber beS Seines, ber Erbauer beS erften 
Schiffes unb alfo auch ber erfte Seefahrer — ein Steirer war. Senn 



Digitized by Google 



wir, feine 9ca<hfommen, nun auf ber $lr<he, genannt „Stnria", bahin» 
fdjnummen übet bie Sünbflut, SDcenfdjengefchöpfe jeglicher Gattung; fo glaube 
ich, baf« toir wohlbehalten auf bem Serge Ararat lanben, als am 3^ c 
ber Bünfdje unb Hoffnungen, bie ber auffkebenbe ßfterreidjifche ßlonb 
oon ber 3"^ l «ft öegt. @S lebe ber 2lot)b unb feine „Stnria" auf ben 
SSaffem! — 

2)iefe enbgUtige f$rejtftellung ber SanbSmannfchaft 9coahS erfüllte 
mich mit Schagen, baS noch gefteigert mürbe burch bie begeiferten Sorte 
beS Statthalter« oon Serien, ©rafen ©oe§, ber ben Slotib grüßte unb 
feinen ^ßräfibenten, unb burd) bie Siebe beS WrfenalbirectorS üon Äobolittdj, 
Erbauers beS Skiffe«, ber bie ©efd&ichte unb Gigenfdjaften biefeS neuen 
Dampfers barftettte. 

Mittlerweile hatte bie „Störia" bie ftücf fahrt angetreten. Stolj 
auf bie 6hre, bie ihr geworben an biefem Sage, bampfte fie bem $afen 
toon Sriejl $u, wo eine große SRenfdjenmenge neugierig harrte, als märe 
ber Dampfer heimgefehrt oon feiner erjhn 2Beltreife. 

Am nächfien Sage finb ich unb mein Sohn auf bem „©rafen 
Söurmbranb" orientmärtS gefahren — raie weit? $aS foll ein nächjteS 
SSlatt erzählen. 2)ie „Sttoria" aber jieht heute auf hohen beeren, mit 
webenbem Söimpel bie <5hre unfereS SBaterlanbeS hinauStragenb üon 
kontinent ju kontinent, ffienn bie Traunen in Wften, bie Dothen in 
Amertfa unb bie Sä)Waraen in Afrifa nur erj* an ber SSanb bie 
junge Sennerin fehen, bann werben fie fchon Gultur annehmen. 



£in Seifei. 

eirooS SöieneriföeS von Bttültar (Tann-Bergler.*) 

ie SSirte Üagen immer über bie Mühen ihres ©ewerbeS unb über 
beffen Sftiebergang ! Unb eS gibt eigentlich feinen beneibenSwerteren 
S3eruf. Sie fpielen bie Angenehmen, fneipen ju jeber SageS' unb ^ahreS* 
jeit unter bem wenig ftichhäftigen SBorwanb, eS fei ihnen nur barum ju 
thun, bie ©äfte ju animieren, unb leben in SauS unb 23rauS bahin 
bis nach Mitternacht, Sag für Sag, waS boa? fonft gewifS nur wohl* 
habenben Seuten möglich ift. 2öemt fie ©runb jur #lage haben, fo trifft 
bie Schulb nur fie felber, fie ganj allein. 

■ • • 

>) %u$ bejfen neuem, bei Stöbert Wot)x in Söien erfäienemn 99ü<b>in H $omei«l & 
Gomp." 2Bienerifd>e5, ba§ tro^ fluter (Stflenart an bie beften €acfi,en Schlögls Gemannt. 

Sie Seb. 




Digitized by Google 



&üt5Ü$ bab' idj mieber einmal beobadjtet, wie in mannen Socalen 
biftinguierte IBefudjer be&anbelt werben, bie jum erftenmal fommen wnb 
bei benen ade Wnjetdjen bafüt fpredjcn, bafS fie getreue Stammgäfle gu 
werben gebenfen. $en fclbftocrfiänbli^cn unb beföeibenften 2Sünf#en beS 
£>errn, oon bem idj fpredjc, fam man nur jögernb nad) ; ober fie barren 
beute nodj ber Erfüllung. Unter foldjen Umftänben gebt'S natürlich nia^t. 

C^ätt* iö) einen Sßbonograp&en bei mir gehabt, er mürbe bie ©e^ 
fpräc&e reprobucieren, mie folgt: 

©aft (nod) an ber $fnir): „2Sie lang' fott i benn no warten, 
bis enbli aner oon bie £>err'n tfeflner bie ©nab' Ijab'n wirb, mir ben 
Überjiacber abs'ne&men." 

<Piccolo: (fffirjt fia) mit ber ©efdjminbigteit eines 3Jtonltc&er- 
©efajoffeS, baS eS febr eilig fat, auf tfot): „Sitte febr ..." 

©aft (mifst ben ^iccolo erftaunt unb fdjiebt i&n mit einem O^B 
jur Seite) : Sd&anb unb a Spott, bafS ma folajene tfrufcen, bie 
no in'S £etferl g'bör'n, oermenb't. 9io, i fiedj fdjon, ba bin t ins 
ridjttge 33eifel g'ratben. §ätt' i mir glei benfen fönnen. gebaut ftfcon 
oon brau§en banadj aus." (Stellt ben Stu&l, ber mit ber Sebne gegen 
ben Sifdj augeneigt war, gerabe unb leflt ben naffen Überrod barauf, 
ben £)ut aber auf ben $ifdj.) 

ein £>err (ber baneben fifct): „Karbon, ber Seffet ij* befefct, 
meine ftrau . . 

©aft: „2)aS gibt'S net. Ber s'erft fommt, maljlt a'erjt." 

3 a&lf ellner (in ber Slbfidjt ju interoenieren) : „$ort beim 
ftenfter maY nod) ein idjöner Sifdj ganj frei ..." 

©aft: „28ann 3bner ber $tf<b fo g'fatlt, fefcen 8' 3bna felber 
bin. 3 bleib' ba. SSerb'n mir ja feg'n. Unb wann a Sidber&eiter 
b'reing'bolt werb'u muafS'" ($er Sifcnadjbar ergebt fi$ adjfcljutfenb 
unb gebt ju bem freien $i|"cb. $>er ftrembling blirft ibm empört na<!b. 
3um Qafjlttlltx :) „£ab'n 8' lauter fo angenebme ©äjt' in bem fiocal 
ba? 9Jet amal empfobl'u Ijat er fi. So a ©robian! 2öer ijt benn ber 
£>err eigentli?" 

3abl^llner: „@ntf#ulbigen fdjon, aber — * 

©aft: „$)a gibt'S gar ta (£ntfd)ulbigung unb fa aber. 31 ©robian 
iö er unb bleibt er oor meiner. Söann'S ibm net red)t iä, foU er mi 
beim 93cjirfSg'ridjt flag'n. — So, unb jefct nebmen S' bem §errn ba* 
(auf fein Vis-a-vis am $if#e jeigenb) „amal b' Speif (arten weg. §at 
fdjon Qtit fl' nua 0 '^abt jum "MuSmenbilerna. SInbere Seut' wofl'n a 
'waS effen." 

Speifenträger (taudjt wie aus einer SSerfenfung neben ibm 
auf, eine Speifefarte präfentierenb) : „Sdjöner §afenrüden wär' ijier, 
SdjweinScarree, febr ju empfehlen, ÜBiertcl ©anfel . . .* 



Digitized by Google 



"-TV 



705 



©oft: „(SrfhmS fab* i 3(mer net g'ruafen, jmeitenS reben ©\ 
wann ©' g'fragt merb'n unb brittenS geben ©' bie Äarten Ijer unb 
üerfajminben ©'." (©efct ben 3roicfer nä^cr gegen bie Mafenfpifce:) „3« ef> 
afl'S fajon mieber auäg'ftridjen. ©ringen ©' mir a Portion ihtttelftecf'.* 

©peijen träger: „£ab'n wir beute leiber nid&t." 

©afh „So laffen ©ie'S feilt frifd) twu&en." 

©peifenträger (»erlegen täd&elnb): „3a — £>err — öerjei&en 
jefton — ba8 bauert flunbenlang! 2Sä&len oieHeic&t ein ©djnifcerl; ift 
in jelm Minuten fertig, fe&r au empfehlen , ober . . ." 

© aft (grimmig aufladjenb): „Wj, ba« paffert' <£ng Galt. SBann 
mir amal a -fteQner roa3 febr empfiehlt, bann &ab' i fd&on g'jpetöt! 
3*'$ g'roif« fdjon a biffef ftinfert, baS ,©<$nifcerr unb ba möfy'S e3 
Galt anbringen?" (§tn £err am 9tebentif<$, ber oon einem ©(fcnifcel 
erfl ein paar ©tücfdjen gegeben unb bie legten Borte gehört bat, fd^iebt 
ben Mer oon fia).) „©eg'n ©\ wie i'3 berrat&en fjab'! Xem £errn 
bort graust a fdjon/ 

©peifenträger (oerjmeifelt): w 3Sietteid)t etwa« flalteS : Stinten, 
ftoajtteef ..." 

©aft: „Wo, uerftc^t fi! $af3'§ mir geljt, wie an* meinigen 
tfreunb, ber ma3 n 23anbelmurm baoon g'friagt bat. ^xoa %af)i bat 
er umboctern müaffeu, unb f<$lie§li, mann er net bie Stoflcur brauet 
bätt . . . 3fli fo. Mo, no, bie 9iäuf$perei ba an bie %\W mär' juft 
net notfnoenbi. SDttr fan aHe SRenfötn. $)Ö8 Gab' i febr gern, mann 
ma in an' öffentlichen ßoeal fo (>oppatatfd)ig tfyuat. S&er'ä ©ifdjfarxer'n 
net oertragt, fofl ba&am bleib n." (9iadj einer nadjbenflidjen $aufe.) 
„ ©ringen ©' mir jroa madje Gier; fermoad). 35a fann roenigitenä nij 
g'fälfa^t unb pantfdjt merb'n in ber Äud&el." 

93ier*©(bani (bemüt&ig unb funfctfam): „SSaS befe&l'n jum 
Printen? «Bier ? SSein?" 

©ajh „IRatürli, i tomm' eigenä auS'n fünften SSejir! &er, bamit 
i 6ng ba8 Ärautroaffer auStrinf ! Überhaupt trinf i an' SBein nur bei 
an' SBirt, benn i fdmn guat fenn'; i, al3 ^amilienoater fann net fo 
lei$tfinni fein, bafä i mir a ©leioergiftung }ujia$. 2ll8bann a ©eibel 
SSier. Steint jmar a fo a abg'ftanbene ©taubem j'fein. 2Bie oiel bab'n 
fi benn ba brin [djon b' tJüafe 'bab't ? . . . 2öa« ftengen ©' beim no 
ba unb balten 2Jtoulaffen feil, Sie Satfdj? (93ier*S#ani ftürjt ab unb 
fte^t fidj babei erfa^redt um.) „% fo a ftretfbeit! t>em i«'S net redjt! 
©ie, 3ablfeaner!" 

3ahlfeHner: „33itte fe^r ..." 

®ap: ff ©ebn ©' jum 2Birt, i lajj' i^m fag'n, bafö ber 93ter* 
leflner a Satf* i8." 

3a^(teilner: „$a, mein §err . . / 

» o ] t i B t t't . fi eimflorttn*. ß. fteft. 24. 3tt&tg. 45 



Digitized by Google 



7 DG 



©aft (entrüftet): „9flir iajeint, Sic fapier'u "ebenfalls a roengerl 
ferner. 21 Satfaj i« er, oerftanben? 9t Satfaj!" 

3afclfellner (jerfnittert bic Sermette, oerneigt ft<4 ^öffi<^ unb 
ge&t ftfcroeigenb ab). 

93ier*S$ani ([teilt ein Seibel Eier auf ben T\\ä)). 

©aft: „$a3 nimm i net. 3 bin fo ©eneral, bafS i fo a ©orten 
brauaV ! Sür mein guat'3 ©elb nriH i a mein orbentliaVä SJiafj. £er 
£>au«tue<$t fofl fi an $ümmer'n auäfuaajen, mann er betafein toia. 
ftadjfüfl'n (äffen ! Slber, roe^' eng, mann'« an' £>anfel nehmt'S! $>ann 
g'fjört ein U&rroafd&el mein." ($ie beiben §ier werben ibm gebraßt.) 
„So, jefct brauaV i nur no a 23a<fct. SSon bem Äörbl ba Gab' i fäon 
alle 28e<fen unb Semmeln propiert. San alle pafcroadj unb einbrudt. 
3 begreif* net, baf« bie Seut' fo rürffiajtöloä fan. üBiftfen ft b' £>änb 
an bie Semmeln ab, unb b' anbern foß'n f notier effen. 2)tuaf$ a 
nette ©'fellfdjaft ba oerfe&r'n. — §e, Spcifentrager ! £a$ foll a fern« 
roaäVS £ier fein? 33 no ganj fßlumpert; mann S' ba3 an' anbern 
©aft Dörfern, fo fcab'n Sie '% fajon am $aaVl ! — Sdjirfen S' ber- 
roeil 'n 3 a ^«^ ner » * 8 e &' i" a roirflittVä 2Sirt§&au8 ! " 

3a&ltellner: w @in Seibel Sager ift fieben, jroei Gier ift fünf- 
je&n, ein 93rot neunjelm/ 

©afi: „28a8, ba3 geb'n Sie für a fiager auä, ben fünfter* 
ftfttrijj?" (©iftig ladjenb.) „Setjr guat. Unb an Gier foft't aßt 
Äreujer?* 

3 ö r>Tf et In er : w £)aben ja jroei §ier gehabt." 

©aft: ,tl'n« bat g'ftrebelt; ba« fott i a ja&l'n?" 

3afjlf ellner: „£>abcn eS ja auß gefpeist." 

©aft (3n ©ebanfen) : „9to, i roerb' mi net mit Sitter Ij'rum* 
breiten. $en ßreujer fönnen S' 3^ner als Srinfgelb b'&alten." ($a 
iljm ber ÄMner beim $lnfleiben be&tlflidj fein roifl) „3 pfeif* §ng 
b'rauf." (3m 9lbge&en): ,,33'füat §ng ©Ott mit Oiofenmaffer, i mafc, 
n>a3 i i'tfcuan Gab'; ba« laff' i in b' 3 c i*ting einife^en. $)a8 nehmen 
f mir überaß auf!" 



Heue Bunft. 

3roar )*eb' troun, fo manebe« arg oer&uujt, 

Unb anbere« oerjerrt ju tollen ftaren, 

$0(6, (äff icb gelten gern bie neue ftunft, 

3o lang' bie S3äume in ber alten roajm. M. 



Digitized by Google 







^tljetfttfdje lleltgionsljeudjclei. 



SBenn (Siner nic^t an ©ott glauben fann — wer oermag e§, ifjn beSljalb 
geringer %\x aalten? %<b getraue mir nidjt ju behaupten, bafs 2ltr)eiften niebriger 
fielen, als ©laubige. $ie flirc&e fagt, eS fe&le ifjnen bie ©nabe, ber JRealift fagt, 
es feble i&nen ein Sinn, ber flünftler jagt, es fetjle ibnen ein Salent. Unb id& fage, 
e§ fet)lt ihnen ein ©lud. 

SafS jeboefc unfere 9Itr)eiften ft<b bodj mit Religion abgeben, fyievin aber üiel» 
faß ni$t re blieb Fwb, baS mufs man bebauern. 3dj nieine ^Jolitifcr, fjeute 
aber nic&t römifdje, roeldje bie Religion ju politifdjen Qvotdtn mifSbraud&en, 
fonbern beutfaje ^olitifer, bie eS auefj fo machen. Um eS flarer ju jagen, benfe 
id) an einige unferer nationalen ftür)rer. Sie felber — nun, fie glauben an 
©ott niefct, belieben aber, bie SReligion als ßampfmittel, als Sodruf für« 2Jolf ju 
benütu-:;. $a$ ift ein fernerer 5ßortcur|, bodj in fo mistigen Tingen mufS bie Über* 
jeugttng rüdftdjtSloS au§gefprod;en roerben. 3>ie ÜJiänner, bie idj meine, fie mögen 
fonft aufrichtig unb felbftloS fein — aber in biefer Sacfce tfjun fie unred)t. Sie 
förbern bie ÜbcrtrittSberoegung. ©ut. Slber bie eoangelifdje flirdje ift itjnen im ©runbe 
fo gleidjgiltig, al§ bie fat&oliidje, fte glauben feiner oon beiben. Sie mödjten aber 
bo<t baS glaubenbe Sßolf gerne t>on ber römifdjen flirre loSmadjen unb jiir pro» 
teftantifdjen führen — lebiglicr) ju nationalpolitifdjen 3 roc£ ^ cn - 3 U foldjem 3' e ^ e 
roerben fie laute ßobrebner beS ( c hu(tentfjumS, an ba§ fie perfönlidj nicht nur nidjt 
glauben, baS ihnen nadjgerabe berjlid) juroiber ift. Unb biefe Unreblidjleit oerbriefjt 
mid). ßrftenS roeil ein ^rebigen otjne Selbftglauben feine ftraft bat unb nur £>eud)ler 
«rjeugt; jroeitenS weil bei uns $futf<beu ber 3roed nidjt bie Littel heiligt. — 
28er ben 2öert beS ©laubenS als foldjen nicfjt anerfennen fann, wer insgeheim bie 
Religion nur für ein IBerbummungSmittel beS 23olfe§ §&lt, ber barf ©laube unb 
ftirdje audj nicht als nationalen .Hober benutzen. 

£ie ubertrittSberoegung ift nur roa» roert, roenn fte ber inneren, religiöfen 
Überjeugung entfpridjt. 9iur bann fann fte audj bem JßolfStbume jum Segen fein. 

ftaaj meiner 6rfar)rung gefefceben bie Übertritte größtenteils aus bem febr 
geregten Verlangen nad; einem ßultuS beS reinen @oangelium3 in ber SHutterfpracbe. 
SDarin liegt natürlidj auc& eine nationale SBebeutung, bie bod) ju begrüben ift. §aupt- 
fa#e iebod; fann baS Nationale oom religiöfen Stanbpunfte aus nie unb nimmer 



45* 



Digitized by Google 



708 



fein. Sutfyer fcat baS ©oangelium ber beutfajen Nation nä^er gerüdt, aber er b^at 
bamit nic&t etwa für bie 3)rutfcJ>en ein befonbereS (Hjriftentljum berric&ten woQen. 
S5aS G&riftent&um ber Goangelien ift für alle SRenfäjen geftif tet worben. „©e^et 
bjn unb lebret alle Völler." ©o fyat'i and? Sutljer überfefct. 

ÜDlan lebt unb witft für baS beutf^e Voll am fcfiönftcn, wenn man wafcr ift 
Unb wenn man beftänbig für bie Verbreitung unb Vertiefung beS 6f)riftentbum§ 
arbeitet, fo gefdje&e eS uor allem btefem Gfjriftentljum juliebe, weiterhin lommt eS 
aucb bem beutfcben Volfe jugute. $ätte ta? jebodj niajt baS ©lüd, an bie 2Belt» 
fenbung 3efu glauben ju lönnen, fo würbe i(b bie {Religion in meinen irbifä)en 
Veftrebungen aus bem Spiele laffen. 

Um baS SJeutjdbtbum 311 förbern, wüfste \<b gan$ anbere Littel, als bie 
Verquiduug ber {Religion mit ^olitif. babe folaje Söiittel gelegentlich genannt, 

aber fie fdjeinen — ju foftfpielig ju fein. Üflöcfcteu eS fta) etliaje nic&t fagen laffen 
müffen, bafS fie für tt)r VollStbum nur baS ju opfern bereit fmb, waS für fie 
obne^in feinen 2Bert mc&r &at — bie {Religion. {Rofegger. 



fHc JUiren muffen ausgerottet werben. 

Vor furjem las man in einem ÜBiener Vlatte eine Meinung über ben 
Vurenfrieg. Unb ba fciefj rS unter anberem, bie Vuren feien ein ebleS Volt, baS 
mit aniiler #elbenbaftigfeit um feine g-retyeit fämpfe. 3)a8 {Recbt fei uoMominen 
auf Seite ber Vuren. Unb bodj muffe man wün|\fien, bafS ©nglanb ftege, be$ 
5ortfd)ritte3 wegen. $ie Vuren erroiefeu ber 3Jcen}ä)t>eit in ifcrer fortfajreitenben 
©ntwidlung einen größeren $ienft, wenn fie untergiengen, als wenn fie fiegten. 

•JaS ift fo jiemlidj baS SRieberträdjtigfte, was bieie Herren je eingeftanben 
tjaben. 2Ufo beS „Jorti drittes", ber „Sntwirflung" wegen foQ baS JRed)t unter* 
liegen, foOen eble, freibeitSliebenöe Völler oerni$tet werben. 2öaS fie unter intern 
gortic&ritte meinen, ba§ funn man fi(& febon benfen, bie oöflige (Sntwidlung jene* 
JRuubiufteinS, bei welcbem obne jebeS fmlic&e Öeitmotio, o^ne allen ©emiffenSffrupel ber 
pbofifa? Starlere ben Sajwädjeren Dermalen barf. 2BaS würbe bie „Weue grete 
treffe", bie obigen HuSfprud) mit VJonne oeröffentlicbt tjat, fagen, wenn man ein» 
mal einen reiben ^jjuben erfragen wollte, um mit feinem Selbe bie „(Sntroidlung* 
311 förbern, neue ^anbelSoerbinbungen ju fajaffen, „Sultur" ju verbreiten? 



(öc&anhen uni) Einfalle. 

Von ftranj ©Olbronn. 

3e ülter man wirb, befto me&r fommt man jur Übcrjeugung, bafS ber 8?ame 
nidjts unb bie Zfyat alles bebeutet. 

* 

• ♦ 

g§ gibt ©efeUfajaftSclaffen, beren geiftiger ©efi^tSlreiS mit einem — Staa)el« 
brabj umgeben ift. 

* 

» * 



Digitized by Google 




$m ©orte Tarnen ftedt fdjou baS — Hmen. 

* 

♦ # 

3eber bebeutenbe «Kann wirb beftrebt fein, bie 2Renfd)en jo ju magert, 
wie er ifx. 

* * 
Sind) id) trage eine Ärone — in ber 2afd)e. 



Sollen Hilter Ijeiraten* 

SSon 3. <&. Csmalb.«) 

3d) bin erftaunt, bafS nod) fein SBocatiouS auf ben Einfall gefommen ift, 
biefe bebeutungSooUe ftrage jum ©egenfianbe einer ßnquete ju mad)en. 2Ba* mafi« 
gebenbe ^ßerfonen gelegentlich barüber oorgebracbt haben, finb ganj roiberfpred)enbe 
2lnftd)ten. SBenn (Sfriebritlr) SGiefcfdje bie Äünftlerehe nidjt« weniger als günftig be- 
urteilt, ja gerabeju behauptet: „Tie ©efahr ber ©enicS liegt im 2Seibe", erflärt 
Gmile 3ola im ©egentheil: „Tie £eirat ift für mid) bie 6d)ule ber gro&en mo- 
bernen Äünftler." 

Um biefen fo unbegreiflich fd)einenben SBiberfprud) begreiflich ju finben, muf« 
man ftd) ba§ ÜRatureH, bie ^nbioibuolität ber beiben oergegenroärtigen. 9He$fd)e, 
biefer jprunghafte, roechfelooUe, aphoiiftifdje ©eift, jur eroigen 2reue vernrt^eilt — 
ed roftre eine Unmögltd)feit. dagegen erfd)eint ber $Ud)iteit be3 DliefenbaueS 
„gtougon-Snacquart" allerbing« prftbeftiniert }um ©bemann, benn er bcft^t im 
höd)ften ©rabe ba«, roa8 einem folajen oor allem noth tt>ut : bie ©ebulb. 

«ber beibe finb Ausnahmen. 2Biü man ju einer Siegel, 3u einem ©ejefce 
gelangen, fo mufs man bie Unterfud)ung auf eine breitere 93ajt§ grünbeu. 

JEBie id) bie Tidjter fenne, oerjpreche id) mir oon einer (Snquete fo gut roie 
nid)t§. Raum einer mürbe ber SBerjuchung nuberfteljen, ein menig ben genialen 
Süberjan b>™uSjubeijjen, mag er aud) in praxi ber correctefte @&emann fein. Stein, 
es gilt ben SQßeg ber ©mpirie ju befd)reiten, burct) eine oerjtorjlene, b^interliftige 
93eobad)iung ein SDtaterial aufjuhäufen, barauS ftd) ein unumftöfiltcbeS !Raturgefefo 
inbucieren Idfst. Gin fchroterigeS unb langwieriges Unternehmen! Äber id) fdjeue 
mid) nid)t, eS getroft ju beginnen. 

9Bo bie 2Biffenfd)aft in Sfrage fommt, müffen fleinlidje Söebenfen oerftummen. 
3d) bin baher fo inbiScret, au» einem ^Jrioatbrief eines befreunbeten Tid)terS ber 
Sffentliajfeit ju überantworten, roaS für bie Öffentlid)feit oon 3ntereffe ift. 

«Rad)bem er eingangs ben $lan ju einer neum Ticbtung erörtert $at, fft^rt 
er fort: „«ber bitte — reinen 2Runb, jumal meiner ftrau gegenüber! Sie ift 
oJjnebieS meiner (tunft nid)t mehr grün. (?rft neulid) fügte fte: »Äannft bu benn 
nid)t irgenb roaS anbereS unternehmen ? 9JtufSt bu benn eroig fd)reiben ? Tie Hono- 
rare finb bod) roahrlid) nid)t oerlodenb, unb bann bift bu aua) nicht gelehrt genug. 
Tu bift ja nid)t einmal Toctor! %a, roenn bu orbentlid) ftubiert t)ätteft, bann 
lönnteft bu aud) roaS S5elec)renbe* unb »ilbenbeS fdjreiben, bann braud)teft bu 
nidjt immer 2iebeSgefd)id)ten ju erfinben, ober gar unfere eigenen, intimften ?lnge» 
legen^eiten an bie grofse ©lode ju hängen.'" 

>) n 6d)roei}erifd)e IRunbfdjou." 



Digitized by Google 



710 



3Ba« ben beleibigenben 2lu«fall erflärt, wenn auch nicb)t entfdjulbigt, ift eine 
lächerliche ©iferfucht. gtounb, banfe bem $immel, baf« bu etnfpännig burch« Heben 
futfebierft unb batjer leine Ä^nung oon jener berüchtigten atra cara haft, bie alle 
befferen Ehemänner ©erfolgt. SBenn es mir bi«ber fo leiblich gelungen roar, ba* 
©efpenfi unfern Renaten fern ju galten, fo frag mich nur nicht roie? — 3«bocb 
icb roiU ei bir beichten. 3<h bin tu einer fatalen Stimmung, ich b^abe ba« SSebürf» 
ni«, mieb einer vertrauten nnb oerfebroiegenen Seele ju eröffnen. Hlfo b,bte: 

Su roeijjt, baf« oon bem Sage meiner Verlobung bi« bleute alle ftelbinnen, 
überhaupt alle fompathtfeben ÜBeiber meiner SRomane unb ^ooellen blonb unb blau- 
• äugig finb, gerabe roie meine grau. 2lber roa« bu niebt weifet, ift ba« SJerbänani«, 
bem icb f<hon batb nach unferer ^ocftjeitSreife oerfaHen bin. ÄU biefe blonbcn 
Marien, Amalien, 2&erefen faf> icb im ©eifte mit bunfler 9Jläb.ne unb iebroarjen 
fteueraugen; e« entfpann fidf> ein Gonflict jroifcben bem ehrlichen Äünftler unb bem 
frirbliebenben (Satten. 35er legiere trug freilieft ben Sieg baoon, boeb nur inforoeit, 
al« icb biefen Schönen in ©otte« tarnen gelbe SRäbnen unb blaue klugen gab, 
obne fie im übrigen ihre« brünetten Temperament« ju berauben. So erflärt fieb 
ber auffallenbe SSHberfprucb jroifcben ihrem innern XBefen unb ihrer üujjeren ©eftalt, 
ben ein mir gewogener ftriiifer al« eine „föftlicbe $ifanterie" ju bezeichnen fo 
gütig mar. (Heb, biefe Äritifer! Sa b,aft bu roieber ein ©eifpiel, roie roeuig felbft 
bie ©efebeiteren unfere roabten SRotioe ju errattjen oermögen.) 91uf biefe 2Beife 
gieng aüe* gut. Sie ^oefie gab niemal« Slnlaf« ju t}äu«licbem ftrafeel. SDleine 
5rau rourbe oQerbing« im Saufe ber %eit gegenüber meinen poetifeben Sprößlingen 
f übler, jumal fich auch anbere einfteüten, bie natürlia) ib. rem fcerjen näher ftanben. 
6« genügte ihr, fich über ba« ftu&ere meiner Samen ju beruhigen, ba« anbere 
fümmerte fie niebt. $cb roar'« jufrieben unb roünfchte, icb wäre ei bleute noch- «ber 
ba hat mir ber 3ufaU einen netten Streich gefpielt. 

Werlte bir, neulich bei bem frönen ftrübJingSroetter befällt mich roieber bie 
alte flinberfranfbett. 3$ roar brauf unb bran, ein fienjpoem ju jimmern, befann 
mieb inbeffen noch rechtzeitig, inbem icb erroog, bai« man ftrüblingSgefüble ebenio 
gut in $rofa als in 93er|"en aufbrüefen fann, ba« erftere aber oom praftifeften 
Stanbpunfte entiebieben rathfamer ift. CS« gab alfo eine fienjplauberei, unb roa« 
für eine! 3fcf> febroerenöterte munter brauf lo«, gab beutlicb $u oerfiehen, baf« icb 
noch $unggefeüe fei, furj, ich gerierte mich, wie roir Ghemänner un« ju gerieren 
pflegen, roenn roir ohne unfere beffereu £>älften auf Seeifen gehen unb ben Jrau- 
ring, ftatt am Ringer, in ber £afche haben. Sabet geriet!) ich bermafren in Schroung, 
ba)« ich wich felbft übertraf. Schon bie JRebaction oerhielt {ich banach. Sie brachte 
ba« Sing gleich in ber nächften Kummer, unb jroar an erfter Stelle. Unb nun 
ba« publicum! Stach einigen Jagen befam ich ein, jroei, brei »riefe oon jarter 
Sameubanb. Sa« ift immer ein 3^4*»» baf« man in« Schroarje getroffen hat. 

Ser erfle enthielt freilich nur bie SBitte um ein flutograpb. Sie Schreiberin 
be« jroeiten aber muf« entiebieben eine höhere Jungfrau fein. 3t)r innigfter 2Bunfcb 
ift, mit einem fo entjücfenben $lauberer, wie meine SÖenigfeit, eine $rioat'€or* 
refponbenj ju beginnen. 3cb foH ihr meine Anflehten über bie 6h* w°b übet bie 
grauen mittheilen, natürlich „balbmöglichft" unb „recht au^fü^rltdb*. Sa« britte 
sßrieflein roar merfroürbig fchroer. »I« ich e« öffnete, fanb ich *>" Photographie 
eine« blutjungen, bilbhübfehen Sfläbel«. 3ch fage bir, ein ©efiebteben — jum 
füffen — jum anbeißen! Saju ein mufterhaft ftilifierte« Schreiben, energifebe, faft 
niännlicbe $anb, oier Seiten ohne einen einzigen orthographifchen ^e^Ier — ich 
nutzte hell auflachen. Sa« follte oon bem aUerliebften ^üugferchen ba herrühren? 
92a, fo Dumm bin ich nun auch nicht. Su muf«t nämlich roiffen, baf« be« langen 



Digitized by Google 




Söriefe« lurjer Sinn war, id) möchte ihr mein konterfei verehren, woju fie nüd) 
burd) Überfenbung be§ irrigen ermuntern n>oQe. 2Bie gejagt, id) ladete tjeD auf. 

Reiter unb angenehm befd)äftigt, wie id) mar, überhörte td) ganj, bafs 
meine ftrau eintrat. 

w 2Ba« t»aft bu benn ba?„ 

„D — eine ^otograpbje — " fage id) unb fab, überrafd)t auf. 9lber ba 
hat fie aud) febon ba« füfce ©eftchtel in ber .ftanb unb mad)t ihrerfeit« ein red)t 
faure«. 

„Aber mer ift — - 

„3a, fie^fl bu, 6cba&, wa« bu für einen berühmten SKann ^aft — " be- 
werfe ich fo recht im ftrohgefühl meines neuen 9lubme§ — „ba lieg nur, wa§ 
ba« ^übfd)e flinb mir febreibt". 

ES roirb bir oieIIeid)t befannt fein — oielIeid)t aud) nicht — ©attinnen 
haben über ba« 6d)idlid)e berartiger ©enbungen höd)ft eigentümliche 2lnfid)ten. E« 
gab alfo eine $lu«einanberfe$ung, bie ju feiner Übeieinftimmung führte. 911« fie 
fd)lief}lid) gereift bie f^rage that, ob id) benn wirflid) bie $bftd)t t)abe, „ber 
^erfon ba* mein ©ilb ju fd)idVn, antwortete id) ebenfaU« gereijt : „SJerfteht ftd) !" 
$amit hatte id) bem 3a& ben ©oben au«a.efd)lagen. 

Hbenb« ertappe id) fie über meinen JRomanen, bie fie bi«t>er nur angeblättert 
hat. Sie Seetüre oerbeffert (eine«roeg« ihre Saune. 3d) benfe inbeffen, fie roirb'« 
t>erfd)lafen. $amohl ! ©eim fjrrühftücf roieber fpifce ©emerfungen. 3d) retiriere in 
mein $rbeit«jimmer. SBalb ift fie aud) ba unb mad)t ftd) aHerhanb |u fd)affen. ©te 
weife nämlich, baf« id) ba« nid)t leiben lann. 3$ fahre in meinen {RücrjugSberoe» 
gungen fort unb trolle mid) in ben $arl. 

2Bi< id) bort im warmen 6oni«enfd)ein b,erumfpajiere, bin id) aud) roieber 
ber alte fieicbjfufj. Ärger unb Jßerbruf« roie roeggeblafen, nicht« al« ba« reijenbe 
H77äbel ger)t mir im ftopf t)erum, unb im *Ru b,abe id) ihm ba« lieblid)fte 9io» 
t>ellettd)en angebietet, ©anj entjüdt jiehe id) mein 9totijbud) Ijeroor, ntd)t ohne 
mid) norftd)tig um^ufehen, benn id) bin in fold)eu Momenten nid)t gern beobachtet. 
$n einiger Entfernung gewähre id) ein roeiblube« SBefen. 3d) gebe alfo recht lang- 
ten!, bamit e« mich überhole unb ich ungeftört fei. Gin, jroei aKinuten oerftreiefcen, 
ich roerbe ungebulbig, guefe roieber um. 6apperlot ! jefct merfe ich'« «ft- $ie $onna 
hält fid) nach roie uor in einer geroiffen Entfernung, fie folgt mir, fie hat'« <*uf 
mich abgefet)en. $ie ©efd)id)te paf«t mir nid)t red)t, aber ein brf«d)en neugierig 
bin id) bod). llnglüdlid)erroeiie höbe ich in ber Eile meinen 3 ro ^ er t>ergef|"en. S)a 
fleh id) nun in meiner flurjftd)tigfeit unb blinjle unb blinjle. 3)a« Börnchen hufd)t 
inbeffen in bie näcbfte ©eitenaUee, id) natürlich bjnterbrein, unb roen meinft bu, 
ben id) fd)liejjlid) erroifche? — SReine ftrau. 

„60! £u fd)leid)ft mir nad)!" fage id), meine Sßerblüffung möglid)ft t»er- 
bergenb. 

„§ra, bu haft ja meine ^Jrobe norjüglid) beftanben!" 

„Sffiiefo? %u meinft bod) nid)t elroa, id) hätte bid) nid)t gleid) erfannt?* 

„Chne ba« Sing ba geroif« nid)t." — Samit hült fie mir triumphierenb 
ba« nerroünfdjtc 3nftrument, ben Swider, cor bie iRafe. 

„ßiebeS ffinb, al« ob id) bid) nicht aud) ohne ba« erfennen würbe!" 

©elbftnerftänblid) ift fie nid)t ju Überzügen, e§ fefct eine ^Jrebigt ab, ju 
#aufe 2h ränen » hinterher oerfaljene Suppe, greunb, um alle« in ber Söclt * 

$)ie Samentationen, worin ber Sörief au«flingt, finb für bie jÖffentlid)feit 
belanglos. Slber ift e« nid)t ein oorjüglicbe« S)ocument ? — ft"Uich r)öte id) mid), 
einen 6d)luf« barau« ju jtehen. E« ift nur ein ein$elner gall, ber nod) nid)t« 



Digitized by Google 



712 




beweist. 2Bir müffen baS SRaterial oerbunbert» unb Bertauf enbfa<ben. 3<$ fiebte 
ba^er an bie geehrten fiefer bie ergebene Sitte, mict} in meinen Söemübungen unter* 
ftüfcen ju wollen, bamit enblirt) jene bebeutungSoofle %ra%e, eine ber roi^tigften bei 
$fo<bologie beS Äünftlertt)umS, tyre ftreng wiffenfcbaftlicbe (Srlebigung finbe, bie 
ftrage: Sollen Siebter heiraten? 



3n einer Senffcbrift über $reuf;enS (Srtjebung unb SBiebergeburt ^atte ©neifenau 
ben SBorfc&lag gemalt, bie ^rebiger feien anjuweifen, über ben Unterjoc&ungSplau 
ftranfreicbS ju prebigen, bie Unterbrücfungen, bie man erfahren, aufjujablen unb 
ju Silbern unb au ben ßampf ber üDlaffabäer ju erinnern unb burd) beren Sei« 
fpiel ju begeiftern. Ser ftönig fügte bem 33orfa)lag bie Semerfung binju: „Äl» 
^ßoefie gut!" Sarauf fa^rieb ©neifenau in einer Gingabe Dom 20. Shiguft 1811 
jum StblufS bie SSorte: „<5m. 2)tajeftät werben mir, inbem i$ biefeS f^reibe, aber« 
malS ^oefie fä)ulb geben, unb i<b will mieb gerne ^teju brennen. Sieligion, 
©ebet, fiiebe jum Seegenten, jum SBaterlanb, jur 2ugenb finb nitfts anbereS aU 
5Poefie ; feine #er jenSneigung olme fie. 2Ber nacb f alter ©erea^nung feine £anblimgcn 
regelt, wirb ein jlarrer <?goift. Äuf $oefie ift bie Sicherheit ber Jerone gegrünbet. 
2Bie fo monier oon uns, ber mit SefümmerniS auf ben manfenben 2t)*on fiebt, 
würbe eine ruhige, glüefliebe Sage in ftiüer Slbgejogenbeit finben fönnen, wie monier 
felbft eine glänjenbe erwarten bürfen, wenn er ftatt ju füllen, nur beregnen woüte. 
3eber $errfd)er ift ihm bann gleicbgiltig. Slber bie ©anbe ber ©eburt, ber 3uneigung 
ober ber Sanfbarfeit feffeln ihn an feinen alten #erm; beffen Unglüct fettet ü)n 
noct) mebr an f elbigen ; mit tt)m will er leben unb fallen, für ibn entfagt er ben 
tjamilienfreuben, für ibn gibt er fieben unb ©ut einer ungewiffen 3 u ' un f l P w ' 5 - 
SaS ift $ o e f i e , unb j w a r oon ber ebelften 91 r t , an i b r will i <b 
mieb aufrichten mein fiebelang. $ur @& re mx ^ x $ eS mir anrennen, ber 
Schar jener IBegeifterten anzugehören, bie alles baranje^en, um (£ro. Wajeftät alle» 
ju retten; benn wat)rlich, ju einem folgen GnifcblufS gebört SJegeifterung, bie jebe 
felbftfücbtige ^Berechnung nerfajmöbt." 

3ft baS nia)t ein f>errlidber (SrgufS einer ibeal benfenben Seele? 3Bo£ 
©neifenau ff $oefte M nannte, würben wir b'nte mit bem bejeiebnenberen tluSbru<! 
„Idealismus* benennen. Ser SbealtSmuS ift noeb b*ute bie Quelle grober Späten, 
wie wir an bem SBurenoolfe fernen. (SS ift nur ein Heines SBolf , aber roeldjer 
©eift, welker ibeale ffern wobnt in ibm! Siefer Sinn für Stecht unb Qfreibfit, 
biefe fiiebe jum Skterlanb, biefer SJianneSmutb, biefe Dpferfreubigfeit, biefer ©eift 
ber ©otteSfurd)t unb beS ©laubenS, mit einem 2Öort: biefer ^bealiSmuS — welcbe 
2Äacbt oerleibt er itjm ! Unb es ift oon ganjem $>erjen ju münfäen, ba& ber 3^ ffl ' 
ItSmuS eines faft oerfebminbenben ^>AufleinS triumphiert über bie fdjnöbe ©elbfuctjt 
unb Selbftfua^t einer groben 2Beltma«bt. Sie fienfer beS Staates fönnen wabr(i<b 
feinen größeren 2fet)ler begeben, als wenn fie bie geiftigen unb ftttlirfjen tyläfitt, 
bie fogenannten 3mponberabilien (unwägbaren Singe), gering aalten. 



,,^ls Poepe gut!" 



Digitized by Googlej 



713 



Was ift ein golksflürk? 

Vitt» ort ouf eine 8uf$rift. 

Seb> geehrter £err! 

Sagen Sic mir, roaS ein 93olf ift, unb ich fage 3bnen, roo* ein Sßolfsftüd 
ift. (S§ gibt ein Canboolf, ein Stabtoolt, ein gebilbete«, ein ungebilbeteS, ein 
beutfa)e3 SBolf u. f. ro. ^tlfo ift auch ba« SBort 93olf$ftüd feine einheitliche 99e. 
jfiibnung. 33ieHeicbt fönnte man b a 8 ein Solfsftüd nennen, roaS bem größten S^etl 
einer ©eoölferung , ihrem ißerftänbniffe, ftunftgefcbmad unb it)rer firtlichen Sin« 
fchauung am meiften entfprtcbt. 93or allem, meine iä), müffe ein SBolfSftüd national 
fein, nicht im politifchen Sinne, fonbern io, baf* e$ aus bemfelben ©oben, bem- 
felben (Seifte unb bemfelben Solle entfpringt, wofür c§ beregnet ift. 3$ fann mich 
augenblidlicb an fein franjöftfc^ed, englifcheS, italienifiteS „Stüd" erinnern, ba8 bei 
un§ „93olf§ftüd" geworben roare. StjafefpeareS gramen finb e8 nicht, Schiller« 
„ftäuber", „$ett" finb e§! $ie ÜRunbart ift ba auch nicht mafjgebenb; e« märe 
fogar ju roünfchen, bafs auch ba« SöolfSftüd in f ch lichtem, fernigem £>o$beutf$ 
gefcbrieben fei, nur warm auflingenb an bie Sprecbroeife jener SDlenfc&enclaffe, von 
ber ba« Stüd b,anbelt. 

Unter bem 2Borte ^SBolfSftüd" mürbe vielfach ba« oerftanben, roa« man 
Cocalftüd nennen fönnte; erft grofie SSolf«bichter hoben bie ©altung erweitert auf 
bie gange Ütation. Unb weil mir bie ©ejeidjnung w 93olf*ftü<f " fdjon einmal haben, 
fo möchte ich barunter jebe« Stüd (bie Oper nicht au«gefcb (offen) oerftanben roiffen, 
ba« auch für bie grofje Waffe be« Solle«, meiere» ein Sweater überhaupt befudjt, 
oerftänblich unb roirffam ift. G« foH aber nicht fpintifieren roie $bfen, nicht morali- 
sieren roie biefer unb jener, e« foü roahre« Seben barftellen, roirflidje TOenfcben mit 
ihren ßeibenfebaiten, Saftern unb Sorjügen, aber c§ muf« oerflärt fein oon bem 
$immel«glanje „poetifeber ©ereebtigteit". Sin Stüd, in bem ber ©ute jufebanben 
wirb unb ber nieberträcbjige fterl triumphiert, ift lein 9Solf«ftüd, ba« roiib bem 
Solfe nie an? fterj roachfen. 3ebe« Stüd, ba* auf ben geifteSgejunben, gemüth«» 
roarmen Sftenfcben (ob er nun gebilbet ober ungebilbet fei) ertjeiternb ober ertjebeub 
roirfen fann, bürfen mir am gnbe aU Solfsftütf bezeichnen. $n enge ©renjen 
läfst ficb roeber ba« 9}olf«ftüd noch ba« Söolf bannen. 

ß« gäbe roobj ftd>er aueb noch anbere UJlerfmale be« 5Bolf«ftüde«, aber ba 
müfSte man einen Siteralurhiftorifer ober gar einen Slecenfenten um fein 95otum 
bitten — foldje ^erren mürben bie Sache iebon gelehrter unb jpifyfinbiger barftellen, 
als ich in biefem flüchtigen ©ctjreibebrief ju tf)un imftanbe mar. SRofegger. 



{JoetentainkeL 



Jfmmannslicfc. 

Hling!, mein Sang, (o r)ef)r unb tjort, 
Ältnge bell, nach beutfäer %xt. 
IlmbofS btöbntt, Junten fprtugen — 
tDlartig luitl icb »fiter fingen : 
ftreimann r>&It getreue ©acht 
^n tiefer Nacbt! 



Digitized by Google 



714 



Sdjmiebe mir ein gute« Sdjfcert, 
Tag be« «olfeS 9ied>te efjrt. 
Streit gen Streit mit blanlen ©äffen, 
SrcimonnS SWutb, barf nidjt erfdjlaffen 
ftreimann tjält getreue ©adjt 
3n tiefer <Raä)t! 




fteuer flammen ringS im Tb>l. 
9Jun tjertor, mein Ijader Stabil 
Salb foH Gegner« Slut bid) färben: 
Siegen will id) ober fterben! 
Sreimann bält getreue ©ad)t — 
Sdjon weidjt bie «Radjt. 

flarl Ärobatt». 



H5it brm Strömt. 



Tic Sluber warf idj, 
Ta« Steuer fjinweg. 
Unb gleite im Äab,ne 
in fintenber Dämmerung 
Ter IRad^t entgegen 
§inab ben Strom. 

9ln mir oorbei, 
im wadjfcnben Tuntel, 
§ufcb>n be§ Ufer« 
Stfedjfelnbe formen, 
Uferbfiume unb 
Stätten ber Wengen. 



§atb trunfen lieg' id) 
Selig millenlos, 
Unb trunfener nodj 
*Dcadjt rnidj be« ©leiten« 
Sdjmeicbclberocgung 
3n« Unbefannte. 

9lur mir ju §äupten 
im Surpurbämmer 
TeS «benbtymmel« 
Gin grünbleicber Stern 
3icb,et mit mir — 
O bu mein ßeib! 

Q. ©in!!. 



im €rlaf|?e. 

Son % b a € r> t i ft c n. 



Tünne 9lcbel, 
Dicßenfcb^auer . . . 
Ter graue See 
SrrWebt »on Trauer. 
Cin frufjenber ©inb, 
©ie Ilagenbe« ©eb, 
Streikt burdj bie Säume, 
Ten bunllen Stammen 
TeS eruften Silbe« — 

SBerblafSte Träume, 
SJergeffene Warnen, 
UJermebtc Stunben, 



Serfdjüttete ©lutcn 
Grfteb,en wieber! 
Vernarbte ©unben 
£ct»merjen unb bluten, 
©eliebte Blenden, 
Tie lange oermobert, 
©erben lebenbig . . . 
©a« lang erftorben, 
£erbe« unb TOilbe«, 
©pgt auf unb nieber, 
Unb toinft »oll Trauer 
Öcrüber bureb SRegenfdjauer, 
Turcb bünne Sftebel. 



Batuv unb ßimft. 



Sürtoatjr, bu b,aft gut fingen, 
Sdnoarjbroffel auf bem Saum, 
in beinern Sängerleben 
£at leine Sorge 9iaum. 

3m Sommer ift bein Tifajlcin 
@eberft ju jeber 3cit. 
im ©inter unfer TOitleib 
Tir reidjlid) gutter ftreut. 



SJor beinern 8*»nb, bem Äatcr, 
©ewäb,rt bein ftlügel Sdjutj, 
Tcin 9lcfl im lmblen Saume 
Ten Stürmen bietet Tru$. 

©ir »on ber Tidjtergitbe 
6rfaf>ren wenig ®unft 
Stom eitlen <8lüd unb fingen — 
Sdjwarjbroffel, ba« ift flunft! 

2Uoi« Äonrab. 



Digitized by Google 




715 



Sin StbanbPed unf'rtr grofeen 3«t 
3ft bft polit'fdje ftarbenpreit, 
$er unf're beftc Äraft »erbraust, 
3n fittl leereS 9ii*tS Derl)aud)t. 

$)a$ ift ein ßätm unb tin ©efdfrrei, 
Gine SReclamemod&erei, 

Unb Wenn baS SBort nid^t mebr beraubt, 
SBirb eS betrfiftigt mit ber Sauft. 

Äennt t^r auS 9lItrom§ ©fibrungS}eii 
S)aS SWärdjen »on bem Gglinberftreit? 
— Gin grö&'rer 2Bafmfinn jener Art 
3ft unfer Streit ber ©egentoart. 

3n ttltromS junger $Mlrger3unft 
23raä) enblid) 99alm fid) bie SJernunft. 
ffiotb, 3br oerftyiefet i^r %f)üx unb Xb,or 
Unb fd)iebt ben #af§ als Stiegel oor. 



Unb WtromS junge SJürgerfc^oft 
9{cßierte nodj bie robe Itraft; 
3n uns b<»t GbriftuS angefaßt 
Xer 2Renf$enliebe Sunbermo^t. 

$er SRenfdjenliebe 2Bunbermad)t, 
Tie unf'reS £erjen$ finft're Hadjt 
3Äit reinem ^immelSli^t erbeflt' 
Unb neu erfä)uf bie alte SBelt. 

£oä) 3b^r näbrt biefe glömme niä)t, 
3bt übt am SJaucb, bie 9tä<btfenpflid)t 
Unb euer fieiblieb ift ber $>af«, 
£en ft^Ürt 3b.r o&ne UnterlafS. 

9tfo^in bieS fttl)rt ? 3bjr rotfSt eS lang: 

3u unfer aller Untergang — 

C gebt ber Siebe »teber {Raum, 

£af§ fidb erfüllt ber 2Renf<bbeit Xraum! 

SlloiS ftourab. 



E b c n ir. 



Seife atbmenb ruljt ber See, 
üidjtmüb' bingefloft«"- 
«litjenb in ber Ufernäb' 
©%rn Silberpofien. 

BIS ein Iraumbilb peigt bie Stabt 
HuS ben füllen fluten, 
§ingema(t in blauem Watt 
Sluf bie Wbenbgluten. 

i 

Sonnenmübe, r)eiB boin £ag 
SBebt baS 3?ilb oon Steinen. 
§örft bu beineS §erjen§ So)lag 
Cber üielleidjt btn feinen? 



Sonnenfunfcen .... rubcrloS 
treiben b'rin bie ©oote. 
Suä)en feb,' iä) eineS blofc, 
SDinb im Slbenbrotlje. 

Segel fdjimmern bfß im 9Mau 
28ie jwei jaubenflügel. 
Sd)on »erfdnoimmen fern im ©rau 
Tie beporten fcügel. 

<0lübe Seele, foflft ni<bt blinb 
3n ben Spiegel fer)en- 
Ginft wirb bir ber tlbenbnrinb 
Slua) bie Segel bläben. 

Maurice bon Stern. 



(Saug frei* 3cif. 

3ett auf bem etoig alt gewohnten ©ang 

Xraf fieib, baS fragte ungebulbig bang: 

,Xu febleiä)ft babjn, bafS enbloS rnirb bie Dual, 

$a§ §erj burdj/ringt fein 2öeb roo^l taufenbmal!" 

Xa fam bie ßuft unb r)afc^te na<b ber Qtii: 

„O pietje nidjt, lafS b«lten bid> nur beut! 

Äaum öafS im fienj bie 9Belt in 2^eila>en ftrrjt. 

So ift ibr füfecr Xuft aud) fd)on »ertoe^t.' 

GS Ifidjelt 3«t. <i" — oerfa^wunben finb 

So ßeib wie 2uft. — 

Still auf bem alten SBege nanbelt 3eit 

3ur (Sroigfeit. — ^flnota. 



Digitized by Google 




I 



i$a§ ucrfrfjcuc^t midj b,inctu§ ou§ ben Qäufern ber Stabt, 
SSon ben Jeronen beS 3Reid)tbum8 fo falt unb fo glatt? 
6t! bct (Sfel bor aü biefer gteifeenben $rad)t, 
£ie bie ©a&rljeit ocrbölmt unb bie €ä)lid)tl)ett »erlaßt, 
£od) bei afl ibrem SRammon oerborrt, eb, fie blflb,!, 
SBeil fte bettetyaft orm ift an §erj unb ©emütb,. 

Subroig $ofer. 



Bau JTvuI|nl«inom«-Hm00tt0. 

3Rei guIbernaS 9lanberl, be§ Qmgetl beS lloan, 
38 b,eint flonj weife — ttublto fc^en ! 
$!>uat Sileamerl aufßran unb SBanoerl trogn 
Unb fnopp bau Gimmel muafS'3 gefm. 

$ie onbern HRaberln tlman netgitri fä)au'n, 

2Bia fcer Gimmel t^at glonjn fo fein, 

93 u Her Seib'n, oufler €ommt, unb b' Gng'l ob'nouf ! — 

Söia muafS'S erftfjt in'n wo&r'n Gimmel fein! 

3n ttJot)t'n Gimmel? b' töanbl, be tooafe'S gonj genau. 
Sccfyts? jrtjniunjln itjuat'S c grob a meng; 
Cn>a roonn§ aS brum ftogatS unb biitatS — Ijalja — 
ÖlaubtS eppa, fte fogatS etil? . . . 

3ob,ann STtebria). 



Phö J-randt-PcnkmaL 

Stm 18. 9Wai b. 3. bat ©raj ein fteft gefeiert, roie e3 fdjlidjter, roürbiger 
unb inniger jugleicb, faum gebaut werben fann. 

2öer fennt ben tarnen «DJorij Kitter oon ftrand? Söenige. SBer fennt ben 
©rajer Stabtparf? Me. $a3 fommt ba&er, roeil ber ©rünber biefe* einjigen 
^Jarfe« perfönlid) ftetS im $intergrunbe fte&en rooUte, roäfjrenb er unermüblid) an 
feinem 28erfe unb für beffen ©ebenen arbeitete, bis er oor fünf 3ab,ren, in 
feinem 81. ßebenSjafyre, ba* 'Äuge fdjlofS. 2öer bie ©rajer ©laciSgrünbe nod) ge» 
jefjen, ber b,at ben richtigen ©tanbpunft jur SBürbigung biefeS Wanne?. ($6 war 
eine Sanbroüfte, nur fpärlid) mit ©ra$ beroacbjen, ba§ tljeiU oon erercierenben 
Solbaten unb Keitpferben jertreten, tb,eil« oon ber Sonne fabjgeiengt mar. $ie 
Örefcenmarfte mürben barauf gehalten unb bie ßeute traten nad> «Belieben ib,re Steige, 
einmal Ijier, einmal bort, unb ^apierrefte aller 3lrt marfierten bie Slieberlaffungen 
oon ©rojj unb Jtleitt. 93or bretfeig unb fo oiel 3ab,ren mar e* baran, bafs biefe 
©rünbe mit 3' n ^ äu f frn »erbaut roerben foQten. damals mar ba3 ©efdjäft noeb 
nid)t ganj ba§ ßrfte unb ßefcte roie Ijeute, bamal§ fiegte über baS ©elb manchmal 
jogar nod) eine $bee. Unb biefe ^bee fcottc ÜJiorij oon gfrand, ber bamalige 
33ürgermeifter ber SanbeS&auptftabt. $erfagte: «uf bieftn, faß mitten in bie Stab l 
Ijineingeroac&Jenen ©lactegrünben ber längft aufgelaffenen 5*ftan8 bauen mir feine 
Käufer, fonbern pflanzen 33äume, ©traudjer, Utofen, grünben einen SJolfSgarten, ber 
fid) an bie 6d)lof5berganlagen fdjmiegt. $aS roirb ein ©arten, roie lein jroeitec 
in Ofterreid). — 

$urd) Rlug^eit unb Energie rouf*te ftrand, ber oudj fonft 93ieleS unb Se« 
beutenbeS für ba« öffentliche 2öot>l gef^affen, biefe ©rünbe in ba* ©gentöiim ber 



Digitized by Google 



717 

Stobt ©ra3 ju bringen, für feine $bee dlcic^geftunte ^Jerfönlidjfeiten unb 3nftitute 
ju interefperen unb ben Stabtoerfd)önerung8oerein ju grünben. So ift ba§ SBerf 
entftanben unb aQmäblid) gemad)feu, 31t einer roabrbaft beglüdenben 2ßot)lt^at ber 
©eoölferung oon ©raj. UBer fid) nod) erinnert jener Sanbioüfte unb roer biefen, 
mit liebeooUfter Sorgfalt gepflegten $arf b'ute fiebt in feiner prangenben ^rad)t, 
burcbflutet oora Sufte ber «Blüten unb Mofen, burdjflungen oon ©ogelgefang, 
belebt unb erfriföt oon jpringenben ©runnen, gefdjmüdt mit b«rrlid)en Stanbbilbern 
bebeutenber Wänuer — ber roirb oerfte&en, baf3 ©raj an jenem 13. 3Kai ein ^eft 
ber Sanfbarfeit unb Siebe feierte. 3lm genannten Sage ift ba§ Warmorftanbbilb 9Jtori3 
Zitters oon ftrand enthüllt toorben. @ra$ ^at e$ feinem Sffiobltbilter geftiftet, 
2Jlei|"ter Reimer bat e§ gefd)affen unb bie Söeoöllerung ber Stobt fjat man nod) 
feiten fo innig beroegt unb oon §erjen bod)geftlmmt gefunben als an biefem Sage. 
9lQe $»erjen empfanben ftaiferfelbS eble, tiefgreifenbe fteftrebe unb Sd)meibelS 
2Beib>gefang : 

Sem Wanne $rei§, bem Wanne San!, 3m Worgcnrotb, im $benbglan3, 
Sem biefe Stunbc ift gemeibt, 3m SBogeljang unb ftojenbuft, 

Sor befjen Xtjatlruft nieberfan! Ön lütjler Statten Sämmertanj, 

Ser alten Söefte Sornenlleib. 3n monbburd)roebter Sommerluft 

Wit reid) bebängtem $Iütenbanb Unb in ber 2L'etbnadjt Stlbcrprad)t: 

$>at feine §anb bie Stabt gefdjmüdt, 3bm bantet afleS neubelebt, 
3bm banft fte biefeS Oeftiieroanb, Ser biefe 3«uber einft erbadjt, 

SaS reijooU prangenb ftetl enljüdt. SHit feftem Sinn baS Söerf erftrcbt. 

ftein ftürftenlobn fommt jenem gletd), 
Ser au§ be§ Nolles #erjen bringt, 
Unb feine 3ierbe fdjtnüdt fo reid), 
fflie roenn be§ SBotleS Subcl flingt. 
Solange biefe Qaine fteljn, 
Umfdjmieg' Sid) unf'rer fiiebe ßranj, 
Solang bei WurftromS SBeflen geb'n, 
Sei Gbre Sir unb 9tubme3glanj! 

Sa bobe id) gebaut : Su aufblübenbe, bu glüdlidje Stabt, bie bu, ©emein- 
ftnn efcrenb, roieber ©emeinfinn übft, bu bift r>eute fd)on ftarf unb efjrenreid), unb 
bu gebft nod) einer fd)öneren 3 u tunft entgegen! Sie flömpfe beineS öffentlichen 
SebenS, fte fräftigen bid), mad)en bid) roiUenSftarf unb jielberoufst ; beine eblen 
3Jorbilber, bie bu fo treu erbebft, finben bei beinen Söhnen begeifterte 9iaa> 
folger. Sie ©eftalt ftrands ift 3U Warmelftein geworben, ibrem Urbilbe jum 
Sprechen äbnlid) — unb fie fprid)t in ber £b<*t. 2BaS biefe lieben 3üge, biefe« 
gütige Äuge fagen, mir oerfteben ei toobl: 33eroabrt baS ©efd)affene unb fd)affct weiter! 

©erabe biefe SBorte fprad) <Jrand an jenem Sage, als mir nad) SntbüQiing 
ber oon ibm angeregten „ÜBalblilie" im trauten Äretfe beifammen l'a&en, er, Weifter 
$)ranbftetter unb id) : ^reunbe ! bauet weiter an ber Sd)önbeit unb au ber (§bre 
unferer ©ra3erftabt ! Unb banfet ©Ott, bafS er eud) auf ßrben fdjon biefe bimm* 
lifd)e $>eimat gab. — 

Sa« Senfmal felbft fünftlerifd) 3U würbigen, ift anberer Sad)e. Uns fällt 
nur baS Ungesroungene, 33olfStbümlid)e auf, ba« ben fd)lid)ten Wann fo redjt 
djarafteriftert. @S ift ein intereffanter ©egenfafe 3ur fd)önen, clafftfd) ftilifterten 
Äriftofratengeftalt beS tttnaftaftu« ©rünbenlmal« in bemfelben $arfe. Sa« ^aupt 
ctioa« oorgcneigt, bie ^)ünbe am IRüden $>ut unb Stod bdltenb, fo ftebt ^rand 
ba auf feinem meinen, fd)mudlofen Södel unb blidt freunblid), faft läd)elnb nieber 
auf fein 9Berf unb auf alle, bie ftd) barüber freuen. R. 



Digitized by Google 



713 





L 



- 



iolpthu. SBon örbith, ©räfin Sal-- 
bürg. (Seipjig. ©rübcl unb Sommerlatte. 
1900.) 

IBir Ijabrn Sauernromane, Sriefter« 
romane, Urbciterromanc, 3ubenromanc, Sinti« 
femttenromane u. f. w. — alle baS mobcrne 
fieben fdnlbernb mit fd)arfer Jtnbenj. %btr 
wir tjatten bisher feinen SRoman, ber biefe 
focialen Elemente fo gejdjidt ju einem rtc 
fammtbilbe jufammenfafstc, als biefeS „©ol- 
gatfja" ber Gräfin Salburg. Tie Serfafjerin 
bat'S infofemc leitet gehabt, als fie bic ©tu« 
bien ber SJorgängcr benütjen (onnte, al§ fie 
fid) auf bie SUbJeln berer geftellt t)at f bie per« 
fönlid) aus ben »Tiefen be§ SSolfeS fc^öpfttn. 
Sö i e fie aber biefeS IWaterial verarbeitet 
bat, Da* ift gerabeju bewunberungSwürbig. 
Unb nod) bcwunberungSwürbiger bie Unbe« 
fangcnf)eit, mit ber bie Vriftofratin ben ?tbel 
bcfjanbejt, ber SDtutl), mit bem fie ben SinflujS 
beS 3ubtntl)umS auf unfer 93olf branbmartt, 
bie SBorurtpcilSlofigleit, mit ber fie pflidjt» 
üergeffene Sriefter blofeftcllt. 3d) fann mid) 
nid)t erinnern, in ber neuen fiiteratur etwas 
gelefen ju b^aben, worin bie §errfd)fud)t, ^ab« 
fud)t, 9tänlefud)t, £>erjlofig!eit unb ftriöolität 
!ird)lid)er Vertreter fo berb unb rüdfidjtS« 
loS gegeifeclt werben, als in biefem ,©ol- 
gatb / a". Uber eS finb anbererfeitS faum eblere 
Srieftergeftalten gebid)tct worben, als ber alte 
Pfarrer im flrmcnbaufe, unb als ber ftaplan 
Itnton ßleefamm eS finb. Tiefer Äleefamm 
ftefjt ftrenge auf bem SJoben ber latbolifd)en 
.ftird)e, unb bod) ift er ftctS im fdjärfften 
(?onfltct mit feinem Pfarrer unb Sifdjof. Qx 
ift ein treuer ftreunb beS SJolfeS, unb bod) 
ftebt er mit feinem Sater, bem liberalen 
Stauer, in um>erföbnlid)em ©cgenfatj. TaS ift 
aud) fein Untergang. Tic guten Elemente 
geben unter, bie uerberblidjen bleiben befieben, 
biefe TcufelSlogit betjerrfa)! ben Vornan, So 
bafS man fdjlicßlid) unwillig fTägt : Söarum 1 
aöarum fetjt fid) bie Tidjtcrin öierfjunbert 
Seiten lang für baS braue treue Soll, für 
ben SBaucrnftanb ein, wenn auf ben letjten 
blättern auS biefem Sauernftanb bie danaide 
l)rruorbrid)t, bie ben Träger beS (griffen« 
tbumS unb ber ßiebe erfd)lägt! 3m fieben 
mag e« ja wot)l fo oorlommen, unb eS 
ift gut, wenn manchmal gejeigt wirb, wofjin 
ein SJolf fommt, baS bom ?lbel enthaftet, 
Don ben 3uben auSgefogen, »om CUeruS »er« 
tjetjt unb cnta)riftlid)t wirb. Hbtt eS barf 
anbererfeitS aud) ber ©laube an ben Sieg 
beS (*d)tcn nid)t verleugnet werben, »etolu« 
tionär finb ja alle unfere focialen SRomane, 



aber peffimiftifa) bis jum KnardjiSmuS foHten 
fie nid)t fein. Ter 2Sege jum Untergang finb 
einmal genug gejeigt, nun mäffen aud) JBcge 
3um Siege gefud)t werben. Unb wenn ba5 
ßeben ein ©olgatf)a ift, fo muiS bie Soefie 
eine Huferftebung fein. 2Ba5 in „©olgatlja* 
bie Sülle ber Serfoncn unb beren Oberau* 
ficfjere Gbarafterifti! betrifft, waS ben fünft= 
lerifdjen Aufbau angebt, fo übertrifft biefer 
merfwürbige Rottum alle feine SorbUber oon 
3ola bis SHofegger. Unb bie Silber unb $m\t* 
gefprädje au§ ber $auernid)aft entfalten mand> 
mal einen brafttfd)en §umor, ber als einjige 
i'id)tquclle aud) b,öd)ft notb,wenbig i^. Xit 
fritifdjen Infidjten über dinjelbetten »erben 
t>erfd)ieben fein, einig aber werben alle 
urtbeilcr in ber Weinung fein, bafS ber 9toman 
.Öolgatb,a" biefer bod)talentierten Serfafferin 
DottcnbetpeS 2Berf ip. R. 

•tto oon ?ismarifc, rrin febrn not fein 
Werk. Son t(of)anneS Areutjer. 3wei 
SBänbe mit jwei neuen, SöiSmardbilbniffen oon 
3. u. Gtffarj. (ßeipjig. Ä. »oigtlänberS 5Berlag.) 

Tererfte %anb enthält : ftinbtjeit un& 
3ugenb 1815—1847. 3m Äampfe gegen bie 
«Rebolution 1847-1851. ©efanbterin grant- 
furt, Petersburg, $ariS 1851—1862. *il= 
marc! als preufeifd)er ÜJtinifter bis jum 3rie» 
ben mit Tänemarf 1862—1864, im Äampfe 
gegen öfterreia) 1864 — 1866. 33egtünber uni 
Äanjler beS 9lorbbcutfd)en 53unbe«. — Ter 
jmette 5Banb: Tie Sollenbung ber au!» 
wärtigen $olitif im Kriege mit 9ranfrei$ unb 
bis 3um «bfd)lufS beS Treibunbe». innere 
$oliti!: ber «uSbau beS »eicfjeS; ber Sultur« 
tampf; ba§ 3frwürfniS mit ben ßonfersa» 
tioen ; bie 2ßirtfd)aftS« unb 6ocialreforin. 
Tie legten 3ab,re im «mte. Ter Hltreid)*» 
fanjlcr. Ter erfte *anb ift ber einbeitlia)ere, 
bramatifd)ere ; ber jweite ber ber ©egenwart 
nähere, fd)wicrigere. SBie ein ^iSmard-^io« 
grapb fid) mit fo t)eillcn Hbfd)nitten, wie bem 
(£ultur!ampf unb ber €ocialpolitit abfinben 
werbe, barauf burfte man gefpannt fein. So 
ift j. 3J. ber Vbfd)nitt über ben Sulturfampr 
gcrabeju ein Weifterftüd forglid) abwägenber 
ftritif unb glänjenber TarfteÜung. ßbenfo 
wob^lwoüenb unb gered)t nad) aüen Seiten ift 
bie Tarftellung oon 9iSmardS ^ntlaffung. 
So wirb baS Sud) in feinem jwetten Tbeile 
ju einer ©efd)iä)te ber neueren 3<it 

Per ^err meiner. Sdjaufpiel in »ier 
bieten ton Jofef TrübSwaffer. (TreSben. 
6. Sierfon. 1900.) 



Digitized by Google 




719 



Statte ©eifeel gegen bie ßuegerei in äöien. 
Ter öelb ift ju je!)r Stjeaicrböjcwicbt unb 
baS jufäOige (fnbe beSjelben erinnert ju fepr 
an bie alten 3"ten fataliftifdjer in- die. 3st! 
geregt müiStc ber fcbledjte TOenfd) attberS 
rnben. Übrigens b,at baS Stüd bramattfebt 
Äraft. M. 

tOrtr r rr irh irdjr iefitjütjte oon ber Jtrfett 

bis 1526. l*on 3)rofejfor Dz. u. it rotte 3. 
(Seidig, ©öfdjen'frfje SerlagSfjaitbluiig.) 

Öflerretdiiraje cErfdjidjie oon 1526 für 
Gegenwart. 33on 3kofeffor $r. 5- o. r o n e 5. 
(ßeipjig. ©öfeben'fcbe 93erlag5banblung.) 

3n biefen jwei leidsten 33änbd)en ift 
ba* gewaltige Material überftdjtlicb beb,anbelt. 
<?§ erifiiert meines SBiffenS fein Söerl ber 
öftemidnjeben ©efdjidjte, weldjeS fid) als fo 
brauchbares, ja für Sdjule unb §auS eigent« 
lief) unentbebrlicfjeS Wadjidjlagebueb empfehlen 
würbe, als biefeS fcanbbud), befielt Arbeit eine 
utn|o gröfeere ift, je gebrängter ber Stoff ju 
fügen war. M. 

Äefdjtdjte ber {Diener geoolution im 
Jahre 1848. ' SolfStbümlid; bargefteüt oon 
SHajimilian 33acb. (9Bien. Grfte SBiener 
^BoltSbudräanblung.) 

SiefeS auf foeialbcmofratifcbetn Stanb« 
punlte ftefjenbe Söerf ift nun oollftänbig er-- 
febienen. 3abjreiä)e llrfunben ftütjerr eS, Diele 
SJilber gieren eS. ftad) genauerer Xurdjfit^t 
beabftd)tigen wir, baS 93ucfj näf)er ju lenn* 
jeiebnen. 

33üdjereinlauf : 

,An öer ^odjfttjule. Erinnerungen unb 
33e!enntnifie oon 3ofef 38 i ebner. (2Bien. 
^einrieb Äirjef). 1900.) 

Jlrr fkarttjänfer »rtolf. (Srjäblung aus 
bem 3lufftanb ber dauern in 9lieberöfterreieb 
am Sdjluffe beS 16. ^afjrfmnbertS oon 
2 berefe !)taf. (SBien. ^einrieb ßirfd). 1900.) 

fteinrhtj Seidels erfählenbe idjriften. 
Grfebeinett oollftänbig in 53 ßieferungen alle 
14 Xage eine Öiefcrung. (Stuttgart. 3. @. 
£otta'fd)e 33ucbbatiblung.) 

Km Cirüe. 95ier Novellen oon 0 1 1 o oon 
Setigeb. (Stuttgart. Tcut'rtjc 33erlagSanftalt.) 

Jlas fiaiiff mnnnlf in 6r jäblung oon D 1 1 o 
oon Seit geb. SOuftriert oon 3BiU). f)off= 
mann. (Stuttgart unb fieipjig. Seutfdje 93er» 
IagSanftalt.) 

Bin ff h ron erbe. Kontan oon H. Sonnen« 
f e 1 8. (TreSben. 6. 33ierfon.) 

Das fdjönfie fcinb. (Srjäfjlung oon 93. 
9Qlercator. (ßonftanj. Äarl §irfd).) 

J)ir Söhne örs Gerrit Buoituoj. Eine 
Ticbtung oon Stugufi Sperl. Tritte «uf* 
tage. (9Jlündjen. 6. 93ecT)a)e S3crlag§bua> 
Ijanblung.) 

Seötdjle oon flau! Merlainr. Überfetjt 
oon Cito Käufer. (S3ertin. ßoncorbia 
Teutfcbe »erlagSanftalt. 1900.) 



31 us Hillen Ätunorn. ©ebidjte oon 3 o • 
fjanneS Qf l o er e n. (Ärefelb. Seibftoerlag 
beS 33erfafferS.) 

Annenleben. ©ebidjte oon ßifelottc 
5Q(ta)aeIi8. (TreSben. G. 33ierfon.) 

£eben unb «räum, ©ebid)te oon §er* 
mann SBenfcb ad). (Stuttgart. Öreiner 
unb Pfeiffer.) 

3u laUSatt. ßleine StimmungSbilöer 
in SBerfen oon «Ifrcb o. SDBurmb. (Jlöien. 
ftarl Äonegen. 1900.) 

^ipferT^er ^ieberbsrn. ©ebiebte in 3ip}er 
Wunbart oon Stubolf SBeber. (SBubapeft. 
Cubtoig ftötaifebe 9?ud}b,aubluitg.) 

jTiuhs am Htjn' \\\ gut fei', fteue munb^ 
artlicfje ©ebiebte auS ber f)cffi;cben 93fal) Don 
(Harb 33 riegleb. (©iefeen. Emil Scott).) 

{In for ungut! fiufttgc ©ebiebte in 
ttaffauifeber OTunbart oon Kubolf Tietj. 
(SßieSbaben. Sütjenlircben u. »röcfing. 1900.) 

JDer Ziitfjler unb bie Jliitjtung. ^eitere 
unb ernfte Klaubereien oonGbuarb kalter. 
(Strafeburg, fyriebric^ 33utt. 1900.) 

Siegfrirb unb jneluftne. Tratnatifterte 
SBollSfage in brei Hbtbeilungeu oon 91 1 f o l a u * 
SBelter. (93erlin. ßoncorbia. 1900.) 

^elmbrei^t. Gin JBoltsftücl in fünf ?luf* 
jügen oon TOarie Sa)mibt. (SBien. Äarl 
Äonegen. 1900.) 

«djltmme Jiinler. 93on CSIar 33 aa). 
(SBien. ©eorg SjelinSft. 1900.) 

|Iid)t raften unb nirtjt rollen, fn Luici) 
beS SebcffelbunbeS für 1899. ©eleitet oon 
O S ! a r 3J a cb. (SBien. ©eorg SjelinSfi. 1900.) 

Schriften beS allgemeinen beutfef^en Sdjul: 
oereineS jur Grbaltung beS TeutfdjtfmmS im 
^uSIanbe. ^eft 1. ttbolf Kidjl 8ie 
beutle Tlolle. $eter9cofcgger, «in oer- 
hönnuisooUes fafler unferes {lolkei. (Berlin, 
©eorg Steimer. 1900.) 

Jlas ffraitjtetifelt {u ^oslntfj im ßinjig> 
tbale am 4. 3uni 1899. TargefteQt oon 
ft a r l © a g e u r. (^reiburg i. 33. ^. 'SR. 3Jop« 
pen unb Sob^n.) 

„JJir CMmark." 3JconatSfcbrift für Wie- 
beröfterTeieb. ©eleitet oon §ugo 33onte. 
(9Biener*9eeuftabt. ffarl 33tumria).) 

flas [orjaniif ifdjr tfrjriftenKtum. $a§ 
Gtjriftentbum ber 3ulunft. Umblicf, SRücf« 
blief, «uSblid. 33on 3Jrofejfor Dr. § ein rief) 
raft. (33erlin. d. S(b»etfcb,te unb Sofm. 
1900.) 

•raf «ampeüo unb bie fatfjolifcbe Üteform 
in Italien oon Vlcranber 9tobertfon. Xeutfd) 
oon 3Jrofeffor X. 3B. 33ebfcblag. (^>aüe 
a. S. 3. 3ride. 1900.) 

3tuS bem Serlage Gugen S)iebertd)6 in 
ßetpjig: 

^einrieb ^art unb 3uliuS^art: 
Horn tjödjflen mifTen. Horn jfeben im fidjt. 

Gin oorlfiufigeS 3Bort an bie wenigen unb 
an äße. 



Digitized by Google 



720 



ftart Z v i 1 t ! c r : (Olnmpirdjer Irtil|[ing. 

6. Tr- *Ärnolb: pie Vertreibung der 
Snlfburqrr Protestanten unb rbrc Vufnaftme 
bei ben ©lauben§genoffen. 6in culturgefdji(b> 
licbe§ 3eitbilt> au§ btm 18. 3abrbunbrrt. 

ö?ir JJIjUofopljen Kerben. Dladjruf für 
Öuflo 8ft!*fic onb,arb. (SBien. ^einrieb 
ßi(t)tbaum.) 

(Sbehunft. (grauenfelb. Sdjweij 3.§ubcr.) 

las floatsredjllidje perljältnis mnfdjni 
Jinnlanb unb HuTsInnö bon V. Öetj. 

Pas iterfjt Ttnnlanbs unb reine tTrl|r= 
pfliditfranr Von einem finnlänbifdjen 3uriften. 

6tn Peitrag |ur peurtb,eilung ber ftaats< 
rrdjtlidjeu Stellung Des ffi roftfurftenrhums 
finnlanb. 

(Ceipjig. Xuncfer unb §umblot. 1900.) 
Kamerun ober Juaulfdjou ? eine ISnU 
jdjeibung über bic 3"»«nft ber beutfeben 



golonialpolitit oon St. % a m a f $ I e. (Berlin. 
Sriebriöjftrafee 16.) 

Pas Deutfdje fanbnerh in feiner nltir* 
qerdjidj Midien (?iilroid:eluiw Von Tirector Dr. 
GbuarbOtto. 9Jtit «bbilbungen. (Cetpiig. 
V. ©. Xeubner.) 

PJegmeifer für länblidje aiohl fahrt- aib 
Ijeimatpflege. 3m Auftrage nnb unter SRit» 
wirfung bc§ SluSfdjuffeS für ©oblfabrtpflegt 
auf bem Canbe. Gearbeitet unb herausgegeben 
oon§einrid)Sobnreü. (Berlin. Xeutifyr 
£orffd)riftenoerlag. 1900.) 

Über bie Jtofenamen auf — eles. Von 
Sfaia o. Sirenbai. (SRümben. „Stltgemeine 
3eitung." 1900.) 

|p{u" Vorftebenb befproebene ©erfe tt 
finb burd) bie Vudjbanb lung „Seotamv 
8tO|i Stempfergaffe 4, ju bejieben unb werben, 
wenn ntct)t Dorrätb,ig, fd>neüftcn§ beforgt. 



t; 




poHfortm öcr> „»eimgarten«^ 



f. 1j , *ra|. IBir finb für fo lange $eit 
mit (*rjäb,lungen »erfeben, baf§ Sie im iöarten 
bie ©cbulb ucrlieren würben. 

* 3n fr SlroolbS au§ge3cidjnetcm Vucbe: 
„Tie Vertreibung ber Sa^burger Vro* 
teftanten unb ir)rc Slufnabme bei ben 
©laubeuSgcnofjen" ift oon mir eine Heine 
Sadje ju beridjtigen, bie fonft leidjt ju einem 
3rrtbum Slnlafs geben tonnte. 3n ber Orin* 
Ieitung l>eifet e§ bei ffrwäbnung oon %*er-- 
fönlidjlciten, bie jenen Sluswanberern ent* 
ftammen, unter anberem: „Von gar mandjen 
gilt baS Söort 5Hofegger5: ,9Jtein Urgrofeüater 
ift im Saljburgijd)cn ein uermögenber Wann 
getriefen, aber lutberifdj; bcSwegen fyabcn fie 
ibn binauSgetrieben au§ bem Canbe' u. f. w." 
Tiefer Saq bejiebt fid) natürlid) nidjt auf 
meine Verjon ober Familie, fonbern auf eine 
Okftalt in meinen (f^äblungett. R. 

3 %, (traf. Liv oon V. 3ad compo« 
nierte Sieb .Tie fteirifdje 3ioa§- ift tejtlidj 
n i dj t oon mir, n>ie eä angegeben wirb. *£er 
SJcrfaffer ift mir unbetannt. R. 

j. 0ten. Tie btwufste Gemerfung 
StrinbbergS lautet: Ter ©ott, ber jo lange 
bic ß lagen ber 9Jienfd)en über ba§ (Henb bc5 
(?rbenleben8 gebort bat, baf§ er fdjliefjlid) 
befdjlof«, nicberjuftcigeu, fidj geboren werben 
ju lajjen unb 311 leben, um ju prüfen, wie 

(ÖJcfd)lofjen am 



fdjwer e§ fei, fid) mit einem Dienidjeitleb<n 
fdjleppen 3U müffen — ben fafje idj. 

* Ter Sommer ift ba. Tie 4>eimgarten= 
feele überfiebelt auf§ 2anb, ber Oeimgarten; 
leib bleibt in ber Stabt. Villi gefdjäftlidKn 
Sricffdjaften, bie ben Oeimgarten betrentn, 
fiub wie immer ju ridjten an bie Verlag? 
banblung „i'ebfam" in ©raj, Stempfergare 
9lr. 4. — Vei ,*{u»'d)v;it<.-n an midj wirb* 
mit ber Antwort kapern, wofür id) um ^nt= 
fdjulbigung bitte. 3dj bobe ben SBinter über 
wieber etwa§ ju oiel Sultur geledt. bin 
leuteflüd)tig, büd)erfatt, fdjreibmübe geworben, 
bebarf ber Grtjolung. beginne meine $<T0/ 
wanberungen unb trage bie ^eimgartem 
rebaction auf bem %uc!el mit berutn. ,\ü bie 
ßobenroct» unb Qrmbärmeljeit in ben fDilö» 
niffen oorüber, bann will ia) fdjon roieber im 
fdjwarjen ©rwaubel unb glatt rafiert meine 
«ufwartunj madjcn. Äofegger. 

ffC ffiir madjen immer wieber auf* 
mertjam, bafS untierlangt gefdnefte fRanu» 
feripte im „§eimgarten" nidjt abgebrudt 
werben. Tiefelben nebmen wir entweber oora 
Voftboten gar ni$t an ober hinterlegen fte, 
obne irgeubweld^e Verantwortung ju über: 
nebmen, in unjerem Tepot, wo fie abgebet 
werben tönnen. 

gebartion unb perlag bei r .Trjeimgarten". 

15. SRat 1900.) 



9üt tu «ebattion ocrontioonlid): p. Krlrmur. — Xrudaei .Septom* in 03raj. 



Digitized by Co 



Sie lä fügen $eifegefäfjrf innen. 

I. 

m fe$3 llfcr abenbs Ratten mir SBenebig Derlaffen unb um elf U^r 
na$tS maren mir in Skfluno angelangt. 9Äe|r als einmal (atte 
idj mäbreub ber tfafrt ber ©djtuä^e aeflud)t, bie midj veranlaßt Jatte, 
3mei Dtäbdjen aufjuforbern, mit uns — tdj reiste in ©efefltdjaft meines 
alten fjfreunbeä ©raun — eine Su&tour burd) bie Dolomiten )u unter* 
uebmen. Sebiglidj, um meine Banberluft beliebigen ju fönnen, mar id) 
bisher allen Verfügungen, in ben Stanb ber @(e ju treten« forgfam 
ans bem Sege gegangen, unb bieSmal batte id) müb fo leid)t)inmg in 
bie ®efabr begeben, unb ba£ jmeier bübjdjer ©efiflter megen. ftuf ber 
Sfa&rt üon $riejl nad) Venebig hatten mir bie ©dpoeftem Reimer, jmei 
Lehrerinnen au« 2Sien, tauten gelernt. 3« Senebig maren mir mit ibnen 
juerft im #ölel 5?auer & ©rünmatb bei ber Table d'höte aujammen* 
getommen; fpdter maren mir ibnen in ber #trd)e Santa Maria Gloriosa 
dei frari unb am Slbenb auf bem 3Harcu8ölafc begegnet. §ier bötte fidj 
unjer €d)icftal entidjieben: bie milbe ttalieniidje 9Jad)t, ba§ ©emoge ber 
tauienb unb abevtaufenb s J0ten|"d)en, bic fdjwermütbige ÜDtufif — mir 
mürben mitibeilfam; in ben glübenbflen färben Gilberte id) bte ©ro§* 




Äoleg 8*t'* ,$ci«tgatt«T, 10. fyft, 24. da^rf* 



46 



722 



artigfeit bcr Mlpenroelt, unb alä ich roahrnahm, bie Fräulein hätten Suft, 
einen 5ßiirf in biefelbe ju tftun, forberte ich fic auf, mit unä ju roan- 
bern. Unfere $our wäre eine leichte, für alte Änaben beregnet, unb 
boch eine, bie an ©rojjartigfeit ihresgleichen fuaje; jubem fämen bie 
tarnen, roenn fic über Orient führen, faum früher in Soblach an. Sie 
Fräulein willigten ein. freilich, am anberen Sage gab e3 ihrerfeit* 
fo manage 23crflaufulierung. 28ir müßten angeben, mir feien alte 
33efannte, bie fich ganj jufäflig in SSenebig getroffen unb bie ju ihrem 
(srftaunen gefunben, baf3 fie bie gleite Üöanberung geplant. 2Bir Ratten, 
um mit ihnen reifen ju fönnen, ben Aufenthalt in SBenebig abgetürjt 
unb uns ihnen alö Führer S»r Serfügung gefteflt. 
Sir fagten ju allem ja. 

3m ftiflen aber üerglich fich roohl jeber mit bem befannten lang- 
ohrigen ©rauthier. 

s }fun fifeen mir im (jeflerteud&teten Speifefaalc beS Albergo delle 
Alpi in SMuno. $ie Xamcn, mübe unb fchläfrig, febeinen ju bereuen, 
fich un3 angefchloffen ju haben, ärgerlich über mich, bafä ich ihnen 
ben SBorfchlag, mit un3 ju reifen, machte, unb noch mehr ärgerlich über 
fie, roeil fie meinen SBorjchlag annahmen, erflärte, nur um ihnen etwa* 
Unangenehme* ju fagen: „lUorgen müfjen mir um fünf Uhr auffte^en, 
um fedjä Uhr muffen mir abmarf gieren. * 

„Um fünf Uhr?" fuhren beibe erf Groden auf; „ba haben mir 
noch "idjt ausgeschlafen; eS ift bereits SNitternacht ! " 

Schon hotte ich baS böfe 2Bort auf ber 3 un 8 c: «2B cr ni(Jt zeitlich 
aufjtehen fann, iofl ju £auje bei ber Butter bleiben" ; ich beherrfchte 
mich jebodj. Sraun, ber mich Vi errathen fdjien, bemertte: „3)ie morgige 
Xoux ift nur Hein; roenn mir um acht Uhr oon SBeUuno roeggehen, 
erreichen mir noch immer bequem $(gorbo." — 

II. 

Xie Stimmung mährenb beS ^rübftücfS mar frojtig; ich inäbefonberS 
mar fehr jurncfholtenb. 3<h beobachtete. 2Senn 33rauu fpradj, gefchah e$ 
nur jur Bertha, ber älteren Sdnuefter; auch blinjelte er ab unb ju ju 
ihr hinüber. Sollte er — 1 6in oerteufelt bübfcheS SNäbdjen ift 93crt&a; 
mir freilich 5" mabonnenhaft. Sie lebhafte cnergifche Anna !önnte mir 
lieber fein. 

Um halP o<4t Uhr oerlie§en mir 2Muno. Sie uaheju ebene Straße 
führt entlaug ben Sübhang ber Dolomiten, bie, hier faft unoermittelt 
aus bcr @bene emporfteigenb, ahnen laffen, melch herrliche ©Überfeine 
fie enthalten. 93ci bem retjenb gelegenen Sörfdjen s DiaS erreichten wir 
öa8 Ufer beS GorbeoolefluffcS. Gin ©afthouä, nahe ber Straße, oerleitete 
uns, ein ©abelfrühftücf einzunehmen. Sei e£, bafS ber feurige italieniföe 



Digitized by Googlj 



723 



Sein, fei ed, bafd bie jmeijiünbige Säuberung unfere Stimmung gebelfert 
Ijatte, mir fHefeen, wad wir bisher noa) nie get&an, mit ben tarnen 
an, „auf weitere frö&lia> SBanbcrf^aft" . 34 }a& babei in Finnas 
klugen; ftfcön finb biefelben niajt, aber s tfudbrud liegt in ifnien, ©Reimerei 
nnb ©üte. 

ftadj faft einftünbiger 9taft gieng ed weiter, hinein in bie wunber* 
Döllen Dolomiten. 

3wei 93ergedriefen, ber Monte Perone unb ber Monte Majotera, 
bewogen ben Eingang in bad $&al bc§ Gorbeöole, bad eigenartig wilb, 
mit feinem über Steinmuren bafuneilenben ftluffe ben Ginbwtf eine« in 
Xiffonanjen enbigenben mädjtigen Sonwerfed madjt. £>errliä) toirb bad 
£onwerf; immer me&r ber Stimmung, je metter man oorbringt, entlang 
bad ewig bafjineilenbe raufdjenbe Saffcr. Smmer neue unb immer präch- 
tigere Silber bis 31t ben einfam baliegenben Kütten ton 39toba. Gine 
befdjeibene S$enfe bot und ein ebenfo beftfeibened 2Nittageffen : afiaid- 
brot, #äfe unb Sein. 93raun, bem bad trodene SRaidbrot nidjt redjt 
munbete, gab feiner Unjufrieben^eit in ntd^t gerabe gemähten Sorten 
s 2fudbrua\ $amit aber fdjlug er eine Saite an, bie bie gletäjgeftfmmte 
Finnas jum $önen bradjte. 

„2)toidbrot unb Äftje ift fein üDUttageffen", erftärte fie furj. 

„&ad mo&l", ermiberte idj. „9luf Üteifen mufd man fidj jebod) 
ab unb ju mit wenigem befdjeibeu; Übrigend ij* ber ©ein fe&r gut. 
Profit ! " 

„34 fto§e ni$t an." 

Serftimmt 50g td) mein ©lad jurüd. 

%[% s )(nna jpäter bemerfte: „$dj märe juf rieben, wenn idj müfdte, 
bafd mir ein warmed -Mbenbcffen befämen", antwortete id) : „$n 9Igorbo 
gibt ed gute ©ajMjäufer, baljer gewii'd auä) eine entfpre^enbe "iludwaljl 
an Speifen." 

„Senn Sie fidj aber irren?" 

„$)ann ja^le idj ein pönale." 

,,©ut; wenn in Wgorbo nurSSrot unb #äie ju Gaben finb, jaulen 
Sie alle Slnfidjtdfarten, bie wir fjeute fdjreiben. Seib ibr einuerftanben V 
wanbte fie fidj an 33ertfja unb SBraun. 

$>iefe ftimmten ju ; idj aber empfanb etwad wie Öafd gegen bief ed 
übermütige ©efd&öpf. 

„Stoßen wir an, $err £ 0 fer foff leben, er jaljlt (jeute bie Wn-- 
fiä)tdfarten\ fut)r finita fort. 

Sir ftiejjen an. 93or s Xnnad ©lafe aber 30g idj bad meiuige jurüd. 

s Äld wir nad) etwa einftünbiger 9iaft weitergiengen, fdjlofd fidj 
2(nna mir an: „Sie finb mir gewifd böfe; idj war oorljtn redjt un* 
gebogen. $ad elenbe Gffen unb ber itmjtanb, bafd Sie, ber Sie und 

46* 



Digitized by Google 



724 




bodj aufgeforbert Ijaben, mit 3&nen ju roanbern, ft<$ gar ntdjt um un* 
fümmcrlcn — fic giengen immer mit S^rcr Äarte allein oorauS, Ijat 
Die üble Saune oerurfadjt, bie Sie mittags an mir roa&rna&men. fragen 
Sie mir mein tiorigeä 23enef)men ntdjt nadj, idj bitte Sie barum." 

„3$ jürne Sfoien in feiner Beile" ermiberte t<&. 

„Sie finb ein guter 9)tcnf$\ babei erfaßte fic meine $anb unb 
brütfte fic mit »rme. 

„Unb megen ber SlnfitftSf arten, baö gilt niäjt." 

,,2003 iaj oerfprodjen fjabe, Ijalte iäV 

„$ann erfläre ia) midj bereit, für ben ftall, al« ia) etroaS BarmcS 
jum Slbenbeifen erhalte, au<$ ein pönale ju jaulen; roa« foH i$ 3&nen 
geben?" 

w 6incn £uf3." 

„Sdj war unoorfidjtig; bod) an# iä) rotfl »nein ©ort Ratten; 
Sie f ollen ilm befommen." 

einen #ufä! 3m Übermut^ t)ottc idj ba§ SBort gejagt unb in 
ber Erwartung, fie werbe erflären, i(jn nid^t geben ju fönnen. Sin 
Äufä ! ßr ift ber erfte Sdjritt ju einem SBer&ältniä, ju einem SBerlöbniö. 
Verloben — nein ! 63 ift beffer, ber Äuf« mirb niajt gegeben. 

s Mt biefen ©ebanfen mar idj bur<& ben flammartigen (higpafä 
tu'nter 3)hiba marfdjiert, einen ©ngpafs, mie gleidj grofeartig i$ no<$ 
feinen gefe&en. 3tedjt3 oon ber Strafte, tief unten ber ßorbeüole, au3 
beffen SSett redjtS eine rooljl taufenb Bieter lange unb mehrere founbert 
Bieter Ijotye Dtiefenroanb fenfredjt emporfteigt, ab unb ju mächtige 2Baf|er* 
fäuten Ijinabfä^leubernb in baä raufdjenbe ©eroäfjer beS ftluffea. Sinfö 
oon ber Straße gleidjfaflS mächtige Söänbe, üiefleidjt nur nodfr »über 
unb jerriffener. 

2Bir gelangten &u bem italienifdjcn eajteQ, unb bei biefem, auf fjofyer 
ÜBrütfe ben SlufS überfefcenb, in eine fdjier nodj engere, nodj furd&tbarere 
ftlamm. $a3 ift ber fogenannte ßanal oon $gorbo, oon 93äbctfer aß 
ein feljenämerter großartiger tengpafs bejeidjnet. 

Sdjmeigenb fdjritten mir baljin, ©raun an 93crtt)aS unb i<& an 
$lnna£ Seite. 

$ie ©egenb mürbe freunblidjer. $)ie Käufer oon $ucine, am fyu§c 
eines fd^ön geformten, mit grünen hatten beberften üöcrgeS gelegen, bie 
t)or)e über ben (iorbeoole gejpannte 93rüde oon ^ontalto unb enbli<$ 
Slgorbo — e3 finb unoergefSlidj fdjöne Silber. 

„Wgorbo!" @lei<$jeitig riefen 3lnna unb idj baS 2Sort aus unb fte&en 
bleibenb bemunberten mir bie fjerrlidje Sanbfdjaft oor uitS. 

Grüben, auf bem jenseitigen Ufer be§ ftluffeS bie fä^murfen, um bie 
fdjöne jrocitljürmige #ir<$e fidj ert)ebcnbcn Käufer Don Slgorbo, hinter i&ncn 
ba* faftige ©rün beä $f)alcä unb ber SBorbcrge, bie faft fvmmetrifdj oon ber 



Digitized by Google 




725 



ßiraje aus lintS unb redjtS emporfirebenb einen SBiicf in baS Sfjal beS 
Gorbeüole gewähren, baS im £intergrunbe burd) eine mäßige ©ebirgS* 
mauer gefajloffen erfd)eint; bie SBorberge überragenb, Marren bie gelbliaV 
grauen SelSmaffen beS Vorgebirges jum Gimmel. 

9fo<$ etwa jebn Minuten 2SanbernS, unb mir Ratten unfer heutiges 
föeifejtel erreidjt. 3n bem an ber Sßiasja liegenben SUbergo alle 9Äimeri 
teerten mir ein. 

$ie tarnen erhielten ein gimmer im erjten, ©raun unb i$ je eines 
im jmeiten Stode angewiefen. 

üftao^bem id) mid) üom Staube gereinigt fcatte, trat idj ans ftfenfter 
unb blidte butab auf bie weite grüne ^ia^a, an beren Sübfeite ein alter, 
mit Statuen gefdjmüdter ^alaft ber Familie üDianjont ftefe betradjtete 
bie fdjmuden Käufer unb weiter bie mäßigen 95crge, bie gleidj balb$er* 
fallenen 3iiejentf)ürmen baS $(ml ringsum einstiegen. 

$ein menfdjlidjeS 2Sefen ju leben, feine menfdjliäje Stimme ju öftren; 
nur baS gleidjförmige Dtaufdjen beS ßorbeüole brang an mein Dljr. $a 
ergriff mi<§ ein ©efüfjl ber ßinfamfeit, beS SBerlaffenfeinS, wie i$ eS bisher 
nidjt gefannt. 

Gin lautes $odjen an ber3$fir unb berföuf* „$>arf man eintreten?" 
ftörten mi$ in meinen träumen. 

$luf meine jufHmmenbe Antwort bin öffnete ftä) bie %i)üx, unb unfere 
beiben ©efäfjrtinnen, gefolgt Don ©raun, betraten mein Limmer. 

„2Bir waren, ba Sie nic&t fjerunterfamen, beforgt, Sie fönnten un» 
wo&l geworben fein", fagte SJnna. „3Bir wollen uns ben Crt anfeben; 
Sie fommen bodj mit?" 

w 231eibcn wir einen Slugcnblitf f)ier, bie 91uSft#t ift fo wunberbar 
Wön. " 

3>ic Sdjweftern traten an baS 3?enfter. ßinen 2Mid auf baS Ijerr* 
lidje emfte SSilb brausen werfenb, erflärten fie: ,2Bir werben fjier 
bleiben.* 3 roe ^ Sefjel befanben fid) in meinem 3iwmer, jmei bolte 33raun 
aus bem fetneu, unb fo ließen wir uns nieber, bei bem einen ^fenftcr 
er fi<$ an SöertbaS, bei bem anberen idj midj an MnnaS Seite. „2öir 
baben", begann idj 311 meiner 9Jaü)barin gewenbet, „unfer heutige» 
£agemcrf beenbet; wenn Sie bie ©inbrüde, bie Sie empfiengen, an fidj 
t>orüber$ieben laffen, weldjeS ift 3tör Urtbeil?" 

„3$ bin entjüdt, unb idj ban!e ^fmen t)on ganjem ©erjeit, baf§ 
Sie unS aufforberten, mitjugeljen. " 

„9hm fönnen Sie begreifen, wie einem alten 3Ilptniften wirb, wenn 
bie föeifejeit anbriet: 4>eimmef) ergreift if>n nad) ben Sergen; er mufs 
IjinauS, er würbe fonfl franf in feiner £>eimat. $)ie 3IIpcn, fie finb 
meine SSraut; ihretwegen bin i<$ lebig geblieben, unb ibretwegen will id) 
eS bleiben." 



Digitized by Google 



Unna faf) mi<fc bei biefen Borten mit ifiren großen au$brud*Doflen 
klugen an unb jagte: „2öärc üfc ein Wann, i<S bädjte mabrfdjeinliifc 
ebenfo." 

$a$ Slbenbeffen nahmen mir in bem im erften Stocfe üegeuben 
geräumigen Speifefaale ein. 

2öir erretten nid&t nur marme, fonbern au<$ gut ^bereitete Speifen. 
s 31nna mar aufrieben, baä fa& i<$. 

3dj ergriff baber i&re $anb unb fagte: 

„3$ Ijabe gewonnen?" 

*3a.* 

„3$ erhalte alfo meine Söelo&nung?" 

„§eute nidjt, morgen, übermorgen, menn mir un« trennen »erben" ; 
leife fügte fie binju : 

„3$ &abe nämlifl einen 33erel)rer, bem i# feljr gut bin.* 

3<b mar oon biefem Slugenblicfe an oerjHmmt. 

3eitlia)er, als e§ ben SDtöbdjen rcdjt mar, mabnte iaj jum ^tuf- 
brudje, unb als mir uns „®ute Wa$t" faßte«, reifte i<& meber Slnna 
woa) 93ertba bie £anb. 

$>ie öwft in meinem 3imroer friert mir erbrütfenb. 3$ öffnete 
baä ^enfier. £a3 JRauftfen beä Gorbeoole unb nod) ein anberc* ©eräufö, 
ba« jenes faft übertönte, brang an mein Dbr. 3$ Mute fonab: 
ber ßorfo. 

£a gefjen fie, bie iöurfdjen unb bie 3)iäbdjcn beä Crteä, auf unb 
nieber, bie, bie fid) gefunben, fröblidj plaubernb, unb bie, bie fid) ju 
finben münjdjen, einanber feurige SMicfe jumerfenb. $>iefe Seute ftnb 
glürflidj : fie lieben, unb bie Siebe gibt ifjrem Seben Snfealt genug. 

©anj anberS ijt e§ mit mir. 9)fein fünftigeS Seben liegt Rar 
üor mir. Sünfjcbn ^abre nodj merbe idj in ber Sretmüble meine* 
Gimtes arbeiten; mäbrenb biefer 3rit merbe idj jeben Sommer eine Dfeiie 
unternebmen unb merbe immer mieber etroaS 9ieueS fef)en, freilidj unenblidi 
menig oon ber ßrbe im SBerfyäliniS ju ibrer ©röfec; id) merbe in ben 9iube« 
ftanb treten, merbe mübe unb alt merben unb enbli# fterben. 93on meinen 
Dieifcn, uon ädern, ma3 idj gefeljen, bleibt feine Spur jurüd. 3wanjig 3ot> rc 
nadj meinem $obe mirb faum jemanb nodj meiner gebcn!en; nadj fünfzig 
3abren aber bin idj oergeffen, a(S ob idj gar nidjt gelebt bätte. Tie 
Arbeiten be§ 35erufe§ unb bie SBergnügungen ber ßrbolungSjeit, fie bilben 
nur ben balben ^vii^alt im Seben be* £urdjf#nitt3menid)en. $ie anbere 
Hälfte muf* bie Siebe mit ibren $reuben unb tt)rert Seiben ausfüllen. 

63 ift lange ber, ba tonnte idj ein Ü)iäb<$en unb liebte e3. TOeine 
95crfud)c, mi<$ ib? }u nähern, micS fie jurürf; fie batte, mie fie fagte, 
bereits gemäblt. Sie beiratete, fie mürbe s JÜiutter eine« früppelbaften 
ßinbcS, ibr Mann aber ift — ■ ein Srunfenbolb. 



Digitized by Googl 



Anna — e« tt>irb bicfcibc ©efdjichte werben. 3Bei§ ©ott, an meldjeu 
3Binbbeutef fie ihr £)erj toerfchenft hat. muf«t ein Söinbbeutel fein, 
bann wirft bn ben ÜJtäbäVn gefallen. ..Mulieres sunt falaces", ba« 
Stubentenlieb hat lReä)t. 

III. 

©egen fünf Ut}r morgen« ermatte id). 3m begriffe, üom ftenjtcr 
au« Umfdjau nad) ber ©itternng ju galten, blieb ich überrafcht ftehen. 
$ie ©ipfel ber 93crgc jenfeit« bc*3 Qrdtffed erglänjten in purpurrotem 
Sichte, ein Alpenglühen. 3<h mich, fleibete mich rafch an unb 

eilte ju ©raun. 

3<h fanb ihn bereit« reifefertig am Qfenfter fte^en, uerfunfen in ben 
Anblicf beS farbenprächtigen Silbe«. 

„SBerftänbigen mir unfere Steif egenoffinnen", fagte er; „ein fo . 
fdjöne« Alpenglühen ^aben fie gemif« noch nicht gefehen." 

2öir eilten hinunter. Unfere tarnen nennenb, gaben mir ben 3mecf 
unfere« kommen« an. 

„Sie Dürfen herein", antwortete 93ertha. „2Bir finb mit unterer 
Toilette fertig." 

Eingetreten, fat)en mir bic 9)<äb<hen gleichfalls reifefertig am fünfter. 
3<h fMte mich a» Anna«, SBraun fi<h an Bertha« Seite. 

,,$a« £errli<hfte, ma« ich öisfjer gefet)en habe", bemerfte Anna. 
28a« ich erroiberte, mei§ ich nicht. 

3<h empfanb nur, baf« ba« Stäbchen eine fehr fchöne ©eftalt $abt 
unb legte meine £anb fachte auf ihre £üfte. 

SBeil fie ba« bulbete, marb mir, al« müf«te ich fie an mich preffen 
unb füffen. 

„beobachten Sie nur, mie ba« Üioth immer tiefer unb tiefer jn 
%fak fteigt/ 

G« ftieg }u $hale, aber e« mürbe auch bleicher unb bleicher; faft 
fchien e« mir ein Abbilb ber Siebe ju fein. Ein ©efühl, ba« ben 
33cenfchen jum ©otte madjt, nimmt e«, fich ftet« unb ftet« ber Grbe 
nähernb, oon $ag ju Sag an Äraft ab, um im treiben be« AfltagS* 
leben« elenb ju oergehen. 

Um fech« Uhr oerliefjen mir Agorbo, bie nach Horben, ben Gor* 
beoote entlang führenbe Strafe cinjchlagenb. Mächtige, feltfam geformte 
ftel«roänbe, hier hart neben ber Strafe, bort au« bem Stoffe faft fenf* 
recht emporftrebenb, gehalten ben @harafter ber Sanbfdjaft ju einem 
nberau« ernften ; bi« ju bem Dörfchen ©hirlo, mo er einem freunb* 
licheren meidet, behält fie benfelben. 3n dencenighe, einem entjücfenb 
fchön, an einem 33erge«hange gelegenen Crte machten mir halt, un« in 
ber fehmuefen Albergo öianbante eine Stunbe Ütaft gönnenb. 



Digitized by Google 



728 



Die etra§e uon ßencenigfjc uad) $lfleglje, eine ber t<^5nften SUpen» 
ftrajjen, bie td) (ernte, ift überaus reidj an ben Ijerrlidjften Sanbiajafts- 
bilbern. (Sin ÜMer fänbe &ier iütottoe in Süße für großangelegte 6om= 
Positionen. 

Um bie SOZittagfiunbe langten mir am Ufer beS grünen Slfleglje* 
fccS, ber im $al)re 177'2 burä) einen SBergjturj entftanb, an. 9Iuf ber 
^erraffe üor bem ©ajNjaufe w jur Königin 2ftarg(jerita" nahmen wir 
baS IWttageffen ein. SBor uns baS grüne ©emäfjer beS SeeS, jenfeits 
be^fetben faftig grüne 33erge, &oä) hinauf mit ©ebäuben befäet unb 
redjtS auf einer fleinen, fealbinfelartig in ben <&ee ragenben Wnfjöfje, 
baS $örfd)en 9llleglje — i<fc glaube, mir fd&enften bem jäjönen 33ilbe 
metjr ^ufmerf|"am(eit als ben und f eruierten epeifen. 

„2öie gut, bafS mir lebig finb; mären mir »erheiratet, mir mären 
mof)l nimmer ^ict)er gefommen", rief Slnna aus unb SBertfw ftimmte 
i&r ju. 

3ö) backte, als ©attinneu reidjer Männer fönntet ifjr nic&t nur 
Ijiefjer, ifjr fönntet in meit fajönere ©egenben reifen. 

33raun aber ergriff baS SBort unb fagte: „Unfere fteife banten 
mir unferer ^rei^eit; barum: £)urral), bie golbene ftrei&eit ! " Xie 
©läfer Köngen unb „§oaj unb Cwrraf) bie golbene Freiheit !" fdjotf eS 
hinunter ju ben SBäfjern beS SeeS. 

9?or ber Scheute am (Beftabe 
Lettes blauen See§ im Xfjal 
Saften fröl)liclje ®cfellen, 
ftreubig leerenb ben v 4Jotol. 

Staub ba einer auf unb faßte: 
„9?rtiber, tt>a§ if>r ring§ erfdjaut, 
$erge, SÖäfier, — frei ift alles, 
Öo<$ bie 5reil)eit, unfre «raut!* 

„§od) bie golb'ne fjeci^eit ! - flang CS 
Söicberfaflcnb. — ^n ber £öb/ 
fiauidjt erfreut ber füfjne Slbler, 
Unb erfreut ber 5>f$ im See. 

tfinem nur fam'§ nidjt uom £erjen, 
i'eüe fprad) er uor fiel) bjn: 
„Steine ftreitieit fc^euft ic&, gerne 
(finer fcerjcnSlÖnigin." — 

WaajmittagS giengen mir — erft längs beS DfiranbeS beS eeeS, 
bann burä) Megfjc, meiter mieber längs beS SeeS unb cnblia} entlang 
ben Gorbeüole — nad) (kprile, einem einfamen, aber präajtig gelegenen 
Dorfe. 

3m Wlbergo alle Wpi nahmen mir 9iad&tquartier. 
3n ber büfteren ©aftftube, an Finnas Seite fi&enb, fragte iä) fte, 
mie fie mit bem gütigen töeifetage aufrieben fei. 



Digitized by Google 




729 



3ufrieben, tüte nimmer fic geglaubt, baf3 man c3 fein fönne, mar 
t&rc Antwort, ber fic noch beifügte, fic oerftünbe mich. £te Et)e, nnb 
hätten bie ©arten fidj noch fo lieb, müffe mit ber 3"* langweilig werben . 
2Sic m'el fajöner gejtalte fidj ba3 Sebcn für s $erfonen, bie gleich und 
bie $Selt burchmanberten. 9l<ht Sttonate jehre man üon ben Erinnerungen 
ber legten Steife, brei bereite man fich auf bie nächfte üor, unb einen 
genieße man. Söenn aber einen bie 33eine nicht mehr hinaustrügen, habe man 
Stoff genug gefammelt, um baüon bie paar 3&hre, bie leben einem noch 
gegönnt feien, $et)ren 51t fönnen. "Much fie merbe nie beiraten, bafür aber jebeS 
3abr reifen, ins Hochgebirge t)incin, fomie fie beuer ben Anfang gemalt. 

„Unb 3&r Bräutigam, Sräulein?" 

„3$ habe feinen." 

„Sie behaupteten boch gejtern, Sie hätten — " 

„35aS fagte ich nur fo." — 

„Seil Sie mir ben ßufä nicht ge6en motten." 

„Sie werben ihn befommen!" 

„Söann?" 

„SpäteftenS, menn mir un3 trennen." — 

„WächfteS %a1)x, Sräulein, fönnten mir roieber jufammen reifen." 

„$a3 geht nicht." 

„Barum?" 

„£euer führte uns ber 3«fafl jufammen. Eine Zonx aber, üon 
ber man nicht meifj, in roelche Sagen fie einen bringt, ein 3abr üorber 
uerabreben, fönnen mir nicht; übrigens föunte Sbnen auch unfere ©efett* 
fdjaft gefährlich merben. Sie motten boch um feinen SpreiS heilten?" 

„Um feinen SßreiS fagte ich nicht." 

„Sie hüben 3hre Wnfichten geänbert?" 

„£aS Reifen if% ein Sport, gerabefo mie baS leiten, baS Schmimmen 
unb fo manche« anbere; Sport ift Spiel, ift Sänbclei. Ein Spiel aber, 
mag eS noch fo üernünftig fein unb noch fo oMe ftreuben gewähren, 
fann nimmer ein Sebeu ausfüllen." 

„Heiraten ift auch nur ein Spiel; bie $rau ifl baS Spielzeug 
bcS 9)tonneS. £at aber ber SMaim baS Spielzeug $rau oerroorfen, bann 
fucht er nach anberen 3^"itungen. Er fährt S^eirab, ober er geht 
auf bie 3aflb, ober er macht Steifen, ober er befucht baS ©aftfjauS. Sein 
Streben ift, nur recht lange 00m §aufe megbleiben ju fönnen." 

„$aS ijt Theorie, Fräulein. Ein Mann, ber feine ftrau liebt, 
geht in ihr auf. ihretwegen üerjichtet er auf jebwebeS Vergnügen, it)ret^ 
roegen barbt er. Sie glücflich, fie jufrteben 511 macheu, ifl feine Sebent 
aufgäbe. Solange ber ÜJtonn lebig ift, ift er Egoift. Erft mit bem Sage, 
an bem er aujjer fich für ein anbereS SÖefen ju forgen r)at r wirb er 
Sftenfdj, unb 2)tenf<h ju merben ift unfere 23eftimmung. " 



Digitized by Google 



„Sic finb »erliefet!" 

„%a — unb einem Verliebten barf ein 3)iäbdjen feinen JhifS geben.' 

„fträulein!" 

„S<&mören Sie !" 

„$afS baS Reifen baS €>ö<^ftc ift." 
„$5aS fann tdj ni<$t." 

w 2Beil Sie" — fie mollte offenbar tagen verliebt finb". ©raun, 
ber, roie idj glaube, mit SBertlja bie morgige SSanberung befprad», 
ftfnitt, fidj an midj mit einer gleid&giltigen ftrage menbenb, jebo# ibre 
weitere Antwort ab. 

s 3llS mir bie 2)Mbdjen 311 iljren 3^ mcrn begleiteten, blieb id) mit 
SInna etmaS jurücf. 3a) ergriff it)rc §anb unb brütfte biefelbe. iüiein 
$rurf mürbe aber nidjt ermibert. 

IV. 

Um fcalb fc$3 Ut)r nafjmen mir gemeinfam in ber SSirtSftube ba? 
tfrüljftücf ein, unb um fed)S U&r uerliefeen mir Gaprile. 2öir manberten 
auf ber na# Dtocca Sßietore fü&renben Stra§e baf)in, bis in bie 9tä&e 
ber ben Gorbcuole überfpannenben Srtirfe. Vor berfelben biegt ein jum 
fcötel Velüebere fü&renber tfarrenmeg ab. Anfang« auf biefem, fpoter 
auf einem fteinigen Saumpfab ber £ölje jufirebenb, gelangten to'ix hinter 
ber bfterreid&ifdHtalieniidjen ©renje auf einen marfierten 2Beg, ber allem 
2lnfa)eiue uad) auf bie ©emeinbeftra&e oon (Folie S. 2ucia führte. 
öcit&amntel erflärte id) benfelben für ben einzig nötigen unb erläuterte 
meine Ve&auptung auf ber Speäalfarte. £effenungeadjtet mürben feiten? 
ber Dieifegenoffinnen Qrottfd gefegt in mein Vermögen, bie ßart« 
rid^tig gebeutet ju f)aben, — id? felbft jmeifeltc, ba ber 2Beg immer unb 
immer emporfü&rte, fd)on längft baran. Söicin finfenbeS Sü&reranjeben 
rettete ftreunb 93raun. Seine Grflärung, ber Steig fei ber ftuäjity 
megen fo geführt roorben, fanb ©lauben. Unb maljrli<$, bie 9lit«ji4t 
mar gottuofl. ©cgeu Süben bie mäßige uicljatfige ßioetta, gegen Sü> 
meft baS malerifd) auf einer 9Inf)öbe liegenbe 3)orf föocca bi ^ietore 
unb uns gegenüber im Söeften auf bem Wange beS SÜiontc SNigogn 
bie £>äufergruppen uon Saftle, aHeS in fdjönfler ÜDtorgenbcleudjtung, — 
mer ba ni<$t aufjaudjjjte, ift bar jebeS äfUjetifd&en ßmpfinbenS. ©eroun- 
bernb unb mieber bemunbernb mürbe bie £ö(>e gemonnen. Sdblieülidj 
gelangten mir auf einen mäßig breiten Äarrenmeg, ben i<$, um mein 
s l(iifer)cn als ftübjer mieber Ijerjuftcflen, für ÖÜr nadj 91nbraj fü^renbc 
©emeinbeftra&e erflärte. 

Sie mar es aud). 



Digitized by Go(> 



731 



freilich barf man fich unter ihr nicht eine Strajje im lanbläufigc» 
Sinne benfen. 

3mmer neue unb immer prächtigere Silber traten un8 üor klugen : 
$a8 reijenb liegenbe Peoe (©nchenftein) unb weiter, nachbem mir bem 
(Sorbeoole, beffen Kaufchen und jroei Sage begleitet, fdjier betrübten 
£erjenS SBalet gejagt unb an bem in jugenblichem Übermut^ über bie 
Reifen r)infiürjenben Slnbrajbachc babinmanberten, ber geifterhaft bleibe 
«schneemantel ber Königin ber Dolomiten, ber ftoljen 9)iarmolata, ber 
fich fo oornehm Don bem taftigen ©rün ber nahen £>öhen abhob — e§ 
finb unbergefSlich fajöne Sanbfchaften. 

$)ie Sage be§ $orfe3 Wnbraj, miemohl rcijenb, imponiert nach 
biefen ßinbrücfen nicht. 

2öir festen im ©aft^aufe „3ur Wpenroje" ein. (Hue trauliche 
©ittffhtüe, ein fehmaefhafteä Gffen unb ein föftlicheä ©ier, auf batorijebe 
$lrt im £aufe jelbft gebraut, ma§ nwnber, baf$ mir und balb in ber 
frötjlichften Stimmung befanben. 

$ie tarnen verlangten 3(nficht*farten, unb nachbem fic bicielben 
erhalten hatten, forberten fic uns ju einem ^reiSbtchten auf. $er 5ßrei3 
l'oate ein ©la8 ©ier fein. 

3(h hatte meine SBcrfc balb ju Rapier gebraut: 

„9Mn im $*atcrlßnbc wieber; 

9)icincr 9)(utterfprnd)c iiautc 

$)ör' id), unb wie ( f ngellicDcr 

"tönen fic an3 fel'ge Cl)r. 

€ct>ön finb 5ffieli<f)IanD§ ftoljc £öIku, 

<Bd)6n bie lljälcr." 

„£aä ijl recht gut", fiel mir %\ma in§ Sort, „aber el ift teilt 
^oftfartenüer* ; ein foldjer mufS fchneibig fein/ 

„$en Anfang ^rtttc ich", bemerfte ©raun, unb auf ber SWäbtfcn 
©itte, ihn 311 berieten, begann er: 

„«öiit bem ^ergftoef i" ber ftanb, 
3pfltn wir biudj's nwffdjc £anb." 

Einmal im ©erfemachen briu, fchüttelten mir bie Keime förmlich au« 
bemannet unb ftoppelten füglich ein „fchneibigeS" 5ßoptartcngebi(4t jufammen. 

„$en 5J?rei3 haben beibe Herren gemonnen", erflärte finita, imb nach* 
bem bie SBirtin benjelben gebracht unb bie Bübchen auf uufere Söittc hin bauon 
getötet hatten, thetlten mir, ©raun unb ich, ""S reblic^ in ben ©croinnft. 

2113 ich ba* ©laö au ber 3tctle, an ber e$ finita mit ihren 
Sippen berührt hatte, anfefcte, fielen mir ©oetheS ©erfc ein: 

^d) bin geniigfam unb genieße 

iSdjon ba, wenn fic mir järtlidj Iadjt, 

Üiknn fic bei Tiicb, be$ ßicbften tfüKc 

3um Sdiemcl ityrer ^ürc mart)t. 

Ten "Äpfel, ben fic angebiifen, 

Ta§ ©la$, »ornu§ fic trau!, mir reicht. — 



Digitized by Google 



732 



@3 ift bo4 etwaä @igene3 um bie Siebe. 

SSorgefkm no4 ein SBeiberfeinb, unb Ijeute — ? 

9113 mir eine falbe Stunbe fpäter weiter marinierten, 
9iutne Wnbraj unb Ijö&er empor jum Satjaregojo^e, unb i4 mit 3)2ußc 
meinen ©ebanfen na4bängen fonnte, pfnlojopbierte i4: 34 fabe Slnna 
lieb. '©efonbereS ift ba3 geroifä nid)t. 3 um »unbern märe e§, roenn fie, 
ba3 f4neibige, liebe, fibele 9)läb4en, mir glei4giltig geblieben märe. 3$ 
fterje im fünfunboiersigften fiebenäjaljre. steine ©roßeitern finb bo4betagt 
geftorben, meine Altern, bie l)eute uo4 leben, finb ben $abxtn na<& 
©reife, bem 9lu*feben na4 fo rüftig, als ob fie in ben Sünfjigem 
ftänben. 34 mar nie franf. 5111er 2Bar)rt4einlid)feit na# bobe i4 nodj 
minbejtenS breißig &u leben. $reifjig 3a&re, — ba !ann man 

no4 Äinber groß sieben. 

$ür men babe idj bi^tjer Erfahrungen gefammelt? $cn lauf4enben 
kleinen au$ ber fyüUe feiner (frlebniffe 51t erjä&len, fie für 3beale ju 
begeiftern, für bie man einft gefömärmt, ba3 mufS f>errli4 fein. 

34 werbe ein neue« Scben beginnen. 

©ebe ©ott, bajö c3 an flnnaS Seite glürfe! — 

$118 mir in bie 9iegiou gelangten, in ber ber SBaummudjS auf- 
bört, bemerken mir batt am ftanbe beS 23ege3 jaljlrei4e Sträu4lein 
berrli4 blü&cnber Wpenrofen. Erfreut, biefe 23lumen felbft gefunben ju 
baben, Ibatcn und bie 9)läb$en, ibneu reajt oiele 511 pflürfen. 31m 
ftaljaregoiodje gönnten mir unä eine Stunbe Diajt. 

34 fefcte mid) an SfonaS Seite auf einen ber Steinblöcfe, mit 
benen bie fto4fIä4e f4icr überfäct erf4eiut. Slbjeitä Don un§ ließen fi<b 
8raun unb SBertba nieber. 

9ta4bcm idb meinem lieben 9)iäb4en bie tarnen ber 9?erge, bie 
mir erblirften, genannt, naä^bem mir hierauf eine jeitlang baä, roenn 
au4 nid)t großartige, fo bo4 interefjante 5Mlb betrautet, bemerfte 9inna: 
„34 bin 3&"*n febr banfbar, bajä Sie un3 ju ber fo r)errli4en ^an> 
berung aufforberten ; roa£ id) 3fricn, atä wir Don 3)fuba na4 Slgorbo 
giengen, oeripra4, werbe i4 S&ncn fpäter geben; vorläufig biejen ßobn." 
£amit jefite fie mir einen ßranj, ben fie uorber au8 ben gefunbenen 
9llpcnro|eu oerfertigt bottc, auf3 £aupt. „ltn|erem lieben, lieben fyübrer." 
34 blirfte bei biefen Sorten in ibre feelenooCfen klugen unb mir warb, als 
fenfien fi4 ibre 23Iicfe in meine 33rujt, tiefer unb tiefer bis in mein £crj. 

34 itöbm ben Äranj oon meinem Raupte, ifyn mit ben Söorten 
/deiner Königin" auf ba3 ibre fc^enb. £abei näherte i4 mein Sintis 
bem ibren unb, roeiß ©Ott, wie ba3 fam, auf einmal botte i4 fie um-- 
fangen unb füfste fie — roieber unb mieber. 

^(öjjlidj ftieß fie mi4 r»on fieb. Jbtäneu traten in ibre klugen unb 
mit erregter Stimme fagte fie: „2Ba§ babe i4 getban, baf« Sie mia) 




Digitized by Google 



733 



fo be&anbeln? Abfdjeulid) ift eä." $abei [prang fie auf. 3$ be$gleid)en, 
unb i&re £änbe faffenb, fließ id) Ijeroor: „Krina, id) liebe Sie fofefcr, 
id) fonute nia)t anberS. 3d) Ijabe jefct nur nod) einen SBunfö: SBerben 
Sie meine ftrau!" 

Sie fanft nieberjiefjenb, erjöljlte id) i(jr, bafä fie fd)on mä&renb 
ber Überfahrt nad) SBenebig auf mid) einen tiefen (Sinbrutf gemalt Ijätte, 
unb bafS id) fie, fett td) i&r f)errlid)e3 £erj entbeeft, unenblid) lieb 
gewonnen &abe. Ob fie eftoaä für mid) alten ftnaben empfinbe, wage 
id) nia)t ju fragen. 3<fj fei aufrieben, wenn fie mir wafjre, aufrichtige 
Sreunbfdjaft entgegenbringe. 

„2Wir fommt baö alles fo plöfclid)", erwiberte fie; w id) Ijabe nur 
baä ©ewufätfein eines unenblidjen ©Iütf3gefü&le3. 3d) fa&e nod) nie für 
einen 2)iann etwaä empfunben. 3n %f)neh Ijabe idj einen üorneljmen 
efmrafter fennen gelernt, einen 3)iann, ben id) ftctä oere&ren werbe/ 

„Sieben, Anna, lieben!" 

„3d) glaube, id) &abe «Sie lieb." 

Weuerbingä brüefte id) baö fdjöne Stäbdjen an meine Söruft unb 
füfste fie mieber unb wieber. 

AIS mir unferen föeifegefäljrten unfere Verlobung mitteilten, er* 
tüibcrtc 93raun: „3(jr fagt unä nidjtS ÜberrafdjenbeS. $>af8 au« eudj 
ein $aar werben wirb, mußten mir längft. 9113 bie älteren finb mir 
eudj mit gutem 23eifpiel Dorangegangen. 25Mr finb feit Anbraj Verlobte. 
Gratuliert unä!" 



Knfe* gcfixfltger Slitimtfmig- 

7Iu§ beut (rnglifäcn uon foöjiölD ©ofenihirifl. *) 

eulid) ^aben mir, mein tfreunb SBateä unb id), nn3 leiber fdjauber* 
fcaft blamiert. Gineä Abenbö fommt unfer Sdjulle&rer s JJir. §afting$ 
ju mir auf ÜBefud). S3ate§ mar gerabe aud) ba, auf ein pauberjlünbdjen 
unb eine pfeife $abaf, unb $afting$ fefcte fid) ju unä unb fktfte fid) 
aud) eine an. 3m ßaufe beä ©efpräd)S erwü&nte £aftiug3 gelegentlid), 
er fei eben babei, eine fleine Unterhaltung ju oeranftalten — ganj an* 
fprud)3lo3 mijjen Sie, ganj local — jum beften oon irgenb jemanb ober 
irgenb etmaS, id) erinnere mid) nidjt mef)r. Gr fagte, baä Auftreiben 



•) I^otiac^fH unb Sdjcrje. Ctlo §cnbrt, fcnllc o. b. 8. 5ür ladjlufttGC Ceute fef)r 
$u empfehlen. £ic JHeb. 




Digitized by Google 



734 



bcr nötigen Slngatf SBortragenber bereite tym äiemltdje Sdjmierigteiten. 
(Sr &ätte einen ieclamator, jagte er, einen ganj famofen Äerl, aufeer* 
bem einen Äomifer, jmei Sängerinnen unb eine (£lat)ierfpielerin. 2£a* 
er nodj brauste, wäre: nodj eine Sängerin, ober beffer einen £enor, 
wenn einer jn fwbcu wäre, einen Saffiftcn unb einen (flaoierbegleiter. 
(*ä fei nur eine ganj locale ©efa)i<$te, mieber&olte §aflingä, unb baä 
Mubitorium mürbe feljr banfbar unb ganj unfrttif<$ fein. SBüfäten mir 
nidjt irgenb ein gutmütbigeä ÜDtäbdjen ober einen anfprucfc§Iofen Senor 
(eine rara avis baä, fagte £>afting$) ober einen richtigen 93afS«33uffo 
für SOlatrofenlieber, ober enblidj einen gefälligen Glaoierfpieler, ber bie 
Vorträge begleiten unb einen aufmunternben 3Bal$er jur (Einleitung unb 
bie Wationallmmne jum Sd&lufjc fpielen mürbe? 

9iun trifft eS fidj, bafä mein braoer 58atcS eine ganj angenebme 
Senorftimme Ijat; Sie folltcn üjn: „$u liebes 9lug\ bu &olber Stern * 
fingen Ijören, um einige 2önc tiefer unb bie böcbfle Wote abgeänbert — 
e3 ift mirflid& ein ©enuf*. — 3dj begleite 33ate3 mauajeSmal, menn ba3 
Stütf in Dur gef)t unb ni<$t suuict ßreuje finb. 3$ fpiele nie in Moll. 
#ein (fomponift oon einiger Selbftadjtung foflte in Moll fdjreiben; ia) 
glaube, ber e3 tbut, tt)ut e3 nur, um bie Spieler ju ärgern, ober um 
grofe 51t tfnin unb ber ftaunenbeu SBelt 311 geigen, maä er für ein 
SMufiter fei, unb bajä c3 für einen SDfann mie er gerabe fo leiajt fei, 
in irgenb einer fürdjterlidjen Tonart, mie j. 23. Res-moll ju com* 
ponieren, alä in einer ehrbaren unb anftänbigen, bie fcübfdj auf ben 
meißen haften bleibt unb bie fdjmarjen uermeibet. 9llfo, mie gejagt, 
2kteä befifct eine ((eine, aber angenehme £enorftimme, unb i$ bin, in 
febr beidjeibenem Sinne, ein Begleiter. Wim ift fo ein Sdjulle&rcr 
maudjmal fet)r, fet)r fdjlau; unb obfdjon idj feft überzeugt bin, baf3 bem 
brauen üDlr. §ajting8 bie $ljatfadjen, bie idj eben ermahnte, redjt gut 
befannt mareu (obgleidj e3 mir ein emigeä Üiätbfel bleiben mirb, miefo 
er fie erfubr), fo tljat er bodj, al3 ob er Don gar md)t§ müföte, mäbrenb 
er in ber gefdjilberten 2Beife oon ber beoorftebenben ^Ifabemie unb feiner 
9Jotl) an SBortragcnben fpradj. Unb ba reitet mid) nun ber Teufel, bafä i<$, 
obue an bie folgen ju beuten, berauSplafce: „So mabr idj lebe, 33ate3\ 
fage idj, „ba3 märe io maä für bidj!" 

„#ann 3)lr. 93ate3 begleiten?" fragte fcaftingä mit ber unfdjul' 
bigften 3DJiene. D, biefe Sdjullebrer! 3>dj mar eine (jilflofe $aube in 
ben Tratten eiltet ©eierä. 3$ erflärte ibm, baf3 33ateS ein Senor fei 
unb bafS er nur au3 Üiütffidjt für Signor Stagno unb anbere arme 
Teufel, bie bauon leben müffeu, nidjt fdjon längft r)eröorgctreten fei mie 
Wdjilleä au3 feinem 3e(t unb bie mufifalifdje 33elt befiegt babe. 

„£a8 ift ja prädjtig !" fagte biefer Ijeucfclerifdje ^äbagog. „Selbft' 
oerftäublidj müffeu Sie an unterem Mbenb fingen, 3ttr. 33ateS ; melden 



Digitized by Google 



735 



©enufä merben mir f)abtn, Sie ju hören! 34 hoffe nur, bafä mir 
einen Segletter ftnben, ber 3hrcr mürbig ijt." 

„®ut benn", fagte SateS, „iaj miß fingen, wenn Sie motten, 
ba eä ja nur eine locale Seranftaltung ift, aber nur unter ber Sebin* 
gung, bafö biefer SiafemeiS hier (mit biefer refpeettofen Bezeichnung 
meinte er midj) bie Segleitung fpielt. Er fann jmar nicht öic(, aber er 
metfe bie Söne, in benen ich nidjt ganj feft bin, nnb ift gemohnt, fie 
ftärfer, mit Sßebal 51t fpielen. Slußerbem siehe ich einen Segleiter öor, 
bem ich hie unb ba im ©eheimen einen $uff geben (ann." 

w 28a$, Sie fpielen ^iano?" rief biefer argliftige Sdjullebrer au«, 
„baä ift ja herrlich! 9iun ftUft nichts, 3one§, Sie müffen Freitag über 
acht Sage atte Segleitungen übernehmen, unb einen fefchen ©aljet jur 
Einleitung fpielen. 3ä) meiß, Sie werbend mir um beS frönen 3mecfe3 
mitten nicht abfragen. Wahrhaftig, mein guter Engel hat mia) her* 
geführt." 

„£>ören Sie mal, &afting3", fagte ich, „ich mifl SateS begleiten, 
roeil ich baS furiftd^tige Siebium mar, um ben armen Unfdjulbigen in 
bie Schlinge ju locfen, bie Sie ihm gelegt höben; ich mit! ben armen 
SateS ni(ht in ber 9toth oerlaffen; er fann unmöglich ein E ober F 
nehmen ohne mich, unb ich merbe ihm baher um jeben 5ßrei3 burdhhelfen. 
3lber jemanb anberen 311 begleiten ober fonft nod) einen Xon ju fpielen, 
lehne ich entfdjicben ab — oerftanben? Da müffen Sie fiä) fdjon ein 
anbereS Opfer auSfuchen." — 34 glaube, ich fah brohenb aus. 3n 
jebem ftaftt oerftanb §ajting3, bafS ia) ihn bura^fchaute, benn nach einem 
fliegenben Slicf in mein ©efidjt fprach er Don anberen Dingen unb 
empfahl fiä) Mb barauf. — 

$llfo fam es, bafs Sateä unb iä) uns in biefeS tolle Unternehmen 
jtürjten. Sßir hotten tmtte jehn Sage, um unfere Sieber einjuftubieren. 
SateS fam jeben 2lbenb ju mir, um ju proben. Er jottte jjmeimal auf* 
treten, unb feine Wummern maren: „Die Sonne finft hinter ben Sergen", 
(woraus baS Programm nachher „Die Sonne fingt hinter ben Sergen" 
machte) im erften Sheil; für ben jmeiten Sheil referierten mir SateS' 
^arabepferb: „Du liebes 9(ug', bu holber Stern." — Die groben 
giengen fomeit ganj jufriebenffettenb oonflatten. „Du liebes Vlug', bu 
holber Stern", !(ang mirflieb hübfä). Natürlich fiel e3 SateS nicht ein, 
baS höh« As ju nehmen — baS märe ja purer 3Bahnfinn gemefen; 
mir änberten atte A unb G in foldje 9foten um, roeldje ein ehrlicher 
SDiann mit Slnjtanb unb SBürbe nehmen fann. — 3m erften Siebe mar 
ein Fi9 f meldjeS SateS oielen Schmeiß foftete. „Die Sonne finft hinter 
ben Sergen" ift nämlich ein SiebeSlieb oou fünf Strophen, unb bejagteS 
Fis jteht am Enbe einer Strophe. SateS nahm bie £>öhe manchmal 
brillant, manchmal fdjeute er ein menig baoor. Wber atteS in allem 



Digitized by Google 



730 



gieng eS bodj ziemlich gut, «nb wir Ratten bic Sulfid)*» bafS am 
s 2lbenb felbfi alles oortrefflii ablaufen merbe. 

$er große Sag fam eublich heran, unb atö er ba war, jtanb mir 
bie flare ßrfenntniS oor klugen, maS für ein ungeheuerer efel i<& 
gemefen war, mich ju oerpflidjten, baS crftemal in meinem Öebeu oor 
einem publicum „aufsutreten". Um bie Wahrheit ju jagen, ich füllte 
mich genau fo, aß ob tdj erhoffen roerben fottte. 

BaS 33ateS betrifft, fo mar bie Stimmung biefeS ÄünftlcrS nieber* 
gebrüeft in ber äu&erfkn Söebeutung beS BorteS. 

Gr fam breimal im Saufe beS SageS ju mir, um mich ju er/ 
innern, ihm nur „gemifS baS Fis jn bringen". 2Benn nicht, tagte 
SöateS, roerbe er mich oor bem publicum benuncieren. 3<h gab ihm 
mein ßtjrenroort, bafS ich ihm baS Fis bringen roerbe, roenn ich nur 
leben fönne, roo eS liegt; aber um bie SBabrbeit su fagen, füllte i<h 
mich bereit« fo neroöS, bafS ich bie meifeen oon ben febmarjen haften 
nicht immer genau unrerf Reiben fonnte. „Beifet bu, mein 3unge", fagtf 
23ateS, eS ift ja lächerlich, aber iä) bin felbjt ein bifSchen neroöS." - 
@S mar fc^r überflüffig Don bem armen Sungen, mir baS 511 fagen; 
beim er fat> fo bleich, hobt unb gealtert aus, als hätte « jemanb er* 
morbet, unb beffen ©eifi ihm lefcte 9iaa^t einen Sefucb abgeftottet. 
„Schließlich", fe&tc 8ateS r)«uju, mit einem !läglid)en SSerfudj, einen 
ipbttifäV-überlegenen $on in feine Stimme ju bringen, „ ift baS ©anje 
ja nichts als eine (leine locale 9Ifobemte, unb baS publicum, wenn 
roeldjeS ba fein roirb (hier ladeten mir beibe baS überlaute, unnötige 
unb überjeugungSlofe Sachen ber 91ngft), mirb aus f leinen jungen unb 
folgen fieuten befielen, bie nodj weniger oon ÜJtufif oerftetjen als mir.' 

„3a", toieberholte ich begierig, „ein paar jungen, untermifefit 
mit einigen Orangen faugenben, SonbonS nafchenben Schmettern.* 

„3ch follte meinen, für ein folcheS 9lubitorium bin ich lange gut 
genug, maS glaubjt bu?" fagte Stotel, fiä) ben Mnfchein einer 3uDerjify 
gebenb, oon melier er in s Bir(lid)tett funtmelmeit entfernt mar. 

„9lber natürlich!" fagte ich, nur tüchtig loS unb fie werben 
glauben, fie boren 3)iario." 

SBor Slbenb fam 33ateS noch einmal ju mir herein, um mich an 
baS Fis ju erinnern unb mit mir 23ejtärfungen auSjutaufchen über bie 
Unfähigfeit unfereS ju ermartenben ^ublicumS, eine SöafSgeige oon einer 
Slöte unb einen $on oon einem anberen ju unterfcheiben. — Nachher 
nahmen mir jufamnten baS 9lbcnbeffen. 93ate§ moQte nichts effen; er 
jagte, bafS alle berühmten Sänger oier Stunben oor ihrem Auftreten 
nichts effen; aber er tranf einige ©laS S3ier, inbem er mir öerfieberte, 
bafS fein bebeutenber Sänger taxan benfe, ohne üöter oor baS publicum 
ju treten. „£a ift j. 23. s JI)iario", fagte 23ateS, ff er hat niemals eine 



Digitized by Googl 



737 



Scene gelungen, o^iie feinen Ärug 23icr hinter einem f5?clfcn ober einem 
33aum, ober feCbft hinter einem entfprechenb fräftig gebauten ßrieger ober 
^agcn oerborgen ju haben. „3)iario pflegte bann" , fagte 33atc3 r hinter 
baS betreffenbe Dbject, maS eS gerabe mar, ju gehen unb, inbem er 
tt)at, a(ö fuc^c er ben f$feinb ober bie Sßrimabonna ober fonft ettoaS, 
«inen fräftigcn 3ug ju tt)un, bann nrieber hcrooraufommen unb bie Oper 
fortzulegen. 3)ian fann ohne ©ier nicht fingen" , fchlofS 93ate3, „ba3 
wirb bir jeber fagen, frage mal oan $ocf ober fonft einen Sänger." 
— 33ate3 mag ja recht haben; allein ich mufs fagen, i<h habe oon 
Büngern bie merfmürbigft oerfchiebenen Meinungen über bie ftrage beS 
^ffen« unb $rinfen§ gehört, £er eine oerfichert, bajs fein Sänger, ber 
nur eine blaffe Ahnung oon ber tfunft t>at, anberS auftreten wirb, als 
birect oon einer mohlbefefcten $afel meg, unb bafS alles, toa3 2Bein, 
2Mer, ttiqueur unb überhaupt Sllfohol hei&t, ba« • pure ©ift für ben 
Sänger finb. $er anbere fagt mit nicht geringerer Überzeugung unb 
(*ntfchiebcnheit, bafS ber Sänger, ber mit üoflem Ziagen unternehmen 
toiH, feine fügen ober ftarfen Sönc binau^ufchmcttern, ein ooflfommencr 
Ignorant ift, inbem oier ober fünf Stunben ber geringfte 3ettraum 
feien, ber ^milchen 6ffen unb Singen oerflreichen muffe; roaS nun baS 
Srinfen betrifft, fagt er, fo fdjroöre er für feine ^erfon auf ^orttoein, 
in Cuantitäten, aber anbere jögen 3tb,einroeiu ober 33ier oor, einige 
nennen Ghampagner. Me biete feien gut, um barauf ju fingen, aber 
nur beileibe nichts effen: £aS Öungerfpftem fei baS einzige ©ehetmniS 
guten SingenS. Sin britter #ünftter mieber erflärt, bafs er effe, toaS 
ihm beliebe, unb trinfe, toaS ihm beliebe, unb fooiel eS ihm beliebe, 
unb fo oft eS ihm beliebe, unb manu eS ihm beliebe, unb bafs er aller 
Propheten fpotte; halb ju oerhungent, bebor man fingt, ift ein llnfinn, 
fagt er, unb fich um jeben Sßrciö unmittelbar baoor oofljuftopfen, ift 
ebenfoldjer llnfinn. ßffen, roenn eS einem fehmeeft, trinfen, wenn man 
!£urft bat, baS fei fein Stiftern, unb jeber, ber ein anbereS befolge, fei 
ein 9c*arr. — 9iun fingen äße biefc brei munberooll, fo bafs eS etmaS 
jehroterig ift ju entfdjeiben, roeffen Theorie ben gröfjten ©rfolg für fich 
bat. 3$ für meinen halte eS mit bem legten, bem, ber bie 

SKittelftrafee einfehlägt; ich finbe überhaupt, bafs eS am beften ift, in 
ber 3Jiitte ber Straße ju fahren, man ift bann weniger in ©efahr, 
rechte ober linfS in ben ©raben ju fallen. 

$US 93ateä unb ich in bem oerhängnisoollen Saale — bem Schul* 
jimmer beS CrtcS — eintrafen, fanbeu mir ihn bis auf ben legten ^lafc 
gefüllt oon einem ungebulbigen publicum, £ie oorberften brei ober oier 
Leihen roaren oon ber Wriftofrattc beS 23ejirfeS befefct, meiftenS Hainen; 
nach biefen famcu bie Altern unb fonftigen 33erroanbten ber Sjhultinber, 
mährenb biefe lederen ben £intergrunb beS Raumes jum Überfließen 

lloff gflf r'ft „fcrimßartcn", lo. fctft. 24. 3a&tß. 47 



Digitized by Google 




füllten unb fich bic 3eit beS 2BartenS in bcr für «Schulbuben üblichen 
2öeife beS WufSfnadfenS, §erumpuffenS, DrangeneffenS unb pfeifen« oer* 
trieben. $er Slnblicf beS SlubitoriumS war nicht geeignet, 99ateS unb 
mich mit 3)cuth unb Selbftüertrauen ju erfüllen. 33or allem itanben bie 
öier föeiljen Sniettigenj im »orbergrunbe nicht in unferem Gontract. 
2Bir fügten, bafS Kaflings fein ganj ehrliajeS Spiel gefpieit harte, unb 
ich nahm mir bor, mit £>ajtingS nachher ein fehr ernfteS Söort hierüber 
$u fpredjen. Unb maS nun gar bie lärmenbe, pfeifenbe, ftch balgenbe 
füfee 3«gcnb im £>intergrunbe betrifft, fo flöfjte fie uns gerabeju <£nt' 
fefcen ein. 2Bir fanben unfere Sßlöfce mit Schmierigfeit unb tappten uns 
ju benfelben in einer SSerfaffung bur*, melche an SemufStlofigfeit grenzte. 

9cun mar ber Moment für bie £>inria)tung beS erjten Opfer« 
gekommen, unb £>ajtingS besieg baS Sßobium, um einige einleitenbe 
Söorte )u fagen. 6r fagte baS Übliche — wie gut eS öon uns märe ju 
fingen, ju beclamieren u. f. m., unb mie ebel eS Don allen übrigen 
märe, ju fommen unb juju^ören — furj er tbat, maS in feinen Gräften 
ftanb, um uns alle fidj fo behaglich als möglich füllen ju macheu, ob* 
fdmn ihm bie« in 33ejug auf 93ateS unb mich üoflfommen mißlang. 
Seine Stimme flang mir mie aus meilenmeiter fterue, unb er unb ba* 
Sßobium breiten fich immerfort im tfreiS herum, mätjrenb er fpratf. 
$ann, nach einer Verbeugung, mäbrenb beren eS mir [d&ieit, als ftünbe 
§aftingS auf bem Äopfe, uerlie§ er baS Rottum, unb eS erf^ien ein 
armes junges 3)ing — bie SBerförperung bilflofer $lngfr — meines fi<& 
fjittfe^tc unb ben ßröffnungS«2Baljer fpielte. Sie mar fo oon fturdjt 
gelähmt, bafS baS Spiano juerft unter ihrer fdjmachen Berührung gar 
nicht erdang; aber als fie bemerkte, bafS ihr niemanb juhöre, unb bafS 
bie ©eluftigungen am 6nbe beS SaaleS feine Unterbrechung erfahren 
batten, mürbe fie ganj mittag, unb bie legten jmei ober brei Minuten 
fpürte baS Sßiano ihre £)änbe ganj gehörig, ^eiliger ©ort, mie ich unb 
33ateS applaubierten, als fie ju Gnbe mar! (£S mar uns ein £roft, 
unfere §änbe deftig aneinanber 51t fragen, unb eS fchien einen ^^eil 
beS fürchterlichen ©rauenS megjunehmen, baS uns 311 übermättigen 
brot)te. Unfere Kummer mar bie fünfte, fo bafS mir 3eit Ö cnu Ö batten, 
mit ädern ©enufS, ben mir ju empfiuben imjranbe fein mürben, bie 
Seijtungen einiger Vorgänger auf uns mirfen $u laffen. 9{ac^ bem 
Söaljer tarn eine ^eclamation uon — ich mei§ nicht mehr, mie er t)ie§ 
— 93ateS fagte nachher, eS {lang mie £oratiuS Boeles, ich glaube, er 
hie§ 3g«ötiuS Sörocfleo ober fo maS bergleicfjen. Ignatius mar ein 
furchtbarer Wann. 6r recitierte eine patriotijche 23aHabe in einer $rt, 
melche fetbft bie Reiben am unteren (*nbe beS Raumes überzeugte. 6r 
mar nur mä§ig oerrüeft bis ju einer Stelle, mo eS oon jemanb hif§, 
bafS er ftrauchelte; aber biefe Söortc fdjienen ihn jur Tollheit aufju' 



Digitized by Google 



fiacheln, unb er würbe plöfclich ein gefährlicher Sobfüchtiger. Er Räumte 
unb müthete. Er Rüttelte feine f^auft gegen uns, währenb er baS Sßobium 
auf unb ab raste; er butfte ben flopf, als weiche er flanonenfugcln aus. 
Gr fchwang fein Schwert (ein Sineal) hoch über feinem 5^opfc unb feuerte 
feine Seute an; er fiel auS, Ijieb unb traf; er warf ben ^feinb ju SSoben 
unb gab ihm ben SReft mit graufigen 93ajonettfHchen ; er nat)m bie 
Äanonen mit Reiferem £urrahgefchrei unb galoppierte nach £aufe als 
ruhmbebeefter £elb unb wifchte fich ben Schweiß öon ber Sttrne, a(S er 
inmitten eines Sturmes öon Seifaö, £>änbeflatfchen, 3auch&en unb fohlen 
üom Sßobium tjerunterftieg, unb mir alle fügten uns ftolj alö Sriten 
unb wünfehten, mir mären fo tapfer als SgnatiuS. 2Ran rief, „bis" 
„bis" au§ ßeibeSfräften, befonberS 33ateS unb ich, welche natürliäjerroeife 
beftrebt waren, bie fürchterliche Stunbe womöglich noch um eine ©algen-- 
frift hmauSjuf Rieben. Slber Ignatius gab ju oerftetjen, b*afS ber Sturm 
feiner ©efüt)le feine Gräfte erfchöpft ^abe — fo legte ich roenigftenS 
feine ©eberben aus. Er erfdjien wteberholt auf *>*w ^obium, oerbeugte 
fich mit fchmerjlichem Säbeln unb fdjüttelte oemeinenb ben Äopf, inbem 
er immerfort mit ber einen §anb feine Stirn troefnete, mährenb bie 
anbere auf bem Cterjen ruhte. $eclamatoren finb, mie ich bemerft hewe, 
ftetS fet)r ergriffen üon ihrer eigenen föecitation — unb baS publicum 
liebt baS unb ift oon biefer Ergriffenheit feinerfeitS boppelt ergriffen. 
Ignatius' Seele mar offenbar Diel ju grofj für feinen Körper, welcher 
fct)r Kein unb fdjmäctjtig mar. 

Wach bem $>eclamator, melier unjtreitig einen ganjen Erfolg baüon- 
getragen hatte, fam eine $ame, meldte uns als Sängerin entwürfen 
foöte. Sie mar fehr oiel &ame unb fehr menig Sängerin. ES ift ein 
fomif$e8 $ing, menn eine impofante 93rünbilben*©eftalt ben SRunb 
Öffnet unb eine Stimme ertönen läfSt, mie baS Riepen eines Sperlings. 
25ie ©üben am Enbe beS Saales fanben baS auch unb fagten eS; fie 
labten fet)r oiel barüber — offenbar fanben fie bie Sache luftig. 3)aS 
Sieb felbft mar fehr ^rmloS unb bie barin auSgebrüdten ©efüfjle bödjft 
lobenswert, aber niemanb hörte barauf; eS waren perlen oor bie Keinen 
Säue ba hinten, welche ihr flauen unb ihr Särmen nidjt unterbrachen, 
um fie aufjulefen. SDtc Sängerin hatte ftarfc Heroen — fie mar eine 
Erfahrene — aber als fie ohne fonberlicfjen Applaus unb ohne bie oor* 
bereitete $ugabe anbringen ju fonnen, baS ^obium oerlaffen mufSte, 
faxten fie fehr empört, unb ich hörte, wie fie ju £>aftingS fagte, als er 
fie auf ihren Sßlajj jurürfführte, bafS fie nod) nie oor fo oerftänbniSlofen 
Seuten gefungen ha&e, als fein publicum fei. §afttngS jog fich ohne 
3weifel irgenbwie aus ber Slffaire (oerlaffen Sie fich ba auf Kaflings !), 
aber ich tonnte feine Antwort nicht hören. Sie war mir auch gleich* 
giltig, benn in meinem Äopfe hatte (ein anberer ©ebanfe mehr Dtaum, 

47« 



Digitized by Google 



740 



all bafl nur mehr eine einzige Kummer üor ber unfrigen abjufpielen 
fei. Über bal, mal biefe nächfre Kummer enthielt, weife i4 abfolut nicht!, 
ebenfomenig 93atel. 34 erinnere mi4 nur, bafl el bie bei flomifer! 
mar, unb baf! ba! ganje publicum in fortmäbreube Sadjfaloen au!* 
bradj, in meldje ÜSate! unb ich lärmenb einjHmmren, obföon ich meife, 
baf! fomohl mein ©ehirn all auch 93atel' berart faulten, baf! mir (ein 
einige! SBort Don bem Nörten, mal ber Mann fprach ober fang. Eine 
ftürmifd) oerlangte Söiebcrholung gab unl nodj ein bil jmei Minuten 
©nabenfrift, unb bann mar bie 3 cit im > bie für4terli4e Stunbe hatte 
gef4lagett, unfer unentrinnbarel Sajidfal grinlte unl biebt oor Slugen. 

§alb bcmuflttol, taumetnb unb tief elenb erhob i4 mt4 oon meinem 
Si&e unb folgte 93atel junt Rottum. 2Sa! Satel betrifft, fo glaube i4, 
bafl fein Suftanb, wenn bal überhaupt mögli4 ift, noch miferablcr mar 
all ber meinige. 34 ha&e eine nebelhafte Erinnerung — Stotel mein 
fid) abfolut an gar niajtl ju erinnern — bafl 93atcl, all er bie Stufen 
binaufftieg, über bie oberfte ftolperte unb bie 9toten fallen ließ, bafl 
bal ganje s tfubitorium, mich inbegriffen, über fein s J!)iif!gef4icf lachte, 
unb bafl auch 93ate! in einer fremben, irren Söeife lächelte, unb bafl 
er fagte: „tfomm!" unb bafl tdj ihm folgte unb in einer jämmerlufcen 
SBerfaffung auf ben Si& oor bem 5piano fanf. 34 erinnere midj bunfel, 
bafl 33atc! beibe Stimmen bei Siebe! in ber £>anb hatte, unb bafl \ä) 
iljm nicht begreiflich machen fonnte, bafl ich eine baoon nöthig hätte, 
um baraul ju begleiten. Vielleicht flüfterte ich auch fo tonlo!, bafl er 
mich nicht hörte — genug, er ftanb mit einem blöben fächeln ba, fah 
uon mir auf! publicum unb mieber jurüdf, all ob er fich nicht entfinnen 
fönne, roelhalb er eigentlich hier fei, aber hoffe, fich i« ein bil jtuei 
Minuten baran }ii erinnern, menn ihm bal publicum Qtit hierju laffen 
mofle. Enblt4 fchien er ju begreifen, mal ich oon ihm mofle, beim er 
fagte plö&lich ganj laut: „€, ich bitte um Entf4ulbigung ! " unb gab 
mir bie 9Joten. Gin 3unge oon unten rief: „23itte fchr, hat uichtl ju 
fagen!" unb alle! lachte mieber. 

$ann intonierte ich bie Einleitung, oon melcher ich menigften! bie 
Hälfte ber 9toten aulliefe unb bie anbere £älfte falfch fpielte, unb bann 
— — nein, ba! tonnte bod) nicht üßatel fein, ber ba fang? £al mar 
nicht 33ate!' Stimme. Er hotte nie ein laute! Organ — aber ba! ift 
ba! Riepen eine! SBögelchcnl unb nicht bie Stimme eine! ülianne!. Unb 
boch fchien e! 33ate! ju fein, ber ben :£ou beruorbrachte. „$ie Sonne 
finft hinter ben 33ergen" — bu lieber Gimmel, mie fäeint fic mir meit, 
meit meg — nidjt bie Sonne, fonbern 23ate!' Stimme. — 34 oarf niflt 

oergeffen, ihm ba! Fis ju bringen, menn e! fommt — $ber ba 

bie gefährliche Stelle näher fommt, rcirb e! mir jur fürchterlichen 
©emiflbeit, bafl, menn ich ben S3erfu4 ma4e, 23atel fein Fis ju 



i 



Digitized by Google 



741 



Bringen, idj entgleifen unb bic ganjc übrige SBegleitung fjoffnungSloS in 
bie Sküaje gef>en müffe. 2>tc Satfe fiebt jo: entmeber idj mufS SBateS 
Weitem laffen, ober idj mufS felbft ftfeitern - maS foO W t&un? 5Der 
afmungSlofe S3ateö r ber fid^ auf miä) oerlctfSt, nähert fW immer me&r 
ber ßlippe; maS mei§ er öon ben Dualen, bie meine Seele martern 
um feinetmillen? 3d) bin entf^toffen : ©ateS mirb in meniger als einer 
Minute ein Söratf fein. SdjliefelW W & am heften, bie Begleitung fo 
511 fpielen, mie fie geWrieben ift; ber Gomponift mujS am bejten miffen, 
maS er tljut, ni$t? - $a ift'S nun! „(Sut ftaty, mein Sieb", fingt 
93ateS in feinen fpafcen&aften, roeitentfernten Sönen, „gut ^aaa(6t!" 
W ber bo&e $on, baS oerbängnisoolle Fis Wtte auf baS jmeite „gut 
9hä)t!" fommen follen, aber eS fam niajt. 93ateS fagt, er glaube, er 
fei ben %on mie gemöbnlW „angegangen;" tbatfädjli$ mar er weit 
entfernt baoon. ^nftatt mutljig barauf loS &u galoppieren unb ifm im 
Sprung ju nehmen, gieng er in einen Wmadjen 3Trab unb oerfud&te 
ibn in einer 3(rt jagenbem, ungleidjem ßfelsf abritt ju erreichen, meldje 
nn&eitoofl enben muffte. Unb eS enbete unbeitooll. $ie Wote, ober maS 
fie t>dtte oorfteöen follen, fam in einem quiefenben Sreinolo beraub, als 
ob 53ateS ein Säjuljunge unb feine Stimme gerabe im Mutieren märe. 

SKun aber, bem publicum Wien bie Sad)e unenbliä) 51t gefallen; 
man jaulte oor Saasen am unteren Gnbe beS SaaleS unb oerlangte 
ftürmiW bie SBieberbolung beS Fis. 93ateS lächelte aua), mit einem 
geifteSabmef enben, ibtotiWeu Säbeln unb W ebenfo ; Saasen ift anjtecfenb, 
unb bie „^rijlofratie" im ÜBorbergrunb, als fie fat), bafS mir bie Sadje 
oon ber Weiteren Seite nahmen unb nid)t bcleibigt maren, ftimmte mit 
in fcaS Soeben ein. 3$ erinnere mW, bafS W um biefe Qtit culcn 
SBHcf in ben 3uf)örerraum ^arf, unfere Si£e leer faf) unb mW unflar 
munberte, mo mir beibe roofjl jefct feien, unb hoffte, eS fei unS fein 
Unfall jugeftoßen, obgleich W ein bumpfeS ©efüfjl batte, bafö mir und 
irgenbmie in einer Wlimmen Situation befftnben. — £ann Wlug W 
meä^anifä) bie Einleitung jur jmeiten Strophe an, unb 93atcS fieng an, 
efje W fertig mar. Xann fam eine aufregenbe $a$> mä&renb beS übrigen 
SljeileS ber Strophe; W Wnitt bie @cfen ber Safte ab, um 93ateS 311 
überholen; 93ate3 Wnitt auä) ab. Ijielt fW tapfer an ber Sptye unb 
gemann WHejjliä) mit einer furjen £>al£lange. äMan bätte meinen follen, 
bafS er toöbegierig fei, baS Fis ju erreiäjen, allein als er eS erreichte 
(W mar bamalS ungefäbr um einen Saft jurücf), madjte er einen 
roomöglW noeb, fraftloferen Angriff barauf als baS erftemal. 9lber baS 
publicum bejeigte baS frcunblWfte unb fdjmeidjel&aftefte ^ntereffe an 
33ateS Stimme, unb als ba§ Fis in ber ^ferne auftaud^te, ftanben oiele 
Seute auf, um eS fommen ju feben. 6S mürbe mit einem ^reuben* 
geWrei empfangen, als eS ba mar, unb bie £eiterfeit mar allgemein 



Digitized by Google 



742 



unb unflctünfic(t. ÜBätjrenb be« SBorfpiel« jur fommenben Strophe empfieng 
SBat*»ö einige nüfcliche Diathfchläge oom unteren Gnbe be« Saale«. Gin 
Sunge empfahl ihm, „etma« Äanbi«jucfer ju fujeln" unb ein anberer 
ermunterte ihn, ,,e« nur recht au« ber Sörujt berau«juholen\ — State« 
t&at feine« oon beiben; e« wäre oiefleicht beffer gemefen, menn er e« 
getrau hätte — fehlerer in feinem ftaff. SSäbrenb ber britten unb vierten 
Strophe ftieg bie allgemeine freubige Erregung. $)a« Fis mürbe nun 
pon feinen jahlreichen SBemunbern fäjon erwartet — erfehnt, fie fonnten 
ihre Ungebulb faum jügeln, menn bie Stelle, an ber e« fommen muf«te, 
in Sicht fam; e« mürbe mie ein alter Sfrcunb begrübt unb geliebt mie 
ein folajer; bie jungen übten e«, mährenb ber übrige S&eil ber Strophe 
gefungen mürbe, unb ba« publicum jubelte en masse, menn e« ba mar. 
23ate« grin«te mit frampfhafter Sreunbliäjfeit, fo oft ein folcher Leiter* 
feit«au«brudj erfolgte, obfd&on er bi« fjeute ber Meinung ift, er habe 
brobenb bie Stirn gerunzelt „gegen bie oerbammten fangen Dahinten*. 
Shatfächlich mar oon feinem Stirnrunjeln bie ÜRebe — meber brohenb 
noch fonft mie. — So erreichten mir enblich bie fünfte Strophe. 3<h 
hatte noch fo oiel Söcfinnung, um mir 311 fagen, baf« nun eine ernft* 
liehe Wnftrengung gemacht merben müffe, bamit mir bie 2Baf)lftatt mit 
fliegenben Jahnen Perlaffen fönnten, unb ich befchlof«, mein $ufecrfte« 
ju tbun, um bem armen 23ate« über bie fürchterliche hohe ftote megju* 
helfen tfber mit ibin unterzugehen. 511« mir un« ihr näberten, äiemliä) 
gut beifammen bie«mal — er mar, glaube ich, um eine Viertelnote ober 
fo etma« oorau«, aber ba« ift nicht ber Otebe mert — fanb id) bie 
ftraft, ihm jujuflüftern : „ s )llfo, mein ^unge, je£t nimm bidj jufammen 
51t biefem legten Fis, jeige ihnen, au« ma« für einem §olj bu bift!" 

33ate« jeigte ihnen, au« ma« für einem §olj er fei, unb ich muf« 
leiber fagen, baf« e« ein febr armfelige« mar. Säte« hat nicht« pon bem 
burchfdjnittlichen 5)itettauten<3:enor an fich, nicht« pon jenem profeigen 
£eroorftrei<$en ber hohen 9?oten — Sie miffen, ma« ich meine: 5Der 
3)iann erroifc^t ein fyolje« A ober fonft eine phänomenale Dcote, unb nun 
bleibt er barauf liegen, meit über bie ihr Pom ©omponiften jugetheilte 
3cit ^inau«. Vergeblich fie^t ber ^Begleiter ben Säuger ffehcnb an, al« 
mollte er fagen: „Sitte, bitte, laffen Sie e« jefet lo« unb fommen Sie 
herunter unb gehen mir meitcr, ich möchte jum 91benbeffen nach £>aufe\ 
— ber Sänger Permeilt in ber &öhe unb fieht fo grimmig unb ent< 
fchloffen au«, al« mollte er fagen: „Diit nichten! £>ier bin ich "nb hier 
bleibe ich, fo lange ich «och ein bif«d)en Zithern in mir fyabt, — nicht 
jeber Seuor, mein guter §reunb, fann biefe 9(ote nehmen unb halten.* 
W)o ma« ich fagen mollte, ift, baf« folch unbejeheibene« ^eroorthun 
meinem guten 33ate« fremb mar; aber in biefem t$faö* rüttelte ihn 
Pielleicht mein 3imtf D0 (h ein menig au« feiner Betäubung auf, unb er 




Digitized by Googlg 



713 



nabm olle ftraft jufammen, wie iß eS oon ibm »erlangte. @r warf 
fiß auf biefe« le^te Fis wie ein &elb — unb fiel nrie ein £>elb. Um 
bie ÜBabrbeit ju fagen, iß glaube, iß mar e«, ber Ujm ben Dieft gab; 
benn in meiner 6ußt, 93a te« um jeben Sßrei« ju Reifen, maßte iß 
einen milben 8afc auf ba« Fis — unb oerfeblte e« total. $a« Fis 
ift, wie meine mufifalifß gebilbeten Cef er miffen werben, eine fßwarje 
Safte; nun, iß hielte auf biefe fßwarje Safte unb langte auf einer 
iljrer Barbarinnen an, einer weißen — iß glaube G ober üiefleißt E 
— jebenfaHS eine, bereit Sßorjüge Bull waren im SBergleiße 51t benen 
be« Fis. Sate« batte bie«mal biefe Bote ganj na&e erreißt unb bielt 
fie tapfer — ba fiel iß mit meinem G hinein. 5113 53ate« mein G 
börte, oertor feine Stimme au« ©rünben, bie iß bier nißt näber er- 
örtern ober entfßulbigen Witt, alle« ©efübl für Slnftonb unb Sßirfliß* 
feit unb fßnappte mit einem ßnaef« in ein unartikulierte« ©urgeln um. 
. Äurj, biefe« lefcte Fis war ba« fßleßtefie oon aßen fünfen. 

3ß flieg oon bem fatalen $obium herunter, wä&renb äffe« fiß in 
mir unb um miß breite, unb iß ba« bumpfe ©efübl ^atte, baf« eben 
jmei Seute fiß ganj ungeheuer blamiert unb un« alle febr unterhatten 
Ratten — allein iß fonnte miß auf bie Barnen ber armen Äerle nißt 
befinnen. Seitber babe iß miß allerbittg« barauf befonnen. 

23ate« unb iß taumelten su unferen Sijjen in einem 6turm oon 
©eläßter unb Applaus. $>ie tarnen tu ben SBorberreiben manben fiß 
unb weinten oor Saßen, unb bie jungen rücfmärt«, weiße ba« ©anje 
offenbar für einen bea bfißtigten Sßcrj hielten, gaben ibrem SBergnügen 
gerabeju betftubenben $lu«brucf. 53ate« unb iß faßten naß Gräften mit. 
s Hber wir waren für unfere £anblungen nißt mebr oerantwortliß, benn 
wir befanben un« in einer 9lrt delirium. 

Batürliß oerlangte man laut eine SBieberbolung, allein man fonnte 
23ate« nißt begreifliß maßen, wa« man oon ibm wollte, er war ju 
betäubt. 2lfle« wa« er tbun fonnte, war, in einer meßanifßen blöb» 
finnigen SBetfe ju wieberbolen: w 2öa«, mein Sunge?" auf alle«, wa« 
man iljm fagte. ßnbliß nabm iß miß mit einer oerjweifelten 3lnftrem 
gung jufammen unb fagte §afiiug«, baf« wir einen 3 U 9 erreißen 
müf«ten ober bergleißen. 3>ann nabm iß meinen armen ftreunb unter 
ben Slrm unb lotfte ibn binau«, wäbrenb ealoen oon „5Jkin Sieb' gut' 
Baaaaßt!" meiften« im boben Fis, un« begleiteten. 

ff 93ate«, 33ate«", fagte iß, al« wir mit bem eiftgen ©efübl be« 
3)Zif«erfolge« im £>erjen b^iwwärt« ftolperten, „wie fonnten wir nur 
folße ©fei fein, öffentliß aufzutreten! Unb, o 93atc«, warum I»aft bu 
wie ein Spafc gefungen unb nißt wie ein 9)iann?" 
tf 2Ba«, mein Sunge?" faßte ber arme 33ate«. 



Digitized by Google 



744 




Un Der äkfiimüfjle. 

Son Comic $ett>l-3crJi*tmiM. 

(®$luf«.) 

IV. 

S>a3 2Beiljna<St3feft tarn, unb mit ifnn fdjöne fonnen^ede löge unb 
frtoftattflare 9)ionbnäa)te. 

$er ©ang jur G&riftmette roarb audj Don bcn Snfaffen bei 
s Balbmüljlen&ofe8 uorgenommen, unb bieämal (jäteten ^aut nnb ^iflo 
baä ©au«. 

Sie Ratten fid) in ben legten SBodjen felber loo^C behütet, oiel- 
(eiajt, weit fie fia) über ifjr (Smpfinben nid)t me&r unflar waren. 

$afcer fiel e3 niemnnbem ein, 33erbad)t au fdjöpfen. 

&atte in einem Blumentöpfe ein minjigeä Sannenbäumdjen 
gepult unb baSfelbe in ifjrer edjlafftube wo&( oerborgen gehalten. %Ü 
alle fort waren unb gtoul in oer Stube auf ber Ofenban! ru&te, jüubete 
fie e3 ljeimltd) an, legte i&re Arbeit auf ba§ mei§gebetfte $if<$c&en, fteflte 
baS SannenbäumäVn barauf unb gieitg foinab. 

,,?aul\ fagte fie, i&re Erregung bcmeifternb, — H miä) jiemt, 
idj fmbä GljrifKinbl fliufeln gehört, unb in meiner Stube ift'3 brennliflt. 
SRagft uid)t bjnauffd&auen?" 

„'S G&rifHinbl? £>ab fcinä meljr friegt, feit bie Butter g'ftorben i|V 

„So mufät Ijeut umfome&r eins friegeu. ©e(j bo$!" 

Unb fie 30g $aul in« 33orl)au§, eilte oorauS, bie treppe hinauf 
unb öffnete bie Stubentljür. 

9lu8natm£roeife fyatte ßifla ben Üiaum geljeijt, unb ba8 Äniftern 
beä Breuers im rotljglü&enben eifernen Cfäjen jlimmte gar traulidj an* 
(jeimelnb ju bem Mannen* unb 23a$3buft beS (£f)riftbäumdjen3. 

„$)a3 nimm für beinc ftreunblidjfeit unb ©utljeit", fagte ©iüa r 
„idj bitt bi#, oerfdjmäf) mir'3 nidjt; eä finb nidjt oiel Seut auf ber 
2Belt, benen idj £anf fdjulbig bin, aber wo 'S fo ift, mödjt idy§ audj 
jeigen." 

Sie gab iljm baS Ufjrtäfdjdjen unb er!(ärte feine Slnroenbung. 
$aul fdjroieg eine 3öeile überrafajt. $)ann wanbte fidj fein 23li<f 
fonnig unb jugleidj prüfenb 511 bem oor ftreube jitternben -iDtäbdjen. 



Digitized by Google 




745 



„€>cift mir eine redjte Sfreub g'ma^t, Sirubl, ein biffel Wufmerf* 
famfeit unb ©emütfj t&ut einem armen Teufel, mie id) bin, gar roo&l, 
— g'mo&nt bin id^'ö nimmer! — Slber, brauajen merb iaTS nid)t 
fönnen — megen ber föefi." 

„Sie braust'S boa) nitft ju miffen, bafä 'S Don mir ift — * fo 
roieberWte Gifla lätfelnb <ßaulS eigene ©orte. 

„3Bie f<$ön gemüt^id) roarm e3 bei bir Ijier oben ift, — unb mie 
fauber unb fein ! 3<$ fenn bie Stube gar nimmer. Sa tonen mir bo<$ autf 
roaS Gaben, baS jum Gfjriftfeft paföt. ©elj, Gilla, - mir ift fo gut 
&eut, mie lange ni<$t, fjol ein biffcl maS herauf, — wirft moW felber 
tüiffen, ma« ba&eim ift." 

GiQa hüpfte baoon mie ein Sdjulmäbel, ba8 ber 2e&rer gelobt. 
9luf ber Stiege ftanb fie einen Slugenblitf jtttt, bie £änbe aufs ftürmifdje 
£erj preffenb. 

„£eut\ tagte fie fi$, „f)ab idj auc& einen glü(fli#en Sag; ia) 
glaub, es ift ber erfte in meinem Seben." 

9to# einer SSeile fam fie mit einem ßaibe tflefcenbroteS, einem 
Äruge 2öein unb einem tfläföaVn „föofogli", bem länbliajen 58et&nad)t$* 
liqueur. Sie f)olte audj ein SecfclglaS unb ein „Stamperl" au§ bem 
©laäfdjranf, unb ftellte alles neben baS Sannenbäumcfcen, an bem bie 
Äerjen noä) brannten. 

$aul Ijatte auf baS flehte Scberfop&a Gintec bem Siftfcdjeu 
gefegt. 6iHa na^m auf einem Stu&le 5(Mafc. Sie fdjenfte vom 3Seine 
ins ©laä, Dom „Sü§en" in§ Stamperl unb fragte t'djelmifd) : 

„Üöerben uns} bodj »ertragen mit einem ©lafcl überall? 2Somit 
millft anfangen?" 

$aul fafste baS gefüllte 2Beingla3 unb f#ob eS tljr ju: ,/iyang 
nur bu an?" 

„Sein ©'funbljeit unb ©lürf!" fagte fie, e3 annefjiuenb. 
So trauten unb fa^mauSten fie eine Söeile unb eins fa^enftc bem 
anbern ein. 

„3u einem Gf)riftbaum gehörten fyalt eigentltdj flehte Äinber", 
fagte ^aul auf einmal. 

„Sie Srcub, menn'S fo um ben 33aum fpringen!" Gitta roufäte, 
bafä $aul ein JHuberfreunb mar unb almte, bat'S er feine ßhtberlofig» 
feit ferner empfanb. 

„2)teinft nidjt", fragte fie fdjüdjtern, „bafS e8 6efjer um bidj, — 
um eudj ftefan fönnt, roenn Äinber ba mären?" 

„Jpab'S audj einmal glaubt, glaubt aber nimmer. '3 ift beffer fo." 

„aSarum benn?" 

„ftannft bir fie als 3)iutter üorftelleu? Unb ift'S nidjt überhaupt 
beffer, fo eine Stoffe ftirbt aus?" 



Digitized by Google 



74 G 




Gitta hatte bem fHtten Sßaul biefen £af«, ber au« ben furjen uer- 
ädhtliaVn SSorten flang, gar ntd^t augetraut. 

„freilich", grollte er fort, „hat'« eine 3«* G eDen » wo^ mich 
g'freut (jätf, Nachfolger oon meinem tyleifch unb SBfut j'haben; benn 
heiratet man, fo miß man auch gefunbe Äinber fetjen, rooju taugte fonft 
auch ba« ganje £ochaettmacheu ? — Wber bu fennft e« jo gut mie ich, 
— au« ift'« ! ©anj au« ift'3 bei un« ! 3<h &ab einen TOc^Ifarf geheiratet, 
fein 2Seib." 

$aul grub fein ©efidjt in bie §änbe unb ftfmieg. 

„@eh, trinf, — unb muf«t nicht grübeln!" fagte Gitta aufjiebenb 
unb mottte feine £änbe fanft entfernen. 

Gr aber fafSte fie hart an ben £>anbgelenfen unb maß ihr er- 
fehroefene« ©eftcht, ihre jugenbliche SBoblgeftalt, benmnbernb unb üerlangenb 
trofc ber finfter jufammengejogenen brauen. 

^(öfclich preßte er fie an fich, öerbarg fein ©cfia^t an ihrem 
33ufen unb roieberholte mit quafoottem Stöhnen: „$a, au« ift'« — ganj 
au« ift'«!" 

9iadh einer Söetle hob er ba« hübf(ihe ©efidjt ju ihr auf. 

„$u $irnbl, bu haft mich gern, gelt?" 

£a fchlang auch ladjenb unb roeinenb bie SIrmc um ihn unb 
tonnte nicht« fagen, al«: „$aul, lieber lieber ^aul!" 

3lm Ghriftbaume erlofdj fnifternb ba« erfte Äerjchen; ba« ^meiie 
unb brüte folgte balb. 

Schien ja ber 2)ionb burch« ftenfter. 

V. 

Seib folgt ber Suft, 2Beh' »erjagt bie Bonne. 3lm meifkn in ber 
Siebe; unb roieber üor allem in einer Siebe, bie recht» unb ^eimatloi. 
geächtet unb uerbammt ift ton Einfang au. 

Nach bem fechte be« 3)ienfchenherjen«, »eiche« fein Sehen hinbitrdj 
umfonft fchreit nach ©lücf unb Siebe, ba« gefto§en unb gequält roorben 
oon feiner herjlofcn Umgebung, barnad) fragt ja boch ber taujenbföpfige 
9ii$ter nicht, ber fich, „bie roohl eingerichtete menfchlidje ©efeflfdjaft* nennt. 

£a« Glenb be« ocrloreuen Räbchen«, fo hundertfach gejchilbert, 
ereilte auch Gitta. 

Sange Derfchmieg unb oerhehlte fie, mie e« um fie ftanb. Sil« ba* 
nicht mehr möglich war, fthtmeg fie noch immer über ben Urheber ihrc$ 
Glenb«. 

3hr Skter, bcm fie fich fehleren £erjen« juerjt entbeefte, mottle 
ihr ba« ©eftänoni« erjroingcn. Gr fdjlug mit häuften nach ihr unb rite 
fie an ben paaren. — Umjonjt! 3"^* fl fl0 cr W ne Scmühung auf, 
fagte ihr aber: „Unb ich roeiß e« boch, wer^ ijt." 



Digitized by Googl^ 



747 



Minber leicht errieten bic anbern baS ©eGcimniS Gittas. 

Sie &atte als fiteres Mäbd&en bei monier Gelegenheit mit 
biefem unb jenem gefaxt unb fie geneeft, ba rietG nun einer auf ben 
anbern. 

$afS feiner bie geringjte Urfaaje ju biefem Sßerbaajte Gatte, mußten 
fie nidjt. 

©emunfelt nmrbe aud) öon Sßaul, boä) traute man fidj mit feinem 
Älatfdj ^erüor, ba er einer ber augefeGcnften S3efifcer mar. 

föeft, bie nun mieber im beften SaGrmafjer mar, quälte Gitta über 
afle 33ef<Greibung. ©ätte fie einen Grfafc für bie notGmenbige Arbeits- 
traft gehabt, fo märe Gitta m'eUeia^t uerjagt morben. $od) naGm fid) 
ber Sitte iGrer an; 5ßaul magte eS nidjt. 

ff 2Bir Gaben Gitta gebraust, unb j'ftnben gemufst, mie'S iGr gut 
gangen ift, fo tonnen mir'S nidjt oerftofeeu, mo 'S ifyx fd^lec^t geGt. 2JIS 
ob fo mal nic^t atte £ag tiorfäm ! Unb bem SBalbmütter mirb'S eS moGl 
nodj tragen, bafS ein fleincS SBürml mitifst, mo fo Diele fatt merben." 

„Slber fagen fofl fie'S, mer ber S3ater ijT, entgegnete föefi. 

„Ob's fie fagt ober nidjt, — beSmegen mirb'S nimmer anbers." 

S)ie böfe 3 C ** öergieng aua) — unb oietteiä^t infolge ber ffrftntung 
unb Überanftrengung, — mürbe Gitta früher, als fie annehmen tonnte, 
Butter eines IWägbleinS. 

%a attel fo übcrrafdjenb tarn, tonnte fie nidjt einmal ju iGrcm 
23ater GinabjicGen, fonbern muffte baS Sodjenbett in iGrer Stube burd)- 
mad&en. 3Gre jüngere Sdjmefter, ein fedGäeGnjäGrigcS 9Jiäb#en, tGat ibr 
Söartung. — Srofc beS burdjgcmadjten SeibeS — ober otelleidjt eben 
beS&alb — erfüttle Gitta ba* ©lücf ber Mutterliebe ganj unb gar, ließ 
fie atteS oergeffen. 

Meifi Gotte fie bie neugeborne kleine bei fic^ im 93ette, bemunbertc 
ibr uubemufSteS füfjeS Säbeln im Sdjlafe, oon bem man fagt, eS rüGre 
baGer, baS Gngleiu mit iGm fpiclcn, — unb mürbe ni<Gt mübe, ibre 
meinen 2Bäuglein, iGre jappelnben $änb$en ju füffen. 

„Mein bift, mein!" jubelte fie, — unb bu mirft midj gern Gaben 
unb barfft eö. dagegen fann niememb roaS einmenben. — * 2BaS ift'S 
bod) um'S Mutter fein ! Unb mie tdjöu miifSt'S erft fein, menn man'S 
mär obne eünb! — Solare SÖeiber müffen fc^on ein unbereS argeS 
ßreuj fyaUn, fonft r)ättend ben Gimmel auf ber SBelt, — unb baS 
gibt'S nidU" 

2>ie fittenftrenge Seferin wirb fragen: Sä^ämtc fie fifG benn ibrcS 
#inbeS nidjt ? Cber Gaben bie fianbleute überGaupt ein weniger feines 
©efüGI in beriet Saasen? — Söeuigcr fein ? $aS fommt auf bic Äuf« 
faffung an. 



Digitized by Google 



^ebenfalls fanb fi<r) Gitta a(S junge Butter in it)re Sage, — unb 
bajö fie babei fogar ©lücf empfanb, — ba« maäjte i&r gefunber Sinn ; 
unbemuf«t moajre fie empfinben, bat« ba« 3)iutterglütf ba« erfte unb 
natürliche 3ie<$t be« SSeibe« fei, ob nun non ber ©efellfajaft fanettoniert 
ober nidjt. 

Über it)r itnred&t mar fie fiä) ja root)t Aar unb fatte ml bafnr 
gebüßt. $oä) ifi e« ni$t meine Wbfidjt, ju moralifieren, e« mar ber 
„©cred&tigfeit" obnebie« üorbefmlten, ein Strafgericht über bie S#ulbigcn 
ju ücrt)ängen. 

5iad) adjt Sagen muffte Gitta ihr ßinb au« bem £aufe bringen, 
9icfi &atte ba« angeorbnet. Sie trug c« ju ihrem Steter unb bie Schroetter 
üerfpraä), e« gut 31t pflegen. 

Gitta hänbigte ihrem SBater ihr Grfparte« ein. „93itt gar fdjön 
SSatcr, trni' mir'« ber SBater nicht uerftojjen." 

Xer Wte nahm ba« 5öicfelfinb(ein in feine kirnte unb betrachtete 
e« lange. 

„3a, bu haft nott) tfjan auf ber 2Beft\ fagte er, „jefct !ann i<fc 
alter 9iarr noch Äinber marten." 

$amit mar'« abgetan, fo fdjien c^. 

Wach einigen 23ocr)en traf aber ein Greignt« ein, ba« nicht nur 
Gitta, fonbern bie ganjc Pfarre £önig«au mit Gntfefcen unb Aufregung 
Dcrfe^te. 

$aul fuhr eines Sage« nach ©rein, um Fretter unb Saben au* 
feiner, bei ber 2)ttif)lc im Sßctrteb ftehenben Säge abjuliefem. 

G« mar niemanbem aufgefallen, baf« er anber« fei, atS fonft. 
Sieffinnig mar er ja lange fdjon, tranf auch bic unb ba ein ©lä«cbcn 
über ben $urft. $a« fiel jebod) meiter niemanbem auf. 

Gr mar fortgefahren — gefunb unb frifcf). 

9tm anbern borgen beim erfreu ©rauen frodj ein feltfame« tfiibr- 
roerf langfam ben l^arftberg bei ftdnigäau t)inan. 

Sitte« fdjlief noch, nur ba« 33äcferbau« jeigte eine geöffnete Oau*» 
tt)ür unb Sicht hinter ben Senftern. 

23or biefem #aufe t)iett ber Fuhrmann, fefcte bie brennenbe Saterne, 
bereu gelbe« Sicht fafr unheimlich abfradt) gegen ba« ertuac&enbe 3Norgert< 
rott), auf bie £au«banf unb fdjrie: ,,£)er)! 5Birt«r)au«! Seilt!" 

Gr rif« au bem ©lorfenjuge. 

Ter 99äcferjunge unb ein Schroeinebänbler, ber roohl auch früh mit 
feiner grunjenben £)erbe meiter raollte, traten heraus. 

„23a« gibt'« beim", fragte legerer unb trat neugierig an ben 
2Bagen, fuhr aber mit bem Schrei: „Alle guten ©eifter!" erblaffenb in* 
•Vau« jurüd. 



Digitized by Google 



749 



3m Seitermagcn tag SßanlS ftanc SeiaV. 

Sdjon liefen auö ben anbem Käufern Neugierige herbei, bie baS 
Stollen beS 2öagen§ geweeft hatte, unb ber ftaunenben 3"W aufr 
Suhörer würben immer mehr. 

$er frembe Fuhrmann mufSte immer mieber bie @ef<hia)te beS 
Unglücksfalles wieberbolen, foweit fic ihm befannt war, bafs Sßaul geftevn 
abenbS nadj Ablieferung feiner 2Sare fi<h a»t b*» $eimmeg gemalt, 
er fmbe ihn einfpannen fet)en unb fei ihm in ^Hirje nadjgefabren, ba 
fein ©ut an ber Sanbftra&e lüge. — $a ^abe er nidjt weit Don legerem 
ein Su&rrocrf flehen fet>cn, beffen Sterbe fettmärt« an ben Abgängen grasten. 

SBerwunbert fei er hinzugetreten unb habe (einen Fuhrmann gefehlt. 
Gnblicb, naa^bem er einen Unglücföfatt geahnt, habe er ben ihm wohl» 
befannten Sßaul im €tra&engraben gefunben, ohne SBerlefeung, fomeit er 
fidj überzeugen lonnte, aber leblos, mit glafigem £obtenblio!e. Nun habe 
er eilig (jeimgetraa^tet, um fein ftubrmerf einjuftellen, fei mit feinen 
JpauSgenoffen nadj furjer Seratbung eins geworben, S|kul in feine 
£eimatSpfarre ftönigSau ju führen, — unb ba fei er nun. 

„3hr Sd)afänafcn, mifSt ihr beim ntdjt, baS SBerunglütfte ober 
(yrmorbete am Orte liegen bleiben muffen, wo fie gefunben werben?" 

(SS mar ber ©emeinbearjt, ber fo fpra#, als er, IjerbcieUenb, bic 
legten SBorte ber (Srjäblung gehört l>atte. 

„3a, nun bin id) fajon ba, unb äurücffdjtdfen merbenS mi<h wohl 
nimmer!" 

2>er $lrjt wetterte nodj eine 5Sei(e fort, war aber boä) ju fchr 
eingenommen uon ber aufregenben ^citigleit, bereu ©rünbe ju erforfa^en 
er eine ber berufenen ^erfönliäjfeiten war, — um fidj länger bei feinen 
Belehrungen aufzuhalten. 

$ie gerichtSärjtliaje Unterfudjung ergab: ^(öfelichcr £ob infolge 
2d)IagfluffeS. 

Sie ein 23lijjfdjlag traf bie SdjrerfenSfunbe bie Bewohner ber 
2Balbmuhle. eclbft s JtefiS Sdjilbfrötennatur würbe burdj baö Ereignis 
aufgerüttelt. 

Gitta hatte bie üttaßridjt bei ihrem 93ater uernommen, als fie bei 
ihrem $öd)terlein bort jugefproä^en ^atte. 

Saft wäre ihr üor edjreo? baS ßinb entfallen. 

„^eiliges ©lenb, baS ©eridjt ©otteS!" fa^rie fic unb eilte bewon. 

$)en ganzen $ag fah fie leineS ihrer £auSgenoffen baheim. 

Sie war burcr) bie Älammleiten nadj ÄönigSau gelaufen, hatte 
SjkmlS entfeeltc £>üöe in ber £obtenfammer gefehen. Bor ben Dielen 
BefuaVrn mufste fie fich $u beberrfdjen, aber am Heimwege, in ber 
Ginfamfeit ber walbigen fyelSWugt, gab fie fi<h rürfhaltloS ihrem 
Schmerje hin. 



Digitized by Google 



750 



9lm Slbenbe war fic wie gewöfmli$ bei ber Arbeit, blaf§ unb 
worttoä. 

@« war Sitte, baf« fia? in ben jwei ftäajten bor ber ©eerbigung 
ade 9ta<$bam jutn ©ebete einfanben. 

2Bar audj bieSmal bie Seia^e ni$t im §aufe, fo würbe bennoü) 
am Sraudje fefige&alten. 55er üblidje $falter würbe gebetet, Speife unb 
2ranf oertilgt unb Gitta war tfjätig, bie Wac&barn ju bebienen. 

Wadjbem am legten Sage alle gegen bie 3)iitterna<&tftunbe Der* 
fc&wunben waren, blifcte no<$ lange ber Sit&tftfein au« Gitta« 3immer* 
fenftern. 

3lm 23egräbni«tage war Gitta allein s« ©auf*- Wo')* &ic 
§an«t&ür unb gieng jur 33ararfe binüber, wo i^rc Sd&mefter ba« f^lafenbe 
ßinblein hütete. %uä) ber 93ater war beim Segräbni«. 

Gitta na&m bie kleine in bie Mrme unb füi«te fic au« bem Schlafe. 
s 2ll« ba« ßinb ju weinen begann, gab fie iljm bie t"ü§eften Sdjmeitfel' 
namen, legte i&re Sauge an fein ßöpfa^en uub fä^lud^jte ^ersbre^enb. 

Sil« ba« SDiägblein wieber (ablief, trat Gitta ju i&rer Stfwejhr 
unb gab i&r ein oerftegelte« ^ädflein. 

w $5u, fei fo gut unb trag ba« morgen ju ber Sebrerin hinauf. 
G« ift ein Sticfmufter, ba« i# ju leiten genommen, ©eltft ja bo$ morgen 
in bie tfira)e?" 

,3a l Qtffit benn niajt f elber ?• 

„Serb ni*t fönnen. Unb jefct: 33'fntt ©ott/ eie fajritt jur 
$f)ür, fe&rte aber nodjmal« um, fan! an ber Siege in bie ftnie unb 
fäf«te bie warmen £>änbd)en be« tfiube«. 

$ann rannte fie fort, ilm Sifdje t>atte fie ben £tau«f<$lüjfel 
liegen (äffen. 

VI. 

$er fajöne Wuguftmorgeu oerfpradj einen feigen £ag. Um Wittag 
ballten fidj im Söeften unb Horben gewaltige Solfenfugeln unb flanben 
ftarr am £orijonte. $!er Gooperator oon #önig«au gieng oon ber 
£obtenjel)rung Ijeim in ben Jpfarrfyof unb flaute prüfeftb na# bem 
Setter. 

ff 9ti<fct« wirb'«", fagte er unb patfte fein ^ifa^eug. $ann gieng 
er über bie Strafte unb rief in ben Sdjulgarten fnnab: 

„53uben, SRäbelu, mögt'« mitgeben fiföen?" 

„3>a, ja!" fdjrie c« au« oier jtimmbegabten #inberfe&len f unb 
iiwei TObdjen unb jwei ©üben fprangen in« £>au«, um nadj fünf 
Minuten reifefertig, ba« beißt au«gerüftct mit einem riefigen weißen 
Strob&ut unb einem anfefjnlidjen „#eil 33rot" mit bem Kaplan ben 
5ifö)jug anzutreten. 



Digitized by ( 



751 



„23ohin?" fragten alle. 

„3n bie ßlammleiten", tt)ar bie Wntmort. 

$ie 3fi|'a)e bitten gern an unb fprangen fogar aus bem Söaffcr 
nach ben fliegen unb bem fünftlichen ßöber. 

„@S wirb bo$ ein SBetter fommen\ meinte ber ©eifWche, „eilt'S 
euch, bafö mir in bie Söalbmühle fommen, ehe eS losbricht." $te furcht* 
tarnen Äinber ließen ftch'S nicht ameimal fagen. 

3n ber engen getöföhtty fonnte man lange baS §eranjiehen beS 
UitmetterS nicht erfennen. 911S enblid) bie jerriffenen SBolfenmafjen im 
$(uge über bie buntlen gichtenmipfel emporflogen, mar ber Sturm 
bereits ba. 

„Ginmal noch, bann lafs ich'S, fagtc ber Kaplan unb marf bie 
Dingel auS. Sie blieb Rängen unb ein Stütf blaues 3*"fl würbe in 
bie §öt)e gejogen. 

M, maS ift ba« für ein ftifch? kriechen, fchau hinunter!" 

$aS 3fläbchen Vetterte über einige ©ranitblöcfe burch ©eftrüpp unb 
Sarren jur Staarn ^inab. ÜJiit einem geflenben Schrei glitt fie jeboä) 
aus unb jknb bis jum $nie im 33after. $>er Kaplan marf bie $ifäV 
ftange meg unb jog baS fdjreienbe 2)täbchen ^erauS. 

— „£a liegt ein SBeiberleut brin", rief baS ßinb unb jeigte ins 
23affer, „ein Söeiberleut ijt ba ertrunfen!" 

$ie anberen Äinber fprangen t)*rju unb überboten fidt) in über* 
lauten Ausrufen. 

GS mar nicht anberS. $a lag in einem „Xümpfel", baS ift an 
einer tieferen ruhigen Stelle beS SBachbetteS, bie oon ©ranitmaueru um* 
geben mar, eine ^rauengeftalt mit bem ©efichte unter bem SÖafferfpiegel. 
ißlonbe ^albgelöSte 3 ö Pf c fchroammen an ber Oberfläche unb ein 3ipf c * 
beS blauen ÄattunrocfeS fyieng an ber Dingel. 

£em Äoplan gelang eS mit 3)iüt)c, bie Grtrunfene anS Sanb ju jenen. 

„$ie SBalbmüfler Gifla!" tdjrieu bie Äinber, als fie ber-iobten 
iuS ©eficht fehen fonnten. 

$>a8 ©eroitter mar losgebrochen mit aller ©eronlt. 

„fiauft'S in bie Sßalbmühl' um 2eut!" 

9We oier tfinber eilten fort unb balb fatjett fie burch bie 93äume 
bie meijjen dauern ber 3)iüt)le leuchten. 

£ie foeben oon ber Xobtenjetjrung tjeimgefeljrten Seilte, meiere oon 
(FiflaS Sdjmefter ben £auS)chlüffcl erhalten t>atten r rannten noch im $eft* 
!(eibe an bie Stelle beS neuerlichen UnglücfSfaHeS. 

58lifc folgte auf Sö(i^ unb bie ©Olfen entleerten prafielnb ihren 
Inhalt. 3Die 9taarn fchrooll unb raufchte. 

„Seut, baS geht nicht, mir muffen fie megbringen", faßte ber 
Kaplan. „$er 93ach nähme fie fonjt mit." 




Digitized by Google 



So fafsten fic beit üor furjem nod) fo blübenben 5Diäbc^cntörpcr 
und legten t^tt in$ naffe 2)tooä. $a bemerften fie an ben Kleibern m* 
toaföene ©lutflecfen unb beim näheren £infeben brei tiefe Sdmittwunben 
im £>alfe GiflaS. 

man braute fie in ba§ £>auS, wo i&r ©lücf unb fclenb er* 
blübt mar. 

ßine genaue Unterfmbung be$ £)auieä ^atte ftolgenbea ergeben: 

9luf ben £euftabel führte eine fieiterftiege, an ber man 33lutfleden 
entbedte, mic bentliaj 51t feben mar, bertwrgerufen bur# Slnfafjen ber 
Sproffen mit blutigen £>ftnben. 3m Oberraume fanb man glei<&fafl* 
5Mut|puren unb ein Äütfenmeffer baneben. 9ln einem Saiten Stetig ein 
Strid, am ©oben fanb man bie baoon abgertffene Sdjlinge. 

SSon ber Stiege führten fcbma<be SBhttf puren gegen bie Atomm* 
leiten, ba3 meifte batte ber Üiegen oerwaftfen. 

£arau$ fo^lof* man, Gifla babe erftlidj ben Selbftmorb burdj (rr* 
bängen oerfudbt, bann fid) bie Stidntmnben beigebracht, unb erfr, al* 
audj biefe ben erfelwten $ob irtc^t berbeifübtteu, b«be fie benfelben in 
ben fluten ber Waarn gefugt unb gefunben. — 

— ber Gooperator unb bie 2ebrer*finbcr fidj freimwärtä auf 
ben 5Beg matten, mufften fie auf ber fianbfirafje geben. Suva) bic 
ftlammleiteu mar'3 unmöglicb wegen ber r)o(^get)cnben Stuten be3 33aaH 
ber jum Strom angefömoflen war. 

W13 fie gegen ÄönigSau (amen, füllte baS ganjc Xfyai eine le(p< 
farbige reijjenbe 2öaffcrmaffe auä unb umraufa^te ben auf einem ftügel 
gelegenen Üftarft, ber wie eine £albinfel barauä fyrooxxaait. 

hätten bie fttidjer baö s JDiäb<&en niäjt aufgefunben, fo wäre bieit* 
oiefleidjt oerfdjmemmt worbeu in bie jablreidjen $el3böblen ber Älamm- 
leiten unb uiemanb glitte gemufät, waö au§ ibr geworben. 

-Tic Secieruug ibreS &cidjuam$ ergab: Selbftmorb burdj ßrtrinten, 
üerübt -im Slugenblide ber ©etfteeoerwirrung. 

tauften aua? Sweifel auf, mandje glaubten niddt an Selbn» 
morb, foubern rietben auf ÄNorb. 

£ocb baä an bie Sebrerin jurüdgelaffene Sßafet ließ jeben 3weiffl 
febminben. 

Xer S3ater (iiflaS fam bem legten 28uufdje feiner £o#ter na<6 
unb überbradjte ba§ s ^äddjen bem Fräulein, baSfelbe bittenb, ibm ben 
Snbalt betannt ju geben. 

Sie fanben baä eutlebnte Stidmufter unb einen 35rief, welker 
lautete : 

„©eebrte fträuln Sebrerin! 
^nbem idj ba3 dufter jurüdfdjide, fagc i# Seiten $anf für n0e$ 
unb Sie baben wobl reajt gebabt. €>ätt idj Sbnen nur gefolgt, jefct tä 



Digitized by Goo 



7 • 

753 



e3 auä. Unb idj bitte Sic rjom ©runb be§ €)erjen3 roenn tdj nidjt me&r 
bin, ba)S mein armeä Äinb ni$t ju ber SBoibmüflerin fommt. Sie wirb 
fu$'« roo^l eb ntc^t oerlangen, aber bem Gilten fönnt'S einfallen, [ein 
W&nl ijt'S bo$. 3Jiit mir nefmten fann id)'3 nitft, eS erbarmt mir 511 
mel, barum tueil'S (ein Stfulb &at. SBiefleiäjt finben fidj flute Seut, mein 
Stoter ift au<$ nur ein s Jften[dj tjon &eut auf morgen. 34 &itt, rebenS 
bem armen §aföerl ein gut« 2Bort, i$ nmf«t fdjou, mo'S am beften 
aufg&obcn mär, roo'3 mir felber fo gut gangen ift, mo i<$ nie &ätt 
roegfommen fallen. Slbcr ju bitten trau id) mi$ ni<$t. 34 m»f3 fort 
aus ber 25elt, i4 fann ni$t anberä." 

„2Bir moflen flauen, bäte i&r 28unt4 erfüllt mirb\ fagte bie 
Severin, „i4 meine, bei ber reiben finberlofen SSräuerin tljue iä) feine 
tye^tbittc. Solang e§ no4 niä^t laufen fann, müfät 3fr'8 freiließ behalten. 
Somit hoffen mir, bofö ber kleinen me&r ©lüd blitzt, als i&rer armen 
2)iutter. Ä 

3n ehter 6dc bc3 grieb^ofe« ju tfönigäau raurbe ßiffa oljne Sang 
unb Älang uerfdjarrt, — unb baS nur megen beö im Sobtenjettel an« 
gehängten obenermäljnten 3ufa^3 „ber ©eiftc3üern>irrung\ $5ie3 rettete 
ibr einen pafc in gemeinter (*rbe. 



$n\t\diz* Xictr. 

„$!Mr tooflen fein ein einjifl 93olf »du $rüt>ern, 
in ffintr 9iot& unl trennen unb ©efalji. 
n>ir wollen frei fein, wie oie SJatet waren — 
el>'r in t-en Job. als in t>er flne*MAaft leben!" 

€*iller, .XeU". 

C Scutjdjlanb, fing' ff in anber* fiieb, 
als ba§ bein 9?arbe fäuf, 
unb finge, ba|3 e§ weiter jic^t, 
ber *öJenfei>()eit gilt fein Stuf; 
bie ganjc fott erroibern: 

2öir iDOllen fein ein r i n 3 i ß Voll »011 trübem! 

2öir satjlen gern mit ©ut unb SMut, 

wir rotffen, roas uns eint — 

ein Scfmd', nier friifjer feige rufjt, 

elj' un§ bie Sonne fd&eint! 

So luolfn mir, eine treue Scfjar, 

in feiner *Rotf) un§ trennen unb ©efafjr! 

SBir litten eine lange ftroJjn, 

roir fjan uns foft oerlor'n 

cor Herren» unb oor ftircfjentfjron ; 

erwarte, beutftfjer Qoxn, 

fie joflen es erfahren: 

2Bir »ollen frei fein, toie bie Siäter waren! 

• 

«ofeßO»»'* .©«imgarten*. 10 $eft. 24. 3o^r ß . 48 



Digitized by Google 




ff in eig'ner fterr ju fein; 
ba§ fctyreibe jeber öor ff in §au8: 
Öier get)t lein Sclooe tin! 
SßHr tooüen e§ erftreben: 

(Hj'r in ben lob, aH in ber «necbjf$aft Itben! 

J'runt, Tcutfdjlanb, fing' ffin nnbcr' Sieb, 
ff»' ba§ in oüe Süeite jieb,t: 

„2öir »ollen fein ein cinjiß $olt uon SJrübern, 
in feiner 9iotf> un* trennen unb <*>cfat)r, 
wir wollen frei fein, wie bie SBäte r waren — 
etj'r in ben Xob, als in ber ftncgtftiaft leben!" 
Söien. §ermann§ango. 



Slario Sacano. 

2?on l*r. jKidjarl fihtria Rabcnlcrfjncr. 

amerling ©eorg Gber*, ju 33crt^olb Sluerbaäh, ju Chni 
9J2arto SBacano: — man üermutlje in ber 3ufammenfteffung 
biefer tarnen feine gerne infamen ©ejie^ungen ber brei SNänner ju 
unferem Sidjter ! Unfere gegenmärtige 90iirtfjeUung — lebigliäh ein ©riff in 
bie rei^e Urfunbenume ber SBejie&ungen Robert £amerltng8 ju grofjen 
unb berühmten 3 c ^ÖC"offctt r ein ©riff, ber un3 jufl buräj freunblid&en 
3ufafl bie Warnen breier dürften beutfdjer 6rj äljlungSfunfi in 
bie £>anb geraten ließ ! 

— — Srüijjajjr iß97, bafd in 3)iürjjufahlag ber ©ebanfe auf* 
taufte, Robert £)amcrling burdj $lufftettung eine£ DenffteineS ju eljren. 
Wäahfte Urfadjc bieju — bie breißigfte 2Bieberfebr be3 £age3, ba §amer» 
ling 1867 — auf feiner $eimatreife — üNürjjufd&fag berührte. $en 
£efern beS w £>eimgarten" ja befannt, bafä bann £>amerling bie in unb 
burdj 3)iür^uf$(ag empfangenen föinbrütfe in menigen, aber lapibaren 
Sorten firiert (im „£agebudj meiner $eimatretfe", unb bie bejügliäV 
Stelle feinerjeit im „&eimgarten" , XX., 6. 465, abgebrueft) unb bafS 
bei bem llmftanbe, alä fid) £)amerling fonft faft nie über bie tanbföaft* 
lidjen ^Reije Steiermark geäußert, Diürjäufdjlag ganj befonberS flolj 
barauf ju fein berechtigt mar. Unb ber ^rü^ja^r 1897 auftaud)enbe 
©ebanfe fanb, mie mir miffen, fdjönfte SSermirflia^ung : — feit 16. Sluguft 
bc^fetben 3a(jrcä trägt ein fenfred^ter, ftd)tcnumfrönter $el8 näc&jt 3)tür&« 
^ufdjlag baö fteingemei§elte ©üb beä Unflerbliahen. 

Einige 3Bodjen »or biefem £age mar befjen ibeefler Sa^öpfer, Hotelier 
ioni ruf in s JOiür^jufa)Iag — biefem feiten uornefjmen, mirfiia) 
guten Wanne §eil unb tjreube fürä ganje fieben ! — an ben S$retber 




Digitized by G.Qggli 



755 



biefer 3eHeu herangetreten unb hatte ihm bie Verausgabe einer be$üg* 
liajen Seftftiajrift anoertraut. Unb auch biefe gelang. 3)can burfte bie 
Sreubc empfinben, bafä aufcer ben @inleitung«t>erfen beö Herausgeber* 
unb neben intereffaitten poetifchen Beiträgen einer Sermanbten Robert 
^amerlingS 1 ) auäfchliefjlicb Sterne erften föangeS „ben Dianen 
öamerlingä ein etra&lenopfer boten — ^eter jRofegger, 2Bühelm 
Senfen, ftubolf t>. ©ottfebaü, ©äfar Sinfe, föubolf 93aumba<3h, 
Ulbert 2)cöfer, 3)larie (Sugenie belle ©rajic Unb auch ber ^t^ter 
„Uarba3" fehlte in ber 3teihe btefer ©eifte^heroen nicht; benn auch an 
©eorg (SberS hatte [ich Schreiber biefeä um einen — £amerling be« 
treffenben — Beitrag geroanbt, unb biefe feine 93ittc burch [einen %um\b 
^nton SBreitner in ÜDlattfee, einen intimen SBefannten oon ©eorg 
£ber3, unterftüfcen (affeit. 

$a fam umgehenb — ddo. „Stoju'ng bei s Dtünchen, 25. 3uü 1897", 
ber folgenbe S3rief: 

Seht geehrter e r r S o c t o r ! 

63 tfjut mir fet)r leib, bie? fdjreiben 31« muffen, boch , ultra posse nemo 
obligatur unb in brei 2agen ein ©ebiebj, ober einen $lufialj über $ a m e r 1 i n g 
au§ bem ftrmel ju fchütteln, ift mir ftetS unb be|*onber§ jefct unmöglich. 

HU ftreunb ©rettner mir cor einer Söocfce fc^rieb, ich möchte für ein 
,pamer(tng*tt(bum etroaS geben, faßte ich mit Jreuben ja; Denn ich fc&dfce 
biefe u Sichter fet)* r) 0 c^), hatte jeihoeilig feljr hübfcb, ©riefe mit ihm ge- 
roechfelt unb roflre auch %t>nt'n gerne gefällig geroefen. ©übe Sluguft, febrieb ich 
©reitner, mürbe ich an bie Arbeit gehen fönnen. 

Sa fcfcreibt er, Sie brauchten meinen Beitrag t»iel früher unb f»eutc 
(24 Stunben fpäter) fagt mir 3h* ©rief, am 28. ^uli, b. f). in brei Jagen, 
müfSte ich meinen ©eitrag abfenben. Sa3 ift — id> roieb-.rhole es — für mich 
ein Unbing. 3 roar laffen fict) bie neun 3ahre be* ÜiegenlaffenS, bie .yoraj für 
eine Sichtung uorfchreibt, nic^t mehr bur erführen, — gleich, naitbem icb e§ h»"' 
warf, etroaä einem üfliann unb Siebter roie ,£)amerling ©eroibmeteS, baä alle 
2Öelt ju lefeu befommt unb unter Beiträgen ber 33eften ftehen f od, in ben Srurf 
ju geben, geht aber burcbauS nicht an. 3dj mürbe bie gute Sadje felbft bamit 
fdjäbigen. äoni'te ich 3huen nur begreiflieb macheu, roie leib mir ba§ ift, — ich 
mu}§ aber mein „icb, fanu niebt" beftimmt mieberrjoten, benn mer bürgt mir bafür, 
baf3 id) in breimal 24 Stunben bie rechte Stimmung unb bie uöthige fdjmerj« 
lofe 3'it fi ,,oe - 5 fln ^ e iä ^ e a & er auc &» bliebe mir für ba3 durcharbeiten feine 
!ÜKufje, benn bis jnm 1. ftuguft mufS ich ^ine größere Arbeit miffenicfjaftlicber 
9?atur für bie ÜRüuchener Slfabemie fertig machen unb fann fte nicht brei 2age 

') Sfräulein Souifc fcadt in SHeitra im niebcröfterreidjiidjen Söalboicrtcl ift biefe 
2$ermanbte Robert JQamerlingS. $Jor furjent, fcaf§ biefe« begabte fträulein mit einem felbft- 
ftänbigen Söerfe ben literariicbcn yian betreten: „Ter fciebe 3aubcrma$t. Xämonen.* (SBien. 
1900. ©eorg 6jelin§!t)5 Verlag.) Xa§ tiefe ^mpfinben einer unbeftiebig^n ^rauenfeele, bie 
fidj im Äampfe jwifeben ^beal unb 2ÖirlIid)fett »erjeljrt, ba§ aus biejem 93ud>e ju unS iprirfjt. 
Unb wir übertreiben oom fünftleriid) fritifdjen Stanbpimfte nidjt, xotnn wir bie erfte ber 
beiben 9looeflcn „ler fiiebe 3onberinarbt'' eine Xirtjtung nennen, roeldje aud) einem 
^etjje nid)t jur Unehre gereidjte. (fine fein pftjdjoloflifcfjc (riitraicflung bei jiemliftj gettjagtem 
Problem in muftergiltiger s 4Jrofa. ?llle jreunbe ^amerltngS feien auf ba§ (»rftlingsprobuct 
feiner begabien SBerrcanbtcn Fräulein «uife Öadl Ijiemit aufmertfam gemad)t. 

48* 




Digitized by Google 



756 



lang ru&en Iaffen. SBon bem roenigflenS einige Seit Ciegenlaffen be§ ©eid)riebenen 
fprad) id) fd)on. 

33itte alfo, mid) ju bUpenfieren. £>ätte man mir ftatt brei Sage brei 
SSocben 3 eit S'^«!» wäre e§ mir möglid) geroefen, ba£ 31t geben, roaS id) nun 
nid)t an Sie gelangen Iaffen fann. 

Sollte — ma§ id) unter ben jefcigen Umftanben nid)t glaube — mir nod> 
bi§ jum 28. ein (Epigramm gelingen, joUen Sie e£ natürlich baOen. 

9)effer ift mein 2Biüe feiten geroefen, bod) id) fann ib« eben nidjt, nfie bie 
Singe einmal liegen, jur Zfyat werben Iaffen. 

£>ocf)üri)timg§t>ou' 

%\)T ganj ergebener 

©eorg Gber*. 

$113 6ber3 tobt, nnirbe in ben SJefrologen neben feiner ©ebeutung 
als Grübler audj feine große per)önli$e 2ieben$roürbigfcit betont, ein 
Gntgegfnfommen nnb eine 33ornc^mt)cit r nie fie in bem©rabe gcrabe be* 
rühmten SÜicnfc^cn nur leiten eigen. @ber§, ber fi<$ befjen begreiflich be- 
nutzt, fott föerjtjaft öfter geäußert (aOcn, e3 fei ifyn bie ©abc eigen, 
aQe ■üMenfdjen, bie fid) i&m näfyeru, magnetgleicb, als Sreunbe feflbalten 
31t muffen. Obiger 93rief, gerietet an einen (*ber3 bis baljin üöflig 
Unbefannten, wirb barum au# als ein Seitrag 311m ü'barafterbilbe 
be£ berühmten "Äguptologen gelten bürfen — gerabe fo, wie bie einige 
Sage fpitter an Sdjreiber biefeS einlangenben Qt'xkn: 

SJereb rtefter £>err Soctor! 

3u meiner ftreube laugte e§ bod) nod) für ein Gpigramm! . . . 

. . . ^d) fam mit .ftamcrling 1885 — 1886 in briefliche SÖejiebung, al? 
mir jufamnun Preisrichter für baä „Seutfdje $ i d) t e r b e i m" roaren, ba» 
bamalS nod) von Paul £)eiuje rebigiert nmrbe. Jöon ba an roec&felten mir mehrere 
Briefe, circa 5 — 6. Ceiber entroarfen fie mir ein ergreifenb traurige* öilb non 
bem föTperIid)eu 3uftaube be« mir fo tief fnmpatbifcben $id)ter$. 9lud) icb war 
bamals iebroer leibenb, bod) fühlte id) mid) neben ben ftlagen £>amerling$ beinahe 
beneibenSroert. 3n ber Stabt toerbe id) nad)fehen, ob id) biefe gemütboollen 6r» 
güffe nod) finbe, — id) fürdjte aber, baf* fie mit einem palet Schreibereien, 
ba» bei meinem Umjuge nad) Uiüncbeu oerfd)roanb, verloren giengen. 

$od)ad)tung3üoH unb in ber Hoffnung, Sie uid)t ju fehr enttäufdjt ju haben, 

ber %\)xc 

©eorg GberS. 

£a§ bieiem ©riefe beiliegenbe Epigramm Don ©eorg 6ber3 aber 
lautet : 

Diobcrt Oamerling. 

28a3 üon ben Üöuubern Ije&rer $t\t 
i$?ottblübte, jäjroanb, üernidjtet, 
3u cro'ger ^rad^t unb $errltä){cit 
öaft bu eö neu erbietet. 

©eorg CrberS. 



Digitized by Gogg 



757 



Sic Don ipamerling an Gberä gerichteten ©riefe aber fanben fid) 
— bei Sebjeiten (Sber* roenigftenS — nitfct me&r oor. Ob oiefleic$t 
burä) 3ufaa nac$ feinem tobe? 23cr oermdtet roobl (Sberä 9cadjlaf3? 
SBielletc^t — obwohl wenig Hoffnung — bofö boä) bie „gemütvollen 
ßrgüite" Robert £>amerüng* nodj nidjt oöHig oertoren jn geben finb?! 

Unb feltfam, audj ber Wadjlafä £>amerlingä entölt mir einen 
Gberä'idjen 53rief! 9iur einen einzigen! Unb ßberä fpric&t boc^ oon circa 
fünf biö feä)3ü Bo finb bie anbern hingeraten? 

So oermögen mir alfo an« ben brieflichen 93ejiehungen ber beiben 
SHänner im 8offl<mben b(o§ ein $ocument 51t bieten, baS einzige, 
ba3 — leiber aller ^a&rfajeinlidjfeit nadj — noä) erhalten. 

Xiefer ©rief, befielt ©eranlaffung nad) bem SSorgefjenben — 
feines Gommentarö bebarf nnb ber bie Keine (forrefponbenj ämifc&en 
Zorneding nnb Gberä einleitete, t)at nun folgenben Wortlaut: 

© ö g g i n 9 e u bei Augsburg. §effing$ ort{jopäbi|cf)f§ 3")'*»*»*» ben 19. gebruar 1886. 
$o$uere(jrter e r r (£ 0 1 1 e g a ! 

63 gereidjt mir $ur befonbcren Jf^ubc, Seiten burd) unfere gnneinfame 
Berufung auf bie töidjterbanf enblid) einmal perfbnltd), wenn aud) leiber uicftt 
oon Ungeliebt ju Wugeficbt ju begegnen. 

34 bin 3t) rcn $i4tungeu von Anfang an mit wahrer iüewuiibentng gefolgt, 
unb i4 brandtje 3ftneu faum ju lagen, wie mieb 3& rc „Wfpafia", in ber Sie ein 
fo glanjnollea ibilb ber iölütentage beS alten Sltfjen geben, erfreut l)üt. 2Bie tnel 
i4 gerabe biefer Seit grgenüber aueb anber-5 falle unb Jefje alf Sie, bot mtcO 
3br Vornan boaj aH $i4tung ganj Eingenommen. 3b" Cuelleit waren mir ja 
aQe Mannt, unb fo maebte e§ mir neben bem reinen ftunftgeuuf-S befonbere* 2>er« 
gnügen. ju beobac&ten, wie Sie bicfelbeu in fi4 umgearbeitet unb in poetifebe 
formen gegoffen babett. 

2)iö4te mir ba$ Sdjidfal bo4 vergönnen, 3bnen einmal im Dollen Sinne 
be* 2Borte3 perfönlidj 311 begegnen. 34 bin leiber 311m Stillfityen verbammt, 
wenn mir and) Reifing« Apparate bie ftäbjgfeit etwa* ju geben wiebergegeben 
baben. 34 bin bem genialen Ortbopäbcn 51t gropem lant oerpflidjtet unb genieße 
bier bie 5""^ mau4c$ ftinb, ba$ früppelbaft ober lul)m nad) Göggingen U\m, 
gebeilt fortgeben ju fel)eu. 33ei mir f)anbclt e§ fid) um bie äpcrfteduug eines in- 
folge ber Oüutjüubung eine* DiürfenuürbeU gelähmten iöeine» (be» linten), ba§ jum 
.perbe ber unerbörteften 334ia*f4mer$eu geworben war. $lud) biefe baben fid) bi er 
fo gemilbert, baf* id) (td) fyabe ein 3«br Urlaub) fic^cr boffeu barf, meine afa» 
bemiftben SJorlefungen unb Arbeiten mit ben S4ülcrn im £>erbft wieber auf« 
nehmen ju fönuen. 

©äbrenb be$ Sommers bau/e id) mit ben Weinen auf meinem fdjön ge- 
legenen ?lnweien ju 2u^ing am Starnberger See. tfüfjrt Sic ber iöcg nad) 
ü)Jünd)«n, fo geben Sie bod) ja tiic^t au uu* worüber, fonbern lafien Sie fid) 
nou un? willfommen r>ei^cn ! Sie ftnb bem gaujen GberS'fdKn .paufe ein lieber, 
alter Gelaunter. 

«nbei meine Urtbeile. 

Um bie Grjäblung 89 tljut e§ mir leib. 

IWt ben fytvi lichten coüegialeu ©rü^en 

3f)r Sie üerefjreufcer ©eorg Gber*. 



Digitized by Google 



758 



©lei^faflä nur ein 23rief üon 23ert&olb 2( uer ba<$ im reiben 
23rieffa)afce unfereS StdjterS. $0$ jum Unterfdjiebe üon §ber§, bajS üon 
9foerba<4 nur ein SBrief fidj finben fann. SJenn Dom „©etiattcrS- 
mann" ift nur ein ein 5 ig mal ein Slättdjen in unteres £idjter§ Stube 
geflogen. 

Sdjon als Jüngling fat unfer Sinter 33ert&olb ^uerbaaj geleten 
unb benwnbert. Unb biefe SBemunberung bat im Saufe ber 3a&re ni$t 
abgenommen, bielme&r eine Steigerung erfabren. Unb gerabe ba3, roa§ 
anbere ben Sajmarjmälbcr $orf gefaxten unb ben Romanen Sluerbaa)* 
als nidjt jum SBortbeil anrechneten, roar'S, um beffentmiHen unfer Siebter 
fie noaj fmnpatbifajer begrüfetc: ba§ tiefe gebanftidje fterment. 

9113 Oamerling Jtyatott in 9tom" oeröffentlid&t — bie $i<$tung, 
in ber er jum erftenmale feine tiefe $&ilofopbie 0 en großen Mafien 
munbgeredjter ju maßen fitste unb fie barum in buntes epifße* 
$raä)tgemanb gebüßt, fanbte er u. a. ein ©jemplar berfelben mit einem 
warmen ©cleitbrief an Wuerbadj, ber ja eben gleiä) ibm ein Stüter» 
Pbilofopb. Ob fia) ber S3rtef £)amerling3 im Watfclaffe s 2luerbaa)S 
finbet ? ^uerbat&S s #ac&laf3 fott im ©oet&eardu'i) 511 SBeimar oermabrt fein ! 

Umgefyenb banfte Muerbad) : 

(*rquicfung§i>oli ift e3, von einem mitlebenben 3*eruf?genoffen, beffen Warne 
un§ roert geworben, einen perfönlicben 9lnruf jn empfangen. 3" biefer ßinpfinbiniQ 
bielt id) geftern 3bre SMdjtung „WrjaSoer in JRom" in ber ftanb, bie mir ron 
Berlin ^ter)cr naebgefanbt rourbe. febreibe ^t>nen b,eute, weil id) %\)i\en foiort 
meine Jreube unb meinen £auf funbgeben mödjte. $eun id) barf c« in näcbftcr 
3eit nid)t mögen, eine bie t> ö d> ft e n Probleme e r f a f f e n b e $ i $ t u n g 
ju lefen nnb bem 3lulor näheren Ginblirf mitjutbcilen. 3d) bin in einer Arbeit 
bie all mein Teufen in Wnfprud) nimmt nnb feine Wbteufung bulbet. $0$ boffe 
icb, 3bnen fpäter 9)(ittf)eilung ju machen. 

kennen Sie ba§ dapitel am Scbluffe meine« 9toman3 Spinoja, in meinem 
id) aud) 9(ba§ner einfübrle? 

Wim raollte icb Sbnen nod) fagen, baf§, roenn Sie nieUeiäjt ©ebidjte babert, 
bie fid; ju ben jroölf 9)fonat?bilbern meine? ÄalenberS eignen mürben, e3 mir jur 
befonbercu ftretibe gereifte, fold)e ju 68 abjubrurfeu nnb %\)ren Warnen im 
itatenber narf) 9?caf}gabc fortzuführen. 

3n auÄgejeicbueter .gto^a^tima, 

3ljr ergebener 

3)ertt)olb ?lu erb ad). 

5)oiin ( 19. 9Jlär3 18G7. 

s }(uerbadj fdjrieb eben bamalS an einem größeren bidjterifßcn 3Berfe, 
baS ibn jur $ln|pannung feiner gefammten Gräfte nötbjgte; aber er fyit 
audj bann fpäter naa) 33oflenbitng bc£ Romans unferem Sinter feinerlei 
5){ittbctlung mebr jufommcn laffen: ber eine 93ricf an unferen Xia^ter 
— nia^t mc^r. 



Digitized by Google 



759 



Unb maS bie Wufforbemng Auerbachs betrifft — : bic ^ahrgönge 
beS „©ermtterSmann" liegen uns allcrbingS nicht r»or, aber menn mir 
uns auf bic 9tuf$ei<hnungen £>amerlingS bejüglich ber oon ihm pertobifdjen 
drucffdjriftcn geroibmeten Sßoefien fiüfcen bürfen, hat eine Mitarbeiter' 
fchaft £amerlingS an Auerbachs Äalenber niemals flattgefunben, U nb 
fo ift ipamerlingS Antwort auf Auerbachs ©rief gemif« nur eine höflich 
motioierte 9l61e(nitng gemefen. 

(3<$luj$ folgt.) 



Sie tomij|e Sitdje und Die UtaHener* 1 ) 

SSp^bgleich SRom ber 3J(ittelpunft unb ber Schrein beS ^apftthumS unb 
cj§5© ber römijdje #atholiciSmuS bie allgemeine SanbeSfirdje ift, fo 
bürfte roobl fein Sanb weniger päpftltch gefinnt fein, als Stalien. ßinen 
58en>ciS bafür gibt aflein fdjon bie Jlmtiacbe, bafS eS fich ju einem 
ftorfen Königreiche geeint bat, mit einer Gonftitution, bic fo frei ift, 
roie bie englifche, unb bafS eS feine Stellung als ©rofjmadjt unter ben 
Staaten Europas einnimmt, troff beS „Non possumus* 5ßio 9conoS 
unb ber Bannflüche beS SSaticanS. die $hatfacbe, bafS in bem $aufe 
ber deputierten, bie burch Stimmenmehrheit oom 33olfe gemäht roerben, 
feine päpftliche Partei ihren Sifc hat, ijl ein anberer SScmeiS für bie 
«Richtigfeit obiger Behauptung. 

9Iuf ben Unioerfitäten ift fein theologifdjer Sifc, in ber 9(rmec 
unb ber -Scanne finb feine ßaplftne, cS wirb auch feine Befreiung oom 
SNtlitctrbienjk benen gemährt, bie in ben päpftlichen Seminarien junge 
Seute für ben geiftlicben Stanb oorbereiten. die 6rjichung ber ^iugenb, 
bie früher in ben £änben ber Spriefter mar, ift jefct eine weltliche, 
nationale unb ftcht unter ber s 3lufficht ber OrtSbebörben. die ^rieftcr 
finb in ben Schulen burch bürgerliche Sehrer erfefct unb bie an Stelle 
ber dentalen neu eingeführten Schulbücher haben nicht mehr ben 
üaticanifchen, fonbern ben ftaatlichen Stempel. ßlöfter aller %xt finb 
aufgehoben unb in Schulen, §ofpitäler unb ßafernen oerroanbelt. die 
wenigen noch oorhanbenen OrbenSinftitute finb gröjjtentbeils prioater 
9Jatur. 3)cänner, bie oon ber Kirche als ßefccr oerurtheilt unb auf 
baS Schaffot ober an ben Sßfahl gefchleppt mürben, merben jefct als 
Borläufer bürgerlicher ober religiöfer Freiheit gepriefen unb burch denf* 

*) £ie}e 9lu§füljrungen finb entnommen bem weitüerbreiteien SBöerte „®raf (Tampetlo 
unb bie fatfjoliidje {Reform in Italien oon Wleföttbcr SRoberion". £afle a. S. Qrricfe. 1900. 
Überlajfen biejet Cuellc oud> bie Skrantwortutifl. 



Digitized by Google 



760 



mäler geehrt, bie ben £auptftäbteu beS SanbeS burdj öffentliche Sub* 
feripttonen errietet finb, fo in 9tom bem ©iorbano Söruno, in Slorenj 
Saoonarola, SÖrcScia hat feinen SIrnolbo unb in SBenebig ifl bem 20tönche 
Sßaolo Sarpi bic gleiche $lnerfennung jutheil geworben. 3n jeber Stabt, in 
jebem Rieden werben Don ben Strafjenecfen bie Warnen ber ^eiligen, bic oft 
nur im ßirchenfalenber fielen, herunter geriffen, unb an ihrer Stelle Warnen 
unb 2>aten gefegt, bie in ber ©efdjidjte beS SanbeS burd) bcn Umjturj 
ber weltlichen s Dtaä)t, bie Erlangung ber Unabhängigfeit unb 93ereinigung 
ber Wation berühmt geworben finb. 2)ie püpftliche «Reoenue aus bem 
SßeterSpfennig finft mehr unb mehr. S3or jelm Sahren betrug biefelbe 
fieben Millionen, oor fünf fahren bagegen nur fünf, unb wenige %af)xe 
fpäter nur brei unb eine halbe s Mion, ein SManco, baS ben ^apft 
oeranlafSte, entgegen bem ©arantiegefefce, einen Eintrittspreis ju ben 
3)iufeen beS SBaticanS unb bcö SateranS jn forbem. 

93ereit8 bor mehreren fahren hat bie Regierung Schwierigfeiten 
unb SBeitläufigfeiten, bie ben gemijd)ten Ehen entgegentraten, gehoben, 
inbem fie bie flanbeSamtltche Trauung einführte. 

£>aS Parlament nahm 1888 einftimmig bie Paragraphen in bem neuen 
Strafgefcfcbuä) an, bie mit ©elbftrafen, ©cfängniS unb £ienihntlaj)ung jeben 
©eijllichen bebrohteu, ber „bei ber Ausübung feiner priefterliäjen Functionen 
gegen bie Einheit Italiens fpridjt, ober jur Widjtanerfennung ber jtaat* 
liehen ©efefcc unb Einrichtungen aufreist ober ben ^cmtilienfrieben ftört". 
$iefc Elaufeln beftimmen ferner, bafS Seflamente, bie ju ©mitten ber 
Äiräje, unter priefterlichem EinflufK, an bem Söette eines Sterbenben 
abgefaßt toerben, für ungiltig ju erflftren finb. $ie betreff enben ^riefter 
finb mit ©efängniS beftraft worben unb bic gefcfclichen Erben gelangten 
ju ihrem Wechte. ^taltener, bic wegen Befolgung ftaatlichcr, aber ben 
©eboten ber kirche entgegentreteuber Söcrorbnungen, fleinlichen 93erfol» 
gungen feitenS ber ©ifchöfe unb Prälaten auSgcfefct waren, würben 
entfehäbigt. kirchliche Sürbentrüger blieben freilich oft in ihren Stellungen 
ober finb oom ^apft in höhere uerfefct worben ; aber ber Staat hat ihre 
Stipenbien eingesogen unb ihre amtliche Stellung unberüefftchtigt gclaffen. 

3m $ecember 1889 nahm bic $eputiertenfammer baS ©efejf 
ber „Opere pie" an, baS bie öffentliche 2ßohlthätigfeit betraf unb 
im Sanitär 1891 in kraft trat. $urdj baSfelbe giengen alle 23ob> 
thätigfeitSanftalten unb Einrichtungen, bic bisher in ben £änbeu ber 
Äirche waren, an ben Staat über; fic würben burch Eommiffionen 
üerwaltct, in benen jeboch fein Sßriefter eine Stimme hotte. 

9We Äirdjen finb StaatSeigenthum, — Diele baoon finb nationale 
^entmälcr, — bic ber Üöcoölferung für ihre ©otteSbicnfte übcrlaffen 
werben. Seither 9lrt ber ©ottcSbienft ift, hängt uon ben ©emeinben 
felbft ab. $aä ©efefc unterftüfct bic Majorität einer ©emeinbe bei ber 



Digitized by G 



701 



"Bahl ihrcS ^aftorS, gleidjDicl , ob er ^apift, Sprotcftant, §cibe ober 
,3ube ift. 3$ brause nur an bie SBorfäöc Don 1890 in klonte 
Crfano am Sago 2)faggiore ju erinnern. £ie Einwohner famen ein- 
ftimmig überein, ihren 5priefter 51t entlaffen unb einen proteftantijchen 
^rebiger jn wählen, ber 93efifc Don ihrer Äirdje nehmen unb ihr eeel* 
iorger werben fofftc. Sie führten ihren (SntfchluiS aus, unb it)rc SBahl 
würbe angenommen. 

33ejeichnenb für beu gegenwärtigen 3uftanb 3talienS ift bie $)tad)t 
beS religiöfen ©efübleS, welches, trofc beS fich SöfenS Dom tyipjtthuin, 
bod) einen großen $beil ber 33eDölferung burchbringt ; cS ift ( als erwarte 
jejjtt bie ErfenntniS beffeu, was Religion wtrflich bebeutet, $er Italiener 
fie^t fic nicht mehr an a(S eine Reihenfolge Don SfcierUdjfeiteu unb 
(ieremonien, Don Neffen unb ^rocejfionen, auch nicht als einen Marien» 
GultuS, fonbern als einen perfönlidjen geizigen Serfehr beS menschlichen 
^erjenS mit feinem Stopfer. $aher auch eine weit größere Beachtung 
ber heiligen Schrift. 9coch Dor wenigen 3a&ren roar bie 23ibel ein faft 
unbefannteS Such, baS oon einigen Srembeu heimlich in baS Sanb ein« 
gefchmuggelt war unb Don einigen wenigen ftamilicn Dcrftobleu gelefeu 
würbe. £eutc wirb fie bereits Don Italienern gebrueft unb herausgegeben, 
italtenifche 23ttch(wnDlungen oerfaufen fie öffentlich in i^ren Silben unb 
in beu 3eitungSfioSten im ganjeu italienischen Reiche. Unb fie wirb 
mirflich getauft! 

Es barf freilich nicht geleugnet werben, bajS trojjbem eine große 
©leichgiltigfeit gegen bie Religion unter ben ^taltciicrii Ijerrfa)^ fogar 
Dielfach ein offen anSgefprochener Unglaube; bennoch fpvechen fie gerne 
über reltgiöfe $inge, fuchen fie auch wohl in Unterhaltungen biuein- 
^ujicben. Wuch bin ich niemals einem Ungläubigen begegnet, beffen §er.j 
nicht beffer gewefen wäre, als fein ©laubenSbefenntntS unb ber nicht ein 
tebenbigcS 3ntere|fe au philantropifchen Unternehmungen genommen Ijcttte. 

3m SSorftebenben f)abe ich mich 51t beweisen bemüht, bafS Ina* 
eine Doüfommen religiöfe Solerauj hetrfcht; ba)S bie bürgerlichen Rechte 
beS SJolfeS treu gehütet werben unb bafS in feinem Saube eine Reform 
bringenber gewünfdjt wirb, umfomehr, als ben Italiener» Don Ratur 
ein religiöfeS ©efüht innewohnt. 

3hi* angeborener Sinn für alles Schöne macht fie empfänglich für 
bie fünftlerifche WuSftattung ihrer Kirchen unb für erhebenbe s JMufif bei 
ihren ©otteSbtenften. Einige Don ihnen jiehen aflerbingS in ihrem 
Biberwillen gegen beu EleiicaliSmuS bie Einfachheit beS preSbuterianitchen 
©otteSbtenfteS Dor; anbere ha&eu fich ©emeinichafteu angesoffen, bie 
jebe firchliche Drbnnng unb 93erfaffung Derwcrfeu; boch bieS finb nur 
oereinjelte Erscheinungen. $)ie s Dcehr$abl ber Italiener fagt: w s i8ir 
wollen nicht alles abänbern. Reinigt unfere SanbeSfirche oon all ben 



Digitized by Google 



7<i2 



Sdjäben, bie weltlidjcr ß^tflctj im Saufe bcr i^abrbunberte eingeführt 
bat. SafSt ben ^apft einfach Sifdjof uon 9tom fein, wie e§ feine 
Vorgänger waren, ebe ßaifer ftofaä, 607 , ibnen bic tyjpftwüroe 
uerlieb. 2öeg mit bem ©ebot be§ GölibateS ttnb bem s 3)ieftebanbcl. bringt 
unfere Äirtfe in Ginflang mit unterer freien SBerfaffung. SafSt bic ©ortes* 
bienfie baju bienen, ben ©eift gu unterridjteu unb bie §erjen $u reinigen, 
©ebet uns bte &ir#e fo jurücf, wie unfere SBorfabren fie gefannt baben. 



Scißebud) WS §e rtiuSflebtrS. 

0 föncll ift mir nod) fein Doller Sag oergangen, als biefe uier- 
unbjwanjig Stunben auf ber Slbrta. Unb feine gabrt bat rat* 
bi^er ut einem iolajen Siele gefügt. SBon trieft bis s J?aguia, baS 
bebeutet, uou Europa na<b Wfien. ,,©raf 2Burmbraub\ ein bewährter 
Sdbnellbampfer beS Cfterrcidjitdjen Sloub, erregt in uier „tfafcenfprüngen* 
bie f üblichen 93erge ber &erjegowiua, beren äufeerfter Dtanb bie Äüftf 
uon £almatien beifjt. 

3d) fönnte ifm jeitjnen, ben furjeu grellen $fiff, ben ber a> 
bampfenbe „3Burmbranb" auSftößt, ein f rummer Sßfiff mit bttfbumpiem 
Anlauf unb fcbavfer, furjgebroajener Gnbfpifec. 9Sie ein Sßufoeroom, ba* 
ejplobtert, emporfdnnetternb, fiedjenb in bie Öüfte gegen bie £>öben be* 
flarfteS. £ann fefct bie s X)iafa)inc ein, baS ^lätfa^ern im #afen wir* 
balb jum Ütaufdjcn, 511m ©raufen auf Wex See, ein 3roeifampf bte 
iajwarjen $anjer3 mit bem 3Weere. lieber Slugenblicf jerfdjlägt bie eberne 
Safel in taufenb Sterben, bereit febnurgerabe, weijjfibäumenbe Sinie ben 
Sauf beS Dampfers bejeidjnet, bis weit Stuten fidj wieber alles eint unb 
glättet. $ro£ ber Millionen fflneibenber ftabrjcuge liegt baS 3Meer fo 
glatt unb ungebroä^en ba, wie am Sage ber Sdjöpfung. 

Irieft ift oerfdjwunben. £ie £äuferfoloffe finb in ber Xunftbläue 
beS ©efidjtSfreifeS ein blaffer, unbeftimmter Streifen geworben, wie i&u bie 
mobemen 2anbf(f)aftSmaler sieben, wenn fie etwa» anbeuten wollen, baS fit 
f elber ni#t f ernten. $ie iftrifaje ftiifte ftebt in einem $unfifdjleier, gtt>r 
fitb ben $lnfdjein, als wäre fie gar ferne unb als waren ibre ©erge 
febr bo#. $8ir wollen einmal unter £auS befeuert, fagte mein (Jans. 
2Öir (tiegen binab in bte Gabine mit ben runben Senfterlufen unb bem 
wiifferigen Sickte, baS bie SÖeflen fpiegelnb auf ben flintmemben ^Mafonb 
warfen. $urdj bie gütige gürforge beS Ölopbptäfibenten ift uns ein bequemt 
©entaa) eingeräumt worben. Sir parfen unfere Sadjen auS; auf baS 




Digitized by Qq 



763 



%\fäti)tn legen wir bie tfartc bc£ ^(briatif^en 9)icere3, bannt wir gleidj 
einem umfidjttgen Slbmiral über nnferen Sauf, bie Sec&ö&e, bie üorüber* 
jieljenben 3nfeln u. f. tu. ftetä ÄenntniS fjätten. Seife jittert ba3 ©emaa), 
braufjen rollt baä 2Baffer. 2öir behauen un§ ben naften Salon, er ift 
geräumig, ift Speifefaal, Spred)faal, Spiel-, 9Jiufit- unb Sefeummer. 
Gin Sßiamno fcarrt funbiger Ringer unb flangluftiger €&ren. Giferne 
Raulen ftüfccn bie nieberc £ecfe, aus bereu mittlerem Aufbau ©la§* 
malereten buntes Cberlic&t (jereinlafjen. 3ln ben SBänben bie ftunbfenfter 
mit ben ferneren, bre&baren Gifenra&men, gegen alle Sufällc feft oer-- 
fc^üefebar. 3n ©ruppen unb gu einzeln ftri#en bie fteifenben f)erum, ju« 
meift miencriftfce unb reiftdbeutföe CfterauStfügler na<$ $almatien. 9todj 
a$ten fie beS t&nen feltfamen ©cräufdjeS, Oordjcn bem bumpfen Dtoflcn 
ber fluten, £er Slntömmling auf einem großen Skiffe ift ruljeloS, 
immer ift er auf @ntbetfung$reij"en aus, um feine neue ambulante £>eimat 
tennen ju lernen. 33alb fdjmärmte i# alfo wieber auf bem $ed untrer, 
flaute burdj baä ©(aäbaä^ frnab in ben SMaföinenraitm, nw ein 2Seltall 
Don Stafy unb ßijcn !narrenb unb ftrampfenb lebenbig ift unb Ijeifecr 
$)unft auffteigt ; befugte bie 2Sarte, wo ber Steuermann immermäljrenb 
bie £ebel beS «Rabe3 bret)t. bie Gapttänäjeffe, wo in sa&lrcidjen Snjlru* 
menten bie 28ifjenf<$aft maltet, il&ren, GompafS, ^ernro^r, Strecfcnmettcr, 
Seefarten u. f. m. 2)tafd)iuenraum unb Ctapitänsbrürfe, ^>erj unb &opf. 
$ann fnnauä auf ben SBorberbug, wo ber 2Binb pfeift, beu ber Heuling 
für einen Sturm fyält, wä&renb er nur bie f^olge be3 raffen Sdjiffe* 
ift. ^ferner }ud)te id) laufdjige $(äf;4en am £ed, wo man adein unb 
befdjaulid) frnauöbliden !ann auf baä l)of)e 9Jlecr. $iefc3 mar früher 
wafjergrau gewefen, jefct mar e3 braun wie iDtoor, nur immer belebt 
oon ben wedjfelnben Silberplatten ber Sellen, bie gefallen unb jiefloö 
glitten, $n ruhiger 2uft miffen fie niä^t woljin unb fa^waufen immer 
nur auf unb uieber, in faxten ©ruben unb leisten Tanten Ijin unb 
Gin. £er heftig fyinraufdjenbe Dampfer allein bringt ba3 ©ewäffcr in 
Wufru&r; weiter in ber fttxm wirb afleä glatt unb bie fduutrgerabc 
Sinie jwifäVn 3)ieer unb Gimmel ift ein 3tuf)cn in ber ßmigfeit. 

3>efct ja^allt ein ©lödlein burdj baS $au*. Seten^jeit? 9iein, e§ 
mangelt an 9fotf>. ^fien^eit, benn bie feuchte »Seeluft, fie atljmet fidj 
wonnig, fie gibt fogar bem 33örfenjobber bort, wad er nie fyat — junger. 
Sable b'&ote natürlich. s lln ber langen $afel oben fifct ber Kapitän al§ 
£>auSoater. 9ttir würbe ber tyiaty an feiner eeitc angewiefen. 5)ie Grafel 
ift gefäjmüdt mit Cbftftänberu unb SBIumenfträuBen unb unteridjeibet fia^ 
tttd^t oou ben Speifetifa^en ber feinen Stabtbotclö. $rei ftet)en alle ©läier 
unb Slafdjen, feine 95orria^tung für ftürmifa^c 3 e ^ en * Äaum mertliä^ 
gittert ber Saal unter bem ^rö^nen braunen. s Dian glaubt in einem 
Salon auf bem Sanbe ju fi^en unb irgenbwo brausen wäre ein ©ewerte, 



Digitized by Google 



764 



bellen unbeftimmteS ©eräufet) man hören fanu, um enblich unter Speiie 
unb Tranf ganj ju üergeffen, bafö man auf bem Meere &ieht. 25 ie reich- 
liche unb mohljchmedfenbe Mahlzeit lögt balb $era unb 3 U «9 C » uno rocnn 
bie aus aller 2Belt jufammengefchwemmten ^affagiere auch nicht fofort 
33rüber unb Schmeftern werben, fo nähern fic fich boch auf geiftige Seb* 
weite. Bährenb Neulinge natürttd^ nur t>on Seefahrt unb Seeleben 
fprecheu, plaubern bie gewobnheitS* ober berufsmäßigen «Reifenben von 
^olittf, ©efchäft unb Unterhaltung wie überaß. £er fehwarje äarfee 
wirb im Diauchäimmer genommen, einen Stocf höh«, im StiegenhauS. 
£er $Seg oon ben Gabinen, bem ©et'eflfchaftS* unb Speifefaal führt 
burch bietet Üfauchäimmer, in welchem ben ganzen Tag bie älteren Herren 
5Bicr trinfen, raupen, Schach ober harten fpielcn. 3)ie Jüngeren treiben 
fiä) auf $ccf herum, brefjen Zigaretten, betrauten bie SchiffSthätigfett, 
ober flirten mit bübfehen Hainen, SluS bem Salon hcroor Hingen Straufe'» 
fche s Baljer. @S gebt alles fo luftig fo ungezwungen luftig. Unb 
ein behäbiger älterer £err behauptet, nichts fei für ben gehegten Menden 
geeigneter jur Erholung, als eine Seefahrt. Man nehme ein ftahrbiflet 
unb gleite aufs Meer, wohin ijt gleichoiel. fcauptfache comfortableS Schür, 
gut ßffeu unb Trinfen, Seeluft unb Watur unb DöfligeS Slbgefchloffenietn 
oou allen ©efchaften, Briefträgern, Telegraphen, Telephons unb — 
23efuchcrn. 2£cnn bann fdjlecht Detter einmal auch bie Seele ein bifschen 
aufrüttelt aus ben Legionen beS (Kurszettels, fo fchabet baS gar nidht. 
— 3<h benfe, baS wirb no(h fommen. Ambulante Kurorte, Sommer« 
frifdjen auf bem Cccan. 

Unfer „ÜSurmbranb" raufet weiter unb weiter. 

Mittlerweile fiub linfS unb rechts ©elänbc erfthienen, oon bereu 
Oöheu gewaltige $ortS nieberfchaueu, wir fahren in ben £afen oon 
s 4>ota ein. £>ier ift alles großartig, bie 33cfeftigung, bie ÄriegSfdjiffe, bie 
Mirena, $ie Stabt behut fict) lieblich in bie grüne Sanbfchaft hinan. SIHeS 
ift auf £ecf, um baS Gin* unb SlnSfteigen, 91b* unb Wuflaben ut beob» 
achten. 3m Schiffe ift eS ftifl, als ob bie Uhr ftehen geblieben wäre. 
316er ganj fachte fchmanft ber ©oben, für Wugenblicfe ein leichtes Unbe- 
hagen bringenb. Gin ©eruch oou Theer unb faulen ftifcheu legt fidj 
wiberlich in ben Wafennero. 

Wach halbftünbigem Aufenthalte beginnt ber Dampfer feinen weiteren 
Sauf. 3ur Siechten bie 3nfel Brioui, wo eine neue Anfieblung im Gnt- 
ftchen ift, ein Kurort. 3ofef Strabner, ber grüubliche Kenner oon Sani) 
unb Seuteu an ber Abria, fagte mir einmal, bafS biefe 3ufel SBriont 
ju bem Aüerfchönfkn gehört, was %\lx'\m unb $almatien aufjuweijen 
hat. früher habe bie Malaria biefe 3ufel unficher gemacht, aber fte 
weiche oor ber mcnfchlichcn Kultur rafch juriief unb bie fchöneu (Silanbe 
würben eine gtänjenbc Sufuuft fyabtn. 33on unferem Schiffe aus fahen 



Digitized by Goo<j| 



-■ 



7G5 



wir nur bie bemalbeten Streifen, beren £)öhen faum über tnmbert 
Bieter au« bem 2)ceere heroorragen. Salb finb wir am Sübcap Don 
3f*rten, unb jefct geht'S über ben Cuarnero ins höh« Dceer, welches fich 
nun auch liuferhanb febeinbar ins Unenbliche behnt. 23ei Harem 2Setter 
wirb man aus ber ©egenb oon ?lbbajta herüber wohl ben s J)conte 
2)taggiore leiteten fc^en; unfer Gimmel fenlte in biejen Sagen fort* 
wäbrenb feine Soleier, uns bie Stimmung einer Seefahrt über ben 
Ccean oerleihenb. Unb gerabe biefe Stimmung liebe id). 3m Salon 
werben bie ©erättje unruhig unb auch bie Snfaffcn. 3<h lehne mich auf 
bem $ecf an bie SSanb unb fäjaue ber rücfwitrtigen ScbiffSfPtye ju, bie 
langfam mehrere Dieter ho# auf unb niebermaflt. $aS Schiff ftampft! 
$aS s JPteer ift'bitnf elblau geworben unb hebt fich wie eine fchwere, biefflüfftge 
s i)caffe ab uon ber £>tmmelSglocfe. $i c Smie beS öorijonteS ringsum erscheint 
uns nicht in $orm eine« Greife«, etwa, als ob man mitten auf einer 
bunflen ungeheuren Scheibe ftünbe, nein, fic jeigt fich hin unb t)itt wie ein 
fdjnurgeraber Streifen, an bem gar nirgenbS eine ßuroe $u erfennen ift, 
unb boäj jiebt fie fich runb um uuS. — ^e^t wirb baS Clement gierig. 
3>n langen unb hohen 3ßeöen fpringt eS heran unb immer wieber heran. 
$aS Schiff burchfehneibet biefe roHenben Siegel, wirb aber bodj gehoben 
uon jebem ÜÖall. Xraujjen ringen unter fid) bie 33ogen, prallen an» 
einanber, bafS hoch bie ©ifebten fpringen, wuthfehäumen über ein rafenbeS 
kämpfen, baS feinen Qxotit ju höhen fdjeint. 9?id)t leicht ein beliehnen* 
bereS 5Mlb beS ewigen jweef* unb jiellofen Kampfes auf ßrben, beS 
ÄampfeS mit fid) fclber, als baS milbe SOceer. ($3 ift, fönnte man fagen, 
ein ethifcher Äampf, ein ftampf umS ©leichgemicht. — 9lber in biefem 
SBiberftreite ber Söäffer fommt auch ei" ^rembeS, ein minjiger Äörper 
heran unb erbreiftet fleh, mit fcharfem ßtfen bie See ju burdhfehneiben, 
barob neue Empörung ber Sellen; einen 2tugenblicf jurücf weichen fie 
oom Schiff, um bann wie ein lebenbigeS ©ebirge gegen Gimmel ju 
fpringen, an bie SchiffSwanb ju prallen unb baS 3)ecf mit feinem ©ücht 
ju befpeien. Miller SJiaichinenlärm unb ÜNenfchcnlaut erftieft in bem Sofen 
unb SBranben, ein enblofer Schrei beS SOieeveS über ein enblofeS 2eib, 
baS mir ahnen unb nicht tennen. Sowohl — nun finb mir bir anheim* 
gegeben, bu erbummallenbe glut, jefct ift eS eruft, je$t mufS es fich 
meifen, ob ber armfelige SDJenfchenbau ben Streit mit bir befteht. 

Huf bem 3^ifchcnbecf, über baS ich hinblicfe, ift allerlei 33olf; bie 
Seute torfein unb lachen, taumeln unb halten fich au ©rüftungen unb Xauen 
feft. Sie oerfchminben, um ber 9?oth ju gehorchen. Slaotfche Solbaten, 
bie aus bem SBöhmerlanbe nach bem Süben Öfterreichs oerfe^t werben, 
fingen in weichen, flehenben Söneu ein Sieb ju ber heiligen 3)toria. 
darunter ein junger fchöner Surfte, bell mitfingenb, bie blauen 
klugen ooöer 2Baffer, in biejen fremben, ungeheueren Elementen mohl 



Digitized by Google 



7CG 



gebenfenb bcr fernen, fernen £eimat. Unter ben Süfcen ber Seute ein 
fdjcdtg §ünblein, ba3 früher jnr Grgöjumg ber Officiere nodj allerlei 
fünfte getrieben hatte, jefct auf bem $oben fauernb, mit ben tränten 
fidj an bie fielen fcjthaltenb, jeirroeife roinfelnb unb flöhnenb. Unb ringä* 
um baä bohle Sofen, ba§ §eranfpringen ber 2Men bis an bie $rü* 
ftung, wie unermüdliche f^etnbe, bie eine ftcftnng erftürmen motten. $cr 
Dampfer hebt unb fenft fidj Dorn unb hinten hanäboch. „Santa Madonna!" 
ruft ein 3flatrofe unb taumelt an ben 2)caft hin. 3d& fanb feft an bie 
Sßanb gefpreijt unb fah e3, unb empfanb jenes unbefdjreibliche 23obl* 
besagen, baä an Solluft grenjt, unb ba3 mich bei aßen Stürmen ju 
erfüllen pflegt. Wie unb nirgenbä füt>tc iä) mich geborgener, als im 
Unroetter, roeil mir nichts geicheben fann, roeil ich gerabe in foldjen 
Momenten auf bem fünfte flehe, in bie ewige, göttliche Einheit unter-- 
}utaucften. 

Seit bem Seutfttthurmc am @ap oon Sftrien hatte ich eine SJtöüe 
beobachtet, bie in nimmermübem Sluge, einmal auf unb einmal nieber, 
unterem Schiffe folgte. Sie blieb nicht jurüd unb tarn auch nie ganj 
herbei, mit itjren langen fpi^cit klügeln fegelte fic immerfort unb immer* 
fort heran. Vlan fagte mir, bafä bie ^iatrofen folgen Sögeln 93ro|amen 
in bie Süfte ftreuteu unb baf§ bie %fym nieberfööffen, um bie Scder-- 
biffeu aufzufangen. Scfet freilich battm bie 2Jtönner nicht 3eit ju folgern 
Spiele, mit aller tfraft arbeiteten fic an Üiaaen, Sailen unb 2)caften, 
um ber brohenbeu ©eroalt oorjubeugen. Sitein junger 5M>hmc umflam* 
merte einen ^fahl, blidtc betrübt auf ba$ roilbc, roeifoatfige 3J<eer bin* 
aus unb fang mit im elegifcbcn Siebe. 3» feinen Süßen fauerte ber 
idjerfige #unb, unb tt)at, al§ motte er feinen #opf in bie fielen oet-- 
graben. 3<h motttc nun einmal ben oorbereu Schiffätheil betreten. $ie 
SBorbbrüjtong alö £anbhabe, fo fachte ich oorjubringen, aber faum bic 
föüfeenbc Saab oerlafjeu, goffen mir bic ©ifchten inä ©cficfy unb meine 
Stirn fällig an ben halfen. 63 mar aber (ein Ealfen, eS mar ber 2Binb, 
ber mir mit harter ©eroalt anä £aupt fdjlug, unb ber alles, -roa* fi<& 
an biefc Xccfieite geroagt, 511 93oben fegte. Xer Steuermann bod) oben 
fianb in feiner ©laSlatcrne, breite bie 93alfen beö Dtabeä unb fpäbtc 
binauö auf bie hohe ftlut, auf ba§ buntle ©erooge mit ben roei§en 
Riffen. Unb ber ftampfenbe Kämpfer nabm burd) bie SafferroilbniS feinen 
febnurgeraben Sauf, lieber meinen gefaxten $lajj fudjenb, gewahrte 
ich in ber SÜienge be$ .3 ro Ö4eitbecfeS eine aufcerorbentlicbe ^Bewegung. 
„@r böt fieb binabgeftürjt!" fretfebte eine grau, „ er bat fid) inö SBaffer 
geitürjt!" riefen anbere unb bräugten an bie ©rüftung. ©in 9)cann über 
3torb?! 23er? Sie ? — 3d) far) ben betrübten böhmifeben Solbaten 
nicht. — "illleS flaute jttrücf, roo an ber meinen Spurlinie be3 Schiffet 
bie Sellen roirbcltcn. Äcin auftaudjenber ßörper. — „$er $unb, ber 



Digitized by Gjjßgji 



707 



fdjetfige $unb hat fich in« 23anec geftürjt!" Gine frrau mollte gcfc^cn 
haben, mie baä fich frümmcnbe unb mimmerube $&ier plö&liä) auffprang, 
auf bie Srüfiung unb mit grojjem Safc in bic Sellen. Wik Spitt ba* 
hin. — ff ßr mar feefranf!" rieten einige. „WuS $efparation * »er* 
muteten anbere. JIuS £)eimmcb!" $er £mnb mar öon einem Officicr 
mitgenommen morben, beftimmt für einen ftreunb in 3ara. ff §r ringt 
noch", tagten mir nach ben erften Wugenblicfen. Unb nach fünf Minuten: 
,3«|t finft er in bie Siefe, unb Seetfnere galten ein ©iahl." W\t 
mitten nicht, ob e3 ein Selbftmorb mar, ober im oergefjenen Moment 
bed SaumelS ein unbebautes ftinauäforingen über baä ©elänber. 

©tittlermeile maren langgejkecfte, theild gebirgige Unfein aufgetaucht, 
linte Suffin, WfuieHo, Seloe, redjtä Sarfago, ^rernuba, ©telaba. %a 
beruhigten fid) bie SSaffer mählich- $a3 Wnfunbnieberichnappen bc§ Schiffes 
gierig in ein fanftereS 3Ballen über. Durch ttictltid^eö ©emölf bliefte bie 
Sonne, unb beoor fic gebrochen ins ©teer fanf, rötete fie noch bie flüfte 
unb bie Bellen. — Wber mo mar mein junger Steifegefährte ? ©tir ficl'ö 
auf, bafs er feit ein paar Stunben nicht mehr ju fehen geroejen auf 
bem $ea\ 9ta, ber lag in ber Gabine $ufammengefauert, nun im £>alb* 
jchlummer. 63 fei ichon beffer, tagte er. Wber, iubem ich auf fchroanfen* 
bem Sofa neben ihm fafe, ba fam'S, als märe ich auf einer Schaufel. 
6S brehte fich ber #afteu quer nieber, aber anftatt ju fallen, fam er 
immer raieber hinten nach, ©n #tyen gieng mir burch ben ßörper, auf 
ber Stirn falte Kröpfen. DaS freifenbe 9iab im tfopf raufste eine 
SranSmijfion haben mit bem ©tagen. 6S hebt au — unb noch fünf- 
zehn Stunben bis and 3iel! — 6S tjebt nicht au! rief ich, fprang empor, 
taumelte aufs Decf unb ftanb mieber an meine 3Banb gelehnt. Gin 
ijröfteln burch ben Körper, bann roar'S gut. ftabrgäfte richteten freunb» 
liehe Wnfprachen an mich. 3$ werbe gemifS fehr mürrijch geantmortet 
haben — beim fo allein unb fchmeigenb für mich binauSjublicfen auf 
baS finftere hochathmenbe ©teer — ich fonnte mtr'S nicht ftören laffen. 
DaS iDiccr mar immer bunfler gemorben, eine jcbmarjblaue fläche, roie 
ein in bie Gimmel gefpannteS £ucb. Gin Sanbmcnjcb, ber nie ein ©teer 
gefehen, mürbe beftreiten, bafS eS SBaffer ijl. So mar e§ Wbenb gemorben, 
immerfort raujehte baS Schiff bahiu in ben Ginfamfeiten. #ein föahrjeug 
begegnete uns, nur bismcilen ein Seuchttburm, marnenb oor flippen ober 
Untiefen. — 9tach jehnftünbiger $ahrt oor und bie Sichter oon 3ara. 

Wachbem ber Dampfer ben Öafen ber balmatinifcheu £>auptftabt 
oerlaffen hatte, oerfammelte man fich 5"in 'Nachtmahl, Die oon furjer 
Seefranfheit Grfhnbenen maren boppelt luftig, mie jeber $infchmung 
feinen §erfchmung hat. Der rothe Dalmatiner 2öein mar ber Stimmung 
audj nicht abträglich, unb fo finb mir in unjere Gabine etroaS fpät 
jurücfgefommen. ©tein ©enoffe fchlief nach brei ©Knuten feft, ich 



Digitized by Google 



768 



bradjte bic 9iadjt in fcafbföhtmmer, immerfort unb immerfort ba* bnmpfe 
Traufen bc3 SBajfcrS im C&r unb mandjmal audj bal abf<t)cuü#e ftafieln 
einer Äctte, bie über ber Gabine il)r Unmefen trieb; fic ift geroifs für 
baä Sduff fcljr nottnoenbig, für ein Scbtafgemadj aber bödjft überflüftig. 
$cr furje, frumme Sßfiff nniercS „2Surmbranb\ baä Stiflftcben ber 
3Jiafd)ine jeigte um äWtternadjt ben §afen oon Spatato an. 3m Ganal 
oon S3raj^a Idingen buvdt) bie ftcnfterlucfen grefle 33£i^e berein, über 
ben Sergen ber naben Hüfte ftanb ein ©emitter. 33a(b barauf begann 
bas Sajiff 311 rotten, bic bobe See fdjlägt in bie ftianU unb ma<bt ba* 
8abr3eng oon Seite 31t Seite mie eine Biege f<f)aufc(u. 3<Jj glitt im 
Sette oon 23anb 511 flaut' unb oon flaut' ju Banb, afleä ma* an ben 
Nägeln ^ieug, bub an 511 flappern, bie 2£ogen brausten in ferneren 
Stögen, bic SNaftftnc fend&tc in battcr Arbeit, aaein trofc biefeä Stegen? 
unb 2Bicgengefangc3 ftflief idj ni<r)t ein. grauten bie Scnftcr, 
c3 tjefltc ber Sag, es brannten bie v Bafjer fort unb immerfort, e$ begann 
im flopf bal ftab mieber 311 freifen, mit ber iDJagcntranSmiffiou. 9iaf$ 
gieng id) auf $ecf. $cr Dampfer fnbr 3roifd)cn ben ^ufeln Sabbion* 
ccflo, Cuirsola unb s I>ielaba. 2Silbe3 23ufd&gebict ober farftige* ©ebirge, 
obuc Crtfa^aft, obne l^cnf(t)enmobunng ; ftunbenlang fein ftafweufl. Vlröbe 
in biefem parabiefifdjen £immc(3ftri<i). ßublitt) rürft bie flüftc Ititf* nabe, 
mir crblitfen fpifce SJorberge mit fenfredjt in« SWeer jtürjcnben Bänben, 
mir feben in tiefe ©ndjten hinein, t)odj im ©ebirge Heben Dörfer in 
lüMictjer Bauart, tropifdjc Vegetation. Söeitcr tjinauf farftig fat)l unb meiß. 

9hd) faft oiernnbjmanjigftünbigcr 3tafri, bie eine Stretfe jurüd- 
legt, mie 3. 33. bic smifdjeu 2Sicn unb £ermannftabt in Siebenbürgen 
ift, legte ber „Surmbranb" am 6. 9Iprü 1900 gegen aet)n U&r S3or- 
mittagä in ©rabofa an. $a3 ift ber £afen oon föagufa. 

3>cr /Burmbranb" geljt bis (kttaro, ift abenbä fünf Ub.r roieber 
jurüd in ©raoofa, mo mir gteid) am felben Sage bie — £cimrctic 
antreten motten. 3$ Pfkfl*r audj menn feine ^flia^t ruft, febr rafd) }u 
reifen. £ie elften (vinbrüdfe finb bie föft(i(t)ften ; ein WuSruben in frem* 
ben ©egenben ift für mid) glcidjbebentenb mit fid) ftetgernbem Unbcbagen 
unb peimmeb. 

Tie menigen Stnnben in Diagufa, fie finb mir unoergefälidj. (Hnen 
fo abfonberlidjcn Ort fjatte id) bUber nodj nidjt gefetjen. $odj bet'djrciben 
mitt id) nidjt, nur ein paar flennjeia^en marfiercu. $ie $td&fe bc3 ^remben 
ift baä uaiic Öotcl imperial, beffen £inridjtnug bcfonberS bem energüAci: 
Semüben be3 2(oi)b»^r(tfibcnten ^reiberru t)on flalddberg 311 oerbanfen 
ift, ber mit biefem Jpotcl ben ÜKeijenben eine mabre 2Bot)Itbat errotefen 
bat unb täglicb ermeiot. £te Verbergen ber alten Stabt mögen ctbno« 
grapbifa) intereffantcr fein, al$ biefer mobemc ©ajtt)of mit feiner jroar 
einfaä^en aber uornebmen Gleganj, — fo bebaglia^ unb t)eimlig finb fte 



Digitized by Gqogl«): 



769 



gemifS nicht. $hif bcm erften SBCicf meint man, baä £>otel in ber nörb* 
liefen Sorftabt, etmaS bcm Meere entrüdt, flehe nicht auf bem richtigen 
Spiafc. Man betrete mir erft bie ^erraffe, bie t)o<h oben ben Sau um* 
gibt! Son ba auS ein Silb gum 3au<haen, ober — jum anbaä)t#ootten 
Schmeigen. Dort am Serge lehnt föagufa, bie alte oieredige 6tabt, 
über beren röttyiaje tSfeftungSmauern unb gewaltige runbe £hürme man 
hineinfieht auf ihre Dächer unb kuppeln, eie rut)t in biefer Ummauerung 
n>ie in einem Äorbe jroifchen bem Serghang unb ben QfelSfoloffen am 
Stranbe. Draufeen leuchtet bog Meer. 2Borte machen nichts, ©Uber machen 
etmaä. Oelber fc^en macht afle§. Die ^erraffe be§ §otel3 imperial wirb 
noch einen europäifchen SRuf befommen. 23enn mir nun erft auf ben 
Serg fteigen, amifchen Gppreffen, Linien, (kfteen, Jahnen unb Drangen« 
bäumen hinan jur Slafw^Gapefle. @S ift ein oöllig tropifche« Silb, 
für ben norbifchen SBanberer unerhört; aber man munbert fich über 
nichts mehr, eS ift fo einheitlich, fo felbftoerftänblich, man ift einfach 
burdjbrungcn oon biefer Watur unb felbft ein Süblänber gemorben. 3<h 
bin einmal auf ähnlichem 9ht3jt<ht8punft gejtanben, ju Galmalboti bei 
Neapel, aber malerifcher noch ift biefer. Statt be3 Sefuo« bie (teilen hohen 
Serge, an melchen fich toeifce Strafen hinüberfdjlängeln in bie £erje* 
gomina, bie hinter bem ©ebirgäfamm liegt, nach Montenegro, beffen fchwarje 
Serge in einjelnen Spifeen herüberragen. Uns äitnächjt jteigt ber farftige 
Monte Sergio auf mit bem malerifchen ftort imperial, ba§ bie gran-- 
jofen erbauten, bie unter Napoleon ba« ©ebiet befefct hatten. 2öie eine 
met§e ßrone ragt biefe ftejtung über Dtagufa. Dann steht fich bie tfüfte 
mit bem [teilen Sergjug füboftroärt« ; in ber fterne blauen bie Roheit ber 
Sucht oon Gattaro, bie ben Sicrmalbftäbterfee be3 Süben« in fich birgt, 
©egenüber ber etabt iKagufa, ganj nahe, liegt bie 3nfel Gramona, eine 
9ht Srauerhain mit tflofter, oon Diicharb Sömenherj gegrünbet. Die Sage 
geht, bafs föicharb Sömenherj auf ber Jheujfabrt fich verirrt habe in 
biefen ©eroäffern, unb bafö er gelobt, bort, mo er ^ufj faffen fönne, 
ßirche unb Äloftcr ju bauen, $n neuer 3eit hatte ber unglüdliche @rj* 
herjog Mai:, ber nachmalige ßaifer oon Merjfo, bie $nfel erroorben, 
bann mar fie in ben §änben ber unglüdlicheu tfaiferin Sophie gemefen, 
enblich mar fic in ben Sefi& beä unglüdlichen Äronprinjen SRubolf 
ge!ommen. Gtne 2Selt oon Seib liegt über biefem f leinen parabiefifdjen 
Silanbe; ber ßaifer oon Cfterreid) hat eä ben Dominicanern gefdjenft, 
bafä fie beten .... Son biefem Schatten fliegt unfer Slid hinauf über 
ba« *9lbriatifche Meer im Sonnenfilber. 

Ungern fliegen mir herab oon ber bejaubernben $öhe ber SlafiuS* 
Capelle, aber enblich müffen mir boch einen Slid in bie Stabt merfen. 
SSo finb mir benn? %n Cfterrcich? 9?icht in Elften ? Die Stabt mit 
ihren roftbraunen Cuaberbauten unb flachen Dächern, mit ihren engen, 

Softe«"'* .$tintflatttn*. 10. $rfi. 24.3a^tg. 49 



Digitized 



Dielfad) feerganftciflcnbcn ©äffen hat ein ortentaliföeS Sluäfehen unb fie 
ift »oder „Surfen", grauen mit rei^geflirften 93loufen unb weiten §ofen, 
Männer in Durban ober $ej, mit ©offen im rotten SSoflengürtel, mit 
für jen Sadfen unb weiten tfniehofen. Unb wenn man fragt, meinem 
$olf fie angehörten, ben OSmanen, beu Slaoen, ben Romanen, fo jagen 
fie ftolj, aber nid&t in beutfdjer eprafle, fie mären SRagufaner! Sie 
träumen nodj von ber tftepublif Üfagufa, bie im SDiittelalter eine Me 
£errli<hfeit gemefen ift. 5Ba3 fagen fie ju ben ftremben, bie herbei» 
fommen, twn 3«hr ju 3aht reidhlidjer? „Tiefe bringen (Selb h« unb 
nehmen unfere Beelen mit." $m £afen ju ©raoofa mirb ber 33ahnM 
gebaut. 3« fotj« 3 e ^ K"* 0 man bon 33erlin unb 3Bien über Soinien 
unb bie ^erjegomina auf ber Gifenbahn naaj föagufa fahren, unb auf ber 
See jurütf, unb ba mirb in biefer ehrwürbigen Stabt ber Durban iatfte 
bem eeibencnlinber plafcmachen, unb baä fianb ift gerettet! 3« 
©egenb gibt e3 jmar lange fdjon SBanbiten, aber bie (Sultur-Slgentcn 
werben höflitfer fein unb baä SBolf um fo fixerer cultioieren. — 
ba hilft afle3 nid)tS, mir ijt'8 bo<h lieber im £otel Smptrial, benn in 
einem alten TOcrgo ber morgenlänbifd&en Seeftabt. 

SRagufa if% in ber £age3jeit ben Srieftern um eine falbe Stunbe 
oorauS. 3n ber fonnigen fterne bort fleht fdjon ba« ^ünftchen „SBurm- 
branb". s 3Ufo feine 3eit ,nc & r T ur ©cfi^tigung ber 3)terfmürbigfeiten 
unb Sdjönheiten, an benen bie Stabt unb Umgebung fo reidj ift. deinem 
Sohne £>anä aber (ann iaV3 nidjt oerbenfen, menn er einige Sagt 
bleiben will. §3 finb ja bie Cfterferien ba, e3 fleht in ben nähert 
Monaten bie Natura beuor, ba Reifet'« frifd^e Äraft idjöpfen. Stopfe 
fie bir in ben balfamifdjen lüften an ber $üjte be§ Wbriatifdjen Wlttxti, 
im leud)tenben Dtagufa. 

Unb id) habe fie nad) wenigen Stunben öerlaffen, bie 5$erle btf 
s 2lbriatifd)en ÜiMeereS unb ber braoe Dampfer hat mid) wieber unter feine 
£>ut genommen, 9luf ber Üiütffafjrt bannte unenbliäjer Dlegen miaj in bit 
Sabine. ift nur nod) be3 2Balbbauernbuben SeefefHgfeit ju uer- 
melben. 3 um ^Ibenbbrot oeriammelte fidj eine muntere ©efeflfthaft Don 
Tarnen, Cfricieren unb ^aufteilten. 3" fiterem ©efprätfce erzählten fu 
3teijcerlebniffe unb tbaten fidj etwas jugut auf i^re Smmunität. 
jebod) in ber 3iähe ber 3«M 23rajja baö Schiff anhub ju ftampfen, 
ba wollte ber Cbcrlieutenant bod) einmal nachfehen gehen, ob e3 no$ 
regne. SBon ben Tomen hatte manche etwa« in ber Sabine Dergefjen, 
onbere fanben, baf3 man fo intereffante fahrten nicht im Salon ber« 
fifeen foH, furj, als e§ fo weit fam, bafä Keffer unb ©abel oon oen 
Vellern rollten, unb bie Seiler uom Sifche, unb al« bie ^rintglflier 
binabfloflen auf ben bunten ^u§tfppia^, ba fafcen wir jwifd^en ben hin» 
unb herftürjenben fa(henrettenben ^lufwärtcru allein bei $if#e, ber 



Digitized b 



771 



Kapitän unb i<&. — $a$ war no<$ *u uerbutfen. 2Senn'3 einmal auf 
bie S3ergc ni<$t me&r gef>en will, jte&t mir ber 2Seg offen über 
bie Stteere. Unb wenn i<$ auf metter ftaljrt mieber einmal natf 3iagufa 
!omme f will iaj mia) nidjt blofj adjt ©tunben bort aufhalten, fonbern 
minbeften« einen ganjen Sag. $amt aber, naä) fo an&altenben unb 
grüubliä>n Stubien, f^retbe i$ fofort ein große« 2Berf über bie ^erle 
M Slbriatifd&en 2)teere3. 



SMe ftdj #ergjfrigei? au5!ü|fcn foflnu 

aä £eer ber jur ©ommerSjeit in bie 2llpen etnrüdenben Souriften 
fefct fi<$ befanntüdj jufammen au3 Salonftflangen, S&alufyeitfen, 
Soä^üpfem unb Spifcenreitem. 2öer in ben befugten, gut auägeftotteten 
©afiböfen moljnt, ffin unb mieber auf Sßromenabemegen einen Keinen 
9lu3fi#t8berg „erjteigt" ober einen Spaziergang im $t)ale maaU bebarf 
feiner befonberen Sorfajriften über ^uärüftung, Grnäljrung unb Slrt 
be3 SBanbernS. 2öen Qfreube an ber Watur, SSagemutf), Suft an 
erfriftfenber, ©eift unb Äörper fräftigenber Arbeit in bösere Legionen 
treibt, t^ut gut baran, fiefc oorfier ein roenig mit ben SSebingungen ju 
befaffen, bie er ju erfüllen Ijat, um fiä) ben ©enufö ber 33ergmanberung 
nidjt burdj oermeibbare 3Mij3gefdjicfe unb Unannefimitdjfeiten ju trüben. 

3um Sergjteigen gebärt ©efunbljeit unb oiel BittenSfraft, 3Nu3fel* 
ftärfe ift eine ermüuftfte, aber nidjt unbebingt notbweubige 3»fl QDC - 
3<b &abe oft genug gefeben, ba|3 äufjerlidj unan|ebnlid)e Männer leichter 
unb felbftänbiger bo&e ©tpfel erflommen, als grojje, muSfulöie, bie 
jenen an Energie nad&ftonben unb bie erjte ßrmübung nidjt ju über* 
roinben fä^ig maren. Weroentbätigfcit ift babei mistiger, als s JPtu8fel* 
tbätigfeit; benn baS 93ergjteigen fefct fi<$ nia)t auä einer bejdjrantten 
Wnjabl maximaler 2)hi3felarbeitäleiftungen, fonbern auä unenblt# dielen 
$ur#)djnittgleiftungen jufammen , ju bereu leidjter unb fidlerer WuS* 
fübrung 9Iufmerffamfcit unb Überlegung, alfo 9lnfpanmmg ber geiftigen 
tSäbiflfeiten, oiel beiträgt, ^ebe t$?elienflettcrei in ben Dolomiten gum 
$3eifpiel, bei ber ba3 Wuge be3 Sourtften bem t^uft ooraneilen mufS, 
um naa) guten „©riffen", baä beifet faltbaren unb baublid&en Uneben* 
beiten be$ ©efleinS ju fpäben, beftätigt biefe 99ebauptuug. 

$ie meiften ungeübten 33ergfteiger verfallen in ben fyc^ter, im 
Anfange ber $our $u fdjnefl ju gefan unb 511 große Stritte 511 
machen. 60 ermüben fie balb unb finb utdjt mefyr frijd), wenn bie 
wirflidjen Säjwicrigfeiten erft beginnen. Chi va piano, va sano, chi 

49« 




Digitized by Google 



va sano, va lontano, fagen bic ttalienifdjcn ^ü^rer. $arin, foroie in 
ber £>altung follen Souriften fid) bic Sergberoobner jum dufter nehmen, 
bie mit gefrümmten Änien unb etroaS oornübergeneigtem Äörpcr titele 
Stunben long ftcigcn tonnen, ohne $u roficn. W iteilen, felfigen ober 
©letfcr)er* s Jlbhängen „hohe Stritte" ju machen, etwa, um biefe mühiamen 
Stetten fchnefler hinter fidj ju Gaben, ift fehr falfch, nicht nur, toeil 
ein hoher Stritt mehr anftrengt als juiei niebrigere, fonbern au(^ r 
toeil ber 511 hoch ftehenbe oorbere Sujj einen flechten Stüfcpunft für 
ben nachfolgenben Äörper abgibt, ber bann mit einem 3iud getoiftei-- 
mafeen abgefto§en roerben mufS. Sitte Bewegungen beim Älettcrn foflen 
fo langfam unb ruhig als möglich ablaufen, toeil ruef-- unb ftofetoeife 
ausgeführte leicht Steine ober (SiS* unb Sdjneeftücfe ablöten tonnen, 
rooburet) ber Steiger felbft fich beä StüfcpunfteS beraubt werben unb 
jubem nachfolgenben ©efäbrten böfe Verlegungen jufügen fann. fcinen 
je größeren 3r^etl ber 3?u§fo^Ie man beim Steigen auffegt, umfo fixerer 
fte&t man, unb barin fcheiut grÖfctentbeUS bie oiel beneibete ©eroanbtbeit 
ber ©ebirgSroormer im leisten unb fixeren Steigen ju liegen, fie gebrauten 
nicht, tüte Diele Bergfieiger au« Neigung, hauptfächlich bie ©elenfe ber 
oorberen ftufehälften, fonbern t)aben ihre Su§«#nöchelgelenfe burd) lange 
Übung fo in ber ©eroalt, baff fie flctö ben Slbfafc unb roenigftenS einen 
ftanb ber Sohle auf bie nächfte höhere Stufe fefcen. 3)tan oerfuaje 
einmal, oier fteile treppen in biefer 2Beife hinauf &u geben, unb roirb 
fer)en, bafS bie Sache nicht fo leicht ift. ßeute mit ©einen, bie im 
Verhältnis jum Cberförper lang finb, mögen ber 9fatur für bie glüd- 
liehe touriflifche Anlage banfen, ba fie eine ocrhältniSmäBig geringe 
tförperlaft ju heben haben, unb felbft mit ihren (leinen Stritten oer* 
gletchSroeifc große machen. — s Man fottte meinen, baff gänjltche Schwinbtl' 
freiheit für £>oä)touren unbebingt erforberlich fei. Sie ift eS auch für 
führerlos unb allein gehenbe Steiger. Reiften« ift ber £öbenfchtoinbcl 
ein 3et4ert ber Unficherheit unb ber buret) fie bebiugten furcht; ift 
man crmübet unb ba« ©emüth an bic 6inbrücfc, bie fteile unb tiefe 
Slbgrünbe auf baSfclbe machen, nicht gewöhnt, fo tritt biefc läbmenbc 
ßmpfiubung umfo eher ein. Selbft Bergführer finb gegen fie niflt 
gefeit: manche oon ihnen, fo fichcr fic über fteile Reifen emportlcttcrn, 
roerben auf einem fchmalen Schneegrat fchtoinblig; aber baS umgefchrtc 
Verhältnis feheint feltcner üoräitfommcn. £ier heißt eS, bie cjan^e 
28ittenStraft einfefcen, auf ben 2öcg unb nur auf ben 53eg achten, 
feinen Schritt übereilen, ja, lieber ben Schritt oerlangfamen. ©cht man 
nicht auf einem ©rat, fonbern hat auf einer Seite bic Sergroanb, fo 
toenbc man ihr baS ©eficht au. 2Bic oiel SBiflenSfraft gegen ben 
Schminbcl ausrichtet, lehrt baS Beifpiel ©oethcS, ber fich biefc Gmpfinbung 
auf bem StrafSburgcr 9)(ünftcr abgewöhnte (fiehe „SBabrhcit unb Dichtung"). 



Digitized by Goo 



773 



2Ser fo glüdlid) ijt, in bcr 9*älje eines, menn aud) unbebeutenben 
©ebirgeS 311 wohnen, fann fidj für £>o$touren oorbereiten ; mer baS 
nidjt tljut, fott fid) fcmeefaffS fofort an eine größere SBejteigung wagen, 
fonbern in ben erften Sagen feiner ©ergmanberungen ben Organismus 
burdj Heinere ©efteigungen eine^ercieren. Sonft läuft er ©efafjr, baS 
ungeübte £>ers ju plöfclid) über ©ebür anjufirengen unb eS io auf längere 
ober fürjere 3eit ju grö§eren Seijningen unfähig ju maäjen. Smmcrf)in 
fönnen mir Durd)fä>ittSgroßftäbter, bie mir nidjt in 9ttünä)en ober in 
2Bien roo&ncn, baS fta&rrab als SrainierungSmittel benufcen, menn uns 
3eit unb Suft ju bem — oielen übrigen« langmeiügen — turnen 
feblt; baS Nabeln fräftigt menigftenS bie StredmuSfcln ber ©eine unb 
erhält baS #erj in Übung. 

3u SRuSfelleiftungen Don langer Dauer mufS ber flörper bin* 
reidjenb unb jmetfmäßig genäbrt fein. Damit ift nid&t fomobl gefagt, 
bafS ber ©ergfteiger mä&renb ber £oa)tour fetjr reidjlidj unb gut cffcn 
foü, a^ öielmebr, bafS er oor Antritt teiner ©ergfa&rt im ©ottbefifc 
feiner Gräfte fein unb fein 9ta&rungSbebürfniS anSgicbig befrtebigt Gaben 
foQ ; benn ber Organismus arbeitet bei großen Wnftrengnngen nid)t mit 
ben mäbrenb ber MrbeitSpaufen jugefü&rten, tfraft erjengenben Mitteln, 
bereu Umfefcung unb Aufbau im ßörper o&nebin 3eit unb ftufje bean* 
fprucfct, fonbern er mirtftfaftet bauptfäcblidj mit ben in ibm oorbanbenen, 
Borger angefammelten ßraftcapitalien. Da bie meiften nod) immer in 
bem ©lauben leben, bafs bie eimeißreidjen 9iabntngSmittel bic einigen 
Äraftfpenber feien, mirb oon ben Souriften geroöbnlidj großer Bert 
auf $letf#gcmifs gelegt, unb bie Btrte in ben Alpen tragen biefer 
Neigung gern 3?ea^nung. Stellt ein foldjer Sirt auf ben — übrigens 
unoerftänbigen — Buufdj beS Souriften ben ^rooiant jufammen, fo 
gibt er etma mit: „oan falben Siter 9?otben, oan falben Beißen, oan 
9taud)fleifdj, €alami, SdjinfaVn", glücflidjcrmeifc and) ©rot, Söutter 
ober <5pecf, ealj unb, menn er Sreigeift ift, audj mit Sudtx. 
Weniger märe mebr. §3 mirb bnraj bie SfluSfelarbeit juoörberft nidjt 
bcr @imeißbejtanb beS ÄörperS angegriffen, fonbern baS bauptfädjltdj 
ben pflanjlidjen "Nahrungsmitteln entftammenbc (foftfcbubratreidje) Äörper-- 
gemebe, baS ©lufogen unb baS Bärme fpenbenbe ftett. Obne alfo 
feinem perfönlidjen ©efc&matf jn fe&r ©emalt anjutbun, tollte ber Alpen* 
manberer jmar nidjt mie ein SBegetartaner leben, aber bodj größere 93c* 
beutung ben na&rfjaften, mit triel Söutter uibereiteten HDkf)U unb @ier* 
fpetfen unb ©emüfen beilegen, fomie — mobl gemerft — audj jutfer* 
baltiger s Diabrung. ©erabe ber $w$ev bat fid), felbft in flcinen lUengen, 
als ein oorjüglidjeS 9?abrungS* unb Anregungsmittel für arbeitenbe 
SJhtSfeln unb Heroen ermiefen; audj mirb ifjm ia neuerbingS in ber 
SruppengefunbljeitSpflege große 33ead)lung gefc&enft. (*S fallen alfo roljer 



Digitized by Google 



774 



3ucfer f (kcao unb namentlich @ljocolabe bod& meljr bar als 9Jäf$ereien, 
roaS Übrigend bte tJübrer febj moljl ju fdjäften nnffen. S3iettei^t raäte 
bie 9*aba, ein alfo&olfreieS, febr jutferreidjeS, aus Äpfeln &ergefteu"te$ 
©etränt, baS fomoljl für fidj allein, als mit gemö&nlid&em ober foblen* 
faurem SBaffer oermif^t, angenehm nnb erfrifdjenb ftfmetft, ein für 
Souriften geeignete« ©etränf. $ur#auS überflüffig, ja fd&äblidj ift 
aber ber $Ufobol auf £>o$touren. ©ein Stäbrroert fommt faum in 
23etra#t, baS öon ibm erzeugte ©ärmegefüljl ip ein balb burajfajautct 
©etrug, unb er betäubt bie Grmübung, anftatt fie &u befeitigen. Stri 
erquirfenber, c&rlitfer unb fräftigenber ift ber ftarf gefügte $bee, unb 
ein föftliajeS fiabfal naä) grofeer Wnftrengung ift ein Srunf ©iefc&üblet 
ober irgenb eines auberen SafclroafferS, baS ja in ber ©letf^erregion 
ofmefnn leiajt fü&l ju galten ift. $o# roill i<$ einen guten $ognac 
niä)t ganj Derbammen; benn bei einem plöfcliäjen ©djroääVanfatt, jit 
bem e8 freilidj überhaupt ni<$t lommen foHte, regt er für ben Slugenfilid 
mädjtig an r unb überbieS ift er jum Einreiben emtübeter ©lieber re$t 
gut ju gebrauten. 3ur SBerfd&euajung quälenben $urfteS, ber §ü)( 
unb ber Xrorfenljeit, baS fi<$ beim Slt&men mit offenem ÜHunbe balb 
einftellt, tfrit baS ©äugen an einer frifajen Zitrone fe&r gute Sienfte; 
ja eine Zitrone fann fogar baS $rinfen für längere 3«* flanj entbebrlifl 
madjen. #at man biefe nidjt jur §anb, fo ift eS jebenfaHS oernünftiget, 
etwas 6is ober ©ajnee im SDtonbe jergeljen ju (äffen, als ©ein ju 
trinfen. SBenn idj alfo baS Sftenu für ben Sag einer §o<$tout 
aufammenfteHen fottte, mürbe idj etma oorffllagen: jutn erften tftü&jtüd 
Gacao in Wit$, ober ß&ocolabe mit Äud&en ober Butterbrot, al* 
Sßrooiant : Brot, Butter ober ©perf, ©alj, toier fcarte gier ober getonten 
©hinten, ein #ijta)en ©arbinen, $&ee mit 3uder, eine ftlafaje Safel« 
maffer, ctroaS rofceS Dbft ober Dbftgelee, eine Zitrone, einige gute 
GafcS unb als eifernen 93cftanb §bocolabe. SDian effe nur, wenn man 
junger bat; ber rid&tige Appetit fott fidj erft als ein 3eiajen einet 
p^fiologifdj regelredjt, baS beißt ofjne Übermünbung öoHbraflten 33erg» 
befteigung naß bem 9JbfHege einfteflen unb bann wirb aud) ein ©las Siet 
ober 2Bein nidjt ftfaben. 2öenn man nad& ber Stütffebr bie 3Bglid)teit 
fcat, ein marmeS Bab ju nehmen, rooju jefct felbft auf einigen „ Kütten " 
beS $eutf<$en unb ßfterreidjifd&en 9flpenoereineS ©elegen^eit ift, foHte man 
fid^ biefe Belohnung feiner 2:baten niajt oerfagen. 9ii<fct nur, bajS 
bie £><iiit ^on ©ajmeife unb ©taub befreit, cS leitet aua? ba« 23lut qu§ 
ben bamit überfüttten DiuSfeln naa^ ber C^aut ab unb regt bereu $&ätigfot 
an ; anstatt ber nieberbrüefenben 6rfa)öpfung matft fiä) bann ein roobligc^ 
©efübl ber aJJübigfeit unb ber 3tu&e geltenb, unb in fürjerer Seit aU 
fonft ift man roieber einbrudS- unb genufSfäbig. 

Xie fogenannte SReifeapotljefe ift, je retä^^altiger, um fo — übet' 



Digitized by Googlj 



775 



ffiiffiflcr. 9lu<h auf Reifen ift ^Prophylaxis baä bepe SRtttel, bic 
©efunbheit ju erhalten. 2Ber fi<h mit Spesen unb ©etränfen oorfiebt, 
ungewohnte unb jehwer öerbaulidje $inge meibet, wirb faum Opium« 
tropfen unb fonftige 2Ragentröfter miffen; unb foQte auch wirfliih einmal 
eine flehte SSerbauungSftörung eintreten, fo wirb fie unter 3iuhe, haften 
unb SBarmhalten be8 SeibeS fchnell oorübergehen. DiicinuSöl bagegeu ift 
ju fehäfcen, weniger für ben Souriften felbjt, a(S für feine Sdjube, für 
bie eS baS bejte (Schmiermittel ift. 2Öenn bic w ^(potr)cfc* aus einer 
SRoflbinbe oon Gambric, einigen StcherbeitSnabeln, etwas SBatte unb 
S3erbanbgaae unb einer Sube mit einer gefömeibigen Salbe, etwa 
©orolanolin (Prolin), befteht, ijt fie oofljiänbig genug. $)ie Sanolin* 
falbe ift fefjr öerwenbbar, befonberS bei SBermeibung oon Hautreizungen, 
wie fie bur<h SBunblaufen an ben Sfüfeen ober im ©efidjt burd) bie 
ftarfe Ginwirfung ber Sonne felbjt unb beS oom ©letfdjer jurürfgeftrablien 
Sonnenli^tS (©(etjcherbranb) auftreten tönnen. €ie tt)ut aber auch 
aut, wenn fich bie Gntgünbung ber Haut fdjon auSgebilbet r)at. SDioffo 
in ^urin empfiehlt )um Schuft gegen ben ©letfeherbranb baS SBeftreichen 
beS ©efichteS mit einem angefohlten $orf, ein Littel, beffen SBirffamfeit 
einleuchtet, wenn man bebenft, bafS ber 3luf8 wenig Straelen burc^löf^t. 

$)ie Reibung beS 33ergfleigerS fann jwerfinäfeig fein, auch o(me 
bafS er in ihr ben SBerggigerl tymoxUbxt. Sie fott ihn gegen bie 
Unbilben ber SSitterung jchüfcen, ben Schweife, fomie bie gasförmigen 
SluSfdjeibungen ber Haut jtettg ableiten unb oerbunften laffen unb ihm 
ausgiebige 33ewegli<hfeit gejtatten. 5)tejen Sorberungen werben lodere, 
wollene Stoffe mit rauher Oberfläche am eheften geregt; baher bie 
Sobentteibung bei ©ebirgSbewohnern ebenfo, wie bei $ouriften beliebt 
ijt. Unmittelbar über ber Haut fotlte ein $emb aus SSoflflanell getragen 
werben, weil biefer ben Schweife langfamer, als glattgewebte Stoffe, wie 
Seibe, Seinen ober 95aumwo0e, in fich aufnimmt ober oerbunften läjst, 
fo bafS eine fchnefle — gefunbheitSfihäbliche unb unangenehm empfunbene — 
Slbföhlung ber Haut oermieben wirb, wie fie bei ber reichlichen $ura> 
feuchtung etwa leinener ©ewebe mit Schweife bor fich geht, Sodere, wollene 
Stoffe finb an fich, Won wegen ber in ihnen eingcjchlojfenen Suft, fchledjte 
Wärmeleiter, aber felbft wenn bie Suftporen theilweife mit ©affer gefüllt 
finb, entgehen fie bem Körper weniger SBärme, als Seinen ober 33aum* 
wolle. 3ubem legt fi<h rauhe« SBotlgemebe wegen ber aus feiner fläche 
fcerauSftehenben ftäferajen nie ber Haut, auch bermafeen nicht, eng an, 
fonbern eS bleibt ftctS eine wärmenbe unb oentilierenbe Suftjchidjt 
SWifchen Haut unb Unterfleibung. Überhaupt forgen lodere, wollene 
tfleibuna^ftöcfe beffer für bie Süftung ber Äleibung, wie ber Haut, 
eben rcegen threä föetchthumS an größeren $oren. ßnblich haben wollene 
Stoffe mit rauher Oberfläche baS ©Ute, bajS fie ihren bei grofeer §tyt 




Digitized by Google 



■*'Tr* 

77ö 



unangenehmen SBor^ug fdhledjter 2Bärmeleitung wett madjen, 
bura? SSilrmefrrahlung t)iel 2Bärme an bie Umgebung abgeben. 2Sie feljr 
auch biefe Erfahrungen für wollene Reibungen fpredjen mögen, fo märe 
eä boch pebantifä), auf irgenb ein „Sßoflfaftem" ju fdjmören. 6« genügt 
für ben Souriflen, wenn feine Äleibungäjtoffe üornehmlid) auä Sode 
befielen; ein paar SBaummoflfafem im ©ewebe tybtn bieie 33or$üge 
no<h nicht auf. 9?ür Diele Sßerfonen mit jarter &aut, 311m SBeifpiel 
Qfrauen, ift bie retjenbe SBoflfafer läftig. 3>hnen ijt bei anjtrengenbcn 
s D?ärf$en feibene Untertleibung ju empfehlen, bie ber leinenen gegenüber 
immerhin ben ÜBorjug befferen SüftungSüermögenS unb langfameter 
©chweiBoerbnnjtung hat. ^tbcr felbft ber abgehärtete ©ergjleiger mag 
ben ßujirä einiger feibener £>emben nicht fdjeuen; bei leichteren Touren 
an heißen Sagen unb auch jum Qrotd gelegentlichen 2Be<fcjeln3 mac&t 
er j\<b hinreidjenb befahlt. 3i cm li<h ro eite Söeinfleiber, bie unterhalb 
beS tfnieS abfchlie&en, finb für 2)tonn unb 2Seib angenehm, weil jit 
bem #nie beim Steigen ungehinberte 53eweglichfeit geftatten; bodj fann 
ber 9Jtann auch lange ©einfleiber tragen, oorauggefejjt, bafS fie baS 
Ante nicht beengen. „©emSleberne", bie ba§ tfnie freilaffen, finb gigerl- 
haft unb auf §o<htouren ungefunb. Über ben 33ergfcr)uh, baS für ben 
©teiger mithtigjte ÄleibungSjtücf, ift oiel gefchrieben worben, unb adhuc 
sub judice Iis est. durchgängig werben ©chnürfchutje aus gutem, feilem 
Seber oerwanbt, womöglich mit ßalbleber gefüttert. »Sie lüften ben $tiB 
gut unb laßen fich nach ^Belieben fefter ober loderer anlegen. Tier ©churj 
muß oom breit anjto&en, unb an ber t^rfe fejt fifcen. TaS Sachlagen 
ber ©ohle beforgt am bejten ein ©chufter im ©ebirge. 

©offte e8 manchem fcheinen, als ob fo peinliche ©orgc um bie 
SBohlfahrt bed fieibeä ber 23egeifterung für bie £>errli<ijfeiten ber Ütfatur 
©intrag thun fönnte, fo bebenfe er nur, baß ©eift unb ©emüth gerabe 
bann am genußfähigften finb, roenn ihre ?lufmert|"amfeit oon leinen 
förperlidjen Störungen in Slnjpruch genommen wirb. Ter leidjtejte $luf« 
flieg fann qualüoll roerben, wenn man bei jebem ©abritt merlt, roo 
ber ©ä)uh brüdft, unb auch auf bem ^errli^^en ©ipfel mit ber um< 
fafjenbften Dtunbficht oerlangt ber angejlrengte Äörper (£rfafc unb 2ofm. 
9fur ber roirb erholt unb geftärft heimfehren, ber auf ber v Jieife geiunb* 
heitSmäfeig gelebt hat- ftreilid), bie burdj harte Arbeit erworbene 
3)iu3fclfraft hält ni^t lange oor, wenn man fie nicht weiter übt, aber 
maä wir in ben Sergen fliehen, ift hauptfächlich Grfrifchung ber ©inne, 
©tählung be§ Sillens. Unb biefer ßrfolg hält wohl oor, bis ber 
nächfte ©ommer wieber bie ©ehnfucht erweeft nach ben Sergen, na(h 
ber Freiheit. ftöm. 319. 




Digitized by Google 



777 



Stt5 SfnfifM. 

|S^aä alte Gifentäjtel — ja, eä mar mein altes tfäftel. @3 war jnjet 
{§ü Spannen lang, eine Spanne breit unb eine Spanne hoch. @3 ftanb 
an ber 2Öanb jmifchen Uhrfaften unb $hür. 3$om Sopha au8 fonnte 
ich e3 gut fet)en. 65 mar fo bleigrau unb bleifcbtocr, mit ber Qfufjfpifee 
rührte ich e3 ntcrjt Dom ftlecf. 2)ianthmal ließ ich mich auf ein ßnic 
nieber unb betrachtete ba3 ßifenfäfiel. $er $ecfel gieng nadj oben auf, 
er lief in jroei fefien (Stfcnbänbern, bereu ©efchläge (Siebenblätter bar* 
ftellten, bie ftd> fdjeinbar weich wie Sutter über ben $ecfel legten; fie 
waren mit Dielen Wagelföpfen befeftigt. $aä 33latt oor bem Scbjüjfel* 
loch war wie ein 3lbler mit ausgebreiteten klügeln, auch mit 9iagel* 
föpfen reichlich befeftigt, baf3 er nicht baoonfliegen fonnte. 9ln ben Siänbern 
liefen Seiften umher, bie glattgefeilt waren, fonft fah man überall bie 
Warben beä SdjmiebehammerS. Sin ben beiben Schmalmänben waren 
s 4ktru3 unb ^auluä eingemarbclt mit langen, faltigen Hinteln, unter- 
halb lateinifchc Sufdjrifteu — Segenäfprüche Dom ©rofeDatcr f>er. 3)er 
©roßDater hatte ba§ Ääftel cinft gefchmiebet, ich hatte eS bamate oft 
flehen fehen in feiner frönen Stube. 3» nteinea 33ater* 3eiteit mar e3 
hinten in ber Äammer geftanben unter altem ©eräthe. (*r hatte in 
feinem ^(rbeit^immer einen großen feuerfidjeren Schranf gehabt. 2)iir 
mar baS Ääftel lieber unb alä ich b'ran fam, ift eä aus ber Öinter-- 
fammer geholt morben unb an bie 23anb geftctlt jwifchen Uhrfaflen unb 
33ett, wohin man oom Sopha au« fehen fonnte. steine Käuferin liebte 
e$ nicht, cä ftanb ihr im SÖege beim 93obcnfegeu unb fie mürbe au*-- 
gejanft, wenn ein 2öaffertropfen barauf fiel, 3>ebc3 Woflflecflein mußte 
fie mit einem fcharfen ^uloer wegfeheuern. 3m Gifenfäftel hatte id) mein 
SBermögcn, brei ^afete Wertpapiere im Setrag Don oierhunbertfünfäig* 
taufeiib ©ulben ungefähr. Slber jmifdjen ben Slblerflügeln waren boch «n 
paar Oioftflecfen, bie bie Käuferin nicht wegzubringen mui^te. Sie Der- 
fuchte eä mit ©enjin, ba mürben bie #lerfen noch abfdjeulicher, ftc rieb 
mit Sanb, ba entftanben im (iifeu Ärafcer, bie ich nicht litt unb boch 
leiben mufSte, meil fie nicht mehr austilgen waren. 3>a rief bie Käuferin 
einmal jornig auä, man fofle biefeö bumme SDtöbel, baS nur 33erbruf3 
mache, boch mieber in bie ftumpelfammer werfen. „Stau!" fage ich, 
„mir macht biefeä Sftöbel feinen SSerbrnfä unb e3 foll ftchen bleiben au 



Digitized by Google 



773 



bcr 2Banb jttHjdjen Uhrfaften «nb $hür, wo man eS Dom Sopba au* 
fc^cn fann." 

80 ftanb eS beun bort, id) betrachtete eS, befchaute bie glatten 
Stablreifen, mit benen bic (Scfen eingefafSt waren, bic 33lätter ber Werfet* 
bänber, baS ^c^tofSblott mit ben SIblerflügeln, bie Sipofiel SßetruS unb 
^auluS unb ic^ Sohlte bie Farben ber £)ammerfdj(üge, mit benen mein 
©rojjüater baS $äftel gefc^miebet hatte, $ann gab eS einmal eine Heine 
s Jteife, bie mich au§er Orbnung brachte unb währenb bie SBohuung ge- 
reinigt mürbe. £>etmgefehrt, mar in meinen täglichen Verrichtungen manches 
nach&uholen. $)ie ßäferfammlung mar ju lüften, einige ber fchönjten 
ßjemplare begannen ju fchimmeln. 3n ben ©artenfübeln maren mir ein 
paar (Sacteen (aufig gemorben. Sluch im Sagebuch gab eS nachzuholen. 
3US ich wieber einmal auf bem Sopha lag unb in bie ©egenb bin* 
bliefte jwifdjen Uhrfaften unb $hür, mar mir anfangs, als fei bort 
etwas anbercö als fonft, man fah fo hübfeh bie gerabe Sinie, bie SSanb 
unb 3?n§boben fchieb — ja, ba fiel eS mir auf: baS ßifenfäftel ift niä)t 
ba. Sie mirb eS in ben JHeiberfaften gefteflt haben, bad&te ich, ober in 
bie föumpelfammer getragen, $>och, als ich bie Käuferin banad) fragte, 
wufste fie nichts baüon. Sie hätte baS fehlen beS ÄäftelS lange fa>n 
bemerft, aber fich gebaut, ich würbe eS irgenbmo aufbewahrt haben. 

„3* nun!* tagte ich «nb fchüttelte bie Sichfein. 

„@S ift am heften, menn man fich nichts brau« macht*, meinte 
bie Käuferin, ba bämmerte mir auf, baS (Sifentäftel fönne gejtohlen 
morben fein. 

34 lag noch ein paar £age auf bem Sopha unb überlegte, roaä 
jefct ju thun fei. SDenn ber SBerluft beS alten GifenfäflelS that mir leib. 
2)er ©rofwater hat fo Diel ftleifc barauf öerwenbet. Slnbere merben baS 
nicht eflimicren. 34 hielt eS für gut, ben SBerluft ber Sßolijei ansteigen, 
bringen Sie bie Söohnung in Orbnung", trug ich ber Käuferin auf, 
„wenn etroa 93efuch fommen foflte. Vielleicht S3eamte beS Gifenfäftcls 
wegen." 34 hatte im ©arten ju thun bei ben Gadeen unb ben Schilb* 
!röten, beren ich mehrere ©attungen befifee. 34 benfe, ob man nicht eine 
Vaft^rt jüchten lönnte, bie fchnetter läuft, jmei «Meter bie äRinute - 
ift baS niel »erlangt? SJton mufS auch als SKaturfreunb für ben ^ort* 
fchritt maS thun. StlS ich auf bie Stube surücffomme, tieft bie Schmors-- 
wälberin nia^t. GS mürbe üergeffen, fie aufziehen. 2Bie ich eS nachhole, 
ftöfet meine Stiefelfpifce aufs eifenfäftel. 3ft baS Gifenfftftel wieber ba. 
SMeigrau unb bleifchwer fleht eS an ber 2Banb wie immer. 9la r baS ift 
recht, will mir'S wieber einmal orbentlid) befehen. Solche Sehmiebe« 
waren macht man heute nicht mehr. $iefe eifernen ©ebanfen unb ®c 
bichte! 9)ian fartn'S nicht beffer fagen. 2lu4 inmenbig. £er Schlüfjel. 
Schabe, bafS ich im Slugenblid ben Schlüffel nicht ftnbe. — (?i boch, 



Digitized by GqpgJ 




779 



e3 ijl ja offen, ber $ecfel gefjt ja ofrtefyn auf. $>ie eingrabierten 93uäV 
ftaben an bcn 3nHcnroänben, wenn mau btefeS ©otfnfdje nur leidster 
lefen fönnte. Unb am 93oben bie Siebe grau mit ben fdjlängelnben 
Slammenftraftfen ringsum. 9lu3 einem befonberen (SifcnMatte funftoofl 
gefaxt unb mit jo melen Wagelföpfen auf bem ©runbe be« Äöftelö 
befeftigt, al« eä ©trafen bat. Unb bie €pifcen be« £>albmonbe«, auf 
meinem bie Königin fte&t, faben audj ifjren 9laa,elfopffä)mud, al« feien 
fie befefct mit perlen. 3)aS Ijattc i$ nod& nie fo genau befeben. GS mar 
no# nie fo bequem anjufdjauen gemefen. 6« mar — ja, mo finb benn 
bie Ratete? GS maren boä) brei 5ßafete im fläftel gemefen. - eie 
merben roo&l anberämo fein, e« ift gut, baf« man ba« fiiebfrauenbilb 
fo fäjön fe&en fann auf bem ©runb. £>, ba« fäjöne Gifenfäftel ! £anb* 
arbeit, reine, eäjte tfünfilerarbeit, mie man'« beute uiäjt me&t maä)t. 

$>ann &abe ia) e§ ber ^olijei fagen (äffen, idj liefje banfen, fie 
möge fi<& niä)t bemühen, ba« ßifenfäftel &ätte fia) miebergefunben. R. 



^em alten BDeinbaner fein C&elietmm». 

3n fjeffifdjer Biunbart oon (Harb «riegleb. 1 ) 

2e alt ftilujjuS war cn Bauersmann, 
Ser foll nt'r routjl mei' Cebbaal mt »egeffe, 
<So fd>lau, wie m'r norr aan ftdj bettle fann, 
Un uff be SJorrbel rounnerbar »efeffe 

(Fr f)ot bobei bi§ an fei' feiig (fnn' 
€id) Saal forr Saal abidjeilid) abgeradert 
Un felbfdjt mit feine albe, fdiroadje $3nn' 
9Jod) bort flejetjafft un felroer nod) gejadert. 

Sein SÖei' ben t)ot er als fo fei' gebaaft, 

— SJl't f)ot bie Äunfd)t braa' fajdji net leuitc fittne — 

Un jcereSmol, fo oft er bot uelaaft, 

Sel)t er be b,eed)fd)be $vei8 beforr gemimte. 

?Rob,b n>ar er Iranl; bo fann'S jo leidjt gefdjeb/, 

9lfe m'r nemineh/ erlebt be näcbjtbbc SÄorjc, 

Un bei'm O'Iuii« 6 m ' r aa 9* f et) * . 

Saft et)tn beSS ©djbcrroc madjt bodj »erflidj Sorje. 

Sann ef)tt b,ot ebbeS bannlidj idjroer gebridt, 
Se§§ tooüt er borr fei'm Soob nodj offebare; 
Srum bot er glei 3U feine 6öt)' geidjidt, 
Sie foUten fei* ©e^amniS jetj erfabre. 



«) Hu§ beffen butnoreoOer Sammlung: „CinlS am Styei' — 36 gut fei'." 9ieuc 
tnunbartlidje ©ebidjte auS ber r>cfftfdjcn ^falj. ©icfjen. Gmil Wotf). 



Digitized by Google 



780 



Utt tote bie no^bert raid) fic$ engefunn, 
£o feggt mit letföber, fätoadjer flraft be Sltbe: 
„3d) Wollt en bere fätoere WbfäiebSfdjbunn 
®\d) e Öe(jamni§ bodj tut oorentljalbc. 

Heb,, lernen wubX mfi' Söb,', gu' 9lad)t! gu' 9la$t! 
Un galten m'r fefamme ad mfi' €a<$e, 
lln utf mti' 2et?($be§ getuwen i«tj l)ibfd> 3h$t: - 
SJl'r fann aadj 2Bei' ou5 pure Xraume ma^c." 



$afa*&i$ung )c$ Solfes. 

Ston (EJjcDtioc »eriulcltcn. 

SS ein SBolf tfl ofjne ^oefie. $« beutet fi<$ in Jetner Seife bie ©egem 
[täube unb ßrfdjeinungen in ber belebten unb unbelebten Statur, 

in äbnlitfer Seife, roie e« feine Religion ebenfalls in ber alten 3«t 

gefa^affen bat. 33ir erinnern an unfere erften Ätbeilungen im „fceim* 

garten" (Cctober 1899, S. 32). 

2Bir roäblen bier noa; einige bi«ber ungebrudte Söeifpiele au« btr 

Slu'ermelt unb bem ^flanjenreiaje. Sie finb äße bem 2Jolf«munbc ent» 

uommen. 

1. Mt cv|!c JMefcmnaus. 

3n Sruettl (Weberöfierreidj) bat man fitfc einmal folgenbe« erjä&lt: 
9luf einem £ügel ftanb ein flehte« fcfluSflen, barinnen mobnte ein 
alte« Seib unb ein äRäuftletn. $iefc« s JDiäu«lcin mar, mie aOe 9){öu«- 
lein finb, febr genäf^ig, unb roo e« nur etroa« finben fonnte, muffte 
e« bauon foften. 

@S mar aber ein %at)x, in meinem niaV« nmdj«, unb ba« alte 
23eib batte nur nodb einige $of)lftaubcn unb tfrautföpfe nebfl einem 
Studiein Sped, ba« in bem Sdjornflein bieng. 

eine« Sage« gieng bie ftrau in ben ©arten, um nad) bem ©e- 
müfe ju feben; jeboa) au i^rem Sdjreden batten bie Kaupen alle« ab' 
gefreffen, bis auf bie Stengel. 3e£t batte fie ntdjt« mebr al« ba»3 
Stüdtfen Sped. 5)eS anbern Sage« ftieg fie in ben S<$ornftein, um 
ftdj einen ©iffen baüon abjufa^neiben, ba bemerke fie im Spede ein 
fleine« 2o<$, unb au« bem fiodje bieng ein Stfmeifdbcn berau«. 33er* 
nmnbert jog fie e« an unb gemabrte bie 3)tau«. 3>a murrte fie unb 
fagte: 2öie Diele 2$obltf>aten fabe idj bir ftfon ermiefen unb nun bijt 
bu fo unbanfbar; roart, idb werbe bir ba« Sd&meifletn au«ret§en. Xa 
bat ba« 2Jtäu«lcin unb bat unb üerfpracb, alle Saupen ju freffen, bie 




Digitized by GooglJ 



781 

■ 

ben ©arten fo feljr Dermüftet Ratten. (Snbliä) gab bic 3llte nad) unb 
liefe ba3 S&ierdjen frei. 3n afler ßüe lief eS in ben ©arten unb 
wollte i&r SSerforeäjen erfüllen, aber wie erfd&raf baS 3Häu3tetn, als eS 
eine Unjafy Don Raupen fa&. $o<$ maä)te fi$ bte 2)lau8 enbtidj an3 
SSerf, allein na$ einer Stunbe falj fie ein, bat« fie ju Dtel Derfproa>n 
Ijabe. Sie lief ba&er ju bem SBeibe unb jagte, fie fönne unmöglich eine 
)p große SInjaljl Raupen Dertilgen. terjürnt barüber, bafS ba£ 9Jtäu8* 
lein fein SBerfpredjen ni#t gehalten, ergriff bie Qfrau baS S&ierdjen, 
nagelte e8 mit ben SBorberfüfcen an bie 3#ür unb rifS ifjm baS 
Säjmänaletn auS. 

%a ertönte bie Wbenbglotfe unb bie Srau !niete nieber, um i&r 
Slbenbgebet ju Derrid&ten. Sie bat bie &immel8föntgin, ju fommen unb 
i&r in biefer Wotf) ju Reifen, £ie fctmmelsfönigm erhörte fie unb fam 
ben £>ügel herauf. 3113 fie aber baä arme 3Jtäu3lein fo Rängen fa&, 
erbarmte fie fidj be3 SbjeräjenS unb fpraa?: $u foflft Don nun an in 
ber fiuft flattern, unb jmar immer abenbs unb morgens, wenn bie 
©lorfe jum ©ebet läutet. $em SBeibe aber madjte fie Vorwürfe wegen 
i&rer ©raufamfeit ; wenn fie foläjeS noä) einmal tfjue, fo werbe autf fie 
fein Erbarmen finben. 

So erflärt fidj baS biaptenbe SKatnrDolf bie SefaMen&eit biefer 
fflattertfrere, bte bei Wac&t in ber fiuft fajmärmen unb bei Sage 
fäjlafen, weil fie baS 2iä)t freuen. SBenn auä) liajtfajeu, fo finb fie 
boä) nüfcliaje ©efajöpfe, bie fiaj nähren uon 3nfeften, Ääfern, fliegen 
unb 3Hücfen. 

2. 3tx ÜBaulUmrf* 
2lud) in 3mettl erjä&lte man fi<$: 

SBor Dielen Dielen 3af>ren tet)tc ein alter frommer SRann, ber 
ftt)on Diel gefeiten unb in ber Söclt weit Ijerumgefommeu mar. Gr t>attc 
fiaj DoYgenommen, ben Steft feiner Sage mit 93eten unb guten Berfcn 
auffüllen; ba&er 50g er fi# in eine ©egenb, wo nur arme Seutc 
waren unb errichtete fidj im Söalbe eine £>ütte Don 33aumftömmen unb 
würbe fo ein Ginfiebler. ein fleineS ©ärttfcen, weites er fidt) umge* 
graben unb eingejäunt t)atte r gab ifmt ©emüfe fo Dtel er brauste, ba< 
bei pflanjte er no# eine Selige nü^lta^er Kräuter, meldjeS er jur Be- 
reitung Don £etltränfen brauste. Euro) feine Se&ren, 2Sor)(t^aten unb 
©efunb^ettötränfe würbe er balb weit unb breit befannt, unb fdwn 
manajer Sünber war burdj i&u gebefjert worben, ba^er oerbreitete fid) 
baS ©erücfct, uiemanb fönne feinen gottgefälligen Sieben unb Seljren 
miberfte&en. 

Wber in ber Umgebung &audte aua) ein 3werg, ber gerabc ba« 
©egentfjeil beS frommen gtnfieblerS war. @r nerfte unb quälte bie armen 



Digitized by Google 



SÖalbbewohner, wo er nur tonnte, unb bei jeber ©elegenbeit that et 
ibnen einen Schabernacf an. (ginmal hatte ber 3 ro erg e » wm Möhler baS 
Reiter abgebämpft unb ben wohl gebeeften ©tofe au« einanber geworfen 
unb fo bie müf)euoffc Arbeit aerftört. 

$er Äöhler (am gerabe, als ber 3 roer 9 fortgeben wollte, unb 
erfaunte in ihm gleich ben Urbeber biefer SSermüftung. $er 3 n,cr fl 
lachte unb gieng feines 2BegeS, ber Äötjler jeboä) rief ihm nach: „Sähe 
biet) nur ber Ginfiebler, ber würbe balb ein frommes 3)tännlein aus 
bir machen, bu 93öfewia)t/ 

2)urd) biefe Siebe würbe ber 3^*0 auf ben Ginfiebler aufmerffam 
gemacht, unb er nahm fich oor, ihn 511 feben. deshalb machte er fnh 
gleich auf ben 2öeg jur Siebelei unb fat) ben ebrwürbigen ©reis oor 
feiner £ütte auf einer ftafenbanf fifcen unb ferne Kräuter trodnen. 
Schon baS Außere beS ©reifes flöfjte ibm ßfjtfnrcht ein, unb er wagte 
eä nicht it)m 511 fdjaben. $ocb wenn ber Ginjiebler im 2Balbe war, ba 
fcbliä) er jum ©ärtchen ober ^üttajen unb tbat womöglich etwaS 93öfeS. 
So fügte er bem frommen 2Rann »iel Schaben ju unb biefer fagte nie 
etwa«, ober murrte nur, aber als er ibm einmal feine ÖieblingStaube 
umgebracht hatte, ba rief er auS: „$3enn ich biet) einmal febe, bann 
foff eS bir fchlimm ergeben/ 

(*tueS Borgens ftanb ber @inftcbler auf unb fah jum Qfcnflfr 
hinaus in ben ©arten. Ben fat) er ba ? $od) nicht ben 3merg? 3« 
ja, leiber batte ber abfdjeuliäje 93öfewicbt bie Wacht über ben ganjen 
©arten jerftört, unb afleS ©emüfe, alles Äräutermerch, alle ©lumen unb 
Däumchen auSgeriffen, jerftreut unb jertreten. 

3n einem Sinfel grub unb wüblte ber 3roerg, woburet) er bie 
legten Oiefte ber Bürgeln jerflören wollte. $a würbe ber ©reis jornig 
unb er oerflttäjte ben 3 ro erg mit folgenben SBorten: 

„Soii nun an foflft bu oerflucbt fein, ju wüblen, aber nicht auf 
ber (Srbe, fonbern unter berfelben. $11 foflft ben 3)cenfchen nüfclicb fein 
obne eS ju wollen, babureb, bafS bu alle fd)äblid)cn Sürmcr aufjebren 
mitist; bu follft baS Tageslicht nicht mebr feben; ftatt beiner jefcigen 
©elenfigfett foflft bu unbeholfen unb bumm bleiben, trofcbem bafS bu ben 
Dcenfcbeu nü&licb bift, foflft bu, wenn bu auf bie §rbe fommft, oon 
ihnen oerfolgt unb berabfebeut werben." 

9cadj brefen ©orten februmpfte ber 3 rocr 9 jufammen, balb war nicht* 
mebr ju feben als ein fleiner ßrbbügel, unter welchem fid) etwas bewegte. 

So entftanb ber erfte ^Maulwurf , ber eigentlich 3)colbwerf h«feen foHte, 
benn baS Thier wirft nicht mit bem s J0caul bie Grbe auf, fonbern mit feinen 
Schaufelpfoten. 3n ber altbeutfchen Sprache h^B biefe Schermaus Wölb» 
werf ober lUultwerf. ^colbe bebeutet Staub, $ie 9)colbwerfe leben nur oon 
tbiertichen Stoffen, nicht »on^flanjen. Schäblich finb nur feine SBerwüftungen. 



Digitized by Coog 



783 



3. Ifriz StijitctkE. 

3m Saljburgifäjen erjäfjlt fid) baS 33olf: 

SBor alten 3 e ' te «» aß ^ Swn 3auberer gegeben bat, 
lebte in einem 2>ötfä)en ein Änabe namens Damian. Seine ©Item 
roaren roo&lljabenbe Seute unb tonnten ibm baf>er atteS laufen, roaS bie 
anbern ßinbern bcö Dorfes entbehren mußten, darauf tbat fidj ber 
fleine 9farr fo Diel jugute, bafS er ftdj für beffer unb oornebmer bielt, 
a($ bie anbern unb ftets üon ifmen ©eborfam oerlangte. 

IHxt ben Sa&ren nmdjS feine §abfudjt immer me&r unb balb 
würbe er üon allen Seuten oeradjtet unb gemieben. 2t IS feine Altern 
ftarben, erbte er als einziger Soljn baS ganje SBermögen ber Altern. 
Gurdj flauen §anbel oergröfjerte er biefcS nodj mebr, aber redjte 
fjreube fanb er ni$ t, benn er fürdjtete, fie motten ifm befteblen. 60 
führte er ein einfameS, burdj ©eij unb Dteib oertümmerteS Öeben. 

Unterbeffen mar Damians Sdjroefter in fernem fianbe in 9tot& unb 
(*lenb geftorben unb Ijatte ibm iljr einjigeS ßinb als (Srbt&eil fytnterlaffen. 

Damian faf> fidj genötigt, bie arme SSaife in fein §au$ auf-- 
ftitnefymen; ber kleine aber botte bort bie bitterften Stunben. Seben 
Wugenblitf oon bem mürrifdjen Söermanbten für eine unnü&e Sajt ge* 
fdjolten, bie nur Sörot effeu, aber feinet oerbienen fönne, fdjleppte baS 
arme Äinb unter junger unb $&rüneu feine Sage &in. 

(Sinft fafj ber fleine ©eorg, fo Ijiefe ber Änabe, roieber uor bem 
Xf)ox beS ÜBorljofeS oerjeljrte meinenb fein grobes trorfeneS -Brot, 
baS i^m ber farge C&eim unter SBrummen unb Spelten juget&eüt Ijatte. 
&a nabte fidj ibm ein franfer, fdjroadjer ©reis unb fäjaute öeiB&ungrig 
naä) bem ©rote beS kleinen, tiefer, oon SRitgefüljl ergriffen, t»erga§ feinen 
eigenen junger unb reiäjte mitleibig bem Gilten bie 33rotrinbe. 2)a ftür^te 
Damian, ber 00m £aufe aus alles mitangefeljen f)atte, mütbenb auf ben 
Knaben loS, fcfjmäljte unb mifS&anbelte ibn unb befcte in feinem 3 orn 
bie $unbe auf ben Gilten, 3Mefe rifjen ben Unglütfliä)en ju SBoben. 

%a erljob ftdj aber ber oerumnbete s Jllte unb rief mit f efter 
Stimme: w £eine Öabfudjt wirb beiue Strafe werben! 9tie foflft bu im* 
ftanbe fein, bid) oon beinen Sdjä&eii ju trennen; eioig fei oerbammt, 
fie mit bir )it führen, fie unb bein ganzes &auS, auf bem nur fthiä) 
unb 3$ränen laften!" 

311S biefeS Damian borte, ftteß er ein föaOenbel ©eläc&ter aus, 
pfiff feinen £>unben unb uerftfroanb in feinem Stcin&aitfe, baS er fjinter 
fidj jufdjlofS. 

$ie b«beigeeilte SJienge aber umringte mitleibig unb ljilfrei<b ben 
fterbenben ©reis unb baS mifSbanbelte tfiub, heftige Gröblingen gegen ben 
graufamen Damian auäjlojjenb, bis bie lauten Stimmen plöfc(ia) oor einem 
böseren ©eridjte oerftummten, baS fidj ernft unb furchtbar ibuen offenbarte. 



Digitized by Google 



784 



£>er Gimmel nämli# Gatte ft<G ringsum uerfinftert, heftige Tonner* 
ftfläge er^ütterten bic Suft nnb rot&e «Blifce (Rangelten ft<G rote 
Weiterungen um baS fteinerne £>auS. 5)ieS felbft aber fcGrumpfte unter 
bem ©eGeul beS 8 turntcS, bem hoffen beS Bonners, bett judenben 
Stilen immer fleiner uub fleiner aufammen. 

Starr oor ßrftaunen uub ©raufen ftanben bie fieute; ba ftürjte 
Damian plöfclidj t)erauä mit fd)retfenSblet<Gen 3 ö 8 cn - Sort rooflte er, 
aber [eine Wü§e umritten in bem ©oben. tframpfGaft öffneten fi(fc feine 
tfippen junt 9htf na# £ilfe für fi$, aber bie Stimme üerfagte i^m. 
ilnb immer fleiner uub fleiner unb fleiner mürbe feine ©eftalt, unb 
ba roo fein §auS geftanben, faG man balb ein fleiueS, unanfeGnlid)eS 
%t)'m — c»« Sdjnetfe mit tGrem fteinernen ©ebäube auf bem ftftfen 
langfam unb fajett baGinfriedjen. *) 

gm Mittelalter fommen bergleiüjen Deutungen häufig als %ahl 
Sa^roänfe oor, roie folgenber Sa^roanf bemeifet. 

4. Jttarum fcte ©un&c tnmibtx twr i»cn ^intern Wintcrncn. 

(Sin £>unb riedjt am anbern, ob er ben Pfeffer niä^t Gabe. Tai 
erflärte man fidj im Mittelalter fo. Sei ber $odjjeit eines Söroen babc 
ber Pfeffer gefehlt unb eS fei ein £unb auSgefanbt, it)n gu t)olen. ta 
biefer ni$t balb roieber fam, ^ie§ ber #önig alle £>nnbe tyu auffiufyn 
uub fie Gaben iGn bis t>eute nod) ni$t gefunben. MontanuS int ,2Beg< 
fürjer" erflärt eS 1557 anberS, inbem er treibt : S3or Gaben 
bie Äafcen mit ben Rimbert einen großen Streit gehabt roegen be* 
Greffens nnb babei Gaben bie ßafcen mit iGren Pfoten ft<G jur 2Ber)r< 
gefegt. $eSGalb begaben ft$ bie £>unbe in iGrem Könige, ber in ber 
Werne fiiG attfGielt. Tiefer foütc ben £unben ein SBorredjt Oßrioilegium) 
auSfteflen. Unb baS gefajaG in einem S$reiben. Unterwegs famen bie 
$unbe ju einem grofjen SÖaffer, aber fie fanben roeber eine 33rüde, no<& 
ein edjiff unb fie nntfstcn nid)t, rooGin fie ben S3rief tGun folltett. 3)fan 
einigte fidj baGin, bafS einer uon iGnen ben 93rief unter ben ScGroanj 
ncGmcn foütc, bamit er trorfeu bleibe. Unb ba« gefdGaG. @tner naGm 
baS Sdjreiben unter ben Sduuanj unb fie ftfroammen hinüber. %m 
Ufer jeigte eS fi(G, bafS ber 33rief fortgcftGroommcn fein muffe unb 
feiner Gatte baS bemerft. SBcrgebenS ftfmcdte einer bem aitbern unter 
ben ^intern, aber fie fanben niajtS. SeSGalb fdmudt GeutigS SageS 
no$ einer ben anbem an, in ber Meinung, ben 33rief nodj ju fiuben, 
aber - fo fajliefet ber £rjäGler — i<G fürd&te, eS fei oergebenS. 

') 3n folgen licfcturtBnt flcftaltct fidj bie Stollspljantafie als eine ntcralijdK 9Nad>t. 
Tie fällige Sdjolc auf t>cm föüdcn biejer Xtytxt tjat luo^I SJcranlafiung gegeben ju fnl*n 
Ttcfjlung. Ja§ ^erftbrte ^>au& mü{?eu bie S^neden mit fid> herumtragen, unb ftaS mal?, 
roie bas Spol! ftctilt, bod> root)l einen ÖJrunb ^aben. 



Digitized by Gqo 



785 



Pie Stufen Her (Gefell fdjnft. 



©rofcer 3bfen! 3a bidj fpielt man 

3n Den Olefibenjt&eatern, 

Slennt Stpoftel bieb ber 2Bafjrfjeit, 

Unb biefelben, bie bu geifeelfi, 

Älatfdjen bit frenetija) ©eifall, 

Cfyne bieb. je $u begreifen. 

*3a, fo ftumpf ftnb fie getvorben! 

ffeiner ftifjlt ber Sdrtväre ©rennen, 

Tie bu oott mit äljenb ©ift traufft, 

Um — ein graufam lütjner SSunbarjt — 

Sie nadj beiner ?lrt 311 fjeilen. 

Reiner Hopf t bie eig'ne ©ruft fidj, 

Siefyt mit ber Vcrlog'nen WaSfe 

Sid) in beineS Spiegels ftlarffeit. 

Stets auf3 feinfte — bei (Hage — 

hinter b,eüen Spiegelfdjeiben, 

3a, ba wohnen fie befcaglid), 

Xeine Stilen ber ©efcHfc^aft. 

@ine Sügenwelt beS Scheines 

©auen fie um ifjre Saaten, 

Unb ein jeber fennt beS anbern 

fceimlidbe HcbMeSferfe, 

Cfjne je fie preiSjugeben — 

fyijrfjt er boeb, bie gleiche 9tüdfid)t. — 

3bfen, norb'fdjcr SBafjrljeitSrede, 

3a, bu prebigft tauben Cbjen! 

SEßaS bei unS fie 2Saf>rh,eit nennen, 

Seb, ba« ift nic^t jene ©öttin 

Wit ben eblen, flrengen 3ügen, 

SDlit ber Karen ÜRarmorftirne, 

9Rit bem feufdjen ^lammenauge 

Unb bem Schwerte in ber 9tedjtcn, 

Söie fie jürnenb bir erfdnenen, 

Sfcatefpeare'n, ©oetb/n — all ben ©roften. 

ttein — bei un§ ift fie ein alteS, 

3ab,nloS geifernb giftig SBafdjtoeib, 

TaS au§ fdjmu^'ger OFIicfcnfc^Urje 

UnS mit Unflat fredj befubelt. 

2Bab,rb,eit geigt'S bei un§ empr)atifcr), 

SBenn mir Heiner SRenfdjcn 3rren, 



kleines Genien, HcineS Öü&len, 

Söie e§ täglich unS cor Eugen, 

2Rit be§ ©^olograpljen Treue, 

Wud) auf jenen ©rettern fa)auen, 

Tie un§ eine 2ßelt fein foüten, 

?lber eine 28elt ber Sdjönljcit, 

©«Ber, l)errlia)er ©ebanfen, 

9Jlä(t)t'ger Öeibenfdjafi«" Spiegel. 

2Baf)r&eit gißt'S unb SiealiSmuS, 

ÜÖenn ein Tidjtergaffenjungc 

Tic galanten Eoentüren 

Inner ©üfmenbiva blofefteßt, 

M bie Ileinen Sdjmutjigleiten 

§inter ben Gouliffen fammclt, 

Sie pifant unS aufjutifdjen. 

Tie ba broben in ben flogen, 

Sie moralifd) ftdj entrüften, 

Sinb fie wirf lieb, fo viel beffer? 

91ein — fie finb'S nicr)t, bod) fie icf|einen'§. 

TaS Tljeater ift ein ©laSljauS, 

2Bo ein jeber teef bjneingudt — 

TaS ©ouboir ber Tarne aber 

Cft fjermetifdj feft verfajloffen. 

SöaS bort »orgelt, tt>irb bejtfd>elt, 

öeife, nur im ftlüftertone — 

Saut beflatföt wirb auf ben Straften 

Stets baS fteu'fte von ber ©ü&ne. 

SBoOt if)r Tugenb beim Sweater? 

Sud)t fie auf in eurer Glitte, 

Wo fie boeb, ju £auS fein follte, 

Eber leine fceimftati finbet. 

Tort im ftlitterraufd) ber ©Ub,ne 

Stredt ber 3aub* r Der Skrfüfjrung 

Stiinblidj aus ©olöpenarme, 

geft fein Cpfer ju umgarnen — 

«Müljfam müfSt it>r fie erft fudjen, 

Um if)r gern ju unterliegen. 

Traun, Ujr lafSt'S eudj nidjt verbrieften, 

©leibt in Gljren unbefiritten 

Tod) bie Stutjen ber ©efeUfdjaft. 

3ennü von Steuft. 



«o[c88te*S „$ttmgortcn\ 10. fttM, 24. 3a&ifl. 50 



I 

Digitized by Google 





feine 




Vit Jranjofen tu (fHfcnerj. 



2JZand)mal (in 3Rü(!blii auf bie Reiten ber 92ot^ ift nid)t bfofe oon gefaxt« 
Itd^em Sntereffe, er maljnt un§ aud>, in unteren weniger fcMimmcn lagen jufriebui 
311 fein nnb tommeubem Jammer »orjnbeugen. 313 oor breifjtg Sauren ber beutfAe 
JRaieengel granfreiaj niebergeroorfen rjatte, gebauten tooM aud) bie Steirer ber 
fcbrecflicfjen Vergangenheit 311 Beginn biefe3 3aÜmbert3, wo jie oon ben übet- 
mütMgen ^ranjofen jertreten worben waren. Gilten fdjäfcbarcn Beitrag jur ©efdiiäu 
ber ^franjofeneinfdQe in Bteiermarf bat rot furjein 91bolf 9t e i 3 n e r, BolfSfcbul» 
letjrer ju ßifenerj, geliefert burd) jeine 6d)rift „Die grau3ojen in Gifeiierj* 
(Verlag ber ©emeinbe Gijenerj, 1900). 9)iit Silbern au3 jener Seit oerferjen. 
Diefe Sajrift be^anbelt bie einfalle tum 1797, 1798, 1800, 1801, 1802, 1804 
nnb 1805. Sie gronjofen famen oon ßeoben, burd) ba3 ©nn§tljal unb au? ben 
Donaulanben gejogen, breiten fid) metjrmaU wochenlang in Gifenerj auf, maebtes 
febroere Kontributionen, verübten aud) ©ewaltfamfeiten, obfd)on hierin ein geniffel 
ÜJlafc f)errfd)te. Über ben Einfall ju 2£eif)nad)teu 1800 fd)reibt ber (nfenerjer 
Dedjant Sßillipp ?yolgenbe* : 

2Iin 28. December um fünf Uljr abenb3 jogeu bie Jranjofen unter bem 
Befehle be§ Dioifion3»©eneral3 Wontriajarb mit fliegenben ftafjnen unb flingenbra 
Spiele in Gifener3 ein; bi§ elf Ur)r nacrjt3 bauerte biefer (Finmarfd). 

&aum eine Btertelftunbe vorder erhielten roir beftimmten Beridjt oon bem 
mirflidjen 91n3uge unferer ©äfte. 2öir rafften un3 benn in aller Cile juiamrarn, 
bilbeten eine Deputation au3 bem ÜJiagiftrat unb einigen Beamten, bie fid) ob,« 
Srrjug 311m (Empfange be« fteinbeS aufmalte, unb fid) unter abgenötigten flu*- 
brüdVn ber Unterwerfung im Hamen beS Erte3 feiner ©nabe unb 6d)onung empfabl. 
9iad) wenigen Kugenbliden ertönten unfere ftiUen gelfengebirge oon bem JBirbel« 
gepolter feinblid)er trommeln unb Trompeter : immer neu anbringenbe Sdjwärme 
auf Scfomärme ftopften bie 3«gfingc, unb füllten bie ©äffen be3 ÜÄarfteS: Soufenb 
unb roieber taufeub Bltye Manier ©äbeln unb Bajonette frühen burd) unfere 
bfflemmten $erjen : ©eiber unb tfinber flogen auf bie Berge. — Der Bürger jitter« 
unter bem 2b,ore feine« £>aufe3, weld)e$ er einem nnüberferjbaren Jammer geöffnet 
faf). Der 9Jlag»ftrat oerfammelte fid) auf bem 9tatM)aufe. bie Befehle feine» neuen 
©ebieter* ju l)ören unb bie fd) leunige Cuarticrung ber Gruppen ju beforgen, bie» 
weil fie benen ÜJo&nftdtten be§ Orte* breimal überlegen waren. <?3 warb elf Ubr 



Digitized by C 



787 



in ber Wacht, bis bieS alles geföa&, unb nun crft öffneten fich benen ungtücf liefen 
Gtfenerjern fcbredlicbe Seenen, bereit Hlnbenfen ein fjalbeS Sabrfnmbert aus ihren 
^>erjcn utc^t vertilgen roirb. Wiemanb roar nir töeroirtung einer fo jabjreicbon SJlantt» 
febaft vorbereitet : Wieinanb bitte eine fo ungewöhnliche SMicateffe pon «ehe rauber 
Ärieger permutbet ; um fo härter roar baS betragen beS ^«nbe3, um fo fd)recf Heber 
bie Verlegenheit ber .£auSroirte, 2Bein, 93ier unb lörantroein burfte nicht in 
gewöhnlichen Irinfgeicbirren, fonbern mufSle in Schctffern jugetragen roerben, fo 
bafs bie Scharen ber Sammernben, Jragenben unb Caufenben mehr einen öranb, 
als bie öeDienung militärifctjer Ofremben oerrat^en Ratten. — Unferen roürbigen 
SftagiftratSrath Aap. Z r o ft nabm ber ^lafccommanbant unter 3DBadb)r, um ihm 
buret} biefen fünften $?roeggrunb gleichviel ©olb gegen ein roicbtigeS tyaUt 93anf» 
uoten abjunötbig«». — Unter Anlegung blanfer Säbeln, Bajonette unb ^iftolen 
würbe vom Hauptquartier abwärts, reelles $>err JRabgeroerfe Xao. p. £ o ch t of I e r 
ju tragen baS Unglüd hatte, in allen Käufern unb ^ütten geplünbert. — 3Kan 
erpreßte Unterfcbriften ber ÜJiunicipaltlät, um felbe ju Slequifttionen allerlei 2Baren 
in beu Stauf mannSläben ju benähen. — 9Zadj Mitternacht berief ein ©eneral'31b> 
jutant beu Wagiftrat in* Hauptquartier, belegte ihn mit einer Kontribution pon 
500 ft. al§ $ouceur für ben $ioiftonS'©eneral roegen Schonung beS OrteS. ßentner 
ron 3urfer mufSten fjerbeigefebafft roerben, ben ber mutbioiQige Solbat unter bem 
SBeine pertoebte, um feiner niebergefoffenen Jriufluft neue fteije ju perjajaffen. — 
ÄeUer rourben erbrochen unb ihre SJorräth* in freie $iSpofmon genommen. — Schafe, 
ßömmer, Äcllber, 3'<9 fn » no Scbroeine rifS mau au* ben Stallen unb fcblacbtete 
fte por ben naffen klugen ihrer armen Gigentbümer. 

5ür bie Unfchulb gab eS (eine Ücettung, als bie 3flucf>t ; unb ba baS un» 
glüefliebe ©ifenerj bie Scbreden biefer 9tacbt feine* 3"fa|jeS me h* fähig glaubte, 
fuhr unpermuthet au* beu birfen SBolfen unferer Srangfale ein neuer $8lifc, inbem 
burch bie ©äffen be* «DiarlteS ber, baS ÜJiafj alle* übrigen Jammers erfüüenbe 
Aufruf ^euer! erfcholl, roelcbeS in ben Stumerfch' unb 3apffcben Jpäuferu 
ausbrach, aber mit ©otte* £ilfe in ber ©eburt roieber erftiett roorben ift. — 

5)ie h«r&eu Stuuben einer hier noch nie erlebten Wacht floffen unter taufenb 
lÄngften unb ©efahren beS JobeS burebroacbj, porüber. GS roarb fünf Uhr morgen* ; 
trommeln unb trompeten riefen unfere ©äfte nicht aus ber Stühe, fonbern pon 
€chroelgtifchen nun ^carfche. $er Aufbruch erfolgte unb roir fahen fein tröftlicbeS 
beginnen als baS Gnbe unferer Seiben an. — Mein roir irrten! benn noch halte 
fich bie lefcte ftahnenfpifee auSftrflmenber Saufenbe aus unferen Augen nicht ganj 
verloren, fo roaren uns neue Segionen feinblicher Gruppen unter bem begleite eines 
zahlreichen ©efcbüfyeS roieber auf bem SRüden, bie ihre 3"9 f 3. Jänner 1801 
ununterbrochen fortgelegt unb bie Irauerfceneu ihrer SJorgänger getreulich mit uns 
nachgefpielt haben." 

$en @bara!ter ber ^ranjofen fchilbert ^illipp roie folgt: 

„$eim erften Einfall perbreitet ber ftranjofe furcht unb ©Breden, aber ein 
©eift, ber feine ©egenroart behauptet, roirb balb gewahr, bafs ber Bonner nicht 
fo fcblage, roie er gerollt hat. 

3n (Jontributionen, SRequifitioneu, ^lünberungen unb öffentlichen Grpriffungen 
treibt ber ^raujofe bie fürchterlichen Siechte beS ftriegeS auf ben rjör^ften ©rab, 
aber geheime Diebereien in Stanbquartieren ftnb unter ber SBürbe feines dhnrafterS. 

<5S fehlt ihm nicht an 3Jcuth ftch ju fchlagen, aber ©egenroehr unb Aufftanb 
beS SanbPolfeS macht ihm bange. 

6r ift genau im SJienfte, aber entfernt pon allem 3«>an9e militärifchen 
AnftanbeS. 

50* 



Digitized by Google 



788 



Söeim Eintritte in ba« Cuartier be« Sanbmanne« fpeiet er geuer ou5 unb 
tommt mit SBorfc&riften feinet Bewirtung an lein Snbe. Hber eine freunblicfce SRiene, 
eine fertige Söereitroifligleit unb überjeugenbe ©rünbe ber Vernunft bejätjmen brn 
JÖraufefopf unb beliebigen ib,n meiften« aucr) mit wenigem. 

SReinlicbJeit liebt er in aßen fingen unb biefe ift aflerbing« bie CueHe 
feiner anffaflenb bauerfcaften @efunbr)eit. 

Gr überlebet jiaj nidjt mit nieten ferneren Speijen unb hierin fajeint oiel 
©runb beren gertigfeiten feine« ©eifte« unb feine« fförper« ju liegen. Gr ift immer 
munter, mobil unb tänbelrjaft. 

1e« SBeine« unb ber Siebe ift er ein mariner 3reunb. Grfterer ma$t ihn 
rafenb unb unertrflglict), ledere erlaubt ir)m bie fc&redlitfjften Wittel, um ju feinem 
3iele ju gelangen. 

Slucfc in ^einbe« Canb acbjet er Obrigteiten unb fcöbere 2Renfc$en:lafien, 
aber bem gemeinen ßanbmann ift er fet)r abgeneigt. 

2eta)tfinn unb 9flii«trauen ftnb feine inut)errfa)enben Sdjroa^rjeiten, tanl- 
barfeit ftebj an ber Spifce feiner £ugenben. 

Unb in ber 2r)at roirtfc&afteten bie faiferlicfjen Gruppen, bie bie Söeoölferung 
t)ätten fcbütyen foflen, oft nort) uiet roüfter unb fc$i redlicher al« ber $einb. # ©egrn 
ber befannten Ungejogenr)eit unb Raubgier unferer eigenen Solbaten ftnb mir all* 
bier bergeftalt in Sc&reden unb ©eforgni« gefefct roorben, baf« man flterljeitöroegrn 
jur ftbjie&ung ber Ijiefigcn GnnSbrüde gefdjritteu ift", febreibt ein bienftli^er 9ote 
au« St. ©allen. 

$ie gefdjidt unb fleißig jutammengefteUten Urlauben laffen alfo ein beutltdjej 
53ilb feben au« jenen Jagen ber 9iot& unb Grniebrigung. Tiefe lehren fcoffentlid» 
nie metjr roieber. $enn 93i«mard, ber in ur.ferem Öanbe aflerbing« manchmal no<t» 
arg oerläfterte, tjat ber Söeltgefctjiajte einen anberen ßauf gegeben. M. 



Idtfere ilndjäferei ber ^nglimber. 

„$ai englifdjc Söolf", fagt Steffen, „fyat einen 5Nationaldjarafter, beffen gute 
Seiten ferner uacbjuarjmen ftnb, roätjrenb man ftcJr) beffen fdjledjtere 3^9 e * n unferer 
3eit weit leidjter aneignen fann." Unb eS fdjeint, al« ob mir Diele« oon biefeu 
fajleajteren 3"9™ für ebenfo nacr)ar)men«roert galten roie bie guten, wenn man über« 
tjaupt £r)arafter feiten nennen miß, roa« eigentlicb nur me&r ftujjere ©efonber&eilen 
fiub. 3a, „roie er fid) räufpett unb roie er fpnrft", ba« guefen roir junätfjft beute 
bem (Fnglänber ab unb mac&en un« bamit oor un« felbft unb anberen Idng« 
lädjerltd;. Sßom StaflfnecbJ auf bem ftennplafy bi« jum #ofmarfc$afl pufct fidj b^rute 
alle« englifcb auf, roie oor jroeifyunbert 3at)ren aße« franjöfifeb rourbe. SBenn bie 
Gnglänber, bie un« nacbjagen, roir f>af«ten fie, nad? Berlin ober Äöln fämen, 
fönnlen fic fiaj überzeugen, mit roelcb>r Selbftjufrieben&eit man in Spratfje, «lei* 
buitg, fdjlecbten 3Haniereu, in bem ptö^lic^ erroac&ten 2rieb nacb förperlübert 
Übungen, in ber Vorliebe für engli)"<&e Sitteratur feine 3?erefcrung be« Gnglifd>n 
unb feine 3OTif«adjtung be« Eigenen jur Srfjau trägt, ©engel, bie norfj nie eine 
3ei(e englifd) gelefen t)aben, oerfteben auf bem „Saarn Senui«*»$ta^ frb^on alle! 
engltfä) oorjutragen, roa« ju bem Spiel gefjört, fogar bie 3 a ^ en 'fnnen fie. Unb 
in ben b,öa?ften Greifen ber ©efeBfd;aft ift bie englifaV Spraye, bie in «lang unb 
»au an ©teße dftr)etifa)er unb foftematifdber Drbnung bie Senbenj b^at, i^ren prat* 
tiftb.en 3">ecf mit mögltc^ft geringem Slufroanbe ron 3"«9 e n' " no C»PP*narbeit j« 
erreichen, balb ebenfo gebräudjlia), roie e« oorbem bie elegantefte, bie franj6fifie 



Digitized by Goo 



\ - 



789 



roor. Sange fd)on fann man ben *Riebergang ber feinen gefclltd)aftlid)en formen 
beobachten, ber bie romanifd)en Sölfer unb befonberS bie granjofen ber alten 
gefellfd)aftlid)en Sd)ule auSjeid)nete! SIber bod) ift bei ben SRomanen nod) wirf Haje 
$öflid)feit ju finben, «nb roir ffinnten in granfreia) etwas baoon lernen, wenn 
uns ftranfreid) nid)t bie @afifreunbfd)aft gefünbigt ^dtte. Slber was foKen roir 
hierin von bem (£nglänber lernen? 3)er Chrglänber t)ält im allgemeinen oon ber 
£>öflid)feit wenig, benn fte $at ja eigentlid) feinen pra?ti|'d)en Qrved, fxe bringt 
md)tS SWünjbareS ein; wie in ber 6prad)e, fo berechnet er inftinctio aud) im 93er* 
fe$r jfbe föujjerung unb finbet, bafd eS eine öerfd)wenbung wäre, fid) ju ergeben, 
ober eine ÜBerbeugung ju mad)en, ober fonft oon einer SRuSfelfubfianj etwas ju 
verausgaben ot)ne befferen S roe ^» um e ' nem onberen 9Jlenfd)en gefällig §u fein. 
<St ja^lt lieber (Selb unb Ijält baS für bie .einjig oernünftige Hrt oon #öftid)feit. 
Matter of fact ift alles. Unb biefe vergröberte, fernere, flofeige Hrt imponiert und, 
biefe falte, pafftoe #öflid)feit fd)eint uns vornehmer ju fein, als bie S ut,or ' om, "en' 
r)eit beS ftranjofen. 3a, bequemer ! $aS ift fie, benn man braud)t baju weit weniger 
©elbftjud)t unb beionberS weit weniger ©rift, als eS bie fcrt beS Womanen oer. 
langt. $ber roir fönnten Sorne^mbeit, £)öflid)feit, fteinbeit beS Umganges c&er oon 
einem italienifajen Arbeiter, oon einem arabifd)en 6d)neiber, oon einem fpanifa)en 
©feltreiber lernen, als oon einem englifd)en ©elbfact. $aS (Selb, baS oerffifmt uns, 
baS jroingt uns, ben JBeftfeer ju berounbern. Unb bod) Ritten roir allen ©runb, uns 
ju erinnern, bafs roir bisher nod) feinen paffenben beutfd)en tarnen für ben eng» 
lifajen 2o»u3 fjaben, ber am meiften Änfprua) auf unfere 2ld)Uing oerbient, id) 
meine ben vornehmen englifdjen ©entleman. Sei uns, unb befonberS in Ißorbbeutfa)» 
lanb, erlangte ber Wann in ber oberen ®efeUfa)aft Hnfeben mefjr burd) äußere, 
militärifd)e ober cioiliftifd)e Attribute, als burd) innere SEBerte. 3n bem „id) bin 
baS* lag oerfterft faft immer ein ©e^eimratt), ein Üflajor, ein SJkofeffor, ot)ne ben 
man fid) einen ©entleman fd)mer benfen fonnte. 9iun fcaben ftd) baneben ber 5Dlil« 
lionär, ber @roj}r)ünbler, ber ©rojjinbuftrielle gefteUt, roaS bie Hoffnung verringert, 
bafS biefeS englifa)e «Diufler bei uns einen 2opuS auSbilben roerbe. S)en englifd)en 
©entleman ju copieren, banad) ftrebt man roenig, unb im ©runbe fann man itjn 
aud; nid)t copieren; man mufS es fein. SBaS man erftrebt, ftnb eben meift nur 
bie roertlofen äufeeren, bie „fd)led)tern Qtyt", bie uns $)eutfd)en fd)led)t ju ©eftd)t 
fte&en unb mit bem ©entleman nid)tS ju fdjaffen fcaben. Unb mit all biefer ü?uft, 
ju oerenglänbern, foOten roir bem britifd)en S3olf ober bem einzelnen Sriten feinblid) 
fein ? 2Bir wollen ja felbft englifd) roerben, fpielen fd)on ben Gnglänber nid)t übel, 
unb fodten i^n Raffen? JD nein, eS i^ nur bie alte ©eroo^n^eit, irgenb jemanb 
brausen ju berounbern, unfere Serbfugung ju madjen nad) rea)tS ober nad) linfs 
— unb baneben füllen roir in unferrm ^nnerften benn bod), bafS ber englifd) e 
9?aJionald)aratter uns nid)t gefällt, befonberS roie er fid) allgemein gezeigt t)at, feit 
man in (Snglanb anfangt, ernftlid) bie 3Köglid)feit einer commerciettönbuftrielleu 
Goncurrenj ju erwägen. 

SEÖir füllen eS : nod) ift ber 6t)arafter beS 3)eutfd)en nid)t fo weit oeränbert 
burd) bie ©olbgier, wir finb nod) nid)t fo beraufdjt oon bem SKu^m ber 6d)lad)ten, 
bafS wir oon bem SRammoniSmuS unb bem ^)od)mutr) unferer Settern jur See 
nid)t abgeflogen mürben. Slber Settern bleiben wir ibnen bem Slute nad) bod) unb 
^aben eben begonnen, in ber Sd)ule praftifd)en CebenS ju lernen, aus ber bie 
heutigen gnglänber als ÜWeifter fceroorgegangen fmb. 2Birb bie gleid)e 6d)ule, bie 
gleid)e inbuftrieD-commercieUe Urbeit nid)t bie glcid)e ilDirfung auf ben Solfs« 
cbarafter t)aben? <S. oon Srüggen. 



Digitized by Google 



790 



Proljcnber Sürkfall. 

ginbet nit&t balb unter uns eine mcle&tige, geftaltungSfräftige ©iebergeburt 
ibealer ©efinnuug ftatt, unb jroar eine f peeififd) religiöje 2Biebergeburt, gelingt e4 
un5 niebj balb, bie frembeu fttfyen, bie an unferem Grjriftenttuime roie ^amere 
obligatorife$er #eucr)elei unb Unroa&rfaVinlidjfeit noeb, fangen, r)erunter}urei&en, 
Ijaben roir niebj mer)r bie fc^öpf erif cf)c JTraft, um au« ben ©orten unb bem Hnblid 
bei gelreujigten 3Renfd)eufol>neS eine nollfommene, voDforamen lebenbige, ber ©ab/. 
t)eit unfere« Sßefen« unb unfern Anlagen, bem gegenwärtigen 3 u i xanl>t unjerer 
Kultur entfpredjenbe Religion ju fd)affen, eine Religion, fo unmittelbar überjeugenb, 
l'o r)inreifcenb frfjön, fo gegenwärtig, fo plaftifd) beroegtirt), fo eroig roar)r unb bod) 
fo neu, bafS roir und ib,r Eingeben müffen roie ba« SBeib i&rem ©eliebten, fragio?, 
flauer, begeiftert, eine {Religion, fo genau unferem germanifa)en Seben angepafst — 
biefem fcoifcbeanlagten, boef) befonber« jarten unb leiajt verfallenben ©efen — , 
bafS fie bie 3räbjgfeit &at, uns im 3nnerften ju erfaffen unb ju oerebeln unb ju 
fräftigen: gelingt baS nid&t, fo roirb au« ben ©chatten ber 3 u l l, »ft " n jmeikr 
3tnnocenj III. hervortreten unb eine vierte fiateranfonobe, unb noeb, einmal werben 
bie flammen bcS 3uquifttion«geri$teS praffelnb gen Gimmel jüngeln, benn bte 
2Belt — unb and) bie ©ermanen — roirb fid) noct) immer lieber fpro>eg9pti)4ifn 
aJinfterien in bie Arme werfen, als fia) an ben faben Salbabereien etrjifcfier ©efeü. 
febaften erbauen. Unb bie SBelt roirb reebt baran tfjun. (S&amberlain. 



Perbödjtipngcn auf der Samcl. 

£er „$eimgarten" ettjält folgenbe 3 u fö r 'f*/ ™fy unter brüeft roerben 
barf, roeil fie eine« ber taufenb Seifpiele roiebergibt, bie jefct vorfommen: 

„ÜBenn in neuefter $t\t bie £o§*t>on>9t > om'39eroegung mittelft Eingriffe auf 
einzelne % e r f o n e n von ben flanjeln r)erab befämpft roirb, fo galten roir e$ für 
einen groben 2RifSbraua) ber flanjel, inSbefonbere, roenn ba SJerleumbung unb Un» 
roarjr^eit mithelfen müffen. 

(Sin fole^er frall fpielte ftc^ in 6t. Seit am 93ogau ab. Tort bentyte 
ber £ee$ant bie erfte ^aftenprebigt, um feinem ©rolle über bie „Abtrünnigen" 
au« feinem 9ßfarrbejirfe Suft ju machen. 3nSbefonbere uar)m er einen jur alt« 
fattjolifdjen Stirpe übergetretenen 2Rann, namens SRifiber auf« Äorn. $er $ec$aiti 
nannte it)n jroar nicr>t beim tarnen, machte it)n aber mit Angabe feiner $>ein»at*» 
gemeinbe ßippfcfc fo fenntlicp, baf« feiner ber 3"J)8rer jmeifelte, roer ba gemeint 
fei. $a« tjoangelium oom 3uba«, ber feinen £erm unb Keiner um 80 Silbet» 
linge verriet!), bot bem jürnenbrn ^kebiger ©elegentjeit ju folgenbem IBergleitbe: 
„£>at 3uba« feinen $>errn um 30 Silbtrlinge verlauft, fo ift ba« S3orgeb,en be* 
Dorbejeia^neten AbtrünnlingS noa) f4)änblicb>r, ber ba feine 6eele um 100 fl. ö. 2B. 
verfauft r)at." — Unb um in ben 3 u & örfrn n '4t <troa bie SReinung auffommen 
laffen, e« fei bie« b i 1 b 1 i et) gefproa^en, erjagte ber ftanjelmann, baf« er einen 
3Jlenfc$en ffnne, bem man ba« 3roölffarb>, alfo 1200 fl. geboten, roenn er au« 
ber römije&en Äircfcc austrete, ber e§ aber niefct getb^an l)ätte. 9?ac5 ber ^rebigt 
fpracb, felbftoerftänbrict) alles vom „jroeiten 3ubaS", ber au« bem ^farrbeji ff 
ftamme. 

^er SSerleumbete roanbte fieb, an feinen altlat^olifä^en Pfarrer, um einer 
2öiebert)olung fola^er Öieblofigfeit vorjubeugen. %a e« rjieju im lieben Öfterreifl 
nur ein SKittel gibt, bie treffe, fo fa)rteb ber altfatr)oiif<$e Pfarrer an feinen 



Digitized b 



791 



römifcfien IHmtsbruber in St. 2kit am Sogau im „Jagblatt" einen offenen 33rief. 
$n bentfelben bittet er ben $>errn Decbant, berfelbe möchte, nm ben 6d}ein, eine 
Unwabrb>it gefaßt ju b<*ben, nicbt anf ficb fau*eu J" ioff«t, aucfc feine ©ebauptung 
beroeifen, b. b- er möchte gütigft mitteilen, wer bem SWifiber 100 fl. gegeben-, 
bamit er übertrete unb ebenfo, wie ber 2Raun beiße, bem man gletd) 1200 fl. 
fcbnöben SJfammonS ju gleichem 3^ c ^ c geboten. £ro§bem aber fünf Gremplare ber 
betreffenben Jagblattnummer nacb St. Seit gefanbt mürben, ift ber #err Decbant 
bis tyixtt — bie Slntmort fcbulbig geblieben.*' — 

derlei ^äUe ^abe tcb fajon mannte erlebt. Die Mbftcbt, uor ber ©emeiube 
eine beftimmte ^erfon ju jeicfjnen, ju befcbtmpfen, ju oerbäcbtigrn, obnc gerabe bereit 
9iamen ju nennen, weil man bocr) baS ©ericbt fürchtet — biefe abfidjt erreicht aua) 
ftetS ifiren 3 rofa *« Wan fann auf ben 33e$eicbneten mit Ringern J c »9 en » wfnn biefer 
ftcb aber JRecbt uerjrbaffen will, fo fyfyt e$ : ©Ott bewabre, tcb r)abe ja feinen 
tarnen genannt, Ijabe nur im allgemeinen gef proeben. 9?acb' folgen ^rebigten tufdjclu 
bie Seutc ftcb wotjl in bie Obren : ben unb ben r)at er tyute gehabt ! aber erbaut 
gebt root)l niemanb aus ber flirdje. 2Hancb>r benft ftcb: Unb baS foU ber 2ebr« 
ftubl für ein religtöfe* fittlit^eS Öeben fein! 9iein, baS ift otelmebr eine Scbule, 
roo einer lernt, wie man es macben mufs, bie 5Rttmenfcb>n um itjrtn guten Warnen 
ju bringen, obne bafS man beftraft roirb. 

Unb ba umnbert man ficb, bafS fein Vertrauen me&r ift, bafs mir uns naaj 
Stätten febnen, roo baS 23 o r t 0 o 1 1 e 3 uertünbet roirb. 

3$, ber eS ftd) fo oft angelegen fein lief;, eble ^Jriefter ju febilbern, barf 
roobl and) ba« Jreiben folCger 3elotcn rügen. 3Bäre e§ niebt gerabe ie$t an ber 
3eit für ^riefter, bie ftttlicbe ©röfee ber Äircbe in ber 2t)at 51t jeigen? R. 



Das Jortfdjrciten htx religiöfen ftauegung. 

Pfarrer Qirännlicb unterridjtet un§ in ßinjelb^eften, roelcbe bei 3. ft. 2eb* 
mann in SHüncben erfebeinen, über baS gortfebreiten ber i'oS'üon'SioiU'SSeroegung in 
Cfierreicb. Das erfte £eft beljanbelt 5Jöt)men. Durcb biefe genauen, actenmäfiigen 
Darlegungen ergibt ftcb ein überrafajenbeS 39ilb oon ber neuen bebeutenben Aus- 
breitung bei GoangcliumS befonberS in 9iorbböbmen. $11 ben €rlfa)aften *?lfcb, 
69er* ftalfenau, flönigSburg a. 6., SlltfinSburg, ©raSlifc, ÄarlSbab, Weubecf, 
Äomotau, flaaben, 6aaj, ^oberfam, 33rür, Jeplifc, ftarbifc, Söillifc, Du?, fllofter» 
grab, 2urn, Cberfeblifc, Muffig, Sajönpriefen, ©obenbaaVJetfcben, Jrebifc, $>aiba, 
SBarnSborf, Steicbenberg, ©ablonj, ftritblanb, Jrautenau, Braunau, ftob'nelbe, 
Cangenau, Hilfen, SöubroetS futb im legten 3a&re »«l« Jaufenbe non ber römifajen 
fliraje jum SnangeliSmuS übergetreten unb tägliä) vodjirben ftcb neue Übertritte. 
%n vielen Crten b^aben ficb bie ©emeinben fofort organiftert unb eS werben ßircbeu 
gebaut. 6S ift ntebt ju leugnen, bafS anfangs ber ©eroegung bie Ceutc nielfneb 
aus poliiifcbeu ©rünben übergetreten ftnb, unb bafS ben gübrern hierin bie nationale 
Sacbc nät)erlag, als bie rrligiöfe. Das bat ficb uöllig geänbert. SßraunlicbS Sdjrift 
erjät)It b^unberte non rübrenben 3)eifpielen, roie fo oiele tbre gefeflfcbaftlicben unb 
gefebäft lieben UJortbeilc beif eitc festen, um auS Überjeugung unb .perjenSbebürfniS 
eoangelifebe 6t)riften 511 werben. ÜDtandjier gaU etinnert gerabeju an baS Serb^alten 
ber erften 6t)riften. Sofefjr man 9teligionSwecbfel aus weltlicben ©rünben nerab* 
freuen mufs, fo erfreulich ift eine fotebe Kräftigung beS cfiriftlicben 9?ewufStfeinS 
unb eine freimütige 5ßetl)citigung beSfelben, wie es nun immer bflufiger Dorfommt. 



Digitized by Google 



®a3 religiöfe Ceben xn unb aufjer&alb unfercr ßirc&en war bod) nadjgerabe fd)on 
trofllod geworben, entroeber bte öbefte fiaubeit, ober ber wiberlid)fte Aberglaube, 
ober bie Iteblofefte ^ntoleronj. 9hm fteljen toir an einem SBenbepuntt. Gin ndd)fteS 
#eft SBrdunltdjS wirb bte SBewegung in ben Alpenldnbern batftellen. $a werben 
wir aud) intereffante Sachen l)ören. R. 



Sdjan wieber was angestellt! 

(Sin SBeitrag jur lrmenfttnber--5Bant. 

©ollte fid) jetnanb nod) an meine grjäbjung: „®ie lefcte Haft" eruuifn:, 
bie im „#eimgarten", ©ecemberfceft 1899, ju lefen mar? Diejelbe bebanbelte ein« 
SIBanberung beS £><ilanbeS über ben ßibanon unb eine ^Begegnung mit feiner SRutter. 
3>ie Grjft^lung f)at mir oiel 3?reunbli<be8 eingebracht, aud) oon fatbolifdjen ^rieftern ; 
jte fei, fd)rieb einer, oon ed)ter (SbriftuSfreube erfüllt »mb fdjilbere fo menfd)lid) mann 
ben ÄuSbrud) ber ÄtnbeSliebe jmifeben Sobjt unb SMutter. 

9hm aber lommt im „6aljburger ßircbenblatt" oom 18. HRai 1900 ein 
$ater SBreitfd)opf baber unb üoUfübrt an mir Armen eine moralifd)e freuerbeftottung 
nad) mittelalterlid)em OTufter. 2Kit b^mmelbobem $atr)o3 unb böllentiefer (Jnlrüftung 
befd)ulbigt mid) ber $ater, in jener (Srjftfilung „Die lefote 9taft" eine f^aubervoQe 
SölaSpfjemie begangen ju r)aben. Gr fteQt bie ©ad)e fo bar, als ob id) friool unb 
bo«^aft bie r)eiltgen ^erfonen &ätte erniebrigen unb befdjimpfen wollen, als ob icb 
ben fteilanb als „einen arbeitsfaulen, tböriebten, wabnwifcigen 3been nacbjagenben 
33urfd)en" gefd)ilbert fjättc. 2flit ein paar wiHfürlid)en AuSjügen (bie ibm wobl 
nid)t besagen, roeil fie im Sinne beS GoangeliumS finb), glaubt er feine 2)erbäa> 
tigung erwarten ju lönnen unb alles, was in ber Grjäblung b a g e g e n fpridji, 
nerfd)weigt ber würbige $ater! Snbem er mir alfo ben gebrochenen Stab oor bit 
grüße wirft, fünbigt er mir feinen Abfd)eu unb feine ißerad)tung an, $at fcbliefeluft 
aber noeb bie ©emogenbeit, ben guten 9latf) 311 erteilen, bübfcb bei meinen SBauem 
ju bleiben, wobl anbeutenb, bafs mid) bie ^eiligften ^erfonen nid)t$ angiengen. 

9JZein obne&in fdjmaleS ©efidjt foU bei ber großartigen Abfertigung bieft§ 
93reitfd)opfS nod) mef)r in bie Sange gegangen fein. Unb bem fiefer feines bürft« 
aueb in bie Cönge geben, wenn er jene tieine Grjäblung, bie jum ©lüde wörtlich 
vorliegt, burd)fie§t unb nad) feiner SWeinung barin nid)ts finbet, als bie lauterjte 
Siebe unb «erebrung jum #eilanbe unb feiner 2Jhitter. $er 9Könd) weiß es beffer : 
SSlaSpfcemie ! 

SBenn mau fid) unter fold) wudjtigem 9tid)terfprud) fd)üd)tern auf baS Evan- 
gelium berufen bürfte? Aber baS würbe mir nid)t8 nüfeen. $iefe Snftanj ift bem 
^efuiten nidjt maßgebenb. 2Öenn ibm baS (Soangelium maßgebenb wdre, jo müfstt 
er wiffen, wie baS Sßer^dltniS %c\u ju feiner ÜÄutter, ju feinen SBerwanbten tbat» 
föd)lid) gewefen ift unb was bie meiften feiner 3«itgenoffen gebatten baben oon bem 
armen oeradjteten Üiajarener, ber feinen ©tein ^atte, worauf er fein $aupt legen 
fonnte, unb wie er julefct als „2krbred)er" ^ingerid)tet worben ift. 6o menfcfcliai 
arm, fo ^ilfloS unb elenb baben bie goangeliften ben ©otteSfof^n bargefteUt. ?lad 
$ater Sreitfd)opfS 2DeiSbeit wäre gemifs aud) baS JölaSpbemie. 

9?ein, mein eifernber unb grifernber ^err, aud) bie ^ebren Sibelgeftaiten 
baben ibre realen, m e n f d) l i d) e n Seiten unb gerabe burd) bie legieren fommen 
fie unferem f&txyn nabe. Unb bie SJidjtung, bie Runft ift eS, bie feit jefcer ba« 
3}lenfd)ltd)e an ibnen beroortreten ließ. %enU an bie SöolfSbidjtung, an bie bilbenbe 
Äunft beS 9Rittelalter3. Senfe an bie 9?ah>ctät ber 9)?arienlieber, an bie munbart- 



Digitized by Qoqgjf 




ticken ffrippenlieber, an bie biblifctjen Spiele mit ihren localoolfsthümlichen Star« 
ftellungen, wie rührenb menfcblich! $at bie fromme Soweit baran eine JBlaSphemie 
gefchen, wenn SefuS als bäuerli<ber Schaffcjirte bargeftellt wirb, wenn SKaria mit 
unbebecfter Jöruft baS Äinb fdtigt? Aua) an ben broQigen Anachronismen, wenn 
i. S). bie SDcutter ©otleS ben SRofenfranj abbetet unb babei, wie mir au* einem alten 
^affionSfpiele erinnerlich ift, bie tarnen „3efuS, 2Haria unb Sfofef" anruft, b^aben 
bie Alten feinen Anftofs gefuuben. 3a, bie haben mehr $umor gehabt, als ihr ah« 
geftanbenen ©ehernen, bie ihr nicht 2eib unb nicht ©etft feib ! — SBarum aber 
finbet ihr beim baran leine 58la$pb>mie, wenn noch heutzutage unter euerer Aufftcht 
bie SRarienbilber mit feibenen flleibern angejogen, mit bunten SJIafchen unb 93ünbern 
aufgepufct, mit golbenen ftetteu, fingen unb anberen ©efdjmciben behängt werben, 
wenn man ihnen ©elb, SZBacbS, SButter unb anberlei ßebeuSmittel opfert, bamit bie 
3WuttergotteS fi<h umftimmen tafle jur görbitte! JDßirb fic ba nicht auch «n* SWenfcb» 
liehe — in« Adjumenfchlicbe niebergejogen ? — $aS 23olf nereb>t ÜHaria nach 
feiner 2Beife, meinl ihr, unb IafSt es gewähren. 

Au* ich finbe meine #erjenSfreube baran, ben theuren göttlichen ©eftalten 
in meiner SSeife }u opfern, fic nach meiner geringen ©abe bichterifch ju ehren, fic 
im Sinne ber frohen Votfcbaft ju befennen unb 511 lieben. 3BaS geht benn euch 
mein perfönliche« Verhältnis ju ©ott an? 2BaS habt ihr euch benn immer roieber 
brein mifa)en unb ben erhabenen ©egenftanb in ben öffentlichen $a\il heratyu« 
jerreu! 2BaS berechtigt euch, mich t>or euerem publicum fo ^injuftcQen, als märe 
ich ein geftnnungSloier fiump, roeil ich feit meiner Sugenb ben SJcutt) habe, im 
fatholifajen ßanbe baS Goangelium auSjurufen! #abe ich ben ©läubigen bamit 
Ärgernis gegeben? Unterfucht einmal im Volfe, ob meine Schriften fo oiel fchaben, 
als euere gehäffige Unbulbfamfeit unb VerbächtiguugSfucht ! — 

3ch benfe, $ater, bit mufSt oorfichtiger fein. $eter IRofegger. 



<£in paar fdjtüäbifdje Jtouernforüdje. 

$aS SBort „ Spruch" roirb »on bem Söauer im baprifajen Schwaben in r»er« 
fchiebenen löebeutungen angeroenbet. (?r bezeichnet bamit etwas SDßürbigeS unb (Srnft« 
hafteS, aber auch etwas Spaßige« ober gar Verächtliches ; es heifit ihm balb baS 
dämliche, was eS anberen beuten f)ei^t, unb eS %at wieberum einen Sinn, ben es 
bei biefen nicht §at. Selbftnerftänblich müffen bie ©üben unb Räbchen bort in ber 
Schule auch ihre „Sprüche* lernen, wie anberSwo — nur r>ei^en fte'S ba öfter 
SBerSlein als Sprüchlein — unb auch bort gibt ber dichter in ftreitiger Sache 
ben @ntftb>ib — burch ben „Spruch", ftür gewöhnlich nennt er einen „Spruch" 
baS, was ftch in gutem ober fchlimmem Sinne, nach &orm ober Inhalt, ober nach 
beiben zugleich, oon ber gewöhnlichen SBeife ber SRebe abhebt. SEÖenn einer beim 
Sprechen ben gewohnten $ialeft, bie DolfSthümlicbe 2Bort« unb Safefügung fallen 
läiSt, fo macht er „Sprüche", b. h- er ift nicht weit bacon entfernt, aufjufchneiben 
ober gar ju lügen, ober jum minbeften etwas fehr UnnöthigeS ju fagen. $a8 fann 
jebem paffteren. 5cur ber Pfarrer ift fein Sprecher, unb feine ijjrebigt niemals ein 
Spruch. Aber ber Amtmann hält nicht etwa eine 9tebe, wenn er nach ber geuer« 
wehrübung oont SprifeenbäuSchrn aus ju ben Seilten fpricht, ober ben neuen Pfarrer 
ber ©emeinbe norfteOt, fonbern „er thut einen Spruch", ©erabe fo tt)ut Füllers 
JRegine auch ben Spruch, wenn fie nach ber Schulprüfung ein ©ebicht beclamiert, 
unb ber 3'mmerpolier, wenn» #auS aufgerichtet ift, ober ber $ocbjeitSjprecber 
nach bem 3Rahl. $ie beiben lederen legen'» manchmal wohl barauf an, bafs ber 



Digitized by Google 



Spruch erweitere. gibt nun Seilte, bic oon 9talnr bic Anlage haben, ober $n 
bercn ©efchäftlgeheimnis e» gehört, ooll oon Sprüchen, b. h- wiegen, charaftetijii. 
jcbcn, erhetternben DiebenSarteu $u jeiu. *Dcan jagt oon einem folgen tnor>l an*: 
„£er hat Spruch." 2Ber mit ber 53uttc heimgehen nnb fein? 2ßaren r^aufierrn 
nuifS unb nicht rechte Sprühe machen fann, ber barf gleich ju $aufe btriben. ©ar 
mancher mag fich burch folcr>e Sprüche ein *D2ittagcffen obrr eine 92achtherbcrg( 
erobert bauen. 2öenigcr beliebt fitib fo(cr)e, bie gan) ober menigften? jeilweife oon 
ihren Sprühen (eben, wie etwa ber ftaftnachtSfprecher, ber, in fchmufcigem £rmb 
über ber jerriffenen §ofe, mit einer ^oben $apiermü&e auf bem ßopfe, mit g(. 
jc&wärjtem ©eftchte, auf einem Stecfengaul reitenb, in ber 3eit nach beu heilige 
brei Königen in jebem Jpofe fein alte«, armfeligeS Sprüchlein fagt. Gl ift aber 
auch gewaltig gefebimpft, wenn man jemanben einen fjfaftnacbtsfpmher Ijei^t, r>i l 
Arger noch, aii wenn man ju einem jagt, er jode ftill fein mit feinen »JaM«« 
bnbenfprüchen", morunter ber 5kuer wohl bie Sprüche oerftrt)t, bie oon ben tyo 
ionen auf ber Öü&ne ausgehen, ober oon bem gelben irgenb einer ©efchichte, bie 
im 33ucb ftebt. 

$a§ Reifet ber $auer bei anberen Seilten Sprüche. 3tun roiU ich fügen, rcai 
ich SÖanernjprüchc hfi&e unb oon welcher 9(rt bie ftnb, bie ich f)\tx auffchreiben unb 
ein bifSchen 311 erflären oerfucheu werbe. 3<h mrine barunter folche 9teber.3nrten, bie, 
ohne bafl fie gerabe ju toirf liehen Sprichwörtern geroorben fein müffen, bffonbn* 
eigenartig geprägt, meift bilblich gefaxt urb oft mit fcharfem Stachel oerfehen, aul 
bem flampf be<3 53auer3 mit irgenb etwas Ungewöhnlichem, ober au§ ber öetreeb- 
tung einer feltenrn Situation hftoorgegangen fmb. SReicb ift ba$ bagrifche Sajarnb«! 
an folchen Sprüchen, mögen fte nun recht webjeibig unb roinfelig ober reett „wäbr, 
b. i. ftolj unb oornehm Hingen. $a§ ©enigfte baoon ift gefammelt unb aufgr« 
fchriebeu. Unzählige mögen fchon oertlungeu fein, ftber jeber Jag bringt auch 
toieber neue beroor. 3 U Dfn 3 e ' ,fn ftifcbartS müfSte man leben ober Sbatfefpeare?. 
Tann fönnte man e3 wagen, bie beften QJauernfprücbe bem publicum oorjufübren. 
$a§ fmb aber eben bie berbeu, berb nicht fo fehr nach ber Seite ber Sote, aU 
noch ber be$ nnbänbig Schweiniglhaflen, jenem Elemente, in welchem ftch, wie aueb 
bie fchwflbifchen SMalectbicbter funbihun, ber Schwobe nur aQju leicht behaglich iüblt. 

©enu man gewöhnlich oon eiueai naffen trüber fagt, er oertrinfe ober o«> 
jaufe aU fein £>ab unb @ut, fo ift ba§ eigentlich fchon bilblich gefprochen. $a 
habe ich aber am 4. %pril 1878 — fo genau bin ich ba, baf3 ich nicr)t nur bal 
latum, fonbern auch thunlicbft bie Situation mir bewerfe, au* welcher ber fluSl'prmb, 
rntfpraug — einem retbtfchaffeuen Sohn feinem ßumpen oon liater gegenüber, bem 
er Vorwürfe macht, noch <»» fraftigereS, braftifcfcereS JBilb gebrauchen hören, aU 
er ihm jurief, er habe „all feiu §ab unb ©ut an bie SBünbe ge . . . .* — Gin 
gewöhnlicher 3Jlcnfct) mag fich, wenn ihm für feineu ober eines anbent SKunb ber 
*?lu*britci „Wunb" ju fein unb oornehm Hingt, begnügen, „flRaul" ju fagen. 
?lnbrrer Seilte SJJäuler b«»&t ber fchwäbifche 53auer gern „©ofebe 4 , ober gar, fromm 
unb friool jugleicb, wie er oft ft<b jeigt, .Saterunferloch". — Gr ift im allgemeinen 
geroifs ein guter Gb"ft unb hält int befouberen oiel auf bie ftirebe unb ben Pfarrer; 
aber wenn ber Untere etwas gar ju lange braucht mit feiner SKeffe, fo h«W <r 
ihn einen „öremfer" obrr „Äerjenfchmeljer". hingegen fagt er nicht blofe oon bem 
Pfarrer, bei bem e§ aufeiuanbergeht, fonbern auch oon jebem anberen irgenbroi« 
beamteten, ber feine Ämt^gefchäfte mit Wnftanb, ?lnftelligleit unb — SchneQigMt 
abwicfelt, ba^ fei ein „Sßerrichter" unb ff bei bem fyabt e$ einen Jon". — 9Jtan barf 
nicht glauben, er halt' bic Sacrameute nicht bo<h, weil er oon einem folchen, ber 
niajt baju getommeu ift, öfter aU einmal im 3ahre ju beichten, mit einem 00« 



Digitized by Gc£ü 



795 



9}ferbebanbel hergenommenen ©übe 311 feberjen pflegt, bfr oerfauie auf Cftern feinen 
„Ehrling". ®anj befonber§ oeräcbjlidje unb feinnüfce Seilte feheinen tfjm bie JRo|*§* 
biebe 31t fein, bie jReue, Seilte unb 9)uj$e bis jum legten Scolljfnopf febieben. Tenn 
er fagt oon benjenigen, bie tr>rc Ofterbeicbte niebt mit Isen onberen abgelegt, fonbern 
bis 511m legten 2ermin hinanSgefcbobcn haben: „bie beizten mit ben JRoiSbieben". 
Sor frommen Männern unb fronen hat er febon ßhrfureht, weil er felbft nicht reebt 
baju lommeii tann, recht fromm 31t fein. Sber ben Jrömmelnben unb Scheinheilig« n 
trifft er mit bem Spotte: „TaS ift einer uom britten Crben." — 55er Pfarrer 
gibt braoen unb findigen flinbern jum greife unb $ur äneiferung manchmal ein 
Blochen, ein fcbmarjeS ober ein farbige!, unb ber Äapujiner banft, wenn er ter- 
minieren gebt alle Cuartale unb ßier unb Sebmafy ober ©etretbe friegt für* ßlofter, 
mit einem „Skrgelt'S ©Ott!" unb burd) $)interlaffung eine« Silc-ehenS. Taoon t)er 
wirb wohl ber oft ju hörenbe SluSfprueb rühren: „ein Silbeben ftiegen", b. f). eine 
Selofmuug befommen. Weift roirb er aber in ironifebem Sinne gebraust mie baS 
gleicfjbebeutenbe „einen Secbjer friegeu". — Süom bettelnben £anbwerfsburfcben jagt 
mau roobl auch, er gehe tenniniren. ©ar artig aber ift baS 3Mlb : „Tie genfter- 
ftöcfe abmeffen" für betteln. — TajS bie $anbroerf$jünfte in biefen ©egenbeu oiel 
©uteS geroirft haben unb feljr angefeb'n geioefen fein müffen, jeigt bie ftfjöue $e* 
beutung, bie baS 20ört(ein „jünftig" bat. ÜDiau nennt oft eine Sache „jünftig", 
wenn man ftc loben wtü\ fjrcilicr; fagt man auch einen „jünftigen SRaufcb" haben. 
Unb baS ift bann fein fleiner. — Sauern unb bäuerifdje $aubwerfer arbeiten ftctS 
fort, wie fie'S gelernt haben unb gewohnt finb, ohne oiel nacbjubenfen. Tamm 
haben fie einen gewiffen febeucn ftefpect oor einem folchen, ber fich jiirüdjieljt unb 
oiel naebfinnt. Sie Jagen, „er mache ftalenber". Ter flalenbermcicber ift eben boch 
ber ©efcfjeitefte, beim ber weife, au welchem Jage in 25 3ahr«u Ofteru unb was 
bort für ein SBetter. freilich, Oftern unb baS 53ettcr fämen auch ohne ben ftalenbrr» 
macher, unb barum bebeutet ber Spruch auch : recht unnöthig über etwas grübeln 
unb „fuimeren". — Tie baS thun, lefen meift auch oiel in Suchern, bie ihnen „311 
hoch" finb, ja wohl gar in ber SiboQe SBeiSfagung ober in ber Offenbarung Johannis. 
Ta fangen fie bann auch roohl an, nicht nur einen Turcbeiuanbcr überhaupt, fonbern 
auch einen Turcr)einanber oon Schriftbeutfeh unb Tialect 311 fprechen. TaS ty\$m 
bie Seute bann „bie SReben oerfteöen". ftiebei ift „oerfteQen" wörtlich ju faffen. 
Tie ßeute baffen baS. 9lber es fommt oft oor. Ta barf }o ein 2Rabcben ober 
löurfche nur ein paar SEBocheu in ber Stabt gewefen fein; fommen fie oann heraus 
aufs „fteft", fo oerftellen fte bie 9teben, wie wenn fie „arme gürnebme" waren 
unb nicht brauften baheim im SettelhäuSchen. Ta war' eS fchier noth, „auf SBcitt* 
bei ihnen ju reben", b. h- Die SReben io ju ftetlen, bafs man weber birect bufct, 
noch auch thty. 2)cau ift eben gern höflich unb freuublich, möchte aber au<b gern 
wahr fein. Unb bic faum aus bem Torfe herauSgefommen, oerbienen'S boch noch 
nicht, bafS man fte gleichfam für fo oiel wert wie jwei hält unb „ihr" ju ihnen 
fagt. ©0 man baS tbut, ift ber Schwabe aber auch gleich fo höflich, bafs er fogetr 
baS »boerb „ba" („bau") in ben Plural fe&t unb fagt: „bauet". 3a) wtU nicht 
behaupten, bafS baS „Sitte fei, fo weit man warm focht", aber „in ben Stauben" 
ift mir baS bufcenbiuale aufgefallen. — Tie „Staubengegenb" ift eine ber ärmften 
unb, juweileu mit Unrecht, oerläftertften ©egenben im bairifchen TOittelfchwaben. 
Tie ?lngrenjer pflegen ju ipotten : 2llS unfer Herrgott bureb biefe trübfelige ©egenb 
gefommeu fei, habe er gemeint, fich baS ©eftcht jugehalten unb faft gefebamt." Ter 
nämliche Spottfpruch ergeht wohl auch über manche einjelneOrtfchaft in unb aufjer ben 
Stauben, wenn bie ßage recht ärmlich unb fcblecbt ift unb bic Sewofmer mehr 5lci$ als 
Sohn haben, ©erabe in biefen Stauben, bie 00m Serfehr mit ber Söelt braufeen natur« 
gemfl^nocham menigftenoon aßen fa)wabifchen ©auen berührt fmb, gibt es eine SOienge ber 




Digitized by Google 



796 



eigenartigen 2lu§brüde. 5JJcr Staubenbauer hat ein neues SBori erfunben für eine neue 

Sache: er fagt „mafchinen" für „mit ber Srefd)mafchine arbeiten" unb conjugiert t'z aua) 

orbentlict) in allen ^erfonen unb 3eiten; ben, welcher eine Srefcbmafcbine hat — 

es trägt'S ja nicht jebem — unb ber nun mit ihr ba unb bort, wo man ihn oer^ 

langt, im Sagelohn arbeitet, b>ifct er ben „SJcafcbjner". Unb weil ber eine Sefiäf' 

tigung treibt, bie bod) nur nebenbei getrieben wirb, ift er nicht ein 9Wafd)iner, 

fonbern er „macht" einen 97tafcbiner. ©erabe fo ift ber ober bie nicht £>au3fnecbt, 

Sebienter, ftcOnerin ober noch etwas Schlimmeres, fonbern m a ch t ba» unb ba4. 

<S$ finb bie« gleichfam unmürbtge, nicht ganj ehrenhafte, ober blofce ftaulenjer« 

©efchäfte. @S gibt fo Stäbtchen, bie if>r Stabtrecbt allem möglichen, nur nicht ihrer 

Sebeutung oerbanfen. Sa ift oft eine redjt jabjreiche Seoölferung gezwungen, re^t 

ärmlich unb erbärmlich ju leben. Son folgen Stäbtchen reimt ber Stäubler : 

Vormittag ftäbtelet'8, 
9tad)mtttag bettelet'S. 

„gin Senfen haben" nimmt man im Schwäbifchen für: ein gute« ©ebäcbtni* 
haben. Sabei begegnet ihnen freilich — aber ihnen ja nicht allein — baf* fie 
©ebäajtniS unb Serftanb jufatnmenmerfen. (Sin iebr fcböneS finnige« Silb febeint 
mir in ber furjen 9iebenSart ju liegen: „fich hintergehen ", bie gleictjbebeuienb ift 
mit: „fich ein fieib anttjun". Sind) wie fie manchmal bie Qtit beftimmen, gefällt 
mir. Sie nehmen ba ihre Arbeiten als Ausgangs« unb Gnbpunft. Sa fann man 
fte j. S. fagen hören: „feit bem ftaberfäen ift er franf* ober „bis nach ber 
ftlegelhenlet mufS man jinfeu unb {teuren". — Gin netter Spruch ift auch: .fte 
fann ba* fleine griihrmerf". SaS tyibt: fie fann baS ftubrwerf auf bem Söefen 
jum Äamin hinan*, fie fann h^n. Arme alte 2Öeiber! 33iH bie fluh nicht treffen 
— weil baS $eu fchlecht ift — gibt fie nicht genug SJHlch — weil bie Sftagb fte 
heimlich wegtrinft ober wegträgt — ba ^at man bie ^ejrerei im Stalle ober tut}: 
„man bat'S im Stade" ~ unb eine oon euch mit ihren SHunjeln unb Sprüchlein 
hat baS bem $>aufe angethan! 

3n einem Sorfe OberfcbwabenS lebte einmal ein wohlhabenbeS Säuerlein, 
baS fich in ben Jlopf gefegt hatte, nicht nur feine oon ben fiebert 2obfünben ju 
begehen, fonbern auch ganj nach ben jer)n ©eboten ©otteS unb ben fünf ber fltraV 
ju leben, ja fogar in ber Heiligung unb 9lbtöbtung noch etroaS Übriges ju thun. 
Sabei würbe er nun nicht gerabc fett, ja in manchen Partien feines ftörpers 
gerabeju burchftchtig. Sa hotten bie Sattem ihre Sprüche über ihn, unb einer oon 
ihnen biefc: „Ser 9t. mufS noch ein heiliger ßeib werben in unferer flirebe unb 
mufS unter ©las unb SRahmen, unb mir erleben'S noch!" — $cb gieng eines 2age4 
bura) ein Sorf. 3n einem $ofe waren Sienftboten befchäfligt, Sänger aufjulaben. 
Sie Arbeit ift gethan. Sa geht ber Unecht jum Sauern, ber unter ber %\)üxe ftei)t, 
unb fragt ihn furj unb laut: „Sauer, wohin ben SOagen?" Sa geht ber Sauer 
mit betn ftnedjt langfam unb ernfthaft über ben £of an baS' ftubrwerf unb fagt : 
„Seit Sagen ? $>m ! Sichft bie Sttolfe ba broben ? Sa hinauf mufSt fahren, träum- 
feiiger 2Beijjnüoiel !" SaS war auch ein Sauernjpruch. ^reilict» ein harter. Unb ein 
verbitterter ift ber, ben ich non einem oerlumpten Sölbner gehört habe: ,,Unl 
armen Stuten gehört nichts al§ eine gefrorene 9iubrmilcbfuppe, ein wirfen $emb, 
ein ©äbeleftecfen unb — bie ewige Serbammnis." ÜJ2tt ju benen, bie auf mich ant 
meiften gewirft haben, gehört ber Spruch : „@S foQte nur (Sinen ©eiftlicben auf ber 
©elt geben, ber foHte feinen Si& in ber Sonne haben. Sann wäre er hübfa) weit 
weg unb fönnte boaj überatt gefeheu werben unb überallhin wirfen." 

3ojef fiautenbacher. 



Digitized by Goo 



797 



Scire nefas. 

Scire nefas-SBiffen ift fruit), 
bfifet'S in ^orajenS fiieberbudj; 
biefer alte, weife fiateiner 
fannte bie 2Wenfd)en wie tjeute feiner, 
fdjwang ben Vedjer ftalcrnerweinS, 
fdjlürfte gewaltig unb lachte fid) ein«, 
fpradj: Xer SRenfd) auf biefer 6rben 
ift ju bumm, um gefreit ju werben. 

(Entra0im0. 

Sin STOeifer ftarb. <Dtan pries if)n laut, 
weil er be§ CebenS 3unerfteS erfdjaut', 
unb mit -8erad)tung, ftifl unb füf)l 
auswich bem irbifdjen ©cwü&l. 

3d) aber »ein, baf« alle Offenbarung 
Ergebnis ift ber bitterften (Frfaljrung, 
unb baS ift meiner 2BeiSf)eit SdjlufS: 
auf§ ©Iüd pfeift eben nur, »er mufS. 



j&dgltitunt Inn tun - . 

Von Cfifar Vadj.') 

Vax lifrrari ftfjen Z aufc nM l im H l e v n . 

nidjt )u Oaufe 



3dj ' : i ' 1 1 o midj bier 
in eurer Societät, 
bei an bem ©efdjlürf' unb ©efdjmaufe 
lebt if>r noer) oiel ju bifit. 
Ten Speifen feb.lt eS an Söürje, 
bem 3öein am nötljigften ©eift, 
ben Sölden febjt e§ an ßürje, 
ben tjüfeen an ßöpfen jumeift. 
Von all ben Öebanfenblitjen 
wirb bod) bie Söelt nidjt gar Ijefl, 
3br feib trotj 3Hü>n unb Sdjwitjen 
nicf)t§ fonft als fcnfationell. 

@S ift oerteufelt fdjwer, was WeueS ju erfmnen, 
im Weueften ftedt was oom Gilten brinnen; 
»oir felbft finb nidjtS anb'reS als unftre Väter, 
nur waren bie frütjer, unb wir finb fpäter. 
X :c waren bumm, wir finb nidjt gefreiter, 
brum gebj audj ber alte Sdjlenbrian weiter. 



•) „Stimme Äinber." 2Bien. ©eorg SjelinSÜ. 1900. 



£ a 'AV ' \*A* A'A'A'A'/ 1 ' * 'A' ' A ' A*A'A'A*A*A?A'A' /»'«VA' V. '>*-'■ V AV * ' VA' '' ! V. A V ^ V/'-'» ' • ' 4' A'A'A'A'A'A',1 





Per preteftantiimu« in Sie iermarh , Ttärn 
trn und Jtratn o«m XVI. Sahrlinnürri bis in 
öir Srqeimmrt. Von ftranj 31 wo f. (®raj. 
ßepfam. 1900.) 

Cbfdjon ber Verfaffer in einem Vor* 
Worte fagt, bafS biefeS 2Ber! gröfetentljeilS 
Dor ber „Öo§ oon JRontsVewegung" entitanben 
fei unb 3U berfelben in feiner SBejiefjung ftetje, 
wirb bod) gerabe bei ber genannten Bewegung 
bie Sdjrift ein befonbereS Cjntereffe finben. 3n 
überfidjtlidjer Äürje fdjilbert Slwof ben $ro-- 
teftantiSmuS in Steiermarf, fein Hufblüben, 
feine Verfolgung, feine oerborgene Veftänbig« 
feit unb fein SBieberauflrben in neuer 3^»** 
gr fdjilbert bie {Reformation, bie ©egenrefor* 
mation, bie Verfolgung ber fjeimlidjen Ve= 
fenner, bie öffentlid) tatfjolifd), insgeheim \t- 
bod) eoangelifd) geblieben waren : bie ftrnpto- 
proteftanten. 6r ftfjilbert bie 3««t ber abul-- 
bung unb enblid) bie ;',cit ber @Ieid)bered)ti: 
gung ber euangeliidjen ftirdjc in unferem 
Öanbe. UnP er beutet bie fymmniffe unb ^n» 
triguen an, bie oom 61eru§ unb ben 93cf)ör« 
ben immer nod; geübt würben gegen bie eoan< 
gelifdjen Vefcnncr, al§ biefe bura; ba§ faifer« 
lidje latent oom 8. ftpril 1861 fd)on längft 
bie Dolle @leia}bere<r)tigung Ratten. @inft Ijatte 
bie römiföe ihxdx aüerbingS Dom 6iaate 
oerlangen bürfen: B «uf bem Sjanbe feien alle 



Spulen auüut)ebcn, weil bie ftenntniS be§ 
fiefenS unb SdjreibenS faft bie einzige Cueflc 
fei, woburdj bie Vauem „ba§ ®ift* (beS 
SoangeliumS!) einfaugen. 2BeSf)alb aud) ba8 
beS CefenS unfunbige winbifrt^c Volf ben latrjo- 
lifdjen ©lauben eifriger bewahrt!" — 3etjt, 
nadj ber großen Saljburger ^luSwanberung, 
nadj Äaifer 3ofef unb nad) 1848 gieng ein 
anberer ©inb. Ilber nidjt einen ?lugenblid 
ruf)te bie !XI)ätigfeit ber Ultramontanen, ben 
@Dangeli§mu£ wieber unterjutriegen unb it)re 
^errfdjaft über Staat unb ©efellfdjaft neuer* 
bing§ ju gewinnen. 9)löge DfterreidjS Äegie« 
rung nie oergeffen, bafs alle Staaten, bie 
unter römifdjer Ofilbrung ber ©ewiffenSfreiljeit 
unb ber geiftigen Pntwidlung entbeljren, bem 
lintergange entgegenfinfen. SBenn bie ©ef(6,i(bte 
ber <Dtenfd)f)eit öefjrmeifterin ift, fo foHte man 
audj mcndjmal ein bifSdjen ju ib,r in bie 
Sdjule geljen. M. 

Das lud; uem (er Lex Tif in je. Sin Kultur = 
bocument aus bem Anfang beS jwanjigften 
2laf)rbunbert§, herausgegeben oon Otto t^al* 
denberg mit Vud)fd)inud Don %. Oppen< 
tjeim. (Üeipjig. 2. Staafmann. 1900.) 

Tie Saa)e ift norüber, bod) ben flufrubr, 
ber burd) bie Lex ^einje entftanben, wirb 
man ftdj ju merfen fjaben. 3n biefer Sdjrift 



Digitized by Google 



798 



Tcivö uon Vnjorrageuben Männern, aud) 
»trauen finb barunter, in ernftfjafter unb 
iatirifdjer Söciie bie (Trage burcbgefprod)en. 
^efonbere 3Jead)tung üertient Xr. itarl ftolIS 
(ffian „Über ba§ OJacftc i» ber fireblicben ftunft 
ber alten UJJciftcr " unb föftlidjc Satiren oon 
Äurt Aram : „Tie Lex ^einje unb bie ftirdjen- 
fcbriftfteller". 3" bieien genannten Arbeiten 
wirb aufgejeigt , wie liberal Äirdjen unb 
Äirdjenmänner beit beiflcn Oiegenftanb gehegt 
unb berjanbelt haben, unb bai$ tl gcrabc ben 
Wildern unterer 3eit uorbeballen tuar, fitt» 
lieber als bie großen «trd)f ulctircr, als bie 
heiligen Schriften »ein ju wollen. M. 



Per Bönig irr Brrnina. Vornan uon 5, 
1«. £>eer. (Stuttgart. 3. Ö>. (>otta. 1900.) 

Ter fdjwcijerifcbe Ticbter unb Schrift: 
ftelter 3- 2*. SBirbmann jagt über biejcS 9?ucb 
unter anberem baS {yolgenbe: Ter nominelle 
Helö ber $anbiung ift ber inS gigantijd) £e* 
roiicfje b,inaufibealifterte Alpenjäger SHaituS 
^altram, ber unheimliche „tfamogasfer", ben 
büS 5Bol! als ben „ßönig" feines iagb= 
gebiete«, ber SBernina, halb id)eul, halb oer-- 
etjrt. Aber eigentlich ift baS ganje (rngabiner* 
uolf mit feinen Ceiben unb Sreuben, feinen 
Hoffnungen unb 5»cftrebungen, wie fie fieb 
feit Anfang biefeS 3at)rt)uubcrt§ bis 3ur 6r* 
Öffnung ber erften Alpenftrafce lunb gaben, 
ber $elb biefer alpinen Ticbtung. Mit eifet» 
nein SJerftaub bat Veer baS realiftifebe SBau» 
gerüft feine? ätferleS, bie ftoffliebe (tyrunblage, 
gejimmeit. Turd) ben Staub beS Reitling in 
ber jtranjofenjeit mar ben Gngabinern iljr 
llntertt)anenlanb unb bamit bie Cuelle ibreS 
9teicbtbum§ genommen worben. 3br eigenes 
fcböncS ^oa^tr^al ift unfruchtbar, fann bie 
$}eoölferung nid}t ernähren. Sie wanbert au« 
unb bie Törfer Werben menfdjcnleer. Mit ber 
tlaren Tarlcgung unb Sdnlberung biejeS 3«' 
ftanbeS b,ebt ber Äoman an. (fr fcf)lie%t mit 
ber ©rünbung beS erften tfurbaufeS in St. 
9JJori} unb bem 3ku ber Albulaftrafee, b. b- 
mit ber Anbahnung beS AuffcbwungeS, ben 
baS (fngabin burdj feine Heilquellen unb burd) 
bieSBerübmtbeit jeiner SJaturjcbönbeiten erlangt 
bat. Wenfdjen, beneu er ein grofeeS Sdndfal 
auferlegte, ein Sdjidfal, baS nidjtS ütUlHür-- 
lidjcS bat, ba eS üirlmel)r im richtig gefdjauten 
unb tiefften ^ufantmenbang ftebt mit ber 
*Haiur beS Öodjgebirgs unb mit ben natio= 
nalen ftigentbümlidjfeiten bortigen SöolfS« 
ttmmS, b,at er |U Trägem ber öanblung 
gemacht, welche uns im SBef entliehen bie 
SUiebergeburi beS fdjon auf ben AuSfterbedat 
geie^ten PngabinS unb feine blübenbe (*nt; 
widlung oorfütjrt. StMr finben bie§ Sol! bei 
ber Arbeit unb im SöerltagStleib, aber aud) 
im öeftgeroanb: toix erleben bie furzen Sotu- 
nirrtage unb Sommernädjte beS (»ngabinS, 
aber aud) ben SEBinter mit feinen Sd)litten= 
fahrten über bie hartgefrorenen Seen unb 



ben roilben SaftnadjtSjubel oon (Falanba SRar! 
roir boren bie Öerbftjagb auf baS Öem»cn-- 
coli, baS fröblidie (Einbringen be§ gefdjofienm 
3}ären, ben WeifterfdjufS auf ben Aölct bti 
Hochgebirges, wir febeu baS oom OHet»a>a 
badj nadj Jabren beroorgefpülte Öerippe bei 
in einer Spalte oerfuntenen Sdjleicbidgtrs, 
begleiten baS Aufgraben unb bie $eiut:u 
eineS oon ber ßawine bebedteu Säumer^uge? 
unb junge, abnungSloje Siebe, bie an einem 
glüdlidjeu Sommertag bis in bie blinlenDt 
s JJionbnad)t i)'mc'\n über bie 5?erge roanöert. 
Unb nidjtS oon allebem, baS nia)t in engfT 
^ejiebung 3ur öauptbanblung unb }ii bem 
ergreifenben Sdjicffal ber Jöaupiperjonen ftönbt. 
Aud) Silber ber fernen SBcrgangenbett fptelen 
toirtungSooll in feine (Gegenwart binein, k 
namentlich bie bebeutungSoolle (^efd)id)te b<; 
erften reformierten Pfarrers oon ^otrefina. 
beS einftigen aöalbenferoerfolgerS 9?ifdjof4 
^Jaolo 3krgerio unb feiner nachmaligen fte: 
malin Paterina Tianti. 3« allebem nun ber 
($lau,t ber (fngabiner JpochgrbirgSnatur, ein 
roirtlicheS {yimeleuchtcn über ber ganzen Iia> 
tung, als ob ber Sefer eben felbft baS bar 
lidje Canb burdjwanberte ! S)lan begreift, Bai* 
alle *Ü?eIt nad) einem foldjen Äontan bie 
Hänbe ftredt. SBeldjen gefunben ©egenja? 
bilbet er ju ben ieclenjergltebernben Xomantrt 
unb 9JooeUen auS ber mobernen ©efelliihah, 
bie uns mit Vorliebe befabentc ©roBftaöt= 
meufd)eu unb ihre fcbwülen ober neroofen 
OiemütbS3uftänbe nur alljutreu wiebergeb'n! 
3n HcerS Woman werben wir wieber einmal 
aufS jebönfte baran erinnert, bafS ber rtatür; 
lidje 3"ftan^> beS ÜJtenfdjen ein fieben im 
^ufammenhange mit ber lebenbigen 9iatur 
in Suft unb Sonnenfchein , ober aud) tn 
Sdjnee unb SJebcI, aber nidjt ewig nur in 
ber bumpfen Stubenatmoipbare ift 2öie idjön 
HeerS ,.An ^eiligen Söaffcrn - war, fein 
„ftönig ber ^Beniina" ift ein nod) fd)önere«, 
nod) POÜenbetcreS Söerf. Unb fo bürfen mir 
ben idm>eijerifd)en ?Reifter-(frjäbler, ber ftdj 
in ftetS auffteigenber ßmie bewegt, ju feinem 
wobluerbieuteu Erfolge he rjlidj bcglüdwünjd)en. 

\U\)<i}t. CMebichte oon 61 fe ftaftnrr- 
5Jlid)alitfd)!e. (SBien. 9Bilbelm *rau= 
müüer & Sohn 1900.) 

3m erften Augenblicfe muthen Tie an, 
wie alte, läugftgewohnte ftlänge. iMan gebe 
fidj biefen ßiebern nur unbefangen bin, fie 
greifen fadjte tief inS H^r}. TaS Äino, baS 
SBeib, bie s JJlutter ift eS, bie für \Jeib un* 
fiufl bifr baS rechte Itfort finben. büS ben 
Sefer fchauernb f.udnrcbt. Tie Heine «amm< 
lung, weldje eine reijenbe AuSftattung ct= 
fahren, enthält edjte ^oefte. ß. 

Cr uirche fprnmrtitjliaheileii unb jpm* 

rrfcrnnlnilfr. 3wetfelhafte Jäüe, unfia)ere 9t> 
griffe, beutfdje ^ßerfonennamen unb brauaV 



Digitized 



« I 



799 



bare (frfmbmörter in einer alphabctifch, georb* 
ndtn WuSwabI nach juoerläfSli^en gorfebungen 
erläutert oon Jfjeobor Bcrualefen. 
(Wien. % Bid)ler« Witwe & Sohn 1900.) 

?luf bicfcS aufgejeichnfte Werf bes greifen 
©ermaniften hoffen wir gelegentlich näher ein« 
geben ju Ibnnen. 

fti uttf oatjeam. ©ebidjtc in fteirijcher 
9)hmbart uon ö a n § r a u n g r u b c r. (Stutt» 
gart. «bolf Bon* & Gomp. 1900.^ 

Unfer fteiriidjer £ans fommt nicht oft, 
wenn er aber tommt, bann bringt er aud) 
was mit. Xiejc neue Sammlung ift nad) 
meiner ^Meinung bie fd)önfte Öabe, bie un§ 
feit fahren bie htimatlidjen Blunbaitbidjter ge- 
bracht Ijaben. (Sine ed)t fteirtfebe Öcmüth» 
Iid)fctt roelit burdj baS s ^itcrjlcin, eine liebc*nS= 
roürbige öeüerfeit. SJlandj prächtiger Schlager 
ift gefd)i(tt uermertcl, manch, ooll«tbümlid)cr 
<$ebanlc b,at eine neue, überrafebenbe Beü- 
bung belommen, aber eS fehlt aud) nid)t ber 
tiefere Blid in ben 6 ruft unb bie Iragif befi 
fiebenS. Bicle ber Siebten finb fo {anglich, 
bafS »Dir fie balb im s Dlunbc luftiger Burfcben 
unb frtfd)er Ximbln finben bttrftcu. 2IUeS in 
allem, ba§ neue Büchlein be§ oberl3nbifa>en 
$td)ter8 bebeutet eine Vereiterung unferer 
t)eimiieb,en Boefie. R. 



Rcifenbe, bie auf ber SJeurthalcrbabn iuS 
\d)öne fiungau reifen wollen, feien aufmerlfam 
gemadjt auf ben prächtigen „BUuftrierten 
lübrer irr Kurtljalbahn" oon 21 n t o n 
B a ft n e r. (Seoben. % §an§ BroSl u. Co. 
1900). XiefeS reichhaltige, mit grofecr Sorg» 
falt unb @efd)id oerfafstc unb mit Bilbern 
unb einer ßarte oerfebene Bud) ift nadjgerabe 
unentbehrlich für alle, bie jene noch wenig 
befannten fdjönen (Segenben bereifen ober bort 
Sommerfrifcbe nehmen. £a5 Wcrtd)en ift 
uielfad) aud) ein fd)äljen5werter, manches 9icue 
förbernber Beitrag jur fteirifdjen fianbcS* 
lunbe. M. 



Weijer« Keifeüüdjer. (ßeipjig. Biblio« 
graphifcht§ ^nftitut.; 

Bon allen bcutfdjen SReifcbanbbüebcrn 
haben biefe ben Sieg baoongetragen. Über: 
fidjtlid)feit unb Bcrläf§lid)tcit, biefe £oupt* 
bebingungen , finb in WeucrS SReifebüchcrn 
gltinjcnb erfüllt. Xaju ift jebe JHoute mit 
einer ßarte, jebe bemerfenSwertcre Stabt mit 
einem ^Jlane oerfehen. ferner finb oon male« 
rifd)en ®ebirg«gegenbcn lUnftlerifd) ausgeführte 
Panoramen beigegeben, ©egenwärtig liegen unS 
bic neueften «uSgabcn cor oon ,£>fterreidj= 
Ungarn", ben „beutfd)en 'Alpen" unb oon ber 
„Sftioiera". Gin Reifehanbbudj mit guten 
ftarten ift auf Jährten unb Wanberungen 
nid)t blofe notbwenbig, bie Crienlicrungcn 
überaü unb in ädern finb auch eine fiuft unb 
ein bauernber ©eroinn. 92id^t nur für bie 



Keife ift fo ein Buch, fonbem auch für fpäter 
als 9Jad)fd)lagebud) unb jur (Erinnerung bleut 
e». So wie man fein Buch, au§ bem mau 
gelernt \)a\, je wegwerfen foü, weil man fiff) 
gerabe in bemfelben am eheften jured)tfinbct, 
fo fodte man aud) fein £anbbud) r nach bem 
man gereist, fortgeben. — Tie gefd)tnadooll 
auSgeftatteten Bleuer* fd)cn 9ieifcbüd)cr löuncn 
mit befonberer Wärme empfohlen werben. M. 

Büchercinlauf : 
Cutndjta, ober T ie Wege jur ©lürffeligfeit. 
Cgrifdj * biba!tifd)e§ ÖJebicht uon Robert 
^amcrltng. Wach ber 3iMbmung»hanbjd)rift 
neu tycrauSgcfirbrn unb eingeleitet uon Dr. 
«Dlar »anc§a. (Söien. Wotb/jche BerlagShonb^ 
lung ) 

öngoboiiöfn. Bon §an§ Cftwalb. 
(Berlin. Bruno unb B<mt (5afftrer. 19Ü0.) 

^rru| uni Jammer, örjählung oon 
fiubwig 9 fclefe Ib. (3ciij. Barlemcper 
& Gomp. 1699.) 

Jlflrid oon Selmn Sagerlöf. ftu§ 
bem Sdjwcbifchen oon 3rauci§ SSaro. 
(SBien. ä. JHoth'fchf Buchhanblung.) 

jlur aus Cru|. Ghorafterffijje in einem 
«et oon Baum ber g. (Biien. Äarl 
ftonegen. 1900.) 

ler}mufd)eln. 6inngebia)te oon Ctto 
Bvomber. (ßeipnig. Subwig Sarnau 1900.) 

Befreiung. Weue Öebidjtc oon «nnn 
9iitter. (Stuttgart. Cotta. 1900.) 

Jur uno £orb. ÜEagebud) eine« englifehen 
CfficierS au§ bem 5ran§oaalfrieg. (^eilbronn. 
Cugen Saljer 1900.) 

0ine tlanoesgrfihiihte öe* oeutfihen jBidj« 
lers. Öronj ^einemann, Xer dichter unb 
bie Rechtspflege in ber beutfehen Bergangenljeit. 
(Sonographien jur beutjehen Culturgefchichte, 
BD. IV.) <Dlit 159 £ol}fdmittcn unb Aupfer« 
fliehen au§ bem Ii».— 1*. ^ahrhunbert. (Gugcu 
$ieberid)§. ßeipjig.) 

Cin neues 30ologifd)eS Bradjtwerl beginnt 
foeben im Berlage oon Martin Clbenbourg 
in Berlin, unter bem litel ju erjeheinen : 
Hat «Ijierleüfu orr droe. oon Wilhelm 
^aade unb Wilhelm ftuhnert. Xaö 
Werf wirb 40 Cieferungen umfaffen. 

(Kultur im JlUtaf. ©efammeltc llufffitjc 
oon Michael ^aberlanbi. (Wiener Ben 
lag. 1900.) 

|lir legten fwonficj Satire beulfdjfr jfitte« 
raiurgefchidjle 1880—1900. 3«" 3Ibrif§ bar^ 
geftellt oon 6 m i l I h o m a S. (Seipjig. Wal= 
tljcr ?ficbler. 1900.) 

Bibliothff ber Öefammtliteratur. (*palle. 
Ctto (tenbel.) ptt flaoiM J*ffplju» Jiiöifdje 
^llerthBmer, überfeljt oon Tr. ^einrid) 
Clement Jtairjeiuählte idjriftrn oon Xr. 
9tidjarb Rothe, herausgegeben oon Ih- 
Schnei ber. Jlrei Sr(ä'l|lungeii oon X. W. 
03rigorowitfd). s ÄuS bem Ruffijdjen oon 
Gtif abeth äiwmermann. 



Digitized by Google 



800 



«ffdjirflte öer lÄolerei. Von $t»f. Tr. 
Hieb. äRuthcr. (ßeipjig. ©. 3. Ööfchen.) 

* f er ffion. Von ^ermann 33 a t) r. 
(Söiener »erlag. 1900.) 

»Jrrltt hrsrnl luichluna in Jkutfdjlanö. 1800 
bis 1900. Sechs oolfSthümlirbe Vorträge über 
XeutfchlanbS Ctfenbabnen unb »innenwaffer* 
ürafccn. ihre (Sutwidlung unb Verwaltung, 
fowie ihre »cbeulung oon £r. 23. S o tj. (V. 
Ö. leubner, ßeipjig.) 



3Lbb«fia. Von öflora §orn. (Bresben, 
d. »ierfon. 1900.) 

Das Jkutfdjtljum im iiislanöe. SKitt^fi-- 
lungen bc8 Allgemeinen ^eutfefcen Schulo«« 
eines jur grbaltung beS Xeulf^t^uraä im 
Auslanbe. (»erlin.) 

DOC* Vorftehenb befproebene IBerle x. 
ftnb .uui) bie SJucbbanb lung „fieotatn 4 , 
@raj, Stempfergaffe 4, ju begießen unb »erben. 
Wenn nict>t oorrätbig, fc^neUftcnS beforgt. 



7" ~~5E.ii 




popfarfen Ö65 „$eimgarfen"- 




U. iUirn. ßefen Sie in bem „®renj* 
boten- oom 10. 3Hai 1900 ben Auffatj: 
„Grbboben-. „Vielleicht Reibet un§ nichts fo 
fet)r oom 3uben, als baf§ er bie fittlicbe 
ßraft be§ GrbbobenS nicht feunt, unb bafs er 
heimatlos ift. 65 ift nidfjt wahr, bafs ber 
l* rbboben ein Kapital tote ein anbercS fei unb 
ift nicht wahr, bafs ber Aderbau ein (frwerb 
wie jeber anbere fei." 

Jll ur j tu Tdjin 15. Sic unben, bafs bie »uren 
in ihrem ©ottoerirauen grünblicb getäujebt 
worben wären, unb jieben baraus Scblüffe. 
2Bir jietjen aud) barauS Scblüffe unb meinen, 
bie »uren »uaren ben Gnglänbern gegenüber 
im entfcbiebcnflen Stechte, "über oon früher 
()er ftnb fie wohl int Unrecht gewefen. Aua; bie 
»uren ftnb oor fo unb fo oiel fahren t \n- 
gefallen in ein frembeS 2anb, haben ein Watur* 
oolf überfallen unb Oernicbtet. ©ott febeint 
baS nicht oergeffen ju traben. 3a, in ber 
»olitif, ob nun bie »uren ba§ Äaffernoolf, 
ober bie ßnglänber baS »urenoolf, ober anbere 
frieblidje »ölfer au§ ©ewinnfuebt überfallen, 
toirb baS ©ottoertrauen nicht oiel nütjen, ba 
ftefji fdjeittbar ©ott immer auf berfelben 
Seite, wo bie meiften ffanonen ftnb. Unb 
gcrabe bureh fold^e fianonen rät^t fict) alte« 
Unrecht, Weil 5BöfcS fortjeugenb »öfes mufS 
gebären. tätige unb muttjtg haben bie »uren 
fich burch ihren feften »ibclglauben gehalten, 
unb toeil fie fich, baS 2anb bureb ßraft unb 
5leife febon einmal ju eigen gemacht f»atten, 
fo toar ihnen ber Sieg ju wünfd&en nach 
unferer opportunen ©efchirblSauffaffung. Viel« 
leitet aber toaren fie, toie ber »efteebungs» 
proccfS naebweifen toiü, ju corrumpiert, um 
beS Siege« toürbig ju fein. 3iMr fommen 3um 
8d)luife, bafö ©ott ein längeres ©ebädjtnis 
bat, al§ bie Volitiler. Xas werben ftb,on 
oueft bie Gnglänber u. f. w. noeft erfahren. 

(©efchloffen am 



3. Vf., *raj. Gine Familie mit brm 
gewöhnlid^en »eianntenfreiS gibt toöa)entli4 
minbeftenS oier Anfictjtsfarten au«. Senn 
oieüeiebt im 39tnter weniger, fo gewifl im 
Sommer mehr. Um biefeS ©elb fönnu fit 
nd) mlivl'.d; ad)t bi« jebn fctj5ne Vinter an= 
fetjaffen. % ie AnfirbtSfartenmaa^er wollen leben, 
heißt es immer. 3a, wenn e§ ben gütigen üeuten 
fajon barauf anfommt — offen geftanben — 
leben wollen eigentlich bie Sücherfebreiber audj. 

% Öl. in % Von verjen gern, toenn eS 
nicht ju fehr oerbrauchte ©ebanfen »ärrrt 
Xas gilt oom „3m SBalbe- unb oom Wunfi-- 
artgebieht, beffen ©ebanfe im oerbreiteten 
Schnaberhüpfcl Oorfomtnt: 

i :Vt Noctit bin ib (tottga 
>n 9to*botn f«t tsim. 
on ( 5<nfi«rC nit ttoifn, 
lott ja ba OoaS «InigfcbTian.* 
5. m. jmtfrbrrgr*. (fs ift mir befier, 
nicht ju oiele ttjeologifche unb polemtidje 
Schriften ju lefen, fonbern möglichft im Äreüe 
bes GoangeliumS 3U bleiben, ^n ber Rheolo- 
gie, bie fte eine SBiffenfchaft nennen, fann uno 
miü ich nicht mitreben. föchte ttur eine fittlid) 
gefitubc tatholifche itirchc haben, bie un3 oöü:j 
unb rein baS (Foangelium gepattet. ^ benn 
bas wa§ Schlechte« ? R. 

% 9.. St. Jarlltlmä. ©ewünfchteS Aebie^t 
finben 3ie im 17. 3abrg , 6. 0«f<- &v 
„äö.^gtjählung ift im ,$eimgarten- me%t 
enthalten. 

t/+ Wir machen immer wieber auf' 
merffam, bafS unoerlangt gefchidte Wanu> 
feripte im „^eimgarten* nicht abgebruch 
werben. Xiefelben nehmen wir enttoeber Dom 
Voftboten gar nicht an ober hinterlegen fie. 
ohne irgenbwelcbe Verantwortung ju über: 
nehmen, in unfe rem X epot, wo fie abgeholt 
werben tonnen, 

Keoartion uno iJrrlncj örs ,,1 

15. 3um 1900.) 



Jüi bte Scbaction onanti-o-lti«: y. "RoUaan. — Itudtrti .St^foin- in Hra|. 



Digitized 




Die &omU\t ht tote*. 

(Sine Sorfgeföujjte aus ©tmrtnarf »cm ^rtcr Jinf etiler. 

I. 

tet Serge ^eint)arbt feuerte am Ufer bed S(«fie3 unb lehnte ftdfr 
an ben Slot!, an melden bet Äa&n gebunben war. 6t flüfcte 
ben Ellbogen auf* Änie unb ben ßopf auf bie §anb. €ein gebräunte* 
nodj jugenblidjcS ©efitfy ^atte einen 3ug finfteren ©rameS. £r flaute 
l)inauä in bie abenblifle ©egenb. Bor il)m Der breite Sluft auf tt>eld)ent 
bie grauen 59(if|er beä £od)gebtrge3 rafä unb lauttoS batnmoogten. 
5)ie$feit3 grüne! £üge(gekinbe mit fianb&äufern unb Obftgätten ; jenfeitö 
bie ßeiten, fglufttigen SBergbänge mit ben bunflen fticfyenroälbetn. hinter 
ben Sergen mar bie €onne oergangen unb ^atte einen brennenben ©olb* 
grunbbimmel jurürfgelafjen. Sßoju? — $ie t'ajöne 9iatur ift niajts, 
wenn ber SOtenfä} ein banges §erj $at. $et tjferge fab mä)t bie lieb* 
liebe 2anbfä)aft, er fätj nur fein inneres Glenb. Unglütfliä)e Siebe — 
ju feinet Stau! Seit btei Saftren mit ber btaflen, fdjneibigen Srau 
Sofefa uerbetratet, Ratten fte in ^ant unb Streit aUeä uermfiftet, mal 
eiuft fo ttjaufttfä) unb beilig aufgeworfen mat in Ü)ren §erjen, 3>ie 
füge, bie innige Neigung ju einanbet mat babin, bie <$ifetfuä)t mat 
geblieben. Srau Sofefa (jielt tym oor, bafS et, wenn ein junges Seib 
auf bem ßaljne fei, langsamere Sabrt ma$e übet ben Slufä als fonft, 

SR o 1 1 b g r t'l .^«mj artm\ J 1 . $cft, «4. dafttf ^1 



i 



802 



was ja gar nidjt möglid) mar, weil baS tSa&WUß, baS ocrmittclfl $au 
unb 9täb#en an bcm qucrübergefpannten Strange lief, oom SBaffer ielbfi 
getrieben würbe. £a !ann ber Serge mit bem SRuber niefct Diel baju« 
t&un. ^Iber fie mufste mo&l eine gntfdjulbigung brausen für ibre 
eigene Sluffü&rung! £er Sottel! tiefer Stabtjottel! 55er fdbroarje 
Äof)lenfdjreiber oom ßifenmerf! — $ort oben .... 

9)fein&arbt lauerte burd) baS 93uf#werf. — Dort auf bem $u§< 
fteig fdjleic&t er ja roteber. 3efct beeft ir)n baS lange Äorn, fo bai-5 
nur ber §ut fidjtbar i|t — wie ein s Jtabc über ben öftren. SDieinbarbt 
^atte fein 3Beib beute wieber jur Diebe gefteflt, was fie fo oiel mit bem 
Äofclenfäjreiber ju fdjwafcen fjabe? SSarum fie aus bem &aufe trete, 
fo oft er borübergieng ? 2)aS Ijatte er fie gefragt. Unb fie gab ladVnb 
jur Antwort: „Damit er nia^t in« £auS su treten brauet.* Sie 
wolle e$ fi# aber nitft oorfc&reiben laffen, mit wem fie plaubcrn bürfe 
unb mit wem nid)t! — ©S tarne barauf an, mag geplaubert mürbe! 
darauf feine ©egenrebe. Unb fie: „Wa, ftreiten tbun mir nidjt, ber 
Treiber unb idj, baS fannft glauben." eo lodte ein böfeS 23ort bo* 
anbere f>eroor, anfangs bdmifdj, bann jornig, enblidj mütbenb, bis er 
it)r bie milbeften Sdjimpfmorte, bie fdjwerfteu ftlüdje ins ©efidjt fdjleuberte 
unb wie rafenb baoonlief. Da faß er nun in frieblid&er Wbenbfiunbe 
am mogenben SBaffer unb überbaute alles roieber. Sief fdjmerjten ü)n 
bie biffigen 23emer!ungen ( bie fie ibm jugemorfen, nod) tiefer aber bie 
üefelbarten 23orte, bie er iljr an ben ßopf gefa)leubert batte. 31(1 min 
ber Äo&lenf Treiber bort oben oorbeigebufc&t mar, mo^l bie 9iid)tung ber, 
mo am Diaine baS §auS beS s Dkinbarbt ftanb, ba fam ber \$tXQt neuer» 
bingS in N J(ufrur)r. Der töor)lenf#reiber Sranj ©raffing mar no<& nidjt 
lange in ber ©egenb, t)atte aber fd^ou feinen Dhif. ©inen boppeltcn. 
Die munberlta^en Kleiber waren juerft aufgefallen, in benen ber auä 
ber Stabt jugereiStc 23eamte urntjergieng. ßr trug jt$ immer fdjroarj, 
t)atte an ben Sonntagen fogar ben tjoljen Seibenljut auf bem #opf, 
unb wenn er ibn bei böflidjem ©ru§e abjog,.fafj man, mie fein fein 
buntleS £aar geölt, wie reijenb eS geträufelt war. eeüt ebenfo forg- 
fältig gewunbcneS Scbnurrbärtdjcn foll fet)r jart unb weidj gewefen fein, 
wufste mebr als ein SikibSbilb ju fagen. Übrigens fannte man fidj an 
bcm #of)lenfd)rciber nidjt reetjt auS. 23enn er nüdjtern war, tbat er 
überaus ernft unb rebete mit Dtäimern unbeimlid) wenig ; wenn er 23ein 
geturnten t)atte, fdjwafcte er manchmal arg oiel unb fraufeS 3eug. £a 
legte er gerne aus, mie oerlicbt er fei unb wie unmöglich bie ©eiber 
ilnn wiberfteben fönnten. Daun gcfdjab cS audj, bafS er betrübt unb 
tlagenb würbe, weil er bie eine, bie er meine, immer nod) ni<fct b«um 
bätte, unb plbfcüd) würbe er jornig unb fdjrie gewaltig in bie SBtrts- 
ftube binein, bat'S noa^ ein Uuglürf geiaje^en werbe! — Die Seutc 



Digitized by Googl| 



803 



matten ftä) über ben eitlen, überspannten 3)tenfdjen luftig, aber ni#t 
alle. — @ben beute, mittags, bitten ber 2tteinbarbt unb fein 2öeib beS 
tfoblenftfcreiberS wegen geftritten. 93on einem folgen 3°™ im SSirtS* 
bauS mar bie föebe gewefen, ba batte bie ^ofefa gejagt: „ s 2Semt ereiu 
beißeS £erj bat ! @ut für ben, ber eins bat. $er, wenn er bie föeajte 
finbet, ift nodj auf gleiä) 51t bringen. £ie $>ummbeiteu müfSte man 
ibm freilia) abgemöbnen \" 

„Wa, 3tefpect. M batte hierauf ibr 3)tonn bemerft, „bu fannft ben 
Acuten bie ©iimm&eit abgewöbuen !" 

„2$erfebr' bie 3teb' ni$t!" batte fie f$arf jurütfgerufen, „tdj 
bab' nitt)t gejagt, bteDummbeit, idj bab' gejagt, bie Summbeiten. $ie 
^ummbeit !ann man niemanb abgemöbnen. $ie $ummbeiten bat fdjon 
oft einer fein lafien, roenn baS redete Uöetb bajugefommen ijt!" 

„28oflteft eS nid)t bu probieren?" batte er giftig entgegnet. 

„ s Benn i(b niajt mebr ©lütf batte als bei bir!" barauf fie. 

eo batten fie fidj roieber einmal bineingerebet in allen rnüften 
$erjenSgrimm. 2)eS lobten fdjreiberS roegen! 

Unb biefem s Dienfä)en eilte $rau ^ofefa auS bem £aufe entgegen, 
roenn er oorübergieng ! ©eint ÜBrunnen ftanben fie gerne unb plauberten, er 
febr artig, fie febr fdjneibig, aber bod) fo oofler 3)tunterfeit unb ©ütig- 
feit, roie fie ju ibm — bem ^bemann — faft nie mebr roar. 9tn 
ben ©audj oerfäjmenbete fie ad ibre SiebenSwürbtgfeit, fo bafS für ibn, 
ben 2)teinbarbt, roenn er oon feinem barten Xagroerfe bciwfam, nidjtS 
übrig blieb als Qant unb £>aber. 

93on Sttarientbal ber Hang baS ©lötflein jum %vt SNaria. 25er 
Serge jog nidjt ben £)ut oom #aupt, er roar 511 »erbittert, um jeftt 
beten ju founen. 2)aS ©ebet wollte er fiä) niä)t oergiften. Wber beim- 
geben wollte er je^t unb ibr einmal gebörig ben Stanbpunft dar maä)en, 
ber ibr bem ©atten, bem ßrnäbrer unb 33efcbü6er, bem ©abrer ber @bre 
beS $aufeS gegenüber gebürte. Unb roenn eS krümmer gibt, beute ift 
ibm alles eins ! 

9iod) unterfudjte er baS eeil, ob ber $abn roobl gefidjert wäre, 
ba fcbriüte oom jenfeitigen Ufer berüber ein ^firf. Dort ftanb ein s Dtann 
in fablfarbiger Äleibung, bie fiaj oom ßrbboben faum ab^oh. 6r legte 
feine bo&ten £änbe an ben 9)iitnb unb rief roie burä) ein Spraajrobr: 
„%oV über!" 

£er föfrge legte bie boble Sauft auS $luge, bie roar fein Sern-' 
robr, burd) baS er ben 93lirf ju fdjärfen pflegte, izx erfannte fofort 
ben SRann unb fdjric binüber: „freut' roirb niajt mebr gefabren. £s 
bat ad)t ge jtt)lagen ! " 

„$8aS eS gefdjlagen bat, wirft bu fpäter boren. £ol' nur über!" 
eo ber anbere. 

51* 



Digitized by Google 



804 



„23leuV brüben, alter ßump!" rief ber fterge. 
Unb ber anbere: „Slber ftfcau, 33ruber«menf<$, Surapen fönnen 
unmögltaj grüben bleiben, ba im Stoib gibt'« fein s Birt«f)au« ! " 
„tfannft fo rateber ben SabrQrofäc« nidjt ja&len!" 
w £)ol' über!" rief ber anbere. 

5)a baajte ber 3)ieini)arbt : 2Sa« fofl ber arme Stufet benn ma#en 
brüben int 2Balbe! fcafte ben #abn los, ber glitt über btc SBeOtn 
binau« unb ba« ftäbdien raffelte am ßifenftrange bar)in. 

Unb brüben ftanb er, in feinem äerfdjliffenen Slnjug, auf bera #opf 
ein alte 3ipfam%, oie einmal bunt geroefen mar. Huf ftblanfem, 
ftriefaberigem £>alfe ein eingetrotfnete« ©efic&t, ein bartlofe« unb ein jeit« 
lofe«, benn man rauf«tc nidjt, ob e« jung ober alt mar. 3 ro iföen & cn 
fefjr eugeftebenben liftigen Äuglein ragte eine fdjarfe, geierf#nabeläfmli<$e 
9Jafe. 60 ftanb er ba mit ocrfdjränften Firmen unb gatferte. $enn 
fo mar fein Saasen, als er ba« 3?ar)rjeug mit bem tjä&rmann beran» 
gleiten fab. SBeoor biefer nodj gelanbet, fprang er 00m Ufer fünf 
binein, bem 3)ieint)arbt um ben £al« faflenb, fo bafS beibe raanften unb 
bem Sturze na&e maren. 

w 2öte?" ladete er bann bem bergen in« ©eficfct. „SMft bu benn 
nidjt glürffelig, bafS bu beinen JHadjcrl mieber Ijaft, ben alten SBuicn- 
freunb, für ben bu immer beteft, baf« tyn ber Teufel t)olen fofl ? 9)iuf3t 
ein großer 8ünber fein, meil bein ©ebet no# nidjt erhört morbenift! - 

„2Biflf* hinüber? Xann laf« ba« Srojeln." 

$er ßlatferl liefe e« aber nidjt. 911« fie mitten auf bem reißen« 
ben bluffe maren unb bei jebem SSettenftofe ba« £au mie eine Saite 
bröbnte, fagte er bera s JJieinl)arbt gar füglich unter« ©efidjt hinein : 
„Senn ber etritf reifet, Ijolt er — ber jenige! — un« aflamei beibe 
ratteinanb? Unb für bid) ift er am ßnbe gar ni#t einmal angegangen 
morben !* 

„Wir mär'« fd&on balb einerlei", brummte ber f^erge unb ftie§ 
ba« SRuber fo beftig in« SBaffer, ba)« ber #abn einen ÜKud tbat unb 
ber filacberl fid> nodj mit s Müty am Söorb feftt^alten fonnte, um nidjt 
überjufippen. 

„ s Dian fofl Um nietet an bie 2Banb malen!" lachte er gigenb. 
911« fie am anbern Ufer maren, blieb ber Äla$erl botfen 
feinem 23rett. 

f ,9Ja, roirb'«?" fagte ber Serge unb bebeutete feinem ^affagicr, 
auSjufteigen. 

%tx anbere blieb nodj immer fijjeu, fubr mit ben bürren §änben 
in feinen Saften uraber — er botte fie nidjt an Stellen, roo anbere 
fie f)abtn — unb fieng an, leife 311 fingen: „Weingelb Ijab' i$ fein« 
im Sad ..." 



Digitized by Google 




ff $a« meifj ich. Schau, bafS bu meiterfommft! * 

„28enn bu mir mechfeln moflteft?" faßte ber Äladjerl unb sog au« 

bem Sappen eine~33anfnote ^erDor. 

$er SDietnharbt erfchraf faft. (Sin Sünfoiggulbenfchein war'«. 

$>ann fragte er — unb bie Stimme gab feinen Älang: „5Soher haft 

bu ben?" 

9hm rücfte ber Äladjerl fi<h auf bem fflrette aurecht, al« hätte er 
bie Wbficht, noch lange in biefem Slawen fifcen ju bleiben; bann Ijielt 
er mit beiben §änben ba« Rapier auf, al« fei e« ein 93ilb, ba« man 
betrauten müffe. 

„Boher haft bu e«? w fragte ber ^erge fchärfer. 

„£a« ba? $en ba? $>enfe bir f fdjöner 2Bafiermann, biefeu 
faifer-föniglichen Sieifepaf« — mei§t bu, ben fmb' ich öon — üon — . 
yia, alter ftreunb, ich roifl bich bodj lieber anlügen!" 

„$a« fann ich mir beuten, mit ber SBahrtjeit bift bu nie uer* 
heiratet gemefcn!" 

„$a« fchon. Einmal fchon. £ab' mich aber fdjeiben laffen. '« 
ift halt fo f bie Bahrheit glaubt man unfereinem nicht — al«bann greift 
man nach unb nach ju 'roa« anberm. — $en ba? 2Bo id) ihn her 
hab'? Saasen muf« ich. probieren mir'« einmal. 3efct föau, 3Jlein* 
harbt, heut' ^aft bu mich berübergeholt. liefen künftiger aber hat mir 
einer getrieft, bafür, bat« ich bich hin üb c r tjoten fol" 

„©efdnuüfc, bumme«!" fnurrte ber ^ferge. 

„Sllfo, ba« glaubft bu mir nicht. 9ta, fo mirb mir ba« Srumm 
©elb halt mer gefcfjenft haben!" 

„©ahrfcheinlich!'' lachte ber SHetnftarbt auf. 

„Ober ich hab'3 gefunben?" 

„Sicherlich! Setior e« einer üerloren hat!" 

„311)0 auch ba« nicht. Nachher mei§ ich nicht, ma« mir machen. 
Äann'« benn nicht auch einmal etma« ganj Unglaubliche« geben? Äann 
ich mir ba« ©elb nicht oerbient haben?" 

$er $erge fprang üon feinem Sifce auf üor Entlüftung, baf« ber 
SSagabunb ihm eine folche $)iär ju glauben jumuthete. 55er tfladjerl 
jog i^n mieber auf« 93rett. „TOeitt lieber ftreunb", fagte er, „ber 
Spaf« hat immer einmal eine #ehr«umfeite, fo mie bie fleine tflumfer*, 
fathel, bu fennft fie eh, bie fchaut ucm hinten au« mie ein junge« SMrnbl 
unb üon Dorne mie ein alte« 3Beib. $u wirft böflifch gro§e klugen 
machen, tfamerab, »or bem alten 2öeib, ba« bei meinem Spai« auf ber 
#ehr«umfeite brau ift. £« mirb jmar fchon finfter, aber mir jmei muffen 
heut' noch lang' miteinanber reben. #aft 3eit? Sßerfäumft 511 ©au«?" 

„Oh nein - , antwortete ber ^erge jerftreut. 6« that faft roohl, 
baf« ber Schuber ihm bie bitteren Gmpfinbungen einlullte. 



Digitized by Google 



8015 



„911)0, Sfleinfjarbt", fubr her JHadjerl fort, ff i$ bab' bi# ange- 
logen unb bu Ijaft nid)t3 geglaubt, $a$ ift ganj, in Orbnung. ^fürö 
erfle: id) Gab' mein Sebtag öiel probiert, aber oerbient &ab' id) mir 
no$ wenig. 33eim 2öegf#uttfül)ren bin id) franf roorben, beim S8au* 
arbeiten bin id) burdjgegangen, beim ßrjgraben bat mi<$ ber $luffcber 
oerjagt. $a3 mar mein ©lud, fonfi &ätt' id) mid^ no$ meift ©ort 
roie lang' fdjinben muffen bei ber bummen Arbeit. — %üx8 jmeite: idj 
bettle alle Seut' an; immer einmal gibt'S einen Äreujer, immer einmal 
ein Stütfel SBrot, immer einmal eine 9Ju§jeidjnung mit bem Stiefelabfafc, 
aber fo ein Sßflafter, mie ba§ ba, fjat mir nodj feiner geföenft. — 
ftürS brüte: fudjen tbu' idj immerfort, ljab' mein ©lüo? fd)on überall 
gefugt. 2)ie Straften finb mit Spötter unb $)retf gepflaftert, aber 
• nid)t mit 23an!noten. So ein ^flafter, fagt ber 2Segmaa>r, träten bie 
£>anbmerf$burf#en auf reiften, mie anno adjtunboieraig flu 2Bien!* 

$er Äabn mar am ^flotf befeftigt morben unb fdjaufelte leidet bie 
beiben 9)iänner, bie brin faften. £er ÜReinbarbt ftarrte in bie Sellen, 
an benen baS 9lbenbrotb in allerlei ©eftalten jurfte, in Sdjlangen, in 
©lifcen unb Qaden, in lobernben §erjen unb Sölutladjen . . . 

$)a jog ber Älad^erl feine SDtüfce über bic Oljren nieber unb 
flapperte mit ben auSgebörrten Stiefeln auf ben fielen be8 Äabneä. 
£>ann tt)at er einen tiefen 9ltbemjug unb fagte: „%a, mein lieber 
Kapitän, fo gebt'S! — $)af£ bu mid& beut' berübergefyolt bflft, ift bod) 
gut gemefen. Sonft tonnten mir jefct nidjt fo gemüttjlidj beifammem 
fifcen. $u magft mia) jmar nidjt, obfdjon mir auf ber Sa^ulbanf gut 
f^reunb gemefen finb. föunt' ber $öften*#ladjerl freilia^ lang laufen, 
bis er einen einholen tbät, ber ibn mag! — $lber fd&au, SDfeinbarbt, 
idj moflte bir ja maS fagen. $u Ijaft mir bie ßügen nidjt geglaubt, 
jefct -bie Sabrljeit mirft bu mir nodj oiel meniger glauben motten. Sie 
idj jum ©elb gefommen bin? Soll idj bir ma8 erjäblen? SBerfäumft 
äu §auä?" 

2)iefe xÜxaqt jum jmeitenmal fdjien bem bergen nid)t gang unab- 
fidjtlidj ju fein. 9fun badjte er : ^e^t ift fie fidjerlidj allein im $auje. 
Sie foff nur marten auf mi$. JßieHeid^t fällt'S iljr ein, baj'3 einem 
Überfübrer beim Softer audj einmal maS gefdje&en tonnte, ©in bifjel 
Slngft mag ir)r nidjt fdjaben. 

Jla alfo, Wbmiral, foß idj?" 

Xa fubr er it>n an: „Seiftt maS, fo reb' nu$t lang' um unb 
fag'S f" 

Sie blieben ftycn im fdjaufelnben $abn. 91m Gimmel blinften 
fa^on Sterne unb ber ftlufs, ber am Sage fo ftill babinjumogen f#ien, 
rauftftc jefct. Mber ganj bumpf, fo bafö man ben Älaa^erl mobl »er- 
fteben tonnte, fo leife er audj fpradb. 



Digitized by Go 



807 



„Du meifet, n>o iä) jefct logier'", fo ljub er an. „Unter her 3)ioo§' 
badjmanb im 9te&&üttel. ©emifS au<& no#, wo ber Säger im Sinter 
ba8 &eu (»at jutn föeljfüttern. Sefct im Sommer ift bie Söo&nung frei, 
}o bin i$ eingebogen. DafS i# einen 5ß(a& Gab' für meinen 53udfel- 
forb; afferoctl (ann i&n ber ÜRenfä) nufct auf bem SButfel tragen, fonft 
möd^t' er am @nb' anroaä)fen. Unb benf bir, geftern abenbs, mie idj 
fjeimtomm' oom $agn>erf — auf ber Sd&maigeralm bin iä) geroefen 
betteln, weit bort bie SBetberleut' nod) Religion unb 23uttermU# Gaben 
— mie idj alfo §cimfomm', ftnb idj maä in meinem florb. So ein 
fleineS Sßafel, in ein rot&eS S#mu)ftü#el geroitfelt. Deu^el, benf idj 
mir anfangs, wer f#enft benn mir eine SabafSpfeife ! ($3 ift aber roaä 
anbereS gemefen. Dtat&e einmal, S#iff3capttän, roaS e§ gemefen ift! 
2BiHft nia)t? Stadler fag' iä) bir'« au* fo. Gin fteoofoerl ift'« ge* 
mefen, ein fedjSläufige« ! 93umfeft gclaben alle fedj«, unb e$tra nod) 
ein Dufcenb Patronen in ber Sdjatftel. £au, beut' iä), fott ba« eine 
Slnfpieluitg fein? — 2öenn bu nid&t glaubft, Serge, fo greif! Da 
brinnen fcab' i# ba« Snftrumentel ! * — Gr fd&lug bie 3atfe au«einanber, 
fo baf« burdj ba« aerriffene Unterfutter , ber lofe nieber&ängenbc Sacf 
tjeroortrat, in meinem ein ferneres Ding penbelte. 

„Sffcfr mein lieber 2Nein&arbt, fifcen mir noä) ganj gemüt&liä) bei* 
fammen", fu&r ber SBagabunb in aärtliä) finflenbem $one fort, „wenn'« 
nur anhält! Du bift al« gebilbeter 3)tenf$ fia>rliä) neroö«. 9fa#&er 
wirb'« batb ein 2öetter geben!" 

„©e&, gel), ßlaäjerl, tfm' biä) nidjt fo au«einanber ! " fagte ber 
Serge laajenb. „Daf« man fiä) etma fürdjten foö oor bir! Deine 
ÄurafäV fenne tc^ oon ber S^ulseit &er!" 

„Du, roer meife!" fpifcte ber anbere auf. „93on hinten! Unb 
menn einer bafür gejafjlt roirb! — Du muf«t mt<$ au«reben loffen. 
53ie ia) bie $atronenfä)aä)tel unteriuäV, ob niä)t bodj etman auä) roa« 
93raiie^bare§ brinnen mär', ift ein ©riefet oorfianben, ein gut jufammen* 
gelegtes, unb ift bie 23aufnote ba! — Grf($ro(fen bin iä) bir niä)t 
f*lea)t. 3m eiienmerf beim 3af)lmeifter &ab' ia) einmal fo einen ge- 
feljen, banad) f>ab' i<$ ifm erfannt, ben gnäbtgen £>errn Sünfjiger. Unb 
jefct bie Sä)enfung«urfunbe. 33in neugierig gemefen, mag auf bem Driefel 
fte&t. »ift bu'S nia^t auä)? Mdjt? Soflft aber bod). Ste^t aud) 
\>on bir mo« brin. Säfau, id) bin ein orbentlia^er 2)Jenfd) unb ^ab'ö 
bei mir! 

Gr fudjte eine 2öeile in feinen £afä)en, unb fäjon glaubte er, 
fein Eigenlob jurürfnebmen ju muffen, ba ^atte er'«. — „2ia)t, 
menn bu Ijätte^. 6in Serge fofl immer bie fiatem , mitgaben, meil 
man nie miffen fann, ob ni<fct bei ber 9Ja*t ein mistiger S3rief ju 
lefen ift.- 



Digitized by Google 



808 



£alb willenlos, faft im Sanne beS S$wäfcerS, Ijatte ber 2Wein* 
fcarbt fein Strctd^^o()bü<^$(ein ljeroorget&an. Salb ftafen im rotten 
fiiä)t bie beiben ftöpfe beifammen unb lafen ben SBrtcf. Ser war gan^ 
fdjleä)t nnb fpießig mit SMeifHft gefflrieben, unb |"o jlanb'S ju lefen: 

„Sieber Sodann Wadjerl! 

3dj fenne Sidj, Su miä) nidjt, unb wirft Siifc wunbern über ben 
©lüdSfau*. Sa &aft fünfjig ©ulben, bie gehören Sein, wenn Su binnen 
aäjt Sagen ben Sergen SebafHan SDieinljarbt — * SaS StreidtööljaVn 
brannte bem ©enanntcn an ben Singern, er mufSte eS wegwerfen unb 
ein neue« anjunben. Sann lafen fie weiter : „ - ben bergen Sebajtian 
fltteinljarbt tobtmatfceft, fo befommft Su auf bemfelben 2Sege baS doppelte. 
3$ weife, wir fönnen uns aufeinanbet oerlaffen. 

Gin ferner leibenber Sreunb.* 
Unb baS ftanb auf biefem Rapier! 

Ser 2)teinljarbt war ni#t aufgefprungen, er faß gelaffen ba unb 
fagte: „3)iir fdjeint, man fptelt mit mir eine Äomöbie!" 

„©laubft bu, bafS eS eine Fopperei ift?" fragte ber anberc. 
„Sreunb, id) lafS midj foppen!" Sen ©elbfd&ein &ob er in bieSüfte: 
„liefen 2luffi$er lafS idj mir gefallen, allemal!" 

9?ad)beufli# fagte ber 9Neinfjarbt: „3o&onu! Gin £>aberlump bijt 
bu f baS weife jeber in ganj 2)iarientfjal. s Hber bafS bu fdjle<$t fein 
foflteft! €o fdjleaU bafS bir jemanb im Grnft fo etwa« auftauen foHte 
tonnen! 1 ' 

Ser ßlaä^erl laugte fo ein wenig in bie ©egenb beS SadeS, in 
bem er ben Sieooluer Gatte, unb fagte in feiner fingenben 2Seife: „ed^arf 
gelaben — ade fedjS. SaS doppelte, fäjreibt er! — deiner Seef, 
SaVffecapitän, ^eut' wäY ein Slbenb jutn ©etböerbtenen !" 

Ser SDieinbarbt lad)te. „SaS madjt mir feine Sorge! - 9iadj 
biefen Söorten war ber ftladjerl ganj ftiH, ganj bewegungslos. Sann 
taftete er tölpifa) nad) ber £anb beS Sergen un b holperte bie ©orte 
Neroon „Sanf bir'S ©ott, Sdjulfamerab !" 

Ser s J)teinf)arbt oerftanb i&n mottf, biefen Saut beS SBerfommenen, 
äkradjteten, ben San! bafür, bafS eS no$ einen 9Menf<«» gab, ber i&m 
baS edjlimmfte nitfct jumut&ete. 

„Slber was anbereS, mein Sieber !" fefete fi<$ ber 3Jiein&arbt fort. 
„Sei fo gut unb jeig' i&n ber nod) einmal.* 

93ei bem ©raube eines weiteren Streid&ljoljeS betra^tete er ben 
©rief. Sie 6<$rift war abfiajtli<$ entftettt, baS mufSte jeber fe&en. 
Gute Srauenfdjrift tonnte eS niajt fein, nein, nein. 3war Reifet es, 
bafs eine Sajrift, bie mit bem Saunten unb bem Keinen Singer ber 
Unten $anb gcfäjrieben wirb, nia)t ju erfennen fei. Unb bie SBeiber 



Digitized by Gaygl» 



809 



finb finbig. %ai)<f) finb fie alle. 93efonber3, wenn ba3 ^(angnt nadj 
einem fcbledjten 3Jtonn3bilb bajufommt. — 9tber ba3 ift ja abf Neulich, 
n>ie ich oon meinem Söeib benfe! fo werfte er fidj felbfl auf. — Dod) 
er — ber anbere! 

„§aft bu ein Sichtl, wer bir bie «Sachen jugefchieft bat?" fragte 
er ben fllacberl. 

tiefer surfte bie Achteln unb antwortete: ff ©anj finfter." 

„£aft bu nicht« gehört, bafS wer eine 9?einbfä)aft gegen mid) 
hätte?" 

Bieber ein Wchfeljurfen. Dann: „2Ser hätte benn l ein en fteinb ? 
3u folgern SBefifc ift fogar ber arme Älacberl, ber fein Sebtag niemanb 
waä ©uteS getfjan bat!" 

„Du meinft, niemanb wa$ 93öfe3?" 

„ftreunb, merf bir baS: bre meiften Seinbe fdjafft man fidj burä) 
©utheit!" 

Wuf ben #opf gef offen ift er nicht, ber ßladjerl. Unb ganj fehlest? 
^palt auch ein 3)(enfcb, wie bie meijten anberen. 

Dem $Heinharbt mar nun aber ba$ webe &erj überqueflenb ge* 
«orten. „3obann", fagte er, „ich bab' einen Serbacht. — Äennft 
bu ben tfoblenfcbreiber ©raffing?" 

„Den fcalbteppen?" 

„Du, paff' auf, ob ber nicht abgefeimter ift, als mir affmiteinanber ! 
ßeunft bu ihn?" 

„9catürlicb, ben §errn ©raffing ! £at mir erft am oorigen Sonntag 
beim tfafielwirt oorgemeint wie ein fteine* #inb!" 

„©eweint bat er? Barum beim lauter?" 

„ Da« hat er wahrfebeinlicb felber nicht gemußt. 2öegen ber Sieb', 
bat er gefagt. Dummheiten! (Sinen föaufcb bat er gehabt. Gin Unglürf 
tbät gefajeben, hat er gefebrien unb mit ber fjanft auf ben T\fä gc* 
fcblageu, baf« alle gelacht haben." 

„Sohann", fagte ber Serge, ,,ber ©raffing hat bir ben ftcoolücr 
gefajirft!" Der SBagabunb flafchte bie $änbe mfammen. „Da« mär' 
noch fchöner!" 

„Der roiH mich tobtmachen laffen, bamit er mein 28eib haben 
fann." 

„DeinSBeib möcht' er baben? Unb ba foff ia) ein bifiel tuppetn? 
3Rit bem fteooloerl ba? Schau, bu? — s )(ber jagten fönut' er. 
brauchet mia) mit bem Doppelten auch nicht aufrieben ju geben. 3Mf*t' 
nachher fchmifcen, fo Diel ich oerlanget. Unb wenn er bein Söeiberl 
fchon einmal gar fo gern bat, ba muf3 man boch Littel machen, mein 
aflenfcb! — Unb meinft, bafS auch fie gern eine SBeränberung bätt' ?" 

„Beiß nicht, ob fie nicht bahinterfterft ! " 



Digitized by Google 



810 



„So!" tagte ber fllaajert. „SBerbadjt baft. So, fo.« 

„$03 tttifl idj ntc^t fagen!" rief ber Sflein&arbt unb fprang an« 
Ufer. „Slber miffen möajt' iays! $a« möd&t' i$ bo<& miffen, mer 
mid) umbringen faffen mitt!" 

w 9latürli#, ba3 meijj ber üttenfdj allemal gern", fagte ber Älac&erl, 
ftieg t&m naa), fafSte mit beiben £änben feinen 9lrm unb jifa^elte i&m 
au: „£u, Ijörft, jefct ift bem fflleojten $aberlumpen ma8 eingefaüen. , 
2Benn bu bir rat&en täfät r»on beinern alten Äameraben, fo fei morgen 
frifi tobt. 3)iauietobt, gemifl auaj notf! 6$ ift bal Merbcfte ! * 

$er Qferge rifS fia) loä. 

„$>u ^aft miaj nid&t üerftanben, Gapitän!" fe&te ber SBagabunb 
bei. „£aft benn gar ni<$t ein biffet ©eift? Siefjft bu, unb mit bem 
erföeinft bu i&nen nadjljer, mie fie betfammen finb. $ann fannft fic 
beim Stfopf faffen. &e!" 

^bfonberlia), mie e$ jefct aufbli&te im Äopfe beS ftergen. $ f r 
©ram mar nur fo bingepurjelt, unb bie übermütige SIbenteuerluft redte 
fetf ibr §aupt auf. Bar er benn niaV au<$ einmal ein r-erfludjter #erl 
gemefen? Sie tollluftig in ben Änabenja^ren, wenn er auf SJaum* 
mipfeln oon einem jum anbern fprang mie eine 2Bilbfafoe, ober wenn er 
im Betterjturm auf fmlbgeborftenem ßaljn über ben See fubr! 33or 
Sauren mar'3 gemefen, al§ ber erj^erjog über 2anb reifte, baf$ bie 
SDlarientbaler ibm ju Gljren baä äiitterfd&aufpiel Don ber ^faljgräfin 
©enooefa oeranftaftet batten. $a erfranfte am uorle&ten Sage ber ÜRann. 
ber bie SRolIe be$ Siegfrieb geben foflte. $er junge ^einbarbt roagte 
e£, fprang ein unb fpielte ben Siegfrieb mit glänjenbem Erfolg, So 
üermegen mie bamalS fam er fidj audj jefot r»or. mar ibm, als ob 
er (übn unb trofcig feine Seele in§ Spiel merfen fottte, um fie ju ge* 
minnen ober ju oerlieren. 9tber beoor er baä, roaS plöfclicfc in ibm 
roirbelte, 311m 2lu3brude bringen fonnte, ftrerfte ber Älad&erl feinen %xm 
in bie fiuft — ein ^oppclbli^ unb ein $>oppelfnafl — ber bier blcnbenb 
unb fd&metternb an bie Sinne unb bort brübeu au bie finfteren 93erge fällig. 

„So, mein lieber SDieinfmrbt, jefct bift bu bin!" fagte ber 2?aga- 
bimb, unb ber fyerge oerftanb i&n. $ie @ntf$loffen&eit ber ©iflene» 
fdjmaaVn fam über s JMeinbarbt, er mar entfajloffen, mit fid) tbun yi 
faffen, ma$ ber anbere mollte. £ann flauten fie beifammen bei ben 
ßrlbüftfen unb rebeten leife miteinanber. 9hir einmal rief ber s JOieinbarM 
lebhafter: w $u bift bo<b ein btirtftriebeneö 2*anb!* 

„$luf mia^ uerlaiö bi(b! ©ieb nur a<fct, baf« bu bia^ niajt mx* 
gacfelft!" 

w ^lber ein freuet ip'8! ^in abfa^euli^er ^reoel!" 
„2öiefo benn ? 2öir tbun boa) nidjtS. Sic maa^en ja qM felber, • 
mirft cä feben", fagte ber Äfafterl. „%t$t motten mir balt über§ 2Öaffer 



Digitized by doog 



811 



fa breit atljwei, bcnn bafjerüben auf ber SDZarient&alerfeite ift für Sobte 
fein gefunber 9fufent&alt. $u fottfl berweil mein ©oft fein im 9tefj' 
Nüttel oben. 2)iaaV bie ftufsfajale flott, i<$ bin balb wieber ba!" Unb 
bann $ufdjte ber Sa>lm buraj baS ©ebüfaj hinauf unb bie Stra&e ba&in 
bis jum 2BirtS&au$, um ©rot unb 9taua}fletf<$ ju taufen. Sie wunberten 
fi^r bafö er ©elb fcatte; er antwortete, e8 märe ein ©tütföfaH ein* 
getreten. 6nbli$ !am er wieber jurüd jur tjurt. Sdjweigenb unb eilig 
festen fie fidfj in ben #a&n unb fuhren an« anbere Ufer. 2)er Strang 
fc^rinte un&eimlta) laut. $a§ foff er ja ni#t! $en bergen fd&auerte. 
$118 fte brüben auSgeftiegen waren, fiie§ ber tffaaVrl mit einem Su&tritt 
ben £a&n lo«, biefer glitt funauä bis in bie aKitte beä Stoffe«, bort 
blieb er Rängen unb ftfaufelte bin unb l)er auf bem wogenben SBaffer. 
Über ben Mügeln ber 3Jtorient$aler «Seite alle« bunfel. Mur in einem 
einigen Senflerlein glomm eine rrübrot&e ©lut . . . 

(S<$luj§ folgt.) 



Pcppi kx Äfef. 

Gin dbijtt »on fthiuricc &cmf|ott> toon Stent. 

< §^| ) bwor;l er f$on ins zwölfte %at)x gieng, ma§ $eppi nitft oiel über 
i^lS jelm Sauft. $)a« maajte bie fnappe #oft, bie er Sommer unb 
Söinter bei feinem Sßater genof«, bem Oberretter 2Bagner, eine flehte 
Stunbe oon SlmmerSbadj, redjt« auf bem 2Öege na<$ £>etligenftift. $er 
2Beg friert bort fteil awifa>n Sannenwälbern hinauf, bereu Säume oon 
£eibefraut unb £>eibelbeerwilbnifien befefct finb. $ann folgen fettete 
28iefen, im £)erbft oon ben weißen Sternen be« Söiefenlaua)« befäet, 
auf ber linfen Seite, unb auf ber regten bbe unb wenig frudjtbare 
Selber, gegen bereu fteinerne« G&ao« ber Oberreiter fdjou lange oer- 
gebli<& fämpft. 3wifa>n Söiefen unb Selbem frümmt fidj ber 2Seg fanft 
aufwärts oon redjt« na# linf«, etnfame Sö^rengruppen hinter fiaj laffenb. 
3>n ber Sonne fietjt man ein ftapefltien mit ©tocfent&tirm ragen, £a« 
ift £eiligenftift, eine Ortfd&aft oon oieffeia^t adjtjig Seelen. 3$on bort 
blieft man in ba« einfame milbe $&al be« Sä)waräba#e«. 

Sa, eS mar eine f^male #oft beim Dberreiter. Sommer unb 
SBinter ©inbrennfuppe, flnöbel unb tfraut. Selten einmal ein Stürf 
gefeiltes Slcifä^, ba ber Dberreiter im Safyz nur ein einjige« Sdjwein 
fdjlacbten fonnte. 2lber 5ßeppi fannte eS nid)t anber« unb mar glütflid) 
unb aufrieben. 

$a« 23übd)en mar tiein, aber wohlgebaut, ©in tjübfdje«, freunb* 
lidje« Stu|mäSdjen bliefte feef unb ein paar große, fdjmarje klugen fa>u 



Digitized by Google 



unb ftaunenb in bic Seit. Öefcn fonnte er fdjon orbentlidj, ftfreiben 
jicmliä), ober im fingen, ba tbat e« ibm in ber $lmmer«ba<$er Sä)ule 
fein einziger gleidj. 3n ber Singfdmle unb ebenfo in ber Äirtfe fonnte 
man bie glodenreine Stimme be« Dberreiter*$uben mie ßerdjenjubel im 
5rü&ling«lidjt jdjmettern boren. Seine Stimme, ba« mar [ein ©lud. 
9luf ibren Sönen flieg er wie auf golbenen Stufen bi« in ben Gimmel 
binauf unb mar bann oft redjt erftaunt, wenn er oerftummte, fi<$ in 
ber grauen Sdjuljtube, im morfajen tfira^endjor ober im blü&enben 
Öeibefraut ju finben. 

Der 33ater batte ibit in feiner 9lrt red)t lieb, ba er ba« einjige 
Äinb unb bie Butter lange tobt mar. Senn er morgen« um neben in 
bie Sdjule gieng, gab ber SBater ifmi ein Stüd grobe« #au«brot unb 
ctma einen Gipfel mit. Senn er aber jornig mar unb juoiel Safr 
Mberbranrmetu getrunfen &atte, bann gab e« mo&l audj ihtüffe unb 
dritte. Daun lief ber tfnabe in ben Salb unb jubilierte mit ben Droffeln 
um bie Settc. Da« üerbrof« ibn menig. $n feinem ^erjen mar nur 
$lafc für Sinb unb Sonnenfäjein. 

Da« mar fo im ^rü^ling unb Sommer. 3m hinter, menn ber 
Sa^nec meter&odj balag, unb alle Salbmege jubedte, ba gab e« föon 
feine 3»^"** mc & r im ©eibefraut unb bei ben SBögeln. $ber Säjliiten 
fahren fonnte man bie Straße hinunter bi« nad) $lmmer«baa). Da« gieng 
bergab mie ber faufenbe Sinb. Wber fdwuerliaj mar oft ber £>eimgang 
abenb« im 3roielid)t, metin bie Sdjneeftürme brausten unb ni<$t ein« 
mal ba« fdjeue Silb fidj au« bem Salb fceroor magte. Da betete $eppt 
oft inbrünftig jn ©Ott unb allen ^eiligen uor Wngft, ben Heimweg ju 
uerlieren. Diatblo« ftanb er im Sdjueeroeljen, fut&te ben oerlorenen ^fab 
unb fonnte ba« Sa&r$eidjen, bie Capelle r»on Öeiligenjtift, bunb Den 
bieten Sajleier be« faflenbeu Sdmce« nid)t fe&en. 3n ber SIngft erboö 
er feine Stimme unb fang mobl in bie Öbe binau«, baf« e« oon ben 
ftelbfteinen miberljallte. Daun trabte er meiter, unb irgenb ein 3<bin>« 
geift führte i^n nadj &aufe 511m 33ater, ber beim Schein be« Äienfpan* 
Speiajen fajuiftte. 

Söcffer gieng c« ifjm im ^»erbft. Da fam er jum fiebfterbaumi 
jum Birten. Senn ber ©rummet eingebracht mar, bann maren bie 
Siefen unb Salbliäjtungcn, mandjmal audj bie Sinterfornfelber, jum 
Seiben freigegeben. Der Sebfterbauer fagte: „Ser mir im ftxütym 
auf« Qfelb fommt, bem gel) idj mit bem Steden nad), aber im §er&ft 
mit einem Stüd 53rot." Gr fab e« gern, menn bie jungen £>erbjttrie&e 
be« Sinterforneö abgemeibet unb bic Selber gebörig vertreten mürben. 
Um fo fdjöner, meinte er, gebe ba« ßorn im ^rü&ling auf. 

3m ^>erbft f ba begannen ^eppi« fdjöne £age. 9lm borgen flab'« 
marmc unb 33rot jum SBergeuben. Um fünf fdjon trieb er bie 



Digitize 



813 



brei flülje in ben Salb : bcn Sifcetf, bic 93lc|3 unb bic 9iot&e. 3n bcr 
Saföe batte er S3rot unb ftpfet, um bie Stfultern ein 9Jefc für pje 
unb in ber &anb bie ©erte unb ein #örb$en für beeren. W\t ben 
©rbbeeren, bie im Pommer alle 28alblidjtungen n>ie mit purpurnem 
©djleier bebceften, mar eS roofy uorbei. Ulbcr Himbeeren, £>eibelbeeren unb 
Preiselbeeren gab e3 in Waffen. $>ie mürben be3 Slbenbä na<& SlmmerS* 
badj ju ben Sommerfrif$lern getragen. $a8 gab mannen rotten geller. 

©ern trieb er bie #übe in ben 28alb, unb am liebften burefc ben 
Sägerfteig auf bie „SBilbe 23lefS\ $>a giengen bie tffi&e im formalen 
9te&meaMfl eine na# ber anbern im ©änfemarfa}, unb $eppi mit ber 
©erte binterbrein. 

«uf ber „SBlefS" überliefe er bie flübe ruft) i&rem Sflidfal. Gr 
loufSte, bafä fie nid)t baöon liefen, unb iljre ©lötftfen läuteten frieblidj 
unb barmonifa^ balb bicr, balb ba im 8$ilfgra3 unb ©eflrüpp. Slber 
Sßeppi fe$te fid& mit bem 2)tärd)enbu4 ba§ i&m ber £>err ßooperator 
ju SBeiljnadjten gefdjenft ^atte, auf feinen Seffelftein unb laS unb lad 
unb träumte. Ober er legte fidj auf ben dürfen unb ftarrte in bie 
SSolfen. 

2Sa8 gab eä ba nidjt alle* ju fe&en! GrftenS einmal bie 2öolfen 
felbjt, balb meifee, balb graue, balb filbrige. $)ann ein paar Söilbtauben 
mit blifcenben Sdjmingen. 3*fct ein 9iuf3&äber, mit feinem ben Sägern 
fo Derfmfäten SBarnruf. Unb nun nur nodj ber blaue, tiefe Gimmel. 3a, 
aber ift beim ber tiefe, blaue Gimmel nidjt fä)ön, menn man munfaV 
loS unb fa^ulbloS in iljn fnneinfiarrt, bis e3 einem ift, alä fenfte er 
fid) bitrd) bie klugen in bas $erj hinein, roie eine fixere ©emifsljeit 
ber 9?ät)e ©otteS? 3a, ber blaue Gimmel mar fdfön, unb Sßeppi liebte 
ibn über bie Sttafeen. 

SBenn c3 regnete, bonnerte unb blijjte, bann oerfrodj er fidj uuter 
bem „Ooljen $ännling*, mo fi$ bie 3ägcr fammeln oor bem erften 
Srieb. $>er 3Mty fü^lägt nid)t ein in frifaVbaräiged &0I3, fagen bie 
^Bauern. 9ia, beim üßeppi r)at'd 'mal nid)t eingefa^lagen, alfo mirb rooljl 
ma§ baran fein. 

Unb bann ba* ßdjo! £aö liebe, luftige @djo, ba£ niemals mübe 
mürbe, Antwort 511 geben, unb menn man eä ftunbentang foppte. Bad 
|$rie er ibm ntdjt aQeS ju: „ÜBorroärtä marfaV" w 3$ bin ber £>irt, 
unb nidjt bie #uf>. $umme§ 6d)o, roaS bift bu?" ff @ef) fyeim, beut' 
gibt'S (Srbäpfelfd&marrn." Unb menn baS 6djo bann „Dtorfdj, marfd)", 
„28a3 bift bu" unb „Sdnuarrn" miebcrboltc, bann mäljte fi<b ^eppi 
auf bem dürfen unb jaud^te. Unb ba« ßajo gab ba« Sauden als 3«* 
gäbe au$ nodj brein. $>aS liebe bumme (£djo! 

Ober er fteflte fid) auf bie bödjjte Spifce beS Steine* unb prebigte 
in ben 29alb unb in bie Sölten biuein, wie er eä oom ^erm Pfarrer 



Digitized by Google 



ober üom §errn (»ooperator gehört rjatte. 9MSroeilen aber roid» er au<$ 
bauon ab unb legte eigene $e£te unter. „D wäre i$ ein SSoget, wie 
wollte id& fliegen über ben Salb, mit ben ftlügefn über bie tfronen 
ftreifen, in ben Bonner tauten, mit ben Stilen fpielen unb bunt« 
Börner jucken im Regenbogen, Der Regen foOte miefc baben, bie Sonne 
trodnen, unb fingen wollte idj, fingen, bis mir baS fcerj bri$t unb i<$ 
feiig hinunter falte in ÜDfooS unb SBlumen." 

Daun itfmieg er unb laufdjtc in bie Stille. Die Stille ober gab 
(eine Antwort. Der Spe$t nur dämmerte. Die Duellen plauberten. £in 
9ief> ersten am Salbfaum, flutte unb bradj bur<$ bie 93üfdje. Unb bie 
Äurjgtotfen läuteten. Dicfe S&ränen jtanben 5ßeppi in ben klugen, fr 
preßte ben Stein ans £)erj unb fdjluc&äte. 

Senn aber ber Gimmel red&t blau unb bie Sonne rec&t goloen 
mar, bann warf er feine Sieber ins ©eflüft, bafS eS n>ie oon Silber 
miebertönte. Dann Ijor^te baS Silb unb eine leife Ser)nfit^t föroebte 
burdj ben Salb. 5ßeppiS ßieber ftimmten gut sunt SalbeS* unb Duellen- 
rauften unb audj jum Vogelfang, mit bem fie rote auf Übereinfunft 
abwedelten. 

Einmal lag er in ber Slbenbfonne unb träumte. Da fam eine 
hipferbraune Solange, fcblängelte am Stein binauf unb fflmiegte fi<$ an 
^eppiS naeften ftuß. @r freit ganj jtiff, flaute bem £bier freunblia) 
in bie fdjönen ^ugen unb ftreia^elte eS fanft mit ben blättern einer 
frühen ©erte, bie er in £>änben bielt. Die Solange ringelte fiaj föön 
in ber Sonne unb ücrfdjmanb. Der Sauer meinte, eS fei eine Äupfer' 
faVange gewefen, unb wollte bem $eppi Stiefel anmeffen laffen, bie i&m 
fo tote jo als ^irtenlobn $u(amen. 9lber Sßeppt langte unb rief : C, mir 
ttjitn bie Schlangen nicr)tS, roeil td) fie ni$t fdjretfe ! 9lttr ein Kjier, 
baS gefcbjreeft wirb, beißt." — „#annft rea^t t)aben", meinte ber Sebjten 
bauer. 

Sie luftig roar eS, ben Mmeifen jujufa^auen, wenn fie, f$etnbar 
planlos, in Sir(lid)(eit mit bebautem $leifj, frn unb ber liefen, um 
bürre Jattncnnabeln, größer faft als fie felbft, jitfammenjutragen. s $eppi fanb 
einen tobten 3$ogel, ben tbat er in einer burajlöa^erten ^appfa^aa^tel in 
ben Mmeifenljaufen. DaS roar ein Sunber, ba er bie Sdja^tel "a<& 
Sodjen öffnete, rote jart unb weift bie fauber t)erauSgef$älten Änöijel* 
djen leisteten ! Unb wie t)errli$ fauer buftetc cS, wenn man ein $u<& 
auf ben $Imeifen()aufen breitete unb baran rod)! 

DaS ßrfte am früljen borgen mar baS 5piläfudjcn. Die Herren» 
pilje (ommett gern über Waa)t aus bem SSoben. Sie (leine braune 
knöpfe beben fie fidj aus bem moofigen Siefengrunbe am Salbjaum 
unb tragen oft nodj ©räjer unb s J)iooStr)ei(djen auf bem Jput, mit bem 
fic fieb feef aus ber ßrbe emporarbeiten. s J)tan foffte ben jarten deinen 



Digitized by Goo 



815 



£inger<$en gar ni#t bicfc flraft zutrauen. Sßeppi fannte bie jungen 
^ertenpüjc fo gut an ftarbe unb ©eftalt, bafS er fie nie mit anberen 
oerweebfette. $>iefe «einen knöpfe baben auä) in ftorm unb $arbe etwa« 
6ble3 unb, 33efonbere3, etwaä Ungtftige« unb SBertrauenerwerfenbeS. 
Badjfen fie im Statten, fo finb fie suerft beinahe weiß. 3« ber Sonne 
werben fie föön faffeebraun bis ftfcwarj. Unb fudjen mufä man fie, 
folange fie nod) jung finb. $>ie Äüfer unb Riegen (egen gern ibre 
3Jcaben ind jarte ftleifcb. Sie Sßilje maebfen jwar noä) unb werben 
groß unb mäßig, aber innerlidj finb fie jerfreffen unb morfd). SIber wer 
fie morgens in ber %x\xfo, wenn fie eben erft beworgefifclüpft finb, nod) 
feuebt unb glönjcnb oom £erbfttbau, pflüdt, ber befommt nicfctä SBurm** 
tlicfyges in bie §änbe. Sorgfältig fdmitt $eppi bie Scbmämmd)en bidjt 
über bem ©oben mit bem Keffer ab unb rifS fie nie mit ber Söurjcl 
auS ber §rbe b«rauä. $enn ber Ginfiebler batte i&m erflärt, bafS man 
bem ^Uj baburd) „ben Samen nebme". Wudj fammette er Gier* unb 
Semmelfdjmämme unb fpäter im §erbft bie eblen, fc&ön freiSförmig ge* 
mufterten Slutretjfer, bie er afle ben Sommerfrifd)(ern oerfaufte. 

5Bie freute fieb Sßeppt, wenn er morgens auf ben oertrauten SidV 
tungen, bie no$ nid&t oon ber Sonne gefüfät waren, wäbrenb bie ©löd- 
djen ber #üt)e ringsum läuteten, jerftreut im (ur$en ©rafe bie flehten 
runben £mte blinfen }a&. Cber tiefer im s Balbe bie leudjtenben „^ejen* 
ringe" ber odergelben ßierfdjwämme ober bie liebt bräunlichen Semmel» 
idjmämme. Ober ganj im 2Balbbuufel bie rotben oormifcigen Jfttöpfe 
be£ Äapu^inerpilje^ ! 

Unb föftlid) mar ibm audj baS §imbeerfucben. 0, auf ber 
„milben SMefS" gab eS feine ärmlichen £tmbeerjtauben, ba behnte fich 
weit au§ ein bidjter, faft unburchbringlidjer £>imbeermalb, wo man fübn 
oon Stein ju Stein hüpfen muiste, um oormürtS ju fommen. @ro§, 
ooHreif unb tfjauig leuchteten bie ^früa^te, oft fdtjon überreif. $)ann tagen 
fie angeweift auf ben ^ei^cn ©ranitfteinen unb oertrodneten. 2lber biefe 
waren befonberS füjj uub würjig. %n bieier #imbeermilbm3 fab man 
^eppt bfllbe Sage berumflettern. drunten tönten mcchfclweife bie ©loden. 
©lauer Gimmel wölbte fieb über ben 23alb unb über bie „wilbe 5MefS", 
fo bafS fie ganj oom Salb unb himmelblau gegen bie Sßelt abge* 
febnitten war, unb bie Muguftfonne hüllte bie ganje ^eimtic^e SöilbnifS 
in ibren jitternben Stift. 

Einmal batte fieb s $eppi aüjufebr in ben ipimbeermalb oertieft. 
s Bie er glübenb oon 6ifer unb Sonne, baä Körbchen ooll Himbeeren, 
auS bem ©eftrüpp betoortrat, ba horchte er oergeblicb auf baS £>erbcngeläwl'. 
6r ftu^tc unb rief bie Jlübe bei tarnen. Sann jaucbjte er, bafö bie 
ganje „milbe 93lefö" wiberbaflte. s )lber bie Äübe blieben oerfebwunben. 
9iun würbe Sßeppi ängftlicb, oerftedte bie beeren am Stein unb gieng 



Digitized by Google 



810 



ba3 Sief) fudjen. @r fucfcte unb fiufcte roo&l bcn Heben langen $ag. 
9lber er fonnte e§ nitft finben. 9)iittag«aeit n>ar längft oorbei. Sa>n 
ftanb bie ©onne fd&räg am Gimmel unb bie $annenfa>tten mürben 
länger unb gefpenftiger. Sine bleierne Sflroüle verbreitete fi<&. 3Kübe 
unb gebe&nt, rote im $raum, tönte ber ©eiang ber Bogel. Aua) bte 
@i#r)Örndjen ruhten. 

Slber oon ©eften jogen fc^roere SBetterroolfen an. eajroarje un= 
(jeitnü<&e SÖolfen, mit fämefelgelben SRänbern. $ann bradj ber Vomier 
loS, bai§ e8 ballenb unb braufenb bur<& ben Balb fut)r. Äü&leS Beben 
ojeng bur# bie Säume. Unb nun fam baS fanftc IRauföen beS '«Regen«. 
$>er Gimmel mürbe mieber Reiter unb über bie „nrilbe Siefs" wölbte 
fidj ein flarer, bunter, buftiger Regenbogen. $>a fiel ^eppi auf bie 
#nie unb bat bie Jungfrau, i&m ju Reifen, baS Biet) ju finben. £t 
«eiterte bie „©teinmenb" hinauf unb tarn auf bie £arberbauer-- Oelber. 
25a ftanb fein £erj fafi ftiü oor ftreube, e r t)örte ©lorfen unb fa& bie 
brei #üf)e frieblia^ im £>aberfelb grafen. Nebenbei baS Äorn aber nur 
greulich jerftfclagen oom — ^aget. Sßeppi tätigte fi# an feinen Sieb- 
ling, ben Sdjetf, unb jaulte, bafS eS roibertjafltc im regenfrifdjen ©e* 
filb. Bie er abenbS t)eimfam, rang ber ßebfierbauer bie £änbe uttb 
beregnete ben #agelfdjaben ! 

3mmer IjerbfHitfer mirb cS im 2Balb. $)ie $imbeerjeit ift oorüber. 
§ie unb ba mifdjen fidj fdjon falbe, gelbliaje Söne in baS ©rün be4 
BalbeS. $lber bie Brombeeren werben jefct reif. $)a fjat eS auf ber 
„toilben $(efd" einen jufammenljängenben Srombeerjtraucr), ber mifst 
mor)l feine fünfzig edjritt im Umfang. Äoblfa^roarj Rängen bie beinahe 
pflaumengrojjen Seeren in Btifdjeln bis auf ben Soben nieber. Diiemaub 
erbarmt fia) it)rer, als ber ©inftebler unb $eppi. Ober nein, baS Bilb 
verachtet biefe oft audj niä^t jum 9k#tif<$. SefonberS ber Smfä ift 
ein grofjer Seretjrer ber Brombeeren. $ln feiner Sofung erfennt ber 
Säger, menn bie Brombeeren reifen. 3Hit Sergnügen ertappte ^eppt 
einmal ben t$rudjS, roie er, emporgereeft, mit fpifcen, lüfterneu Sippen, 
Beeren nafajte. Bie befdjämt fajlicb ber f$rii<$S auf bie Seite. $i#t beim 
grofjen Srombeerftraudj r>atte er feineu Bau, aus bem er einen feiften 
£a#S fammt Familie oertrieben fyaWt. 

$a$ maajt ber t$u#S fo. Benn it)m burä) Säger ober §unbe 
fein Bau oerleibet ift — unb baju gehört nidjt oiel, benn er ift 
frittliaV — fo fud)t er fid) einen anberen, entmeber einen neuen, 
ober lieber einen oerlaffencn ober einen $ad)Sbau. Gr fpeculiert babei 
auf bie große Üteinlidtfcit beS $adjfeS, ber feinen Bau niemals oerwi' 
reinigt, fonbent ju feiner Seauemlidtfeit entfernte eigene ©ruben auf 
ben gelbem anlegt. $)er 5ud)S aber ifi unfauber in feinem Bau. £a 
fdjleidjt er fidj ein in ben 2)a^Sdau, oerfa^mu^t unb oerpänfert i^n unb 



Digitized by Google 



817 



vertreibt fo bcn $a#8. $)ann jie&t er mit ftamilie guten 9flutl)e8 ein. 
3>a« finb fo 3teinetfe« flniffe unb Mnh. 

3umeilen !onnte Sßeppi bie gonje $u<$8familie auf bem großen 
€tein in ber Sonne fpielen fefcen. Reifet, bie jungen fpielten, nnb 
bie Otiten faljen 511 unb blinzelten in bie Sonne, bie Duftigen Sdjweife 
bewegenb. 

Sie §errenpiljc finb nun au<$ buraj bie £erbftfröfte oertrieben. 
3)ie gelben ff §esenringe Ä fangen an ju jerflieBen. ^ie Sögel werben 
immer fiißer unb nadjbenflicber. Überreif liegen bie Brombeeren in 
Waffen am Stoben unb werben felbft oom %uä)$ oerfa)mäf)t. $)ie 
Sommerfriftfler in 3ImmerSbadj finb in alle SBinbe oerflogen. Unb bie 
gelben $öne ge&en leife in roftfarbene über. Borgens in ber Sonne 
fd)eint cä sumeilen, aU brenne ber fiaubwalb. 3mmer fpärlit&er wirb 
baä Sutter auf ben 2öeiben. $>ie Silberbiftel, ber 28iefenlauc& unb blaffe 
©lodenblumen fielen nodj auf ben ©teien. $ie $iftel ift aber ni<$t 
ju oeraefcten, biefeä ftafllige, fladj am S3oben flebenbe, ftra&lenförmig 
geblätterte ©emä$ä. %n iljrem Innern &at 'fu einen fußen tfern, unter 
bem Qrrudjtboben »erborgen, ber fdjmecft faft wie 9htf8. Sßeppi weife 
baoon au erjä^len. 3a, unb bie §afelnüffe tüa)t gu oergeffen! 

Unb ertb(id) fommt ber Sag, ba werben bie Äü&e in ben Stall 
getrieben. $luf ber Senne tönt ber Srefajf Riegel, im SBalbe baS £>orn 
be3 „9lnfteller3"' auf ber Sreibjagb. ^eppU §erj ift traurig; benn c^s 
ift §erbft geworben. 6r &ängt fi$ bem „Sdjed" an ben £)al8 unb 
liebst bie „23lefS" unb bie w 9iot&e". Gr nimmt 2lbf<$ieb oom Seffel* 
fteiii unb jubelt nodj einmal in bie „mübe 33lefä\ unb baS 2Bilb ftu&t 
unb fagt fid): $er Sßcppi ge&t &eim! 



Sin Sgfafftfffolg* 

gr3öl)lunfl oon Ijans Steiler. 

„©eeljrter £>err £enbtbabf$i ! 

3töre Sragöbie ,$>al SMutgeridjf &abe id) erhalten unb fofort 
gelefen. §3 ift mir ein Vergnügen, 3f)nen mitteilen ju tonnen, baf§ 
baö Stüd jur Sluffüljrung angenommen ift. Die ^remi^re foff fdjon 
am 27. Februar ftattftnben, unb bente idj, baf3 Sie nadj langem 
oergeblidjen Bemühen auf biefem ^felbe bie ©enugtfmung eines großen 
Erfolge« Ijaben werben. 3$, fowie meine braue ©efettföaft werben 
gewifS baä SDföglidjjte fu'eju beitragen. Seien Sie für ben genannten 

Ko|»ßgrr'» .^einmotten*, 11. $cH, 24. 3a$tfl. 52 



Digitized 



818 



Sag h<W$f* eingelaben, fich ber Sirection8loge ju bebiencn. SMel» 
leicht motten Sie auch Syrern fträulein Sraut bie ftreube gönnen, 
3&retn ß^renabenbe beijumohnen. 

3h* ftetS mohlgeneigter 

Siingelbaum, 

X^tatcrbirector.' 

So, baS märe auch gemacht. Sirector Jtingelbaum fchleubert bie 
Prebet hin, fteht "fttnf oon feinem $rehfhtf>le auf unb reibt ft(^ bie 
£>änbe. 

— 3a, mein frecher £enblbabf<hi ! $u chronifche Sanbplage aller 
$&eaterbirectoren f nun motten mir biet) einmal curieren. Sein „$lut* 
geriet" fott bir einen Erfolg bringen, an ben bu bein Sebtag 
benf en wirft. Unb Sannö, bie «eine, blonbe SBefttc — . 3<h glaube, baf$ 
fidt> fo großartig noch fein oerfchmäbter Siebhaber gerächt hat. 3n ben 
Smifchenacten fottcn Äettnerjungen mit 3Mer, Äinbcrtrompeten unb faulen 
ßiern* herumgeben. Sie Sirectionöloge mirb oon aufjen jugefperrt. SBor 
bem P. T. publicum rechtfertigt mich ber 3?af(hingbien3tag. w Sa3 Slut» 
geriet." 9ca — gehorfamer Liener! 

* * 

„9fteine £>erjen3fanni) ! S(hmerenoth3'9)täbl ! 

S3um! 93um! - §örft Su e3? Sa8 finb bie SiegeSfaloen. 
(Snblich einmal. Soeben hat mir mein ©önner, öerr Sirector ÜRingel' 
bäum, mitgeteilt, bafS baä ,93Iutfleridrit # jur Aufführung fommt, unb 
jmar fchon am 27. ftebruar, alfo näc^ften Sienätag. ©crabe oon 
biefem Stüde — e8 ift ja eine 3ugenbarbeit oon mir — hätte iäV3 am 
allermenigften gebaut. 3<h bin aufjer mir. 2öie oft bin ich aus ber 
£aut gefahren, menn bie 2öif<he jurüeffamen, aber au§er mir, io 
außer mir — noch nie. 2Bie ein bummclmifctger Salter tanjt meine Seele 
(jefct fpttre ich, bafS eine oorhanben ift) um bie fchmachtenbe ©eftalt, 
genannt 93albuin £)enblbabfchi, ben lieben Äerl bemunbernb, ber ,ba$ 
SMutgeridjt' gefchrieben hat. ©in reijenber 9)cenf<h, biefer SRingelbaum. 
3Jiag feinen himmlifchen 95rief nicht ben ftufäfligfeiten ber s $oft an* 
oertrauen, bringe ihn Sir morgen felber. 3" ber SirectionSloge, 
bente Sir, merben mir fifcen. $hue mir boa) ben einzigen ©efaflen, 
Sir bei ber Schneiberin fofort eine 9fofa*Seibenrobe $u beftetten; Su, 
mein füged ßofefafeerl, foflft ben 9ceib ber gefammten Damenwelt 
entfachen, mie ich ben ber Sramenbichter beö ganzen beutfeheinigen 
Meiches. 33um ! Sunt ! $tfchinrabatf<hin ! 3<h befchmöre bich, Sfannp ! 
2Birf Sein Siöanfijfen auf bie (£rbe, {nie b'rauf unb bet mich an 
als Seinen oerflärten, in alle Gimmel entrüeften unb oerjücften, 
triumpbierenben 33 a (b 1. * 



Digitized by Googl^r 



810 



Sie Dtücfontmort erfdbien noch an bemfelben £age, burdh einen 
tfnaben, ber jn>ci ©ilberjebner befommen hatte, bamit er recht laufen 
follte. Sa8 Stiefdien war tbatfäcblicb nodj feucht geliebt, fcenblbabfcbi 
füfste biefeS feuchte mit mütbenber 3nbrunft auf. 

„C mein geliebter Jüngling! 

Ginblich alfo ipb Sein «Hingen unb Marren unb Bulben gefrönt, 
Su nun balb mit Sorbeeren befränjter #elb. Sollte Sir gleich einen 
3weig fenben, aber ber ©ürtner bat noch nichts. 9ia, ber !ann fieb 
fputen. 3$ freue mich furdjtbar auf ben Dienstag. Ob jebodj lidjtrofa 
Setbe pafSt für ba§ Srauerfpiel, wo e3 mid) febou jefct grufelt, wenn 
ber febwarje bitter fommt unb bie engeläfchönc «Höfa erftidjt! Sa 
wirb man im Xbeater mobl mehr ^afdjentnd)er leben, als wa3 
anbereä! ÜBergifö nicht, Seinen ftraef jum $lecfpuf;er ju geben. 23er 
weife, wie oft fie Sich auf bic 93übne fdjleppen, Su armer $erl. 
3lber nachher geben wir in ben f $irtöen' foupieren. ©ott, wenn 
mid) nur nicht früher ber edjlag trifft! 3ftein §erj pumpert feit 
Seinem 23rief unb eS ift alles fo ganj lebenbig in mir. SRetne 
Cuartierfrau fagt, fie möchte auch hineingehen, wenn fie eine ßarte 
baben tonnt, ©ib it)r eine, fie foff recht bafd^cn. 

Äomm nicht ju fpät morgen, fann Sich fdjon nimmer erwarten." 

Cbne Saturn unb Unterförift natürlich, aber genblbabföi mufäte 
recht gut, woran er war. 

Sie Wadjfdjrift : „ Seinem gar ju netten Briefe entnehme ich, baf§ 
Su ben ,3Si$bolb in ber SBeftentafd&e' febon gelefen t)aft. Söringe it)n 
mit, ber 9c. wia ibn jurücf haben/ 

©roppenweife fianben au ben Strajjenetfen bie Öeute beifammen 
unb tafen ben gro§en, purpurroten ^^eaterjettet : 

Theater. 

#eute, am ftafcbingbienStag, ben 27. Februar 1900: 

l>as Blut^eridit. 

2rauer]"pie( in fünf SIctm oon Salbu in £>enblbabfd)i. 

V e r f o n e n : 

@raf JRoberitf) oon Öilientutrg #err SSaUner. 

Äoi'a oon fiilienburg, feine Schroetter ftrl. ftioxetti. 

&uno, ber febroarje JRitter fterr StfüHer. 

©aferafom, ein jpirte .§err ©romberg. 

OTuhu, ein Stier Strector ftingelbaum. 

2Jolf. — 3eit: «Mittelalter. — Ort: 3>er Spcfjart. 

3m SSlätterwalb war e8 ftill wie oor einem Sturm. #eine 3«itung brachte 
eine «Reclamenotij. e8 war ein faft feierliches Entgegengehen bem ßreigniffe. 

52* 



Digitized by Google 



820 



©ine <&tunbe öor Eröffnung be$ £fjeater8 briingte man fi# öor 
bcm Eingang, unb rot& Don bcr 2Banb leuchtete eS triebet: 2)a8 95lut« 
geriet! $te Söefefcung war eine ausgezeichnete. $>er fcelbenbarftefler 
SBaflner, ein Kerfe mit bonnergemaltiger ©timme, ber Steb&aber Mütter 
mit bem üppigen, geringelten fiotfen&aar, ba3 immer fo peaMdjmara unb 
feudjt mar. $er G&arafterbarfteller 93romberg mit ben Sntriguantenf alten 
im glattrafierteu ©efidjt. $irector föingelbaum, ber fo feiten fpielte, nur 
in Kotten, wo fein fajöner Sdjnurrbart nidjt ftörtc ; ein boäfättx Die« 
cenfent Ijatte einmal behauptet, bieier Schnurrbart fte&e i&m bö&cr als 
bie Äunft. Unb enbliä) Sräulem prellt, in ber ©tubentenwelt fyoreDie 
genannt, eine Sieb&aberin, Deren 3ieije c$ glaubhaft matten, baf§ man 
fid) i&retwegen mit $apiermadj£begen bueflierte, mit blinbgelabenen fte« 
tootoern erfa^of§, mit leeren ©iftbedjern uergiftete. Unb biefe Sieblingc 
beS SpublicumS follten bie neue Sragöbie fceute jur EarjMung bringen. 

$er $i<fcter mar öbüig unbefannt. 3ttan wollte wiffen, bafs 
SBalbuin £enblbabfä)i ein angenommener 9?ame fei, hinter bem ftä) eine 
Ijodjjte&enbe 5perfönliä>feit Herberge. Rubere wollten ben SDiann als jungen 
^rioatleljrer tennen, ber immer ju furje 93eintleiber unb einen ju &o&en 
Gtolinber trug unb wenigftenS fajon fo oiete clafftfäje Stücfe gefajrieben 
l)ätte, al§ ©oetlje unb edjifler jufammen. Director Dtingelbaum babe e$ 
mit 3)Uil)e ba&ingebraäjt, baf« ber $iä)ter fein neuefteö 25rama aufführen 
laffe, fo betreiben fei er. ©eil aber alle« §eljre burä) SBoSljcit »er* 
borben werben mufS, fo erbreiftete fiä) ein fajmieriger ß&oriflenburfä)e 
jur 93e&auptung, w ba3 Slutgeriajt" fei fä>n ber breije^nte Sdjunb, 
ben £>err £enblbabf#i feit jmei Sauren bei biefem Sweater eingereiht 
babe. Gr fefce burdj feine 3«&ringliä)feit alle Dramaturgen in SSerjweif* 
lung. Man werbe wobj fe&en! 

3n einer ©aflerieerfe be3 $&eater3 fwtften brei fcal&erwadjfene 
Stoben, ein wenig jerjauöt an Äleibung unb £>aar, aber funftbegeipert. 
£ie führten jifajelnb — jwei waren ftar! ja&nlürfig — ein ©efprä<$: 

„ÜSie nie! (wt er bir gegeben?" 

„(Fine Ärone. Unb bir?" 

„3luä) eine Ärone. 3Iber auf paffen f ollen mir, fyat er gefagt. 
2Senn bie Seute bafdjen, müffen mir pfeifen, unb menn bie fieute pfeifen, 
foflen mir bafdjen. Unb menn fie nadj s #bfd)luf§ ftitt finb, müffen mir 
auä) bafdjen/ 

w 5Barum beim? SBenn'S burdjf allen fott!" 

„$u bift bumm. SSenn nidjt ein par anheben ju. bafdjen, wirb 
bir bein fiebtag (ein Stürf auSgetrampelt. " 

„%a) möa^t' nur ba3 miffen, marum ber $)irector ein 8türf au«» 
trampeln laffen will, wo er felber mitfpiclt/ 

„Sa, mein ßieber! 5)a« ge&t um ein ^rauenjimmer ^er !* 



Digitized by Google 



821 



,91aaf), jefct Derjte&e i<$ ! Wa, ba häU' er f$on jmei fronen 
geben fönnen." 

* * 

DaS fcauS mar überfüllt. 6« tonnte fein SIpfel )u 93oben fatten. 
Der Don einer ßinberloge fallenbe ^tpfct fiel einem alten SDlajor auf 
ben S<$äbel. §ätte ber Wann ni$t fajon Äanonenfugeln über fein §aupt 
fummen get)ört r er mürbe maf>rfdjeinli(b ob biefer unoorljergefe&enen Sru^t- 
ernte ungehalten gcrocfen fein. 

Sünf Wimiten Dor 33eginn entftanb Söemegung. 3n ber DirectionSloge 
war ein §err unb eine Dame erfdjienen. 

„Die $infelbufe!' raunten fiä) bie Seute ju, be|onber8 bie £>erren, 
mäbjrenb bie Damen i&re frönen rotten WünbäVn oerjogen. Die fein 
Wünbdjen hatte, oerjog ben Wunb. Sntcreffant mar bie junge Malerin 
allen, man mcrfte eS roof)l. 3" ihrem f^mar^en, eng anliegenben Seiben* 
fleib, mit bem gelben £>aargefrauje, meines mie ein ungeberbiger C>eiligen- 
fcbcin baS meifce föunbgefitydjen umgab, t)attc fie beute ein ganj biftin-- 
guiert geniale« WuSfefteit. Wit bem graube&anbföubten formalen £>änb« 
dhen mebelte fie ben grofjen japanifdjen ^äa^er, eines ihrer eigenen Weifter* 
merfe, fo bajS man baS lidjte ©eficbtdjen nur immer als Jpalbmonb ju 
feben befam. Sie plauberte fdjeiubar harmlos mit ihrem Begleiter, bie* 
meilen ihre SMirfe mie jmei lofe SBöglein im fcaufe umherflogen, Doli 
heimlichen Vergnügens barüber, fidj beobadjtet ju fet)en. Seute, bie eS 
mufSten, bajS bie ^infelbufe noch nie auf fo erponicrter Stelle gefefjen, 
munberten fid) über ibre Routine. Sie mar mie gefdjaffen, um jn 
glänjcn unb gefebeu ju roerben. Dem $errn ju ibrer Öinten glütfte eS 
nicht fo gut. 6r mar in pedjjdjmarjem $lnjug, mit meit auSgejdhnittener 
roei§er SÖrujl, mei§er Graoate unb Stebfragcn, ber feine Kopfhaltung 
in eine %xt 3roangSlage braute. s Än ben Ärmeln jknbeu bie tueifeen 
Wandbetten meit bmmr über bie maifäferbraunen $anb|djube, unb bamit 
man fie auch fab, legte er bie £>änbe ftetS auf bie 33rüftung, unb menn 
bie Wandbetten unter ben N Srmel rutjehen rnodten, fdjob er fie bureb eine 
mie jufäflig fcheinenbe SBeroegung betoor. 6r fafe fteif aufregt unb über- 
ragte feine runbliche Dame um Kopfeslänge. £r batte ein breierfigeS, 
gelblich blojfeS ©efidjt mit blonben Goteletten unter ben Chren, jmit'chen 
ber furjen, ftumpfen 9iafc unb bem gefniffenen Wunb mar eine breite 
Oberlippe, bie nur an ben Wunbminfeln Sdjnurrbartipuren jeigte; 
SBangen unb Stirn rcaren mit becent gefäeten Sommer fproifen be* 
fefct. DaS ajdjMonbe £)aar 'mar an ber Unten Seite febr forgfältig 
gefcheitelt unb Dorne in einer (Suroe aufgeföopft. Der Wann beflifS fieb 
eines febr tieffinnigen 93litfeS, trofcbem batte fein ®efiä)t manchmal 
etmaS unruhig, luftig SpringenbeS. 6r fpradj fd&einbar fct)r eifrig mit 
ber Dame, unb feinen ©eberben unb Wienen babei fah man'S an, bafS 



Digitized by Google 



% 

822 



fie „jum Senfler fjinauS" gemalt waren. 9)?andjmal wollte er bie un* 
bebolfene SBerlegenljeit mit 9Jon$alance bemänteln, lehnte fi<$ jurüd unb 
t&at, als [ei ibm baS alles fo üon ungefähr, fo nebenbei, etwas, baS 
feine 5perfönlid)feit no<& lange ni<$t erfdjöpfe. $lfle Cperngläfer waren 
nad) ibm gerietet — beim wie ein Sauffeuer Ijatte & ourtf baS £>au3 
gedurft: $aS ift £>enblbabf$i. 

£er Gapeflmeifter fcatte au« bem „ftreif<$fifc\ ben „Hugenotten* 
unb bem „^ropbeten" eine graufe SDhtfif äufammengemat&t, bie gieng bunfc 
3)krf unb SBein unb bereitete oor auf bie na&en ßreigniffe. £enblbabicbi 
mufste wobl, bafS ber eigentliche 9iuljm erft naaj SdjlufS ber Huffü&rung 
angeln fönne, aber eine fleine 9lnleibe baüon tonnte er bo<$ jefct f<$on 
madjen. 3efct ift ber ©eniuS, ber nad) jwei Stunben oor aQer Slugen 
frei unb leudjtenb bafteben wirb, nod) gebeimniSüott oer&üllt. tiefer 
9timbuS ift auä) nid)t ju »erachten. Sannp warf mandmtal einen SBlicf 
auf baS publicum, gleia^fam; 3(jr armen tfinberdjenS, no$ mifSt ibr 
eS niäjt, wen i$ neben mir ftyen &abe, wer in eurer 3Kitte lebt. 

Äling! — ganj leife. £ic »ranbung legt M, ber SSor&ang 
&ebt fi<$. 

2)ionbna<$t. ^elfenlanbfa)aft. man bört baS Sofen eine« ©affer* 
fall«, Stuf einer föafenbanf fifcen Äuno, ber fdjwarje bitter, unb 9tofa 
Don Silienburg. Sie fajwören fidj mit WuSbauer ewige Srcue unb ruften 
ftd). $arob ftotft — ein febr finniger 3ug — ber Safferfall, eS ift 
fUü*, man bört baS fuße Silagen einer 9ia<$tigall. liefen Umftanb 
benüfct baS $aar ju einem frönen Üieim. 

9tofa: O ©eliebter mein, oernimm, eS ftfmeigt ber SSafferfall! 

Äuno: Unb ^örft bu, 3)töb<ben, nid)t bie 9ta<btigalt? 

Über biefe 3bofle fenft fi<$ langfam ber Solang. 9tatürli<$ !amen 
au<b aubere Scenen oor, unb wunberfd&öne eentenjen, bie gerabeju an 
niemanben ©eringem als $riebridj Sduller erinnerten! £er ©rjdbl« 
!ann baS niajt alles fo wiebergeben, er mufs fid) mit SBorfübrung ber 
Hauptfach befdjeiben. 2>er erfte Slufjug oorüber. £aS publicum war 
uerblüfft. eo oerblüfft, bafS eS aufs ^Ipplaubieren oergafe. ©cnblbabfdrji 
unb ^infelbufe nitften \\a) üiclfagenb ju. $iefe betlifle sR u jj e ift mebr 
als Applaus. Sie finb in eine aubere 2Selt oerfefet. — $aS 23olf fanb 
fidj juerft wieber, baS fdjliajte SSolf auf ber ©allerie. $ort begann eS 
irgenbwo ju flatfdjen, oter ober fed)S £tönbe. ^enblbabftbi würbe un« 
rubig. Ob er niajt auffteben unb fiaj auf bie SBübne begeben foflte? 
tyannn, meinte, er möge warten, bis eS noa) bider fomme. 

^weiter s )lufjug. $5orfpla^. ^abrmaret mit allerlei 2*olf, 3)iarft^ 
forcier, s Bcrfelmünncr, 3:afa^enipieler, im ^intergrunbe Seiltänzer. 33on 
ber Äirtbe ber ©locfcngeläute, Orgelttang, Sieberdjor. 3)ie Seute ftromen 
in bie Ätrajc, barunter aua^ ihmo unb 3iofa, einanber am 9lrm fü^renb. 



Digitized by Goog 



823 



3lofa in meifcem Schleppffeib , Steter unb afltortenfranj , Äuno im 
#arnifch unb £elm, an bcr Seite ein breites Sdjtoert. S3or bem $&ore 
begegnet ihnen ©raf Stoberich öon Sudenburg in rothem SammtroamS, 
über ber S3ruft eine golbene Äette, Sarett mit bunten Gebern. 

3i ob er ich (ju 9iofa) : 28ohin, Schweiler? 

9fofa (auf Äuno beutenb): 3?rage meinen £>erw. 

Koberiä): Stüter tfuno, bu? 

Äuno: 3a, £)err ©raf, ich! 

SRoberich: 5Bohin führft bu meine Schwefter? 

Äuno: 3 um £tauattar, ©err ©raf! 

91 ob er i d) (fich in bie ©ruft merfenb): SDZein #err! 

#uno (fich auch in bie ©ruft werfenb): 2)lein §err! 

9t ob er id): $)a$ wirb nimmer gefchehen, folange ich lebe! 

Äuno: So ftirb, bu feister fjfant ! (3i*h* ba$ Schwert, um ben 
(trafen ju erftedjen, trifft aber 9tofa, bie fich bajwtfchengeworfen hat.) 

9tofa (legt ihre §anb auf bie 93rujt): 9l<h, baS tr)ut weh! — 
fiebe wohl, mein ©eliebter, ich oerjeihe bir! (fjäflt um unb ftirbt.) 

91 o berief (fpringt auf eine Stufe, ballt gegen Äuno bie Sauft 
unb fehreit mit furchtbarer Stimme): 9ta<he! 9iac^e ! 9ta<he! 

$er Vorhang fällt. 

3m publicum Semegung. Sin mehreren Stellen wirb geflatfdjt. 
Sann» miß Safchentücher bemerfen. £enblbabfd)i eilt hinaus, rennt in 
ben SBorgängen herum, finbet enblid) ben 3 u ß an 9 8 ur ©ühnc, prallt an 
ßouliffen unb oerlangt, baf§ ber Vorhang fich hebe. 

»25a müffen Sie, bitte, f<hon märten, bis man Sie ruft!" fagt 
ber 9tegiffeur. „(Sinftweilen — hören Sie?" 

3Jton hört ein paar fchrittenbe pfiffe. §enblbab[chi febrt freibebleiä) 
in bie Soge jurücf. 

„37ian pfeift, weil man fich bur<$ bummeS Älatfchen bie Stim- 
mung nicht jerftören (äffen miß", fagt bie Spinfelbufe. „3$ fehe grauen, 
bie bitterlich weinen." 

„$ie Äomöbie tt)ut ihre Schulbigfeit", ffüftcrt £>enblbabfchi fäjein* 
bar juf rieben, boch etwas unficher. 

„§S ift ein furchtbares Stücf", haucht $annü. „3$ hätte nicht 
gebaut, bafS eS fo arg erfchüttem fönnte. $ie Seute finb fehr aufgeregt." 

w $aS fommt noch beffer!" fagt ber $lutor mit ftoifcher ©elaffen* 
hett. 2)och fühlt er, feine 9?ofle für biefen Slbenb ift bie fchmerfte. 63 
ift ihm, als ob er ftarfen Sein getrunfen hätte unb über ein gefpannteS 
Seit gehen müfäte. 

^m publicum gehen 2Merjungen umher. „Srifch S3ier gefällig?" 
$uch SiScuit haoen fie auf ihren Seilern, Schinfen, @ier unb ber* 
gleichen. 



Digitized by Google 



824 



„SBoju ijt benn baä? Ä frögt ein gemütblidjer §err unb langt naaj 
einem rotb angeffrid&enen ^oljtrompetajen, baä jtmföen ben (Eiern ließt. 

„$>a8 famt man ben Äinbern faufen", antwortet bei SBterjunge 
nnb jwinfert mit ben klugen, „Wur fünf £>efler/ 

„$a baft, 3u«fle." 

— Äling ! — dritter Slufeug. ftreie €>ctbe. 93om üBuftfmerf ber 
ba3 93löfcn einer $erbe. ©aferafom, ber £irt, tritt auf, mit langem 
föaftelbinberbaar, in fomifdj aerfa&renem ©emanb. §r p^Uofop^iert über 
ba8 ©tütf ber ^lrmitt r bann nimmt er feine Sföte bor unb bläst, unb 
fingt beruad) ein Sieb mit bem Refrain: 

yi<f), wie ift t»a$ fo fein, 

Gin Sdjwein — ein Sdjwein — 

(?tn 8rf)weineDieb 3U fein! 

£ie 93übne oerbüftert fiaj, e£ beginnt ju blifcen unb ju bonnern. 
S3ei pfeifenbem Sturm ftürjt bitter Äuno ^er6ei, wirft fid) öor bem 
Birten nieber: ,, ©aferafom! Sd)üfce midj! tdj befdjwöre bidj bei allem 
was bir heilig ift, befdjüjje mic&!" 

©aferafom: 3Mft bu nidjt Äuno, ber fdjwarje bitter? 

Äuno: 34 öin'S. 9)lon will mid) morben. ©in no4 fo jung 
unb foü fdjon fterben. 34 will nid)t fterben, nein, id) will nid)t! $ie 
©raufen beä XobcS, ob! — ©aferafom! Sieber, guter ©aferafom, Der* 
birg mid) ! Verbirg mtd) im 23u[a), unter beinern 2)iantel, wo bu wiöft, 
nur rette mid} ! 

©aferafom: 34 raufe ni^t, §err, i4 weife ni<$t. 3Kir f4etnt, 
eä fommt ein ©ewitter. CSonnerfdjlag.) 

Äuno (furajtbar bebenb): £>aft bu fein $ferb? 3Dtein @rafenf4lo|"3 
für ein 5pf erb ! — U&, ub, er nabt, er ift fd)on ba! 

©raf Üioberidj: £a, 33ube! 3)iörber meiner tbeuren Sdjwefier, 
bu entfommft mir nid)t. £>ier fyaft bu bebten Sobn! 

(S4leubert einen Surffpiefe nad) ifjrn, trifft ben Birten.) 

©aferafom: 2Ba§ i|t ba3 für ein ©efdjofe, baS in mein warmes 
§erj bringt l ßmige ©ercd)tigfeit, oom Gimmel mödjt' i4 beinc Sterne 
reiben, um ben Söiörber 51t jermalmcn ! 3fa SMifc unb Bonner, rädjet 
mid)! $f)x 33lümlein ber Wu, ibr Zfyitxt unb Serben, rädjet mid). 34 
bin be3 £obeä! (Stirbt.) 

©raf SR 0 b e r i $ : 2öie ? 3>en Äuno babe i<$ erfroren unb ber 
§irte ftirbt ? (3ornig jur 2eid)e) : (vanatlle, ma8 baft bu ju fterben, wenn 
t$ ben Äuno ermorbe! Muf, Spifcbub, ober bu foßft meinen 3orn f üblen. 
Birfli4 ? 2öirflicb tobt ? (3n Cammer an§bre4enb) : M web, a4 web ! 
alle Greatur bat fia^ gegen mid) oerfd)Woren ! 

Äuno: 3 ur "rfr Sdjurfe, oon biefer Seid^e! 9ieue Äraft gibt mir 
ba§ bimmelfdjreienbe SBerbredjen. 34 ratbe bir, geb balb jur Seilte, 
bitter Äuno wirb bie Unfdjulb räa^eu! 



Digitized by 




23orf)ang fällt. 

Sn einigen ßtfen ber ©aHerie Applaus, im publicum SBiberfprucb : 
w 9iubig!" 2Ran aifebt, eine Äinbertrompete piepft. ©eläd&ter unb Öänbe* 
flatfdjen, ba8 fi# burä) ba3 ganje £au3 verbreitet. „Äommt benn bie 
§orefle nic^t roieber!" riefen bie Stubenten. 

„Hber bie ift ja tobt!* 

„tonn W fie ©ott!" 

£enblbabfdn' neigt fic& für alle f^ätlc ein roenig surücf, er weiß 
nidjt ganj genau, wie i&m gefd&iebt. $er Sßinfelbufe ift fe&r warm, fie 
flattert heftig mit bem 3ä$er. 

Huf ber 99üfme frägt ber SRegiffeur ben $irector, ob man baä 
Stüd ju Gnbe fpielen foHe? „Hber natürlich !" 

„Hlfo auf!" 

Vierter Hufaug. 2)teere8füjte. Sonnenuntergang. SRööen fdjroirreu 
über bie 55üf>ne. 9)(an bort ba8 ©ebrüU eine* Stieret, bitter ftuuo 
tritt auf, fdjleicbenb, Ijaftig, bleibt fteben, fpäbt um ftd): „Huf biefem 
Stranbroege mufö er fommen. £>ier ooflenb' idj'3! — C, ber Dualen 
biefer legten Sage ! 33om ^taaVgott gefielt, mufste idj gleicbroobl liegen 
auf bem Strob, in ben (Singeroeiben ein mätbtig ©rtmmen, benn meine 
Scbaffnertn, bie alte &ej;e, Gatte mir bie fjfifolcn nidjt gar gefönt. Unb 
über meinem tbatenlofen Sein freisten bie eroigen Sterne!* 

Cb biefer berrlidjen Spraye gebt bnrdj bie ^ufdjauer ein £audj 
be3 GntjütrenS. §enblbabfcbi roill fiä) bodj auf bie 93üt)ne begeben, oer* 
mag aber jefet bie Sogentfnir niajt jit öffnen. Hller Hufmertfamfcit ijl 
ber Scene jugeroenbet. Hu3 bem SBufäjroerf trottet plump ein fd&roarjer Stier. 

ftuno: 23eld) ein Ungeheuer äfft mid) biet! 

©raf 9t o berieb (ber hinter bem Stiere ber auftritt) : Ungeheuer? 
$> u bift e£, ba3 größte auf bem ßrbbafl ! Stelje mir ! 

Äuno: £iä) bat beiu @ngel beut' üerlafjen, Sdjurfe! 3$ roill 
bir beimlcudjten in3 eroige ßeben ! (Sie jieben bie Sdjroertcr unb festen, 
aber fo r bafS fie ben Stier jroifajeu fidj baben unb einer roie ber anbere 
fid) burä) ba3 Sbier ju betfen fudjt. @nblia) §oit ßuuo ju einem 
määjtigen §ieb auä, trifft aber ben Stier im Staden, tiefer roanft, fällt 
fdjroer ju ©oben, fdjiebt |idj um unb reeft bie Söeine bodj in bie Suft. 
(Hm Gimmel ein liebliajeö Hbenbrotb.) 

Unb in biefem Hugenblicfe roar'S, bafä — bei offener Scene — 
fiefc ein flürmifdjer, ein beijpiellofer HppIauS erbob. SBoIIeö 3Jiännerlaä)cn, 
freif$enbe8 ifraufnto<ben, fdjmetternbeS Äinberladjen erfüllte M £au3. 

„ßin s Jtiefenerfolg ! " flüfterte bie ^infelbufe bem Hutor ju, „jefot 
matt)', bafS bu oor bie «Rampe fommft!" 

„Unb jefct gebe idj niebt", fagte $>enblbabfcbi. 3>e mebr fie labten 
im £>aufe, je mebr roar ibm um3 SBeinen. „$u bift ba'3 größte Uu* 



Digitized by Google 



826 



geljeuer auf bem Grbball!" fnirfdjte er bem publicum ju. Der ganje 
3wifd)enact war belebt, bie Seilte jtonben in ©ruppen, [proeben laut, 
labten unb blieften grüfcenb unb juniefenb na# ber Directionäloge. 
grauen, bie oon ber ^infelbufc bemalte t$fl<$er Ratten, fajwangen unb 
fd&wenften fola> gegen bie Soge. 

25er fünfte ftufcug war eine melobramatifcfje SIpotbeoie. Unter ben 
meinen ßlängen ber fiorelei erbellte ftd) fachte ber nädjtlitfce ftimntel, 
bie Söolfen teilten fidj unb im ©erfläruugSfdjein fdjmebten bie brei 
beiligen Opfer: Diofa im weißen ©rautfleibe, bann ©aferafom unb — 
ber fajmarje Stier. Die bebre Stimmung würbe leiber beeintröajtigt 
buraj ben ungebeueren £>eiterfeit3au3brua). Unb junge Seute im parterre 
riefen laut: „Die ftorefle! Die ftorefle!" 2Bie noaj fo bie brei oer- 
fiärten ©ehalten in ben flammettben SBolfcn beS £>immelä fianben, fentte 
fia) langfam, feierlich ber ©or&ang. 

Der ©eifaHsfturm ift ni$t su befebreiben. 

„©albuin £enblbabfa)i?" fdjrien fcunberte Don Stimmen, unb 
wä&renb ber ©orljang immer wieber aufgieng, unb bie Scfrmfpieler, 
aud) ber fajwarje Stier, fid) üerneigten, fam ber ftegiffeur in bie 2oge, 
treppte ben Mutor mit fiaj unb auf bie ©übne. — ©on ben eleganten 
Verbeugungen, bie er fidj eingelernt, war feine Spur, er torfeite, er 
taumelte. Wit feinen langen, fieifen ©einen unb jpi&en Ellbogen war 
er eefig wie ein Drubenfreuj. Sine Danfe3anfprad)c t)atte er fiä) au3- 
gebaut, nun fanb er oon iljr Weber Anfang nod) StblutS, nur bei 
2£ort, uon ber „gütigen 9cad)fid)t be3 publicum« mit bem beftfeibenen 
jünger ber göttlicben $unft" fam i&m auf bie 3u»Q* «nb ba3 flam» 
melte er au<b. 

Die Herren ftanben auf ben Sifeen unb applaubierten, bie grauen 
riffen ©hinten t»on itjrctt £üten unb warfen fie auf bie ©übne. Unb 
naebbem unter beftänbigem Dörmen unb Süd&eridjmenfen ^eublbabjcbi 
öfter als ein Dufeenbntal fferauSgerufen war unb bie Diener fajon ba« 
Sia^t abbre&ten, begann enbtidj ba8 $bcatcr fieb ju entleeren. SSü&renb 
bie 9Mengc unter lebbaften ©efpräaVn unb ©eläd)ter fidj nad) allen 
Seiten ber Stabt jerjtreute, toben Stilbenten ben £enblbabt*d&i auf einen 
böljernen Sbeaterfcbjlb unb trugen i(m fo auf ben Siebteln bem „©ol- 
benen fcirföeu* ju. 

Die spinfelbufe eilte mit gehobenem ©aufajrocfe allein burd) bie 
bunflen ©äffen, weinenb oor Aufregung unb ©erbrufl, bafs man ni#t 
aud) fie fo auf bie Scbultern ber Stubenten gehoben Ijatte. 

Das rtä^ftc Jlbenbblatt" braute folgenben ©erid)t: 

„©eftern bat und unfer $f)eater eine fpctjft gelungene unb liebend 
würbige Überrafanmg bereitet. ,Da3 ©lutgeriajt' beifet bie Ganail- 
^arbon! — Sragöbie, bie un* jwet Slcte laug fo föftlidj gena3füt)rt 



Digitized by 




- 

827 



&at, bi« e« bem publicum unb, offen gefaßt, auä) un« erft im britten 
Slot Aar würbe, e« wäre bie Sßarobie einer jener föitterftütfe, bei benen 
unfere ©rofjmütter fi<b no<$ bie klugen rotfc weinten. $ie geftrigen 
3ufd&auer baben fie fi<$ rotb gelatft. G« war ein ftafäjingSulf, ber feiner 
übermütigen Saunen wegen aud) no$ in ber ftaftenjeit t)iele ergöfcen 
toirb. ÜJtöge ba« <Stütf auf bem Spielplan bleiben, bi« eS alle laa> 
(ufHgen Sbeaterfreunbe gefeben baben. 2Bie wir bören, fotten fiä) be* 
reit« mehrere SBübnen telegrapbif* um ba« $luffübrung«re<bt beworben 
baben. $er SBerfaffer, ben nad) ber SBorftetfung begeifterte junge Seilte 
in« §otel trugen, ifi ein junger, fajliäjter 6pra<$lebrer, ber buraj biefe 
bumoroofle €ajöpfung fi$ al« einen ber fetnften ©eifter unferer Stabt 
legitimiert bat." 

£>irector SKingelbaum war ftfleäjt gelaunt. „3)iir gelingt fdjon gar 
ni$t« mebr. 3<b jiebe mi<b in« ^rioatleben jurüaV — 

©enblbabfaji la« bie föecenfion bei feiner ^infelbufe. darauf lebnte 
er eine Seile im Sopba, jupfte an ben blonben Stfnurrbartfajöpfdjen 
unb blidte bem Sfäulein fo ein wenig unfieber in« runbc ©efi$t. $nb* 
li<b fragte er: „Sannti — unb wa« betitft bu?* 

,3<b? $ a f« bu ein Suftfpiet gefajrieben baf*.* 

„$« bat mir nämlia) f<bon ben (Sinbrucf gemalt, al« meinten 
einige, i# bätte — aßen ßrnfte« ein Srauerfpiel fdjreioen wollen/ 

„Kröpfe!" fagte fie unb fiajerte beimti<b in ben weifjen 8rii<$er, 
auf ben fie eben eine blaue Sulpe malte. — — @« braudjen niajt 
gerabe immer bie gefaViteften Männer ju fein, bie man beiratet. 

„9hir $in«\ fagte fie unb nagte babei mit ben weisen 3äbn- 
djen an ber Unterlippe, „nur £ine« oermiffe idj an biefem Suftfpiet. 
mmlxä) -* 

,Wlmlia)?* 

„$ie lefcte Scene. 2Bo fie fid) friegen.* 

„Slber iiäbel! eie baben fid) ja Won!* flüfterte £>enbtbabfd)t 
unb föfSte ibr ba« §anbgelem\ 

3n feinem nädtfien Suftfpiet will er biefe gelungene €cene uer* 
wenben. £offentli# wirb'« fein $rauerfptel. 



Digitized by Google 



828 




Slario Satano. 

5Bon £r. ftlirijacl tthma Rabeulcrfincr. 

i»i ben intercfianteften ^erfönlidjfeiten bcö neueren beut Wen Sajrift» 
tfyimd jä&lt gmil DJ a r i o SSacano. 
Geboren am 16. Woüember 1840 $u ©iä&rifaVSajönberg - ift 
er naa? einem rocc&fetooflen Seben am 9. 3uni 1892 ju Äoilioifr 
geftorben. 

s Ber aber ben (SntroicflungSgang jmii^en biefen beiben $aten — 
Doli nnb ganj — gelaunt Ijättc, ben GntroidlungSgang biejer unbefi-- 
nierbarfteii Sp&tnjnaturÜ $enn „93acano gehörte 311 jenen $erfonen, 
in melden eine launige Statut bie ertremflen Anlagen unb Neigungen 
gleidjfom öcrfudjSweiie sufammenjutragen liebt", $ie ertremflen Anlagen 
unb Neigungen! 

Soll al$ junger SWenfö im £abit eine« Älofternoöijen geftecft fein, 
fotl bann bie Äutte oertauidjt baben mit ber {Hobe einer Wfrobatin unb 
unter roanbernbcm ßircusoolf al$ „Signotina Sangumetta, bie 
berühmte flun t'trciterin" im 93enetianifdjen um^ergejogen fein, bat 
bann alö S^auipicler einer öfterreiä)i|ä)cn ^rooinjbü^ne erfte gelben* 
roden fpiclen bürfen — banebeu 9)ialer unb 3)tu[ifer au3 Öiebf)aberei — 
fofl hierauf als gefä)icftcr $reftibigitatenr „£on 9ltoarc|V bie fluf» 
merffamfeit rociterer Greife auf fid) gelenft fjaben, unb foH erft mä&renb 
biefer 3auberfünftlern)cltbummelet jum SBenmiStffin gekommen [ein, bat* 
ber 3««^tftöb, bcn er am rie&tigften ju führen imfianbe, fein anberer 
al* bie ^eber . . . 

9(13 Sajriftftellcr ift bann SBacano — balb ja felbft ein gefeierter 
Siterat — mit berühmten unb angelesenen 3unftgenofteu in SBcrü^rung 
getreten unb mit i&nen nnb Dielen Dtenfdjen gut jyreunb geworben. 

s 3Iber fonft red)t mittbeilfam unb faft fdjroärmerifäVljerälidj — ift er 
an genügen $l)afen feines Sebeuö felbft intimjten f^reunben gegenüber 
mit unbredjbarem 8tiUfdjroeigcn oorübergeeilt, unb fo IjerjenSgut, oor* 
nebm unb nobel fein G&arafter — — — : mer immer mit ifyn oer- 
tebrte, felbft feine treueften unb iutimften Söefannten — fo re$t flug 
tourbe feiner berfelben aud SkcanoS 5)3erfönlidjfeit. 



Digitized by Gock 



829 



2ftann unb 2Scib — ftlofterbruber unb ßtrcuöreiterin — glaub* 
roürbig biefeS (%trem im „fädjmfyn" Skcano. 

So in etwa« uicdci^t auäj mabnenb an 30$™^ Serner. 2Sie 
biefer an bcn ©räbern ber Mpoftelfürften tagsüber in üerjücftcr ©läubig* 
feit — fo SSacano im buutfenftrigen got(nfd)en 3>omc in ftummer e&r* 
ltdjer entjürfung. Unb 3aä)ariaS 28erner, bic 9tad)t barauf — mm 
man roeiß ja . . . Unb fo janä^jt audj SSacano beim Sperl ober im 
Crpljeum ober in irgenb einem anberen Dingel* Langel - nadjtäüber ein 
eajteS SBeltfinb ... Gr fammelt fceiügenbilber, ifl glütflio), menn fi$ 
beren 3al)l oermebrt, brütft jebeS neue, baä er erhält, mit Snbrunft an 
bie Sippen, an biefelben Sippen, bie einige Stunben fpäter in ber golbenen 
fcaarflut eine« 3)iäbc^enfopfc§ ft<b beraufa)en. „^atriara) nnb ©igcrl" nnter- 
fdjreibt er fiä) einmal, ein anbermal „Äofette nnb 93etbruber\ SU« ob 
einer tflofterfrau ein ^atriardjenbart angehebt märe — fo bo§ bleibe 
Antlifc SSacanoä mit bcn fdfcönen, frommen 3 ü Ö e "- s ^ber biefeS patri* 
arä^enbartnmrabmte ©efidjt trägt eine — — Sorgnette. Angetfwn mit 
einem aWnäjäfleibe läfSt er fidj pbotograp&ieren unb friert bal 93üb 
jeiner Angebeteten. 

Unb mie im Seben btefeS Gjtrem, jo prebigt er als Sd&riftjUIler 
heute ÜBeltgenufä nnb morgen SSeltentjagung. 

mar im 3abre 1871, ba|$ bei £edenaft in M ein tbeo* 
logifdjeä 23u<fc erfdjien: „$te ©otteSmörber. S5ou einem ©läubigen." 
Auf bem feltfamen Umfc&lage beS bitfleibigen ©erfe« fanbeu fiä) bie 
SMbelcitate: „%ü, 3obanne3, ber auch euer ©ruber unb SNitgenoffe an 
ber Srübfal ift unb am Dieiä) unb an ber ©ebulb 3efu Gbrifti, mar in 
ber Snfet, bie ba Reifet SßatmoS, um beS Söort ©orteS SBillcn unb beS 
3eugnifie3 3efu GhrijH ... 3$ mar im ©eifle an beS Herren Sage 
utTb ^örete hinter mir eine grojje Stimme als einer ^ofaune, bie fprad) : 
3$ bin bo§ A unb ba§ 3, ber Grfte unb ber Se&te; unb roaä bu 
fieheft, baä fdjreibe in ein 23udj unb fenbe e3 ben ©emeinben." (Mpo* 
talöpfe be§ $beol. Joanne« I. 10. 11.) „Sie aber binben fernere 
unb unerträgliche Würben unb legen fie ben s ]tfenf<ben auf ben €>alö, 
aber fie mofleu biefelben nidjt mit einem Ringer regen . . 3Bet)e eud), 
bie ihr baS Himmelreich jufdjlieBet üor ben s Dtenfchen. ^t)c tommt nici^t 
hinein, unb bie hinein motten, laffet ibr auch nic^t hineingehen. 
(SJcartb. 23-., 4. u. 13.)" 

$a8 feltfame, rounberliche 93u<h erregte in ben blättern 
oerfthiebenfler ^arteiriä^tung meteorgleidj gemaltigeS Aufleben. 3>" 
fübner Sprache bot e8 ein Stücf Gulturgefcbicbte auf religiös 
mmlifcher ©runblage. freilich ber Cffenbarungögläubigc oermoebte fieb 
mit bem ^nr)a(te ebenfomenig einoerftonben ju ertlären, mie ber 
Sid^tfreunb, aber als ragenbeS ^ocument einer originell oeranlagten 



Digitized by Google 



830 




ringenben Seele würbe fein (Srföeinen in beiben Sägern nachhaltig 
oerjeidjnet. 

tfurje Qtit barauf ersten im gleiten Berlage ein 93uch „Die 
©eiligen. 93om 93erfaffer ber ©otteSmörbcr", nnb noch im gleiten 
3abre 1872 eine intereffante religiöS*philofophifche Stubie „Die Söttet 
Habels. 9Som 93erfaffer ber ©otteSmörber. * 

tfeineS biefer brei Don faft aScetifchem ©eifk erfüllten 2Serte trug 
auf bem £itel ben 9tamen bcS SBerfafferS. 

911S einf* Rofegger bei ©eefenaft, ber, nrie mir ja nriffen, Diofegger* 
langjähriger Serleger, ju ©afte, (am bie Sprache auf jene brei Söücher. 
©eefenaft teilte Ütofegger mit, roer ber 23erf affer. „(Sinen lauteren Säuret 
ber Überrafdjung habe ich ruo^( mein Sebtag nicht auSgeftoßen als ba* 
malS, als ber Verleger @u|tat) ©ecfenafi in Sßeft mir mitgeteilt, ba$ 

2Ber( ,Die ©otteSmörber' habe SSacano geschrieben." 2Bir 

glauben Rofegger biefen Schrei ber Überrafchung gerne; ber SBcrfaffcr 
ber „©otteSmörber", nämlich berfelbe, ber bie „mobernen SBagabunben' 
gefchrieben, ben „Ziagen unb baS £>erä\ „Seichtet 33lut\ „93ilber aul 
bem ©arem", 33ilberbuch für ©ageftolje" — geiftgeroürjte 6aoiarlectürc, 
bie ganj in ber gleichen Dualität nrie SBacano ein 5ßaul be #ocf feinem 
gierigen Sefeuolf fertriert — — 

Robert ©amerling, ber SBacanoS Schriften fannte unb 

in ihrem Sßerfaffcr bie geroanbte ftilbeherrfchenbe ßrjählungSfunit fajäjftf, 
erfuhr baS ©eheimniS ber Wutorfdjaft ber „©otteSmörber" unb ber 
„©eiligen". Das Sßifantc, baS in ber Sache lag, reijte unfereS Dichterl 
literarifch fonft fo- Derroöfjnten ©aumen, er »erraffte fich beibe ©erfe, 
las fie, las fie mieberholt, unb baS 3ntereffe roarb ein fo nachhaltiges, 
bafS unfer Dichter feine fritifche Mufeerung Februar 1872 in einem 
längeren Sluffafce ju Rapier brachte. 

£in frennblicher 3»faH — bafS mir oor turjem biefe uöflig Der- 
fdjoHene Arbeit Robert ©amerlingS ju entbeden oermochten. 3hte 3Xü' 
theilung im ftolgenben bebarf (einer Rechtfertigung. Sie ttrirb in erfter 
Sinie um Robert ©amerlingS miffen mm ber £>amerling'@emeinbe freubig 
begrüfct werben. Dann aber mirb gemifS burch fie auch etroelcheS 3nter< 
effe bem fchon langfam ber Sßergeffenheit anheimfallenben religiöjen 
Skcano neu fich juroenben. SacanoS religiöfe Schriften, bie eigentlich 
nie recht ins Sefepublicum gebrungen, aber boch trofc ihrer Wielen 3rrun» 
gen ein lautes 3««9«^ «in« um 23ahrheit fich mühenben Seele bar» 
ftellen, merben burch eines ©amerlingS SBort gemifS am eheften m 
»ölliger SBerfchottenbeit bemahrt. 

©amerlingS Wuffafc aber führt ben Sitel „Weureltgiöfe Site» 
ratur" unb hat folgenben Wortlaut: 



Digitized by GpogJ 



831 



55ie Semerfung ift nietleicht fctjon öfter gemalt worben, bafS in ^eutfdjlanb 
bie Äunft beS triftigen unb geiftrcichen |Jeuitteton§ eine feb,r auSgebilbete ift, bafS 
wir aber noch immer im allgemeinen nicht verfielen, miffenfchaftliche unb philo» 
fop^iföe ©egenftänbe in umfangreicheren Sücb>ru in mirflich gutem, fafslichem Stil 
mit ©eift unb leicht gefälliger ©rajie abjuhanbeln. 3n „tjormärjlichen'' Seiten 
b,errfctjte einmal bie Einrichtung, bafs Sucher über 20 Sogen cenfurfrei waren — 
man oerliefe ftch offenbar barauf, bafS beutfdje Sücher, wenn fte einen gewiffen 
Umfang erreichen, ju langweilig ftnb, als bafS noch jemanb Suft haben follte, fte 
ju lefen. Unb rote man bamals in bieten Suchern ungestraft liberal fein burfte, in 
Srodjuren aber nicht, fo fd>eint eine unbefannte Genfur uns umgefehrt bie Serau?» 
gabung oon ©eift, 2Bifc unb ©rajic nur in fleiner SJlünje 51t geftatten. @S gibt aber 
füfcne Ausnahmen, unb eine folche ift baS oor nicht langer 3eit erfchienene merf. 
toürbige Such: 2>ie ©otteSmörber ("IJefib, $e den oft, 1871). $aS Such 
ift ein moberneS Feuilleton „von 33 Sogen" mit allen Sorjügen unb Schwächen 
eine$ folchen unb noch einigen barüber. $)er 3lutor ift ein großer geiftiger Seil» 
tänjer — er tanjt auf bem Seile halb mit bem ßopfe, balb mit ben güfeen, balb 
mit irgenb einem anbereu beliebigen ©liebe — immer jum (Frftaunen beS ftennerS. 

Schon ber Eitel tritt als füf)it gefebroungene fragroürbige $>ieroglophe an oen 
Sefer tyxan: „©otteSmörber?" roer foü baS fein? $aS fcharfe ÜÖort fo(I nach beS 
Tutors Sinn ben heute fchtoer ^eimgefuc^ten Staub ber ^riefter bejeidjnen, welchen 
baS Such normirft, 51t allen 3 e ^ en unD 0f i a ^ fn Golfern ben wahren ©Ott ge» 
leugnet, bie reine Öetjre oerfälfeht 31t haben. $aS fltngt erichredenb rabical. Unb 
boch h<*t ber Slutor mit niemanb in ber 2Belt weniger ^h"lichfeit als mit ben 
SRabicalreformern beS Jage«, ßr ift liberal, rabical, 0 ja — aber er ift eS auch 
roieber nicht — burchauS nicht — nicht* weniger als baS. 

$aS Such erfchien anonnnt. Ginige muthmafjteu ben befannten 2. Üi. 3«ntmer» 
mann als Serfaffer, aubere riethen auf ben Statthaltereirath £>arranbt in SGßien. 
©egenwärtig weife jebermaun, bafs ber ?lutor ber „©otteSmörber" fein anberer ift 
als ber geniale Grjäl)ler unb {JemQetonijt (£. 9Jt. Sacano. 

üflau würbe irren, wenn man oorauSfefcte, bafs ber Serfaffer fich ftreng au 
baS oben angebeutete 2hema halte- Gr gibt vielmehr, non einer religiöfen ©runb» 
it>ee auSgehenb, eine ?lrt ßulturftubie über alte, mittlere unb neue 3«t, in ber ?lrt 
jeboch, bafS er einzelne, meift abfonberliche, wenig behanbelte, aber bebeutfame 
Ginjelheiten aus ber Sittengefchichte herausgreift unb fte auSftattet mit allen ^iifanterien 
eines feinen unb jugleicb realiftifchen ^infels. Sein Stil ift gewür3t mit ben ftürfften 
^ngrebienjien, oornehmlich mit Asa foetida, geeignet, ben abgeftumpften Siirn beS 
mobemen Ce|*erS im $ntereffe beS ©egenftänbe» aufjuftacheln. Huf S. 67 wirb 
3uliuS Gäiar erwrthnt. $a h'ifet eS: „Unb er würbe 3Felbt;err ; er jog aus in 
bie {Regen ©aüienS unb ben gebellt SritannienS entgegen. ÜJcit feiner <£pilepfie, 
feinem Wagen, ber. nichts mehr oertragen fonnte, feinem übelriechenben faltfchweifsigen, 
grünlichen Äörper, ber fein Sergnügeit mehr genießen fonnte. Unb als er heim* 
fehrte, legte er bie £anb auf baS SJiabem ber 2Beltberrfchaft."- 2öaS fagt ber Cef er 
ju biefem ^röbdjen? 3t* baS „pifant" gefajilbert, ober ift es nicht pifant ge« 
fchilbert? 

Vielleicht finbet es ber Sefer ju pifant, ju ftarf gewürzt mit Asa foetida. 
9hin, wer bie ^tfanterie unfereS SlutorS ohne biefe 2Öürje genießen will, ber lefe 
bie Schilberung beS mittelalterlichen Wucherer? auf Seite 400. ®aS ift ein ßabinetS* 
flücf farbeufretftiger UJlalerei in Korten von rein fünftlerifdjem ßinbruef. 

3u bem TOerfmürbigften, was bie pfnajologifche Deutung unb Gonftruction 
gel'chichtlicher 2hatfachen je geleiftet, gehören bie dapitel über bie #ereret, bie 

■ 



Digitized by Google 



^eft unb ben 2 ob ou§ bem Slbfdjnitte über ba§ Mittelalter. 9iad) be$ Serfaftera 
Unflat gieng bie £>ererei oon ben Templern au§, roeldje biefe ftunft junäcbft ibren 
„ abeligen Maitreffen " mitteilten. SBon biefen tarnen lernten jie bie Kammerfrauen 
unb Mägbe, unb roenn eine fötale ftammerfrau ober Magb alterSfcbroad) geworben, 
au« bem HbeUfd)loffe in ibr $orf jurücffebrte, fo berte Tie — junädjft blo^, um 
fid) ein 2lufel>en ju geben. „@ine penfionierte ftammerfrau oon bleute fpricfrt fran« 
jöfticb/. fagt ber Slutor, „bie angeworbene fieibmagb be« Mittelalters ^ f r t e — 
beibe, um fid) baburd) ins ttnfeben ju fe|en." 

SCöeiterbi" werben nid)t bloß ber ÜBeitStanj, fonbern aud) bie ftrafce, ber 
Slu5fd)lag, bie SnpbiliS unb bie $eft in ibrer Gntfterning auf pfod)ifd)e ©rünbe 
jurflcfgefü&rt. ©ie? $aS möge ber Öefer im öud)e felbft nadjlefen; wir lönnten 
nur burcb feitenlange Slnfübrungen einen ©egriff baoon geben, $n eine Steide mit 
ben erroabnteu @rfd)einungen fefct ber 2lutor bie iHerfpottungen beS 2obeS, bie 
„lobten tänjc". Gntjügelter © e f d) 1 e d) tS ro ab nf i im gilt irjm als ber ge« 
tneiniame Urgrunb aQer biefer Grfd)einungen. Man lefe bie Sd)ilberuug Seite 381: 
„(Ein Sanmel ergriff ben Jüngling, bie Jungfrau, baS fiinb. 2Benn biefe Sinnen 
in ber ftirc&e jujammenfamen, fred) bötjuenb, in 2rid)enrüeber ge&üUt — roenn fte 
beim ftlange beS 2obtenmarfd)eS 511 taitjen anbuben, unb cinanber ben SBetn in ben 
Munb goffen — unb roenn bann ber SBcinraufd) unb bie 2obe3abuung in ein ent* 
fe§lid)eS blut« unb naturfcbänberifcbeS ©eroirr übergieug, fo war baS feine Sünbe, 
eS roar Qterjroeiflung ; eS war baS 2B immern ber l^ugenbfraft, bie fid) oor ber 
3>ernid)tung fträubte. ©rüne 5Berroefung4fle(fe unb blaue $eftbtulen entftanben an ben 
jdjamloS entblößten Seibern, bie ein ftufs ober ein ©riff getroffen blatte." 

2)aS ift ein fojufagen conoulfioifd)e§ $enfen — es jinb ©ebanfen« 
främpfe. — Söarum foQ eS nid)t aud) eine Slrt geiftiger (Spilepfte geben ? — Slber 
ba« fann ber Snmpatbie unb Siebhing, roeldje ber €inftd)tige, jeber ebrlid) ringenben 
unb ftrebenben Menfc&eufeele, alfo aueb bem SJcrfaffer ber „©otteSmörber" fdjulbig 
ift, feinen Gintrag tbun. 2Ber barf fjeutjutage fid) oöfliger @efunbr)eit rühmen' 
3inb mir nid)t alle oon einem geroiffen ungefunben £)and)e ber 3 e *' i»nerlid) an« 
gefrdnfelt? Mancbmal finb bie ©eifter jeud)enartig franf, roie bie SESeinreben ober 
bie ftartoffcln. 

fll§ Snmptom einer ebrlid) ringenben unb ftrebenben Menfcbenfeele oerbient 
ad)tung$ootle 9iad)ftcbt aud) jene 9tai»etät beS !©iberfprud)S, bie unS, roie fä)on 
erroäbnt, in ben ?luftd)ten unb Äußerungen beS 3lutorS begegnet, unb bie ibn oft 
plöfylid) bie £>anb mit 3lngftgeberben jum Sd)u^e beSjcnigen erbeben läfst, roa# er 
j e l b ft frdftiger aU irgenb einer, auf ber oorigen €eite unterwühlt unb jertrümmert 
bat. ?lber nur, wer um äu&erer 3roede willen fdjreibt, oermag ti, immer com 
jrquent ju fein; ber ÜJtenfcb, ber ganj nad) innen bord)t, ift oielfadj oon ©lim' 
nutngeu abbängig. Übrigens fteeft ja nad) ^>egel ber Siberfprud) fdjon in ben 
fingen felbft ; roir alle fiub ein Spieljeug jener natürlidjen $ialectif, bie barin 
liegt, bafS jeglid)e3 ^iug jroei Seiten b^at. %ud) beftimmt oft ba« ©egenüber 
für ben Moment unfern Staubpuntt. ^em bigotten Cäfterer be3 ^ortfd)ritte« gegen« 
über ereifern roir un§ fo rabical als möglid); bem feid)ten Ultra unb ÜSirt^^au*« 
präbicanten teuren roir bie conferoatioe Seite tyxoLU*,. 

greilid), roa« man bem 9K e n f d) e n oerjeib,t, oerjeib,t man nid)t ebenfo genau 
bem «utor. $a§ JBud) bat einen monumentalen Gbarafter; e* barf nid)t ben 
bloßen Mcnfdjen mit feinen wed)ie(nbeu Stimmungen, in feiner momentanen 53«- 
ftimmtbett roieberfpiegelu ; e§ foU bie objectioe £>altung, bie fnftematifd)e ©«■febloffen« 
beit unb ?lbrunbung eines flunftroerfS baben. ?luf biefen SJorjug aber oerjidjten oon 
oornberein bie „©otteSmörber". 3n ib^nen ift ber „Stil wirtlid) ber Menfcb". 



* 

Digitized by Googl 



833 



SJlit einer etwa« bebenflidjen 9tafd)f)eit ^at unfer Autor ben „ @otte«mörbern" 
ein faft ebenfo biefe« 93ud), „$ie § ei Ii gen" betitelt, folgen laffen Oßeft, im felben 
©erläge). 9ttan merft fogleid), bie« 2Ber! ift fdjnefler auf« Rapier geworfen — e« ift 
weniger geiftreid), weniger ercentrifd) al« bie „@otte«mörber". ß« ftef)t etwa« nte^r 
auf Dem Stanbpunft eine« flauen 2iberali«mu«, obgleich ein $aar Stellen über 
$eter oon flrbue« unb über bie 3efuiten bem grofcen Raufen nid)t munben werben. 
Uluf ba« ?ßfod)ologifd)e ber „^eiligfeit" al« gefd)iä)tlid)er 6rfd)einung gebt bcr 
©erfaffer aflerbing« ein, aber ma« er bietet, befriebigt ntc^t völlig, weil ibm, bem 
jonft fo reid)lid) an (Seift unb ©emütf) ^Begabten, metlmürbigerweife ba« Sine 
feblt, wa« nötbig, um gerabe bie« £b*mo in feiner 2iefc §u erfaffen. Sinn unb 
SBerftänbni« für ben m n ft i f d) e n 3) r a n g in ber 9Jien|d)ennatur. S)af« U)m ba« 
iöerftänbni« ber SMnftif gebriajt, ift umfomeljr ju oermunbern, ba er — e« mag 
fonberbar flingen — o&ne pietifti}d)en $ang ift. Sie Gntjüdungen feiner ^eiligen 
fübrt er einjig auf bie gefd)led)tlid)e Erregung jurürf, unb bie Zeitige 2J)erefta 
f Gilbert er auf ©runb ibrer Sd)riften al« eine fo unjüd>tige ^erfon, baf« man 
fd)(ief;lid) in ber 2b<tf nid)t begreift, warum biefe ?D2effalina, um fo ungezügelte 
triebe ju befriedigen, in« Älofter gegangen unb nid)t lieber ein ^nftitut oon anberer 
Sorte aufgrfud)t. $ie ganje 2Beltgefd)id)te erflürt aud) &ier unfer SBerfaffer au« bem 
©efd)led)t«trieb. 2Bir erfahren oon ibm, baf« bie Jjpeiligen bar um Martern unb 
ben ©enuf« be« (Jfelbaften nid)t fd)euten, weil „ber ©enuf« oon ftotb unb ber« 
gleiten bei Überreiften eine SBofluft ift" (S. 181); unb wer ftarle Heroen bot. 
ber lefe auf Seite 159 bie Gd)ilberung ber „frantyaft in Sinnlid)feit«mabnfiun fid) 
erbred)enben, burd) ibre eigene SJerpeftung crepierenben @b"ftenwelt." S. 377, baf« 
iogar bie §8lle bem getfte«franfen Menfcben be« «Mittelalter« „nöujig geworben", 
um fid) „mit ber finnlid)en SBorftellung ewiger ©trafen ju reijen gleid) einem 
untüd)tigen ©reife" (!!!) 

Mandjmal gefüllt fid) ber Editor in einer rert)t wettläufigen unb Ejartnöcf igen 
2lu«fübrung oon ?lnfid)ten, beren ©egentbeil offenbar minbeften« ebenfo plauftbel 
unb ebenfo geiftreid) wäre. 6r madjt fid) mieberf)olt über bie ÜHutter be« Sluguftinu«, 
bie ^eilige Monifa, luftig, weil fie beilig gefprodjen worben, obgleid) man oon 
if>r nid)t« weif), al« baf£ fie jeitleben« oljne 3lufbören »um ibren Sobn geweint 
unb gebetet babe". Man fönnte ba« ebenfo gut aud) fjöcbft rübrenb finben, unb 
wenn fcerr Sacano gefagt bätte: „$ie ganje .fceiligenlegmbe befifct feine rü^renbere 
©eftalt al« biefe beilige Monifa; benn wa« gibt e§ |>errtid)ere§ unb {RüfjrenbereS 
al« Mutterliebe ?" fo bätte bie« aud) nid)t übel geflungen. 

Giue wabrbaft glüdlidje. praltifd)e unb oieüeidjt frudjtbare ^|bee fyat ber 
SJerfaffer ber „®otte«mörber" 311m 9lu«brud*e gebrad)t; eine 3bee, bie, allen ©rnfte« 
fei e« gefagt, in ber Zfyat geeignet wäre, bie grofee 5 ra 8 e öc§ iprieftercölibate« in 
einer ben SBebürfniffeu ber Äiraje wie ben dtfldft^ten ber Humanität entfpredjenbeit 
<lÖeife ju löfen. $err 5iacano |d)lägt oor, baf« füuftig nid)t mebr Sünglingf, fon» 
bem blofe ältere SKänner, weld)e ba« weltlidje Ireiben hinter ftd) t/aben, ju %x\e» 
ftern geweibt werben, üßerfteben wir ben ?lutor red)t, fo beult er babei wof)l an 
frommgefinnte SBJitwer unb .^ageftolje, aber man fönnte für ben $aH, baf« ein 
verheirateter alter Mann ftd) bem $riefterftanbe wibmen will, bie 2ö«lid)feit ber 
<5f)e bewilligen, unb mand)er ältere ©bemann gienge oiellcidjt, um fein .^aulfrruj 
losjuwerben, mit greube in« Älofter. 2)od) laffen wir ben ©d)erj — bie 3bee 
fdjeint ber Erwägung wert. 

5d) fann mid) be« ©ebanfen« nid)t entfd)lagen, baf«, wenn ftd) ber ^riefter» 
ftanb fünftig in ber angebeuteten SBeife recrutierte, @iner oon ben erften, bie ba« 
Älofter auffud)ten, #err Sl?acano felbft wäre, ^err SJacano ift eigentlid) fromm — 

* 

«oftflfltt-S .Cfimflorten-, 11. ^eft. 24. 3o^tg. 53 



Digitized by Google 



firc$lic& fromm unb fi<^ fo <u»5, als ob er nod) frömmer werben fönnte. 6eine „©orte*- 
mörber" bejeic^nen nur eine $f>afe im ©öbjungSprocef« biefer merfroürbigen 3""«. 
liebfett. Gin fo franfbaft überreizter ©eift wirb entroeber roie ßenau ober im ßlofter enben. 

©ntroeber roie Senau ober im Softer! 9lun fo budjfräblidj ifl ba* 
leitete nicbt eingetreten; ober fo in etroaä t)at'3 ber Seberblicf §amet' 
üngä bodj erraten — : a(3 ftiffer, nmnfdjloier ÜDiann in f a ft ! I Ö jl e r« 
Ii et) er Wbgefcbicbentjeit fjat- Gmil SBacano feine legten ^afyxt ner* 
bradjt. s 3lnfänglidj in St. polten, nnb als bafelbft fein Ü)(ürterä)ert 
geftorben, in #ar(3rut)e in ber Familie beS 9)caler3 Äarl ^locf. 
$afelbjt ift er and) „in baS ßanb gegangen, rootjer bic Äinblein tom-- 
men, unb baö niemanb fennt". 

2tttt Stöbert £)amerling flanb SSacano aber in feinem au£geber)nterfn 
SBriefroec^ fei ; jum minbeften (äffen bie in OamerlingS Waäjlafä fidj oor» 
finbenben Sctjriftftücfe 3kcano3 unb bie beiben bereits an anberem Crte 
(„llngebrucftc Briefe oon &amerling", 3. $f>ci() oeröffentliäjten Schreiben 
ftamerlingä an 33acano auf einen folgen ntebt fdjltefjen. ßinigemale, baf* 
ficr) beibe 2)(änner in ©raj geferjen unb gefproefcen, unb Don 33acano im 
9iaä)laf3 unfereS $idjterä nur SSriefe oorbanbeu, bie er afljäfnrlur) jur 
3at)re3roenbe an §amerling a(S treue ©liier* unb SegenSroünfcbe gelangen 
liefe. £a3 le&tc biefer ganj furj gefaxten, nur ftiliftifet) met)r ober 
minber abvocierjenben 3?rieflein airä 8t. gölten, $ccember 1888: .Tic 
beflfte, fro&efte 2Beir)nacbtöjeit unb frifetjeä, nie uerfiegenbeS, immergrünes, 
feelenerquicfenbeS «Staffen im neuen 3at)re nmnfcr)t bem lorbeerbefränjten 
Dieifter in treuer 3$erounberung — ßnül 93acauo." 

WS Stöbert £>amerling geftorben, gab 23acano biefen ©efütjlen ber 
Setounbernng öffentlichen Wiräbrucf — ein Keines SrimmungSbilbcben, 
beffen s J0citt&eilung in ber Sarfteflung ber Sejie&ungen unfereS Siebter* 
ju SSacano geroifg nur ungern gemixt roürbe: 

Mit ber HiHcjje. 

3m iöalbuiertel mar, in einem freuublidjen .fräuScbcn am 23albe*)aum ein 
rtinblein geboren roorben, ein tfnübleiu. Tie Butter iafj an einem bienenfummenben 
9iad)mittage an ber löiegc be§ rubig fcblummernben kleinen, unb bie ßrmübuug 
ober bie Soimengliitl) ehalte Tie iit Stummer finfen laffen. 3)er gufr, roeläVr bie 
Biege in 33nuegumj gefegt fyatlt, rul)te jtfot. Unb öic Balbbienen fummten jroil'ttjen 
bem Beinlaube be3 ^cnfter-S- bin unb tyr, aU wollten fic $onig bringen ober boten. 

$a traten au§ bem fajlumm'crftillen Statten be3 BalbeS brei ©galten in* 
3immer unb au bie Biege. GS mar, als giengen fte auf 9tafen ober in 23olfen, 
fo unbörbar waren ihre Schritte. 

5*ie erfte ©eftalt, ein ©reis mit langem roaUenbett ©ilberbarte, in oeilcben- 
farbenem, tangfaltigem ©croanbe, nacb ber &rt ber alten ©rieben, eine Sä^ilbfrot- 
leier im ?(rme ( bie Sanbaleu ftaubig oom Staube maneber Saubftra&e, le^te einrn 
loil^en i'orbeeritocig auf bie Biege beS flinbeS unb jagte mit einer 6timme, in 
ber etroas roie ba? ferne Sollen be3 Bonners flang: 

.3tiig Vit ftämpfe ber §t\t>tn um ivoblbebUtete «Kauern, 
glirtjt autf) ber (Sötter unfterblirtjcS holten hinein." 



Digitized by Googl 



835 



unb rote ein Statten fiel e3 babei auf ba$ fdjfummernbe Mntlifc 

be§ flinbes. 

$>er jroeite, ein f^lanfer, fpi&bärtiger Üttann in faft bu nt)db>dtigem SRitter» 
warnte au5 f oftbarem 93rofat, ba3 aber Ijie unb ba jerriffeu unb geflieft war (roie 
bei ben faljrenbeu Spiellenten be» Mittelalter*, roel$e balb am ^ür|tenf)ofe tafelten, 
balb im feuchten JRafen ber SÖiefenpfabe 3U 9taft giengen) unb ber eine alte f^iebet 
im (SürteJ trug, trällerte mit einet ?lrt luftigen SingfangeS : 

„Unb ber grauen ^olbc Wmnt 
2af§ ben ^rei§ fein ftarfer gelben, 
SBom £urncien unb plattieren 
Soflft bu jüBe Ware melben!" 

$amit nabjn er Gic&enlaub, in ba$ fic$ ein roilbcS iRofenjroeiglein fajiüang, 
com ©arett, unb legte e§ neben ben ßorbcer be§ ©reife* auf baS ©ettlein be§ 
kleinen, um belfen Sippen e$ roie ein Sädjelu lief. 

£a trat bie britte ©eftalt — e§ roar ein 2Seib — uor uub fagte mit 
fanfter Stimme: 

„Unb üerflijl nia)t, bajS bc§ SirtjterS 
$cftc SKtnnc ift bie Siebe, 
Sie im Gimmel glau.ueiü) waltet 
3Kit ber Siebe einer Wutter." 

$amit legte fie eine blüf)enbe $affion§blume auf ba§ £>er} be» ftinbeS, ba§ 
im Sdjlafe leife ju meinen begann unb feine 'jlrmdjen au^ftrerfte — e$ roar 
ermaßt. 

61 roar erroa^t unb bie Wutter au(b ; unb fie nabm e$ auä ber 2öiege an 
ib,r ^>erj unb füfSte c«, unb Sorbeer (fia^enlaub unb QMutne fieferten auf ben 6rb' 
boben, unb ba* Rinblein fächelte roieber beruhigt. 

6» foHte fpäter Robert § a m e r l i n g f)ei$en für bie gaitje 23elt. 

s 3ldj, ber gute 33acano, bem fein 3CRttttcrc^cn bie %tit geroefen — 
roie fo Diele bat aud) er, ber üfobert JpamertingS Seben nur oon außen 
fannte, ba3 gleidje bei biefem ücrmutbet ! ! 3>er 93iograp(j t>e*3 3Md)ter3 
aber, ber bereits Ginfia^t genommen in öamerlingS bejüglidje eigenfyftnbige, 
inftaltsfduoere ^lufjetcbnungeu, geftebt fdjon je|tt, baf3 bie 99elewbtung 
be3 3 u f ammen ^ nS ^amerüngv mit feiner s J)hitter jur peinlidjften, teiber 
nidjt b ö i l i g ju umgerubelt Aufgabe fidj geftattet ... (*r oermag aber 
roeiter fdjon jefct 51t jagen, baf3 in baä büfterc, bäuäüdje £eben unfereS 
$5idjter3 roenigftenö ein t)c(Icr ungetrübter Sternenblid fitflt . — bie 23e* 
Übungen 3JHnoua3 — ^tau @ lotübe ©ftirncr — ju §amerling. (*3 tarnt 
nidjt oft genug — fdjon jefct — betont roerben, baß biefe 23ejtebungen 
unterem $i#ter bie Bitternis feines s D{if3gefä)ide3 roenigftenS für einige 
Stunben beS $age3 erträglidj gejdjaffen, fo batS ^amerting bonfbar 
feinem £agebud)e anjubertrauen oermod^te: ff tWöge nadj meinem L Jobe 
mein 9iame bo$ nur gemeinfam mit (ftotitbe genannt roerben!" 

„3ftein 3iame nur gemeinfam mit ßlotilbe!" Eingeben! biefeS 
SÖorteS fei e§ uns geftattet, unferen ^ber§', s ituerbaä)--, 5Bacano»^iit* 
tbeitungen ein fleineä bejüglidjeä $enbant beijugeben. 

58* 



836 

9Jfljäljrlu$ jur Sa&reSmenbe gab Robert §amerling feiner treuen 
Sreunbin einen ^Rotijfalcnbcr. ^luf ba3 erfte 33latt biefe« Äalenber« 
fd&rieb er felbft eine Söibmung. „Alla brava e cara Clotilda — 
31. $ec. 1867" pc^t im erfien biejcr ßalenber. Seiber faben $4 
ni#t ade übrigen mefjr erhalten: — £>amerling*33ere&rer unb Sluto» 
grapbeubettler, bie bie toftbaren SebejbänbäVn ber IjerjenSguten §rau 
Glotübe ausgeführt. 3n ben aber noc& im 33efifce SDiinonaä befinblid&en 
ftnben fi$ bie fotgenben, freilidj oft nur burdfc 2)ietat&eft3 öon einanber 
berfdjiebenen ©prüdje: 

9Hag bie 3 e 't, bie rafc&e, iajroinben, 

Ungejüljlt bie Sabre gcljen, 
SBenn toir Sag für Jag uns finben, 

Sag für Sag un§ roieberfeben. 

81. $ec. 69. 

* * 
Ungejftbjt bie 3af>re geben, 

2Kag bie 3cit, bie rafc&e, fajrainben, 
2Benn mir Jag für Sag un$ fe^en, 
Sag für Sag uns roieberfinben. 

31. $ec. 70. 

* * 

2Hag fo Jag um Sag eutf^roinben, 

SDfag fo 3af)r um 3abr oergef>en, 
2Benn mir Sag für Sag uns finben, 

Sag für Sag und raiberfebeu. 

31. See. 71. 

* « 

9)fag fo 3a^r um %afyx uergefien, 

IRag bie Qt'it, °" rft tö*» fcfcroinben, 
2Senn mir Sag für Sag uns feiycn, 

Sag für Sag uns roieberfinben. 

31. $ec. 72. 

♦ 

Säglid) neu fid) roieberfeb'n, 

Sflglid) neu fid) roieberfinben, 
SMl'St baS 9Ute ireu befie&'n 

3n ber ^a&re flü^t'gem ©d&roinben. 

1. San. 74. 

$ie %a\)Tt bringen unb nehmen mancbeS, aber baS ©efte bleibt, wenn wir 
ti nicbt felber jerftören. ©raj, Soloefterabenb 1875. 

* * 

3n ber 3abre flüdjt'gem 6d)roinben, 

Sag für Sag fid) roieberfeb/n, 
Sag für Sag fid) roieberfinben, 

2ü}St ba§ Sllte treu befteb'n. 

1. 3an. 76. 



Digi 



837 



3n her 3afjre raic&em Sc&roinben 

2Birb fo mancb>§ aua) vergeben, 
$ocb, ba$ ©efte wirb beftefcen, 

Smmer neu ftc& roieberfinben. 

1. 3an. "7. 

* # 
$anfbar gebenf idj> jebe* *ütunbe§, 

£er traut unb milbe 511 mir ipraa}. 

1. San. 78. 

* * 

3n ber 9Ronbe ftommen, ©eben, 

3n be* Saures raicfjem Sc&toinben 
ölüte nur gehört ben Söinben, 
$oct> bie ftrücbte fie hefteten. 

1. 3an. 79. 

* 

2eibli$ milb, erträglich flar, 

Stern beS ficben«, malte; 
©ringt fein neues ©liirf ba* Mr, 

Saf-? e$ un5 baS alte! 

Üiobcrt £amerling fdjrieb bieten legten 93er3 in $rau Glotilbenä 
tfalenber am 1. 3<taner 1889. 

6 y 2 Monate fpätcr oerließ bic arme $üffe ba3 Unfterblidje. 

„©ringt fein neues ©lücf ba$ Ä — 2af* e3 unft baS alte!" 

Der 23unfdj marb Robert £amerling gemäljrt: — (ilotilbe 
©jHrner, baä treue, bodjgetiebte ÜBeib, bie feine £anb an jenem 3ult» 
morgen in ber if)rcn bielt, bis fie erfaltet, bie tforn baS mübe s 2luge 
ntgebrütft ju langem, langem Plummer ! . . . 



£in Reifer fpngf ju uns! 

9)}an<$mal fjört man, bafä mir ein förperlufc, geiftig unb ftttliä) 
berabgefommeneS ©efdjleajt roftren. 23er ßeben unb Sßermanblung barauf- 
Inn anfielt, ber mufS eingegeben, bajS e§ ma^r ift. i$?aft alles bat fidj 
abgefefyrt uon jenen großen 23orbilbern unb ÜBorfd)riften bo&er 3Jtenf<§en, 
bie ein 3 U0CH tbum, ein ©rieäjentbum, ein 3fömertbum, ein ©ermatten* 
tbum einft grofj gemadjt boben. 2öir Deutfdje, mögen mir uns audj nodj fo 
national geberben, mir entfefcen uns beute oor ben b^rben ^ugenben 
unferer 93orfaf>ren, ober lad>cn über fie. 9lber eS ift fein beljaglidjeS 
2a#en, eö ift ein Saasen, mie man'S in ben 3nenbäufern fyöxtn fann. 

SBörter Gaben mir in Überfluß, mit Wörtern glauben SBereinS* 
tribunen unb 3ournaliften bie 2Selt ju crlöfen. Slber baS 2Öort feblt 
unä, baS gute, leuäjtenbe 5Bort. 

Darf man in unferer 3"* einen @ng(änber rühmen ? 3« ber 3)iobe 
ift e$ nidjt. 2öeil bie englifdjen 5politifer einen ungerechten tfrieg führen, 



Digitized by Google 




838 



muffen alle eblen Gtgcnföafteu biefed großen 23olfedoergeffen fein. 9fa<& meiner 
Meinung aber ift mit bcm 9ludbrutf „Ärämeroolf 1 bie Gbarafteriftif ber 
(fngläuber ni#t erfdjöpft! Sie baben große ©ele&rte, gröfjere £i<bter 
unb größte ^bilofopbcn. 3» teueren jäble iaj 3obn 9t udf in, burifc 
befjen meifterbaftc Übertragung tnd $eutfdje 3afob Seid fi# ein mabred 
SSerbienft ermorbcn bat. Weuerltdj erfajien bad 93udj „Wpboridmen 
Sur Sebendmcidbeit.'' Gine ©ebaufenleie aud ben Herfen bed 3ofm 
Justin, 9lud bcm (vnglifajen übcrfcfct unb $ufammengefteflt üon 3afob 
8 eis. (Srrafeburg, 3. 6b. ©eil. 1 ) 

£tefe Sdjrift nun ift roieber eine« jener grofjen 2Borte, bie ber 
3Dtenf(fcl)eit wie ein Stern uorangeljen 511 ibrem 2idjte unb ©eile. 3»^ cn 
mir einige Wbfäfce au, bie ben ©eift bed 23udjed fennjeia^nen unb uns 
jum Watbbenfen anregen. 3um 9fadjbenfcn über bad tiefe, bunfle Rei<& 
unb bie ungebobenen Sd)äfce in und felbft. Über bie SBerfebrtbciten unb 
$&orfKiten, bie und toll madjen unb bodj fo leid&t ju oermeiben mären. 



3dj gebraute bad üöort Religion als Söejeiajnung für bie ©efütye 
ber Siebe, ber ßfjrfurdjt ober ber t5"ra^t, meldjc im menfdjlicben ©emütb 
bie 93orftcöungen üon einem geizigen 2£efcn anregen, unb man meiß, 
mie notfnoenbig cd ift, fomobl jur eigenen fiebendfübrung rote audj jutn 
SBerftänbnid bed bebend Ruberer, bafd mir jeberjeit flar unb beutlifl 
unterfdjeiben jmifa^en bcm eben beftnierten begriff ber Religion, unb ber 
9Woral ald bcm ©efefc ber richtigen Sebcndfübrung. $enn ed gibt Diele 
Religionen, aber nur eine einjige ÜDIoral. C*d gibt moralifäjc unb un< 
moralifebe Religionen, bie ebenfo febr in itjren ©eboten ald ©efubls* 
anregungen 0011 cinanber abrocidjen; aber e§ gibt nur eine Floxal, 
meldte ftctd ein eintrieb in ben ©erjen aller eioilif ierten 
SDieufajen mar, ift unb immerbar bleiben mirb, ein Sin* 
trieb fo fi#er unb uuabänberlid), mie bie äufecrli^e 
#örperform, unb ber oon ber Religion roeber Safcung notb 
Stanbpunft, fonbern nur Hoffnung unb ©lüdf eligf eit 
empfängt. £ie bid jefct gefannten reinen formen ober 3 u f*^nbe ber 
Religion beftebcu barin, bafd ein gefunbed 3Henf$ent(jum in fid) oirle 
iDiängel unb ©ebredjen eutbeefte unb fidj bad $afein oon böberen, folgen 
Mängeln unb ©ebreajen ni$t untermorfenen 2öcfen oorfteflte ober oon 
bereu (*rjftcn$ fieb überjengte, unb im ©inblicf auf ben SÖiflen ober 
bie Smnpatbie foldjer reineren ©eiftcr (mögen fic in ber @inbilbung ober 
Söirflidjfcit eriftiert baben) in feinen 2?cftrcbungeu geförbert unb in 
feinem Seib getrottet morben ijt. 



i) Xfr Überietjcr, eine als ScfcriftfUflfr unb Wenfd) »ornef)mt Watur, ift uor lurjtm 



in fionbon flrftorben. 



Sit <Rfb. 



Digitized by Google 



839 



Pictäf. 

Alle 5ßictät ge&t Don bcr Seffleibenfjeit aus. Sie muffen empftnben, 
bafö Sie winjigc 3Sefen finb unb baf§ eS am befielt für Sie ijt, ju 
t&un, was man 3tönen befiehlt. AlSbann beginnen Sie barüber nad&ju* 
benfeu, was man 3(men befielt unb wer eS ^fmett befielt. Unb bann, 
wenn Sie nit&t aflju unglütflidj ftnb, werben Sie gewa&r werben, bafS 
Syrern ©eiftc ein flarer Segriff öon 3te<$t unb Unrecht innewohnt, bem 
«Sie, wie eS 3ljnen beliebt, folgen fönneu ober ni$t. folgen Sie ilmt 
fdjlttft unb ftanbljaft, fo tritt tägliä) immer flarer ber Segriff oon 9ied)t 
unb Unredjt oor Sie. folgen Sie ibm, bann werben Sie ergrünben, 
bafS Sie im ©inflang mit ber 9?atur* fielen unb fid) mit ©Ott unb 
feinen ©efc&öpfen im ^rieben' fügten. 2Öof)er ber triebe fommt unb worin 
er befte&t — baS Werben Sie nidjt oerftetyen. ($S ift ber triebe, ber jebeS 
Segriffsocrmögen überfa^reitct. GS ift ebenfofeljr Sadje ber Eingebung 
unb (£ inbilbung, wie bie Siebe ; bennoä) ebenfo notljmenbig für baS fieben 
beS äRenföen wie fie. @r ift bie einzige Duelle lauterer 2Boune unb 
gefunben DenfenS. Ob bu an bie Sibel glaubft, ober nidjt, — ob bu 
an ben Äoran glaubft, ober niäjt — ob bu an bie ÜBeben glaubft, ober 
nidjt; — biefer ^rieben wirb bi# ftärfen, au ©ott glauben unb 
3^m 31t bienen unb oor ein foldjer Styeil ber Harmonie beS SBclt* 
aflö 311 fein, als eS in ber Seftimmung beiner 9ktur liegt ; in feinen 
klugen getreu ben 9Jtäd)ten, bie über bir, unb fmlbrcia) 5U ben ©cfdjöpfen, 
bie um bid) ftnb .... 

3dj babe in biefer etwas ollgemeinen Definition beS 5BorteS Sßietät 
— als ber G&rfuräjt oor bem ©cfü&lSgefefc — alle claffifdjen Autoritäten 
auf meiner Seite. $ür ben befonberen Sinn beS SöorteS Sieligion, wie 
idj fie junäa^ft auflege, beftebt feine berartige Autorität, notfc, fann eS 
eine engbegreujte unb ganj genaue SegriffSbeftimmung für bicfeS 2öort 
geben. Die beften Sdjrtftftefler gebrauten bicfeS s Boxt in oerjdjiebenem 
Sinne, unb jeber mufS aus bem 3ufammen()ange mit bem ©anjen er* 
flflrt werben. ÜDian fagt nidjt, bafS ein s Dienf# eine, ber anbere eine 
anbere ^ietät f>abe, hingegen fagt man, bafS biefer 9Dieuf$ eine unb 
ein jweiter eine anbere Religion Ijabe. 

"SS lüfSt fid) bemgemäB bie Religion eines SRenfdjen als ein ©efüljl 
bejeia^nen, melc&cS if)tt olme ^injutbun eigener Deuffraft au bie (Erfüllung 
oott Sßflidjten ober an ©laubenSlc&ren binbet, woju fid) eine gewiffe 
©emeinbe befeunt, oon ber er, in abgefonberter ©emeinfdjaft, ber übrigen 
2Belt gegenüber, ein Üflitglieb ift. „SöeldjeS if)tt oljne ^)injutb,un eigener 
Denffraft binbet", fage i<b; in allen fällen ein oon ber Denffraft 
getrennte« ©efüljl unb ifyr oftmals überlegen; ein foldjeS, weldjcS bie 
Siene jurütf 511 i&rem Sdjwarm, ben Sögel jurütf 511 feinem tiefte 
bringt. Die Religion eines 2)ienf$cn ift bie $orm einer geiftigen 9iuf>e* 



Digitized by Google 



840 



flätte, bie feine SSäter für üjn t&eil§ ermorben ober erbaut baben, tbcilä 
er felber in gebürenber ßrfurdjt oor früherer Sitte fi<$ errietet bat. 
Unb fie befielt aus ben SBorfteHuitgen über (Sljarafter, SBefen unb $e* 
tbätigungen ber ©ottfjeit, bie einf#liefjli<$ ber örtlid&en ÜBefdjränfungen 
jetu eilig im fianbe feiner ©eburt gegolten bflben. @3 mag fein, bafs ber 
j)lÖ|lidje 3uroa<$3 unferer £rfenntni3 iljn jroingt, feine 3bole ÜDlaulroürfen 
unb tjftebermäufen preiszugeben. 9lber e3 müffen fürroa&r böäjft fonber- 
bare @inflüffe obwalten, bie ifrt rechtfertigen, bie Religion feiner SBäter 
ju oerlaffen, unb e§ müffen unmeife Giuflüffe fein, bie ifcn beraub 
f orbern, fie ju oer&öljnen. 

^a« Bannet toetdies ftegf. 

2öo immer bie $rifHi$e ßirdje ober eine iljrer Secten mirtlicfc ent* 
ft^loffen mar, ein d&riftli<$e3 fieben 511 führen unb bie ©efefce ©otte3 im 
tarnen ©otteä ju galten, ba gibt fidj unmittelbar ber SBeifaH beS §tmmel3 
(unb, inbem er mitbtlft, roeltlidjeS ©lüd unb meltlidjen Sieg näber 
ju bringen. Man &at biefeu SBemeiS nur mifSadjtet, meil jebe Secte ber 
Gfjriftenbeit fidj ju glauben meigert, e3 (önne bie Religion irgenb einer 
anberen Secte aufrichtig ober gar bem £)immel nrintommen fein: inbejfen 
bie SSabrljeit bie ift, bafä eS in ben klugen be§ Rimmels oon nidjt ber 
geringften 2öi<$tigfeit ift, ob mir Äatbolifen ober sjkotejtonten, Männer 
be« OftenS ober Beftenä, SSnjantiner ober Normannen finb, öielme&r 
banbett es fidj nur barum, bafS mir maljr finb. So bafä im klugen* 
blirf, wo SSenebig bem beiligen 9Jiarfu§ mabrbaft getreu ift, feine 9^99* 
über ade 3>nfeln bcö CftenS fliegt; im 9Jugeublirf, mo ftlorenj ber 3w"9 s 
frau mit ber fiilie maf)rf)aft getreu ift, feine Slagge über bie Wpeninnen 
fliegt; unb im Slugenblitfe, ba bie Sdjmeijer ber Notra Dame des 
Neiges mabrbaft getreu finb, tljre Xannenfeulen bie öfterreidjifdjen Sanjen 
nieberfcfyagen ; unb im 9lugenblirf, mo @nglanb feiner proteftanti)<bcn 
Sugenb ma&rljaft getreu iji, fiä) alle SSinbe beS 3Jteere8 mit ibm gegen 
bie Slrmaba oerbünben: unb roiemoljl jebe Nation fidj einen barauf 
folgenben Sc&anbflecf unb einen fe&erifdjen Unglauben ju Stfulben fommen 
lüfst, fo bleibt bennodj bie große 3eit iljrer Üieligiofität unbeflecft unb 
in if>r leben fie auf immer. 

2Bir &ören beftänbig oon ben SBerfudjungen, manchmal 00m Sieg 
be$ ©lauben«, jebodj faft niemals oon beffen ^reuben. ^nbeffen merben 
Sie fidj überzeugen, bafS bie gröfjle $reube aller guten 9)ienföen in 
ben erjten Sabrbunberten beä Gbriftent&umä barin lag, bafS fie bie ©üte 
unb 28eiäfjeit beS atteiflerS anerfannten, ber auf ßrben gefommen mar, 
um bei iljnen ju rooljnen. Sie fönnen fiä) nur aufjerorbentliä) ferner 



Digitized by Googl 



841 



oon ber $iefinnerli<hfeit beS fic befeelenbeu ©efühlS eine SBorftelluug 
machen unb fich feinen 93egriff bilben oon ber Sabung, bem ^rieben unb 
ber Alraft, bie eS i^nen brachte. Sie fcfccn fich in Willem, maS Sie heute 
tfrm unb wonach Sie trauten, unzähligen 2Bibermärtigfeiten ber Schmacf) 
unb ber ßnttäufchung aus, toeil fic in jeber einzelnen $bat fid) nur auf 
fich felbft oerlaffen unb in allen ihren 33ejtrcbungen nur ben eigenen 
©cloinn fuchen. Sie fönnen fich jumeift feine anbere 2Sirffamfeit cor* 
flellen, als bie, loelche 3hr eigenes ^nterefie ober baS Anberer förbert, 
für bie Sie mit gleichem Unglauben forgen. Alles, maS 3h" fieibeu* 
fchaft anregt ober roaS Sie jur Arbeit anfpornt, trautet nach einem 
materiellen Stotd, »nb b* r ©ebanfe, etwa« ju unternehmen, toaS nicht 
Shren föuhm oermehrt ober Sfoicit nicht nüfct, befdjränft fich auf nicht 
öiel me^r als beS SBorfängerS Aufforberung an bie Amoe|enben, bafS fic 
mit leiier Stimme unb noch langfamerer SSerfthätigfeit „©Ott unb feine 
§errlichfeit preijen". 

3<h hooe oben gejagt, bafS Sie fich »on ber im alltäglichen Sebcn 
glücfbcfeelten 3:^atfraft im toeitcjten Sinne beS 3BorteS feinen SSegriff 
machen fönnen. Doch toiemohl Sie eS nicht begreifen fönnen, fo 
fönnen Sie eS erproben. Sinb Sie gemittt, in biefer größten aller 
2öiffenfct)aftcn einfach einen philofopbiichen 23erfuch 51t machen, um bic 
©runbjä&c unb ©efüblSroeite biejer 9)cenfcbeu, bie oor einem Sahrtaufenb 
lebten, fagen mir auf ein Sahr, ju ben ihrigen 31t machen ? ßeineSmcgS 
tarnt 3>hnen ber SBerfuch fthaben unb baS Söaljre in biefeu fingen läfst 
fich nicht ohne SBerfuch ergrünben. 2Benn Sie fich nicht nach einjähriger 
Erfahrung barunter glüeflicher fühlen toerbeu als juoor, fo finb Sie 
menigftenS irnftanbe, 3h" jefctge Meinung joroohl mit mehr SBürbe al« 
33efcheibenheit ju oerfechten, inbem Sie bie oon ber entgegengehen Seite 
oerlangte ^robe beftanben ha&en. Auch fchaben Sie 3hrem Gharafter 
uicht mehr, meil Sie eine 3eit lang 3 h" £)anblungen ha&en oon einem 
©lauben beftimmen laffcn, ber nicht oernünftig ericheint, als meun 
Sic unter Anleitungen eines GhcmifcrS SBerfuc^c ungeftettt hätten, oon 
benen er ^^ncit unerflärbarc Ütefultate oorhergejagt. Unb Sic brauchen, 
um bieS ju thun, bie SJcacht, bie Sic über ben eigenen ©eijt befreit, 
nicht 51t bejtoeifeln. 2Senn ber ©laube fein freitoitttger märe, fo fönntc 
mau ihn nicht rühmen, auch föunte er nicht belohnt merben. 

äöenn Sic geroiüt finb, biefen SBcrfuch ju machen, fo beginnen Sic 
jeben Sag mit bem ©ebete beS ßönigS Alfreb — Fiat voluntas tua; 
f eft cnttchloffcn, bei bem au oerharren, roaS immer ber Sag s D(ifShelligeS 
bringen mag. Dann unternehmen Sie 3h" Arbeit, bie Sic in £änben 
haben, maS fic auch fein mag, mit ber mohlcrmogencn unb geläuterten 
BillenSfraft, ba)S ßhrgeij fich nicht Darein menge unb auch nicht mehr 
Ötebc jum ßrmerb unb Drang nach ©cnufe als ber Gimmel für Sie 



Digitized by Google 



842 



befttmmt Ijaben mag, unb baf3, wenn bic Arbeit mifslingt, Sie feinen 
3orn, feinen Sdjmerj in fta) auffommen lafjen. Stetten Sie fidj uot, 
bafä fic bur# Sie, uidjt uon S ^ n c n ooflbrac&t wirb, bafl baä ©nte 
barin niemals befannt werben wirb, wohingegen, e3 fei benn bimfc 
eigenen Starrfinn ober s üiutl)Willcn, wcntgftenS ber 3nfatt fein böfcö Spiel 
bamit treiben fann. Gntfdjliefjeu Sie fidj, ätir gleiten 3 e 't uno mit 
ftetem Steiß jn wirfen für bie ©f)re 3f)rc3 SkterlanbeS unb feinet 
©otteö, e3 in feinett Ungerct&tigfetten ittc^t unterftüfcen ju wollen, no<$ 
fidj öon ifjm ab$uwenben, wenn e3 im CSlenb ift, unb offen unb Mar in 
allem, maS Sie tfjun, aufjuföauen jur unmittelbaren Jpilfe unb ßeittmg 
©otteä unb ber in 3()rem ©ewiffen fid& funbgebenben Stimme, bie e* 
gutheißen muf«. Scbett Sie fo unb glauben Sie; bann wirb je nadj 
ber ttufrtytigteit 3&rer 3uoerfta)t ber ©Ott ber Hoffnung fidjcrlid) o&ne 
SBcrjug bie Antwort geben, bie Sic mit aller greube unb griebfcligfett 
be3 ©laubenS erfüllen roirb. — 

Utbtx ima Temen brr f&eutcif. 

3dj neunte an, bafö Sic Sitte baä befielt, wa3 für bie Mite 
3Sei3(>eit ber Solange gehalten wirb, unb meine Tarnung, bie iaj an 
Sic ridjten miß, wenbet fia) gcrabeju an jene fc&langcnartig glänjenbe 
Slieifterfdwft. 3dj mödjtc Sic bitten, in allen anbereu fünften gerabe io 
meife 31t fein, wie bic Solange, jebod) in e i n e m fünfte weiier als iic, 
nämliai baf§ Sic feine Wa&ning ju fiaj nehmen, ofme bais" fic o^nen 
munbet unb aud) feine Waljrung auf's ©crat&emohl, fonbern oor Willem 
bie uon ber Schlange empfohlene Gablung ber ßrfenntitis. Stellen Sic 
fi<$ uor, wie fein unb föftlid& biefe Wahrung in »ergangenen Seiten ju 
fein pflegte, als fic noch tttd)t gar fo allgemein war wie jefct unb bie 
jungen Satte — bic deften unter it>nen — wirflieb barnach hungerten 
unb legten. $amaU gieng ein Jüngling nach Gambribge, $abua ober 
$öonn, wie an eine ^cfttafcl oott uon ben fajmacf&aftcftett ©erichten unb 
feinften Seinen. Jpentjutage aber gebt er nur, um himmterjuwürgen, unb 
leiber act)! ttid)t einmal wie ein SMelfrafj htmmterwürgt — mit ©enufj; 
tüd>t einmal oergnügt — man oergebe mir ba3 Wriftotelifchc ©rieebifa) 
r^oa«vo; if, izf, — fo bafä e3 hinunterrutfeht, fonbern c3 gebt fcödjft 
flüglich, ganj genau wie bei ber Wefenfchlange hinunter, ohne bafö ti 
irgeubwie munbetc. Sie wiffen — (eö war für mich bö<hft intereffant 
unb neu) — waä ^rofeffor Zuriet) Shnen bartegte, nämlich, bai$ bie 
große 33oa im wahren Sinne beö 3Sorte3 nichts fehtueft, fonbern wie ein 
tfoblenfacf fici) ruefweife über bie Wahrung fduebt. SBoblan, wir erwarten, 
bafä ber moberne Stubent gerabc fo 511 2Bcrfc geht, baf§ er feine Wahrung 
mit fcharfen 3äl)tten paefe, fich an fic feftyafe unb feine £aut bicht bar* 
über jiehe, bis julcfct — füglich, wie Sic wiffen, fagte ich Sbncn, bai'S 



Digitized by Google 




unfere flünftlcr eine Solange nicht oon einer Surft unterfcheiben fönnen 
— bis julcfct auch mir, meint unfere UniocrfitätSprofefforen im gleiten 
$empo fünftighin fortfahren, große Schmierigfeiteu haben werben, einen 
SNenfchen t>on einer Surft }u unterfcheiben. 

9USbann benfe man barüber nach, melcb eine f ältliche Sache ein 
Söuct) jn fein pflegte, ba man es mirflidj am $amin, im ©arten ober 
im Selbe las, hie nnb ba barauS, tote oon einer f^efttorte nafchte, einen 
herrlichen fetten ober mageren SBiffett baoon, mie oon einem ©raten, 
abfflnitt. 

SaS jebodj tfwn mir hente mit einem -öueh, menn eS noch fo gut 
ift? Quttfi gibt man eS einem Üteceufenten, bafS er eS erftlich abbalge, 
bann auSbetne, bann jerftüefle, bann belecfe nnb bann fchliejjlich in nnfere 
©urgel ftopfe, mic eine hmtboofl $i(au. llnb wenn mir cnblich fomeit 
bamit fi nb , fo munbet eS unS nicht, ltnb leiber ach! biefe ^unebmenbe 
©mpfinbungSlofigfett für bic ©enüffe ber Sittcratttr macht unfern ©eift, 
menn mir auch noch fo gemiffenbaft hanbeln, empfinblich für ben qnal- 
öoUen Stachel ber (£itelfeit nnb gibt und ben niebrigften 23crjuchungcn 
preis, morauf ber Scttbemcrb in ben Schuten ausgeht. Sie oft erhatte 
ich -©riefe oon oerfiänbigcn unb genialen jungen Seilten, bie ben ÜBerhtft 
ihrer Jftaft unb bie ükrgeubung ir)rcr 3eit beflagen, bie jebodj immer 
mit benfelbcn Sorten fchlteBcn: „3$ mufS, um meinem Skter ju gefallen, 
bie beftmöglichc Prüfung macheu". Unb bie SBätcr lieben ihre Söhne, 
aber bennoch, mit jebem Sort, melcheS fie an biefelben richten, träufeln 
fie baS ©ift ber Gatter in ihr junges 5Mttt, fchlagett ihre klugen mit 
Sßünbheit für bic mahrhaftigeu Srcuben, bie mahrhaftigen Qick, bic 
mahrhaftig^n 33orjügc ber Siffenfchaft unb Sittcratitr; auch haben fie 
feine SBorftellung mehr oon beut, maS einftmalS ber ©taube beS (htglänberS 
mar: bafS ber einjig ebrenoofle ^fab ber ber Wufrichtigfeit ift, unb bic 
einjig ehrenoolte Stellung für uns bic ift, für bie mir tauglich finb. 

Ißehuutfl. 

Senn bu nicht ein höchft merfmürbiger 9)icufch bift, fo (ann man 
ni(ht fageu, bafS bu irgenb melche „©fbanfen" haft; bu t)af* in crnft* 
haften Singen nicht baS Material baju; bu. haft fein Utecht sunt „$enfen\ 
fonbern nur baS 9ie$t mehr oon ben Shotfadhen ju lernen. $a (menn 
bu nicht, mic gejagt, ein merfmürbiger SDienfdj bift), fo mirft bu feinen 
rechtmäßigen Vtnfpruch auf eine „9)(einung" über irgenb etmaS hoben, 
ausgenommen über baS, womit bu bieb augenblicflich gerabe befchäftigft. 
SaS nothmenbigermeife gethan merben mufS unb mie bieS gethan 
merben mufS/^aS fannft bu jeberjeit mit oöfliger ©emifsheit auSfinbig 
macheu. ©afr bu ein £>auS in Crbnung ju halten, eine Bare ju oer~- 
faufen, einen Siefer 511 pflügen, einen ©raben 511 reinigen ? (*S gibt feine 



Digitized by Google 



844 



jwei Meinungen über baS richtige SBcrfaörcn ; eS ift auf beine ©efabr, 
wenn bu mehr als eine „Meinung* haft, wie folche $tnge getrau 
werben muffen. Unb auch außerhalb beineS Berufes gibt e« einige Xinge, 
worüber bu nur eine Meinung Gaben barfft. 3. 23. bafS Saturieret 
unb Sügenhaftigfeit ©iberwärtigfeiten finb, bie, mann immer fie entbeeft 
werben, augenblicflich fortgepeitfetjt werben müffen ; bafS ©ier unb Streit- 
fuebt fclbfb bei Äinbern gefährliche Steigungen finb, bie Sßenfcfcen unb 
Bölfer ins Berberben ftürjen : bafs am Gnbe ber ©ort beS Rimmels unb 
ber @rbe t&ätige, befebeibene unb gütige ÜDfenfd&en liebt unb träge, boa> 
mütbige, habgierige unb graufame bafSt. $luf ©runb biefer allgemeinen 
Sbatfacben mufst bu nur eine, aber eine fehr ftarfe Meinung haben. 
3m übrigen, was Religionen, Regierungen, Biffenfdjaften, Äünfte betrifft, 
wirft bu im großen ganjen, wie bu auSfinbig machen wirft, nichts 
wiffen — nichts beurtbeilen fönnen. $aS befte was bu thun farmfJ, 
wenn bu auch ein gebilbeter 2Rcnfö bift, ift, bafS bu febweigft unb bar» 
nach tradjteft, täglia) weifer ju werben, um bie ©ebanfen anberer ein 
bif Sehen beffer ju begreifen. £u wirft entbeefen, fobalb bu oerfuebft, bie« 
auf ehtüche SBeife ju thun, bafS felbft bie ©ebanfen ber ©efajeiteftcn 
nicht oiel mehr finb, als fachgemäße fragen. Meä, waS fie jumeijl 
für uns thun tonnen, ift, bafS fie baS Schmierige beutlicher oor uns hinfteflen 
unb bie ©rünbe ber Uuentfchiebenheit barlegen! 5Sohl ihnen unb uns, 
wenn fie oermögen, w 3)tufit in unfere ©ebanfen ju bringen unb unä 
mit himmlifchen 3 roe if^» ernfter ju ftimmen". 



Solftfpmliptt Der Älo&tu 

©roße ©ebichte finb bei bem Bolfe fo wenig beliebt wie lange 
^ßrebigten. So fchön auch ber Inhalt unb fo oodenbet fich bie §orm 
eines langen ©ebidjteS barbietet, ber Sefer ermübet unb legt baS Budj 
jur Seite; cS müfSte benu ein ganj ungewöhnlich anjiehenber Stoff 
geboten werben. 2Senu nun Schillers ©toefe trojj feiner ^luSbehuung 
bennoch bei bem Bolfe einer großen Beliebtheit fich erfreut, fo thut eS 
nicht bie meifterhafte, malerifche ftorm allein, nicht einmal oorwiegenb, 
fonbern eS ift ber SMalt, ber, wie faum ein anberer, baS Bolf in 
hbchftcm 2)ca&e ansieht. 

5Öenn eS oon bem ©locfengie&er oon Breslau h«i§t: „6r gofS 
auch Sieb unb ©lauben mit in bie $orm hinein* r fo ?1 barf man oon 
Schiffer fagen, er habe bie ganje BolfSfeele in fein ©locfenlieb hinein* 
gelegt unb fie $on für £on nach off«« Richtungen hin ausläuten laffen. 



Digitized by Gop^]| 




£ie alten föeifebefdjreibungen regifkieren forgfältig in jeber Stabt beren 
etwaige grofee ©loden. 

Sludj bie „grofje ©lode" im Kölner $om im ©erntete uon 
225 Zentner, „ober bie.fo ferner fein foff, al« fonft neunjebn Silber 
2Öein" wirb erwä&ut. ©emeint ifi offenbar bte ^rectoja, beren ©ewid&t anber* 
wärt« anf 216 Zentner angegeben wirb. 

2Ba3 mürbe ber alte Weifebefdj reibet fi<$ aber wunbern, wenn er 
bie heutige große ©(ode im Äölner $om, bie größte $eutfd)lanbä, an* 
fdjauen tonnte! $a müfSte er, um fic aufjuroiegen, nad) feiner Söe* 
red&nung nod) gegen breiig ^iiber SBctn ben neunjebn fliegen, benn 
fie wiegt 26.250 Kilogramm. Unb bodj idjrumpft i&r gewaltiger Um* 
fang ju einem Krüppel jufammen, wenn man fie mit ber f<$werften 
©lode berSBelt, bem „©lodenfaifer" in2)to8fau, mit i&ren 3800 Gentnern 
gegenüberflcHt. Selbj* ^bina fmt größere ©loden, als bie Äaiferglode 
ju Äöln; bort follen bie ©loden fajon oor G&rifH ©eburt in ©ebrauü) 
gemefen fein. 

Sonft finb bie ©loden gewö&nlid) nur als Äir dj engl o den Mge* 
meingut beS SBolfeS geworben. s J)tag bie ScbiffS', Bahnt', Signal» ober 
S^ulglode nodj fo be& unb rein tönen, mögen fie felbft oon größerem 
Umfang fein, fo ift i&r SajaH bod) leer unb nidjtSfagenb. 2öenn bin* 
gegen baS fleinfte ©lödleiu uon ber Capelle &er foum hörbar flingt, 
fo laufet man anbäd&tig empor. $a$ SSolf untertreibet alfo inftinftge* 
mäfe awiftfen ben profanen unb Äird&engloden unb gibt bamit ben 33e» 
weis, bafS ni$t bie ©lodenlaute eä finb, bie ju £erjen geben, fonbern 
bie leeren 3been, weldje fi# mit jenen oermäblen. So fennt man alfo 
fdjon im menf#lidjen, natürltdjen ßmpfinben getaufte unb ungetaufte 
©loden. 2Wit munberbarem SöerftänbniS tarn bie Ätrdje jenem feinen 
SBoltegefübl entgegen, inbem fie für bie ßirajengloden baS ©aframentale 
ber ©lodenmetbe ober ©lodentaufe einfette unb ibnen audj Warnen gab. 
Sie finb ja jebem ÜlMenfdjen liebe ftreunbe, bie man gern bei ibrem 
Warnen nennen will. Der SSolfSmunb gibt ibnen fogar ^atben unb &war 
in jenen 5perfonen, meldje ben Warnen ber ©lode bei beren 23eibe bem 
SMfdjofe, bejw. bem betegierten ^riefter mittbetlen. 

Sie baS 93olf fid) ntdjt bamit begnügt, anmutbige ©egenbeu ju 
flauen unb ju fdjtlbern, fonbern feine $&antafie in bem lieben Stoff 
weiter fpielen läfät, inbem es x$ttö, SBerg, Stein unb Söafjer mit 
2Rär<$en umwebt, wie j. 93. ben Wbein, fo f>at eS auä) niajt genug 
bamit, bie ©loden ju b^en, fonbern eS will aud) in Segen ben unb 
ÜDiär$en feine grofje, über baS gewöbu(i$e binauSgeljenbe SJerebrung 
gegen bie ©loden funbgeben. Gebern Sdjulfinbe ift bie ©efdjtdjte oon 
ber wanbelnben ©lode geläufig, bie bem Äinbe nadjmadelt, baS nic&t 
jur Äird)e ge&en wid. @3 wirb wenig Dieter geben, bie nid)t auäj 



Digitized by Google 



840 



beti ©loden roenigfteuS ein ßicb geroibntct tjaben; baS ©ebidjt: „bie 23ürj« 
bürget ©lödü tjab'n fdjöneS ©elaut", ift 311m SBotfSliebe geworben, wenn 
freiließ auefc ni<$t um ber ©lödlt allein mitten. SBeberS ©ebidjt: „$ie 
$lbeubgloden, bie Mbenbgloden, 0, rote fie meine ©ebanfen loden", ge- 
hört ju ben tiefft empfunbenen, bie ber alternbe 'Didjter im ^eimroel) 
nadj feiner ^ugenb^eit oerfafst fjat. 23on bem frieblidjeu ©lödlein, ba* 
511m Öirtenfnaben traurig uom Söergc Ijerniebertönt, bis 51t jenen Kampfe»' 
unb SiegeSgloden, bie uon Sfyurm ju £(mrm burd)S Sanb frobloden 
in ^ubelfturm, &aben bte ©loden bei ben $id)tern alle ©efur)lsftu?cn 
burdjlaufen, bie traurigen roie bie fröfjlidjen, bie frieblidpen roie bie 
ftürmifeben. $m Spri<$roort unb in Lebensarten tönt ber 
©lodenflang gar oft nrieber, 5. 93. in Öobpreifung jenes braoen s J)tanne3, 
ber nadj ber 9)cenfdjenretrung aus GiS unb Sturmflut in ber Stenge 
oerfdjroinbet, beffen Öob aber bennodj &odj tönt roie Orgelton unb ©loden« 
(lang, bis ju jenen SKenfaVu, roelaje alles felbft an bie große ©lode 
bängen, uon jenen $iuberu an, roeldje glodenrein fingen unb beten, bis 
ju jenen oergrämteu Gilten, roeldje ju Öaufe fijjen unb brummen, roie 
bie groß* ©lod\ 3)candje Ijören audj ein ©lödlein läuten, roiffen aber 
uid)t roo&er. 

9Jidjt bloß bie Dieter fugten in fuuftoofleu 2Bortflängen bie $öne 
ber ©loden poetifdj naa|}uaf)meit, aud) baS 23olf jeiäjnet furj unb gut 
in roenigen Silben bie gellen bis bumpfen Orgellautc. 1)aS Reine @lÖd« 
lein beißt baS „^öembeldje". $ie ©loden bequemen fid) nad) einem be» 
fannten Sd)er$e ber @igentbnmlid)feit ber ©egenb au. 3m äpfelrcitfen 
$>iaingau preifen fie ben Wpfelroein, allerbingS nidjt in attju r)o^en 
SBeifen : Wppel^äppel ; im Üt&eingau läuten fie vinum bonum — vinum 
bonum. SBcnn bort ber SSefte probiert roirb, fo tjört man beim Soften 
„alle ©locfen jufammenläuten". 

$((S #inber oerftanben roir eS als unfere größte Se&nfu<$t, ein* 
mal fnnaufäujteigen ju ber ©lodcnftube, hinein in ben ©lodenfturjl, um 
bie borttgen ©ebeimniffe ju flauen; biejenigen genoffen große s H<$tung 
bei ibreu ^IterSgenoffen, roeldje fetjon an ben ©locfen roaren. $reili<& 
roirb ber ©(otfentburm bura? Öärmen unb allerlei Unfug entroei&t. 28ir 
rutfebten oft jum Vergnügen am Seil ber großen ©lode roeit oon oben 
berab bis jum @nbe beS SeilcS. Einmal ftonb ber Pfarrer oor ber 
Slnire beS ©locfentburmeS mit bem „©lodenftrid" in ber £anb, ber 
— ein Stüd eines alten ©lodenfeiteS — ju unferer flnabenjeit als 
eigenes fird&lidjeS Strafiuftrument galt, um bie lärmenbcn Sftiffct&äter 
mit 3üä)tigungen ju überrafdjen, roenn fie aus bem ©lodentburme 
berauStreten. $ie böfen Sßubeu aber bemerken burdj bie Sljürrifcen ben 
braufeen Sterjenbeu. Sie rieten bin unb Ijer, roaS jur Kettung bienen 
tönnc. (frtbltd) fanben fie einen 23eg. (Siner fnüpfte baS Seil ber gro&en 



Digitized by Googl 



847 



©locfe ab unb bcfeftigte eS am eifernen ©itter beS 3:^urmfcitfter5. (Siner 
uad& bcm anberen Wwang fW ans Scnftcr unb ließ fid& am Seit berab jur 
ßrbe inS ^reie. £er Pfarrer ftanb no<$ lange auf ber öauer. 2lm 
anbeten borgen bei ber Unterfmfcuiig in ber Sdjule ift eS natürlid) 
feiner gemeiert. 

^Ufo bis auf bie Seile finb bie (Dorfen populär, Wber auä) in 
anberer ^öeaiefmng finb bie ©lorfenieile Won öfters ©egenftanb oon 
Streitigfetteu jwiWen ben fircfclWen unb ©emeinbebebörben gemefen. $>en 
leiteten ftebt, wie'befannt, an otelen Orten ein 30iitbenufcung«redjt ber 
©(offen im ftirt&tbnrm ju, wofür fie benn audj bie ÄrafcenfeUe aus* 
bejfern, bejw. erneuern muffen, was nWt überall regelmäßig &u geWefjeit 
pflegt, 3" früheren 5;ar)rr)itnberten, wo bie religiöfen SBer&älinijfe fonfo- 
libiert waren, battc eine ftrenge WuSeinanberbaltung oon tfirdjen* unb 
(vioilgemetnbe feinen 3wecf ( ba beibe in GiuS nifammenfielen. 3>ie 
©locfenftreitigfeiten flammen erft auS ber neueren 3t\t, wo bie (von* 
feffionen fW an benfelbeu Crten müßten unb ©emeinbebebörben glaubten, 
ibr Skdjt audj befonberS bei 93egväbniffcu ^InberSgläubiger auSbe&nen 
ju bürfen. 33öfer 28ifle mag feiten 511 ©runbe gelegen fjaben. Selbjt 
bie treueften £atl)olifen t)abe W barüber Wimpfen boren, bafS in einem 
faft gans fatboliWen Orte bei ber $cerbigung eine« Proteftanten nWt 
geläutet würbe. $tc (Erwägung: „@S war bod) ein braoer s JMann, bcm 
biefe @bte gebührte *, überwog gäujlW bie firäjenredjtlWen 33ebenfen. 
$aS Crbinariat beS ßrjbistbumS ^reiburg ift bem fpontaneu (ob berea> 
tigten ober unberechtigten) SJolfSgefübl Won 18C1 weit entgegengefommen, 
iubem eS erflärte, baiS bie ©locfen bei ben 5öcgräDniffen ber Protestanten 
gebraust wetben bürften, wofern foldjeS bittweife, nid>t aber als Dtedjt 
oerlaugt würbe. 3« ber prariS wirb niemals ein Pfarrer bem Säutcn 
bei 33egräbniffen MnberSgläubiger entgegentreten, wo foWcS bisber 
Sitte geweien. 3)enn bicr tann nur baS Ütedjt, nWt jebod) etwa bie 
2Beibc ber ©locfen ober ein teligiöfeS 33ebenfen in %xaa,t fommen. 2öenn 
bie $ird)eng(odfen ganj allgemein auf bem Öanbe bei 23erfteigcrungen, 
©emeinbeoerfammlungeu, 93ränbeu, tfaiferS ©eburtstag gebraust werben 
unb jwar jufolge uralten JperfommeuS, io fann gegen baS 3 u 9 rQDC * 
läuten ber proteftanten an fW wobl nidjtS eingewanbt werben, 
^ebenfalls jeigt fW ans alT bem, wie baS 3$olf faft mit unbejwtng* 
barer ©ewalt ben ©ebraiW ber ©lorfen für bie großen ©reigniffe im 
DienWenleben oerlangt unb über faum etwas anbereS fo neroöS fW 
aufregt, als wenn jemanb bicr nWt wtrflW ober Weinbar ju feinem 
3*ed>te fommt — ein fjanbgreiflWer beweis für bie Popularität ber 
©locfen. 

Äatbolifen wie Proteftantert wadjen forgfälttg barüber, bafS im 
©ebraiWc beS SäutenS feine s Ünberung geW^bt. $er Pfarrer, weWer 



Digitized by Google 



84 8 



tjtcr reformieren null, berettet fidj bie größten Stfwierigfeiten. 3n meinet 
Heimat mar eS früher, tüte fjeute nodj melfa<$ anberwärtä, Sitte, oaiä 
ua# bem Sufa^^^uten jur tögli^en 2)ieffc ba« fleinfte ©löcMein 
allein für fid^ fo lange „nadtfiembelte*, bi3 ber Pfarrer an ben Slltar 
<jicng. 9ln anberen Orten fdjlug man bie ©locfe nodj weiter an einer 
Seite an, man „beierte". 9Jtag nun ber ©ebraudj f#ön fein ober md)t, 
Sljatfad&e ift, bafs bie Eeroo&ner eines 2Befterwälber Dorfes, als fte 
1848 fidj jur föeooltition unb „ftrei&ett" erhoben, alö erfie ^orberung 
au ifcren Pfarrer aufteilten, baf3 er ba8 ©eiern wieber einführe, welajeä 
er abgefä^afft Ijatte. $a§ 9Jiaigeläute im Jtyeingau, meines tbeilwem 
bie Bürger beä ganjen Orteä abmedj&lungSweife beforgen, bat au<$ 
f$on früber in einigen Pfarrern Qfeinbe gefunben; aber abgefc&afrt ober 
w?fentli$ oerfürjt wirb e$ nie werben. $)er berechtigte SBtberflanb bt« 
$olfe8 gegen berartige Neuerungen ift bafür ju jä&e. 9*i<$t blojj bie 
<jefammte ein&eimtfäje SBeoölferung freut fi<& mit feierlichem §oä)gefü&l 
be3 SOlaigeläittcö; au<$ bie ©ebirgSbörfler weit brüben überm 9tyein im 
£nn3rücf unb im Soonwalb legen nadj ber ©ebauptung ber 9t(jeingauer, 
bie fajt jur poettfdjen Sage geworben ift, tt)rcn Äopf an ben SBoben, 
um bie herrlichen klänge aus ber fterne aufzufangen, unb mälzen fifl 
wäljrenb beS SäutenS uor ^ntjätfen im grünen ©rafe be3 SBonne* 
monateS. 

3Bie in nid&t wenigen proteftantii<$en #tr<$en aus ben Stürmen 
ber SReformationajeit nodj irgenb ein S3ilb oon ber SRuttet ©otteS ob« 
einem ^eiligen fidj unoerfebrt gerettet Ijat, unb bie Äirdjengemeinbe unter 
feinen Umjtänben trofc attcr Sehre über ben „©öfcenbienft* geft artet, ba|3 
jene« 2Mlb entfernt werbe. 2öct)c bem, ber etwas önbern ober abföafrcn 
wollte ! £af3 überall, auch bei ben Sßrotejtonten mittag« unb abenbä ibt 
geläutet wirb, ift befannt; nur beifjt e3 nidjt $foe, fonbern ba3 ÜJiittag** 
unb ^Ibenbgeläut. So näljern fidj im Säuten bie getrennten Gonfeffion** 
ungehörigen in merfmürbiger SBeife, unb wir fönnen bie8 (vapitcl niefy 
swecfentfpredjenber fdjliefeen, als inbem wir mit Spider oon jeber ©lode 
roünföen : 

(asm. sei»»*.) triebe W ^ r er t r bläute!" D. F. 



Son kt icilanö$fir|e in kv ßalDfjrawf, 

3 ift eine £uft, ju fein. $)enn bie ©eifter finb alle lebenbig. Selbft 
foldje, bie längft für tobt gefagt würben, ja bie fdjon für aQe 
ßwigfeit ju ben auägeftorbenen ©eiftern gejäljlt worben waren. 2Bie 
haben oor Dreißig %a\)tm bie ©ebübeten unb £>albgebi(beten über 9te- 



Digitized by Gpogl 



849 



ligion gefprotfen? 3(jre 3eit fei borüber, fein Vernünftiger benfe mebr, 
bafä eS einen ©ott gebe, eine unfterbtitfe Seele, ein Senfeit«. Sin bie 
Stelle folfler 2>inge fei bie ifarfäjung getreten, bie eigennufclofe 9)f oral u. f. ro, 
SBtele fpotteten mit letbenfa)aftli<$er ©efjäffigfeit gegen ade, bie no<$ an ©ott, 
Seele unb Äirdje glaubten. Slber gerabe biefe Seibenfa^aftliajfeit mar ein 
SInaeiäVn, baf« bie ©emütber m$t 9tu&e batten, baf« fie fia) lebhaft 
befd&äftigten mit fingen, beren ßiiftenj fie bestritten. 9113 nad&fcer bie %ox> 
fdjung, bie 23iffenf$aft f ber ftortfd&ritt baS arme menfajtidje §erj grau« 
fam im Stitfe gelaffen batten, ba üerjtummte ber Spott mebr unb mcfjr ; 
bod)tte^enbe ftorföer, ^Ijilofopben, $iajter unb SBoltömünner betonten 
roieber ben ©otteSgebanfen, ftettten bie religiöfe Frage roieber in3 öffent* 
lidje Sntereffe, unb bie roütbenbfien ©egner Don einft ließen fiä) berbei 
jur sabmen 33emerfung, bafä Religion ^rioatfadje fei. $>amit batte man 
ibr aöerbing« bie riäjtige Stelle angeroiefen, au3 ber fie niemanb fo 
leicht Derbrängen fann. ©efdjtmpft mürbe niä)t me&r bie Religion, fon* 
bern böc&ftenS no<b bie Entartung berfelben unb unmürbige ^ri efter. 
$ie ßirdjli^gefinnten fajmiegten fi<$ enger au ibre Äirdje ; anbere famen 
nun }um Wadjbenfen, meinem 93efenntni$ fie angebörten unb Ratten fidj 
ju entfäjeiben. Bieber anbere fuajten im „©eifte unb in ber 28a&rf)eit" 
ben eroigen ©e&eimmffen nalje ju fommen. 

s 3llfo fte^en mir heute mitten im religiöfen Seben. 23etl aber ber 
$Nenf<$en Ortung gar unterfdnebltdj ift, roeil e3 in ber menfäjliäjen 
Statur liegt, baS für ju Weä)t ßrfannte audj Slnberen mitjutbeilen, ba» 
für ju roerben unb roeil man jur GrfenntniS ber ungeheuren ©idjtigfeit 
gelangte, bie bie Religion für ben einzelnen, für bie Familie, für ben 
Staat, für bie ganje 2öctt bat — fo ift in biefer großen Saäje eine 
ffleroegung eingetreten, bie an baä Sogen be3 ftürmifdjen ÜDteereä erinnert. 
@ine C^od^flut ber religiöfen unb confeffionellen Sitcratur ift ba. Seber 
Jng bringt SBcrgc Don neuen 93rofd)üren, SSerfen, 3 eu färiften unD 
Flugblättern, mit religiöfen unb firdjltdjen s Hngelegenbeiten fid) befaffenb. 
3n ber Äunft tritt bie religiöfe $lber, in ber Forfdjung religiöier ©eift 
beroor. s llber je allgemeiner ber religiöfe Sinn mirb, je eifriger fudjen bie 
unterfdjieblidjen Ätra^en ibre befonberen formen unb SKerfmale beroor ju 
febren unb bie Seelen an fidj ju jichen. Unb ba§ SBolf tommt. 23or 
jroan&ig Sabren nod) maren unfere JHrdjen balb leer, beute finb fie Doli 
unb neue müfien gebaut roerben. $er ^riefter roerben ju roenige, unb 
felbft bie eDangelifaVtbeologii^e ^acultät in 2öien erliefe oor turpem einen 
Aufruf an bie beutfdje Sugenb junt Stubium ber eoangelifa^en Sbeologte. 

Unb audb foldje nnferer Sanbeägenoffcn, bie mit ber (atboliftben 
#ird)e verfallen roareu, ober nie mit ibr in ©emeinfdjaft geroefen finb, 
ober bie formell einem anbereu SBefenntniffe angehörten, bie gleidhgiltig 
unb lau babingelebt bitten, fie rourben roaä^, fuäjten eine 93etljättgung 

»oitgfltti .^«iinoarteir, n.^tft, 24. 3al>rß. 



Digitized by Google 



850 




ifjreä religtöfen ©efübleä, eine MtuäfKWe ju gemeinfamem ©otteSbienjte. 
Unb gerabe für foltfe SDlenfflcn ift Mc gegenwärtige Bewegung ein 
wa&rer Segen. Sic finb aufgemetft worben. Abgefallene SBaufieine, bie 
al3 „morfoV erflärt hwrben, 93aujteine, bie ungefüg fi# in anbere 
flirren nid&t reimen wollten, Seelen, bie für öerloren galten — fie 
traten fidj in freier SBa&l sufammen jn neuen ©emetnben, fie wollten 
ibre Äirdje, ibren Slltar, i&r (Soangelium baben. Äann e3 für M 
religiöfe Seben benn etwas ßrfreulidjereS geben, als eine foldje 
fäjetnung? Selbft bie römtfäVfatbolifaje ÄiräK, oon ber Diele abfaflen, 
bat baran iljren SSortljeil, fie verliert bie Qmiüt, f« «"fr 
befristen tonnte; fie wirb gleidjfam gepflügt, aufgerüttelt, bafS fie ft$ 
ibreS a^riftlia^en, geizigen ©ebalteS erinnere, £a gibt es für fie ma&r< 
lidj ni#t§ ju Hagen, unb bei i&rer wotywottenben ©eftnnung für alle 
$Nenf<ben muß fie bodj frotj fein, bafS audj jene, bie aufgegeben waren, 
ni#t öerloren finb, fonbern anberSmo ibre Stufen finben 311 ©ott. 

Selbft oon folgern fatbolii<$cn Stanbpunfte au8 meinte id) mit* 
tbun ju bürfen, als bie ©elegenbett herantrat, jenen fünfbunbert ©ott- 
jua^ern, bie eine $ir#e haben wollten, eine $u bauen. s fllS Gbrift, als 
s Dten}#, a(3 £eutf<fcer jebodj hatte i<b nod) weit lebhaftere Beweggründe, 
meinen ©laubenS*, SanbeS* unb SBolfSgenoffen mitjubelfen, bafS fie fta) 
babeim ju einer eüangelifdjen ©emeinbe aufammenfdjliefcen unb btn 
Herrgott in ihrer beutfä^en Art unb Spraye wehren tönnten. 63 ift 
ja aua) fein ©ebeimnis, wie febr i# midj felbjt jehne nach einem 4riffc 
liehen ©otteSbienft in beutfeher Spraye. 

Seit ber ÜReformationSjeit waren in Dberjteiermarf bie 6oangelif<hen 
nie mebr ganj üeridjwunben. SefonberS au$ in ben ©egenben ber oberen 
Mxi hatten fie fidj erhalten, obfa^on bie längfte $t\i obne firflliaV 
Crganifation, obne ßultuS. 93on ben nicberöjterrei<hifdhen eoangelifä>n 
StadjbarSgemeinbcn 9taf3malb unb attitterbadj, au bie fie fi$ wohl tbeUroeije 
angetroffen höben motten, trennte fie immer no$ eine ju gro&e Ent- 
fernung. 3>n i^ren entlegenen Kleinbauern*, Birten* unb $oljfne<hthütten 
pflegten bie armen Familien ibren ©lauben, in langen 3*itläuften ty\m* 
lidj, bodj um fo inniger. (Seit 1861 erft geniefjen bie ßoangelifcben in 
Cfterretcb bie ©leiajberedjttgung mit ber römifa^-fat^oliiajcn Jlirdje.) Später 
batten bie ßoangelifdjen beS 9)lürjthalc£ ihre ©otteSbienjte in fieoben, 
Brutf ober SMrjjufdjlag, abgehalten burch ben Senior Äotf(bp au* 
3öalb, ber für bie ßrbaltung beS 6oangeliumS in Oberfleier fi$ gro§e 
5Berbienfte ermorben bot. 3lu*ein bie ©otteSbienjte in ben entfernten 
Crten tonnten nur feiten ftottfinben, unb bann jumeijt nodh unter 
£inbemif)en unb s iÖibern)itrtigteiten, befonberö beS SocaleS wegen, tyx* 
nadb als -im bie großen 6ifentoerfe unb anbere ^Inbuftrieftätten 

eutftanben, bereu ©rünber unb Söefifcer jumeift 9lei<$$beutfo}e waren. 



Digitized by Google 




als mit btefett auch euangelifche Arbeiter ins Sanb famen, unb als 
enblidj bor jmei fahren bic reügiöfe bemeguug imfer Sanb erregte, 
ba mar bie $t\t gefommen jnr Sammlung bcr meitoerftreuten eüange» 
litten SBcfenticr in bieier ©egenb. 9luf Semühen ber beteiligten (am aus 
2Bürttemberg ein Sßaflor, £>err ^Ibolf ßappuS, na* SNür^ufchlag, als 
bem paffenben SMittelpitnft ; unb biefer Wann, mit treuem 2öillcn unb 
frifä^er ^^atfraft auSgeftattet, begann ein fegenSreidjeS Arbeiten für bie 
©emeinbe, in melier ihm bie SSerfSbefifcer unb befonberS auch bie 
Arbeiter, bie entlegenen ©ebirgSbemobner mit rübrenbem unb opferroifli* 
gem Vertrauen entgegen gefommen finb. 9lber bie $aupt|ache, bie ($r* 
füflung beS $erjenSrounfcbeS, jtonb noch in roettem Selbe : bie Erbauung 
einer Äiräje. Die gröjjtentbeils arme ©emeinbe allein fonnte nicht baran 
benfen, eine foldje ju ftiften. ^aftor JfappuS hielt, ein magrer 2Öanber» 
p rebiger, einmal roeit unten in ber etabt Srucf feinen ©otteSbienft, 
einmal ganj oben im Hochgebirge, bann mieber in ?Jiürjju|*lag felbft. 
§ier mar eS bie Turnhalle, ber ßurfaal, ber ßinbergartenfaal, bie jeit» 
roeife überladen merben !onnteu. @S traten immer mieber §inberniffe auf, 
obfdjon oon einer öffentlichen Cppofition gegen bie junge ©emeinbe allere 
btngS ni*t§ ju fpüren mar. 

91(3 ich nun hier — in ber ÜNäbe meines SohnorteS — einer* 
feitS baS begeiferte bemühen ber Seilte fah, ju einem ©otteSbaufe 511 
fommen, anbererjeitS bie grofeen SÖiberroftrtigfeiten, ba backte idj, ob 
man benn nieftt irgenbmie helfen fönnte. Unb fiel mir ein, bafS man 
braufjen im SReidj bie eüangelifche 33emegung mit großem ^»tereffe oer» 
folgt unb bafS ich bort ftreunbe hätte, bie meiner Salbheimat jtetS eine 
fo marme Neigung entgegenbringen. 2Bie wenn ich mid) an bie Soan* 
gelifchen beS deiche« menbete, um fie ju bitten, ihren SBolfS* unb 
©laubenSgenofjen an ber 3)cürj eine tfirche bauen ju helfen? 3>m 6in- 
öerflänbmS mit ber ©emeinbe, ober vielmehr ber euaugelifchen 33ereini« 
gung, habe i$ alfo einen Aufruf oerfafSt jur ©elbfammlung für eine 
£eilanbSfirche in SDcürjjufdhlag. Der Warne £>eilanb3fircbe mar mir eines 
iageS leuchtenb burdj ben #opf gefchoffen unb ift nachher oon bcr ©e- 
meinbe angenommen morben. 

Der Aufruf hatte folgenben SBortlaut: 

„Sin unitre ftreunbc im SR e tri). 

SRit banfbarer ^reube brr Xtjeilnafyme gebenfenb, bie wir $euifct)e in ben Sllpen oft 
oon Cfucfc erfahren, fomme icb, Ijeute mit einem befonberen "Anliegen. Cf5 betrifft meine Söalb* 
fjeimat in einer un8 9lUen nichtigen Sadje. 

£ie Sßeoölterung biefer (JJegenb ift größtenteils fatfyoliftfj, bod) lebt — befonberS im 
2Rürjtf)ale — unter ben Äatb,olifen jerftreut eine Änjafjl eüangelifdjcr Gljriften, tbeilß nod) 
au§ ber ÄeformationSjeit ftammenb, UjeilS feitfjer au§ $)eutfdjlanb eingemanbert, ober in 
neuer Qtit übergetreten. Sie roaren jebod) bisher nid)t mitfammen »erbunben burd) eine 
ftirdjengemeinbe, fie Ratten feinen öüljrer, leinen ©otteSbienft, lebten für fid) fo bafyin, in ber 
Qefafyr ftc^ ju oerlieren unb ju erfalten. Slber bie ®otteSfeh^nfud)t unferer 3«t l)flt aud) biefe 
^infamen erfofSt, e§ überfam fie baS ^eimwe^ nadj einem cjjriftlie^eit ©emeinleben. 60 ^aben 

54* 



Digitized by Google 




852 



fic nun au§ £>eutfd)lanb eintn coangelifchen ©eiftlichen berufen, ber bereit« mit treuem (Sifer 
ttjätig ift, bie im ÜRUrjtbale unb Umgebung lebenben 500 Sßroteftantcn ju einem ©emein» 
wefen 3ufammenjufügen. @r wanbert in bie entlegenen Später unb SBälbcr, fteigt auf %l$m> 
pben, um bie einsichtigen SBefenner aufjufu^cn. (Jr unterrichtet bie et>angelifd)e 3ugenb, 
prebigt ben drrwachfenen, tröftet bie ÜeiDenben. SBolf unb 93el)örbe erlennen, bajs eS fiel) t^ier 
nid^t etwa um eine politifc^e ^ßropaganba Iwnbelt, uielmebr um eine grofcc fittliäV Aufgab« 
für bie einzelnen unb bie ©efeflfebaft. §od)erfreuUcb ift e§ ja, baf* bie *Dlenfeben fieb abju= 
menben beginnen tum bem feelentötcnben Materialismus unb jurüdoerlangen jur (briftlichen 
5?otjcbaft. 2Bie in anberen Sllpengcgenben nirrbeu bie beiben Gonfeifioncn bo<b auch bi« fri<&' 
lieh neben einanber beftchen, jebe in ihrer %xt ein Siebürfni« unb ein Segen für bae Soll. 

Hl\o ift in bem malbumfränjten tfyalt bie junge coangclifche ©emeinbe in beftrr 
»Übung begriffen. £ie fieutc fchiden fidj an, bcim$uifh rf n ins Vaterhaus, aber — eS ijt 
fein« »orhanben. GS fehlt ber ficbjbarc v Dtittelpunft, bie ßirct}e. eine folche fofl nun erbaut 
»erben im Qauptorte bc§ oberen fflürjtbaleä, im h^trlich am tjufce beS Pemmerings gt= 
legenen SDtarftflcden SJtürjjufchlag. £ort, uon freier Anhöhe au§ foU bie QcilanbSIirdje leuchten 
weithin in bie $llpentl)älcr. £ie jum 3if)t'üt fehr armen ©emeinbegenoffen, au§ ftoljtnethun, 
Sllmcrn unb SBerfarbeitern beftehenb, ftnb im hohen ©rabe opferwillig; bie wenigen 98c# 
habenben flcuern fräftig bei, auch ber goangelifche SBunb wirb Mithilfe leiften, allein — Da* 
»iß noch nicht langen auf ein würbiges ©otteShau«, ba« auch fünftigen iabrbunberten 
geweiht fein fofl. 

3dj bin oon §au§ auS Äatholif, ftnbe e§ aber mit meinem chriftlichen ©ewiffen »er: 
einbar, ben coangelifchen StammeSgenofjen bei ihrem ftiretjenbau ein wenig ju helfen. €e 
habe ich nun ben Steden jur §anb genommen unb bie ftrage auf ben Süden unb gebe betitln 
um »aufteilte für bie neue fceilanbSlircbe in Wür^ufcblag. 3" ^"«h »n« gefegnete teutüfc 
Stcidj fomme ich niit ßUent Vertrauen; 3br fabet trüber, bie helbcnhaft für Heimat unb 
tfuangelium feimpfeu, noch nie »erlaffen. 3dj bitte (Sud), 3»unbe unb ©efinnungSgenoftcn 
in ber weiten Sßelt, um milbe ^Beiträge ju bi'fem #irä)enbau im SÖalblanbc für Cucn 
©laubenSgenoffen. 5b* fabet ja gewiffi aud) fd»on oft erfahren, bafS aßeS, wa§ im Smnr 
bei (Thriftcnthumö gethan wirb, einen wunberbaren Segen in unfer ßcben bringt. 

^eter »ofegger. 

3n ber 2öalbhcimat, Anfang beS 3aljre8 1900. 

©aben finb ju fenben an Den £crrn ?lbolf ßappuS, eoaug. SJicar in *Kürj< 
jufd>lag, Steiermarl. $er Empfang wirb in ber ^Berliner .täglichen Äunbfdjau' beftatigf 

91m 2. Sännet biefeS 3Mtc8 fabe idj ben Aufruf au 72 unter* 
fdjieblirjje 3citungett unb 3 c i l tö r if lcu £eutf#lanb$ unb ber Sa^roeij Der» 
fajitft. 91m G. Jänner, als bem ^efie ber heiligen brei ftönige, famen 
auö bem Horben bereits bie erften ©aben. 63 maren brei Spenben 
fdjlidjter Seilte aus bem SBolfe — uitS muteten fie an wie bie Opfer* 
gaben ber brei Seijen au baö Seiufinb. Unb bann begannen fie ju 
riefeln, ju fliegen, ju ftrömen, bie Silber* unb ©otbbäd^e uon aßen 
Seiten ^cr über ade ßmmrruna,. Selbft auS ^Imerifa, au$ ber Sürtei 
finb Spcnben getommeu, manage $oft braute auf einmal ^ufcenbe Don 
Briefen unb ^nmeiiuugen, bie Beträge meiftenS begleitet Don innigen 
Borten bcS ©laubenö, ber Siebe, ber Qrreube. Xie fleinfte ©abe, eine 
s Diar! f fam aud Königsberg uon einer armen $ienftmagb, bie größte, 
feä^Staufenb fronen, oou einem treuen 9)2ann auS Äoblenj. SBetbe ©aben 
finb gleia^ geroefen üor bem ^erm. — ÜDicin Aufruf mar eS aber nitft 
allein, 5er bie Srüa^te trug. SSicar ÄappuS ^atte gleia^jeitig einen bie 
SBer^ältniffe nä^er beleud^tenbeu mannen s Huffa| uerfanbt, er batte in 
üerfduebenen blättern 2)eutfa^lanbS Stimmung gemadjt für bie ^eilanb^ 
tira^e, er tjatte feine ©ejie^ungen 511 einflufSreia^en $erfönlia)!eiten geltenb 
gemaajt unb für bie Sadje im Steide Vorträge gehalten. 3Jiefe 



Digitized by Goo< 



853 



Sbätigfeit beS eifrigen SRanneS barf nidjt überleben werben, wenn man 
ftaunenb fidj beS Erfolges freut. — 9luffallenb oiet ijt uns aus Soffen, 
Sbüringen unb ber freien Sdjmeij jugegangen. Vereine fammelten, 
3eitungen fammelten für unfere £eilanbSfir<be, au« Spulen, auS ßranfen» 
Käufern fomen Spenben. Slrbeiterfamtlien, wie fürjUidje ^erfonen gaben, 
unb man merfte ben oft rübrenben 33egleitfdjretben bie dbriftlidje £oä> 
fttmmung ber ©eber an. ' $er etiangeltfdje 93unb begleitete baS Unter» 
nehmen mit ausgiebiger Seibtlfe. 39e|onberS üiele Spenbenjamen aus 
eoangeltfdjen ^farrbäufern ; bodj audj flatbölifen, obfefton bei biefen 
principieH nid&t gefammelt mürbe, trugen bodj&erjig DC i, — nidjt ju 
£rufc, nur jur Siebe, einzelne ^erfonen, bie nidjt mit ©ütern gefegnet 
finb, oerfouften 23üä)er, Silber unb mannen £auSratb, um für bie 
£eilanbsfirdjc ©elb leiden ju fönnen. (Sin mittelloier tfünftler fdjidte 
ein ielbftgemalteS Silb, bafs mir eS oermerten fodten. 9lu3 23od&um 
fommen oon einem Ungenannten monatlid) 5 Maxi, wabrjc&einlidj auS 
einem geringen Monatsgehalt. 9luS 33afel fdjuften brei Jttnber 1 5 Qfranfen, 
bie fic bom Dnfel für einen OftcrauSflug erhalten batten. $n einem 
Orte ftbüringenS, beffert 9iame mir augenblidltcb entfafleu ift, oerorbnete 
ein ßnabe auf bem Sterbebette, bafS ber ^nbalt feiner Heilten Spar* 
büdjfe für bie fteilanbsftrdjc in 3)iür ( y}ufdjlag gefpenbet merbe. (Sine 
arme franfe $rau fdjidte für bie ÖeilanbSfirdje ein Wltartudj. Rubere 
matten fid^ fd^on erbötig, etnjelne %t)t\it ber ßirebcneinriäjtung ju 
jtiften. 

3dj benfe, bajS jur Qtit, ba biefer 33eridjt gefdjrieben wirb, ein 
2öert Don mebr als G 0.000 fronen für bie £cilanb£firdje beijammen ift. 
Unb weil wir boffen, bafS bie Siebe nodj lange nidjt aufbort, unb 
weil man nidjtS balb matten fofl, fo benfen wir audj gletdj an ein 
^farrbauS. 

s }WerbingS fyabtn wir — was wir als Gbriften nidjt baben fotlten — ein 
wenig Sorgen für ben morgigen £ag. 9tber wir werben nidjt ucrlafien fein. 

3»n Mürjjufdjlag, in ber nädjften 9iäbe beS OrteS, auf einem 
£>ügel, oon altcrSbcr ber Clberg gebei&en, ijt ein überaus fdjöner unb 
paffenber $lafc für bie Äirdje erworben worbeu. 9Jadjbem bie junge 
euangelifße ^farrgemeinbe Mürjtbal oon ber Regierung fauetioniert 
worbeu war, würbe am 17. 3>uni — alfo !aum ein balbeS Safyx nadj 
Seginn ber Sammlung — in ©egenwart geiftlidjcr Sßürbcnträger 00m 
Supcrintcnbeuteu Öerrn s Binfler auS "üriadj in Kärnten (cüangeliidjer 
Sifdjof für bie öfterreidjifä)cn s 2llpenlänber) ber ©runbfteiu $ur ^cilanbS» 
firße mit großer Seierlidjfeit gelegt. Siele Rimberte oon 3)tenfdjen, ba» 
oon wenigftenS bie Hälfte tfatbolifen, wobnten bem ftimmungSooflen 
Grefte bei, bie $atbolifen ni$t mit geringerer Wnbacbt unb (Sbrerbietung 
als bie ßoangelifdjen. 



Digitized by Google 



854 



5>te ßirdje wirb 25 Bieter lang unb 15 Meter breit, reift 
ftattlidj unb roürbtg. $>er gotf)if<$e 93au mit [einem fajlanfen Sftirm 
wirb fnnauäleuäjten in ba8 ftröfönifct&al bi3 *u ben §öljen be* 
Pemmerings, in beS SDiürjt^ateS malbreidje ©erge unb in baS 
9Jeubcrgcrt^Qt, roo bie Reifen gegen £>immel ragen. SBier ^ettc ©lüden 
roerben ^iitflingcn über 93erg unb kfai unb — roie i<& &offe — 
mit bem ©etäute ber fat^oltfc^cn Äirtfce ju 3)lürjjuj^Iag feine üble 
Harmonie geben. 3$ Mk im neuen ©ottcS^aufe ni$t eine „proteftan* 
ttfdje", nur eine d)riftli$e #irä>. — 

§ür mi<& ift e§ eine grofje Sefeeligung, bafs meine geringe 3)iit< 
arbeit jur £eilanb£ftrd&e fo reid& gefegnet roorben. SBetl eS aber nufy 
alle Sage oorfommt, bafö ein tfat&oltfe für ein et>angelifa>3 ©Ottenau* 
Steine trägt, fo Ijabe idj mir au<$ ein «eines $enfmal beffen au^e» 
beten. 3$ bin ein alter ftreunb ber s J0farien'3tfinne, unb meil 3)toria, 
bie £>eilanb§mutter, ja bodj audj eine cbangelif^e Sßerfon ift, fo &abe i4 
gefagt &u ben (Soangelift&en im SDiürjtfjal: Söenn \Ö) mittele, fo muffet 
i&r mir ein fdjöneS SDtorienbilb in bie neue ftirdje fteflen. 3)ian roitt 
ba£ 23t(b ber Butter, bie einen folgen So&n geboren', bisroeilen mit 
95lumen fdjmürfen unb mau miU ber 3o&anne3 fein, ju bem ber £err 
am Äreuje gefproaVn: Siebte beine 3Jhtttcr ! — Unb wenn meine 
fatljolifdjen SanbSleute, bie Söauern unb £oljer unb kalter, bie ©er- 
unb £>ül)nerträgerinnen auö bem Safellanbe, üom ©ebirge fommen unb 
üorübergefcenb einen freuen 931itf werfen in biefe Äirc&e, fo foflen fte 
ein wenig angeheimelt fein oon bem geliebten 33tlbe, baS iljnen freunb- 
lidj entgegen fdjaut. 

Vllfo ift mir biefe £)eilanb3firdje §erjen£fad)e gemorben. Unb ni$t 
allein im tarnen ber ©emeinbe, a\\<f) in meinem eigenen banfe idj 
allen, bie ju biefer #ir$c fo treu unb (jodtöerjig beigetragen babra 
unb nodj beitragen mollen. 9todj et)e biefeS 3aljr 31t 6nbe ift, &offe i<$ 
freubig erjäljlen ju fönnen Don ber föinroeibung ber frönen §eilanb$- 
fir<fce auf bem Ölberg in ber Söalbljeimat. «ß e ter SRofegger. 



önnen jmei befreunbete Stfriftftefler s Mfler unb SDleier Reißen? 
Sft baS geftattet? ©ut, bann befud&t eine« WbenbS ber 33?eier ben 

SÜtttHer. 

tiefer fifct am Sa^reibtifdj, frtfcelt mit ber SRcdjten auf einem 
Satt, roüblt mit ber fiinfen im mirren £aar unb fagt, o&ne aufui« 
bliden: „Meier, bu ? Oiiajt roa&r? s )ld), tf>u' mir ben ©efaflen, bi<$ 




Digitized by 



ju fefeen unb auf ein SSierteljtünboVn btdj in etmaS ju vertiefen , idj 
bin gerabe mitten in ber ßataftroplje. $ort auf bem $if<$e liegen 
Woöitäten." 

„Sei ni<$t öbe, 3KütIer Ä r faßt ber 3fleier, „mag Reifet ftooitäten? 
Gigarren, wenn bu baft ! Übrigens wie fommft bu fpät SlbenbS uodj 511 
einer Äataflrop^c?* 

„SDiein ©ott, fie ifi bo<$ gut vorbereitet, bünft mi$. SSin gerabe 
in ber Stimmung, ober mar e§ no$ oor einem ^lugenblil 2Benn e$ 
bie (Megen nidjt roiffen, mie man arbeitet unb ni<$t gefrört merben 
fotl, bann fann man e8 ben Sß&iliftern niäjt oerübeln, menn bie oom 
Sagemcrf fpretfen, mie beim Sdjufter unb Sdjneiber." 

„$5u marft gejtern in ber foctalbemofratifdjen SBerfammlung, 
2MIer." 

„3dj ben!e, mir baben uns bort ja gefe&en, SOieier." 

„Unb au<$ gehört, mein ©ef^äfcter. 2)eine gute Seber, um bie 
ic& biä) ftctö beneibe, geftem lag fie bir auf ber 3 un Q e - fpra<$eft 
nrie ein ©ott!" 

„©ötter fpredjen nidjt, mein Sieber/ 

„9llfo mie ein Teufel. 9lfle ^afi bu Ijingerijjen mit beiner Siebe, 
ja fogar oon ber ©egenpartei einige Seelen jum $ld)tjknbentag befe&rt." 

„9Jidjt ma&r, baS lag mir?" 

„Me3 liegt bir, 3)iüfler, bu bift ein ©enic." 

3)lüller f>at bie fteber in ben 9iapf gejtedt unb fagt: „2Bie? Seifte 
idj? Unb Deute feit frülj mieber beim Vornan/ 

„$u arbeiteft? Unb feit früfj. fagft bu?" 

„2Bie ein D#§/ 

„£öre mal, aKülIer, ^aft bu bidj gejtern nidjt ju ben Arbeitern 
befannt? £aft bu ntä^t ben foloffalen SluSruf getrau: 2öir alle, @e* 
noffen, finb Arbeiter, fjaben bie gleiten Sntereffen, müffen für einanber 
flehen, ßiner für 9Ifle, 9We für Ginen. SDcr Sieg mit unS!" 

„3Eaaa, 3Keier! $ein ©ebäc&tmS. " 

„Unb beineg, Mütter? Eon frü& morgen bis in ben fpäten Slbenb. 
3ft ba« betn ^tfhmbentag?" 

„$&, ba hinaus nuflft bu! — 9iun fiel) mal, 3tteier, e§ geftfab 
nidjt au§erorbentli($ gern. Stimm gütigft für roaljr, bafS idj lieber in 
ber Gbaife gelegen märe. 2lber ber SSerleger. SBiffe, mein Verleger ift 
ein £mnb. 2)er brängt midj um ben Vornan, ber §unb." 

„(Sben barum mirjt bu ni$t über adjt Stunben arbeiten, bamit 
ber SSerleger 3<it fort» au# Rubere ju befdjäftigen. 3«m 93eifpiel, beinen 
ergebenen ftreunb 3Heier, ber ni<$t3 ju tbun bat, nidjtS, fagc i$ 
bir, Äameel, biemeilen bu tägli$ jmölf Stunben lang ben armen ©e* 
noffen baS S3rot oom 2)iunbe meg frifceuV 



— — 



855 



Digitized by Google 



856 



„<So! 93öfc fein?! 9(u<$ gut, Sange. £ann rat^e idj bir bloß 
'mal: §abe Talent unb bu wirft einen Verleger finben. §abe große! 
Talent unb bu wirft jefot Verleger finben." 

9hn frägt SReier fein: gelaffen unb etwa« Reifer: n W\t »erftat« 
tung, Ijanbelt eS fio) jefct um latent ober um ben ^tftunbentag? - 

Sadjt 3ttüller: „©eftern be\ ben €octalbemofraten um ben tlflt* 
fhmbentag, &eute beim £a)reibttf<$ um Talent." 

„ Sieber College, bu &aft boaj woljl fdjon barüber no4gebaäX baj§ 
baS Talent oerpfltd&tet." 

„3Iber ja. @S auSjunüfcen, anjtatt auf bem Sotterbett ju liegen 
ober Äaffce&auS &u bummeln/ 

„$)a3 ge&t auf miaV 

„©ratuliere iwx eelbfterfenntniS. " 

„®ro§artig! 2öie moralifdj bu geworben biji!" 

Mütter, ber läffig im Sefmfhi&l fi&t unb baS linfe 93ein auf ben 
regten Oberftfenfel legt, leimt jefct ben tfopf jurücf, fdjlägt rn&ig 
fein Sluge naß SNeier auf unb fagt läffig: „93in id) etwa niajt 
moralifd)?" 

„Gntfc^ulbiguug ! Wix mar immer, als müffe ein edjriftftefler fein 
Talent baju auSnüfeen, um feine $erfönli(&feit in 2Borteu mieberjugeben, 
feine Überjeugung auSjubrücfen." 

„Überzeugung?" fagt Mütter fe&r ru&ig. „unb bu munberjl bi<$, 
feinen Verleger ju finben?" 

„Unb bafS man feinen eigenen 23orten nachleben müffe." 

Füller madjt eine leidste ^Bewegung, al« fange bie Sadje jejft an, 
ifjn ju intereffieren. „6s idjeint, 30ieier, bu üerwedjfelit baS ©enic mit 
einem tugenbfroften ^fn'lifter. $)u Ijaft bo# wo&l nod) 'n bissen Göre 
im Seib. 'Dia fie&fte, wie fannft bu fo reben. — üöenn ber ediritt' 
ftefler alles baS wirflia) meinen wollte, maS er fdjreibt! £)a — lädjerW 

„Wber wa§ er fpriajt, mnfS waljr fein." 

„Schreiben ober fpredjen, baS bleibt fi$ gleich, 3$ Gäbe geilem 
einen focialbemofratifdjen (Sfjan gefprodjen, unb nun müfste id) nad) 
beiner Meinung feilte unb in aller 3 u ' un fi biefen Einfall als mein 
©efefc betrauten, ^reunb 3Jleicr, geftatte mir 31t fagen, bafS felbjt bie 
Sljötigfeit eines SdjufmtadjerS über beinen £>orijont binauSge&t. Cber 
foll er bie Stiefel, bie er madjt, bie oon ©ro§ unb Älein bei i&m 
beftellt würben, alle felber tragen?" 

9)ieier fiftt fn'lfloS ba unb weiß im Slugenblicf nichts ju fagen. 
darüber la<$t Diüfler unb bemerft: „Sßarum fd&weigft bu? Zweigen 
fannft bu, wenn bu im 9ied)te bift. 3n einem Slugenblirfe aber, wo 
man, wie jej-ft bu, abfolut nidjtS 511 fagen weiß, mufS man erft reö)t 
fpredjen. Safs bodj ben Sdjufter bei feinem Seiften, 3Mfler, würbe id> 




857 



fagen an beiner Stelle. $>er richtige Schriftfieller, ob er treibt ober 
fpricht, ^at eine Sache grünbltch, nach aflen Seiten Inn ju beleuchten, 
entmeber fo f bafS [eine ^rioatmeinung ganj in ben £intergrunb tritt, 
ober fo, bafS er fich Aar ju einer Seite befennt. 3$ meine, fo müföteft 
je$t bu gefprochen haben." 

„®ana recht, 2)cutter. $ann hätteft bu geftern bie $or* unb SRaäV 
theile be3 21<htfhtnbentage3 objectio beb anbeln, ober btdh für ober gegen 
ben Mdjtjtunbentag befennen müffen. $m lederen Q-alle märeft bu Partei* 
mann, unb aß foldjer bättejt bu feilte ju tbun, roa§ bu geftern 
gejagt haft." 

„Sietjjic, 2fleicr, unb hier auf biefem $lecf rooflte ich bi(h haben. 
3Sch mar geftern fßarteimann. 3<h &in otö focialbemofratifcher Sprecher 
entfdjieben für ben $tdjtftunbentag eingetreten unb höhe alle ©enoffen 
aufgeforbert, oon ihrer s )(chtftunbentagforberung unter {einer 39ebingung 
abjulaffen unb höbe gejagt, bafs, fei er mer immer, jeber ein Schuft 
ift, ber auch nur fünf Minuten über acht Stunbcn arbeitet." 

„9tun, unb heute? §eute fifceft bu jmölf Stunben lang am Arbeits* 
tifch, meil bu gerabe in ber Stimmung bift, ber üßerleger ben Vornan 
unb ber 2lutor mabrfcheinlich ba3 ©elb brauet!" 

„Charmant, College, biefe beine lefcte 23emerfung ift mir fem* 
pathtfeb — nebenbei bemerft. 2Ba3 nun bie focialbcmofratifcbe 3iebe 
betrifft — ich meiß nur nicht, ob bu mir folgen faunft, SKeier. 9täm* 
li<h. ©in Schriftfteller, beifct e§, toll objectio fein. Unb ein dichter muf§ 
objectio fein, bet'onberS menn er ©eftaltcn auS bem Seben barjieHen »id. 
2118 ShafeSfpeare Dtidjarb ben Dritten geschrieben r)atte r mirb er e3 boch 
uä<hften £age3 nicht als feine heilige betrachtet haben, ein föidjarb 
ber dritte ju fein!" 

„2Ba3 roiflft bu bamit eigentlich fagen, Füller?" 

tiefer wiegt fich refigniert in feinem Seffel unb fagt: „3><h habe 
mir'3 ja gebaut. — Stelle bir bloß cor, 3)feier, geftern mar ich dichter 
unb SBortragSmeifter unb babe ber ÜBerfammlung einen foäalbemofratticbcn 
Tribunen oorgeftetlt. Unb jroar fo oofleubet, baf3 alle meinten, ich fei 
e3 toirtlich. Unb bafä ifreunb 9J?cter heute noch glaubt, ich fei e3 mit 
ftlcifch unb 93lut unb Seele gemefen. Siehft bu, unb ba3 ift e3 eben. 
$aä ift bie Äunjt. 3<h mar tfünftler unb bu hielteft mich für einen 
Socialbemotraten." 

ÜDieier ftufct. „3<h bin gefchlagen. — 9tur fommen mir je&t — 
bu oerjei^ f$on, ' 3Jlüffcr — ©ebenfen. $u t)afi jeitroeilig als ^reunb 
ju mir gefprochen. 2Bar ba3 nicht am £nbe aiuh Äunft ?" 

„SUietn £>err, Sie raerben anzüglich!" Füller erhebt fich ftolj unb 
ernft. „2)ian mag mit ber grofjcn, bummen SDienge fpielen, aber man 
fpielt nicht mit ^reunben." 



Digitized by Google 



858 



„3$ jweifelte eigentlich ni<$t, Wüßer*, faßt Weier wann unb 
treuljersig.* & märe ja au$ üerjei&liaj geweien, wenn bu mit bem 
2ld&tftunbentag ber Bergleute unb 2Bafferarbeiter fpmpat^iftert Oätteji, 
oljne biefe SltbeitSjeit auf alle Arbeitsorten ju übertragen. £enn — 
weil fte für alle ni$t pafftt. $ie Wufe j. 93., Ijat feine ffanjUU 
ftunben, fte wä&It fet>r eigenwillig iljre 3«* u «° — * 

„9tidjt wabr, ^unge, wenn bu mit mir fprid&ft, bann fjabe e8 
mit folgen Banalitäten fein Abfommen.* 

„3" ^ictiften. 3tä muß bidj ja eigentlid) in guter Saune 
erbalten ober öielmeljr gu öerfefcen fu#en, Mütter. (Sin Wann wie bu 
fann fi<& ja (eic&ter etwas ertauben, als irgenb ein armer teufet, 
latente finb fouoerän, unb bafs bu wirflidj ein gro§eS — *. 

SH'üfler wirb oufmetffom. Ji-a-f)l Wir abnt etwas, Weier! 
Sa? 9to benn f bu weifet. $aS erfte ©efefc ber Sreunbfdfraft ift unbe< 
fdjränfte Offenheit gegenfeitig. s 3(lfo — i<$ bab' jefct feinS.* 

,«u* nidjt fünf Äronen?* 

Wüller blidt ibn oorwurfSöofl an. „$u wittft bo$ ni<$t, baf# 
idj mid) ber legten fünf fronen entäujjere!* 

Weier ftebt ein 2BeiId)en bewegungslos ba. £ann maä)t er ein 
gemüt&li$e« ©efid&t, legt bem ftreunb bie £>anb auf bie Sltbfel: „Xa* 
ift mein Wüller. Cime jegliaje ßunft. ©anj Statur. — SSiUft bu bi$ 
ui#t aud) einmal fetber fo redjt objecto) befdjreiben? Wit §umor fo 
einen aufgeblafenen Sdbmufcian. 2Bie?" 

„Sei meiner eeele, baS fann idj tbun. $aS fann idj mirtü<& 
tbun. S^ilbere fo 'nen #erl unb nenne tyn — Weier.* R. 



Samilie $<^fdL 

9Tu5 brni SBudje unb aus bem Gebert öon <£ti\U\ (dräfttt Salburg. 1 ) 




reu! 3ö) begreif bi<& nid)t, Sren! Wein ©ott, bift bu beim in 
ben jwei Sabren biefer Gbe beruntergefommen, bu?!* 



„SieSl, idj madj bidj aufmerffam, bafs au# baS 3>mpertinenjen< 
5|kiöilegium öfkrreid)ifdjer domteffetn feine ©renjen &at. benimm bi<$ 
anftänbig, wenn bu &u mir fommft, unb refpectier meinen Wann.* 

„Mefpectierft bu if>n, 3ren? €ag, fag mir»« jefct in« ©efi$t. 
^efpectierft bu ifm?" 

©rofj, überfc&lanf, trainiert bis jum Äufeerften, eine jarte ©eftalt, 
ein fäjöneS ßöpfäjen mit btx&mütbigen, etwas marfierteu 3«9'«» ofl * 

«) ©olgatfja. Sfipjig. ©rubel & Sommcrlattc. 1900. 



Digitized by 



859 



mar Glifabeth Don Sllühlinen, bic jüngfte Softer beS früheren £errn 
üott 3"Ö™&- ®« Lütgen bunfelgrau, baS ©aar afd&blonb, blafö ba* 
fdjmate @efi#t mit bem iehr hübfdjen 9)iunb. Sie trug ein euglifdjeS 
SReitHeib Don ftablblauem Stoff, einfach inib fnapp, am ©als bnrdj eine 
Heine ©appenbroche gef äjloffeu. $)er £ut lag neben ihr anf bem Siföthen, 
an bem 3rene §erjfefl, geborene ©räfin SKüblinen, fafe unb Sü^en* 
bilber in 2Bafferfarben Sortierte. 3ren mar grojj mie ihre Sdjroefter 
unb ebenfo fd&lanf. S9etbe Ratten bie SBornebmbeit ihrer Haltung gemein, 
bie formalen £>änbe unb f5rü&c unb ben SöoblHang ber Haren, meinen 
Stimmen. 3rcn mar bie Sd&önere. 3hr gelbe« *ßiqu£Heib üon gefügter 
Ginfadjheit ftanb gut ju ben bunften klugen unb bem föroarjen £>aar. 
Sie trug feinen S<4mua\ 3n ber pradjtooflen Umgebung biefeS mit 
profcenbafter Sßracrjt reftaurierteu StfloffeS nabm fie fidj fonberbar oor* 
nehm unb einfach aus. Sie fafeen auf ber ^erraffe Don 3 u fl ruo > au 
bie baS ©emääjSbauS öo fl füMid^er $ffan$en unb Sögel [tiefe, in meines 
©erjfell, mie er Gebern grinfenb erzählte, „feine £>unberttaufenb gefterft" 
hatte. Um baS grofje Saffin, in ber 3Jiitte beS SaaleS ftanben föoecoeo« 
möbel oon großem SBert, in ben ©ruppen oon Jahnen, ©ranatbäumen 
unb anberen SBunberu beS SübenS leuchteten ßunftroerfe aus Marmor. 
$)ie Dtofeu unb Gameltenbäume blühten. @in oergolbeteS Söronjcgitter 
umfihlofs baS 23affin, auf bem grojje SBafferblumen fdjmammcn. $>unh 
bie offenen $bütf" fah man bie lange ftlmht flilDoöer Salons mit ibren 
Sammt» unb Sebertapeten, ben riefigen Silbern in ftrofcenben ©olb- 
rabmen, ben ferneren Teppichen, Gippes unb SSaffenfammlungcn, ein 
bunteS ßbaoS greller färben. 

„$)em SBeitl fein $apejierlabu * nannte Valentin !Diüblinen, ber 
§ufarenlieutenant, baS oermanbelte SdjlofS feiner SBäter, in bem er hätte 
herrfdjen foHen. 9lber er fpra# in folgen WuSbrütfen nur, menn er 
„meit Dom SchufS", b. h- meit oon bem Sdjmager mar, ber ibm eine 
3ulage bezahlte unb baS foftfpielige SSerbleiben in einem G^aoaUerieregiment 
ermöglichte. $afür mufSte ber elegante Cfficier ibm feine £>erren, mit 
Titeln unb Bürbeu, na$ 3"Ö™b bringen. „9toble 2ait" hatte ber Skit 
©erjfell gem. 6r copierte fie unb ambittonierte ju ibnen ju gebören, 
fdjon lange eh' ihm eine in 23ejug auf ßhren fehr bunHe ^iftenj ju 
fabelhaftem 9iei<htbum Derbolfen hatte. 

Skron 33eit Jperjfetl. (SS Hang ftattlidj. 9to<b lieber märe er 
©raf gemefen : ©raf ©erjfeH. ©ebulb ! §r martete einfach barauf, 
OteichSratbSabgeorbneter unb bann Diellei$t polttifcbe Momentaufnahme, 
baS Reifet 3)iinifter ju merben. Sieb, Dom Dierten Staub mciblen laffen 
fönnen, meil man ibn in ber £)anb bot unb ihm ben Srotforb höber 
hängen !ann — bann als SBolföoertreter überaß bie Sßerfibien ber 
Regierung unb ihrer Sntereffen förbem, baS ift „e feines ©cf^äftdhen'' ! 



Digitized by Google 



800 



ßr (jatte c3 feinem greimbe $eter, bem grofcen 33auernoertretcr unb 
SBauernfdjinber ofyte ©leiten, abgegutft unb wartete nur, e3 ifjm natfc 
jumadjen. 

Eaoon genug. 

„föefpectierft bu beinen 9)iann? Srauft bu bidj, mir baä ins 
©efiflt }u fagen?" 

3ren ereiferte fidj nidjt. Sie lehnte ft<b jurüd unb ia& ba§ er= 
regte 3Qiäb<$en ernftyaft an. 

„föcfpectierft bu bie 2Mt, bie mobernen ginriajtungen, ba3 Sebcn? 
unb tebft e3 bod) mit. On fait ce qu'on peut. et non ce quon 
veut," fagte fic langfam. 

„$u (jaft nidjt immer bidj unb bein Stfirffal fo -- objeetio — 
beurteilt. 3)u Ijaft gelitten, @3 gab eine 3eit, 3ren, mo beine flugen 
auöialjen, al§ hätten fic £erablut gemeint." 

„ÖicSl, fei nidjt InrifaV 

„3$ babe bid) angebetet um biefer tränen mitten. SSenn bu 
jefct iüd)tö mebr füblft, uidjtd mefu- leibeft, fo bemeist mir bie«, baf* 
bu finfft, 3ren. 2Bie mär el autf anbcrS möglitf an feiner Seite.' 

fa&t lein föeaU c8 mir oorjumerfen, menn itfc midj ibra 
aecommobier." $ic junge ftran fud)te einen Slugenblitf nad& bem legten 
©ort. §in unbefinierbarer 9(u3brucf fpielte um i&ren 9)htnb. 

„$>a3 fönnteft bu ! Benn bu einmal baS ©efübl »erlieren fannfi, 
ba3 \<b für ibn Oege." Sie bog bie 9ieitpettf$e ab, um fie pfeifenb 
buraj bie Suft fabren ju (äffen. „$a$ ©cfüfy, i(jm mit bem ba ^inel 
binüberäugeben. £ann, 3ren, bann mürb id) bi<& oeradjtcn. Slber ti 
ift ja s HHc3 nidjt ma&r. $u fpielft beine C>omöbie. Ühtr fpiele fie ni$t 
oor mir. $a$ nic^t ; benn idj glaube bir nidjt." 

Srene ftanb auf. Sic trat oor bie Sdjmcfter unb (egte i&r bic 
#änbe auf bic Sdmltcrn. 2Wit einem SMitf grenjerlofer Siebe rubten ibre 
Wugen auf ben jungen,' erregten 3üfl c »- 

„Sdjroeigc, bu bijt in feinem #au«*, fagte fie febr fanft. $ann 
umfieng fic ßlifabctb unb oerbarg einen Wugenblirf ba$ ©efia^t an ibrer 
33ruft. „ftomm", fagte fic Icifc. 

Stumm fdjritten bic Sdjmeftern burdj bie lange 3 mimerre 'fr- ^ 
maren edjte, alte SdjlofSräume gemefen, burdj bic fie giengen, tüfy, 
bämmerig unb ftimmungSoofl, mit tiefen Söknbnifdjen, (hferfenftern, um 
beren ©itterroerf immergrün u "b milbe Sdjltngrofen empor gefroren 
maren. 2>unfel getäfelt, mit ferneren, einfadjen 2)?öbeln foßten fie fein, 
mit braunen Riefen unb Slbncnbilbern an ben Söänben. 3>e$t mar. c$ 
ein &topermobernc3 &au8, baä oornebme S$Iof3. @in bunter 23ajar, 
grefl unb foftbar mic baö §otel einer ÜKaitrcfjc, Dieclame mad^enb n»ie 
ein SSajar. 



Digitized by Goog 



861 



„Sein £>auä, fein £>auS", ftommelte Gliiabetf). Sie fah fich mit 
(Sfel in bem türfiföen föauchjimmer um, baä ba8 < Schlafgemach ihrer 
Butter gerne) en. 

w $ort! bort ftanb unfere SBtege, bie alte, gefaxte £ol$roiege" , 
- fchlucfate fic plö^li<^ auf. „$ort in ber 6cfe neben 3)cama§ SSett, 
roeifjt bu noch, bort mürbe SSalentin geboren, ber &ei§erfe&nte Sohn. 
2öie Mama \\a) über ben ($rben freute. 3Bo^( ihr, bafä fie tobt ift. 
3a 3wn, $apa, meißt bu, ber fühlt'ä nicht fo. SDteinjt bu nicht auch, 
er fühlt'3 nicht?" 

„©laubft bu, 2ie3, g(au6ft bu, roeil (Siner fchroeigt unb nie tragifch 
wirb unb bie 91u3fprachen hafSt, gCaubft bu, er fühle nichts!" ($3 
Hang roie ein $luffchrei. ^rene brach furj ab. 

„ Übrigen^ roohl ihm, roenn er barüber ^inwegfommt", fagte fie 
in »eränbertem %o\\. „3a, am meiften empfinben'S mir Söeibe. 2öir, 
bie SDtäbchen, bie mir ja audj bie Opfer furo." 

3rene fat) fie järtlid) an. 

„(Sin Opfer foß unb roirb genügen. 34 hab' mich oerfaufen laffen 
müffen. Slber bafür fofljt bu frei fein. (*£ ijt ber einjige, ber lefcte 
$raum meine« Sebent, bir einmal ^ilfrei($ fein, bir burch mein Seib 
ein ©lücf geben ju fönnen." 

„©in ©lud mir? ein ©lücf burch feine Littel? Wie, 3ren, nie!" 

„ßinb, bu roeifjt nicht, roa§ bu fprichft. Sei nicht überfpannt. 
Bart ben ^ugenblicf ab, bis e3 an bi<h herantritt Doli unb heißbegehrenb, 
lodenb, biefeS ©lücf." 

„Sprich nicht baoon. Wie, fag ich bir, erfauf tch'ä mir fo." 

3rene fchroieg berieft. „§eute fommt SSalentin aus Sarnoro", 
fagte SiSl nach einer $aufe. 

„So, fommt er? £>at er fchon roieber Urlaub?" 

„protection, meil er baS Mb mit Dollen £>änben hinaufwirft, roie 
föeginalb, unb bafür mufäte ein IjerrliaVs ©efd)öpf roie bu geopfert 
werben!" 

3rene juefte bie Wdjfeln. „@in s Mtag3bilb", fagte fie mit $xomt 
unb £ärte, „Skrfommenber £ochaber. §in 93ater, ber im Schatten 
ber 3lt)nen unb ihrer &elbenfagen müßig fifct, feine SBorurtheile füttert, 
*3 ift ein gefräßig unb foftfpielig Xing ^eutjutag, foldj ein feubateS 33or« 
urteil. @S frifet ßjiftettjen auf. # 6in grand-seigneur, ber ©elb aus* 
gibt, o^tte e3 einzunehmen unb nie fragt, rooher e3 fommt, jroei Söhne, 
bie Sumpen finb." 

„3ren." 

„SBornehme Sumpen. WidjtSroiffer, WichtStfjuer mit bem ©röfjen* 
roafmfinn hftabgefommener Naturen, bie fich immer fchenfen laffen, immer 
bebient unb getragen fein müffen. $fui ! 3<h haffe meine ©ruber, fag ich bir." 



Digitized by Google 



802 



„$a ftehft bu Otelleicht einzig ba. %m Regiment, 
fchaft, bei ber Liener fchaft, überall Reißen fie bie guten ßerle/ 

„©ute tferle ja! $a« ift ber le&te Sitel, bie lefcte e&renbejeiajnung, bte 
ben Söhnen unfere« v )(bet« noch übrig bleibt unb mit bem fie Me« jubeefen, 
ma« an Ggotänu«, 3»bolenj unb freoelhaftem fieidjtfiim in ihnen ftedt. 

Sünfe gerabe lein [äffen, ju allem lachen, ben öeben«ernft mit 
einem 2Bi$ quittieren, fich perfect ansehen, ejclufio fein bis jum 93löi>* 
finn, ba« Wbernftc jum 23idjtigften matten unb Rubere auftommen taffen 
für ihre SBerpflichtungen, bie man nicht Ratten fann, ein point d'hon- 
neur haben, ba« bei jeber Berührung neroö« gittert, aber feine 3)tomie3* 
ehre, (einen 3)tonne«muth, ber bem Seben in« Wuge fiebt unb feine 
Wahrheit erträgt. Wicht entbehren fönnen, ba« oor «Hern. 
(Sinem ^Bürgerlichen mit Überminbung bie £>aub reichen, aber ©etb an> 
nehmen, fich bejahten taffen Don einem 2Öud)erjuben/ 

„3ren! Sren! i<h bitt biaV 

„Sprich mir nicht oon ben 93rübern. G« ift ba« ßinjige, Sie«, 
ma« ich nid)t bulbe, iüd)t uertrage. eie repräfentieren mein gefäänbeteä 
fieben, bie Schmach meine« alten Kamen«, ben ich hoch gehalten, ben 
ich geliebt r)abe. 3$ babe heiraten müffen, bamit Valentin nicht infam 
caffiert mürbe, @r hätte bie bübfehe, oornefmie Schmefter oerleugnet, 
menn fie in auftänbige SürgerSfreife geheiratet hätte. Slber er bejahte 
mit ihr ben Schuft, ber ihm ©elb gab. Unb fteginalb mirb fich an 
ein Beib oertaufen, ba« ein Seitenftücf ju 35cit ^erjfett ift, ben! an 
mich, beim: „$er3)ienft, '« ftrübauffteheu toirb mir a fchon Stoiber". 
So fertigt man fein Sehen ab. 28ir haben ber gäulni« unb 
%1)ot geöffnet. Kadt) meuigen ©enerationen mirb man gar nicht mehr 
miffen, baf« auf biefem 33efifc jahrhunbertelang ein ©efdjledjt fa§, bem 
eble« 33lut in ben Albern flof«, ba« bem Sanboott ein Schüfe, ein guter 
©eijt, bem Wbel ein Schmucf mar. (Sin 3ube §erjfefl löfdjt hunbert 
©rafen 3>iüt>(inen au«. 3cb habe nur noch ein ©ebet m ©Ott: Äinber^ 
lofigteit. 3<h ffuch ihm, menn er auch ba« nicht erhören mifl. - 

„3$ nmföt e« ja, baf« bu'« entfe&licb empfinbeft", frömmelte Sie*. 
£er Sturm, ben fie juerfl hcraufbefchmoren, erfchreefte fie nun. 3rene 
mar tobtenblaf«, ihre Sfogett fprühten. 

„3a, ich empfinbe e« mie ©ift unb SBermefung, ma« über un« 
gefommen ift. 3<h weiß, roa« ich habe thun müffen für biefe Sörüber, 
bie bie Stüfeen ihrer jungen Scbroeftern hätten fein fallen, für $apa, 
ber ein ßinb ift. 3u biefem oertommenben 9lbel finb mir grauen noch 
ber beffere %i)e\i. Koch fchaubern mir baoor juriief, un« biefer 9tafie 
preiszugeben, ber fi<h bie Männer unferer Greife tängjt corps et &me 
überliefert haben. Koch bin ich eine Ausnahme, mit bem ma« ich gethan. 
3d) fühle ba« Kainszeichen an meiner Stirne." 




Digitized by Google 



863 



„Xu ^affcfl Valentin unb &ajt bi<& für iljn geopfert. * 

„3ür unfercn dornen, nitft für Sklentin, für ben SBater, ba $ino 
fiefc roeber erfd&iefjen, nod) in Slmerifa ein neue« Seben ber Arbeit an* 
fangen rooHte. O Sie« ! Sie«! almft b« benn, ma« id) leibe?" 

„3* ffiWe e« mit bir, 3ren. fyü^c e« fura)tbar. Dieie tägliche, 
jiünblic&e (Srniebrigung, biefe Sdjmadj. 2Benn idj burdj biefe 3 unmer 
gef>, tritt mir überaß bie SBergangenbeit entgegen. $tu« allen Binfeln 
liebt fie mid) an. Unier oornebme« £cim, unier glütflic&e« Familien- 
leben, ba* Selbftbemuf«tfein, ba« un« trug, Mtä tobt; Nile«, Sitte«! 
3aj fab 9)iama bort fifcen unb un« liebeüoH madjfam anfeben unb un« 
uor Ottern bebüten. mal ftflecfct ober jmeifel&aft ift. Söebüten, rooju? 
©rofjer ©ott! Damit mau'« bann boppelt, breifadj empfinbet." 

Sie« meinte. Sie lehnte an ber ©anb, ba« blaffe ©efia)td)en gefenft, 
gro&e S&ränen floffen über ibre Söangen. 

Srene« klugen blieben ^eiß unb troefen. 

„©ine* tr)ut mir mobl bei bir", fagte fie Reifer. „Du fagft mir 
nie " 

„#eine Ütegel o&ne Wu«na&me. SBerfiiaV, bie guten Seiten biefe« 
2)tonne« &erau«jufinben. SkrfuaV, ibn ju — beben, $r ift oon benen, 
bie alle« Unglütf, alle Safter ber legten 3a^rset)«tc über uns gebraut, 
feit ein ocrfe&lter &umani«mu« fie un« gleia^gefteßt unb fie freigegeben. 
Da« liegt in ibrem 93lut unb ftrebt gebieteriftfc, fi# $u betätigen/ 

„Dein äJtann ift ein Sajuft", fagte Sie« finfter. 

Dann fpradjen fie nüfy« me&r. Sie giengen langfam bur<$ bie 
3immer auf bie ^erraffe jurürf unb lebnten fid) an bie 93aluftrabe. 
S3or t&nen lag ba« Sljal im fommerlicben (Smteglanj. ©olb föten au«« 
geftreut über bie ganje ©egenb. 3rene faf) lange f^meigenb in ben 
s J)littag«buft, ber über ber ©egenb fa^mamm. 

„Ginc« ift bir bo# geblieben, bu ^aft bie Heimat niajt oerlaffen 
muffen", fagte ßteö. 

„Die Heimat? Da« &ier ift bie £)eimat nic^t mebr! 3$ hoffte 
luerft, roenigfteu« ben Seilten ein Segen fein ju fönnen, ben armen 
93auern ringsum, für bie mir ?We immer gut maren. 3dj fcoffte, ben 
S3aron jurüdäubalten oor i&rer Sdjäbigung; i<& oerfudje ba« noa) immer. 

— Slber ber guten alten Sauern werben immer meniger unb 

e« ift ja BUeS umjonft, Wie«." 



Digitized by Google 



* 

864 



oon (Slife ftaft ne r= SR id& ali t f c.t) 

^a§ erftemal ftefj" id) an beiner ©ruft 

3*n tjcißcm Sdmterj — 

GS wef)t bie tüf)Ie, fd&were grieblmfSluft 

Um fcug' unb §erj. 

Unb meine ftrme breit' id; feljnenb au§ 

fiummem £>arm: 
$u fefjrft ja nie meb,r toieber mir nad) $au§ — 
28ie bin id) arm! 

9Jub,ft ungelannt in frember Grbc t)ier 
Unb un§ fo fern! 

Wd), ieit bu, Ciebfter, biß geftorben mir, 
©iürb' id) aud> gern. 

Sd müb unb alt tjat midj betn 5tob gemadjt — 
Unb bin nodj jung; 

C, weldjeS Söeb, oon neuem fort entfadjt 
Erinnerung! 



£$äf)ling§ midj oft ein feltfam SBeb, umfieng, 
£b id; allein, ob in ber <D2engc gieng. 

Gin Seinen, baS id) nidjt }u bannen roufst', 
Gin Süünfdjen, baS id) nidjt ju beuten roufSt'. 

?(uf meiner Seele lag eS bann wie tBlei, 
'IIIS ob im fierfer id), gefangen fei. 

Tann wieber trug e3 mid) in Offnen weit, 
3n läitgft oerfuuf'nc tobte Sugenbjcit. 



«) 9lu3 beren Sammlung : .WMe." 2Bi<". 2öilb,elm »raumüller unb «o^n. 1900. 



Unb beibe fanben, 
Unb beibe »erfianben 
3m Buge be5 anbern 
TaS flumme, ungefprodjenc, 
SöebmOtlng jweifelnbc 
$ange fragen: 
Trug jened 9Mfird)en 
fluö Ougenbjeiten 
Giuft beine 3ügeY 
SBarft bu e§ wirflid), 
Terfelbe, ber t)ier 

3eljt fie^t bor mir ? 

llnb mir jaudjjen nidjt auf, 
ilBir eilen nidjt jitternö 
Uns in bie s ilrme. 
£»at uns bie Trennung 
Bo ganj getrennt? - 




SÖarum bijt bu gefommeu 
Uno tjaft baS Erinnern 
Wir jäb,Iing§ geftört? 
UJtein warft bu nodj immer 
Unb märft eS geblieben; 
3dj bötte biet) nidjt, 
Tu mid) nidjt verloren. 
9lun gefjft bu roieber 
3n weite gerne. 
Cb wieber bu tetjrft - - 
Ter Slöunfd) ift erftorben, 
6o Ijeife er einft war. 
C warft bu geftorben, 
Ta bu nod) mein! — — 
9Jun Ijaben mir beibe 
Trauernb erfannt 
Tie 2Bagrf)cit be« alten 
9öebmüth,ißen SDBortS, 
TafS rootjl ber Tob trennt, 
Tod) nodj mefjr baS ßrben. 




Digitized by G( 



8<35 



3dj nonnt' e8 Qeimtoeb, — bis bu ttneberfamfl, 
Unb mit bm Sdfoleier bon ber Seele naljmft. 

SÖenn itf; bcr 3ugenb benl', fo benf idj bid), 
Unb wenn td) §eimat ruf, fo mein' id) bid). 

SBenn jemanb Urb mid) bötte, warft e8 bu, 
2Benn mid) ein ©lüd nodj ffgnct, bifl eS bu. 



<fg*ir wotten jufammen wanbern 
' Ten gleiten 2eben§pfab, 
Ter eine f!et§ be3 anbern 
©etreu'fter Äamerab. 

Unb »o bu ftefjft, ba ftebe 
3d) feft mit gleichem Sinn, 
Unb wo bu flcfjft, ba gefje 
3d) fonbtr örage tun. 



Cb fonnig beine Söegc, 
Cb fteil, an IbgrunbS 9tanb, 
^luf ungebahntem Stege — 
SBir bleiben §anb in #anb. 

©ut ober fdjledjt! GS fdjeibe 
UnS nie be§ ©lüde« Äab — 
Jn ftreube wie in ßeibc 
58in id) bein flamerab. 



,-f^iie mar mein Tenfen gut unb milb unb rein, 
Soll firaft mein SBoÜen unb Doli ©lut mein Sieben, 
TafS ti nidjt immer, immer fo geblieben, 
Tu trägft bie Sdmlb! — 

2Bie irug idj Ijodj unb flolj bie freie Stirn, 
tRodj teine 5Rune n>ar barein gefdjricben, 
TafS e« nidjt immer, immer fo geblieben, 
lu trägft bie Sdjulb! — 

3dj glaubte nod) an ©ott, an meinen Stern ~ 
Taf§ e§ niebt immer, immer fo geblieben, 
TafS mein ©efdnd in 9lotb unb 9lacbJ getrieben, 
Tu trägft bie Sdjulb! — 

Tu fdjlugft mein fterj tu beiner Ciebe 9)ann, 
<8tit Seit» unb Seele mar id) bir oerfdjrieben, 
33on aü bem ©lüd, bafS — Uteue nur »erblieben, 
55 u trägft bie Sdjulb! — 



f^in wriße§ §aar! Sin Heiner leifer Schauer, 
(Sin furjer Vuffdjrei unb ein fjeimlid) Plagen, 
Unb eine ftifle, beimwrboofle Trauet — 
Sin «bfcbiebneb,men oon ber 3ugenb Tagen. 

■Jlllmäbjid) fommt mein §erbft f>etangcfd)ritten. 
Tod) barf idj mid) in ^FrüblingSträumen wiegen: 
Ta§ ©olb, ba$ oon ben Sdjläfen mir geglitten, 
»lieb leud)tenb auf brei 8mbrrtöpfa)en liegen. 



ftoftgget'l „fcrimflaiUn'. 11. fceft, 24. 3of)r 8 . 



55 




.lettte <^>attBe. 



Offenes Sdjreiben 

an ben Begrünter unb BorJIe&er 4 ber ,,Bofegger-©eJelirdjan''. 

9Jiein lieber ftreunb 2oni 8d)ruf in 9Jiürjjujd)lag! 

6eit 3abren fdjroebe id) Deinetwegen in einet geroiffen Unruhe. Du roeipi, 
baf« id) ein offener freinb beS in unferen Sagen arg graffierenben ^erfonen.ßuhul 
bin — unb fd)on gar, wenn er mid) felber anfallt. 9iübt jroar fo febr au« S5c 
fdjeibenbeit, als vielmehr, weil folebe @öfceleien jumeift bobl finb, bie leeren 5Ranun 
unb 93iad)er in ben Söoroergrunb, bie ©adje felbft aber in ben ^intrrgrunb bringen. 

Unb nun grünbeft Du eine „9lofegger>©efelIfcbaft" — unb baS nod) baju in 
bebenflid)er Mty meine« 2ßobnorteS. QHein »efter, ba lief mir anfangs roobl ein 
Gebauer über ben JRüden! Die fiiebc gerabe meiner engften CanbSleute, beren i<* 
mieb in fo \>otym 3Jlaf»e erfreue, betrad)te id) als ein befonbereS ©cfd)enf beS §int' 
med. Daf8 id) aber aQe lauten, übermäßigen (?bnmgen mir ftetS entfd)ieben per- 
beten bat-e, Du roeijjt eS. Derlei über mid) ergeben ju lauen, gebort einmal ntdjt 
ju meinem Vergnügen, felbft roenn eS nod) fo gut gemeint ift. Unb jefct eine 
9iofegger.®efeü)'ä)aft mit ibrem fd)aflenbcn !Huf ju meinen genftern Rettin unb über 
mein $auSba* bin in bie gerne! gS roarb mir ja freilid) oerftd)ert, bafs metner 
^erfon nid)tS gefebefce, balS biefe fid) gar nid)t barum ju fümmern braud)e, baf$ 
bie @efeQ)d)aft nur ber guten Sadje bienen rooUe, bie id) §ur meinen gemacht. 
Damit roarb mir ber 2Runb geftopft; SKitarbeiter jur Verbreitung feiner Sin« 
fd)auungen, jur MuSfübrung feiner ?lbfid)ten läfst man fid) ja roobl gerne gefallen. 
Du batteft eS, lieber Joni, gar trefflid) au*gebad)t, unb Dir roiberftreben, tytit, 
mir felber roiberftreben. DeSbalb wartete id) ju unb batte Unruhe um Did) unb 
um mid). @S mar ja etroaS ganj 9ieueS, laum je DageroefeneS, roaS ba werben 
foDte. 2Bürb«ft Du ittebt mifSoerftanben werben? Ißürben bie Öeute, bie alles na<& 
ibrem fleinlid)en STiafiftabe ju meffen pflegen, nid)t all'ogleid) gierig nad) eigennüfcigen 
©eroeggrunben forfdjen, bei Dir wie bei mir? 2Bürbe nid)t eine fortrodbrenbe 3te- 
clame nötbig fein, eine flänbige dual für mid) ! Unb roürbe im 3faü> beS ©elingeni 
bie Arbeit, bie 93erantroortlid)feit Dir nid)t über ben flopf roadjfen, bafs Dein 
eigener Sieruf barunter leibet? — Äonnte trofr reblidjfter 9lbfid)t bie 6ad)e ni<bt 
am Gnbe bod) mifSratben unb Deinen einzigartigen 3bealtSmuS bitter oerbeeren ? — 



Digitized by Goo< 



•'V 



867 



Su wei&t, roic oft td) Xir in biefem Sinne meine Vebenbn au3geiprod)en f)abe, 
ja Sid) bringenb gebeten, oon ber ©rünbung einer w 9?ofegger'©eieUia)aft" abjuftefjen. 
55», fonft ber juoorlommenbfte, gefäOigfte SJtenjd), ber je in einem £>ofpijium ge« 
maltet fcat, ^atteft aber bieSmal Seinen borten ftopf, unb ber fann unb oertraute 
unb arbeitete 3af)r für 3a&r, allerbingS oon matferen Männern unterftüfct, bis Sein 
93tan — 2&at|'ad)e geroorben. 

3u meiner frcubigen Verblüffung ift l>eute eine weitoerbreitete Vereinigung 
vor^anben, bie fid) bie Aufgabe fteUt, eines beutfd)en Poeten 3beale oon VaterlanbS« 
liebe, VotfStreue, SobJrooUen ju aQen ÜOTenfcben, 9?aturfrmbe unb ©ottedfco^^eit 
mit oerroirflid)en ju b'lff" • Senn bis ju einem geroiffen @rabe ftnb felbft Poeten« 
3beale in 2Öirflid)feit }u überfein. 

MerbingS — um gan§ offen ju fein — famen bie erften Öeiftungen ber 
@efellfd)aft einer perfönlid)eu ßfjrung etroaS alljunabe. Sod) aber — fann id) benn 
böje fein barüber, bafs ibr mein altes GlternbauS cor bem gänjlid)en Einfalle 
beroa^ret? Ober was foü* id) fageu ju bem „Stofegger-Wlpenbaufe*, baS ibr auf 
bober Silin in meiner SBalbbeimat errietet ^abt ? 9?aa)bem biefer Vau fertig ift unb 
feinem 3rorde übergeben rourbc, febe id), bafs er meinen 2lbftd)ten unb Neigungen 
oiel naber fommt, als man im oorbinein benfen fonnte. 3d) roiU nid)t reben oon ber 
Sd)ön&eit unb fceimlid)feit biefeS tieinen VergbaufeS, eS ift mir ja ju rübrenb, rote 
Rimberte oon Spenberu jufammenroirften, eS ju erbauen unb mit allen benlbaren 
<£inrid)tungSftücfen, 3' crD * n unD Cabfalen ju oerfe&en, fo bafs eS baS flieht ob unferer 
Souriftenbäufer gerootben ift. Vor furjem mar id), roie bu roeifjt, einige Stunben 
in biefem Sllpen&aufe, unb ba ift mir feine Vebeutung als 3ufliid)tSftatte flar ge« 
toorben. 9tid)t blofi Jouriften Reimten fta) ein, um bjer bie Sd)ön&eit ber Verg. 
iiatur ju genieben; aucb Söanberer, bie mit i&ren fförben unb Äraren mübjelig 
übers ©ebirge ftiegen oon ber Oftfteiermarf in baS ÜJJürjtbal, gelten im £>aufe 
iHaft unb erquidten ftd). VanerSleute, bie §u ifjren gerben b?raufgefommen roaren, 
liefen fid) in bem neuen $aufe ein wenig nieber unb roaren oergnügt an biefer 
traulid)en Statte, bie aud) ibnen geroei&t ift. 3m OKorgenfroft famen oon «Regen 
burdjnäfSte, ooin SÜJinbe gepeitfa)te ftalter herbei, um an bem fnifternben $erbe fid) 
ju roArmen. Unb jur SiHnterSjeit, roenn über bie eifigen $>od)luppen bie Srfmee* 
fd)ubldufer fjerangleiten, balb erftarrt unb erfdjöpft, roie roobl roirb ibnen biefeS 
8d)ufobauS tbun ! Su erinner ft Sid) geroifS ber Siebenmilnnerpartie in einer fürd)ter« 
lid)en Sturmnacbt beS oorigen Linters. £ängt in bem Sd)ufcbaufe, in bem bie 
halberfrorenen iRettung fanben, bod) ein banfbareS Votiobilb! — Unb roenn in 
leud)tenben £>od)fommer« ober in reinen fterbfitagen baS Canboolf ber Umgebung fid) 
oerfammelt auf ber grünen 911m, um ^etmatSfror)e ftefte unb Spiele ju balten, |"o 
roirb biefeS £>au$ mit feineu fteirifd)en SRerfmalen ber frobe ÜJtittelpunft fein. Älfo 
ift baS »IpenbauS auf bem ^retul eine 2öo$lt§at, eine greube für oiele, unb ba« 
burd) bie größte für micb. 

9tad) ber ©rünbung biefeS fo gelungenen ftlpeufyaufeS, baS oöllig ßigentfjum 
ber @e)'ellfd)aft ift, barf man boffen, bafs bie eigentlidje Aufgabe ber Verein*, 
gung mit gleichem @lücfe weitergeführt werben fonn. 

Äannft bu Sid) erinnern, lieber ftreunb? Gtroa oor fteben 3abren war eS, 
als id) mit ber Ablehnung beS in 9Rürjjufd)lag geplanten „Wofegger.gf'f^S" $id) 
fo graufam ins £>erj getroffen batte. SamalS aud) war'S, bafs id) bei einem Spajier* 
gang auf ben @anSftein fagte: w 2Rein lieber 2oni! 3d) bin unter aOen Umft&nben oiel 
ju efjrgeijig, als bafs mir ^afjnenflattern, ißöllertnattem, Soafte unb Slnbubeleien 
aller %tt genügen fönnten. Angenommen, bafs ia) für mein Volf wirflid) etwas 
iöebeutenbeS geleiftet ^dtte, bann wollte id) aud) grünblid) geehrt fein! Sann bean» 

55» 



Digitized by Google 



868 



fprudjte td> lebenbige Senfmäler. Sann müfSte ber 2Ritmenf<b>n San! in ge- 
meinnützigen 21jaten befielen. Unb roeifjt bu, roaS mir jcfct bie größte ^rr«ubc 
mac^t? SBenn auS 9trmen», ftranfen^äufern unb ©efängniffen 3ufa)riften fomaien, 
banfenb, baf« meine 33üd)er bie UnglüäMitfen erweitert unb erbaut bitten!" — Su 
batteft auf meine ©emerfungen bamal§ gefajroiegen. ginige Sage fpäter aber nahjneft 
Su ©elegenbeit, mir in Seiner treu&er jigen SSeife ju fagen : „SRofegger ! 3a) bin 
ber 9)ieinung, bai§ jeber ÜRenfö) aufjerf)alb feine« praftifa>n S8erufe$ fiä) eine fttt« 
(icr)e Aufgabe ft<Qen foü. 6§ mufs ein 93<rein gegränbet werben, ber ben $mi 
bat, Seine JBerfe unter ben Firmen unb Unglücflia)eu ju Derbreiten. Sa8 foll bie 
fittlidje Aufgabe meines ßeben« fein." — Win) batte biefeS ©ort gefreut, obft&on 
i<b e§ nur für bie flücbtige ftufserung eine§ ^bealiften b>lt. Unb beute &aft Su 
Sein SZÖort jum SCÖert gemadjt. Unter 2Hittoirfung t&atfräfliger ftreunbe in SWürj- 
jufdjlag unb eine§ großen Streifes ©leic&gefinnter be3 3n» unb SluSlanbeS bift Su 
bereits in ber Sage, 33olf£bib(ioti)efen, Spulen, flranfenf)äufer, ©efängniffe u. f. 10. 
mit paffenben 93ü$ern ju verfemen. 9)lan benft roobj audj )ä)on an ein 3)ü$ercomite, 
baS — of>ne engfjerjig unb prübe ju fein — nur folt&e 6a)riften n>äf)lt unb Der» 
tljeilt, berm gefunbe fittlitfie ©runblage ooltet&ümlia) flor batiegt. Ser UJerfäffer 
brauet bur#au§ niajt allemal — 9iofegger ju &eif$en. 

Socb euere 3 wecIf nmajfen mit ben Rütteln. %t)t rooflt in meinem #eimat« 
lanbe ja aud) bie iUollSbilbung förbern, im treuen beutj$en ©eifte, gonj befonber* 
ju betonen! 3br wollet beu Firmen unb üieäjtlofen ein tlnroalt fein — euere guten 
91 b fläzten fcaben gar feine ©renjen. 2Bie oiele Ginigteit, S3eftänbigfeit, DpfemnUigleit, 
J&atfraft, ftlug&eit unb Segen gehört baju, um aui nur bie nä(bftliegenben ber- 
felben burcbjufüfjren. 

3)or einer befonberen ©efa&r, mein lieber 2oni, möü)te iä) biefe SJereinigung 
beroafjrt roiffen. SEBartVt, bafS nitt)t ber jerfefcenbe ©eift ber ^olitif in fte fahje, 
bafS fie oor ^ßarteifjaber oerfcfjont bleibe. Sie Sereinigung fü&rt ben tarnen eine* 
Poeten, ber com Stanbpuufte feines ißotfeS aus mit allen !Dtenf$en, bie gut ftnb, 
bliebe fcaben will. £ätte er feine Saa)e, anftatt auf biefe * ©runblage, auf einen 
^arteiftanbpunft gefteOt, fo mürbe er längft fertig fein. Huf bem ©runbe allgemeiner 
ÜJienfajliajfeit mu}§ aua) eine ©efettfajaft fielen, bie feine $been oerbreiten, feine 
?lbfi$ten oerroit fitzen roifl. 

Hlfo, mein lieber ftreunb, mufSte \a) meine ©teUung jur w Kofegger»@e}ell' 
ft&aft" einmal flffentlid) Ilar ftetlen. 9Jlit Sefriebigung, aber auaj einigem ©angen 
Miefe ia) auf euere Söeftrebungen, ol)ne miaj weiter breinjnmifcben. 5Rur Sir muf4 
ia) befonber§ banfen, bu treuer SDtenfa), baf« Su burcfc bie ©rünbung biefer ©efefl. 
)'a)aft eine ßtjtung eifunben baft, bie mia) ni(bt brürft, rielme^r ergebt, meil fie 
oieleu ÜÄenfcben jugute fommt. Wanrtje« banfbare öanb, ba8 einen größeren 6o^r» 
ju eb,ren b,at, al§ \a) e« bin, möge barauS lernen, roela^e Ärt oon ^rung unb 
Senfmal bie Ifbenbige unb fruä)tbate ift. 

^peter «Rofegger. 

Ärieglaa), am 10. 3uli 1900. 



Digitized by Google 



< 

869 



Jleuc ßcMdjtc 

oon Sophie Don Jtljuenberg. 
I. 

"glicht £af?rc! 

9H$t 3af)re madjen brn 9Hcnfd)en alt, SRidjt 3af)re loden ben Job tjerbei, 

6§ ift btr Sorgen fdjroere ©etoalt. Sa« tf)ut bie ruljlofe Narretei, 

Sie €d)merjen finb eS, bie wir erlitten, Sic un§ ben ®eift fo roilb jertoüblt, 

Sie kämpfe finb eS, bie mir burd)ftrilten. Saf§ feiner mef)r glaubt unb feiner mefjr füblt! 

Sie @räber ber Sieben, an benen roir trauern, 9lid)t 3abre brüclen ju 99oben fdnoer — 

Sie ©eifter ber SReue, bie unö burcfjfajauern ! «Rur ein Sebcn tton Hoffnung unb Siebe leer! 

II. 

$c$emgrikcfi. 



SBie midj bein ßuf« aud) tauigen möchte, 
(?in €d)eing!üd ift'«, ba« un§ umgiebt. 
3frtrümmern ttirb'5 -bie nädjfte Stunbe, 
Senn »a« aud) Hingt t>on beinern SWunbe — 
Su liebft ntctjt tnef)r, roie bu geliebt! 



So täujdjt ber §crbft an milben Sagen 
Sa§ traumumfponnene ©etnütf). 
©olbtönc n>eben in ben Sutten, 
Sod) ad), trot} ©Ianj unb mitben Süften — 
G§ blübt nidjt mebr, roie c§ gcblüfjt! 



III. 

ftreubloS fd)leid)t ber Sag oorüber, SafS id) bilfloS preisgegeben 

Siebio« fommt bie 9lad)t b>ran Siefer ftummen Seb,nfud)t8qual — 

Unb bie «Äugen gefj'n mir über, Unb oorbei, für§ ganje Sebcn 

Saf« id)'5 bod; ntdjt önbern tann. Seiner Siebe Sonnenftratjl ! 



JUie weit Mc (Üljinefen nodj — |urüdt finb. 

2Bir Europäer fönnen befannllid) nidjt mebr fdjlafen, oljne bie Cbjnefen glüct- 
(id) gemadjt ju Ijaben. Aber bie Gfcinefen, ba« finb — red)te Gbjnefen ! Sie 
wollen r»on un* uidjtS roiffen. Unb ba hat ein in ßonbon lebeuber G^inefe, an' 
geblid) ein «JJlitglieb ber „öorer", fidj fogar erlaubt, in europäifdjen 3" tun 8 eu 
feinen unb feine« JBolfe« Stanbpunft Ilar ju machen. Unb aud biefem ©cbriftftütf, 
ba« roir roiebergeben, ift ju fe&eu, wie weit biefe ßfjinefen nodj — jurüd ftnb. 

„Sie roeftlicb> Gioilifation", fo tagt ber Gfjinefe, „ift in unfern Hugen roie 
ein $ilj, roie ein Sing oon geftern. Sie djineftfdje Girnlijation bagegen ift unge« 
jaulte 3af)rtaufenbe alt; roir glauben bafjer, baf« roir eud) minbeften« um jroei- 
taufenb Sab,« norau« finb. 9lud) bei un§ gab e§ eine $<\l, ba roir unfern „ftampf 
um« Saiein", unfere 3 a 9& Keidplbum, unfern ÜRadjUjunger, unfer $aften unb 
#efcen unb unfere dual Ratten. 

Hudb roir Ratten unfere t lugen Grfinbungen, roir Ratten ba« Sdjiejipulr»er, 
ben 93ud)brutf unb alle« übrige, aber roir Ijaben lange genug gelebt, um ju er« 
rennen, roie roenig notfjroenbig unb roie nufolo« alle« ba« ift. 2Bir b^aben aud) 
unfere 3 e ' ten b fS 3 roe if e ^« Fanatismus unb beS Streites in 9Jeligion§facb!en 
gehabt ; roir fjatten unjere ÜKärtprer, unfere Sieformattoncn, unfere ^ntoleranj unb 
fd)liefjlic$ bie Soleranj — unb ba« alle« oor 2aufenb uon Sabren. aber, roie 
gefagt, roir ftnb biefen Singen entroaeb,fen. SluS ben Erfahrungen oergangener 



Digitized by Google 



870 

Safjrfjunberte fjaben mir 2Sei*r)cit, au* ben ^(ern unb brn Unfällen unferer S^nm 
traben roir gelernt, baf* feine* ber £inge, naa) benen roir ftreben, be* Streben* 
wert roar. 

So r)aben ftcb unfere fieibenföaften unb unfer <?r)rgeij aümäblicfr abgefegt in 
bem ruhigen 2Bunfcb> nacb ©lücffeligfeit in biefer 28elt, unfere {Religion ift ju einer 
£cben3pr)ifofopr)ie geworben, bie fiel) in ber $robe ber legten 2000 3af>re al* 
gefunb erroiefen fjat. 2Bir glauben, baf* ba* ©efte, wa* man in biefem ßeben er» 
reiben fann, bie ©lücffeligfeit ift, unb roir lehren unferen ffinbern, baf* fie bieje* 
©lü(f nur burtfj ^flicbterfüHung erjielen, baburcfj, baf* fte bie öorfc&riften ber 
ÜRoral unb ber ßeben*gemeinfcfjaft erfüllen unb ftcb, mit einem Greife gleiajfalU 
glücflicfjer ftreunbe unb Serroanbten umgeben. 

3Benn ein (Stjinefe tnefjr oon gefcbäftlicbem ©lücf begünftigt ift al* feinen 
Scrmanbten jutt)eil geroorben, fo finbet er feine größte ©efriebigung barin, fein 
Vermögen mit jenen ju tr)etten. Unb roir in Gr)ina boxen nie auf ju atbeiten; 
etwa*, roie ein 3urücfjieb,en 00m ©efebaft, gibt e* niebt, bie Brbeit ift ein Ibtil 
unfere* Vergnügen«, roeil fte ein 2t>eil unferer ift. 2Bir glauben ba* SÖefte 

in biefem Sieben ju tt)un, roeil e* ba* Ginjige ift, oon bcm roir etwa« Sicbere* 
roiffen. $a* ift ba* le&te Sein unb Snbe ber cbinefi|'cben ^bjlojopbte. 

So werben Sie überall in Gleina ba*felbe 9Kaf$ unb benfelben gleichartigen 
©eift ber Jöefriebigung finben. Sie mögen glauben, roir lebten in Unroiffenljett, 
Scbmu& unb Jrägbeit, aber idj oerftdjere Sie, e* ift niebt ber gaU. Sir füllen 
un* io roobl, roie roir roünfc&en, unb fein ÜDcenfcb fann un* barin ein Jbefferung 
bringen. Unb nun fommt ib,r au* euerer wejilicben SBelt ju un* mit bem, roa5 
ibr euere „neuen Sbeen" nennt, bringt un* (Stiere Dteligion — ein fltnb 

oon neunjebnfmnbert Saferen ; ibr forbert un* auf, Gifenbabnen ju bauen, bamit 
roir uon einem Crt jum anberen fliegen fönnen mit einer (File, bie un* roeber 5)e« 
bürfni* ift, noeb Meij für un* f>at. 3br rooUt gabrifen bauen unb baburefj unfere 
frönen ftünfte unb ©eroerbe oerbrängen, \bx wollt blenbenben glitter oerfertigen ftütt 
ber ffbßnen ©ebilbe unb färben, bie roir bura) 3at)rf;unberte erprobt böben. ©egen 
alle* ba* ergeben roir Ginfprucb. 

2ßir roollcn allein gelaffen werben, roir wollen bie gretbeit fjaben, unfer 
feböne* fianb unb bie grücbje unferer alten Grfabrung ju genießen. 2Öenn wir 
eueb bitten, roegsugeben, fo weigert ifpr eurb unb ib^r bebrobt un* gar, wenn roir 
eueb niebt unfere £)äfen, unfer Sanb, unfere Stäbte geben. $a&er ftnb wir SM» 
glieber ber ©efellfcbaft ber iogenannten „SSorer" nacb reiflicher Überlegung ju be, 
Grfenntni* gefommen, baf* bie einjige 9)ioglicbfeit, euer) Io* ju werben, bariu liegte 
baf* wir eueb töbten. 2Bir ftnb 0011 5?atur nicf>t blutbürftig, aber wenn 3" re bro 
unb Überzeugung unb bie Berufung an euereu SJerftanb unb euer ©irecbttgleit?« 
gefübl oerfagen, fo feben wir un* ber Zbai)ai)e gegenüber, baf* unfere einjige 
Rettung ift, euer $a)ein au*julöfcb>n. 

9cebmen Sic 31>re 5Diifftonäre 1 Sie fomnten ju un* mit eiuer neuen Religion, 
über beren bauptfäeblicbfte ©runbjrifce fie felbft unter einanber bitterlicb unein* fmb ; 
fte fagen un«, wenn roir tr)re 2ef)re niebt annehmen, würben wir „ewige Strafe" 
erbulben. Sie febrerfeu unfere fttnber unb alten öeutc unb oeranlaffen alle mög« 
lieben 3n>iftigfeiten jwtfe^en Familien unb einzelnen ^erfonen. $a ift e* boeb fein 
Sßunber, baf* wir fie niajt bulben wo Den. äöenn wir euere (Sifenbafjnen unb 
^afebinen baben rootllen, fo fönnten wir fie ja faufen; aber wir woQen fie nicht, 
fie fmb un» niebt* nujj, roir ba&en gelernt, obne fte fertig 311 werben. 2rofcbem 
fagt ibr, ibr würbet un* jwingen, fte ju faufen, ob wir wollen ober niebt. 3ft 
ba* gereebt? ^cb fage, e* ift eine Slnmafcung, eine 5Befcr)impfung. 



Digitized by Google 



871 



Siel SBefend roirb aud) baraud gemalt, bafd wir feine ©olbaten ftnb. 2Bir 
aber baben aufgehört, ©olbaten ju fein, weil wir ciüüiftett geworben ftnb. 2)er 
flrieg ift barbarifd). $ie ÜBirfung bauoii, bafd roir auf unferer iefeigen #öb,e ber 
(Sioilijation angelangt finb, ift, bafd roir und me&r als irgenb eine anbere IRaffe 
auf ber ©rbe nermebrt unb oeroielfatbt fcabeu. Jrofc nnf.rer grofjen ©terblid)feit 
— an ber ©ie roieber Snftofc nehmen, obroobj wir glauben, baf« fie eine roeife 
SBorfebung ber 9iatur ift — ncrme&rt fid) bie d)ineftfd)e «Raffe fdjneUer ald irgenb 
ein anbered SBolf ber SEBelt. 

2Benn roir ed barauf anlegten, fönnten roir bie übrige ÜDienfdjibeit über* 
roälttgen; baf* roir ba§ nid)t tf>un, ift nur ber SoHenbung unferer (Sioilifatton, 
unjerer <j31)ifofopbie, unferen ©itten jttjufd)reiben. 2Bir Säulen 400 Mionen menfd)« 
lid)e SBefen, unb roer fönnte und SSiberftanb Ieiften, wenn roir unfere SRadjt jur 
@eltung bringen rooßten? ©lauben ©ie, wir feien und beffen nid)t beroufdt? 3m 
©egentbeil, roir roiffen ed ju gut, unb nun ift ed ©ad)e ber weisen Staffen auf ber 
(Jrbe, ju erfennen, bafd roir, nidjt fie bie $erreu ftnb. 

(Fbina ift t»on 20 fogenannten glürfltd)eu Snoafionen ^etm^ef ntt)t roorben. 
Uber road bat fid) ereignet? £>aben bie einbringlinge bie Göinefen beberrfdjt? 
Stein, bie ©efiegten baben bie SBefieger au«gejogen unb alle finb @binefen geworben, 
©elbft bie $ubcn, bie ju und g»fommen, finb oon unjerer Waffe ab)'orbie*t roorben, 
ein Vorgang, ber uirgeubd feinedg(eid)eu bat. 

Saffen ©ie mid) roieberb,olen, bafd ade bie $inge, bie im SEBeften bie 2Kenfd)en 
trennen, in Gbjna tfyatfädjlid) feinen Safeiudgrunb baben. ^olttif, {Religion, perfön» 
lid)en Gbrarij. Sludbebuungdbrang, Üanbbunger, ©olbbunger — alles bad gibt ed 
in G&ina ntd)t. 3br meint, ber 6t)iuefe fei ein Äinb, roeil er träge, forglod unb 
einfad) ift. $ad ift ein großer 5irribiim. Gr bat bad ©ebeimnid gelernt, glüdlid) 
ju fein, fein öeben ift rubig unb niebtd ftört ibn, folangc fein ©eroiffen rein ift. 
3m ©pridjroort jufammengefafdt, ift bad 33ilb unfered (Fbarafterd : „S^dt und in 
9htf)e unb roir (äffen eud) in SRu^e !" — 

©o ber Gbjnefe. SBirb mau über bie europäifd)e Gultur aud) einmal fo fdjreiben 
fönnen? — Wer ftcfje! 3m Kttgenblid bed SDiorbed ber ©efanbten, bie fie bod) 
felbft gefefclid) anerfannten, baben bie 6 binden fid) ind Unred)t gefegt. 9lud) l)\cv 
bad furd)tbare Urania oom %lud)e bed QJöfen. 



Utas JrteDridj |liei|fdje über &as Muhen fagt. 

2öie triel ©ier ift in ber beut|'d)en Snteüigenj? 33ie ift ed eigenttid) möglid), 
bafd junge SJfänner, bie ben geiftigften fielen ibr Safein roeiben, uid)t ben erften 
Snftinct ber ©eiftigfeit, ben ©elbfter&altungdinftinct bed ©eifted in fid) füblen — 
unb Söicr trinfen? . . . . $er KltoftoUdimid ber gelebiten Sugeub ift cieUeiebt nod) 
fein ftragejeidjen in % 7lbfid)t ibrer ©rlebrfamfeit — man fann objte ©eift fogar ein 
großer ©elebrter fein — aber in jebem anberen Söetracfjt bleibt er ein Problem. 
— 2Bo fanbe man fie nid)t, bie fanfte ßntartuug, bie bad 93tcr im ©eifte beroor. 
bringt ! @öt]<nbämmcruna, 8. 109/10. 

©peeififd) gerntanifd) ift bie Wifobofoergiftung Europa*, roelaje ftreng mit bem 
politifd)en unb SRaffen«tibergeroid)t ber ©ermanen bidb« ©d)ritt gehalten bat (roo 
fie i&r Sßlut einimpften, impften fte aud) ib,r Cafter ein). 

3ur ©eneatogie ber SRoral, ©. 159. 



Digitized by Google 



872 



Tafä jebc $trt ^djroinbelgeifterei im fjeutigftt Teutfcftlanb ni<bj o&ne Erfolg 
bleibt, bringt mit ber narfjgerabe unabtcugbaren unb bereit« b^anbgreifltcben Set* 
öbung be$ beutfdjen (Seifte* jufammen, beren Urfadje id) in einer aUju auSföliefc' 
liefen ernflb^rung mit 3eitungen, $olitif, Söiec unb ©agnerif(b>r Mufif fu<b>. 

6b<nba, 6. 177. 

Q$ jeit&net r»ieHei$t bie Slfiaten uor ben Europäern au«, baf« fte einer 
längeren, tieferen 9hib> fat)ig ftnb als biefe; felbft i&re 9iarcotka wirfen langfam 
unb verlangen ©ebulb, im ©egenfafc ju ber roibrtgen $löfcli$feit beS europdif<ben 
©ifte«, be5 2lUob,ol3. S^ie gr&büdje aBiffenfd)aft, 6. 70. 

SBad mürben jene Menfrfjen überhaupt von „beeren Stimmungen" roifien, 
roenn ei ni$t rouj^erjeugcnbe Mittel unb ibealifrfje $eit|'$enf(bjäge gäbe! — unb 
fo Ijoben fic ib^ie Söcgeifterer rote fie i&re Söeiiie fcaben. Uber roa§ ift mir u)r 
©etränf unb i&re Srunfen&eit! 2tta§ brauet ber ©egeifterte ben SSein! Sielmefcr 
blidt er mit einer 9lrt von dfel auf bie Mittel unb Mittler fcin, roeldje b>r eine 
Sßirfung or)ne jureia)enben ©lunb erzeugen fotlen — eine 9iaa)äffung ber bob> 
©eelenffut ! - «benba, S. 108/9. 

SjieKeidjt ift bie europäijcb> Uiijufriebenb,eit ber neuen $e\t baraufbin anju« 
fehlen, ba$8 unfere Starroelt, ba$ ganje Mittelalter, banl ben ßinroirfungen brr 
gcrmaniftfjen Neigungen auf (Fnropa, bem 2runl ergeben mar : Mittelalter, ba* 
beifct bie Sllfoboloergiftung Guropa*. — Tie beutfaje Unluft am Seben ift roefenth<$ 
SBinterfiecbtbum, eingerechnet bie ^Birtlingen ber flcüerluft unb be* Dfengifte» in 
beutftt>n ©einräumen. Gbenba, 8. 159. 

Ter föeift ber Teutleben wirb buraj ir>r 9)ier unb ib^re 3 e '* lin Ö en nicb«» 
gehalten. 9Renfd)ltd)f8, «fljumcnfd)Hd)eS I, 6. 142. 

Mit ben Söerien ber ftunft ftebj e§ wie mit bem SSeine ; noaj beffer ift es, 
wenn man beibe niajt nöt&ig bot, )\a) an SSaffer r>ölt unb ba« 2Saffer aus innerem 
guier, innerer Süfie ber 6eele immer roieber non f elber in ©ein nerroanbelt. 

Gbenba II, S. 47. 

üöer b,at meb,r SBaffer in ben ©ein gegoffen aii bie ©rieben? Mcbternbeit 
unb ©rajie uerbuuben — ba3 mar ba§ ftbeldoorreOyt be§ Sit bener 5 jur S e * 1 
©op^ofleg unb naa) i&m. Maa> ei nacb, roer ei fann ! 3m ßeben unb Staffen. 

Ter Söanberer unb fein Sa)atttn. 




Gin nmnber JJunht. 

Cingcfenbct. 

Taä erhabene 3iel unferer DierfjtSpflege ift Humanität. Unb biefe übt bie 
^rineipien bcr Unpartcilicbfeit unb Milbe. 

Tenuocb ift aueb bie 9lecbt$pflege in geroiffer ftirbtung niä)t tum jenen 
Gcbroäcben, roelcbe an nunfcblicben ^nftitutionen haften, frei, unb ebenforoenig ift bie 
Möglicbleit ju irren au§gefcfoloffen. Tie 3uftij bat fieb nie angemaßt, ba« Togma 
ber „Unfeblbarfeit" für fia) in 9lnfpru# ju nehmen, rief fte boaj felbft ©e^örben 
in§ fieben, an roela)e nai erftritbterlia^em Urteile appelliert werben fann! 

2Bebcr ba# reblicbfte JHed;t«bemufdtfein unb bie ftrengfte Unparteilich, not^ 
ber flarfte ©efe^paragrapb,, aua) nia^t bie jur b^öcbften Milbe geneigten ©e« 



Digitized by Googjf 



■ I 



873 



jchroorenen vermögen cor bem 3)?if§griff ju fc^Q^en, bafd fie burch ein unglückliche« 
3ufammenlreffen belaftenbcr Umftänbe ein Urlbeil über ein fchulblofeS £>aupt föQen, 
roäljrenb ber eigentliche Übertreter be« ®efefce§ frei ausgebt, wenn ihn nicht fpater 
ober aufdDig ber Erm bcr (Serechtigfeit erfaßt ober tbn fein (Sewiffen felbft jum 
freiwilligen 53efenntniffe jwingt. 

Söenn n»ir auch jugeben muffen, bafS bie ftalle eines 3(uftijmorbeS — ober 
nennen mir fte vielmehr unbcabftcbtigten 2obfcblag ber 2ebenSer)re — in felteneu 
<?reigniffen §ur unleugbaren 2b<ufadje geworben unb auch in 3 u f un f* immerhin 
möglich finb. fo f)at bie 3uftij eben au§ Stücfficbt humaner $rincipien theilmeife 
auch für unfchulbig JBerunhfilte ©nabeniinterftüfcungeu gemährt, boch mangeln bie 
5onbS, um ausgiebige #ilfe ben erbarmenswerten bieten ju fönnen, wenn auch 
©elb lein (Jrfafo für ein gebrochene« Stöenfcbenbafetn, für eine jerftörte Griftenj, für 
baS ßlenb eines gebrochenen $erjenS feine (fntfebftbigung ift. 

?lber für bie Rehabilitierung ift bisher gar nichts ober nur fehr menig ge» 
Htefjen, unb bieS ift auch ber fiaU, n>o Serhaftungen aus 33erbacbtSgrünben ftattfinbeu. 

3n früherer Qe'rt, roo baS 3 f » ,un 9- rot ^ 11 m $ nx & ©emeingut geworben, 
erfuhr ba« publicum nur fenfatioueÜe Nachrichten, bie ©erichtSpflege belreffenb; in 
moberner fyil aber ift bie Cectüre einer 3 e ' tun 9 SJoItSbebürfniS geroorben; polijei« 
Iiä)e Vorfälle, Verhaftungen bilben eine grojje, auSgebehnie SRubrif, es erfcheinen 
oft Namen von ^erfonen, an beren (Shrenhafligfeit bisher fein 3 ro ^M beftanb. 
SSarum foll berjenige, an welchem „ba? Recht" fehlgegriffen, noch unterliegen, 
wenn ftch ihm bie Pforten beS ©cfangniffeS ober ber UnterfucbungÄlmUaelle öffnen ? 

©S ift Sache ber CJerechttgfeit, ba|'S tjiefür ein 9)cobn3 burch bie Vebörben 
gefunben werbe, welcher bie (5h re ber Staatsbürger fchüfct. @3 ift oon 
ben Cocolblältern nicht ju begehreu, baf§ fte bie (E^renrettiing unfchulbig Verur» 
theilter ober unfchulbig Sierbftchtigter jebeSmal in ihren Spalten bringen, aber bie 
StaatSbetjörbe oerfügt wohl über genüge übe Auswege, um folche gäüe 
3ur allgemeinen Kenntnis ut bringen, fei e$ in periobifchen ^ubli» 
cationen, in offici eilen blättern (wojn biefe felbftoerftanMid) juerft berufen 
finb), ober burch Jtunbtnachiuigen bei ben ^olijcicommtffariaten, welche 
boch minberwichtige Annoncen über verlorene ©egenftänbe affigieren. Ter moberne 
Staat mufs fi$ bewußt fein, bafS bie Gh« ber hWe SLÖertgegenftanb ift, ben 
ber 2Jlenfch befifet. 3. ^»ufebaf. 



JCnfere armen JBälbcr! 

3n bem „Teutfchen Gentralblatt für ^apierinbnftrie" fteht über ben 3«' 
fammenhaug jwifchen bcr Tevaftieruug unferer ©alber unb ben §ochwaf]'erfataftropheu 
frolgenbeS : 

„9luf ber gaujen Strecfe Harburg — ^ontafel gibt e§ feine Station, auf bcr 
nicht Schnittmateriale ober behaucneS, fchwacheS Söauholj für ben Grport nach Italien 
anfgeftapelt ift. 

3cb habe acht gegeben unb faun conftatieren, ba|'S man auf bcr ganjen ftahrt 
auch nicht einen einzigen fchönen SSalb mehr fieht. 

Söenn bieS fo weiter gebt, wirb auch Hörnten balb ju ben ,$ochwaffer» 
lataftrophemSäitbern' jabjen. 

Sunt @Iücf bringen bie klagen über ,5öalboerwüftungen unb $>ocbwaffer' in 
immer weitere flreife. $«s .NeuigfeitS-SSeltblatt' vergleicht bie banerifeben unb 
faebftfehen ftoljhänbler mit ausgehungerten $)eufehrcdcufchwarmen, bie ftch jefct, nach« 



Digitized by Google 



874 

bem fte bie »auernmalbungen in Söhnten, 2iro( unb Cberöfterreicb in ($runb unb 
©oben vernichtet haben, auf bie fteierifc^en SBalbbauern ftürjen! 

ßine weitere ftacbgicbigleit wäre ba »erbrechen; hoffentlich Bereinigen fich 
bie mafjgebeuben ftactoren, um bicfen Schwärm, folange ei noch nicht ju fpät ift, 
abjumehren. 

Sluch bie ßifenbabnen, bie §oljerport burch billige (fiporttarife begünftigen, 
werben bie? noch bitter bereuen. 

$ie Schöben, bie bie ©ahnen burch bie ftocbwäffer ber Sahre 1897 unb 
1899 erlitten $abtn, wiegen bie ©eiammteinnabmen, bie bie »ahnen au* ben 
.fcoljtranSporten währeub 20 fahren erjielt haben, reichlich auf. $n ber guhinh 
werben bie Schöben noch niet größer werben." R. 



Gin Sricf »olteis. 



Gin greunb beS „£eimgarten" [teilt un« folgenben Original; ©rief flarl oon 
$oltei3 jur Verfügung. 2Öcil un§ t>on bcbeutenben ÜHenfcben jebeS ©ort oor. 
$ntereffe ift unb in unferem Sanbe befonbcr* göltet noch oiel ©erebrer bat, fo finbc 
baS Schreiben Y\et ein ^lä&cben. 

©raej 28 3Rärj 55. 

üh^irer Srreunb ! 3n einem ?öufte uerfpcttetcr Sßuchhönblerarbeit ft^enb, 
bie mich bebrüdt unb ganj nerbreht macht, fcbreibe ich 3bnen feinen orbent« 
liehen ©rief, wie ich c* als Antwort auf 3h«" lefctempfangenen beabftchtigte 
unb beufelben mit allerlei tjiefiöen Berichten unb Klaubereien au»ftatten rooflk. 
3ch mu& mich begnügen, nur uon einer Sache ju reben, bie wichtig fcbeiiu, 
— wenn fie waljr ift. 

Äurt, ben ich gejtern llbenb begegnete, erfühlte mir (unter bem Siegel 
ber S3erfchn>iegenheit natürlich), Sic hätten ihm berichtet, bafj Sie für ben 
möglichen ftall foribauernben flriege« unb baraui bernorgehenber 5?ieb<r. 
tage ^h«» je^igen Unternehmen«, an eine ilompagniefchaft in 33re§lau bäajten ! 

Sie fagtn mir baoon nicht«. 9lber meine Übelnehme für Sie iroii^t 
mich, biejen ^unft jur Sprache ju bringen, auf bie (Befahr hin» bajs Sie 
mich für uafeweis unb jubringlich halten. Sie wijjen ja, ich ' meine e§ gm 
unb ehrlich. 

deshalb bitt" ich Sie, mich au fait ju fcfcen. 

$at bie ©redimier ©efchi<bte einen reellen ©runb? 3ft e* {Reimann 
ber jurüeftreten will unb Jollen Sie mit $r. 9Mmb9 fieb aOiireu? — 
S)ann ftreef ' ich bie Staffen unb bin liors du combat. 

2ÖiH aber 9J. au»jcheibeit unb bcabfichtiget Jeimann mit 3h ncn i u 
bleiben? Süonu lafjen Sie mich f* balb wifjen; benn mit {Reimann tW i<f) 
auf intimen 5«& unb fann Sfynen nielleicht oon großem Dcufcen feon. 

3cur au? bie fem ©eftchtÄpunrte bitt' ich meine Anfrage ju betrachten. 

Unoeräubert ^ r v . n. 

9coch eine cgoiflifccje Sitte, um bereu SÖilleu ich ben ©rief noch einmal 
oeffue. 

3ch habe mir (aU 2$ermücbtmj} für bie deinen) ein Grinnerung§.91lbwn 
augelegt, wo SBifttfarten, SiUetchen, Portrait», 3tnft$ten oon Orten in benen 
ich oerlehrte :c, bunt gemifcht burcheinanber Heben. 



Digitized by Google 



875 



33on JRiga bab' i# nur ein paar Söriefbogen-SBilbaVu ; oon ÜJtitau 
audj nid)t einmal biefe. 2Benn Sie nacb 5)eutfcblanb iommen, roolleu Sie 
mir etliche fleine roertblofe Saasen biefer 2lrt, wie eben ju baben fmb, mit- 
bringen! Sie matben mir grojje Jreube baburcb. 

(*b«fle.) SB obl geboren 

bei $errn 3fr. I^omc 
Streltor be§ StabttbeaterS 
in 

9liga. 



JHe fttiingab jlrfadj'. 

55on §anS JrQutißtubtr, 1 ) ' 

Ui je, öS Stabtleut' roollt'* a n>a3 roifi'n von an 2Binter ? $af3 i nit laaV! 
Harn ba|3 ft' ba enf oau3 b' 9taf'n a'g'frärt ober, roann'3 triel i3, an etla ginger — 
boafit böf a fßon roa3? 

$at ba enf fa)on amol bie Sa*jneeg'n)ab'n 'n 33uagamoafta 'S 2>acb einbrudt? 
58a un3 jajon ! $>abt'8 03 jan 9la#bar a Öocb burcbigrab'n ober amat ban 9iaud>« 
fang au&iicblupf'n müafe'n? Ütfir fajon! ®ebi'S roeg! 3n meine $oljfcbua trag' i 
eufa ganj'3 Scbneeljäuferl banon, unb aft babt'S an Scbmarr'n. 

$a müafit'3 jan uns einilema in'3 'öirg', ba n>erb'3 'n Herrgott fenna Ierna. 
llnfa $örf'l is oftmaln 'S reine ftucb$lo4, |'o jan ma juabedt ; unb bat oan$ jan 
anbern roiü, boafjt'S b' ©Raufet pad'n unb au Strampelt, ober über b' Sa*)nce» 
g'roab'n übritaib'ln unb ba ber SaAlttda cinijcbliaf'n. $a is 'S nir mebr mit 'n 
<"reufter Ingeln, unb '3 2Birt3bau3 muaf} oana entbed'n, bal er an Surft bat. 

3}on Suljbaajer am £>übel is amat ba flitecbt, ber Steffel, jan ©aber oba- 
fema, weil b' Sän'rin a ga#e Sudjt anganga is. 3 rooa C^fn bat er eiug'fpanut, 
ber alt' Söabcr, unb aü' Drei fan'3 fteda blieb'n in Stbnec, unb bab'n nit auft- 
mög'n, gtei'roobl '3 in Summa netta au Söüdjj'nfcbufS weit iS. $er ftnedjt bat 
müafs'n b^nint'bleib'n, unb bie SJoVrin is obne Söaber g'ftorb'n. ?ljl bab'n fte j* 
roöU'n in ftreibbof trag'n, aber imaroeg'n i3 bie gauj' (Si'fellfcbaft oaroabt roorb'u, 
unb fo bab'n j' bie 2ruaYn in Sajnee einig'legt. 2Bia '3 naebber in a etla Söocben 
aufg'Iäbnt bat, bab'n f bie Sulibaö^eriu aujjag'badt, unb b»aj bat bie arme Secl' 
erft in Gimmel aufifina. 3a, meine liab'n ßeut', öS naflebt'3 ben ©ipoafj nit, rota'3 
ba un3 obau3t, bal'3 nit oon fdmeib'n aufbör'n mag. '3 2Silbbrat fimt gauj jan 
Käufern jwaba, jaunmüab unb röbrab oo' lauta junger ; fönnt'3 eS mit £>äub'n 
fanga ober mit 'n Prügel bübrefcb'u, bat oan3 a fo a Srbinberfnecbt fein möajt'. 

$a moaft t '3 no' roia b«»»t — fan mir amal ban Sörud'nroirt g'feff'n, 
nnffr brei: i, ber Sajmieb unb ber Sticblmoar. Sagt b' 93)irtin: „$>iaj fann ft' 
'3 mebr roieber umtti ! SMoiin tf)uat ma' fdjon, ber Sturmminb j'lempert oan b' 
^ütt'n, unb oon Jlalfofenmalbl bört ma' 'u galten Jag, mia bie arma 33am au3» 
auanbfradj'n." 

„% ja", moaut ber Sticblmoar, „frei b' $U)'n g'roabrt mir nit nor feina, 
fo roabt'3. Unb Gi3jüpf'n bat'3 ang'|"et}t auf 'u ©'roanbtagang, fo groji mia a 
Äirebtburm." 



0 Wu3 beffen neueftem *&u<t)c: ,?lujffer ©'fäjicbtcn, 6i}äblu"6 e " unb Sdjwfinfe." 
(ßinj. Cfltrr. 5BerIag5anftalt.) 



Digitized by Google 



876 



6agt roieber b' SBirtin: „2öia roirb'sS Iauba fciaj in bie ©räb'n brein 
ftbau'n, ban ßo$aImbauern, ober bau £>oi«bauern, ober ban fluorier in bec Can* 
fcbir&t, ober ban Bingert in Oieitl) unb roia f alle (an, bö £>afd)er. $ö 
g'roif« üflUi' oafdjütt' unb oon ber ganzen 2Belt abg'icbnitt'n. ÜHüafrt oani fliag'n 
fina, bal'« au&a möt&Y ins $oif. — Srinlft e& no' a ffliert'l, gel' ja, e<$mi<b?* 

S)erroeil wir fo bradjt'n unb b' 2Birtin fcinter'n Cfm einfc&enfa gebt, tappt 
raaS ban $au£gang eina. 3Jor ber ©tubent^ür galt'S flab unb fcebt an in« Stampf'n 
unb ^ßafcb'n unb tßfnaufn, unb i« enf a SleroeH, bat'S un« frei bat' ba '5<bia(t> 
anganga war. 9JHr ftfe/n ftotfmäuferl ftab unb fdjaut oan« bö« anber an. — @a<fe 
rumpelt bie 2$ür auf, unb wer jottelt eina ? £ af« i ent fag' — mei' Cebia' ban i 
foan fölajern SRenfcb'u mefcr g'feb/n : 31 ©cfcneebrnÜ laibelt eina, grofc roia a £>ro. 
fcbober, unb fcebt glei' in ber bac&erlroarma Stub'n an in« rinna roia a j'lejent'4 
2öaff errafft. 

„HQe guat'n ©eifter loben (Sott ben £>errn!" firrt auf amal bie Sirrin unb 
laf«t vor lauta 6rfjredn fd;on glei 'n Stoanlruag faU'n. „$>ö« i« ja boli ba flo<&« 
almbauer! SHei' ÜKeitfcr), bift tobt ober lebenbi? Sfflia fimft 'n bu baber ba ben 
eauroetta?" 

Unb bjaj bafenna roir 'na — war'« ridjti ba Podjatmbauer oon bintern 
£affinggrab'n, bort brein, roo b' 2Belt mit Söretter oajcblag'n unb mit £>obeIf$art'n 
nafdjoppt i«. „*Wa fjörft", fag i, ,,bö« i« aber bena au* ber Söeif! 2Ba« r>afl 'n 
bu ba j'j'uaayn? 2)u magft ja net aufja au« bein ©rab'n, bö« iS bena unmiglo! 
$ö«felbig glaubt bi' foa 2)ienf<& net, baf« b' net einbro<ba bift, ober baf« bi' foa 
Ö'rooab'u oafcbütt ober foa fiabn babrudt bot ! Unb nit amal bafror'n bift, bon ?■ 

„2mt", fagt aft ba ©tic&lmoar, „i moan, ba i§ ippa roa« g'fdjeb'n. 3? 
eppa bein' 23äu'rin franf, ober i« f eppa gar g'ftorb'n — ober bot bir'3 im« 
g'ftem 28etta 'n ^>of naroüaft? 2eut, i moan, ba muap fia) «ppo unferoan* 
breinleg'n." 

5>erroeil ber flocfcalmbauer nob allroeil fein bocfftarr'« ©'roanb obtufcr)t. 
fimmt ber ©rudn'roirt boam; roia un« ber bört, fdjreit er glei' — roeil er ton 
ber ^euerroebr ber ftummabant i« — : „Ta muajj i blaf'n Iaff'n, baf« b' Ceut j'fomoj' 
feman! Söat mir an etla Dcbf'n fürfpanna unb an ©am anfjenf'n, gebt'« njobl, 
baf« mir an SBeg au«fcbleif'n." 

Unb j'lef&t f)tbi gar ber Scfcmieb a in« reb'n an, ber fift nur alle r>alig'n 
Seit'n a SBörtl aufbringt. „£alt ja", fagt er unb bout auf 'n 2if<&, „&alt ja, 
fpann' ma (in; unb mann'« roa', ba|'S '« fct)on gar net gang — aft — no — 
aft müaff'n mir eint!" 

„3« eb a fo", fcbreit roieber ber ©rud'nroirt, „i moan efc a fo, glei' au« 
ber <Stett' laf«' i blaf'n!" 

Gnbli' i« ber ßodjalmbauer aufg'läbnt, unb roia er b' Slugrn au«ananbbringt, 
fäjaut er un« ganj vaumnbert an unb fagt fajön ftab, roia fein SJraud) i«: w ©o* 
bat'^ benn? — Web', roiü benn ber juftament blaf'n laff'n? — 3 roerb" fdbon 
roieber einifema, bal i aufsafema bin." 

w ^ffo«, roa« i« benn g'fcbeb'n ba bir, in ©ott'«nam?" bribaliert b' SGMrtin, 
„baf« b' bi' in gar a fo a ©'fabr bringa magft?" — „3a mein, roa« i« g'ftfje&'n", 
jagt ber ftogalmbauer unb fejft fr jan Jifdj, „fo a oaböHte ©'jtbicbt bolt! SKuas 
i net ba ben Sauroetter jan flramer au^ajepp'ln?" — „9?a, roa« ^at'« benn aft i - 
fcbretn mir alle. 

„?a roif«t'« — mein Jabal i« mir au«gangaü" 




877 



£u|ttge Leitung. 

3ener b5fe Jtönig ^atte ein SReitpferb, welcb>$ er fo fefjr liebte, bafS er eines 
2age$ ausrief: „Jpangen will ic$ ben laffen, ber mir etuft ba§ 2Bort non bem 
Sobe biefe« S&tereS auSfpriebt!" 

$a$ ^ferb ocrrecfle. Xiemanb wagte e3, bem ftönig feinen £ob ju melben. 
$a fpringt ber Hofnarr tytvov: will'S tbun ! ^ 

Unb er trat in ba§ ©emadi be3 Königs nnb wimmerte : „3($, gnäbtgftcr 
$err, baS $ferb ! — $br $ferb — 3br feböne* ^ferb. flefc, TOajeftät — o ©ott 
im §imme(! $a§ liebe, eble, baS foftbare ^ferb — " 

„3fk — ift etwa tobt?- rief ber tfönig mit ^>aft. 

„Sie müffen gelängt werben, gnäbigfter $>err!" antwortete grinfenb ber Hofnarr. 

* 

* * 

9U8 ftcfc einft jemanb bie ßrriajtung ber Sßlifcableiter erfläreu liefe, wetaje 
betanntlia) in eine golbene Spifee auslaufen, rief er an» : 

„SBie f oU man nun oon menfc&liaVn Stiftern bie Uttbeftec^ltc6tett forbem, 
wenn ftcb ber Gimmel fclbft bureb ©olb beftimmen läfst, feine Slifce oon uns ab- 
juroenben." 

* 

* « 

@S war in ber ©lanjperiobe ber californifdjeu ©olbmftfcber. Gin ©olbwäfdjer 
tritt na# glücftia^ oollenbetem Jagemerle in baS nafje $ote(, um feinen junger 
unb $urft ju ftiUen. „Äclliter!" ruft er, „ein gutes SlbenbrnabJ, i<6. babe tyute 
eine ajiiüion gemaajt !* 

„Söebaure febr 4 *, erwiberte ber Äeflner, „ein gutes WbenbmabJ foftet bei uns 
jwei OTiflionen." 

* 

* * 

53er Äönig ®uftat) ?Ibolf begegnete in Saufen einem ^rebiger ju ^ferbe 
unb fagte: „$err ^aftor, ed f)eiftf ja: gebet f)in in alle 2Belt, — unb nia^t : 
reitet. 3>aS ift ja gegen bie ©ibel?" 

„6ure SKaieftftt", erwiberte ber ^rebiger, „galten ju ©naben, im ©runb» 
tert ftebj weiter: Sefjet ju, wie tbr fortfommt." 

♦ 

£i o t e l r e c$ n u n g. 

3W, 21. Hug. 1873. 

3immer auf 2 Sage 4.50 

Siebt —.80 

Eebienung • 1.20 

Sabltbot 5.40 

4 S3äber unb 1 5 u & rfr au f *> cn S^afberg . . 11. — 
2 Äaffee . 1.20 

ft. 45.10 

Äelluer: SMtte, Guer ©uaben, tyet bie gewünfebte Meinung. 
{Jrember: 5ünfunboierjig ? 2öa« taufenb ift baS für eine famofe «bbition ! 
Sie jAblen ja aua) baS $alum mit ein! 
Äellner: Hb, Karbon! 

ftrember: Slbbieren Sie nur gleiaj aueb bie Sa&reSjabJ baju l 



Digitized by Google 



878 





(finr Bugen* oirfjtung Samrrlingf. 9US 

tRupert^ammerling, wie ber Xidjter oon $au8 
au§ i;itr„ im $al)rc 1845 baS Spotten: 
flömnafium in Wxtn befugte, bat tr — einige 
3eit in ber ffranfenftube juljringenb — ein 
Jhrifdj=bibaltifcheS' ©ebidjt »crfafSt: „Gu= 
thdjia, ober bie SÖege aur ÜJIUcffcItgfctt. - 
Xarin fdnlberte er ben unfeligcn lob ber 
Xorannen, fiüftlinge, öreolcr unb ©ottlofen 
unb bie Seligfeit ber Xugcnbhaften. „JBer 
bift bu, SJccnfd), unb loa« ifl bein ©efdjid?' 
tjotle er fid) felbft gefragt, worauf ihm ein 
Cherub in großartigen Silbern bie Sd)reds 
niffe ber Sünber unb baS ©lüd ber (Buten, 
frommen unb ^eiligen jeigte. Sie gewanbte 
tyorni, bie glübenbcn $amerling-5arben unb 
bie reiche ^ßbantafie fällt fdjon in biefer Jugcnb» 
arbeit auf. 3}cfonbcrS djarafteriftifeb ift bie 
innige Kcligiofität, bie ftirdjeugläubigfeit, bie 
in bem Söcrfdjen eine wirilich bidjteriidje 
SBerherrlidjung finbet. Xie ßirthengläubigleit 
#amerlings b.at fiel» fpäter fet»r aefinbert, bie 
tiefe SRcligiofität aber ift aud) in feinen ipä' 
teren SBerfen ju oerfpüren. SUS ber junge 
I idjter bamalS baS ©cbtdjt „Gutpdjia" feinem 
IRcligionSlehrer ^Sater ßeanber ßnöpfer ge« 
wibmet hatte, fagte biefer nur: „3dj bewunbere 
Shren ^leife." — ftleifeig war wobl aud> ber 
^ater Seanber gewefen, er oerfafste fogar 
fdjöne *4Jrebigten, aber ein fo leudjtcnbcS ©e» 
bidjt, wie ber fünfje^njfitjrige $amerling, blatte 
er trotj allen OfleifeeS nic^t jufammcngebradjt. 
SBehmütbig berührt e§ heute, bafS ber junge 
%*oet für biefe erfte ^Jrobe feines großartigen 
ßönnenS felbft oon feinem ihm junädjft' 
ftchenben 2ebrer nicf)t beffer OfTftanbcn unb 
gewürbigt würbe als bafS ber £err ^rofeffor 
feinen, Steife" bewunberte. 2Bir bewunoern, 
trotj ber großen Unreife beS ©cbidjteS, mehr 
an bemfetbeu! — Xie $anbfrfjrift, baS UÖib-- 
mungSesemplar muri* unter alten für wert- 
los gehaltenen SUrfjcrn in ber fcud)ten JRumpel-- 
fammer eines ^JfarrljofcS gefuuben unb ift 
nun, oon Dr. Mar, SBancfa herausgegeben, bei 
3ofef [Roth in 3Uten erfdjienen. Xcn Jöamer« 
lingfreunben wirb eS eine intereffante Ncu-- 
|eH fein. M. 

Dir ffirbrtlritrr. ©cfdjidjten oon Siebe 
unb (*be »on Sophia oon fthuenburg. 
(«erlin. ©eorg J&einridj Mcüer. 1900.) 

Man wunbert fid) orbentlidj, bafS bie 
fluten Südjertitcl immer nodj nidjt erfdjöpft 



finb. Unb biefer eine ift nod; baju fo glfid< 
lid), ein guteS 93udj unter ftdj ju haben. 
Man benfe aber nidjt, eS wäre eine Siebt*-- 
leiter, auf ber fdjlimme 3}auernburid)cn ju 
ihren X irnlein inS Senfter fteigen, ober burdj 
welche oon wilbeu Kittern holbe Jungfrauen 
entführt Werben. Tiefe CiebcSleiter unferet 
(Srjäblerin führt ju gefitteten, aber bodj Uib- 
unb freubreidjen CiebcS» unb (Fbegefdjidjtcn 
aus beT ©efeüfchaft. (H ift ein $crgnfiaen, 
bie prächtigen 9cooeüen gu lefen. R. 



IBfnfdjfn. 9leue (frjählungen oon Grnfi 
3 ahn. (Stuttgart. Teutfc^e 9krlagSanftaIt.i 

3u ben befonberen örfcheinungm in 
unferer mobernen ßiteratur gehört (hnft $ob*. 
Iir.vt) feinen 9)eruf an ©öfdjenen gefefielt. bie 
1100 Meter hod) belegene Eingangspforte 
jum ©ottharbtunnel, finb burd) ben gröfeeren 
iheil beS 3ahreS ,^auS unb §of ihm eint 
gefdjneit", wie er mit äBaltbcr oon Stoliinj 
fagen fönnte, aber biefe 3«t befd>auli<her 
3Jiuße fommt feiner Äunft beS ^"^"en« 
jugute. Die ßenntniS, bie er feit ftühtfter 
Sugenb fid) oom Hochgebirge unb feinen Be- 
wohnern, oon itjren Sitten unb Slnfdjauungfn 
erworben h"'. bringt er ju fräftigem *u5: 
brud, unb wie im umfangreichen SRoman, fo 
befunbet er auch » n *> er Inapper gcfafSten 
Kooeüe eine fidjere Sührung. 95on btm neuen 
Söerle, ba§ flehen ©efchidjten enthält, ift furj 
3U betonen, bat'S ber Xitel „SKenfdjen", ber 
eigentlich nur ber erften ©efdjidjte gehört, 
auch als ©efammtbenennung glüdlich petcdblt 
ift. Xenn feine unwahren ©eftalten Den 
falfdjer Sentimentalität unb gefünftelter Gm-- 
pfinbung führt ber Xidjtcr oor, fonbern edjtf 
«Dlenfchen oon Sfleifd) unb «lut. V. 

Jonas Lie. Mais a Jons. Überfe^ung 
oon 9t 3anenfdS». (C. ©radlauer, Seipjig.) 

Mais a Jons ift ein armes Kähntül> : 
djen, baS einen ebenfo armen Stubenten ten« 
neu lernt, fid) an ihn gewöhnt unb - aud» 
liebt. Xurdb bie 3Had)t ber »erhältniffc wirD 
fie jur (?he mit einem Sdmhmad)cr gcjwungen, 
pladt fidl mit biefem einige 3ahre h trunt ' 
um nad» feinem Xobc als bie Kah*9R a O a . iB 
ben Samilien, wo fte früher thätifl war, Heine 
Käh- unb ßlidarbeiten ju oerridjten. Tai 
«ud) ift ein Meifterwerl ber «leinfunft unö 
Kealiftif. V. 



Digitized by Gjo 



879 



JJfndjologifdje JlnUrfiirfiungcn iibrr Jlrii« 
fen uno ttlafRfirieren. 93on Dr. 6 b u a r b 
SMartinaf. (3Bicn. Blfreb £ölbcr. 1900.) 

SJlan Tann in Itd^to oller SBcife 
©Ratten feiten heroorfrfiren. Unb ba§ ge« 
fdjieljt in biefem ©cbriftcbcn, weldje§ bic 
§tf)lerf)aitigfeit unb UnoerläfSlicbteit bcr jclji» 
gen Prüfung«» unb (?Ia}fificQlion§metf>oben 
batt^ut. M. 

JUimait r <he Somme rrurorte. Seitfaben für 
Slrjte unb Säten von Dr. med. Qcrmann 
Meiner. 

JUimtHfdjK IBfaterrurorte. Seitfaben für 
Slrjte unb Saien oon Dr. med. fcermann 
9t einer. 

£icfe beiben im SJerlag oon ©eorg 
Reimer in SBerlin erfebienenen 93ü<her finb bem 
publicum, ba§ Curorte fuct)t, um in ben* 
fetben Erholung unb ©cfunbbeit ju finben, 
»icl ju wenig Mannt. 3mmer wieber taucht 
bei Dielen bic «frage auf: Söobin geljn wir 
in biefem ©ommer? ä&cldjer Ort, welctjeS 
Älima, welö>§ 2Baficr u. f. w. wirb unfer 
Seiben linbern, unjrre ©efunbheit ftärfen, 
nad) fdjwerer ßranfbeit ben ßörper fräftigen ? 
Sie erfte Stimme wirb ja ber fcrjt haben, 
im weiteren werben bic oben genannten 93ücber 
ein guter Ratbgcbcr fein. $a8 93ud) »on ben 
©ommercurorten bchanbelt bie flimatifdjen 
©ommercurorte ScutfchlanbS, Xeutfeböfler« 
rcid)§ unb bcr ©djmcij, wäbrenb ba§ SBert oon 
ben SUintercurorten nebft ben §5t)encurorteu 
in ben fllpen aud) bat füölidje ftranlreidj, 
bie Rioiera, bas Äüftengebict be§ abriatifdjen 
WcereS, Italiens, Spaniens unb bie SBinter« 
Rationen in Ufrifa miteinfdjliefet. Huf biefc 
beiben 3}üd)er oerweifen wir bie in foldjer 
©adje an unS herangetretenen grageftetter, 
bie barin witlfornmene 9lu§lunft finben wer« 
ben. M, 



@§ mufS angelegentlich aufmerffam ge^ 
macht werben auf bie neuen 9?ücb,er ( bie in 
ber .Öfterreirljifffjen 93erlag*anftalt" in Sinj 
erfdjeinen. 3<h lünn wegen ÜbcrbUrbung jetjt 
biefc äöerfe nid)! besprechen, fie follen aber 
gelegentlich UBürbigung finben. 6« finb fjci« 
mifd)e Tutoren, bie in biefem ©erlag eine 
©runblage gefunben tjaben, fdjon baruin. 
SHelmebr nod) unfer GFntgegenfommen, Wenn 
bie SBerfe auch gehaltooü finb , wa§ oon 
einigen berfelben fdjon oorweg gefagt werben 
lann. R. 

93 ü d) c r c i n I a u f : 

JJir $ f«. Roman oon 3 e a n R a m c a u. 
2tnS $eutfd>e oon Henriette X'-oibe. 
^Seipjig. ^Jfnl'pp Reclam jun.) 

Das (oloene Seitoller. Roman von 
Rubolf §er§og. ((?. $ierfon. $re§ben.) 

Jler JÜQljQroöfitjalj. Roman bon ßarl 
oon ^> ei gel. ((?. SJierfon. Bresben.) 



$ein Jtaum. föne ßabettengefchichte »on 
Subwig oon ©loctj. (93erlin. 5- Fontane 
& 6omp.) 

Der feufelsfdjlolTer. $ramatiftbc8 ©e- 
bid)t in oier Hufjügen, mit 9lnlebnung an 
bie SBiener ©todMnu(*ifcm©age öon 91. ©au 5* 
33 enh mann. (ÜÖien. Sofcf Rolb/fche ©ud): 
hanblung.) 

fürs *tnö. 3Biencr ©tüd in brei «uf-- 
3ügen uon fcermann Ridjarb. (Seipjig. 
Philipp Reclam jun.) 

Öfterreicbi fdje 3J erl ag8 anftalt 
fiinj, 2ßien, Seipjig, 1900: 

Jlufrrr •rfdjidjten. ©on §anS$raum 
grub er. 

fPalöreaen. ^Jrofabidjtungen oon 5ranj 
§ t m m c I b a u e r. 

SKonologijdje Xidjtungcn uon 
ftarl ©ttmaher. 

Die 1|eimnt»fdj»lle. ®olt«ftüd in oier 
91ufjtigen oon JRarl 93ienenftein. 

93ibIiott)e! ber ©ef ammtlitcra= 
tur »on Ctto V'nbel in ^allc a. b. ©.: 

farttr Urfarduf ober fieben unb Ü)cei« 
nung be§ ^>crrn IcufcISbrödb txm%f)0' 
maS ffarlble. 

Hheinlan5i>§erdjidjten uon ß o n r a b 
8?ifd)cr«©allflein. 

Per flogt oon *olt. (?rjdb,lung oon 
Sbeobor TOügge. 

(Sine Stufe höher. Von ©träht^"«« 
hoof. (^larau. 6mil IBBirj. 1899.) 

Jie religiofr frage. Beiträge oon Dr. 
6bcrharb ^irngiebl. ( s DJünrhen. 6. ©. 
«ed'fdje «udjhanblung. 1900.) 

{Das thut unferer 9irs)e nothf $on 
6 h- * l p h o n f e 20 i l{. (ftlagenf urt. 3ohannc5 
^eijn.) 

Die Jibel «ottes Vorl. »on $. 9Jcag< 
nu§. (93armen. Q. IBiermann.) 

Pas «oangelium oon «tjrilto eine «ottes« 
kraft für Seligkeit. 3Jon ßhortcS «1« 
phonfe Söi^. (9®ien.) 

^aulHS SprTtttui, rin Jlrröioer Oes «oan- 
geliums in IBien unft in Äglou. SBon D. 6. 

9Bit{. (SBirn. ©täh«l»n & ßauenftein. 
1899.) 

(fine troftfehrift oer fäthnrdjrn itefor- 
matorrn an dir eoangelifdien JJreöiger in 
Döhmrn aus öem Jahre 1555. Son XiaconuS 

C. ^Jant. (Seipiig, 2öeftflra6e 16.) 

Erinnerungen aus meinem PiaroniflTen« 
leien. $on ^rieberite Seitholb. Rad) 
ihren ?luf^eid)nuitgen bearbeitet oon Suifc 
Freifrau o. St 1 1 e l h o b t. (Ceip jig. H. ^cidjert« 
fdje «erlagSbiichhanblung. 1899.) 

Jler faumeider Solnefj. Vortrag oon 

D. <L 91. UBitj. (Slöien. ©tähdin & Sauen« 
ftein. 1900.) 

Hunft uno Snoermann. (Fine Saicn* 
flubic oon Gr m m a Flügel. (Seipjig. «Iwin 
©chmibt.) 



Digitized by Google 



880 



%U9 tiitiitrn IDrüen. Ctn 9?udj für fülle 
SJccnfdjm. Von Äarl Nötiger, (tfcipjig. 
3riefenf)af)ii. 1900.) 

üatritiisrnus in ffiiir. ungemeine 53e» 
merlungen unb '?lnfid)ten }ur flunft, in ber 
(*lje redjt fllücflidfj ju werocn. Von £einrid> 
Vinbter « (fgaliS. (Berlin. JÖilbrlm 
WdOet.) 

3u ,Alnas Unärnken. 6in poetifdjeS 
Vud) oon ß a rl MifolauS oon Oerfccl* 
(?mbad>. (Treben, Scbanftrafee 3.) 

„Jlie falrna." i.'cflcube oon Siloio 
Vcnco. Stubie oon £ugo Tom i cid), 
(ßcipjig. G. Üofbauer. 1899.) 

C5rfammrür Dirijhniqnt uon irciebricb, 
WefSlcr. (Sabr. SMorij Schauenburg.) 

|raiif bu, bu Hüffe. Öicber oon 8 üb* 
Wig fr i ii d ^. (Treiben, (f. Vicrfon. 1900.) 

J»ugeiibfunbfn. ©cbidjtc oon lor. 
SEBalbau. (Orjfrnojotl?. 19u0. SRomualb 
Sdmll».) 



Aus Druirdjfm lirrifti. Teutfä> ©cfänge' 
oon C$!ar Staubifll. (28ien. «. «mo» 
nefta.) 

GUjaulÜitn. ©ebid)te oon H ß n e * 9lie&. 
(VrefSburg, ßiSfalubdgaffe 22.1 

JUartin IDaltrrrr. @in Sang au« bfm 
SBrriSgau oon ff. Solff. (öfreiburg. ßortnj 
& 3Jiarl}cl.) 

IttnimungtbUbrr vom poofitfre. Sott 
Tfjefla 91 der mann. (Qrreiburg. Sorenj 
& SDIartjel. 1900.) 

lieber für ftiiiörrfirnrn. Von (ügon 
Öugo Straf B bürg er. (Treiben. G. $ier= 
fon. 1899.) 

Iiuniortdirdjrr SnbilffumS'HeirembTdjei- 
Tang ffir a rofi f fcinbf r. Von ÄarlÜHarius. 
(VreiSgau i. V.) 

pty~ Vorftefjenb befprodjrne SBerfe «. 
fmb burdj bie Vud)b,anblung .Seolara*. 
®raj, Stempfergaffe 4, tu bejieb,en unb werben, 
wenn nidjt oorrätr>ifl, fdmeaftenS beiorgt. 




gggff poftfartcn D« „Äctmprfen". 




* Ter eölc fatljolifcbc Vricfter >fcf Wüfler, 
ber fReformfatboIife, bat ftd) meinctiuegcn 
oon einem feiner Kollegen, beut Dr. Tf). 
Tcimcl im „(forrefponbenjblatt für ben 
!atf)£>lifd)en tfleruS" 9ir. fi 1900 anrempeln 
Iaffcn müfien wie folgt: „Dr. >fcf müütr 
möge fidj einen anbern Gewährsmann au§s 
fudjen, al§ ben fteirifd)en Schmibergefellen, 
ber felbft eingcfteljt. öaiö er nidjts gelernt 
bat." „Tefien fliefume über ben Saft, 
bie aflcinfcligmadjenbe ftirdje weist einen 
ooflfliinbig falfttjen SdjlufS auf." „Irin furjer 
3Mid in uniern Äatcd)i5mu§ hätte ihn eines 
Seffern belehrt, als bie Cedürc eines jubeiu 
freunblidjen liberalen cdjneiDergefellen, ber 
für bie .Neue »"vreie greife" | djreibt i!)" Tiefe 
»on pbarifiiifdjem ^odjniutb^ unb <öof§ er* 
füllten 3n(en, Die nod) baju eine oifenfunbige 
unb abfidjtlitfje Vüge »agen, finb bloß niebriger 
ju bangen. — R. 

• (*inen büftereu ©iublid in bie 33crt)ält= 
ntffc ber grauen, bie auf ben Brettern, bie 
bie v Belt bebeuten, uns holbe ^oefie, UBürbe, 
Öotjeit, Wlanj unb ^radjt oorgaufeln, wäb^renb 
fie in 3Birllid)Ieit mit bem bitterften (flenb 
in allen feinen (»ieftalten ju fämpfen Ijabeu, 
gibt un§ ba« foeben crfd)ienene 7. Weft ber 
.Tocuntente ber 5 r< >uf»". i» weldjem Verr 
^olj = 3'igl bie befteljenbcn ^Püb,nenoerf)alt« 
niffc erid)ütternb barftellt. JÖie oiele Wfibdjen 

((^eiddoffen am 



treibt ifyx ^b.atafterci, bie Seftnfud&t najft 
(iJlanj unb 5Hubm »ur SÖübue: fi f o^nen nia^t. 
weldjen Öefab,ren fie entgegen geben, ein io 
fleiner ibeil nur oon it)nen errtidjt ba§ 3**1- 
9. 1'., Virn. Tic im .^eimgarien' 
Seite 560 erwähnte Tb.atfa^e, bafs uniet 
^Bauernoolt anftatt bed a oft ein reine* c 
fetjt, beftreiten Sie mit neroöfer ^»eftigfeit. 
Xa§ änbert aber nidjtS. 39er feine Öhmb-- 
artftubien oorwiegenb im SBirtSfjaufe :::ad>t. 
ber fanu fd)on aud) ba* ftabtlerifd^e unli 
marltlerifdje gebampfte a t)ören. Söenn Sit 
aber einmal in unfere 3?auemfd)aft, j. 5er 
norböftlidjen Steiermar! fommen, ba werben 
Sie mand)e8 lernen, wa8 in Sfjren .germa- 
niftifdjen- 9?üd>ern nid)f fteb,t. Unfer $au<r 
fprid)t, wie it)iu „ba Sdinobel gworn i§*. 
Ter Unterfdjieo ift, baf* allju oorlaute $e* 
letjrfe Herren im Stabtl auSgeladjt, in bei 
reinen 3?auernfd)aft aber au§glod)t Werben. 



2öir mad)en immer wieber au»= 
merlfam, bafS unoerlangt geid)tdtt Wanu< 
feripte im „Qeimgarten" nidjt abgebrudt 
werben. Tiefelben nehmen wir entweber 00m 
^Boftboten gar nid)t an ober hinterlegen fie, 
ob,ne irgenbweldje Verantwortung )u flber> 
nehmen, in unferem Tepot, wo fte abgeholt 
weroen fönnen. 

?!e Oarlion unb Vtüaq brs „Tjenngartrn". 

15. 3uli 1900.) 



5ür bie »ebaerton vtrantroortli*: f. Korrgget. — Dtudmi .ßfl>tanf in 



Digitized by Google 




gine fc^tefgetoidctie ßtbcnS&eförfibunfl «Jon jgan* IBdlfer. 

enn jung SBinlof ßiebeSjeidjen öon fid) gab, würbe et üon feinen 
(Megen allemal auSgeladjt. 5113 ob ein ©ijmnafiaft, beut antüe 
©prägen föon alle SiebeSaffaircti ber alten 2Belt übermittelt Gaben, bie 
•Diäbflen oon 9iamftobt nid)t fottte (jübfdj unb reijenb ftnben bürfen! 
Wflerbtng« tigerten au# biefe UebenSwürbigen 2Räbdjen, wenn SEBintof 
mit einer rotten 3iofe im ßnopflod) an ibren gfenffrrn oorbeiftfritt, wenn 
er ritterliä^ öor ifrten ben £mt 30g , ober gar einen fdjletft Behaltenen 
(Seufjer fcören Hefe. 3>af3 er fie in ben formen be3 §oraj aud) bid&terifd) 
t>er&errlt#te, wußten fie ni#t einmal. 

5Run mufä aber ein Sunge, ber fol$e Saasen treibt, ein fcübfdjer 
ßer( fein, wenn er anftatt ßidjern einen wo&lgefäfligen ©lief ergattern, 
ein &olbe8 (Srrötben auf 2fläbdjenwangen erjteten will. 2)ton tonn ja 
uiäjt fagcii, bafä 2Bin(of fa^ledjt gewadjfen war, er batte einen breiten 
Sruftlorb unb bie €d)ultern waren fyübfä) wagredjt ^inaudgebaut. $lber 
bie Äopftaltung war $u fortfdjrittUd), wie feine ßoflegeu fdjnöbe Rotteten, 
weit Warfen unb £aupt immer nad) üorne neigten, 3lud) fab biefer Jiopf 
ein wenig igclbaft au3, weil bie balbgefdjnittenen £aare borftig nadj 
allen Seiten ^tnwegftanben, wa3 fvcüidj wieber ben 33ortt)cU batte, baf3 
bie alliufed oorfpringenben Cbreu ftdj nod) immerhin befdjeibentlid» unter 

■ 

«o?«flflf t'ft .(jtimflflrttii', 12. <jtft, 24. 3a^ra. 56 

Digitized by Gpogle 




882 



ben Statten be« Strupe« bergen fonnten. Wuf bem bieredigen ©efißte 
gab e« nebft ben unter ftarfer Stirn tiefliegenben klugen, ber ftattlißeit 
langen 9iafc nnb bem »triftigen Sftunb noß allerhanb Saßen, e« gab 
Sommerfproffen, Äratetn nnb Warben, nnb bie tfanten ber breiten 
Cberjähne jeigten fiß fßartig, weit er gewohnt war, bie fcafelnüffe unb 
tfafianien furjweg anfjubeifcen. Merbingö befam er eine auf bie Sinfe, 
ber jenige, ber über ifm ben Spifcnamen „Wit&fnader" aufgebraßt hatte. 
Eine collegiale Ohrfeige bergest in htrjer 3*"\ wie ferner man aber 
einen Spottnamen roieber wegbringt, ba« wei& jeber, ber auß irgenb 
einmal „etroa« geheijjen" hat. 

SSinlof ber WufSfnader f)ub naß fothanen Erfahrungen aflmähliß 
an, feine 3eitgenoffen &u oeraßten unb fiß ben Sßäfcen ber 33orjeit 
jujumettben, er trug feine 9to[en mehr, erteilte feine Ohrfeigen mehr, 
jog fiß jurüd unb betrieb mit Eifer bie Stttbien ber ©efßißte, ber 
Spraßen, ber $&Uofopfue, ber Siteratur. Seine Äörperhaltuug wurbf 
babei nißt aufreßter, allein bie 3Jtatura maßte fiß nißt mit SSorjug, 
fonbern mit 9(u«&etßnung unb, glaube iß, einem Sternßcn bran, womit 
bie Sßrofefforett anbeuten wollten, baf« fic einen fo aufjerorbentliß ber- 
anlagten Sßüler noß nißt gehabt hatten, unb bafS SSinlof auf bem 
©elehrtenhimmel ein Stern erfter ©röfce werben würbe. — Wa, fßön! 
baßte fiß ber üöurfße, bann mögen bie ©änfe nur fßnattern ! — Ob 
er babei bie ©änfe be« ü'apitol« im Sinne hatte, ober bie fißernben 
s J)iäbßen üon föamftabt, ba« ijt nißt ganj «ar ju ftellen. SU« Stubent 
hatte er fiß anfangs allerbiug« ein paar Pappenheimer unb eine lang* 
rohrige ^orjeffanpfeife mit ber obligaten Sßönen, unb enbliß einen 
grofcen §ttnb angefßafft. $er Spaf« freute ihn aber nißt lang unb al* 
er an ben 23aden bie Sßrammen hatte, glaubte er fetner Ehre nißt* 
3u oergeben, wenn er ju ben 33üßern jurüdfehrte. Ein paarmal that er 
auß im (Sarnebal mit. Mein, wenn er auf ben $atroneffen-53ettel au** 
gieng, befam er wohl fehr artige föcfttfe, aber fein (Selb. Unb wenn er 
auf bem 33aH fiß eine fßöne Sänjerin fpie&ett wollte, fo war biefelbc 
gewöhnliß leiber fßon engagiert, ober tanjte überhaupt nißt, obfßon fie 
fünf Minuten barauf mit anberen flott burß ben Saal flog. Wein, 
ÜBinlof, ein folße« 3ungfetn ift nißt luftig. Er wenbete fiß wieber 
feinem Gilten ju. 3ur 3eit be« $octor-$iplom« war er in ber ßage, 
ein umfangreiße« SBerf oorjulegcn über bie Stteratur ber Pharaonen. 
Die Arbeit war fo grünbliß angelegt unb fo geifie«frifß in ber %oxm. 
baf« bie Mumien ber alten Pharaonen orbentliß wieber lebenbig würben. 

911« $>ocent an ber Unioerfität gewann $r. SBinlof halb £>örer, 
bie fiß über fein ftet« etwa« flobige« benehmen jwar luftig maßten, 
boß ob feiner miffenfßaftltßen Öeifutng«fähigteit halb ben größten Kefpect 
befamen. SBom 9iitf«fnader war auß fßon lange feine Siebe mehr, feit 



Digitized by G( 



883 



auS feinem breiten unb mulftigen 9)cunb fo oiel BeiSheit flofS. Der 3iuf 
beS jungen, genialen (Belehrten brang nicht blofc t»i§ jum s J)ciniftertum 
hinauf, baS eine gute Sßrofefiur für ihn mufSte, fonbern auch in« große 
publicum hinaus, befonberS, als er bei einem GncluS öffentlicher 33or* 
träge einen Wbenb übernahm unb oon ben 3)cmnef äugern fprad). Sie 
ungefätcft er bodj auftrat, wie unbeholfen er anfieng ju fprechen, wie 
jufammengebrücft unb oorgebeugt er bafafc unb fein rauhes, oierecfigeS 
©efia^t hinter bem 23udje oerbarg, um bie Seute nicht anfdjauen ju 
müffen unb oon ihnen nicht immer firiert ju werben ! Die SDiehrjahl ber 
3ubÖrer waren natürlich grauen, bie benn bod) auä) einmal hören 
wollten, wie eS bie Tinnef änger getrieben hatten, %n 33a Ither oon ber 
SBogelweibe prieS SSinlof baS gro&e Talent, baS (eiber an unwiirbigen 
©egenftanb oertröbelt worben fei. 33ei Ulriä) oon ßidjteuftein würbe ber 
SBortragenbe wifcig. SSon ben tflügften wäre baS feiner gewefen, ber 
feiner £erjliebften mit bem 9ting gleich ben ganzen Ringer gefchidt habe, 
benn wenn man einer Dame ben Ringer gebe, fo wolle fie gleich bie 
ganje £>anb haben. $0$ beffer fei eS immerhin noch, fich ben Ringer 
abhauen ju laffen unb bem 2Seibe ju fdjitfen, als ihm gleich baS ganje 
€>erj ju oermachen unb ben tfopf als Draufgabe baju, fo bafS 00m 
Scanne fchlie&Uch nichts mehr übrig bleibe, als ftrad unb ^tinber. — 
3m 9Iugenblicfe hatte er jwar bie SBerliebten gegen fiä), aber bie finaler 
auf feiner (Seite, auch bie weiblichen. Sein £aupt richtete fich auf, als 
er oon ber Sürbelofigfeit beS 3)tanneS fprad), beS 2öeibeS tfnecht }it 
fein, fein Muge fprühte, um feinen $Jcunb surften atterhanb ©eifter, über 
feine breitgewölbte Stirne judte wie flüchtiges Betterleucbteu eine leichte 
9tött)e hin. — Die grauen fanben, bafs eS ein intereffanter Mann 
war. 2Öenn fie einen 3)iann als „fchön* bezeichnen, baS geht ohne 
weiteres hin, aber wenn fie ihn „intereffant" finben, baS wirb fofort 
bebenfiieh. — Gr merfte eS bei 3eiten unb fagte fich, bafS ber Wann 
nie fHttftehen bürfe, weil Stillftanb SRüdfchritt fei. $f»4t alles feuerten 
fei bie (Sntwtdelung. 

33ei einer nächften öffentlichen Sorlefung, bie Doctor ©iutof für 
bie Stubenten<#ranfencaffe hielt, war ber Saal überfüllt unb jumeifl 
oon ftrauen. Der SBortragenbe hotte früher einen Sartanflug gehabt, 
welcher fehr bünn auffprofste, aber in bie Sänge gieng. Der war je&t 
furj gefachten unb baS borftige £>aupthaar war gröfetenttjeilS nach einer 
Dichtung hin gebürdet. 3118 $hema hatte er fich ftriebrich Schiller ge- 
wählt unb im ©ebenfen an ben früheren Erfolg würjte er ben Stoff 
wieber mit einigen Pointen. Schließlich fefete er fich auf baS ©ebidjt 
oon ber Söürbe ber grauen unb als er ben S3erS citierte, bafs ftrauen 
„lehren bie Gräfte, bie feinblich fich haffen, ftch in ber lieblichen ftorm 
}ii umfaffen", ba gewann bie fonft rauhe Stimme einen folgen Schmeiß 

56' 



Digitized by Google 



884 



bafS atteS entjäcft mar unb barin übereinkam, wie eS ein magrer ©enufS 
fei, ben $octor SSinlof fpreaVn ju faren. 

9tun änberten fiä) mäljli# bie 3eiten, unb Sajitter ^atte wieber 
einmal reä)t mit bem neuen Seben, baS auS ben Ruinen blüfct. $er 
junge, ruppige ©ele&rte oertiefte ft$ jroar na<$ wie oor in feine daffifajen 
Stubien, bo<& öftet als fonft fab er fein £aupt, blickte um fidj, ober 
gar jum ftenfter fn'nauS. 6c füllte fia) geftört. @S mar fefan gefü)efan, 
bafö ifat oon unbekannter £anb 93lumenfträu§e jugefajirft mürben. £r 
ljielt nia)tS auf Blumen, nur met fie gefanbt, fatte er mögen miffen. 
Söeiber werben eS gemefen fein — jebenfaHS. $>ummljeiten. Sie moflten 
ifa ja boa) nur jum Marren falten, baS fennt man. Ober — . $a 
müfste man boa) erft einmal — . Gr fatte fia) einen SSanbfptegel an-- 
gefafafft. ©anj ofae berlei gienge eS fcftiejjlicfc wobj auä) beim SRanne 
uidjt, fatte feine Zimmerfrau gefügt. ©enn'S Gxgennufc ift, bann betrügt 
fiä) bie 3Ute. (Sr nimmt it)n ja boä) mit, wenn er auSjie^t. 

$aben fie nia)t gefagt, fefan in feiner Sugenb, bafS er fo fafSliö) 
wäre? $a barf man fiä) waS toften laffen unb ber waljre äft^etifer 
mufs audj aus fic& fclbft ein flunftmerl fefaffen können. SnbeS, offen 
gefagt, er finbet (einen Unterfä)ieb jwifd&en fi# unb anberen SWännern, 
wenn er ben Äörper etwa« ftrammer aufriä)tet, bie £>aare bürftet, ben 
Bart pflegt, ber ja bo$ oon Sag ju £ag ftärfer wirb! ©in üppiger 
Soßbart oerbeckt bie Blatternarben am atterunauffälKgften, bie ©Grammen 
foflen afferbingS frei bleiben. Unb ber Sä)neiber ift au<& feine ftabel. 
3Jian mufS fitt) bod) mal au# für fein Wnfefan was leifien. $)ie Straufe« 
fpenberinnen werben fidj f($lie§liä) auaj nodj aufzeigen. 2BaS wählen wir 
benn näajftenS? 3$ benfe £eine. $er ift ben tarnen immer intereffant. 
ba faben fie gleid) jwei auf einmal. 

Sein gro&eS 2Serf über ben Urfprung beS 3)lenfa)engef^leä)te8 auf 
©runb beS Urfprac&ftammeS — woju? $8 ift nia)t8, als ein 2Büt)len 
in Staub unb v 3(fd)e. 2öaS nüfct midj ber föufat in 3at)rt)unberten, 
wenn itt) tobt bin ! $)a falte idj eS lieber mit ber Popularität, bie baS 
Seben jiert. fiaffen wir ben Urfprung ber 3Henfä)fait fölafen. Stfcreiben 
wir einen grajiöfen Gffao über fceinrid) £etne, ba« bringt Beifall, bringt 
(*&re in ber treffe, bringt wieber Blumenfträufee, bringt — wei§ ©ott 
was alles. 

Unb bei ber näc&ften Borlefung, proft SRaljlaeit! 6in erregte! 
Slüftern gieng burd) ben Saal, als ber $octor — je^t fa^on ^rofeffor 
— binter bem ^ultc faroortrat. dt war um einen Äopf gröfeer als 
fonft. Stramm wie ein Oberlieutenant trat er oor unb oerncigte iid) 
flüa^tig, gemeffen. 3m ßnopfloa) ftaf ein blafSrotfaS 3fö3lein. 2)er Steb' 
tragen mit ber Seibencraoate fa^ob gleiä^fam ben Äopf frei in bie ^öfa. 
£er woblgepflegte »adenbart, ber in einen flotten Spifcbart jufammen- 



Digitized by Google 



885 



lief, ba3 falbfurj gefcfcnittene, nachläffig übet bie €tim gtftrtd^ene £aar 
gab bem blaffen, burd^geifiigten ©elehrtengefiäjt eine berütfenbe Um* 
rahmung. Gin junges Sä)nurrbftrt<hen milberte fdjön ben flarfen Aufwurf 
ber Sippen. 3)ie ^tugengtäfer waren mit einem SNafenjmitfer oertaufcht 
morben, beffen fchmarjeä ©eibenbänbdjen an ber einen SBange fenfreä^t 
nieberhieng bi« jur SBrujt. $)ie C>änbe maren bebedt öon taubengrauen 
£>anbfdju&en, bie nicht ohne 2)iühe abgezogen roerben tonnten, als er 
nun mit nicht fehlest gefpielter 9ca<hläffigfeit ftd) an ben £ifch fefcte. 
SSäbrenb er mit bem mei§en <Sacftu<h feinen 3*™*« ™ D r P°Ö 
fcharfer, fiegbaf ter SMirf burch ben <SaaI. $l<h, e« mar ein fo ebler <Stolj 
in ihm. 3$ bin Sßrofeffor ffiinlof, ihr gehört afle mir! Gr fagte eS 
amar nicht, aber fie fügten e3 fo. £er 23ortragenbe begann mit ben 
SBorten: „$>u bift mie eine SBlume !" Wad) biefer £)ulbigung be« großen 
ftrauenaubitoriumä hielt er frei unb unbefangen eine pifante Zauberei 
über ^einrid) Cheine. $ie (Seite ber Siebe tarn nid)t ju fürs, burdjauS 
nicht, unb manchmal mar e$ fo, bafS ben hochgeehrten tarnen ein 
^riefeln anfam, bis in bie 3ef>enfpi|en hinab. 9111er klugen Tiengen feft 
an bem männlich'braunen Wntlifce be§ SBorleferS unb in monomer Oer* 
tieften 3 u &örerin floffen fie ganj ineinanber, ber Cheine unb ber 2Binlof. 

Wach «SchlufS beS 33ortrage3 mar er umgeben oon bem befaunten 
„reijenben $amenflor.* 

„2l<h, ^rofeffor, ba8 mar entjücfenb! £errlich! 9iur otel ju furj! 
9)tan möchte bis 3Nitternaä)t juhören ! £aufenb, taufenb £anf ! £offent* 
lieh bodj recht halb mieber!" Gr ftanb fchroeigenb jmifajen ihnen, brefjte 
feinen Schnurrbart unb bliefte auf bie ©emunbertnnen, bie fcblanf unb 
fajmächtig, ober mit (jo&en mogenben 93ufen unb glübenben Sangen ihn 
umfajmärmten. 2öie er alfo baflaub, hatte er eigentlich b!o§ bie 3Bahl. 
(Er mar Söme, aber er oerfäjonte alle unb hatte fchliefelich nur einen fühl* 
^öflidjcrt ©rufe. 

$ann über bie Freitreppe rjtnab eine jur anbern: w £a3 mar 
gerabeju grofjartig, beute mieber! GS mar einjig. tiefer £eine mufs 
bo<h ein reijenber 3Jienfd) gemefen fein. Unb melch ein Vortrag! — 
Gigentltch ein intereffanter 3)iamt, ber Sßrofeffor! (Seife, aber naäjbrüd- 
lidj:) Unb ein fdjöncr 3Nann ! — Wur etroaS feinere Sanieren, roenn 
man ihm beibringen fönnte. — 3<h bitte »Sie, baS gehört ja baju, bei 
ben ©elehrteu! £at fi<$ ohnehin munberbar herausgemacht. 3>a hätten 
Sie ihn mal früher fehen foflen. 34 cerfichere, nicht mieber ju er» 
lernten." 

Sßrofeffor SSinlof fühlte aUerbingS immer noch ein 2Hanco, baS 
einftmeilen bura^ mürbige 3urücfhaltung oerberft rcerben mufäte. Gr 
fragte fein ©emiffen, maS e§ mohl 311 einem Sanjmeifler fage. 2ßer 
einmal in ber ©efeflfehaft lebt, ber if* c« fich fchulbig. ^ann — er 



Digitized by Google 



886 

ftanb oor bcm Spiegel — biefer bumme Steint ! Mental im grübiommer 
treten fie fo flarf beruor, bie rojtbraunen ftlecfchen am ©eficbt. 35on ber 
fterne mögen fie mobl nur bie männliche Bräunung üerüoflfiänbigen, in 
ber 9iähe jebocb! @S mufö ja Salben geben für fo etroa«. Gin leichter 
$uber. s Hu<h ber 93art ijt fiellenmeife etmaS fuchfig. ferner — ein paar 
tropfen aromatifdjen 2Munbmaffer3 fcbaben nie. 

Gine gefreite ftrau bat einmal barauf hingemiefen, mo man beit 
9)iann am tieften fennen lernt. „Seht euch blo§ einmal feinen BajaV 
tifcb an, mte Diele Siegel unb Srläfajajen unb Schüchteren unb Schäleben 
unb Sßinfelchen unb Sürßen ba üorhanben finb, unb noch mancherlei 
Singe, beren ©ebrauaj man nicht erraten !ann. Unb nun fchäfcet.* — 
$er ^rofeffor beburfte täglich fünf 33iertelfiunben ju feiner Toilette, 
hingegen fam er bann au« feinem ©ouboir auch banacb berüor. ,23ie 
au« bem Schacbterl." 2)ie Stirn gepubert, bie 2Bangen gefdjminft, ber 
23art gefärbt unb brei Stritte im UmfreiS erfüllte ber 2Boblbuft be* 
flölnerroaffer« bie fiuft. So fam er in bie Salon«, mo fein elegante 
^Benehmen fa>n als 3Nufter meltmännifcher Routine bemunbert würbe. 
So trat er in ben Sorlefcfaal, fein unb glatt mie ein $anbto au« bem 
Sacbefigurencabinct. $ie Stubien über ba8 oerfchimmelte Slltertbum 
hatte er längft aufgegeben, auch ba« loderen in ben ^)örfälcn. Sein 
gelb maren bie populären Jüorlefungen gemorben. 6r fprach über Sireratur 
unb Äunft, über bie Sungbentfdjen, über bie Seceffion. Söei Jubiläen 
unb (SrinnerungSfeierlicbfeiten hielt er bie Qfcftreben. 93ei £ochjerten unb 
Sauffömäufen Ipracb er bie Soafie, er machte ba« alle« fo geijtoofl afa- 
bemifch, fo bornehm liebenSmürbig. 3n Siamjtabt mar fein §eft mehr 
uollflänbig, ju bem nicht ^rofeffor SBinlof feine heitere 2Beibe gab. 

2öo er fich öffentlich aeigen mochte, ftet« umfdjroärmte ihn ein #or 
ichöngeiftiger Tanten. s )tuch folebe baruuter, bie e« freimütig eingeftanben, 
t»afd er anbetungSroürbig fei. IBiSroeilen mürbe er in offenen SBagen ge* 
jeben an Seite oon grauen, mehr al« einmal hörte man uon %n> 
lobuug. Wäber jugefeben mar'« aber nicht«. (Sine ungarifche ©räftn mar 
oorbanben, eine fiiteraturenthufiaflin, bie auch felber bie Seier &u führen 
roujste. 9Wt biefer $ame mar er in SBorlefungen unb ©efeflfehaften lo 
oft ganj anfällig jufammengetroffen, bi« er fie in Herfen befang als bie 
Sappho ber Sieujeit, ober al« ber neun SDiufen lefcte, bie noch leibhaftig 
unter ben Sterblichen manble. 39alb barauf rourbe bie SBerlobungSanjeigf 
gebrueft. $och noch beoor fie oerfchieft merben fonnte, hatte bie ©räfin 
gebrochen. So plöfclich unb brutal, roic man e« oon einer hotben 9)(u|e 
nicht hätte benfen mögen. 3bre 93egrünbung mar: „$r färbt ab/ 

9iun erft offenbarte fich bie 2)ianne«grö&e, bie in ihm mar. Gr 
machte fich nicht« barauS. @r la« über Äunji unb dichter, er la« eigene 
heften unb flirtete. — Abfärben? Sinb bie Söeiber benn fo echtfärbig? 



Digitized by Google 



887 



23enn mau i&nen bie Siebe erflärt, erröten fic, wenn man t&nen bie 
Siebe fünbet, erblaffen fie. 2öar er erblaßt, al« ifmt ber ungarifdje 
SJlauftrumpf ben 3iing jurüdla^idte. ©ab eS ni#t genug ber berrltdjen 
Sfrauen, bie eine fajöne Seele oerftanben unb ein bissen karminrot!) 
auf ber SSange niajt übel nahmen. Sefonber« öon einer ift au ersten. 
Sie fatte anrnr ba« Unglüd, a(S bie Sodjter eine« Birfmarenfabrifanten 
geboren ju werben, hingegen ba« ©lud, ba« einjige flinb eine« reiben 
Cannes gu [ein. Sie mar fe&r ftfön, oormiegenb nadt) ber inneren 
Seite bin unb ba fann man ja ummenben. Sie batte eine äfttjetifaje 
Seele, fie mar eine begeiferte ftreunbin alle« Sajönen unb erhabenen. 
3>er ^rofeffor mar Sßbilofopt) genug, um ob biefer ibealen Sorjüge 
etmaige äußere Unooflfommenljeiten au überfein — unb fie 30g ibn 
binan. 

Sltfo batte Sßrofeffor SSinlof gleich ftauft bie graue ^eortc Oer« 
(äffen unb fi<$ auf einen 5lft gefefct an be« Seben« golbenen 95aum. 
3>ie Slfabemie ber SSiffenftbaften t)arte ben $rei«, ben fie für ba« feit 
3abren angefünbigte, aber immer niebt erfefcienene Söerf w Über ben Ur* 
fprung be« $<cnfcbengef<$lea)t« auf ©runb be« Urfpradjjtamme«" ftfon 
balb unb t)alb beftimmt einem anberen ©eletjrten jugemenbet. $arob er* 
flärte SBinlof in einem mufhrtjaften SJifiiajon, baf« e« leidet fei, auf ben 
9tubm ju Oermten, menn man bie Siebe bot. Übrigen«, ob ba« fein 
9tubm nnb fein Stola mar, menn er gemiffermafjen ba« öffentliche geiftige 
Seben uon Ütamftobt repräfentierte ! 2öenn er fogar oon ftacfbarftäbteii 
geloben mürbe, um bort feine „unübertrefflichen S3orträge" a« falte» 
unb menn er in ben blättern ber moberne ßicero genannt mürbe unb 
fogar einmal oergliäjen mit jenem antifen ftelbljerru, ber fam, falj unb 
fiegte! 

3U« trofc ber suDerlaffigften §aartinftur feine Stirne infolge 
unermüblid&er $enfarbeit — fiefc mertlicfc erböbt batte, oermäblte er fid) 
mit feiner begeifterten ftrennbin äffe« Schönen unb erhabenen, $te 
XrauungSanaeige mürbe in adjtbunbert (%emplaren auSgefdjidt an alle 
Anfängerinnen be« ©elet)rten. ß« fommt Äeine ! Ijatte bie fflraut gefagt, 
3ebe ärgert ft<$, baf« fie ba« 9ta$feben bat. — £arob fcfcienen fieb 
aber bie Affermenigjten au ärgern, benn bie JHrdje mar ooffer grauen 
unb alle fdfcjienen in bejter Saune a" fan- 

9hm begann aber Unerfreuliche« einautreten. $ie tarnen oon 9tam* 
ftabt maren nicht mebr fo bilbungäfrob, fo literaturbefliffen, al« fonjt. 
$ie populären SSorlefungen 5profcfforS SBinlof m™ mehr recht. 
Ob er nun über ©riefebach la«, ober über Subermann, ober über 3ola 
- ber Saal blieb größtenteils leer. 2>er ^rofeffor bätte ba« mabr* 
föeinlich recht tief empfunben, menn er inv 3«t nicht oon anbereu 
fingen abgeaogen morben märe. Sein Sdjmiegertater, ber 2öirfroaren* 



Digitized by Google 



888 



fabrifant, mar geftorben unb fjatte baS ganje ©eiajäft ber Xodjtcr oer* 
erbt. Um jene Qtit t&at ^kofeffor SBinlof ju feinen (Soffegen unb auch 
in SBorlefungen bie SBemertung, bafS ein ganger üftcnfdj fich für affeS 
intereffieren muffe. $ie Söiffenfdjaft, bie ftunft, ber §anbel, mie ba§ 
(Semerbe, fie feien ^fäben eines einzigen 2Bebfhihle8 unb biefer SBebfrubl 
fei bie men faßliche ßultur. 2Benn er feine Reinen SBortragäretfen ^telt, 
jeigte er bem ^hiblifum nach benfelben, ober auch untermegS gern feine 
Söirfmaren r>or r erflärte ibnen baS äftljjetifdje berfelben unb nufcte fie 
a(S ©leichniS Dom großen ScbicffalSgemebe beS fiebenS. Mmäblicb brangen 
bie Söirfroaren oon ber iJabrif feiner Qrrau tiefer in feine SBorfefungen, 
er fpradj über bie £erjleflung berfelben, über it)re befonberen SBoqüge 
unb mie fie mit offen ä&nlidjen (Irjeugniffen bie (Eoncurrenj ftegrcidj 
bcftct)en müßten. Neugierigen 3 u & örern Ö«ö er groben ab 

unb ben SßreiScourant feiner ^firma. 

Seiner Sßerfon menbete er nicht ganj bie Slufmertfamfeit ju, mie 
in früheren Qtittn, 0Q * baS nicht met)r gefärbelt mürbe, mieS 

graue gäben, bie Bangen, bie nicht meljr übertüncht mürben, zeigten 
feine Nunjeln. $)en reichhaltigen. $oilettetifch hatte er feiner grau ab» 
treten müffen. Sein Natten begann fich mieber nach r»ormärtS ju bilden 
^mifchen ben hohen breiten Schultern. Sein 9Hunb begann neuerbingS 
ju gemahnen an bie Emilie ber NufStnacfcr, unb fieute Jener (Gattung, 
bie gern in Silbern rebet, mofften m ;f jen, bafS feine ^hegenofftn ibni 
manche Nüffe aufjufnacfen gab. So lange ber ©ema&l noch öötr aQe 

3ähne oerfügt, ift'S nicht fo fcfclunm, aber Übrigens, feine 

Stimme hatte noch ben fonoren ßlang mie früher. Unb menn er im 
(Sifenbafjnmagen, ober in (Saftfyäufern ben jufäffigen Nachbarn Vortrag 
über feine feinen unb foliben SBirrmaren hielt, ba horchten auch Seute 
ber meiteren Umgebung auf unb ermärmten fich für bie Untermämfer, 
SMagenbinbcn, Soefen u. f. m. f bie ber Sßrofeffor oor affer Wugen aus» 
breitete. NeuerbingS bie grauen 30g er an mit feinen meiblichen SBaren, 
ben Schlaf f)äubchen, Nachtleibchen, Strümpfen, meinen, rothen unb blauen. 

— Ob fie gaben bielten? — 3a mo&l! — Ob fie echtfärbig mären ? 

— O gemifä ! — Ob er auch männliche Sölauftrümpfe habe? — 
«ber ja! ... . 



Digitized by Google 



889 



Sit Äomobw Ü65 Sotos. 

$int £orf gefönte au3 Stricrmarf öon ißeter Rpfegger. 

(Staufs.) 

II. 

m nä^flen $age mar bic ganje ©egenb in 9lufru&r. £>unbert 
©eine liefen, um bie 9teutgfeit ju Derbreiten, unb meil bie Seilte 
ni($t glauben tonnten, fo eilten fic herbei, um ju fe&en. $er fterge 
3flein&arbt mar erhoffen morben. $)er Äabn ftfautelte, am Strange 
fjängenb, mitten im $luffe. Sooiel man oon ben Ufern aus fa(j, mar 
er leer. 3ftan fonnte lange nidjt ju if)m, eS mürbe ein 9lot&flo{i ge* 
jimmert, bod& bei bem &ol)en SBaffergang magte fidj niemanb bran. 
(Snblitf war ber 2öe&rljauptmann öon Ottenftein ba, ber tonnte fömimmeu 
unb braute ben Äatm ans Sanb. ©in blaues Satftudj lag unter bem 
Sifcbrett unb mehrere angebrannte Stret<$&öljer. $>er $erge muffte fpät 
abenbS nod) eine nötige Überfahrt gehabt Gaben. £ann mar er ge* 
troffen in« 2Saffer gefttirjt unb baoon getragen morben. SOte&rere fieute 
mollten abenbS juoor oom ftluffe Ijer einen S#ufS gehört Gaben. 

SRein&arbtS Beib, fixan 3ofefa, eilte ganj oerjtört am Ufer auf 
unb ab, bur$ Stauben unb ©eftrüpp bafjin. ÜDianajmal blieb fie fielen 
unb rief ben Warnen ifjreS 2ftanneS. $)umpf unb fremb flang it)re 
Stimme — unf)eimlic&. 3ftan motlte fie anfallen unb ju beruhigen 
fuflen, fie rifS fidj loS, lief babjn unb fdjrie na<$ i&rem ÜDtanne. $)ie 
ganje üorljerge&enbe 9fa<$t Ijatte fic fein 9luge gefdjloffen. $n ber erften 
Hälfte, mie fie angab, aus 3orn, bafS er fo lange ausbleibe, in ber 
jmeiten aus 2lngft, bafs i&m etmaS gefaV&en fein fönnte. 911S ber 
2Rorgenftern fam, fei fie jum tJlufS bjnab gegangen, unb mie fie mitten 
auf bem Söaffer ben Äa&n gefeljen, fcabe fie'S gleidj geahnt. — $)ie ben 
SdjufS gehört, mujsten immer mieber baoon ersten, man mottte miffen, 
eS feien amei ober brei Sa^üffe gemefen, fnapp nad^einanber, fie gärten 
aud) ben Seuerföetn gefeljen. @S märe mabrfdjeinlui, fo gemefen : ber 
9)tein&arbt Ijätte oerfpätete Öoljleute frnüberjufüljren gehabt. 2luf ber 
9tücffor)rt fabe er aus irgenb einem ©ritnb Sidjt gemalt, unb bei 
biefem Steine fei oom Ufer aus auf tyn angelegt morben. 2)ie rotlbe, 
Deifce ftrage aller mar: 2öer fcat'S getljan? — ftrau Sofcfa mürbe 
enbli# oon i&ren einfamen Streifungen bur# bie 2lu jurüdgefjolt unb 




Digitized by Google 



890 



befragt, ob fie irgenb eine 2lt)nung, einen 5Berbac&t fcabe. — „ÜNein 
©ott, nein! 6r Ijat ja feinen fteiub gehabt ! " Slber als fie baS lefcte 
2Bort fpra#, mar'S, als jurfte fie lei#t jufammen. -- Sollte eS ein 
«Raubmorb geroefen fein? Da trat ber Strafcenmirt oor. W\t ben Gll» 
bogen grub er fidj eine ©äffe bur$ ben IDtenfaVnfnäuel, bis mitten 
hinein. Unb als er brinnen war, ftfmenfte er ben §ut unb rief : „3luf< 
gepaföt ! 3$ weiß maS ! Der SSagabunb fcat'S get&an, ber ftlad&erl ! Der 
ifi geßern fpät abenbs in meinem £auS geroefen. ©anj aufgeregt, eilig 
Ijat er'S gehabt. SKidjtS getarnten, ein Stücf SÖrot, ein &rumm %ieifö 
unb fort bamit. Stud) ©elb &at er gehabt, üiel ©elb. Der #la#erl bat 
tyn umgebracht." 

3ur felben Qt'ii, a ^ in 3)torientt)al biefeS SBort fiel, mar eS auaj 
brüben im Gifenroerf lebenbig geworben, unb balb burdfrflog eS freuj unb 
(nimm bie ©egenb, oom §lufSufer an bis fn'nauf ju ben Sergfpifcen. 
£anbroäd)ter Prionen umtjer unb fpä&ten nadj ben Spuren beS 3RörberS, 
roä&renb im unteren ©elänbe an ben tJflufSufern na# ber fieitfe ge* 
fa&nbet mürbe. 

hinten im ©ebirgSgraben, au ber 9)tooSbad)roanb, mar fdjon am 
frühen borgen ein 2Jiann laufenb gemorben, ben eS im 9tet)ljfittel ni$t 
länger bleiben liejj. Der #latt)erl jebodj lag auf feinem ÜRooS&eu bis 
lange in ben £ag hinein. Dann jtanb er etroaS fdjrocrfäflig auf, rieb 
fidj mit t&aufeuä)ten Kräutern, bie unter ber f$attigen SSanb umwerten, 
©efidjt unb $änbe, meit 2Baffer nidjt öort)anben mar. 6r fanb, bafS 
biefeS Saften mit rootjlrie$enben ©eroäajfen ganj föftlidj fei unb ba|S 
er überhaupt ein beneibenSmerteS fieben füt)re. 3u biefer SBoljljtimmung 
uerjebrte er ben $eft beS geftrigen SlbenbmaljleS, bann gieng er in bie 
Sdjluä)t hinauf unb afe Sauerflee. Der ift gegen ben Dürft. Unb &er- 
waä) begannt er auf ben £öfcen fo t)erumjuftret#en unb baräber naäV 
jubenfen, ob fein guter Dieooloer fidj nidjt audj für Sflflbjroede eignen 
foQte. 9IIS er nadb&er äber ben Schlag gieng, mo £oljfned)te arbeiteten, 
börte er plöfelitf rufen: „Da ift er! fteftyalten, ben ©algenfkio!!* 

Da au$ baS SBort ÜDtörber fiel, a&nte ber ftladjerl, maS baS be* 
beutete, unb tmb au 511 laufen. Über Stotf unb Strupp ^tn„ über ge- 
fällte Sßäume, bort unb ba mit feinem jerfefoten 9tod t)ängenb, fidj loS* 
reifjenb, meiter, meiter. 2Bo er fiel, ba najjtn er fid) ni$t Qzit jum 
s Mufftef)en, fugelte auf bem 23oben meiter, bis er boä) mieber au SMötfe 
ftiefj, über bie gehüpft merben mufste. hinter it)m brein bie &o()fne$te, 
audj niäjt ungefajidt im Saufen ; immer näfyer famen i(jm i&re frac&enben 
Sprünge. — SBenn fie bia} erroiferjeu, ftlac&erl, elj* ber anbere tum ben 
lobten auferfleljt, fo erf ablagen fie bi$. DaS fonnte er fi# no$ oor« 
galten, bann — mitten im abgefangenen $Ifiroert — ftürjt er mieber 
SU Soben, tief ins Seifig. Dort blieb er liegen, ganj unbemegliä^, unb 



Digitized by Google 



891 



bie Verfolger, bie i&n au« bcn klugen oerloren Ratten, über iljn Gin 
imb baoon. @rft nadj längerer 3eit roagte e« ber Äladjerl, oorfiajtig 
juerft fein £aupt, allmäGlidj ben ganjen ßerl gu ergeben, llnb al« er 
mertte, bie Suft fei rein, GufcGte er nadj ber anbern Seite in beu 
ftnftcrbemalbeten ©raben Ginab. — g« ift ein redete« £>o<GgefüGl, einen 
2)ienf<Gen gerettet ju Gaben, befonber«, wenn man biefer s JNenf<G fclber ift. 

Mai) SSerabrebung galt e«, erft am jweitnäo}ften Sag in« 55:r)al 
Ginau« jn geGen. So muf«te er fli jefct in ber 2Bilbni« bie 3eit Der« 
treiben. $a gab e« jäGling« eine gan$ unerwartete Unterhaltung. s fll« 
ber JHaäVrl über ben Qfufäfleig eilen wollte, beffen faorrtge« Saum* 
wurjelgefle<&t treppenartig ben 33erg anftieg unb ber in bie (unteren 
SSalbeinfamfeiten leitete, nur üon SBurjelgräbern, *lmei«beutern unb 
Sägern begangen, faG er juerft im £>eibefraut bie „fdjmarje Sutten * 
liegen, ben SetbenGut. ©leidj baneben fauerte über einer 23urje(, wie 
Gingeftolpert, ber ßoGlenftfreiber au« bem Gifenwerf. $er Älaierl er« 
fannte ir)n fofort unb badete: SBenn e« fo ifl, wie ber Serge meint, fo 
braudV i$ midfr oor biefem £errn nid^t ju färbten. $>er tfoGlenfcGretber 
jebocG f$ien in 92ötr)cn ju fein. 6r mar faft betäubt, moflte fi(G auf' 
rieten, aber fein Dbertörper fanb ba« @lei<Ggewi<Gt nidjt unb [ein 
£aupt baumelte auf bie ©ruft nieber. Sein ©eft<Gt mar blei<G mie ficr)m, 
an ber Stirn Giengen Kröpfen. 3« biefen fingen Gatte ber Äladjerl 
einen guten Sajarfblid: ba« waren bie SJadjweGen be« 2Birt«Gaufe«. 
— £er ^at fein ©ewiffen erfäufen wollen, badjte er, will juft einmal 
oerfu<Gen, ob'« fa>n Gin ift. 

£er SBagabunb fefcte fid) auf bie braunen 33aumwurjeln, ganj 
naGe jum ßoGlenfdjreiber, Gteng feinen Slrm in beffen ©ttbogen unb 
fagte feGr tGeilneGmenb : „3ft 3Gnen übel, £err ©raffing?" 

3uerft juefte er ein, ber Schreiber, unb wollte auffpringen, al« er 
fidj in ber engften WaiGbarfd&aft biefe« ©efetten faG. dagegen aber 
mirften jwei ©rünbe, erjten« ber Sdjwinbel in feinem Äopf, aweiten« 
ber 9lrm im Ellbogen. 

„$oV bi<G ber — \ 2)a« war alle«, ma« ber Schreiber fagte. 

„3<G fann 3Gnen ben 2Beg erfparen, £err ©raffing," fagte ber 
ßladjerl freunblio}, benn freunblid) war ber immer. „Sie wollten gc* 
wif« ju mir Ginauf in bie 9teGGütte. $a« ift ein üerbammter 23erg; 
oGne Umftänbe, Sie fönnen mtd& gleidj jefct entloGnen. 6« ift alle« ua<G 
Söunfd) gefajeGen." 

$a fuGr ber anbere wilb auf: „2öer fagt ba«? 2Ber weife mir 
wa« S<$le<Gte«?" 

^a, badete ber SSagabunb, wir finb ftfcon beim Widrigen. Gr 
wollte gleidj fd)örfer anpatfen, ba befam ber tfoGlenfdjreiber einen 
flrampfanfall. 6r ftanb iGm bei, troefnete iGm mit jerfafertem trmling 



Digitized by Google 



892 



bie «Stirn, unb als eS oorüber war, fagte er: „3d) fcnn'S, id) fenn'3, 
baS ift ein ©iftmiftfer, biejer gfajfelttjirt. Den fotit' man auföenfen. 
3titf tig, »eil wir fcfcon baoon reben, maS i$ fagen mollt : baS doppelte 
befomme ic^. ©ie miffen f$on." 

„2Beifc üon uidW fiöljnte ber anbere, „nitftS, hob' Zftntn nitfrS 
gef<&icft, nid)t8, niaW 

„Ma, weit ©ie fi<$ mir baran erinnern*, oerfefcte ber Player! 
gemütljlid}, w \<b &ab'S ja gemufft, bafs man ftc^ oerlaffen fann auf ben 
£errn ©raffing." 

„SoS laf« mid), Seufel!" fnirftfte ber ©Treiber unb moate fitf 
entminben. 55er SSagabunb hielt ihn frampfig feft, unb mit einer ganj 
anbern ©timme als borhin, flüfterte er: „$3 nü&t bir ni#tS, mein 
Sieber! 3$ mei§, mo bu ben SReuoloer h« haft, mo bu bie Patronen 
getauft &aft, unb beine ©#rift fennt man an jebem ©triä). ÜDlaäY maS 
bu mtflft, mir fommft nimmer aus. Das ©effleitefte ift, bu lohnft mid) 
ab unb nad)her fott oon mir aus fein SERenfdj maS erfahren, mein 
G&renmort brauf!" 

„©ein @hrenmort!" jtöfnite ber ©djreiber unter einem grellen 
Stufladjen. Dann fuhr er mit unfidjerer §anb in feinen SRodfad, 30g 
eine S3rieftafd)c heroor: „GS ift atleS, maS id) &ab\' GS ift gebüßt 
genug, unb jefct lafS mid) in ^rieben !* 

Der S3agabunb erfaßte bie 93rieftafa>, rifS fid) loS unb lief eiligft 
baoon. Gr lief in ba« Tuntel beS SBalbeS hinein, unb bort, mo eS am 
bunfetflcn mar, im Dididjt, baS mit feinem ©ejmeige ihm bie ftefcen 
nodj loderer rifö unb baS ©efidjt jerfro^te, blieb er flehen, öffnete baä 
2ebertäfd)<$en unb fanb fünfunbbreifeig ©ulben ©elb brin. 

GS ift alles, maS er hat! — 

Sfür ben einen ber 33ufje ju menig, für ben anbern beS Softes 
311 oicl — mie? 25ar baS bem #lad>rl eingefallen? 

9t un mar'S aber $t\t fürs Mittagsmahl. Die ©onne mar fa>t 
auf ihr nadjmittägigeS ftelb gerüdft, mo fie fidj jefct in eine bleigraue 
Dunftfdjid^t »ergrub. £>ohe Herren mahnten fpät, unb ber ÄlaaVrl ijt 
jefct einer. Morgen, menn ber §erge j)erfürgegangen ift, fann er im 
SirtSljauS fifcen, im ^traftübel. Der Meinharbt fönnte mohl h<«t' 
ftt)on auferftehen, benn ber Sroed ift erreicht. Der 2Rorbanftifter ift ent< 
bedt unb über baS §f)renmort mirb audj noch ^inmegjufommen fein. 
9Jun, jefct einmal jur Safel! Dort brüben am baumlofen SBergabhang 
gab eS £eibelbeeren unb 311m 9fachtifch Grbbeeren. 9I1S ber tflacherl fi<h 
alfo geafet hatte, gieng er hinab 311m ^frünger, mo ein £euia)ober ftanb. 
Gr hob ein 93rett auS, fro<h hinein unb legte fidj aufs §txi. »^ah!" 
fagte er unb ftrerfte fia^ behaglich aus, W 'S ift bo<h eine prächtige SBelt, 
menn ber Menfd) ein gute« ©emiffen unb einen ©ad boH ©etb tyitl' 




893 



$>ie fü&e föufce würbe unliebfam gehört. 3roei 2anbmä<$ter mit 
Surfen unb Säbel waren ba, patften ben SBagabunben bei ben Seinen 
unb jerrten iljn burajä 35retterlo<$ hinaus in« $reie. $er fllatferl Der* 
fitferte feine Unftfulb, ba fanben fte bei ihm bie ©clbtafaV unb ben 
SReöofoer. 6r beteuerte, ben bergen niajt erhoffen ju haben, unb wollte 
gum ©emeife beffen ihn lebenbig unb gefunb jum 23orfa>in bringen, fie 
fönten ihm nur ein biffel Seit laffen. ?X6cr bie Öanbmäd&ter waren hatt 
wie Äiefelfteine, fte banben ihm bie £>änbe freujmetS, fte führten ihn 
au Sfcal unb bem SSaffer entlang bis jur 93rücfe, bie ein paar Äilo-- 
nteter unterhalb ber tfabnfurt hinüberleitete na# bem Sorfe 3Jlartcn* 
tbal. Auf ber SBrütfe begegneten ihnen fieute, bie luftig ausriefen : „Jpabt 
if>r ihn? @ut. 2öir haben ihn auä), ben 3Keinharbt. 2ßir fönnen nur 
no<h nidjt baju, unten bei ber s Jtiefelme(jr ijt er angefa^wemmt, mitten 
im SSaffer eingetlemntt jmifthen SBeibenwurjeln." 

3efct würbe bem Älatferl aber wirf(ia) übel! — Senn ber mir 
ba« angethan &ätt', ber Sump, bafS er in« Baffer 'gangen mär' ! 2Bei§ 
ber Starr niäjt, bafS i$ bann gefjenft werbe? . . . 3flehr fonnte ber 
Äladberl nidjt benten, er purjelte fä)on aufammen. AIS bie Dhnmadjt 
üorüber war, fanb er fiä) auf bem «Stroh im flotter. 

III. 

(SS ift fa^on gefagt worben, bafS in ber Morgenfrühe beSfelben 
SageS ber Serge 3Heinharbt bie föehhütte unter ber ftelSwanb oerlaffen 
hatte. 2)ann irrte er im ©ebirge umher unb mufste ni#t, waS er t(nm 
foflte. $>ie gejtrige Abfitft, fein 2öeib glauben ju mad&en, bafS er uer- 
unglütft ober ermorbet worben wäre, fam ihm jefct unbegreiflich bumnt 
oor. 2Bo fofl'S benn jefct hinaus? 2Bie foUte et fiä) benn «anfertigen, 
über bie Staadt ausgeblieben ju fein? $a batte er auf jeben ^fatt ge- 
rabe baS Unfinnigfte erreidjt. ffienn fie it)n liebte, bann litt fie über 
fein Ausbleiben, wenn fie ihm untreu war, bann freute fie fi<b 
beSfelben. 

AIS er burä) bie 6ä)lu#t t&alwärtS gieng auf bem auSgetrotfneten 
fleinigen 93aa)bctt, baS um biefe Qtit als ftufsweg benufct würbe, be* 
gegnete ihm ein Änabe, ber in einem föütfenforb 3ttebl unb <&alj ju 
ben Almbütten hinauftrug. $er rief ibm jtatt beS ©rufeeS ju: „SifSt 
3br'3 fdjon? 3)en fyergen 9Heinbarbt haben fte erfchoffen. " 

Alfo boa)! es batte boa) gejünbet. Aber bie 9ia<hrta)t hatte ihn 
felbft fo erfd&redt, bafS feine flnie ju' gittern begannen, eein 2öetb. r 
2öie wirb ibr fein! ^ann einer feinem Söeib mit 93ebaajt biefcit 
'Sd&retfen, biefen Sa^merj antbun? Äann ein SRenfdj fo fa^lea^t fein? 
Unb ber §wttb uerlangt, bafS fie ibn lieben fott? — GilenbS naa> 
C)aufe unb oor ihr auf bie Änie! — 



Digitized by Google 



894 

S ÄIS er IjinauS ins $t)al tarn unb !<&on ben SlufS faf). 
mujste er fidj hinter einer Sidjte oerbergen. $)er Äabn war freiließ 
jetyt auf biefer «Seite Verüben, aber Seute ftanben babei, beidjauten bie 
Stelle, befpradjeu ben 3)torb unb ergiengen fi# in aflerfjanb 2Wutd« 
liiafeungen. 2Bic fonnte ber 3flein&arbt ba oortreten? 23aS fonnte er 
fagen? Seine (SrfinbungSgabe batte ibn ganj unb gar oerlaffen, ni<bt 
bie geringfte SluSrebe ober 93e|"a)önigung fiel i&m ein — er bätte 
runbroeg gefteben müffen: 3tör Seute, eS mar eine erbärmlia^e Äomöbie! 

@r jog fi# jurüd in ben 33alb unb ftieg auf eine Heine Sei** 
wanb, bie wie eine SdjlofSrutne über ben ©äumen aufragte. §ier warb 
er nidjt gefeben unb tonnte in bie ©egenb rjinauSbliden, bie mit bem 
tebönen Sluffe, mit ibren £)ügeln unb ©Öfen fo freunblidj balag. $ort 
brüben am langen SRain, ber fidj auf balber ©öbe eines ©ügelS mit 
Cbjtbäumen unb einzelnen ©Öfen beftanben biujog — in SuftUnie faum 
$mei Kilometer oom fflcfdjauer entfernt — ftanb fein fleineS £auS. So 
beimlitfc unb friebfam jtanb eS unter bem Sinbenbaum, ba|"S man meinte, 
cS tönne niajtS brin wohnen als Siebe unb ©lücf. @r ftrengte fein flnge 
an, ob er niemanb febe. 

Sinfer&anb in ber 9tiebcrung log baS $orf mit bem fdjlanfen 
$irdjtr)urm. Unb auf einmal begann eS uon biefem Äird&tburm ber ju 
hingen. 3 a ^te, getragene Töne, wie ein Saitenfpiel in ber Stift. & 
Muteten alle ©lotfen, unb nun bat eS ber Serge erfahren, mie baS ijl, 
wenn man fein eigenes ^obtengeläute bört. — ÜÜtein 2öeib, mein ffieib! 
fortroäbrenb fdjrie *S fo in ir)m unb er batte mit i&r ein fo große* 
Wittleib, alö ob ibr einziger lieber 2Jtenfd& auf ber Söelt wirfti* ge« 
ftorben märe. 

^flmä^iä^ würbe eS 9Ibenb. $>er Öimmel batte jift matt umjogen, 
bie Suft mar fdjmül &um ©rftiefen. 9IIS bie Suntetyeit eingetreten mar, 
ftieg er fernab &um bluffe, banb ben $afm loS unb fu&r b"ȟto- 
3wif(ben ben ßrlen ftanb er eine SBeile unb lauerte, ob oben auf ber 
Strajje niemanb gieng. 6r fonnte feinem 3)tenfd)en begegnen. 23a3 
tollte er jefct bei feinem ©aufe? $S mar bodj ganj unbenfbar, bafS er 
fo in ber ÜNadjt plö£li<& eintreten fonnte. (£r moflte nur in irjrer 9Jäbe 
lein, oiefleiebt im Äuljjtall, ober auf bem Strobboben bie 9ta<$t ju- 
bringen. 9)torgen bann — . Stein, er wufSte no<& ni<$t, waS morgen 
fein werbe. 

$lm SBiefenranbe fölia) er Ijinan. §S war fo finfter, bafS er an 
bie 3aunpfäbte fKefj. Sftandjmal glomm ein matte« 2BetterIeu<fcten. Unb 
bei einem folgen war'S, als (>ufä>te bort am töain ber Äo&(enf#reiber. 
Wugenblidli^ werfte biefeS ©efictjt — fo oerfa^wommen eS au<ib 8 C ' 
we)en — in bem Sergen bie böfe Seele. 6r haftete feinem ©aufe ju, 
bort woate er lauern. 3n ber Stube ift Sid&tfajein. Sie ftfläft ni$t. 

V 



Digitized by Google 



895 



v )luf tuen martct fie, wenn bcr (Satte tobt ift? Wufjen an ber Hinteren 
2ßanb jtanb eine Dbftpreffe. 9Iuf bieje [prang er be&enbig, lautlos mie 
eine Äafce. ^efct lauerte er beim offenen föenfter, befjen rotier SBorOang 
mir jum Steile sugejogen war, unb lugte hinein. — 9Iuf bem Sduib- 
fd)tan(e flanb ba£ Keine meffingene ßrucifij, roeldjeS fonft nur ju beu 
^eiligen Sagen au3 bem haften genommen mürbe. Daneben brannte ein 
rotljer 2Ba<fc3jtod, ber f<$on früher einmal beim Sobe iljrer 9)tutter an- 
gejünbet roorben mar. Unb baoor faß bie f5?rau Sofefa, jtüfcte baä §aupt 
auf bie Qanb unb mar unbemeglidj. SSor iljr auf bem Sdjranfe lag 
ein SSilbd^eu. ?ln i&rem £odjjeit£tage Ratten fie fi$ P^otograp^ieren (afjen. 
Sie Hämmerte bie Singer bcr beiben £änbe anetnanber, legte i&re Stirn 
baran unb Rüttelte ben #opf, als moflte fie fagen : @3 ift nid)t 
möglia^, e§ ift nidjt möglich ! — 3n biefer Stellung blieb fie lange 
unb er faf) if)r ju. Gnblidj fjub fie an leife ju meinen. $m ÜBorbaufe 
fnarrte bie &()ür, 3*>fefa fprang auf unb fagte jmeimal laut aber rubig : 
„(Sr ijt es!" tBatb barauf trat bie alte 3Jlagb in bie Stube, in iljrer 
mit ber Sc&ürje beberften $anb ein Rapier fjaltenb. Sie beridjtete, bafö 
nodj fo fpät ber ©emeinbebiener ba gemefeu fei unb beu Steuerbogen 
gebradjt Ijabe. Dann foätte ber 93ote audj gefagt, bafS er aufgefunben 
morben märe. 

„$Ber ift aufgefunben morben?" fragte f5?rau 3»ofefa. 

w 9Jun t)att — Ijat er gefagt, ber Diener, unten bei ber Wiefel' 
roefjr — unferer — ber £err — " 

So ftotterte bie 3)iagb, aber ^rau ^o^efa unterbradj fie: „DaS 
ift nia^t maljr!" 

„Unb läfst ber ©emeinbeoorjtanb fragen — mann ba« ^Begräbnis 
fein foH?" 

„Safät miä) in ^rieben, eä ift ja ni<$t maljr, e3 !ann bodj nidjt 
roa$r fein, mein ©ott!" Damit bradj fie mteber in ©einen au8. Die 
SUagb 50g fiaj jurücf in bie flüäV, baä 3Beib gieng mit gerungenen 
&änben in ber Stube auf unb ab unb fdj(u$$te unb fdjludjjte. 

Der SNeinlmrbt auf bem ^3ref3fdjragen tonnte eS faum me&r au3* 
galten. §r fann nur na#, mie eS anzufangen fei, bafö ber plöfcliäV 
Scfyrerf ob feiner @rfdjeinung if)r nid)t fdjabe. Da mürbe im SBorfyaufe 
roieber etroaS gehört, @anj fad)te gieng bie %f)üt auf unb — ber 
flotjlenfdjreiber mar ba. 6r blieb an ber $(jür fteljen unb fafj au8 mic 
ein ©efpenft, fo tobtenblafS, fo unljeimlitf oerjtört. „3(jr feto", flüflertc 
er, „an biefem Sag allein !" 

„Unb roid e3 bleiben", gab fie berb jurüd. 

„3$ fomme nur", ftotterte er, „meil i# mir nimmer ju Reifen 
meiß, nimmer anberS. §ab'3 ja fä^on gefagt, ^rau ^ofefa, mie ergeben 
id) (hidj bin ... ." 



Digitized by Google 



896 



„Unb i<$ W 3töm gejagt, baf« Gr mia) in 9?u&' laffen fofl! - 

„©ewifS, ia) &ab'8 refpectiert. So lang* er lebt, fabt 3for gefaßt, 
feinen anbern. Unb ba« tjt bie Urfad&e gewefen . . . .* 

„Sali!" biefen grellen Sflrei ftiefe ba« 2öeib na# ber 2Kagb au«. 

$ie fcerbeieilenbe flttagb &ielt gerabe ben Sefen, mit bem fie jum 
Slbenb bie Äüaje ju föeuern pftcgtc. bieten rtfs i&r ftrau Sokfa au« 
ber £anb unb freb tyn bem Sd&reiber um ben #opf. $er ©efd&lagene 
tief ntajt baoon, fonbern fiel ju SSoben. Sttit beiben £>änben umöammerte 
er itjren ftufc, wimmerte unb ftö&nte: „3&r toerfle&t mtd) niajt, grau! 
§abt bodj nur einen Wugenblid lang ©arm&eraigfcit mit bem (Sfenben ! 
3a) miß ja nidjt«, als bafS 3&r ein langet Keffer ne&mt unb mir'« 
in ben £al« fterft! SBifSt 3&r'« benn ni$t, baf« iaj f$ulb bin? ©a&n* 
finnig um Gure ßiebM 3m 3touf<$ einen Srief gefajrieben — einen 
SWörber gebungen! 3*! 3a, i<$! Stcfe 95eftie ba! Xiefe ba?- ©lei* 
einem getretenen £unb minfelte er e« fdjrifl Gerau«, unb wie er t>or&er 
i&ren §u& umflammert fjatte, fo umflammerte er jefct feinen £al«, um 
fidj ju erwürgen. 

3n biet'em Slugenblitf fä)on waren einige ßeute ba oom ftadjbar* 
f>au«, bie in SJermirrung um&errannten unb nt<$t begriffen, ma« oor- 
gieng. SBor ber £au«tljür ftanb bie v JJtogb unb jeterte immer noä) mebr 
fieute aufammen; niedrere famen Don ben Käufern im 9?a$tgemanb 
baber unb alle brängten jur niebrigen Stubent&ür hinein, 'wo §rau 
3ofefa rat&lo« baftanb unb ber Äoljlenfdjreiber fiä) in wilben Ärämpfen 
auf bem $lafc mäljte. 

35er rief jefct fle&enb au«: ,33etet für miä), Ujr guten Beut* ! $er 
Teufel ijl fd)on ba um midj!" 

Sie flauten fidj gegenfettig an unb fagten untereinanber : „SJer- 
rürft war er immer, enblid) ift ber uofle Üföa&nfinn ausgebrochen!* 
$er Schreiber aber rief in einem fort, er fcabe ben Sergen umbringen 
(äffen, unb plöfeliä) &ub er ein bumpfe« Saasen an, ftö&nte mit einer 
Stimme, bie ber Stfred gebrochen &atte: „£>ab' mir'« Ja gebaut! §ab' 
mir'« gebaut, ba|« er fiaj anmelben wirb. <5r wtfl mid) ja fragen, 
warum? Me guten ©eifter, SDiein&arbt, frag* mia) bodj! 3|V« bann 
gut, wenn man ge&enft ift ? Sag' mir'« <Uiein&arbt, if*'« bann gebü&t?" 

Sil« er fo fdjrie unb wimmerte, wie« er gegen bie offene Stjür, 
unb al« bie fieute mit ben klugen unwifflürlidj biefer 3lid)tung folgten, 
ftö^nten fie auf üor Scbrecf. ^enn waä ber 2ßa^nfinnige fa^, ba« fafan 
ouä^ fie. 3« ber DalöbunKcn 2:bür ftanb ber t5«fie s JReinljarbt. — 
6in flingenber Säuret unb bie §rau ^ofefa fprang an bie ©ejtolt, bie 
uia^t wanftc unb nid^t oerfa^wanb. 

* * 



Digitized by 



897 



91m nä^ftcn borgen mar unten bei ber 9iiefelmeljr ein grofjeä 
£affo&! einen alten £ut Ratten fie au3 bem Söajfer geflogen unb ein 
üerfnorpelteS Skumgerouraet, baä moljl au§ ben oberen SSalbgegenben 
berabgefdjroemmt morben fein modjte. Unb baä mar ber tobte Serge ge* 
mefen. £er $obtengräber beHagte fidj fc^r, baf« er in ber »ergangenen 
s )lati)t ein IjarteS Sageroerf get&an &abe unb roer iqn bafür bejahen mürbe? 

$er ßladjerl oergütete eS. $er mar nadj bem SBefanntmerben ber 
IRutffe&r 3tfein&arbt3 fofort freigefaffen morben. Gr nabm ben lobten* 
gräber unter ben 3lrm unb moflte baä Ereignis im s Birt8()aufe feiern. 
3>a fam ein ßanbroädjter unb na&m ifyt ncuerbingS mit fidj. $a3 (Se- 
ndet, [agte ber, Ijätte mit i&m, bem Ätadjerl, uodj eine fleine Slngelegen-- 
beit ju orbnen. 3Bäf>renb ber SSagabunb unter fixerer Begleitung feinen 
2Seg in bie ßreteftobt ju fyug madjte, eine redjt ücrbriejslidje 2öanbc* 
rung! fu&r bie Strafee entlang audj ein SBagen. $arin fafcen amei 
fcanbfefte Männer, bie jmifäjen fidj ben tfoljtenfdjreiber Ratten. 2Ba£ 
Öiebeätoöfjeit unb 2Sein an bem angeriäjtet, ba$ foflte nun ba§ 3rren* 
&au3 f<$li<$ten . . . 

$>er Serge 9ftein&arbt fatte f#on in ber 9ia$t fa« er t? rau -Sofcfa 
ein umfaffenbeS 33etenntni$ abgelegt, morauf fie i&m in heftigem 3orn 
feine Stomm&eit unb ßrbärmlidjfeit üor&iett. — 2öie mo&( tf)at ifmt 
jefct bie &erbljeit feiner fixan, fie entjürfte i&n. 3före Untugenben trägt 
er fürber mit ©ebulb, benn er meife, ma3 jeber G&emanu roiffen mufs, 
um im ©leidjgemidjte ju bleiben. 



(?in ^IpcnibJjfl bon ^ettr RojCßjicr. 

a8 maren jmei ©pi&buben! 3n gemö&nlidjer 3eit nannten fie fidj 
Stubenten, in ben Serien Souriften, manchmal aud) tfünftler. 3n 
SBabrljeit maren fie, mie gefagt, aroei arglofe Spifcbuben. 

£eute ^oeften fie als Souriftcn auf bem §erbe einer SUmbütte, 
aber in einer ungefaßten, üerfe&tten SBeife. Sie maren mit einiger 
3uoerfia^t Ijeraufgefommcn unb als fie im 9lbenbbunfel bie „Äafa" fanben, 
priefen fie ba« botbe ©lüdt. 6rft als fie auf ben (Steinen be3 nieberen 
§erbe§ fafjen unb ein bärtiger flerl im jerflirften 3"Ji^9^anbe bürreä 
tfnielmtj fcinmarf unb pfauc&enb Sciter anblies, merften bie jungen, 
bafä es ni<$t eine „meiblid^c Sennbütte", fonbern ein „männlitfcer" 
ftalterftafl mar, in bie fie geraten. 

£er kalter mar ni<fct menig ftolj auf bie Dorne&men ©äfte, bie 
iljrem frommen unb gefdjeiten 3lu3fe&en nadj maf)rfä)einüdj einmal S3ifd^of 

»oftßflctl .Oftmflattrn*. 12. $cH. 24. 3ol>r8. 57 




Digitized by Google 



898 



ober 2Jcinifter ober gar $&ierarjt werben unb fid) heute fo beiebeiben 
unb artig unter fein lücfeuhafteS Säjinbelbach begeben Ratten, Seine 
Oajfen, bie ben ganzen Sag nichts al« furjeS, füfceS ®ra« gefreffen Ratten 
auf ber 2llm, unb bteroeilen einanber ^erjcS^atbcr mit ben Römern 
begaufeit ober freunbfdjaftSroegen mit ber 3«nge Mecft Gatten, fte faßen 
braufcen im Stall, roibmeten fich behaglich bem ©ieberfauen unb legten 
enblicb ihre großen Schäbel hin, um ju fchlafen. 

ßiner ber Stubenten behauptete, er hätte noä) nie einen fchlafen' 
ben £><hfen gelegen, benn er hätte mögen ben Statt burdjfpähen, ob 
au§er biefer ruppigen 2Jcann*ßreatur nicht auch anbere menfcblidje SBefen 
in ber $lnftolt mären. 

„3ft eh, ift eh - , faßte ber Rätter. „Bunberfelten, bafö man einen 
berroifcht beim fchlafen. SBeit man'S halt nit berfennen thut, fie thun 
ftyenber fchlafen." Unb fuhr fort ju plaubern, bafä bie „Sicher" au<h 
träumen unb felbft im Sraum teuften unb reben thäten. 

w ^eben? 2Ba§ fie nicht einmal roachenb fönnen?" tad>tc einer ber 
jungen Herren auf. 

„2Ber jagt benn ba8? 9ia, baä mär fauber, menn'l Sieh nit 
reben fumtt! Xer tycr)lcr mirb mohl an un3 fein, wenn mir nij Oer* 
flehen. ^Iber feine #unft ift'ä nit. s Maa^\ fagen fie unb beifjen tfmt's: 
£ilf mir aus, bin eingeiperrt, bin angejocht. — «Diub! fagen fie, unb 
heifeen tbut'3 : $aft a Sctjneib? 9)Jagft raufen? — 3J<eeb! fagen fte, 
unb ^ci§cn thut'S: $er bumme Änecht frifSt unb oergifät, bafs roir 
unfer Butter noch nit haben, mo roir ben ganzen Sag am ^flug finb 
ßeroefen. — Siääh, ßiääh! fagen fie unb bebeuten tfmt'ä ein Judjejen: Sujlig 
uYS auf ber 311m ! — 2Bobl, roobl, meine jungen £crrn ©rjbifchöfe, roenn 
man aÜeroetl Satein lernt, fann man freilich bie Cchfenfpraä) nit oerflehen/ 

$er eine Stubent jroiefte ben anbem am Schenfel, au§ Qfreube 
barüber, ^icr einen jener 2Beltroeifen gefunben ju haben, bie man in ber 
SanbeSfpracbe auch „&albpeläer" nennt, roeil fie juhalb 3Kenfch unb 
juhalb — roaS anbereä finb. £ann machte ihnen auch feine Wunbart 
Spaf§; ber eine trieb Stubien barin, bie er in oolflthümlicbcn Sollen 
ju oerroerten fuchte, benn er uerlegte fich seitroeife auf bie Scbaufpiel- 
funft. Sie hatten fich eine freie fyatjrfarte ju ücrfdjaffen geroufSt, um auf 
Diefem nicht mehr ungewöhnlichen SBege billig im „SBolfe unterzutauchen*. 
So roaren fie hier unb gefielen fich in biefer #ütte. ©anj entfehieben 
hatten bie jungen $crren mehr Jutereffe für Cchfenfprache, als für bie 
beS (vicero ober bei Horner, bie lebiglich nur oorbanben mären, lebluftigen 
Jünglingen bie Jugenb ju oerpafcen. ßomm her, tfamerab ober ftame* 
rabin ! junger t)ab ich ! Srinfen möcht ich ! kaufen miß ich ! Sufltg ift^ 
auf ber SSelt! — 3>a§ ift alle«, roa# mau nöthigermeife ju fagen ^at. 
2Öoju ba$ oiele ©eplemper in allen bentbaren Sprachen? 



Digitized by Google 




,9)ienfä) ift 0&l a 3n folgen brei Wörtern fafötc bct eine 
ade 2BeiS(jeit jufammen. $er rot&bärtige §alter nitfte ernftfjaft mit bem 
Raupte. Über biefeS &aupt mar eine f^warj*rot^gclb geftreifte 3W S 
müfce gesogen unb bie Duafte baumelte an ber Slifcfel Ijerum. 2Benn 
biefer 2Kenfdj nidjt ben fe&r regellos gehäufelten Sartmuft gehabt Ijätte, 
fo märe er anguf$auen geroefen, roie ber beutfdje Wlifyl, ber rafiert ift, 
fo gutmütig, fo ein menig ftfalf&aft unb ein menig bämli<$ babei — 
fic^ miliig foppen laffenb unb babei felber foppenb. 

„Na, bie brausen, bie mären abgefüttert", fagte er unb legte 
feine 2lrme über bie breite Sruft. „2öte merb iaj aber bie gerinnen 
abfüttern? 3Mt3 eine SRü*? - 

„Eraoo!" 

,3a, braoo Reifet'«, unb i<$ W gar feine. Wittags W iäVs 
Zeiget abigoffen. 2SoOtS ein SSilbbret?" 
„9lber no# beffer. £er bamit!" 

„3a, fjer bamit! 9Benn iä) feinS fab\ 2Bo fotl benn unterem* 
ein Bilbbret nehmen? $er Slafel oon ber £interalm fat im oorigen 
Sommer einem ftremben Bilbbret aufgercartet. £>er ifSt'S unb mie er 
fatt ift, fagt er: „So, 93lafel, jefct päd jufammen unb ge& mit mir, 
i# lafS bidj einfperren. 3$ &in Sagb^err. — SBenn aber bie jungen 
Herren 2)ie&lnocfen fcaben motten — " 

„Bir mögen alles, mir fmben junger — " 

„ — fo bürfen'S nur gleid) bis morgen Wittag marten. @S mufs 
erft 'S 3Jief)l fommen, oom dauern fjerauf. %\t kirnen bringend, 
morgen. — BaS? Beinenb roerben? s 21ber tfinberln, mir Gaben ja 
93rot. ftünf ßaibe, pfunbf ärmere Striae!. $ie f Rieben mir oor'S $&ürl, 
toenn bie falboerljungerte Seef ausfahren mifl." 

Stadler alfo SBrot unb Baffer. 

„Benn'S bie ßrjräuber im ßotter babei aushalten, fo mirb'S uns 
au# nit umbringen", tröftete ber kalter, bermeilen er mit frummem 
Sdjni&gcr oom fmrtgetrotfneten Saibe fjanbbreite 33rotfdjnitten lostrennte. 
Unb ber beutfdje SKidjel plauberte luftig barauf loS. WS nodj meiter oom 
23roteffen bie 3tebe mar, fagte er: „^eSroeg' ift ber Pfarrer in £mttmooS 
fo famobt. 3?ür bie armen Seut. $ie ge&en gern bei i&m jur Kommunion. 
$em feine £oftten finb fo gro§ mie bie Sßftugräber. £aS fledt . . / 

$a mufsten bie Stubenten niä)t, moran fie maren, ob fie oiefleitft 
gar Sllmofenbrot oom Pfarrer in $üttmooS ajjen. 

„3a, ja", fagte ber kalter, „menn bie Herren einmal prftbifajöfe 
finb, foflten fie baS allgemein einführen. Benn'S grofje Srotftrifcel gibt 
babei, na<$ljer merben fie fc&on mieber jum ©lauben fommen, bie Seut'. 
— 2llfo, naä)&er merftS eudj baS." W\t bem Ringer fd&naljcnb, 
bräüerte er: 

57* 



Digitized by Google 



900 



„yjur rcc^t broteffin, SBuabn! 
ÜQoi ntei Sober gern g'fogt. 
3fyrer neun fjot er g'ljoot, 
20eil er brotflefin f»oi." 

Das wollte fidj einer aufreiben, ober ber 9)tt<&el: „$i£ ba! 
Sicbel tbut man fingen unb nit fragen. — Unb jefct — luget &er r 
^rinjen, unb pafst auf/ 

Sßom ©oljgeftell nabm er eine Sauerb runnflafaje berab unb fajütteltc 
fie, bafS eS briunen nur fo fajnmppen tt)at. 

„S(bnaps?" 

ßr fpreifcte bie grauen Äuglein auf, 30g ba« ©eftajt in bie Sänge 
unb ben 3)iunb fo, bafS er auf unb ab mar — 
SdjnapS ! 

3fcfct ljuben gute Qtittn an. 9Ja($bem ber 3ftiajel baS „Stamperl* 
balb oofl gefd&enft batte, bielt er inne unb ipraä): „3)iit, ober o&ne?" 
Dabei einen Jdiid auf ben SBafferfrug. 

„Obne!" riefen bie Stubenten. 

Da füllte er baS ©läS<$en mit SdjnapS oofl. Do<$ fajon ber erfte 
Stflud oerfufcte ben einen fo arg, bafS er ben Sßafferfrug an ftc& rifS unb 
aus bemjelben in bie ©urgel gofS, um ben erftiefenben Sranb ju löfdjen. 

„ftenfterfajmifc ijVS feiner, gelt?" Der ganje 93rantroeinjtolj beS 
?ltmer8 lag in biefer ftrage. 

Wit 33orfidjt unb SSeftänbigteit tranfen fie nun SäjnapS. Unb 
ber maäjte in bem einen Stubenten fadjte bie #ünjllerfeele fproffen. 6r 
toar ja SDtime, obfajon er'S nidjt nötbig batte. 2Ber ©elb bat, ber 
brauet nidjt ßomöbie ju fpielen. 9Jiit bejonberer Eingabe betrachtete 
er bem Wimer. £r batte t>or, in ber näajften Saifon bei einem Sieb* 
babertbeatcr ben 9M*9lnerl ju fpielen unb bafür jtaa) it)m jefct baS 
5erflirfte ©eroanb beS ©alters in bie Slugen. 

„2BaS foftet fo ein Wnaug?" fragte er unb jupfte am Saden« 
ärmling einen dürfen loS. 

„Der foftet 'S fliefen unb 'S aerreifcen — unb roieber 'S jlideit", 
lautete ber 93efct)eib. 

„2Boflt ibr mir it)n oerfaufen?" 

„2Öer? 34? 34 meine £)ofen oerfaufen?" 

„34 t^äte fo roaS brausen." 

„Unb i<b tbät fo maS braudjen"; fagte ber ©alter, ben braunen 
Sudjrod beS Stubenten [0 berb anfafienb, ba[ä ber b'rin Stcdcnbe ins 
Sadeln fam. „2SilIjt taufeben, junger 3ttinifter?" 

„DaS nid)t ! Ä lad&te ber Stubent, „aber - menn fie um ©elb 
ju baben ift, euere äußere £aut?" 

„Um ©elb ift alles ju Gaben - , gab ber beutf4e 3Hitt>l mit aller 
föube jur Wntmort. 




Digitized by Google 




„2Ba8 wollt i&r bafür Gaben?" 

„ftür'3 fflüftl ba, für»« luftige? Äein $aar Oa)fen wirb'3 nit 
foften. £abtg 'teidjt einen Ärautgarten? SBeil i&r einen ©afen^reefer 
braudjtS. ©e&tS, ge$t3, foppen t^ut'ö mid)!" 

„SpafS unb £rnft, was fojlct biefeS ©ewanb?" 35er Stubent 
!onnte fein s Äuge faum wenben bon ben fümmerlitfc aufammengenabelten 
3mild)fe&en; bie Säume waren auSgefafert, bie Ritten fdjienen ftetten* 
weife jwei* unb breifad) ju fein, fo wutftig fügten fie fi# an. Gin 
aerfajltffeneS tforbbanb biente als ©ürtet, um bie ©errlic&feit am Seibe 
fejfyu&alten. $ie Safajen waren aufgebäumt: (Hn unbefajreibliäjeS 
Stfnupftudj, ein Wentel mit tfautabaf, ein $adel mit Sßie^falj, eine 
föofenfranaföimr, ein £afd)enbeitel, ein £eberbeutel<$en mit etlichen Stufet» 
münjen. 

„%a$ ift am mein!" fagte ber ©alter mit gutgcipieltem <StoIj. 
„Unb fonft Gabt i&r tit*tt?* 
„2Ba8 foll id& benn nod) faben?" 
„tfein anbere« Äleib?" 

„3u maä benn? 3ft e$ baS nodj gut. — 9Iber meine Herren 
Prälaten, id) benf\ mir ge&en in'8 S3ett/ 

„Eetten Ijabt i&r?" fragten bie Stubenten begierig. 

„Mer&anb. 3m Stall gleiä) neben meiner if! bie SftooSflreu. 
hinter ben Däjfen ift Stro&. Unterm S)ad) ift £eu." Unb er bräUerte 
mieber: 

„Sluf'n §eu i§ '§ fluat liegn, 
SBer rcd&t müab tS unb mot, 
Unb wer nit müab luar unb mot, 
$er fliftab fi$ j' tobt.« 

Sie wählten ba§ £eu im 2)adjraum; giften wollten fie fi$ Ijeim* 
(idj, ber £alter„ fdjien eS boä) ju aljnen, benn er f$lug an: „SMtter, 
bitter! — 3« bie unreif ©ütt'n!" unb begann grö&lenb ju fingen: 

„§abn8 bie ÜQtun Ijalt bitter troffn, 
©ein in V unreal §üttn gefölofin. 
©flott ber $irn an olter flrodja. 
Vit, bo muafe ib. lo^o!' 

derlei SoS&eiten waren nid^t geeignet, bie flatterigen Stubenten* 
feelen jur föufje fommen ju laffen. Sdjeinbar lagen fie im §eu unb 
fajliefen fofort ein. Slber burd) bie ftugen beS S9retterboben8 gutfen fie 
fynab in ben Stall, wo ber ©alter bei einem tferjenjtümdjen ba« ©e* 
wanb auSjog unb forgfftltig baneben auf ben Streufjaufen legte. 9lur 
mit einem groben SRupfen^emb angetljan, liefe er fid) unter einem Seufzer 
auf fein Sager nieber unb ftrampelte mit Ernten unb ©einen ba§ 3)?oo« 
auf, baf8 e3 in ftefcen ff 0 g unb auf feine Settbetfe nieberftel. $amit 
war er jweifad) jugebeeft: „So! ©ute 9tad)t, 6d)ferln. Strafen!" 



Digitized by Google 



I 

902 



Denen oben im §eu mar nicht um'« Schlafen. Die Sommemadbt 
mar fo linb. Durch bie Daäjfpalten. — »Du*, flüfterte ber eine gum 
anbern, „mach ben 3Jtunb auf. Da jltefct bie 3Jttl<h be« Sttonbe« herein.* 

„So, fo, beine $lmme ifl ba!* fpottetc ber anbere unb liefeen ftch 
beibe ben 3)ionb in ba« ©eftebt fcheinen. 5Bon brausen ber bernahmen 
fie ba« leife Riefeln be« ©riffengejirpe«. Da fiel e« ihnen ein, fie 
wollten ^inanSge^en in bie feböne Stacht. Unb über bie Wimen hin. 
SBiefleicht fänben fich anbere Kütten, beffere Letten. 

Weh, h)enn ein junger 2Henf<$ nicht fäjlafen !ann, ba mirb'« allemal 
bebenflid). 

„Qfeobor*, lifpelte ber eine. „23ift bu aufgelegt, baf« mir h«ute 
ma« aufteilen?* 

„Soeben wollte ich mir biefelbe 3?rage erlauben. £>öchften« eine 
halbe Stunbe, weiter fönnen fie nicht entfernt fein, bie Schallerhütten. * 

„Söiffe, fSfeobor, bie Schatterhütten festen mkh gar nicht an. Stull* 
Wnerl« £offtaat liegt mir im Sinn. Äomm, ich faufe bem kalter bie 
tfletber ab. Bährenb er föläft. Um'« ©elb ift alle« feil, er fagt e* 
ja felber. 3*&« ©ulben — meinft bu, baf« e« genug ift?* 

„Qfür jehn ©ulben fauft man fi<h heutzutage teinen Wnjug, mein 
Sieber. Sticht einmal einen neuen, gefd&meige einen fo complicierten.* 

„#omm!* 

SSorfichtig fletterten fie bie fieiter hinab. Die bjntmlifche Wmme 
gof« auch unten fteöenmeife fo mel 3Jtilch, baf« ber Wnjug auf bem 
Streuhaufen leicht au finben mar. Saftig raffte ber eine ihn jufammen, 
raibelte ihn mit bem ftorbbanb gu einem Sünbel, fteefte jmei ©elbföeine 
an ben Decfel ber Stalllaterne, bie an ber SBanb hieng, bann hnfehte 
er mit feiner 93eute au« bem Stalle, beffen $h<* f)alb offen ftanb. 
Draußen fuchten fie ihre Steden, bie fie geftern an bie fcüttenmanb 
gelehnt hatten. Der eine ben feinen burch '« florbbanb unb ba« Jöünbel 
auf ben dürfen. Unb eilig baoon. 

S>erjlich oergnügt über ben Schelmenstreich frridhen fie auf ben 
monbbefchienenen Climen bahin, oon Äuppe ju Äuppe ermarteten fie, eine 
Sennhütte ju finben. Dort in ber äflulbe leuchtete e«, mie ein fchimmern» 
be« S3retterbach, aber al« fie nahe famen, mar'« eine Steinplatte. t$rob' 
launig testen fie fich an ber S3orfteHung, ma« ber ©alter meinen mirb, 
menn er be« borgen« auffleht unb an ber Saterne bie jmei 3*hngulben« 
fcheine finbet. — 9ta, moher benn? 23ie fommt benn biefe Million 
©elb baher? ©ar oon bem jungen ÜDtinifier? Stobel! — Unb mie er 
fich übersehen min, ift'« ©emanb nicht ba! Der Donner nocheinmal! 
2Sobin h^b' ich oenn meine £ofen oermirtfehaftet, geftern auf bem Wbenb? 
Unb ba« Söppel! Unb — aber Saububen! Die Stubentenbuben fteden 
bahinter. — §r fajreit jutn Dachboben hinauf. Sticht«. £r fteigt hinauf. 



Digitized by Googje 



903 

9ti#t8, als bic leeren ©ruben im £eu. — Unb baben eS fid) bie jungen 
Jerxen auf ibrer näa)tli<3&en Sanber weiter ausgemalt, wie er [eine 
blaue SSettbede, aus ber fdbon um unb um baS Sßerg brcauSfdjaut, über 
ji<b fdjlägt unb ringS um bie glitte läuft. $)ie Sonne tft ba, bort 
über bie hatten fteigen SBeibSbilber herauf mit 2RebI unb 6$ma($ unb 
Spedf. SBo finb bie $o\tn, bie berbammten §ofen ! — 9lber Sapperl, 
umS ©elb ift ja alles feil! So !aufe bir bod) ein neues Älüftel. 

©rojjartig {amen fie fid& oor, bie jungen Herren, bafS fie biefem 
gelbfüo^rtgen Skturmenfdjen fo pbilofopbif$ ju üerfteben gaben, wie ber 
SRiOionär in ber SBüftc oerbungern unb erfrieren mufS. 3a, ja, umS 
©elb ift alles feil. Sefct fannft bu bir beine 3*& n 9 u fo cn W e i" e um ' 
binben, einen Dorn unb einen hinten! — 

„Sei fo liebenSmürbtg, fteobor, unb nimm mir einmal baS SBünbel 
ab. Sflir tbut bie 91<bfel web." 

„Unb mir tbun bie Seine web. deiner Seel, wenn auf biefer 
bummen 9Hm nitft balb eine glitte baftebt, fo fade t<b um unb bleibe liegen, 
wie ein — i<b wei§ nid&t was/ £enn er fonnte gar nid&tS mebr benfen. 

@S mufste feine Sennbütte mebr fein, eS tbatä aud) eine anbere. 
2Benn'S überbaupt nur ein $adj wäre, ober menigflenS ein trotfener 
SSoben sum ftflafen. $enn baS ©ras mar fo na§, bafS eS fdjon feuäjt 
burä) bie Stiefletten gieng. 3fa, ba war'S ^o^e Qtit, bafS fie jum 
$euf<boppen tarnen, ber an eine Sd&irmfiajte biugefunfen war. &eu war 
feinS brinnen, fie jMten fi# aufrieben mit bem fdbieferfigen 93retterba<3b, 
baS auf Pfeilern gejtüfct über ibnen fd^webte. 3 ro iW en V® tx Saum* 
wurjeln legten fie fidj in bie £öblung unb lehnten ibre Äreujföpfeln 
aneinanber, fo arm wie 3 ro Mn8e int üDtutterletb. $)er fteobor meinte, 
man fönne bodj baS Äleiberbünbel als Äopffiffen oerwenben. 5)er Stttlan 
ftfclotterte mit ben 3ä& ne " unb fagte, er wolle lieber baS £>altergewanb 
über fein eigenes anjieben. — ©etban bat er'S unb war jefct ein 
wirflid&er 9M*9lnerl bei feiner £>ilflofigfeü mitten im ©ebirge. 3e näber 
eS bem borgen gieng, je fälter würbe bie fiuft. £ie beiben jungen 
fdjmiegten fidj gerabeju beftig aneinanber, einmal labten fie, bann flutten 
fie unb gebauten beS guten £eulagerS in ber £>alterbütte. %\t fc^önfte 
3Jionbnad)t wirb mit ber 3"* langweilig. 

9113 ber Qfeobor bod) ein bisajen einfdjlummern wollte, gab ber 
Anbere feine Stube. §r wefcte fid) bin unb ^cr, er rieb jt$ an ber 
SBaumwurjel. 

„2SaS baft bia? nur alleweil &u winben, bu altes Ärofobil !* rief 
ber Qfeobor unmutbig aus. 

„3* »ei§ nia)t\ fagte ber 3)iilan fleinlaut. „Eeifeen tbut'S!" 

So früb waren bie jungen £>erren nod) feiten aufgeftanben, als 
an bem f elbigen SNorgen. 9lber ben 9M4lnerl'£)offtaat auSjujieben 



Digitized by Google 



004 



fonntc bcr bcftiffenc SDiime fidj boä) ctft entfchliefjen, al§ bie grofee, ticbr 
Sonne aufgegangen mar. 3n to* übernächtigen, fröftelnben Stimmung 
entichloffen fic fich, inä $hal hinabzugehen jur ©iftnba^nftation SÖirfing, 
unb nach £aufe 511 fahren mit ihren guten Certificaten. %lber im $hale 
mufste ber f^cobor erfl jum $}orffrämer geben unb jmei ÜHeter Segel- 
tuch taufen, um ben 9cufl*$lnerl einjufcblagen, bamit fic anftänbigermeife 
mit ihm reifen tonnten. 9Jcan foflte auf ©ebirgötouren boch immer einen 
recht großen iRudfacf mitnehmen. Sei einem guten Mittage jfen, baä nach 
einer fo erfolgreichen 9llpentour ber SDcilan beftritt, mar ber arme ent- 
blößte Malier ©egenjmnb beS Scherte*. — £>er mtrb gefüjoltcn haben! 
2Öie ein Söalbbruber mit ber Äutte mirb er umherfteigen in feiner 2ktt* 
betfe, unter ben $Ilmerinnen. Unb menn ihm eine oom iJrämcr um'3 
gute ©elb einen nagelneuen ^Injug bringt, ba mirb er lachen über bie 
lieben, luftigen sroei Spifcbuben! ©ort, ma§ märe baS Stubentenleben, 
menn man feine Streiche machen roollte! 

%u\ bem Sahnhofe martete ber fteobor bei bem SBünbel, mährenb 
ber 3Jcilan fich jur Caffa brängte, um bie §atjrfcheine abftempeln ju 
laffen. Unoerrichteter Sache tarn biefer oom Schalter nirütf: „t$?eobor, 
ha|l bu bie Certificate?" 

9iein, bie hätte er nicht. 

„9ca, bann habe ich ft* oermurftelt." 

„Crfchretfe mich ntd^t, 3)cilan!" 

0 2luf Cbre, ich habe bie Certificate nicht!" 

„■Utach feine faulen 23ujc." 

„2Benn ich faß' • $fof Gtyre!* 

„9?a, Seroaö, bann fönnen mir un§ per S<hub transportieren 
laffen." 

„darauf fommt'ä nicht an. 3[dj fcabe noch ©clb gefunben unb 
merbe alfo bie tfabrt befahlen/ 

SSenige Minuten fpäter fliegen fie in8 Coup6, ber SDtilan marf 
fein Sünbel mit bem Segeltudjüberjug unter bie SBanf, lie§ fi# felbft 
in bie Riffen hiueinfinfen unb hauchte in unfagbarer Sehaglidhfeit : 
„$Iaab!" Bie ba$ mohlthut nach lauger $u§manberung ! CS ift ja 
recht fajön in ber lieben 9catur braufcen, aber im Coup^ jmeiter Claffe 
ift eS noch beffer. 23arum fährt ber 3 U Ö lu $t ab? — $>er Schaffner 
fommt bie harten ju jmiden unb erhält oom SWilan ein Seine* $rinf- 
gelb: „SWicbt mahr, Sie laffen unö allein, menn'8 möglich ift ! * Cin 
leichte^ $opfniden be§ Schaffner* fichert ihnen ein behagliche tfabrt. 2)er 
3ug3füt)rer ftöfet in* £orn, Abfahrt ! $a fäjlägt ein au§ bem SBahn&of 
eilenber ©eamter mit bem 9lrm ein 9?ab. Aushalten! 

3)rei 2)(änner, mooon einer ein gelbbefäumteä Schilbertäppä^en auf 
bem Äopf unb einen Säbel an ber Seite hat, mechfeln ein paar ©orte 



Digitized by Google 



905 _ 

mit bem Schaffner unb werben 311m (Soupd unferer jungen Souriftcn 
geführt. „SSerbammt, wir befommen ©efeflfdjaft!" brummt ber ^eobor. 
$>ie $&ür fliegt auf, ber mit bem Säbel grüßt pajtig. „@ntf#ulbigen, 
meine £>erren, i<Jj bitte um $1)Xt Konten 1" 

„Uufere Warnen?" begehrt ber 2Hüan auf. „2)iein £>err, bie 
geljen Sie ni#t$ an/ 

„Sie Reißen wof)l %totox Stratifä) unb 2Jcilan Wir,?" fagte ber 
Söefäbcltc unb la§ bie Warnen oon jwei grauen 5$apierftücfdjen ab, btc 
er in ber £>anb Ijielt. 

„9Hj!" riefen bie Stubenten sugleidj auö, „Sie Ijaben unfere 
Certificate gefunben! Wa, ba§ ift fdjön. Bo&l noä) 3eit, jur Gaffa 
51t laufen, fie aojtempeln $u laffen unb ba§ ©elb jurürfjuerdaltcn?" 

„2Ba8 Ijaben Sie bort unter ber SSanf für ein Sßatfet?" fragte 
jener fdjarf. „3m Warnen bc3 ©efefceS finb Sie oerbaftet! ÜBeibe." 

Sic fprangen auf: „SBer^aftet? Bir? Biefo? Barum?* 

„$a3 werben Sie fdjon roiffen. Sie finb mo&l jene fauberen Souriften, 
bie auf ber ^lötfelalm bem D<$fenljirten bie Leiber entmenbet Gaben?" 

„Sllj, ja fo!" la#te ber Spilan, „bie finb wir f#on. Slber niäjt 
entwenbet, mein Sieber! (5r Ijat e3 ja gefagt, bafS bie flleiber für 
©elb feit wären unb iä) babe i&m bafür jwei 3*friöulbenfdjeine an bie 
Saterne gefterft. ($r &at fie bodj gefunben?" 

„3)a»on wirb fpäter bie Siebe fein", fagte ber ©eridjtsbiener. 
„kommen Sie jefct nur ruljtg mit unb oermeiben Sie im eigenen 3nter* 
effe aßeS Stuffe&en/ 

3lu3 allen <£oup£fenftern redten bie fieute if>re ßöpfe, al3 e3 biefj : 
Gine SSer^aftung! $ie armen Suugen würben au£ i&rem ©elafje ge* 
jerrt unb ber 3Man muföte baä SBünbel fa^teppen, in welkem fein 
rebtitf erworbene« WuMnerl-GofHim war. 

2Bie rebliä) bie fei erworben worben, baS geigte fidj balb in ber 
©emeinbeftube ju Siefing. %tx Sllmbalter Ijatte bei feinem 9lufma<&en 
bie Äleiber oermifSt, an ber Saterne aber burdjauS teine 3ebngulbcn^ 
fdjeinc gefunben, fonbern jmei befäjriebene Rapier jettein. 6in %ä)bar8* 
balter, ber fia} auf fein lautes Wufen unb SBIafert mit ber SdjwögeU 
pfeife eingefunben, (jatte fofort baS Wöt&ige oeranlafst. Unb bei bem 
©emeinberiflter t)atte el fidj IjerauSgeftellt, bafs bie binterlaffenen Rapier» 
jettetn jwei 6ifenbalm-&ertificate waren, lautenb auf bie Warnen Qfeobor 
Stratifdj unb Wiian Wij. 

Wa, fo fafcen bie jungen Herren nun alö woblbeftattte $iebe im 
Äotter, bte ber $)orfüorftef)er, ber auf bem Selbe war, feinen £>afer in 
Stöbern tjattc. 35a tonnten fie einmal nadjbenfen über ben tterljängntS* 
ooHen SDiifägriff, ben ber Käufer in ber SBergbütte gemacht. 5>ann, 
als ber 33orjtef)er 3eit ^atte, begann baä ©eriaU ^in ^uägleiä^ tarn 



Digitized by Google 



906 




ftuftanbc, itadj meinem ber SRUan mit SBergnügen feine jroei e$ten flöten 
leifiete. 3)tit bem 9?a$t)uge fuhren fie in iljrc Stobt, 100 ber 2JUme 
fi# für bie näd&fie $)ilettanten»9luffü&rung be$ „Puffert* rfiftete. §r 
fafft mit bem naturalifti[a)en £>offtoat be8 9hill*9lnerl einen großen §r* 
folg ju erringen. 

28a8 bei Erwerbung biefeä §ofjlaate3 paffiert ift, baS 6 raupen bie 
3uWauer ni#t ju roijfen. 



©onettentranj. 

9lun ift entblättert meines SebenS Blüte! 
£>ie fie gebar, bie ©onne, ift oerfunfen, 
SBerfiegt ber Born, auS bem idj Äraft getrunfen, 
2obt ift ba« Wutterberj, öoD Sieb' unb @üte! 

Unb toic id) füll unb traurig finn' unb brüte, 
Sritt neu tynox ber Äinbbeit golb'neS Brunfen, 
Berglimmen fei»' id) bolben ©IttdeS (Junten, 
ftaS einflenS tyU im jugenbfeuer fprübte. 

3dj ruf bem ©temc Iängft oergang'ner ©tunben, 
£od) s\it)'n umflort fie atte mir oorüber, 
Unb Dotier 2Bet>mutb, fyöx' id/ß »ieberbotten : 

„O »eine fliQ, fie Ijat ib,r 3<el gefunben, 
$er 3ugenb Blume, adj, fie ift binüber, 
£ie lieben Blötttein finb in Staub gefallen!' 



,$ie lieben Blättlcin finb in ©taub gefallen, 
Wein ftinb, bu foflft baS KöSlein nidjt serpflüden, 
Xic Blättdjen nid)t mit beinern ^tafe gerbrüden, 
Sern' 3a^beit bodj öon biefen SlUmlein allen!* 

60 mahnte unS mit fanftem QerjenStoaüen 
Sie flHutter, toenn in Ünblicbem BcglÜden 
9Bir moflten uns mit bunten Blumen fajmüden 
Unb grünem fiaub nadj eig'nem SBoblgefallen. 

€0 lernt* id) Siebes in ben Blumen finben, 
Unb trauern, wenn in ibrem bunten Cbore 
3dj eine fab, »erhielten unb jerfaHen. 

,$>afS bodj bafi 3«Tte, ©djöne mufS oerfdjnrinben, 
60 oft in feines SJafeinS üotlftem glore!" 
£ieS bange Sieb wirb ftetig »ieberballen. 

$ie8 bange Sieb wirb ftetig toieberbaUen, 
S>af5, noa) benor ttir unfern $anl erftattet, 
@ar oft baS §erj, bem er gebürt, ermattet, 
Unb oor ber 3eit bem OrluS ift Oer fallen ! 

D Ulutterberj, fo beiß geliebt oor allen, 

Bon QrabeSbunlel friebliä) nun befebattet, 

2Hit bir ift aud) mein jdpönftcr UBunfd) beftattet, 

2lm ©rabe mujSte jeufaenb er oerballen! 



Digitized by Google 



i 

907 



$em hrtuen fcerjen, baö fo oiel gebulbet, 

2Ber wollt ib,m »ibmen nidjt fein ganjeS Stben, 

fltdjt gerne weisen feine« Streben« Stüte? 

£rdj ftirbt ba§ ^eq, bem man no# ganj öcrfdmlbet, 
$a füblt bie enge »ruft ein tiefe« »eben, 
So lange lebt ein menfdjlidjeS ©emütf)e. 



60 lange lebt ein menf$lid)eS ©emUtfje, 
2Bäc§«t auS ber Butter Siebe fein (Bebeiben, 
Hiandj bange Stunbe mufSte fie bir toeirjen , 
£af§ treu ifjr «ug' oor Unheil bia} behüte. 

*cmadjenb ängftlid) beineS fiebenS ©tüte, 
Zrug fie ber Sorgen bornenöofle Bleiben, 
5Me ßiebe mufSt' ibr ftiefenfräfte leiben, 
$afS fte bie barte 3Hutter»flid)t begüie. 

ftfirtsafo bie ftraft, bie bid) für'« Seben ftfit>Iet r 

3ft URutterfraft, auS SButterlieb' entfprofien, 

Sie maa)t bia) ftarf, ob auaj ba§ Sdjidjal »ütfye. 

Xrum benfe ftia, wenn Suft unb Seib bid) quälet: 
„3* trag* bie SRübJal, feft wie bu entfrfjloffcn, 
O SRutter, bie fo gern unb treu fieb, mü^te." 



C ÜHutter, bie fo gern unb treu fict) mub>, 
%m legten Sage nod) für midj gemattet, 
$>u, liebe Sonne, bift nun, ad), erlaltet, 
Sie ftet« fo »arm für all' mein ©lüd erglühte! 

SBobl Hag' idj nidjt, baf§ nie ber ^reunbfdjaft »lüte 
9luS meines §erjenS Neigung fid) entfaltet, 
Sie bat ben fdjönften ftreunofcbaftSbunb gehaltet, 
SJer je au« Seelenljarmonie erblübte. 

Unb Siebe audj mit ibrem reiben Solbe, 
Üiit^t burft' idj flebenb ibre ©unft erbitten, 
ds Hang mir füfe ba§ Sieb ber SladjtigaUen; 

Sodj bu allein, 0 3Rutter$erj oon ©olbe, 
Öaft wanbetloS unb frob gelebt, gelitten 
öfüt min) feit meiner ffinbbeit erftem Sailen. 



§ür mid), feit meiner ftinbt)eit erftem Soden 
Seb/ eine §anb icb obne SRaft fidj regen, 
3n ftranfbeitSnotb aufopfernb treu midj pflegen, 
3a mid) entreißen auS be« lobeS ftrallen. 

3dj fe^' mid) in ber $eimat Fluren wallen, 
SJon jener §anb gef ütjrt auf grünen 2Begen, 
3dl W ""in §aupt in biefe §anb fidbj legen, 
35a b>rbe Seiben meine »ruft burdjroaflen. 

SBela) reidjer Segen quillt au« SRutterbänben! 
Sa bringet SBohJtbat manebe frofje Stunbe, 
Unb ftreube l>errfa)et in be§ #aufe« fallen. 

£oa) aa), baS Seben mufS jum lob fid) menben, 
Unb flagenb fdjallt eS in beS QaufeS ftunbe: 
„$u mufSteft atljufrüb, ^inüberwaaen!'' 



Digitized by Google 



908 



£u mufstcft afljufrüf) Innüberwaflcn, 

C SRutter, in baS 91eidj, baS fonnenbelle, 

2So lauter flicket unj'reS £eileS Ouelle, 

SBenn Srang unb Sturm fid) un§ cntgegenbalien. 

Xtin Sinn, fo rein, gleidj Jiamantlrtjftallen, 
S)ein §erj, jo leidet bewegt tote eine SBelle, 
SEBie gerne »eilten ftc an bcil'ger Stelle, 
2öo ©otteSfrieben raufd)t in I)ot)en fallen! 

$u fromme Seele! Senn mit finft'rem ©rauen 
£cr Sorgen bunfle Statten fid) erhoben 
Unb rubeloS burdjbebtcn bein ©emütfye, 

£ann toonbteft bu in tröfllidjem Vertrauen 
£en SBlitf mit ftarlem ©otteSmutl) nadj oben, 
3n jenes SReid), für baS bein §erj erglühte! 

3n jenes 9ieid), für baS bein $>erj ergliibte, 
£aft bu gor bolb aud) meinen Sinn geleitet, 
«Olit fcimmelStönen mein ©efüfjl befaitet, 
Unb bid) gefreut, wenn Segen brauS erblühte. 

3a, eingepflügt in§ wanbelnbe ©eblüte 
Untoanbelbar ift baS, was bu bereitet, 
Ob aud) bie 93ruft im Ceben fid) geweitet 
Unb wadjfenb l)ttt bc§ ©etfteS fteuer fprttljte. 

$od) nidjt bie Blume ift'§, bie ba§ ©emütbe 
£eS ÄinbeS einft mit Jugenbfinn erfreuet — 
Xtx Sommer tann be§ CenjeS {ylor nid)t fdwnen — 

£ie goIVne grud)t ift'S jener 5D(ärd)enblüte; 
Sit Blume felber ift verblümt, jerftreut, 
D traurig Sdjidfal h,o!ber ^lumenftonen! 



C traurig Sdjidjal b,oIber Blumenlionen! 

$e§ SrÜblingS §anb ftreut eudj in bie ©efilbe, 

$a lommt ber raub« 9iorb, ber eifigtoilbe, 

Unb ftürjt eud) oon ben grüngefdjmüdten Jeronen. 

Hueb, in beS SRutterljeraenS warmen 3onen 
SprofS reiben StrebenS bltHjenbeS ©cbtlbe, 
GS warb jur 2uft ibm unb jum §offnungSfd)itt>e, 
9lid)t forgenb, weld) ©efd)id itjm werbe lobntn. 

SRandj eblem Siel ftanb beine Seele offen, 
D SHuttcr, bod) bu fabft e$ rafdj »ergeben, 
Unb wenig ftrüdjte finb bir nur geblieben. 

So ift beS 9)cenfdjen ftifleS träumen, §offen 
Oft bolben Blumen gleid) unb mufS »erwetjen, 
Söie fte im Söinbe mitleibloS jerftieben. 

SBie fie im SBinbe mitleibloS jerftieben, 
£ie ßinber tSloxaS in beS Seines gluren, 
So fdjwanbcn meines 3ugenbglüde§ Spuren, 
Unb äüeb,mutb, nur ift mir 3urütfgeblieben. 

3Treu wirb ins Bud) beS fiebenS eingefdjrieben, 
2öa« wir an 2uft unb 2eibcn je erfuhren, 
Unb nur in gottbegnabeten Naturen 
Stirbt tiefer Sd)merj in neuen ©lüdeS trieben. 



900 



SocJ) mit roiü feine neue Sonne fdjeinen, 
Seit bu, o SHutter, bift babingegongeu, 
£ie mir fo reiche SebenSluft gefpenbet. 

9tun bleibt mir nichts, als trauernb ftiü ju »einen, 
Unb tote ber SJiutter Ic^teS 2öort »ergangen, 
$at jebe 2uft bon mir fidj abgeroenbet. 



§at jebe Suft oon mir fidj nbgewenbet? 
9lodj lebt ein Äletnob mir im Seelengrunbe, 
£a3 SJalfam träufelt tu be§ £erjen§ Söunbe, 
S3on beinern ©eift, o Wutter, mir gejpenbet. 

28ic fd)ön t>aft bu bein irbifcb/ SBetf bollenbet 
9Rtt fletfs'ger h an * uno fdjlidjtem Sinn im $unbe! 
£od) füljUeft bu aud) böljer'n (*3eifte§ ftunbe, 
Unb baft ben Strahl mir in ba§ £erj gefenbet. 

2Bic fonnteft bu für SdjöneS bidj begeiftern, 
2öte ftrebteft bu, ben Sinn mir 3U crfdjlie&en, 
gür ijoloe 9Jlöeb,te, bie im §eraen wobnen! 

Unb bie§ ©efdjenf foll bie SBetrübniS meiftern, 
Unb reidjer $anf fofl biefer Saat entfpriefeen, 
ffann, liebe SJiutter, aud) lein Sieb bir lohnen! 



ftann, liebe SRutter, aueb fein Sieb bir lohnen, 
So will idj bod) im Siebe bein gebenfen, 
ÜBifl meine ganje Sieb' ljtneimjerfenlen, 
Unb bringen foÜ'§ babin, wo Steme tbronen! 

£a§ Sdjönc flammt au§ $arabiefe§jonen 
Unb roiU jum Qimmel unj're §erjen lenfen, 
3m Unglücf Witt e§ füfeert Sroft un§ fdjenten, 
Unb SRofen flid)t e§ bir in 2>ornenlronen. 

ßrbab'ne (Söttin, r)or)ctt§t>oUe Sdjöne, 

SafS' mid) in £emutb beinern lienft inicr) weifjen, 

lenn aüejeit bift bu mir bdb geblieben! 

Unb bir ertlingen meines Siebes Jone, 

D ÜJiutter, b&V e§ in ber Sel'gen Tttet^en, 

«Rimm biefen Äranj als £anf für all bein Sieben! 



ÜKimm biefen Äranj als Sanf für aU bein Sieben, 
C SRütterdjen, ben meine Sieb' gewunben 
9lu§ Blumen, bie im §er3en id) gefunben, 
Unb ber (Srinn'rung immergrünen trieben! 

Sebenbig ift bie golb'ne Saat geblieben 
Ter SHutterworte, bie in trüben Slunben 
©ar wunberjamen Segen mir befunben 
Unb unauSIöfdjlid) in mein fcerj gefcbjieben. 

Unb jebe« 2öort erblübt jur Ijolben SBlume 
Unb wirb nod) grünen in ben legten Itagen, 
Senn einft jur IRcige fid) mein Seben wenbet. 

So wirb, 0 ÜDtutter, ftetS im ^eiligtfmme 
IcS V'tjenS ftiü mein treuer Sinn biet) tragen, 
Orr wirb mdjt weiten, bis mein Seben enbet. 



910 



Gr wirb nid&t »elfen, bis mein ßeben enbet, 
Ter $odjgeban!e on bie einjig @ute, 
Tie TOutter, bif mit ifjrem fcerjenSblute 
3Stid) einft genarrt, mir Sugenbfraft gefpenbet. 

J?üb,n firebt bic 3ugenb, tion Dem Stern geblenbet, 
Ter itjren Sinn erfüllt mit letztem 2RuU)e, 
Unb waS bereinft im SRutterbergen rubte 
&n treuer Sorg', ift, a<b, gar oft t.erfcr>wenbet ! 

To«!) wenn erftirbt bieS eble §er| »ofl Ireue, 
Dann bringt ber $ob un« erft bte »olle ftunbe 
53on feiner ungemeff'nen fiieb' unb ©üte. 

So ringt ftd) mir erbebenb ftetS auf« 9leue 
Ta§ fdjmerjerfültte SBort oom bangen TOunbe : 
3un ift entblättert meine§ fiebenS SJIüte!« 



9hm ift entblättert meines SebenS 33lüte, 
Tie lieben «lättlein finb in Staub gefallen!* 
TieS bange Sieb wirb ftetig roieberb,allen, 
So lange lebt ein menfdjlidjcS ©emütb,e. 

O SRutter, bie fo gern unb treu fidj mübte 
gür mtcb, feit meiner Ätnljeit erftem Collen, 
Xu mufSteß aa$ufrüb binübcrwallen 
3n jenes Steicb,, für baS bein $erj erglühe ! 

O traurig Sajidial bolbec 93lumenlroncn! 
2Bie fic im SBinbe mitleibSloS jerftieben, 
§at jebe ßuft »on mir ftd> abgewenbet. 

ftann, liebe ÜRuttcr, aud) fein Sieb bir lofmen, 
9limm biefen ftranj aI5 Tan! für all bein Sieben, 
Gr wirb nid)t weifen, bis mein ßcben enbet! 

3ofef ^ i e r f <b e. 



Mik Stctne. 

SJetennt nt ffe eines Ideologen.') 

SS&te warb es mir cinft fo leicht, ©eridjt ju galten unb a($ Sünbe ju 
üerurtljeilen, roaS meinem Xeufen unb ßmpfinben entgegen war. 
(£ä ift mir fernerer geroorben, je mefor ia) uon ber 2Baljrljeit erfannte. 

9ft<$t einmal auf bem ©e6iete ber Sittü$feit tarnt \a) es über 
mi<$ bringen, einen 3)ienföen ju oerbammen. 

3$ fann bie böfe $bat üerabfdjeuen unb ben Sljäter ftrafen. %btx 
ia) !ann nic&t ba£ §nburt&eü über ilut fpredjen, feit ia) tiefere SBlirfc 
in ba$ ßeben get&an unb bie rätbfelfjaft oerfc&lungenen Söege beobachtet 
f>abe, auf melden unter unbewohnbaren ßinflüfjen ©eftnnungen unb 



l ) ^m Äambf um bie 2BeItanfd)auung. greiburg 3. €. 38. Wobr. 



Digitized by Google 




SiflenSrtdjtungen ft(&. ausüben, 3)ton#en, beffen erfter WnUid mid) 
entfette, &abe i$ freifpre$en müifen, fobalb i<$ feine ©ef<$id)te über* 
flaute. Sa oft mufste id) mit 23ef<$ämung bef ernten, bafS meine 
fd^einbar oiel Heineren Sünben in 2Baljr&eit größer waren, als bie feinen. 

3ft nun fd)on auf fittlid&em ©ebtete eine fold)e 3u™dfljaltung beS 
IXrt^cilS geboten, fo ift bieS auf bem religiöfen nod) otcl me&r ber %att. 
GS !ann einer fittltd) gut fein, otme bafS baS religiöfe Seben in i&m 
jur SluSbtlbung gefommen ift. $arf idj t&n oerurtljeilen ? Sein fanget 
!ann roefentlid) bie 3?olge äufeerer Umftänbe fein, ©eife ia), nrie weit 
er felbft baran fäjulb ift ? @S fann aber auä) ber gleite fromme Sinn 
unb SBifle in ben oerfdjiebenften formen jum SluSbrucf fommen, ja eS 
mufS baS ber SRatur ber Sad)e nad) gefdjeben. Äann id) jemanb Oer- 
bammen, toeil er baS, toaS fein £erj bur<bglübt, anberS auSbrüdt als 
idj? 2Bemt iaj a" @mftO)t gefommen bin, bafS äße meine religiöfen 
SBorjteflungen nur unooflfommene SMlber beS Unoorfieflbaren finb, fo 
oermag id) niajt bem ju jürnen, ber, mit gleit&er Siebe bem £>ödjften 
jugetoenbet, t&n unter anberen 5Mlbern fidj nabe 31t bringen fud)t. 

$)ie SBertoetfSlung oon %oxm unb 2Befen beberrfd)t jur 3eit no<& 
baS religiöfe Seben, unb bie, toelaje fromm erlogen finb, faben f a ft 
burßroegS oon Sugenb auf ben ßinbrud empfangen, bafS toabre 
Srömmigfett nur eine Spraye unb ©eftatt babe. $ie Staoabrung biefer 
Spraye unb ©eftalt ift i&nen eine ©enriffenSfa<be unb gilt ibnen als 
beiligjte $fü<bt. 2öie fann id) benen, roela)e mi<b md)t ju oerfteben 
oermögen unb mein religiöfeS Kenten als Unglauben anfeljcn, einen 
33ortourf barauS madjen ? 3$ jürne ibnen nid)t, ja id) blide nid)t ein- 
mal mitleibig auf fie berab; id) urtbeile ntdjt über ibre Sßerfon. 

3b« ftrömmigfeit beurteile id) aber nid)t nad) it)rcr ftorm, 
fonbern nad) ibrem ©ebalt, fotoeit mir berfelbe befannt ift. So fommt 
eS betfpielsroeife nidjt barauf an, wie jemanb baS Sefen nennt, ju 
roeldjem er betet, fonbern barauf, roaS er in i&m fueftt. $ie reine Seele, 
bie fid) oor bem SDtorienbilbe nieberioirft unb oon ber heiligen, in 
melier ibr bie unenblidje göttlidje £eiligfeit unb Siebe ©eftalt ge* 
toinnt, ein immer größeres 3Kafe t)ciliöcn Sinnes unb felbfioerleugnenber 
Siebe erflebt, bat baSfelbe religiöfe Seben, wie baS fromme &era, meines 
mit gleicher ©litt bie gleite ©nabe oon bem ©otteSfo&ne begebrt. Unb 
beibe Gaben ein ^öt)ereS Seben als id), toenn idj jtoar meinen SBtirf 
nur auf ben Ginen richte, oon bem alles fommt, aber ein matteres Ver- 
langen nadj £eiligfeit unb Siebe Imbe ober rooljl gar ein felbftfüd)tigeS 
33egebren an iljn fteHe. 

* * 

3ftan batte mid) gelebrt, bafs bie 9Jienf<$en ofym Religion ftetS 
böfe feien; benn nur bie ^römmtgfeit madje ben aJlenfd^en gut. Slber 



Digitized by Google 



012 



bic Birflidjfeit bele&rte mitf eine« anbcrcn. 3$ lernte SDtenfäjen fennen, 
bie einen tabelfofett Banbel führten, treu i&re $flia)t erfüaten unb für 
frembe« 2Bot>[ fi# aufopferten, aber offen befannten, baf« fie ni$t an 
ba« Latein eine« ©orte« glauben fönnten. Unb i<$ lernte anbere fennen, 
bie ni#t Mofj fromme 3öorte rebeten, fonbern burdjau« ben Ginbrutf 
matten, baf« fie oon frommen ©efütyen beroegt feien, unb bodj reajt 
grofje menfajfofce Sdjroä(fcen galten, ja rea)t auffällig tljren Sorten ent< 
gegen Ijanbelten. $a roarb iä) irre unb madjte mir üiele ©ebanten. 

3<& fragte mia): 23arum t&un biefe Ungläubigen ba« ©utc ? 
SBielleiajt barum, roeil e«, wenn man bie Sadje reajt betrautet, ba« 
SBortljetl&aftefte tft, roa« ber 2Renfä t(>un fann. Ber richtig raanbeit, 
fommt ja im ßeben bodj am roeitejten, bleibt oon ben traurigen folgen be« 
Safter« uerftfont, maä^t ftdj einen guten Warnen unb fc&miebet fufc 
fein ©lücf. 

Aber idj fanb, baf« biefe Antwort nia^t genügte. 3tö na&m fcö&ere 
Semtggrünbe roa&r, fa(j Seifptele einer Selbftoerleugnung, bei welker 
jeber äufjere 33ortl)eil au«gefdjloffen war, unb muf«te mi<$ überzeugen, 
baf« b^n eblen £&aten eine mirflidjc Siebe jum ©Uten jugrunbe liege, 
ß« mar ein ftarfer SJrang, bem ©etoiffen ©enüge ju t&un, ein lebenbige« 
^flidjtgefü&l, reine £>erjen«güte 0 &ne irgenbroelfle 9türffidjt. Sollte ia? 
meine klugen oor biefen $&att"o4en öerftfliejjen, roeil fte einer cor« 
gefaxten Meinung miberfpratfen ? t&at e« nid&t, fonbem forf#te 
iljnen nadj, um ber 2Ba&rfjett ni<$t ju fehlen. 

SSenn id& nun biefe religion«lofen unb bo<& firtlidj guten SKenftfen 
mit mannen reblidjen frommen oerglid), bie tdj tonnte, fo muf«te \ä) 
augeben, baf« bie lederen in betreff i&rc« ftttlidjen 2öerte« oor ben 
erfteren ni#t« oorau« Ijatten. $a, roenn idj bie beiberfeitigen Beweg -- 
grünbe jum ©uten abwog, fo fam mir oor, baf« bie einfädle ©e» 
wiffcn&aftigfeit olme jeben ftebengebanfen Ijöljer fte&e, al« ba« 9tü&mcn 
einer beoorjugten Stellung ju ©ott unb bie Hoffnung eine« &immlif<&en 
Soljne«, mit ber bie frommen it>rc ©eredjtigteit in SBerbinbung festen. 
3ebenfaH« blieb al« ßrgebni« meiner Betrauungen bie«: 6« gibt eine 
ma&re Sittliajfeit auü) ofme Religion. 

Sejft warb mir jweifelfjaft, ob bie Religion eine Wottjwenbigteit, 
alfo aud), ob fie eine SÖa&r&eit fei. $>a blieb iaj oor mir felbft fielen 
unb fragte mi$: tfannft bu i&rer entbehren? 

3dj prüfte mia), ob ba«, ma« idj al« mein religio je« ßeben be* 
trachtete, niajt etwa Mofe etwa« Angelernte« ober Ererbte« fei, eine fü§e 
Sugenberinnerung, ein t)oIber tflang au« bem SSater^aufe, beffen Qaubtt 
mia) gefangen ^alte. Aber idj fanb, baf« mein ©laube oiel me^r noö), 



Digitized by G 



■ 

913 



als bcreinft, einem gegenwärtigen inneren Sebürfniffe entfpred)e, unb ber 
SBerlujt beSfelbcn mir bie 2Burjel meine« ©eifteSlebenS bur<$fd)neiben würbe. 

3$ &abe baS 3* u 8« i S ™ inc S ©emiffenS, bafS meine Siebe jum 
©uten unb mein Streben nad) fittlid)er SBollenbung t>on jeber äußeren 
SRütffttfct frei ift, bafS id) alles föüljmen ^affe unb Don feinem ©ebanfen 
an einen Sofm beeinflufst bin. 9lber idj fann mit meinem SemufStfein 
nid)t in ber Suft fd)weben, id) mufs an bem Stamme bleiben, bem id) 
entjprojfen bin, ©eijt am ewigen ©eifte. 

3d) null mi<$ felbfl üerffr&en, id) fann bie Sl&nung einer ewigen 
Sa&r&eit in meinem Innern nid)t unterbrüden unb im Traume (eben. 
3d) mufs miffen, warum id) baS ©ute liebe unb na<$ fittlid&er 5ßofl* 
enbung ftrebe, bamit id) eS in uoffer ßlar&eit t&ue unb nid)t mir felbft 
ein föät&fel bleibe. Unb ba finbe id) nirgenbS Antwort, als im ©lauben 
an ben Urquell unb Inbegriff alles SebenS, ben lebenbigen ©ott. 

$ic 2Mt, in ber id) lebe, übermälHgt mein ©efü&l unb erfüllt 
mid) mit bem Sd)auer ber Unenbltd)fett. Soll id) mid) Don i&r er- 
brüden laffen unb in mein SRidjtS Derfinfen? Ober (off id) mid) mit 
frcolem Sinn auf einfame £ö&e ftellen unb ausrufen: 3d) fte&e über 
allem, benn id) &abe Vernunft unb tjrei^eit? 3$ fann eS nid)t; id) 
mufs anbeten, id) mufs mid) aufs tieffte Dor bem Unenblid)en bemüt&igen 
unb augleid) Iniä) i&m Dermanbt füllen als Seben Dom ewigen Seben. 

3d) mufs lieben; nid)t blofc an einzelnes mid) liebenb anhängen, 
fonbern mein ganjeS £erj ooö unb ungeteilt Eingeben, mit allem, maS 
id) bin, mid) anflammern an baS 2Befen, ba« ade« in ädern ift. 

3ä) mufs banfen, mein ganjeS $afetn als ©efd)enf empfinben, Dor 
allem meines inneren SebenS mid) ungeftört erfreuen, inbem id) es ba&m 
fe&re, mofjer eS entfprungen ift. 

3a) mufs Dertrauen, mid) geliebt wiffen, bie Sid)er&eit Ijaben, bafS 
mein fceiligfteS Seinen unb Verlangen feine Selbfftäufd)ung ijt, fein 
WuSftretfen ber £anb nur Don meiner Seite, fonbern bafS bie §anb, 
bie id) fud)e, mir entgegenfoinmt, ber ©eift, bem id) meine Seele öffne, 
fid) su mir Ijernieberneigt unb fid) mir oerbinbet. 

3d) fann mitty nid)t felbft Don meinen Sünben freifpred)en, benn id) 
babe nid)t gegen mid) allein gefünbigt, fonbern gegen ein ewiges ©eiefc 
über mir. % ort, wo biefeS ©efefc feinen Urfprung Ijat, mu)S id) meinen 
^rieben fud)en, mein unruhiges $erj füllen unb meine 2öunben Geilen. 

Äurj. id) mufs leben. Dfjne Religion fann id) nid)t leben. 

* * 

3d) fat) unfittliä)e 3Kenfa)en, bie bod) ein fefjr ausgeprägtes 
religiöfeS Seben an ben Sag legten. 3a) baä)te: cS wirb nur ^eudjelci 
fein, ein bloßes 9iad)aljmen anberer, ober ein bered)neteS Spiel, um 

»oMflfltr'ft .$rima«ten\ 12 £<tt. 24. 3a&rfl. 58 



» 

Digitized by Google 



914 



G&re ober S3ortbeüe ju gewinnen. Slber iä) fonb c8 bei genauer 39c 
obadjtung anberS unb fonnte mir niäjt oerbeblen, bafS jumetfen ein 
wirflidV« religiöfeS 23ebürfni3 jugrunbe lag, ein leibenfdjaftüajeS ©e* 
fübl unb glübenbeö Serlangen, fid) in bie liefen be3 Unenblitfcn ju 
öerfenfen. Sie empfanben im ©ebet unb in ber ©eftfauung eine wirf» 
litfe innere SJefriebigung unb bürficten barnatf, mit ibrem Sünben* 
bemufgtfein ft<b in bie göttlidje ©nabe unterjutaiu&en. 25ennodb fehlte 
ibnen aller fittüdje <Srnft. Sie faxten bie Sünbe nidjt, unb matten 
beSbalb gar {eine Slnfrrengungen, fic ju überwinben. Sie waren buraV 
au3 »erlogen unb Ratten einen gemeinen Sinn. Sie waren imftanbe, 
inbrän|tig ju beten, banaä) einen Qfreoel ju begeben, unb mieberum in 
^Inba^t ^inju^meljen. 

3$ fragte : wie fott idj mir ba8 erftären ? $)iefe fudben ja nid)t8 
für ibr finnltcbeS SBoblbefinben bei ©ott, fonbern bedangen nur nad) 
ibm felbft, unb finb bod) nidjt gute 3Jtenfd)en. Da fab idj mir ibre 
©otteSfurdjt genau an unb merfte, bafS fte im ©runbe felbft nur ein \\r\n* 
li$e3 Sebagen ift. Sie ift eine Erregung be3 ©efübtö, weld)e eine grofee 
93ermanbtfd)aft mit ber SöoUuft bat, unb wirft beSbalb audb, wie biefe, 
fittfid) entneroenb. 3bre Seibenfdjaft ift nid)tä beffereS, als jebe ftftetfte 
Öeibenfdfaft, unb fann biefelbe Sbatfraft erjeugen, aber nidjt eine Jhaft 
jum ©uten, fonbern jum Sööfen. 3bre Religion ift beäfjatb bem 3n* 
batte nad) ni<$t$ anbereS, at8 bie Religion berer. wetdje ©Ott um 
äußerer ©üter willen bienen, unb bat mit ber fittli<&reinen ftrömmigfeit 
nidjtS gemein. 

So (am idb ju ber ErfenntniS, bafö, wie man fittltd) gut fein 
fann, obne Religion ju baben, c8 aud) Religion obne fittlidje ©üte gibt. 

* * 

23ei biefen Erfahrungen wollte mir faft fdjeinen, baf« ber Bert 
ber Dieligion ein jweifelbafter fei. 9lber idj badete euer, ibr reinen 
frommen Seelen, bie id) auf meinem SebenSmege fennen gelernt, unb 
benen id) mein S3efte3 ju banfen (jabc. 

2öie oft babe ia) bie 23eibe empfunben, bie auf eudj rubt, unb 
midj unter ibrem Eutfluffc über mi$ felbft erhoben gefügt. 3br nebmt 
baä Öeben fo ernft, unb aua) ba3 ßleinfte, ma3 ju eurer inneren SBer- 
ooflfommnung bient, ift eua) widjtig; benn afleä bat eudj eine ©e- 
beutung für bie Emigfeit unb euer $enfen unb %f)\m oofläiebt fidj r»or 
bem N Hngcfid)t be* beiligen ©otteä. Unb bod) feib ibr aflejeit fo beiter 
unb glürflid), fo milb unb fanft, baf§ ein unrubigeS )perj in eurer 
Wabe ben &aud) be^ Sriebcnö empfinbet; benn ibr füblt eud) im ein* 
flang mit bem Einen unb 2öabrbafttgen, eure Stinben »ergeben, feinen 
©eift in eurem ©emütbe. 



Digitized by Google 




3&r fcib wi$ in ber Sirmut, bemütftg im SReid^t^um, frei im 
3roang, ge&orfam in ber ftreiljett, Herren ber 2Selt unb aufopfernb im 
$>ienfle ber Siebe; benn weil i&r ©ott &abt, feib i&r eud) bemüht, 
atteS ju Ijaben, unb roeil t&r i&n SBater nennt, feib ifcr niemanbeS 
Äne#t<. 3fr wanbelt fo fid&er euren 2öeg, ibr Wirft fo Mar in bie 
SBelt, ibr l^icft eud) fo leia)t in afle SSerbältniffe, i&r feib fo banfbar 
in ber Qrreube unb tragt fo gebulbig bie Saften be3 SebenS; benn atteS 
Srbifdje ift eudj oom ßi#te be3 Gimmel« oerflätt unb baS 3 e i* l ^ c 
mit bem Eroigen öerfnüpft. 

§ier ift t$Mt beS SebenS, unb wer ba$ einmal geflaut unb biefe 
Suft einmal geatmet bat, ber fann nirgenbö fonft 33efriebigung pnben. 
Ber bafür !ein 23erftdnbni8 beftyt, ber fage ni#t, bafS er bie 
löienf^ennatur fenne. Er &at oiefleia^t i&re tfnofpe, aber nodj ni#t i^re 
SMiite gefe&en. 

Bie in ber ftnofpe ein bolbeä ©efceimniS fd^fummert, fo in bem 
guten 3Jienfc&en obne Religion. 3»" feiner fittlidjen Sirbett bat er baS 
Seben beä ©eifteS in fiaj auägebilbet, aber e3 bat fidj ber €onne no$ 
itia^t erf Stoffen, in beren Steine e§ fiaj bo# entroitfclt bat. Eine 
Tönung bc§ Eroigguten, ber alles in allem ift, bat ibn ergriffen, unb 
bie ganje SSemegung feineö Innern brängt ju ibm bin, aber er ift nodj 
nidjt jum Slnfa^auen beSfelben binburdjgebrungen, unb barum »erftebt 
er audj fidj felbft nod) nidjt. Sobl ift bie eble Änofpe etmaS Diel 
beffereä, als eine uneble Slüte, unb bie eble 93lüte fann nur au§ cbler 
ftnofpe fidj entfalten. <So ftebt audj ein reidj entroicfelteS ©eifteSleben 
obne 3leligion bo# über bem retigiöfen teufen eines gemeinen Sinnes. 
Slber e8 ift nodj nidjt in fidj ooDfenbet, nur in ber Sieligion fann e§ 
3ur oollen Entfaltung fommen. 



SÖa$ ein faffjolif$ei? #ifdjof an feinen (Sleiw f$*ei6f- 

iebe cbrifilidje 33rüber ! deinen EleruS ermabne tdj jum ©eborfam 
gegen bie Obrigfeit, unb warne ibn oor unflugem unb übereiltem 
Eifer, roie audj oor ber gebäffigen ^olemif, jumal auf ben Äanjeln, 
roeldje baburdj nur mifsbraud&t unb entroeibt merben. Äein Seelforger 
fann anberS als burdj ftilleS ©ebet ein red^ter ^üfjrer ^ ur 3Bar)r(^eit 
unb jum ^rieben werben. Erftlidj foflen red)te djriftlic&e ^riefter bie 
tfnnjel lebiglia^ ju einer fegen$reid)en unb beilbringenben ÜBerfüubigung 
öcS göttlidjen Sorten benü^en, oon niemanb fpöttifcb reben unb alles 
nur mit Siebe ju erreidjen traebten. 3 um anberen follen bie fatbolifa^en 
^riefter niajt, mie biäber, bie eoangeliiajen Erbauungöbua^er roegne^men, 




Digitized by Google 



fr 



916 



weil Don folget Ungere^tififeit in einem ßanbe, wo ©ewiffenSfreibeit 
herrfdht, nid&t bie Siebe fein fann. bxitttn foUen bie Äathotifen 

meiner 3)iöcefe niemals mehr eine gotteSbienfHia> 93erfammlung ber 
^ßrotejtanten fiören. 3um vierten »erbiete i<h meinem GleruS alle 
Dringlichen Sefutfe bei fa^merfranfen ^rotejknten, mit ber Slbfidjt, bie 
tfranfen toiefleicht jum ÄatholiäSmuS herüberjulotfen. pnftenS barf auf 
feinen ftatt öon meinem GleruS baS ©emiffen eine« %Krfat^o(iten Der* 
gewaltigt werben; fommt aber ein fatholif$er ^riefter in bie Sage, 
einem altfatfcoliftfen ©Triften bienen ju fönnen, fo fott er getrojt fungieren, 
iebod) mit SBegtaffung beS fpecifif<h fotholifajen Momente«. Selstens barf 
ben gkoteftonten, folange ber ßaifer nicht anberS toerfügt, eine ehrliche 
©eftattung ihrer lobten auf fatholifchen ftriebhöfen nicht gemehrt werben, 
weit man benen, mit welken man in ^rieben unb SSerträglia^feit leben 
foHte, auch im $obe ben ^rieben unb bie föuhe ni$t vorenthalten barf. 
Siebentens fott mein (SleruS bem Solle baS faiferliche Soleranjpatent 
niaV anberS, benn im Sinne ftrengen ©erechtigfeitS* unb SBabrheitSliebe 
erflären, baju auch !lare SBemeife liefern, bafS baS Soleranjpatent jia> 
auf ©otteS 2öort unb ©etft grünbe unb ein wirflitf notbwenbigeS 33c 
bürfniS fei. Sichtens »erlange ich, bafS mir jeber ftall oon Sntoleranj 
ober SteltgionSftörung fofort angezeigt werbe, unb würbe ich bebauem, 
wenn ich gezwungen würbe, Strafe anjuwenben, ober ^riejler oom Stinte 
t'uSpenbieren müfSte. ©en Pfarrern meiner ©töeefe empfehle ich ftrengfienS 
bie Übermadjung ber 33ettelmönche, bie mir fofort angezeigt unb in ihre 
Älöfter aurütfgefdjicft werben fo0en, fobalb fie eS wagen, ben Seilten oon 
©laubenSjwijt u. f. w. ju reben ober bie Seute untereinanber aufju- 
beln. Neuntens: Sefchimpfungcn unb 9$erfe$erungen SlnberSgläubiger 
foOcit üon meinem GleruS nicht mehr oorfommen, ba beleibigenbe unb 
»erlefcenbe Schimpfmorte ben SDtonb beS fdhimpfenben ^riefterS oerun* 
ehren unb f<bänben, unb fola^c SBorte in einem Staate, beffen v J)ionara) 
bie Religionsfreiheit »erlangt, niemals gehört werben bürfen. SSeiterS 
erinnere ich an mein bereits früher erlaffeneS Verbot ber SBallfahrten 
nach entfernten Orten, weil foleb tagelangeS 3« ber ^rembe^erurnjicben 
ben fatholifchen ßbriften mebr farblich als nüfctich ift, ferner möge mein 
Klerus nicht »ergeffen, bafS ich auch bie überfpannten ßobreben auf bie 
heiligen unb bereu »ermemtlidje 2öunberthaten ftrenge oerboten, Dagegen 
einen fernigen, einfachen unb mirflidj erbauenben ©otteSbienft empfohlen 
habe. 3nbem ich meinem GleruS bie Durchführung alles SBorbergefagten 
nodjmalS an baS £)era lege, fchlie&e i<h mit ben SSorten beS Äirchen- 
oatcrS ehtpfopomuS : w 2Bir reben oon einem ©egenftanbe, ber ber ÄiraV 
würbig ift unb beShalb aua) »on euch bereitwillig angehört ju werben 
uerbient. 2öir reben &u euch r»om ^rieben ; unb was fteht einem Sßriefter 
beffer an, als bie 2)ienf<hen jum ^rieben ju führen? ©enug alfo, alle 



Digitized by Google 



• 1 

917 



llnorbnung fabe i&r gnbe; folä)eS ijt (Sott unb ben 2Henf($en an- 
genehm!" 

$llfo Reifet e8 in einem Hirtenbriefe, ben 95if$of Sodann Seopolb 
§at) Don Äöniggräfc an feine ©eiftlitfcfeit fd&rieb. Unb ba Jage man, 
bafS bie Äirtfenfürjten jelotifd) unb bie ffiraje niajt tfrifHia) fei! »ei- 
aufügen habe id) nur, bafS ber Hirtenbrief t>or me&r als hunbert fahren 
getrieben mürbe, am 20. SRooember 1781. 9lber er bemeist uns heute 
uod): bie Herren fönnten, menn fie nur wollten! 



Sfafjlt Den Seil 

SRat&fäläge für lörperlicfc* SBoljlbefmbcn »on einem Htjtc. 

n ber Sturm* unb $)rangperiobe ber Saftertologie mar ber Segriff 
ber ©rfältung unmobern gemorben, weil manage glaubenSjkrfe 
SaciUenjäger ben 3flifroben als tfranffjeitSerregern eine alles beherrftfenbe 
Stellung einräumten unb audj bie bisher als (SrfältungSfranfheiten auf* 
gefofsten Seiben ben SnfectionSfranfhetten stählten. SSeim grofeen publicum, 
aber audj bei ben ärztlichen Sßraftüern fanb biefe Wnfchauung menig 
Entlang, 3m SBolfe ijt noch immer bie (Srfältung ber funreichenbe ©runb 
für bie oerfchiebenartigften Übel, oft genug für folche, bie mit 2&itterungS* 
einfliiffen nur feljr mittelbar ju t&un haben. 

Sei ber ßrlältung fpielen nicht nur niebrige Semperaturgrabe eine 
michtige Stolle, fonbern auch Suftfeuchtigfeit, $ur<hnäffung, Suftbrucf* 
oeränberungen, überhaupt föroffe SSitterungSübergänge. 2Säre bie Mtc 
bie Haupturfache, f 0 müfsten bie 6rfältungSfranfbeiten gerabe in ben 
fälteften Monaten am jablreichflen auftreten. $)aS ijt aber nadjmeislich 
ntd)t ber ftall, menn eS auch feflftc^t, bafS biefe Seiben im 2Sinterbolb* 
ja&r häufiger finb, als jur Sommerzeit, roo bie tfranfheiten ber 33er* 
bauungSorgane borherrfchen. £ie Korbpolfahrer, bie bo<h gemifS unter 
ben Unbilben ber Witterung ju leiben haben, erzählen nichts oon 
Schnupfen unb Ruften; bie £>elgolänber Schiffer, bie jhinbenlang an ber 
2>üne im SBaffer flehen, um ben ooflen 33ooten beim Sanben ju Reifen, 
leiben burdjauS nicht an föheuma, unb bie ©ebtrgSbcroohner, bie im 
SÖinter oft unb lange im Schnee maten müffen, lachen über bie fturdjt 
ber Stäbter oor naffen pjsen. SDian mirb einmenben, bafS Korbpol* 
fairer roetterfefle, miberflanbSfähige SDUnner unb Snfcl* unb ©ebirgS« 
beroohner oon 3ugenb an gegen ßälte wnb Käffe abgehärtet feien. $aS 
mag gelten. 2lber feben mir unS baS £eer ber Sourijten unb SRabfat)rer 
an! 23on ben Saufenben, bie im Sommer hohe <g crflc bezeigen, finb 
roeitauS bie meiften lörperliä) £>urchfchnittSnaturen, Stäbter ohne be* 
fonbere Abhärtung. 3eber Sergfteiger meijj, bafS man beim (Srflimmen 




gitized by Google 



918 



eine« fleilen ©letjdjer«, ober eines Sdhneefelbe« üiel Schweife öergiefcen 
mufS unb babei — menigfienS bei Sonnenfchetn — oft knietief in 
feuchtem 6<hnec geht; er erinnert fi<h, wie oft ber b«i§e, fcfcmifcenbe 
Äörper oom Regelt burdhnäfst unb wie fcfcnell man wieber trorfen wirb. 
2luf ben ©ipfeln umweht jumeift ben erhtyten unb er|d)öpften SBanberer 
ein eiliger SBinb. Unb trofe aflebem, — wenn bic Souriften oor ben 
Schufchütten jufammen fifeen unb oon ihren Jfraftleiftungen unb ben 
überftanbenen ftäbrlichfeiten ersähen, wirb ber tSrlufä ihrer Jtebe weber 
burch liefen noch burd) Ruften unterbrochen. Sie fefcen wohl ihre feilen 
©lieber auf« Spiel unb mutzen ihrem £>erjen oiel ju f aber fie erfälten 
fich nidjt. Ebenfo fefcen fi$ bie Stabfahrer, befonberS im Söinter, aOeu 
GrfältungSmöglichfeiten au3, unb bennod) wifjen bie Wrjte nichts oon 
einer 3unahme ber Erfältungen bei ben föablern. $a brängt fidj benn bem 
nia^t ooreingenommenen Beobachter nun boch ber ©ebante auf : wenn un* 
günflige 23itterungSoerhäItniffe bei einer ni<fct über bem $)ur$fchnitt 
ftehenben Äörpcroerfaffuug unter gemiffen Umflänben (Srfältungcn nicht 
heroorrufen tonnen, mufö e$ noch ein drittes geben, baS bei ber §nt« 
ftehung ber nun einmal oorhanbeneu ßranftjeiten ben $lu3fcblag gibt. 
Unb biefeS dritte finb wahrfcheinlich eben bie S3acterien. 63 ift alto 
tdjioaa^e ober jeitweife geschwächte ßörperconftitution ber ©oben, un* 
güuftige SSitterung ba§ geeignete Milieu, in bem tranfbeiterregenbe SOitfrobcn 
ihre Üßirtiamfeit entfalten fönnen. 

£a3 Schufcorgan gegen alte, bie £>aut, antwortet auf einen flarfen 
Mtereij mit ber 3»fantmenjiebung ihrer zahlreichen (leinen SMutgefäfee 
unb ber SBermtnberung ihrer WuSfcheibungen, ber gasförmigen unb beä 
Schweines. $aS fo oerbrängte abgcfüblte 33lut ftrömt in bie tieferen 
Organe jurüd unb biefe werben blutreicher unb f übler. %t auögebehnter unb 
wärmer bie abgefüblte£autflächc, je gefüllter ihr S3lutgefäfenefc war, je länger 
bie Äälte eingeroirft hat, befto größer ift bie 9lbfüblung im Innern. ES ijt 
bemnach ertlärlich, bajö lücenfchen, bie erbifct aus beifeen Räumen heraustreten, 
fich leicht erfälten. 3'fhen fich bie §autgefäfce nicht rafch jufammen, etwa 
wenn bie §aut fajlaff unb oerwcichlicht ift, fo ift bie SIbfüblung natürlich 
fehr erheblich- £ie jurüdfhömenbe SMutmenge ift fo bebeutenb, bafS fie ben 
£rud bcS SMuteS im Innern in einem ©rabe erhöht, ber 33ienfchen mit 
fthwachen ober fronten tfreiSlauforganen, alfo £erjleibenben ober älteren 
Seilten mit brüchigen 5Mutgefä§en oerhängnisooll werben fann. §ür fie 
ift ber ©emtfS alfoholifcher ©etränfe jur Erwärmung jweefwibrig; benn 
ber ^llfohol bewirft Erweiterung ber oberflächlichen SMutgefäfee unb fe|t 
t'o mehr Blut ber Slbfüblung auS. Einige oon berfiuft unmittelbar be- 
rührte Schleimhäute, wie bie ber 9iafe, ber Ohrtrompete, ber fiuftröhre. 
erleiben burch bie ftälte eine Sdjäbigung, inbem gewiffe Sellen an ihrer 
Oberfläche gelähmt werben, bie fonft baS Einbringen feinfter ßörperdjcn, 



Digitized by Google 



919 



aljo aud) ber 3Jcifroben, abwehren. $luf bie Äet)lfopffd)leimljaut iä)etnt 
Äälte getabeju als 3teij ju wirfen unb, ä^nlic^ wie ba3 6inatfjmen 
reijenber ©afe, einen ßntjünbungSjuftonb hervorzubringen. 2)a bie 
SBafterien jum ©ebenen ber t$reud)tigfeit bebürfen, ift gerabe nafSfalteS 
Setter ba8 eigentliche (Srf ältungSwetter, umfo mehr, als falte unb feuchte 
ßuft einen größeren Särmetoerluft beS Körpers r»erurfaä)t, als falte unb 
trocfene. Sehr große tfälte begünftigt beSbalb weniger ba§ @nt{te^en r»on 
(Srfältungen, »eil unjer Äältefd)u$organ auf einen fo ftarfen 3teij prompt 
mit ber fräftigen 3 u f ammen Si e ^ un d °* r oberflächlichen ^Blutgefäße ant* 
mortet; auf geringe Mtereije aber tritt biefe föeaction fpäter unb 
fä)wäcber, ober aud) gar niä)t ein. Ülcit Siedet finb ba&er bie Übergangs- 
feiten üom 4>erbfl jum Sinter unb Dom Sinter jum Frühling gefürchtet. 
Über bie ©ebeutung beS ßuftbrucfö für biefe Srfranfungen finb bie Acten 
noä) niä)t gefä)loffen. 

Sie eine 6nt$ünbung auS einer ßrfältung entfielt, ift nod) immer 
nidjt genügenb erflärt. 3)ian hilft fid) mit ber Annahme, bafä ber burd) 
bie (Jrfältung gefä)äbigte Organismus für bie Sirfjamfeit ber in ber 
Suft üorhanbenen JhanfbeitSerreger einen* guten 9cäbrboben abgebe. 3)iefe 
^Inna^me erflärt aud), warum man in einer uerbältniSmäfjig feimfreien 
Suft, wie eS bie auf hohen ©ergen, an ober auf bem 2Jceere, ja, fa)on 
auf bem freien ßanbe ifi, (Jrfältungen weniger ausgefegt ju fein fä)eint, 
olfo, um auf unfer ©eifpiel jurücfjufommen, warum $oä)touriften unb 
«Rabfabrer wenig oon ihnen ju leiben haben. 95egreiflid)ermeife werben 
Dienfd)en, beren SiberftanbSfäbigfeit auS irgenb einem ©runbe gefa)wää)t 
ift r ^Blutarme, burd) Äranfbeiten @jrfä)öpfte, 23ermeicbliä)te, leicht Opfer 
ber (Srfältung. Siele finb ganj bet'onberö 511 ßrfältungen oeranlagt, weil 
it)re #Örperoberflää)e in it)rer ©efammtbeit ober an einzelnen Steden 
fefjr empftnblid) ift, unb fie aufcerbem nod) angeborene ober erworbene 
Abnormitäten eines ber Suft leta)t zugänglichen Organs hoben. $>er 
eine, beffen 9cafenfd)leimhaut etwa ju ftarf gewulflet ift, befommt jebcS* 
mal, wenn er naffe $ü§e t)at f einen <Sä)nupfen, ein anberer, bcr ju 
grofee ober jerflüftete ÜRanbeln bat, wenn er raube Suft einatbmet, eine 
3)2anbelent5Ünbung, ein britter, beffen Qäfyne nidjt in Orbnung finb, 
3abnfa)merjen, wer eine ßntjünbung beS inneren OhrS burdjgemadjt §at, 
holt fid) leid)t burd) (Srfältung einen Stücffall, ober eine neue u. f. w. 
5)iefe Organe finb eben ibre AdjifleSferfe. 

Ser fid) gegen ßrfältung fa)üfccn wiQ, mufS oon bem ©runbfa^ 
ausgehen, bafä bie befte Abwehr ber $ieb ift : man foH oor ben unferm 
Älima nun einmal eigentümlichen (£rfältungSbebingungen nid)t fiteben, 
foubern ihnen woblgerüftet entgegentreten, ßeiber ift eS nid)t fo leid)t, 
fein fieben nad) ben einfad)en fiebren ber SDcafrobiotif einzurichten, nid)t 
etwa, weil fie grojje Anforberungen an bie SiflenSfraft unb bie 



Digitized by Google 



920 



Sluäbauer jteflen, fonbern weil ibrer 5)urcbfüt)rung oft eine beföränfte 
wirtfä>ftli<$e Saß« entgegenftebt. $a3 gilt in erfter Sinie oon ber Er- 
nährung unb Dorn Bohnen, ©ine gejunbe SBobnung foU geräumig, 
trocfen unb aucfc hell fein. Sicft unb namentlich Sonnenfdjein ftnb nicht 
nur gefunb, weil fie bie Stimmung heben unb 2Öaa)8thum, Slthmung, 
Ernährung begünftigen, fonbern audb, weil fie bie flörfften ^Batterien* 
feinbe ftnb. $)afi ^eQfle 3immer müfste ba« ©dtfafeimmer fein, weil e3 
bie reinfte ßuft enthalten wirb unb man fi$ gerabe im Schlaf erholt 
unb neue Gräfte fammelt. S5on Dielen Seiten wirb baS Schlafen bei 
offenem ftenfter empfohlen. $>a8 ift gewifS häufig awedmäjjig, aber bei 
mausern ftöbtifdjen Scblafgematf, ba« in einem unteren Stocfmerf nach 
einem engen, ftaubigen, übelrtecbenben C>ofe r ober nach einer geräufaV 
ooflen grofcftäbtifcben Stra&e bumuS gelegen ift, erfcfyint biefe 33orfdjrift 
bod) unangebracht. SRan beben!e nur, wie oiet Staub allein na$t£ burdj 
bie Stra&enreinigung aufgewirbelt wirb. Äinber, bie in bunfleu 
Räumen aufwachen, haben ^öuftg jene ungefunbe, ju Erfüllungen be» 
fonberS bisponierenbe Äörperconftttution, bie unter bem tarnen Scropbu* 
lofe au# bem Saien befannt ift. 2Ber ftd) gegen 3Bitterung8einftüffe 
fchüfcen will, mufS fi$ gegen fie abhärten. S)a8 beißt aber ni$t bie 
#aut unempfinbli$ gegen $älte machen, fonbern oielme&r fie befähigen, 
auf jeben tfjermifdjen EinflufS fräftig unb prompt mit 3ufammen&iebung 
ober Erweiterung i^rcr SMutgefäjje ju antworten. 5)ie £>autblutgefäfee 
oerweichlicbter 2)fenfcben finb infolge ju warmer Äleibung unb bur<$ bie 
warme Stubenluft in einem $uftanbe bauernber Erweiterung, ber eine 
fcbncüe unb auSreidjenbe 3 u f ammcM Si c h»ng erfcbwert. Scfcwifct bie £>aut 
überbie« noch, fo fommt ju bem äußern ßälteretg noch bie ^Ibfuljlung 
ber £aut burd) SSerbunftung be3 ScbweijjeS. $>aher finb Seute, bie ge* 
wobnheitSmäfcig in überbeijten Räumen weilen, j. 93. Söureauarbeiter, 
Erfüllungen ftarf auSgefefct. 25on früherer Sugenb au foll ber SDJenicb 
an täglichen ausgiebigen SuftgenufS gewöhnt werben. Qmax bürfen 
flcine ßinber bei großer Äälte unb ftarten SBinben nicht in§ $reie ge- 
tieft werben. $)och t&un bie s JJcütter meift mit ber peinlichen 93eobacbtung 
beS $bermometer§ beS ©uten etwa« ju oiel. SBon gröfjter 3öichtigfeit ift 
e3 babei, richtig, b. b. burch bie 9Jafe ju athmen. s Dcuf« ber 3Jtunb jur 
s 2ltbmung ju £Ufe genommen werben, fo ift ba« ein Stxtyn, bafs bie 
9Jafenatl)mung j. 33. bei heftigen Slnftrengungen, ju wenig ßuft fdjafft; 
bann ift SRube oonnöthen, ober e3 ift ein 3 e ^ cn . oa fä oer Köfcnluft« 
weg oerlegt ift; babei !ann nur ber Slrjt beifeit. %\t ^It^emluft mufs 
in ber otelfad) gefalteten unb feuchten 9Jafenfä^leimt)aut gereinigt, ge* 
wifferma§en filtriert, angewärmt unb angefeuchtet werben. S)er £al3 ift 
möglichft frei ju tragen; §alätüä>r unb ^ragenfä^oner ftnb rechte 95er-- 
wöbnungömittel. 2)er fragen foll rei#tid& weit fein, um nieft 93(ut* 



Digitized by Google 



921 



ftauungen au uerurfatfen. £>ter wirb oiet gefünbigt, ebenfo in ber gu§* 
befleibung. Sludj fic ijt, namentlich bei bem f^öneren ©efdjle^te, biel ju 
eng, als bafS fic bem 23lute eine ungebinberte Bewegung unb ben 3eben 
genügenben Spielraum gejtotten fönnte. 2Ber an falten, feuchten unb 
bann au<$ meift gur Sajweifjbtlbung neigenben $ü§en leibet, fod baS 
befonberS be&ergigen. 

Seit langem befa^äftigen fiä) ^Berufene unb Unberufene mit bcr 
Grfinbung unb fcerfteflung einer Reibung, bie oor (Srfältung fd>ü^e r ofcne 
3u oerweitfliajen. @S gibt feinen Stoff, ber für aüe SebenSlagen gleia> 
mä&ig gefunb märe. S)ie £>aupterforberniffe einer gefunben Reibung finb, 
bafS fie bem Äörper niajt eng unb glatt anliege, fonbern bafS tfoiföen 
ßörper unb Unterfleibung, fowte awifaVn ben einjelnen ÄletbungSfd)i<$ten 
binreiajenb Suft fei, femer foU fie möglitfft m'el Suft burfllaffen, fteudjtig» 
feit aber nur wenig unb langfam in fi# aufnehmen. $ie 33oöe unb 
ber fSIanell baben ben 33orjug, baf« fie bie 23ärme langfamer abgeben 
unb ben S<fcmei§ langfamer oerbunften laffen, als Seinen, 93aummofle 
ober Seibe, babei aber eine retajlid&ere Ventilation gejtotten. $eS&alb 
eignet fi$ wollene tfleibung, befonberS Unterfleibung, febr für ^erfonen, 
bie fi# bei ftorfer förperlia^er Stnfirengung häufigem $emperaturwe<$fel 
ausfegen, wie 9iabfabrer, Souriftcn, Solbaten, aber audj für alte Scute, 
beren £>aut nic&t mebr genügenb reactionSfäbig ijt. $odj bürfen folä^e 
Kleiber ni#t ju birf unb nid&t ju biefct gewebt fein, befonberS nidjt, 
wenn bei bober Temperatur ftorfe Arbeit geleitet wirb. £enn ba man 
babei ofmelnn rei$lid& 2öärme erjeugt unb biefe burefc bide, wollene 
Äleibung ni#t nur ni#t abgegeben, fonbern fogar aufgefpeiäjert mirb, 
fann man leidjt in ben febr fajäblidjen 3uftanb übermäßiger ßrbi&ung 
geraten. Über wollene Unterfleibung ein leinenes #emb a« tragen, ift 
wiberfinnig; ba« Seinen&emb binbert eben bie Verbunftung beS SdjmeijjeS 
unb bie Ventilation. $enen, bie über fd&wei&ige unb falte Süfee ä" 
Ragen baben, finb wollene Strümpfe, unter &inrci<&enb meiten, womög* 
liaj auö poröfem Stoff angefertigten Sdjuljen getragen, febr au empfeblen. 
ein wiberftanbSfdbiger 3)ienf<& inüfste fiaj unter gewö&nliaVn »erbält* 
niffen in jeber oernünftigen Äleibung, in Seinen ober in SBotle, als 
ßneippianer ober als ^ägerianer, ober beffer noä) obne auf irgenb eines 
SNeifkrS 2Borte au f<bwören, wo&l befinben. $aau fann oon 3»G™o an 
geübte TOjärtung febr Oiel beitragen. @S ijt mit ber SIbbärtung, wie 
mit oielen Sbealen; jeber fennt fie, jeber fdjä&t fie, aber bie wenigften 
riajten fidt) nad& ibnen. ^mmerbin ijt anauerfennen, bafS beute Wbbärtung 
mebr geübt wirb als früher. 9tor glaube niemanb, bafS bie tägliaje 23e» 
arbeitung ber £aut mit foltern Sitoffer baS ganae ©ebeimniS ber 91b* 
bärtung fei. $aS SBaffer ift gut bafür, aber nur bann, wenn bie fonftigen 
^forberungen ber ©efunbbeitspflege nidjt oernaajläffigt werben. 2Kan 



Digitized by 



922 



brauet gur Abhärtung ber Haut nicht beit gro&en Apparat einer SGBaffcr^ 
heitanftalt. Sägliche 9Baf<hungen beS gangen flörperä mit foltern SBaffer 
Genügen bem meinen« üollfommen. €elbftoerftänblich fann ein 

SSerweichlühter ober Schwacher nicht fofort mit SBaffer twn natürlicher 
Temperatur anfangen, fonbem wirb aümähüo} r»on gewärmtem (etwa 
24grabigem) gu !älterem übergehen. ÜDian fteHe fieb nach bem Sluffieben, 
nachbem man ba8 ©efi<ht mit faltem SBaffer benefet hat, in eine Heine 
Söanne, bie 10 cm hoch mit SBaffer gefüllt ift, unb befpüle mit ben 
Hänben ober einem Schwamm fchnefl ben gangen Äörper. 3iaf<he8 unb 
fräftigeS Slbtrocfnen, fdjnetteä Slngiefjen, wenn nötbig, gur Erwärmung 
ein paar ©äuge burch ba8 3^ mmet » ooer e * n P aQX Hantelübungen — 
unb man hat einer £auptpfU<ht gegen feine ©efunb&eit genügt. Sluf 
'Sajnefligfeit bei unb nach ber ^ßrocebur fommt oiel an, weil bie Steaction 
unb bie 39ebagtichfeit bann eher eintreten. $iefe 9lrt ber Abhärtung 
pafst aber weber für alte Seute, noch für Äranfe. 3ft bei ihnen Üb* 
bärtung erwünfdjt, fo mufä ber 9trgt jeweilen befonbere SSorfcbriften an- 
geben. Jlalte Säber unb SBafdjungen ber Süfee finb nicht nur ein SlbbärtungS«, 
fonbem gerabegu ein Heilmittel für folche, bie an Qfujjfa^wei&en un ^ 
falten ftüfeen leiben. SöefonberS ift ba§, übrigeng lange bor kneipp ge* 
übte geitwetlige Sarfufegehen auf feuchtem ©oben febr nüfcliä), wie e$ 
überbaupt fein üble« 9lbbärtung8mittel ift. $ie Abhärtung ber Haut be§ 
©efidjteö unb ber Hänbe uerringere man, fomeit e§ irgenb angebt, nicht 
burch ©ebraudj oon Schleiern unb Hanbfäjuhen. «gaben im freien regt 
nicht nur an unb erfrifdjt, fonbem trägt auch üiel gur Abhärtung bei. 

93ei bem SBerfudj, ßinber abgubärten, mufS man fireng inbitü* 
bualifieren; gerabe fiinber »ertragen, ba ihre Haut ja fefjr gart, blut- 
reich unb empfinblich ift, plöfcliche SÖärmeentgichungen gumeilen fcbledjt. 
^Reichlich« Aufenthalt in frifcher unb reiner, womöglich fonnenburchfdjienencr 
fittft bärtet fie auch ab unb ift babet unbebenfliä). SMelc geben ein fefcon 
angefangenes Slbhärtungöoerfabren auf, toenn fie fieb babei eine (leine 
ßrfättung gugieben. $a§ ift thöricht ; benn ein folcher 3roifd)mfatl beweist 
nichts gegen bie Abhärtung überhaupt, fonbem fpriajt nur bafür, baf« 
fie unrichtig angefangen mürbe. 

ßein S3erftänbiger wirb hoffen, ooüftänbig gegen alle §rfältungen 
gefeit gu fein, weil er fein Seben mögliche b^gienifeh eingerichtet hat. 
SDaS ift fchon beäbalb unmöglich, weil ja auch bie in ber Suft oer* 
breiteten ^nfectionöfeime gu ihrer (mtjiebung beitragen. Sicher aber werben 
folche $eime in einem abgehärteten wiberftanbSfäbigen Körper einen un* 
geeigneten ÜNährboben finben unb bie Jhanfheit wirb einen leichteren 
Verlauf nehmen. 



Digitized by Google 



923 



Hn5 Dem dcridpfanl. 

eine ©Kjje »on Biigujt Knßtnefter. ') 

enn bu fiuft unb ÜRufje boft, lieber fiefer, fo labe idj bid) ein, 
mit mir auf ein Stünblein ben StrafüerljanblungSfaal euicö 
Liener SSorftabt-SBejirfögeriibteS ju befudjen. 2)u tt>irft e8 fiajerlidj ntdjt 
bereuen, meiner (£inlabung ^folge geleiftet ju baben. 

©ine SSiertelftunbe etwa bauert eS no<&, big bie 6trafuerbanblungen 
t>or bem <5injelri<bter ibren Anfang nebmen. $er ÜRaum Dor bcm Sßer- 
banblunggfaal ift üon einer Menge üon Seuten jeben Hilters unb jeben 
etanbeß erfüllt, bie meift in ©ruppen 511 jtüeien unb breien beifammcu 
fteben unb im S?lüfterton lebhafte 9lu8einanberfe&ungen balten. Tie 
epredjenben finb üon einer berartigen Aufregung erfüllt, ibjre klugen 
glänzen, bie Sangen finb fyod) gerötbet unb ibre ©cfticutation ift fo 
lebbaft, buf8 man meint, fie bitten über bie roidjtigften £inge ber Seit 
ju rebcn. 

£>art üor ber $büre, bie in ben SSerbanblungSfaal fü^rt, ftebt ein 
junger Mann, feines QtifynS Sifdjlergebilfe, ber einjige in bcm grofjen 
s <Kaume, ber ftiö unb ru&ig ift. @r bat ben 2Mitf ju ©oben gefentt unb 
brebt mit nerüöfer £ajt einen £ut jtüifcben ben $änben, ßon bem man 
mit ©enriffenärube fagen fann: 

„©djicr brcifeiß 3nbjc bift bu alt, 
§aft mandjen ©türm erlebt." 

$>er ©efidjtSauSbrutf be£ jungen Menfcfjen befagt beutlidj, bafS er 
jum erftenmale in ^^emiö' beiligen fallen anmefenb fei unb bafs er 
ben fingen, bie ba fommen werben, nidjt gerabe mit fyreube unb 8ebit y 
fud)t entgegenfebe. ÜberbieS fd^eint er audj ein wenig prcfftert ju fein, 
benn er jiebt alle fünf Minuten eine an einem Stütf Spagat, an bem 
audj ein Sdjlüffel unb ein fogenannter „5)3feifenftterer* brüberlid) üereint 
baumeln, bef eftigte Wtfelubr au8 ber £afdje feines ÜöeinfleibeS unb infor* 
miert fid) über ben jeweiligen Stanb bet 3eiger auf feinem fojtbarcn 
(Sbronometer. 

Mit einem birfen 2lctenbünbel unter bem 9Irme erfdjeint nun ber 
©eri<$täbiener, eine tleine unterfcfcte ©eftalt, in bem Sarteraum unb 

') fcuS ,Kn ber frönen blauen Xonau*. SBiener ©fiajen »ou Sluguft Ungenettcr. 
©rag. §anS ©agner. 1900. 




Digitized by Google 



r- 

924 



ücrbreitet einen gelinben Alfolmlbuft um fi$. S)ieS unb bie blaurotb 
fdjiflernbe 9tafe beS Cannes befugen, bafs er ein enragierter ©egner 
ber Heilsarmee fei. 3m übrigen gibt er ftdj eine 2Bürbe unb ein 9In-- 
fe&en, als fei er berufen, als SenatSpräfibent über 9fc($t unb Unre$t 
ju entfaViben. 

9IIS ber Sifd&lergefette beS ©eriajtSbienerS anftftig mirb, tritt er 
jögemb auf i&n ju f matft eine Serbeugung, fo tief, als t>ättc er bie 
@&re, einem €>ofratt) gcgenüberjufk&en unb fragt mit unfia^er flingenber 
Stimme : 

„ßntfd&ulbig'n ©' aöergnäbigft, &o<&geef)rtcr £>err @eri(&tSbiene, 
flehte SSer^anblung oon ©erid&t fdmn balb tuS?" 

„©lei! ^n brei SMimit'n!" tautet bie Antwort, auS ber bie ganje 
fmbe Stürbe eine« ©eritftSbienerS Hingt. 

„3a) banf' iä) 3&ne üerbinbliajft, " entgegnet ber ^rageflefler unb 
min fidj nadj einem abermaligen tiefen tfnir, mieber auf feinen früheren 
Stanbort jurücfaie&cn. $er ©erid&tSbiener aber, auf ben bie oon tyi> 
furajt triefenbe €>öfli(^fcit beS Sifajlergefulfen einen großen @inbrud 
gemalt t)atte, mürbigt ifm in teutfeliger 2Beife ber fraget 

„2Sia bafeen 8' benn, &m?* 

„SBenjel tfrircjef." 

„23aS fan 8' benn?* 

„3$ bin a Sifd&lerg'fcl! unb af Sunntag SRuftfant in act)nte 
Sejirf." 

„SBarum fan 8' benn üurg'laben't?* 

„2öeil W i# '»aS fht&l'n, nämlidj Seintua), Settberfen unb brei 
Oanbtüa>l. Aber i* bab' i<$ nit . . .* 

„$a mer'n 8' mabrfajeinli Dtcra}toati}'g Stunb' eing'nafct mer'n. 
Saffen 8' m'r b' Sorlabung amal anfdjau'n.* 

„mt bitt' iaj, ba ife ber SDeiselSroifaV fagt ber 2Nann unb reitet 
bem ©eric&tsbiener ein fdjon jicmli^ ftarf abgegriffenes S3latt Rapier 
bin, baS biefer burd) feinen 3mitfer, ber bem $if#terge&itfen riefig 
imponiert, aufmerffam betrautet. Waä) einer SSetle reicht er es ifcm 
mieber jurütf unb fagt mit einem $onc, als &ätte er baS ganjc Strafe 
gefefcbuc& im Keinen Ringer: 

„3a f mia i g'fagt bcuV, an $ag mer'n & brummen müaff'n. - 
$ann f^reitet er graüitätifdj in ben SerfymblungSfaal. 

9ka) einer «einen ©eile öffnet er mieber bie £&üre unb ruft mit 
lauter Stimme in ben äÖarteraum: 

„Senkel tfrfrcjef! tfat&arina Söofurfa!" 

„ Sitte fa^een, bin i# f$iut ba." 

mit beftigem &er$f(opfen, an £>änben unb ftüfjen jitternb, tritt 
ber Aufgerufene in ben SBer&anblungSraum. $)rei Stritte oor bem 



Digitized by Google 



925 



s <Kid)tcrtiicfK nmdjt er eine SBerbeugung, fo tief, atd wolle er mit ben 
Sippen ein ©elbflüd öom 93oben auftefen. 

„Sinb Sie ber SBenjel ßrfrcje!?" 

„Sitte föeenfienS, jatoubl, &u#Iäblid&er £>err ©erufctSfjof . * 

35er ri^terli^e Qfunctiondr täfelt (eife unb bebeutet bem 3Kanne, 
beffen Slntlu) nun treibemeifc ift f bafS fein Site! nic^t ©eridjtS&of, fonbern 
faiferlidjer 9tatb laute. 

„Sie finb Sifd^lergeln'Ife?'' 

„3att>ubl, unb 2Hufifant, £)err gaifelid)e 9totb.* 

„Sie finb angefragt, 3b«r ©eliebten Äatbarina SBofurta eine 
©ettbedfe, ein fieintudj unb brei §anbtü$er entroenbet ju baben." 

w O, &err gaiielidje 9tatlj, ben ife faettfefc nit wobr. 3$ bab' idj ber 
Söofurfo bie SadVn nit fhify'n. 3$ tonn id) paar ^eilige @ib fdfaör'n." 

„Die Äat&arina SBofurfa, bie jur Deutigen SBerbanblung niebt 
erfdjienen ij!, &at Sie aber angesagt, t^r biefe Dinge geflogen ju baben." 

„D, £err gaifelitbe Statlj, Äatbi ife beSmeg'n nia^t fummen, weil 
ife adeS nit mabr. Sadjen, roa8 t<$ i&r babc jtubl'n, finb'S ja alle 
min mir. 3ft alles mein, tt>eil t)ab' idj afleS um meinige paar ©rofaVn 
in ^pfablerei 1 ) in jebnte 23ejir( faft 2 ). ©ettbed'n bat fuft 3 ) an ©ulb'n 
adjtjig Äreijer, Seintudj neinjig Jhetjer unb £>anbtüayi jebe Dreißig 
tfreijer. £>ab' id) äffe« faft." 

„Sie baben ber #at(>arina audj DerfprodVn, fie ju beiraten/ 

„Den ife a nidjt roabr, $err gaifelidje 9ktb, meinefeet nidjt." 

„Die Klägerin behauptet e8 aber. Barum Gaben Sie überbaupt 
3b« 93ejiebungen in bem 3)?äbdjen abgebrochen Y 

„Barum id) maS bab' abbrudj'n, $err gaifelidje 9tatb?" 

„3b« Sejiebungen ju bem 2)täb#en." 

„Wie bitt' idj redjt fdjeenftenä, §err gaifelidje SRatb, ben rjerfteb' 
idj nid&r." 

meine, roeSbalb Sie baä 2Jläbdjen oerlaffen baben." 

„O, £)err gaifeliaje 9iatb, matten Sie länger bei ane 3)tab'l 
bletb'n, roann'ö S' feg'n, bafä S' Ijat fie f#un ama $äg' fpäter no&> 
anberen ©eliebten bei Ujr?" 

„Sie rooflen alfo fagen, baf£ Sie ©runb gebabt baben, an ber 
Sreue be3 DtäbdVnä ju jmeifeln unb baben fie bcsbalb berlafien?" 

„3>amubl, fu iie, £err gaifelidje s Jtatb, fu ife unb nit anber*. 
$atbi mar falfdje 3)iab'l, falfdj, roie fan'3 alle ftrauenjimmer. ©eil id) 
bin arme Teufel, bat' f mia^ nit lang ang'fa^aut. ^at fiaj anberen 
g'nummen, reiben ^erl, ber ife aber Han unb burflig unb frumm, imb 
^larinett'blafen (ann er audj uit." 



») «Pfaiblfrci. — *) fiefauft. — ') Qcfofttt. 



Digitized by Google 



926 



,3)a3 intercffiert hier 'Weiter ni$t. 2Bo (Sit ftdj benn bie 33ofurfa 
jefct auf? 2Bir haben (ie für ^eute »orgetaben, fie ift ober niä)t ouf- 
$ufinben gewefen." 

„3a, ben glab' *) tdj fä^un, baf« hab'u S' §err gaifelidje 9ian) 
ben Mab*! tut finben fönnen, »eil ho§t fte nimmer SBofurfa." 

„£>at fie benn geheiratet?" 

„3a, hat fie neilitf g'^eirat't. * 

„$)en reiben ©eliebten? - 

„9lber na, ben hat fie nit g'fjeirat't. 2)en ^at ftdj ben f($(echte 
lUab'l nur g'nummen, bafS er für ihr }afjl'n t^ut in SöirtäbauS unb 
bei Sanjmufif. ©'heirat't hat fte britten Siebhaber, was heifet Äropacjet 
unb ife S<hufterg , iefl\'' 

„Sllfo ßropacjef Ijeifjt fie jefot? Sann müffen Sie nodj einmal 
hierher fommen, mir werben bie Klägerin jefct unter biefem tarnen 
torlaben. * 

,,9?udj) amal muf8 idj fummen unb Qt\t meinige üerfameu ? 3 a W* 
fia) auS wegen fu($eue Dummheit. Sie fufl mir a 9iuh' geb'n, meiner« 
feel', fünft merb' tdj rabiat. 3d) bin i<$ ja !an flauer SBu' mehr. 2 ) 
SBerb' \ä) meg'n ben fdjledjte SDtab'l DieHeiajt no<h gar in 9Irreffc g'ftedt 
unb bin idj ganj unfdjulbig. " 

„ ^Beruhigen Sie ftdj nur, wenn fidj bie Sadje hinft<htlid) ber 
entwenbeten Singe wtrflidj fo t>cr^ci(t r wie Sie erjäljtt haben, werben 
Sie ni$t eingefperrt, fonbern fretgefprodjen werben, unb bie Klägerin 
tnufä bie @erid)t§foflen jablen." 

„9ia ja, ben ife auch redjt fu. SuH idj ftehl'n meine eigene Gigen* 
t&um, waS g^ört boch mir, weil bab' idj mir um meine eigene (Selb 
faft? Sßttte, $err gaifeliaje 9iath, fan S' nit böf, bafä bin idj biffl 
fajiea) 3 ) wur'n. Sehen Sie wühl, £>err gaifeliaje Slath, i<h bin ia) un- 
fdjulbig wie ttane ftinb , I." 



») glaubt, —r ») lein Heiner SJube meljr. — s ) jorni«. 



rcf&u ©rünbiljcl im SSalbe fdjlidj ein ©eheimniS oon £>au8 ju §au$. 
fc-J) war irgenbwo ein SSeltwunber, ein fo unfafäbareä, wie e3 
fid) für ein orbentlidjeä Sunber gejiemt. %t$ brausen in 93fauthfiabt 
ber erfte Kampfwagen angcfdjnoben tarn; als ber 23ejirf8(jauptmann bort 
burdj (inen Sraht perfönltdj unb fc^r untertfjänig mit bem Statthalter 
fpraa), obfajon biefer jwanjig teilen weit entfernt war, unb al8 enblid) 



Digitized by Google 



027 



gar bte löbliche DrtSpolijei einen ßrbapfetbieb ermiidjtc, mad)te eS nidjt 
baS Auffefrn, benn jefct baS ft&leiaVnbe ©e&eimniS, Don bem alles fpraa) 
unb niemanb roaS mufste. 

9iämlt$ — brau&en t>or bem $)orfe Qrünbtfrl, wo ber ©algen-- 
Ijügel ftefr, auf bem einft bte Tragbarfeit beS ftanfeS an geroid&tigen 
Spifcbuben oerfud)t roorben mar, ftanb neben einem alten ßobelroagen 
ein aftfgraueS Qtit. 6s ftanb na&e am S<$ad)en, burd) ben ber 2Beg 
in bie weite 2Belt fityrt. (5« fab auS, wie eines jener Türtenjelte, bte 
auf bem SBotiübilb in ber ftirdje jteben, nur bafs eS oben an ber 
Spifec anftatt beS 9tofSf$roeifeS ein flammenrotbeS ftä&nlein ^atte, baS 
immer fütterte unb flatterte, aud) menn ni<$t baS leifefte Süftdjen ftrid). 
Unb biefeS einjame 3elt barg baS ©efrimniS. 

$S roarfdfeinbar tetneS, benn eS mürbe ausgerufen jeben Tag mit Trommel 
unb trompete. SSatfaVlte ba beS AbenbS, menn bie Seute oon ibrer 
Treibarbeit b«mfebrten, ein jroergenbafteS ©reislein burdj bie $)orfgaffe. 
$aS tonnte auSfebenS&alber ein ©nome fein, tonnte aber aud) ein 
s J0ienfd) fein. $>iefeS ©reislein t)atte Dorne am #au<$ eine fdjmarj unb 
gelb bemalte Trommel bäugen f an beren Trommelfell er mit jmei 
tleinen Sdjlägeln fo f$auberfjaft mirbelte, bafS bie #übner nod) einmal 
üon ibren Auffi&ftangen (jüpften unb bie £unbe ifrer Sßflidbt üergajjen. 
Statt berufsmäßig ju bellen, jogen pe ben Sdjroeif ein, hielten ben 
$opf erbroärtS unb mimmerten. 2)aS ©reisletn blieb auf bem tfiraV 
plafce jteben, roo fid) um ibn fdjon neugierige Seute oerfammelt Ratten, 
pfuftete in eine freifdjenbe Trompete, morauf nod) mebr Neugierige 
berbeigeeilt tarnen, unb üerfünbete feine 33ot|d)aft. „ ©ottgefdjaffene £eute ! " 
rief er, „baS bobt it)r nod) nidjt erlebt ! Seit ©rünbibel ftebt, bie fd)öne 
Stabt, ift bergleid)en nid)t gefer)en morben. 2Ser eS nidjt anfleht, ber 
begebt an fid) einen reinen Selbftmorb. 5)aS unoerglet<blid)fte Paritäten* 
cabinet ber Seit! Antiquitäten, baS b*ifct Altertümer. $)er ©elbbeutel, 
in ben 3»baS bie breifcig Silberlinge getban unb ber ed&te Stritt an 
bem er fid) erbenft &at, nebenbei erroäbnt! $ie Apfelfdjalen Don Abam 
unb 6oa, nod) gut erhalten. Dann baS naturgefdjidjtlidje Kabinet: $)ret 
^ßaar breffierte Slöbe fübren in ber 2)iiniatiirfutidje eine junge £>en* 
fctjreefe fpajieren, eine auS altem Abel, bircete Abftammung oon ben 
Öenjcbredeu ber egtyptifdjen jebn plagen. 9Wnfifalifd)eS Kabinet: 3Me 
DiauS als ÜBiolinfpielerin — nad) üioten. ferner — nein, idj roifl 
fd)ioeigen. $br tonntet auf offener Strafte obnmädjtig merben oor 
Staunen unb foldjerroeife ben S3efud^ beS DtaritätencabineteS oerfäumen, 
baS nur turje 3 f i* offen bleibt. Eintritt nad) 23elieben, mer SButter ober 
3iaud)fleu"d) mitbringt, ber barf aud) inS Kjtracabinet treten, beffen ©e« 
beintniS nid)t oerratfrn mtrb. 2)aS K|tracabinet, meine 0**"«! 9)ieine 
Herren!" 



Digitized by Google 



028 



$a ^ätte man nun ben SBolfSauflauf feben foHen. Sieben OTäabc, 
brei Jhiechte, etliches fcalbgemächS machen in ©rünbihel fchon einen impo* 
fanten SSolföauflauf. Sic fahren lachenb, neefenb unb freifchenb fo leb&aft 
burcheinanber, unb amar naturgemäß fo öfonomifch gruppiert unb ©er* 
theilt, als mürben fte oon einem Sheaterrcgiffeur geleitet. Xte @rf*cn 
fielen noch jaubernb t>or ber ©übe, flauen baS fonberbarc 3eug an, 
ichauen einanber an, fra|en fich hinter ben Ohren unb geben enblicfc 
mit fchlcifenben ©abritten Gmein. $a eilen bie Hinteren jajon na<f>, 
ftogenb unb brängenb, unb eine runbliche 3flagb, bie in ihrem &ittcU 
lad bie jmei Äreujer nicht gleich finbet, wirb höchft aufgeregt unb meint 
fdjon aüeS miteinanber ju oerfäumen. (Sin alter Mann, ber bereit* 
heraustritt macht ein gar oeramicfteS ©eficht unb jrointert mit ben klugen. 
$a bringen fie noch ungebulbiger hinein. 3m fcalbbunfel beS 3*1**3 
f äffen fie fid? nid)t gleich. Mmählich tritt ein blutroth gebedter Srifd) 
heroor, auf bem ein langes roftigeS Keffer liegt. Mit biefem ÜKcffcr 
hat ber bairifche Riefet feine jroeiunbfiebjig Morbtbaten begangen. 2)a3 
©reislein ift ba — eine wahre ©nomengeftalt, fann aber auch ein 
Menfch fein — baS erflärt alles. $aS purjelt Don bem bcf)enbigen 
3ünglein nur fo heroor, ftch nicht fümmernb um bie fcauche unb Seufeer 
beS ßntfe^enS, bie ben ©eibern entfahren. »Unb hier, meine §err- 
fchaften, baS Stücf Seife, mit bem Pilatus fich bie fcänbe in Unfcfculb 
gemafajen hat. 2öo0en Sie fich auch in Unfchulb toafchen bamit, fchöne 
Jungfrau?" roenbet er fich fdjerjenb an eine befropfte Magb. — „9lf> 
— tb*?!" meint biefe unb wirb über unb über rott). 2)a gibt ein 
Unecht baju: „3a! ffienn fich bie tfathl alle SSuffertn abaroafajen tuollt', 
bie ihr ber Steffel fchon aufg'ftempelt hat, ba müfSt' fie mohl eine 
fcharfe Seife haben!" Sie lachen, baS ©reislein aber macht eine Schachtel 
auf unb bietet afilerhanb Seife an, roei§e, gelbe unb rothe. „Man fann 
fich bamit wegmafchen, roaS man roill, bie Sommerfproffen, bie Mutter- 
male, bie Saiten, bie unglütflidje Siebe unb bie afl$uglütfli#e auch, 
Seserl, baS Stüd!" 

„Unb jefct, meine £errf<haften, belieben Sie aufraffen", fährt 
baS ©reislein munter fort unb fdjraubt mit oieler Umftänblichfeit eine 
©ledjbüchfe auf. „3n biefer flapiel toerben Sie ettoaS fehen, maS noch fein 
s JÜcenich gefehen hat. Schauen Sic gut her! $ie Süchte ift offen. „Wun?" 

„Vichts, - murmeln fie, benn bie Eüchfe ift leer. 

„Nichts!" triumphiert baS ©reislcin. „Sehen Sie, baS ift baS 
Wichts, aus bem ber £>err bie 23clt erfchaffen hat! — 2Bie? Söillft 
Xu eS auch Damit Derschen?" roenbet er fich an einen jungen, ber 
feine ©(orangen in ben leeren ftaum oerbohrt. 

Perlet Paritäten in allen SSinfeln. Sie werben aber fchon blafiert 
^unb fragen nach ber mufifalifchen MauS. £a läfst baS ©reislcin feinen 



Digitized by Google 



— - — — — — — ~ — - 

929 

fahlen Äopf töauteln wie ein Sßagobel unb murmelt: „Na, ba« glaub' 
t$! Slber glaubt ihr, baf« ich bie Äünftlerin gCei^ fo jwifchen ben 
2)teffern, Äarf unfein unb ©atgenftriden herumlaufen laffe? £>abt it)r benn 
feine Ahnung, wa« ba« Reifet: Äunft! SBufif? Da« bet&t ejtracabinet, 
eintritt jwei 3ehner!" 

ein Sbeil be« publicum« weicht jurüd. Der anbere ftebt tapfer 
unb gräbt in ben §ofentaf<hen. Da« e^tracabtnet ift nur für SDtönner, 
ben SBeibern fönnte ba« übermütige 3Käu«lein an bie Seine murin, 
wer möchte ben Scbrecf oerantmorten ! 

3n ber Öde bemegt ftcb ein Solang unb burd) bie ftuge blinft 
für einen furjen Slugenblicf ein weißer, runber ^rauenarm. Drei ober 
uier Männer brängen hin. Da« ©reislein taucht fic mit feinen 2Rola> 
murmpfoten fachte jurüd unb bufchelt leife: „Slber bitt' euch, '« bat 
ja nur einer brin Sßlafc!" 

ßiner unb einer. 3eber bleibt ein Beilagen au«, unb wenn er 
jurücffommt, torfelnb unb ftolpernb in ber Dunfelljeit, fagt er : „Da« 
ift merfmürbig!" ober „ba« ift ein aufgelegter Sajroinbel!* ober er 
fagt gar nicht« unb brüeft fich fdjweigenb abfeit«. 

3?ür'« SBeitererjä^en foßte man eigentlich ©etb eingeben, baf« man 
wieber ju feinen jwei Silberjehnern fäme. Da geht ein Ääfttetn auf, 
unb fifct brin eine fleine, graue, r)elläugtge 3)tou« auf ben Hinterbeinen 
unb macht Üftannerln. Unb bellt mit ben SSorberpfoten eine fleinroinjige 
©eige unb einen ftiebelbogen uno bebt nach einem Notenblatt, ba« auf 
bem Keinen $ult liegt, an ju fiebeln, baf« e« nur fo quijt. Unb ber-- 
weil einer ber 2Rau« in« s tfug* fdjaut ober auf bie Sptyfcbnauje mit 
ben fe<h« feinen fcaargränlein, !ann man leicht etwa« überfeben. tfann 
man t>alt bie weifje runbe ^rauenbanb überfein, bie unterhalb im 
tfäftlein burdj ben Draht bie 3Jlau« bewegt, bie au« ^apiermaffe gemalt 
ift unb ma« Duijenbe« leiftet. — So, i(h befomme jroei ©ilberjehner. 

Nun ift aber in ©rünbihel ba« ©erficht gegangen, baf« e« im 
3elte beim ©algenhügel mit ben angebogenen 9flerfroürbigfeiten burdjau« 
ni<ht abgethan fei unb baf« e« im ejtracabinet aufeer ber uiolin* 
fpielenben $>iau« noch ein anbere« ©eheimni« gebe, etliche SSurfdjen, bie 
ju außergewöhnlicher $age«ftunbe in« 3elt gegangen roaren unb uor< 
wifetgerwetie Sorfcbung«retfen in ba« innere unternommen hatten, in 
ba« innere be« Äaften«, follen um eine erfahrung reither &urücf« 
gefommen fein. Sie muf«ten oon einem weiteren eintritt«preife ju er* 
jählen, ber bie jwei 3ehner öielfach übertraf; fonftige $lu«fagen haben 
fie nic^t gemacht, fo baf« ber erjähler, oon bem ein befriebigenber s Hb-- 
fajluf« uerlangt wirb, in ber größten Verlegenheit ift. 

9Son ber Dorfpolijei oeranlaf«t, hat ba« @rei«letn, ba« wie ein 
©nome au«fah, aber auch «n ÜRcnfd) fein fonnte, eine« Nacht« ba« 

StoItflBcr'l .fctimgarten*, 12. $tf«, 24. 3afctg. 59 



ized by Google 



930 



graue Qtlt abgefunden. Unb a(S jur rotten SDiorgenjlunbe bie ßeute 
auf i&re Selber giengen, war nichts me&r ju fe&en, als auf bem ©oben 
bie fcoljjtupfen, an benen baS QtU befeftigt gemefen. SlfleS anberc war 
fort mit fammt bem ©algenjtrid, ber SHauS unb bem ©e&eimni«. So- 
mit fcat biefe naturgetreue ©arfleflung gemiffen&aft gehalten, waS ifcr 
$itel oerfproä>n. M. 



Sie mm h$ Söorfe*, 

SJon Blax fr. H>?if|entliurit. 

jf^^etorifd^e Begabung ift eine jumeift nur bem 3)tonne angeborene 
3§$l unb anerzogene £ugenb. S3ei ber ftrau ^eigt eine berfelben flamm« 
oerwanbte ©igenfd&aft „SRebefeligfeit* unb artet, wenn niä^t jum 2af?er, 
fo bo<& meift jum Unheil aus. ©ut reben )u fönnen unb baS, was 
man fagen wi0, ober fagen fofl, ju bedenken, ijt ein SBorjug, welker, 
eben weil in ben feltenften hätten angeboren, bei bem weibli^en 9Befen 
erft re$t gepflegt unb fcerangebilbet werben fofl; oor Ottern mufS man 
eS erft lernen, in wenigen SBorten f(ar ju reben. SDtifSDerfte&en mir 
uns ni$t, i$ gehöre noa) ju ber alten Salute unb, miewoljl idj bem 
ftortfc&ritte bulbige, merbe i<& nie ju ber Slnfia)t hinneigen, eS fei bie 
naturgemäße Aufgabe ber grau, als politifa> ober fociale ftebnerin 
bem 2)ianne ben 3*&beljanbf<$u& binjuwerfen, um fi<$ auf foltfe SBeife 
s Jica)te ju erlämpfen, bie i&r, na$ inetner feften Überzeugung, oom ge- 
bilbeten SNannc, weit e&er eingeräumt werben, wenn fie fanft unb weiblitf 
erbeten, als tampf bereit ertrofet finb. 3$ will al|"o bie %xa\i ebenfo- 
wenig jur fanatifierten SRebnerin auSgebilbet wiffen, als eS mir paffen 
würbe, einen willen-- unb munfdjlofen, ftummen Automat in ibr ju fe&en. 
s XBaö idj aber min unb anftrebe, was i# als eine würbige Stufgabe 
jeber gewiffenfjaften Butter betraute, bie eS mit bem SebenSglüdfe i&rer 
Södjter ernjt nimmt, ift SolgenbeS: 

Sott baS ©lütf ber @be unb ber ftamilie gefi<$ert fein, foflen 
tüa)tige unb leiftungSfäfjtge grauen, bie ibre 3ttiffton unb i&ren Sebent 
jweef würbig erfaffen, bem Spanne geiftig unb etfuftf ebenbürtig jur 
Seite fteljen, bann mufS baS 2Beib oon 3ugenb auf basu fcerangebilbet 
morben fein, bie SRaajt beS SBorteS in feiner ganzen ©röfce ju begreifen, 
ju wiffen, wann eS ju reben unb wann eS ju ft&weigen bat. $er 
©rabmefier ea^ter SMlbung, o&ne bie fi<b nidjt nur baS 6&el*ben, fonbem 
ber S5erfebr mit 3J2enfa)en überhaupt, unb mit bem 2Rannc im befonberen, 
nidjt ieidjt benten läfst, liegt weit mcljr im Stfweigeu, wie im Sieben. 
-Jene ftrau, welaje weife, wann fie ju fajweigen bat, wann fte, felbp 



Digitized by Google 



031 



burd) wohlgemeinte ©orte ftfabet, bie finbct audj ben richtigen Slitgen* 
blid, inbem fic burd) Sieben baS erreid&t, waS fic als $fKd)t unb 9te$t 
einfielt, ftxtitiä) wiffen mir, bafS ber oiMiföe Stanbpunft: fitere 
SBorte feien ja, ja, nein, nein; alles, waS barüber, ift oon Übel" nur 
bilbliä) gu nehmen, niä)t wörtlid} aufgefaßt werben barf unb ju einer 
3eit in Äraft getreten ift, in weld)er bie fortfäjreitenbe ©Übung unb 
geizige Vebeutung no<$ lange nid)t auf jener §ö&e ftanben, ju ber fie 
ft<$ jefct emporgefflmungen. <£S läfSt fiä) aber gerabe, wenn man über 
ben Parteien fte&t, wenn man (eine fanatifierte Vertreterin frauenreäjt* 
Udjer Bewegung ift unb babei bod) mit ooHem fcersen bem SBeibe belfen 
möä)te, nidjt in s 3Ibrebe flettcn, bafS bie 3Rad)t beS SEBorteS, ganj fpecteH 
im Seben ber Stau, eine grofce 9toHe fpielt, bafS fte m'ei Unheil an« 
geftiftet unb manage« SebenSglüd untergraben bat. <Bti)tn mir uns nur 
im ((einen Greife um. SaS müfcige ©efflmäfc junger 2tfäb<$en, oon 
benen baS eine bem anberen anfangs nur einen &übf<$en §ut, eine 
neue Toilette, fpäter ben ©eliebten neibet, wo (ein 3Jiittel a» WMt 
ijt, um Unfrieben ju ftiften, 2)tifStrauen ju mcden, #aber &eraufju* 
beföwören, unbe(ümmert barum, ob ein ÜHenfdjenglüd barüber Sä^iffbrud) 
leibet, baS unjeittg, unüberlegt, böswillig gefprotfcene 2öort ift eS, welkem 
man fold> Stefultate ju ban(en Ijat. Unb woburdfc würbe baSfelbe ge* 
jeitigt? Sinjig unb allein buw$ ben Umftanb, bafS bie SRutter eS 
ni<$t oerftonben &at, bie blaue Vlume ed^ter ©emütbStiefe Ijeranaubilben, 
bie ftnnlofe £eftigfeit, meldte SSorte, beren Tragweite man nidjt über» 
legt, auf bie Sippen treten läfSt, im entfä^eibenben Moment ju jügeln. 
3)afS £>eftigfeit SemperamentSfadje fei, für bie man ebenfowenig jur Ver- 
antwortung gebogen werben (ann, wie für blonbe ober fdjwarje £>aare, 
läfSt fidj abfohlt ni$t in 9Ibrebe fieflen, unb id) glaube ni<$t baran, 
bafS bie 3)ta<&t ber ßrjie&ung fo grofc fei, um ein heftige« ©eftföpf in 
eine SammeSnatur urnjuwanbeln, waS man aber oon bem §eftigften 
begehren (ann unb begehren foll, ift eine in jebcr fiebenSlage jutage 
tretenbe Vef>errf#ung feiner äußeren SemperamentSergüffe, woburd) er 
fia) felbft unb anberen öiel Unheil erfparen wirb, £)eutjutage, wo man 
weit me&r oon Sßäbagogrt rebet, als bafS man fie fojtematifa) übt, ftnb 
fe&r einfadje Littel, mit melden man früher Deftige tfinber ju be* 
berrfdjen pflegte, in bie föumpelfammer gemanbert. 3d) meine bamit 
nid)t 3fut&e unb fpanifdjeS föo&r, fonbern oiel barmlofere unb probatere 
Nüttel, wie fie in ben Äinberjtuben unferer Voreltern üblid) waren; 
betfpielSmeife, bafS man baS (leine 9fläba)en, weh&eS auf alles eine 
Antwort wufste, fi<$ oom 3°™* &tnrei§en liefe unb immer baS lefcte 
Sort fatte, jwang, eine beftimmte 3eit binbura) SBaffcr im SKunbe ju 
Galten, woburd) eS nid)t reben (onnte unb 3eit faub, um ju überlegen, 
ob es mo&l aud) beredjtigt fei, mit unfreunblidjen ober groben Sorten 

59« 



Digitized by Google 



932 



©efcfcwifter ober 3flitf<$üler, ße&rer ober eitern &u oerlefcen. $ulbet 
man bei bem ßinbe weber rüo?fi#t«lofe Diebe, nod& Älatftffutft, fo brauet 
bog junge 2Jläb#en fdjon weit weniger ein SBabemecum be« guten 
$one«, fo ift i&m ba« Vergnügen be« Stfwäfcen«, be« Unfceilfliften« 
burd) ba« 2ßort nid)t jur aweiten SRatur geworben. 2öie oiel SBöfeS 
burdj inseitig gefprodjene IRebe im irbifd&en $afein angerichtet wirb, 
ba« hat man im fiaufe eine« längeren Sebent nur affju oft ©elegen* 
beit, entweber unter Reißen Sajmerjen an fiaj felbft ju ergrünben, ober 
autf bei anberen ju erfahren, Gin junge« Sßaar oereint ftä) für'* ßeben, 
e« ftebj ben Gimmel Dotier ©eigen unb glaubt, baf« fein 2Bölf$en je 
imftanbe fein werbe, ba« ©lüd ihrer §h« ju trüben. 25er erfte Heine 
3wift freilid? raubt no<h nidjt bie 3flufionen, im ©egentheil, man oer* 
föbnt fidj unb meint fid) bann erft boppelt lieb $u haben. Slber wenn 
bie aJleinungÄbifferenjen fta) wieberholcn, wenn bie 3ahre ernftere 
TOotiue herbeiführen unb bie ftrau e« nidjt lernen fann ju fajweigcn, 
felbft wenn fte bie heftige ift, bann wirb bie Situation immer uner* 
quidtiifcer, in mannen hätten gebt bie §&e ganj au«einanber, in Dielen 
fdjleppen jwei 2)ienf<ben nebeneinanber an einer flette, wffhrenb ein 
9lbgrunb gwifajen ihnen gähnt, ber fi<$ burd) nid)t« mehr überbrüden 
läf«t. Qfreilidj bat bie $rau im Saufe ber $ahre bann oft fäjweigen 
gelernt, aber ju fpät — erft ju jener fyit, wo ibr felbft bie Oer» 
nünftigften Sieben ba« entfrembete £erj be« ©atten nidht mehr jufü&ren 
würben. 3Horb, $obtf<hlag unb Gbebrutf finb e« ni#t, welaV ba« 
llnglütf ber meijten ©ben oerf dmlben, fonbem nörgelnbe, ffetnlidV 9*e#t* 
haberei, unjeitige« ©efdjmäfc. lieblofe 2öorte, bie in ben meiften ^d\ltn 
gor niäjt fo fdjlimm gemeint finb, beren 3Mif«flang aber, wenn er fi<& 
wieberbolt, bie Harmonie ber «Seelen ftört. 

Übrigen« fpielt bie 2Jtod)t be« Borte« nitft im erleben allein eine 
grojje 9lofle. £ie aunehmenbe Säuerung, bie fieigenben flnfprüdje 
tragen wohl mit Sd&ulb baran, baf« man nidjt mebr fo in ben Sag 
binein, wie unfere Voreltern e« traten, beiratet unb bie 3ahl ber lebigen 
3)läbd)en, ftatiftifdj erwiefen, eine weit gröjjere ift, a(« einft. 9latur« 
gemäfe finb ba« jumeift 2Befeu, weld)c mebr ober minber barauf an* 
gewiefen finb, ft<h ibren 2eben«unterbalt felbft ju ocrf(haffen, ober fidb 
benfelben wenigften« ju oerbeffern. 3Eebe« auf eigene fjüfje fteflen müffen, 
ift unftreitig feine leiste Aufgabe, beim mag man mir nod) fo oiel oon 
ber €elbftänbigfeit ber grau reben, fo liegt ber 2Bunfa), aubere für ftd) 
forgen ju laffen, bodj in ber 9latur ber 3)lehraahl; madjen bie SBer» 
hältniffe bie« aber jur Unmöglia^feit, ift man im Äampfe be« Seben« 
baju beftimmt, bem 6a)itf|"ale bie Stinte $u bieten, fo wirb e« unftreitig 
wieber jur jwingenben 5Pflid)t, im redeten Wugenblid fajweigen gu fönnen 
unb immer ju wiffen, wa« man reben barf, o&ne über bie ©renjen 



Digitized by Google 



■? 5- - 

933 

beffen fcinauSaugefjen, tt)aö (Srjie&ung unb £>er$en8bilbung Dorf^reiben. 
$a3 einmal au$gefpro#ene 2Bort, menn nur bie 3unge rebet, o&ne bafS 
£erj unb ©e&irn e8 am 3ügcl galten, läfät nur afljuleitft einen €tadjel 
jurürf, einen Stapel, ber, toenn er immer tiefer unb tiefer ins ftleifa} 
bringt, nidjt nur benjenigen berieft, gegen roeld&en er fi<$ rietet, fonbern 
nur attftufyäufig baS ©lüd benjenigen untergräbt, ber mutwillig unb 
gebanfenloS mit bem SSorte um fi<$ nurft. üttitft umfonft fagt ber 
perfifdje Dieter Stfejtfi fo f^ön unb rid)tig: 

„SBorte finb Strien, 
Sd)liffee fic ein, 
Sinb eble Tucaten 
W\i ßttlbenem S<$ein, 
et)' bu fte ouSflibft, 
3äfjle fie fein." 

2Bir finb e3 nun einmal gewöhnt, bem 3Jianne ein f>eftige§, 
unüberlegtes SBort ef>er na^ufe^en, als bem 2Beibe, aber idj glaube, 
bafS bie Urfadje bafür ni$t nur barin ju fudjen fei, bafä bie $rau 
milber unb Derföljnlidjer geftimmt, leidster Derjeiljt, wie ber StRann, 
fonbern, baf8 Söeifpiele Don ^a^rbunberten un8 bie Überzeugung auf* 
brängen mußten, baf« ber 3Jiann bie fleinlitfce SBaffe beä 2Borte8 f eltener 
in bem fleinlidjen Sinn auönüfct, tuie ba3 2Beib. 3)ie ©efd)led)tcr 
müffen fidj Ijarmonifdj ergänzen unb £anb in #anb burdVä Seben ge&en ; 
fann ber 3)iann, ber Vertreter beä fiar!en @efd)led)teS, an Selbftoer* 
leugnung unb Opfermut!) genrifä fo mandjeS Don bem 23eibe lernen, 
fo ift eS anberetfeitS aud) fein §erabfe£en ber ^frau, roenn man ifjr 
jumut&et, fie möge bie i&r in fo Dielen ^fällen innerooljnenbe Untugenb 
tleinlid&er 8cfotoä$fudjt unb nörgelnber #eftigfeit ablegen unb ber 9)ta<$t 
beö 2öorte3 fa^ulbigen Tribut joden, inbem fie biefelbe anerfennt unb 
niä)t mifäbramfct. Über flatfäV unb ftreitfüdjtige grauen ber ^e^tjeit beu 
8tab )u breä^en, ift ungeredjt, nur t&re Mütter finb e8, bie jur 33er« 
antroortung gebogen werben foflten, roeil fie eS nidjt oerftanben Ijaben, 
im regten Slugenblide ben redeten fteim ber Grjie&ung in bie ifyneu 
Don ber 9iatur anoertrauten 3}?enf(ftenpflanjen )u legen. 2)amit bie 
fommenbe ©eneration in biefer £>infi<$t oorrourföfrei bafte&e, ift e3 bie 
Aufgabe ber Se^tjeit, bie Sßäbagogif ni$t nur mit bem leeren SBorte, 
fonbern mit £)era unb SSerftanb ju üben. 



SiSarum in fo mk pßfdjc SlaD|cn ni|f §eiraten. 

raj ift eine fompat&ifäe Stabt, eine Stabt, in ber fid) ein grember 
aroar nidjt fo leidet einbürgert, — menn ,6id) einbürgern" Reifet, 
in ben flreis ber ©efeHf<$aft gebogen &u werben, — aber eS ift eine 




Digitized by Google 



034 



€tabt, in welker ber allgemeine SBUbungSgrab unb geiftige £on ein 
aiemlitf fjofjer ift. 3Dkn wirb bort in jeber Sejie&ung Anregung finben, 
po#t man bei alten ober jungen Herren an, um ju politifieren, bei 
älteren tarnen, um £>auS- unb Soilettefragen ju erörtern, ober bei 
ber 2ftäbä}enmelt, »nt über w baS ©djöne" ju bebattieren. 

Unfere jungen ftreunbinnen finb nidjt nur barin fe&r bewanbert, 
fonbern fie fällen fidj aud) auf anberen ©ebietcn boflfommen ju £aufe. 
2)ian munbert fidj nur, reo fie bie 3*»* (jerneljmen, fo oieleS ju be- 
treiben unb bieS ntdjt nur fo weit, als eS bie fpritfwörtlia} geworbene 
„gute, oberflä^lidje ßrjie^ung - forbert, nein, fie fcaben ein felbftänbigeS, 
guteä Urtbeil unb t&un in mannen fingen perfönlia} mit. 

$ie guten unb lieben Mütter finb nämlitf mit &o&em §&rgeij 
bejügli<$ i&rer jungen <S#önen behaftet! 

Weulitfc feabe idj einen 93efudj bei einer febr lieben $>ame gemalt, 
fe^c fie tior mir, wie fie midj empfängt, gefajäftig, mit erbieten 
SBangen, unb wie fie mir über bie $ieuft6otennotlj ifjr ßeib flagt. 3$ 
bebauere, bie $ö#ter ni#t ju §aufe ju treffen. $>ie eine ift eben in 
einer SSorlefung an ber ilnioerfität, ia) glaube über #jtyetif ober 
Sßbilologie, bie anbere in ber SÖtalftunbe. 

„Sinb bie jungen tarnen benn fo begabt?" frage i#. $ic gute 
$rau fie&t midj mit großen, oermunberten klugen an, »begabt?" jagt 
fie; „i$ weiß nia^t. Slber feeutjutage madjen fie alle biefe Gurfe mit, 
unb bie Peinigen finb fic&er niftt weniger gefreit, als i&re ftreunbinnen !* 

3n bcgreiflidjem s Diutterfloläe erjä&lt fie mir bann oon einer 
$ilettanteu'9IuSftellung, in welker jwei präfltige Obftftüde i&rer Süngfien 
ju fe&en finb. 3tö fofle ja nid&t oerfäumen Ijinjugeljen. 

tfurj barauf bin idj i&rem 3fat(>e gefolgt unb babe nit&t bereut, 
cS getrau ju feaben, benn wen fe&e id) bort, in ^Betrachtung eines 
gemalten SßaraoentS oerf unten? $)en lange ni#t gelegenen Sobn meines 
liebften 3«gcnbfreunbeS. @in ftattlic&er junger 3J?ann oon 28 bis 30 Saferen. 

ßine meiner erften fragen ift, ob er benn ju heiraten gebenfe, 
ba i&n, beu oielbeftfäftigten jungen 3urijlen, bie Söerfe ber tarnen aus 
ber ©efeflfa>ft fo febr intereffieren. 

23aS er mir auf meine Sdjerjfrage ganj ernft&aft geantwortet &at, 
wiU i$ tpter getreulidj wiebergeben. 

„Uufereiner fann ni#t heiraten," fagte er, „wenn er nitft 
SBermögen bat. Sdjau, ic& bin gerabe in beut rid&tigen Hilter, feätte 2ujt 
baju, unb meine 23abl wäre au# balb gefällt. $ber mit bem, was id> 
je|tt auf ber erften Ctufe einer 6taatSbeamten>@arrtere feabe, fann ia> 
feines biefer 3Mäbdjen erhalten. 3$ weiß ni#t waS baS ift, aber es 
gebt mandjem fo wie mir. 9ftan traut fi# ni#t. 2Ran gewinnt fo 
mannen (SinblicE in bie Familien, fiefet bie ©cmoljn&eiten, bie fiebenl* 



Digitized by Co 



935 



weife ber 3Jtäb<ben, — fie braudjen gar ni<fct profcenbaft aufgebonnert 
ju fein, — bie 33ef<beibenfle unter ibnen ijl eben ibre Anregung ge* 
wobnt, bat ibren 3tfufif* unb 3ei#encur«, ibre SSranb* unb ^orjeflan« 
maierei, ibren 3our mit englifäjer £onoerfation u. f. w. 2Benn id& ein« 
mal beirate, fo will i<b ba« ©efübl baben, baf« meine ftrau mit mit 
glütfli<b fein fann. 3$ feill fie ni#t ibrem Ärei« entheben, bamit fie 
berunterfteigt unb ©ewobnte« oermif«t. — Unb wa« bie fogenannten 
reiben Partien betrifft, ba fi^t man notf mebr auf. $ie finb fflon gar 
oerwöbnt unb mürben fi<b faum baju berablaffen, einen Slbjuncten auf 
bem Sanbe ju nebmen." 

SÖiein junger ftteunb bat niäjt fo unred&t. Slber bie Gltern meinen 
e« balt äu gut ! $ie Softer fott mebr fönnen, als bie Butter gefonnt 
bat, fie fofl ©elegenbeit baben, ibre Talente au«jubilben, fie foll wa« 
erreichen unb beroorjtrablen unter ben Kolleginnen. SBeil aber jebe SHutter 
fo benft, barum wirb ber allgemeine Stta&ftab immer böber gefd&raubt, 
unb babei fällt e« niemanben ein: ßntweber betreibt bie Soäjter oon 
allem etwa« unb erreidjt niä)t« 9ieä)te«, wirb überbaupt fein ©anje«, 
ober aber fie erwirbt fi<b mit eiferncm Sfleifee unb befonberem ßbrgeije 
wirflidje Äenntniffe in oerfäjiebenen (gebieten, — bann aber ift e« mebr 
als wabrfdjeinliä), baf« fte fötperli<b jugrunbe gebt, b. b. fie muf« 
ni$t gerabe fterben, aber fie wirb ein blutarme«, überanjrrengte«, 
fd&wä<bli(be8 2)ing, bem ba« oicle Sifcen bie 2eben«fraft geraubt bat, 
unb ba« unfäbig ift, gefunben Äinbcrn ba« Seben ju geben, fie ju 
ernähren ! 

$>enn man mag fagen, wa« man Witt, bie« ift boä) ber Seruf 
ber Stau, bie« ift boä) ba« 3iel, ba« bie liebenben Mütter für ibre 
Softer anftreben, wenn fie au<b baju eine falfdje Sät)rte einfcblagen! 
3)ian(be eitern werben mir jwar — alletbing« mit einem f<bwa<ben 
£offnung«f<bimmer be« ©egentbeil« im £>erjen — erwibern, baf« ade 
s JKäb(ben ja nidjt beiraten fönnen, baf« man ben 3 urua Vb(tebenen ja 
bocb etwa« bieten müffe, womit fte bereinft ibr Seben ausfüllen fönnen, 
benn im Hilter lernt man befanntliä) nid&t« mebr. — $iefe Altern 
baben nidjt fo unreßt. Sinb fie oermögenSlo«, aud) wenn bie (Sinnabme 
be« SSater« momentan günftig fein foHte, fo follen fte ibre Softer 
Sebrerin werben laffen, wa« ja ba« heiraten burdjau« nidjt au«fä)lte§t. 
Sogar ben tfünftlerberuf will i<b gelten laffen, aber nur in bem einen 
Salle, wo e« fi<b um wtrfüajeS unb bebeutenbe« Talent banbelt, benn 
ein aweifelbafte« ©enie nagt gewöbnlid) am £ungertutfe. — Sei febr 
oermögenbeu Söäjtern fann bie Äunft eine anbere ftotte fpielen; ba 
mag fie bann al« fäjöner 3eitöcrtreib angeben, wobei t<b jebodj be* 
metfcn Witt, baf« au<b ben reiajen 3)iäb<bcn, — wenn fie niajt ju ben 
unfäbigjien Drofaen ber ©efeflfajaft jäblen wollen, — Äenntniffe im 



Digitized by Google 



£>au8&alt8fa<*ie niäjt färben bütften. SIber bafS bic SluSbilbung in ber 
Äunft ^eutjutage für bie 9Jiäb(benersiefMng fo unumgängliä) notbmenbig 
ift wie feinerjeit ba8 Sefen unb ©djreiben, ba« ift, benfe id), bod& über 
ba8 3^ eI ßeföofftn, ebenfo wie e« mir nidjt mögliä) erfäjeint, bafS alle 
jungen Damen, bie in ber Dilettanten»91n8ftellung etwa« sunt beften 
geben, tt)irfli<$e8 Talent ba&en follen. 

$a3 Seben forbert eben au<& fpäter oon ben 3Jtöb<4en anbereS, 
als nur „bie Siebe jum Sännen." 2Ber nt(&t in glänjenbe SBer^ältniffe 
fommt, roo man biefer Siebe ungebinbert frö&nen fann, ber brauet für 
fein fünfttgeS Seben anbere Äenntniffe! 3)tan wirb mir erroibern, bafs 
e$ ja erprobte Sd&neiber» unb Äotfcföulen gibt, bie ju befugen o&ner)in 
üblich ift. 9lber bort, meine oerebrten eitern, lernt man ni<$t baS, roa3 
Einern nur baS 9)iitwirfen in einem £auSbalte felbjt beibringt, — baS 
einteilen in einer (leinen Birtfdjaft, bie Siebe jur tögli<$en, gewohnten 
^fliä^t, bie $reube an ber unbebeutenben unb „geiftlofen* Arbeit! — 
2Ber fi<b betoufst ift, in biefem ober jenem $a<$e ber flunft ober SBiffen' 
Woft SßaffableS leiften ju fönnen, ber roirb eS als „eine 93ergeubung 
ber eigenen tfraft" anfeben, wenn er fi<$ geringeren Sßfüifcten roibmen 
fott, bie ja fo leiäjt oon „minbermertigen, bejahten Sßerfonen* erfüllt 
werben fönnen. £>ier aber liegt ber rounbe $un!t ber treueren 
£>auS&alte, im SBeja&len unb er&alten frember ^rbettöfräfte bort, 
roo e« ehemals ber Stolj ber £>auSfrau gemefen, felbft ettoaS leiften 
ju tönnen. 

Darum, meine oere&rten eitern, entf<blie&t fiä) beutjutage ein 
gemiffenbafter junger Wann befifceibenen einfommenS fo ferner, ju 
beiraten, barum febt ibr fo manäje euerer $öä)ter oerblüben unb ftaj 
oergraben in baS — fpectell ben 3)iäbd)en biefer Jfreife eigene — ©efüljl 
ber Unbefriebigung, toeil fie fi$ nufcloS unb überflüfftg finben, barum 
enblid) altern biefe 2Jtäbä)en fo fäjnefl, meil fie fiä) ju fefjr ungefunben 
unb fruajtlofen 33efä)äftigungen bingeben, ftatt in fröbliajem, gefunbem 
Staffen ibr SebenSglüd ju finben! 

3ä) bin roeit baoon entfernt, ben ungebilbeten grauen baS SBort 
ju reben, noä) unferen 5Dtäb$en i&ren berechtigten Slntbeil an ben frönen 
fünften jti nebmen, nein, — fie follen fogar mebr Äunftgefc&icbte 
lernen, als in ben SDtäbdjenfdjuIen oorgefdjrieben ift, fie follen au<& am 
Glaoierfptel ibre §reube i)abm, oorauSgefefct, bafS fie nid&t ganj talent* 
loS finb, — aber überall mit Dilettantismus bineinjupfufä^en, fübrt 
getoifS ni$t jum ritfttgen 3iel, tueil im Seben nid&tS £albe8 taugt, unb 
toeil nur berjenige fi<$ befriebigt unb glücfli<$ füblt, ber ein ganzer 
9)lenfdj geroorben ift. 

ÜReine oerebrten eitern, erjiebt aus eueren $ö<$tern ni(bt 
bpperfentimentale unb büpergebilbete 3}täbähen, bie jeben 3Kann nify 



Digitized by Google 



1137 



afabemifd&er 33ilbung über bic SIthfel anfehen, nein, gebt ihnen etwas 
SScffcre« für bie 3ufunft mit ! fiefjrt fie, im Keinen ÄreiS SBefricbigunfl 
jn füllen, lafgt fie bie Obhut über bie jüngeren ©efömifter übernehmen 
unb, flatt ber Sßorlefungen über Ätiologie, lieber einen §ur8 über 
Ätanfenpflege unb begleichen befugen, was fie jebenfaflS im ßeben 
befter brauchen fönnen als ©elehttenfram ! 

galtet fie nicht fo forgfam fern öon ben Schattenfeiten bcS $>afein3 ; 
eine fo fürforglich gehütete 5Mume ift eine SreibbauSpflanje : fie briajf 
bei einem raupen Söinbftofe jufammen. 3Me ftrau fofl nicht in ben 
ernften Slugenblicfen beS fieben« anberen jur £af* faüen, nein, fie fofl 
anberen eine Stüfce fein unb mufS barum in feelifajer, wie auch in 
förperlicher Sejieljung etwaä aushalten fönnen! 

Altern, benft enblich auch baran, bafs bie Sulm\t unfere« SBolfeä 
bei ben jungen 3Mtteru ber fommenben ©eneration liegt, bringt eueren 
Töchtern bie Überzeugung bei, baf« fie im flehten Äreife uncnbli^ 
S3iele8 unb @ro§e8 leiften fönnen, unb bafS, wer Äinber ju tüchtigen, 
glüeflichen 2)tenfchen gemalt, nicht umfonft gewefen ift. 

3n biefem Sinne werbet bann auch i^r in eueren Äinbern unb 
Unfein weiterleben. H. B. 



ir haben fetjon eine 9Jtengc Jbtigge'3. $lber ju oiel finb ihrer 
immer noch nicht. 3>n einem ©üdjlein „ kleine Slnftanbslehre" oou 
tJranj 9)cohaupt ($öhmifch--2eipa) ftnbett mir noch manage Seite be§ 
gefeflfdjaftltchen fiebenö, bie bifytx unbeleuchtet blieb unb in welcher fich 
ber 9lnjlanb8befliffene, ber fich auf eigenen Saft nicht gan$ gut Der» 
laffen fann, gerne $at(>e8 erholt. 2Btr wollen auö ber Schrift gleich 
ein paar 93eifpiele ^erfe^en, nach benen auf bie weitere 93rauchbarfeit 
be3 93üchlein3 gefchloffen werben fann. Sllfo £ofmetfter ooran! 

Dnt ein junges IHttudjen (eine Jtome) auf jeuen iljr erzeigt™ 

©ruf ju bonken? 

Überlegen wir: 3rgenb ein ©ra3affe oon 14-16 fahren finbet 
©efaflen an bem ©efiäjtchen einer 13jährigen Schülerin. @r nimmt fich 
heraus, fie auf offener Strafje ju grüben. Sie ift natürlich ganj 
glücflich barüber, unb banft freubig. ßr natürlich grüfjt jefct um 
fo eifriger unb toerbinblicher, oiefleicht feine Herren Pflegen" auch 
fchon. 2öa3 fofl fich jemanb, ber baS 3Jiäbchen fennt unb bie ©rüfcerei 
jufäflig einmal UoU^kt, benfen? 




Digitized by Google 



938 



#ier fann e8 niajt fjei§en: 

„©rfifeen ift £öflid)feit, Saufen if» ed&ulbigfeit!* — Stomit 
retftfertigt nämlio} aller 2Babrf<$etnlid)feit nad) aud) jene Sd^ülerm tbjr 
23ene&men — fonbem ein fola)er ©rufe ift eine unoerftfämte 3 U * 
bringlidjfeit unb 9tid&t«$)anten bie einjig richtige Antwort. 

^iejed eine 39eifpiel genüge. SDiäbc&en, werfe bir nur: ($3 fönnen 
nodj anbere fjätte oorfommen, wo bcr Slnftanb bir »erbietet, ju banfen ; 
e3 fommt eben barauf an, ob ber, welker bi<& grüfjt, ein 9led)t baju 
dat, ober ob er fid) biefe« 9ied)t eben nur anmafet! 

^nklopfm inti> Sereittnifen. 

Söiaft bu ein frembeS 3"" m « betreten, fo muf 8 t bu an« 
flopfen. 

$a8 barf nia^t ju leife, aber aud) nid)t ju laut geilen. $u 
f£opfft breimal mit bem #nö#el beineS redeten 2Rittelftnger8 au bie 
Sbjir; fte&t fie offen, fo an bie geöffnete $&ür ober an ben ge* 
fä)loffenen anberen Flügel ober — bei einer einflügeligen £&ür — an 
ba3 $&ürfutter! 

SBirb „herein!" gerufen, fo trtttfi bu ein. 2)u barfft aber babei 
bie $bür nidjt etroa ftürmifd) aufreihen; aud? ba8 anjlänbige 
Sa) ließen einer $l)üre trifft nid)t jebermann! 

39ift bu eingetreten, bann bleibft bu ruljig bei ber £&ür freien 
unb roarteft, bis ber 33orgefefcte fid) nad) bir umroenbet. ge&e mit 
^Ibfidjt oon ber 33orau8fefcung aus, bafs mir cS mit einer $lmt8* 
perfon ju t&un baben!) 

Dann er fr bringft bu bein Anliegen oor. SMele Seute 
roiffen ba8 ni#t, fonbern rennen nad) bem „ herein! ben 23etreffenben 
eiufad) an, unb ber muf8 fülle falten, ob er roid ober ni$t. $>a fann 
e3 aber aud) ein Donnerwetter abfegen! — 

§örft bu auf bein 'Slnflopfen !ein „herein!" erfd)aHen, fo fann 
ba3 mebrere ©rünbe faben: 

1. 68 iß möglid), bafs bu ju (eife geKopft baft. $e8balb warteft 
bu ein 28ei(#en unb flopfft bann mieber an, bie3mal3 etroaä ftärfcr. 
9iad) einer Söeile ein britteS*, oierteSmal. 6rf#aflt immer nodj fein 
„herein!", fo barfft bu bie $büre öffnen unb eintreten, muf 3t aber 
bei ber Sljür ftcben bleiben! 63 fann fein, baf3 ber 23orgefe&te 
gar ntd)t im etften 3^ mmer weilt. 9tun erfdjeint e§ angezeigt, bcine 
Wnrocfenbeit bur$ ein ober mehrmaliges 9t ft ufpern (balbunterbrüdteS 
Ruften) bemerfbar 511 madjen. föübrt fidj immer no# nid)t3, bann tritt 
lieber mieber in ben Sorflur lunauS unb beginne ba3 ganje SSerfabren 
erroaS fpäter öon Dorn. 



Digitized by G 



939 



fcanbelt e« fia} ober um eine eilige <Sa#e f bann gebfi bu ntd^t 
roieber auf ben ©ang binauS, fonbern ftfreitejt beutli<b öernebmbar 
(nur niäjt ju arg!) jur $büre be8 nätfften 3immer« unb flopfft bort 
an. U. f. n). 

2. §aH: $>er SSorgcfc^tc ift im nääjften 3immer. (Gben mitbc 
fprotfen!) 

3. Q?all: $er SBorgefefcte bot bein Älopfen gebört, bat auä) 
herein!" gerufen, bu aber baft baS ni<bt gebört! ffienn ba8 mcbr* 
maß binter einanber pariert, bann ift eS begreiflidb, bafS ber brin 
roilb tnirb, &ur $bür lauft unb fie bir felber aufreiht ! $>ann baft bu 
bi<b su entfd&ulbigen ! 

3>amit man baä herein!" nitft fiberböre, marte man mit 
bem Älopfen, bis auf bem ©angc Stube ^ e r r f cft t. 2So auf bem 
(Sange fortmäbrenb fieute bin* unb bertrappeln, bleibt eben niä)tS übrig, 
all nad& mebrmaligem Klopfen einjutreten. 

4. Sali: Der Sorgefefcte !ann bein Älopfen gar niajt bören, 
weil fein WmtSaimmer eine $5oppeltbüre bat. £>a fönntejt bu lange 
Hopfen ! 

5. ^a II: $er SSorgefefcte bat bein Klopfen gebort, bat aber niajt 
„herein!" gerufen, raeil er ftfou eine Partei brin bat, mit ber er 
Derbaubelt. $u natürlich fannft ba« nidjt rieben, roirft alfo na$ mebr- 
maligem Klopfen bie $bür öffnen, bi(b aber mit einem „$ntf<bulbtgen 
Sie!" fofort nrieber jurürfjieben, fobalb bu fiebft, bafä eben fa>n jemant» 
brin ift! 

$lu<b ift folgenber ftall möglia? : 9luf bem ©ange ift e« fo rubig, 
bafS bu f<bon bei beinern kommen borft. eS wirb in bem betreffenben 
^ImtSjimmer gef proben. $ann fteflft bu bi<b etmaS roeg r-on ber 
$bür, bamit bu ja nitbt als (>oräVr erfäjeinft, unb martejt, bi« bein 
SBorbermann fertig ift. 

tfommt er gar ju lange niäjt berauS, bann flopfe unbeforgt 
an. S3teDei(bt tbuft bu bem 33orgefefeten bamit fogar einen ©efatten, . 
inbem bu ben langatmigen 93efuaj ftum enblidjen Slufbrmäbe ocraiu 
laffrft! 

6. Sali: £u baft mebrmalä gcflopft unb fein „herein!" gc-- 
bört; bu nuüft bie $büre öffnen — fie ift oerfperrt! fiaffe bir in 
biefem §afle beileibe nitft einfallen, ju tbun, roa§ idj fdjon einmal jn 
beobaebten ©elegenbeit batte: nämlidj ba8 $edbledj Dom Stflüffelloay 
rocgjufcbieben unb bnrd&S 6<blüffello<b ju flauen! $er Späber 
fam bann ju mir, ber icb t»or bem nädjften WmtSjimmer roartete, unb 
fagte mir gebeimnisoofl : w 6r mufs brinnen fein, benn ber Sdjlüffel 
ftetft oon innen!" 34 fagte: „3ft ni<bt unmöglidj; roirb balt eine 
bringenbe Arbeit baben unb buräjauS ni$t geftört fein wollen. £a bleibt 



Digitized by Google 



910 



3bnen nid)t anbere« übrig, als ben Pförtner ju fragen, mann ber £>err 
yi. ju fprec^en fein wirb!" — 

£u märeft enbltd) oorgefommen ttnb bätteft beine Slngelegenbeit 
abgeliefert. 

20 ie bajt bu bi<$ 511 entfernen? 

$u baft bid) an Ort unb Stelle burdj eine Serneigung ju 
empfehlen. $>ann fdjrettefl bu &ur $&ür, menbeft biefc nod) einmal jurütf 
unb madjjt nod)tnalö ein Kompliment. $ie S^fit mit ber SRütffeite 
beS Körper« öoran ju paffieren, oiefleidjt babei no$ unauSgefefct „Ärafc* 
fiifee" madjenb, baS märe nad) meiner Weinung läd)erli<b! — 

3)u fifceft im 93orjimmer eines %lr jteö ; jemanb flopft. $)arfft bu 
„ herein !* rufen? 9t ein, baS barf nur, mer ^ier jubaufe ift unb über 
bie Stäumliäjfeit ju verfügen bat ! JMopfenbe roirb wobl nriffen, n>a£ 
er }u t&un &at. 

ftnmerfung: CFS ift mir föon tmrberbolt |>affiert, bofS ßeute, bie bei mir in ber 
Äanjlei toaren, mitten im ©cfprä^e mit mir „§erein!* riefen, fobolb e« an ber Xbür flopfte! 

Branhcnbefudje. 

2Benn bu börft, bafä jemanb auS beinern 39efanntenfreife erfranft 
ift, bann (äffe burdj einen 93oten — alfo münblidj — beine $beil- 
nabme auSbrütfen, balbigfte S3efferung münfö)en unb näbere Grfunbigung 
einrieben. 

Cb bu bem (Srfrantten einen 93c f u $ madjen barfft, bängt baupt* 
fädjlid) üon ber 91 rt unb ber Sdnoere feiner ßrfranfung ab; überlege 
alfo gut! 

SBefuä) regt ben Jhanfen immer auf, aueb menn er ibn freut ! 
SRacb'ä alfo lurj! 9iur bei länger bauemben Äranf Reiten, bei benen 
ber Jtranfe an langer 2Beile ober 5)fiebergebrüo?t&ett leibet, erjeigft bu 
if>m burd) roieberljolte unb längere 33efud)e oft eine grofje ÜBobltbat! 

Sudje i&n ju jerftreuen unb aufzuheitern! Sage bem 
Äranfen, toaS er gerne t)ört r tuaS ibn freut — ofyte grobe SdjmetdVlei ! 
Spricb nid)t oon feinem fd)led)ten SInSfeben! fiaffe ben ftranten nie 
merfen, bafS bu feinen 3 u f* ano fi* r gefä&rlid) fyältft! ßrjäble ibm 
aljnlidje Sälle, bie günftig oerlaufen finb! Seine Älagen 
böre tbeilnebntenb an! 

Serner: Sprid) ja nidjt geringfdjäfcig oon bem bebanbelnben Hrjte! 

SBenn ber 9lrjt fommt, flcr)c ! 

Huf Der ürife 

barf man ben SInjtanb jubaufe lafjcn — fo meinen oiele! „§S fennt 
einen ja niemanb!" 



Digitized by Goggle 



Y*~ •- IST 



941 



Sie SBelt ij* aber etgentlt^ reäjt eng, beim überaß, au# wo man 
eS nitft oermut&et, trifft man SSefannte! 

„SBcnn manä)«r Wann teüfStf, 
ÜBer mancher Wann »är\ 
©fib' mancher Wann manchem Wann 
9Jiand)ntol mtb,r Gfjr'!" 

SBiefleify ifl ber Unbefannte gar bein neuer SSorgefefcter! 
3m übrigen merle: 

Stimm me&r ©elb mit, als bu öorauSfiajtliäj brausen wirft! 

SaS ©elb t&eile: 3m ©elbtäfä)<$en trage nur fo öiel, als bu 
gerabe brauäjft. SaS übrige ©elb trage als §err in einer inneren 
3lotftafa>, als Same in einer oorgefäjnaflten Sebertafaje (ober in bein 
Oberfieib eingenäht?) 

Sa« ©elbtäfäjäjen öerbirg niajt etwa in berfelben Saföe, in 
meiner bu £>anbfdju&e unb Sadtuä) unterbringt* ! 

9iimm genug Äleingelb mit! 

t$ä&rj* bu über bie ©renje, fo wed&Sle bir f$on oor&er einen ent« 
fprea)enben SBetrag in bie brüben gebräuaWe SBä^rung um ! • 

©epätf nimm fo wenig als möglidj mit! Samen finb in biefer £>infi#t 
meifl feljr unpraftifo). Mit i&ren Dielen Sajaflteln unb Radeln werben fie 
nia)t feiten eine Dual für bie 2)iitreifenbcn ! $tm flügften: in ben 2öagen 
nur baS Heine, Ijanblid&e ©epäd mitnehmen; baS gro§e n aufgeben - ! 

©aS für tfleibung wählen? 

6ola)e, bie 6taub unb Säjmufc niajt fo tei<$t merfen läfst! 

ferner foll fie niäjt ju fajwer, aber au# niäjt ju teiajt fein. (Sin 
gUaib (ipritf: $(ety>) ift fe&r ju empfehlen! 

2Bel#e SBagenclaffe foll iä) wä&Un? 

Sabei fommt inSöetracfct: 

1. ob ber 3«Ö fäwatf ober ftarf befefct ift; 

2. ob man in einer Sieben^ ober in einer §auptftation eingeigt; 

3. ob man eine furje ober eine lange Strede ju fahren f>at; 

4. ob man allein reist ober in einer $opf*a&l, bie beinahe einen 
ganjen 2Bagenabt&ei( füllt; 

5. ob einem ber Sabafrauä) läftig fällt, ober ob man f elber raupen 
will (9tauä)er-, 9iiä)traua)er- unb Samencoup6 !) ; 

6. ob man mit einem f leinen flinbe reist. (Sann nur Samencoupe !) 
3m ^idjtraudjercoupe (ann eS paffieren, bafS eine einzelne Same 

mit lauter Herren beifammen ift. (#ann für fie unangenehm werben!) 

28enn i# allein fa&re, bann fudje i<& einen 6dpla& an einer 
gefd^loffenen ßoupemanb ' ju gewinnen, bie ber Socomotioe jugefe^rt ift 
— oorauSgcfe&t, bafS idj baS töüdroärtSfa&ren oertrage! Sann werbe 
id) nämlidj ben menigften ärger f>aben oon wegen beS öffnen« ber 
Sagenf enfter! 



Digitized by Google 



942 



»ejüglich biefe« fünfte« gilt bei un« bie Storfcbrift, baf« - falte 
auch nur ein SHitreifenber 6infpru<h ergebt — nur bie ftenfter auf 
einer unb berjelben (Seite geöffnet werben bürfen, nämlich auf 
ber, meldte ber SBinbridjtung abgemenbct ift! 

peinlich fann bie «Sache werben, wenn jur (alten Sahreäjeit ber 
Sagen überheijt ifb unb einer ober ber anbere fratjrgaft boch [ein ftenfter 
aufreißen will. 

£>at in biefem ffrUe eine höfliche Sitte, bie« ju untertaffen, 
feinen ©rfolg, bann wenbe bich an ben Schaffner! 

$arf man wä^renb einer SBahnfahrt eine Unterhaltung 
anfnüpf en? 

SBarum benn nicht! Wur barf bie Unterhaltung nicht in ein „Ver- 
hör" ausarten: „SBohin reifen pc?* w 2Bob« fommen fie?" ,2Ber 
finb Sie?" u. f. w. 

fSfinbeft bu, bafS bein 3)citreifenber feine Sufl ju haben fäjeint, ba3 
(Sefprää) fortzuführen, bann beläftige ihn nicht weiter. 2Sirb aber bie 
Unterhaltung lebhafter unb feffelnber, bann tannft bu bid) oorftellcn : 
münbliä) — ober auch burch Überreizung beiner Äarte. ©efchteht bie3 
einer $>ame gegenüber, fo wirb bie fiä) bloß tierneigen, ihren Warnen 
aber nur in ganj befonberen SluänahmSf ällen nennen! 

Effert währtnb ber gahrt barf man, aber man falle baburd) 
niemanbem läjtig. 

Unter Umjtönben barf man wohl auch feinem Sttitreifenben etwas 
anbieten; boch muf« bieS in ber appetitlichften SBeife geföeben, unb bie 
Ablehnung barf nicht übel genommen werben. 

Jm Ilofel 

benfe baran, baf« bu nicht allein ba bift; alfo feinen unmtyen 
Särm machen! 

Wicht mit ben $büren fdjlagen! 

Wicht pfeifen ober fingen in ber Wacht! 

3*n beinern 3* mmer au( fc nicht fehr laut fprechen: bie 3Bänbe finb 
bünn unb haben nicht feiten Ohren! Oft ift ja auch nur eine in'5 
Webeniimmer führenbe £hür burch einen Äaften tierfteflt, unb bu wei§t 
nicht, wer bein Wachbar ift ! 

3m Speifejimmer fange man nicht an, laut ju tabeln unb 
au janfen, wenn bir etwaä nicht fchmedt! 

Streite bich ja nicht mit Äcttnern unb anberem ^ienftperfonal herum ; 
wenn bu ©runb ju ernftlicher 33ef<bmerbe hafi, fo lafS bir ben SBirt rufen! 

Sflerfe nur noch: @3 ift nicht üblich, beim Eintritte in Äaffee« 
häufer, Spetfefflle u. f. w. ju grüßen! 



Digitized by Goßg|c 




Jcr Sdjneeberg ift nobel gerooröen. 

3*or furjcm bin ich roieber einmal auf bem Scfmeeberg geroefen. Uber er 
war ei nicht mehr, unb er ift e« nicht mehr. ÜRan fommt o^ne SBufee hinauf, unb fehrt 
jurücl ohne ©nabe. $a\i bu, mein fiefer, ba3 ^Macat gelben, wie ein Gngel, heftig 
Tampf auspufternb unb mit mächtigen klügeln böhenroürtä fliegenb, auf feinem 
breiten Würfen eine Wenge ßeutcben ju Serge trägt ? Tiefer hat auch mich auf ben 
Schneeberg getragen — ber $)ampfroagen. 

2Jlan fommt mit ihm in eine Jpöhe von nafjqu neunjehnhunbert 3Hetern. 
S5ort auf grünen Matten, jroijcben meinen Steinen unb am 9tanbe einer tiefftürjenben 
Jel3roanb, ftet)t ba§ £otel. @3 ift im Scbroeijerftile gebaut unb mut altbeutfcber 
s 2lrt eingerichtet. Unb mit biefem großen ©ebflube ift s ei üöiberfpnut getragen 
roorben auf ben Serg, beffen 9Jaturleben früher fo einheitlich geroefen mit ben 
Menfcben, ihren SBotmungm unb ihrer £ebeu§roeife. 

3u bem altbeutfchen #aufe, beffen Speifefaal theil* wie ein* grofje Säger» 
ftube, theil* roie ein flöfterlkheS föefectorium au§fieht, trippelt ein halb $u&enb 
befrarfter J?eflner umher ; ber 6pei|'ejettel biefc§ $Upenroirt3b<"ifc3 mitten im ur» 
beutfehen Sanbe ift franjöfiicb/ unb über ben Dchienboben b,'\n, jroifchen oerroitterten 
jpirtengeftalten unb fcheßenben SJtinbern, jroifchen Scfmttfelbern unb Scbneelagern 
ftreichen $amen in Seibeuroben, mit Sörillanten gefchmüclt unb mit s }htber gefebminft, 
herum, guden mit bem 2orgnon in« SSeitc unb fritifieren ben Sonnenuntergang. Unb 
ein $ümcben, bem er nicht gefiel, roeil bie Sonne in eine 5)unftfchichte matt cerfanf, 
fragte allen GrnfteS im £>otel, ob fie beim feinen befferen Sonnenuntergang hätten I 
— Vielleicht einen für Millionäre, ben Robert 3lbel, ober fo. 

Man roohnt unb fpeift im Schneebergbotel roefentlich ltjenrer roie bei Sacher 
in 2Bien, aber ba§ barf un8 nicht oerbriefcen, e« ift feine 9löthigung oorbauben, 
bort jujufprechen, man muf* niebt b'nauffab"n, ober man lunn im alten 2ouriften« 
häufe Baumgartner einfehren. 2Ber bie „9tegie" bebenft, bie mit ben brei Monaten 
ber „Saifon" gebeeft werben foU, roer bie jfoftfpieligfeit ber Sergbahn, be§ grofj; 
ortigen, lururiöfen ^otelbaueS erroögt, ber roirb bie greife in ®otte§namen einmal 
jablen unb entfchulbigen. 2Ba3 jeboch nicht ju entfchulbigen ift, roeil ei ganj jroect» 
roibrtg erfcheint. bie Stimmung grünblich jerftört, baS finb bie Sfeflnerfcäefe, ba8 
ift ber roelfche Speifcjettel, ba$ finb anbere Sfjorbeiten. Mit Sorgfalt unb «ebaebt 



Digitized by Google 



944 



bat man b,ier ein altbeutfd)eS £>au$ aufgebaut, um eS mit mobernen, intcr» 
nationalen, banalen, troftlofen .§otelfiguren ber ©rofeftabt mieber beinahe ju 
jerftören. ÜBie gemütbltd) tonnten biefe Oiäumc fein, wenn IBebienung unb £>au3« 
brand) bem ©anjen angemeffen mären. $enn Sdjulb an biefer lä4>erlid)en Stil- 
loftuleit trögt niajt fo feb,r bie Unternehmung, als üielmebr baS löbliche @rofe« 
ftabtpublicum, ba«, roobin e« aud) lommen mag, md)t eine Stunbc obne feinen 
gewohnten girlefanj leben fann. ÜBenn biefcS befonbere ©rofjftablpublicum ein tiein 
biSd)en IBerftänbniS für bie 33ergnatur bätte! 3ene $ame aus SripStril, bie in 
langem, lict)teni 6eiben((eibe, mit ßbelfteimn in ben Obren unb einer ^ßerlenfdjnur 
um bem #alfe babingffd)mebt mar über ben $o$bergrüden oom ftaiierftein bis 
jum ffloftermappen — fcatte fte ftd) fo gefajmüdt, um bie ^eilige Katur ju et>ren, 
foroie man feierlich angelban in bie flirre tritt jur @b" ©otleS? ffaum. Tie 
$ame gieng nid)t allein, fte reebnete mobl auf bie Sewunberung ibrer ^Begleiterinnen 
unb Begleiter, unb pe legte vielmehr ©nt>id)t auf ben tabellofen unb pifanten 
Faltenwurf ber Wöbe, als auf baS gemaltige 9?aturbilb, baS ringsum aus« 
gebreitet lag. SJann im ftotel unter ben gepufcten Ceuten, wooon jebeS por bem 
Souper forgfältig Toilette gemaajt blatte, mufSte icb mi(b fc&amen. 3öj mar ber 
einjige im abgefd)obeneu Jouriftenanjug, mit raupen öartftoppeln unb gebräunter 
ftaut — ein roilber Äerl über unb über, ber mobl ju ben fnorrigen 3< r & en im & 
wüften ftelSrippen brausen, niä)t aber jur feinen @efeUj$aft brinnen paffen wollte. 

9luS Söien mar eine £>errengefedf$aft b cr aufgefomm?n, um biet tbeilS Harten, 
tbeilS 3MUarb ju fpieleu. U£ieber anbere waren auf ben ©erg gefommen, um ein» 
mal orbentlid) $urft ju belommen unb trinfen ju fönnen. $er @d)neeberg ift ein 
93orort 3Bien« geworben, ein „elegantes Viertel". 

$abe mit einiger Söebmutb gebaut ber alten, nermitterten £>alter&ütte, bie 
an biefer Stelle einft geftanben, buraj beren gugen ber ffiinb pfiff unb bie flamme 
bei £>erbe3 bin* unb berjauSie. $a wufste man, wo man war, auf b°^em Söerge, 
ben ©emalten ber SWatur aubeimgegeben, ba erfjob ftd) baS £>erj über ben SlütagS« 
j'tanb unb gerietb in ein tieferes 3Kenfajentbum. — Ter 6d)neeberg, f rüber ift er 
erbaben gewefen, jefct ift er nobel. 

^eute, wenn wir in bem prächtigen ©ebäube ftfcen unter fiirlenber, gaufelnber, 
alle 2rioialitäten ber 28elt befpreAenber ©efeHfäjaft, wiffen wir nidbt, wo unb wer 
wir ftnb. Tod) auf einem b°^ f « 93erge als 2ouriften? Ober in einer Sieftauration 
ju 2Bien, in 9lnwart)\taft auf ein prirfelnbeS 2in'gl*2angl? $ie Ualmi-Jiroler« 
jänger mit ibrem ©rofsftabtjargon unb ibren burä)au3 nidjt naioen Vorträgen lauern 
fajon im 9?ebenjimnter. 

Söie oiel ^Raffinement unb fiunft ift auigeboten im neuen $otel auf bem 
3d)ueeberg, bie wabre flunft aber — fte feblt. $ie gro&e ßunft ber Ginfacbljeit 
unb ßinbeitlidjfeit. £aS $>auS müfste bem Jöerg angepafSt fein, fowte ber iöerg 
ben Üllpen angepaßt ift. 2aS beut)ä)e ^>au* im &ä)weijerftil — ba* ftimmt ja. 
Mber bann mü|§te ber ^nbalt aud) bem 4>aufe angepnf«t fein, non bem länblid}« 
geicbmarfoolleit bleibe ber ^ienerfc^oft an bis jum beutjeben ©pcifejettel. 

Cb eS leine größeren Sorgen gebe, frägft bu. 9?un, cS ift wabr, b.i ber 
Cegiou oon grflefen unb weliä)en Speifenerjeicbniffen wirb man bie paar Stbrnalben« 
irtjmänje unb frattjöfii<&en %Ü\\d)t ba oben auf ber 9llpe wobl auQ uod) ertragen. 
5ffJan müfje bie nationale 3borb<it nid)t aud) nod) in baS .pod)gebirge fa^leppen. — 
©ut, id) lafje eS gelten, jieben wir bie $l(pennatur nid)t in unlere SageSangelegenbeiten. 
Tann aber joll'S ber cpeifejettel aud) nid)t tbuu. T« r ift jebod) ftramm national, nämlia) 
fraujöfiitb'national. ?l»s prafti|"cben ©rünben nötbig ift biefeS Äaubermelfd) in 
unjerem beut|"d)en ©ebirge uirt)t. Unter taufenb JDcfud)ern beS ©ebneeberge« oteQeidbt 



Digitized by Goog 



r 

945 



ein ftranjofe. ffiemt biefer eine fic& bureb ba* beulfaV ßaub bis jum beutfcb>n 
6d>neeberg oorgefrettet hat, fo wirb er auch ba oben bei einer beutfchen %\\ aufarte 
tiic^t verhungern. JÖenn etwa* oon @runb auf neu gemacht roirb, roie fo ein Sllpen« 
gafthof, roo feinerlei SRüdficht auf bisherige ©epflogenheit ju nehmen ift, fo meint 
man bo$, eS fönne einheitlich, jroedmftfjig uub naturgemäß gemacht werben. Hbci 
nein, ba« ©.flunfer, bie SJorfteQung, ba$ SwUerrorfen f tc(lt tiefem ©efcfclecbje ein- 
mal ju fehr im SUute. Unb f«in ßbarofter ift Die Gharuttrrloftglfit. 

3)abei fleht cor bem Hlpenhotel eine Jafel : 6* ift oerboten, auf ben Statten 
bie 3l(penblunun auszureißen ! — SCBer aber ift eS benn, ber bie SUpenblumen tjier 
auSgeriffen hat, ber ein frembeS ©etocutS gepflaujt hat, ba* mit ber ^eiligen SBerg- 
poefte fd)on rinmal ganj unb gar nichts ju thun haben fann ? ! M. 
f 



terfeiler unb (Saflftretme aus bem oberen Purtfyale. 

©ffommelt »on 3ofef ftottnig. 



$6 jo foana inftonb, 
$>er mi fd)meifet ober fponnt, 
$er mi auf'n Äopf fteHt 
Unb bie 6ä)uabnägl )äblt. 

SQon a Stanbt jan Xonjn, 
Äfb,rt toeita ntt mein, 
Unb i bitt um SBerjeibn, 
3öonn'8 an onbre foflt fein. 

Unb a luftiga 99ua 
ftetjt in ?Umt)üttnQ juo, 
Unb bie bodfiarrn Än«bt 
San für bie Qoammenfä)a reäjt. 

3 ton) amol uma 
Unb fitylog auf bie @ä)uaf), 
§ot'S SManbl fdbon gfogt, 
SBor a luftiga SBua. 

Unb in toigatn Ifjol 
$S glei oa nulja 9ua, 
Unb loonn nob, oona war, 
äBar loa Xirnbl bajua. 

Obon ©tabl §oban, 
Untan Stobl Äuabn, 
Qiaj fjobn i>oh bie Xianbl 
2Reb,r ©dmeib »ia bie SBuabn. 

'S gfenfla oni Walta, 

Unb ©atta obni QloS, 

Unb bi«i bin i uon mein SBuam 

% roiebo lofi. 

Hufifteign, juabiloan, 
©afflafprud) tonn i toan, 
Cnrutnpln bei ba Zt)üa, 
$o§ fdjidt fi nia. 

9Kenf<ha, ^obtS enfari »ebn aufn ßöfflfHel, 
£o§ toane nir, fogn will? 



SRrnfdja. bobt§ enfari Äebn aufn ßoarnftoafe, 
55o8 loane nir. j'fogn moafj ? 

3Rmfä)a, liegt en! ba ©oltajipf (9ettbecfe) 

auf'n TOog'n 
Cba tooafe glei afo loane nir. j'fogn? 

9Henfd)a, feibS flolj, 

Dba fanb enf b' Äebn oafunfn? 

ffierb'S holt müaff'n 

II olte ȟhrmild) trinfn. 

SSerb'n enf bie »ebn 

SDBobl »ieba fttra finln. 

Unb bo fteig i niamma aufi, 
£0 iS nit mei 6d)ot}, 
3)o i« glei 'S feg XtanM, 
S3er ef)a fimmt, ber bot?. 

Unb i »er bi wohl liabn, 
fltfomt bie 3aunfterf'n blüafm, 
Sonn ba 9Bod) auftoäriS rinnt, 
9lod)a Hab i bi gfdforoinb. 

Unb 'S ®amtlt anba SDonb 
^ot oan gfäbrlia)en @tonb, 
Unb fo gebt'« in felben Xianbl, 
$)ie mebra ©uam f)om{. 

Sdjöan ifa nij, ba %ua, 
©lei fo Oiel fein, 
@elb unb 6a)neib fjota gnua, 
9Jlei muafS a fein. 

(Seit, bu Sa)toDarjaugati, 

@elt, für bi taugat i, 

SEBonfl mi treu Iiabft, 

ftonft mi bobn, toonft mi friagft. 

%in a n>ut{lfloan§ tianbl, 
Qon 'fi 9Dc(bfn oafamt, 
^on in gröfetaftn 9Wenfd)an 
S)ie 5Buama obgramt. 



Roftggcr't .^rimgatirn*, U. C«fi, 24. da^rg. 



60 



1 

Digitized by Google 



046 



Sermann llaijr über unfere Umbauten. 

^ermann iBaljr Ijat jeftt «in SBu(fc gefdfcrieben, beffett 2itel unb Gapitelüber« 
fünften ic& nicbt lefen tann. 34 mflfdte erft »über 93udbftaben lernen, bu<$» 
ftabieren lernen, unb baju bin icb ju alt. Umfo leichter unb luftiger liest fidb her 
Malt felbft. @« ftnb jumeift fritifc&e Klaubereien über ftunft unb fieben. ©er 
fennt 9Ba&r* Überrebung«gabe nu$t! <5r oerfte&t e«, eiuen oon beut Unmöglichen 
ju überzeugen burtfi biefen Stil, mit bem er tjeute al« ber erfte bafte&t. Da« fann 
feiner fo. — Unb ba finbe i$ int 93u$e ein (Japitel oon ber äufeeren ftorm, bie 
bem 3"()alt entfprecfcen foH. 6« ift oon ben mobernen Neubauten bie Siebe. Da 
bedt fi<$ auä) bei 93at)r 3form unb ®eb,alt unb mir, bie fiefer, empfinben bie innere 
5ffiabrtjeit b<« fo Ilar unb glänjenb ©efagten. tiefer 2Bat)rb>it rotUen oerbreiten 
mir, toa« Söa&r über unfere ttr$i!eftur fagt : 

Die fcaufer. bie je|t bei un« gebaut werben, mif«faUm un«, metl mir ba« 
©rfübj reiben, baf« fie u»natüilid> ftnb. 2Ba« ift benn bie Statur eines $aufe$? 
<?in #au« ift jutn ©otjnen ba biefe« Sebürfni« foH e§ befriebigeu. Da« fceifet 
alfo : ein #au« muf« oon innen nadj aufeen gebaut roerren. Da« IBebürfni« be« 
©eroobner* ift ba« ßrfite, ba fängt ba« §au« an. Die ^abe ift ba« Cefcte, ba 
rjört ba« $au« auf. Ul»a« beftimmt bie genfter? Da« Simmer. Sie ftnb ni<frt für 
bie Strafe; ba, um Don braufeen angefd)aut ju werben, font«ern fte ftnb für ba& 
3immer ba, ba« 2ia)t braudjt. (Sin £>au« ift jum 2öot>nen ba, roie ein Seffel jum 
Sifcen ba ift. Da« ift banal, aber man muf« e« fagen, roeil e« breifeig 3a&«e 
oergeffen roor. <5« ift ba« Stf>le<6je bieier 3"* c.eroefen, baf« fie ben Sinn ber 
Dinge oerloren batte unb nacb bem blofeen Stbeine trottete, Der „fd)öne" Seffel 
mar nicbt me^r jum Sifeen ba, fonberu er foQte nur „natf etwa« au«feb,en". Da* 
#au« mar niajt mebr jum SBobnen ba. fonberu e« foUte „ftfcön" fein, Da fteng 
man an, oon aufeen na<b innen ju bauen : oon ber f^a^abe au«. Die ^a^abe 
mürbe nun ba« ©rite. Sie mar nid)t mebr ber 9lu«brud ber SBobjtung, ionbtrn 
fte oerrjeim(iä)te bie SBobnung. Sie mar nic&t me^r, roenn man fo jagen barf: 
bie $aut be« Jpaufe«, fonbern fte mürbe jefot eine 9D?a«le. 2Ba§ mar bie golge? 
Der SRuin ber 2Bobjtung unb ber 9tuin ber ftagabe. Die 2Sob>mgen mürben 
fcbletbt, roeil fte ftaj uam ber ^a^abe bequemen mufsten. Slber bie ga$abe blatte 
feinen Sinn mef)r, roeil im £>aute nia^t gehalten rouroe, roa« fie oerfpraä). 9Man 
firng an, ber ga^abe niäjt mel)r ju trauen. 2)ian iouf«te ja: ba ift ein (Stier, 
aber biefer Grfer ift gar (ein Grter, benn niemanb (ann in ib,m ftfcen; birfer 
2&urm tb^ut auä) nur io, er ift gar fein Jfcurm; e« ift ade« blofe 2b,eater, leerer 
Sa^ein. 9Jtan fennt ba«, man läfet ftd) nicbt me^r betrügen, man roeife, bai« bie 
ga?abe nia)t« mebr ju bebeuten fcat. 5)ie* muf« unfere erfte ^orberting fein, menn 
mir au eine mobeme %rc()iteftur ben'en : baf« man ba« £)auS mieber oon innen 
na<b aufeen bauen unb baf« bie 5a?abe mieber ein reiner 9lu«brud ber SBofrnung 
werben foO. 

®ut, roirb man fagen, aber roiffen fte, roa« ifcnen ba paffieren wirb? 
Stomit roerbeu fie f^liefelia) ju einer ganj unlünftlerifa^en 0orm be« $aufe* 
fommen: jum 9iufrbau« au« ber ©iebermeierjeit ! 34 eri^rede aber gar nia^t: 
benn itb bin ber Jtefyer ju b^aupten, baf« mir ba« £>au« ber lieber meierjeit 
gefaßt, jebenfaU« beffer al« unfer . 9tingftrafeenb.au«". Da« »SRingftrafeenbau« - ift 
ein Scferoinbel, e§ ift unnatürlia), e« oerleugnet ben Sinn be« Sauen«. Da« $au« 
ber SBiebermeierjeit ift roab,r, e« bat bie ^orm, bie feinem ^it^alt jufommt, e« ift 
„baS -t)au« an fufj" ber bürget licfjen JÜebürfnilfe. w 9lber ein £au« mui« boi 
Serjierungen b.üben, e« muf« bo$ einen Scpmud &aben?* 3a, roa« beifet beim 



■ 

Digitized by Google 




aber ©cbmiicf? SCBir baben eben ganj oerlernt, was frbmücfen ift. 3" *>en guten 
3eiten roeifc man, bafs man fidt) nur mit eigenen Saasen jcbmücfen fann, mit bem, 
ma* €inem gehört. Unfer Qrrtbum ift, ju glauben, bai'S baS "Schöne „hinzugefügt" 
rocrben tann. Unb man oergeffe bod) niebt, ba)S bie Käufer unierer ©täbte in ber 
©tra&c wirfen follen, niebt für ficb allein, fonbern im ganjen. 2Bir ftellen Statuen 
auf, aber wer fiefct fie benn an ? Unb wie grofe fönnte man, auf bie rubjgfte «rt, 
turä) bie Jarbe roirten! 

%xt Slrrbiteltur beS „9cingftrafjenr)aufeS" mar allenfalls entfa)ulbigen, 
als mir nocb in beu alten Stilen wobnten. 5a mar wcnigftenS alle* ©rbwinbel, 
aufcen unb innen, bie SRöbel fo oerlogen roie bie Orbnung ber Orenfter. $(ber baS 
ift oorbei. Sicbtwarl bat neulieb erjä&lt, roie er ftaunte, als er oor furjem feine 
alten ftreunbe in Jßerlin befugte. „3$ (annte ib" SBobnungen, bie idj julefct im 
altbeutfcben Stile eingerichtet gefe^en battr, niebt roieber. 9lQe (Sicbenmöbel roarrn 
oerfcbmiintien ; leine ©pur oon Kenaiffanre, IBarorf unb SRococo. Sßon ben Herfen 
unb JBünben mar aller ©tuef beruntergefcblagen. 5)ie f (bliebt geftriebene ober mit 
einer englifeben Sapete bebeefte SQBanb ftiejj obne *-üoute ober ©imS gegen bie ganje 
fcbliebje weijje $ecfe. ©ebnifcerei gab eS niebt mebr, bie genfteroorbänge waren 
auf baS befcb<ibenfte SJtafj jurüefgegangen ober fehlten ganj. HUea war bell, liebt, 
einfaeb, unb an bie ©teile ber gorm bie ftarbe getreteu. 3n ©crlin bot bie @e> 
fellf$aft — bie ftünftler woran — mit bem GultuS ber biftorifebeu ©tile ge; 
broeben. Sie ift barin (Snglanb unb 9lmerifa gefolgt. $)erfelbe Umjcbnniug bereitet 
ficb überall oor . . . 9ln ©teile ber ^agaben aus Ornament unb $enfterlöcbern 
roirb man glatte 2Bonbe als IBeru&igung empfinben. 5?en ©ebnifeereien ber ferneren 
gebeijten (Ficbenboljmöbel roirb man glatte, polierte, leiste formen oorjieben. 
©tatt ber febmufcigen ,2Burft», ©rbjen» unb ©auerfrauttöne' ber 2eppicbe unt) 
ÜRöbelftoffe roirb man wirllicbe Jarbe roidfommen Reiften, naeb ber Überlabung bie 
3ieije ber ©cbliebttjett empfinben. $>ie füuftltcbe Shtnfelbeit roirb einer §f(ut oo, 
Siebt meinen, unb ftatt ber Gopie ber ^iftorifeben ©tile, bie jeber erlernen fannn 
roirb man bie 93ett;cttigung beS inbioibueden ©efcbmacfS, ber fieb ergeben, aber 
niebt lernen IdfSt, am tjöcbften jcbäfcen. $iefe Gntroicfelung roirb fein Sapejierer 
aufhalten, bie Ärdfriteften werben ftd) it)r fügen müffen. 

2Bir wollen ja in allen ftünften baSfelbe : wir flicken einen reinen 91u$bruc! 
unfereS eigenen SebenS. SZßir jagen bem ßünftler : „$ole beine Littel aus allen 
Seiten, oerfcbmäfje nichts, nimm alles an, aber bann fpri<b aus, was wir füllen, 
jpritfj auf beine Slrt unfer Ceben au*!" $)aS wollen wir aueb oom Slrcbiteften. 
Gr gebe unS ein #auS, baS unfer ift! $reifeig 3abre lang ift bie Hrcbiteftur 
coftümiert gemefen. 5)aS ift uns unerträglich geworben. 2Beg mit bem Goftüm ! 



IHol)n?immer. 

ÜEBenn jemanb einen (Saft erwartet, fo riebtet er il)m baS ^tmmer fjer. 
$abei bat er ©elegenbeit, 2aft unb ©efebmaef ju jeigen — ober aueb baS 
©egentrjeil. 

93enn man als ©aft in fein bereitetes 3»"""^ tritt, unb es ift ooügeraumt 
mit allerlei ©arben, mit ©r^auftücfen, SJajen, Figuren u. f. w., bafS 2if<b unb 
©teilen baoon ooU finb, fo ift unfer erfteS ©efübl : b' er man ni <bJ $la(. 
^)ier mufS man erft wegräumen, um bie eigenen ©arben au3pac!ert ju fönnen. 9)?an 
gebört eigentlid) gar niebt berein. 23a§ fienge man aueb an mit SJafen, bie bei jeber 
Bewegung umlippen, mit <pt)otograpi)ien frember ^erfonen, mit Sampeu, bie niebt 

60* 



Digitized by Google 



948 



onjujünben ftnb, mit ferneren Vorhängen, bie Sicht, ßuft unb AuSficbt oerhüllen, 
mit Stoduhren, bie nicht gehen u. f. w. 

$aS ©aftjimmer fann ja wohnlich au^geftatlrt unb einlabenb gefchmüclt fein, 
aber es mui« leere JRäume Ijaben, nicht allein Schrftnfe, ©änfe, worauf mdjti* 
liegt, fonbern auch Jifde, worauf nichts ftebt, e§ mufS fojnfagen bie Arme 
auft^un nach bem ©aft unb leinen Sachen. 

3n 93ejug auf 2öohnjimmer habe ich überhaupt meinen eigenen ©efchmad, 
ber gar manchem nicht entfprechen wirb. ©rofre unoerbecfte ^enfter, an ber 2Banr> 
einige Silber, abtr nicht ju oiele, genügenb Schränfe, bie nicht überfüllt fein 
bürfen, fonbern immer noch weiblich 5Raum für etwa noch 3)ajufommenbeS baben. 
©rofee 2ifche, bie nicht mit Nippes befteOt fein bürfen, fonbern $lafc für baS 
haben, womit man auf ihnen ju fc^affen t)at. AQeS, was man brauet, fott ba 
fein; alles überflüffige 3 eu S macht in meinen Äugen ba« 3' mn,er nur unmobnltcb. 
Siebe ©egenftänbe, als ©tlbniffe, Semtter, Campen, freunblicbe Anbenten aQer Art 
fteüe man auf Seiften, roo fie nicht ber erfte 3 u f a ß fyerabroerfen fann unb wo fie 
nicht im 2Bege fmb. Aber juniel ift aua? hierin von Übel, cS macht nur tüglicb 
unfruchtbare Arbeit, roirb burcb bie immermährenbe SchaufieUung alltäglich unb 
gleicbgiltig. Gin ÜBobnjimmer ift meber ein Wufeum, noch ein Iröblerlaben. Aucb 
Jeppidje ftnb nicht immer fd)ön unb felbft wenn e$ echte roAren, fie ftno ein Staub* 
unb ©eruchSreferooir unb mutzen ben Teutleben ju orienlalijcb an. Antiquitäten 
fmb nur bort am $(a(, wo t)iftorifcr)er Sinn \)ext]6)t, ober roenu bie ©egenftänbe 
geroiffr, uns theure Erinnerungen erwecfen. SJiit Antiquitäten roirb man nur aQjuott 
gefoppt um fein tbeureS ©elb. 

$cb weife, was baS Reifet, ju wenig haben. Allein aua? baS 3 UP * e ^oben 
erfcheint mir als Übel. 3 mn minbeften ift e$ eine unbequeme Saft, bie oft feineu 
anberen Qxotd hat, als ju prunfen, ber (Sitelteit ju bienen, Unbequemlicbteit $u 
neruriachen unb fchliefelicb burcb jufäUigeS ©efcbäbigtwerben Ärgernis ju erregen. 
An mir habe ich firtS bie Grfahrung gemalt, bafs wenig mir mehr Ofreube macht, 
als otel. 60 mufS ich faft jährlich einmal, wenn ftch Sachen angefammelt fyabcn, 
gjcufterung halten. Söücher, ©über, Statuen, flrüge, Seuchter, Jintenfäffer, ©rief- 
befchwerer, ©lumennafen, Spiegelchen, Schächtelchen u. f. w., u. f. w. fjort mit 
ihnen. $aS 9?otbmenbige bleibt, ©egenftänbe, an benen baS £>erj hängt, bleiben. 
$ann, t>on allem 2Öufte losgelöst, werben einem biefe 3>inge neuerbingS lieb unb 
bie 2Dohnung ift b;etmltg. Alles, was wir in unferem 3' mm 'f hoben, foU ju un« 
ierer $erfon in ©ejiehung fteh<n — baS ift baS ©eheimniS ber fteimligfeit unb 
©emüthlichfeit eiinr 2öobnung. $arum !ann fte nicht für ftrembe eingerichtet fein, 
barf fte nicht auf ben ©efaQen anberer ober auf bie Wöbe berechnet fein. 3 n * 
bioibuetle 'JJccnjcfcen i'chafien fich eine inbinibueUe 2Bohnung. Unb in ber SBotmung 
ipiegelt ftch ber ßharafter beS SöewohnerS. R. 



■ 



Jlocte n »inkel. 



BergjaubEV. 



Auf fonnißcr 4Öiefcnl)aIbc, 
^orfj auf bem ^Öcrßc 
i'tffl' ich i» U)pt)tiflfr 3cuhe 
ÜJanß auf tieu bilden fleftreeft, 
CVm turjen (§rojc. 



iH toeeft be§ ttilbcn ^h^mianf 
aöürjiflen Tuft 
%<x$ warme Sonnenlicht, 
UnD in golbener ^Jracht fteht 
$o§ <3onnenrö«lcin. 



Digitized by Google» 



,_. 



• • - : 



949 



ftofmb burdjbringen bie Strehlen 
$ie letzten Äleiber, 
Unb burdj beS ftörperS $UHe 
ftüften bie Seele fic road), 
Sic lange erftarrt mar. 

$ie fängt nun auf einmal an, 
(IHeidjwie bie SMumen, 
$ie in bet Sonne ring« fteb'n, 
SBieber ju leuchten unb buften 
3n neuer »lüte. 



Unb in ber großen Stille 
SRingS um mia> $er 
Älingen leife ju mir 
$er 93ergangenl)eit Stimmen, 
$ie lange gefdjwiegen. 

Unb eS tjat midj ba« Sdjidfal 
Milbe nod) einmal 
Huf bie Stirne beute gefüfSt 
Unb fjat mir leije gefagt: 
SBergicb, unb fei gut! 



<5. SBinll. 



SBo bie Strafce burdi ben SBalb geljt, 
Sagen fte in itjrem SMute; 
Giner burd) be§ Slnbern §anb 
Siel ber Sd)led)te unb ber @ute. 

3n be§ ItenfteS fileib ber eine 
3ft für ^flid)t unb »tedjt geftorben; 
Seblenb, ftnlenb biö jutn Mörber 
3ft ber anbere öerborben. 



Meine lieben, froben Äinber 
Stauben wunbernb jüngft baneben: 
»Mutter, biefer mar ein SJöfer, 
£a}8 fte tym lein Äreuj gegeben?* 

3weier armen Mütter badjt' id), 
$ie in Sdjmerjen eiuft geboren; 
SJeibe fjaben ir)rc SBbne, 
Gine jweifad) ib,n oerloren. 



9Iuf bem Keinen tfriebbof brüben 
Sinb fte beibe nun begraben : 
Giner nur burft' ftranj unb ftreu)(cin 
3(uf bem frifdjen fcügel tjaben. 



Wie bie SBiege bem geftanben, 
SDeift bier niemanb weit unb breit; 
Xod> an'S §erj brütft* ibn bie Mutter 
SBobl gewifS jur fttnberjeit. 



S3on ber naben SMütenljede 
99raä) idj fttU ein S^eiglein ab; 
Giner fernen Mutter benlenb, 
Öegt' id/S farfjt auf's fabele ®rab. 

G. SBinll. 



Sud)' nur! 

Gine SHumc am SBege, ein freunblia)' @eftä)t, 
©elcgenbeit, Sieb' |u erweifen, 
SBon 3eit ju 3eit ein feböneS ©ebidjt, 
Mandjtnal einen Waufd), einen leifen: 
Sud/ nur! bu ftnb'ft eS; »er mödjt' biet) 

bann nidjt 
ÖUrnjabr einen ©Ittdlidjen greifen ? 

G. SBinll. 



SlöSlein am 9tain, 
Sd)ön wie ber Sonnentag - 
2orft biet, ber Sinfenfdjlag ? 
Soät bid) ber grüne £ag, 
SRöSlein am Main ? 



j&iteUm am Kam. 

(Jw Seltlten.) 

9tö§letn am 9iain 
- Sdjaut mid) fo feltfam an. 

„Mid) lodt lein leerer SBafm; 
5)ir blübt, o SBanberSmann, 
'S KöSlein am flain!" 



StöSlein am Stain, 
GineS mir anoertrau': 
Sebnft bid) nad) weiter flu, 
Sürfteft nadj QimmclStfcau, 
ÄöSlein am SRain? 



9)5§leiu am SRain, 

§ab' mid) nad) bir gebüdt, 

Sorglid) bid; abgepflüdt 

Unb an mein §erj gebrüdt — 

9töSlein am Stain ! 

ßarl ftrobatb,. 



Digitized by Google 



950 



ÜÄein trautefi Törfdjen liegt im ^rieben 
Ter golb'nen Stbenbfarbcnpradjt, 
Son Sennenglut unb (Blaft gefc^ieben — 
Unb au§ ben liefen ftrißt bie <Ra$t. 
Ta§ JBedjfelfpiel oon Sid^t unb Statten 
3n milbtn Tämmerfd)ein getauft, 
Tic Tarfjcr, $ium(, ^ügelmatten 
Unb ffirnen purpurn angefjaudjt. 

@anj regungslos in tiefer Trübe, 
3n »eichen Ernten grünen Canb'S — 
Sin Ubbilb flarer §immel§rub,e 
55er toeite Set im Silberglanj. 
2ßie inner 93lid auS mädjt'gen Sä)Iud)ten 
SDoljllüftig frtjtreift auf grünem »lan, 
60 jietjt ber See in feinen Sutten 
Tie abenblidjen garben an. 



3üie weebfelreid) bie Uferbilber! 
§ier fdnoimmt ein Äab,n im Äuierlaft, 
Unb bort ein Rubel Heiner „SBilber- 
»et beit'rcr Äurjroeil, frifd) tmb narft. 
Der SportSgefeüen wad'reS Äingrn . . . 
Tie SRuSteln flraff, b« Ttyraj »eit — 
Sin jarter SBinbbaudj . . . leife* Stngtn 
Unb ferner ©loden Äunbgeläut. 

Tie (Srntetoagen oon ben Selbem 

W\t „t)ütr unb .b,ctf unb »eirfd/enfnafl, 

S3on allen <ööb,en bei unb 30 albern 

Ter frohen 3aucb,jer ä&ieber^aD. 

Ta§ ©lüd jie^t ein auf allen SBegen. 

Ter Sauer b,äuft bie Scheunen doü; 

3n Vnbadjt fdjaut er all" ben Segen 

Unb weife nieijt, wem er'§ banfen foO. 



Ta fü^rt ein »lief fein §erj in'S ftreie, 
SBo ©ott be5 «benb§ 2Bunber fdjajft 
Unb eine ungewohnte SBeibe 
ßftöt feinen Tant oon leifer fcaft. 
SBie weift er ftä) boeb, rrid) gefegnet, 
€0 glüdlidj in be§ SrljöpferS §ut! 
Unb in fein feudjteS fluge regnet 
©efunf'ner Sonne lefcte ©lut. 

$aul ilg. 



itlarum Me Pamen tabeln. 

Tarüber gibt bie „3Künrf)ener 3ug*nb" fotgenbe gereimte 3!u$funft: Tie erfte 
taut'S, roeil fte ju runb ift, — Tie jroeite, roeil fte ju gefunb ift, — Tie brüte 
roieber, weil fte franf ift, — Tie üierte, weil fte oiel ju fd)lanf ift, — Tie fünfte, 
roeil ib,r ©alte rabelt, — Tie fedjfte, tocü'3 bie ftreunbin tabelt, — Tie ftebente, 
weil es fo chic ift, — Tie adjie, roeil tyr 2Rann ui bief ift, — Tie neunte, 
roeil eS fo ber 5öraud) roiU, — Tie jebnte, roeil'3 bie neunte and) roifl, — Tie 
elfte roiU bie ©ptefjer giften, — Tie jroßlfte tt/at eS gegen Ruften, — Tie brei» 
je^nte, roeil fte ben Trabt bat, — Tie oierjebnte, roeil fte ba§ SRab \)at, — 
Tie fünfeebnte aus grojjer Gile, — Tie feo)jebnte au8 Cangeroeile, — Tie fteb» 
jebnle, ben Jeint ju färben, — Tie ad)tjebnte jum ©elberroerben, — Tie neun» 
jebnte jum ÜJlannerfriegen, — Tie jroanjigfte erft jum — Vergnügen, — Unb 
'8 ift nod) fraglid), roie icfc meine, — Ob unter 3 ro< * n J»8 wirtlieb eine! 



9 






fcriegsttolk nnb linöooll;. %unte <&t- 
fdjidjten oon il a r 1 $ r ö 1 1. (»erlin 1900, 93er* 
lag oon Tb,ormann & ®oetfdj). Ter befannte 
93erfafferbe§ .HJlobernen TootentanjcS", beffen 
oier 83änbe bie fünfte Auflage erlebten, bringt 
uns eine Heue Sammlung eigenartiger Stilen. 



•V.V.Y 




Tie fedjS erften, »eldje ba§ .ftriegSooIf* bt> 
banbeln, ftnb feineStoegS ftafernengefd)i(t)ien 
nad) gcroobnter 6d)ablone, i>atu-:i oie!meb,r 
ftetS ein pfpd)ologtfd)eS Problem ober eine 
intereffantc Situation jum Äernpunfte. ßeien»« 
ernft unb übermütiger ^umor finben fidj gt« 



Digitized by Googl 




951 



paart ober treten allein h««wr. „TaS Bilb tjergefteatcS Buf etf Lienen, in »eifern ber bel- 
ohne ©nabe" enthüllt unS baS Seelenleben bienftuofle BereinSffrif tf Uhrer §err Dr. 3 o f e f 



eines berufsfreubigen CfficierS, ben eine Siebe«* 
neigung beranlafSt, bie Uniform abjulegen. 
$>er .9tegimentS*3n>am", ber uneigennütjige 
Reifer feiner militäriff en §reunbe, fommt in 
bie Sage, auf feine Braut berjif ien ju müffen. 
3m .SiebeSffmuggel" fetjen wir einen jungen 
Lieutenant, bem ba§ §erj burf geht unb ba* 
mit einen tragifomiff en Gonflict herbeiführt, 
„glirt in ©offen" unb eine „SiebeS-Kecogno* 
feierung" fmb anmutfuge Tänbeleien ber 
beften Saune. ,$ie Heine Sphinj", bie re* 
folute Setterin einer „Ih«nen*jabril", ergibt 
burf ihr breifte§ Grfwffen beS ©lücfeS. — 
S)ie fefS letjten Sfijjen beff äftigen fif mit 
ben Seiben unb ftreuben ber Kabfahrer. ^Jröfl 
ift Weber blinber Anhänger, nof unberftän* 
biger Berurtheiler biefeS SRobefportrS, weife 
ihn bielmehr jum KuSgangSpunft einer Seihe 
poetijdi angehäufter Stimmungen unb brol» 
liger Grlebnijfe ju »erwerten, So namenllif 
in bem .Qiräulein oon Sf lifcow", ber „$robe» 
prebigt* unb „Bürgels Siebeswerbung um bie 
JRabheje". Grnfteren ^intergrunb aeigen „Hmor 
auf bem 3weirab" unb „Äabeinfamfcit", 
Wäfjrenb baS „Blarfen auf bem fjafjrraö" 
ftf 3U einer feinen flritil beS ganjen „Mab* 
»olle«" aufffwingt. 3ebenfaÜS bieten bie ge* 
bauten Sfijjen oielfältige Anregung unb friff 
fprubclnbe Unterhaltung. V. 



JJie beutffen jöolhslläiiime unb jTani= 
ff «ften. Bon Brof. Dr. D. B3eife in Gifen* 
berg. «Kit jablreif en Slbbilbungen. TaS Ber* 
ftänbni§ für bie Gigenart ber beutff en Stämme 
unb Sanbjfaften ju förbern ober ju werfen, 
)uf t baS oorliegenbe Buf. GS ffilbert bie 
f arafteriftiff en Gigenihümlif feiten ber Sanb* 
fdjaft, iim' Beziehungen ju ben 9laf barlanb* 
fünften, ben GinflufS ber ©egenb auf ba§ 
Temperament unb bie geiftige Anlage ber 
«DtcnjoVn, bie Seiftungen heroorragenber Btän* 
ner auf bem ©ebiete ber ffunft unb SBiffen» 
ifaft, beS ©ewerbeS unb ber 3nbuftrie; 
Sitten unb ©ebräuf e, Sagen unb Würfen, 
Befonberheiten in ber Spröde unb $au?cin* 
rif tung in ber politiff en Haltung unb bif * 
teriff en Beanlagung u. a. m. Ter 3nhalt 
ift ju reif, als bafS er in einem Banbe 
erff öpft werben tönnte. Gine gute Auswahl 
oon Stäbtebilbern, Sanbffaften unb Bauten 
wie oolfsthümlif en Äunftwerfen, ff müdt ba§ 
Buf, baS jebem Jreunbe beutffen SöefenS 
unb beutff er Gigenart in Korb unb Süb, in 
Oft unb SEßeft witllommen fein wirb. V. 

3m Berlage beS Seobener Blänner« 
gefangbereineS ift aus SlnlafS be« fünf* Borftehenb befprofene B3erle ic. 

jigjährigen 3ubiläumS beSfelben oor furjem finb burf bie Bufhanblung „Beb f am", 

ein in ber neuen Seobener Buf bruderei 3. ©raj, Stempfergaffe 4, |u bejietjen unb werben, 

^anS Bn>«l & ffo. mit befonberer Sorgfalt wenn niajt oorrfltb,ig, ffneüften« beforgt. 



© r U b 1 e r im Umfange oon mehr als fünfzehn 
S)rucfbogen bie ©effichte beS Cfobmer JHän» 
nugrrangorrrines beffrieben hat. Ter ©e» 
nannte hat auS Veten, 3^>tungen unb fom 
ftigen Behelfen mit aufeerorbentlichem ftleifje 
alles fo jufammengetragen, was fid) auf bie 
©rünbung unb bie mit jebem 3ahwhnte 
blühenbere Gntwidlung beS SereineS bejieht, 
unb eS ift ihm gelungen, ein ©efdjidjtsbudj 
ju {^reiben, welfeS firfjerlirfj auf außerhalb 
ber Stabt Seoben, bei allen ftunf)>unb Sanges 
freunben beifällige Aufnahme finben wirb. 3n 
fompathiffer B3eife ff ilbert Dr. ©rübler bie 
wef felnben Sf idfale beS ßeobener Männer* 
gefangoereineS, beffen attmählif eS *Äufblüben, 
bie Soncerte, Siebertafeln unb Sängerfahrten 
beS BereineS, fowie bie Befuf e unb Ehrungen, 
bie bem Bereine im Saufe ber 3ahre jutheil 
würben. 3ur 3ierbe ift bem typographiff 
fehr gefäflig auSgeftatteten Bufe eine Weihe 
oon präf tigen 3Uuftrationen beigegeben, 
unb jwar Vbbilbungen oon Kit* unb «Reu* 
Seoben, beS alten unb beS neuen Sänger* 
heimeS, ber SängerhaÜe im Seobener Stabt* 
parfe, fowie gelungene ©ruppen BorträtS ber 
ehrenmitgliebcr unb beS beseitigen Bor= 
ftanbeS beS BereineS. V. 

Büfereinlauf: 

Jer loa in ben *lprn. Bon «nton 
»enf. (3nnSbrud. B3agner'ffe UniocrfitätS* 
bufhanblung. 1900.) 

A g'müa i hoollr #1 uno . GmfteS unb ^eitereS 
in nieberöfterreif iff er "IRunbart oon S. 8. 
Stein böcf. (B3ien. Sranj §<M8- 1900.) 

üruirfr Uidjter in Auswahl für baS 
Boll. ^eiue. herausgegeben oon Hubert 
§ouben. (Berlin. ©. G. Äi^ler.) 

Hie Summe Der djriftltfrn jTrhrr. Tar 
geftellt unb aus ber heiligen Sf rift belegt 
oon B3. OuiStorp. SfwerinSburg (Bor* 
pommern). 

Her |Horb oon * onitf trat ber Ilutabrr> 
glaube bes niittelalters oon Dr. »üb. Älein* 
paul. (Seipjig. Sfmibt & ©ünther. 1900.) 

Jitr «rammatil in irr jlolhs= unb Üflrgrr* 
ffulr. ffritiffe Beleuftung bon Göleftin 
Sf dl er. («mftetten. Selbpoerlag beS Ber» 
faffrrS.) 

JJtr geretjlif rn ^tRimmungm über bie 
Erlangung »er Buftänöigkeit in Bfterreifi» 
ffen ©emeinben für 3n* unb «uSIänber. 
(BJien. 1900. SÖiener BollSbuf hanblung.) 

Jlie blaue *praf t, ober Jiaiah, prakti* 
M t internationole Spraf r. Bcrlag ber blauen 
Sprafe: 147, «oenue Malafoff, Bari«. 



Digitized by Google 




po|lfttrfcn öes „Scttngarfcn". g§g 



S. 3. fttabl : SBon bem betrcffcnbeu 
ßefeftüd ,£er flirfcbenaweig* in btra be* 
treffenben ©cbulbucbe ift mir nichts befannt. 
Xerlci ßefebüther für 6djulen werben oon ben 
Herausgebern eigenmächtig jufammengeftellt 
unb rebigiert. Xer Autor, ber bie Stüde oft 
gar nicht für bie 3ugenb fc^rirb, lönnte ba* 
für nicht oerantwortlicb gemalt werben. R. 

*I>er beutfche grjähler § e r m a n n § e i» 
berg in ©d)le§wig begebt am 1 7. Kooember 
b. 3. feinen 60. ÖeburtStag. ©eine Unter* 
haltungSfchriften, e§ finb manche erften SRangeS 
babei, erfreuen fieb, }ablreicr)er ftreunbe. 

3. % »Jentgjeü : Sic fenben und beifol* 

genbe ÜHunbartoerfe ou§ ber fjeiftritjer @egenb : 

„IM naajt ban Gebot; gwen. 

3l 14a ipoub gioen. 

SBa toul toub gwen 

Hin fialn. 

Tibi iuagtoen. 

Rigert fi gtocn, 

fyon a (ou nrnba miau gain.* 

Unb crfud^en um „Serbeutfdmng*. 9?un, 
gerabe biefer Ser8 ift einer Don folgen, bie 
fo oielc Sonber: unb öeinfjcitcn haben, baf8 
man barüber eine Slbbanblung febreiben tonnte, 
©an« genau finb bie 3?'len !aum ju über« 
fetjen, beiläufig befagen fie jjolgenbe*: 




9in geflern abenbs beim €cbafc grrotfen, 

ftft Idjon Ijv.t gtwef n. 

»Dar ctaentlicf» über Fl ü( fi« gentlen 

TOein Sieben (am ^enflrr). 

Ta« lljürdirii war ju. 

Tu Riegel aar vor. 

•habe uuoer. itbteler Caebr muffen fortgeben 

2öie lomifdj gefpreijt, nicht wahr? SBenn ber 
Sauer in genannter ©egenb .nadjt* fagt, mit 
heflem a, fo meint er nicht bieÄadjt, fonbern ben 
geftrigen Slbenb. „Wacht i3 er (eman unb iba 
Wodjt bobliebn.' ©o macht er genauen Unter* 
fdjieb burd) bie Betonung. ,?Ba mul roub 
amen" ljcif;t ctroa: GSwar ganj überftüfftg, ober: 
e§ war SRath, e§ nicht )u tl)un, c5 war ju miff* 
rotten. ©anj genau bedt aber auch. ba4 nia)f. 
Xie n in .ftain', .gain" ftnb flafenlaute. 

% Jt. JU orbu rq : fflanufeript fann in um 
ferem Serlage, 6tempfergaffe4, abgeholt werben. 

t&~ 3Bir machen immer wieber auf- 
merffam, bafS unoerlangt gefebidte TOanu» 
feripte im „Qeimgarten" nicht abgebrudt 
werben. 3)iefelben nehmen wir entweber oom 
Softboten gar nicht an ober hinterlegen fie, 
ohne irgenbwelcbe Verantwortung ju über* 
nehmen, in unferem £>epot, wo fte abgeholt 
werben fönnen. 



geoarltttt uno j?r rlag ort „^rimgarltn" 



Hn unfm ttftvl 



'er „^eimgarten" fleht roieber am ©chluffe eines Jahrgänge«. 
Unfere treuen Scfer, bie im* uertrauenb unb nac^fic^tig begleitet haben 3 a£ ) r 
um 3at>r, werben fie benn noch fragen, wa« ber ©arten im näcbften 3ab,re tragen 
wirb ? SBiffen fie eS nicht fct)on (Angft, bafd ber $eimgärtner nid)t ju jenen Schelmen 
gehört, bie mehr geben, aU fte haben ? Tai« er anbererfeit* aber auch ba8 IBeite 
gibt, xoai aufzutreiben ift? 2Ba* in feiner eigenen 97atur unut-M unb reift, ti fommt 
in ben „^eimgarten* ; bie Seit, wie fte fich in ifjm fpiegelt, fo gibt er fie roieber, 
ob e§ immer bie wirtliche ift, ba$ (ann man nicht verbürgen, aber bie wahrhaftige 
ift c$, genau fo, wie er fte fud)t unb erfennt, unb ba läfst er nicht« hanbelu. 

Soweit wir ihm über bie Hchfel in bie IRebaction&mappe guden fonnten, ber 
udehfte Jahrgang, ber fünfuub}wan}igfte. ein ^ubiläum^'^ahrgaMg, wirb frifcb unb 
fröhlich werben, frifcb unb fröhlich in ber XarfteQung non 9(atur unb Ceben, frifcb 
unb fröhlich auch im Kampfe, wo er unoermeiblich ift. $)ie bewahrten Mitarbeiter 
bleiben bem „ftfimgarten - trru, unb wenn fte in ihren Sorjügen auch bie alten 
bleiben, fo roiffen fte bem Ceben unb ber 3eit boeb immer neue Seiten abzugewinnen, 
fo baf* e§ für unfere Cefcr ftet* eine Stärfung unb ein © nuf* fein foH, im 
„$eimgarten" |tl manbeln. 

2Jem Berlage ift r3 eine befonbere ^reube, biefe Ü)ionat*fchrift, bie in ihrer 
Xrt eutjig baftebt, ber Seferwelt ju «ermitteln. ^ ^ ErIaafi Ij auWun0 . 

ftür bie »ebaction r-eranlroortlidi: p. Bofeflatr. — Xruderci .fieqfam' in C3ra|. 



Google 



Digitized by Google 






Digitized by Google 



Dlgitized by Google